Podcasts about wenn dinge

  • 30PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wenn dinge

Latest podcast episodes about wenn dinge

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wann Horten zum Problem wird: Psychologie eines unterschätzten Krankheitsbilds

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 11:33


Wenn Dinge ganze Wohnräume ausfüllen, können psychologische Ursachen dahinterstecken. Pathologisches Horten, oft als Messie-Syndrom bezeichnet, ist keine Frage von Faulheit, sondern eine ernsthafte psychische Erkrankung. Außerdem geht es um die Frage, ob Flohsamenschalen gut für unsere Verdauung sind. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#280 Wenn Dinge zur Last werden

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 30:43


Das Loslassen von Gegenständen kann für Menschen mit Traumafolgen eine große Herausforderung sein. Erfahre, wie man damit umgehen kann, wenn man viele Dinge hat, es aber nicht gelingt, sich davon zu trennen.   In dieser Folge erfährst du: Was Verantwortung für Dinge mit Bindung und Trauma zu tun haben kann Dass es immer gute Gründe hat, wenn wir Belastendes nicht einfach loslassen können Warum es ein gutes Zeichen sein kann, wenn etwas, was wir schon lange tun, beginnt, Leid zu verursachen Dass Verbundenheit zu Gegenständen und Erinnerungen eine große Ressource sein kann Wie der Umgang mit Erinnerungen gelingen kann   Shownotes: Möchtest du die ersten Schritte zu mehr Balance und Lebensfreude machen? Dann melde dich hier mit deiner E-Mail-Adresse kostenlos zur 11-tägigen Masterclass “Die Sprache des Nervensystems” an. Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!   weitere Ressourcen: Wenn Loslassen bedrohlich ist // Podcast #269  Wenn Scheinsicherheiten zur Überlebensstrategie werden // Podcast #270  Prokrastination als Traumafolge // Podcast #145  Transformiere (die Angst vor) Überforderung // Podcast #34  Trauma & Sucht // Podcast #81 

Literatur - SWR2 lesenswert
Was da ist, wird überschätzt – Der Lyriker Raoul Schrott über seine "Inventur des Sommers" | Gespräch

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 54:53


Wenn Dinge unerreichbar sind, denken wir viel über sie nach. Für den Dichter sind sie gerade dadurch präsent. Raoul Schrott über seinen Lyrikband: „Inventur des Sommers – Über das Abwesende.“

Ich hab Dich trotzdem lieb
#139 Kontakt zum Volk verloren

Ich hab Dich trotzdem lieb

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 44:27


Die Republik kassiert einen schweren, rechten Haken, in der Region Sonneberg hat sich ein übler blauer Fleck gebildet - Farbcode AfD18. Das Atmen fällt schwer, ein Gefühl zwischen Wut, Empörung und Fassungslosigkeit stellt sich ein und lässt sogar unsere sonst sprachgewaltigen Helden Oli und Loffi um Worte ringen. Was kann man also machen, damit Menschen mit Sorgen und Problemen nicht wie Motten zum fatalen Licht der politischen Quacksalberei hingezogen werden? Diese Episode beantwortet diese schwierige Frage genauso wenig wie die anderen Formate da draußen in Podcastanien, aber dennoch muss das Thema grell beleuchtet werden. Auch wenn es Montag ist, der quasi schönste Tag der Woche. Wenn Dinge braun und hässlich anzusehen sind, dann handelt es sich meist um Kacke, da hilft auch keine Sortierung nach Geruch. Und sonst? Unser Liebesclown Loffi mutiert zu einem Hybriden. Ohne seine KI geht er quasi nicht mehr aus dem Haus und nicht mehr ins Bett. Oli hingegen bringt sich auf Betriebstemperatur für die Veröffentlichung seines neuen Albums am 21.7. - soweit wir wissen, ganz ohne KI, dafür aber mit Leidenschaft und Hingabe. Grüßen wir also alle Alternativlosen und suchen fleißig weiter nach einer tollen Alternative für die Kack-Alternative, indem wir unseren Verstand einsetzen - und meinetwegen auch KI. Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de

Audiostretto 59/4/24

Wenn Dinge räumlich nahe bei einander sind, kann dies den Vorteil haben, dass die Dinge kaum oder gar nicht verrutschen. Sie geben einander Halt und Stabilität und bewahren so einander vor möglichen Schäden, die durch äusseres Schütteln und das dadurch bedingte Aneinanderstossen verursacht werden können. In diesem Fall ist Nähe ein gegenseitiger Schutz. Andrerseits kann viel Nähe auch Druck erzeugen und die eigene Beweglichkeit ist nicht nur eingeschränkt, sondern es kann zusätzlich konstanter Druck herrschen. Nähe, Distanz und Druck hängen hier also zusammen und korrelieren zu einander. Zuviel oder zu wenig von einem, bringt eine gewisse gesunde Balance aus dem Gleichgewicht. Auch in Beziehungen gilt diese Gesetzmässigkeit und so können schnell ungute Beziehungen entstehen und leider bleiben oder sich verschärfen. Vielleicht kannst Du heute auch aus solch toxischen Beziehungen aussteigen entweder durch bewusst mehr Nähe oder Druckentlastung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

gusch, baby
Warum gebe ich anderen die Schuld, wenn Dinge bei mir schieflaufen?

gusch, baby

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 44:15


Warum geben Menschen anderen die Schuld, wenn Dinge bei ihnen selbst schieflaufen und schieben es ihnen dann in die Schuhe? Wären das dann nicht sneaky Betonschuhe und somit alles andere als fair? Die Frage kam von euch und wir sind ihr auf den Grund gegangen. Ist es einfacher, anderen die Schuld zu geben und warum? Wo liegen die Trigger und welches Glied in der Kette ist hier von Bedeutung? Es ist eine spannende Folge über einen vergessenen Schlüssel, der wieder nach Hause gebracht werden muss. Deep - inklusive Lachkrampf. Aber hört am besten selbst!

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Lost and found - Wenn wir wichtige Dinge verlieren

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 13:28


Wenn Dinge verschwinden, wollen wir sie wiederhaben. Manches wartet im Fundbüro: Richard Emmel hat dort schon eine Tuba und ihre Besitzerin wieder vereint. Vor jedem Finden steht das richtige Suchen: die Aufräumexpertin Britta Müller hat für beides Tipps.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:38 - Eure Geschichten: Verloren, wiedergefunden, für immer verschollen00:04:10 - Britta Müller, Aufräumcoach, gibt Tipps für richtiges Suchen und Finden00:10:11 - Richard Emmel, Fundbüro Hamburg, bei ihm wurde schon viel Kurioses abgegeben**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Paketbetrug: Wenn der falsche Nachbar das angenommene Paket abholtZu viel Zeugs: Wann Ausmisten wirklich hilftBetten machen: Erstmal lüften und austrocknen lassen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

hr-iNFO Himmel und Erde
Zutiefst erschüttert – Die Kirchenaustrittszahlen auf Rekordhoch

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 24:38


Das Sonntagsthema: Zufall oder mehr? Wenn Dinge sich synchron ereignen

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
78. Mary Weber (@foto.maedchen), Fotografin

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later May 25, 2022 71:23


Mary Weber, auch bekannt als Fotomädchen, war 2021 Teil des Kernteams des Adobe Foto-Abo Projekts – aber darüber sprachen wir natürlich dann auch. Vom Theater, übers Fernsehen, Illustration und letztlich zur Fotografie – Marys Weg war alles andere als gradlinig. Und sie hat ihren Weg selbst gestaltet, ist ihrer Leidenschaft gefolgt, hat Chancen gesehen und genutzt. Und so hat sie es zu mittlerweile einer Viertelmillion Followern auf Instagram geschafft.Wir sprachen über ihren sehr unkonventionellen Weg, die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, über ihre Zeit beim Fernsehen und Theater, über Performancedruck und darüber, wie man seine Karriere selbst steuern kann.

simplify your life - mit Tiki Küstenmacher
Wenn Dinge lästig werden

simplify your life - mit Tiki Küstenmacher

Play Episode Listen Later May 22, 2022 6:16


Doch, das geht: Der amerikanische Unternehmer Dave Bruno braucht nur 100 Dinge im Leben. Erfahren Sie, wie das geht.

Hossa Talk
#188 Wenn der Glaube verrückt macht

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 90:25


Eigentlich soll der Glaube das Leben bereichern oder sogar: überhaupt erst zum Leben hinführen. Aber was ist, wenn sich herausstellt, dass man an ihm nicht gesunder wird, sondern kranker? Wenn Dinge, die man glaubt, in Zwänge und Wahnvorstellungen auswachsen, bis das Leben unerträglich ist? Unser Hörer Andi erzählt uns in diesem Gespräch, wie es ihm ergangen ist, wie Glaubenssätze seinen Alltag zur Hölle gemacht haben. Er erklärt uns, wie Glaube und Krankheit manchmal in einem Verhältnis stehen und warum es ihm besser geht, seit er sich vom Glauben losgesagt hat. Gemeinsam denken wir darüber nach, warum eine Geschichte wie seine nicht nur das Problem einiger weniger Betroffener ist, sondern uns alle angeht.

Jungunternehmer Podcast
Fundraising, Investor Relations & Recruiting: Wie gehe ich damit um, wenn Dinge mal nicht so laufen wie geplant? | Elias Groll, Codesphere

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 39:23


Mit 18 Angestellter bei Google, heute Unternehmer und Gründer von Codesphere: Das ist Elias Groll.Elias erzählt mir, was man bei der Entwicklung eines eigenen Produktes beachten muss, welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt und wie man eigentlich merkt, dass die Zielgruppe anspringt. (Stichwort: Product-Led-Growth)Auch zum Thema Fundraising haben wir uns unterhalten: Wie überzeugt man Investoren von sich als Team und davon, dass man ein besseres Produkt entwickeln kann, als andere Teams am Markt?Und wenn man dann mal Investoren für sein Startup gefunden hat: Wie geht man damit um, wenn diese plötzlich anders handeln als versprochen?02:40 Finanzen & Eckdaten: Was sollte man über Codesphere wissen?04:40 Wie sah der Produktentwicklungsprozess aus?08:08 Wann wusstet ihr, dass die User wollen, was ihr vorstellt?09:38 Wie entwickelt & priorisiert ihr nach dem 1. Prototyp weiter?11:25 Wie habt ihr entschieden, was die Produktversion beinhaltet, die live geht?13:40 Wie bekommt man heraus, ob eine Idee gebraucht wird?15:20 Wie testet man nicht so offensichtliche Features auf Relevanz?18:36 Wie würdet ihr eure Funding-Historie beschreiben?20:30 Warum Fundraising?21:30 Du sagst, man muss selbst raisen – was hat sich durch diese Einstellung verändert?22:46 Was ist bei Investoren wichtig & was empfiehlst du für die VC-Suche?26:30 Erfahrungen mit Founds & VCs28:00 Einfluss von Kaufbewertungen & Tipps aus eigener Erfahrung31:16 Wie füllst du die Pipeline mit potenziellen Mitarbeitern?36:00 Wie viele Anteile haben eure Mitarbeiter & wie verteilt ihr diese? Stichwort: Mitarbeiterbeteiligungsprogramme / VSOP / ESOP37:00 Hast du keine Angst, dass bessere Angebote deine Mitarbeiter weglocken?ELIAS GROLL:Elias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elias-dev/Codesphere: https://codesphere.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:2-3x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, probier es aus:https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Keine Panik – Der Angst-Podcast
Akzeptanz von psychischen Erkrankungen | Interview mit einer Expertin

Keine Panik – Der Angst-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 27:30


Wenn Dinge mal wieder anders laufen, als gedacht, sage ich mir oft den Satz: “Es ist jetzt so, wie es ist.” Das nimmt den Stress aus Situationen und lässt mich entspannter durch den Tag gehen. Warum das Thema Akzeptanz gerade auch bei psychischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt, erklärt uns heute die Psychologische Psychotherapeutin Maria Lobatcheva. Dich erwarten in dieser Folge “Keine Panik” Übungen aus dem Therapiealltag sowie Erkenntnisse darüber, warum die Akzeptanz von psychischen Erkrankungen ein Thema ist, das uns alle angeht.

KatjaKonkret am Mimimimittwoch
050 Neuer Fokus, neues Tempo!

KatjaKonkret am Mimimimittwoch

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 7:29


Wenn Dinge nicht weitergehen, liegt es gerne mal am falschen Fokus. Ändert sich dieser aber, nimmt das eigene Tun plötzlich Fahrt auf.

