POPULARITY
Der junge deutsche Autor Caspar-Maria Russo beschreibt in seinem ersten Roman, wie politisch Liebe für junge Menschen geworden ist. Und die junge deutsche Autorin Ruth-Maria Thomas erzählt in ihrem ersten Roman eine Mischung aus Coming-of-Age-Geschichte und Psychothriller. Iggy ist der erste Typ seit langem, den Masha nicht über Online-Dating kennenlernt. Aber bis die beiden ein Paar werden, müssen sie einen Baum klauen, eine Kirche ausrauben und nach Italien reisen. In seinem Debütroman erzählt Caspar-Maria Russo, wie schwierig es geworden ist, sich zu verlieben. Man redet zwar unverkrampft über Sex und kennt jedes erdenkliche Beziehungskonzept, aber eines ist nur schwer möglich: echte Nähe. «Prinzip Ungefähr» überzeugt Tim Felchlin, weil es in Manier einer Bonnie-und-Clyde-Geschichte deutlich macht, wie politisch Liebe für junge Menschen geworden ist. In «Die schönste Version» der deutschen Autorin Ruth-Maria Thomas geht es um Jella, eine Frau in ihren Zwanzigern. Ihr Freund hat sie im Streit gewürgt, ihr gedroht, sie umzubringen. Jella konnte gerade noch entkommen. Nun liegt sie zu Hause in ihrem einstigen Kinderzimmer und lässt ihr bisheriges Leben Revue passieren: ihr Aufwachsen in einer ostdeutschen Kleinstadt, ihre ersten sexuellen Erfahrungen – und ihre Beziehung zu Yannick, die doch so vielversprechend begonnen hatte. Das Buch ist eine Mischung aus Coming-of-Age-Roman und Psycho-Thriller. Auf alle Fälle ein Buch, das man nicht mehr weglegt, sagt Katja Schönherr. Buchhinweise: Caspar-Maria Russo. Prinzip Ungefähr. 240 Seiten. Residenz, 2025. Ruth-Maria Thomas. Die schönste Version. 266 Seiten. Rowohlt Hundert Augen, 2024. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 21.01.2025
Ayelet Gundar-Goshen zeichnet in «Ungebetene Gäste» ein tiefschürfendes Psychogramm der israelischen Gesellschaft. Der Deutsche Juan S. Guse seziert in «Tausendmal so viel Geld wie jetzt» die verführerische Macht von Krypto-Währungen. In ihrem neuen Roman «Ungebetene Gäste» erzählt die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen eindringlich von Schuld, Schweigen und moralischer Zerrissenheit in Israels Gesellschaft. Es beginnt damit, dass ein Kind mit dem Hammer eines arabischen Bauarbeiters spielt. Der Hammer fällt vom Balkon und trifft einen Teenager tödlich. Verhaftet wird jedoch der Arbeiter. Die Mutter des Kindes kennt die Wahrheit – und schweigt. Der psychologisch dichte Roman stelle das tiefe Misstrauen zwischen arabischer und israelischer Bevölkerung im heutigen Israel dar, sagt Jennifer Khakshouri. Das Buch sei damit «politisch hoch aktuell» und überdies «ein Pageturner». Der 1989 geborene deutsche Schriftsteller und Autor Juan S. Guse hat sich ein Jahr lang mit Männern getroffen, die mit Kryptowährungen wie Bitcoin reich geworden sind. Sie waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Guse beneidet sie um ihr Geld-Glück. Der Neid bot Guse die Inspiration zu seinem Buch «Tausendmal so viel Geld wie jetzt»: eine Sammlung literarischer Portraits der Krypto-Millionäre. Die Texte würden erkunden, «wie sehr der plötzliche Reichtum die Männer verändert hat» – und bildeten «eine soziologische Kleinstudie in Literaturform», findet Katja Schönherr. Jubiläums-Lesetipp: Vor 125 Jahren wurde der französische Autor und Pilot Antoine de Saint-Exupéry geboren. Seine märchenhafte Erzählung «Der kleine Prinz» wurde rund 140 Millionen Mal verkauft und ist damit eines der erfolgreichsten Bücher der Welt. Tatsächlich sei das Werk von «zeitloser und bezaubernder Lebensklugheit», sagt Felix Münger. Es eigne sich damit auch zum Wiederentdecken. Buchhinweise: Ayelet Gundar-Goshen. Ungebetene Gäste. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. 320 Seiten. Kein & Aber, 2025. Juan S. Guse. Tausendmal so viel Geld wie jetzt. 190 Seiten. S. Fischer, 2025. Antoine de Saint-Exupéry. Der Kleine Prinz (diverse Ausgaben)
Schweizer Förderstiftungen schütten pro Jahr 6 Milliarden Franken für gemeinnützige Zwecke aus. Das ist doppelt so viel, wie bisher angenommen. Wie wichtig sind Stiftungen für die Schweiz? Die Geschäftsführerin von «Swiss Foundations», Katja Schönenberger, ist zu Gast im Tagesgespräch. Kultur, Wissenschaft, Soziales, internationale Zusammenarbeit: Gelder von Stiftungen fliessen in sehr unterschiedliche Bereiche. Auch in Blatten werden Stiftungen nun aktiv werden, bestätigt Katja Schönenberger. Bislang ging man davon aus, dass Förderstiftungen rund 3 Milliarden Franken pro Jahr ausschütten, basierend auf Zahlen von 2002. Neue Zahlen im Schweizer Stiftungsrapport zeigen nun, dass die Stiftungen doppelt so viel Geld ausschütten. «Sie sind bedeutendere Geldgeberinnen als angenommen», so Schönenberger. Warum hat die Schweiz eine solch hohe Dichte an Stiftungen? Warum übernehmen Stiftungen Aufgaben, die auch der Staat leisten könnte? Katja Schönenberger ist Geschäftsführerin des Verbandes der Schweizer Förderstiftungen «Swiss Foundations» und zu Gast bei Simone Hulliger.
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Finde deinen eigenen Führungsstil – statt nur Vorbilder zu kopierenIn dieser Episode geht es um eine der zentralsten Fragen moderner Führung: Wie entwickle ich meinen ganz eigenen Führungsstil, statt einfach nur bestehende Modelle zu übernehmen? Viele Führungskräfte versuchen, den "einen richtigen Stil" zu finden – dabei übersehen wir oft, dass Führung keine Schablone ist, sondern eine persönliche Reise. Gemeinsam schauen wir in dieser Folge auf die bekanntesten Führungsstile – nicht, um sie zu kopieren, sondern um sie als Werkzeugkoffer für deine eigene Entwicklung zu nutzen:
Zuversicht will Annett nach dem frühen Tod von Ehemann und Vater für ihre Tochter Linn schaffen. Doch wie kann das gehen angesichts drängender globaler Probleme? Linn wird Umweltwissenschaftlerin. Dann kündigt sie überstürzt ihren Job im Emissionshandel und zieht zurück zur Mutter ans Wattenmeer. Eine Tochter, die schlaflos in ihrem ehemaligen Kinderzimmer liegt; eine Mutter, die eben die Fühler nach möglichen Lebensveränderungen ausstreckte und sich nun in der alten Rolle wiederfindet; ein Meer, das die Klimakrise spiegelt – «Halbinsel» von Kristine Bilkau erzählt eine stille Geschichte in einem weiten Assoziationsraum. Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis 2025, handelt der Roman von Lebenskrisen und Bewältigungsversuchen und dem Umgang der Menschen mit der Natur. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Kristine Bilkau. Halbinsel. 220 Seiten. Luchterhand Verlag, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Kristine Bilkau, Schriftstellerin ____________________ - Hosts: Franziska Hirsbrunner und Katja Schönherr ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur
Die Ostdeutsche Julia Schoch erzählt in «Wild nach einem wilden Traum» von einer Frau, die von der Erinnerung an eine Affäre eingeholt wird. Der US-Amerikaner Michael Cunningham fragt in «Ein Tag im April», wie sich eine Familie entwickelt, die wegen Corona auf sich selbst zurückgeworfen wird. «Wild nach einem wilden Traum» heisst der neue Roman von Julia Schoch. Die Ich-Erzählerin, eine mittelalte Schriftstellerin, erinnert sich an eine Affäre, die sie als junge Frau mit einem Katalanen hatte. Aber warum muss sie ausgerechnet jetzt wieder an ihn denken? Und welche Lehren für ihr jetziges Leben kann sie aus dieser Erinnerung ziehen? Wie immer schreibe Julia Schoch in simplen Sätzen, «die es aber hin sich haben», sagt Katja Schönherr. Die kleinste, scheinbar banalste Alltagsbeobachtung verwandele die Autorin «in grosse Philosophie». Michael Cunningham hat mit «Die Stunden» vor über zwanzig Jahren einen internationalen Bestseller geschrieben. Darin ging es um drei Frauen in drei unterschiedlichen Epochen. Sein jüngster Roman «Ein Tag im April» begleitet eine Familie in Brooklyn - ein Ehepaar um die vierzig mit zwei Kindern. Das Buch erzählt aus dem Leben der Familie und deren Dynamiken immer am gleichen Tag in drei aufeinander folgenden Jahren: am 5. April 2019, 2020 und 2021. Die Familie wird in dieser Zeit vom Lockdown geprüft. Jennifer Khakshouri fühlte sich bei der Lektüre «gut unterhalten» und war «beeindruckt vom literarischen Handwerk des Schriftstellers». Der Schweizer Sprachakrobat Michael Stauffer legt mit dem Buch «Wühl!» eine inspirierende Sammlung von Kurztexten vor. Sie hinterfragen Klischees, bürsten tradierte Begriffe gegen den Strich und bringen Absurditäten des Alltags auf den Punkt. Für Felix Münger ist das Buch «eine ideale Lektüre für zwischendurch», um sich «zu amüsieren, auf andere Gedanken zu kommen oder sich bewusst irritieren zu lassen». Buchhinweise: · Michael Cunningham. Ein Tag im April, Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné. 352 Seiten. Luchterhand 2025. · Julia Schoch. Wild nach einem wilden Traum. 176 Seiten. dtv, 2025. · Michael Stauffer. Wühl!. 268 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2025.
Die Schriftstellerinnen Susanne Gregor und Katharina Hagena widmen sich beide in ihren neuen Büchern der Altenpflege. Sie setzen sich mit den Generationen auseinander, die in der Betreuung zu Hause oder im Seniorenheim aufeinanderprallen. Packend, klug, einfühlsam. Klara ist tot. Beim Wandern abgestürzt. Bei ihr war nur Paulina, eine Slowakin, die Klara nach dem Schlaganfall ihrer Mutter eingestellt hat. Was anfängt wie ein Krimi, ist in Wirklichkeit ein beeindruckender Bericht über die Situation der 24-Stunden-Betreuerin aus Osteuropa, die, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ihre Familien zurücklassen, um die Familie von Klara am Laufen zu erhalten. «Halbe Leben» von Susanne Gregor ist ein kluger, einfühlsamer und packend geschriebener Roman einer Autorin, von der man hoffentlich noch viel hören wird, sagt Michael Luisier, der das Buch am Literaturstammtisch vorstellt. «Flusslinien» heisst der neue Roman der deutschen Autorin Katharina Hagena. Schauplatz ist Hamburg. Und im Mittelpunkt stehen drei Personen: die 102 Jahre alte Margrit. Ausserdem Margrits Enkelin Luzie, die soeben – und das kurz vor dem Abitur – die Schule geschmissen hat. Sowie Arthur, der im Seniorenheim arbeitet und Margrit jeden Tag zur Elbe begleitet. Ein nachdenklicher Generationenroman, dessen Figuren man schnell ins Herz schliesst, sagt Katja Schönherr, die das Buch empfiehlt. Buchhinweise: Susanne Gregor. Halbe Leben. 192 Seiten. Zsolnay, 2025. Katharina Hagena. Flusslinien. 390 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2025.
