Podcasts about abschirmung

  • 25PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abschirmung

Latest podcast episodes about abschirmung

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Deutsche Verlage! Wir müssen reden. Ich verstehe, dass Marketing im Kapitalismus Klappentexte braucht, denn kein Mensch fängt mehr Bücher an zu lesen, um dann zu merken, dass ihm wertvollste Zeit von seiner effektiven Lebensuhr genommen wurde, weil er nach 100 Seiten feststellen muss, dass das Thema denn doch nicht das seine sei, und da muss man dann ein bisschen spoilern, ok. Egal, wer clever ist, liest keine Klappentexte. Einen Hauch sinnloser wird es, wenn man diese Klappentexte vor den Text von Ebooks setzt. Also als Vorspann vor ein Buch, welches man dann ja schon gekauft hat, vielleicht bewusst ohne den Spoiler auf Amazon gelesen zu haben, weil, siehe oben, clever. Dass man dann, Augen zu, über die entsprechenden Passagen drübertappen muss, ok, das schafft man. Aber, und hier muss eine Grenze sein: wenn man aus dem sehr schön vagen Titel "Some Desperate Glory" des englischen Originals im deutschen "Die letzte Heldin" macht und man damit die sich so schön unbestimmt entwickelnde Geschichte um die siebzehnjährige Valkyre, Spitzname "Kyr", semi-spoilert, grenzt an Körperverletzung. Was machen Heyne?!Also vergessen wir den Titel augenblicklich und adressieren das Buch in dieser Lobpreisung mit dem englischen "Some Desperate Glory", was man hätte so entspannt zum Beispiel mit "Verdammte Ehre" übersetzen können, was ein ganz hervorragendes Wortspiel gewesen wäre, denn "Ehre" ist phonetisch nicht fern von "Erde", und die, das erfahren wir auf der ersten Seite, ist nicht nur verdammt, sie ist ganz konkret auf dem Weg, in die Luft gesprengt zu werden.Die dazu notwendige Antimaterie-Sprengladung steckt in einer Art Torpedo, der wiederum rast gerade auf den blauen Planeten zu und das Ding zu entschärfen gelingt Kyr schon zum vierten Mal nicht. Wir ahnen: es ist eine Simulation. Puh. Aber, oh S**t, eine, so erfahren wir, die auf der tatsächlichen Zerstörung der Erde basiert. Das liegt jetzt schon ein paar Jahrzehnte zurück, aber damit das nie vergessen wird, läuft die Simulation in einer Art Holodeck in den Trainingsbaracken eines sehr, sehr kleinen Asteroiden namens Gaia, in dem ein paar überlebende Menschen durchs All fliegen. Valkyre haben wir schon kennengelernt, "Kyr" wird sie genannt von ihrer Einheit, ihr geklonter Bruder jedoch nennt sie "Vallie", was superniedlich ist für eine zwei Meter große, blonde, genetisch verbesserte Soldatin und sie entsprechend aufregt. Kyr will sie genannt werden! Sie ist die beste in allen Disziplinen, die man als Soldatin und "Kind der Erde" so trainiert und als Chefin ihrer Einheit, also sieben gleichaltrigen Girls, sorgt sie dafür, dass bitteschön alle genauso ehrgeizig sind wie sie. Hatte ich erwähnt, dass sie blond ist und den Pferdeschwanz vorschriftsgemäß streng nach hinten gebunden hat? Die BDM-Vibes sind Absicht. Und, ein letztes Mal auf den deutschen Buchtitel bezugnehmend, ja, sie gebärdet sich wie eine Heldin. Aber ob sie eine ist, wird, bleibt, ist unklar und entwickelt sich, so wie alle Charaktere über den gesamten Zeitraum des Buches. Denn Charakterentwicklung ist die herausragende Qualität von "Some Desperate Glory". Wir lernen Kyrs Bruder kennen, Kyrs FreundFeindinnen, Aliens, Nerds. Alle sind sie uns innerhalb weniger Absätze vor Augen und entwickeln sich permanent in ungeahnte Richtungen. Es ist eine Freude.Dramaturgisch benutzt Emily Tesh einen alten, aber mir sehr sympathischen Trick im SciFi/Fantasy-Universum: Sie behandelt ihren Roman wie ein Rollenspiel. Wer noch nie eines gespielt hat, muss keine Angst haben, es ist sublim. In einem RPG, wie die Fachfrau sagt, führt man eine kleine Gruppe wohldefinierter Helden durch viele kleine Abenteuer und erlebt diese mit ihnen. Man ist mit ihnen verbunden, versetzt sich in sie hinein, fühlt mit ihnen, man fiebert, leidet, lebt und stirbt mit ihnen.Welche Abenteuer man dabei erlebt, ist fast schon egal, aber wenn die Story wie hier eine aufregende und innovative ist, ist es natürlich noch schöner. Und boah, pardon my french, hat Emily Tesh eine Story in petto. Ich versuche nicht wirklich zu spoilern, aber Puristen sollten jetzt einkaufen gehen, das Buch lesen und bei Bedarf zurückkommen.Zunächst: "Some Desperate Glory" ist ganz vordergründig eine Space Opera. Das ist aber nur das Setting, welches Emily Tesh sich und uns gebaut hat, mit dem Zweck, uns permanent in moralische Moraste zu führen. Und was für welche! Allein der Bodycount! "Some Desperate Glory" muss der Roman mit der höchsten Menge an Toten ever sein, locker! Der kleine militärische Posten auf dem Asteroiden Gaia, auf dem die Handlung beginnt, fliegt so einsam durchs Weltall, weil, wir sprachen es an, die Erde gesprengt wurde. Das sind schon mal 15 Milliarden. Wie das passieren konnte, ob es unvermeidlich war und was man darüber denken soll, ist der rote Faden des Romans. Gesprengt wurde die Erde im Auftrag einer Community von Aliens namens die Majoda und zwar mithilfe eines "Dinges". Was für ein Ding? Mh, schwer. Es ist ein weltendefinierendes. Es wird "Wisdom" genannt. Ist es ein Alien? Ein Gott? Eine Technologie? Literarisch ist es eine Deus Ex Machina. In gewöhnlicheren SciFi-Romanen ist das oft eine Abkürzung durch den Plot und eher eine Sache für einfallslose Autorinnen, um das Unmögliche möglich zu machen. Bei Emily Tesh ist es der Dreh- und Angelpunkt von Stories, Handlungen, Personen und Universen.Diese "Weisheit" also hat die neu im intelligenten Universum aufgetauchte Menschheit beobachtet, analysiert, kurz nachgedacht und festgestellt: it's complicated. Wir lesen immer wieder Einschübe über diese Menschen, hier zum Beispiel beschreibt ein Alien-Wikipedia-Artikel, was wir selbst ungern über uns lesen:Ein Mensch versucht instinktiv und mit allen Mitteln, die Interessen seines Stammes zu verteidigen. Besonders die männlichen Menschen sind dabei von Natur aus aggressiv und territorial. Die gängige Vorstellung von Menschen als gewalttätigen Wahnsinnigen rührt im Grunde von der Tatsache her, dass wir nicht verstehen, wie genau die physischen Fähigkeiten der Menschen mit ihren Instinkten zusammenhängen. Die Geschichte der Menschen und auch deren Medien sind voll von »Soldaten« und »Heldinnen« — von Individuen, die im Namen ihres Stammes Gewalt ausüben —, und erstaunlicherweise werden diese als bewunderungswürdig angesehen.Am Ende kommt die "Weisheit" zum Schluss, dass der Mensch, wir also, Du und ich, ist, wie er ist. Nicht so sehr ein guter. Arg psychotisch könnte man sagen. Allein das Ding mit den zwei Geschlechtern. Was da für Aggressionen im Spiel sind, welche Ränke geschmiedet werden: Fortpflanzung, Darwinismus, Recht des Stärkeren. Aber auch wie stark das diese Menschen gemacht hat, man ist leicht entsetzt. Jetzt sind sie also hier, diese Menschen, sie haben das Problem mit der Lichtgeschwindigkeit geknackt und sitzen mit ihren riesigen, waffenstarrenden Raumschiffen inmitten von total netten, auf Freundschaft getrimmten Aliens, die seit Jahrtausenden friedlich ihr Ding machen.Dass sie so friedlich miteinander können, hat, so lernen wir, viel mit besagtem Ding zu tun, der "Weisheit". Und die kommt zum Schluss, dass es für die hunderte Trillionen netter Universumsbürger Sinn macht, dass die 15 Milliarden Aggros besser verschwinden, mitsamt ihrer Erde. Schade drum, wirklich, man hat es sich nicht leicht gemacht, aber zu groß ist das zerstörerische Potenzial von uns f*****g Menschen. Kommt uns bekannt vor? Genau.Nur, bekommst Du, als, sagen wir, genetisch aufgepumpte Soldatin "Kyr", 17, der seit dem sie "schießen" sagen kann, tagaus, tagein erzählt wird, dass deine Milliarden Menschenbrüder und -schwestern von Aliens gekillt wurden, nun, bekommst Du da eventuell einen leichten Hass auf das Universum und seine Einwohner? Sinnst du eventuell auf Rache? So ein kleines Bisschen? Und sehen wir das als Leserinnen vielleicht auch so?Allein diese Prämisse macht dieses Buch zu einem würdigen Hugopreisträger. Was das Buch neben dieser Story auszeichnet, ist etwas durchaus nicht Selbstverständliches im Genre. SciFi-Romane, da machen wir uns nichts vor, sind nicht für jedermann. Selbst ich, als wirklicher Enthusiast, der immer wieder nach dem Extremsten des gerade noch so Vorstellbaren im Universum sucht, habe oft die ersten Seiten eines utopischen Romans eine harte Konzentrationsaufgabe vor mir. Je weiter weg in Zeit und Raum die Welt ist, in die man geworfen wird, je abseitiger die Aliens, die Perspektiven, die Erfindungen, desto steiler der Weg ins Buch. Die 2014er Hugopreisträgerin Ann Leckie ist hier ein Paradebeispiel, ihr auch im Studio B vorgestellter Bestseller "Ancillary Justice" erzählte eine Story in weiten Teilen aus der Sicht eines sich selbst bewussten Raumschiffes, welches die Welt durch hunderte Augenpaare betrachtet, die in Androiden stecken, die mal Menschen waren. Komplizierter Tobak. Und eine tolle Möglichkeit für wilde Storys, Überfälle, Schießereien, Kapitalismuskritik, what have you. Es ist aber eben auch hart, da erst mal reinzukommen.Emily Tesh führt uns hingegen mit spielerischer Leichtigkeit in ihr nicht weniger seltsames Universum ein. Das Buch ist somit durchaus für ganz normale Menschen geeignet, Lyrikfreunde, Gesellschaftsromanleserinnen und so. Denn so groß die Unterschiede zwischen unserer geradlinigen menschlichen Realität und dem nicht ganz so linearen Raum-Zeit-Kontinuum von "Some Desperate Glory" auch sind, mit ein bisschen Flexibilität im Denken ist man sofort drin. Diese Anforderung verbindet den Leser mit den handelnden Personen im Buch. Auch diese müssen alsbald ein bisschen beweglich im Kopf werden. Zum Beispiel was Geschlecht und Sexualität betrifft: Es gibt erwartbar auf Gaia, der "Garnison der letzten Menschen", in der Kyr und ihr Bruder aufwachsen, keine große Toleranz für nicht-reproduktive Gefühle. Gleichzeitig lebt man inmitten von Aliens und trotz Informationsembargo, Nord-Korea-Style, trotz Abschirmung und Indoktrination, dringt die Weichheit, Güte, Freiheit, Seltsamkeit einer Aliengesellschaft alsbald ins Leben unserer Protagonisten und dort auf die explosive Mischung von einerseits indoktrinierten, aber eben auch hormonell nicht ganz ausgeglichenen Teenagern. Resultat: Emotionale Ambivalenz! Verwirrung! Nicht-Binäre Aliens! Personalpronomen!Da sind wir aufgeklärten Leserinnen natürlich spitze drin, wir lesen ja seit Jahren schon Hugo-Preisträger, und ein solcher wird man seit ein paar Jahren nicht mehr, wenn man auf Seite 8 nicht mindestens drei neue Geschlechtsfürwörter eingeführt hat. Das wirkt oft genug recht aufgesetzt (Ann Leckies jüngstes Buch "Translation State" ist da ein recht trauriges Beispiel, wenn auch ein gutes Buch). Emily Tesh jedoch zeigt, wie es gehen kann. Homosexualität, erzwungene Binarität und ja, auch ein paar neue Personalpronomen sind hier nicht Statements, sondern genuine Handlungstreiber und wir beginnen bald im Roman über Stereotype und deren Sinn und Unsinn nachzudenken. Nicht, weil das gerade woke ist, sondern weil wir uns ziemlich schnell in der Story in die Weltsicht der Aliens versetzen und uns sagen: Was zum Teufel machen diese Menschen hier eigentlich? Warum dieser ewige Kampf um die "richtige" Sexualität, die "richtige" Sprache, der seltsame Krampf, wie was sein soll und wie nicht?"Some Desperate Glory" oder auch dessen hier nicht nochmal benannte deutsche Übersetzung ist also eine klare Empfehlung. Für alle, die das abkönnen und den ultimativen Spoilerschutz haben wollen, rate ich dringend, den Roman auf einem elektronischen Gerät zu lesen. Diese haben die unterschätzt brillante Funktion, dass man den Fortschritt im Buch verbergen kann, etwas, was bei einem Paperback bekanntermassen schwer ist. Bei "Some Desperate Glory" lohnt das ungemein. Denn nach der ersten großen Explosion im Buch (falsch, der zweiten, nach der Erde und ich verrate hier nicht, was da apokalyptisch knallt) denken wir nämlich, das Buch ist zu Ende: 'Danke, ein bisschen dark, aber so ist es..' und merken: 'Oups, no no no, noch lange nicht!' Wie und wann die Story dann wirklich endet, wird auf dem fortschrittslosen Kindle zum Metarätsel und trägt enorm zum Lesevergnügen bei.Um dieses nicht noch weiter hinauszuzögern, empfehle ich somit den sofortigen Spontankauf beim elektronischen Buchhändler der Wahl und man nehme sich die nächsten Abende nichts vor. So gut ist "Some Desperate Glory" von Emily Tesh! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

