POPULARITY
Hey - willkommen zu einer neuen Episode, in der wir einen umfassenden Blick auf den April 2025 werfen. Wir starten mit einem optimistischen Update über den Fear and Greed Index, während sich die Gasspeicher langsam wieder füllen. Zudem beleuchten wir die Schwankungen der Ölpreise und den überraschenden Anstieg der chinesischen Wirtschaft im Q1/2025. Freu Dich auf spannende Einblicke in die aktuellen Baugenehmigungen, Erzeugerpreise und Auftragseingänge. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg des Geldvermögens der privaten Haushalte und wie diese Entwicklungen die Wirtschaft beeinflussen. Zum Schluss werfen wir einen detaillierten Blick auf die Zinslandschaft und was das für eure mögliche Finanzierung bedeutet. Also, lehn Dich zurück und genieß diesen informativen und entspannten Überblick. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Zu der vorherigen Podcastfolge gab es eine nette Rückmeldung von Christiane aus Worms. Sie findet es wichtig, auch nochmal darauf hinzuweisen, sein selbst erarbeitetes Vermögen zu Lebzeiten für die schönen Seiten des Lebens einzusetzen. Und dazu hat sie einen tollen Spruch parat: “Reise vor dem Sterben, sonst reisen deine Erben.” Oft sagen Menschen: „Wenn ich erst einmal in Rente bin, dann gehe ich auf Reisen.” Glück für alle, bei denen dieser Plan aufgeht. Leider kommt es vor, dass Menschen vor Rentenantritt sterben. Ein plötzlicher Herzinfarkt, ein Unfall, eine schwere Krankheit kann Jeden ereilen. Niemand kann die Zukunft vorhersehen. Christiane sagt, sie möchte noch soviel von der Welt sehen. Ihr Geldvermögen will sie deshalb in Reisen, oder wie sie es nennt, unvergessliche Momente, investieren. Wofür willst du dein Geldvermögen einsetzen, bevor es zur Erbmasse wird. Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter https://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Du suchst eine wirklich krisenresistente Kapitalanlage? Dann meide besser Anlageprodukte mit Gegenparteirisiken. Welche könnten das sein? Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 55 Millionen Euro pro Jahr für Skiunfälle Skifahren ist nach dem Fußball die verletzungsanfälligste Sportart. Jeder fünfte Unfall passiert auf Ski. Das geht aus aktuellen Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Auf Fußball entfällt rund ein Drittel der gemeldeten Sportunfälle. Gemessen an den finanziellen Folgen sind Skiunfälle am schwerwiegendsten. „Ein einzelner Schaden beläuft sich im Schnitt auf 7.900 Euro“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Keine andere Sportart verursacht solch hohe Folgekosten.“ Insgesamt geben die privaten Unfallversicherer durchschnittlich 55 Millionen Euro pro Jahr für Skiunfälle aus. CGPA Europe verbessert Versicherungsbedingungen CGPA Europe erweitert prämienneutral die Bedingungen der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung „All Risk Michaelis Cover“. Neue Leistungen gelten automatisch für Bestandskunden und umfassen unter anderem Verbesserungen bei der bAV-Vermittlung, eine Vorversicherungs-Garantie für alle Erlaubnisbereiche sowie eine erweiterte Betriebshaftpflicht. Generationswechsel bei degenia/DMU Christoph Meese und Stefan Scheel haben ab dem 1. Januar 2025 die Prokura der degenia Versicherungsdienst AG übernommen und erweitern die Geschäftsführung der DMU. Die beiden Maklerbetreuer, seit 2015 im Unternehmen tätig, verantworten künftig die Bereiche Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung und Personal. Deutsche legen Wert auf finanzielle Sicherheit Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank legen 80 % der Deutschen regelmäßig Geld beiseite. Für 37 % der Sparer vermittelt Sparen ein gutes Gefühl, während 35 % es als notwendig erachten. Der Grundsatz „erst sparen, dann kaufen“ gilt für 77 % der Bundesbürger. Jüngere Deutsche sind hingegen flexibler: 24 % der 18- bis 24-Jährigen konsumieren auch mal vorab und sparen später. Geldvermögen der Deutschen erreicht erstmals über neun Billionen Euro Das Geldvermögen der Privathaushalte in Deutschland stieg im dritten Quartal 2024 laut Bundesbank erstmals auf über neun Billionen Euro. Mit einem Zuwachs von knapp 200 Milliarden Euro liegt das durchschnittliche Vermögen je Einwohner bei rund 108.000 Euro. Während zehn Prozent der Haushalte mehr als 70 Prozent des Vermögens besitzen, verfügt die Hälfte der Deutschen über keinerlei Rücklagen. Umschuldung spart über 1.300 Euro Ratenkredite sind laut Verivox so günstig wie seit anderthalb Jahren nicht mehr, mit Sparpotenzialen von über 1.300 Euro durch Umschuldung. Kreditnehmer mit hohen Zinssätzen können durch niedrigere Durchschnittszinsen von 6,45 Prozent ihre Kreditkosten erheblich senken. Selbst bei Vorfälligkeitsentschädigungen bleibt das Einsparpotenzial oft deutlich über 1.000 Euro.
Laut jüngster Umfrage von JP Morgan Asset Management legt nicht einmal die Hälfte der österreichischen Bevölkerung am Kapitalmarkt an, 43 Prozent horten ihr Geld auf Sparbüchern und verlieren so Jahr für Jahr hier Kaufkraft. Zwölf Prozent legen überhaupt nichts zurück. Ein großer Fehler, wie Raiffeisen Research vorrechnet. Seit Ende 2019 ist das Geldvermögen der Österreicher zwar um 19 Prozent auf einen Rekordwert von 855 Milliarden Euro gestiegen. Wenn man sich aber die Kaufkraft dieses Vermögens anschaut, also die Teuerung berücksichtigt, können sich Herr und Frau Österreicher davon um vier Prozent weniger kaufen, gerade einmal so viel wie noch 2017. Aber haben die Sparerinnen nicht zumindest vor den drei Zinssenkungen 2023 vom Anstieg der Zinsen profitiert? Viel zu wenig, meint Oswald Salcher, Country Manager für Österreich des Online-Brokers Trade Republik: „Die Online-Banken haben in Österreich in den letzten zwölf Monaten 1,2 bis 1,3 Prozent Sparzinsen hergegeben, Filialbanken sogar nur 0,4 Prozent. Der Durchschnittszinssatz lag bei 0,87 Prozent während die Banken das Geld bei der EZB um durchschnittlich 3,4 Prozent anlegen konnten. Die österreichischen Sparerinnen erhielten drei Milliarden, die Inflation kostete ihnen zwölf Milliarden – somit wurde netto neun Milliarden an Vermögen vernichtet. Oswald Salcher empfiehlt deshalb das Fondssparpläne. Aber hier die richtige Aktie zu finden sei wirklich riskant und schwierig: „Daher ist ja auch der allgemeine Grundsatz, dass man breit gestreut nie bereut. In jeden Fall ist es ganz gut und wichtig, dass man ganz lange in die Zukunft hinein investiert bleibt." Bei Sparplänen mache es dann auch nichts, wenn der Markt ein bisschen runtergeht - das könnte nach den US-Wahlen passieren – und man fürs seine ständig gleich hohe Investitionssumme meher Anteile erhält. Was Oswald Salcher anlagetechnisch jetzt noch empfiehlt hört ihr in dieser Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Sparplan #Sparbuch #Cash #Sparbuch #EZB #Bank #invest #Podcast Foto: Oswald Salcher
Laut jüngster Umfrage von JP Morgan Asset Management legt nicht einmal die Hälfte der österreichischen Bevölkerung am Kapitalmarkt an, 43 Prozent horten ihr Geld auf Sparbüchern und verlieren so Jahr für Jahr hier Kaufkraft. Zwölf Prozent legen überhaupt nichts zurück. Ein großer Fehler, wie Raiffeisen Research vorrechnet. Seit Ende 2019 ist das Geldvermögen der Österreicher zwar um 19 Prozent auf einen Rekordwert von 855 Milliarden Euro gestiegen. Wenn man sich aber die Kaufkraft dieses Vermögens anschaut, also die Teuerung berücksichtigt, können sich Herr und Frau Österreicher davon um vier Prozent weniger kaufen, gerade einmal so viel wie noch 2017. Aber haben die Sparerinnen nicht zumindest vor den drei Zinssenkungen 2023 vom Anstieg der Zinsen profitiert? Viel zu wenig, meint Oswald Salcher, Country Manager für Österreich des Online-Brokers Trade Republik: „Die Online-Banken haben in Österreich in den letzten zwölf Monaten 1,2 bis 1,3 Prozent Sparzinsen hergegeben, Filialbanken sogar nur 0,4 Prozent. Der Durchschnittszinssatz lag bei 0,87 Prozent während die Banken das Geld bei der EZB um durchschnittlich 3,4 Prozent anlegen konnten. Die österreichischen Sparerinnen erhielten drei Milliarden, die Inflation kostete ihnen zwölf Milliarden – somit wurde netto neun Milliarden an Vermögen vernichtet. Oswald Salcher empfiehlt deshalb das Fondssparpläne. Aber hier die richtige Aktie zu finden sei wirklich riskant und schwierig: „Daher ist ja auch der allgemeine Grundsatz, dass man breit gestreut nie bereut. In jeden Fall ist es ganz gut und wichtig, dass man ganz lange in die Zukunft hinein investiert bleibt." Bei Sparplänen mache es dann auch nichts, wenn der Markt ein bisschen runtergeht - das könnte nach den US-Wahlen passieren – und man fürs seine ständig gleich hohe Investitionssumme meher Anteile erhält. Was Oswald Salcher anlagetechnisch jetzt noch empfiehlt hört ihr in dieser Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Sparplan #Sparbuch #Cash #Sparbuch #EZB #Bank #invest #Podcast Foto: Oswald Salcher
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neuer Maklerverbund: ConceptIF Group wird Teil der Wecoya Die ConceptIF Group AG und ihre sämtlichen Tochtergesellschaften werden zum 1. September Teil der WECOYA UNDERWRITING GmbH. Durch die geplante Neuausrichtung der ConceptIF als Assekuradeur für das Privat- und Gewerbekundengeschäft, Konzeptentwickler sowie Pool-Dienstleister für unabhängige Vermittler soll eine noch stärkere Fokussierung auf das Kerngeschäft und gleichzeitig ein breiterer Zugang in den unabhängigen Vermittlermarkt ermöglicht werden. Ab sofort wird Oliver Kieper, der als neuer Geschäftsführer gewonnen werden konnte, für das gesamte Pool-Geschäft der ConceptIF/WECOYA verantwortlich zeichnen. Lesen Sie mehr dazu auf www.versicherungsbote.de Funk-Gruppe: Klimaszenario-Analyse in Kooperation Funk Consulting und IE2S starten eine Kooperation mit einer Klimaszenario-Analyse, die physische und transistorische Klimarisiken in Unternehmenswertschöpfung bewertet. Diese Analyse unterstützt die CSRD-Berichterstattung und ermöglicht die Entwicklung emissionsreduzierender Maßnahmen, wie z. B. den Einsatz erneuerbarer Energien. Leicht sinkende Bauzinsen im August Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen gingen seit Anfang Juli leicht zurück, von 3,29 % auf 3,11 % bei den 10-jährigen Zinsbindungen und etwas weniger stark von 3,38 % auf 3,27 % bei den 15-jährigen Zinsbindungen. Kunden mit viel Eigenkapital und der Möglichkeit, eine höhere monatliche Tilgung zu leisten, steht aktuell sogar ein Bestzins von 2,71 % bei 10 Jahren Zinsbindung bzw. von 2,96 % bei den 15-jährigen Zinsbindungen in Aussicht. Zu diesen Ergebnissen kommt der jüngste Qualitypool Zinszoom. 