Die französische Autorin Lola Lafon hat eine Nacht im Anne-Frank-Haus verbracht und über ihre Erfahrungen ein berührendes Buch geschrieben. Und der französische Autor Édouard Louis überzeugt zum wiederholten Mal mit einem Buch über seine Mutter. «Monique bricht aus» ist eine zarte Annäherung zwischen Sohn und Mutter. Es ist aber auch das Portrait einer Frau, die viel erleiden musste, um endlich mit 55 Jahren endgültig in ein selbstbestimmtes Leben aufzubrechen. Édouard Louis erzählt mit Lust und Virtuosität. Da ist nicht mehr diese zornige Stimme von früher, sondern Selbstreflexion und Anteilnahme. Der Autor ist erzählerisch gereift. Die Sprache ist zart und intensiv zugleich. Zu Recht werde das Buch in Frankreich als literarische Sensation gefeiert, sagt Annette König. Sie bringt es mit an den Literaturstammtisch. In Frankreich gibt es die Buchreihe «Ma nuit au musée». Als die Schriftstellerin Lola Lafon gebeten wurde, einen Text beizusteuern, wusste sie auf Anhieb, in welchem Museum sie eine Nacht verbringen wollte. Nicht in irgendeiner Kunstsammlung wie die meisten anderen. Sie wollte ins Anne-Frank-Haus. In das Versteck in Amsterdam, in dem die Familie Frank und vier ihrer Bekannten Schutz vor den Nazis gesucht hatten. Obwohl für sie ein Feldbett aufgestellt worden war, fand Lola Lafon keinen Schlaf. Stattdessen lauschte sie dem Echo der Vergangenheit – und schrieb das berührende Buch «Immer wenn ich dieses Lied höre. Im Versteck von Anne Frank», das Katja Schönherr in der Sendung vorstellt. Buchhinweise · Édouard Louis. Monique bricht aus. Aus dem Französischen von Sonja Finck. 160 Seiten. S. Fischer, 2025. · Lola Lafon. Immer wenn ich dieses Lied höre. Im Versteck von Anne Frank. Aus dem Französischen von Elsbeth Ranke. 173 Seiten. Aufbau, 2025.
Der junge deutsche Autor Caspar-Maria Russo beschreibt in seinem ersten Roman, wie politisch Liebe für junge Menschen geworden ist. Und die junge deutsche Autorin Ruth-Maria Thomas erzählt in ihrem ersten Roman eine Mischung aus Coming-of-Age-Geschichte und Psychothriller. Iggy ist der erste Typ seit langem, den Masha nicht über Online-Dating kennenlernt. Aber bis die beiden ein Paar werden, müssen sie einen Baum klauen, eine Kirche ausrauben und nach Italien reisen. In seinem Debütroman erzählt Caspar-Maria Russo, wie schwierig es geworden ist, sich zu verlieben. Man redet zwar unverkrampft über Sex und kennt jedes erdenkliche Beziehungskonzept, aber eines ist nur schwer möglich: echte Nähe. «Prinzip Ungefähr» überzeugt Tim Felchlin, weil es in Manier einer Bonnie-und-Clyde-Geschichte deutlich macht, wie politisch Liebe für junge Menschen geworden ist. In «Die schönste Version» der deutschen Autorin Ruth-Maria Thomas geht es um Jella, eine Frau in ihren Zwanzigern. Ihr Freund hat sie im Streit gewürgt, ihr gedroht, sie umzubringen. Jella konnte gerade noch entkommen. Nun liegt sie zu Hause in ihrem einstigen Kinderzimmer und lässt ihr bisheriges Leben Revue passieren: ihr Aufwachsen in einer ostdeutschen Kleinstadt, ihre ersten sexuellen Erfahrungen – und ihre Beziehung zu Yannick, die doch so vielversprechend begonnen hatte. Das Buch ist eine Mischung aus Coming-of-Age-Roman und Psycho-Thriller. Auf alle Fälle ein Buch, das man nicht mehr weglegt, sagt Katja Schönherr. Buchangaben · Caspar-Maria Russo. Prinzip Ungefähr. 240 Seiten. Residenz, 2025. · Ruth-Maria Thomas. Die schönste Version. 266 Seiten. Rowohlt Hundert Augen, 2024.
Das letzte BuchZeichen in diesem Jahr ist mehr als eine Stammtischrunde. Es ist der Auftakt zu einer Silvesterparty. Mit dabei: die gesamte SRF-Literaturredaktion mit Büchern, die unbedingt noch vor dem Jahreswechsel über den Sender müssen. Buchtipp von Jennifer Khakshouri · Lisa Graf. Lindt und Sprüngli. Zwei Familien eine Leidenschaft. 480 Seiten. Penguin, 2024. Die deutsche Autorin Lisa Graf hat einen Roman über das Schweizer Chocolatier-Unternehmen «Lindt&Sprüngli» geschrieben. Darin geht es nicht nur um Schokolade, sondern auch um Zürich in der «guten alten Zeit». Buchtipp von Felix Münger · Iwan Bunin. Der Sonnenstich. Erzählungen 1924 – 1926. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. 300 Seiten. Dörlemann, 2024. Die neu übersetzten Erzählungen zeigen den russischen Nobelpreisträger als Meister der künstlerischen Perfektion. Buchtipp von Valentin Schneider · Anna Burns. Grösstenteils heldenhaft. Aus dem Englischen von Anna-Nina Kroll. 128 Seiten. Tropen, 2024. Superheld und Femme Fatale sind ein Liebespaar, doch ein Zauber der Schurken von Downtown Eastside bringt ihre Beziehung gehörig durcheinander: Es geht um nichts weniger als die Weltherrschaft. Buchtipp von Franziska Hirsbrunner · Moussa Abadi. Die Königin und der Kalligraph. Aus dem Französischen von Gerhard Meier. Nachwort von Rafik Schami. 224 Seiten. Manesse Verlag, 2024. Erinnerungen an ein besseres Syrien: Mit seinen Erzählungen aus Damaskus feierte Moussa Abadi eine Welt, in der jüdische, muslimische und christliche Menschen friedlich zusammenlebten. Buchtipp von Katja Schönherr · Lucie Rico. Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen. Aus dem Französischen von Milena Adam. 235 Seiten. Matthes & Seitz, 2024. In «Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen» geht es um Hannah, die den Hühnerhof ihrer Mutter erbt — und nun Hühner schlachten muss, obwohl sie Vegetarierin ist. Buchtipp von André Perler · Simon Meier-Vieracker. Sprache ist, was du draus machst! Wie wir Deutsch immer wieder neu erfinden. 210 Seiten. Droemer, 2024. Simon Meier-Vieracker macht als Linguistik-Professor Furore auf TikTok und Instagram. In seinem Buch schreibt er darüber, wie wir alle zusammen die deutsche Sprache immer wieder neu erfinden. Buchtipp von Tim Felchlin · Christoph Ransmayr. Egal wohin, Baby. S. Fischer, 2024. Aus 70 Schnappschüssen aus der ganzen Welt sind 70 Miniaturgeschichten entstanden. Christoph Ransmayrs «Mikroromane» erzählen mehr als so mancher hundertseitige Roman. Buchtipp von Britta Spichiger · Anne Tyler. Drei Tage im Juni. Aus dem Amerikanischen von Michaela Grabinger. 208 Seiten, Kein&Aber, 2024. In ihrem neuen Roman «Drei Tage im Juni» erzählt die US-amerikanische Autorin Anne Tyler von einem Paar in den sogenannt besten Jahren. Präzis, empathisch, humorvoll. Buchtipp von Markus Gasser · Laurence Boissier. Die Schule fängt wieder an. Aus dem Französischen von Hilde Fieguth. Brotsuppe, 2024. Die 2022 jung verstorbene Westschweizer Autorin beschreibt in ihrem ersten Roman die Geschichte einer Familie, die sich nach dem Verlust des Vaters in ein neues Leben findet. Ein trauriges Thema witzig und sehr liebevoll erzählt. Buchtipp von Simon Leuthold · Alhierd Bacharevič. Europas Hunde. Aus dem Belarussischen von Thomas Weiler. 744 Seiten. Voland & Quist, 2024. «Europas Hunde» von Alhierd Bacharevič ist erste Buch, das in Bacharevičs Heimatland Belarus als «extremistisch» verboten wurde. Eine dystopische Politsatire, für die der Autor unter anderem eine komplette Kunstsprache erfunden hat. Buchtipp von Michael Luisier · Zoë Jenny. Caspar Jenny. Die Nachtmaschine. Matthyas Jenny. Ein literarisches Leben. Zytglogge, 2024. Matthyas Jenny war Buchhändler, Verleger, Schriftsteller und unermüdlicher Kämpfer für das Buch. Seine Kinder Zoë und Caspar Jenny haben ihn mit einer aussergewöhnlichen Biographie ein literarisches Denkmal gesetzt.
Dr. Katja Schöberl, Referentin für Internationale Beziehungen / Advisor Political und Movement Relations im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), gibt uns zum zweiten Mal spannende Einblicke in die Internationale Konferenz der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Diesmal von der 34. Ausgabe der Internationalen Konferenz, die Ende Oktober 2024 in Genf stattfand. Unter dem Motto »Ungewissheit bewältigen - Menschlichkeit stärken« kamen Vertreter:innen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung mit denen der Vertragsstaaten der Genfer Abkommen zusammen. Wir sprechen über Katjas Rolle im DRK, die umfangreichen Vorbereitungen auf die Konferenz und die zentralen Themen wie humanitäres Völkerrecht, digitale Sicherheit in Konflikten, Klimakrise und die Stärkung nationaler Gesellschaften. Außerdme teilt Katja ihre persönlichen Erlebnisse mit uns und erklärt, wie Resolutionen entstehen, warum die Internationale Konferenz so besonders ist, welche Rolle »Konsens« dabei spielt und was die Ergebnisse der Konferenz für die Zukunft der humanitären Arbeit bedeuten. Viereinhalb Jahre und genau 70 Folgen ist es her, dass Katja das letzte Mal da war. Falls ihr die Folge 20 noch nicht gehört habt oder nicht mehr in Erinnerung habt, könnt ihr die heutige Folge trotzdem anhören. Die wichtigsten Grundlagen haben wir kurz wiederholt.
Wer nicht in Weihnachtsstimmung ist, findet in dieser Ausgabe des BuchZeichens die richtige Lektüre. In diesen beiden Büchern geht es mehr ums Gruseln als ums Glänzen: Mareike Krügels «Alle wissen hier alles» und Markus Thielemanns «Von Norden rollt ein Donner». Tag für Tag treibt der 19-jährige Schäfer Jannes die Herde seiner Familie auf die Lüneburger Heide. Die norddeutsche Landschaft in Markus Thielemanns Roman ist aber alles andere als heiter und violett blühend. Düster und unheimlich ist der Schauplatz, und die Schäferfamilien haben Angst vor umherziehenden Wölfen. Auch Jannes meint Wolfsspuren im sandigen Boden zu sehen, sieht Fotos von gerissenen Schafen in Facebookgruppen – doch einen Wolf bekommt er nie zu Gesicht. Stattdessen sieht er mystische Kreaturen und Gestalten aus der Vergangenheit und beginnt an seinem Verstand zu zweifeln. Ein fesselndes Buch über eine Idylle, die von ihrer Vergangenheit heimgesucht wird, sagt Valentin Schneider. «Alle wissen hier alles»: Dieser Roman der deutschen Autorin Mareike Krügel spielt in einem kleinen Dorf in Norddeutschland. Doch es ist keine Idylle, die Krügel beschreibt – sondern ein zwischenmenschliches Grauen. Zumindest empfindet das die Hauptfigur Martina so. Sie wittert in ihrem Umfeld nur Böses. Aber ist ihrer Wahrnehmung zu trauen? Der wackelige Boden, auf dem man mit dieser unzuverlässigen Erzählerin steht, sorgt für ein grosses Leseerlebnis, findet Katja Schönherr. Buchhinweise: · Markus Thielemann. Von Norden rollt ein Donner. 287 Seiten. C.H.Beck, 2024. · Mareike Krügel. Alle wissen hier alles. 208 Seiten. Piper, 2024.
Am Literaturstammtisch im BuchZeichen stellen zwei Redaktorinnen zwei aktuelle Bücher von zwei Frauen vor. Und zwar «Die Spielerin» von Isabelle Lehn und «Antichristie» von Mithu Sanyal. «Die Spielerin» ist der dritte Roman der deutschen Autorin Isabelle Lehn. Er handelt von der unscheinbaren Frau A., die zunächst als Investmentbankerin in Zürich, später dann als Buchhalterin der kalabrischen Mafia Geld wäscht – und selbst Millionen dabei verdient. Die Geschichte beruht auf einem wahren Fall. Lehn zeichnet ein rätselhaftes Psychogramm dieser Finanzverbrecherin. «Raffiniert und spannend» findet Katja Schönherr, die den Roman vorstellt. Durga hat deutsche und indische Wurzeln und arbeitet in London als Drehbuchautorin an einem rassismuskritischen Agatha-Christie-Projekt mit. Da katapultiert sie eine unfreiwillige Zeitreise ins Jahr 1906 und in einen Kreis indischer Revolutionäre, die den Fall der britischen Kolonie planen. Ein Pageturner, der zeigt, wie gegenwärtig Geschichte sein kann, sagt Franziska Hirsbrunner, die «Antichristie» von Mithu Sanyal mit an den Literaturstammtisch bringt. Buchhinweise: · Isabelle Lehn. Die Spielerin. 272 Seiten. S. Fischer, 2024. · Mithu Sanyal. Antichristie. 554 Seiten. Hanser, 2024.