amazon community stories marketing man pr spoilers wisdom story girls romans aliens leben welt thema alien weg nerds geschichte gef trick ebooks kopf diese seite buch mensch sinn beispiel plot freude sicht rpg raum nur qualit augen desperate kindle namen spiel kommt medien sache wahl selbst freiheit natur dass realit sprache titel stereotypes genau explosion kampf egal seiten schluss personen denken recht luft unterschiede am ende menge ding vorstellung besonders erde meter statements gruppe simulation abenteuer freundschaft perspektiven gaia potenzial teilen gleichzeitig hass allein einsch die geschichte helden enthusiast grenze leichtigkeit ehre funktion menschheit universum mischung auftrag bruder sexualit planeten zweck zum beispiel interessen selbstverst empfehlung abs jahrzehnte zerst fortschritt weisheit originals tatsache einheit body count das buch zun teufel unsinn faden mitteln buches geschlecht bedarf flexibilit toten handlungen grunde leser abk paperback zeitraum posten bisschen handlung toleranz soldaten protagonisten milliarden charaktere storys verwirrung chefin unm absicht hatte rache weltall richtungen schade mh schie arg dreh disziplinen einwohner homosexualit autorinnen puh individuen erfindungen ein mensch heldin space opera deus ex machina buchh rollenspiel abende leserinnen passagen heldinnen jahrtausenden geschlechtern aggressionen studio b paradebeispiel ein gott wortspiel teenagern angelpunkt weltsicht asteroiden fortpflanzung fachfrau buchtitel krampf androiden kapitalismuskritik universen tesh heyne ann leckie vorspann soldatin raumschiffen weichheit stammes wahnsinnigen instinkten kyr raum zeit kontinuum personalpronomen klappentexte lesevergn welche abenteuer diese weisheit lobpreisung pferdeschwanz eine technologie abschirmung puristen raumschiffes augenpaare lebensuhr
Kunststoff Nachgefragt
Folge 110 - Karolina Guicking (MOCOM) - Elektromagnetismus, Abschirmung und Granulat

Kunststoff Nachgefragt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 34:38


In dieser Folge geht es um Digitalisierung und Smart Home und natürlich die Rolle der Kunststoffe. Zu Gast ist Karolina Guicking von MOCOM. Wir sprechen über elektromagnetische Abschirmung, geeignete Füllstoffe, Flammschutz und Rezyklierbarkeit. Mehr zu MOCOM: https://www.mocom.eu/de SKZ Kurse zum Compoundieren: https://www.skz.de/bildung/kurse/compoundieren-extrudieren SKZ Kurse zum Spritzgießen https://www.skz.de/bildung/kurse/spritzgiessen Das B3 Projekt Batterie Bildungsnetzwerk Bayern: https://www.skz.de/bildung/kurse/batterie-bildungsnetzwerk-bayern

SET & SETTING
#163 Psychedelische Trips richtig vorbereiten (Safety-Guide)

SET & SETTING

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 97:20


⬇️Hier erfährst du alles über unsere Psilocybin-Retreats: https://www.setandsetting-retreat.com/ Bei der Einnahme psychedelischer Substanzen gibt es viel zu beachten. Um eine sichere Reise antreten zu können, ist es nicht nur wichtig, sich mit den Risiken und Gefahren auseinanderzusetzen, sondern auch zu wissen, wie die ideale Vorbereitung aussieht. Um darüber Klarheit zu bekommen widmet sich Jascha Renner in diesem Podcast diesem Thema, in dem er genau erklärt, auf was zu achten ist und welche Rolle Set & Setting bei und vor der Einnahme dieser Substanzen spielen. In der 163. Episode des SET & SETTING Podcasts spricht Jascha Renner, der in den letzten Jahren schon zahlreiche Menschen bei psychedelischen Reisen begleitet hat, darüber, wie die ideale Vorbereitung vor der Einnahme psychedelischer Substanzen aussieht. Er spricht unter anderem über Themen wie: Substanzwahl, das richtige Setting & Setting, Notfallpläne, die richtige Intention und die Bedeutung eines Trip-Begleiters. 00:00 – Intro 00:40 – Die richtige Vorbereitung 08:20 – Wahl der Substanz 08:50 – Kategorie & wofür: 19:30 – Beschaffung 26:35 – Applikation 31:45 – Dosierung 38:06 – Risiken-Reduktion-Tipps 41:14 – Setting 41:42 – Wahl des Landes 42:20 – Nahe Umgebung 43:30 – Unmittelbare Umgebung 45:00 – Wahl der Mitreisenden 47:44 – Geräuschkulisse 51:40 – Abschirmung unkontrollierbarer Faktoren 52:44 – Notfallplan 55:29 – Atmosphäre 57:05 – Setting-Hacks 1:03:00 Beispiel 1:05:30 – Begleitung 1:09:55 – Mindset 1:10:24 – Intention 1:16:38 – Geisteshaltungs-Tipps 1:22:15 – Vorbereitungs-Praktiken 1:28:39 – Der richtige Zeitpunkt 1:31:00 – Timeline Stunden und Tage davor 1:36:30 – Outro

Auch interessant!
#043 Kunst III

Auch interessant!

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 87:50


Ali Hackalife spricht mit Johnny von der kleinen Gegenwart über Kunst. Es geht um Frühstück, den öffentlichen Raum, Abschirmung, Ausstellungen und wie man sie besser macht.

Mit Herz und Verstand
Energievorschau - Ende April – Die Wand vor uns

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 16:26


Die wichtigsten Tipps aus dem Channeling zur Zeitqualität für Ende April sind: Temporäres Bewusstsein: Sei dir bewusst, dass schwierige Situationen und Hindernisse oft nur temporär sind. Dieser Gedanke kann helfen, das Gefühl der Blockade zu überwinden. Mücken und Elefanten: Versuche, die Auslöser für deine Frustration in Relation zu setzen. Hinterfrage, ob du aus kleinen Problemen große machst, und übe, aus Elefanten Mücken zu machen. Finde deinen Rhythmus: Konzentriere dich auf deinen eigenen Rhythmus und deine innere Energie. Indem du dir selbst treu bleibst, kannst du den äußeren Energien widerstehen und deinen eigenen Weg finden. Abschirmung vor negativer Energie: Da die Welt von negativer Energie durchdrungen ist, ist es wichtig, sich zu schützen. Finde Methoden, um dich von äußeren Konflikten und Spannungen zu distanzieren und auf deine innere Stimme zu hören. Innere Zentrierung: Atme tief ein und aus, konzentriere dich auf dein Herz und deine innere Balance. Indem du bei dir bleibst, kannst du die Herausforderungen der Zeit besser bewältigen. KORFU RETREAT https://kristinasacken.com/retreat-2024 SEELENPARTNER, was ist das, hast du einen? https://kristinasacken.com/seelenpartner 1:1 MEDIALE BERATUNG bei Kristina https://kristinasacken.com/beratung NEWSLETTER, erhalte jede Woche die Energievorschau per Mail: https://kristinasacken.com/newsletter MEDIALE AUSBILDUNG, du willst deine medialen Fähigkeiten entwickeln? https://kristinasacken.com/mediale-ausbildung

Auf dem Weg zur Anwältin
#508 Der Zeugenschutz und das fedpol (Art. 149 StPO, ZeugSG)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 9:53