Einfach Glücklich und Erfolgreich
#138 - Zeitmangel und Unzufriedenheit | So nimmst du dein Leben wieder in die Hand

Einfach Glücklich und Erfolgreich

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 13:07


Hast du ständig Zeitmangel und bist unzufrieden? Hast du das Gefühl andere Menschen drängen dir deren Meinung, Aufgaben oder Gespräche auf? Wenn Dinge, Menschen oder Meinungen nicht zu dir passen, wird sich immer mehr das Gefühl von Zeitmangel, Unzufriedenheit und Ruhelosigkeit in dir breit machen. Das passiert, weil du gegen deine Werte, Vorstellungen und Meinung handelst. Selbstermächtigung bedeutet in sich reinhören und festzustellen, ob das, was im Außen passiert, zu dir, deinen Werten und deinem Leben passt. Dafür darfst du hinschauen und fühlen. Wie du lernst auf deine intuition zu hören, um dein Leben wieder in die Hand zu nehmen, das verrate ich dir in der heutigen Folge. **Mein Geschenk für dich:** https://heikostahnke.com Lade dir kostenfrei den PowerTalk für mehr Selbstwertgefühl runter, um jeden Tag energetisch und voller Selbstvertrauen in den Tag zu starten. **Hier findest du mich:** Website: https://heikostahnke.com Instagram: https://www.instagram.com/heikostahnke/ Facebook: https://www.facebook.com/Heiko_stahnke_official-103384858109702 Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere und bewerte ihn und teile den Podcast mit deinen Freunden! Ich wünsche dir viele wundervolle Erkenntnisse! Dein Heiko Impressum: https://heikostahnke.com/impressum/

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Der Mann als «Mass aller Dinge»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021


Wenn Dinge entwickelt werden, gilt oft der männliche Körper als Massstab, was für Frauen mitunter tödliche Folgen haben kann. Solche Tatsachen beleuchtet Journalistin Rebekka Endler in ihrem Buch «Das Patriarchat der Dinge». Den Podcast zur Sendung gibts hier:     Der männliche Körper als Norm Der cis-männliche* Körper gilt als Mass aller Dinge – wortwörtlich. ... >

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Wenn Dinge kaputt gehen oder brechen ist das meisten nicht schön. Aber nicht immer. Warum etwas gebrochenes auch ein sehr gutes Zeichen sein kann, erfährt der Titelheld des Tages Pan in der neuen Gute Nacht Geschichte von Marco König bei Ab ins Bett. Liebe Eltern! Ab sofort gibt es auch einen Podcast zum Einschlafen für Erwachsene von Marco. Willst auch du „Entspannt einschlafen“, dann schalte heute Abend diesen Podcast ein. Suche einfach nach „Entspannt einschlafen“. HOL DIR JETZT DIE „AB INS BETT TRAUMBOX“ AUF WWW.ABINSBETT.NET ++++ Weitersagen: Jeden Tag ab 18 Uhr eine neue Gute Nacht Geschichte bei www.abinsbett.net ++++ Sende eine WhatsApp-Sprachnachricht: 01525/1796813 Besuche Ab ins Bett bei Instagram @ab.ins.bett oder Facebook @ab.ins.bett.podcast Sende Marco eine Mail: info@podcast-coach.com [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte
#267 Pan und der gebrochene Pfeil

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Play Episode Listen Later May 20, 2021 11:45


Wenn Dinge kaputt gehen oder brechen ist das meisten nicht schön. Aber nicht immer. Warum etwas gebrochenes auch ein sehr gutes Zeichen sein kann, erfährt der Titelheld des Tages Pan in der neuen Gute Nacht Geschichte von Marco König bei Ab ins Bett. Liebe Eltern! Ab sofort gibt es auch einen Podcast zum Einschlafen für Erwachsene von Marco. Willst auch du „Entspannt einschlafen“, dann schalte heute Abend diesen Podcast ein. Suche einfach nach „Entspannt einschlafen“. HOL DIR JETZT DIE „AB INS BETT TRAUMBOX“ AUF WWW.ABINSBETT.NET ++++ Weitersagen: Jeden Tag ab 18 Uhr eine neue Gute Nacht Geschichte bei www.abinsbett.net ++++ Sende eine WhatsApp-Sprachnachricht: 01525/1796813 Besuche Ab ins Bett bei Instagram @ab.ins.bett oder Facebook @ab.ins.bett.podcast Sende Marco eine Mail: info@podcast-coach.com

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
#CITYMAKING_15 - Dr. Jens Jeep - Das Bismarck-Denkmal mit dem Lichtschwert

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 47:28


Covertext #15 Podcast mit Dr. Jens Jeep. Er ist Notar in Hamburg, promovierte in Erb- und Familienrecht und engagiert sich leidenschaftlich für den gesellschaftlichen Diskurs in der Stadt und im Land. Für ihn heißt das, einen Austausch über Themen zu führen und dazu die Auseinandersetzung mit anderen zu suchen. „Nur wenn ich etwas verstanden habe, dann kann ich es auch akzeptieren. Wenn Dinge stören bzw. nicht passen und ich sie daher nicht verstehen kann, will ich sie ändern.“ Ergänzt um seine Ablehnung von destruktivem Denken und Handeln, begibt er sich in die Auseinandersetzung. Als „Wortfanatiker“ ist er ein Verfechter, die richtige Bedeutung der Worte zu kennen und sie passend einzusetzen, um Differenzierungen auch bewusst zu schaffen. Für ihn ist das „geschrieben-gesprochene-Wort“ die Herausforderung der Zeit. Durch Social Media ist das alles anders. Er fordert, wie beim gesprochenen Wort, sich auch bei „tweets“ oder „posts“ korrigieren zu dürfen, es löschen zu können, ohne – wie beim geschriebenen Wort eines Briefes – darauf über Jahre hinweg festgelegt zu werden. „Wenn wir alle nur noch Angst haben, uns zu äußern und zu diskutieren, und nur noch so tun, als wenn wir in geschriebener Sprache miteinander reden, dann reden wir gar nicht mehr miteinander!“ Er hat mit einem Vorschlag, das größte weltweite Bismarck-Denkmal in Hamburg mit einem leuchtenden Lichtschwert zu versehen, deutschlandweite Aufmerksamkeit erzielt. Damit führt er die Auseinandersetzung über Kulturdenkmäler fort, die durch die Bewegung „Black lives matters“ in den USA in vollem Gange war und ist. Für ihn ist es wichtig, jedem seine eigene Sichtweise und Lesart zu ermöglichen, ohne „die eine“ vorzugeben. Dies steht im Einklang mit seinem Kulturverständnis: Kultur ist der Dialog der Menschen, der über das hinaus geht, was beide Seiten für den Lebensunterhalt benötigen, kurz, was das Miteinander der Menschen bereichert. Dr. Jeep setzt sich als Jurist und bekennender Normverfechter kritisch mit selbigen und deren Einhaltung – auch speziell in Corona-Zeiten – auseinander. Der Drang nach Freiheit ist für das Miteinander einer Gesellschaft von großer Bedeutung, die Kultur bietet stets die Möglichkeit, dies einzufordern. In der Folge #15 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ zeichnet er ein vielschichtiges Bild über die Auseinandersetzungen der Gesellschaft und deren Konsequenzen für das Miteinander.

YOUniverse's Insights
26: Wenn Dinge nicht so laufen, wie Du es dir vorstellst - Selbstreflektion, Selbstkritik & Anpassungsfähigkeit

YOUniverse's Insights

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 26:48


Dinge laufen im Leben auch mal nicht so wie man es sich vorstellt. Doch wir wollen in der neuen Episode betonen, dass wir als Menschen unglaublich anpassungsfähig sind und das Potenzial besitzen, in jeder Situation etwas Gutes zu sehen. Wir sprechen zudem über Selbstkritik und -reflektion, beides ein wichtiger Teil dieses Gesprächs. Warum du zu Dir sprechen sollst und wie die Aussage "Remembering that life and this world is a big playground" hier seinen Kontext findet, finde es heraus. Wir freuen uns auf Dich!Nun jedes Mal am Ende jeder Episode, gibt es von uns Vorschläge zu verschiedenen Themenbereichen. Kunst, Musik, TedTalks, Vorträge, Bücher, Personen, Plätze,... Heute: FILM. Hört rein. 'Chihiros Reise ins Zauberland' by Hayao Myazaki; 'Forest Gump' by Robert Zemecki.Du findest uns hier

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Steuern mit Kopf - Erkenne die Symptombehandlung deines Steuerberaters