Radio SRF 2 Kultur berichtet in einer Sondersendung vom Schweizer Buchpreis 2024. Wir stellen die fünf nominierten Titel vor und senden nach der Preisverleihung live aus dem Theater Basel Interviews mit der ausgezeichneten Person und dem Jurysprecher sowie Einschätzungen zum Juryentscheid. Er gilt als einer der wichtigsten Literaturpreise des Landes: der Schweizer Buchpreis. Aus 84 eingereichten Titeln hat die Jury dieses Jahr die aktuellen Bücher von Zora del Buono, Mariann Bühler, Michelle Steinbeck, Martin R. Dean und Béla Rothenbühler nominiert. Der Preis ist mit 30000 Franken dotiert. Die nominierten Bücher im Überblick: Bei «Seinetwegen» von Zora del Buono handelt es sich um ein autobiographisches Werk: Die Autorin dokumentiert in ihrem Buch die Suche nach dem Verursacher des Unfalls, bei dem ihr Vater ums Leben kam. Mit «Verschiebung im Gestein» legt Mariann Bühler ihr Debüt vor. Es ist ein moderner Heimatroman und erzählt vom Leben dreier Menschen in einem entlegenen Bergtal. Michelle Steinbecks zweiter Roman «Favorita» ist eine rasante Geschichte, die in Italien spielt und sich grosser Themen wie Femizide und Faschismus annimmt. Martin R. Dean erkundet in «Tabak und Schokolade» seine eigene geteilte Identität: Der Autor ist der Sohn einer weissen Schweizerin und eines Schwarzen aus Trinidad. Fünfter Kandidat für den Buchpreis ist «Polifon Pervers» von Béla Rothenbühler. Der durchgängig in Luzerner Mundart verfasste Roman ist eine Satire auf den Schweizer Kulturbetrieb. Britta Spichiger und Katja Schönherr aus der SRF-Literaturredaktion stellen die nominierten Bücher in der ersten Stunde der Live-Sendung vor. Im Anschluss an die Bekanntgabe der Gewinnerin oder des Gewinners schalten sie zu Literaturredaktor Felix Münger, der die Preisverleihung live im Foyer des Theater Basel verfolgt und nach der Preisverleihung um 12 Uhr mit der ausgezeichneten Person und dem Jurysprecher Gespräche führt.
Ein italienisches Bergdorf, in dem es jedem Sterbenden zusteht, noch einmal von seinem Leben zu erzählen. Davon handelt der neue Roman des Schweizer Schriftstellers Vincenzo Todisco. Es ist ein leises, atmosphärisches und virtuos geschriebenes Buch, findet Katja Schönherr. Wenn Sie wählen könnten: Was würden Sie sich für Ihre allerletzten Stunden wünschen? Einen Menschen an Ihrer Seite? Einen, der bei Ihnen sitzt? Ihnen zuhört? Ihnen abnimmt, was noch auf der Seele liegt? Das jedenfalls ist das Abschiedsritual, das in Gruma jedem Sterbenden zusteht. Gruma ist das fiktive italienische Bergdorf, in dem Vincenzo Todisco seinen neuen Roman «Der Geschichtenabnehmer» spielen lässt. Liegt in Gruma jemand im Sterben, so ist es seit Jahrhunderten Tradition, dass ein sogenannter Geschichtenabnehmer herbeieilt. Am Sterbebett steht ein Stuhl für ihn bereit. Auf diesen wird er sich setzen, nichts sagen, einfach zuhören. Der Geschichtenabnehmer in Todiscos Roman ist der Junge Walter. Im Alter von nur sieben Jahren wurde ihm die Aufgabe des Geschichtenabnehmens übertragen – und er nimmt sie ernst, sehr ernst. Mit der Zeit sammeln sich die verstummten Stimmen und deren Geschichten in seinem Kopf, und für Walter wird das Dasein als «Geschichtenabnehmer» zunehmend zu Belastung. Wird er diese Aufgabe ein Leben lang erfüllen können? Das ist eine der Fragen, um die sich der Roman dreht. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Vincenzo Todisco: «Der Geschichtenabnehmer». 252 Seiten. Atlantis, 2024. Im Podcast zu hören sind: * Vincenzo Todisco, Schweizer Autor * Peter Hunn, ehrenamtlicher Sterbebegleiter beim Verein PACE Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch . Mehr Literatur und den wöchentliche Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur .
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
Send us a texthttps://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden.Katja Schüre ist Mentorin für Wohn- und Lebensglück und begleitet Menschen mit großer Leidenschaft auf ihrem Weg in ein harmonisches Wohlfühl-Zuhause.Sie ergänzte ihr Wissen als Diplom Designerin durch das klassische Feng-Shui, die energetische Raumheilung sowie unterschiedliche Weiterbildung als Mindset Coach. Aus ihrem ganzheitlichen Wissen und ihrer Beratungstätigkeit entwickelte sie die feelGlück Harmonielehre. Eine sehr effektive und wirkungsvolle Methode für ein glückliches und erfülltes Leben.Show Notes:http://www.feelglueck-raumberatung.deAnleitung zur energetischen Hausreinigung auf YouTube von Katja Schürehttps://youtu.be/48lKeoEiGb0https://www.instagram.com/feelglueck_zuhause/ https://www.facebook.com/raumglueck https://www.linkedin.com/in/feelglueck-raumberatung/ https://youtube.com/@feelGlueck-Zuhause https://cornelia-maria-mohr.com/#newsletterhttps://cornelia-maria-mohr.com/Selbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/ausbildung-2https://cornelia-maria-mohr.com/seminarehttps://www.youtube.com/@dasinnerezuhause9353 https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
In dieser Episode des "Leben Führen" Podcasts beleuchte ich die essenzielle Disziplin des Führens, die sowohl Handwerk als auch Kunstform ist. Der Schwerpunkt liegt auf dem bevorstehenden Stars Meeting vom 11. bis 13. Oktober 2024 in Dresden, wo ich Führungskräften Werkzeuge an die Hand geben möchte, um in einer zeitlich herausfordernden Welt erfolgreich zu sein. Wir diskutieren den "Erfolgsviersprung", bestehend aus Vision, Strategie, Zielen und Plänen. Ich ermutige jeden, eine klare Vision zu entwickeln, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dient. Mit Workshops und Praxisbeispielen, einschließlich kreativer Vision Boards unter der Anleitung von Katja Schäfer, streben wir an, konkrete Handlungsschritte für eine erfolgreiche Umsetzung zu erarbeiten. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, der emotionalen Ausdruck fördert und die Teilnehmer in der Realisierung ihrer Visionen unterstützt. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 511 “Wer Vision hat, soll zum Arzt gehen” ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Eric Bergkrauts «Hundert Tage im Frühling» ist eine feinsinnige Hommage an seine verstorbene Ehefrau Ruth Schweikert. Nora Bossong erkundet in «Reichskanzlerplatz» den dunklen Lebensweg von Magda Goebbels. Und Martin R. Dean legt in «Tabak und Schokolade» tabuisierte biografische Wurzeln frei. Die Schweizer Schriftstellerin Ruth Schweikert wurde 58 Jahre alt. Als sie im Juni vergangenen Jahres starb, verstummte eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Schweiz. Für einen letzten, leisen Nachhall sorgt nun ihr Ehemann, der Dokumentarfilmer Eric Bergkraut. Er hat ein Buch über die Wochen vor ihrem Tod geschrieben. Es heisst «Hundert Tage im Frühling. Geschichte eines Abschieds». Das Buch sei «himmeltraurig», sagt Katja Schönherr, aber auch «voller Liebe» zur Verstorbenen. Die deutsche Autorin Nora Bossong macht in ihrem aktuellen Werk «Reichskanzlerplatz» Magda Goebbels zum Thema, die Ehefrau des NS-Propagandaministers Joseph Goebbels. Sie war eine flammende Nationalsozialistin und stilisierte sich als «Übermutter des Dritten Reichs». Nora Bossong zeichnet den Lebensweg von Magda Goebbels nach und wirft dabei die Frage auf, an welchen Weggabelungen des Lebens die Frau anders hätte abbiegen können. Das Buch sei «unbequem», sagt Simon Leuthold, aber «höchst beeindruckend». Der Basler Autor Martin R. Dean erkundet in seinem neusten Roman «Tabak und Schokolade» seine eigene geteilte Identität: Der Autor ist der Sohn einer weissen Schweizerin und eines Schwarzen aus Trinidad in der Karibik. Die Eltern trennten sich früh. Dean wuchs mit der Mutter im Aargau auf. Sie heiratete erneut. Der leibliche Vater wurde in der neuen Familie tabuisiert. In seinem Buch schildere Martin R. Dean «einfühlsam und packend seine Suche nach den Vorfahren des Vaters», sagt Felix Münger. Die intime Selbsterkundung führt den Autor bis zu den Schrecken der Kolonialzeit. Buchhinweise: * Eric Bergkraut. Hundert Tage im Frühling. Geschichte eines Abschieds. 200 Seiten. Limmat-Verlag, 2024. * Nora Bossong. Reichskanzlerplatz. 295 Seiten. Suhrkamp, 2024. * Martin R. Dean. Tabak und Schokolade. 220 Seiten. Atlantis, 2024.
Die deutsch-russische Autorin Alina Bronsky bringt einem mit einer besonderen Freundschaftsgeschichte zum Schmunzeln. Und die deutsche Autorin Martina Hefter erzählt eindrücklich vom Internet-Phänomen Love Scamming. Lust auf eine Komödie? Katja Schönherr empfiehlt «Pi mal Daumen» von der deutsch-russischen Autorin Alina Bronsky. Hauptfigur ist Oscar, ein hochbegabter Adelsjunge. Erst 16-jährig, studiert er bereits Mathematik. Während der Vorlesung lernt er Moni kennen: Moni hat drei Enkel, mehrere Nebenjobs und liebt Outfits im Leopardenmuster. Sie ist fest entschlossen, sich den Traum von einem Mathe-Studium zu erfüllen. Der adlige Schnösel und die strauchelnde Grossmutter: So unterschiedlich die beiden auch sind – sie freunden sich an und merken schnell, was sie aneinander haben. Früher sprach man von Heiratsschwindel. Heute heisst das betrügerische Spiel mit Gefühlen Love Scam und ist ein Riesengeschäft im Internet. Franziska Hirsbrunner empfiehlt «Hey guten Morgen, wie geht es dir?» der deutschen Schriftstellerin Martina Hefter. Es ist ein bittersüsser Roman, der den Liebesbetrug durchkreuzt. Schlaflos vor Sorge um ihren todkranken Mann chattet eine Frau mit Männern, die ihr auf Instagram Avancen machen. Sie lügt dabei fast noch dreister als ihr jeweiliges Gegenüber. Unmerklich ergeben sich daraus Fragen nach der Identität und dem Sinn des Lebens. Wie steht ein individuelles Leben im historischen Kontext? Mit dieser Frage befasst sich der brasilianische Autor José Henrique Bortoluci in seinem Buch «Was von meinem Vater bleibt». Er erzählt aus dem Leben seines Vaters, der über fünfzig Jahre lang Lkw-Fahrer war und mit seinen Transporten auch zur Zerstörung des Amazonas-Gebietes beigetragen hat. Eine differenzierte, empathische Auseinandersetzung, findet Britta Spichiger, mit dem versöhnlichen Fazit, dass jede Generation – trotz sich verändernder Umstände – von der Hoffnung auf ein besseres Leben begleitet ist. Buchhinweise: * Alina Bronsky. Pi mal Daumen. 270 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2024. * Martina Hefter. Hey guten Morgen, wie geht es dir?. 222 Seiten. Klett-Cotta, 2024. * José Henrique Bortoluci. Was von meinem Vater bleibt. Aus dem Portugiesischen von Maria Hummitzsch. 175 Seiten. Aufbau, 2024.
