POPULARITY
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Neben der Schulausbildung und seiner Lehre im kaufmännischen Bereich ist Hénner Barber seit jeher auch sehr sportlich aktiv. Da er von Geburt an rechtseitig gelähmt, also sehr eingeschränkt ist, musste er immer gegen äußere Widerstände kämpfen; Hénner habe schmerzlich gelernt mich durchzubeißen. Doch sein Wahlspruch früher und heute lautet: Never give up! Und, ja, er läuft Marathon. So zwang ihn die Frühpensionierung zu einem totalen Neuanfang. Seine ehrenamtliche Tätigkeit für die Alzheimer Gesellschaft hatte er verstärkt und sich durch den Besuch mehrerer Kurse, Seminare und Supervisionen qualifiziert, auch in der Hospizarbeit. Hier bringt er seine angeborenen Stärken voll ein: Sensibilität, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und aktives Zuhören. Insbesondere wenn es um die Themen Schmerzbewältigung, sterben oder los-lassen geht, ist Henner ein gefragter Zuhörer und Ratgeber. Wie seine Arbeit genau aussieht, erzählt er in dieser Podcastfolge. Link zu Hénners Website: https://henner-hypnose.com/
Katharina Bugarin: Freies Lernen - Ein alternatives Bildungskonzept In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Home Schooling und freies Lernen. Christian Kressmann unterhält sich mit Katharina Bucharin, einer Mutter, die ihre Kinder außerhalb des konventionellen Schulsystems erzieht und begleitet. Katharina teilt ihre Erfahrungen mit dem freien Lernen, ihre Entscheidung für diesen Bildungsweg und wie dieser Prozess in ihrer Patchworkfamilie mit vier Kindern aussieht. Besonders beleuchtet wird der individuelle und selbstbestimmte Lernweg ihres dritten Kindes, das im herkömmlichen Schulsystem auf Herausforderungen stieß. Es wird diskutiert, wie freies Lernen funktioniert, der Unterschied zum Homeschooling, die Bedeutung von intrinsischer Motivation und wie sich dies auf die Entwicklung der Kinder auswirkt. Themen wie soziale Kontakte, gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland, gesellschaftliche Akzeptanz und Kritik sowie Zukunftsperspektiven für freilernende Kinder werden erörtert. Die Episode schließt mit der Botschaft, dass eine Veränderung im Bildungssystem hin zu mehr Eigenmotivation und Alternativen neben der herkömmlichen Schulausbildung wünschenswert wäre. Und das sind die Inhalte: 00:00 Einführung in das Thema Home Schooling und Freies Lernen 01:15 Persönliche Erfahrungen mit Freiem Lernen 04:59 Der Übergang vom Home Schooling zum Freien Lernen 17:25 Die Rolle der Eltern im Lernprozess 19:21 Alltag und Struktur im Freien Lernen 21:51 Herausforderungen und Kritik am Freien Lernen 25:53 Soziale Aspekte und Zukunftsperspektiven 31:52 Abschlussgedanken und Ausblick
Akustisches Biopic · Er entwarf Musikinstrumente, neue Weltordnungen, Flugfahrräder und andere Maschinen voll poetischer Schönheit: Gustav Mesmer, "der Ikarus vom Lautertal", geboren 1903. Der Erste Weltkrieg verhinderte seine Schulausbildung, es bleibt damals nur der Weg in ein Kloster. Als er einen Gottesdienst mit den Worten stört, dass hier nicht das Blut Christi ausgeteilt werde und alles Schwindel sei, wird er mit der Diagnose Schizophrenie in eine Heilanstalt eingeliefert. 1932 taucht in seiner Krankenakte folgende Notiz auf: "Hat eine Flugmaschine erfunden, gibt entsprechende Zeichnungen ab." 1964 wird Mesmer aus der Psychiatrie entlassen und wird zur lokalen Berühmtheit. Kurz vor seinem Lebensende werden seine Apparate und Zeichnungen auf der Weltausstellung in Sevilla ausgestellt. Hörspielkomposition mit den Instrumenten und Sprechmaschinen Gustav Mesmers, in Zusammenarbeit mit der Gustav Mesmer Stiftung. Mit Maxi Pongratz nahm Micha Acher das Musik-Album "Musik für Flugräder" auf, eine "Verneigung vor dem Werk Gustav Mesmers". | Mit Anna Mc Carthy, Philipp Moog, Hias Schaschko | Komposition und Realisation: Andreas Ammer/Micha Acher/Markus Acher/Cico Beck BR 2021
Der Herbstschnupfen hat auch im Hause Fast & Curious Einzug gehalten, doch das tut der Stimmung keinen Abbruch. Wie gewohnt jagt ein Highlight das nächste: Verena hat dem Start Up-Verband ihr neues Allstar-Team präsentiert, das sie selbst zusammenstellen konnte. Die Glückwünsche trudeln bereits ein, obwohl die eigentliche Wahl erst im Dezember stattfindet – Lea kann sich also überlegen, ob sie Verena den Vorstand doch noch streitig macht. Und auch privat feiert Verena große Momente wie das zehnjährige Jubiläum ihrer Kinderfrau. Währenddessen hat Lea in ihrem Brandenburger Ferienhaus ein actionreiches Offsite hingelegt, inklusive Kochen, Sport, Eisbaden und Shooting. Apropos Shooting: Für den Deep Dive treffen sich Lea und Verena live in Berlin mit Supermodel und Stiftungsgründerin Toni Garrn. Die 31-Jährige gehört seit gut 15 Jahren zu den gefragtesten Models weltweit – und schon genauso lange engagiert sie sich für gemeinnützige Organisationen. Wie hat sie es geschafft, Schulausbildung, Vollzeitjob und NGOs unter einen Hut zu kriegen? Welche Herausforderungen musste sie dafür überwinden und wie konnte sie an ihnen wachsen? Inzwischen ist Toni Garrn Leiterin der von ihr gegründeten „Toni Garrn Foundation“, mit der sie die Bildung von Mädchen in Afrika und damit gleichzeitig Familien und lokale Gemeinschaften unterstützt. Welche Motive trieben sie bei der Gründung an und wie sieht die Arbeit vor Ort aus? Welche weiteren Projekte verfolgt sie? Und woher bitte nimmt sie all die Energie? So viel sei verraten: Toni nimmt die Türen, die sich ihr öffnen. 10-Jahres-Plan? Fehlanzeige. Im Anschluss spekulieren Lea und Verena darüber, wo sie wohl gelandet wären, wenn sie sich für ihre ursprünglichen Karrierewünsche entschieden hätten und wie sich diese doch heimlich in ihre tatsächlichen Jobs sneaken. Von Verena gibt es gleich zwei Empfehlungen der Woche, Lea offenbart, dass sie ein waschechter Swifty ist und beide stellen sich der Frage, wann sie ihr Glück am stärksten fühlen. Hier kommt ihr zum Handelsblattartikel über Verena und den Start-up-Verband Hier könnt ihr das Fast & Curious Fragespiel kaufen. Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner 00:00:49 Im “Catchup” geht es um Verenas Allstar-Team beim Startup-Verband, ein privates Jubiläum sowie um Leas Offsite in Brandenburg. 00:14:39 Im “Deep dive” erzählt Toni Garrn über ihre Anfänge in der Modebranche, von der “Toni Garrn Foundation” und wie ihr Leben als Vollzeitmama mit straffem Zeitplan funktioniert. 00:44:43 Bei “Was bewegt uns” sprechen Verena und Lea über Glück und alternative Karrierelaufbahnen. 00:53:26 In der Kategorie “Empfehlung der Woche” berichtet Verena von der Beckham-Doku und gibt direkt noch einen zweiten Tipp. 00:56:18 Und das letzte Wort hat heute Lea.