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 69:33


Steuern sind im Leben von jedem und bereiten uns manchmal grosse Sorgen. Fabian K. Kriegel erzählt dir wichtige Informationen rund um die Steuern! Höre jetzt rein und erfahre mehr! In dieser Steuern mit Kopf Episode: Steuern im Kopf - In diesem Podcast erhälst du sehr viele Informationen! Höre jetzt rein! Steuern Links zu Dingen, über die ich spreche: - Steuern mit Kopf - Erkenne die Symptombehandlung deines Steuerberaters Fabian K. Kriegel im Interview Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Steuern mit Kopf Erkenne diesem Toom Behandlung deines Steuerberaters Fabian Kriegel hat mehr als 15 Jahre unternehmerische Erfahrung mit diversen erfolgreichen Startups und Unternehmen. Sein Schwerpunkt lag hier bei bereits auf der nachhaltigen Steigerung des Unternehmens der Unternehmensgewinne durch Skalierung und Automatisierung in den Bereichen Management und Marketing. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit war die eigene Ausbildung für ihn sehr wichtig ein Bachelor Titel, diverse Auslandserfahrung und zwei Master Titel. Steuern mit Kopf Später entschied er sich aufgrund seiner Erfahrung und den damit verbundenen Chancen dazu, seine Ausbildung im Bereich des Steuerrechts weiter zu vertiefen. Als Quereinsteiger bildete er sich über drei Jahre fort, um anschließend eines der schwersten Staatsexamen Deutschlands erfolgreich zu absolvieren. Die Steuerberater Prüfung. Ganz bewusst entschied er sich gegen eine bereits zugesagte Stelle als Doktorand an einer der renommiertesten Universitäten Europas. Steuern mit Kopf Um das hieraus entstandene Expertenwissen und die damit verbundene unternehmerische Erfahrung an andere Unternehmer weiterzugeben. Heute ist er bei uns im Panzerknacker Studio. Er hat sich die Zeit genommen, ja brieflich, einer der intelligentesten Menschen, die ich jemals hier interviewt haben. Ich freue mich, dass du direkt nach dem Osterwochenende, nachdem du natürlich geschlemmt und gefüllt hast, wie es sich gehört, dir die Zeit genommen hast, hier zu sein. Die erste Frage ist immer Wie geht's dir? Aber erst einmal kriegst du einen tosenden Applaus. Jawoll. Danke, dass du hier bist. Fabian, wie geht's dir? Vielen Dank, dass ich da sei. Daher sollte man sich nicht beschweren. Der Frühling kommt. Es geht aufwärts, richtig aufwärts, aufwärts. Wohin? Das ist die Frage. Wenigstens da geht es aufwärts. Das stimmt ja. Alles andere sind spannende Zeiten. Zeiten, die ich so noch nie erlebt habe. Wahrscheinlich du auch nicht. Keiner erlebt. Wer das Interview von jetzt an in zwei Jahren hört. Wir haben heute den 14. 4. 2020. Wir stecken mitten in Corona. Wir wissen noch nicht, was das Ganze soll, wo es hinführt und wie wir da rauskommen. Aktuell ist es so, dass wir geschlossene Grenzen haben und dass täglich Menschen sterben. Nichtsdestotrotz sind es auch Zeiten der Chancen. Steuern mit Kopf Was hast du als größte Chance aktuell, was man wie man die Krise nutzen könnte? Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass jede Sekunde, die vergeht, ordentlich genutzt wird. Ich meine, sie kommt nie wieder. Keiner von uns kann die Zeit zurückdrehen, und in der Zeit sollte man einfach schauen, dass man das Beste daraus machen kann. Steuern mit Kopf Selbst wenn ich jetzt gerade nichts verkaufen kann, wenn ich meinen Laden gerade geschlossen habe. Dennoch kann ich an mir bzw. auch an meinem Unternehmen weiterarbeiten. Ich glaube, das ist eigentlich der Moment, wo man so viel Zeit hat wie gefühlt noch nie davor. Und jeder, der sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt hat, der wird sich jetzt intensiv damit beschäftigen. Weil ja, du und ich auch. Wir sitzen alle zu Hause, und eigentlich jeder arbeitet maximal von zuhause aus. Steuern mit Kopf Bei mir ist es aber der Normalzustand. Das stimmt. Das ist bei mir auch nicht viel anders. Aber das ist ja durch die Norm. Da sind wir zwei, gehören zu den wenigen, die diese Möglichkeit bereits länger nutzen. Und Sie auch? Ich finde sie sehr gut. Mir gefällt sie sehr gut. Aber ich glaube, dass in vielen Branchen das bei weitem noch nicht so weit ist wie jetzt bei uns. Steuern mit Kopf Melanie hat mir vor zwei Wochen noch gesagt Ich wird immer Mäuschen spielen in manchem Haushalt. Wenn die gezwungen sind, die Ehepaare und die Partner aufeinander zu hocken, da wird sie gerne Mäuschen spielen. Wie das noch zwei, drei, vier Wochen aufeinander sitzen, so ausschaut. Ob die sich überhaupt vertragen? Steuern mit Kopf Ja, ich glaube, im Nachhinein wird es viele Babys und viele Scheidungen geben. Das ist meine persönliche Befürchtung oder beides. Und Kombinationen? Klar? Genau, ja, das kann sein. Wir kümmern uns aber heute mal darum, was du so alles machst. Du bist ja immer. Du bist der erste Multi Brenner, den ich mit Interviews der erste Verrückte, der so wie ich parallel mehrere Sachen gleichzeitig hochzieht. Erzähl doch mal, was du alles für Geschäfte hast. Du bist Geschäftsführer in sechs oder acht Unternehmen. Richtig. Ich habe wahrscheinlich noch mehr meine. Meine drei Bereiche sind eigentlich das Thema selber Unternehmer sein natürlich in verschiedenen Bereichen. Dann das Thema Immobilien, Immobilien, Investment. Und zu guter Letzt Thema Steuern. Steuergestaltung, Steueroptimierung. Das sind so die drei Bereiche, die mich tagtäglich beschäftigen. Vom Grundsatz her habe ich sehr früh angefangen, habe mit 15, 14, 15 mein erstes Unternehmen gegründet, damals noch eine Werbeagentur. Es war zu der Zeit noch sehr spannend. Man konnte da sehr viel Geld verdienen, weil das alles neu war für den Mittelstand, von Webseiten, Bauen bis Browsergames. Steuern mit Kopf Aber alles Mögliche dabei und habe dann so immer sehr früh, war immer sehr früh mit dabei, wenn es darum ging, unternehmerisch tätig zu sein. Ob dadurch auch verschiedene andere Unternehmer begleitet auf ihrem Weg, weil ich natürlich immer irgendwann gefragt wurde Wann, du hast das doch schon einmal gemacht. Wie geht das denn? Steuern mit Kopf Und dadurch bin ich eigentlich bis Ende meiner Schulzeit Abitur. Bin ich dann dazu gekommen, dass ich im Grunde im Venturi Bereich eingestiegen bin, in verschiedene Start ups investiert habe, in verschiedenen Start ups mitgearbeitet habe, dann natürlich eine große Breite aus verschiedenen Branchen gesehen habe. Dadurch ist mein Venture Bereich entstanden, das ich spannend in Unternehmen zu investieren. Die Erfolgreichen wurden dann dahingehend interessanter, dass es darum ging zu optimieren. Und dort habe ich mir dann halt angeschaut. Was gibt es eigentlich für Bereiche, wo man wirklich große Hebel hat? Ich meine natürlich klar das Doppelte. Steuern mit Kopf Verkaufen ist ein gigantischer Hebel, Seiles Thema. Da hast du ja auch ohne Erfahrung, wie ich mein Cells optimieren kann. Was aber oft vernachlässigt wird, ist das Thema Backoffice und die ganzen Dinge, wo eigentlich keiner mit was zu tun haben will und dass es in Deutschland vor allem auch das Thema Steuern und hier wurde oder hier ist. Bei vielen Unternehmern, die die Einstellung Ja, am Ende des Jahres kümmere ich mich dann darum. Der Steuerberater soll es dann richten. Und da habe ich festgestellt Wenn man das anders angeht, genauso wie ich mein Unternehmen plane, meine Steuerpläne. Dann habe ich dort viel mehr, viel mehr Möglichkeiten, viel mehr Platz, viel mehr Freiheit und kann dadurch natürlich einen gigantischen Gewinn bzw. gigantische Rendite erwirtschaften. Steuern mit Kopf Als Beispiel Wenn ich von 50 Prozent Steuerbelastung runter komme auf 15 Prozent Steuerbelastung, reden wir hier von 30 Prozent Rendite Steigung. Das musst du erst mal über Seiles herausbekommen. Das ist harte Arbeit, und daher habe ich für mich recht schnell festgestellt Okay, in dem Bereich. Kümmert sich eigentlich keiner darum Viele Steuerberater sind da auch nicht proaktiv hinterher. Das Vorausplanen voraus zu gestalten. Viele machen es leider immer hinterher, wobei das unter anderem auch dem Unternehmer zu schulden ist, wenn er erst hinterher kommt. Dann kann man natürlich auch nicht mehr viel ändern. Steuern mit Kopf Was passiert ist, ist passiert. Da hab ich gesagt Okay, in dem Bereich möchte ich selber mehr wissen und mich weiter fortbilden. Dadurch ist dann dieser Steuerbereich entstanden und eben auch diese wirklich sehr, sehr spannende, spannende Optimierungsmöglichkeiten, wo man wirklich fast jedem Unternehmen massiv Wertsteigerung generieren kann. Und mein dritter Bereich, das Thema Immobilien, ist aufgrund meiner Ausbildung zustande gekommen. Steuern mit Kopf 2008 bin ich fertig geworden mit meinem Studium, hab dann gesagt Okay, was möchte ich studieren? Eigentlich internationales Management. 2008 war schwierig. Noch waren die super beliebt, die BWLer. Also habe ich gesagt Na gut, irgendwas mit Ingenieur sollte sein. Und so bin ich dann beim Bau gelandet und hab dann Bauingenieurwesen mit Management gemischt. Super spannende Bereich, tolle Projekte mitgemacht vom Atomkraftwerks Bau über Wasserkraft, Hochhäuser, alles mögliche gesehen, in der ganzen Welt herumgekommen. Steuern mit Kopf Tolle Sache, aber schwierig im Bauunternehmen zu gründen. Dementsprechend habe ich gesagt Okay, Immobilieninvestments, das ist der Bereich, wo ich mitmachen kann. Da kann ich auch mein Vermögen, das ich als Unternehmer generiere, sinnvoll wieder anlegen. In etwas Stabiles, in etwas, was mir auch langfristig passives Einkommen generiert. Und so ergaben sich eigentlich diese drei Bereiche, und darin habe ich mittlerweile unzählige Firmen betreut, auch verschiedene Partner, sehr erfolgreich dabei. Und das macht mir sehr viel Spaß. Steuern mit Kopf Großer Umriss Wie alt bist du? Ich bin 88 geworden. Ich finde, ich hatte die auch nicht. Es ist irrelevant für mich. Ab 18 war es eigentlich vorbei. Seitdem laufen alles gut. Wenn du, wenn du so viele Projekte hast, so viele Projekte steuert. Ich meine, ich kenne die Antworten für mich selbst. Aber was mich dann auch mal interessiert Wie gehst du an solche Projekte ran? Okay, für mich ist immer ganz wichtig ein Ding, was ich auch schmerzlich lernen musste. Man sollte das Steuerrad selber in der Hand haben. Das heißt, wenn ich irgendwo mitmache, wenn ich meine Zeit in etwas rein investiere, dann muss ich derjenige sein, der das Sagen hat. Ich arbeite sehr gerne mit anderen Menschen. Ich arbeite mit sehr, sehr vielen Menschen. Solange aber mein persönliches Projekt ist, muss ich immer weiterhin sicherstellen, dass ich letzten Endes Kapitän und Steuermann in der ganzen Sache bin. Das ist für mich eine ganz wichtige Sache. Und dann das zweite ist. Steuern mit Kopf Es ist mittlerweile mehr ein Bauchgefühl, als das ich sage, da hab ich harte Kriterien, wonach ich schaue. Chancen gibt es ohne Ende. Es gibt Unglaube, man kann mit fast allem heutzutage Geld verdienen. Wir sitzen zu Hause und verdienen Geld. Das war vor ein Jahren überhaupt nicht möglich. Mittlerweile ist das möglich, so Geld zu verdienen. Und daher sei ich, wenn man in Projekte reingeht, dann sollte man es immer mit kompetenten Partnern machen. Und das ist eigentlich das Ausschlaggebende. Ist der Partner wirklich ein zuverlässiger Partner, kann man sich auf den verlassen, weil Projekte bei mir auch aus dem Venture Bereich sind, immer nur dann gescheitert, wenn der Partner gescheitert ist. Die Idee selber an nie das Ausschlaggebende. Steuern mit Kopf Interessant. Ich gebe dir da übrigens vollkommen recht Jedes Mal, wenn ich die zügelloser Hand gegeben habe, bin ich durchgedreht. Bin ich durchgedreht? Das ist einfach. Wie kann der andere das nicht sehen, wie kann er diese Entscheidung treffen? Bist du denn wahnsinnig da? Da rennst du mit einem hochroten Kopf im Kreis. Ja, ich habe es noch nie so ausformuliert für mich, aber es ist tatsächlich so, dass ich. Steuern mit Kopf Ich möchte eigentlich immer die Verantwortung abgeben, aber es geht einfach nicht. Ich kann es einfach nicht machen, weil dann ich weiß im Voraus, dann gibt's eine Bruchlandung. Und wie triffst du dann Entscheidungen, wonach gehst du vor? Wenn du, wenn du dich zum Beispiel fragst, ist das Ding lukrativ oder wie du eine Entscheidung, in ein Projekt reinzugehen. Für mich gibt immer eine wichtige Unterscheidung Wo anfangen, mache ich ein Projekt, um es in exe zu treiben? Steuern mit Kopf Das heißt also stecke ich Zeit rein, und irgendwann gehe ich dann raus und verkauft das ganze Thema, oder gehe ich rein und sage Ich brauche mehr langfristig was auf. Und da ist eigentlich auch der große Unterschied zwischen diesen zwei Branchen venture-capital und Immobilien. Start up war eigentlich immer die Thematik oder war. Steuern mit Kopf Für mich habe ich auch so lernen müssen die Thematik. Wenn du in ein Unternehmen investiert, hast du immer unglaublich viel Arbeit. Das heißt, wenn du wirklich irgendwo die Zügel abgibt, dann musst du das über ein Exit treiben und dadurch generieren. Und bei einer Immobilie hingegen hast du halt das laufende, die laufenden Einnahmen, die wirklich interessant sind. Wenn ich für mich überlege, okay, macht das Ganze Sinn, macht es Sinn, sich damit zu beschäftigen. Steuern mit Kopf Dann bin ich mittlerweile an dem Punkt, dass ich vermehrt auch den zweiten Part Abfahrer, das heißt langfristige Rendite und nicht mehr auf das Thema hinaus. Bin möglichst mit viel Arbeit in kurzer Zeit irgendwo ein. Ein Exit heran zu treiben, und das ist eigentlich, glaube ich, sehr wichtig, dass man sich darüber klar wird, was man, was man möchte. Wie stellst du fest? Ich will auch was anderes raus wie? Gibt's da Art und Weise, wie du dir vorher ausrechnen lässt, was du an Rendite haben willst? So explizit nicht. Ich stelle mir grundsätzlich immer zwei Fragen Wenn ich an die Dinge herangeht und das ist Was bringt es mir eigentlich überhaupt? Als großes Beispiel Man kann sich über verschiedene Probleme Gedanken machen. Die Frage ist immer Bringt es mich irgendwo weiter? Also zum Beispiel Corona ist Corona Real. Was passiert übermorgen? Wie kann es weitergehen? Ich bringt mir überhaupt nichts, mir darüber Gedanken zu machen, genauso wie darüber zu spekulieren, ob eine Firma oder ein Investment irgendwann mal eine Rendite erwirtschaftet. Das kann keiner von uns sagen. Das heißt, für mich ist diese Frage Was bringt es mir erst mal, dass aller relevantesten. Nur wenn ich die beantworten kann, dann komme ich auf den zweiten Punkt zu. Steuern mit Kopf Was muss da rauskommen? Fabian Was muss da rauskommen? Bei was bringt es mehr, wenn die Rendite nicht so ganz interessant ist oder kein Ciller Kriterium? Was kann es dir noch bringen? Dass du trotzdem sagst ist eine interessante Sache. Steuern mit Kopf Also wenn die Rendite nicht ist, dann ist es Lehrlings. Ich habe viele Dinge gemacht, um Dinge zu lernen, und das hat auch in meiner Historie schon vorgelesen. Steuern mit Kopf Ich habe sehr viel verschiedene Dinge studiert, habe selbst sehr viel am Reisen, habe alles Mögliche gemacht. Letzten Endes ist es dann das private Learning. Das heißt, entweder es geht um die Rendite, oder es geht darum, etwas zu lernen, was ich später anwenden kann oder einfach auch um Lebenserfahrung. Beispiel In Brasilien gearbeitet zu haben, hat mir zwar auch Geld gebracht, aber das eigentlich Spannende ist, dass jede Sekunde einzigartig ist und man doch irgendwo gucken sollte, dass man in seinem Leben Erfahrungen mitnimmt, weil es das, was einem letzten Endes auch bleibt, verstehe. Steuern mit Kopf Wenn ich das so reflektiere, ist es bei mir eigentlich auch so. Ich habe einfach mal paar tausend Euro in forex investiert, wollte gucken, ob mir das was bringt. Hab ne Ausbildung gemacht. Das Learning war ist nichts für mich. Steuern mit Kopf Ist okay, okay, aber man hat was gelernt, und du wirst es niemals bereuen, weil du hast jetzt eine Antwort auf deine Frage. Wichtig. Ja, genau das ist es ja Die Dinge, die wir nicht tun, die bereuen, war ja auf dem Sterbebett nicht. Ja, ich habe es gemacht. Ich weiß, warum es jetzt nicht mehr