75 Jahre “Grüne Versicherungskarte”: Ab 2025 digital Seit 2021 wird die “Grüne Versicherungskarte” nur noch auf weißem Papier ausgestellt. Die neue Farbe hat Vorteile für Versicherer und Autofahrer: Die Versicherer können die neue Karte in digitaler Form einfach als PDF verschicken, der Kunde kann sie dann zuhause selbst ausdrucken. Bis dahin kamen die Grünen Karten entweder per Post oder mussten in den Büros der Versicherer abgeholt werden. Noch einfacher wird es ab 2025: Dann verschwindet auch die bislang noch verpflichtende Papierform. Stattdessen reicht es aus, ein PDF auf dem Smartphone dabeizuhaben – an der Bezeichnung als “Grüne Karte” ändert sich aber auch nach 75 Jahren nichts. Nachhaltige Geldanlagen: Mehrheit der deutschen Haushalte nicht investitionsbereit 53 % der Haushalte können sich nicht vorstellen, Geld in grüne Finanzanlagen zu investieren, 3 % sind unentschlossen. Darunter sind sehr viele Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen, die schlicht kein Geld zum Sparen und Anlegen haben. Mehr als 56 % der Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen haben grundsätzlich keinen finanziellen Spielraum für eine Geldanlage. Schaut man sich nur die Haushalte an, die Geldvermögen haben, investieren immerhin rund 23 % bereits jetzt in nachhaltige Anlagen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Haushaltsbefragung, die KfW Research im Rahmen des KfW-Energiewendebarometers erhoben hat. HDI Global: Deutschlandgeschäft erfolgreich Der Industrieversicherer HDI Global SE verzeichnet im Halbjahresbericht ein Umsatz- und Ergebniswachstum, getrieben durch Neugeschäft sowie inflationsbedingte Preisanpassungen. Die kombinierte Schaden-/Kostenquote lag bei 91,1 % und der Versicherungsumsatz bei 4,8 Mrd. EUR. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich auf 305 Mio. EUR. Mit ihrem Fokus auf partnerschaftlichen Kundendialog trug die deutsche Niederlassung von HDI Global auch im herausfordernden Umfeld von Naturereignissen zum positiven Gesamtergebnis des zur Talanx-Gruppe gehörenden internationalen Industrieversicherers bei.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer kritisieren hohe Reparaturkosten von ElektroautosNach einer aktuellen GDV-Untersuchung sind die Schäden an Elektroautos im Schnitt bis zu 25 Prozent teurer als bei einem vergleichbaren Auto mit Verbrennungsmotor. Der Versicherer-Verband fordert die Hersteller deshalb auf, Batterien schon beim Design der Fahrzeuge so gut wie möglich vor Schäden durch Unfälle zu schützen und nach einem Unfall aussagekräftige Diagnosedaten zum Zustand der Batterie zur Verfügung zu stellen. Die aktuelle Unsicherheit führe zu hohen Kosten: „Nach Unfällen werden die Antriebsbatterien häufig komplett ausgetauscht.“, kritisiert Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Baufinanzierungszinsen steigen leichtDie durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen sind seit Mai leicht gestiegen: Die 10-jährigen Zinsbindungen von 3,13 Prozent auf 3,30 Prozent, die 15-jährigen von 3,28 Prozent auf 3,43 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Qualitypool Zinszoom hervor. Allianz hilft bei Olympia in ParisAllianz Partners wurde vom Organisationskomitee für die Olympischen und Paralympischen Spiele Paris 2024 beauftragt, während der Veranstaltung medizinische Assistance und Krankenrücktransporte zu leisten. Nürnberger startet UmbauDie Nürnberger Versicherung hat im Rahmen ihres 'Fit für die Zukunft'-Programms einen umfassenden Maßnahmekatalog beschlossen. Das sieht unter anderem Reduzierung und Optimierung von Aufgaben und Prozessen vor. In Sachen Personal will der Versicherer auf Umbau statt Abbau setzen. So sollen bspw. flexiblen Arbeitszeitmodellen soll die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze um rund 600 verringert werden. Württembergische setzt auf flexible AltersvorsorgeMit ihrem neuen Altersvorsorgeprodukt Genius Vorsorge ist die Württembergische Lebensversicherung AG jetzt an den Start gegangen. Hierbei können Kundinnen und Kunden selbst das Verhältnis zwischen Sicherheit und Renditechancen bestimmen. Mit der monatlich möglichen Veränderung von Anlageform und Garantieniveau sorgt Genius Vorsorge für die maximale Flexibilität und stets die optimale Anpassung an den Bedarf der Kundinnen und Kunden. Das neue Produkt ermöglicht unkompliziert die Kombination aus Einmalbeitrag als Startkapital und laufendem Beitrag, in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) sogar als Kombination der Förderung nach § 100 und § 3 Nr. 63 EStG. Geldvermögen der privaten Haushalte nahe an der 8 Billionen MarkeDas Geldvermögen der privaten Haushalte ist im ersten Quartal 2024 um 216 Milliarden Euro gestiegen und lag zum Ende des Quartals bei 7,95 Billionen Euro. Dieser Zuwachs war zum Teil auf die höchsten Transaktionen seit dem ersten Quartal 2022 (87 Milliarden Euro) zurückzuführen. Ähnlich wie im Vorquartal gab es vor allem bei den Einlagen starke Bewegungen. Erneut wurden Mittel aus niedriger verzinsten Sichteinlagen abgezogen (minus 33 Milliarden Euro im Berichtsquartal) und durch höher verzinste Termineinlagen ersetzt. Letztere verzeichneten den größten Zuwachs innerhalb eines Quartals seit Datenbeginn 1991, meldet die Deutsche Bundesbank.
Wilfried Schmickler macht einen Kassensturz bei den privaten Geldvermögen und stellt fest: Vermögen gibt es genug in Deutschland, man müsste es nur anders verteilen. Er macht auch gleich einen Vorschlag und zitiert zwei kluge Kabarettistenkollegen. Von Wilfried Schmickler.
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Die Deutschen und das liebe Geld. Einerseits ist das Geldvermögen hierzulande weiter gewachsen, andererseits klagen trotzdem viele über steigende Lebenshaltungskosten. Wie passt das zusammen? Darum geht's im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
Zahl der Beschäftigten in Deutschland klettert 2023 auf Rekordniveau / Aldi und Lidl melden Rekord-Weihnachtsgeschäft in Großbritannien / Geldvermögen in Deutschland gewachsen/ Börse: Airbus steigert Auslieferungen - Aktie steigt / Moderation: Monika Stiehl
Corona-Pandemie mit zahlreichen Betrieben in Kurzarbeit. Grassierende Inflation. Energiepreise so hoch wie noch nie. Alles Faktoren, die sich auch auf die Geldvermögensbildung der Deutschen auswirken könnten. Gemeinsam mit Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater schaut Moderator Dirk Huesmann auf die Entwicklung des Geldvermögens der Deutschen, die Struktur und wie sich die Sparaktivitäten vielleicht verändert haben.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich passt Führungsstruktur an Nach dem Abschied von Vorstand Jawed Barna baut die Zurich Gruppe Deutschland ihre Führungsstruktur um. So soll das Retailgeschäft im neu geschaffenen Vertriebs-Vorstandsbereich „Privat- & Gewerbekunden“ gebündelt werden. Diesen Bereich soll Ulrich Christmann leiten. Das Direktgeschäft für Privatkunden wird um das B2B2C-Partnergeschäft erweitert und im künftigen Vorstandsbereich „Digital Business & Partnerships“ unter der Leitung von Peter Stockhorst zusammengeführt. Auch die Bereiche des Executive Committee „Customer & Innovation Management (CIM)“ und „Strategie & Transformation“ werden vereint. Neue Leiter im Maklervertrieb bei HDI Versicherungen Zum 1. Juni hat Thorsten Jahnke (50) die Leitung des Maklervertriebs Sach bei den HDI Versicherungen übernommen. Jahnke übernimmt in der neu geschaffenen Position die Verantwortung für den gesamten Maklervertrieb Sach, bei dem die Aufgabe der Betreuung der persönlich betreuten Makler im SHUK-Versicherungsgeschäft liegt. Die Leitung des Angebotsservice und die vertriebliche Verantwortung für zentral betreute Makler im Leben- und Sachversicherungsgeschäft verantwortet seit dem 1. Juni Oliver-Alexander Elter (53). Änderung in den Vorständen der Inter-Versicherungsgruppe Die Aufsichtsräte haben Roberto Svenda, Vorstandsmitglied des Inter Versicherungsverein aG, der Inter Krankenversicherung AG, der Inter Lebensversicherung AG und der Inter Allgemeine Versicherung AG zum Sprecher des Vorstands berufen. Er wird ab 1. Juli 2023 neben der Unternehmenspolitik auch für die Bereiche Antrag, Bestand, Leistung, Zentrales Eingangs- und Servicemanagement, Datenverarbeitung, Kapitalanlagen, Compliance sowie Organisationsentwicklung verantwortlich zeichnen. Sparquote dürfte 2023 sinken Selbst im Umfeld der hohen Inflation bilden die Bundesbürger konsequent finanzielle Rücklagen. Die Sparquote wird im Gesamtjahr 2023 schätzungsweise 10,6 Prozent betragen und fällt damit wieder auf das Niveau der Jahre vor der Coronapandemie. Während der außergewöhnlich hohe Teile der Einkommen gespart wurden. Im Jahr 2022 betrug die Sparquote noch 11,4 Prozent. Dies geht aus der aktuellen Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zur Geldvermögensbildung hervor. Wie viele Deutsche erhalten den neuen Mindestlohn? Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung rechnerisch unterhalb des Stundenlohns von 12 Euro. Die Ökorenta-Gruppe ist neues Fördermitglied im AfW Seit dem 01. Juni 2023 unterstützt die Ökorenta-Gruppe mit ihrer Fördermitgliedschaft die Arbeit des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V.. Spezialgebiet des Fondsemittenten und Assetmanagers aus dem ostfriesischen Aurich sind Sachwertbeteiligungen in Erneuerbare Energien und Infrastruktur für Elektromobilität.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Trotz des Bankenbebens im März zogen die Notenbanken ihre Zinsschritte durch. Die Europäische Zentralbank erhöhte die Zinsen um weitere 25 Basispunkte im April, ebenso wie die US-Notenbank Fed. Angesichts der Unruhe am Bankenmarkt könnte man auf den ersten Blick meinen, dass Preis-Stabilität vor Finanz-Stabilität geht. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, schaut in dieser Podcast-Folge auf den aktuellen Stand der globalen Notenbank-Politik, auf die Zins- und Inflationsentwicklung und was das alles für Anlegerinnen und Anleger bedeutet. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • War es nach dem Bankenbeben nicht riskant, die Zinserhöhungen fortzusetzen? (1:15) • Werden die Zinsen 2023 weiter steigen? Was passiert, wenn die Zinsen von den Notenbanken weiter erhöht werden? (2:46) • Zuletzt gab es bei der Inflation Entspannungs-Signale in Deutschland und der Euro-Zone. Wie bewertet Schmidt die jüngsten Inflationszahlen? (5:03) • Woran liegt die Vollbremsung bei den Energiepreisen? (6:42) • Wo stottert es aktuell noch bei der Inflationsentwicklung? (8:32) • Was sagen die Inflationsdaten in den USA? (9:41) • Wenn den Lohnforderungen von teilweise mehr als 10 Prozent nachgegeben würde, wäre das dann der Startschuss für eine Lohn-Preis-Spirale? (10:34) • Liegt es ausschließlich an den Gewerkschaften und Arbeitnehmern, ob eine Lohn-Preisspirale in Gang gesetzt wird? (12:09) • Wie wirkt sich eine hohe Inflation auf einen laufenden Kredit aus? (13:30) • Was bedeutet eine Erhöhung der Leitzinsen für Sparerinnen und Sparer? (16:07) • Wie wirken sich weiter steigende Zinsen für Anlegende aus, die in Aktien und Anleihen investiert haben? (17:48) • Wo werden die Zinsen in 10 Jahren sein? (19:14) Gerade die Deutschen profitieren von steigenden Zinsen, denn das mit Abstand meiste Geldvermögen liegt auf Sparbüchern und Festgeldern. Eins darf man dabei aber nicht vergessen: Die Realverzinsung, das ist die Verzinsung abzgl. der Inflation, ist nach wie vor negativ. Auch wenn es mittlerweile wieder Zinsanlagen mit 2 bis 3 % gibt, verliert man bei einer Inflation von aktuell rund 7 % noch ordentlich Kaufkraft. Selbst wenn die Inflationsrate nicht so hoch bleiben wird wie aktuell, so ist es doch wahrscheinlich, dass auch künftig real wenig vom Zins übrigbleibt. Das bedeutet, dass mit Zinsanlagen allein die Erhöhung oder auch nur der Erhalt der Kaufkraft eines Vermögens auf absehbare Zeit kaum möglich sein wird. Wenn man also eine echte Wertsteigerung will, die so stark ist, dass sie nicht nur den Geldwert des Vermögens, sondern auch dessen Kaufkraft erhöht, kommt man an Aktien nicht vorbei. Wie man am besten anlegt? Das erklären wir Ihnen gerne persönlich. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Auch bei Staatsanleihen gibt es wieder Zinsen. Ob Anleihen wieder attraktiv und eine sinnvolle Ergänzung fürs Depot sind, erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Folge: Folge 161: Zinsanstieg – sind Anleihen 2023 wieder interessant? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-161
