Podcasts about zahlungsstr

  • 20PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zahlungsstr

Latest podcast episodes about zahlungsstr

Podcasts von Tichys Einblick
Bargeldverbot: So kommt die totale Kontrolle | Interview mit Hansjörg Stützle

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 11, 2025 35:54


Im aktuellen TE-Gespräch spricht Roland Tichy mit Hansjörg Stützle, Geldumgangstrainer und Gründer der Initiative Bargelderhalt EU, über eines der brisantesten Themen unserer Zeit: das mögliche Ende des Bargelds. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Bargeld mehr und mehr aus dem Alltag verdrängt – nicht nur durch die Bequemlichkeit neuer Bezahlsysteme, sondern auch durch gezielte Interessen von Finanzindustrie, Großkonzernen und staatlichen Akteuren. Stützle beschreibt eindrucksvoll, wie Bargeld nicht nur ein Zahlungsmittel ist, sondern ein Symbol individueller Freiheit, Privatsphäre und gesellschaftlicher Teilhabe. Im Gespräch geht es um die schleichende Abschaffung der Barzahlung im Alltag, um rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Folgen für Händler, die Überwachungsmöglichkeiten durch digitale Zahlungsströme und den politischen Willen, den digitalen Euro einzuführen. Dabei wird deutlich: Der Bürger steht an einem Wendepunkt – zwischen Bequemlichkeit und Kontrolle. Mit Nachdruck plädiert Stützle für ein gesetzlich verankertes Recht auf Barzahlung und ruft zur Unterstützung der laufenden Petition auf. Ein aufrüttelndes Gespräch über die Freiheit im Portemonnaie – und was wir verlieren könnten, wenn Bargeld verschwindet.

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Interimer im Controlling: „Der Markt wird eng“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 8:01


Der Markt für Interim-Controller wird eng. Personalberater Bernhard von Treuenfels berichtet, warum das einen guten Grund hat – und verrät, was Unternehmen Interim-Controller kosten können.Die wachsende Zahl an Unternehmen, die restrukturieren oder ihre Liquiditätslage verbessern müssen, treibt die Nachfrage nach Interim-Managern „im Maschinenraum“ der Finanzabteilung spürbar an, beobachtet Bernhard von Treuenfels, Gründer und Inhaber der gleichnamigen Personalberatung: „Der Markt wird eng“, sagte er gegenüber FINANCE-TV. Das Anwachsen der Nachfrage hält er für folgerichtig: „In einer Restrukturierung werden in der Regel auch im Controlling zusätzliche Leute gebraucht – einerseits, weil meistens Mitarbeiter gehen, aber auch, weil der Prozess der Restrukturierung im Finanzbereich für viele zusätzliche Aufgaben jenseits des Tagesgeschäfts sorgt, zum Beispiel in den Bereichen Reporting und Forecast.“ In Sachen Kreditoren- und Debitorenmanagement seien auch die Accountants von Bedeutung, um die Zahlungsströme verbessern zu können, so Treuenfels weiter. Wie schnell Unternehmen in einer Krise ihr Finanzteam verstärken, hängt dem Treuenfels-Gründer zufolge stark davon ab, wer die Geschicke der Unternehmen lenkt: „Wenn an der Spitze auch schon Interim-Manager und Sanierer sitzen, wird meistens wenig darüber diskutiert, dass man Interimer auch im Maschinenraum benötigt. Denn ohne eine gute Finanzabteilung können auch die Interim-Geschäftsführer nicht so arbeiten, wie sie das gerne möchten.“Wie lange der Personalberater empfiehlt, die Finanz-Interimer an Bord zu halten und was es ein Unternehmen kostet, wenn es gleich mehrere Interim-Finanzer benötigt – die Antworten von Bernhard von Treuenfels hier bei FINANCE-TV.

Das große Bild
Renten-Spezialist Andreas Dimopoulos – Einblick in die Anleihenstrategie der Signal Iduna

Das große Bild

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 53:45


Sun, 13 Oct 2024 04:00:00 +0000 https://dasgrossebild.podigee.io/130-renten-spezialist-andreas-dimopoulos-einblick-in-die-anleihenstrategie-der-signal-iduna 73994f1d03d955afb85428b6ac936a96 Am Rande des 33. private banking kongresses kommt Andreas Dimopoulos zu Christian Hammes ins Podcast-Studio. Der Host und Family Officer vom Eta Family Office geht mit Leiter Fonds- und Portfoliomanagement Renten bei Signal Iduna Asset Management besonders auf die Anleihenmärkte ein. Da Signal Iduna nur wenige Fremdmandate hat und primär für den Versicherer tätig ist, geht es vor allem darum, Alpha zu generieren. Denn die Signal Iduna muss künftige Zahlungsströme sicherstellen. Entsprechend opportunistisch bewegt sich Dimopoulos am Markt. Im Spannungsfeld zwischen Zinsen und Inflation keine einfache Aufgabe. Wie dennoch Alpha bei Anleihen generiert werden kann, hören Sie in der neuen Folge von „Das große Bild“. **Weitere Themen der aktuellen Podcast-Folge im Überblick: ** Warum es in den USA nicht zu einer Rezession kommt, sondern eher zu geringerem Wachstum Wieso die Verschuldung der USA für die breite Masse kein Problem darstellt und die Auswirkungen auf Staatsanleihen Wie sich die EZB die Zinsen gestalten könnte Wann sich welche Anleihenduration lohnt und welche Konstellation man vermeiden sollte Kreditbonitäten, die das Risiko noch wert sind Warum Corporate Hybrids im Unternehmensbereich nichts zu suchen haben Was bei den unterschiedlichen Ratings zu beachten ist Wie das Anleihenportfolio der Signal Iduna aufgebaut ist Auf welche Kennzahlen der Portfoliomanager besonders achtet Die neue Episode können Sie auch über Spotify, Apple Podcasts oder Deezer hören. Alle bereits erschienenen Folgen von „Das große Bild“ finden Sie hier. Der Podcast wird vom private banking magazin in Zusammenarbeit mit dem Eta Family Office erstellt und von mjnt. produziert. Für alle Hörer, Begeisterten und Kritiker: Wir freuen uns über Feedback und auch Themenwünsche & -vorschläge für die kommende Podcast-Staffel. Einfach mailen an: podcast@edelstoff-media.de full no

KVD Service Podcast
Fachkräfte im Service - Der Prozess des Findens, Bindens und Entwickelns

KVD Service Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 38:22


KVD ServicePodcast-Folge: Fachkräfte im Service - Der Prozess des Findens, Bindens und Entwickelns Der Mangel an Fachkräften im technischen Service erfordert ein Umdenken und eine Anpassung ihrer Personalstrategie und Führungsansätze. Für einen umsatzstarken und flexibel aufgestellten Service werden für Unternehmen daher das Finden, Binden und Entwickeln der Mitarbeitenden im Service zu einem strategischen Erfolgsfaktor, um die diversen Vorteile wie etwa langfristige Kundenbeziehungen und damit nachhaltige Zahlungsströme zu sichern. Über die Strategien, Erfolgsfaktoren und Potenziale spricht KVD-Redakteur mit Marilla Bax, Inhaberin des Beratungsunternehmens marillabax, und mit Lennardt Söhngen, Projektmanager am Center Smart Services und am FIR an der RWTH Aachen. Linktipps: - Whitepaper "Fachkräfte im Service" https://www.service-verband.de/kvd-serviceradar/ - Video-Beispiel aus dem Podcast: https://e.video-cdn.net/video?video-id=AsdC3ytVPfHCwE22o3N7ea&player-id=Cjz8WZ28KCpM_ptrKJZpxk&channel-id=34624 - "Stellenanzeige" von Shackleton: www.eisexpeditionen.de/blog/die-endurance-expedition-von-ernest-shackleton-einer-der-groessten-heldengeschichten-der-antarktis/ Das ist eine neue Folge des KVD Service Podcast. Wir sprechen regelmäßig mit Service-Experten und Entscheidern über aktuelle Themen zum technischen Service, zum klassischen Kundendienst und zu digitalen Dienstleistungen.

Digital Insurance Podcast
Die Zukunft von Embedded Insurance

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 25:37


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Justus Lücke, Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig. Versicherungsforen Leipzig sieht sich als ein Versicherungs-Ökosystem und eine neutrale Plattform. Sie wollen Experten aus der Versicherungswelt zusammenführen, um die Branche weiterzuentwickeln. Justus Lücke und ich diskutieren am Fokustag Embedded Insurance 2023 der Versicherungsforen Leipzig über den Gehalt und die Zukunftsaussichten dieses Trends. Als Hype möchte Justus Embedded Insurance nicht abtun. Vielmehr hält er diese Entwicklungen für die Zukunftsfähigkeit der Versicherungsbranche für unerlässlich. Das Ganze müsse nun “partnerzentriert” gedacht werden. Die Daten gelte es am Point of Sale zu nutzen. Viel Potenzial sieht er in Bank of Insurance. Bei den zur Verfügung stehenden Daten handele es sich um ein “gewisses Gold”, woraus sich viel machen ließe. Allerdings sei die Menge an Informationen, die sich aus Zahlungsströmen herauslesen lasse, begrenzt. Auf das Stichwort Standardisierung angesprochen, meint Justus: Eine einheitliche Schnittstelle kann einen Vorteil am Markt darstellen. Am Ende sei ein hohes Maß an Automatisierung und Standardisierung nötig, um die Prozesskosten niedrig zu halten. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Versicherungsforen Leipzig Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.

Transformation to go
What the Nachhaltigkeit - ein Einstieg

Transformation to go

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 25:51


„Wir sind eigentlich alle Sünder! Wir sind alle ganz schlecht!“ – Unser Experte Prof. Dr. Georg Kraus spricht in dieser Folge mit Thomas Piskor über das Thema Nachhaltigkeit. Viele grundlegende Fragen ranken sich um das Thema Nachhaltigkeit: Was ist religionsähnliche Ideologie und was ist pragmatisch? Wie geht man es richtig an? Was bedeutet überhaupt Nachhaltigkeit? und Wo liegt überhaupt unser größter Einfluss? Als CEO mit mehr als 35 Jahren Erfahrung gibt Georg Kraus spannende Einblicke, wie er sein Hobby und seine Leidenschaft - das Fliegen - mit dem Thema Nachhaltigkeit verbinden konnte. Neben einem eigens gegründeten Verein hat er sich schon sehr früh dazu entschlossen, seinen privaten CO2 Ausstoß zu kompensieren. Wie er das gemacht hat, erzählt er in dieser Episode. Nachhaltigkeit ist nichts Neues – es ist vergleichbar mit der Digitalisierung, die aber schon in den 80 Jahren mit den ersten Computern angefangen hat. Und so verhält es sich auch mit der Nachhaltigkeit. Das Thema erlangte in den letzten Jahren höhere Aufmerksamkeit, weil es zu einem zentralen Thema der Politik geworden ist. Aus einem Appell wurden neue Rahmenbedingungen geschaffen, die darin enden, dass Zahlungsströme von Finanzinstituten kontrolliert werden. Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz, die 17 SDGs oder Green Washing, um einige Buzzwords zu nennen, die mit Nachhaltigkeit verbunden werden, sind ebenfalls Inhalt dieser Episode. Am Ende geht es um die entscheidende Frage „Wie gehe ich das Thema als Führungskraft in meinem Unternehmen an?“. Nachhaltigkeit ist kein Projekt, sondern eine Reise und wenn man es schafft, alle Menschen mitzunehmen, wird es zur neuen Identität des Unternehmens aber auch von jedem einzelnen Menschen.