tue, weil es mir zu langweilig. Er schläft mir ein, aber ich muss trotzdem aufpassen. Habe ich, hab ich nix. Ich kann das nicht. Von daher. Steuern mit Kopf Sehr wichtiges Learning für heute. Du bist ein ein negatives Projekt, Ergebnis ist kein Scheitern. Ja, das. Im übrigen Wer es bis jetzt noch nicht herausgefunden hat. Ich habe ja auch Atomkraftwerke und Wasserkraftwerke und Kernkraftwerke und Gas und Dampfturbinen Kraftwerke mitgebaut und verroht. Das ist schon Wahnsinn, wo wir, wie viele Parallelen wir haben. Fabiano. Steuern mit Kopf Ein negatives Projekt Ergebnis ist kein Scheitern des Projekts. Es ist das Projekt Ergebnis und das ist ganz wichtig. Wenn du eine Antwort für dich gefunden hast, dann ist die ganze Sache in Ordnung. Aber ich habe dich vorhin unterbrochen. Du hast noch einen zweiten Punkt. Nicht nur Was bringt es mir, sondern? Steuern mit Kopf Der zweite Punkt, der danach eigentlich direkt folgt, ist Was kann ich tun? Was kann ich tun? Lösungsorientiert zu denken. Was kann ich aus der Situation? Wie kann ich aus der Situation das Bestmögliche machen? Böse gesagt Das Gejammer über ein Problem bringt dich überhaupt nicht weiter. Die einzige Frage, die dahinter wirklich dich weiterbringt, ist Was kann ich tun, um das Problem zu lösen? Nur wenn es darum an Probleme herangeht, dann es auch recht schnell erfolgreich werden. Das ist meine persönliche Erfahrung. Und bisher hat es auch jeder so bestätigen können, den ich als erfolgreichen Unternehmer kennenlernen können. Steuern mit Kopf Richtig. Eigentlich. Ja, wir gehen gerade 50 000 Sachen gleichzeitig im Kopf rum, weil es noch nie ein Interview Gast gab, der mir so fern von der Seele geredet hat wie du hier. Ich habe vielleicht eine etwas härtere Sprache als du, aber ich sage auch immer Mensch, hör auf zu heulen. Ich will. Gerade als Projektleiter habe ich immer gelernt. Wenn ich zum Chef gehe, und ich definiere ihm das Problem, dann ist der Satz noch nicht fertig. Er will auch wissen Was können wir dagegen tun? Steuern mit Kopf Wenn du ein Problem definiert hast Der heutige Arbeitgeber wird ja darauf dressiert, wie im Kindergarten jedes Mal nachzufragen Was können wir Markenchef? Habe ich Problem? Ja, und da muss der Chef ja im Prinzip herauskitzeln. Was wäre denn eine mögliche Lösung? Und die Chefs, die sich dann selber um die Lösung kümmern? Steuern mit Kopf Die wissen nicht, wie man vernünftig führt. Du musst du deinen Angestellten und seinen Mitarbeitern beibringen, dass sie selbst und eigenverantwortlich mitdenken, Lösungen finden. Und das ist das Problem. Wir könnten jetzt das machen. Können wir nicht, weil wir könnten aber auch das machen. Dazu müssten wir aber das und das ihn akzeptieren. Also, wenn ich keine hundertprozentige Lösung finde für ein Problem, dann muss ich eben die nehmen, wo ich am wenigsten Schmerzen habe. Irgendwann. Steuern mit Kopf In irgendeinen sauren Apfel muss sich weisen welcher ist am wenigsten sauer und warum? Genau das macht der Unterschied zwischen einem motivierten Mitarbeiter meiner meiner Erfahrung nach und zwischen denen, die halt nur immer das tun, was ihnen gesagt wird. Steuern mit Kopf Und die eigentliche Aufgabe des Chefs ist nicht, die Lösung zu finden, sondern darüber zu entscheiden, welche Lösung jetzt angewandt wird. Das ist das, was wir täglich tun müssen dass es das, wofür auch wir unseren Kopf und wie unser Unternehmen hinhalten. Wir entscheiden dann letzten Endes, welchen Weg wir gehen. Steuern mit Kopf Aber mein Lieber, du wirst es nicht glauben, oder du wirst glauben, ich habe in der Werkstatt oder auf der Arbeitsstelle früher so oft zu hören bekommen Du wirst nicht fürs Denken bezahlt. Mach weiter. Steuern mit Kopf Das ist dann der Unterschied zwischen einem meiner Meinung nach Selbstständigen, der gerne alles bei sich behalten will und ja nichts abgeben möchte, und einem Unternehmer, der andere Menschen für sich denken lässt. Letzten Endes aber darüber entscheidet, welche Variante er für sich präferiert und die dann umsetzen lässt. Da kommen wir zur AKV Regelung Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung hier bei einer Aufgabe ab an jemanden, der kompetent genug ist, wenn nicht kompetent genug, aber dann übergibt ihm halt auch Gott. Verdammt nochmal die Verantwortung darüber und das gerade bei V. Bei der Verantwortung hab ich. Steuern mit Kopf Ich habe fast noch keinen Betrieb gesehen, der das hinkriegt, was noch kein Auserdem, die wirklich sehr schnell wachsen und groß werden. Und dann fragt man sich Warum wachsen sie sehr schnell und werden sehr schnell groß? Da ist deine Antwort an alle Selbstständigen, die jetzt einen Kleinbetrieb da draußen haben und die noch nie wirklich etwas mit Personalführung und Management am Hut hatten. Also die das alles aus auf Gefühls Basis machen. Bitte beschäftigt euch damit. Es gibt Bücher darüber und gerade auch jetzt, Stichwort AKV Regelung des Grundwassers übergibt deine Mitarbeiter Verantwortung. Danach wird sich am Anfang ein bisschen komisch vorkommt und sich dann fragen Wo ist jetzt der Haken? Der Chef übergibt mir Verantwortung. Steuern mit Kopf Aber überleg mal, ob du die Verantwortung immer bei dir behält oder ob du sie nach draußen gibst. Es ist unheimlich wichtig, dass du Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung nach draußen gibst. Es liegt in deiner Verantwortung, dass dein Mitarbeiter kompetent genug dazu ist. Wenn ich mache, inkompetent, und dann übergibt ihm auch die Verantwortung, und du wirst sehen, dass sich Dinge ändern. Steuern mit Kopf Ja, absolut richtig. Vielleicht noch als kurze Ergänzung des Wiederspiegelt oder widerspricht auch überhaupt nicht unsere eingangs Thesis vorher gesagt habe Ich habe gern das Sagen. Hier reden wir von dem Sagen Ich möchte gerne der letzte Entscheider in der Story sein. Das ist die Voraussetzung, heißt aber nicht, dass ich alles immer selber machen muss. Und ich glaube, so denke ich mal, ergibt sich da ein gutes Bild. Ein runder Abschluss, wenn man sagen kann Okay, ich bin derjenige, der über die Lösung entscheidet. Aber die Lösung muss ich nicht alle selber entwickelt haben. Steuern mit Kopf Was kann ich tun? Und das ist die Frage, die du als Chef deinen Mitarbeitern stellst. Lieber Mitarbeiter, das ist das Problem. Was können wir tun? Ja, sag mir bitte alle Lösung. Und wenn du Mitarbeiter bist künftig deinem Chef sagen, nicht nur das Problem definieren, sondern auch zwei, drei Lösungsvorschläge. Ich denke, wir können das. Das Dachstuhls. Ich schlage vor, dass wir das tun, weil ja auch eine Begründung. Steuern mit Kopf Und dann läuft die Sache, dann läuft die Sache geschmierten. Das ist, glaube ich, das, was ich als Wunsch Mitarbeiter habe. Und so möchte ich aber auch geführt werden als Chef. Steuern mit Kopf Ja, finde ich sehr gut. Wie gehst du an große große Probleme heran, die fast nicht zu bewältigen sind Viele Leute kapitulieren vor großen Problemen im Betrieb, weil sie, weil die der pure Berg sie schon fast erschlägt. Auch da vielleicht wieder ein tagesaktuell Coruña Kriese. Die Leute stehen da und sagen was wird in drei Monaten sein? Wo geht es hin? Wie kann es weitergehen? Ich habe ein Riesenproblem und weiß überhaupt nicht weiter. Das hat man immer mal wieder in Unternehmen. Man kommt immer mal wieder in die Position, dass man große Probleme hat. Meine persönliche Herangehensweise ist dort immer zerlegt. Sie Jedes große Problem ist an sich nichts anderes als eine Anhäufung von zig verschiedenen kleinen Problemen. Steuern mit Kopf Das heißt, wenn ich mir jetzt Gedanken darüber macht, was es in drei Monaten. Die Situation, die oder die? Dann frage ich mich doch lieber Was ist ein Heute? Und was kann ich heute damit tun, damit heute besser wird, weil alleine schon die Thematik zeitlicher Aspekt. Wenn wir irgendwo in die Zukunft gucken. Es ist doch immer nur Glaskugel schauen. Keiner von uns weiß, was morgen ist. Keiner von uns weiß geradezu so Krisenzeit. Steuern mit Kopf Was die Bundesregierung jetzt noch machen wird. Welche Auswirkungen das haben wird? Ob meine Lieferanten Probleme machen, ob meine Kunden Probleme machen? Wir können es überhaupt nicht absehen. Was bringt es mir, darüber nachzudenken? Jetzt haben wir wieder die Frage vorher Was bringt es mir, darüber nachzudenken? Es macht keinen Sinn. Also zerlegt ich doch lieber dieses riesige Problem. Krise zum Beispiel jetzt in kleine Probleme. Es geht dann vielleicht los Mit wie viel Außenstände hab ich denn noch? Wieviel Kunden haben wir nicht bezahlt? Steuern mit Kopf Hake ich doch mal nach Wieviel Aufträge hab ich noch? Wenn die Aufträge zurückgehen. Vielleicht muss ich mich um Akquise kümmern. Wieviel Ausgaben habe ich noch? Kann ich irgendwo etwas ein? Das sind lauter sich vielleicht sogar Hunderte kleine Probleme, Hunderte kleine TEM. Und wenn man die sukzessiv einzeln nacheinander abarbeitet, dann ist es nicht der Fall, dass es einen einfach erschlägt mit einer Dimension, die man einfach nicht zuordnen kann. In meinem Fall ist es sehr selten die Größe eines Problems, sondern mehr die Vielzahl. Steuern mit Kopf Ich bin ja in verschiedenen Firmen tätig. Es ist einfach eine riesige Vielzahl an Dingen, die jeden Tag auf mich niederprasseln. Und ich muss für mich entscheiden Was tu ich heute? Weil Ich habe nur 24 Stunden, so wie jeder andere Mensch auch. Und dann sag ich für mich Okay. Aus all diesen Dingen suche ich mir die drei aus, die mir wirklich heute und jetzt am meisten Mehrwert bringen, wenn ich sie gelöst bekomme. Und wenn ich nur diese drei umsetze, dann weiß ich Ich bin wesentlich weitergekommen, als wenn ich mir den ganzen Tag alle drei Minuten über was anderes den Kopf zerbreche und keinen Meter weiterkommen. Steuern mit Kopf Die meisten Menschen überschätzen, was sie kurzfristig leisten können, und unterschätzen, was sie langfristig leisten können. Verfasser unbekannt, aber ein wahres Wort. Ja, große Probleme in kleine zu zerlegen, hört sich jetzt aber auch einfach an. Wie mache ich das? Steuern mit Kopf Wie kann ich das lernen? Soll ich mir wirklich step by step ich? Ich kann ja jetzt nicht jedem beibringen, sich ein Gant Diagramm zu zeichnen. Auf die nächsten drei Monate. Aber was du ja im Prinzip sagst, kommt auch wieder aus dem Management. Es ist sehr einfach gesagt Mach dir einfach einen projektplan und definiere die Meilensteine. Einfach gesagt zulege ein großes Projekt in ein kleines und sie dabei zu, dass du das sauber arbeitest, und zwar innerhalb einer Frist. Steuern mit Kopf Wie kriege ich das hin, als stelle ich bin. Ich bin jetzt da. Ja, ich komme immer wieder mit meinen Standart Handwerksberufen. Ich habe, ich bin Elektromeister und hab zehn Angestellte. Welches Problem kann ich als Elektromeister haben? Lass uns mal ein Beispiel nehmen. Welches Großaufträge mehr? Kann meine Angestellten nicht bezahlen. Okay, gut, saugrüssel darf jetzt gerade nicht auf die Baustelle. Ich kann meine Angestellten nicht bezahlen. Wie hilft du dem Elektromeister, große Probleme ein kleines zu zerlegen? Also ich kann meine Angestellten nicht mehr bezahlen, weil für mich wieder die zwei fragen Was bringt es mir, darüber nachzudenken, dass ich meine Angestellten nicht mehr bezahlen kann? Das ist schon mal wieder völlig der falsche Ansatz. Steuern mit Kopf Da richtet sich mein Hirn voll auf dem Problem ein. Und im Grunde sage ich mal auf einen sich selbst bemitleiden. Ich kann nicht, ich kann, ich kann nicht. Sei es die Frage, womit ich mich da rausholen, ist wieder die von oben. Was kann ich tun, damit ich das ändere? Und damit finden wir auch schon die kleinen Probleme. Was kann ich tun, damit ich meine Angestellten wieder bezahlen kann? Okay das Heute, jetzt in der aktuellen Situation. Steuern mit Kopf Ich könnte zum Beispiel einen Soforthilfen Antrag stellen. Kriege ich Geld vom Bund? Ich könnte Kurzarbeit beantragen. Dann kriegen die wenigstens Geld vom Staat. Ich könnte schauen, dass ich gegebenenfalls woanders tätig werde. Das heißt, wenn ich Sie nicht mehr auf eine Baustelle schicken darf, vielleicht aber noch auf eine andere, weil die vielleicht draußen ist und eben nicht in geschlossenen Räumen stattfindet. Vielleicht müsste ich auch mal eigentlich dringend meine Einweiht pflastern. Und das wollte ich schon seit drei Jahren machen. Steuern mit Kopf Da könnte ich sie auch dafür verwenden. Es gibt unglaublich viele Dinge, und man muss sich darauf konzentrieren. Was kann ich tun? Und damit haben wir schon kleine Probleme, weil nämlich? Im Endeffekt haben wir jetzt noch nichts gelöst. Weil Kurzarbeit bedeutet. Jetzt haben wir das kleine Problem. OK, ich muss mich um Kurzarbeit kümmern. Bedeutet wieder alles, kann ich tun, damit ich Kurzarbeit bekomme? Naja, da muss ich einen Antrag ausfüllen. Okay das. Was kann ich sonst noch tun, damit ich nachher das Kurzarbeitergeld bekomme? Naja, ich kann mit der Behörde MA reden. Ich kann mich darüber informieren und jetzt mal das Thema Kurzarbeit wieder in kleinere Brocken zerteilt. Steuern mit Kopf Ich informiere mich. Ich rufe bei der Behörde an und fragt nach, wie es funktioniert. Ich finde den Antrag aus. Sack Jetzt haben wir. Wenn wir das dann an einem Tag machen, haben wir was bewirkt, und zwar an dem großen Problem. Wenigstens einen kleinen kleinen Teil von dem großen Problem haben begangen, und so ist persönlich meine. Einfache Herangehensweise, große Probleme in Pleines zerstückeln immer zu einfach nur zu schauen. Was kann ich tun, damit das wieder gelöst wird? Und dadurch entstehen wieder die einzelnen inneren Probleme. Und da mache ich das immer wieder, immer wieder. Wer sich dann an dem Punkt bin, wo ich dann einfach nur noch umsetzen muss. Steuern mit Kopf Ich habe ein großes Herz für Künstler. Anfang der Coruna Krise habe ich auch einen schauderhaft gemacht für die Künstler. Wenn du ein Ticket gekauft hast für ein Konzert oder etwas ähnliches, bitte nicht zurückverlangen das Geld, lass den die fünfzig oder hundert Euro wirklich, wenn du es, wenn du es. Jeder, der sich ein Ticket gekauft hat, ist eigentlich nicht existenziell bedroht, wenn er das Geld nicht hat. Also ich meine, das Geld wäre er nach dem Konzert weg gewesen. Von daher auch hier nochmal der Aufruf Lasst den Künstlern und den Veranstaltern ihr Geld. Wir wollen hinterher wieder ins Theater. Wir wollen hinterher wieder in Musicals auf Konzerte gehen, und die haben jetzt gerade ein richtiges Problem. Und ich finde es halt auch gut, wenn ich beispielsweise sehe, wie gerade Künstler in der aktuellen Krise nach vorne schauen und Wohnzimmer Konzerte geben kostenlos. Aber ich würde halt auch vorschlagen, dass die da 10 Euro nehmen, oder? Ich finde es beispielsweise gut, wie die wie Dieter Hallervorden von der Bühne in Berlin ist egal. Die haben gesagt Hey, wir spielen einfach unsere Stücke und senden die kostenlos jeden Abend in Facebook. Wie geil ist das denn? Wir geben euch was, und wir arbeiten halt trotzdem. Geld kriegen wir doch eh keins. Also ziehen wir die Nummer durch. Finde ich sehr, sehr positiv. Sie wissen noch nicht, wie man damit Geld verdienen. ONLINE Aber Sie tun wenigstens etwas und schaffen Mehrwert. Sie schaffen Mehrwert und. Ich werden. Die werden gerade vergessen. Die werden gerade ein bisschen vergessen, weil weil, die haben dann wirklich überhaupt kein Geld mehr. Die wenigsten Schauspieler sind reich, wie man sich immer denkt, die wenigsten Spieler in Hollywood. Und gerade die ganzen Künstler leiden gerade. Bitte kein Geld zurückverlangen von Konzerten auf die ihr jetzt nicht! Kein Geld zurückverlangen von Musicals oder Theater Auftritten. Sie tun schon vieles so Für uns laste das bisschen Geld, das die überleben. Ich möchte nicht, dass CTS Eventim pleite geht oder so. übrigens eine sehr, sehr geile Aktion, die es eigentlich auch in Dividendentitel geschafft hat. CTS Eventim, der Ticketverkäufe einfach mal ein bisschen beobachten, nochmal ein bisschen günstig kriegt, weil die wird wieder auf alte Werte steigen. Aber wir haben heute kein Thema. Damit kenne ich