Ich habe eine Nachricht von Frederick aus Bonn erhalten. Er möchte wissen, in welche Währungen man denn zur Absicherung investieren könne. Denn auch eine Währungsflucht kann ein Thema werden, wenn der Euro ins Wanken gerät. Deshalb möchte ich heute etwas zum Thema Fluchtwährungen erzählen: In der aktuellen politischen Krise, konkret in Kriegszeiten, ist es immer wichtig, sich Gedanken über das Geld zu machen, welches in einer Währung angelegt ist. Denn die Kaufkraft unseres Geldvermögens soll mindestens erhalten bleiben. Wer in einer ausländischen Währung eine Verbindlichkeit offen hat, sollte dieses Geld jetzt in der dortigen Landeswährung vorhalten. Dies gilt auch, wenn die dortige Landeswährung als schwach gilt. Denn eine Euro-Währungskrise kann nicht ausgeschlossen werden. Es ist davon auszugehen, dass der US-Dollar Bestand hat. Er ist bislang in Krisensituationen immer eine Währung gewesen, in die Geld geflossen ist, weil andere Währungen geringeres Vertrauen genießen und geringere Stabilität aufweisen. Der Schweizer Franken ist eine starke und sichere Währung. Von jeher fließen Gelder aus der ganzen Welt in die Schweiz. In der Schweiz gibt es eine starke Haushaltsdisziplin durch die Schweizer Nationalbank. Die schwedische Krone ist eine Währung, die niedriger bewertet ist als der Euro. Grund ist, dass die bürgerliche schwedische Gesellschaft es versteht, mit Aktien zu handeln und international investiert ist. Somit fließt Geld aus Schweden ab, wohlgemerkt für Investitionszwecke. Somit ist diese Währung gegenüber dem Euro als unterbewertet zu betrachten und damit sehr interessant. Die schwedische Zentralbank ist zudem sehr zurückhaltend. Fazit: Der US-Dollar, der Schweizer Franken sowie die schwedische Krone kommen nach meiner Einschätzung als Fluchtwährungen in Frage. Und Fluchtwährung bedeutet nicht, warten zu müssen, bis man aus seinem Land fliehen muss. Als Fluchtwährung wird eine Währung bezeichnet, die als besonders stabil gilt und deshalb für Anleger als alternative Währung in Betracht kommt. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Heute stelle ich Dir meine Checkliste für den finanziellen Frühjahrsputz vor. Denn es ist wieder Frühling geworden und der ein oder andere beginnt ja bekanntlich in dieser Jahreszeit mit dem Putzen. Wieso dies nicht auch mit dem Thema Finanzen verbinden, habe ich mich gefragt. Hier also meine Punkte: Falls du noch ein Haushaltsbuch führst, beende dies und beginne mit der finanziellen Planung im Sinne einer vorausschauenden Planung einzelner Budgets bzw. Geldtöpfe. Bestimme eigene Budgets bzw. Geldtöpfe und entscheide, ob du diese mit einer eigenen Barkasse oder mit einem separaten Bankkonto führen willst. Verschaffe Dir einen Überblick über deine aktuell verwendeten Finanzprodukte bspw. Girokonten, Tagesgeldkonten, Festgeldanlagen, Fonds, Darlehen etc. und prüfe deren aktuelle Konditionen, d.h. ob diese noch so sinnvoll sind oder ob etwas daran verändert werden sollte. Entscheide über eine Investition in Edelmetalle als alternatives Zahlungsmittel bzw. Tauschmittel für Krisen Zähle bzw. Summiere dein Geldvermögen sowie dein restliches Vermögen. Dein Geldvermögen sollte mindestens ein Jahresnettoeinkommen betragen, dein Gesamtvermögen sollte bei drei Jahresnettoeinkommen liegen. Zum restlichen Vermögen zählen bspw. Immobilien, Kunst, Patente, Lizenzen, Edelmetalle Lege eine Kriegskasse an, sofern du dieses Budget bzw. diesen Geldtopf noch nicht hast. Dieses Budget bzw. Dieser Geldtopf dient für außergewöhnliche Situationen, und damit auch für Themen wie Flucht und Vertreibung, die geographisch näher an Deutschland herangerückt sind. Prüfe, ob deine Bargeldreserve (ich empfehle 3 Nettomonatsgehälter) noch zu deinen aktuellen Einnahmen passt oder angepasst werden muss. Aufgrund der gestiegenen Inflation kann auch eine noch höhere Bargeldreserve sinnvoll sein. Wenn du finanziellen Spielraum hast, erhöhe auf 4 Nettomonatsgehälter. Halte 25% deiner Bargeldreserve in einer anderen Währung, vornehmlich einer Währung die im Falle von Flucht oder Vertreibung in dem von Dir gewählten Land zur Zahlung verwendet werden kann. Optional: Eröffne ein Konto in dem von Dir für den Fall von Flucht und Vertreibung gewählten Land. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Was bedeutet DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN in dieser transformierenden Zeit? Mit dieser Frage beschäftige ich mich in dieser Solo-Podcastfolge. Seit März 2020 sind wir in einem Zeitenwandel und Begriffe wie „Freiheit“ müssen neu definiert werden. Große Herausforderungen wie Klimawandel, Weltzerstörung durch den Menschen und ein immer kränkenderes Geldsystem mit einer Inflation von über 10 % stehen vor uns. Meiner Meinung nach werden die 3 V (Verzicht, Verbot und Verlust) eine wesentliche Rolle spielen. Nicht die alleinige, doch eine wesentliche. Zu verzichten bedeutet, sich in bestimmten Hinsichten einzuschränken, zurückzunehmen und nicht länger auf etwas bestehen. Verbote werden von staatlicher Seite kommen müssen, denn Kapitalismus mit zwingendem Wirtschaftswachstum und Klimarettung schließen sich gegenseitig aus, wie wir in dieser Folge sehen werden. Verlust bedeutet, dass wir wahrscheinlich weniger Geldvermögen im Schnitt in Zukunft haben werden. Doch ist das schlimm? Wir definieren in dieser Folge die Begriffe „Investitionen“ und „Freiheit“ neu und werden sehen, dass eine lebenswertere Welt sich dahinter versteckt. Und das „DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN“ weiterhin möglich ist. Doch die Gefahr gesellschaftlicher Unruhen und kriegerischen Auseinandersetzungen ist definitiv gegeben, wenn wir diesen Wandel falsch angehen. Wenn Du in Tansania, Afrika einem persönlichen Patenkind ermöglichen möchtest, dass es ein Jahr in die Schule gehen kann und täglich Mittagessen bekommt (Spendenbetrag ist nur 30 Euro pro Monat), dann findest Du hier alle Informationen: www.africaaminialama.com Schreibe bitte bei Deiner Kontaktaufnahme „Podcast Christian Bischoff“, dann weiß das Team von AfricaAminiAlama gleich Bescheid. Das empfohlene Buch von Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus findest Du in jeder Buchhandlung und auf Amazon. Ich wünsche Dir viel Inspiration mit dieser Folge, Dein Christian Mehr von Christian: Das letzte DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN-Seminar: 26./27. November 2022 Winterthur/Schweiz www.christianbischoffschweiz.ch DIE KUNST, GLÜCK UND ERFÜLLUNG ZU FINDEN, 16.-20. November 2022 in Landshut: christian-bischoff.com/glueck-und-erfuellung/ Das Mentalseminar DIE KUNST, SELBSTBESTIMMT ZU LEBEN vom 15.-18.Dezember 2022 in Blaubeuren: christian-bischoff.com/selbstbestimmt-zu-leben/ MINDSET DEEP DIVE – Dein digitales Mentoring für Deine mentale Stärke. Die letzten digitalen Live-Seminartermine. Montag, 07. November & Montag, 12. Dezember. Hier kannst Du Dich anmelden: christian-bischoff.com/mindset-deep-dive/ Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT mit persönlicher Signatur und Bonusunterlagen kannst Du hier bestellen: https://shop.christian-bischoff.com/buecher/414/bewusstheit-mit-signatur?c=6 In meinem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Ehrhardt, Mischawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Ehrhardt, Mischawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Debeka-Vorstand wird Protektor-Chef Roland Weber soll zum 1. Januar 2023 in den Vorstand der Protektor Lebensversicherungs-AG aufgenommen werden. Beim Sicherungsfonds der deutschen Lebensversicherer soll der 66-Jährige später die Nachfolge von Jörg Westphal als Vorstandschef antreten. Aktuell ist Weber im Vorstand der Debeka tätig. Eigentlich wollte er planmäßig Ende September 2022 in den Ruhestand wechseln. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Fast jedes Unternehmen in der Finanzbranche von Cyberangriffen betroffen Lediglich rund sieben Prozent der Unternehmen aus der Finanzbranche innerhalb der DACH-Region sind in den letzten zwölf Monaten keinem Cyberangriff zum Opfer gefallen. Mit 76 Prozent verzeichnete die Mehrheit der Befragten zwischen einer und 20 erfolgreicher Attacken. Jedes zehnte Finanzinstitut (11 Prozent) hatte mit 21 bis 50 Attacken zu kämpfen, rund vier Prozent sogar mit über 50. Das zeigt eine Studie der Bug-Bounty-Plattform YesWeHack in Zusammenarbeit mit Foundry. Drei Krankenversicherer ziehen sich von Gesundheits-Plattform zurück Mit der Debeka, Huk-Coburg und Versicherungskammer Bayern steigen gleich drei Private Krankenversicherer aus der Gesundheits-Plattform „Meine Gesundheit“ aus. Unterschiedliche Ansichten zur künftigen Ausrichtung des Angebots hätten zum Ausstieg geführt, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Ende August fällt die 8-Billionen-Euro-Grenze Bis zum 27. August wird es dauern, bis das Geldvermögen der Deutschen die Grenze zu 8 Billionen Euro sprengt. Das berechneten die Experten von Tagesgeldvergleich.net auf Basis der Daten der Deutschen Bundesbank. Demnach klettert das Geldvermögen in Deutschland pro Sekunde um 19.690 Euro bzw. 52,74 Milliarden Euro im Monat. Die Echtzeit-Vermögensuhr des Finanzportals steht bereits bei 7,951 Billionen Euro. Kfz-Versicherung: E-Autos teils günstiger als Verbrenner Die Kfz-Versicherung für ein Elektroauto kann bis zu 42 Prozent günstiger sein als für einen vergleichbaren Verbrenner. Die Gegenüberstellung von 29 Elektromodellen mit einem vergleichbaren Verbrenner zeigt, dass Alleinnutzende ein E-Auto in 17 Fällen günstiger versichern. In zwölf Fällen kostet die Vollkaskoversicherung des Verbrenners weniger als die des E-Autos. Bei einer Familie ist die Versicherung für das Elektroauto in 19 Fällen günstiger als für einen vergleichbaren Verbrenner. Das ergaben Beispielrechnungen von Check24. Jeder dritte Arbeitnehmer offen für Rückkehr zum alten Arbeitsplatz Rund 39 Prozent der 1.000 befragten Arbeitnehmer im Alter zwischen 16 und 65 Jahren können sich eine Rückkehr zu ihrem alten Arbeitsplatz vorstellen. Fast die Hälfte (49 Prozent) schließt eine Rückkehr hingegen aus. Knapp ein Drittel der Befragten hat schon den Weg zurück zum alten Arbeitsplatz gefunden - 17 Prozent sind in gleicher Position wieder eingestiegen, 13 Prozent in einer höheren, fünf Prozent in einer niedrigeren. Das sind Ergebnisse einer Umfrage über Appinio, die die Jobplattform Indeed angestossen hatte.