Die Börsenminute
Lust auf Langeweiler statt Glamour Stocks

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 2:51


Glamour ist nicht meins und ebenso wenig Glamour-Aktien. Damit meine ich nicht Luxusaktien. Die habe ich mit L´Oréal und mit LVMH , der Moët Hennessy – Louis Vuitton SE ja selbst in meinem persönlichen Langfristportfolio und ich bin angesichts der Entwicklung beider Aktien natürlich sehr happy darüber. Ich meine mit Glamour Stocks auch nicht ausschließlich das, was die Amerikaner darunter verstehen: nämlich hoch spekulative Aktien. Die sind schon gar nicht meins. Nicht meins sind aber auch populäre Meme-Aktien wie derzeit immer noch Gamestop, AMC oder Blackberry. Die fallen nämlich schon durch mein ersten Filter Gewinn je Aktie oder Earnings per Share, weil sie nämlich gar keinen Gewinn machen. Und wichtiger als der aktuelle Gewinn eines Unternehmens ist mir natürlich als Langfristanleger ein weiterer Filter, der Cashflow je Aktie, also die Zahlungsströme die aus einem Unternehmen rein und raus fließen, wo fiktive Ausgaben wie Abschreibungen oder auch Rückstellungen, nicht wie in der Kennzahl Gewinn enthalten sind. Cash Flow zeigt bekanntlich die tatsächliche Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens , das was es in einer Periode erwirtschaftet hat. Daneben verwende ich noch ein paar andere Filter, die ich natürlich je nach Branche oder Entwicklungsstadium des Unternehmens unterschiedlich streng ansetze. Aber - wenn ich in meine Portfolio schaue, dann sind es gerade die Langeweiler wie Munich Re, Vinci , Coca Cola, Nestlé, John Deere, Walmart oder auch LVMH die das schwierige Börsenjahr 2022 hervorragend meisterten und die mir langfristige bisher am meisten Freude bereiten. Das sind und sollen wahrscheinlich nicht eure Favoriten sein, was ich Euch diesmal nur wärmstens ans Herz lege: Nicht von Modethemen vernebeln lassen, sondern die Kandidaten wie bei AI derzeit nochmals durch die eigenen Filter laufen lassen. Microsoft in dem Beispiel, würde bei mir natürlich bestehen, deshalb bleiben sie auch schön in meinem Portfolio ... Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #GlamourStocs #Portfolio #Anleger #investments #Aktie #LVMH #Kapital #Vinci #JohnDeere #MunichRe #MünchnerRück #LOreal #AMC #Gamestop #Blackberry #Dollar #Cashflow #PE-Ratio #Gewinn #CocaCola #Nestlé #Walmart Foto: Unsplash

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Wirtschaftsweise Veronika Grimm: "Zahlungsströme nach Russland drastisch reduzieren"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 5:05


Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm plädiert dafür, die Zahlungen für Energieträger aus Russland drastisch zu reduzieren, damit die Wirtschaftssanktionen besser wirken. Im SWR2 Tagesgespräch sagte Grimm: "Pro Monat fließen etwa 20 Milliarden Euro aus der EU an Russland. Dieses Geld federt die Sanktionen, die ansonsten verhängt wurden, ab." Es sei auch ohne sofortiges Gasembargo möglich, diese Zahlungsströme zu reduzieren. "Man könnte Öl und Gas mit Importzöllen belegen, damit ein Teil der hohen Preise auch an die EU fließt, oder an die importierenden Staaten. Man könnte mit Treuhandkonten arbeiten und einen Teil der Zahlungen auf Treuhandkonten festhalten", so die Wirtschaftswissenschaftlerin. Eine Möglichkeit sei auch, zunächst Öl mit einem Embargo zu belegen und bei Gas mit Importzöllen zu arbeiten. Entsprechend würde sie die Bundesregierung auch beraten. Was die Auswirkungen der Sanktionen auf Deutschland und Europa angeht, verwies Grimm auf die veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen durch den russischen Angriff auf die Ukraine. Dabei müsse man kurzfristige und langfristige Auswirkungen im Blick haben. "Wirksame Sanktionen reduzieren Russlands Spielräume, den Konflikt zu eskalieren und damit in Zukunft auch die europäische Sicherheitsordnung zu gefährden. (…) Wir brauchen eine stabile Sicherheitsordnung in Europa, um Wachstum zu realisieren", so die Wirtschaftsweise. Sanktionen könnten dazu beitragen, auf Dauer diese Stabilität wahrscheinlicher zu machen. Jetzt gehe es um die Frage: "Gehen wir diese Kosten heute ein, um dann in Zukunft besser aufgestellt zu sein und zu vermeiden, dass sich der Krieg in Europa ausbreitet auf andere Regionen?"

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
#CryptoFriday Führen digitale Zentralbankwährungen zum Überwachungsstaat?

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 13:00


Bei der Ausgestaltung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) spielt der Datenschutz bzw. die Privatsphäre von sensiblen Zahlungsdaten eine sehr wichtige Rolle. Spätestens die Konsultation zum digitalen Euro hat gezeigt, dass Privatsphäre rund um CBDCs auch den Bürgern der Eurozone am Herzen liegt. Auf der einen Seite könnte eine CBDC so ausgestaltet sein, dass sie komplett anonyme Zahlungen ermöglicht und einen hohen Grad an Datenschutz bietet. Folglich würden weder die Zentralbank noch involvierte Zahlungsdienstleister wissen, wer eine bestimmte Zahlung durchführt. Auf der anderen Seite ist es allerdings ebenfalls möglich, Zahlungsdaten der Bürger zu sammeln und entsprechende Zahlungsströme zu überwachen. Neben diesen beiden Extremen sind auch verschiedene Zwischenformen möglich. Im Rahmen der aktuellen CryptoFriday-Episode nimmt Jonas aktuelle CBDC-Vorreiter-Projekte hinsichtlich der Privatsphäre und des Datenschutzes unter die Lupe. Welchen Weg gehen aktuelle CBDC-Vorreiter-Projekte beim Datenschutz? Wird hier ein hoher Datenschutz für sensible Transaktionsdaten gewährleistet? Wie ist die entsprechende Ausgestaltung zu bewerten? Jonas kommt zu dem Schluss, dass die CBDC-Vorreiter-Projekte auf den Bahamas, in China, in der Ostkaribik und in Nigeria ein ähnliches Modell verfolgen: Es gibt eine Zahlungsmöglichkeit, bei der weniger persönliche Daten Preis gegeben werden müssen, und eine, bei der mehr Daten angegeben werden müssen. Je höher die Bereitschaft zum Teilen von persönlichen Daten desto mehr Zahlungen können mit der CBDC durchgeführt würden. Doch wie anonym ist diese Zahlungsmöglichkeit wirklich? Warum ist hier Vorsicht geboten? Und welche Privatsphäre ist für den digitalen Euro erstrebenswert? Ihr erfahrt es in der Episode. Viel Spaß beim Hören!

UnterBlog
SWIFT, CIPS, Boykotte und weltweite Zahlungsströme

UnterBlog

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 23:12


✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Teespring ► https://unterblog.creator-spring.com/ Haben Sie sich gewundert, dass Sie bei einer Eröffnung eines Kontos in Deutschland ein US-Formular unterschreiben müssen? Warum aus den USA und nicht aus China? Was haben die Geheimdienste damit zu tun? Zuerst erkläre ich, was SWIFT überhaupt technisch ist, wem es gehört und wo die Server stehen. Dann ziehe ich den Bogen zu dem chinesischen System CIPS und wie weit die schon gekommen sind. PRISM Teil 1 ► https://youtu.be/Gv9Y7skQjt0 PRISM Teil 2 ► http://youtu.be/StY47g6m39I George Gammon ► https://youtu.be/EZHWtUJXYtY Zentralbankgeld ► https://youtu.be/R4YOLobr0rM

Einkommensinvestoren-Podcast
Folge 29: Fixed-Income-Anlagen

Einkommensinvestoren-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 87:28


Themenschwerpunkt: Fixed-Income-Anlagen Fixed-Income-Anlagen tragen den Investitionsfokus bereits im Namen, handelt es sich dabei doch um in Höhe und Zeit vorab fest definierte Zahlungsströme zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner. Allein die Marktkapitalisierung börsengehandelter Anleihen, Forderungen und Kredite übersteigt weltweit diejenige der Aktienmärkte deutlich. Zeit also, einen Blick auf das Anlagesegment zu werfen. Im Detail gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach: Wie lassen sich Fixed-Income-Anlagen definieren? Was unterscheidet sie von anderen Finanzinstrumenten? Warum und seit wann es Kredite, Schulden und Zinsen? Wie hat sich das Zinsniveau historisch entwickelt? Welche unterschiedlichen Fixed-Income-Anlagen gibt es? Was sind die Chancen und Risiken von Fixed-Income-Anlagen? Wie und in welchem Umfang nutzen wir selbst das Instrument? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Der MCP Income Opportunities Trust sowie die RiverNorth Specialty Finance Corporation und damit je eine Fixed-Income-Sammelanlage aus Australien sowie den USA. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
021 - Jour Fixe mit Falk Leibenzeder - Sparen? Klar, aber richtig!