Erfahrt in dieser Podcastfolge mehr über die Lebensgeschichte von Wiebke Richter, einer Psychologin und engagierten Stadträtin der Grünen in Regensburg. Trotz angeborener Muskelatrophie meisterte sie von Geburt an mutig und entschlossen jede Herausforderung. Mit ihrem Lebensmotto "du schaffst das" prägte Wiebke ihren beeindruckenden Weg. Bereits mit acht Jahren erlangte sie Unabhängigkeit durch ihren ersten elektrischen Rollstuhl. Dies markierte den Beginn eines lebenslangen Kampfes für Teilhabe und Selbstständigkeit. Sie setzte ihre Schulausbildung in Regelschulen fort und ebnete damit den Weg für andere. Nach einem Psychologiestudium an der Universität Regensburg schloss sich Wiebke 2001 Phoenix e.V. an und setzte sich aktiv für soziale Belange ein. Schon in jungen Jahren engagierte sie sich bei Amnesty International und setzte ihren Einsatz für Asylarbeit, Kinderbetreuung und soziale Gerechtigkeit fort. 2014 trat sie in die politische Arena ein und setzte sich bei den Grünen für Inklusion und kulturelle Vielfalt ein. Wiebkes inspirierender Einsatz hinterließ unauslöschliche Spuren. Sie prägt die Gemeinschaft nicht nur als Stadträtin seit 2020, sondern auch als Verfechterin von Veränderung und Ermächtigung. Lasst euch von ihrer Geschichte motivieren, ihre Herausforderungen, Triumphe und die Fortschritte auf dem Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft zu erfahren. Begleitet uns in dieser Podcastfolge, die zum Nachdenken anregt und inspiriert, während wir Wiebkes unerschütterlichen Geist und ihre Entschlossenheit würdigen, eine bessere Welt zu schaffen. Hört rein und erfahrt mehr über Wiebkes Geschichte des Erfolgs, ihrer Advocacy und ihrer beeindruckenden Entschlossenheit in unserer neuesten Podcastfolge.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Deutschland galt lange als vorbildlich in puncto Effizienz und Qualität. „Made in Germany“ ist ein weltweit anerkanntes Siegel. In den letzten Jahren hat das Bild aber deutliche Risse bekommen. In vielen Bereichen läuft Deutschland mittlerweile wichtigen Trends hinterher, zum Leidwesen der Bürgerinnen und Bürger – und der Wirtschaft. Welche strukturellen Problemfelder die deutschen Privathaushalte belasten, wie mögliche Verbesserungsansätze aussehen und ob sich all das auf die Geldanlage auswirkt, diskutieren Andreas Franik und Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei stellt sich der Bankenchef u. a. folgenden Fragen: • Mit welchen strukturellen Problemen haben die Normalbürgerinnen und Normalbürger hierzulande zu kämpfen? (1:20) • Wie bewertet Schmidt die Bürokratie und den Behörden-Wucher? (2:05) • Werden im Gegenzug die Leistungen der Verwaltung besser? (3:53) • Werden die Leistungsträger aufgrund der hohen Steuerbelastung aus Deutschland vergrault? (5:35) • Was wäre ein kluger Steuer-Schachzug der Politik? (7:31) • Ist es mit einer Vereinfachung des Steuersystems allein getan? (7:58) • Wie steht es bei den Themen Infrastruktur und Digitalisierung? (9:12) • Bleibt 5G für Millionen Deutsche ein Traum? (10:30) • Wie kann es sein, dass Deutschland es als eines der reichsten Länder der Welt nicht schafft, allen Kindern eine gut organisierte sowie verlässliche Schulausbildung zu garantieren? (12:04) • Werden die großen Erfindungen der kommenden Jahrzehnte eher aus Asien, den USA oder Israel kommen, weil dort die klügsten Köpfe zu finden sind und Deutschland in Sachen Bildung abbaut? (14:14) • Lohnt es sich, aufgrund der vielen strukturellen Probleme in Deutschland, noch in deutsche Aktien zu investieren? (15:42) • Hat der CEO schon ans Auswandern gedacht? (17:03) Bei dem Umfang an strukturellen Problemen in Deutschland kann man sich die Frage stellen, ob es überhaupt noch sinnvoll ist, in deutsche Aktien zu investieren. Da es sich bei den großen deutschen Unternehmen um globale Konzerne handelt, sind sie nicht nur von den Entwicklungen im eigenen Land abhängig, sondern auch von den Problemen anderer Länder. In einem vernünftig gestreuten internationalen Aktienportfolio sollte man sich bei der Aufteilung der Länder immer nach der Marktkapitalisierung richten. Also danach, wie die global investierten Gelder tatsächlich international verteilt sind. Dabei ergibt sich für Deutschland nur ein Anteil von gut 2 %. Einen nennenswert größeren deutschen Aktienanteil oder gar ausschließlich deutsche Aktien sind nicht zu empfehlen. Nicht wegen der besprochenen spezifisch deutschen Probleme, sondern weil es in einem internationalen Portfolio angesichts eines optimalen Rendite-Risikoprofils nicht angemessen ist. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Studie „Die Kraft der globalen Finanzmärkte nutzen“. Jetzt kostenlos bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/studien Deutsche Unternehmen haben es an vielen Stellen nicht leicht, denn der Standort Deutschland läuft mittlerweile in vielen Bereichen der europäischen Konkurrenz hinterher. Teile der Infrastruktur bröckeln vor sich hin, Bürokratie und Überregulierung bremsen an vielen Stellen und Energie ist fast nirgends so teuer wie hierzulande. Insgesamt lässt die Standort-Qualität in Deutschland zusehends nach. Ob Deutschland vor einer Phase der De-Industrialisierung und einer anhaltenden Schwäche steht, hören Sie hier: Teure Energie & Überregulierung – wo steht der deutsche Mittelstand im internationalen Vergleich? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=157 -----
Benjamin ist ein "Wunderkind". Mit 18 Jahren hat er bereits zwei Unternehmen gegründet, neben seiner Schulausbildung an der WU studiert und zwei Bücher geschrieben. Genau am Tag seines 18. Geburtstags bekam er als Geschenk eine Klage der Lehrergewerkschaft "geschenkt". Warum und wie es zu dem Rechtsstreit kam, welche Auswirkung dies auf sein Start-up hatte und welche Lehren er daraus zieht erzählt er Startrampe Leiter Johannes in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Benjamin gibt einen Einblick wie er es ohne Marketing Budget zu 500.000 Downloads seiner App geschafft hat und welche Ratschläge er jedem Unternehmer mit gibt. Diesmal eine sehr kontroversielle und offene Folge des Podcast. Über Lernsieg https://www.lernsieg.at Links zum Rechtsstreit von Lernsieg https://www.derstandard.at/story/2000133490779/sieg-fuer-lernsieg-oberster-gerichtshof-erlaubt-lehrerbewertungs-app https://www.derstandard.at/story/2000130721554/umstrittene-app-lernsieg-setzt-sich-vor-gericht-gegen-lehrer-durch https://www.krone.at/2370484 Sein Start-up Radgeber Buch https://brutkasten.com/lernsieg-hadrigan-startup-ratgeber-buch/
Madarejúwa Tenharim, ein junger Indianerkrieger aus dem brasilianischen Amazonasgebiet, steht vor der Entscheidung seines Lebens. Soll er weiter der jahrtausendealten Tradition seines Volkes folgen, also nomadisch im Wald nach Tieren jagen, Nüsse und Früchte sammeln? Oder ist es besser, in die Stadt zu ziehen, eine Schulausbildung abzuschließen, einen Job zu ergreifen und in die Welt der Weißen einzutreten?Von Thomas Fischermannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Madarejúwa Tenharim, ein junger Indianerkrieger aus dem brasilianischen Amazonasgebiet, steht vor der Entscheidung seines Lebens. Soll er weiter der jahrtausendealten Tradition seines Volkes folgen, also nomadisch im Wald nach Tieren jagen, Nüsse und Früchte sammeln? Oder ist es besser, in die Stadt zu ziehen, eine Schulausbildung abzuschließen, einen Job zu ergreifen und in die Welt der Weißen einzutreten?Von Thomas Fischermannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Was kann Deinem Leben oder Deiner Tätigkeit Sinn geben. Wie kannst Du da auf die Suche gehen. Was für den einen sinnvoll erscheint, muss überhaupt nicht für den anderen gelten. Unterschiedliche Phasen im Leben stellen unterschiedliche Fragen nach dem Sinn. Als die Kinder klein waren, habe ich es sicherlich als sinnvoll erachtet, diese auf die Bahn zu bekommen, mit allem, was mir dafür sinnvoll erschien. Von guter Ernährung, guter Schulausbildung – was immer ich damals darunter verstanden habe. Wir gehen auf die Suche, was bei Dir zutrifft. Mein viertes Buch ist auf dem Markt „Bring Dich selbst zum Leuchten – Schönheit im Alter“. Ich dank Euch so sehr für die so berührende Resonanz. https://www.amazon.de/Bring-dich-selbst-zum-Leuchten/dp/3499008181/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=&sr=. Auch eine Rezension hilft mir sehr.