1. Petrus 1,6-9 - Freude im Leid6 Dann werdet ihr euch jubelnd freuen, die ihr jetzt eine kurze Zeit, wenn es sein muß, traurig seid in mancherlei Anfechtungen, 7 damit die Bewährung eures Glaubens (der viel kostbarer ist als das vergängliche Gold, das doch durchs Feuer erprobt wird) Lob, Ehre und Herrlichkeit zur Folge habe bei der Offenbarung Jesu Christi. 8 Ihn liebt ihr, obgleich ihr ihn nicht gesehen habt; an ihn glaubt ihr, obgleich ihr ihn jetzt nicht seht, und über ihn werdet ihr euch jubelnd freuen mit unaussprechlicher und herrlicher Freude, 9 wenn ihr das Endziel eures Glaubens davontragt, die Errettung der Seelen!Leid wird kommen. Das ist in dieser gefallenen Welt unvermeidlich.Die Frage ist, wie wir darauf reagieren werden.Viele Glaubenshelden in der Kirchengeschichte haben das Leid angenommen und mit Glaubensmut und Überzeugung getragen.Unser bequemes Leben führt uns aber vielleicht zu einer anderen Reaktion.Vielleicht reagieren wir überrascht. Uns steht doch ein anderes Leben zu, oder nicht?Vielleicht verlieren wir die Hoffnung und fallen in die Grube der Verzweiflung.Weil die Welt keine zukünftige Hoffnung hat, ist es normal, wenn sie so reagiert.Aber diejenigen, die eine lebendige Hoffnung haben, weil Jesus Christus auferstanden ist, können anders mit dem Leid umgehen.Petrus will uns dazu befähigen, selbst im Leid von herrlicher Freude erfüllt zu sein.Wo ist unsere Freude?Es scheint nicht intuitiv zu sein, ja sogar lächerlich, auf Leid mit Freude zu reagieren.Aber Freude im Leid ist ein beständiges Thema im Neuen Testament (siehe Mt 5,12; Kol 1,11; 1Thess 1,6; Jak 1,2).Welchen Grund können wir haben, uns im Leid zu freuen?Petrus will hier nicht, dass wir uns über das Leid selbst erfreuen.Leid erinnert uns an das Böse in der Welt und es führt an und für sich nur zu Entmutigung und Verzweiflung.Aber das Leid durchzustehen, heiligt uns; es stärkt und reinigt unseren Glauben.Wir können Freude im Leid erfahren, wenn wir über die neue Geburt nachdenken, die zu einer lebendigen Hoffnung und einem zukünftigen Erbe führt (Verse 3-5).Wir werden uns im Licht dieser sicheren Zukunft erfreuen.Egal was uns passiert, wir sind sicher in der Gnade Gottes, weil er uns vor Anbeginn der Welt erwählt hat.Wenn wir unsere Freude in den Dingen dieser Welt finden, dann wird unser Leben zu einer emotionalen Achterbahn.Unsere Freude hängt dann von unserem Geldvermögen, einer Beziehung, unserem sozialen Status oder den jeweiligen Umständen des Tages ab.Unsere Freude muss in Gott selbst und in seiner Errettung in Christus wurzeln.Das ist eine unerschütterliche Grundlage für unsere Freude und unser Beharrungsvermögen.Petrus will unser Leid nicht verniedlichen. Er weiß, dass wir jetzt "traurig sind in mancherlei Anfechtungen" (Vers 6).Viele alte Kirchenlieder drücken diese Realität viel besser aus.Wir dürfen trauern, aber mit Hoffnung. Wir trauern mit einer lebendigen Hoffnung.Petrus spricht hier auch von mancherlei Anfechtungen.Auch wenn das Leid groß ist, ist es doch nur für eine "kurze Zeit" (Vers 6).Unsere lebendige Hoffnung erinnert uns daran, dass auf uns eine ewige Herrlichkeit wartet.17 Denn unsere Bedrängnis, die schnell vorübergehend und leicht ist, verschafft uns eine ewige und über alle Maßen gewichtige Herrlichkeit. (2Kor 4,17)Der Zweck des LeidsUnser Leid geschieht nicht zufällig, sondern Gott erfüllt einen bestimmten Zweck dadurch.Er bereitet uns auf unsere zukünftige Errettung vor.Unser Leid ist ein reinigendes Feuer, durch das unser Glaube geprüft wird und sich bewährt, so wie kostbare Metalle durch das Feuer gereinigt werden.Am Ende soll Jesus Christus durch unser Leben gelobt und verherrlicht werden.Wir erleben, dass unser Glaube echt ist, und werden dadurch selbst getröstet.Gott führt uns zu dem Punkt, an dem Christus alles für uns ist und wir allein an ihm hängen.Ein Bild des rettenden GlaubensWir lieben Jesus jetzt, obwohl wir ihn nie leibhaftig gesehen haben.Wir sind wie Israel Fremdlinge in einem feindseligen Land, ohne dass wir die leibliche Gegenwart von Jesus haben.Aber unser Glaube hängt nicht ab von Manifestationen von Jesus.Echter Glaube liebt und erfreut sich an Jesus, auch wenn er ihn nicht sieht.AnwendungWelche Anfechtungen erlebst du momentan? Welche Trauer verspürst du?Du musst das nicht ignorieren oder verniedlichen.Du brauchst aber auch nicht verzweifeln.Wenn du zu Jesus gehörst, ist Gott am Werk in deinem Leben und er wird kein Leid verschwenden.Vertraue ihm. Erinnere dich an deine lebendige Hoffnung und dein zukünftiges Erbe.Schaue auf Jesus und erfreue dich an ihm und an seinem Werk.Wo ist deine Freude? Bist du versucht, sie irgendwo anders zu finden als im Evangelium?Wie haben vergangene und gegenwärtige Anfechtungen die Echtheit deines Glaubens bestätigt? Wie sollte dir das helfen, für diese Erfahrungen dankbar zu sein?
"Kartenzahlung nicht möglich!" So oder so ähnlich hat es in den letzten Tagen an vielen Supermärkten und Tankstellen gelautet. Unser Expertenteam Felix Früchtl und Sven Gerngroß sprechen heute nicht nur über die Renaissance des Bargelds, sondern auch über hellseherische Fähigkeiten, was den Benzinpreis betrifft, über staatliche Unterstützung, um staatliche Eingriffe, die Lebensversicherungskonzerne künstlich über Wasser halten und darüber, wieso Nachwuchs wohl immer noch die Beste Form der Altersvorsorge darstellt. Auch die aktuell bevorstehende Zinswende und die Verschiebungen des Geldvermögens innerhalb von Deutschland, aber vor allem innerhalb der Welt in Richtung der USA und die Auswirkungen auf die Altersvorsorge deutscher Sparer, werden genau betrachtet. Es war wieder viel los im Mai, aber was unsere Experten für den Juni prognostizieren stellt vieles in den Schatten. Viel Spaß beim Anhören und Nachdenken!Für weitere Informationen und Kontaktanfragen besuchen Sie uns gerne online:https://www.prolife-gmbh.de/Sie wollen mehr sehen? Abonnieren Sie jetzt unseren Youtube Kanal! https://www.youtube.com/c/ProLifeGmbHSupport und Technik von PFDesign https://pfdesign.studio/..! Haftungsausschluss/Disclaimer: Der Inhalt unserer Videos dient rein zu Informationszwecken und ist kein finanzieller Rat oder Empfehlung. Jeder muss sich selbständig informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe für Investmententscheidungen heranziehen. Die geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Die Meinung von Interviewpartnern stellt nicht die Meinung von ProLife dar. Durch ProLife findet keine Anlageberatung statt. !
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz feiert Jubiläum und baut Die Allianz Leben feiert 2022 das 100-jährige Jubiläum. Parallel dazu hat der Versicherer den Grundstein für ein neues Bürogebäude am Standort Stuttgart gelegt. Der Allianz Park Stuttgart soll die beiden bisherigen Betriebsstätten in der Stuttgarter Innenstadt ersetzen. Stuttgarter verleiht den bAV-Preis Die Stuttgarter hat den Preis für hervorragende Hochschularbeiten in der betrieblichen Altersversorgung an Daniel Schürmann vergeben. Der bAV-Betriebswirt (FH) konnte mit seiner Abschlussarbeit „Die betriebliche Altersversorgung und der Generationenwechsel in familiengeführten Kapitalgesellschaften“ überzeugen. WWK hat neuen Vertriebsdirektor Seit dem 1. April 2022 leitet Maximilian Backhaus gemeinsam mit Detlef Voshage die VD Sonderdirektion der WWK Versicherungsgruppe. Da sich Voshage zum Jahresende 2022 in den Ruhestand verabschiedet, soll Backhaus die Leitung ab dem 1. Januar 2023 als alleiniger Verantwortlicher übernehmen. Hiscox: Finanzchef24-CEO kommt zurück Tobias Wenhart wird ab Mai 2022 als Director die Leitung des Teams in den Bereichen Marketing, Direct Business und Partnerships übernehmen. Der Betriebswirt war zuletzt Co-CEO und Geschäftsführer beim InsurTech Finanzchef24. Der 44-Jährige hat Hiscox-Erfahrung. Denn Wenhart war mehr als sieben Jahre als Director Underwriting tätig. Geldvermögen in Deutschland steigt um über 22.000 Euro pro Sekunde Das Geldvermögen in Deutschland wächst derzeit um rund 22.038 Euro pro Sekunde bzw. um 57,1 Milliarden Euro pro Monat. Entsprechend würde die Vermögensuhr von Tagesgeldvergleich.net am 21. Juni 2022 die 8-Billionen-Euro-Grenze überschreiten. Das berechneten die Experten des Finanzportals Tagesgeldvergleich.net >>> mehr dazu www.tagesgeldvergleich.net/statistiken/geldvermoegen.html Munich Re und Nürnberger legen Dividende fest Die Munich Re hat für das Geschäftsjahr 2021 eine Dividende von 11 Euro je Aktie beschlossen. Die Dividende für 2020 hatte noch bei 9,80 Euro gelegen. Die Nürnberger Versicherung hat erneut eine Dividende von 3,30 Euro pro Stückaktie beschlossen. Auf Basis des Jahresschlusskurses 2021 liegt die Dividendenrendite bei 4,2 Prozent.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wie sich das Geldvermögen der Deutschen entwickelt hat Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im vierten Quartal 2021 um 161 Milliarden Euro auf 7.618 Milliarden Euro gestiegen. Davon sind 39,4 Prozent Bargeld sowie Einlagen. Gleichzeitig stiegen die Verbindlichkeiten der privaten Haushalte um 22 Millionen Euro auf 2.043 Milliarden Euro, teilte die Deutsche Bundesbank mit. So wenige Fahrraddiebstähle wie noch nie Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist im vergangenen Jahr auf ein Rekordtief gesunken. „Insgesamt wurden 125.000 versicherte Fahrräder gestohlen, rund 15.000 weniger als im Jahr zuvor“, so der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen. Die Schadensumme blieb 2021 mit 110 Millionen Euro indes auf dem Niveau des Vorjahres. Der Schadendurchschnitt hat sich in den vergangenen zehn Jahren von 440 Euro auf 860 Euro fast verdoppelt – und liegt damit so hoch wie noch nie. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905687/Gestohlene-Fahrrader-immer-teurer Inter mit neuer Unfall-Police Die neue Unfallversicherung der Inter ist seit 1. April abschließbar. Sie kommt in den Varianten Basis, Exklusiv und Premium. Hinzu kommen individuell kombinierbare Bausteine, die jeder Kunde nach seinen Bedürfnissen abschließen kann. Frauen ungeschützt vor Altersarmut 30 Prozent der deutschen Frauen wissen nicht, wie ihre finanzielle Situation zu Beginn des Ruhestandes aussehen wird. Beinahe jede dritte Frau in Deutschland gibt an, nicht über genügend finanzielle Möglichkeiten zu verfügen, um sich selbst vor Altersarmut zu schützen. Jede fünfte Befragte ist sich außerdem nicht sicher, ob sie überhaupt vor Altersarmut geschützt ist. Das ergab eine Yougov-Studie im Auftrag von Clark. Wefox beteiligt sich an Luca Im Rahmen einer Finanzierungsrunde haben die Betreiber der Luca-App 30 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Risikokaptitalgebern gehört neben den Unternehmen Target Global, The Delta und embedded/capital auch das Insurtech Wefox. Deren Chef Julian Teicke soll auch in den Verwaltungsrat einziehen. Das berichtet "businessinsider.de". >>> mehr dazu www.businessinsider.de/gruenderszene/business/wefox-chef-steigt-bei-millionenrunde-in-luca-app-ein Baden-Württemberg plant pauschale Beihilfe für Beamte Das Bundesland Baden-Württemberg möchte seinen Beamten den Weg in die gesetzliche Krankenkasse ermöglichen. Dieses Ziel hat sich die Landesregierung bis zum Jahresende gesetzt. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905698/Baden-Wurttemberg-will-Beamten-Zugang-zu-Krankenkassen-ermoglichen/
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Mit 7,3% im März hat die Inflation in Deutschland ein 41-Jahreshoch erreicht. Gleichzeitig sitzen die deutschen Sparer auf einem Geldvermögen von 7,7 Billionen Euro! Dies bedeutet einen Kaufkraftverlust von fast 4.000 Euro pro Jahr vom Säugling bis zum Greis. Welchen Ausweg es aus der Misere gibt und welche Fehler Du unbedingt vermeiden musst, teile ich Dir gerne mit. ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Hol Dir meinen Report - 100% Gratis: https://kurse.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Die DZ Bank hat herausgefunden, dass das Geldvermögen der Deutschen im Jahr 2021 um 7% auf 7,7 Billionen Euro angestiegen ist. Was zunächst positiv klingt, zeigt sich allerdings bei näherem Blick als erschreckend. Über 5 Billionen Euro sind nach wie vor falsch investiert. Werden also von Negativzins und Inflation komplett aufgefressen. Welche Fehler Sparer viel zu oft machen und warum sie dadurch kein Vermögen aufbauen können, erfährst Du in dieser Ausgabe. ► Hol Dir meinen Report - 100% Gratis: https://kurse.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
An die Gemeinde in Laodizea (Offenbarung 3)Zum Kotzen faule KompromisseAn die Gemeinde in Laodizea (aus Offenbarung 3) Laodizea war zu stolz, nach dem Erdbeben 61 nach Christus Wiederaufbau-Subventionen aus Rom anzunehmen. Banken, Textilindustrie und medizinische Hochschule in Laodizea boomen. Der Text spielt darauf an: Gott will goldene Herzen statt Geldvermögen, reine Motive statt Fashionlook, geistlichen Durchblick statt Augensalbe. Eine Gemeinde, die sagt, sie hat doch alles, hat sie nicht mehr alle! Mehr zu den spannendsten Bibeltexten finden Sie hier:Andreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das BuchAndreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das Hörbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der deutschen Wirtschaft ging es laut aktuellem Bericht der Bundesbank auch im zweiten Quartal gut. Und auch das Geldvermögen der Deutschen wächst. Dennoch wackeln die Börsen hier und da aufgrund der steigenden Inzidenzen, die durch die Delta-Variante des Coronavirus ausgelöst werden. Auf der Zinsseite wird schwieriges Kreditgeschäft für Banken und Sparkassen befürchtet.