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later May 21, 2021 34:05


Geld ist für uns ALLE wichtig, oder? Wer Geld hat, kann damit gutes tun, aber auch schlechtes, das ist klar. Wie mit einem Messer, entweder ich schmiere damit Butter aufs Brot oder ich nehme es als Waffe, beides ist möglich.  Wir sind uns doch einig, wenn ich sage, ohne Geld ist alles doof! Wir gehen auf die Arbeit, um Geld zu verdienen, nein wir gehen schon in die Schule, mit der Absicht oder dem Plan, zumindest war es bei uns zu Hause so, Du musst lernen, um später mal viel Geld zu verdienen.  Wir können manchmal nicht steuern, ob wir eine Lohnerhöhung bekommen, aber wir könne steuern, wo unser Geld hingeht!  Den Falk findet hier: https://finanzen-leibenzeder.de/ ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking:  Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden?   https://detox-home.com  https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten?   https://lazyketo.com   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt  ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:00] Heute habe ich den Falk Leibenzeder im Gespräch. Ihr wisst ja sicherlich, dass es hier im Podcast nicht nur um Fitness, Gesundheit, Mindset, Zeit Management gehen soll, sondern natürlich auch um eure Finanzen. Denn die Finanzen sind wir doch mal ehrlich. Treiben uns doch alle erst überhaupt zur Arbeit oder sind auch ein Motor. Warum wir manche Dienstleistungen überhaupt ausführen? Würden wir nicht dafür bezahlt werden? Mal Hand aufs Herz Würdest du frühmorgens aus dem Haus gehen, dein warmes Bett verlassen, deine Familie verlassen mit dem Auto? 5 Minuten fahren manche 50 Minuten und manche vielleicht sogar eineinhalb Stunden, bis sie auf der Arbeit sind, um dann dort Geld zu verdienen. Würdest du deinen Job auch machen, wenn du kein Geld dafür bekommen würdest? Wie auch immer. Auf jeden Fall. Ist es sinnvoll, eine Strategie zu haben und ein gewisses finanzielles Wissen sich anzueignen? Und wenn man es nicht hat, sollte man Experten fragen, die sich damit auskennen. Und genau so einen Experten hab ich heute im Podcast, der sich perfekt mit dem Thema Finanzen auskennt. Ich bin mal gespannt, wie euch die Folge gefällt. Der Falk hat hier einiges Gutes rausgehauen. Ich bin zuversichtlich, dass ihr euch da was mitnehmen könnt. Und ja, wir machen wieder zwei Teile aus dieser Folge, damit ihr euch das gut einteilen könnt. Jetzt erstmal viel Spaß mit dem ersten Teil.   Speaker2: [00:01:36] Diese Folge wird präsentiert von HyperFund der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes.   Speaker3: [00:01:44] Herzlich willkommen zur nächsten Folge hier im Klemmbrett Talk heute zu Gast Falk Bleibens Seda, seiner Zeichens Finanzblog aus dem südlichen Raum Deutschlands. Der Falck zeichnet sich aus mit außergewöhnlichen finanzstark gehen Anlagestrategien, um deine Asset Allocation aufzubauen, damit du in das Thema finanzielle Freiheit irgendwann selbst kommst, ohne dich dafür zu verschulden. Und wenn es damals soweit ist, dass du dich verschuldet haben solltest, weiß der Falks sicher auch deine Lösung für dich, denn da kann er sehr gut aus eigener Erfahrung auch berichten. Wasserzähler Westen selber in Talg, so stelle ich da mal kurz vor. Was macht denn die der Finanz Services Fall? Bleiben sie da so besonders?   Speaker4: [00:02:33] Naja, also ja erstmal danke für die Einladung. Vergleichen Sie ihr wird die Jahre, als ich vielleicht mit einer Sanz Vater eines fünfjährigen jungen. Seit vier Jahren in einer Partnerschaft wohne hier im südlichen Deutschland. Wie du schon gesagt hast, in der Nähe von Freiburg habe ich mein Büro, betreue aber allerdings auch bundesweit Mandanten. Und was uns so besonders macht. Naja, ich glaube, ich arbeite ein bisschen anders wie viele da draußen. Das ist nicht so, dass du bei mir irgendwo so in den Rhein Buchverkauf kriegst, sondern man guckt halt schon oder ich guck schon, was passt wirklich zu dir? Wo gibt's Möglichkeiten? Auch noch steuerliche Entlastung? Jetzt mal fernab von Riester, Rürup oder sonstiges über andere Strategien? Ja, wo du auf der einen Seite viel Steuern sparen kannst, wurde dann in hundertprozent Sache in der Hinterhand hast und es gibt schon interessante Strategien. Auf jeden Fall. Und ich denke, da kommen wir natürlich im Lauf des Gesprächs noch drauf zu sprechen.   Speaker3: [00:03:28] Ja, mit Sicherheit. Ich wusste gar nicht, dass es neben Rürup und Riester noch andere Anlagemöglichkeiten gibt. Bausparen hab ich noch gehört, aber ansonsten bin ich ja schon ziemlich fertig mit dem, was mir meine Sparkasse erzählt hat. Da möchte ich doch gern mal reingehen. Falk Was ist denn momentan so ein Investment Tipp? Ich meine, wir sind ja in in herausfordernden Zeiten. Wo kann man denn was aktuell hin packen? Die einen sind auf Immobilien aus. Die anderen sind auf Gold. Silber. Also physische Werte sind sehr stark gefragt. Manch einer auch vielleicht mit Oldtimer. Briefmarken hab ich jetzt die wenigsten gesehen. Aber auch da ich meine in diese Richtung auch Gemälde sind auch wieder hip. Die sammelt man wieder. Aber was ist deine Strategie? Klar, Diversifikation da auch breit aufstellen. A Wo steuern wir da drauf zu?   Speaker4: [00:04:23] Oder wenn ich dir wenn. Wenn ich wüsste, worauf wir drauf zusteuern, dann hätte ich die Glaskugel. Keine Ahnung. Also gerade die letzten. Die letzten. Ja, nehmen wir mal 20 komplett dazu. Seit Anfang 20 ist die Welt eine andere. Wenn du mir sagst wo, was ist so der heiße Scheiß momentan Game Stop Gameshow Aktien. Robin. Robin Hood soll die Tiergeschichten. Nein, Spaß beiseite. Also es ist schön. Es ist schon auf der einen Seite löblich zu sehen, dass viele im Zuge der Corona Krise den Weg an die Aktienmärkte gefunden haben. Leider Gottes ohne jegliches Wissen der Guten. Also wenn wir nicht gerade das Thema Gameshow noch mitnehme, was vielleicht der eine oder andere auch mitbekommen hat die letzten Wochen und Monaten, die ja dann. Durch die Decke gegangen sind, innerhalb von ein paar Tagen mehrere hundert Prozent gemacht haben und dann alle rein rennen und wenn es so ist, kann ich da innerhalb kürzester Zeit über Nacht reich und über Nacht Millionär werden. Das funktioniert halt leider Gottes nicht, weil die die Investitions Mentalität in Deutschland ist leider Gottes eine sehr sehr schlechte. Also so wie du schon gesagt hast, der Deutsche kennt halt sein sein Riester, sein Bausparvertrag, seine Lebens und Rentenversicherung, sein Girokonto und dann wird es halt oftmals auf. Aber alles was so in das Thema investieren geht wirklich in Sachwerte Strategien. Es wird dann in der Schule alles gelernt.   Speaker3: [00:05:51] Der Sparstrumpf, den gibt's noch.   Speaker4: [00:05:53] Den gibts auch noch immer wieder. Ja, also ich durfte auch gerade in den letzten Wochen und Monaten oder eigentlich auch in den letzten 15 Monaten seit Beginn dieser Krise feststellen, wieviel Geld Menschen wirklich noch zuhause irgendwo unterm Kopfkissen gebunkert haben. Aber ja, wo steuern wir hin? Also was ich schon, was ich schon seit Jahren immer wieder propagiere, was ich in meinen Vorträgen auch immer wieder sage. Sachwerte, Sachwerte, Sachwerte ist das Gebot der Stunde. Und du siehst es ja auch hier mal in meinem dahin drallen Immobilien Edelmetall Tod in alle Richtungen. Ja, Versicherungen auch so ein bisschen Investment. Das sind so die großen Themen. Also Sachwerte halt. Die großen Anlageklassen Aktien, Immobilien, Rohstoffe, Edelmetalle, Beteiligungen, Grund und Boden. Das sind die Dinge, die, die jeder heutzutage investieren sollte, um überhaupt noch ein Sein sein Geld in irgendeiner Art und Weise erhalten zu können.   Speaker3: [00:06:48] Ich hab die Tage abzukupfern einem Freund von mir, da war hier zu Hause etwas auf hier. Das wäre eine Möglichkeit, um vielleicht langfristig für die Zukunft was anzulegen, was wegzusperren. Ich meine, wenn du jetzt nur aktuell lebst, von der von der Hand in den Mund, ist es vielleicht nicht die beste Finanzspekulanten Strategie und auf irgendetwas zu hoffen. Hoffen und glauben sag ich immer gerne. Kann man in der Kirche. Na das ist ja okay. Frangi Das mach ich. Und ja, alles klappt. Dann müsstest du dir nur das Geld von deinem Bankkonto rüberschieben und da wird's schon funktionieren. Nee, das geht so nett. Und der der Junge ist knappe 30, sondern sagt Nee, das geht zurück. Ich muss jetzt heimfahren, mein Geld zu Hause holen. Dann ist auf der Bank eine Zahl und dann kann ich das erst überweisen. Was? Echt jetzt? Da hat er mich auch erwischt. Tatsächlich. Er sagt dann nämlich auch Du, Frank, du möchtest doch auch, dass unser Bargeld erhalten bleibt. Also nutze es auch so.. Nachricht Ja, stimmt das? Da hast du recht. Schick aber trotzdem auch das ist ja so ein Thema sollte man auch die Annehmlichkeiten des Alltags auch mitnehmen und trotzdem wissen warum sollten wir auch unser Bargeld gerne behalten? Also das ist ja.   Speaker4: [00:08:06] Bargeld ist Freiheit. Ja. Voll, voll, voll. Absolut. Also das verstehen viele nicht. Weiße, das ist ja Lust wird. Weil sie an diesem Thema drin ist, gibt's vielleicht viele von deinen von deinen Zuschauern oder diese geht so mit der allgemeinen Entwicklung in den letzten Monaten nicht beschäftigt habe. Aber Bargeld ist schlicht und ergreifend gelebte Freiheit und alles das, was seit heute nicht von zwei, drei, vier Jahren als Verschwörungstheorie gilt. Somit Abschaffung des Bargeldes. Das hat jetzt natürlich die Coruña Krise massiv verstärkt, weil über heißt es nur noch Zahlen Sie bitte mit Karte, um dann nicht auf einem Geldschein die Nieren zu übertragen, sonst nix. Also was völliger Schwachsinn ist. Aber ja, weißt du denn gar alles irgendwann nur noch mit mit auch digitaler Währung oder mit mit Plastikgeld zahlen sozusagen? Dann kann es natürlich sein, dass dir irgendwann das Konto gesperrt wird und du keinerlei Zugriff mehr hast in dein Leben nicht mehr teilnehmen kannst. Deshalb ich bin auch weit von Bargeld. Ich habe immer Bargeld zu Hause. Ich gucke immer, dass ich möglichst viel mit Bargeld zahle, was mir einfach es gibt mir ein sicheres Gefühl wie ein Stück Plaste genannt.   Speaker3: [00:09:14] Wo genau? In Süddeutschland.   Speaker4: [00:09:18] Wie meinst du, wo genau Süddeutschland? Ach so, ja, an gut versteckt Norden.   Speaker3: [00:09:26] Ja ne, da hast du. Das ist ja ganz richtig. Ganz klar, was du da auch sucks. Und da wird es aber auch gern verkauft, als wie du sagst, als Sicherheit, Viren, Virenschutz. Und auch das hat eben diese Geldtransporter nicht überfallen werden. Ich meine, wir kennen es ja selbst aus der Jugend. Wir haben ja früher selbst fast wochenweise und Geldtransporter Baumstämme hätte Baumstämme auf die Straße gelegt. Dass der anhalten musste, haben uns maskiert. Oh. Heutzutage müsste man sich eigentlich demaskieren, um das, was auszusehen.   Speaker4: [00:09:58] Erst. Ich kann mich noch an meinen Zug Überfälle erinnern. Früher, als   Speaker3: [00:10:02] Es noch galt. Solange lange. Ja, wie gesagt. Aber das ist ja so ein Thema. Das wird jetzt ganz so verkauft als Sicherheit, dass dir dann keiner mehr das Geld aus der Tasche stehlen kann. Aber der tatsächliche Bandit? Wenn ich das so sagen darf, hat ja am Ende wie ich die Hebel in der Hand und macht einfach schnipp und dann ist es ja wirklich weg.   Speaker4: [00:10:20] Alles natürlich klar. Also weißt du, das ist es sind ja auch wieder so Theorien, die da im Hintergrund geistern. Was dann? Immer, wenn mal mehrere ein verlängertes Wochenende mit Feiertagen voll dran ist, das dann irgendwann heißt. Naja, als konnte die Geldentwertung und das wird eine neue Währung in Umlauf gebracht oder sonstiges. Diese. Diese Geschichten. Diese Theorien kursieren ja schon seit Jahren. Und deshalb. Es kann schon sein. Gerade in den Zeiten, in denen wir uns bewegen. Mit dieser inflationären Geldmenge, die natürlich auch auf den Markt geschmissen wird. Die Druckerpressen laufen 24 Stunden am Tag weltweit. Da ist natürlich die Frage, wer soll diese Schulden, die auch in den letzten Monaten gemacht wurden, wer soll denn das noch bezahlen?   Speaker3: [00:11:02] Aber ich habe mal Gehörten zum schlauen Buch, Schultern sollen gar nicht bezahlt werden und Schulden ist ja auch nichts Schlimmes. Das Geld hat nur jemand anders.   Speaker4: [00:11:11] Falk Jein. Also wann immer irgendwo Schulden gemacht werden oder das Vermögen des einen sind die Schulden des anderen. Um es mal so zu sehen, weißte aber, was du vielleicht meinst es hat jemand alles, ist es oftmals bei Aktien so, dass jemand dann gameshow um nochmal darauf zurückzukommen. Jemand investiert irgendwie einen höchst kurzen Kurs in Aktien. Früher war das die Telekom Aktie so, dann sind alle in die Telekom Acte gerannt, haben zu Höchstpreisen gekauft, dann liegt das Ding im Keller und dann haben sie haben sie in Panik verkauft, weil wie gesagt nochmals diese diese Investition in Investment Mentalität ist den Deutschen einfach, die ist nicht da, sondern wenn du dann natürlich im Tief verkaufst, dann realisierst du Verluste. Wenn du aber sagst Aussitzen, so ist Kostolany schon gesagt hat Kauf einer Aktie legte ich 40 Jahre schlafen und dann verkaufe sie. Du musst natürlich auch Rücksetzer oder mal vermeintliche Verluste musst du mal aussitzen des Geldes, so wie du sagst. Das Geld ist da nicht weg. Es hat momentan nur jemand anders.   Speaker3: [00:12:11] Ja, das war auch so lustig die Tage auch da im Gespräch hab ich auch gesagt Ja, wenn der Boris dafür Werbung macht im Fernsehen, dann brauch ich nichts mehr einzusteigen. Und ja, weil das die Telekom Telekom-Aktien anspricht, bin ich schon drin und hab jetzt auch war ja Karten. Was auch immer alles, was es da so gab. Genau. Aber jetzt nochmal kurz zurück zu dem Punkt zu kommen. Also du sagst physische Werte sind ist also das richtige für die momentane Zeit.   Speaker4: [00:12:37] Auch schön ist schon. Also schon seit Tagen das Entscheidende, weil du musst. Du musst dir auch überlegen. Meister bin ich. Wenn ich überlege ist dir bekannt, wieviel Lebens und Rentenversicherung es noch in Deutschland gibt? Klassische Kapitalgewinne lebt.   Speaker3: [00:12:51] Nee, ist mir nicht bekannt.   Speaker4: [00:12:53] Tatsächlich 90 Millionen.   Speaker3: [00:12:56] 90 Millionen?   Speaker4: [00:12:57] 90 Millionen? Wir haben 83 Millionen Bürger, glaub ich, d.h. jeder hat 1,4 irgendwas.   Speaker3: [00:13:03] Ich habe vor zwei Jahren klappt, vor zwei Jahren. Ich weiß nicht, ob du das auch magst, ob es der Falck, euer Finanzdienstleisters, euer Service das auch mitbringt. Rückabwicklung. Also ich hab ich hab Lebensversicherungen rückabgewickelt Machno. Also da kann man auch zu dir kommen und das machst du auch komplett für den Kunden, auch für den Mandanten.   Speaker4: [00:13:22] Korrekt. Kunath hat keinerlei Risiko. Also er kriegt innerhalb von 18 Tagen den Rückkauf ein Abgehe ausgezahlt. Nur mit einem mit einem kleinen Abschlag, den wir weiter als Sicherheit noch einbehalten. Solange bis die Gesellschaft uns dann den letztendlichen Wert bestätigt hat. Und dann kriegt er diesen Abschlag auch noch ausbezahlt. Und dann geht das Ganze auch in die rechtliche Nachsorge, sodass der Kunde sich um nichts mehr kümmern muss. Und wir erstreiten mit unseren Anwälten meistens deutlich mehr Ertrag und wovon der Kunde dann nochmal 50 prozent ausbezahlt kriegt, ohne Rechtsschutzversicherung, ohne alles.   Speaker3: [00:13:56] Der Sokol, also 18 Tage ist nämlich ein Wort. Bei mir jetzt ein bisschen länger gedauert, also mit der Abwicklung. Es ging durch auchüber über einen Rechtsanwalt und bla bla blubb. Also auch da die die Agentur, die Finanz, die Finanzdienstleistung Agentur bzw. der Versicherer, bei dem ich da versichert war, hat sie dann ein bisschen quergestellt.   Speaker4: [00:14:15] Tatsächlich als normal,   Speaker3: [00:14:17] Ging aber trotzdem gut und ich hab da auch gutes Geld zurückbekommen. Ich hab mich anderweitig investieren konnte dann auch. Und ja, es ist halt tatsächlich so, wie du auch sagst, oder? Wie schon eingangs erwähnt, jetzt haben 90 Millionen von uns hier im deutschsprachigen Raum oder in Deutschland haben Hampson eine Versicherung noch oder Lebensversicherung Bausparer. Das ist ja nix mit Substanz. Also du hast ja dein Geld net   Speaker4: [00:14:41] Überhaupt überhaupt nicht. Vor allem wenn ich das noch fertigmachen. Na wenn alle sehen, dass das der der Rechnung Zins bzw. Garantiezins in einer Lebens und Rentenversicherung demnächst auf 0,2 5 prozent abgesenkt wird aktuell so bei null neun. Also wie willst du dann einen positiven Ertrag gewinnen? Vor allem wenn du, wenn du siehst, dass ja Abschluss, Kosten, Vertrieb, Verwaltung et cetera alles noch abgeht? Das kommt ja noch dazu.   Speaker3: [00:15:08] Erzähl mir doch mal, wie lange zahle ich denn da ein wird.Und für so ein Papier, bis ich da endlich mal für mich selber bezahlen. Das ist ja ungefähr so wie der Steuer, Steuer, Steuer, Steuer Steuer gedenkt Spartak. Wie heißt dieser Tage Weltspartag? Nein, den anderen Tag, an dem du. Also es gibt auch irgendwann im Juni oder Juli gibt's diesen Tag, an dem beginnt der normale Angestellte endlich zu arbeiten. Genau. Und bis davor arbeite ich ja nur für den Staat, für die Abgaben, für die Sozialversicherung, für die Leistungen   Speaker4: [00:15:40] Bei einer Lebensversicherung dauert ein bisschen länger, je nach, je nachdem, was die Gesellschaft eventuell noch an Überschüsse erwirtschaftet. A 13, 14, 15, 20 Jahre, je nachdem. Bist du überhaupt im Plus? Bist bei einer klassischen Kapital, Lebens oder Rentenversicherung? Quatsch. Echt jetzt? Solange ich weißt du musst. Du musst ja auch immer sehen. Und dann. Dann bist du da. Bist ja trotz alledem noch nicht im Plus. Weil was ja viele auch noch vergessen, ist dieses Thema Inflation.   