In «Favorita» von Michelle Steinbeck kämpfen unterschiedliche Ideologien um den Anspruch auf Wahrheit. Dana von Suffrins «Nochmal von vorne» handelt vom Versuch, Licht in eine Familiengeschichte zu bringen. Und im Krimi «Stürzende Feuer» schickt Ben Pastor den Detektiv ins Berlin der Nazis. Fila will eigentlich bloss aufklären, unter welchen Umständen ihre Mutter in Italien gestorben ist und gerät unversehens zwischen die Fronten eines erbitterten Kampfes im italienischen Untergrund zwischen revolutionären Frauen und Neofaschisten. Die Schweizer Autorin Michelle Steinbeck knöpft sich in ihrem zweiten Roman «Favorita» grosse Themen vor: Femizide, Faschismus und Verschwörungen. Ein rasanter, wilder, mitunter fantastischer Roman, findet Simon Leuthold - ganz Michelle Steinbeck eben. Was bleibt von meiner Familie? Diese Frage stellt sich die Ich-Erzählerin Rosa nach dem Tod ihres Vaters im Roman «Nochmal von vorne». Geschrieben hat ihn die deutsche Autorin Dana von Suffrin. In Rosa wächst das Bedürfnis, die eigene Familiengeschichte zu rekonstruieren. Der Roman schildert eine deutsch-jüdische Familie, in der es vor allem eines gab: Konflikte. Obwohl das Buch eigentlich eine tragische Geschichte erzähle, überzeuge es doch durch seine Leichtfüssigkeit, mit der es erzählt sei, sagt Katja Schönherr. Die Italienerin Ben Pastor ist eine bei uns noch wenig bekannte Krimiautorin. Sie lässt ihre Fälle vorab in historischer Zeit spielen. In «Stürzende Feuer», dem seit längerer Zeit ersten Fall in deutscher Übersetzung, ermittelt der Wehrmachtsoffizier Martin Bora einen dubiosen Mordfall im nationalsozialistischen Berlin. Dabei kommt er auch in den Kontakt mit den Verschwörern um Graf von Stauffenberg, die einen Anschlag auf Hitler planen. Felix Münger hat den Krimi mit Interesse gelesen, auch weil darin die Hauptfigur mit der Frage konfrontiert werde, was moralisch richtiges Handeln ist. Buchhhinweise: * Ben Pastor. Stürzende Feuer. Aus dem Englischen von Hella Reese. 446 Seiten. Unionsverlag, 2024. * Michelle Steinbeck. Favorita. 464 Seiten. park x ullstein, 2024. * Dana von Suffrin. Nochmal von vorne. 240 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2024.
Katja Schönherr, La famille Ruck. Zoé (CH). Katja Schönherr est née à Dresde, à lʹépoque en république démocratique allemande, et cʹest dans cette région quʹelle situe ce huis-clôt familial. Carsten doit passer lʹété au chevet de sa vieille mère qui sʹest fracturé le col du fémur. Il embarque avec lui Lissa, son adolescente de quinze ans Drôle de colocation, pour les trois membres de la famille Ruck, qui nʹont guère en commun que leur nom. À travers cette comédie sociale et familiale, Katja Schönherr écrit le portrait de trois générations en proie au malentendu. " La famille Ruck" est son troisième roman traduit de lʹallemand publié chez Zoé.
Beide Bücher auf dem heutigen Literaturstammtisch kommen aus Österreich. Monika Helfer erzählt in «Die Jungfrau» von einer intensiven Frauenfreundschaft und vom Umgang mit der Einsamkeit. David Fuchs stellt in seinem aktuellen Buch «Zwischen Mauern» die Frage, ob es bedingungslose Empathie gibt. Zwei Jugendfreundinnen begegnen sich nach einem halben Jahrhundert wieder. Gloria und Monika. Die eine hat Familie und Erfolg als Schriftstellerin, die andere lebt einsam in ihrer riesigen Villa. Monika beschliesst, über Gloria zu schreiben. Das Resultat ist ein schonungsloses, aber liebevolles Portrait einer Frauenfreundschaft – von den sechziger Jahren bis heute. Lea-Dora Illmer stellt Monika Helfers neues Buch «Die Jungfrau» vor. Im Roman «Zwischen Mauern» ist Meta auf der Suche nach Sinn. Als ehrenamtliche Mitarbeiterin verschlägt es sie in ein Pflegeheim, das kaputtgespart wurde und vor der Schliessung steht. Meta wird dort Nachtwache halten – und zwar am Bett eines sterbenden Mannes, der zu schreien beginnt, sobald es dunkel wird. Als Meta mehr von der Geschichte dieses Mannes erfährt, steht sie vor der Frage: Verdienen auch böse Menschen in ihren letzten Tagen liebevolle Zuwendung? Katja Schönherr bringt das Buch an den Literaturstammtisch. Im heutigen Kurztipp empfiehlt Britta Spichiger den neuen Roman der US-Autorin Jeannette Walls, «Vom Himmel die Sterne». Walls erzählt darin die fiktive Geschichte von Sally Kincaid. Eine unerschrockene, starke Frau, die in den 1920-er Jahren erkennt, dass ihre Familie nur überlebt, wenn sie mit illegal selbstgebranntem Whisky handelt. Und so stellt sie – allen gesellschaftlichen Widerständen zum Trotz – ihre eigenen Regeln auf und wird zur «Königin der Kincaid-Schmuggler». Buchhinweise: * David Fuchs. Zwischen Mauern. 223 Seiten. Haymon, 2023. * Monika Helfer. Die Jungfrau. 152 Seiten. Carl Hanser, 2023. * Jeannette Walls. Vom Himmel die Sterne. Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. 448 Seiten. Hoffmann und Campe, 2023. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 23.01.2024
Katja Schäfer hat eine faszinierende Methode entwickelt, um Teilnehmern zu helfen, wieder emotionale Klarheit über die wirklich wichtigen Dinge zu bekommen. Sie nennt dieses Vorgehen Vision Journey. Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/vision-journey
Die deutsche Autorin Franziska Gänsler erzählt von einer verschwundenen Schwester, der deutsche Autor Matthias Jügler von einem totgeglaubten Sohn. Und die englische Schriftstellerin Jane Gardam von einer einsamen, traumatisierten Frau. Geschichten aus dem Leben – brillant erzählt. Katja Schönherr bringt den neuen Roman von Franziska Gänsler mit an den Literatur-Stammtisch. Der Titel: «Wie Inseln im Licht». Die Handlung: Als ihre kleine Schwester verschwindet, ist Zoey selbst noch ein Kind. Jetzt, zwanzig Jahre später, sind ihre Erinnerungen daran bruchstückhaft und widersprüchlich. Warum wurde nie nach der Schwester gesucht? Lebt die Schwester womöglich noch? Zoey begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit. «Wie Inseln im Licht» liest sich manchmal fast wie ein Krimi – und ist dabei sehr elegant geschrieben. DDR, 1970er Jahre. Ein frischgebackenes Lehrerpaar bekommt sein erstes Kind. Es stirbt gleich nach der Geburt an einem Herzfehler. Die Ehe zerbricht am Schmerz. Vierzig Jahre später ruft der totgeglaubte Sohn den Vater an. Matthias Jüglers Roman «Maifliegenzeit» basiert auf einem wahren Fall. Es ist allerdings umstritten, wie oft es in der DDR zu vorgetäuschtem Säuglingstod zwecks Adoption kam. Unbestritten ist die tiefe Verstörung und die Ohnmacht bei der Suche nach der Wahrheit. Matthias Jügler erzählt davon leise, aber eindringlich und so, dass der Stoff auch etwas Universelles bekommt. Franziska Hirsbrunner stellt «Maifliegenzeit» vor. «Gute Ratschläge» - so heisst der neu auf Deutsch veröffentlichte Briefroman der englischen Autorin Jane Gardam. Die guten Ratschläge erteilt Eliza Peabody, eine Hausfrau Anfang fünfzig, die den ganzen Tag am Fenster sitzt und ihre Nachbarschaft beobachtet. Sie schreibt sie an ihre Nachbarin, gibt in ihren Briefen aber je länger desto mehr auch private Details preis. Und so entsteht das Porträt einer einsamen und vom Leben enttäuschten Frau. Gleichzeitig ist «Gute Ratschläge» aber auch eine brillante Gesellschaftssatire – mit der für Gardam so typischen Mischung aus Empathie, Scharfblick und Humor. Britta Spichiger stellt das Buch als Kurztipp vor. Buchhinweise: * Franziska Gänsler. Wie Inseln im Licht. 206 Seiten. Kein & Aber, 2024. * Matthias Jügler. Maifliegenzeit. 160 Seiten. Penguin, 2024. * Jane Gardam. Gute Ratschläge. Aus dem Englischen von Monika Baark. 320 Seiten. Hanser Berlin, 2024.
Was würde passieren, wenn alle Frauen streiken? Wenn keine einzige Frau mehr den Haushalt in Schuss halten, Kinder betreuen oder bedürftige Menschen pflegen würde? Dieses Szenario schildert Mareike Fallwickl in ihrem neuen Roman «Und alle so still». Ein aufwühlendes Buch, findet Katja Schönherr. Die Österreicherin Mareike Fallwickl gilt als eine der bekanntesten feministischen Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Raum. Mit ihrem Roman «Die Wut, die bleibt» gelang ihr 2022 ein Bestseller. Darin geht es um eine Mutter dreier Kinder, die sich vor Erschöpfung und Verzweiflung das Leben nimmt. Ein Buch, das einen nicht mehr loslässt. Mit einem ebenso aufwühlenden Buch legt Fallwickl jetzt nach: Ihr neuer Roman heisst «Und alle so still». Darin wird das Szenario eines weltweiten Care-Streiks skizziert. Sämtliche Frauen legen sich auf den Boden. Sie sind schlichtweg zu ausgelaugt, um weiterzumachen wie bisher. Mareike Fallwickl schildert das Chaos, das in dieser Situation (mutmasslich) entstehen würde: Verletzte bleiben in den Krankenhäusern unbehandelt, schreien, sterben. Niemand kümmert sich um Kinder oder pflegebedürftige Alte. Und viele Männer reagieren auf diesen weiblichen Ausstand mit Wut. Gewaltvoll versuchen sie, die Frauen dazu zu bringen, wieder zu funktionieren. Neben dystopischen enthält «Und alle so still» aber auch viele schöne, utopische Momente. Zum Beispiel beginnen die Frauen in dem Roman, sich miteinander zu solidarisieren und schöpfen daraus die Kraft, ihre Verweigerung fortzusetzen. Mareike Fallwickl sagt, mit diesem Buch wolle sie zeigen, «dass Care-Arbeit viel, viel wichtiger ist, als wir alle immer denken und anerkennen». Das ist ihr gelungen. Sie hat einen Roman mit offensichtlich feministischer Agenda geschrieben. Pamphlete haben in der Literatur eigentlich einen schlechten Ruf. Gut, dass sich Fallwickl trotzdem an eines gewagt hat. «Und alle so still» ist ein mitreissendes Gedankenszenario zum grössten Frauenstreik ever. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Mareike Fallwickl: «Und alle so still». 368 Seiten. Rowohlt, 2024. Im Podcast zu hören sind: * Mareike Fallwickl, österreichische Autorin * Franziska Schutzbach, Schweizer Geschlechterforscherin und Soziologin Weitere erwähnte Bücher: * Mareike Fallwickl: «Die Wut, die bleibt». 384 Seiten. Rowohlt, 2022. * Sylvia Plath. «The Unabridged Journals of Sylvia Plath». 768 Seiten. Random House, 2000. * Franziska Schutzbach: «Die Erschöpfung der Frauen.» 304 Seiten. Droemer, 2021.