Bis zum Jahr 2024 sollen in Deutschland über 3 Billionen Euro vererbt worden sein, der größte Teil davon nicht etwa Immobilien oder Firmen, sondern Geldvermögen. Vor dem Hintergrund dieser riesigen Zahl diskutieren Basti und Alex, wie der Transfer von Besitz und Vermögen an die nächste Generation im Sinne des biblischen Prinzips der Haushalterschaft zu bewerten ist. Welche Bibelstellen können helfen und unseren Blick für die wichtigen Details schärfen? Wenn Dir die Folge gefallen hat, abonniere gerne unseren Podcast und (sofern Dein Podcast-Anbieter das zulässt) gib uns "5 Sterne" oder einen "Daumen hoch" als Bewertung! Wie jede Woche freuen wir uns über Deine Kommentare, Rückfragen und Anregungen (z.B. auf Instagram unter https://www.instagram.com/bibelfinanz oder per Mail). Auch über Vorschläge für neue Finanzthemen, die Dich aus Sicht der Bibel interessieren, danken wir Dir schon jetzt! Sei mächtig gesegnet! Dein Team von Bibel-Finanz
Hallo ihr Lieben, späten Väter, liebe Hörerinnen und Hörer in aller Welt. Ich begrüße euch ganz herzlich zu Folge dreiundfünfzig Und heute am dreißigsten Dezember auch zur letzten Folge in diesem Jahr 2020 Ja, jetzt könntet ihr vielleicht erwarten, dass ich einen Rückblick mache zu 2020, aber, Das will ich gar nicht. Da habt ihr genug andere, wo ihr euch Rückblicke holen könnt. Ich bin gerade ein bisschen aufgekratzt. Ich habe nämlich einen wunderbaren Film gerade gesehen. Wir haben gerade Live-Time, vierzehn Uhr dreiundzwanzig Berliner Zeit. Und ja, eine kleine Episode von heute. Es geht ja auch um das Leben aus oder um Episoden aus dem Leben eines späten Vaters. Und ich wollte den heutigen Vormittag nutzen mit meinem guten Freund Thomas äh nochmal eine wunderschöne Runde Golf zu spielen. Wir haben gerade in Berlin wunderschönstes Wetter. Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein bei vier Grad plus. Heute Nacht war es ziemlich kalt, als ziemlich gefroren gewesen, aber natürlich mit Bewegung an der frischen Luft. Zu zweit eine Runde Golfplatz äh Golfspielen gehen, das äh ist natürlich drin. Auch unter den üblichen Bedingungen und wenn schon sonst nichts geht, dann wollten wir das halt machen. Gesagt, getan, wir haben uns vormittags getroffen, nicht zu früh und äh fuhren halt zu unserem Platz unserer Wahl. Leider hatte ich versäumt zu fragen, ob er überhaupt geöffnet ist, äh, weil ich davon ausgegangen bin, dass der einfach offen ist, weil er das ein paar Tage vorher noch war. Und äh stehen dann also leider beim ersten Golfplatz vor verschlossenen Türen. Na ja, also nichts äh äh verdrossen sind wir um die Ecke zum nächsten Golfplatz gefahren, der ist fünf Kilometer weiter. Und ja, da hat man uns statt eines freundlichen guten Morgens mit wir haben geschlossen empfangen. Also ich weiß nicht, wo sind eigentlich die guten Sitten hinter Menschen, ja Man kommt zu der Tür rein, fröhlich lachend. Ja gut, das Problem ist natürlich, dass man dieses fröhliche Lachen hinter diesem komischen Mundschutz nicht mehr sieht, ne. Vielleicht ist genau das das Problem, dass die Menschen einfach Mimiken, nicht mehr lesen können in einem Gesicht, ja, sondern äh auch nicht gelernt haben im äh Augenkontakt vielleicht die Stimmung eines Menschen zu erkennen. Jedenfalls äh Thomas und ich sind halt in das Gebäude, wollten daran an den Schalter. Zum Empfang und das war halt die Begrüßung. Wir haben geschlossen. Ich sage mal, draußen laufen doch Leute auf dem Golfplatz rum, können wir nicht eine Runde Gold spielen. Sind sie Mitglied. Ich sage noch nicht, dann nicht mehr. Also. Ich weiß auch nicht, was los ist. Jedenfalls hatten wir heute Pech. Äh wir konnten keinen Golf spielen. Das hat uns ziemlich betrübt. Also sind wir erstmal vor lauter Frust zum Bäcker gefahren und haben uns satt mit Kuchen versorgt um die Idee zu haben, dann zu Hause auf der Couch einen Golffilm zuschauen. Thomas hat deine Idee, erkennt nämlich einen guten Film und zwar den Film Tim Cup, Kennt den einer von euch mit einer hervorragenden Besetzung, Kevin Kostner, Renne Russo, ähm John Dohnson, ne, Don Johnson, ich verwechsle ihn immer. Don Johnson und einige andere bekannte Schauspieler sind da mit dabei Ich hab den Film noch nie gesehen, aber Amazon äh Prime ist äh alles enthalten. Also schön Amazon treiben. Ja, wir mussten den Film allerdings glaube ich kaufen. Genau, wir haben für drei Euro achtundneunzig und heute war sie ein. Kinovormachmittag gegönnt. Der Film geht immerhin zwei Stunden vierzehn Minuten. Schön mit Kuchen und Kaffee haben wir uns auf der Couch. Kinoqualität diesen wunderbaren Film gegeben und es ist wirklich ein super toller cooler Film, kann ich nur empfehlen. Äh selbst für nicht ähm Sport oder auch Golf begeisterte Menschen. Da kann man auch einiges lernen. Da sind sehr viele äh Metaphern zum Leben, auch zu Lebenseinstellungen und so weiter, also eine klare Empfehlung, schaut euch mal Tinncup an, gerade jetzt zu äh Logdown Zeiten, wenn ihr vielleicht äh mal ein bisschen Zeit habt und wie gesagt, im Fernsehen läuft ja auch nur noch Gerütze. Guckt euch einfach, wo ihr diesen Film bekommt, Amazon, bei Netflix, wo auch immer, irgendwo in irgendeiner Bibliothek, werdet ihr diesen Film finden. Vielleicht habt ihr euch auch schon gewundert, dass die Folgen von heute noch nicht veröffentlicht war, wie sonst auch, nämlich schon morgens gegen sechs Uhr. Üblicherweise nehme ich diese Folgen ja dann vorher auf oder am Dienstag. Und gestern hatte ich eigentlich geplant, die Folge für heute zu machen, aber es ist etwas dazwischen gekommen. Nein, es ist eben nichts dazwischen gekommen, sondern es war etwas, was mir viel wichtiger war als alles andere, nämlich meine Kinder. In dem Falle, meine große Tochter, die war nämlich morgens oder gestern, den ganzen Tag zu Hause Und äh ich habe mir einfach die Zeit genommen und es auch genossen mit meiner Tochter die Zeit zu verbringen. Wir waren draußen an der frischen Luf. Wir waren Fahrrad fahren, haben es genossen, haben zusammen Mittag gekocht und dann auch mit äh meiner lieben Frau äh zusammen auch Mittag gegessen und hatten einfach einen wunderschönen Tag zusammen. Und das bringt mich auch. Zu etwas, was ich als extrem wichtig empfinde, vielleicht auch mal zu sagen. Weihnachten ist ja gerade vorbei und ihr habt sicherlich wieder alle euren Kindern die tollsten Geschenke gemacht und äh viele Eltern übertreffen sich ja auch mit der Wahl ihrer Geschenke. Es muss immer größer sein, immer noch teurer sein, immer noch mehr sein und mittlerweile sind wir ja auch in so einem Konsumwahn, ja. Und jetzt waren ja die Geschäfte alle zu, oder größtenteils konnte man nicht mehr viel kaufen. Vieles ist online bestellt worden, es wird hier mal leichter äh dem Konsumwahn zu fröhnen. Und was ich aber so sehe oder auch mittlerweile auch die Meinung vieler anderen Väter ist. Oder oder Eltern ist, dass das Ganze die Kinder einfach überfrachtet, ja? Die Kinder werden überfrachtet mit. Geschenken mit materiellen Dingen und was ihnen fehlt ist oftmals Zuneigung, Liebe, Wärme, Herzlichkeit. Und das Wichtigste, was wir unseren Kindern geben können, ist einfach Zeit. Ich hab das auch nochmal so wunderbar äh woanders gelesen und ich glaube auch in der Facebook Gruppe war's wo es ein Vater ganz treffend formuliert hat. Dass er jederzeit Geld verdienen kann, wenn es wieder ausgegeben ist, aber Zeit, die Zeit ist einfach weg, Und wenn die Zeit für Dinge genutzt wird, die so sinnlos ist und eben nicht für die Kinder oder sich mit den Kindern zu beschäftigen, ihnen Zeit zu schenken, dann sind sie irgendwann erwachsen, Kinder erinnern sich irgendwann nicht mehr daran was sie für Geschenke irgendwann bekommen haben und so weiter, sondern sie erinnern sich vor allem daran wie viel Zeit die Eltern oder wie viel Zeit wir als Väter, als Papa. Mit dem Kind verbracht haben und wie intensiv die Zeit war, was sie dabei gelernt haben und wie gut die Zeit war. Also, das ist einfach mal so ein Appell, auch für mich als Erkenntnis, viel Zeit zu schenken, das ist was ganz, ganz wertvolles und ich habe das auch an anderer Stelle schon mal bezahlt gesagt, Reichtum besteht für mich nicht aus riesigen Geldvermögen, sondern Reichtum besteht daraus, Zeit zu schenken, das heißt auch in der Lage zu sein. Zeit zu haben, ja? Das setzt natürlich voraus, dass wir in irgendeiner Form auch entsprechende Ressourcen besitze, aber ich muss nicht Millionen auf dem Konto haben, um Zeit schenken zu können. Und das war mir einfach mal wichtig und deswegen war gestern einfach die Zeit mit meiner Tochter viel, viel wichtiger als eine neue Podcastfolge aufzunehmen. Ich wusste, dass ich das heute auch noch machen kann, Und ich bin sicher, euch ist es eigentlich egal, ob ihr diese Folge jetzt mittwochs morgens hört oder mittwochs, abends hört, oder dann auch innerhalb der nächsten Tage, ihr habt ja immer eine Woche Zeit oder auch noch länger. Die Folgen werden ja nicht gelöscht. Also ja, ich bin jedenfalls ein. Im Moment, also eigentlich schon immer, ein sehr glücklicher Mensch, ein glücklicher Mann mit seiner glücklichen Familie und den glücklichen Kindern. Es macht Riesenspaß, Weihnachten war diesmal ja auch was ganz besonderes. Das erste Mal waren wir ja zu viert mit der kleinen Valerie zusammen. Unser kleines äh Corona-Wunder. Und natürlich, also ich will nicht die Geschenke verteufeln, ja, um Himmels Willen, natürlich haben unsere Kinder auch vor allem die große auch Geschenke bekommen und das ist natürlich auch. Durch kaum etwas anderes, ich sage mal zu ersetzen, wenn dieses Leuchten in den Kinderaugen existiert. Ja, ist halt nur die Frage, wie ist, was ist die Dosis und wie ist das Maß, Ne und wenn ich natürlich Geschenke schenke, gerade so Spielsachen und so weiter, dann möchten die Kinder natürlich auch, dass man mit ihnen, damit spielt, ja? Und so hatte ich dann auch das Vergnügen äh nach Weihnachten, einen, also nach Heiligabend, dann morgen schon um fünf Uhr dreißig von meiner Tochter geweckt zu werden. Um dann mit ihr diese wunderbaren neuen Spielsachen auch, auszupacken und ja entsprechend ja zu basteln und aufzubauen. Ja Helena hat von Playmobil was bekommen. Ja