Ko-Host Benni Krasemann (GLASSES) - mit Stippvisite von Sam Muljat (GLASSES) und Melanie Wir reden mit: Christophers Nichte Hannah, Björn Fink, Anna Richter, Manu Schaper; Annka Mogge, Hendrik Funke & Markus Cloudmaker Wir reden über: Bennis „Eiersucht“ in Japan, Tonträger Neuigkeiten von Glasses, Electric Chair, Cage Kicker, MøRbø - Cintas Pepe Records, Full Of Hell, Napalm Death, [die Band deren Namen man nicht nennen darf] Wir erinnern uns an Basti (Golgatha, Iron Sky) sowie Bryan (HUM). HANNAH OENNING: die spannende Vielseitigkeit von Punk und das Aufräumen von Vorurteilen, WAS IST OASIS? BJÖRN FINK: Aufwachsen in der Schwäbischen Provinz mit wenig Selbstvertrauen und Suchen nach Orientierung, die Band Popperfreie Zone und Proberäume in Einfamilienhäusern, erste Show in Schwäbisch Hall mit Damage Done, Prägung durch Loxiran, Systral, Highscore und Per Koro, alleine auf Shows gehen, Lost&Found Fashion, Freckenhorst als Lower East Side Münsters, der Schwäbische Häusle-Bauertraum, Bandkoch sein (Signature Dish: veganes Gulasch und Reis mit Scheiß). ANNA RICHTER: Erste Berührung mit den Ärzten und Die Toten Hosen, Kid-Punk, #freebritney, Schlachtrufe BRD; Chaos, Bier und Anarchie 1 + 2, späte Misfits (Famous Monsters und American Psycho), CD Sammlung, mit 12 Jahren Stagedives bei erster Show von den Hellacopters, Gemütlichkeit im Wohnzimmer mit Budapester Bilderhängung, Gothic Treffen und Batcave Parties in Leipzig, gute (christliche) Schulausbildung mit religiöser Durchmischung, fehlender Oi!/Gothic Crossover, Betty Page-Frisur vs. Weenie-Schnitt, Domestos-Jeans, , Punk als Mittel um Menschen kennenzulernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. MANU SCHAPER: Schlechte Laune durch die The Expanse Science-Fiction-Romanserie von James S.A. Corey, Star Trek Expertise, Neugier im Dorfpunk Leben, Bad Religion als Entry-Band (Beste Alben: Suffer, Against The Grain, 80-85), Normahl, A.I.W., Dödelhaie, „Hardcore“-Schlägertypen in Varel am Jadebusen, erstes Missverständnis von HC als Prügelverein, gemischte Gefühle bei erster HC Show: Converge, Modern Life Is War und Just Went Black mit abschreckender Szene für Indie-Manu, Perry Rhodan, gern gelesene Autoren wie Isaac Asimov und William Dickson, Groschenhefte, Hard Sci-Fi, Zurück in die Zukunft. ANNKA MOGGE: Die goldenen Jahre des JUZE/Akku Immenhausen als HC Mecca, Wohlstandskinder, eklektischer Musikgeschmack durch Mix-CDs, Subway To Sally, NoFX, Millencollin, Bad Religion, WIZO, Terrorgruppe, die Bedeutung von Mix Tapes, Modern Life Is War, Good Clean Fun, Bridge9-Bands, die Barrakuda Bar in Kassel, riesige Shows mit Terror, As I Lay Dying, Heaven Shall Burn, die soziale Komponente von Shows, Jacke-haltende-Freundin gewesen sein, die Irritation und das Unwohlsein bei Code Orange Show, schönstes Konzerterlebnis mit Hysterics und Shopping, G.L.O.S.S., Patients, Anfang der 2010er Jahre Musik bei Tumbler entdecken wie z.B. Kleenex und Liliput, die Bedeutung von Bandcamp vs. Spotify. HENDRIK FUNKE: Skatepunk und Metal–Livestyle, Slayer, The Exploited, Anti Flag, Crossover, RATM, Limp Bizkit, Musikentdecken über kuratiertes Radio, YouTube, Spotify, gute und schlechte Coverversionen, Denzil Curry's Cover von „Bulls On Parade“, gerne Rap Hören, aber sich auf nichts festlegen. MARKUS CLOUDMAKER: 1995 Punk über einen Fernsehbericht über die Chaostage in Hannover entdecken, von Tobias Scheiße „inspiriert“ werden, musikalischer Einstieg über ua Die Ärzte & Abstürzende Brieftauben, bleibende Begeisterung und Bekennung fürs Gaming, Ausbildung an der Bierflasche, die Kopernikus als zentraler Anlaufort und Punk im Endstadium, die Suche als wiederkehrende Wendung im Leben, der Mythos von Bovenden, das Verschwinden von HC Zentren und noch viel mehr...
Charlotte ist als Tochter einer Antiquitätenhändlerin und eines EDV-Experten mit einem Bruder in Wien aufgewachsen. Sie war nicht im Kindergarten und interessierte sich in jungen Jahren mehr für die Tierwelt, als für andere Kinder. In der fünften Klasse verlässt sie das Gymnasium und setzt ihre Schulausbildung an einer der ersten Schülerinnen in einer höheren Lehranstalt für EDV-Betriebstechnik fort. Nach der Schule beginnt sie das Studium der Kommunikationswissenschaft sowie der Völkerkunde an der Universität Wien. Mit ihrer Diplomarbeit entdeckt sie ihre Liebe für das wissenschaftliche Arbeiten und ihr Herzensthema: die Semiotik. Nach ihrem Studium arbeitet sie acht Jahre als angestellte Analystin und Beraterin in der Kommunikationsbranche bevor sie sich im Jahr 2008 mitten in der Finanzkrise selbständig machte. Als Motiv- und Zeichenforscherin hilft sie heute Unternehmen die Wirkung von Zeichen und deren Bedeutung im Kontext zu entschlüsseln. Sie ist außerdem die Präsidentin des Brandclub Austria und seit 2021 Vizepräsidentin des legendären Clubs 55. Im Podcast spreche ich mit Charlotte über ihre Kindheit und wir zeichnen ihren Karriereweg zu einer renommierten Marken- und Symbolforscherin und Beraterin nach. Wir tauchen in das Fachgebiet der Semiotik ab und zeigen die Relevanz für Unternehmen auf. Mit fortschreitender Dauer wird unser Gespräch immer intimer und Charlotte erzählt uns, warum die wahre Erkenntnis oft in der feinstofflichen Welt liegt. Herausgekommen ist, wie ich finde, ein sehr tiefgründiges Gespräch mit einer tollen Frau in dem es viel zu entdecken und mitzunehmen gibt - zwischen den Zeilen.
Bullablock - vom bewussten und nachhaltigen Leben rund ums Blockhaus!
Herzlich Willkommen zur nächsten „leicht und bewegt“ Podcastfolge. Wir freuen uns, Dir heute Tomasz Pekala vorstellen zu dürfen. Tomasz ist in Polen geboren und zog im Alter von 6 Jahren nach Österreich. Nach seiner Schulausbildung konnte er seinen Traum verwirklichen und wurde mit 17 Jahren Fußballprofi. In dieser Zeit merkte er, was die zwei wichtigsten Komponenten im Sport sind – täglich an sich zu arbeiten und an sich zu glauben. Damals war ihm nicht bewusst, wie entscheidend die innere Stimme im Kopf ist (also unser mentaler Bereich). Mitte 20 endete sein Traum. Anschließend wurde er Croupier in einem Casino. Für ihn eine sehr spannende Zeit, da er Menschen in Extremsituationen kennenlernte und anfing sie zu beobachten und sich mit der Psychologie zu beschäftigen. Als seine Frau schwanger wurde, befasste sich Tomasz mit der Thematik Psychologie von Babys und Kindern. Heute unterstützt er Väter ihren Tag und ihr Leben so zu meistern, dass sie stolz auf sich selber sein können. Und genau um dieses Thema wird es heute auch gehen. Was ist das Geheimrezept für Männer, ein toller Vater und Ehemann zu sein, alles unter einem Hut zu bekommen und ein glückliches, zufriedenes Leben zu führen? In diesem Zusammenhang möchte ich Dich noch einmal herzlich dazu einladen, auf meinem Instagramkanal, meiner Facebookseite „leicht & bewegt“ oder direkt auf meiner Internetseite www.leicht-und-bewegt.de vorbeizuschauen, wo es genau um die Themen Ernährung, Sport und Entspannung geht. Weiterhin unterstütze ich Frauen mit Hilfe von Mindsetarbeit, Entspannung, Sport und gesunder Ernährung die beste Version seiner Selbst zu werden. In einem 8 Wochen Online Programm unterstütze ich Dich, Deine Lebensqualität auf ein höheres Level zu heben. Also, wenn Du Interesse hast, melde Dich gern bei mir per PM über Facebook, Instagram oder direkt über meine Internetseite www.leicht-und-bewegt.de. Wenn Du mehr über Tomasz erfahren möchtest, schau gern auf seinem Instagram-Profil https://www.instagram.com/busydadcoaching/ oder auf seiner Internetseite https://busydadcoaching.com/ vorbei. Viel Freude beim Zuhören und gute Erkenntnisse. Marco und Julia