Speaker3: [00:16:09] Inflation ist beschützt durch die EZB und die ist jährlich nur 2 prozent.   Speaker4: [00:16:16] Die statistische, ja die gefühlte Inflation ist noch ein bisschen was anderes als Merkste schon wieder einkaufen gehst.   Speaker3: [00:16:23] Ja, genau da sprichst es an. Es   Speaker4: [00:16:25] Gibt alle bislang von der   Speaker3: [00:16:26] Eu und D kannst du dir anschauen. Diese Einkaufswagen wird im Jahr maximal 2 prozent teurer.   Speaker4: [00:16:33] Ja, also du kannst. Du kannst diesen statistischen Warenkorb ja auch austauschen wieder möchtest. Aber gerade auch in Coruña Zeiten ist die Inflation nochmal nochmal deutlich angestiegen und die wird die wird. Um die Schulden in irgendeiner Art und Weise zu begleichen, wird die auch meiner Meinung nach stark anziehen. Also entweder es gibt zwei Möglichkeiten Entweder wir kriegen und gesteigerte Inflation, um dass sich die Staaten durch die Hintertür irgendwo entschulden. Also ist Geld wertlos zu machen, oder wir kriegen einen Schuldenschnitt. Das ist meine Meinung. Ja, alle die, die dann natürlich in diesen in den Geldwerten sind, also Bausparverträge, Lebensversicherungen, Girokonto, was auch immer, die sind nicht nur dann die Verlierer, die sind heute schon die Verlierer. Mit einem Sachwert, egal was es ist. Nochmal Kohle, Boden, Rohstoffe, Immobilien, Aktien, Edelmetall am da hast du ja wenn du so willst eine inflations geschützte Anlage. Ja, absolut, weil der in dieser Sache behält immer seinen Wert, egal ob es die Immobilie ist, egal ob es das Häusle ist, egal ob das. Denn der Wald ist im Grunde Boden. Ist es egal oder dient das Stück Edelmetall, das behält immer seinen Wert. Wie viel, steht auf einem anderen Blatt. Aber du hast immer noch den physischen Gegenwert. Das ist richtig. Ja, auch da gibt's halt was, halt gerade in den Bereich der Sachwerte.   Speaker4: [00:17:53] Also wenn wenn jemand schon sagt, ich brauch eine Lebens oder Rentenversicherung, dann natürlich auch mal hingucken, das Ganze auf Fanbasis zu machen. Wenn schon und dann idealerweise nicht unbedingt in Deutschland, weil in Deutschland ist es auch kein Sondervermögen. Was viele immer glauben sagen ja, weil hier Fonds sind ja Sondervermögen in der Police nicht, sondern wenn, dann muss das halt über vielleicht eine Liechtensteiner Lösung machen, die ich auch anbiete das Kramten. Aber du hast natürlich auch bei einer normalen Kapitalgewinne Lebens und Rentenversicherung, wenn dann die Gesellschaft pleite macht, dann ist dein Geld weg und du musst. Laut den Versicherungsbedingungen musst du sogar noch für die Schulden der Gesellschaft einstehen. Als ob jemand gegen na also jetzt jahrelang an der Gesellschaft bring's dein Geld dahin, dass dieses Geld verwÃhnen. Kriegst vielleicht mal ansatzweise das raus, was sie was du irgendwie eingezahlt hast. Und falls sie pleite macht, musst du dann auch für die Schulden der Gesellschaft einstehen. Und wenn ich dann Tönendes nur fertigzumachen, wenn ich dann den Allianz Chef höre, dem bäte, der sagt Naja, wir werden jetzt im Zuge der Coruña Krise den alle wahren Versicherer sehen, der über den Jordan geht. Dann wird es ein ganz spannendes Thema.   Speaker3: [00:19:01] Ja, also da darf man auch nicht so egoistisch sein. Das sind ja auch Arbeitsplätze dahinter. Da muss man auch mal als Einleger, Sparer, Investor, was auch immer ein bisschen auch da soziale soziale Kompetenz walten lassen, um da auch so einer Versicherungsgesellschaft wieder, wie du schon sagst mit A. Allianz auch ein bisschen unter die Arme zu greifen, wenn's mal schwieriger wird. Weil in guten Zeiten haben die ja auch sehr gut geholfen. Von daher. Eine Hand wäscht die andere. Die haben sie ja schon überlegt, dass er auf die Howl Grundstücksbesitzer Hausbesitzer, dass die ja jetzt auch zur Kasse gebeten werden könnten, dass da Verschuldungen eingetragen werden und auch noch CO2-Abgabe Abgaben noch erhöht werden. Also da haben Sie schon einiges, was Sie sich da ausdenken, wo Sie noch Potenzial sehen, wo sie dann noch die Leute aus Theveßen können machen.   Speaker4: [00:19:50] Machen wir das politische Thema auf oder nicht? Verpacken.   Speaker3: [00:19:56] Wenn wir ohne Politik Politik auskommen, dann können wir es weglassen. Aber ich denke, dass auch politische Maßnahmen oder politisches Denken oder Wissen einfach dazugehört. Ich war ein finanzstark. Kriegen Sie auch ein bisschen über den Tellerrand hinausblicken? Was? Was passiert überhaupt hier in diesem Kosmos oder in diesem in dieser Welt aktuell?   Speaker4: [00:20:17] Da kann ich es mir vielleicht nur in ganz, ganz kurzer Exkurs zum Thema zum Thema Politik und und Wahlen im September. Also wenn ich die aktuellen Umfragewerte angucke, dass die, dass die Grünen die nächste Kanzlerin stellen, die dann Elektroautos mit mit Kobolden antreiben wird und solchen Geschichten, dann empfehle ich jedem der, der wirklich diesen Gedanken hegt, grün zu wählen. Mal das Wahlprogramm zu lesen. Weil alles das, was momentan passiert, das. Mal abgesehen davon, dass wir eh schon die höchsten Energiepreise weltweit zahlen, dass wir die höchsten Steuer Steuerbelastungen haben weltweit. Wenn die Grünen wirklich. Den Kanzler stellen oder in die Regierung kommen, dann Gnade uns Gott war, dann werden wir nämlich die die CO2 Emissionen die Preise wieder für die aktuell bei 25 sind. Die wollen ja auf 60 Euro die Tonne anheben. Dann gibt es Enteignungen, Sonstiges, also steht alles in dem Wahlprogramm drin und das wird richtig, richtig schmerzhaft. Also Grün steht nicht für Umweltschutz, sondern Grün steht für Enteignung, Verbote und sonstiges.   Speaker3: [00:21:31] Ach Quatsch, die beiden ist auch nur gut, die Beu.   Speaker4: [00:21:34] Doch klar ist klar, ist klar. Als Politiker würde ich es auch noch gut meinen. Weißt du, wenn ich meinen mehrmonatige Saläre, dann komme ich zunächst nächsten. Jetzt muss ich ja doch ein bisschen aufmachen. Unser Finanzminister Scholz. Die haben wir letztes Jahr gefragt. Der ist ja überhaupt kein aktiven Freund. Überhaupt nicht. Börsel freundlich Altmaier genauso als Wirtschaftsminister. Kein Akzent, Freund Wirtschaftsminister.   Speaker3: [00:21:56] Kannst du auch anders verstehen, dass er in die Wirtschaft halt gerne auch reingeht. Der Altmaier,   Speaker4: [00:22:00] Wenn man so anguckt. Ja, okay. Also wenn er sagt den Gürtel enger schnallen, okay. Aber gut, lassen wir das außen vor. Aber Olaf Scholz, den hat man letztes Jahr gefragt, wie er denn fürs Alter vorsorgt. Und dann hat er gesagt Naja, mit einem Sparbuch, er hat acht Sparbücher, bitte und man, man müsste hier Kapitalertragssteuer sozusagen nicht mehr geben, sondern persönlicher Spitzensteuersatz propagieren. Die Grünen übrigens auch. Also analog das des normalen Steuersatzes von einem. Gut, wenn ich natürlich Olaf Scholz seh, was der monatlich in die Tasche steckt hier als Politiker. Dann bräuchte ich mir um meine Altersvorsorge wahrscheinlich auch keine Gedanken mehr machen. Dann können wir auch mein Geld auf dem Sparbuch liegen, haben aber trotzdem das die die Aktienkultur die so grade ganz zarte Pflänzchen treibt, dann durch SPD und Grün und links wieder nochmehr abgebaut werden soll und dann faktisch vernichtet wird. Nee, wirklich nicht. Also da wünsche ich mir dann eigentlich so einen Wirtschaftsminister oder Finanzminister hier wie Merz. Man kann von ihm halten, was er will, aber er hat halt Ahnung von dem Thema. Absolut. War nicht umsonst Deutschland-Chef von Blackrock.   Speaker3: [00:23:13] Ja, die kennen sich ja auch aus mit Finanzen hab ich gehört.   Speaker4: [00:23:16] Ein bisschen, ja, ein bisschen.   Speaker3: [00:23:20] Naja, ist absolut recht. Also ich hab dann die Tage ein geiles Interview gehört vom vom Kuby Clemens Kuby. Was aber den Kern,   Speaker4: [00:23:29] Was auch ein ehemaliger Grüner   Speaker3: [00:23:32] Ja, das war ja der Grüne,   Speaker4: [00:23:33] Ja, Gründer, der Gründer,   Speaker3: [00:23:35] Der Gründer der Grünen. Ja, ja, und das war auch sehr interessant zu hören, was er über die Grünen gesagt hat, also über seine eigene Partei, die er gegründet hat. Mit diesem Aspekt heraus Hey, wir machen alles grüner wie hier. Wir sorgen uns um die Umwelt. Wir renaturieren vielleicht irgendwelche Gebiete. Wir machen wieder Nachläufer, wie es früher in der Natur halt war, sie richtig verwirbelt sind und machen wieder sauber. Bäche, Flüsse, Fische, heimische Tiere, heimische Pflanzen. Sowas war ja sein Grundgedanke. Mal was ist ja auch irgendwie in den Köpfen bei Krün vielleicht auch drin und der Kubisch sagt selber über diese Partei. Partei über diese Partei. Dass er sich dafür schämt, für diese Partei, er ist ja auch ausgetreten und der wurde ja, hätte ich was gesagt, rausgemobbt damals von einem Joschka Fischer, diesem Turnschuh Minister, der ja auch sehr viel Gutes getan hat für dieses Land. Na ja, der wir den ersten Angriffskrieg vom deutschen Boden aus wieder gestartet. Ja, super. Und was hältst du denn so von Bitcoin? Ist ja auch in aller Munde momentan.   Speaker4: [00:24:47] Naja, es ist im Endeffekt es ähnliche und ähnliche wie Gameshow. Also dann, wenn sie in der Bildzeitung steht, egal ob es Bitcoin ist, ob es Aktien oder sonstiges ist, wenn es in der Bild-Zeitung steht, dann wäre ich sehr sehr vorsichtig. Also du siehst ja, sie ist jetzt allein wieder, dass Elon Musk mit seinem mit seinem eigenen Tweet, der vor weil nicht zwei, drei Monaten gesagt hat Ja, du kannst deinen Tesla bei mir mit Bitcoin zahlen, dann ist der Kurs explodiert. Jetzt habe ich gesagt Nähe Bitcoin machen wir mal doch nicht, weil zuviel Umweltbelastung und der Kurs rauscht gestern weislich 10 15 prozent nach unten. Es ist halt. Ich glaube, ich glaube, es wird irgendwann eine digitale Währung geben, egal in welcher Art und Weise. Ob es dann auch da wieder die Menschen in irgendeiner Art und Weise zu kontrollieren. Egal ob es dann der der digitale Euro ist oder sonstiges. Keine Ahnung. Wenn es dann so ein bisschen hier die die Cyberattacke Cyber Polygonen irgendwie Juni Juli bevor steht als Test, weiß sie nicht. Also selbst wenn das Internet nicht mehr funktioniert, dann funktioniert gar nichts mehr. Aber natürlich auch kein Bitcoin oder die Wirtschaft oder sonstiges. Es ist sehr schwierig, also jemand, der sein sein komplettes Vermögen auf Bitcoin setzt heutzutage eigentlich für sehr gefährlich. Und wie gesagt, gerade wenn es, wenn's in der Bildzeitung steht, jetzt reich mit Bitcoin und Kryptowährungen, dann wäre ich wirklich ganz, ganz, ganz Vorsicht. Weil dann fängt nämlich auch an, Erna Müller in den Bitcoin Markt oder den Krypto Markt zu rennen und zu gucken Okay, wie kann ich da was machen? Naja, zum Zocken als Beimischung okay. Aber nicht, um damit sein Vermögen aufzubauen. Da gibt's andere Möglichkeiten voll.   Speaker3: [00:26:36] Also bin ich, bin ich auch bei dir. Wie gesagt, wir haben ja schon darüber gesprochen, dass wir es auch splitten müssen. Absolut. Also dass du nicht nur auf ein was gehen darfst Older ist also wegen mir magst du alles, was du willst, aber es ist halt was ist sinnvoll, was ist unsinnig und.   Speaker4: [00:26:52] Auch Italien ist immer nicht alle, nicht alle Eier in einen Korb zu legen.   Speaker3: [00:26:56] Ja, genau das ist so ein schlauer Spruch in dieser, in dieser Branche auch nur ganz kurz dazu. D Diesen Bitcoin habe ich kennengelernt und ist in der loskommt Surfen eins oder so in der Kante kennengelernt und haben gesagt Wow, hört sich ja cool an, dezentral und kontrollierbar. Vom Start her auch. Und da hatten wir uns schon Gedanken drüber gemacht über die D-Mark. 2. Das war damals schon, war mir schon im Euro und dann waren die Gedanken schon Hey, das ist ja alles Müll und es wird irgendwo zu einer riesen Inflation und zu einer riesen Blase kommen. Natürlich gab's damals auch schon diese Leute wie jetzt eine Dirk Müller, die gewarnt haben. Immerhin. Mama Calden von diesen Leuten, was man möchte. Aber ich finde es sehr viel Substanz dahinter. Und natürlich. Also, wenn ich das so manch einen sagt, er sagt einfach Ja, irgendwann werden die schon recht haben, diese Warna. Und so ist es auch irgendwann, wenn ich recht habe, wenn ich immer sage Fall! Irgendwann wirst du mal über deine eigenen Füße stolpern, dann wirst du vielleicht irgendwann mal irgendwo laufen, wirst du deine eigenen Füße stolpern. Aber es ist ja nicht mit. Irgendwie sind ja keine Märchen, was da erzählt werden. Ob das jetzt Griechenland ist oder was auch was weiß der Geier was. Aber damals war es eben der Bitcoin, was gekommen ist. Wo ich gesagt habe Hey, sowas hört sich zwar cool an, wird sich aber nie durchsetzen. Das werden die schon irgendwie regulieren. Und dann ist es ja lang gelaufen. Da war das ja nichts wert. Auch mit dem Zweikampf auch nicht. Und jetzt ist der Bitcoin hochgeschossen und jetzt ist auch wieder das Gespräch von, von, von, von einem digitalen, von der digitalen D-Mark oder digitalen Euro. In China sind wir glaub ich auch schon soweit. Schweden. Schweden ist ja so ein Vorreiter Land, auch was viele Sachen angeht. Schweden auch komplett durch digitalisiert. Da kannst du schon gar nichts bezahlen, da bist du der gläserne Bürger noch mehr als sie zu fut. Und. Da kannst du nicht einmal als als Opiat deinem Enkel fünf Euro zuschieben. Das geht nicht.   Speaker4: [00:29:01] Nee, nee, das ist schwierig. Auch langt es man vielleicht überhaupt nicht. Auf dem Schirm hat es Venezuela. Da hast du dir die ja hoch verschuldet sind Erdöl reich, das Land weltweit aber hoch verschuldet, weil Diktatur. Und die haben ja letztes Jahr dann auch den. Ich weiß gar nicht wie der hieß, aber auch den den digitalen. Ich nenne es einfach mal Peso bei denen auf den auf den Markt gebracht und dann zumindest ansatzweise ihre Schulden weg finanzieren zu können. Rass was auch ein großes Thema ist. Digitale Währungen in Afrika. Also wenn du siehst, dass Afrika wo du denkst also kein kompletter entwicklungs Kontinent. Die sind uns was das Thema digitale Währung und auch Kryptowährungen angeht, um um Lichtjahre voraus. Und ja, es wird so, wie ich gesagt habe, es wird vielleicht in irgendeiner Art und Weise ein digitales Geld kommen, einfach auch um um die Menschen zu kontrollieren, auch die die Zahlungsströme. Ja, besser nachverfolgen zu können oder glaubst du nicht allen Ernstes, dass der, dass der Staat sich die Butter vom Brot nehmen lässt, schon gar nicht, wenn dir, wenn du siehst, dass Cryptos Gewinne nach einem Jahr halte Dauer auch steuerfrei sind wie bei Gold, ob sie nicht, dass die sich das über kurz oder lang entgehen lassen? Die Gewinne, die da entstehen.   Speaker3: [00:30:18] Ja, also die, wo halt im Bitcoins drin sind und der digitalen Währung irgendwo drin sind, die dürfen vielleicht am Ende noch hoffen, dass es nicht mehr werden, damit der Staat sagt Oh, wir müssen hier regulieren, wir brauchen hier das Geld auch noch. Aber eingangs erwähnt auch da werden wahrscheinlich alle Möglichkeiten noch ausgepreßt, wo wir irgendwo Geld, also wo der Staat muss sich Geld holen kann vom Bürger.   Speaker4: [00:30:43] Ich habe neulich auch einen Bericht gelesen, dass Sia Hi sagt. Irgendwie so dezentral ist es gar nicht. Und Bitcoin ist eigentlich die beste Möglichkeit, um die Zahlungsströme nachvollziehen zu können. Was da dran ist? Keine Ahnung, aber ja.   Speaker3: [00:30:58] Das weiß ich auch nicht. Es gibt auch die Stimmen, die sagen, dass die CIA den Bitcoin überhaupt erst aufgesetzt hat, um da irgendwas zu probieren oder auszuprobieren halt aus.   Speaker4: [00:31:06] Wir werden es nie erfahren.   Speaker3: [00:31:07] Wölbungen einzufangen, ja, also dafür sind wir wahrscheinlich auch. Also mit Sicherheit sind wir da viel zu weit weg. Also wir können hier nur so die Kleinen. Ameisen hier auf unserem auf unseren MacLeod Zyklus quasie hantieren, werken schauen, dass wir irgendwie angenehm über die Runden kommen, als dass wir gut durchs Leben kommen sollen.   Speaker4: [00:31:30] Ich habe.   Speaker3: [00:31:30] Ich hab früher als Instandhalten in einer großen firma gearbeitet. Und da mussten wir. So wisen. Pressen. Zum teil überholen. Auch nachts. Und die haben dann irgendwie. 20 000 Tonnen Bremskraft gehabt oder was? Und dann stehe ich da oben auf so einer, ganz auf so einer hohen Presse steht oben drauf. Und in der Halle, in der großen Halle natürlich alles staubig, verkrustet, verkohlt, Hitze. Und dann laufen da die Menschen so rum wie kleine Ameisen. Also ja wirklich, diese Ameisen, die wuseln da so rum, machen irgendwas und du stehst da oben und schaust dir das an und denkst dir Ach schön, es läuft alles. Es funktioniert. Das Rädchen greift ins andere. Und lässt lieber machen für dich. Und so ähnlich ist es ja hier auch, sag ich es mal! Wir produzieren Autos, wo? Kein Mensch braucht die, wo irgendwo hingestellt werden auf Halde, nur damit diese Ameisen. Also ich war ja früher selber auch so eine Ameise, bis ich aus diesen Hamsterrad raus bin und bin dem Gewusel und hab mir für mein Geld, das ich zur Arbeit fahren kann, hab ich mir acht Stunden meines Lebens jeden Tag abgezwackt, um dann da für irgendwas zu arbeiten, was mich beschäftigt hat.   Speaker1: [00:32:43] So soll es bis hierher erst einmal gewesen sein. Hier machen wir einen kurzen Cut und dann geht's auch gleich weiter im zweiten Teil. Bis dahin macht's gut. Ciao, ciao.  