mich leider nicht aus. Wir machen mal eine private Session, da wirst du große Augen machen. Aktien machen unheimlich viel Spaß, wenn man weiß, wie man rangeht. Absolut. Ich habe mich, will man sich da rein vertiefter. Man muss sich immer einfach mit allem beschäftigen. Dann ist auch für jeden alles machbar, ist meine persönliche Meinung. Jeder kann alles sein, was er will. Man muss sich nur mit Hingabe mit dem Thema auseinandersetzen, und dann kann man da ohne Probleme extrem gut drin. werden und auch extrem erfolgreich. Nur ein bisschen Geduld und hackten Hartnäckigkeit, nicht wahr? Da sind wir beim nächsten Thema. Darüber haben wir ja auch schon gesprochen. Geduld und Hartnäckigkeit, ganz wichtige Dinge als Unternehmer. Geduld. Ich weiß nicht, wie es dir geht. Geduld braucht es eigentlich immer wieder. Vor allem, wenn es darum geht, man Dinge einfach nicht ändern kann. Es gibt einfach Faktoren, auf die man jetzt gerade keinen Einfluss hat. Zum Beispiel? Bestes Beispiel Irgendwo muss man zum Amt, zum Amt. Für mich Graus, zum Amt zu gehen, aber in der Lebenszeit Verschwendung in Deutschland. Eine Nummer sitzt stundenlang, da wir es von unfreundlichen Menschen begrüßt, bei denen du schon weißt Ja, die haben ganz genau ihren Sinn im Leben schon gefunden und freuen sich. Ein deutsches In der Schweiz kannst du fast alles elektronisch machen, sogar dein Auto einlösen. Und das ist krass. Also, wenn ich an deutsche ämter zurückdenke, dann ein Graus. Also du wartest, du gehst auch hier in der Schweiz ohne Termin nicht zum Arzt, ohne Termin, nicht zum Ahmten. Wenn der Termin da ist. Dann bist du. Du wartest maximal zehn Minuten, und dann wars das. In der Schweiz ist auch nicht alles Gold, was glänzt, sondern nicht das Land, wo Milch und Honig fließen. Aber wenn du das Wort Amt sagst und ich habe Deutschland von damals noch im Kopf und die Schweiz heute, dass es unterschied wie Tag und Nacht, muss ich eine Lanze brechen. Aber ein deutsches Amt, hol dir mal ein paar Nummernschilder. Ja, in der Schweiz sind die mit der Post zugeschickt. Du pass auf, in der Schweiz ruf sie an. Ich komme mir davon. Kuchenbacken auf, auspacken und zurück. Aber in der Schweiz rufst du deinen Versicherungsvertreter an? Gibts die Daten deines Autos durch? In dem Moment ist das Auto versichert, und die Versicherung meldet es elektronisch ans Straßenverkehrsamt. Zwei Tage später hast du deine Nummernschilder im Briefkasten liegen. Warum geht das nicht? Aber ist es komplizierter? Bei uns, bei uns auch immer mal wieder. Und genau da kommt das Thema Geduld. Ich meine, das ist jetzt ein einbeispiel. Aber es gibt immer wieder, wo man, wo man angewiesen ist auf andere. Und da ist es oftmals so, dass man eben Geduld zeigen muss, sei es aus dem Grund, weil derjenige vielleicht auch einfach unglaublich viel zu tun hat. Man darf schon nicht böse sein, dass man vielleicht nicht unbedingt der wichtigste und erste Ansprechpartner ist. Gerade jetzt in der Krise zum Beispiel. Unglaublich viele haben Schwierigkeiten, ihren Benker zu erreichen, ihren Steuerberater zu erreichen. Und dann versetzt euch mal in die Lage. Wenn ihr jetzt vielleicht nicht gerade das größte Mandat, nicht der größte Kunde seid, nicht die zehn Millionen Schulden bei der Bank, dann seid ihr momentan einfach nicht die wichtigsten für ihn. Und wenn ihr ganz ehrlich Wenn ihr in der Situation wärt, ihr würdet es doch genauso machen. Ihr würdet euch erst mal um das Wichtigste kümmern. Und deshalb mein Hinweis. Statt sich darüber zu ärgern und sich aufzuregen und darüber zu fluchen. Geduld haben wir kommen nicht drum herum, dass wir einfach nicht das Zentrum des Universums sind, jeder einzelne von uns. Also kommen wir nicht drum herum, einfach Geduld zu beweisen und unsere Zeit lieber positiv mit irgendwas einzusetzen. Gleich wieder zur Frage von oben Was kann ich tun? Nimm dir ein Tablet mit, wo du und Online-Kurse drauf hast, wurde und Podcast hören. Kannst du irgendwas tun? Kannst das die Zeit sinnvoll verwendet? Vielleicht kannst du auch online irgendwas auf deinem Tablet ausfüllen für deine Firma. Aber bitte nicht das Handy mitnehmen und das Gespräch lauthals in dieser Halle verkünden. Die anderen 30 warten, dann mitbekommen, wie wichtig du bist. Der nächste Punkt eigentlich Hartnäckigkeit. Ihr könnt zwar nichts tun, es macht auch keinen Sinn, sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Aber zumindest eine gewisse Hartnäckigkeit solltet ihr bringen, vor allem, wenn ihr wisst, ihr seid davon abhängig. Wenn ihr dieses Nummernschild einfach braucht, dann bringt die Geduld mit. Aber guckt auch danach, dass ihr irgendwann mal dran kommt, irgendeinen Geschäftspartner. Ihr wisst genau, er hat viel zu tun. Es ist meistens so Die Guten haben immer viel zu tun. Dann ist es okay zu sagen Okay, er braucht lange. Aber wenn er dann nicht innerhalb von drei Tagen oder so etwas liefert, dann bin ich auch so hartnäckig und fragt danach und fragt dann einfach jeden zweiten Tag nach. Bis ich dann eben mein Problem gelöst bekomme, wenn du's nicht tuts. Wenn du nicht hinter dein Problem herbes, dann ist es kein anderer. Und wenn das natürlich geht? Das noch zu automatisieren ist natürlich die Krönung, weil dann noch weniger Zeit für sowas terminvereinbarung. Super gruselig. Man muss einen Termin finden, damit man miteinander einen Termin findet. Heutzutage über Galanterie oder sonstige Tools kann man das einfach easy online ermöglichen. So hat man sich unglaublich viel Zeit erspart. Ich empfehle auch immer einen elektronischen Terminkalender. Der muss Google sein. Google ist dezentral. Also nicht den Kalender von Outlook nehmen, nicht den Kalender von Google Kalender. Damit kannst du die anderen Kalender verbinden. Dass die das dann auch. Der Google Kalender hat unglaublich viele Vorteile. Auch an alle, die jetzt zu Hause sitzen, nutzt die kostenlosen Google Tools. Die Google stellt dir so viele Tools zur Verfügung, dass du ein komplettes Büro damit betreiben kannst. Es ist Wahnsinn, aber darüber kann ich auch mal eine Episode machen den Google Kalender nutzen, damit verbinden. Sache erledigt. Du hast immer deine Termine auf dem Kalender, auf dem Handy. Ich persönlich mache das. Ich tue das. Dieser Termin, das mit Fabian. Er musste sich bei mir in einem Tull eintragen, und dieses Tool checkt mehrere meiner Kalender, mehrere gleichzeitig. Ob ich denn an dem und dem Zeitpunkt Zeit habe, und er kann dann checken. Und dann habe ich Zeit, dann würde es mir passen. Bei Markus auch. Wir machen ein Interview. So laufen alle meine Termine ab, weil mein Leben wird vom Terminkalender bestimmt. Zumindest das berufliche. Manchmal trägt sie sogar meine Frau ein und sagt Wir müssen jetzt einkaufen gehen, weil wir hier eintragen, was willst. Wir müssen einkaufen. Muss ich damit? Naja, du musst. Warum? Weil du einen Termin im Kalender. Sie will es halt nicht immer alleine machen. Und es ist auch verständlich. Kalender wie hast du schon genannt? Kann man sich anschauen. Damit hab ich ja auch angefangen. Inzwischen bin ich bei Facebook. Da habe ich mir mal eine live-tv. Es ist also Calendar 2.0, da kann ich mir sogar bezahlte Termine noch eintragen lassen. Und wenn du ein Beratungsunternehmen ein sonstiges Unternehmen hast, dann machst du nun. Dann kannst du da ganz einfach einen bezahlten Termin eintragen lassen. Der Kunde kann sich das kaufen, und du weißt In dem Moment, in dem du mit ihm ein Telefongespräch, ein Video, Kahrl hast, ist auch dein Geld schon auf PayPal auf deinem Konto. Sensationelle Sache. In der jetzigen Zeit kann ich mich aber auch um ein weiteres Steckenpferd kümmern. Von der nehme ich. Ich kann jetzt mir schon Gedanken machen über mein unangenehmes Backoffice, nämlich über meine Steuern. Wir hatten schon mal im Panzerknacker ein Steuerberater Interview mit Udo Heymann, was auch sehr gut ist von Alex Fischer der Partner. Wir haben aber festgestellt, dass der kleine Unternehmer mit drei, vier, fünf oder auch zehn Mitarbeitern mit diesem großen großen Programm eventuell überfordert ist oder auch der Einzelunternehmer damit überfordert ist, weil er einfach noch nicht so groß ist, dass er diese ganzen Super Tools, die die großen Jungs brauchen und auch haben, dass er da mitspielen kann. Was hast du im petto? Also ich glaube, da kommt man auch ein bisschen Netzt hin zu dem Thema, was du ja auch im Titel benannt hast Symptombekämpfung. Oftmals wird fälschlicherweise von den Unternehmern angenommen, man verschiebt einfach das Thema Steuern am Ende des Jahres, und dann geht man zum Steuerberater, und er wird das dann schon richten. Muss eigentlich. Jedem Unternehmer ist eigentlich klar, dass, wenn er irgendwo hinkommen will, er proaktiv mit Themen umgehen muss, er proaktiv planen muss, wo er hin will, und dann darauf hinarbeiten muss, dass er dort ankommt. Das heißt also, wenn man das nicht auch in der Steuer macht und nicht in der Steuer explizit sagt Okay, ich möchte gern dort und dort landen. Und jetzt ist die Frage Was muss ich tun, damit ich dort ankomme? Dann kann man da auch nicht ankommen. Das heißt, im Anschluss ist eigentlich nur noch die Symptombekämpfung möglich. Und das ist das, was viele Steuerberater eben machen. Nicht, weil sie es wollen, sondern weil ihnen auch gar nichts anderes übrig bleibt, wenn die Zeit vergangen ist. Wenn Dinge geschehen sind, dann kann man sie nun mal einfach nicht mehr ungeschehen machen. Selbst der Steuerberater kann das nicht. Und daher ist es ganz wichtig, als Unternehmer proaktiv auf das Thema zuzugehen, proaktiv das Thema Steuern, steuerplanung, steuern, Strategien anzugehen und zu überlegen Wie kann ich meine Situation besser gestalten? Wie kann ich die Ursache bekämpfen statt nur die Symptome? Das Symptom ist zu wenig Geld auf dem Konto. Die Ursache ist so viel Steuern bezahlt. Und dann muss ich eben hingehen. Und Salzstock langsam symptome. Ist zu wenig Geld auf dem Konto? Ursache Zu viel Steuern bezahlt? Genau so, und jetzt geht es eben darum, wie kann ich die Ursache bekämpfen, das heißt, wie zum Beispiel 30 Prozent bis 60 Prozent weniger Steuern bezahlen? Als Unternehmer sind Deutschland absolut legal. Nur noch bis zu zwischen 15 und 30 Prozent Steuern zu bezahlen, das ist für so gut wie jeden ohne Probleme möglich. Man muss sich mit dem Thema nur proaktiv beschäftigen. Das heißt, jeder, der irgendwo als Einzelunternehmer durch die Geschäftswelt läuft und seine über 50 Prozent am Steuern abgibt. Er verschenkt einfach jedes Jahr, jeden Tag circa 30 Prozent seiner Gewinne. Und das muss nicht so sein. Und hier ist eben nur die Lösung. Beschäftige dich mit den Ursachen beschäftige ich damit, dass du zu viel Steuern bezahlst auf Jeker Egal, welche Art und Weise, was gerade von den Kollegen gesprochen, die haben ein gigantisches System aufgebaut. Echt genial durchdacht. Es ist halt nur nicht explizit für jeden zugänglich, weil es ein sehr großes System ist für die passenden Unternehmer, die dementsprechend hohe Umsätze Gewinne fahren ist ein tolles System für den kleineren ist es ist halt einfach ein bisschen zu groß da. Das Schießen mit Kanonen auf Spatzen. Es macht nicht unbedingt Sinn, aber auch die haben Möglichkeiten, ihre Situation zu verbessern. Sie müssen sich eben nur mit dem Thema einmal selber beschäftigen oder jemanden, der sich mit diesem Thema explizit beschäftigt. Der normale Steuerberater es im Regelfall nicht. Beispiel kleines Beispiel zwei kleine Beispiele. Wenn du als Unternehmer ein Kind hast. Irgendwann ist es bei fast jedem so weit. Dann hast du die Möglichkeit zwei hundert fünf und zwanzig tausend Euro. Zwei hundert fünf und zwanzig tausend Euro völlig steuerfrei aus einem unternehmensumfeld in Deutschland Schweiz kann ich nicht sagen. Wir beschäftigen uns nur mit Deutschland. Aber wir reden hier von 225 000 Euro deiner Gewinne, die du aufgrund eines Kindes aus deinem Unternehmen steuerfrei rausholen kannst. Das sind bei einem Steuersatz von 50 Prozent zirka 130 Euro Steuern, die du sparen kannst. Wir reden hier nicht von Peanuts. Das ist ein in Anführungsstrichen kleiner kleines kleines Tool. Eine kleine Ergänzung zu der großen Strategie. Die große Strategie basiert darauf, dass eben nicht nur jetzt für einen Bereich, sich eine Lösung zu überlegen, sondern eben für die nächsten fünf bis zehn Jahre eine Strategie zu entwickeln, die sich massiv optimieren kann. Und dazu kann man zum Beispiel eine Holding Strategie verwenden oder wenn wir von Immobilien reden wie Immobilien Verwaltungsgesellschaft verwenden. Da zahlt man dann halt nicht 50 Prozent wie im Privatvermögen, sondern man zahlt nur noch 15 Prozent. Auch hier reden wir von 30 Prozent mehr Gewinn in der Tasche. Bei 100 000 Euro im Jahr an Gewinnen. Reden wir dann halt nicht von 50 000 Euro Steuern, sondern wir reden von 15000 Euro Steuern. Das sind 30 000 Euro, die man jedes Jahr sparen kann. Auf die nächsten zehn Jahre hochgerechnet reden wir davon 300 000 Euro. Und wenn man dort verschiedene dieser einzelnen Strategien kombiniert, diese einzelnen Tricks und Tools kombiniert, dann kommt man bisher garantiert. Ich habe jedem Unternehmer, den ich treffen konnte, konnte ich garantieren, dass er über 100 000 Euro Steuern sparen kann in den nächsten fünf bis zehn Jahren ohne Probleme. Wenn man jetzt auf die Seite packt, dann kommt auch noch einmal etwas anderes heraus. Genau das ist der Clou bei der Sache. Dieses Geld steht zur Verfügung, zum Beispiel zum Aufbau eines Vermögens West Zinseszinseffekt. Wir reden hier davon, dass sich das gigantisch potenziert. Weil all das generiert ja wieder neue Einnahmen, die wiederum optimiert sind. Das ist die wirklich einfachste Betrachtungsweise, die wir hier ziehen. Und selbst da reden wir schon mehr von mehreren zehntausend oder über 100 000 Euro, die du sparen könnte, ohne das wirklich mit komplexen Algorithmen oder Hochrechnungen zu verbinden. Dann wird es ja noch viel besser. Was ist? Was ist das Erste und Wichtigste, was ich falsch machen kann, wozu du Retreat, was anderes zu tun? Was ist die aus deiner Sicht sinnvollste Art und Weise, wenn sich jemand in der Selbstständigkeit eine Firma gründen möchte? Welche Rechtsform soll er in Deutschland wählen? Ist es die GmbH? Wenn das Geld dazu hat? Nein, würde ich nicht sagen. Es kommt massiv auf die persönliche Situation und es kommt massiv darauf an, wo du erwartest, innerhalb von einem Jahr oder innerhalb der nächsten fünf Jahre zu sein. Vielen Start ups rate ich dazu, ins einzelne Unternehmen zu gehen, weil wenn sie nicht innerhalb eines Jahres in exorbitante Größen wachsen, dann kann man über einen sehr schönen Umwandlungssatz Trick dort wirklich nochmal eine positive Steuerersparnis rausholen. Dann reden wir davon, dass man pro Kopf zirka 50 bis 100 000 Euro noch einmal steuerfrei zusätzlich rausholen kann, wenn man das Ganze umgestaltet. Das heißt, es ist wirklich nicht so, dass man sagen kann Hier gibt es eine Lösung, und die passt für jedermann. Es ist einfach nicht der Fall. Was ich als wichtiges Unternehmer oder als Unternehmer meinen wichtigsten Beitrag dazu sagen kann, ist eigentlich Geh hin und hol dir Rat, aber hol dir bitte Rat von all denjenigen, die schon mal gemacht haben und wissen, wovon sie sprechen. Also ein großes, pauschalisiert Beispiel. Wenn du zu deinem Steuerberater gehst und ihn fragt, was er von der Holding hält, und er dir daraufhin 15 oder 30 Minuten erzählt, wie toll sie ist oder wie schlecht sie ist, dann schau dir bitte danach oder besser davor an.. Hat er denn selber an der Holding? Wenn ich zu dir gehe und du mir sagst, der Immobilien muss kaufen wie verrückt, und ich frag dich Hast du jemals eine Immobilie kaufen und sagst Nein. Was würde ich dann tun? Schreiend davonrennen. Und so solltest du das auch in diesem Bereich machen, in dem Steuerbereich. Es gibt unglaublich viele, die irgendetwas Beratendes aber nie selber gemacht haben. Und dann frage ich mich Warum haben Sie es nicht selber gemacht? Wenn Sie es aber beraten? Gründungs, Berater. Mein früherer