Der Zeugenschutz gemäss [Art. 149 StPO](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de) ist Thema von [Gregor Münch](https://www.d32.ch) und [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch), wobei unter diesen Begriff auch Auskunftspersonen, Sachverständige und Übersetzerinnen fallen. Für Richter, Gerichtsschreiberinnen, Verteidiger und Staatsanwältinnen sind Schutzmassnahmen nach dieser Bestimmung nicht möglich. Gregi erläutert die prozessualen (Zeugnisverweigerungsrecht, Geheimhaltung Identität, Ausschluss Öffentlichkeit, Ausschluss Konfrontation, optische und akustische Abschirmung, etc.) und ausserprozessualen (Personenschutz, Zeugenschutzprogramm, etc.) Massnahmen. Thema wird sodann das [Bundesgesetz über den ausserprozessualen Zeugenschutz (ZeugSG)](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2012/814/de) und dessen Anwendungsbereich. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 149 StPO - Schutzmassnahmen, Im Allgemeinen](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de) - [Bundesgesetz über den ausserprozessualen Zeugenschutz (ZeugSG)](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2012/814/de) - [Zeugenschutzstelle fedpol, Tätigkeitsberichte](https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/publiservice/publikationen/berichte/weitere_berichte.html) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen
#54 Öl des Monats (Tag der deutschen Einheit) - One Heart

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 21:12


In dieser Folge zum Tag der deutschen Einheit habe wir uns passender Weise für die Ölmischung One Heart entschieden. Alles ist verbunden und wenn wir von Herzen leben und geben kommt so viel zu uns zurück. Eine wundervolle Ölmischung kreiert zur Convention 2020 mit der Intention The D. Gary Young, Young Living Foundation zu feiern und Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Jedes enthaltene Öl würde sorgfältig ausgewählt, um auf einzigartige Weise Gary Youngs Liebe zur Natur und zum Zusammenbringen von Herzen und Seelen zu zeigen. Und wie wir finden gerade in dieser Zeit der Separation, Isolation und Abschirmung so wertvoll. One Heart ist wie Valor nur noch geiler. Erfahre mehr über die Geschichte hinter dem Label und warum wir Gänsehaut bekommen, wenn wir von der Academy in Ecuador sprechen. Hier ist das Video, das wir in der Folge erwähnt haben One Heart Essential Oil Blend | Young Living Essential Oils p.s. Mit jeder Bestellung dieser besonderen Ölmischung gehen 35% direkt an die Foundation. DIY Rezept der Woche Rezept von Christiane aus Köln für meine morgendliche Meditation mische ich sehr gerne 1 Tropfen Rosmarin, 2 Tropfen Orange und 2 Tropfen Bergamotte. Ich vermenge die Öle in den Händen und trage sie an Nacken, Handgelenken und Fußfesseln auf . Die Mischung kann aber auch in den Diffuser gegeben werden. Die Kombi zentriert mich unglaublich gut und lässt mich gelassen und konzentriert in den Tag starten. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine Bestellungen sparen kannst: https://karla-gehrlach.com/oele-bestellen/ Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Melde dich gerne auch zu unserem kostenlosen Aromalogie Newsletter auf Telegram an: http://bit.ly/aromalogie Hier teilen wir einmal wöchentlich exklusiv tolle Tipps, Tricks, Rezepte, DIY Ideen und Neuigkeiten mit dir! Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Unsere aktuellen Gewinnspiele: Gewinnspiel Schicke uns dein ätherisches Öle Rezept, liebste Diffuser-Mischung oder DIY Idee an aromalogie.podcast@gmail.com. Wählen wir dein Rezept aus, stellen wir es im Podcast vor und du landest automatisch in unserem Lostopf. Einmal monatlich ziehen wir aus den vier Monatsrezepten eine/n Gewinner/in. Mit etwas Glück bist du dabei und bekommst eine ölige Überraschung von uns zu dir nach Hause geschickt. Natürlich kannst du auch bei beiden Gewinnspielen mitmachen und deine Chance erhöhen! Viel Glück! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschläge von Young Living™ wider. Die Informationen im Podcast dienen nur zu Bildungszwecken und dienen nicht der Diagnose, Heilung oder Behandlung von Personen. Rezept von Christiane aus Köln für meine morgendliche Meditation mische ich sehr gerne 1 Tropfen Rosmarin, 2 Tropfen Orange und 2 Tropfen Bergamotte. Ich vermenge die Öle in den Händen und trage sie an Nacken, Handgelenken und Fußfesseln auf . Die Mischung kann aber auch in den Diffuser gegeben werden. Die Kombi zentriert mich unglaublich gut und lässt mich gelassen und konzentriert in den Tag starten.

Im Hier und Morgen
#008 Perspektiven 2021 - Rückblick aus Ausblick

Im Hier und Morgen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 68:45


In dieser Episode wage ich einen Rückblick auf das desaströse Jahr 2020 sowie einen Ausblick auf ein hoffentlich besseres 2021. Corona, Brexit, Krieg und Hunger dominierten 2020 die Schlagzeilen - doch zwischen den Panikmeldungen war auch viel Gutes. Globale Kooperation trotz Abschirmung, Künstliche Intelligenz trotz menschlicher Dummheit und vieles mehr. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message

Tagescast - Politik und Nachrichten
Wie der Coronavirus elegant verschwindet – die Viruslast und das Kippfenster - tagescast - Christian Saalberg

Tagescast - Politik und Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 8:29


Wo bleibt sie eigentlich - die Sommerpause von Corona? Im Frühjahr wurde uns doch erklärt, nach der ersten Welle ist Pause und dann geht es im Herbst wieder weiter. In Deutschland hat es ja auch geklappt, da hat wohl der „totale Lockdown“ das Virus fast besiegt. Aber was ist mit den aktuellen Zahlen aus Texas, Florida, Brasilien oder nun schon wieder Spanien? Sind die Politiker in Katalonien unfähig und nur wir in Mitteleuropa sind so wohl organisiert, dass die Welle brach? 
 Nein, wohl eher nicht. Bei den neuen Hotspots des Virus gibt es ein erkennbares Muster. Aber bevor ich das erklären kann, muss ich erst eine Meldung vom vergangenen Freitag vorstellen. Die WHO, also die Organisation, die für unser aller gesundheitliches Wohl zuständig sein möchte, hat nun endlich die Verbreitung des Coronavirus über Aerosole anerkannt. Das hat ein paar Monate gedauert. Bislang ging man nur von der Möglichkeit der Tröpfcheninfektion aus. 
 Was bedeutet das? Tröpfchen fliegen durch die Luft und landen direkt auf einer anderen Oberfläche, einer Türklinke, dem Einkaufswagen oder der Haltestange im Bus oder am Besten gleich in Mund und Nase des Gegenübers. Seit vier Monate wird nun desinfiziert was das Zeug hält. Überall könnten Tropfen von Corona draufgehustet worden sein und diese müssen weg. Als fleißiger Hörer von Drostens Corona-Podcast konnte man aber schon Mitte Mai hören, dass die Übertragung über Flächen eher unwahrscheinlich ist; ja, dass es noch keinen einzigen Fall gab, bei dem eine Infektion nachweislich über eine Oberfläche erfolgt wäre. 
 Die WHO müsste folglich bis vergangene Woche davon ausgegangen sein, dass alle Infektionen über Husten oder feuchte Aussprache gingen. Obwohl mehr als 80% der Infizierten symptomlos waren und definitiv nicht husteten. Langsam verstehe ich Trumps Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieser Organisationen und seinen Rückzug von deren Finanzierung. 
 In Drostens Corona-Update konnte man aber auch etwas spannendes zu den Aerosolen lernen und zwar bereits Ende März: Da ging es um eine Person, die mit einem Infizierten Rücken an Rücken in einer Kantine saß und sich im Zeitlauf von einer Viertelstunde das Virus einfing. Das spannende Wort, das man hier kennenlernen durfte, heißt „Viruslast“. Es reicht nicht, zwei, drei kleine Viren abzubekommen. Damit kommt jedes Immunsystem klar. Es geht um viel, viel mehr. Und dies kann anscheinend entweder über den Tropfen erreicht werden, der vom Sprecher direkt rüberfliegt oder über die Aerosolwolke die sich unweigerlich um jeden Sprecher bildet, solange kein Wind sie wegbewegt. In dieser reichert sich mit der Zeit genügende Virus an, um einen anderen Menschen zu infizieren. Die Chance dabei krank zu werden ist bei 15 Minuten in unmittelbarer Umgebung in geschlossenen Räumen trotzdem nur 5%. (https://www.ndr.de/nachrichten/info/24-Coronavirus-Update-Wir-muessen-weiter-geduldig-sein,podcastcoronavirus166.html) 
 Wir können also mit diesem ganzen gesellschaftszerstörenden Distanzieren endlich aufhören. Pi mal Daumen kann man sagen: Solange ein Coronakranker keinen Husten hat, steckt er niemanden an, ausser bei längerer Aufenthaltsdauer in Räumen ohne bewegte Luft, in denen er viel redet oder singt. Also, keine Angst vor Kranken, macht das Fenster auf! Öffnet die Schulen unbegrenzt und öffnet in jedem Klassenzimmer zwei Fenster. Vermutlich kann ein Kind mit Coronainfektion aber ohne Symptome problemlos in so einem Klassenzimmer lernen, mit Freunden quatschen und normal leben, ohne ein anderes Kind oder einen Lehrer anzustecken. Nach zwei Wochen ist die symptomlose Erkrankung (das klingt sehr nach einem Oxymoron) wieder vorbei. 
 Doch wie hängt diese Erkenntnis mit den Coronaausbrüchen weltweit zusammen? Schalten wir mal unseren Alltagsverstand an; Frage an den Leser: Wann lüften Sie ein Zimmer, zum Beispiel Ihr Büro oder ein Klassenzimmer? Wann lassen Sie mal das Fenster auf Kipp und stören sich nicht daran, dass da Luft herein- und herauszieht? Natürlich nur, wenn draussen angenehme Temperaturen herrschen. Ausser Sie sind einer dieser im Büro verhassten Frischluftfanatiker. Und auch in der Freizeit treffen Sie sich draussen auf ein Bier mit Freunden nur in einem eng umrissenen Temperaturbereich, sagen wir mal zwischen 15ºC und 25ºC, aber sicher nicht bei unter 5ºC oder über 35ºC, da geht es in die Bar oder den Hobbykeller. Sie steigern also bei bestimmten Außentemperaturen Ihre Frischluftzufuhr exponentiell, ansonsten lieben Sie die vier Wände um sich herum. 
 Und jetzt schauen wir uns passend dazu die Klimatabellen für die USA an. Im Frühjahr war da ja in New York mächtig was los! Die meisten Infektionen der damaligen Welle müssten schon etwa im März erfolgt sein, bei Tageshöchsttemperaturen zwischen 5ºC-18ºC und ab und zu noch Nachtfrösten. Also größtenteils Indoor-Wetter. Mittlerweile ist es wesentlich angenehmer. Wie ist das Wetter in einem der aktuellen Hotspots? Nehmen wir Austin, Texas mit heute sonnigen 39ºC - da surrt die Klimaanlage und keiner bewegt sich nach draussen. Mit Bill Clintons Worten gesprochen: „It's the temperature, stupid!“. 
 Eine Ausnahme bei der weltweiten Virusausbreitung ist weiterhin Afrika, warum? Die Temperatur ist hier doch sicher noch höher als in Texas? Aber bei dieser Betrachtung geht es nicht allein um die Temperatur, sondern auch um so manche zivilisatorische Errungenschaft: geschlossene Räume, luftdichte Fenster, ergänzt mit Klimaanlagen bei Hitze und Heizungssystemen bei Kälte, so, dass sich Menschenansammlungen über längere Zeit richtig wohl fühlen und keiner das Bedürfnis verspürt, den Raum zu verlassen. Diesen Luxus bietet in Afrika für die breite Bevölkerung eigentlich nur ein Land: Südafrika. Und voilà, es ist das einzige Land südlich der Sahara mit entsprechenden Zahlen. 
 Das Fazit für Deutschland wäre also: Selbst wenn wir nicht dem sympathischen Weg Schwedens folgen - mit einer langsamen Durchsuchung der jungen Bevölkerung, bei zeitgleicher Abschirmung der Alten und Gefährdeten - kann man doch eine weitere Welle verhindern, durch Verlagerungen der meisten Aktivitäten nach außerhalb und übertriebenes Lüften. Wir könnten sogar auf den Mundschutz verzichten, draussen sowieso, aber auch beim Einkauf und in 95% unseres Alltags. Ein Schutz vor dem Mund müsste nur noch für Menschen mit Husten vorgeschrieben sein. 
 Aus dieser Betrachtung fällt jedoch eine Risikogruppe raus: die Super-Spreader mit ihren Super-Spreader-Events. Also diejenigen Ereignisse in unserer Gesellschaft, in denen die Menschen mal richtig aus sich rausgehen, singen, brüllen, lachen, sich umarmen und angeregt miteinander reden. Diese Events mit engen menschlichen Kontakten sind in Deutschland rar gesät, ein weiterer Grund für den milden Verlauf der Pandemie hierzulande, der nichts mit der Politik zu tun hat. Aber Corona verrät uns auf listige Weise, wo in Deutschland noch richtige Lebensfreude herrscht: bei Sportveranstaltungen und Volksfesten, in Klubs und Freikirchen. Der Text wurde in diesem Podcast erstveröffentlicht und ist unter Verlinkung zu diesem Eintrag zur weiteren Veröffentlichung freigegeben.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Nicht nur zu Corona Zeiten: Maximale Flexibilität als erstes Gebot für agiles Arbeiten   Die Corona-Pandemie hat dramatisch verdeutlicht, was für Büroarbeitswelten eigentlich auch zu „normalen“ Zeiten grundlegend sein sollte: Wenn sich Marktbedingungen dynamisch verändern, ist maximale Flexibilität der Arbeitsplatzkonzepte das erste Gebot für agiles Arbeiten. Dann können adhoc Projekte initiiert, Teams formiert und Innovationsprozesse beschleunigt werden – oder auch, wie aktuell wegen Corona erforderlich, in kürzester Zeit Arbeitsplätze entfernt bzw. auf Distanz gebracht werden, um die Abstands- und Hygienevorschriften einzuhalten. Flächen und Räume nach aktuellem Bedarf „atmend“ einzurichten, anstatt verdichtet angeordnete Workstations partiell mit Flatterband zu sperren, erscheint allerdings wesentlich zielführender und nachhaltiger, weiß man beim Möbelhersteller Wilkhahn.  Die selbstorganisierte und jederzeit flexible Installation des eigenen Arbeitsplatzes macht Betroffene zudem zu wirklich Beteiligten in Veränderungs- und Innovationsprozessen. Sie sind nicht mehr „Konsumenten“ eines statischen, mal voll belegten, mal halbverwaisten Büros, sondern „Akteure“, die selbst gestalten und verändern können. Mit der Weltneuheit Foldscreen von Wilkhahn wird diese, auf die menschlichen Potentiale und Bedürfnisse ausgelegte Vision Wirklichkeit: Foldscreen steht für variabel addierbare und faltbare Paneele zur visuellen und akustischen Abschirmung. Sie können jederzeit einen neutralen und dadurch universell nutzbaren Tisch in ein „Pop-up-Office“ verwandeln – ob als Fokus-Arbeitsplatz, Prüfungstisch oder zonierte Werkbank.   Die Foldscreen-Module sind in Leichtbauweise aus anthrazitfarbenem, schallabsorbierendem und selbsttragendem PET-Akustikvlies ausgeführt, das bis zu 50% aus Recyklat besteht. Trotz der geringen Stärke erreichen sie durch einen dreischichtigen Aufbau schon in Frequenzen ab 700 Hertz sehr gute Absorptionswerte. Sie sind beidseitig pinnfähig und können zusätzlich mit Stoff bezogen werden, um sie auf Material- und Farbkonzepte des Interieurs abzustimmen. Je nach funktionaler Anforderung gibt es die für Tischbreiten von 140cm bis 200cm erhältlichen Front- und Seitenpaneele als aufgesetzte Ausführung in 40cm oder 50cm Höhe oder aber als angesetzte Version, die zusätzlich eine 30cm hohe Abschirmung unter der Tischplatte bietet. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
Geheimes russisches „Eliten“Wissen – Funktional Korrektoren Das Geheimnis der ewigen Jugend - blaupause.tv