Gap Year als Lebensform: Oftmals nehmen sich junge Menschen nach Abschluss ihrer Schulausbildung oder ihres Studiums ein Jahr Auszeit, um die Welt zu bereisen. Ein Jahr also, um seinen persönlichen Horizont zu erweitern und Erfahrungen zu sammeln. Unsere carpe diem-Reiseautorin Waltraud Hable hat genau das getan – und wurde mittendrin von der Pandemie überrascht. Wie es ihr in diesem Jahr, in dem sie einen großen Teil der Reise mit Work & Travel finanzierte und die unterschiedlichsten Jobs ausprobierte, ergangen ist, erzählt sie in der folgenden Stunde.Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Waltraud ihr Lebensmotto, das sie während ihres Abenteuers stärkte. Es lautet: „Wenn man es denken kann, kann man es tun!“ Denn laut Waltraud fängt alles mit dem Denken und der richtigen Einstellung dazu an. Insofern ist die erste und wichtigste Frage für das Abenteuer Weltreise nicht: Wie kann ich es machen? Sondern: Wie will ich es machen?Sie erörtert, wie viel Kapital man für ein Jahr Weltreise braucht – und wie man sich arbeitenderweise durchs exotische Leben in fremden Welten schlagen kann. Außerdem nimmt uns Waltraud in diesem Podcast mit zu sechs zentralen Stationen ihrer Reise an fünf verschiedene Locations: nach Vietnam, zu den Hippies auf Hawaii, ins Sterbehaus von Mutter Teresa in Kalkutta, zum Sambatanzen nach Rio, zur Ranger-Ausbildung in den afrikanischen Busch und zum Abschluss nochmals nach Rio de Janeiro. Im Finale erfahren wir obendrein, ob der Beatles-Song „Yesterday“ tatsächlich auf der ganzen Welt bekannt ist. Und Waltraud teilt mit uns einen ganz entscheidenden Trick: nämlich, wie man von der Träumerin zur Traumerfüllerin wird. Das ist wieder ein Geschenk, das wir alle gerne auspacken möchten. Waltrauds Lieblingszitat lautet: „Wenn du es denken kannst, kannst du es tun.“In diesem Sinne: Viel Spaß bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
Hörspielserie nach dem gleichnamigen Roman von John Steinbeck. Folge 12: Adam kauft das Haus von Dessie Hamilton in Salinas. Der Beginn eines tragischen, letzten Kapitels für die Hamiltons. Produktion: NDR 2021. Alle Informationen zu Cast und Mitwirkenden finden Sie unter: www.ndr.de/jenseitsvoneden INHALT: Adam will seinen Kindern eine gehobene Schulausbildung in der Stadt ermöglichen und kauft das Haus von Dessie Hamilton in Salinas. Entgegen des Willens ihres Bruders, lässt Dessie ihren Modesalon zurück und zieht zu ihrem Bruder Tom zurück auf die Hamilton-Ranch, in der Hoffnung ihre wachsende Depression zu heilen. Tom ist ganz der Vater, treuherzig und ohne einen Sinn für Wettstreit. Der Erzähler, die Stimme John Steinbecks, erinnert sich gut an die Ausflüge mit seinem Onkel: "Tom nahm mich manchmal zum Angeln mit. Wir brachen dann vor Morgengrauen mit dem kleinen Wagen auf. Man spürte seine Kraft und seine unbestechliche Lauterkeit." Trotzdem ist dies der Beginn eines tragischen, letzten Kapitels für die Familie Hamilton. Zunächst flüchten sich die Geschwister in Traumschlösser, doch Dessie erzählt Tom nichts vom mysteriösen Schmerz in ihrem Bauchraum. Im Delirium hört sie die Stimmen ihrer Eltern und Geschwister, bis es eines Tages so arg wird, dass sie sich vor Schmerz verdreht. Ihr Bruder gibt Dessie Bittersalz, unwissend, dass dies das Letzte ist, was man bei einer akuten Blinddarmentzündung verabreichen darf. Ihr tragischer Tod bleibt nicht der letzte. Nach dem Umzug der Trasks besuchen die Zwillinge mittlerweile die 7. Klasse in Salinas. Caleb, der dunkle, gerissene, jongliert mit den Emotionen seiner Mitmenschen. Eifersüchtig blickt er auf die junge Liebe seines Bruders, dem naiven Aron, zu Abra Bacon. Bis heute hat Cal seinem Bruder nicht erzählt, dass seine Mutter nicht "in der Ferne" begraben ist. Doch Gerüchte kursieren und Abra verplappert sich. Aron verehrt seinen Vater, niemals könnte Adam ihn belügen! So stößt er einen Gedanken zurück ins Totenreich: "Mutter ist tot!"
Wie ist es, nach der abgeschlossenen Schulausbildung wieder zurück in die Schule zugehen? Genau das hat Lena-Sophie Kurtz, Kauffrau im dritten Lehrjahr gemacht. Mit den Gestalte deine Zukunft Kursen besucht sie Oberstufenschulen, mit Schüler und Schülerinnen in der siebten oder achten Klasse. Bei den Kursen steht die Berufswahl im Fokus. Wie so ein Kurs abläuft und wie die Schüler:innen vom Wissen der Lernenden profitieren können, hört ihr in dieser Episode. Mehr Infos findet ihr auch auf unserer Website.
Schulausbildung und Schulabschlüsse in Deutschland sollen in den kommenden Jahren deutlich vergleichbarer werden. Die Kultusminister der Länder (KMK) haben sich nach jahrelangen Verhandlungen auf einen Vertrag dazu verständigt. Ein Zentral-Abitur wird es aber nicht geben. Petra Wagner
Lehrer*innen VS Mentor*innen Zu meinen Büchern: www.treumusic.at Unterricht haben wir, auf die eine oder andere Art, alle schon erhalten. Vielleicht als Schüler*in in Zuge der Schulausbildung, vielleicht auch in Zuge unserer musikalischen Fähigkeitserweiterung. Diejenigen Menschen, die uns dabei allerdings als Wissensressource zur Verfügung stehen, sind vergleichbar unterschiedliche Individuen, wie die Sterne am Sternenhimmel. Es ist dennoch möglich, sie in zwei große Kategorien einzuteilen. Zu meinem Blog: www.emanueltreu.at Zu meinem Musiker-Mentoring: www.emanueltreu.at/mentoring Zu meinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCe4Da7vUkeG23dKlAqKUDLg In dieser Podcast-Episode erfährst du, wie du Lehrer*innen und Mentor*innen voneinander unterscheiden kannst, wie du sie finden kannst und welchen Bildungsertrag sie für dich und deine Musikkarriere erwirken können. Musiker*innen müssen wissen, bei wem sie wonach suchen. Wenn sie das nämlich nicht wissen, dann werden sie schlichtweg nicht fündig. Niemals. Music4ever, Emi #emisongs #dererfolgreichemusiker #books #thepodcastmaker
In dieser Folge haben wir Markus wieder alleine bei uns. Er erzählt uns viel über die Lehre, denn sie hat einen schlechten Ruf. Kinder werden leider immer vermehrt zu einer Schulausbildung, obwohl es nicht das richtige für sie ist. Die Kinder und Jugendlichen fühlen sich da einfach nicht so wohl und ihrer Arbeit und dadurch sinkt auch die Qualität. Noch viel mehr Infos gibt es in dieser Folge!
Junge Persönlichkeiten: Der Podcast der Modernen Schule Hamburg
Sie sind Eltern - dann kennen Sie sicherlich diesen inneren Wunsch, dem eigenen Kind mit einer guten Schulausbildung dabei helfen zu einer starken Persönlichkeiten zu werden. Wie das gelingt, darum geht es in diesem Podcast.