Graus aus der Start up Zeit vom Land entsandt. Die, die erzählen, wie schön es ist, Start up zu sein. Der Herr ist ein Beamter. Hallo? Wieso zur Hölle sollte ich auf den hören, der genau das Gegenteil von dem Startup ist? Und der soll mir erzählen, wie toll Gründen ist? Irgendwas stimmt doch hier nicht. Bei so was kann ich jedem nur unternehmerisch empfehlen. Nehmt eure Füße und den Arm und rennt, so schnell es geht, weil das da bekommt ihr keine qualifizierten Antworten. Also sucht euch jemanden, der sich mit dem Thema auskennt, und holt euch da Rat, weil das Thema ist kompliziert. Alleine wird es echt schwierig werden. Ja, ja. Meine erste Firma, die es nie zustande gekommen. Habe ich in den Sand gesetzt. Ich habe ein Dreivierteljahr geplant und gemacht und getan, und dann wurde mir der Markt unter den Füßen weggezogen. Learning Bauer Nie ein Haus auf fremdem Grund. Er wäre aus Erfahrung spricht, ist deutlich besser. Ja, auch da habe ich gelernt, ist egal. Ich wollte es ja auch wichtig zu lernen. Wir haben was gelernt, und damit war es ja eine gute Erfahrung, weil aufgrund unheimlich viel Learning. Hast du jetzt so etwas aufgebaut, wie du heute da stehst? Das war wichtig für dich. Das war wichtig für deine Entwicklung. Da gibts nichts dran zu bereuen. Nee, tut es auch nicht. Ich sehe es heute mit einem Schmunzeln. Die Website steht noch. Ich wollte ein IT-Unternehmen aufmachen und wollte Exel und Woerth unterrichten. Ich habe mich sogar von Microsoft selber ausbilden lassen und hatte die Kurse von Microsoft selber. Und durfte sogar die Produkte von denen verkaufen. Und ich wollte damals an meine. Ich habe hier auf einer Schweizer Privatschule studiert. Die hat zu dem damaligen Zeitpunkt sieben Standorte in der Deutschschweiz gehabt. Und Grundlage des Studiums war, dass man sich unter anderem selbst Englisch beibrachte. Man musste ein gewisses Zertifikat vorlegen. Dass man die Englisch Prüfungen bestanden hat, muss man aber eigenverantwortlich machen. Und wir mussten jedes Wochenende Vorträge machen auf Powerpoint. Wir mussten ksta.de schreiben. Das war auf wird, und was wir gebraucht haben, war Excel. Bis zum Verrecken hat uns aber keiner beigebracht, mussten wir selber tun. Da habe ich natürlich gesagt Meine Herren, alle sechs Monate kommen pro Standort etwa. Drei bis 700 neue Schüler. Ich glaube, ich habe einen Markt, bis sich das alles aufgebaut hatte. Ich habe mir sehr viel Zeit gelassen. Heute würde ich das in zwei Wochen runter rotzen. Ehrlich, wer sich das alles aufgebaut hatte, hab ich dann mit dem stellvertretenden Direktor noch einmal gesprochen. Ich hatte vorher die Genehmigung. Ja, aber wir haben uns das nochmal angeschaut. Wir werden das jetzt selber aufbauen. Das war natürlich scheiße, lukrativ. Ich hatte ja tausend fünf tausend fünf hundert Franken genommen pro Schüler, damit acht Wochen lang Exel lernen darf. Das Geile war sogar Pass auf, a pass auf, pass auf, wenn ich heute rüber. Jetzt tuts wieder weh. Ich hatte von Nein kein Charisma. Ich hatte. Ich hatte einen deutschen Universitätsprofessor, der dieses Thema gefressen hat. Und der hat sogar für seine Studenten speziell wird Powerpoint und Wechselkurse kostenlos erstellt. Die gibts heute noch, die hab ich sogar noch. Und denen hab ich angerufen, habe gefragt Darf ich dein Zeug unterrichten? Er sagt Ja, wenn du sagst, dass es von mir ist. Ich hatte alles fixfertig für Studenten für Studenten parat gemacht, damit die wissen Vima nur wird, wie man eine ksta.de schreibt oder wie man eine Diplomarbeit schreibt, alles außen rum brauchst. Das hatte ich alles fertig, und ich hab sogar von einem Kurs. Die Kurse waren geil, und dann wurde mir der Boden unter den Füßen weggezogen, und die Arbeit von einem Dreivierteljahr war einfach Käse und. Da habe ich aber auch ein halbes Jahr dran geknabbert, bis ich bin, ich dann gesagt habe Und jetzt weiter vorwärts. Es macht aber nichts. Hinterher ist es nicht Welt. Ich bin jetzt verdammt gut in den Exel. Das ist ja auch nicht schlecht. Aber so, und das ist alles in den letzten fünf, sechs Jahren passiert. Das ist nicht ewig lang her. Aufstehen, Krönchen richten, weitermachen. Was ist so schlimm und lernt laufen, indem es ständig auf die Schnauze fällt, schluckt immer dann, wenn das Liegenbleiben nach dem ersten Mal immer noch heute durch die Gegend robben. Leben funktioniert so, durch Fehler lernt man. Und dann sollte man halt nicht mehr Wiederbeginn. Das ist alles, was man daraus lernen sollte. Aber es ist überhaupt nichts Schlimmes, dass ein Fehler passiert oder das, was schief geht. Das gehört einfach zum Leben. Dazu denke ich auch du mal an eine Schreinerei, denkst an eine Bäckerei, Konditorei, Elektromeister, Maurer, Maurer, Unternehmen. Was sind die drei größten Steuer? Fehler, die die machen. Aufgrund mangelnder Beratung oder Nichtwissens ist so das Heftigste, was dir einfällt. Also gehen man jetzt ins Detail. Ein ganz schlimmes Thema ist Betriebsausschuss Haltung. Darüber könnten nur drei Stunden reden. Das ist der Super-GAU. Im Endeffekt, wenn es schief läuft, hast du den Wert einer Firma zu versteuern, als ob du einen verkauft hättest. Super, super, super Sache. Supergau. Da hängen ganz viele Handwerksbetriebe drinnen sowas. Darum warum haben die das? Warum sollte man sowas beraten bekommen? Das hängt immer zusammen. Sobald eine Immobilie und ein Unternehmen zusammentreffen und beides dir oder deiner Familie irgendwie gehört, dann ist man da super gefährlich dran. Weil wenn das beendet wird, dann wird so getan, als ob du alles verkauft hättest. Und dann sind da halt ganz schnell Summen, und du darfst eine Steuer auf etwas bezahlen, was dabei überhaupt nicht monetarisiert hast. Du machst weiter, du hast beides noch. Aber vielleicht hast du deinen Betrieb aufgegeben. Du hast jetzt noch die Innereien des Betriebs. Du hast auch noch die Immobilie. Aber der Staat sagt Na gut, du hast ja jetzt aufgehört, jetzt mal so, als ob du alles verkauft hat. Das ist der Supergau. Das ist eines der schlimmsten. Dinge, die passieren kann, ist aber ein extremer Spezialfall. Hängen aber sehr viele wirklich drin. Deshalb immer beraten lassen. Die Thematik sucht euch einen guten Berater, der wirklich proaktiv mitgestaltet, und geht frühzeitig auf die Berater zu. Habe keine Angst davor, dass die Geld kosten, weil letzten Endes ist es günstiger, lieber denen das Honorar zu bezahlen, als nachher die teuren Fehler zu bezahlen. Und ja, ich weiß, es ist nicht ganz einfach, aber mein Tipp Sucht euch halt jemanden, der es schon getan hat. Dann seid ihr mit recht zuverlässiger Sicherheit. Bei einem, der sich auskennt. Ich suche mir immer Geschäftspartner darauf aus, was Sie selber für Referenzen haben, was Sie selber schon getan haben. Wenn mir jemand sagte, ich investiere Aktien für dich, dann soll er mir mal sein aktienportfolio zeigen. Und wenn er dort gute gute Quoten geschnitten hat mit seinem eigenen Geld wohlgemerkt. Dann habe ich auch Vertrauen darauf, dass er es selber kann. Und ich meine, das machen Banken ja zum Beispiel nicht anders. Wenn du eine Immobilie kaufen willst, dann gehst du mit deinem eigenen Geld mit rein. Und wenn du dann sagst Nö, das ist mir zu gefährlich, warum sollte dann die Bank das machen? Tickt doch genau so.. Wenn dir irgendjemand irgendeinen Dienstleister etwas verkaufen will, dann frag ihn Ist er selber mit drin? Hat er selber die Erfahrung? Hat er selber das Know how sich selber angewandt? Dann kannst du auch guten Gewissens drauf glauben, dass er davon überzeugt, dass es richtig ist. Eine Garantie, dass es irgendwann um die Ohren fliegt. Aber immerhin. Er sitzt ja mit im Boot. Das heißt, er hat es wenigstens nicht fahrlässig. Übrigens, mein Lieber. Jetzt kriegst du gleich einen von mir. Das ist genau das, was ich in den USA gelernt habe Ich war ja im Oktober in den USA, habe gelernt, wie man in US-Aktien investiert und genau das, was du jetzt gesagt hast. Das wurde uns da auch genau so beigebracht Geh hin, du kriegst als erstes ein Paper Thread Account, also kannst du üben. Während du mit dem Paper Trader für 500000 Dollar in einer drauf anfängst mach doch mal eine Facebook-Gruppe, mach mal ein Skateboard und zeig jede Woche oder jeden. Alle zwei Wochen, wie dein aktuelles Ergebnis ist. Wenn das ein Jahr lang gut klappt, pack mal 10000 000 Euro rein und zeigt den Leuten, dass das gut klappt. Und dann haben wir noch beigebracht bekommen, wie man und das ist natürlich in den USA einfacher als bei uns. Wie du einen Family Hedge Fonds aufbaut. Und dann kannst du, wenn die Leute es mögen und sehen, dass du dauerhaft konstant Gewinne damit machst. Dann könnten die Leute ebenfalls 10 000 Dollar in diesen Account rein packen. Das ist ein Coppi Twitter-Account der macht alles genau das, was dein originaler Account macht. Und dann kannst du die Headline ist total ne geile Nummer. Wie geht man in eine Aktie rein? Weil du gerade gesagt hast Such dir denjenigen aus, der das genauso macht. Und wir haben beigebracht bekommen, dass es nicht. Also ich weiß nicht, inwiefern du dich auskennen soll. Aber es gibt ja die fundamentalanalyse und die technische Analyse fundamental. Wir gucken uns die Firma an und sichern technisch. Wir gucken uns die Charts an und so. Es gibt ja immer diejenigen, die sagen das eine oder das andere. Und wir haben ihnen beigebracht bekommen erst das eine, dann das andere, weil sonst macht das keinen Sinn. Und es gibt vier Grundregeln, die Ihr Emmys Manager Mining, Mod Management und Matschiner of Safety. Also hat die Firma für dich eine Bedeutung, und das Management ist ganz, ganz wichtig, weil beim Management untersuchen wir den sie persönlich und im Idealfall auch noch den CFO. Und wenn du z.B. eine Firma hast wie Warren Buffett, Berkshire Hathaway und du weißt, dass Warren Buffett nur 100 000 Dollar im Jahr verdient, so wie alle seine Manager. Du weißt aber, dass ein Vermögen aus über 40 Prozent Firmenanteile in die eigene Firma kommt. Dann weißt du, dass er Entscheidungen trifft, die für die Firma da sind, und das hat kein Geld. Da ist ja kein kein Pfennig Knecht, der nur Entscheidungen trifft, dass er jetzt schnell einen guten Bonus bekommt. Und wir können in den USA alles nachverfolgen. Hat er Boni bekommen? Hat er sonder Zuwendungen bekommen, die er kostenlos in Aktien Genussscheine, die er in Aktien umwandeln kann. Und so hat Warren Buffett in seinem Leben noch nicht einmal gemacht, nicht einmal genutzt und solche sie aus. Willst du, weil dann weisst du, dass die für die Firma entscheiden. Das ist das Gleiche in Grün. Wenn du weißt, wo du diese Infos herkommen, bekommst, wenn du weißt, wie du diese Infos nachschauen kannst, indem du z.B. mal die Briefe der Vorstandschaft an die Aktionäre liest. Und wenn mal was nicht geklappt hat? Das ist super interessant. Warren Buffett übernimmt Eigenverantwortung. Er sagen Liebe Leute, das war geplant, das haben wir nicht erreicht. Ich entschuldige mich hiermit. Ich mache es wieder gut. Das und das ist mein Plan. Das habe ich versaut, das war meine Nummer. Tut mir leid. Alle anderen? Ja, man muss ja mal in Betracht ziehen, dass und jenes überhaupt eine außer dem Corona. Und es ist so logisch, aber keiner bringt es dir bei. Ich hab das noch nie von jemand anderem gehört, außer in den USA von Felt Town. Dass man sich einfach mal anguckt Wie verhält sich denn der Sie? Wie verhält sich der Kopf der Schlange? Und das ist so wahnsinnig logisch. Und wenn du das alles gemacht hast, die ihr Emmys durchgearbeitet hast? Das ist Arbeit. Das dauert Stunden, das ist Arbeit. Das dauert Tage. Dann erst guckst du. Wie sind denn die Charts? Danach kannst du dir ausrechnen, was die Firma aktuell wert. Was bin ich bereit zu zahlen? Was ist der Wert der Firma? Was ist der Preis der Firma? Was bin ich? Bereit zu zahlen. Und danach fühlst du dich so sicher wie beim Schuhe kaufen. Das ist eine wunderbare Sache, auch hier also bei Aktien, wenn du Aktien lernen willst, bei dem das tut, wenn du Immobilien lernen willst, bei dem, der es tut. Und wenn du halt Steuern auf Immobilien oder auf ein Unternehmen sparen willst, dann vielleicht mal bei dem, der es tut. Da bist du übrigens einer davon Panzerknacker Minos Podcast. Dort kommen Slash Steuern sparen, da kommt man einmal auf eine Website, die Fabian erstellt hat. Panzerknacker Minos Podcast dort. Com Slash. Steuern sparen einfach zusammengeschrieben. Schaut euch das mal an, meldet euch bei Fabian. Ihr könnt ja einen Termin oder den Kontakt mit ihnen treten, mit seinem Team. Und da kann man dann einfach mal kostenlos nachschauen. Kann er dir was bieten? Kann er was für dich tun? Das kostet nichts, das ist alles unverbindlich, und eventuell kann er auch für dich eine Steuer Strategie hin führen oder aufbauen. Und ihr könnt da gemeinsam was unternehmen, unabhängig davon, dass du wo lebst. Ich wohne am Bodensee genau und das kann man aber auch heutzutage online bis nach Berlin, bis Hamburg, bis Bremen tragen, ist überhaupt keine Sache. Absolut kein Problem. Wir arbeiten mit Unternehmern deutschlandweit bzw. über die Grenzen hinaus. Das ist gar kein Ding. Und wie du gesagt hast auf der Website könnt euch gerne eintragen. Wichtig Wir gucken immer vorher, ob wir euch einen Mehrwert liefern können. Deswegen hamon Telefonat miteinander. Das kostet absolut nichts. Und da Kämmer für euch individuell klären, ob und wie viel denn bei euch zu erwarten ist, wie viel sie an Steuern sparen können. Dafür müsste man nichts bezahlen. Und dann seid doch schlauer. Und wenn da wirklich was bei rauskommt, dann kann man gemeinsam darüber reden, was man denn tun könnt. Was hab ich vergessen zu sagen? Oder zu fragen Wolltest du noch was loswerden? Nein, ich glaube, die wichtigen Dinge hier bin ich alle losgeworden. Mein persönlicher Aufruf ist immer Helft anderen Leuten, unterstützt anderen. Gerade jetzt in so Krisenzeiten haben wir ja auch gemacht. Wir haben eine Facebook-Gruppe, wo wir Unternehmern helfen, die gerade in dieser Situation wirklich überfordert sind oder eben momentan nicht auf ihre Steuerberater, Banker oder sonst wo zugreifen können. Die helfen wir nochmal. Jetzt möchte ich nicht. Wie heißt die Gruppe? Die Gruppe findest du unter Facebook. Slash Groups unternehmen mehr Steuern. Facebook, Slash, krups, Slash, Unternehmer Steuern Genau darin helfen wir Unternehmern gerade in der Situation, wie sie ihre Liquidität steigern können und wie sie auch das Thema Steuern nachhaltig anschauen können. Momentan ist es ein eine schnell oder kurzfristige Maßnahme ist Steuerzahlungen können gestundet werden, Vorauszahlungen können herabgesetzt werden. Führt aber früher oder später dazu, dass man irgendwann zahlen muss. Und wenn am Ende des Jahres all das nachgezahlt werden muss, was ihr sonst über ein Jahr verteilt zahlt, dann wird das heftig werden. Und dementsprechend ist auch hier die Thematik, die dahinter steckt, nicht nur die Symptome bekämpfen, sondern die Ursachen bekämpfen. Also schaut euch an, was ihr steuerlich optimieren können, sodass ihr euch gerade in solchen Situationen besser aufstellen können, damit ihr danach nachhaltig durchstarten könnt und eben auch langfristig wieder erfolgreich sein kann. Das möchte ich als Schlusswort stehen lassen. Wir könnten uns stundenlang unterhalten, haben wir auch schon gemacht. Ich glaube, wir haben einiges zu allen möglichen Themen rausgehauen. Ich hoffe, dass jeder die Coruña Krise gut übersteht, auch alle Krisen, die nachher noch kommen werden, die sich unsere Staaten ausgedacht haben für unsere Schwierigkeiten. Schauen wir mal, wie es kommt. Es wird auf jeden Fall weiter gehen, und ich wünsch dir alles, liebe, alles Gute. Sobald das Ding hier fertig ist und ich meinen Umzug rum habe. Es wird jetzt nicht mehr nach Mallorca gehen. Es wird jetzt nach öSTERREICH gehen. Wir haben die Finca verloren. Wir können das jetzt nicht mehr machen. Dann veranstalten wir noch einmal eine Grill Session und setzen uns zusammen. Okay, genießen wir die schönen Frühlingstagen. Ich wünsche dir alles