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 76:46


Link zu blaupause.tv - Link zu youtube - Link zur Sendung Link zum Podcast - Link zu Facebook - Link zu Instagram Geheimes russisches „Eliten“Wissen – Funktional Korrektoren Das Geheimnis der ewigen Jugend - blaupause.tv Bestellung in unserem Shop: https://www.blaupause.tv/funktionale-correctoren-koltsov-platten.html Heute zu Gast in unserer Sendung der bekannte Autor Hendrik Hannes. Er ist mitunter Spezialist für kybernetisch-holistische Gesundheits-Konzepte. Der Hobby-Wissenschaftler spricht mit uns über die sogenannte Kolzov Technologie, auch Kolzov-Platten genannt, und erklärt uns, wie er darauf gestoßen ist. Ursprünglich wurde diese Technologie für die Raumfahrt entwickelt, doch weil in Russland die Menschen offener zu sein scheinen und ihnen anscheinend wirklich etwas an der Gesundheit der Bevölkerung liegt, wurde die Technologie mit der Öffentlichkeit geteilt. Warum die Elite diese Technologie so interessant findet, sie bereits seit vielen Jahren anwendet und auch warum wir hier in Deutschland noch nichts davon gehört haben, werden wir heute in diesem Video erfahren. Es ist weltweit das einzige informationsmedizinische Produkt, welches nicht nur das Erdmagnetfeld, sondern auch die Tesla-Wissenschaften mit einbezieht. Wir sprechen über die Besonderheiten der Platten, wie sie funktionieren und wofür sie angewendet werden. Bei dieser Energiemedizin handelt es sich um einen Mechanismus, der Wechselwirkungen von Energieinformationen zwischen Mensch und Umgebung zustande kommen lässt. Im Gespräch gehen wir etwas genauer auf diese Thematik ein sowie auf die breit gefächerten Anwendungsbereiche (mit Fallbeispielen), die individuell Anwendung finden. Ebenso erläutern wir die unterschiedlichen Wirkungen der jeweiligen Platten - wie Gesundheit oder Entgiftung, sowie wie man mit ihnen arbeitet. Unser Shop: Wasserfilter, Harmonisierung und Abschirmung von Elektrosmog, Monoatomare Elemente, Messgeräte aus Russland ( E-Smog, Radioaktivität, Nitratwerte, Wasserqualität) Zur Unterstützung unserer Arbeit, schau doch mal rein, ob dort etwas für dich dabei ist. https://www.blaupause.tv/shop.html Bitte abonniere auch unseren Telegram Kanal, hier bekommst du zensurfreie Informationen aus unserem Netzwerk. Check out blaupause.tv Kanal: https://t.me/s/blaupausetv - https://t.me/blaupausetv Neu unser Telegram Kooperationskanal mit Jo Conrad von Bewusst TV und der Deutschen Heilerschule: https://t.me/s/BewusstTV_blaupausetv - https://t.me/BewusstTV_blaupausetv Eingang zu Telegram: https://t.me/GruppenKanaele/21252 @StichwortsucheTelegram - Best of Telegram! (Die größten Gruppen und Kanäle) https://t.me/s/StichwortsucheTelegram - https://t.me/StichwortsucheTelegram Möchtest auch Du ein Teil von unserem Netzwerk werden oder Mitglied in unserem Verein, Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. findest du hier den Mitgliedsantrag. Wir freuen uns auf dich. https://www.blaupause.tv/medien/medienpool/mitgliedsantrag-akademie-fuer-ganzheitliche-lebensberatung-e-v.pdf Unsere Kontaktdaten: Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. Patrick Schönerstedt www.blaupause.tv www.ganzheitliche-akademie.de info@ganzheitliche-akademie.de info@blaupause.tv Telegramm: blaupause.tv https://t.me/s/blaupausetv Youtube: blaupause.tv Facebook: Patrick Schönerstedt Fanpage: blaupause.tv Telefon: 08052/9574751 Kamera/ Schnitt: Patrick Musik: Imarin Spenden und Förderbeiträge gehen bitte an: Betreff: blaupause.tv oder Akademie fglB e.V Vereinskonto: Iban: DE837116 0000 0006 605036 oder an Paypal https://www.paypal.me/blaupausetv Wir bedanken uns fürs Zuschauen und eure Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an alle Unterstützer. Copyright 2020

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
Vermögensschutz für Papiergeldanlagen - Folge 2 - Im Gespräch mit Josef Schöftenhuber - blaupause.tv.mp3