art china interview internet man mindset service fall land coaching war gold performance fitness partner elon musk european union er mit tools burnout plan police bank bitcoin tesla leben investment welt thema investors weg mine als auto alles euro spa zukunft deutschland lust inflation cia arbeit venezuela mehr dinge gef kann geld ihr familie zeiten gedanken wochen grund durch ob bei immer wo diese seite geschichten buch ganz wissen entwicklung lebens gibt gesellschaft energie meinung robin hood haus older kr raum erfahrung nur gut weise gesundheit bis tagen wort machen sache stra krise leute freiheit natur schule stunden butter hause dass monaten beginn nacht sicherheit freund diese folge deshalb keller genau boris weil gerade gott gem bereich wert egal punkt keto strategie richtig denken experten markt kunden stunde erst motor ding zum wochenende ganze afrika kosten werte werbung strategien jugend klar hintergrund richtung bandits wirtschaft sachen autos stimmen ach wei blackrock kern kurs teile wald tats abschluss corona krise branche gutes umwelt tiere potenzial deutsche deutschen risiko bett fernsehen prozent meister kirche bist erz mund biohacking kannst die gr millionen staat geh papier politiker kauf zahl preise zug guten bleiben partnerschaft norden panik verschw verm ciao echt leuten peso solange finanzen presse selbstliebe regierung spd ahnung junge brot lauf arme leistungen einladung westen kleinen vortr bericht karten laut selbstvertrauen bau aspekt pflanzen hitze ins schweden dauer munde naja schei kunde steuern alltags herzlich voll vorsicht blatt freiburg partei fonds allianz eier karte irgendwann kompetenz der gr zuge tief decke agentur vertrieb irgendwie messer steuer olaf scholz griechenland staaten tasche quatsch kosmos immerhin schulden umweltschutz theorien konto gottes verlierer dienstleistungen entweder nee sparen falk abnehmen immobilien absolut anw jemand ausgleich aktien kapital verwaltung investition fische hebel versicherungen absicht spruch ging waffe silber tellerrand versicherung verluste baustelle merz hamsterrad gnade viren kasse richtungen arbeitspl runden schirm schick pfl kryptow zugriff exkurs enkel altersvorsorge blase geldes angestellte kontinent anlage zuschauern tonne feiertagen schultern architekt heutzutage diktatur kante asset allocation rechtsanwalt hoffen substanz erd rohstoffe bargeld elektroautos das geld entlastung treiben gebot glaskugel finanz keine ahnung gebiete verbote nieren surfen immobilie coru zocken sowas korb wenn du dich kanzlerin aktie manch das r oldtimer unterkunft geier ezb co2 emissionen bild zeitung ameisen schwachsinn umlauf entscheidende finanzminister schlimmes hintert endeffekt sparkasse wahlprogramm mandanten seit anfang thema finanzen ertrag kein mensch korrekt bankkonto enteignung lebensversicherung aktienm abwicklung pressen sparer rentenversicherung warenkorb hampson zweikampf versicherer beteiligungen schweinfurt umfragewerte warna hausbesitzer abgaben briefmarken falck nachl d mark edelmetall diversifikation sparbuch nachsorge edelmetalle blockchain revolution anlagestrategien spartak ernstes ameise millionen b kopfkissen sozialversicherung riester halde lohnerh girokonto kryptomarkt deutschlandchef anlagem annehmlichkeiten altmaier umweltbelastung kryptowelt hinterhand proaktiv enteignungen rass sonstiges eine hand lichtjahre gegenwert diese geschichten joschka fischer dirk m nachfolgend vom start grundgedanke bausparvertrag sachwerte anlageform geldmenge baumst verpacken abschlag bauleiter beimischung aktienkultur tiergeschichten falks juni juli thema politik sparb spitzensteuersatz bausparvertr mal hand bausparen virenschutz beu geldschein jour fixe kunath kobolden sachwert fanbasis opiat zahlungsstr registriere dich kubisch merkste
Gegenwartsgeplapper
Folge 53: Geniale Betrüger und der Fall Wirecard mit Felix Holtermann