united states learning art google hollywood interview marketing man fall land video story corona gold management partner system er microsoft mit tools team berlin chefs safety plan theater startups situation europa bank pass leben holding welt investment tool thema position weg als alles auto euro spa zukunft deutschland tricks arbeit ab dinge gef dar paypal exit kann geld ihr familie zeiten gedanken wochen grund emmy awards noch ob sand bei outlook retreat wo kopf ticket probleme gesch seite ganz anfang cfo dollar entwicklung mensch gibt dazu gas meinung account hamburg sinn damit beispiel antworten projekt haus sicht kr herz bedeutung erfahrung grenzen nur platz unternehmen muss augen wann universit weise bild antwort excel bis tagen basis wort vielleicht viele kontakt lage stelle fehler entscheidung sache berg stra leute krise selbst unterschied dort freiheit entscheidungen stunden einfach chancen hause neben dass monaten calendar einfluss nacht sicherheit arm freund jeder deshalb beste sprache titel gott genau weil gerade vertrauen verantwortung bereich wert detail meine warren buffett situationen punkt analyse anf aufgabe richtig strategie denken norm boot aufgaben sei markt bitte projekte zwei reisen vorteile sorgen ausbildung dingen wichtig lass mach seele tem preis mitarbeiter programm handy schweiz ding manchmal dimension rat statt ganze ohren zeitpunkt abend kindergarten werte gute firma daten daher kollegen reden hast produkte strategien meter beitrag sachen darum problemen studium powerpoint krisen erste drei autos charts unternehmer ergebnis termin danach schwierigkeiten kurs dennoch nummer mir beispiele soll mallorca abschluss darf bankers ordnung habe hut vielen dank bereichen satz musicals beh die frage prozent deswegen bist laden aufbau erz kannst faktoren aktuell ansatz selbstst arzt begr staat hab slash mittlerweile geh gegenteil jungs scheitern sagen cells bringt verr beratung aktion ursachen headline charisma peanuts wahnsinn besch termine verm historie bereiche bedeutet echt prinzip geduld zentrum leuten firmen schauspieler solange unternehmens gleich berater zumindest tablet anschluss schmerzen spieler bremen mehrwert erg lieber schaut bin dadurch aufgrund variante kreis gewinn seitdem mitarbeitern arbeitgeber englisch ursache bau aspekt amt keiner vielzahl inzwischen naja betrieb hinweis kunde willst bundesregierung steuern umzug zeug studenten schuhe ehrlich frage was haushalt konzert alleine thesis symptome kriterien banken thematik kalender kindes wichtigste berkshire hathaway skateboards umsatz nimm branchen parallelen irgendwann bereit direktor bef gewinnen kurse grunde konzerte bauen staaten bauchgef steuer tasche wahrscheinlich milch die idee einkommen krisenzeiten konto sekunde herangehensweise nee schauen immobilien kompetenzen babys voraussetzung absolut aufruf hingabe franken hirn gewinne aktien eigenverantwortung welche auswirkungen gegend wenn sie partnern sobald sterreich einnahmen hebel standort versicherung briefe baustelle ums kriege tut maurer nachhinein voraus auftr aufstehen universums algorithmen deines honig interviewgast oftmals angestellten gleiche momentan automatisierung erkenne unglaublich dienstleister studiums projekts mittelstand angestellte irgendwas unternehmern der fr webseiten ansprechpartner steigerung heutzutage meilensteine werkstatt der herr applaus antrag dementsprechend apfel konzerten spannende mandat fabiano die situation frist nehmt kurzarbeit glaskugel boni bodensee ingenieur rendite die leute online kurse telefonat breite immobilie coru summen steuerberater standorte liquidit schnauze projektleiter aktie nichtsdestotrotz genehmigung betracht und sie terminkalender endes schmunzeln akquise entscheider graus hunderte skalierung doppelte finca als unternehmer brocken lebenserfahrung verdammt back office die dinge expertenwissen briefkasten referenzen hartn lanze thema digitalisierung schlimmes der kunde idealfall zwei tage gewissens tull atomkraftwerke gibts wenigstens zertifikat kein geld betriebs die ursache quoten jedes mal hinterher verfasser werbeagentur clou helft grundregeln super gau viele leute warum weil hochh betrachtungsweise beamter die website arbeitsstelle honorar die guten wasserkraft veranstaltern doktorand wolltest steckenpferd kopf und osterwochenende normalzustand spatzen scheidungen it unternehmen thema steuern kurzarbeitergeld sterbebett telefongespr schlusswort liebe leute handwerksbetriebe kanonen einzelunternehmer diplomarbeit bestm personalf kopfes kernkraftwerke im endeffekt kriegel ehepaare bauunternehmen bruchlandung hochrechnungen die kurse deutschschweiz regelfall wertsteigerung welches problem google tools konditorei kopf wie alex fischer steuermann letzten endes kriese unglaube jawoll innereien steueroptimierung exel zuwendungen steuersatz privatverm auslandserfahrung thema immobilien bwler schreinerei sie wie woerth us aktien riesenproblem sein schwerpunkt steuerrad wasserkraftwerke fabian k optimierungsm symptombek steuerberaters wechselkurse dieses geld panzerknacker bauingenieurwesen situation wie steuerersparnis die thematik nummernschild thema geduld nummernschilder spezialfall dreivierteljahr vorauszahlungen galanterie browsergames wenn dinge kopf das netzt kopf die eine garantie google kalender der steuerberater fragen wenn kleinbetrieb dieser termin kopf ich panzerknacker podcast kopf dann
The Tough Consultant - Business kann so einfach sein
Wenn die Worte doch nicht wirken - Kommunikation aus Sicht der Führungskräfte