Krankenhaus mit Krankenwagen, ich glaube es waren drei Krankenwagen, ja? Ein Kranken, drei äh Hubschrauber, ein Rettungshubschrauber zusammenstecken, so ein großes Krankenhaus und nochmal ein kleineres Krankenhaus. Also es war eine oder zwei riesige Kartons. Und da hat sie sich einfach riesig drüber gefreut. Es hatte sie sich übrigens auch gewünscht. Sie hatte ja. Weihnachtsmann extra einen Wunschzettel geschickt, direkt adressiert an den Weihnachtsmann in Himmelpfort, vielleicht wisst ihr das in Himmelpfort. Das ist hier in der Uckermark gar nicht weit weg. Da gibt es einen Weihnachtspostamt und die beantworten tatsächlich alle Weihnachtsbriefe, also Helena hat tatsächlich auch vor Weihnachten einen Brief zurückbekommen äh vom Weihnachtsmann persönlich mit persönlicher Ansprache. Wo es bestätigt wurde, dass das eingegangen ist und dass sich der Weihnachtsmann eben toll freut über die Wünsche und er versucht alles, die auch entsprechend umzusetzen. Ja, also kann ich auch nur euch mal den Tipp geben, lasst eure Kinder mal einen Wunschzettel an den Weihnachtsmann nach Himmelpfort schicken. Im Internet findet ihr die Adresse dazu, und ihr bekommt auch Antwort. Jedenfalls, sie hat sich mega gefreut auch über viele andere Sachen noch und war natürlich auch immer jetzt erstmal schnell aufzubauen. Allerdings müsst ihr wissen, dass ich äh morgens um diese Uhrzeit eigentlich noch komplett unzugrechnungsfähig bin. Ja, also ich kann weder vernünftig gucken, noch klar denken, noch ist mein Sprachzentrum schon irgendwie wach, um vernünftige Sätze zu führen. Aber darauf nehmen Kinder überhaupt keine Rücksicht, ne? Die fordern sofort ein, sagen Papa, Papa, Papa, mach das jetzt, mach das jetzt. Also habe ich mich zusammengerissen und habe dann. Ja drei Stunden äh das versucht alles aufzubauen. Also nicht nur versucht, sondern wir haben alles aufgebaut. Alles zusammengebaut. Auch mit Hilfe meiner lieben Frau, die mich da noch unterstützt hat und äh so spielt unsere Große jetzt mit diesen großen Lego-Sachen. Ne. Lego hat sie auch noch bekommen. Also, es ist total verrückt. Und vielleicht denkt ihr euch ja jetzt, ja, eben hat er ja noch gesagt, ich soll nicht zu viele Geschenke, dieser ganze Wahnsinn und Konsumwahnsinn. Ja, da habt ihr natürlich recht. Allerdings haben wir diese ganzen Sachen nicht neu gekauft. Ich habe in früheren Folgen ja schon mal gesagt, wir sind Freunde. Wiederverwendens, ja? Ihr kennt ja alle Porpatronen, da gibt es ja einen einen Hund, der sagt immer, nicht verschwenden, wiederverwenden und davon bin ich ja auch ein Freund. Und all diese Sachen sind sozusagen Zweitverwertungen. Die sind alle hochwertig, äh auch neuwertig, teilweise sogar noch original verpackt und äh das haben wir alles über eBe Kleinanzeigen von anderen Familien gekauft, die es entweder nicht mehr verwenden konnten, oder noch nie verwendet haben, weil ihr werdet staunen äh also wenn ihr euch mal damit beschäftigt, was alles auf dem Markt angeboten wird, was Kinder nie ausgepackt haben. Ja? Und das unterstützen wir eben nicht, diesen Konsumwagen und das Kind, freut sich darüber genauso, als wenn es neu wäre, weil es erkennt den Unterschied gar nicht. Vielleicht erst zu einem späteren Zeitpunkt, wenn das Ganze bewusster wird und wenn's dann darum geht, ja äh auch dieser Wettkampf mit anderen Kindern, welche Marke hast du, welche Marke habe ich, Aber im Moment die große wird ja im Januar jetzt vier Jahre alt, spielt das überhaupt noch keine Rolle. Da ich gehe jetzt einfach darum, bekommt die Wünsche erfüllt, ja, hat sie Spaß und vor allen Dingen schenkt man ihr die Zeit, mit ihr zusammen diese Dinge auch, auszuprobieren. Es waren natürlich auch noch andere Sachen. Es gab zum Beispiel von den Großeltern auch Lernspielzeug, zum Beispiel wieder Tipptoy, ich empfehle ja immer wieder das Lernspielzeug von Tiptoi. Musikschule in diesem Fall auch ganz tolle Sachen. Und äh ja insofern Weihnachten war üppig, Weihnachten war toll in diesem engen Familienkreis. Schade war natürlich, dass wir niemanden besuchen konnten von den Großeltern. Und insofern na ja, das Wiederholen äh das nicht, das Wiederholen wird, das erholen wir nach. Äh ihr merkt, ich bin ganz schön aufgeregt im Moment. Äh das ist alles so, Ja, diese ganzen letzten Tage, mich auch so ein bisschen auch durchwühlt, man ist äh nicht so auch im Business drin, sondern man orientiert sich wirklich mal auf die Familie, auf die Kinder, auf die Bedürfnisse, ich habe viel Essen gekocht diesmal, immer schön vegetarisch, außer, Heiligabend, da gab's für mich auch mal einen guten selbstgefangenen Fisch. Aber ansonsten für den Rest der Familie schöne, vegetarische Sachen und äh morgen ist ja Silvester. Ihr Lieben, morgen ist Silvester, lasst uns mal über Silvester reden. Ja, das Jahr zwanzig zwanzig endet, morgen ist Silvester. Es gibt 'ne Menge Menge Menge Menge Einschränkungen. Ist für uns jetzt nicht so schlimm. Wir sind eh keine Freunde vom von der Böllerei, ähm. Ich habe ja früher immer Hunde gehabt und für die Tiere ist das immer äh ja ziemliches äh ja eine ziemliche Katastrophe. Auch für Katzen. Wir haben ja im Moment auch eine Katze, Und insofern bin ich da gar nicht böse drum, dass äh das alles sehr eingeschränkt wird mit der Böllerei und äh. Wir genießen es jetzt wieder in der Familie mit Silvester, werden morgen mal Sushi machen. Das heißt. Die Große hat sich das gewünscht, sie macht das nämlich sehr, sehr gerne. Und äh da haben wir auch den ganzen Tag zu tun und dann werden wir das neue Jahr begrüßen. Zwanzig einundzwanzig. Ich hoffe, ihr habt euch einiges vorgenommen. Aber wenn mich zwanzig, zwanzig äh eins gelehrt hat, dann ist es das. Viele Dinge einfach nicht mehr planbar sind, dass man sie nicht in der Hand hat, dass man sich vielleicht einen groben Rahmen über das machen kann, äh was man sich vornimmt, aber dass man jederzeit, flexibel bleiben und flexibel handeln muss, dass man kreativ bleiben muss und vor allen Dingen, dass man immer seine Zuversicht behalten muss. Ja, dass man aus dem Leben was machen muss und vor allen Dingen sich überhaupt nicht abhängig machen darf von den Umständen, sondern innerhalb der Umstände sich, seine Umstände so zu schaffen, dass man darin noch Platz hat und dass man darin auch ein schönes Leben führen kann. Bei all den Unzulänglichkeiten. Ich jedenfalls wünsche euch allen, die hier zuhören, nur das Beste fürs neue Jahr. Ich bedanke mich ganz, ganz herzlich dafür, dass ihr mir in diesem Jahr die Treue gehalten habt mit diesen, Podcast, den ich ja erst im August gestartet habe und der inzwischen eine Menge Zuhörer hat. Weltweit. Äh wir haben mittlerweile Zuhörer in dreiundzwanzig Ländern, also ich bin darüber auch total erstaunt Und ich freue mich schon auf das nächste Jahr. Ich freue mich darüber, euch, zu informieren. Ich habe gerade auch gestern Nachmittag zum Beispiel habe ich noch ein Interview geführt mit einem sehr interessanten Mann von Männers Punkt com. Und freut euch darauf, dass werdet ihr im Januar hören. Dieses Interview und ich habe einige spannende Dinge vor. Mal gucken, ob ich sie umsetzen kann oder was wichtiger ist auf jeden Fall den Podcast wird es weitergeben und ich freue mich, wenn ihr weiter zuhört, und ich freue mich natürlich auch, wenn ihr vielleicht das Ganze mal empfehlen würdet. Schaut doch mal äh auf die Webseite, schaut auf die Facebook-Seite von mir, Teilt vielleicht auch mal die Folgen, geht mal auf Spotify, teilt die Folgen, empfehlt es weiter, dass wir hier einfach, noch eine breite Zuhörergruppe erreichen und ich würde mich auch freuen, wenn ich euch vielleicht im neuen Jahr, in der Facebookgruppe von späte fällt noch fünfzig Plus begrüßen kann, dass wir uns auch persönlich mal austauschen und kennenlernen. Ansonsten bis dahin, bleibt gesund, rutscht gut rein, alles, alles Gute, zum nächsten Jahr, euer Holger. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter
Start bei null. Wenn alle Menschen ihr Geld und ihren Besitz weggenommen bekämen und alle Menschen würden dasselbe Monatseinkommen erhalten. Wer wäre nach einem Jahr pleite und wer wäre nach einem Jahr wieder vermögend? Spannende Frage oder. Aber die Antwort auf diese verrät. Wohlstand und Vermögen hängen nicht zwingend vom Einkommen ab, sondern von der Einstellung zum Thema Geld. Alles auf null. Konto auf null. Ersparnisse auf null. Alles an einem sicheren Ort und dann nochmal von vorne beginnen. Für mich klingt das nach einem spannenden Experiment. Wenn du wirklich wissen willst, ob du die richtigen, sprich dienlichen Geldangewohnheiten besitzt, dann lasse dich darauf ein. Lege dein gesamtes Geldvermögen auf die Seite, auf ein Konto, in ein Schließfach oder oder… Und dann starte mit dem nächsten Monat bei null. Dein Einkommen kommt und du musst damit zurechtkommen. Und nebenher noch etwas übrig behalten. Nutze das Geldverteilungssystem, dass ich Dir in Folge 16 vorgestellt habe. Mit dieser Formel wird es Dir gelingen: Dienliche Gewohnheiten + Entschlossenheit + Disziplin + Ausdauer + Systeme + Methoden = Finanzieller Fortschritt. Wenn du dabei Unterstützung brauchst, dann lade ich dich ein, bei meinem Jahrescoaching Programm dabei zu sein. 12 Monate, 52 Wochen, 365 Tage Fokus auf persönlichen und finanziellen Fortschritt. Buchen kannst du hier: https://www.e-mentor.de/system/kursanmeldung.php?1443 Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Nahezu 40% des Geldvermögens der Deutschen ist in private Renten- und Lebensversicherungen "investiert". Sicherheit ist uns ja einfach wichtig. Doch macht heutzutage es noch Sinn so eine Rentenversicherung abzuschließen bzw. laufen zu lassen, wenn Du so erst vor kurzem abgeschlossen hast? In der heutigen Episode erfährst Du: - Welche Formen der privaten Rentenversicherung es gibt - Welche Aspekte und Faktoren Du bedenken solltest - Was die Einschätzung der Verbraucherzentrale Hamburg ist Und viel wichtiger, warum ich meiner Schwägerin dazu geraten habe ihre private Rentenversicherung zu kündigen und selbst aktiv zu werden. Du siehst also alles was ich hier vermittle, wende ich selbst an bzw. empfehle es auch meinen Freunden und meiner Familie.