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 33:00


„Wo ist Jan Marsalek?“ ist eine der vielen Fragen, mit denen sich der Wirecard-Untersuchungsausschuss im Bundestag aktuell beschäftigt. Hier gibt es eine Antwort. Denn Felix Holtermann, Journalist und Autor des Buches „Geniale Betrüger. Wie WIRECARD Politik und Finanzsystem bloßstellt“ hat Wirecard schon seit 2015 auf dem Schirm und plaudert mal ein wenig aus dem Nähkästchen. Natürlich beschäftigte uns auch, wer er selbst überhaupt ist, woher er kommt und was er sonst so macht, wenn er sich nicht gerade die Nächte im Paul-Löbe-Haus um die Ohren haut. Aber zurück zu Wirecard: Was macht Wirecard eigentlich? Wieso fallen im Untersuchungsausschuss häufiger die Stichworte Porno und Glücksspiel? Was machen Zahlungsabwickler eigentlich? Was ist das Drittpartnergeschäft? Wie versteckt man Zahlungsströme? Was hat 1komma9 damit zu tun? Eiferte Markus Braun heimlich Steve Jobs nach? Haben wir in Deutschland ein Lobbyismus-Problem? Was haben 7 Tage und 7 Nächte mit dem Fall der Wirecard zu tun? Nimmt das wirklich schon biblische Maßstäbe an? Wie kam es überhaupt zum Untersuchungsausschuss? Lohnt sich der insgesamt? Durch welche Frage hat Cansel Kiziltepe den Chef der APAS aus der Reserve gelockt? Wer war der spannendste Zeuge? Wem schuldet Olaf Scholz noch eine Entschuldigung? Jetzt aber genug der Worte an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und damit: over and out.

Warburg Podcast
Short Termism - wie groß ist der negative Einfluss auf die Wirtschaft tatsächlich?

Warburg Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 38:12


Jeder kennt das Gefühl: Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen, die Aufmerksamkeitsspanne ab- und die Fülle an Themen und Aufgaben zuzunehmen. Eine zunehmende Kurzfristorientierung scheint um sich zu greifen - auch und besonders in der Wirtschaft. Doch ist dem wirklich so? Gibt es das Phänomen des sogenannten Short Termism wirklich und welche Konsequenzen hat es für die Entwicklung von Unternehmen und Märkten? In unserem Podcast diskutiert Dr. Christian Jasperneite, Chief Investment Officer von M.M.Warburg & CO, mit Professor Dr. Wolfgang Drobetz von der Universität Hamburg über Short Termism. Beide analysieren einzelne Aspekte dieses Phänomens, blicken auf politische Antworten, um die vermeintlich negativen Folgen zu vermeiden oder abzumildern und sprechen über aktuelle Forschungsergebnisse und Studien zum Thema. Doch was versteht die Wissenschaft eigentlich unter „Short Termism“? Der Begriff lässt sich am besten mit Kurzfristorientierung übersetzen. Das heißt: kurzfristiges Handeln ohne die Berücksichtigung von Langfristeffekten. „Eine Unternehmensführung versucht zum Beispiel, kurzfristig den Aktienkurs in die Höhe zu treiben und die Gewinne pro Aktien zu steigern", erklärt Professor Dr. Drobetz. "Man favorisiert Projekte, die sehr kurzfristig Zahlungsströme generieren und Kurzfristeffekte erzeugen. Dabei gibt es vielleicht Alternativprojekte, die langfristig deutlich profitabler wären." Sicher tauche in der Wirtschaft immer wieder ein Zielkonflikt auf zwischen kurz- und langfristigen Effekten und Blickwinkel. Doch ist Short Termism wirklich ein grundlegendes Problem? Und wie groß sind die negativen Folgen tatsächlich für Wirtschaft und Gesellschaft? Verfolgen Sie hier die spannende Diskussion unser Experten.