Bücher mit ganz unterschiedlichen Geschichten liegen heute auf dem Literaturstammtisch. Darunter ist das neue Buch der Schweizerin Rebekka Salm, ein Roman, der von einer Heldentat im Zweiten Weltkrieg erzählt – und eine Familiengeschichte aus Irland. «Wie der Hase läuft» ist der zweite Roman der Schweizer Autorin Rebekka Salm. Und dieser sei überaus gelungen, lobt Katja Schönherr. «Spannend und sehr raffiniert gebaut!», lautet ihr Urteil. Im Buch geht es um die miteinander verwobenen Familiengeschichten eines Liebespaars – und darum, dass man lernen muss, mit Leerstellen in der eigenen Vergangenheit zu leben. «Comandante» der beiden Italiener Edoardo De Angelis und Sandro Veronesi erzählt eine wahre Geschichte, die im Krieg spielt - und doch von der Menschlichkeit handelt. Es geht um den U-Bootkommandant Salvatore Todaro, der sich im Zweiten Weltkrieg über Vorschriften hinwegsetzte, um Feinde vor dem sicheren Tod zu retten. Für Felix Münger ist Todaro gerade in heutiger Zeit, wo zahllose Geflüchtete im Mittelmeer keine Rettung finden, eine Leuchtfigur der Menschenpflicht. «Der Stich der Biene» ist ein Familienroman, der in einer irischen Kleinstadt angesiedelt ist. Dickie und Imela Barnes führen mit ihren Kindern ein privilegiertes Leben, bis die weltweite Finanzkrise im Jahr 2008 auch in ihre scheinbar heile Welt einbricht. Mit präzisem und gleichzeitig empathischem Blick erzählt der Autor Paul Murray eine tragisch-komische Geschichte. Britta Spichiger gefällt, wie Murray die Leserschaft mit denselben Fragen konfrontiert, die auch seine Figuren umtreiben: was hätte man in der Vergangenheit anders machen können? Und wie wäre es wohl herausgekommen? Buchhinweise: * Rebekka Salm. Wie der Hase läuft. 195 Seiten. knapp, 2024. * Edoardo De Angelis und Sandro Veronesi. Comandante. Aus dem Italienischen von Anna Leube und Wolf Heinrich Leube. 157 Seiten. Zsolnay, 2024. * Paul Murray. Der Stich der Biene. Aus dem Englischen von Wolfgang Müller. 700 Seiten. Kunstmann, 2024.
Mareike Fallwickl spielt in «Und alle so still» das Szenario durch, dass die Frauen alle Arbeit ruhen lassen. «Die Zeit im Sommerlicht» von Ann-Helén Laestadius schildert das Los indigener Kinder in Skandinavien. Und Martin Suter wartet mit einem neuen Krimi auf, in dem alles so ist, wie gehabt. «Und alle so still» der österreichischen Autorin Mareike Fallwickl handelt von einem weltweiten Care-Aufstand. Sämtliche Frauen legen sich hin und tun nichts mehr, weil sie schlichtweg zu erschöpft sind. Natürlich bricht sofort Chaos aus: Niemand kümmert sich um Alte, Kinder und Kranke. Und die Männer? Sie versuchen mit Gewalt, die Frauen dazu zu zwingen, weiter zu rackern wie bisher. Ein aufwühlendes Gedanken-Experiment, findet Katja Schönherr. «Die Zeit im Sommerlicht» von Ann-Helén Laestadius bewegt André Perler. Der Roman handelt von einem kaum bekannten dunklen Kapitel in der jüngeren Geschichte Schwedens: von den Nomadenschulen. In diesen Internaten in Nordschweden wurden jahrzehntelang Kinder samischer Rentierzüchter unter Anwendung psychischer und physischer Gewalt brutal aufs Schwedisch-Sein getrimmt – mit schweren Folgen für das Leben der Betroffenen. «Allmen und Herr Weynfeldt» - so heisst die mittlerweile siebte Episode aus der Krimireihe des Schweizer Erfolgsautors Martin Suter. Im Zentrum steht erneut der chronisch blanke Detektiv Allmen. Dieses Mal ermittelt er in einem Kunstraub im Zürcher Reichenmilieu. Der neue Suter biete die gewohnte leicht verdauliche Unterhaltung, sagt Felix Münger. Wer allerdings von einem Krimi ein gewisses Tempo, überraschende Wendungen oder gar eine Prise Action erwarte, liege damit falsch. Buchhinweise: * Mareike Fallwickl. Und alle so still. 368 Seiten. Rowohlt, 2024. * Ann-Helén Laestadius. Die Zeit im Sommerlicht. Aus dem Schwedischen von Maike Barth und Dagmar Missfeldt. 475 Seiten. Hoffmann und Campe, 2024. * Martin Suter. Allmen und Her Weynfeldt. 217 Seiten. Diogenes, 2024.
Le 16 avril prochain, aura lieu à la Maison Internationale des Associations une rencontre animée par Katja Schönenberger la directrice de SwissFoundations, association faîtière des fondations donatrices suisses qui joue un rôle majeur en Romandie. Les buts, présenter le secteur suisse des fondations donatrices mais également évoquer quelques pistes pour établir efficacement une demande de soutien. Nous en parlerons avec Marie Wyss qui vient d'être nommée à la tête du bureau genevois de SwissFoundations à partir du 1er mai prochain.
In der heutigen Episode des Zukunftsarchitekten, des Systems Engineering Podcasts, spricht Björn Schorre mit Katja Schäfer über die Bedeutung von Visionen und Vision Boards. Katja, eine Führungskräfte-Coachin, teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie Visionen nicht nur auf der Homepage stehen sollten, sondern auch praktisch umgesetzt werden müssen. Katja erklärt, dass Visionen Emotionen ansprechen und Menschen eine klare Richtung geben, ähnlich einem Fixstern. Visionen können Teams motivieren und identifizieren lassen. Sie betont die Bedeutung, Menschen in Change-Prozessen einzubeziehen und deren intrinsische Motivation zu entfachen. Durch die Erstellung von Vision Boards können Menschen ihre Ziele visualisieren und emotionale Verbindungen herstellen. Katja betont die Wichtigkeit von Evaluation in agilen Veränderungsprozessen und das kontinuierliche Streben nach Verbesserung. Sie teilt Beispiele aus ihrer Beratungserfahrung, in denen die Einbindung aller Mitarbeiter dazu beigetragen hat, positive Veränderungen voranzutreiben und eine gemeinsame Vision zu schaffen. Die Diskussion zwischen Björn und Katja zeigt, dass Visionen und Vision Boards nicht nur ein Marketinginstrument sein sollten, sondern als wirksames Werkzeug dienen können, um Teams zu motivieren, intrinsische Motivation zu fördern und erfolgreiche Veränderungsprozesse umzusetzen. Die Episode endet mit dem Tipp, die Teams zu schätzen, die vorhandenen Potenziale zu erkennen und die PS auf die Straße zu bringen, indem man die Menschen zuerst sieht und dann ihre Rollen betrachtet. ################## Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ################## Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ################## P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition (https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic)
Iris Wolff erzählt in ihrem neuen Roman von einer deutschsprachigen Minderheit in der abgelegenen Maramuresch an der Grenze zur Ukraine. Es ist eine magische Welt, aber auch versehrt durch ethnische Spannungen und den Terror der Ceaucescu-Diktatur. «Man ist, einmal gegangen, immer ein Gehender.» Das sagt Levs Grossvater. Er flüchtete aus Rumänien. Der Enkel bleibt, auch nach dem Ende der Diktatur. Es braucht den Ruf seiner langjährigen, aber oft unerreichbaren Freundin, damit er sich auf den Weg macht. Franziska Hirsbrunner fasziniert, wie Iris Wolff ihren Protagonisten Lev mit unsichtbaren Fäden an viele Zeiten und Menschen bindet. Diese Art zu erzählen könne erhellender sein als ein historischer Abriss, meint Katja Schönherr. «Lichtungen» ist eine Liebesgeschichte, aber auch ein Roman über eine Landschaft und die Geschicke ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Iris Wolff, 1977 in Siebenbürgen geboren und 1985 mit ihrer Familie nach Deutschland ausgewandert, lässt ihre Heimat Rumänien nicht los – zum Glück für die Lesenden. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Iris Wolff. Lichtungen. 255 Seiten. Klett-Cotta Verlag. Weiteres im Podcast erwähntes Buch: * Dana von Suffrin: Nochmal von vorne. 240 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2024. Im Podcast zu hören ist: * Iris Wolff, Buchautorin Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur .
Was ist Gesundheit? Diese Frage stellt Paula Fürstenberg in «Weltalltage». Was richtet Krieg in jungen Menschen an? Davon erzählt die wiederentdeckte Novelle «Fall, Bombe, fall» von Gerrit Kouwenaar. Und warum eigentlich küssen wir uns? Nicht nur wegen der Erotik, zeigt ein neues Sachbuch. Was bedeutet es, in einem Körper zu «wohnen», der nicht so funktioniert, wie in unserer Welt eben immer alles zu funktionieren hat? Im Roman «Weltalltage» der deutschen Autorin Paula Fürstenberg geht es um eine junge Frau, die seit ihrer Kindheit an unerklärlichen Schwindelanfällen leidet. Halt gibt ihr immerhin die Freundschaft zu Max – bis er an einer Depression erkrankt. Ist sie jetzt plötzlich die «Gesunde»? Ein kluges Buch über Freundschaft, vor allem aber den Alltag mit einer chronischen Erkrankung, findet Katja Schönherr. Mai 1940. Der siebzehnjährige Niederländer Karel Ruis verfolgt, wie die deutschen Truppen gefährlich näher rücken. Er denkt an Tod und Zerstörung und wünscht sich, dass endlich die Bomben fallen. Dann würde die Gleichförmigkeit der Tage durchbrochen. Dann folgt die Ernüchterung. Die Novelle «Fall, Bombe, fall» von Gerrit Kouwenaar ist ein Antikriegsbuch: Es erzählt von einem Teenager, dem der Krieg die Jugend stielt. Junge Menschen wie Karel Ruis gibt es auch heute leider an vielen Orten. Und deshalb sei das wiederentdeckte Werk aus dem Jahre 1950 auch heute noch aktuell, sagt Annette König. Das Küssen ist Begrüssungsritual, Ausdruck tieferer Zuneigung und sorgte – zumindest in früheren Jahren – etwa in Filmen immer wieder auch für allgemeine Empörung. Der deutsche Kommunikationswissenschafter Hektor Haarkötter unternimmt in seinem laut Felix Münger «kenntnisreichen und augenzwinkernden» Sachbuch «Küssen – eine berührende Kommunikationsart» einen Streifzug durch die Geschichte. Das Küssen, so liest man, war am Anfang oft rein zeremonieller Natur, wurde dann zwischenzeitlich erotisch hoch aufgeladen – um heute allgemein an Bedeutung zu verlieren. Leider. Buchhinweise: * Paula Fürstenberg. Weltalltage, 320 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2024. * Hektor Haarkötter. Küssen. Eine berührende Kommunikationsart. 288 Seiten. S. Fischer, 2024. * Gerrit Kouwenaar. Fall, Bombe, fall. Aus dem Niederländischen von Gregor Seferens. 125 Seiten. C.H.Beck, 2024.