Autor: Himmelrath, Armin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Finanzen: Hochschulen geben Milliarden an Fördermitteln nicht aus 3,7 Milliarden Euro aus dem Hochschulpakt liegen in den Ländern und bei Unis und FHs ungenutzt herum - warum? Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Lambert T. Koch, Vorsitzender der NRW-Landesrekotenkonferenz Reif für die Insel - Letzte Chance für Schulabbrecher Strategien gegen den Schulabbruch: Jedes Jahr werden rund 350 deutsche Jugendliche ins Ausland geschickt - als letzte Maßnahme, bevor sie die Schulausbildung endgültig hinschmeißen Rubrik „International": USA: Trumps revisionistische Bildungspolitk Viele politische Vorstöße präsentiert der US-Präsident mit großem Getöse - aber auch im Stillen baut er das Land um, etwa in der Bildungspolitik Serie: Digitalnomaden: Vorreiter der zukünftigen Arbeitswelt Arbeit immer, überall und unbegrenzt Digitalnomaden zeigen uns, wie Arbeit flexibler gestaltet wird. Aber hält der Trend auch an? Teil 3 unserer Serie über neue Formen des Arbeitens Am Mikrofon: Armin Himmelrath
http://www.MutzurDigitalisierung.com Es ist noch gar nicht so lange her, da war Arbeit in erster Linie Broterwerb. Nur wenige hatten das Privileg, Sinn in ihrer Arbeit zu erkennen. Heute sind sich immer mehr Menschen bewusst, dass Arbeitszeit zugleich Lebenszeit ist. Immer mehr Menschen erkennen, was wirklich zählt für sie im Leben. Die Arbeitszeit fügt sich ein in die Lebensplanung und -gestaltung. Noch vor wenigen Jahren wäre diese Haltung vielen Menschen fast schon frivol vorgekommen, zumindest aber respektlos gegenüber dem allgemein hochgeschätzten Rang der Arbeit. Da haben einige viel in Kauf genommen, um Geld verdienen zu können. Kein Wunder, so wurden die meisten von Elternhaus und Schule erzogen. Doch immer mehr junge Menschen erkennen, dass eingelernte Daten, Zahlen und Fakten wie die Lehrer es vorgegeben haben, ihnen im Beruf nicht weiterhilft. Sie wollen nicht mehr auswendig Gelerntes von sich geben für gute Noten. Dafür wollen sie engagiert mitdenken, diskutieren, sich das Wissen aus dem Internet holen, sobald sie es brauchen. Immer mehr werfen einen Blick auf Schulabbrecher, die erfolgreiche Unternehmer wurden. Ich rate dennoch dazu, die Schulausbildung abzuschließen. Dennoch ist es genau dieses selbstständige Denken, Analysieren und Interpretieren der vielfältigen Datenmengen, die uns zur Verfügung stehen heute gefragter denn je. Viele ertrinken bereits in Informationen, mit denen sie nichts anfangen können. So entsteht häufig das Gefühl von Überforderung und Stress. Die Gedanken kreisen dann um die wahren Werte im Leben. Nach einer Pause zum sich finden. Corona hat sich wahrlich niemand gewünscht. Und trotzdem achten derzeit mehr Leute als früher auf ihre Gesundheit. Viele bewegen sich mehr und essen gesünder. Es ist jetzt nicht mehr selbstverständlich, dass man Familie und Freunde jederzeit sehen und bei Bedarf auch umarmen kann. Umso mehr Wert legen wir heute alle darauf, gut miteinander umzugehen. Dafür will man auch genügend Zeit nehmen. Dein Wille zu einem sinnvollen Leben stärkt dein Mindset. Anstatt dich an etwas zu klammern, das du eigentlich gar nicht möchtest, nur um einen vermeintlich guten Job zu erhaschen, besinne dich auf deine Werte. Dann kommt auch der richtige Job für dich. Glaub an dich. Was ist dir wirklich, wichtig? Wofür willst du dich einsetzen? Angenommen, du willst dich für die Umwelt einsetzen. Dann achte in deinem gesamten Leben darauf. Vermeide bewusst Plastik, esse gesund und regional. Als Konsument hast du mehr Einfluss als du glaubst. Informiere dich, welche Unternehmen umweltbewusst arbeiten, vielleicht sogar umweltschonende Produkte anbieten. Wie bewegst du dich fort – mit welchem Transportmittel? Wie verbringst du deine freie Zeit? Manche meinen, wir ruinieren unsere Planeten. Dabei sind wir offensichtlich schon recht weit fortgeschritten. Ich bin aber überzeugt davon, dass die Erde sich rechtzeitig wehrt und die lästigen Menschen abwirft. . Deine Werte und dein Glaube an Dich weisen dir deinen Weg Wer voller Begeisterung an sich und seine Werte glaubt scheut keine Mühe, sein Ziel zu erreichen. Unerwartete Mühen werden als Lernchancen genützt. Umweltbewusste Menschen liefern beispielsweise Mahlzeiten mit dem Lastenfahrrad aus, eröffnen Reparaturläden, gründen Startups mit speziellen Apps oder finden den Traumjob, in Menschen, die ihre eigenen Ziele verfolgen, haben oft gehört, sie seien verrückt. Nimm es als gutes Zeichen: Eine Idee hat erst dann großes Potenzial, wenn andere nicht an sie glauben, sie sogar verrückt und völlig abgefahren finden. Als Elon Musk wissen ließ, dass der Mars sein Ziel ist – wie viel Häme erntete er dafür? Ein Elektroauto wollte er bauen. Ja was glaubt er denn. Derzeit mischt er die Automobilbranche gehörig auf. Glaub auch Du an Deine Werte, Ideen, Visionen. Lass dich nicht von anderen hindern. Du hast alles, was du brauchst, in dir. Fehlendes Wissen hält das Internet bereit für dich. Du musst es abrufen, prüfen, interpretieren und sinnvoll einsetzen. Wie befinden uns im Zeitalter des lebensbegleitenden Lernens. Solltest du dich bisher durch deine Ausbildung so durchgeschwindelt haben, weißt du jetzt, mit Durchschwindeln ist es vorbei. Es gibt noch viele zu lernen – und das lebensbegleitend. Alles andere wäre auch ziemlich langweilig.
Marco Heller ist Global Brand Director bei GARDENA. Das Unternehmen wurde 1961 gegründet, die Marke GARDENA erblickte 1968 das Licht der Welt und seit 2007 gehört die Firma zum schwedischen Husqvarna-Konzern. Der noch immer in Ulm ansässige High-End-Gartengerätehersteller mit der ausgeprägten Grau-, Orange- und türkisfarbpalette exportiert unter dem Motto "Realise your gardening dreams" Produkte rund um Bewässerung, Rasenpflege, Baum- und Strauchpflege sowie Bodenbearbeitung in über 80 Länder. Mein Gesprächspartner, ein Mainzer Bub, ist mit 16 in die USA ausgewandert, um Boris Becker nachzueifern. Nach Abschluss seiner Schulausbildung und der Erkenntnis, dass er vielleicht doch nicht das komplette Tennisprofi-Paket hat, blieb er in Amerika und schloss einen BA an der Arizona State University und dann einen MBA an der University of Massachusetts ab. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2005 verbrachte er 10 Jahre in der Sportartikelindustrie bei Puma und Adidas in Hong Kong und Tokyo sowie Herzogenaurach und 3 Jahre bei Lego in München, bevor er 2015 bei GARDENA in Ulm einstieg. Wir sprechen über wichtige Erkenntnisse rund um das Thema Urban Gardening (75% der Balkone haben keinen Wasseranschluss), die kulturellen Unterschiede zwischen dänischen, deutschen, amerikanischen und schwedischen Unternehmen, die unterschiedliche Wertschätzung für das Thema Marke innerhalb der Sport-, Spielzeug- und Gartenbranche, den Datenreichtum und die damit verbundenen Vorteile von Unternehmen wie AliBaba oder Amazon und sein Stretch Goal, alle Balkone der Welt zu begrünen.
Kanye West zahlt die Schulausbildung von George Floyds 6-jähriger Tochter. Die Fans von RIN und Apache 207 feiern die neuen Releases. Und Kontra K hat eine Hörprobe seines unveröffentlichten Songs "Sonne" für seine Fans.
Irgendwann im Jahr 1610 kam in Lancashire, im Nordwesten Englands, William Crabtree zur Welt. Nach der Schulausbildung in Manchester arbeitete er als Kaufmann und widmete sich in seiner Freizeit der Astronomie. Er beobachtete präzise den Lauf der Planeten und nahm zahlreiche astronomische Berechnungen vor. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Madarejúwa Tenharim, ein junger Indianerkrieger aus dem brasilianischen Amazonasgebiet, steht vor der Entscheidung seines Lebens. Soll er weiter der jahrtausendealten Tradition seines Volkes folgen, also nomadisch im Wald nach Tieren jagen, Nüsse und Früchte sammeln? Oder ist es besser, in die Stadt zu ziehen, eine Schulausbildung abzuschließen, einen Job zu ergreifen und in die Welt der Weißen einzutreten? Von Thomas Fischermann www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