UnterBlog
Greensill - das neue Wirecard? Wo ist der Business Case. Und wer zahlt?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 34:32


✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Ich bin weder Profi im #Banking noch in der Geldanlage. Aber ich betrachte mich im Handel und in der Zahlungsabwicklung bzw. Zahlungsströmen als Profi. Schließlich habe ich es bei Whisky.de mit sehr vielen Zahlungen mit großen und kleinen Firmen und Privatleuten zu tun. Was ist passiert? Die #Bafin hat der Greensill Bank die weitere Geschäftstätigkeit untersagt. Aus meiner Sicht zu spät, denn der #Bankensicherungsfonds hat schon seit geraumer Zeit Bedenken bei dieser Bank in den entsprechenden Kreise geäußert. Wirecard ► https://youtu.be/WAT6S0qKlkc Prevent Group ► https://youtu.be/cW2oYZm3PIg

DIE SPIELBÄLLE DES BUSINESS
Wie du jetzt dein Business trotzdem pushen kannst

DIE SPIELBÄLLE DES BUSINESS

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 27:53


Tipps und Anregungen für alle die einen kreativen Knotenlöser für ihr Business gebrauchen können. Erfahre wie man generell bzw. gerade bei Krisen, egal in welchem Business, einen Push auslösen kann oder sich neue Zahlungsströme schafft. Ich wünsch Dir viel Freude mit dieser Folge und freue mich über Deine Bewertung und Abonnement! Herzlichst Dein Micha PS: Hier kannst Du weitere Anregungen von mir bekommen: ✪ Webseite: https://www.finanzelfen.de ✪ Telegram u.Shop: https://www.finanzelfen.de/pro/ ✪ Facebook: https://www.facebook.com/finanzelfen ✪ Youtube: https://www.youtube.com/c/Finanzelfen ✪ Instagram: https://www.instagram.com/finanzelfen/ ✪ Stichworte zu dieser Folge: Karriere Persönlichkeit Geisteshaltung Kommunikation Verkaufen Verkaufsgespräch Networking Kunden Talent Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Führung Management Zeitmanagement Administration Motivation Vertrieb Coaching Lernen Existenzgründung Start up Weiterbildung Selbständigkeit Erfolg Tipps Wirtschaft Bildung Personal Seminare Anregungen Personality Marketing Unternehmertum Verkaufsgespräch Führungskräfteentwicklung Führungskraft Selbstvermarktung Organisation Zeitmanagementtechniken Selbständigkeit Wirksamkeit Leadership Mitarbeiter Mitarbeiterführung Kontaktstrategie Beziehungen ✪ Copyright by: Michael Sturm *Einige Links hier verweisen auf Produkte von Onlineshops (z.Bsp. von amazon.de) oder andere Dienstleistungen. Wenn du deine Onlinekäufe darüber abwickelst, erhalte ich eine kleine Provision (Affiliate), die dich nichts extra kostet. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze oder für Trainees recherchiert habe.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Ada Health, Digitalmedizin, Darknet, Sprachassistenten | Kurz informiert vom 17.10.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019


Ada Health überträgt weiterhin Krankheitssymptome an Dritte Starke Bedenken gegen Gesundheits-Apps auf Rezept Ermittler nehmen 337 Nutzer einer Darknet-Plattform fest Alexa isoliert Senioren nicht Das Webinterface von Ada, das die US-Gesundheitsfirma Shutter Health nutzt, sendet nach wie vor Krankheitsdaten an Amplitude – trotz anders lautender Beteuerungen. Mike Kuketz und c't hatten bereits erhebliche Datenschutzmängel in der App der Ada Health GmbH gefunden. Zusätzlich zur App bietet Ada auch ein Web-Interface für seine Chat-KI an, das der kalifornische Gesundheitsdienstleister Sutter Health nutzt – dort natürlich nicht nach den Vorgaben der europäischen DSGVO. Anders als die Android-App überträgt diese Web-Version von Ada noch immer Daten an Amplitude – einschließlich der vom Nutzer eingegebenen Symptome und der eingesehen Diagnosevorschläge. Einzelheiten zu dem Fall lesen Sie auf ct.de. Die Digitalisierung in der medizinischen Versorgung ist laut Experten zwar löblich. Der von der Bundesregierung eingeschlagene Weg, über ein Gesetz Gesundheits-Anwendungen auf Kassenkosten insbesondere auf mobile Endgeräte zu bringen, erschien vielen der fast 40 Sachverständigen in einer Mammutanhörung im Bundestag aber als falsch. Mehrere kritisierten, dass der Datenschutz bei dem ganzen Konzept nicht ausreichend gewährleistet werde. Ermittler aus den USA, Südkorea, Deutschland und anderen Staaten haben die bisher größte Website für Kinderpornografie im Darknet gestoppt. Rund um die Welt seien deswegen bislang 337 Nutzer festgenommen und angeklagt worden, erklärte das US-Justizministerium. Zudem seien 23 Kinder aus Missbrauchssituationen gerettet worden. Den Ermittlern der US-Steuerbehörde war es gelungen, Zahlungsströme in der Blockchain nachzuverfolgen, so dass der Standort des Servers aufgedeckt werden konnte. Experten sorgten sich, dass die bei älteren Menschen beliebten Sprachassistenten einsam machen könnten. Das Gegenteil ist der Fall, wie eine Studie gemeinnütziger Organisationen gezeigt hat, berichtet Technology Review. Einundsiebzig Prozent der Teilnehmer fühlten sich ihrer Familie und Gemeinde sogar näher. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Addendum zum Anhören
Geldwäsche-Probleme und ein Datenleck

Addendum zum Anhören

Play Episode Listen Later Mar 11, 2019 4:44


Eine von den Aufsichtsbehörden geschlossene Bank in Litauen diente früher als Durchlaufstelle für Milliardensummen mit Offshore- und Osteuropa-Bezug. Durch ein Datenleck haben Journalisten nun tiefen Einblick in die Zahlungsströme erhalten. Besonders hinterfragenswert: die Rolle von Raiffeisen.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 17 Jürgen Vagt und Dietrich Sümmermann (Innogy)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 14:13


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar Von Jürgen Vagt 14.02.19 Dietrich Sümmermann war heute zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und wir diskutierten die Bedeutung der Blockchain Technologie innerhalb der Zukunftsmobilität. Dazu haben wir erstmal definiert, was Blockchain ist und wo diese Technologie angewendet werden soll. Blockchain vereinfacht Transaktionen zwischen Menschen und Unternehmen. Eine Bank übernimmt die Verwaltung von Zahlungsströmen zwischen Menschen und Unternehmen und diese Funktion kann von der Blockchain übernommen werden. Warum ist eine solche technische Verbesserung für die Zukunftsmobilität wichtig? Für die konventionellen Verbrennerfahrzeugen gibt es gegenwärtig 100000 Tankstellen, falls sich die Elektromobilität durchsetzt, dann gehört praktisch zu jedem Auto eine Tankstelle und es wird auch mehr und kürzer elektrisch getankt. Daher steigt der Bedarf exponentiell von Abrechnungen des Ladestroms und hier soll die Blockchain Technologie helfen, die Abrechnung des Ladestroms rechtssicher und kostengünstig vorzunehmen. An diesen Projekten arbeitet man bei innogy und will diese Aktivitäten in einen Start up bündeln. In der Wirtschaftspresse spielt Blockchain eine große Rolle und so gesehen gibt es auch noch andere Anwendungsgebiete, denn die Zukunftsmpbilität wird immer kleinteiliger. Die ganzen Sharingoptionen wollen auch kostengünstig und rechtssicher bezahlt werden und an so einer Lösung wird zusammen mit der Fraunhofer geforscht. Ich habe es ja schon auf meiner Podcast-Reihe gesagt: https://elektromobil-in-die-zukunft.podigee.io/, in Hamburg hat man 6 Möglichkeiten mit 9 Anbietern, um 4 Kilometer in der Innenstadt zu fahren. Diese Vielfalt bedeutet einen erheblichen Abrechnungsaufwand und auch bei dieser Aufgabe könnte die Blockchain einen wichtigen Lösungsansatz liefern. Dietrich Sümmermann sieht den politischen Rahmen als günstig an und auch die neue Datenschutzgrundverordnung ist eher sinnvoll, nur die Akteure der Verkehrswirtschaft müssen sich gemeinsam auf ein Vorgehen einigen. Diese Spieler sind aber noch in Ihrem traditionellen Branchendenken gefangen. Zudem müssen sich verschiedene Akteure auf grundlegende Parameter in den Servicearchitekturen einigen, allerdings sieht hier Dietrich Sümmermann massive Fortschritte und das Start up entwickelt sich gut. Man muss sich als Kunde auch vorstellen, dass es keine direkte Beziehung zwischen Kunden und einem Unternehmen gibt, sondern dass man als Kunde von mehreren Marktteilnehmern bedient wird. Als Kunde kann man in dieser Blockchainwelt sehr fließend zwischen sehr viele Anbietern wechseln. Diese freie Version des Interviews umfasst 14 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/260355 können Sie das vollständige Interview mit 37 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
100 Zwischen solidem Betongold und spekulativem Carrytrade