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Der Aufzug – beam dich hoch für den Blick für das Große Ganze Statt klein klein – ab nach oben. Immer wenn du dich verstrickst im Leadership Jungle hilft dir das Tool „Aufzug“, um wieder entspannt den Blick von oben zu bekommen. Als Reminder und Lösung immer dann, wenn es chaotisch zu drohen scheint. Ich bin Katja Schäfer, Führungskräftecoach und Trainerin in München und international unterwegs. Dieses Programm, Kanal oder Podcast soll dich dabei unterstützen, deine Führungsrolle auf deiner Persönlichkeit aufzubauen. Anfang 30, vor gut 10 Jahren hatte ich mein erstes Team. Der Auftrag meiner Geschäftsführung: Katja, räum da mal auf. Mit dieser „Bulldozermentalität“ bin ich dann eingestiegen und wollte den Laden von Grund auf ändern. Ich bin ordentlich auf die Nase gefallen. Dann habe ich mir meine eigene Führungsrolle ganz genau angeschaut. In 2,5 Jahren Management Master Studium rollte das Thema Leadership und Changemanagement am persönlichen Beispiel komplett auf. Der Output in meiner Festanstellung: 4 Außenstellen aufgebaut und die jeweiligen Führungskräfte dazu fit gemacht für Führung. Wie Führung geht und wie du in Changeprozessen den Menschen ins Zentrum stellst, darum geht es in diesen Folgen von Leadership leicht gemacht Juni 2019 habe ich mich selbstständig gemacht – als Führungskräftecoach und Trainerin. Ich lebe und liebe meinen Job. Ich möchte gemeinsam mit dir und anderen Leadership revolutionieren. Die Leadership Welt soll menschlich werden und ich möchte mit meiner Arbeit einen großen Teil dazu beitragen. In diesem Kanal, in meinen Coachings und Workshops gebe ich das weiter, was ich damals vermisst habe: Einfache Leadership Tools für die Praxis aus der Praxis. Direkt umsetzbar und nachhaltig. Bau dir deine Führungsrolle auf deiner eigenen Persönlichkeit auf. So geht Führung. Abonniere dir den Kanal und lass uns kennenlernen. Am besten per Mail stellst du mir kurz deine aktuelle Herausforderung vor. Wir suchen im Zoom Call gerne einen ersten, praktischen Lösungsansatz. Dieses Gespräch ist kostenfrei. https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen So geht Führung. Erfolgreich. Einfach. Leicht Mehr zu mir auf: www.katja-schaefer.de Produkte: · 1:1 Coaching & Workshops rund um Leadership online und in Präsenz · Leadership Journeys für Führungskräfteteams – insbesondere für den öffentlichen Dienst und für Firmen in Changeprozessen · Coaching Day in München für dich. Für kreative, ganzheitliche Lösungen von komplexen Problemen und für einen positiven Fokus für dich und dein Team. · Buch: Ab jetzt Chef:in! (auf Amazon und bei mir) · Mindstone Leadership Akademie – das Rundum sorglos Paket – ein Führungskräfteprogramm mit 6 Monaten oder 1 Jahr · Kennenlernen und erste Tools für die Führungspraxis kostenlos: Buche deinen Termin über katja@katja-schaefer.de oder ruf mich einfach an: 0049 (0) 159 061750998. Dein Calendly Link, solltest du mich nicht erreichen: Folge direkt herunterladen
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Das Soziale Atom 2.0 für LeadershipWie gut kennst du deine Leute? Wie genau weißt du, wer mit wem gut arbeitet und wo die Konflikte sind? Dieses einfache für Leadership umgebaute Tool hilft dir, dein Team von oben zu betrachten und Konflikte und Potentiale zu erkennen. Leadership leicht gemachtFührung lernen I Hacks, Tipps und Tools für deine Führungsrolle Mit Katja Schäfer Ich bin Katja Schäfer, Führungskräftecoach und Trainerin in München und international unterwegs. Dieses Programm, Kanal oder Podcast soll dich dabei unterstützen, deine Führungsrolle auf deiner Persönlichkeit aufzubauen Wie Führung geht und wie du in Changeprozessen den Menschen ins Zentrum stellst, darum geht es in diesen Folgen von Leadership leicht gemacht Juni 2019 habe ich mich selbstständig gemacht – als Führungskräftecoach und Trainerin. Ich lebe und liebe meinen Job. Ich möchte gemeinsam mit dir und anderen Leadership revolutionieren. Die Leadership Welt soll menschlich werden und ich möchte mit meiner Arbeit einen großen Teil dazu beitragen. Einfache Leadership Tools für die Praxis aus der Praxis. Direkt umsetzbar und nachhaltig. Bau dir deine Führungsrolle auf deiner eigenen Persönlichkeit auf. So geht Führung. Dein Gespräch hier: https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen So geht Führung. Erfolgreich. Einfach. LeichtMehr zu Leadership leicht gemacht gibt es auf: www.katja-schaefer.de Neu im Programm:Die Mindstone Leadership Akademie für Unternehmen, Behörden als 6- monatige Leadershipjourney oder Jahresprogramm - und dich als Privatperson - ein Online Programm mit 1:1 Coaching, Gruppencalls und einem Online Kurs für den Aufbau deiner eigenen Führungspersönlichkeit und Rolle. Coachingday im 1:1 in Präsenz - ein ganzer Tag für dich, um tief sitzende Blockaden und Konflikte zu lösen. Dafür nutze ich meine Kompetenz als Kunsttherapeutin. Es ist keine Therapie - sondern ich nutze die Tools, die ich aus der Kunsttherapie kenne für unser Coaching, damit wir auf eine sanfte Art hinter die Kulissen schauen. So erreichen wir sehr viel Leichtigkeit für schwere Themen oder einfach um nach Burn-out, Krise Neu durchstarten zu können. Nicht nur für Führungskräfte Lass uns in Kontakt kommen. katja@katja-schaefer.de Mobil: 0159 061 75 998 Follow me: Instagram: https://www.instagram.com/katjaschaefer_coaching/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjaschaefer-coaching/ Folge direkt herunterladen
Beide Bücher auf dem heutigen Literaturstammtisch kommen aus Österreich. Monika Helfer erzählt in «Die Jungfrau» von einer intensiven Frauenfreundschaft und vom Umgang mit der Einsamkeit. David Fuchs stellt in seinem aktuellen Buch «Zwischen Mauern» die Frage, ob es bedingungslose Empathie gibt. Zwei Jugendfreundinnen begegnen sich nach einem halben Jahrhundert wieder. Gloria und Monika. Die eine hat Familie und Erfolg als Schriftstellerin, die andere lebt einsam in ihrer riesigen Villa. Monika beschliesst, über Gloria zu schreiben. Das Resultat ist ein schonungsloses, aber liebevolles Portrait einer Frauenfreundschaft – von den sechziger Jahren bis heute. Lea-Dora Illmer stellt Monika Helfers neues Buch «Die Jungfrau» vor. Im Roman «Zwischen Mauern» ist Meta auf der Suche nach Sinn. Als ehrenamtliche Mitarbeiterin verschlägt es sie in ein Pflegeheim, das kaputtgespart wurde und vor der Schliessung steht. Meta wird dort Nachtwache halten – und zwar am Bett eines sterbenden Mannes, der zu schreien beginnt, sobald es dunkel wird. Als Meta mehr von der Geschichte dieses Mannes erfährt, steht sie vor der Frage: Verdienen auch böse Menschen in ihren letzten Tagen liebevolle Zuwendung? Katja Schönherr bringt das Buch an den Literaturstammtisch. Im heutigen Kurztipp empfiehlt Britta Spichiger den neuen Roman der US-Autorin Jeannette Walls, «Vom Himmel die Sterne». Walls erzählt darin die fiktive Geschichte von Sally Kincaid. Eine unerschrockene, starke Frau, die in den 1920-er Jahren erkennt, dass ihre Familie nur überlebt, wenn sie mit illegal selbstgebranntem Whisky handelt. Und so stellt sie – allen gesellschaftlichen Widerständen zum Trotz – ihre eigenen Regeln auf und wird zur «Königin der Kincaid-Schmuggler». Buchhinweise: * David Fuchs. Zwischen Mauern. 223 Seiten. Haymon, 2023. * Monika Helfer. Die Jungfrau. 152 Seiten. Carl Hanser, 2023. * Jeannette Walls. Vom Himmel die Sterne. Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. 448 Seiten. Hoffmann und Campe, 2023.
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Große Ziele erreichen. Mit 6 Step Milestone ManagementPünklich zum Jahreswechsel. Wir machen uns Ziele. Stellen uns tolle Dinge vor und setzen sie nicht um. Dieses Tool und diese Folge hilft dir, dein großes Ziel doch anzupacken- und zu erreichen. Zum Jahreswechsel gibt es bis 31.01.24 eine Aktion.An einem Coaching Day - d.h. an einem ganzen Tag 1:1 Coaching in Präsenz erarbeiten wir dir den 2 Jahres Plan, der funktioniert. Proof of concepts gibt es inzwischen viele. Ich möchte auch dir die Möglichkeit geben, deine Ziele wirklich und echt zu erreichen. Dafür braucht es nicht nur gute Meilensteine, sondern auch Kreativität und Vorstellungsvermögen. Wenn du die Reise in deine Zukunft machen willst und mit deinem 2 Jahresplan aus dem Tag raus gehst, schreib mir auf katja@katja-schaefer.de Wir haben mit diesem Tag schon wunderbares geschafft. Nachhaltig. Da die Evaluation bis du dein Ziel erreicht hast, inklusive ist. Keine Sorge, wir sprechen vorher und schauen, ob diese intensive Reise etwas für dich ist. Ich verbinde an diesem Tag, Tools aus Kunsttherapie, Psychologie, Coaching mit ganz praktischen Herangehensweisen, damit dein Ergebnis nachhaltig und Step by Step umgesetzt werden kann. Ich möchte dir diesen Tag zu 20% weniger an Kosten zur Verfügung stellen als der Kunde folgender Rezension bereit war zu investieren. Es gibt maximal 10 Plätze, weil ich diese Tage nur am Samstag umsetze. Eine Rezension für dich:Katja Schäfer hat mein Leben verändert. An einem einzigen Tag. Zu Beginn unseres gemeinsamen 1:1 Vision-Coachings in München hat mir Katja eine Frage gestellt: "Stephan, wo hättest Du gerne mehr Klarheit in Deinem Leben?" Meine Antwort: "Ich weiß nicht, ob ich nach der Entführung meines Sohnes vor 2 Jahren noch einmal eine Familie gründen möchte." Katja's Reaktion: "Wir sehen uns das an." Und das haben wir. Nach nicht einmal 8 Stunden hatte ich absolute Klarheit darüber, was ich in meinem Leben will und was ich NICHT will. Nicht nur das. Ich habe auch einen ganz konkreten Fahrplan bekommen, WANN GENAU ich welche konkreten Meilenstein im aktuellen Jahr erreichen möchte, um meine große Vision in meinem Leben zu erreichen. Das Verrückte bzw. Wundervolle an der Zusammenarbeit mit Katja ist: Ich habe alle Meilensteine, die ich für mich im aktuellen Jahr definiert habe, bereits erreicht. Und zwar VIEL früher als geplant. Katja Schäfer gehört sowohl fachlich und als auch menschlich zu den beeindruckendsten Menschen, mit denen ich jemals zusammenarbeiten durfte. Katja Schäfer hat mein Leben verändert – und zwar nachhaltig. Folge direkt herunterladen
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Teams individuell führenEin ganz einfaches Bild. Es gibt die, die mehr Führung brauchen und die, die fast von allein alles meistern können. Wie du dein Team wertschätzend in Kategorien packst, damit du es schaffst ganz individuell auf die einzelnen Bedarfe einzugehen – dafür gibt es ein einfaches Bild. Das einer Straße. Vom Feldweg – zum Autobahnmitarbeitenden. Viel Spaß Wie würdest du dein Team sehen - wer ist Feldweg - wer Landstrassen - wer Schnellstrassen- und wer Autobahnmitarbeiter? Und... für welche Aufgabe und wann genau? Und was genau braucht dein Mitarbeiter oder Mitarbeiterin von dir, um in dem Rahmen, der passt - die eigenen wie eure Ziele zu erreichen. Leadership leicht gemachtFührung lernen I Hacks, Tipps und Tools für deine Führungsrolle Mit Katja Schäfer Ich bin Katja Schäfer, Führungskräftecoach und Trainerin in München und international unterwegs. Dieses Programm, Kanal oder Podcast soll dich dabei unterstützen, deine Führungsrolle auf deiner Persönlichkeit aufzubauen Wie Führung geht und wie du in Changeprozessen den Menschen ins Zentrum stellst, darum geht es in diesen Folgen von Leadership leicht gemacht Juni 2019 habe ich mich selbstständig gemacht – als Führungskräftecoach und Trainerin. Ich lebe und liebe meinen Job. Ich möchte gemeinsam mit dir und anderen Leadership revolutionieren. Die Leadership Welt soll menschlich werden und ich möchte mit meiner Arbeit einen großen Teil dazu beitragen. Einfache Leadership Tools für die Praxis aus der Praxis. Direkt umsetzbar und nachhaltig. Bau dir deine Führungsrolle auf deiner eigenen Persönlichkeit auf. So geht Führung. Dein Gespräch hier: https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen So geht Führung. Erfolgreich. Einfach. LeichtMehr zu Leadership leicht gemacht gibt es auf: www.katja-schaefer.de Neu im Programm:Die Mindstone Leadership Akademie für Unternehmen, Behörden als 6- monatige Leadershipjourney oder Jahresprogramm - und dich als Privatperson - ein Online Programm mit 1:1 Coaching, Gruppencalls und einem Online Kurs für den Aufbau deiner eigenen Führungspersönlichkeit und Rolle. Coachingday im 1:1 in Präsenz - ein ganzer Tag für dich, um tief sitzende Blockaden und Konflikte zu lösen. Dafür nutze ich meine Kompetenz als Kunsttherapeutin. Es ist keine Therapie - sondern ich nutze die Tools, die ich aus der Kunsttherapie kenne für unser Coaching, damit wir auf eine sanfte Art hinter die Kulissen schauen. So erreichen wir sehr viel Leichtigkeit für schwere Themen oder einfach um nach Burn-out, Krise Neu durchstarten zu können. Nicht nur für Führungskräfte Lass uns in Kontakt kommen. katja@katja-schaefer.de Mobil: 0159 061 75 998 Follow me: Instagram: https://www.instagram.com/katjaschaefer_coaching/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjaschaefer-coaching/ Folge direkt herunterladen