Vermögen ist mehr als nur GeldVermögen - das ist für den Unternehmer und Finanzexperten Martin von Hirschhausen viel mehr als nur Geld. Das ist mir als die vorhandenen Finanzen. Für ihn zählen dazu auch Begriffe wie Kenntnisse und Erfahrungen, Netzwerke, Zeit, Trauen und Vertrauen. Oder - wie es die Amerikaner sagen - die vier T's:TalenceTimeTrustTreasureDeswegen ist es ihm wichtig, Geld und Finanzen auf dieses umfassende Bild von Vermögen zu erweitern. Und weil diese eher weichen Aspekte zwar genauso wichtig, aber auf den ersten Blick nicht unbedingt zu erfassen sind, misst der ehemalige Bankenvorstand dem persönlichen Gespräch in der Beratung eine große Bedeutung bei. Algorithmen könnten zwar helfen, um beispielsweise die Risikobereitschaft eines Kunden herauszufinden, viele andere Dinge könnten Algorithmen aber eben nicht leisten. Der zwischenmenschliche Aspekt sei in einem Zeitalter der Schnelllebigkeit und der Digitalisierung besonders wichtig.Geld bereitet fast jedem KopfzerbrechenMartin von Hirschhausen hat auch die Erfahrung gemacht, dass bei vielen Menschen Unsicherheit herrscht, wenn es um das Thema Geld geht. Und das betreffe sowohl die, die viel davon haben als auch die, die den sprichwörtlichen Cent zweimal umdrehen müssen. Geld sei integraler Bestandteil jeder Person zum Wohlfühlen. Wer zu wenig hat, fühlt sich nicht wohl. Wer zu viel hat, fühlt sich auch nicht wohl. Die Grundthemen seien immer die gleichen: Man hat Angst davor, falsche Entscheidungen zu treffen. Man ist unsicher, weil man falsch verhandeln beziehungsweise handeln könnte.Gut leben ohne SchuldenfalleInsgesamt ist Geld - sogar aus Sicht des Experten - ein komplexes Thema. Aber eben auch ein Thema der persönlichen Lebensgestaltung. Gerade für diejenigen, die zu wenig davon haben, stellt sich die Frage: Wie kann ich gut damit leben, ohne in die Schuldenfalle zu geraten. Was Martin von Hirschhausen diesen Menschen rät und wieso Vertrauen ein wichtiger Faktor ist, wenn es um das Thema Geld geht, das erfährst Du in meinem aktuellen Podcast.Tickets für Hermann Scherer Live findest Du hier: hermannscherer.com/live See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
„Wo die Begierde erlischt, da ist der Arme reich, doch wo sie herrscht, da ist der Fürst dem Sklaven gleich.“ Dieses Zitat stammt von Gottfried Benn. Die großen Kämpfe unseres Lebens tragen wir immer in uns selbst aus. Geld und Reichtum haben nichts miteinander zu tun, oder doch? Geld ist Vermögen. Reichtum ist Selbstvertrauen, Durchsetzungsstärke, Kreativität, Umsetzungsenergie. Mit Reichtum wird es Dir niemals an Geld mangeln. Wahrer Reichtum ist viel mehr als die Befriedigung materieller Wünsche. Wahrer Reichtum führt Dich nach innen und ermöglicht Dir, den Mangel loszulassen. Reichtum ist dein Geburtsrecht. Es ist Zeit, dich daran zu erinnern. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Dies führt dazu, dass wir unser Leben von außen nach innen leben. Wir messen uns primär an Dingen, die andere Menschen als Maßstab definieren. Wir machen unseren Selbstwert an Statussymbolen wie einem Auto oder unserem Geldvermögen fest. Doch mehr Geld macht nicht mehr Mensch aus uns. Der eleganteste Weg zu äußerem Reichtum beginnt mit der Entdeckung des inneren Reichtums. Auf äußeren Reichtum musst du dich vorbereiten. Dann wird er zu dir kommen. Wenn er da ist, wirst du ihn genießen und teilen können. Du Darfst die Erfahrung von Reichtum – innen und außen – willkommen heißen. Du darfst es dir gestatten. Du hast ein Anrecht darauf, in Fülle zu leben. Dein aktueller Zustand des inneren und äußeren Reichtums spiegelt dein Denken wider. Damit Veränderung beginnen kann, musst Du die Gegenwart anerkennen. Deine Ausgangslage mag sich ungerecht anfühlen. Aber das ist egal. Es kommt darauf an, was du aus deiner Situation machst. Deine tiefen Überzeugungen sind machtvoller als deine bewussten Gedanken. Daher musst Du an deinen Überzeugungen arbeiten. Geld folgt, wenn du Erfolg hast. Nicht umgekehrt. Deshalb solltest du an deinem Erfolg arbeiten Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Weisheit. Weisheit entsteht, wenn du das, was du gelesen, gehört und erkannt hast, auch praktisch anwendest. Und darum höre auf, Wissen zu sammeln und beginne damit, dein Wissen praktisch anzuwenden. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Bianca aus Delmenhorst hat mir über geldbewusst.wordpress.com geschrieben und gefragt, was die Schritte 1, 2 und 3 wären, die ich als erstes unternehmen werde, wenn ich über Nacht Millionär wäre? Keine Ahnung, ob Bianca das passiert ist. Aber ich fand die Frage ziemlich spannend und hier sind meine Antworten: 1. Ich werde dafür sorgen, dass das Geldvermögen gesichert ist. D.h. ich würde nur von den Zinserträgen etwas wegnehmen, sei es für meine eigenen Wünsche, oder für Verwandte, Bekannte, Hilfsorganisationen oder oder. 2. Ich werde das Geld investieren, nach dem Prinzip des Investierens in unterschiedliche Anlageklassen. Das werden sein: Edelmetalle, Aktien, Immobilien, Kunst, Oldtimer Die meisten Menschen denken, dies sei unsicher. Ich weiß, Papiergeld zu behalten ist unsicherer. Denn Papiergeld hat nur den Wert von bedrucktem Papier. Der Restwert ist Vertrauen. Aktien, Immobilien, Edelmetalle etc. sind Sachwerte und auf jeden Fall mehr Wert als bedrucktes Papier. 3. Ich werde die Wertsteigerung in den verschiedenen Anlageklassen beobachten und bei Hochphasen und Tiefphasen umschichten. Dadurch profitiere ich bei Verkäufen von Wertsteigerungen und bei Käufen von niedrigen Einstiegspreisen. Ich werde also antizyklisch handeln. Wenn normale Menschen kaufen, also nachdem der Preis bereits stark gestiegen ist, werde ich aussteigen. Wenn normale Menschen verkaufen, also nachdem der Preis bereits stark gesunken ist, werde ich einsteigen. Ich kenne einige Menschen, die zuerst etwas von dem Geld abgeben werden und dann einen Teil für sich behalten werden. Langfristig gesehen haben andere Menschen und du selbst aber mehr davon, wenn nur aus den Zinserträgen etwas heraus genommen wird. Dadurch bleibt die Quelle am Sprudeln. Über Jahrzehnte gerechnet, ist das sinnvoller. Bei nur 5 % Zinsen pro Jahr entspricht dies 50.000 Euro. Über 10 Jahre gerechnet sind das 500.000 Euro. Über 20 Jahre gerechnet eine Million Euro. Wenn du dein Geld abgibst und nur einen Teil behältst, wirst du sehr wahrscheinlich niemals eine Million abgeben können. Ich hoffe, du erkennst wie verantwortungsvoll deine Aufgabe ist, wenn du eine Millionen Euro besitzt. Und damit wünsche ich Dir eine erfolgreiche Woche.
Ach ja, dass liebe Geld. Immer ein Reizthema bei vielen Menschen. Diejenigen die zu wenig davon haben, haben ein Mindset das eben „nur“ zu ihrem jetzigen Geldvermögen passt. Kleines denken über Geld = kleines Vermögen auf dem Konto. Negatives denken über Geld = meisten negativen Kontostand. Ich haben am Dienstag den 28. Mai 2019 ein Bild mit Geldscheinen auf Facebook gepostet. Die Kommentare darunter - mehr als bei bisher jedem anderen Bild von mir - zeigen, wie Menschen über Geld denken. Höre gerne rein, ich habe zu allen Kommentaren was zu sagen. Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich ACHTUNG! Für ALLE die wirklich KLARHEIT wollen, gibt es ab sofort eine REICHlich geniale Chance: Sofortigen und glasklaren Durchblick mit mir persönlich. Gehe jetzt auf: http://sofort-durchblick.de -------------------- Der schnellste Weg zu REICHlich Veränderung? 1. Lese/Höre das Buch "Warum Kaltduscher glücklicher & erfolgreicher sind." 2. Setze diese Dinge um. Kontinuierlich. Hier geht's zum Buch/Hörbuch: KALTDUSCHER -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Rezension - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT REZENSION ABGEBEN. Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com mail@daniel-helbig.com
Wenn du an einen Baum denkst, an was denkst du dann? Komische Frage wirst du jetzt vielleicht denken, aber lasse dich bitte einmal auf diese Frage ein. Also an was denkst du wenn du an einen Baum denkst? Vielleicht an einen dicken Stamm, starke Äste, dünne Zweige, grüne Blätter, Tannenzapfen, Kastanien, Laub, zwitschernde Vögel, Eichhörnchen? Ich möchte Dir heute einmal den Geldbaum vorstellen. Der Geldbaum gehört zur Familie der Dickblattgewächse. Er stammt ursprünglich aus Südafrika. Die Pflanze wird auch als "Pfennigbaum" bezeichnet. In Deutschland wird der Geldbaum gerne als Zimmerpflanze gehalten. Wir wissen ja alle, Geld wächst nicht auf Bäumen, aber ein Baum kann trotzdem gut veranschaulichen, wie wir beim Thema Geld aufgestellt sind. Wenn wir die Regeln des Geldes kennen, dann haben wir einen starken Ast ausgebildet. Wenn unser Kontostand bzw. unser Geldvermögen gering ist, dann handelt es sich vielleicht um einen dünnen Zweig, der aber an einem starken hängt und so die Nährstoffe bekommt, um zu wachsen und stärker zu werden. Ich denke, jetzt wird klarer, was ich mit deinem persönlichen Geldbaum meine. Die eigenen finanziellen Früchte vom Geldbaum ernten zu können, weil man den Baum kontinuierlich beschnitten und gedüngt hat, fühlt sich gut an. Wenn zusätzlich neue Triebe sprießen konnten und bestehende Äste kraftvoll geworden sind, dann gedeiht der Geldbaum in voller Blüte. Wenn du magst, dann nehme Dir ein weißes Blatt Papier und einen Bleistift und beginne, deinen Geldbaum zu zeichnen. Den Baum kannst du bei neuen finanziellen Entwicklungen dann weiterzeichnen. Du kannst Äste z.B. dicker zeichnen oder neue Triebe einzeichnen. Nutze diese Aufgabe, um einen visuellen Anker zu haben und finanziell weiter voran zu kommen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Ist Deutschland wirklich so reich, wie viele Politiker behaupten? Welche verdeckten Lasten stecken im Bundeshaushalt? Warum sind deutsche Sparer in Geldvermögen die größten Verlierer der EZB-Politik? Wird Deutschland in 10 Jahren noch den Euro haben? Wie beurteilt Herr Dr. Stelter den deutschen Immobilienmarkt? Welche Hinweise hat er hinsichtlich dem Thema Geldanlage für deutsche Privatanleger? Welche Migration braucht ein Land aus ökonomischer Sicht? Diese und viele weitere Fragestellungen sind Gegenstand des heutigen Gesprächs mit Herrn Dr. Stelter. Über den Gesprächspartner: Dr. Stelter ist Makroökonom, Strategieberater und Autor zahlreicher Sachbücher zu wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen. Er ist ferner Gründer des auf Strategie und Makroökonomie spezialisierten Forums "Beyond the Obvious" (www.think-beyondtheobvious.com). Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zählt ihn zu den 100 einflussreichsten Ökonomen Deutschlands. Sichere Dir wöchentlich meine besten Anlagetipps in Dein Postfach: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag) Lerne Vermögensaufbau à la Geldbildung® für clevere Privatanleger bei einem Ganztagesseminar von Geldbildung®: Live-Seminare Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich über eine Rezension freuen. Solltest Du den Podcast bereits abonniert haben, dann klicke auf "Suchen" und gebe "Geldbildung" ein. Es sollte dann das Rezensionsfeld erscheinen. Danke! Willst Du mehr aus Deinem Geld machen und eigenständig Dein Vermögen anlegen und mehr Vermögen bilden? Podcast abonnieren: Geldbildung Podcast abonnieren Verbinde Dich mit mir: Facebook Twitter Instagram Linkedin
Umlaufgesichertes Geld Umlaufgesichertes Geld ist ein Konzept der Freiwirtschaft. Es soll dafür sorgen, dass sich der Umlauf des freiwirtschaftlichen Geldes verstetigt. Diese Umlaufsicherung steht im Widerspruch zu der Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes. Umlaufsicherung wird erreicht, indem die Kosten der Geldhaltung gegenüber konventionellem Geld erhöht sind. In der etablierten Volkswirtschaftslehre findet das Konzept allgemein kaum Beachtung. Physiokratisches Geld mit Entwertungsfeldern Ziel ist es, den Wert von Geld in irgendeiner Form und Fassung gegenüber anderen Gütern zu reduzieren, um eine Investition des Geldvermögens anzuregen. Die Umlaufbesicherung versucht man dadurch herzustellen, dass planmäßig eine zeitabhängige Mengenminderung oder eine Kostenbelastung des Geldes vorgenommen wird. Dabei soll die Geldmenge über den Preisindex gesteuert werden. Dadurch soll sich zugleich die Kaufkraft des Geldes stabil halten lassen. Es soll also unterschieden werden können zwischen einer Wertminderung des Geldes (des physischen Besitzes von Banknoten) und einer Wertminderung der Währung bzw. in dieser Währung ausgedrückte Geldwerte wie z. B. Schuldscheine. Damit die Banknoten ständig im Umlauf bleiben und nicht gehortet werden, verlieren sie (nicht die Währung!) an Wert. Dieser Wertverlust wurde in Freigeld-Experimenten der Vergangenheit auf unterschiedliche Weise dokumentiert - so zum Beispiel durch Entwertungsmarken, die auf der Rückseite des Geldscheines von Zeit zu Zeit eingeklebt werden mussten, oder durch Ausschneiden eines Wertabschnitts…