„Gemeinsam statt einsam“ Sie ist aus Jever genauso wenig wegzudenken wie die angrenzende Nordsee: Susanne Winter. Nachdem die gelernte Tanzpädagogin und spätere Pharmareferentin dort 25 Jahre lang die „Academy of Dance“ betrieb, widmet sie sich heute ganz anderen Themen: Schönheit, Gesundheit und Wohlbefinden. Nebenbei betreibt sie einen Podcast („Nimm die rosarote Brille ab“) und ist eine der besten Netzwerkerinnen, die man im Norden findet. Vita: 1967 in Jever als „Gastwirtschaftstochter“ geboren Schulausbildung in Jever bis zum Abitur Ausbildung zur Tanzpädagogin & Sportlehrerin Geburt der Töchtr Jasmina (* 1987), Chiara (* 1998) 1985 bis 1990 Selbstständig mit dem „Galaxy-Fitness-Studio“, Wittmund 1991 bis 1995 Ausbildung zur Pharmareferentin, Beiersdorf AG 1995 bis 1996 Pharmareferentin, Bayer AG 1996 bis 2019 Selbstständig mit der „Academy of Dance“ – Schule für Musical-Tanz und Bühne, Jever/Sande Seit 2015 freie Pharmareferentin Seit Direktorin und Ausbildungscoach Dr. Juchheim bis heute Wie darf ich Dich vorstellen? Ich bin Unternehmerin, Netzwerkerin und Moderatorin – ein weites Feld, das mir sehr viel Spaß macht! Diese drei Bereiche kann ich zudem wunderbar miteinander verbinden. Dein Lebensmotto? Mein Lebensmotto ist „Gemeinsam statt einsam“ oder – ich habe noch ein anderes: „Ohne Bewegung bewegt sich nichts“. Diese Lebensmotti lebe ich auch. Genau deshalb ist mir das Netzwerken so wichtig. Und Bewegung gehört natürlich auch zu meinem Leben. In jeder starken Frau steckt bekanntlich auch eine schwache. Was hat Dich zur starken Frau gemacht? Meine erste Lebensaufgabe war, dass ich mich mit schon mit 23 von meinem damaligen Mann getrennt habe. Mit 25 verlor ich meine Schwester an Krebs. Danach habe ich auch nicht wieder geheiratet. Heute freue ich mich über zwei erwachsene Töchter im Alter von 32 und 21 Jahren. Was war Deine größte Herausforderung? Zwei Kinder alleine in einem stabilen Umfeld aufzuziehen – DAS ist schon eine Herausforderung. Die ländliche Struktur hier im Norden ist dafür natürlich geeigneter als eine Großstadt. Auch meine Eltern und Schwiegereltern haben mir dabei geholfen. Was würdest Du heute Deinem 18-jährigen ICH mit auf die Lebensreise geben? Ich würde ihr ganz klar sagen: Gestalte und lebe dein Leben so, wie DU das möchtest! Lass hier keine äußeren Einflüsse auf dich zukommen! Wann hattest Du in Deinem Leben die größten Selbstzweifel? Ja, solche Phasen hatte ich auch – und die sind noch gar nicht so lange her. Vor zwei Jahren habe ich beschlossen, meine Tanzschule komplett zu schließen. Nachdem ich das dann gemacht hatte, fühlte ich mich leer und hinterfragte immer wieder, ob das wirklich der richtige Zeitpunkt war, die „Bühne“ zu verlassen und die vielen Kinder nicht mehr zu unterrichten. Da hatte ich schon große Selbstzweifel. Da habe ich stark an meiner Persönlichkeit gearbeitet und mich stark hinterfragt, was kann ich überhaupt und wo will ich eigentlich hin. Für welche Lebenserfahrung bist Du besonders dankbar? Ich habe ganz viel Lebenserfahrung gesammelt – davon leider auch sehr viel Negative. Mein Bruder hatte beispielsweise Depressionen und hat sich das Leben genommen. Das war für mich ein schlimmes Zeichen – lenkte aber auch den Fokus auf mein Leben. Seitdem lebe ich bewusst im „heute“ und ich lebe so, wie ich es will. Wie motivierst Du Dich? Man mag es nicht glauben, aber lesen motiviert mich. Auf langen Spaziergängen mit meinem Hund sammele ich zudem Kraft. Da komme ich zur Ruhe und dann habe ich auch einen Plan, wo und wie es weitergeht. Ein guter Freund sagte mal, ich sei mit drei „Energiekraftwerken“ geboren. Schaltet sich mal eins ab, bleiben immer noch zwei übrig. So fühle ich mich auch! Wie gehst mit dem Thema „Finanzen“ um? Das ist für mich ein wichtiges Thema. Ich habe meine Kinder bekanntlich alleine groß gezogen und es war irgendwie immer Geld da. Irgendwann fragte mich mein Steuerberater, ob ich fürs Alter vorgesorgt hätte. Dazu kam ein Erlebnis mit meiner Mutter, die ich bis dato immer für eine gute Geschäftsfrau hielt. Als es bei ihr ums Pflegeheim ging, stellten wir nämlich fest, dass dafür gar kein Geld da war. Sie hatte gar keine Vorsorge betrieben. Seitdem bin ich schwer mit der Frage beschäftigt, wie ich für mein Alter optimal vorsorge. Inzwischen habe ich sechs Konten für jeweils unterschiedliche Zwecke. Weißt Du wieviel Geld Du mit 65 im Portemonnaie hast? Ja – das weiß ich. Es setzt natürlich voraus, dass alles so aufgeht, wie ich mir das wünsche. Was war bislang Deine erfolgreichste Kapitalanlage? Vor acht Jahren habe ich mein jetziges Haus gekauft. Das war ganz klar meine erfolgreichste Kapitalanlage Was können andere Frauen von Dir lernen? Von mir kann man generell lernen, dass man selbst für sein eigenes Leben verantwortlich ist. Man sollte sich nie von links und rechts etwas sagen lassen, sondern seiner eigenen Intuition folgen. Frage dich immer: was ist für mich wichtig? Wie gehst Du mit dem Thema „älter werden“ um? Das ist ja ein großes Thema, mit dem ich mich auch beruflich beschäftige. Ich versuche mich gut zu ernähren, ich versuche meine Entspannung so hinzubekommen, dass ich auch meine Freunde treffe. Es gibt so ein schönes Lebensrad. Das hat viele Seiten. Diese versuche ich alle zu bespielen. Wenn man sich das Lebensrad einmal anschaut und ehrlich zu sich ist, dann fallen manche Bereiche einfach runter. Die Bereiche die runterfallen versuche ich dann später wieder aufzuarbeiten. Was ist das Geheimnis Deines guten Aussehens? Ganz einfach: Dr. Juchheim Kosmetik!
Wie jedes Jahr sind auch in 2019 wieder viele Schüler nach der Schulausbildung in die Berufsausbildung gestartet und haben die ersten Berührungen mit Finanzprodukten. Auch wer sich im Studium befindet sollte sich Gedanken zu seinen Finanzen machen. Du hast einen wichtigen Faktor der zu Deinen Gunsten läuft.... die Zeit. Schon mit 25€ im Monat kannst du sinnvoll investieren. Kontaktiere mich gern wenn Du wissen möchtest wie das sinnvoll funktioniert. Auch wer die Ausbildung abgeschlossen hat ist mit Fragestellungen im Finanzsektor konfrontiert. Lohnt sich die Riesterrente? Wie kann ich ein Teil meines Geldes anlegen? Wie erkenne ich einen guten Investmentfonds? Warum sind viele Deutsche beim den Fragestellungen wie oben zu lesen sowie allgemein bei den Fragen rund um Geld und Investment überfordert? Der Grund liegt auf der Hand. Die Menschen erhalten keinerlei Finanzbildung in der Schule. Möchtest Du, dass ich Dir und Deinem Umfeld Finanzbildung vermittle? Dann kontaktiere mich und lass uns gemeinsam einen Vortrag organisieren. Dieser Finanzpodcast wird Dir einen Teil vom Finanzwissen vermitteln.
Sir Richard Branson. Von der Queen zum Ritter geschlagen, von Forbes als 5. reichster Mann Großbritanniens eingestuft. Dieser Mann ist für viele Menschen eine Inspiration, ein Vorbild und die Verkörperung von Erfolg. Dabei ist dieser Mann Schulabbrecher. Wie er es trotzdem zu solch einem Erfolg bringen konnte, warum es auch andere wie er schafften und was Du daraus für Dein Leben lernen kannst, erfährst Du exklusiv in dieser Podcastfolge! Schalte deshalb jetzt ein! Bis gleich, Dein Paul Misar Hier gehts zum neuen Immobilien-Bootcamp (Jetzt hier klicken und unverbindlich mehr erfahren!) ACHTUNG: Falls Dir diese Podcastfolge wie immer gefallen hat und Du meine Mission unterstützen möchtest, würde ich mich riesig über eine Bewertung meines Podcasts von Dir freuen. Denn dadurch ist es mir möglich, möglichst vielen Menschen wie Dir dabei zu helfen, ihr Lebensdrehbuch zu schreiben und aus ihrem Leben ein Meisterwerk zu machen! Bewerte unseren Podcast also am besten jetzt, bevor Du weiterliest. Wenn Du weitere hilfreiche Infos und Tipps möchtest, abonniere doch jetzt auch schnell meine Kanäle und gemeinsam machen wir aus Deinem Leben, das Leben, das Du Dir so sehnlichst wünschst. Du findest mich hier: (Klicke dafür auf die jeweiligen Links) Instagram: Facebook: YouTube (mit neuen Videos!): Ich danke Dir vielmals für Deine Aufmerksamkeit und freue mich darauf, Dich auch in der nächsten Podcastfolge begrüßen zu dürfen! Dein Paul Misar. PS: Erzähle am besten auch Deinen Freunden und Bekannten von diesem Podcast. Nicht nur, damit ich mehr Menschen helfen kann, aus ihrem Leben ein Masterpiece zu machen, sondern einfach auch deshalb, damit ihr euch gegenseitig unterstützt und „commited“ nicht aufzugeben. Denn nur zusammen sind wir Menschen stark! PPS: Falls Dich finanzielle Freiheit durch Immobilien-Investments interessiert, um dadurch endlich das Leben Deiner Träume führen zu können, besuche mich doch einfach bei einem meiner Immobilien-Bootcamps. Klicke dazu einfach hier und erfahre unverbindlich mehr dazu!