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Leadership steht auf keinem Schnuller - wir dürfen es lernenNiemand ist mit dem Stempel Chef oder Chefin geboren. Wenn mich Menschen fragen, ob Führung lernbar ist, sage ich ganz klar: JA. Eine Voraussetzung hat das Ganze: Du musst es wollen. Führung lernen ist Persönlichkeitsentwicklung. Du wirst ordentlich hinter die eigenen Kulissen schauen, dich hinterfragen und dann Step by Step – deine Führungspersönlichkeit und Rolle auf deiner eigenen Persönlichkeit aufbauen. So geht es. Anders denke ich zumindest geht es nicht. Schau in diese Folge und hole dir Motivation für echtes Leadership. Leadership leicht gemachtFührung lernen I Hacks, Tipps und Tools für deine Führungsrolle Mit Katja Schäfer Ich bin Katja Schäfer, Führungskräftecoach und Trainerin in München und international unterwegs. Dieses Programm, Kanal oder Podcast soll dich dabei unterstützen, deine Führungsrolle auf deiner Persönlichkeit aufzubauen Wie Führung geht und wie du in Changeprozessen den Menschen ins Zentrum stellst, darum geht es in diesen Folgen von Leadership leicht gemacht Juni 2019 habe ich mich selbstständig gemacht – als Führungskräftecoach und Trainerin. Ich lebe und liebe meinen Job. Ich möchte gemeinsam mit dir und anderen Leadership revolutionieren. Die Leadership Welt soll menschlich werden und ich möchte mit meiner Arbeit einen großen Teil dazu beitragen. Einfache Leadership Tools für die Praxis aus der Praxis. Direkt umsetzbar und nachhaltig. Bau dir deine Führungsrolle auf deiner eigenen Persönlichkeit auf. So geht Führung. Dein Gespräch hier: https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen So geht Führung. Erfolgreich. Einfach. LeichtMehr zu Leadership leicht gemacht gibt es auf: www.katja-schaefer.de Neu im Programm:Die Mindstone Leadership Akademie für Unternehmen, Behörden als 6- monatige Leadershipjourney oder Jahresprogramm - und dich als Privatperson - ein Online Programm mit 1:1 Coaching, Gruppencalls und einem Online Kurs für den Aufbau deiner eigenen Führungspersönlichkeit und Rolle. Coachingday im 1:1 in Präsenz - ein ganzer Tag für dich, um tief sitzende Blockaden und Konflikte zu lösen. Dafür nutze ich meine Kompetenz als Kunsttherapeutin. Es ist keine Therapie - sondern ich nutze die Tools, die ich aus der Kunsttherapie kenne für unser Coaching, damit wir auf eine sanfte Art hinter die Kulissen schauen. So erreichen wir sehr viel Leichtigkeit für schwere Themen oder einfach um nach Burn-out, Krise Neu durchstarten zu können. Nicht nur für Führungskräfte Lass uns in Kontakt kommen. katja@katja-schaefer.de Mobil: 0159 061 75 998 Follow me: Instagram: https://www.instagram.com/katjaschaefer_coaching/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjaschaefer-coaching/ Folge direkt herunterladen
31. Dezember. Die Hauptfigur Lars will bis zum Jahreswechsel noch viel erledigen: Wohnung putzen, Steuererklärung machen, ein Buch schreiben... «Kleine Probleme» ist ein tragikomischer Roman über unser Scheitern an unerledigten Dingen. Für Katja Schönherr die «perfekte Unterhaltung mit Tiefgang». Lars Cornelius Messerschmitt, 49 Jahre alt, ist ein Grübler. Ein Philosoph des Alltags. Anstatt einfach mit dem Putzen der Wohnung zu beginnen, denkt er intensiv darüber nach, dass es unmöglich ist, auf dieser Welt jemals so etwas wie «Ordnung» herzustellen. Seine Familie winkt inzwischen nur noch ab, wenn Lars wieder einmal ein neues Vorhaben ankündigt. Alle wissen: Er wird es ohnehin nicht auf die Reihe kriegen. An einem Freitag, 31. Dezember, nimmt sich Lars nun vor, in den wenigen Stunden bis zum Jahreswechsel sämtliche Dinge zu schaffen, die bislang unerledigt geblieben sind: Putzen, Steuererklärung, mit dem Rauchen aufhören, ein Buch schreiben. Die Liste geht noch weiter; Lars kann eigentlich nur scheitern. Doch Lars bei diesem Scheitern zuzuschauen, ist ein absolutes Lesevergnügen. Zumal: Wer kennt es nicht – das Verzweifeln an den vielen kleinen Alltagshürden, die in der Summe zu grossen Problemen werden? «Kleine Probleme» von Nele Pollatschek ist das, was man «Unterhaltung mit Tiefgang» nennt. Ein Roman voller Slapstick, aber nie albern. Ein Roman voller philosophischer Gedanken, aber nie zu abgehoben. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Nele Pollatschek. Kleine Probleme. 200 Seiten. Galiani Berlin, 2023. Im Podcast zu hören sind: * Nele Pollatschek, Buchautorin * Oliver Burkeman, Produktivitäts-Experte und Autor des Bestsellers «4000 Wochen. Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement». * Das Schluss-Lied stammt von der deutschen Sängerin Elen: «Liegen ist Frieden» Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur
Hat Ordnung tatsächlich Einfluss auf unser Chi? Und was hat das alles mit Elementen zu tun? Michaela Löser von Ordnung.jetzt und Katja Schüre von feelGlück sprechen heute über Feng-Shui und wie du durch eine harmonische Lebens- und Wohnraumgestaltung mit deiner Umgebung in Einklang kommst. Michaela findest du unter: https://ordnungswelt.com/Ordnungsexperten/michaela-loeser https://ordnung.jetzt/ Katja findest du unter: https://feel-glueck.koeln/
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Raus aus dem PanikmodusFührungskräfte – auch meine Kunden haben Stress. Besonders in Changeprozessen gibt es den Panikmodus. Damit du nicht aus der Panik und aus dem Stress Entscheidungen triffst und dich und dein Team führst – dafür gibt es in dieser Folge Content für die Führungspraxis Leadership leicht gemachtFührung lernen I Hacks, Tipps und Tools für deine Führungsrolle Mit Katja Schäfer Ich bin Katja Schäfer, Führungskräftecoach und Trainerin in München und international unterwegs. Dieses Programm, Kanal oder Podcast soll dich dabei unterstützen, deine Führungsrolle auf deiner Persönlichkeit aufzubauen Wie Führung geht und wie du in Changeprozessen den Menschen ins Zentrum stellst, darum geht es in diesen Folgen von Leadership leicht gemacht Juni 2019 habe ich mich selbstständig gemacht – als Führungskräftecoach und Trainerin. Ich lebe und liebe meinen Job. Ich möchte gemeinsam mit dir und anderen Leadership revolutionieren. Die Leadership Welt soll menschlich werden und ich möchte mit meiner Arbeit einen großen Teil dazu beitragen. Einfache Leadership Tools für die Praxis aus der Praxis. Direkt umsetzbar und nachhaltig. Bau dir deine Führungsrolle auf deiner eigenen Persönlichkeit auf. So geht Führung. Dein Gespräch hier: https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen So geht Führung. Erfolgreich. Einfach. LeichtMehr zu Leadership leicht gemacht gibt es auf: www.katja-schaefer.de Neu im Programm:Die Mindstone Leadership Akademie für Unternehmen, Behörden als 6- monatige Leadershipjourney oder Jahresprogramm - und dich als Privatperson - ein Online Programm mit 1:1 Coaching, Gruppencalls und einem Online Kurs für den Aufbau deiner eigenen Führungspersönlichkeit und Rolle. Coachingday im 1:1 in Präsenz - ein ganzer Tag für dich, um tief sitzende Blockaden und Konflikte zu lösen. Dafür nutze ich meine Kompetenz als Kunsttherapeutin. Es ist keine Therapie - sondern ich nutze die Tools, die ich aus der Kunsttherapie kenne für unser Coaching, damit wir auf eine sanfte Art hinter die Kulissen schauen. So erreichen wir sehr viel Leichtigkeit für schwere Themen oder einfach um nach Burn-out, Krise Neu durchstarten zu können. Nicht nur für Führungskräfte Lass uns in Kontakt kommen. katja@katja-schaefer.de Mobil: 0159 061 75 998 Follow me: Instagram: https://www.instagram.com/katjaschaefer_coaching/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjaschaefer-coaching/ Folge direkt herunterladen
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Der größte Fehler, wenn du ein neues Team hastIst es, alles sofort anders machen wollen. Ich war so. Bulldozermentalität. Und der Auftrag von „oben“ haben mich am Anfang dazu bewegt, alles sofort zu ändern. Los zu düsen. Voller Elan. Das musst du nicht. Schau dir erst dein neues Team an. Lerne die Menschen vor den Mitarbeitenden kennen. Wie das geht, darum geht es in dieser Folge Leadership leicht gemachtFührung lernen I Hacks, Tipps und Tools für deine Führungsrolle Mit Katja Schäfer Ich bin Katja Schäfer, Führungskräftecoach und Trainerin in München und international unterwegs. Dieses Programm, Kanal oder Podcast soll dich dabei unterstützen, deine Führungsrolle auf deiner Persönlichkeit aufzubauen Wie Führung geht und wie du in Changeprozessen den Menschen ins Zentrum stellst, darum geht es in diesen Folgen von Leadership leicht gemacht Juni 2019 habe ich mich selbstständig gemacht – als Führungskräftecoach und Trainerin. Ich lebe und liebe meinen Job. Ich möchte gemeinsam mit dir und anderen Leadership revolutionieren. Die Leadership Welt soll menschlich werden und ich möchte mit meiner Arbeit einen großen Teil dazu beitragen. Einfache Leadership Tools für die Praxis aus der Praxis. Direkt umsetzbar und nachhaltig. Bau dir deine Führungsrolle auf deiner eigenen Persönlichkeit auf. So geht Führung. Dein Gespräch hier: https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen So geht Führung. Erfolgreich. Einfach. LeichtMehr zu Leadership leicht gemacht gibt es auf: www.katja-schaefer.de Neu im Programm:Die Mindstone Leadership Akademie für Unternehmen, Behörden als 6- monatige Leadershipjourney oder Jahresprogramm - und dich als Privatperson - ein Online Programm mit 1:1 Coaching, Gruppencalls und einem Online Kurs für den Aufbau deiner eigenen Führungspersönlichkeit und Rolle. Coachingday im 1:1 in Präsenz - ein ganzer Tag für dich, um tief sitzende Blockaden und Konflikte zu lösen. Dafür nutze ich meine Kompetenz als Kunsttherapeutin. Es ist keine Therapie - sondern ich nutze die Tools, die ich aus der Kunsttherapie kenne für unser Coaching, damit wir auf eine sanfte Art hinter die Kulissen schauen. So erreichen wir sehr viel Leichtigkeit für schwere Themen oder einfach um nach Burn-out, Krise Neu durchstarten zu können. Nicht nur für Führungskräfte Lass uns in Kontakt kommen. katja@katja-schaefer.de Mobil: 0159 061 75 998 Follow me: Instagram: https://www.instagram.com/katjaschaefer_coaching/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjaschaefer-coaching/ Folge direkt herunterladen