The Tough Consultant - Business kann so einfach sein

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 23:27


Wenn Dinge nicht erledigt werden, wenn Kommunikation nicht ankommt, wenn Informationen stecken bleiben, was dann? Dazu erfahren Sie hier Tipps für effiziente und effektive Vorgehensweisen, um zu überzeugen. Tauchen Sie ein in eine spannende Episode The Tough Consultant mit Marc Breetzke und Florian Dietzel von MB Inspirations, ihre Consulting-Experten für Vertrieb, Leadership und Strategie. Besuchen Sie uns auf www.mbinspirations.com oder schicken Sie uns Ihre Fragen an service@mbinspirations.com.

Arbeit mit Muuße
#9 Ich finde es geil, wenn Dinge schieflaufen – Ali Parnan

Arbeit mit Muuße

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 58:18


Herzlich Willkommen zu dem Podcast “Arbeit mit Muuße” mit Philipp Muuß aus Lübeck. Der Podcast, der mit Menschen spricht, die auf der Suche sind, das zu finden, oder bereits dort sind, was Sie wirklich wollen im Leben. Dieses Interview ist mit dem Gründer aus Lübeck Ali Parnan. Ali spricht über seine Selbstständigkeit, persönliche Entwicklung und über die Unterschiede in den Gesellschaften in Deutschland und Iran. Hier findest du die Website für MyCoWork-Cafe:https://mycoworkcafe.com/ Gerne teile deine Gedanken über die Folge unter: Instagram: https://www.instagram.com/philippmuuss/ Facebook: https://www.facebook.com/mitmuusse/ Twitter: https://twitter.com/philmuuss Webseite: https://mitmuusse.de/podcast E-Mail: podcast@mitmuusse.de Equipment: Bestes Mikrofon unter 100 €: https://amzn.to/35OWkau iPad: https://amzn.to/2Oz6hTQ Kopfhörer: https://amzn.to/2OA4CgE --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mitmuusse/message

Digitalisierung. Einfach. Machen. - Der Digitalisierungs-Podcast der Telekom
Wenn Dinge miteinander kommunizieren - Editorial Hagen Rickmann

Digitalisierung. Einfach. Machen. - Der Digitalisierungs-Podcast der Telekom

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 25:02


Wenn Maschinen und Objekte miteinander verbunden und vernetzt werden, dann sprechen wir vom Internet der Dinge. Es ermöglicht Unternehmen, Prozesse zu vereinfachen und zu automatisieren. Es muss eine Wartung durchgeführt, ein defektes Teil in einer Maschine ausgetauscht werden oder aber die Temperatur in der Kühlung ist zu hoch? All das wird mithilfe von IoT zukünftig automatisiert festgestellt, gemeldet und berichtigt. Aber IoT ist keineswegs nur etwas für große Unternehmen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen können von IoT profitieren und dadurch beispielsweise ihre Lieferkette, Lagerhaltung, Produktion oder den Verkauf optimieren. Auch in Bezug auf Qualitätssicherung und Produktivitätsgewinn hilft das Internet der Dinge und ist außerdem ein wesentliches Herausstellungsmerkmal, mit dem ein Unternehmen sich als modernen und attraktiven Arbeitgeber präsentieren kann. Welche Vorteile das Internet der Dinge noch bietet, wie man den ersten Schritt in Richtung IoT machen kann und wie sich das Thema in Zukunft entwickeln wird, das erfahren Sie in dieser Folge.

Passionate Agile Team Podcast
Agilität ist die Zukunft

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2019 28:31


Agilität ist die Zukunft Heute spreche ich darüber, weshalb Agilität die Zukunft ist. Zudem verrate ich einige sehr persönliche Dinge über mich selbst, die du in der ganzen Episode erfährst. Beginnen wir mit dem Start meiner damals unbewussten agilen Reise, als ich nach dem Studium 2001 bei der Volkswagen AG gelandet bin. Dort habe ich mehr oder weniger zufällig eine traditionelle Ausbildung zum Projektmanager durchlaufen. Mit detaillierten Plänen hatte ich allerdings damals schon meine Probleme. Sehr früh habe ich gemerkt, dass es keinen Sinn macht, den vielen erfahrenen Projektentwicklern zu sagen, was sie zu tun haben. Vielmehr habe ich mich damit beschäftigt, einen Rahmen zu schaffen, Kontakt zu Fachabteilungen zu halten, Vertrauen aufzubauen und dafür zu sorgen, dass eine gute Zusammenarbeit möglich ist. Zufällig wurde 2001 auch das agile Manifest veröffentlicht, das ich zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht kannte. Mir waren allerdings zu sehr die Hände gebunden, um eigene Ideen durchzusetzen und ich habe die Firma verlassen. Scrum hat mich in die agile Welt versetzt Während meiner Tätigkeit in einer Firma am Bodensee hat mir dann ein Kollege von Scrum erzählt, was mich sehr beeindruckte. Deshalb habe ich dort mit meinem Team mit Scrum gearbeitet und einige Jahre später die zertifizierte Weiterbildung zum Scrum Master absolviert.  Während dieser Zeit habe ich erlebt, dass Agilität Potenziale hebt, die sonst evtl. nie möglich gewesen wären. Meiner Meinung nach ist ohne das agile Mindset, nah am Kunden und experimentierfreudig zu sein, eine gute Arbeit nicht mehr möglich.  Agiles Arbeiten schafft genau diesen Raum für Experimente und zeigt auf, was nicht funktioniert. Wenn Dinge schief gehen, werden wir einfach daraus lernen.  Wir leben in einer komplexen Welt, deren Probleme sich nicht immer mit einem genauen Plan lösen lassen. Es ist sehr wichtig, verschiedene Dinge für eine Lösung auszuprobieren. Das Modell, dass einzelne Personen ganz oben sitzen und alles steuern, funktioniert einfach nicht mehr. Heute ist jeder einzelne von uns gefragt, seinen Teil dazu beizutragen.  Ich freue mich, wenn auch du mit einem Team in eine agile Zukunft starten möchtest.

Freikirche Kreuzheide Wolfsburg Podcast
Wenn Dinge im Leben scheinbar schief laufen - ist das Unglück oder Plan Gottes?

Freikirche Kreuzheide Wolfsburg Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2019 42:12


Freikirche Kreuzheide Wolfsburg Podcast
Wenn Dinge im Leben scheinbar schief laufen - ist das Unglück oder Plan Gottes?

Freikirche Kreuzheide Wolfsburg Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2019 42:12


Open Talk Podcast
#13 Gib niemals auf

Open Talk Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2018 35:10


Egal was passiert, es gibt immer eine Lösung! Oft ist es schwer, diesen Satz in schwierigen Momenten anzunehmen. Wenn Dinge passieren, die einen völlig aus der Bahn werfen, scheint eine Lösung meist unglaublich weit weg. Wenn man seine Situation jedoch akzeptiert und sich dazu entschließt, zu handeln, kommt man aus jedem Loch wieder heraus. Samuel wurde im Alter von 19 Jahren mit Leukämie diagnostiziert und sitzt seit dem im Rollstuhl. Der Krebs ist bis zum heutigen Tag nicht zurückgekehrt, der Rollstuhl ist jedoch geblieben. Wie er seinen Alltag meistert, erzählt er im Gespräch.

Hackerfunk
HF-131 - Online-Bibliotheken

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2018 1:42


Diese Sendung wurde vorproduziert, weil wir vorhatten, zur OpenRheinRuhr zu fahren. Sind wir dann doch nicht — wegen Erkältung, wie man in der Sendung ansatzweise schon erkennen kann. War aber entsprechend trotzdem gut, dass wir vorproduziert hatten. Gast ist Damiano, der auch schonmal in der Sendung über XMPP/Jabber als Spontangast vorkam. Er hat auch das Thema “Online-Bibliotheken” vorgeschlagen hat. Musik: – Amity in Fame – The Kraken  (We Love Sharing) – Mississippi Delta Beats – Sitting on a stump   (We Love Sharing) – Rainbow Clash – Gravitiy Ride Onleihe :: digitale Ausleihe der Bibliotheken Wikipedia zur Onleihe :: Geschichte und Technik Safari Books Online :: Bücher online im Browser lesen (gegen Gebühr oder mit institutioneller Lizenz via IP-Adresse) Wikipedia: Skeuomorphismus :: Wenn Dinge so gestaltet werden, dass sie bekannt und vertraut vorkommen Tiptopf Schulkochbuch :: vom Schulverlag Statista :: »Statistics and Studies from more than 22,500 Sources« Hackerfunk #119 über E-Books :: mit Seegras Pestalozzi-Bibliothek Zürich :: Rakuten OverDrive :: File Download (1:42 min / 105 MB)

Hackerfunk
HF-131 - Online-Bibliotheken

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2018 102:00


Diese Sendung wurde vorproduziert, weil wir vorhatten, zur OpenRheinRuhr zu fahren. Sind wir dann doch nicht — wegen Erkältung, wie man in der Sendung ansatzweise schon erkennen kann. War aber entsprechend trotzdem gut, dass wir vorproduziert hatten. Gast ist Damiano, der auch schonmal in der Sendung über XMPP/Jabber als Spontangast vorkam. Er hat auch das Thema “Online-Bibliotheken” vorgeschlagen hat. Musik: – Amity in Fame – The Kraken  (We Love Sharing) – Mississippi Delta Beats – Sitting on a stump   (We Love Sharing) – Rainbow Clash – Gravitiy Ride Onleihe :: digitale Ausleihe der Bibliotheken Wikipedia zur Onleihe :: Geschichte und Technik Safari Books Online :: Bücher online im Browser lesen (gegen Gebühr oder mit institutioneller Lizenz via IP-Adresse) Wikipedia: Skeuomorphismus :: Wenn Dinge so gestaltet werden, dass sie bekannt und vertraut vorkommen Tiptopf Schulkochbuch :: vom Schulverlag Statista :: »Statistics and Studies from more than 22,500 Sources« Hackerfunk #119 über E-Books :: mit Seegras Pestalozzi-Bibliothek Zürich :: Rakuten OverDrive :: File Download (102:00 min / 105 MB)

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Abonniere jetzt den happycoollove Podcast und erhalte automatisch die neuste Folge: iTunes, Stitcher, Android oder Podcast.de WIE DU MISSERFOLGE ALS LERNERFAHRUNG ANNEHMEN KANNSTWas wäre, wenn wir Scheitern nicht als Makel, sondern Scheitern als Chance sehen könnten? In dieser Episode geht es darum, wie wir Scheitern als Lernerfahrung annehmen können. Denn wann lernen wir denn überhaupt in unserem Leben? Wenn alles glatt läuft oder wenn wir einen Misserfolg haben? Ich bin dafür, dass wir Scheitern nicht als Scheitern ansehen. Es ist lediglich der Moment, in dem wir erkennen, dass etwas nicht funktioniert hat. Das Leben sagt einfach: „Probiere etwas anderes aus.“ Wenn Dinge zusammenbrechen, kann auch etwas ganz wunderbares passieren. Wir werden im Prozess des Verarbeitens gütiger, mutiger, liebevoller, demütiger, bescheidener, lebendiger, entwickeln mehr Ausdauer und Wertschätzung für uns, unsere Mitmenschen und unser Leben. All das kann dir passieren, wenn du einen Fehler machst und 100% Verantwortung für dein Leben übernimmst. SCHEITERN KANN DEIN GRÖSSTER LEHRER SEIN, WENN DU DIESE MÖGLICHKEIT ZULÄSST. CLICK TO TWEET Natürlich tut es auch erst einmal weh zu scheitern. Klar ist es eine Enttäuschung, wenn etwas, woran man lange gearbeitet hat, dann doch nicht klappt. Es ist schmerzhaft, wenn jemand dir für einen Fehler nicht verzeihen kann. Wenn du bemerkst, dass die Beziehung, von der du dachtest, sie würde für immer halten, nicht für immer hält, dann ist es ganz natürlich Trauer zu verspüren. Dennoch: Wenn du stolperst, kannst du über den Schmerz hinaus auch so viel lernen. Joseph Campbell hat über das Stolpern gesagt: „Wo du stolperst, liegt dein Schatz.“ Denn Scheitern kann dann auch dein größter Lehrer sein, wenn du diese Möglichkeit zulässt. AUTOREN & BÜCHER, DIE ICH IM PODCAST ERWÄHNT HABE:– Brené Brown, Die Gaben der Unvollkommenheit – Pema Chödrön, Fail, Fail again, Fail better – Joseph Campbell, The Hero with a Thousand Faces ERREICHE DEIN NÄCHSTES LEVELGibt es auch etwas in deinem Leben, worüber du hinauswachsen möchtest? Rennst du auch immer wieder gegen die gleichen inneren Mauern und möchtest verstehen, warum das so ist und wie du das verändern kannst? Denkst du darüber nach, dich coachen zu lassen? Dann lass uns sprechen! Such dir deinen Termin für ein 30-minütiges Erstgespräch aus und wir reden unverbindlich über die Grenze, die dich derzeit am meisten zurückhält und finden zusammen erste Lösungsansätze. Ich freue mich auf dich! Deine Peri

Aktien mit Kopf - Investieren für Privatanleger

Hallo und herzlich willkommen zur letzten Episode von "MYTHEN DER MÄRKTE"! Einem spannenden Vortrag von Tom G. Palmer, den ich für euch ins Deutsche übersetzt habe. Heute geht es um "Reiche werden immer Reicher", "Märkte brauchen keine Regierungen" und "Wenn Dinge privatisiert werden, steigen IMMER die Preise"! Folge direkt herunterladen

Selbstmanagement | einfach-effektiv.de | Frank Albers
Langfristig mit weniger Stress arbeiten – Extreme Ownership (Gastartikel)

Selbstmanagement | einfach-effektiv.de | Frank Albers

Play Episode Listen Later Jul 20, 2016 12:43


039: Langfristig mit weniger Stress arbeiten – Extreme Ownership (Gastartikel) Extreme Ownership - Bist Du auch manchmal genervt von einigen Aspekten der Selbständigkeit? Wenn Dinge nicht so laufen, wie sie sollten? Wenn andere Menschen nicht so reagieren, wie sie sollten? Wie wäre es mit einer Herangehensweise, die diese Art von Stress eliminiert und stattdessen eine andere Art von Stress erzeugt, die Dich langfristig erfüllt und glücklich machen kann? Ich erkläre das Konzept, liefere ein paar Beispiele aus meiner eigenen Anwendung und zeige die häufigsten Missverständnisse und Fallen. Dies ist ein Gastartikel von Alexander Meneikis von Menecont Ein sehr altes Konzept, das schon vielen gedient hat Eine solche Herangehensweise, die Stress transformiert, ist das Konzept des Extreme Ownership. Mir selbst ist das Prinzip 1995-98 während meiner Coaching-Ausbildung bei BERNSTEIN Trainings begegnet. In 2015 wurde das Extreme Ownership populär gemacht durch Jocko Willink und Leif Babin, die gemeinsam ein Bestseller Buch* mit gleichnamigem Titel verfasst haben. Die beiden sind US Navy Seals und haben den Ansatz vor allem bei der Ausbildung militärischer Führungskräfte gebraucht. Nach Ende ihrer Dienstzeit gründeten sie eine Unternehmensberatung. Bei ihren Beratungen vermitteln sie als einen Schwerpunkt den Ansatz des Extreme Ownership. Jetzt aber die gute Nachricht: einfach-effektiv wird von mir gerade reanimiert. Schon in dieser Woche veröffentliche ich einen neuen Gastartikel und ab August geht´s dann auch mit eigenen Inhalten wieder richtig los. Und zwar mit einem neuen bzw. erweiterten Konzept. Ihr dürft gespannt sein.   Effektives Selbstmanagement und einfaches Zeitmanagement für den Alltag Projektmanagement für Solo-Unternehmer http://www.einfach-effektiv.de