Verschlüsselungstechnik für Verbrecher: Neun Jahre Haft für Kanadier Der Chef einer kanadischen Firma ist in den USA zu neun Jahren Haft verurteilt worden, weil er "wissentlich transnationale Banden und Drogenkartelle mit Technik zur Verschlüsselung ihrer Kommunikation ausgestattet hat". Vincent Ramos hatte mit seinem Unternehmen Phantom Secure modifizierte Android- und BlackBerry-Smartphones sowie einen PGP-verschlüsselten Nachrichtendienst angeboten. Ramos muss nun zusätzlich zu der Haftstrafe Vermögensgüter im Wert von 80 Millionen US-Dollar herausrücken, teilte das US-Justizministerium mit. Spiele-Abo: Xbox Game Pass kommt auf den PC Microsoft will auch auf dem PC den Spieleabo-Dienst Xbox Game Pass anbieten Bisher gab das Abo nur für die Xbox One. Es umfasst laut Store-Auflistung derzeit 230 Games, die kostenlos im Abo-Preis von monatlich 10 Euro spielbar sind. Abonnenten des Xbox Game Pass bekommen außerdem Vorteile wie vergünstigte Preise für einige Spiele und früheren Zugang zu neuen Titeln. Digitalpakt Schule: Ohne neue pädagogische Konzepte geht nichts Activeboards, Makerspace, WLAN und Tablets: Eine tolle Schulausstattung allein reicht nicht aus, um die Schulausbildung zu verbessern. Die pädagogischen Konzepte müssten angepasst werden, damit die Technik sinnvoll genutzt werden könne. Kultusministerin Susanne Eisenmann von der CDU sagte dazu der Deutschen Presse-Agentur: "Keine Frage, wir müssen unsere Lehrerinnen und Lehrer fortlaufend beim Einsatz digitaler Medien unterstützen." Museum eines Fans: Ein Star-Wars-Imperium an der Ostseeküste Eine spacige Alternative zum Strand erwartet Urlauber ab diesem Sommer an der mecklenburgischen Ostseeküste: Der Rechtsanwalt und bekennende Star-Wars-Fan Marc Langrock hat in Dassow nahe Lübeck ein 1300 Quadratmeter großes Museum zu der Kultfilm-Serie aufgebaut. Besucher wandeln durch 29 professionell nachgebaute Set-Szenen und begegnen dabei den überraschend lebensecht wirkenden Filmfiguren von Luke Skywalker bis Chewbacca und Meister Yoda.
Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Heute sprechen wir mit dem Unternehmer und Autor Frank Thelen, den die Meisten wahrscheinlich durch die Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ kennen. Während Frank Thelen beruflich extrem erfolgreich ist, war seine Schulzeit nach eigener Aussage das Gegenteil: mittelmäßiger Schulabschluss, abgebrochenes Studium, alles eher schlecht. Umso spannender war es für uns deswegen, von ihm zu erfahren, was er sich für seine Schulausbildung gewünscht hätte und welche Vision er für die Schule der Zukunft daraus ableitet. Wir erfahren von Frank Thelen unter anderem, welche Themen er in der Schule vermisst und wie er die nächsten Generationen auf eine Welt mit künstlicher Intelligenz, Robotern und Co. vorbereiten will. Und falls ihr wissen wollt, was Sexualkundeunterricht mit Medienkompetenz zu tun hat, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben. Noch kurz zur Info: Die EduCouch ist ein Format des Instituts für digitales Lernen. In dieser Ausgabe mit freundlicher Unterstützung der Cornelsen mBook GmbH. Das Interview führte diesmal Florian Sochatzy.
Lange war das Reisen ein Privileg des Adels und der wohlhabenden Patrizier, die ihre Söhne nach der Schulausbildung auf die so genannte Grand Tour schickten. Eine strapaziöse Reise, mitunter auch gefährlich.
Das BFG hatte einen Fall zu entscheiden, indem das Kind, für das Familienbeihilfe beantragt wurde, erst nach über einem Jahr und mehreren Aufnahmeprüfungen an einer Universität aufgenommen wurde. § 2 Familienlastenausgleichsgesetz ermöglicht den durchgehenden Bezug der Familienbeihilfe, wenn eine weitere Berufsausbildung zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach Abschluss der Schulausbildung begonnen wird. Der Beginn eines Wunschstudiums durch ein Kind, welches nach Angaben der Beschwerdeführerin nach mehreren Aufnahmeprüfungen an verschiedenen Ausbildungsstätten nach über einem Jahr an einer bestimmten Universität aufgenommen wurde, fällt nicht mehr unter diese Bestimmung, weshalb der Weiterbezug der Familienbeihilfe erst ab Beginn der Berufsausbildung gebührt.
Sie war Klofrau in Düsseldorf, die Ghanaerin Harriet Bruce-Annan. Das ist 15 Jahre her. Selbst fremd in Deutschland, sammelte sie jahrelang Spenden, um Kindern in Ghana eine Schulausbildung und ein Abitur zu ermöglichen.
Sie sind weder in die israelische Gesellschaft integriert noch haben sie eine ausreichende Schulausbildung: die Beduinen aus der Negevwüste im Süden Israels. Das sorgt für Probleme, denen der israelische Dirigent Omer Meir Wellber mit seinem ehrgeizigen Musikprojekt entgegentreten möchte. Sein großer Traum: ein Beduinenorchester.
Im Alter von 15 Jahren machte er sich das erste Mal konkrete Gedanken darüber was er im Leben erreichen wollte. Auf dieser Liste standen Dinge wie Familie, beruflicher Erfolg, gutes Einkommen, Ansehen, Chef in der eigenen Firma sein, eigenes Haus, tolles Auto, Traumurlaube usw. - der Traum vieler Teenager. Nach Abschluss seiner Schulausbildung, Banklehre, Betriebswirtschaftsstudium und Erfahrungen im Vermögensanlagegeschäft zweier deutscher Großbanken, gründete er mit zwei damaligen Kollegen das erste eigene Unternehmen, eine Vermögensverwaltungsgesellschaft. Mit Anfang dreißig hatte er alles erreicht was er sich damals als Teenager vorgenommen hatte. Eigentlich hätte er glücklich sein müssen, stattdessen begann sich jedoch eine innere Leere in ihm auszubreiten. Er erkannte, dass das was er alles erreicht hatte nicht so viel wert war, wie er geglaubt hatte. Er stellte fest, dass das was er erreicht hatte nicht die Erfüllung seiner wirklichen Wünsche beinhaltete. Da sich seine Lebensphilosophie zunehmend von der seiner beiden Firmenmitinhaber unterschied verließ er das Unternehmen nach 10 Jahren, um seinen eigenen Traum zu verwirklichen und möglichst viele Menschen bei der Verwirklichung ihrer eigenen Ziele zu unterstützen. In seinen Vorträgen, Coachings und Workshops vermittelt er nicht nur ein modernes Verständnis erfolgreicher Mitarbeiterführung. Vielmehr zeigt er den Menschen übergeordnete Zusammenhänge und Lösungswege auf, wie es gelingt beruflich erfolgreich zu sein und trotz aller Herausforderungen des Alltags ein glückliches und erfülltes Leben zu führen. Erfolgszitat "Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum!" Größter Fehler Es gab eine Zeit von großem Selbstzweifel. Dadurch hat er sich in Zweckgemeinschaften geflüchtet, die nicht zu Michaels Leben und seiner Ethik passten. Der Aha Moment Du erntest was Du sähst. Das was du bereit bist zu bezahlen, das erhältst du zurück. Diese Sätze hat er erkannt, als er anfangs nur bereit war, wenig für eine Dienstleitung/ Produkt zu bezahlen und auch nur eine geringe Leistung erhalten hat. Geld ist Energie und Energie muss fließen. So auch Geld. Aktuelles Business Er liebt es andere Menschen dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein zu erweitern und wirklich Erfüllung in ihrem Leben zu finden. So dass äußerer Reichtum (Finanzen, Materielle Dinge) sowie Innerer Reichtum (Erfüllung) in Einklang sind. Nützliches Business Tool/Internetservice www.wikipedia.de Buchempfehlung Die Prophezeiungen von Celestine; James Redfield Hol es Dir hier als kostenloses Hörbuch Kontaktdaten Interviewpartner http://www.md-managementberatung.com/ Positioniere Dich mit DEINEM eigenen Podcast als Experte in Deiner Branche und verdiene damit Deinen Lebensunterhalt und noch viel mehr! Hier geht´s zum „Podcast Mastery Boot Camp“ von Tom Kaules http://podcastakademie.com/
Mitić entstammt einer Bauernfamilie aus dem Dorf Strojkovce, einem Ortsteil der Stadt Leskovac im Süden Serbiens, an der Veternica. Nach seiner Schulausbildung, bei der er auch frühzeitig in Deutsch unterrichtet wurde, began Mitić Sport zu studieren. Während seines Studiums knüpfte er erste Kontakte zum Film, da zu dieser Zeit in Jugoslawien viele internationale Filme produziert wurden, deren Komparsen hauptsächlich Studenten der Belgrader Sporthochschule waren. 1963 erhielt er eine winzige Rolle in dem von Artur Brauner produzierten Karl-May-Film Old Shatterhand . Beeindruckt von seiner athletischen Erscheinung, ermöglichte man ihm, nach der Rialto-Produktion Winnetou 2 im nächsten Film der Serie in Unter Geiern , eine erste große Hauptrolle als Häuptlingssohn Wokadeh zu übernehmen. Hier erschien sein Name im Abspann noch eingedeutscht als „Georg Mitic“. So verkörperte er viele Indianer. Was Mitić heute macht, erfahrt Ihr im Promigeflüster. Infos unter: www.gojkomitic.de