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Der Komfortzonencheck Führungskräfte müssen aus ihrer Komfortzone raus. Oft. Wie geht das aber entspannt und mit Fehlerfreundlichkeit und kontinuierlichem Wachstum? Wir schmeißen uns besonders als Führungskräfte gerne mal aus der Komfortzone raus. Weil wir denken, wir müssen besonders schnell sein oder es jemandem recht machen. Dann hüpfen wir wieder ganz fix in die Komfortzone rein, weil wir uns schlicht überfordert haben und entscheiden schnell schnell… aber selten richtig und entspannt. Wie du deine Komfortzone erweitern kannst – anstatt dich rauszuwerfen, das lernst du in dieser Folge von Leadership leicht gemacht. Leadership leicht gemachtFührung lernen I Hacks, Tipps und Tools für deine Führungsrolle Mit Katja Schäfer Ich bin Katja Schäfer, Führungskräftecoach und Trainerin in München und international unterwegs. Dieses Programm, Kanal oder Podcast soll dich dabei unterstützen, deine Führungsrolle auf deiner Persönlichkeit aufzubauen Wie Führung geht und wie du in Changeprozessen den Menschen ins Zentrum stellst, darum geht es in diesen Folgen von Leadership leicht gemacht Juni 2019 habe ich mich selbstständig gemacht – als Führungskräftecoach und Trainerin. Ich lebe und liebe meinen Job. Ich möchte gemeinsam mit dir und anderen Leadership revolutionieren. Die Leadership Welt soll menschlich werden und ich möchte mit meiner Arbeit einen großen Teil dazu beitragen. Einfache Leadership Tools für die Praxis aus der Praxis. Direkt umsetzbar und nachhaltig. Bau dir deine Führungsrolle auf deiner eigenen Persönlichkeit auf. So geht Führung. Dein Gespräch hier: https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen So geht Führung. Erfolgreich. Einfach. LeichtMehr zu Leadership leicht gemacht gibt es auf: www.katja-schaefer.de Neu im Programm:Die Mindstone Leadership Akademie für Unternehmen, Behörden als 6- monatige Leadershipjourney oder Jahresprogramm - und dich als Privatperson - ein Online Programm mit 1:1 Coaching, Gruppencalls und einem Online Kurs für den Aufbau deiner eigenen Führungspersönlichkeit und Rolle. Coachingday im 1:1 in Präsenz - ein ganzer Tag für dich, um tief sitzende Blockaden und Konflikte zu lösen. Dafür nutze ich meine Kompetenz als Kunsttherapeutin. Es ist keine Therapie - sondern ich nutze die Tools, die ich aus der Kunsttherapie kenne für unser Coaching, damit wir auf eine sanfte Art hinter die Kulissen schauen. So erreichen wir sehr viel Leichtigkeit für schwere Themen oder einfach um nach Burn-out, Krise Neu durchstarten zu können. Nicht nur für Führungskräfte Lass uns in Kontakt kommen. katja@katja-schaefer.de Mobil: 0159 061 75 998 Follow me: Instagram: https://www.instagram.com/katjaschaefer_coaching/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjaschaefer-coaching/ Folge direkt herunterladen
Eine Autorin und vier Autoren sind dieses Jahr auf der Shortlist vertreten. Die nominierten Bücher befassen sich mit unterschiedlichen Themen: von existentiellen über gesellschaftliche und historische bis zu persönlichen Fragen. Wie verlässlich ist das, was wir wahrnehmen? Der renommierte Schweizer Schriftsteller Christian Haller stellt diese Frage in das Zentrum seiner Novelle «Sich lichtende Nebel». In seiner ruhigen, präzisen und gleichzeitig eindringlichen Sprache erzählt Haller die Geschichte zweier Männer, deren Leben sich durch einen Zufall kreuzen. In seinem Roman «Mr. Goebbels Jazz Band» rückt Demian Lienhard eine Band in den Fokus, die es tatsächlich gegeben hat: auf Geheiss des NS-Propagandaministers Goebbels unterhielt sie die Menschen mit Swing – und englischsprachigen, pro-deutschen Propagandatexten. Es sei ein Lehrstück, wie Propaganda funktioniere, sagt Lienhard zum historischen Stoff. Sarah Elena Müller erzählt in ihrem Roman «Bild ohne Mädchen» von sexuellem Kindsmissbrauch. Ein Mädchen besucht seinen Nachbarn regelmässig, er filmt sie, die Eltern schauen weg. Was sie an dieser erschütternden Geschichte besonders interessiere, sagt Müller, sei die Frage der Verantwortung. «Glitsch» - der Buchtitel spielt auf Fehler in einem Computerspiel an: wenn die virtuelle Wirklichkeit verzerrt ist. In seinem Roman nun führt Adam Schwarz diese Idee weiter und erzählt von einer Kreuzfahrt, die in einer verschobenen Wirklichkeit stattfindet. Mit einer Gesellschaft, die sich weigert, sich der Realität zu stellen. Matthias Zschokke widmet seinen Roman «Der graue Peter» einem alternden Mann der Schweizer Mittelschicht. Nach Schicksalsschlägen taumelt er durch sein Leben – da wird ihm in einem Zug in Frankreich überraschend ein unbekannter kleiner Junge anvertraut. Skurrile Begebenheiten folgen, und der Eigenbrötler zeigt wider Erwarten Empathie. Katja Schönherr und Lea-Dora Illmer aus der SRF-Literaturredaktion stellen die fünf nominierten Bücher im Gespräch mit Britta Spichiger vor. Buchhinweise: * Christian Haller. Sich lichtende Nebel. 128 Seiten. Luchterhand, 2023. * Demian Lienhard. Mr. Goebbels Jazz Band. 320 Seiten. Frankfurter Verlagsanstalt, 2023. * Sarah Elena Müller. Bild ohne Mädchen. 208 Seiten. Limmat, 2023. * Adam Schwarz. Glitsch. 296 Seiten. Zytglogge, 2023. * Matthias Zschokke. Der graue Peter. 176 Seiten. Rotpunktverlag, 2023.
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Leadership leicht gemachtFührung lernen I Hacks, Tipps und Tools für deine Führungsrolle Mit Katja Schäfer Emotional dich und den Gegenüber abholen - statt nur FaktenDas Kopf-Herz Ziel Dreieck ist ein ganz einfaches Tool, um nicht sofort sich in Zahlen, Daten Faken zu verhaspeln. Konflikte sind emotional. Was machen wir - wir argumentieren und hauen dem Gegenüber irgendwelche (Pseudo) Fakten um den Kopf. Wie es anders funktioniert - also mit dem Herz zuerst, dann einem gemeinsamen Ziel und dann erst... suchen wir uns NUR die Zahlen Daten Fakten, die das Ziel bedienen. Und nicht irgendwas anderes. Über mich:Ich bin Katja Schäfer, Führungskräftecoach und Trainerin in München und international unterwegs. Dieses Programm, Kanal oder Podcast soll dich dabei unterstützen, deine Führungsrolle auf deiner Persönlichkeit aufzubauen Wie Führung geht und wie du in Changeprozessen den Menschen ins Zentrum stellst, darum geht es in diesen Folgen von Leadership leicht gemacht Juni 2019 habe ich mich selbstständig gemacht – als Führungskräftecoach und Trainerin. Ich lebe und liebe meinen Job. Ich möchte gemeinsam mit dir und anderen Leadership revolutionieren. Die Leadership Welt soll menschlich werden und ich möchte mit meiner Arbeit einen großen Teil dazu beitragen. In diesem Kanal, in meinen Coachings und Workshops gebe ich das weiter, was ich damals vermisst habe: Einfache Leadership Tools für die Praxis aus der Praxis. Direkt umsetzbar und nachhaltig. Bau dir deine Führungsrolle auf deiner eigenen Persönlichkeit auf. So geht Führung. Abonniere dir den Kanal und lass uns kennenlernen. Am besten per Mail stellst du mir kurz deine aktuelle Herausforderung vor. Wir suchen im Zoom Call gerne einen ersten, praktischen Lösungsansatz. Dieses Gespräch ist kostenfrei. https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen www.katja-schaefer.de Mobil: 0049 159 061 75 998 katja@katja-schaefer.de Folge direkt herunterladen
Er war ein Jude aus Galizien, sie eine Protestantin aus Hamburg mit afrokubanischem Vater. Die Beziehung zwischen dem Starjournalisten und Romancier Joseph Roth und der Grafikerin Andrea Manga Bell war geprägt von ihrer Stärke, seinem Alkoholismus und der gemeinsamen Liebe zur Literatur. Franziska Hirsbrunner fasziniert, wie sehr dieser Roman über vergangene Zeiten auch von Aktuellem erzählt. Müsste Katja Schönherr in einem Fragebogen angeben, mit wem sie gerne mal zu Abend essen würde, wäre es Lea Singer: «Die hat ja wahnsinnig viel zu erzählen!» Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Lea Singer. Die Heilige des Trinkers. Joseph Roths vergessene Liebe. 300 Seiten. Kampa Verlag, 2023. Im Podcast zu hören ist: * Lea Singer, Schriftstellerin Weiteres Audio: Franziska Hirsbrunner im Gespräch mit Lea Singer über ihren Roman «Die Heilige des Trinkers. Joseph Roths vergessene Liebe». Weitere erwähnte Literatur: * Joseph Roth. Die Legende vom heiligen Trinker. dtv Verlag.
Das Beratungsangebot 147 der Stiftung Pro Juventute wird so viel gebraucht wie noch nie. Das zeigen die neuesten Zahlen. Im letzten Jahr musste die Stiftung über 160 Mal nach einer Beratung die Polizei oder Sanität aufbieten - ein trauriger Rekord. Wieso sind Jugendliche psychisch so stark belastet? Immer mehr Kinder und Jugendliche in der Schweiz stehen unter psychischem Druck. Das stellt Pro Juventute, die grösste Schweizer Fachorganisation für Kinder und Jugendliche, fest. Im letzten Jahr wurde die Telefonnummer «147» so oft gewählt wie noch nie, der Beratungsaufwand stieg um 40%. Und auch die von Pro Juventute ausgelösten Kriseninterventionen stiegen auf einen Höchststand: Über 160 Mal musste das Beratungsteam die Polizei oder Sanität aufbieten, weil ein junger Mensch sich selbst oder andere gefährdete. Das ist ein starker Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Wieso geht es der Jugend so schlecht? Und was heisst das für uns als Gesellschaft? Antworten von Katja Schönenberger, Direktorin der Stiftung Pro Juventute, die sich für die Rechte von Kindern, Jugendlichen und Familien einsetzt.
Inge ist gekränkt, Carsten genervt, Lissa rebelliert, Jens reicht es, Sabine hat einen Neuen, Thom hat Sabine und niemanden sonst. Dass bei alledem in Katja Schönherrs Roman auch noch Ost- auf Westbiografien stoßen, ist der reine Katastrophenluxus.Von Eberhard Falckewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Karches, Norawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Last week we talked about the long-vanished cemetery railway line which connected Berlin-Wannsee with Germany's second largest burial site, Berlin's Südwestfriedhof Stahnsdorf. This episode remains in the realm of both the dead and the railways but with a serious shift towards Berlin's centre. This time we are travelling to the first half of the eighteenth century and will take it from there until we have reached (and left) one of Berlin's best-known railway termini, Potsdamer Bahnhof. To see images of the old Dreifaltigkeitsfriedhof visit:File:M Dreifaltigkeitskirche Berlin 1910.jpg - Wikimedia CommonsView of the church seen from Mohrenstraße looking west over Zietenplatz (Bundesarchiv, Bild 183-1982-1213-508 / CC-BY-SA 3.0) - Wikipedia To see photos of the first and the second Potsdamer Bahnhof look here:First Potsdamer Bahnhof on a 1843 steel engraving by C Schulin after a drawing by E. Henning and in 1850 by an unknown author (both images in PD) 1890 Potsdamer Bahnhof with the cemetery before it (image in PD, here via Bildindex and Wikipedia)You can see the exact position of the cemetery on the historic 1846 Berlin map here:Kreuzberged - Berlin Companion Sounds:Main theme: “Assembly Line Frustration" © Ionics Music | TerraSound.deVia Freesound:"Bells and religious hymn on the top of "Dell'Avocata" mountain" by Felix Blume"Train Stopping" by Vlatko Blazek via Freesound"Gates of Heaven" by Theo Ther via Freesound"Wales Steam-train" by Jrosin via Freesoundbbc_animals--f_07028130 via BBC Sound Effects"Wind howling" via BBC Sound Effects07037493 pigeons cooing via BBC Sound EffectsWater Trickling by Yoyodaman234 via Freesound20070808.horse.wav by Dobroid via FreesoundU1 nearing Hallesches Tor by Katja Schäfer via SoundcloudSupport the show
Obwohl das Führen von Mitarbeitern in allen Organisationen ähnlich ist, so gibt es doch Unterschiede in den verschiedenen Organisationen. Als Führungskraft wird man in einer öffentlichen Verwaltung anders gefordert als in einem kleinen Unternehmen.