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 23:31


Link zu blaupause.tv - Link zu youtube Link zur Sendung - Link zum Podcast Die Themen im Gespräch: 75% Wertverlust des Euros seit 2002 !!! Gold hat einen Zuwachs im gleichen Zeitraum von nahezu 400% IWF möchte eine Vermögensabgabe von 10% auf die Einlagen Europas mit Erweiterung auf 25%, beginnend mal durch negative Zinsen von 5% auf Bankguthaben Plünderungen von Lebensversicherungen sind möglich, das gilt auch für die Betriebliche Altersvorsorge. Bei Auszahlung von Betrieblichen Altersvorsorge Verträgen eine Nachbesteuerung von 30 % an den Staat! Plus Haftungsfallen für den Unternehmer. Buch: Rette sich wer kann vor dieser Bankenrettung: Ein unverantwortliches Gesetz von Wolfgang Philipp Weitere Teile: Mit Vermögen raus aus der EU - So gehts - Folge 1 im Gespräch mit Josef Schöftenhuber - blaupause.tv https://pod.co/blaupausetv/mit-vermgen-raus-aus-der-eu-so-gehts-folge-1-im-gesprch-mit-josef-schftenhuber-blaupause-tv Bankenrettung zu Lasten des Volksvermögens - wenn Tote zusammen kommen! - Folge 3 - im Gespräch mit Josef Schöftenhuber https://pod.co/blaupausetv/bankenrettung-zu-lasten-des-volksvermgens Unser Shop: Wasserfilter, Harmonisierung und Abschirmung von Elektrosmog, Monoatomare Elemente, Messgeräte aus Russland ( E-Smog, Radioaktivität, Nitratwerte, Wasserqualität) Zur Unterstützung unserer Arbeit, schau doch mal rein, ob dort etwas für dich dabei ist. https://www.blaupause.tv/shop.html Bitte abonniere auch unseren Telegram Kanal, hier bekommst du zensurfreie Informationen aus unserem Netzwerk. Check out blaupause.tv Kanal: https://t.me/s/blaupausetv - https://t.me/blaupausetv Neu unser Telegram Kooperationskanal mit Jo Conrad von Bewusst TV und der Deutschen Heilerschule: https://t.me/s/BewusstTV_blaupausetv - https://t.me/BewusstTV_blaupausetv Eingang zu Telegram: https://t.me/GruppenKanaele/21252 @StichwortsucheTelegram - Best of Telegram! (Die größten Gruppen und Kanäle) https://t.me/s/StichwortsucheTelegram - https://t.me/StichwortsucheTelegram Möchtest auch Du ein Teil von unserem Netzwerk werden oder Mitglied in unserem Verein, Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. findest du hier den Mitgliedsantrag. Wir freuen uns auf dich. https://www.blaupause.tv/medien/medienpool/mitgliedsantrag-akademie-fuer-ganzheitliche-lebensberatung-e-v.pdf Unsere Kontaktdaten: Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. Patrick Schönerstedt www.blaupause.tv www.ganzheitliche-akademie.de info@ganzheitliche-akademie.de info@blaupause.tv Telegramm: blaupause.tv https://t.me/s/blaupausetv Youtube: blaupause.tv Facebook: Patrick Schönerstedt Fanpage: blaupause.tv Telefon: 08052/9574751 Kamera/ Schnitt: Patrick Musik: Imarin Spenden und Förderbeiträge gehen bitte an: Betreff: blaupause.tv oder Akademie fglB e.V Vereinskonto: Iban: DE837116 0000 0006 605036 oder an Paypal https://www.paypal.me/blaupausetv Wir bedanken uns fürs Zuschauen und eure Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an alle Unterstützer. Blaupause.tv und die Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. übernehmen keine Haftung für Aussagen von Dritten. Wir agieren lediglich als Dienstleister und stellen Informationen zur Verfügung. Jeder haftet für sein Handeln eigenverantwortlich. Copyright 2020 Sie suchten nach: #Josef Schöftenhuber #Blaupause.tv #Patrick Schönerstedt #Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. #Neu #Deutsch #2019 #Doku #Wissen #Ganzheitliche Beratung #Beratung #Verein #YouTube #Plauderstübchen #blaupause.tv aktuell #aktuell #neues Wissen #Coaching #neues Bewusstsein #Quantenphysik #Mitglieder #Geld

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
Mit Vermögen raus aus der EU - So gehts - Folge 1 - im Gespräch mit Josef Schöftenhuber - blaupause.tv

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 46:41


Link zu blaupause.tv - Link zu youtube Link zur Sendung - Link zum Podcast Ich spreche mit unserem Vereinsmitglied Josef Schöftenhuber über die Möglichkeiten sein Vermögen raus aus der EU zu bekommen. In Lichtenstein gibt es noch solche Möglichkeiten. Josef beschäftigt sich seit über 15 Jahre mit diesem Thema und es ist heute aktueller den je. Weitere Themen in der Sendung: Die Enteignung der Bürger ist gesetzliche verankert. Der Zugriff auf die Vermögen der Bevölkerung muss für den Staat gewährleistet bleiben. Sachwerte nach Lichtenstein Enteignungen von Versicherungsguthaben Versicherungsvermögen ( Lebensversicherung ) Auszahlungen können gesetzlich Verhindert werden, damit ist die Alterssicherung nicht gewährleistet für den Bürger. Und dazu kommt noch das der Versicherungsnehmer noch verpflichtet ist seine Beiträge weiter zu zahlen, obwohl niemals mit einer Auszahlung zu rechnen ist. 34 deutsche Versicherungsunternehmen stehen bereits unter intensiver Beobachtung der BAFIN. Weitere Teile: Vermögensschutz für Papiergeldanlagen - Folge 2 - Im Gespräch mit Josef Schöftenhuber - blaupause.tv https://pod.co/blaupausetv/vermgensschutz-fr-papiergeldanlagen-folge-2-im-gesprch-mit-josef-schftenhuber-blaupause-tv-mp3 Bankenrettung zu Lasten des Volksvermögens - wenn Tote zusammen kommen! - Folge 3 - im Gespräch mit Josef Schöftenhuber - blaupause.tv https://pod.co/blaupausetv/bankenrettung-zu-lasten-des-volksvermgens Unser Shop: Wasserfilter, Harmonisierung und Abschirmung von Elektrosmog, Monoatomare Elemente, Messgeräte aus Russland ( E-Smog, Radioaktivität, Nitratwerte, Wasserqualität) Zur Unterstützung unserer Arbeit, schau doch mal rein, ob dort etwas für dich dabei ist. https://www.blaupause.tv/shop.html Bitte abonniere auch unseren Telegram Kanal, hier bekommst du zensurfreie Informationen aus unserem Netzwerk. Check out blaupause.tv Kanal: https://t.me/s/blaupausetv - https://t.me/blaupausetv Neu unser Telegram Kooperationskanal mit Jo Conrad von Bewusst TV und der Deutschen Heilerschule: https://t.me/s/BewusstTV_blaupausetv - https://t.me/BewusstTV_blaupausetv Eingang zu Telegram: https://t.me/GruppenKanaele/21252 @StichwortsucheTelegram - Best of Telegram! (Die größten Gruppen und Kanäle) https://t.me/s/StichwortsucheTelegram - https://t.me/StichwortsucheTelegram Möchtest auch Du ein Teil von unserem Netzwerk werden oder Mitglied in unserem Verein, Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. findest du hier den Mitgliedsantrag. Wir freuen uns auf dich. https://www.blaupause.tv/medien/medienpool/mitgliedsantrag-akademie-fuer-ganzheitliche-lebensberatung-e-v.pdf Unsere Kontaktdaten: Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. Patrick Schönerstedt www.blaupause.tv www.ganzheitliche-akademie.de info@ganzheitliche-akademie.de info@blaupause.tv Telegramm: blaupause.tv https://t.me/s/blaupausetv Youtube: blaupause.tv Facebook: Patrick Schönerstedt Fanpage: blaupause.tv Telefon: 08052/9574751 Kamera/ Schnitt: Patrick Musik: Imarin Spenden und Förderbeiträge gehen bitte an: Betreff: blaupause.tv oder Akademie fglB e.V Vereinskonto: Iban: DE837116 0000 0006 605036 oder an Paypal https://www.paypal.me/blaupausetv Wir bedanken uns fürs Zuschauen und eure Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an alle Unterstützer. Blaupause.tv und die Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. übernehmen keine Haftung für Aussagen von Dritten. Wir agieren lediglich als Dienstleister und stellen Informationen zur Verfügung. Jeder haftet für sein Handeln eigenverantwortlich. Copyright 2020 Sie suchten nach: #Josef Schöftenhuber #Blaupause.tv #Patrick Schönerstedt #Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. #Neu #Deutsch #2019 #Doku #Wissen #Ganzheitliche Beratung #Beratung #Verein #YouTube #Plauderstübchen #blaupause.tv aktuell #aktuell #neues Wissen #Coaching #neues Bewusstsein #Quantenphysik #Mitglieder #Geld

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
Bankenrettung_zu_Lasten_des_Volksvermögens - Folge 3 - im Gespräch mit Josef Schöftenhuber - blaupause.tv

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 12:27


Link zu blaupause.tv - Link zu youtube Link zur Sendung - Link zum Podcast Beispiel: Die Deutsche Bank hat einen Börsen Wert von ca. 16 Milliarden Euro, musste aber in den letzten Jahren, 14 Milliarden Euro Strafen zahlen, für verbrecherische Bankgeschäfte. Dazu hat Sie ca. 5.000 Prozesse am laufen gegen Sich. Eine bezeichnende Bilanz In Europa gibt es ca. 15% Zombieunternehmen die Praktisch Tot sind, in Deutschland ca. 18.000 CD BESTELLUNG: Zwangshypothek / Gründung BGB / Verein-Stiftung / Vordrucke und Umfangreiche Information: 30 Euro zzgl. ggf. Versand 3,00 Euro Direkter Link zu unserem Shop zur CD Bestellung: https://www.blaupause.tv/cd-immobilien-sichern-igv-e-v-2.html Weitere Teile: Mit Vermögen raus aus der EU - So gehts - Folge 1 im Gespräch mit Josef Schöftenhuber - blaupause.tv https://pod.co/blaupausetv/mit-vermgen-raus-aus-der-eu-so-gehts-folge-1-im-gesprch-mit-josef-schftenhuber-blaupause-tv Vermögensschutz für Papiergeldanlagen - Folge 2 - Im Gespräch mit Josef Schöftenhuber - blaupause.tv https://pod.co/blaupausetv/vermgensschutz-fr-papiergeldanlagen-folge-2-im-gesprch-mit-josef-schftenhuber-blaupause-tv-mp3 Unser Shop: Wasserfilter, Harmonisierung und Abschirmung von Elektrosmog, Monoatomare Elemente, Messgeräte aus Russland ( E-Smog, Radioaktivität, Nitratwerte, Wasserqualität) Zur Unterstützung unserer Arbeit, schau doch mal rein, ob dort etwas für dich dabei ist. https://www.blaupause.tv/shop.html Bitte abonniere auch unseren Telegram Kanal, hier bekommst du zensurfreie Informationen aus unserem Netzwerk. Check out blaupause.tv Kanal: https://t.me/s/blaupausetv - https://t.me/blaupausetv Neu unser Telegram Kooperationskanal mit Jo Conrad von Bewusst TV und der Deutschen Heilerschule: https://t.me/s/BewusstTV_blaupausetv - https://t.me/BewusstTV_blaupausetv Eingang zu Telegram: https://t.me/GruppenKanaele/21252 @StichwortsucheTelegram - Best of Telegram! (Die größten Gruppen und Kanäle) https://t.me/s/StichwortsucheTelegram - https://t.me/StichwortsucheTelegram Möchtest auch Du ein Teil von unserem Netzwerk werden oder Mitglied in unserem Verein, Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. findest du hier den Mitgliedsantrag. Wir freuen uns auf dich. https://www.blaupause.tv/medien/medienpool/mitgliedsantrag-akademie-fuer-ganzheitliche-lebensberatung-e-v.pdf Unsere Kontaktdaten: Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. Patrick Schönerstedt www.blaupause.tv www.ganzheitliche-akademie.de info@ganzheitliche-akademie.de info@blaupause.tv Telegramm: blaupause.tv https://t.me/s/blaupausetv Youtube: blaupause.tv Facebook: Patrick Schönerstedt Fanpage: blaupause.tv Telefon: 08052/9574751 Kamera/ Schnitt: Patrick Musik: Imarin Spenden und Förderbeiträge gehen bitte an: Betreff: blaupause.tv oder Akademie fglB e.V Vereinskonto: Iban: DE837116 0000 0006 605036 oder an Paypal https://www.paypal.me/blaupausetv Wir bedanken uns fürs Zuschauen und eure Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an alle Unterstützer. Blaupause.tv und die Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. übernehmen keine Haftung für Aussagen von Dritten. Wir agieren lediglich als Dienstleister und stellen Informationen zur Verfügung. Jeder haftet für sein Handeln eigenverantwortlich. Copyright 2020 Sie suchten nach: #Josef Schöftenhuber #Blaupause.tv #Patrick Schönerstedt #Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. #Neu #Deutsch #2019 #Doku #Wissen #Ganzheitliche Beratung #Beratung #Verein #YouTube #Plauderstübchen #blaupause.tv aktuell #aktuell #neues Wissen #Coaching #neues Bewusstsein #Quantenphysik #Mitglieder #Geld