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 64:44


Luis Pazos wurde 1974 im Rheinland geboren und lebt in Südniedersachsen. Nach dem Abitur schlug er die Offizierslaufbahn ein und studierte Betriebswirtschaftslehre mit Nebenfach Theologie an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Seit 2006 ist er im Management mittelständischer Unternehmen tätig. Für das Monatsmagazin eigentümlich frei schreibt Luis Pazos regelmäßig Buchkritiken sowie Fachartikel, unter anderem zu finanzwirtschaftlichen Themen. Seit 1994 handelt er ein breites Spektrum von Anlageklassen an verschiedenen Börsenplätzen rund um die Welt. Sein Spezialgebiet sind passive Einkommensstrategien mit Hochdividendenwerten. Zu diesem hierzulande weitgehend unbekannten Wertpapiersegment hat er das deutschsprachige Standardwerk „Bargeld statt Buchgewinn“ verfasst. Das Buch wurde im März 2017 im FinanzBuch Verlag veröffentlicht. Hierin beschreibt Luis Pazos ausführlich international gehandelte Anlageinstrumenten wie beispielsweise Income Trusts, Master Limited Partnerships, Preferred Shares und Real Estate Investment Trusts. Ferner betreibt er seit Januar 2017 unter https://nurbaresistwahres.de einen Finanzblog zu diesem Themenkomplex. Ergänzend dazu bietet er einen Premiumdienst sowie Schulungen und Seminare an. Luis Pazos ist verheiratet und hat zwei Kinder. Dein Pitch Ich bin Manager, Autor, Finanzblogger und der Fachmann im deutschsprachigen Raum für börsengehandelte Hochdividendenwerte – dem passivsten aller passiven Einkommen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Mit Ausnahme der Land- und Forstwirtschaft erziele ich Einnahmen aus allen Einkunftsarten, die das deutsche Einkommensteuergesetz kennt. Redundanz schafft eben Sicherheit, das gilt auch für Zahlungsströme. Und ja, das umfasst auch Einkünfte aus „nichtselbständiger Arbeit“. Und nein, ich strample nicht im Hamsterrad. Aktives Einkommen erziele ich durch mein Gehalt, ergänzend generiere ich Umsätze mit Beratungsleistungen zu meinem Spezialthema. Weiterhin biete ich im kostenpflichtigen Premium- beziehungsweise Mitgliederbereich meines Finanzblogs Exklusivinformationen zu Hochdividendenwerten an. Beim sogenannten passiven Einkommen machen tatsächlich Wertpapierausschüttungen den Löwenanteil der Einkünfte aus, hinzu gesellen sich unter anderem Mieterträge und Tantiemen aus dem Verkauf meiner Bücher. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Zunächst finde ich Geld als Untersuchungsgegenstand höchst lehr- und facettenreich. Diese Neugierde hat nicht zuletzt mein damaliger Professor für Geldtheorie befeuert und über das Studium der Wirtschaftswissenschaften hinaus am Brennen gehalten. Zu den Details: Über die historische Entwicklung des Geldes aus den Edelmetallen beziehungsweise dem Gold heraus habe ich 2016 ein populärwissenschaftliches Buch veröffentlicht – weitere Informationen dazu finden sich auf meinem Blog. Was andererseits den eher materiellen Glücksfaktor angeht drehe ich die Ausgangsfrage gerne um: Kein Geld macht in jedem Fall unglücklich – es sei denn, man strebt eine Karriere als Bettelmönch an. Das liegt schlicht an dem Umstand, dass Geld schon immer die Universalressource schlechthin war und unter Knappheitsbedingungen auch bleiben wird. Vielfach vernehme ich, Geld würde den Charakter lediglich verstärken, nicht verändern. Da bin ich mir nicht so sicher. Denn das würde ja voraussetzen, dass unser Charakter ab Ende der Adoleszenz in Stein gemeißelt wäre. Doch dem ist offensichtlich nicht so. Wenn aber unser Charakter wandelbar ist und äußeren Einflussfaktoren unterliegt, warum dann nicht auch monetären „Schocks“? Ein im wahrsten Sinn des Wortes ausgezeichnetes Anschauungsobjekt hierzu ist übrigens die Figur des Jett Rink im US-amerikanischen Epos „Giganten“. Gespielt wird die tragische Figur vom unvergessenen James Dean in seiner letzten Rolle. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Das war für mich wie vermutlich für die meisten Börsianer ganz klar die Weltfinanzkrise beziehungsweise die Zeit zwischen 2008 und 2010. Die Verluste der meisten Positionen konnte ich seinerzeit zwar aussitzen, eine Position allerdings nicht. Mit Allied Capital, einer Beteiligungsgesellschaft habe ich etwa 80 Prozent meines Einsatzes verloren. Dabei sah das Zahlenwerk zuvor durchaus verlockend aus: Das Unternehmen war in ein breit diversifiziertes Portfolio US-amerikanischer Firmen investiert, die Bilanz sehr ansehnlich, Schulden kaum vorhanden (und zudem per Gesetz beschränkt), der Kapitalfluss üppig. Ferner war die Dividende seit dem Börsengang im Jahr 1960 nie ausgesetzt oder gekürzt worden. 2008 ist Allied Capital dann von über 30 auf unter einen US-Dollar abgestürzt. Was war der Auslöser? Für eine einzige Beteiligung hatte Allied Capital als Garantiegeber gebürgt, um deren Zinskosten zu drücken. Dummerweise war das ein auf Unternehmensfinanzierungen spezialisierter Dienstleister, der im Zuge der Krise in Konkurs ging und Allied Capital mit in den Abgrund riss. Welche Lehren habe ich daraus gezogen? Zum einen die Einsicht, dass so ein Schwarzer Schwan keineswegs ein abstraktes Modell ist, sondern unverhofft zu einem sehr persönlichen Haustier werden kann. Zum zweiten die Erkenntnis, dass für „Nichtinsider“ immer ein Einzelwertrisiko besteht, welches sich auch durch die beste Fundamentalanalyse nicht ausschließen lässt. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Tatsächlich war es meine Großmutter, die meine Passion für Wirtschaft im Allgemeinen und Geld im Besonderen geweckt hat. Eventuell war ihr das als Zeitzeugin der Hyperinflation von 1923 und der Währungsreform von 1948 sowie der weiteren, nicht nur wirtschaftlichen Katastrophen dieser Epoche ein besonderes Bedürfnis. Mit neun Jahren schenkte sie mir das Kinderbuch „Wer den Pfennig nicht ehrt“ von Kurz Franz, welches ich heute noch in Ehren halte und an die nachfolgende Generation weitergereicht habe. Vor einigen Jahren gab mir dann ein eng befreundeter Finanzjournalist den nötigen Impuls, meine mittlerweile recht umfangreichen und speziellen Kenntnisse in Buchform zu gießen (siehe meine Buchempfehlung weiter unten). Er lieferte mir dann später auch den Anstoß zum Finanzblog, nachdem ich ihm über das doch recht zahlreiche Material berichtete, das nicht in das Buch einfließen konnte. Seither haben sich zahlreiche weitere Gelegenheiten ergeben, der Leidenschaft zu frönen. So etwa letztes Jahr als Referent im Onlinekongress „Passives Einkommen – Aktives Leben“ der Vermögens-Akademie oder seit vergangenem Herbst als Fachmann im „FinanzTalk“, einem alle acht Wochen im Netz beziehungsweise auf Facebook ausgestrahltem Echtzeitformat zu Finanzthemen. Wie triffst Du Entscheidungen? Da kommt mir vermutlich die frühe und lange militärische Konditionierung zugute. Der gute alte Führungsvorgang aus zyklischer Lagefeststellung, Planung, Befehlsgebung (Umsetzung) und Kontrolle hat sich immer wieder als wirksames Instrument in allen Lebenslagen erwiesen. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Bei aller berechtigten Kritik muss ich auch diesbezüglich unseren ehemaligen Dienstherrn loben. Zumindest in meiner Laufbahn und während meiner Dienstzeit waren Entschlusskraft, Disziplin und Durchhaltevermögen praktisch gelehrte und angewandte Tugenden. In Kombination ein starker Muskel wider dem inneren Schweinehund. Heute zehre ich davon, wobei die militärischen Vorgaben persönlichen Zielen gewichen sind, die ich schriftlich auf Jahres- und Wochenbasis heruntergebrochen habe und täglich nachhalte. Verabschiedung Wenn wir schon beim Thema Geld (und Charakter) sind: „Geld ist das Barometer der Moral einer Gesellschaft. Wenn Sie sehen, daß Geschäfte nicht mehr freiwillig abgeschlossen werden, sondern unter Zwang, daß man, um produzieren zu können, die Genehmigung von Leuten braucht, die nichts produzieren, daß das Geld denen zufließt, die nicht mit Gütern, sondern mit Vergünstigungen handeln, daß Menschen durch Bestechung und Beziehungen reich werden, nicht durch Arbeit, daß die Gesetze Sie nicht vor diesen Leuten schützen, sondern diese Leute vor Ihnen, daß Korruption belohnt und Ehrlichkeit bestraft wird, dann wissen Sie, daß Ihre Gesellschaft vor dem Untergang steht.“ Ayn Rand, US-amerikanische Schriftstellerin und Philosophin, (1905 bis 1982) Der Finanzblog zu Hochdividendenwerten: https://nurbaresistwahres.de Facebook-Gruppe „Einkommensinvestoren“: https://www.facebook.com/groups/einkommensinvestoren Gratisreport zu Hochdividendenwerten: https://nurbaresistwahres.de/gratisreport Kontaktdaten des Interviewpartners E-Mail-Adresse: pazos[Affenschaukel]nurbaresistwahres[Punkt]de Xing: https://www.xing.com/profile/Luis_Pazos LinkedIn: www.linkedin.com/in/luis-pazos Facebook: https://www.facebook.com/luis.pazos.311 Deine Buchempfehlung Bargeld statt Buchgewinn – Mit Hochdividendenwerten zum passiven Monatseinkommen - Luis Pazos

fall passion land professor gold management er mit blog generation welt position arbeit dabei moral kinder rolle geld wochen gro bed gesch buch entwicklung autor material gesellschaft sinn raum unternehmen universit kritik krise leute karriere beim zwischen sicherheit leidenschaft punkt beziehungen stein dein zum instrument herbst wirtschaft studium kontrolle ihnen tats netz prozent planung erkenntnis gesetz modell verm ausl leuten firmen verg zumindest zielen disziplin erg verkauf charakter allgemeinen bilanz impuls das buch zun figur positionen us dollar ehrlichkeit zuge ayn rand wortes akademie laufbahn james dean seminare schulden einkommen eink gehalt spektrum weiterhin beteiligung abitur wenn sie einnahmen womit hamsterrad untergang katastrophen ums vorgaben korruption abgrund xing dienstleister zwang durchhalteverm geldes ehren schweinehund einsicht du deinen seither das unternehmen besonderen hyperinflation ansto brennen kenntnisse referent haustier thema geld gelegenheiten barometer schriftstellerin umstand muskel hierin konkurs epoche genehmigung buchempfehlung lebenslagen rheinland fachmann schulungen eventuell tugenden kontaktdaten gespielt ferner philosophin kein geld einsatzes einflussfaktoren dividende konditionierung real estate investment trusts bestechung welche lehren forstwirtschaft themenkomplex vielfach deine leidenschaft mitgliederbereich buchform fachartikel anlageklassen finanzthemen pfennig zeitzeugin dummerweise in kombination adoleszenz edelmetallen betongold dienstzeit redundanz spezialthema sein spezialgebiet tantiemen preferred shares die verluste weltfinanzkrise finanzblogger ausgangsfrage luis pazos fundamentalanalyse finanzblog zahlungsstr bettelm finanzbuch verlag master limited partnerships dienstherrn offizierslaufbahn kapitalfluss dein pitch ich dich geld macht geld
Paymentandbanking FinTech Podcast
FinTech Podcast #112 - Worldremit

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2017 50:55


Geld senden und verschicken in nur einem Augenblick ohne Wartezeit. Das soll mit WorldRemit so einfach sein. Transaktionsabschluss via Email oder SMS Benachrichtigung. Darum geht es in diesem Podcast auf englischer Sprache mit Catherine Wines, Executive Director und Co-Founder von WorldRemit. Eine branchenführende Technologie die das Geld ihrer Kunden schützt und garantiert, dass es jedes Mal sicher ankommt. Von Regierungsbehörden auf der ganzen Welt lizenziert wollen sie die höchst möglichen Standards mit dieser Methode erfüllen. Kilian und Rafael schauen sich den Remittance Space mal genauer an. Catherine von WorldRemit  ist zu Gast und klärt auf, was spannend an dem Thema ist, wie und wo man Differenzierung schaffen kann und diskutieren die spannende Frage „Product or Feature“ bzw. White Label oder Marke? Was will der User? Und wie kann man die „alten Platzhirschen“ angehen?  Viel Potenzial und erst der Anfang der Reise...Ein spannender Podcast in die Welt der globalen Zahlungsströme….