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge (GUS-Immigranten) aus der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) bilden in Deutschland eine der größten Immigrantenpopulationen. Im Zeitraum zwischen 1991 und 2005 wurden über 2 Mill. GUS-Immigranten in Deutschland aufgenommen. Seit 2001 entwickelt sich eine HIV-Epidemie in den GU-Staaten, in denen Ukraine, Russische Föderation und Moldawien am meisten betroffen sind. Es fehlen bis jetzt die Untersuchungen über das Wissen hinsichtlich der HIV-Infektion und –Prävention sowie über die Einstellung zum Thema HIV/AIDS bei den GUS-Immigranten, was in der Zeit der hohen HIV-Prävalenz in ihren Herkunftsländern und laufender Aufnahme in Deutschland sehr aktuell erscheint. Ziel dieser kontrollierten Pilotstudie war das Wissen und die Einstellung zum Thema HIV/AIDS und HIV-Prävention, Informationsquellen, mögliches Verhalten beim Verdacht auf eine HIV-Infektion oder bei diagnostizierter HIV-Infektion bei den GUS-Immigranten zu untersuchen. 1.205 GUS-Immigranten im Alter zwischen 16 und 65 Jahren wurden mittels anonymer postalischer Befragung in München und in Bayern befragt und 6 HIV-positive bzw. STD-kranke GUS-Immigranten interviewt. 448 deutschsprachige Patienten der dermatologischen Allgemeinambulanz der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wurden anonym in der allgemeinen Poliklinik (als Kontrollgruppe) zu gleichen Themen befragt. Es wurde ein vierstufiger HIV/AIDS-Risikowissensindex (HIV/AIDS Transmission through Sex and Intravenous Drug Use, HATSIDU) zum Untersuchen des Wissens über das Risikoverhalten in Bezug auf HIV-Übertragung und Schutz vor einer HIV-Infektion beim Sexualkontakt und beim intravenösen Drogengebrauch ausgearbeitet. Es wurde festgestellt, dass mehr GUS-Immigranten (22,7 %) im Vergleich zur Kontrollgruppe (12,8 %) ihre Informiertheit über HIV/AIDS als schlecht einschätzten. Die GUS-Immigranten waren sehr gut über HIV-Übertragung durch Spritzen/Nadeln (96,5 % der richtigen Antworten) und Vaginalverkehr (83,4 %) informiert. Es fehlte ihnen aber das Wissen über HIV-Übertragung durch Anal- (67 %) und Oralverkehr (49,7 %). Außerdem glaubte ein erheblicher Teil (bis zu 30 %) der GUS-Immigranten an verschiedene HIV-Übertragungsmythen. Kondom und Einmalspritzen/-nadeln als Schutz vor einer HIV-Infektion waren bei den GUS-Immigranten sehr gut bekannt (entsprechend 91,8 % und 81,5 % der richtigen Antworten). Trotzdem war der Mittelwert des HIV/AIDS-Risikowissensindex (HATSIDU) bei den GUS-Immigranten (HATSIDU-Mittelwert 2,44) signifikant (p < 0,05) niedriger als in der Kontrollgruppe (HATSIDU-Mittelwert 2,84) und vom Alter, der Ausbildung und dem sozialen Status abhängig. So wurde der höchste HIV/AIDS-Risikowissensindex bei 40-49jährigen GUS-Immigranten mit einem Universitätsabschluss und bei Studenten festgestellt. Der niedrigste HIV/AIDS-Risikowissensindex war bei 60-65jährigen GUS-Immigranten mit einer 8-jährigen Schulausbildung und bei Rentnern zu beobachten. Der HIV/AIDS-Risikowissensindex war bei den Aussiedlern von der Aufenthaltsdauer abhängig: vor kurzem Eingereiste waren besser über HIV-Infektion und –Prävention informiert als die länger in Deutschland Lebenden. Geschlecht, Familienstatus, Herkunftsland und Religion spielten dabei keine Rolle. Die Interviews mit den HIV-positiven und STD-kranken GUS-Immigranten haben gezeigt, dass das Thema HIV/AIDS in dieser Immigrantengruppe tabuisiert ist, dass HIV-Positive Angst vor sozialer Zurückweisung und Diskriminierung haben, und dass die GUS-Immigranten die HIV-Gefahr nicht wahrnehmen. Die Unkenntnis der HIV-Übertragungswege schafft ein diskriminierendes und stigmatisierendes Umgehen mit den HIV-Positiven, was erhebliche Störfaktoren sowohl bei der HIV/AIDS-Präventionsarbeit, als auch bei der medizinischen, psychologischen Betreuung und Beratung von HIV-positiven GUS-Immigranten darstellen. Konventionelle HIV/AIDS-Präventionsbotschaften in Deutschland bleiben oft von den GUS-Immigranten nicht bemerkt, oder sie können wegen mangelnder Deutschkenntnis nur begrenzt verstanden werden. Es sollten die HIV-Präventionsbotschaften über HIV-Übertragung durch Anal- und Oralverkehr sowie die Aufklärung bezüglich der HIV-Übertragungsmythen den GUS-Immigranten vermittelt werden. In diesem Forschungsprojekt wurden zum ersten Mal die wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Wissen zum Thema HIV/AIDS bei den Aussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen in Deutschland gewonnen. In Anbetracht der HIV-Epidemie in GUS, laufender Immigration sowie zunehmender beruflicher Migration aus GUS nach Deutschland, ist es zu erwarten, dass die Zahl der HIV-positiven GUS-Immigranten und –Migranten sowie die Aktualität des Themas HIV/AIDS in dieser Population in Deutschland zunehmen wird.
Volkswirtschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
In den hier versammelten Aufsätzen werden verschiedene statistische Verfahren zur Analyse diskreter Strukturen auf Fragen der Arbeitsmarkt- und Entwicklungsökonomie angewandt. In Teil I wird untersucht, ob Arbeitslosigkeit einen Einfluss auf das Auszugsverhalten junger Menschen in der Bundesrepublik (West) hat. Die Untersuchung wird auf Basis von Daten des sozioökonomischen Panels für die Geburtsjahrgänge von 1968 bis 1981 durchgeführt. Es wird ein Hazardratenmodell geschätzt, in welchem die Zielzustände „Single-Haushalt“ und „Wohnung mit Partner“ unterschieden werden. Die Auswirkung des Einkommens auf die Auszugswahrscheinlichkeit wird semi-parametrisch modelliert. Es zeigt sich zwar, dass junge Männer, die arbeitslos werden, mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit einen Haushalt mit einer Partnerin gründen. Darüber hinaus hat Arbeitslosigkeit jedoch keinen Einfluss auf die Auszugswahrscheinlichkeit. Die Institution Familie fungiert also für junge Menschen nur in geringem Maße als Versicherung gegen Arbeitslosigkeit. Ziel des II. Teil dieser Untersuchung ist, den Einfluss ökonomischer Faktoren auf die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, mit der junge Menschen in Italien das Elternhaus verlassen. Hierzu werden mit den Wellen von 1991 bis 1998 des Householdsurveys der Banca d` Italia mehrere Logit-Modelle geschätzt. Ein Ergebnis ist, dass mit der Beendigung der Schulausbildung die Auszugswahrscheinlichkeit zunimmt. Arbeitslose Männer haben gegenüber Beschäftigten eine geringere Auszugswahrscheinlichkeit. Ökonomische Faktoren haben in Italien somit einen hohen Einfluss auf das Auszugsverhalten junger Menschen. Die Bedeutung ökonomischer Größen deutet auf die Versicherungsfunktion hin, die familiäre Netzwerke in Italien einnehmen. Im Teil III der Arbeit werden die Bestimmungsfaktoren von Unterernährung und Kindersterblichkeit analysiert. Untersuchungen zu dieser Frage stehen oft vor dem Problem, dass die Datengrundlage in Entwicklungsländern schlecht ist. Im hier verwendeten Makro-Datensatz fehlen zahlreiche Beobachtungen. Bei einer in solchen Situationen üblichen Complete-case Analyse gehen viele der vorhandenen Informationen im Datensatz verloren. Mit einem Verfahren der multiplen Imputation der fehlenden Werte wird versucht, dieses Problem zu lösen. Hierzu werden mit einem Markov-Chain-Monte-Carlo-Verfahren mehrere vervollständigte Datensätze generiert, welche dann weiter bearbeitet werden. Durch die Auswertung mehrerer vervollständigter Datensätze wird eine höhere Effizienz der Schätzer erreicht. Ein Vergleich von Regressionsanalysen, die mit dem vervollständigten Daten durchgeführt wurden, mit einer Complete-case-Analyse hat gezeigt, dass sich bestimmte Koeffizienten in ihrer Größenordnung geändert haben. Bei manchen Koeffizienten sind unplausible Vorzeichen aus der Complete-case Analyse verschwunden. Es ist also vorteilhaft, bei Problemen mit fehlenden Werten moderne Imputationsverfahren zu verwenden. Durch die Ersetzung der fehlenden Werte konnten eine Reihe von Variablen zugänglich gemacht werden, die bei einer Complete-case Analyse nicht brauchbar sind, da bei deren Verwendung auf noch mehr Beobachtungen hätte verzichtet werden müssen.