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
5G Apokalypse abgesagt! Physikalisch wirksamer Schutz gegen Elektrosmog mit dem Hamoni® - blaupause.tv

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 92:56


Bestellung mit 3 monatiger Geldzurückgarantie unter: https://www.blaupause.tv/hamoni-der-elektrosmog-harmonisierer.html Sendung mit dem Hamoni Mobil ( Neu ) https://youtu.be/LWPwmFkrHYg Das Thema #5G ist allgegenwärtig in den alternativen Medien vertreten, und so haben wir uns lange überlegt was wir tun können. Wir wollten kein Video über die Gefahren von 5G machen ohne eine vernünftige Lösung anbieten zu können. Die Problematik der Angstmacherei dürfte jedem aufgewachtem Menschen geläufig sein. Was nicht heißt das wir diese Technologie klein reden wollen. Aber wusstest du, dass die Thermischen Anteile der elektromagnetischen Strahlung kaum gefährlich für uns sind. Nein? Dann bist du in bester Gesellschaft. Denk an den therapeutischen Einsatz von Wärme bei einer Reihe von Beschwerden (z.B. Gelenks- und Muskelprobleme, Wundheilung). Zudem werden wir durch natürlich vorkommende elektromagnetische Strahlung teilweise deutlich stärker bestrahlt als durch technische, ohne darauf negativ zu reagieren. Beispiele gefällig? Je nach geographischer Lage und Jahreszeit beträgt die Strahlungsflussdichte der Sonnenstrahlung zwischen 8 und 24 mW/ cm², während sie bei einem Handytelefonat typischerweise weniger als 0,2 mW/cm² (also ca. 1/80 davon) liegt. „Unsere lange Erfahrung in der Strahlen- und Magnetbiologie lassen uns bekräftigen, dass die biologischen Effekte von elektromagnetischen Feldern athermisch sind und daher aus einer Niedrigenergie-Sicht betrachtet werden müssen...“ Zitat aus einem Foschungsartikel von M. Markov und Y. G. Grigoriev, Russisches Nationales Komitee zum Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung So stellen wir in diesem Interview den Chefingenier Hans Marc Erkinger vor. Er ist Dipl. Ing. der technischen Physik und forscht seit längerem auf dem Gebiet der elektromagnetischen Strahlung. Im Gespräch gehen wir auf die Wirkung des #Hamoni ein und dessen Potenzial auf die athermischen Anteile der Strahlung einzuwirken und diese zu harmonisieren so das stressbedingte Anteile weniger Einfluss auf uns haben. Viel Spaß mit der Sendung eurer Patrick. Bitte auch weiterleiten. ERDSTRAHLEN MACHEN KRANK WIR KLÄREN AUF Erdstrahlen belasten Menschen, Tiere und Pflanzen enorm. Die körpereigenen Regulationssysteme werden gestört. Die #Selbstheilungsfähigkeit schwindet. Das Abwehrsystem funktioniert nicht mehr. SIE MÜSSEN SELBST AKTIV WERDEN! Genauso wie Sie für gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung selbst verantwortlich sind, liegt es auch in Ihrer eigenen Verantwortung, Ihren Körper vor Erdstrahlen zu schützen. Unser Shop: Wasserfilter, Harmonisierung und Abschirmung von Elektrosmog, Monoatomare Elemente, Messgeräte aus Russland ( E-Smog, Radioaktivität, Nitratwerte, Wasserqualität) Zur Unterstützung unserer Arbeit, schau doch mal rein, ob dort etwas für dich dabei ist. https://www.blaupause.tv/shop.html Bitte abonniere auch unseren Telegram Kanal, hier bekommst du zensurfreie Informationen aus unserem Netzwerk. Check out blaupause.tv Kanal: https://t.me/s/blaupausetv - https://t.me/blaupausetv Neu unser Telegram Kooperationskanal mit Jo Conrad von Bewusst TV und der Deutschen Heilerschule: https://t.me/s/BewusstTV_blaupausetv - https://t.me/BewusstTV_blaupausetv Eingang zu Telegram: https://t.me/GruppenKanaele/21252 @StichwortsucheTelegram - Best of Telegram! (Die größten Gruppen und Kanäle) https://t.me/s/StichwortsucheTelegram - https://t.me/StichwortsucheTelegram Möchtest auch Du ein Teil von unserem Netzwerk werden oder Mitglied in unserem Verein? https://www.blaupause.tv/medien/medienpool/mitgliedsantrag-akademie-fuer-ganzheitliche-lebensberatung-e-v.pdf Kamera/ Schnitt: Patrick Musik: Imarin Für Spenden: Vereinskonto: Iban: DE837116 0000 0006 605036 oder an Paypal https://www.paypal.me/blaupausetv Copyright November 2020

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
Physikalisch mobiler Schutz gegen Elektrosmog 5G und Erdstahlung, mit dem Hamoni Mobil - blaupause.tv

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 46:54


Bestellung Hamoni Mobil hier klicken: 3 Monate Geldzurückgarantie https://www.blaupause.tv/hamoni-mini-der-mobile-elektrosmog-harmonisierer.html Endlich ist es soweit: der mobile physikalisch wirksame Schutz gegen Elektrosmog ist da! In unserem zweiten Gespräch mit Hans-Marc Erkinger stellen wir Euch den neuen Hamoni® mini vor. Ein Gerät zum Entstören von elektromagnetischen Wellen, Erdstrahlen und Umweltstress. Dieses Gerät hat, im Gegensatz zum stationären, die besondere Eigenschaft der Mobilität. Wir sprechen in unserer heutigen Sendung über die Entwicklung und wie oder warum es überhaupt zu der mobilen Variante gekommen ist. Da die meisten Menschen viel oder lange außer Haus sind und hier die Belastung besonders hoch ist, reden wir darüber wo die höchsten Belastungen im Alltag zu finden sind. Wie im ersten Teil zum stationären Hamoni ausführlich erläutert, gehen wir heute in kurzen Worten noch einmal auf die grundlegende Problematik der Strahlung ein - Wo kommt die Strahlung her? Was macht sie mit unserem Körper? Und warum sollte man sich davor schützen? Der Diplom Ingenieur der technischen Physik erklärt die Funktionalität des Geräts, was der wesentliche Unterschied zum Stationären ist, wie man die Wirkung nachweisen kann und was für ein Riesenaufwand dahinter steckt. Außerdem gehen wir kurz auf einige Erfahrungsberichte, sowie das erstaunliche Preis/Leistungsverhältnis ein. Sogar ein Spezial- Angebot für Familien gibt es, damit jeder die Möglichkeit besitzt, sich und seine Liebsten zu schützen. Mit jedem Kauf unserer Produkte unterstützt Ihr aktiv unseren Verein Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. und den dazugehörigen TV Sender blaupause.tv. Podcast zum stationären Hamoni https://pod.co/blaupausetv/5g-apokalypse-abgesagt-physikalisch-wirksamer-schutz-gegen-elektrosmog-mit-dem-hamoni-blaupause-tv ERDSTRAHLEN MACHEN KRANK WIR KLÄREN AUF Erdstrahlen belasten Menschen, Tiere und Pflanzen enorm. Die körpereigenen Regulationssysteme werden gestört. Die #Selbstheilungsfähigkeit schwindet. Das Abwehrsystem funktioniert nicht mehr. Aus unseren Kundenerfahrungen Erdstrahlenbedingte Krankheiten: Gehirn und Nerven: Schlafstörungen (sehr häufig), Ängste und Depressionen, innere Unruhe, Nervosität, Migräne, diffuse Schmerzen, Essstörungen, Reizmagen, Alkoholmissbrauch Orthopädische Erkrankungen: Rückenschmerzen, Gelenksprobleme (Schulter, Hüfte, Knie), Polyarthritis, Schmerzen der Halswirbelsäule Fortpflanzung: Unfruchtbarkeit bei Mann und Frau Immunsystem: Infektanfälligkeit, Erkältungen, Grippe, Heiserkeit... Unser Shop: Wasserfilter, Harmonisierung und Abschirmung von Elektrosmog, Monoatomare Elemente, Messgeräte aus Russland ( E-Smog, Radioaktivität, Nitratwerte, Wasserqualität) Zur Unterstützung unserer Arbeit, schau doch mal rein, ob dort etwas für dich dabei ist. https://www.blaupause.tv/shop.html Bitte abonniere auch unseren Telegram Kanal, hier bekommst du zensurfreie Informationen aus unserem Netzwerk. Check out blaupause.tv Kanal: https://t.me/s/blaupausetv - https://t.me/blaupausetv Neu unser Telegram Kooperationskanal mit Jo Conrad von Bewusst TV und der Deutschen Heilerschule: https://t.me/s/BewusstTV_blaupausetv - https://t.me/BewusstTV_blaupausetv Eingang zu Telegram: https://t.me/GruppenKanaele/21252 @StichwortsucheTelegram - Best of Telegram! (Die größten Gruppen und Kanäle) https://t.me/s/StichwortsucheTelegram - https://t.me/StichwortsucheTelegram Möchtest auch Du ein Teil von unserem Netzwerk werden oder Mitglied in unserem Verein werden? https://www.blaupause.tv/medien/medienpool/mitgliedsantrag-akademie-fuer-ganzheitliche-lebensberatung-e-v.pdf Kamera/ Schnitt: Patrick Musik: Imarin Spenden und Förderbeiträge gehen bitte an: Betreff: blaupause.tv oder Akademie fglB e.V Vereinskonto: Iban: DE837116 0000 0006 605036 oder an Paypal https://www.paypal.me/blaupausetv Copyright November 2020

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Fokus - wie wir uns besser konzentrieren können