Weltspartag 2016 - Trotz niedriger Zinsen sparen die Deutschen weiter: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Am 28. Oktober jährt sich zum mittlerweile 92. Mal der Weltspartag, an dem traditionell auf die Bedeutung des Sparens hingewiesen und der Spargedanke gefördert wird. Auch heute noch ein großer Tag, an dem oft Kinder mit ihren Eltern zur Bank marschieren und das Geld aus dem Sparschwein auf ein erstes Jugendkonto einzahlen. Doch wie steht es um diesen Tag in Zeiten von Niedrigzinsen? Eine Studie des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken, kurz BVR, untersucht regelmäßig das Sparverhalten der Deutschen. Helke Michael berichtet. Sprecherin: Sparen ist und bleibt wichtig - einerseits, um sich größere Anschaffungen leisten zu können, andererseits für die Altersvorsorge. Das heißt um Kaufkraft in die Zukunft zu verlagern-und natürlich auch, um mit seinem Ersparten Zinsen und Kapitalerträge zu erzielen. Und wir Deutschen sparen fleißig weiter, wie die Studie des BVR zeigt, so Vorstand Dr. Andreas Martin. O-Ton 1 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Die Geldvermögensbildung hat im Jahr 2015 sogar noch einmal zugenommen auf 184,1 Milliarden Euro. 27 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2014. Den größten Teil davon haben die Sparer zu den Banken gebracht. Das waren wieder 86,6 Milliarden Euro. Das heißt, das klassische Banksparen hat immer noch die größte Bedeutung." Sprecherin: Trotz niedriger Zinsen lag die Sparquote im ersten Halbjahr bei 9,7 Prozent. O-Ton 2 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Das ist etwa auf der Höhe des langjährigen Durchschnitts. Und insoweit zeigt das, die Bundesbürger lassen sich hier nicht beirren und sehen eben die Notwendigkeit, auch weiterhin Geld zur Seite zu legen. Letztlich müssten sie sogar mehr Geld zur Seite legen, wenn sie ihr angestrebtes Niveau im Alter halten wollen, denn wir haben ja im Moment in der Tat niedrige Zinssätze. Von daher, glaube ich, sind die Bundesbürger gut beraten, weiterhin an ihren Sparzielen festzuhalten." Sprecherin: Und das tun sie laut der Studie auch - allerdings, eben wegen der niedrigen Zinsen, weniger mit klassischen Sparbriefen oder Spareinlagen, sondern eher mit Aktien und Investmentfonds. O-Ton 3 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Das ist natürlich auch nachvollziehbar, denn in Zeiten niedriger Sparzinsen sind natürlich Investmentfonds und Aktienanlagen gute Gelegenheiten, um an höhere Verzinsungen zu kommen. Wichtig ist, glaube ich, dass jeder Sparer überlegt, ob er bereit ist, in längerfristige Anlagen und höher verzinsliche Anlagen zu gehen. Dann würde ich auch empfehlen, das Beratungsgespräch zu suchen und das Geld nicht auf dem Girokonto einfach liegen zu lassen." Sprecherin: Und wir reden von einer Menge Geld, denn zum Ende des vergangenen Jahres besaßen die Deutschen ein Geldvermögen von 5,5 Billionen Euro und damit 242 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. O-Ton 4 (Dr. Andreas Martin, 0:22 Min.): "Davon machten die Bankeinlagen 39 Prozent aus, 38 Prozent das Versicherungsvermögen und 23 Prozent die Wertpapieranlagen. Insgesamt muss man aber natürlich die EZB kritisieren, weil die niedrigen Zinsen letztlich der Sparkultur nicht förderlich sind. Wir halten das für eine Fehllenkung, und wir werden deshalb auch weiterhin die niedrigen Zinsen der EZB kritisieren." Abmoderationsvorschlag: Wie lange die EZB noch an der Politik der niedrigen Zinsen festhält, weiß niemand. Allerdings bleibt das Sparen einer der wichtigsten Punkte, um auch im Alter seinen Lebensstandard halten zu können. So gesehen, machen die Deutschen alles richtig, wenn sie weiter sparen. Mehr Infos zur Studie gibt's im Internet unter www.bvr.de. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Melanie Schmergal Tel. (030) 2021-1300 presse@bvr.de
Weltspartag 2016 - Trotz niedriger Zinsen sparen die Deutschen weiter: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Am 28. Oktober jährt sich zum mittlerweile 92. Mal der Weltspartag, an dem traditionell auf die Bedeutung des Sparens hingewiesen und der Spargedanke gefördert wird. Auch heute noch ein großer Tag, an dem oft Kinder mit ihren Eltern zur Bank marschieren und das Geld aus dem Sparschwein auf ein erstes Jugendkonto einzahlen. Doch wie steht es um diesen Tag in Zeiten von Niedrigzinsen? Eine Studie des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken, kurz BVR, untersucht regelmäßig das Sparverhalten der Deutschen. Helke Michael berichtet. Sprecherin: Sparen ist und bleibt wichtig - einerseits, um sich größere Anschaffungen leisten zu können, andererseits für die Altersvorsorge. Das heißt um Kaufkraft in die Zukunft zu verlagern-und natürlich auch, um mit seinem Ersparten Zinsen und Kapitalerträge zu erzielen. Und wir Deutschen sparen fleißig weiter, wie die Studie des BVR zeigt, so Vorstand Dr. Andreas Martin. O-Ton 1 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Die Geldvermögensbildung hat im Jahr 2015 sogar noch einmal zugenommen auf 184,1 Milliarden Euro. 27 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2014. Den größten Teil davon haben die Sparer zu den Banken gebracht. Das waren wieder 86,6 Milliarden Euro. Das heißt, das klassische Banksparen hat immer noch die größte Bedeutung." Sprecherin: Trotz niedriger Zinsen lag die Sparquote im ersten Halbjahr bei 9,7 Prozent. O-Ton 2 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Das ist etwa auf der Höhe des langjährigen Durchschnitts. Und insoweit zeigt das, die Bundesbürger lassen sich hier nicht beirren und sehen eben die Notwendigkeit, auch weiterhin Geld zur Seite zu legen. Letztlich müssten sie sogar mehr Geld zur Seite legen, wenn sie ihr angestrebtes Niveau im Alter halten wollen, denn wir haben ja im Moment in der Tat niedrige Zinssätze. Von daher, glaube ich, sind die Bundesbürger gut beraten, weiterhin an ihren Sparzielen festzuhalten." Sprecherin: Und das tun sie laut der Studie auch - allerdings, eben wegen der niedrigen Zinsen, weniger mit klassischen Sparbriefen oder Spareinlagen, sondern eher mit Aktien und Investmentfonds. O-Ton 3 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Das ist natürlich auch nachvollziehbar, denn in Zeiten niedriger Sparzinsen sind natürlich Investmentfonds und Aktienanlagen gute Gelegenheiten, um an höhere Verzinsungen zu kommen. Wichtig ist, glaube ich, dass jeder Sparer überlegt, ob er bereit ist, in längerfristige Anlagen und höher verzinsliche Anlagen zu gehen. Dann würde ich auch empfehlen, das Beratungsgespräch zu suchen und das Geld nicht auf dem Girokonto einfach liegen zu lassen." Sprecherin: Und wir reden von einer Menge Geld, denn zum Ende des vergangenen Jahres besaßen die Deutschen ein Geldvermögen von 5,5 Billionen Euro und damit 242 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. O-Ton 4 (Dr. Andreas Martin, 0:22 Min.): "Davon machten die Bankeinlagen 39 Prozent aus, 38 Prozent das Versicherungsvermögen und 23 Prozent die Wertpapieranlagen. Insgesamt muss man aber natürlich die EZB kritisieren, weil die niedrigen Zinsen letztlich der Sparkultur nicht förderlich sind. Wir halten das für eine Fehllenkung, und wir werden deshalb auch weiterhin die niedrigen Zinsen der EZB kritisieren." Abmoderationsvorschlag: Wie lange die EZB noch an der Politik der niedrigen Zinsen festhält, weiß niemand. Allerdings bleibt das Sparen einer der wichtigsten Punkte, um auch im Alter seinen Lebensstandard halten zu können. So gesehen, machen die Deutschen alles richtig, wenn sie weiter sparen. Mehr Infos zur Studie gibt's im Internet unter www.bvr.de. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Melanie Schmergal Tel. (030) 2021-1300 presse@bvr.de
Das Geldvermögen der Deutschen erreicht einen neuen Höchstwert!
Weltspartag 2015 - Studie zeigt, wie wir unser Geld anlegen: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: "Spare in der Zeit, so hast du in der Not!" Das alte deutsche Sprichwort drückt mehr oder weniger das aus, was in jedem Jahr der Weltspartag sagen will. Der soll nämlich auf die Bedeutung des Sparens aufmerksam machen und den Spargedanken fördern. Der Weltspartag findet mittlerweile zum 91. Mal statt - wie immer am 30. Oktober. Wie wir Deutschen im vergangenen Jahr mit unserem Geld umgegangen sind, hat eine Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) untersucht und die Ergebnisse kennt Helke Michael. Sprecherin: Sparen ist nicht nur wichtig, damit wir Zinsen bekommen, sondern auch für die Altersvorsorge, die durch die mittlerweile lang anhaltende Niedrigzinsphase allerdings sehr belastet wird. O-Ton 1 (Jan Philip Weber, 0:16 Min.): "Viele Bundesbürger müssen dadurch deutlich mehr sparen, um das gleiche Vorsorgeniveau zu erhalten, wie vor der Niedrigzinsphase. Viele Bundesbürger können nicht mehr sparen. Sie haben gar nicht den finanziellen Spielraum dafür. Daher erhöht sich das Risiko von Altersarmut." Sprecherin: Erklärt Banken-Volkswirt Jan Philip Weber vom BVR. Neben der Altersvorsorge ist das Ersparte auch ein wichtiges Schmiermittel für die Volkswirtschaft. O-Ton 2 (Jan Philip Weber, 0:18 Min.): "Durch die Weiterleitung des Ersparten an investierende Unternehmen oder private Haushalte sowie durch die direkte Beteiligung an Unternehmen, zum Beispiel in Form von Aktien, sorgt die Weitergabe für einen deutlich produktiveren Mitteleinsatz in der Wirtschaft und unterstützt damit das gesamt Wirtschaftswachstum in Deutschland." Sprecherin: Trotz niedriger Zinsen, sparen wir Deutschen weiter fleißig, so die Studie. O-Ton 3 (Jan Philip Weber, 0:18 Min.): "Seit 2013 ist die Sparquote um 0,5 Prozentpunkte angestiegen, mittlerweile liegt sie bei 9,6 Prozent des verfügbaren Einkommens. Eine Trendwende im Sparverhalten stellt der Anstieg aber nicht dar. Vielmehr ist er auf einen Sondereffekt, den scharfen Rückgang der Energie- und Treibstoffkosten, zurückzuführen." Sprecherin: Das sollte sich aber im Laufe des Jahres ändern. Die Sparquote pendelt sich dann bei 9,5 Prozent ein. Das meiste Ersparte - rund 87 Milliarden Euro - bringen wir immer noch zur Bank. O-Ton 4 (Jan Philip Weber, 0:20 Min.): "Besonders beliebt waren dabei Sichtguthaben - also Anlagen, die keine festgelegte Laufzeit oder Kündigungsfrist haben. Längerfristige Anlagen waren weniger beliebt. Bei Sparbriefen oder Spareinlagen haben die Bundesbürger sogar Geld abgezogen. Große Gewinner waren Investmentzertifikate und Aktien. Das Versicherungssparen blieb konstant auf hohem Niveau." Sprecherin: Übrigens sind wir wirklich ein reiches Land, wie man zurzeit immer in den Medien hört. Mittlerweile verfügen wir über ein Geldvermögen von über 5 Billionen Euro. Abmoderationsvorschlag: Am 30. Oktober ist der Weltspartag! Mehr Infos zur Studie finden Sie im Internet unter bvr.de. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Melanie Schmergal Tel.:030/2021 1300 Mail:m.schmergal@bvr.de
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
In Folge Nr. 55 geht es um die lang anhaltende Niedrigzinsphase und die Bedeutung für Anleger. In dieser Folge diskutieren wir den Begriff der "Zinsen" als Nutzungsentgeld für Kapital und sprechen über die Hintergründe der Niedrigzinsphase. Viele populäre Anlageformen sind defacto tot, da Anleger real Negativrenditen erzielen. Das Ersparte verliert dabei jedes Jahr an Wert und ein Ende der Niedrigzinsphase ist nicht in Sicht. Industrieanleihen rentieren nur marginal über Bundesanleihen und auch andere Anlageklassen sind kein Schnäppchen mehr. Was ist der Ausweg? Ich bin der Überzeugung, dass sich mehr Menschen Sachwerten in Form von Unternehmensbeteiligungen zuwenden müssen. Wie groß der Baustein ist und wie dies konkret realisiert wird, das hängt von den invididuellen Präferenzen jedes einzelnen Anlegers ab. Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook und bleibst mit mir in Kontakt. Hast du Anregungen für Themen für meinen Podcast? Schreibe mir hierzu eine eMail an info@geldbildung.de mit Deinem Themenvorschlag.
Predigt von Pastor Samuel Diekmann gehalten am 17.04.2011 in der Jesus-Gemeinde Dietzenbach. Die Staatsverschuldung nimmt jede Sekunde um 1925 Euro zu, im gleichen Zeitraum wächst aber das private Geldvermögen um 6472 Euro! Jesus ging mit den Armen Reichen teilweise sehr hart ins Gericht! Warum war das so? Was hatte er ihnen zu sagen, was hat er uns zu sagen? Eine sehr herausfordernde Predigt zum Thema Arm und Reich, die man nicht verpassen darf. Bibelstellen: Mi 6,12; Lk 21,1-4; Lk 6,24ff; Mk 10,23ff; 1 Tim 6,17f; Jak 5,1