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 50:26


Fokus - wie wir uns besser konzentrieren können Die Begriffe „Konzentration“ und "Fokussierung" werden in der Psychologie nicht ganz einheitlich verwendet. Aber alle Forscher sind sich darüber einig, dass es bei Konzentration und Fokussierung immer die Abschirmung gegen störende Reize geht, um eine Aufgabe eben "konzentriert" zu Ende zu bringen. Aber wie schaffe ich das konkret? Annika zählt dazu 7 Punkte auf, die für sie wichtig sind, wenn es um unsere Konzentrationsfähigkeit geht: ▶️Ruhe: Wieviel bzw. welcher Lärm etc. umgibt mich? ▶️Umgebung: Werde ich abgelenkt? Wovon? Störreize? ▶️Charakter: Lasse ich mich leicht ablenken? Oder bin ich ein hibbeliger Typ? Oder schwer zu begeistern? ADHS? ▶️Durchhaltevermögen: Wieviel "Biss" besitze ich? ▶️Motivation: Wie sehr reizt mich die Aufgabe? ▶️Ziel: Ist das Ziel eher intrinsisch, also selbst gewählt oder extrinsisch, also fremdgesteuert? Wie mache ich es zu meinem Ziel? "Wer das Wozu kennt, erträgt das Wie!" ▶️Fokus: Was ist mein Inhalt? Worauf genau will ich mich konzentrieren? Diese 7 Punkte kann man wie eine Checkliste benutzen, wenn man sich auf etwas konzentrieren muss oder möchte. Michael berichtet von den drei großen Aufmerksamkeits-Systemen in unserem Gehirn, die für Konzentration zuständig sind: ▶️„Ich bin wach und aufnahmebereit!“ - Das Alerting-System Es bereitet den Körper darauf vor, Informationen aufzunehmen und Warnsignale frühzeitig auszumachen. ▶️„Was geht hier ab?!“- Das Orientierungs-System Es organisiert alle Informationen, die über unsere Sinneskanäle auf uns einströmen und bewertet sie nach Herkunft und Wichtigkeit. ▶️„Eines nach dem Anderen!“ - Das Exekutive System Es soll Ablenkendes bewusst ausblenden und so die Aufmerksamkeit fokussiert lenken. Das bedeutet, dass wir - bevor wir uns an eine Aufgabe oder Herausforderung heranmachen - erst einmal all die oben genannten Punkte checken sollten. Dann können wir uns konzentriert an den Kuchen, die Steuererklärung oder die Prüfungsvorbereitung machen. Noch besser funktioniert es, wenn wir vorher genau durchdenken, wie wir genau vorgehen wollen, also einen Plan erstellen. Und vorbereiten - egal ob es die Zutaten für den besagten Kuchen, die Unterlagen für die Steuererklärung oder die Bücher für die Prüfung sind: Wer so vorarbeitet, kann sich besser konzentrieren. Und verschwendet weniger Zeit, Nerven und Energie. Gutes Gelingen!

Körperkunde für mehr Gesundheit
Elektrosmog schadet deiner Gesundheit

Körperkunde für mehr Gesundheit

Play Episode Listen Later May 19, 2019 32:56


151 | Elektromagnetische Strahlungen sind überall. Von Handy, Mobilfunkmasten, W-Lan Routern, drahtlosen elektrischen Devices. Sie beeinträchtigen die Funktion unserer Zellen und das Hormonsystem - manchmal so stark, dass daraus Krankheiten entstehen!

Energy Flow Stories
#15 Kozyrev Spiegel

Energy Flow Stories

Play Episode Listen Later May 14, 2019 32:24


Hast du schon einmal vom Kozyrev Spiegel gehört? Das ist eine Erfindung bez. Entwicklung des russischen Astrophysikers Nikolai Kozyrev. Eigentlich eher eine Kammer in Form eines Zylinders aus Aluminium. Viele Mythen ranken sich um die Wirkung der Kozyrevkammer auf die Menschen die sich darin befinden. Bewusstseinserweiterung, verstärkung von Telepathie und anderen übersinnlichen Fähigkeiten, Abschirmung von Elektromagnetischen Feldern bis hin zu Kontakt mit ausserirdischen Wesen. ich habe einen Kozyrev Spiegel in Oberuzwil in der Schweiz besucht und teile mit dir in dieser Folge einen Erfahrungsbericht inkl.Audioaufnahme.

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Nutzungsflexibilität von Büroflächen

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Jun 9, 2018 12:36


Viele Unternehmer, die aktuell an einer Sanierung oder gar an einem Neubau von Bürogebäuden arbeiten, stehen vor der Herausforderung, die größtmögliche Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Dieses Ziel muß bei der Planung schon berücksichtigt werden, ansonsten ist dieses Ziel von Beginn an zum Scheitern verurteilt.   Neben den optimierten Investitions- und laufenden Betriebskosten müssen auf dieses Ziel „größtmögliche Wirtschaftlichkeit“ auch größtmögliche Nutzungsflexibilität berücksichtigt werden und da die Beschäftigten erwiesenermaßen höhere Leistung bringen, wenn sie die Arbeitsumgebung als angenehm empfinden, muß auch hierauf geachtet werden. Alle Anforderungen zu 100 % lösen, wäre in meinen Augen nicht möglich, da die Beschäftigten Individuen mit unterschiedlichen subjektiven Empfindungen sind. Weiterhin wird die Frage „was hat das künftige Büro zu leisten“ immer eine sehr lange Diskussion nach sich ziehen, denn während manche einfach an ihrem Tisch den Computer bedienen müssen, wird das künftige Büro für viele gleichzeitig ein Ort sein, an dem man sich zum Wissens- und Erfahrungsaustausch trifft um das Unternehmen betreffende Probleme zu lösen.   Natürlich ist auch die Technik bezüglich laufender Betriebskosten in einer ständigen und immer schneller werdenden Bewegung und deswegen ist es unter diesen Gesichtspunkten schwierig für viele Unternehmen eine Investitionssicherheit zu haben. Ich erlebe das in vielen Beratungsgesprächen und wiederhole immer wieder, dass eine nutzungsneutrale Grundrisstypologie gewählt werden sollte. Das bedeutet, der Nutzer und auch der Unternehmer hat die Möglichkeit, dort Bürokonzepte zu integrieren, die sich auch leicht ändern lassen, sofern die Arbeitsaufgabe sich ändert. Letztlich scheint sich der Multi Space mit seiner Kombination von Arbeitszonen und einem vielfältigen Angebot an Rückzugs- und Besprechungsmöglichkeiten als die bestgeeignete Form des oben beschriebenen „Sowohl-als-Auch“ herauszustellen. Und diese Option muß ein modernes und zukunftsorientiertes Büro bieten. Immer wieder höre ich von meinen Kunden und Klienten, dass sie aktuell streng bürokratisch deutsch aufgestellt sind, Ein- oder Zweipersonenbüros und man auch erkennt, dies ist nicht fortschrittlich, was aber jeder Mitarbeiter und auch das Unternehmen selbst sein will. Ja – nur gleichzeitig haben die Verantwortlichen Ängste, dass die Mitarbeiter das Gefühl haben, etwas – also ihr Einzelbüro – weg genommen zu bekommen. Hierfür gibt es mehrere Lösungen und meines Erachtens sollten auch mindestens folgende zwei dabei umgesetzt werden: Einerseits habe ich immer die Möglichkeit ein halb mit Flüssigkeit gefülltes Glas halb leer oder halb voll zu sehen, technisch gesehen ist es übrigens immer voll, denn 50 % Flüssigkeit, 50 % Luft. Als Verantwortlicher wäre es doch sinnvoll den Beschäftigten mitzuteilen, wo die aktuellen Probleme sind oder die künftigen Probleme gesehen werden. Und es ist jedem klar, dass wenn sich viele Köpfe zusammen tun, in der Praxis deutlich schnellere Ergebnisse zeigen, als bei einem allein für sich abgeschotteten Beschäftigten, der ebenfalls unter Störungen leiden wird, auch im Einzel- oder Zellenbüro. Wenn die Menschen das WARUM erkennen, dann können Sie auch Ihre Sichtweise ändern und gleichzeitig wird die Energie in „Hin zu“ Gedanken gewandelt. Dadurch schwindet auch automatisch das Gefühl von Verlust eines Einzelbüros, oder vermissen Sie etwas, von dem Sie wissen, es bringt Sie auf Dauer nicht vorwärts??? Ja ich weiß viele schon, die leben nach dem Motto „Den Schmerz kenn ich schon“, daher stelle ich die Frage anders: „Wenn Sie wüssten, sie hätten mit Lösung 1 etwas, dass Sie zwar in eine Änderung zwingt, langfristig für Sie von Vorteil ist und Lösung 2 wäre, die IST-Situation zu belassen und damit selbst und auch die Kollegen langfristig am gewünschten Erfolg hindert – wofür würden Sie sich entscheiden?   Neben der Einstellung ist logischerweise die variabel gestaltbare Büroform wichtig. Sie muß die Möglichkeiten bieten, welche Ihre Beschäftigten wünschen. Multi Space ist hier der aktuell häufig genutzte Begriff. Das Konzept stellt Kommunikation und Teamarbeit in einer möglichst angenehmen, nicht zwingend bürotypischen Umgebung ins Zentrum. Die offene Bürofläche ist in Arbeitsorte und -flächen gegliedert, die eine breite Spanne an Tätigkeiten ermöglichen bzw. unterstützen: Arbeiten allein oder im Team, Erholen, Kommunizieren, Nachdenken. Neben den eigentlichen Arbeitsflächen beinhaltet der Multi Space Besprechungs- und Rückzugskojen, Sitzecken und Stehkonferenzzonen, Service- und Verpflegungsinseln. Entweder fest eingebaut oder - in letzter Zeit zunehmend diskutiert - als autonom von der Gebäudestruktur frei in den Raum gestellte und dadurch variabel kombinierbare Module. Die Layouts der Multi Space-Büros können höchst unterschiedlich gestaltet sein. Entscheidend für ihre Qualität scheint die eindeutige Zonierung und Abschirmung zwischen Arbeitsplatzflächen und Kommunikationszonen zu sein. Die Mitarbeitenden sollen die echte Wahlmöglichkeit haben, für die Erledigung einer Aufgabe oder zur Entspannung den jeweils bestgeeigneten Ort auszuwählen.   Wie Sie mit dem Multi-Space optimal umgehen können, behandle ich im nächsten Podcast, bis dahin denken Sie bitte immer daran: Humanisierung ist die intelligenteste Art der Rationalisierung !   Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!

NeutronCast
NeutronCast 004 – ESS, die beste Neutronenquelle der Welt

NeutronCast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2018


Die Europäische Spallationsquelle ESS wird gerade für Millarden Euro mit ihrem kilometerlangen Teilchenbeschleuniger im schwedischen Lund gebaut. Diesem tollen Gemeinschaftsprojekt, dass wirklich in der gleichen Liga, wie CERN oder ITER spielt, haben wir uns diesmal in der vierten Folge des NeutronCast ein wenig genähert. Dabei haben wir unter anderem das sog. Target Wheel erwähnt und versprochen davon ein Bild zu zeigen. Daher ist hier eine Konstruktionszeichnung des Wheels im Monolithen und ein Bild von dem Gebäude, dass es einmal beherbergen wird. Bei letzterem kann man auch schon den vorgesehenen Platz erkennen und die Dimensionen erfassen. 6000 Tonnen Stahl zur Abschirmung der harten Gammas, die dort produziert werden. Allein am Ausgang der Beamports (Lila Röhren) entsteht noch ca. 500W thermische Leistung auf der Oberfläche allein durch die Gammas. Quelle: https://europeanspallationsource.se   Stand August 2017. In der Mitte kann man schon gut den Platz für den Monolithen erkennen. Quelle: https://europeanspallationsource.se Darüber hinaus haben ich dem lieben Lars auch noch das ESS Erklärvideo von seinem geliebten Sir Patrick Steward gezeigt, von dem ich euch schon vor Jahren berichtet hatte.   Darüber hinaus sollte der NeutronCast jetzt auch auf iTunes verfügbar sein und über die entsprechenden RSS feeds eingebunden werden können. Wir haben ein neues Logo und ich spiele auch sonst noch ein bischen mit den Details herum. Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik sind immer sehr willkommen und ich versuche sie dann auch einzubauen, soweit es mir möglich ist. Also viel Spaß beim vierten NeutronCast: NeutronCast 004 - ESS, die beste Neutronenquelle der Welt   Alle Folgen schnell beieinander gibt es hier oder die entsprechenden RSS-feeds unter https://www.blubrry.com/neutroncast/

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

In der heutigen Folge erzähle ich von einem Erlebnis aus der vergangenen Woche, in der es um Kompromisse oder dem Unterschied zwischen gut gemeint und gut gemacht geht. in der vergangenen Woche hatte ich einen Termin mit einer äußerst liebenswerten Dame erlebt, bei der meine Position der Berater für eine Neuplanung und Neueinrichtung eines Bürogebäudes war und Ihre Position war Kundin. Als Verantwortliche für Personal wußte Sie – wir hatten schon einmal das Vergnügen, dass Sie sich auf meine Beratungsqualität verlassen kann und so durfte ich Ihr bereits eine Planung übersenden. Gleichzeitig war sie aber auch schon bei diversen Büromöbel-Anbietern in den Showrooms und hatte sich beim Betrachten und Probesitzen in einen Arbeitsplatz „verguckt“ Der Verkäufer hatte sie an 2 schräg zueinander stehenden Tischen – getrennt durch seitliche Schränke 120 cm hoch mit dem oberen Drittel als Regal platziert. Prinzipiell war sie also von einem höhenverstellbaren Sitz-Steh-Tisch und einer seitlichen Abschirmung überzeugt. Der Verkäufer hatte das gut gemacht, denn er hat mit dem Arbeitsplatz das Gefühl der Privatsphäre und positiven Abschirmung vermitteln können. Die Aufgabe war nun, unterschiedlich große Gruppen in fixierte Räumlichkeiten unter zu bringen, was bei diesem Arbeitsplatztyp jedoch unmöglich ist. Der Verkäufer war zudem extrem fleißig und hat den Plan mit diesem Möbel gleich mitgeliefert und damit leider auch bewiesen, dass es nicht geht. Nur positive Gefühle zu vermitteln, funktioniert leider nicht, wenn ich dann einen Teil der Leute auf die Strasse setzen muß. Nun war meine Gesprächspartnerin aber so von dem Arbeitsplatz begeistert, dass sie mich mehrfach fragte, ob wir denn nicht diesen Arbeitsplatz einsetzen können und dafür auf die Einhaltung der Regelwerke verzichten. Die Akustik ist aber wichtig und wichtiger als die Regelwerke. IHRE Aussage. Was machen Sie jetzt da? Sie wollte also diesen Arbeitsplatz-Typ und ein Kompromiss wäre gewesen, ich zeichne ihr soviele davon in den Raum ein, wie irgendwie möglich sind, mache die Verkehrswege kreuz und quer durch den Rücken der Mitarbeiter und sie hätte mir unterschrieben, dass ich Sie auf alle von mir gekennzeichneten Mängel der Planung aufmerksam gemacht hätte und sie dennoch nicht alle Mitarbeiter in den Raum bekommt. So arbeite ich aber nicht und deshalb hab ich die Harvard-Methode angewandt. Mir war klar, ihr hat die Privatsphäre und Abschirmung gefallen, darauf legte sie wert. Ihr war aber nicht klar, dass ohne Einhaltung der Regelwerke, die Abschirmung seitlich zwar vorhanden war, jedoch durch die Raumsituation immer jemand im Rücken sitzt und dieser Bereich keineswegs abgeschirmt ist. In einem Showroom kann dies natürlich nicht wahrgenommen werden. Dort wird auch nicht klar, dass die Leute, die an der Fensterfront sitzen, automatisch entweder in ihrem Rücken oder dem des Kollegen schräg gegenüber laufen, um an den Arbeitsplatz zu kommen. Im Showroom ist ja ausreichend Platz vorhanden, dass dies nicht nötig ist, auf dem Plan des Verkäufers sah das schon anders aus. Das Erlebnis eines im Rücken sitzenden hatte ich ihr gegönnt, indem ich mich schlichtweg hinter sie setzte und darum bat, sich doch mal für 2 Minuten nicht umzudrehen und auf ihr Gefühl zu achten. Freundlicherweise bin ich dann auch aufgestanden um in ihrem Hintergrund zu laufen, damit sie auch das Gefühl der Bewegungen im Raum bekommt. Die beste Methode, ein Gefühl gegen ein anderes zu wechseln ist es, den Menschen das Erlebnis zu schenken. Nun hatte Sie die Problematik erkannt und konnte neutral an die Sache rangehen. Sie wollte die Abschirmung und dass Ihre Kollegen und Kolleginnen nicht unter schlechter Akustik leiden. Aber ist das auch das was die Mitarbeiter wollen? Brauchen die eventuell noch andere Ablagemöglichkeiten? Wollen die eventuell auch noch auf möglichst kurzen Wegen zu Kolleg*inn*en kommen? Will der Arbeitgeber eventuell noch weiter wachsen und sich die Flexibilität im Raum erhalten? Tatsache ist, wir wissen dies nicht immer und manchmal unterscheidet sich gut gemeint von gut gemacht ganz gewaltig. Deswegen hat mich diese Harvard-Orange so fasziniert, weil es wunderbar auf so manche Büroplanung passt und sie so schön verdeutlicht wie wichtig es ist, dass die subjektiven Empfindungen der Menschen und deren Bedürfnisse, insbesondere aber deren Arbeitsaufgaben mit in die Planung einbezogen werden sollen. Wenn dies nicht Ihr Thema ist und auch so bald nicht wird, dann hoffe ich, haben Sie zumindest in Bezug auf das menschliche Miteinander aus der Harvard-Orange etwas mitnehmen können.   Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!

Markus Fischer - Kultur wandeln
Diese drei Eskalationsstufen sollten Sie kennen

Markus Fischer - Kultur wandeln

Play Episode Listen Later Jun 9, 2017 18:05


NEU! Gratis Gewaltfreie Kommunikation Online Seminar: http://bit.ly/GFK-Gratis-Seminar ---------------------------- Schwelende, kalte und ungeklärte Konflikte führen zu einem massiven Vertrauensverlust, dessen "Kosten" für die Unternehmenskultur meist völlig unterschätzt werden. In der Praxis sind vor allem die ersten drei Eskalationsstufen wichtig. Diese werden von vielen gar nicht als Eskalation erkannt, denn das ist in vielen Unternehmen "der normale Umgang". Nur wenn ein Bewusstsein dafür entsteht, dass diese sehr frühen Eskalationsstufen schon der Teil der Abwärtsspirale sein können - nicht müssen! - kann man etwas dagegen tun. Die 9 Stufen der Eskalation (nach F. Glasl „Konfliktmanagement"): 1. Verhärtung, Abschirmung, Gefühl der Fremdheit 2. Debatte, quasi-rationale Gewalt 3. Taten statt Worte (Ende der Kooperation) 4. Images / Koalitionen 5. Gesichtsverlus 6. Drohungen 7. begrenzte Vernichtung 8. Systematische Zerstörung der Gegenseite unter Inkaufnahme eigener Verluste, 9. Ver

Kulturwandeln - Der kritische Podcast für Trainer, Coaches und Berater
Diese drei Eskalationsstufen sollten Sie kennen

Kulturwandeln - Der kritische Podcast für Trainer, Coaches und Berater

Play Episode Listen Later Jun 9, 2017 18:04


NEU! Gratis Gewaltfreie Kommunikation Online Seminar: http://bit.ly/GFK-Gratis-Seminar ---------------------------- Schwelende, kalte und ungeklärte Konflikte führen zu einem massiven Vertrauensverlust, dessen "Kosten" für die Unternehmenskultur meist völlig unterschätzt werden. In der Praxis sind vor allem die ersten drei Eskalationsstufen wichtig. Diese werden von vielen gar nicht als Eskalation erkannt, denn das ist in vielen Unternehmen "der normale Umgang". Nur wenn ein Bewusstsein dafür entsteht, dass diese sehr frühen Eskalationsstufen schon der Teil der Abwärtsspirale sein können - nicht müssen! - kann man etwas dagegen tun. Die 9 Stufen der Eskalation (nach F. Glasl „Konfliktmanagement"): 1. Verhärtung, Abschirmung, Gefühl der Fremdheit 2. Debatte, quasi-rationale Gewalt 3. Taten statt Worte (Ende der Kooperation) 4. Images / Koalitionen 5. Gesichtsverlus 6. Drohungen 7. begrenzte Vernichtung 8. Systematische Zerstörung der Gegenseite unter Inkaufnahme eigener Verluste, 9. Ver

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 188 – Magnetisch abgeschirmter Raum

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jun 25, 2015 12:21


Schwerpunkt: Peter Fierlinger von der TU München berichtet, wie man die Magnetfelder in einem Raum abschirmt, sodass darin das kleinste Magnetfeld des Sonnensystems herrscht, und was man darin erforschen kann. Außerdem Nachrichten über. || Nachrichten: Wasser auf dem Kometen Churyumov Gerasimenko | Schwimmbewegung von Fischen | Erdbeobachtungssatellit Sentinel 2-A || Veranstaltungen: Garching | Nürnberg | Mannheim

SWR2 1000 Antworten
Wie ist die ISS geschützt – z.B. vor Mikro-Meteoriten und Strahlung?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later May 19, 2015 1:11


Strahlung ist ein wichtiges Thema, wenn man zum Mars fliegen will. Aber auf der Raumstation schützt einen das Erdmagnetfeld noch, deswegen brauchen wir keine so große Abschirmung.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Polymere mit Halbleiter-Eigenschaften haben ein großes Anwendungspotential in der organischen Photovoltaik, da sich ihre optischen und elektronischen Eigenschaften über die molekulare Struktur gezielt ändern lassen. Durch die Synthese von Copolymeren mit besonders kleiner optischer Bandlücke (low-bandgap Copolymere) konnte die Absorption von Sonnenlicht weiter in den infraroten Spektralbereich ausgedehnt und somit die Konversion von Sonnenlicht in elektrische Energie deutlich verbessert werden. Diese neuartigen Donor-Akzeptor Materialien basieren auf einer alternierenden Anordnung von elektronen-reichen und -armen Blöcken, die durch elektronische Kopplung neue Energieniveaus mit kleinerer optischer Bandlücke bilden. Ziel dieser Arbeit ist die eingehende Untersuchung der photophysikalischen Eigenschaften dieser weitgehend unerforschten Moleküle. Die ersten drei Kapitel bieten dem Leser eine Einführung in das Forschungsgebiet und in die theoretische Beschreibung konjugierter Polymere, sowie einen Überblick über den aktuellen technischen Stand organischer Photovoltaik. Kapitel 4 gibt eine Zusammenfassung der verwendeten experimentellen und theoretischen Methoden. Der erste Teil der Untersuchung von Donor-Akzeptor Materialien gilt den Photoanregungen und der korrekten Zuordnung ihrer spektralen Signaturen (Kap. 5). Diese ermöglicht eine Zuordnung der spektralen Signaturen zu stark gebundenen, elektrisch neutralen Exzitonen, bzw. leichter zu trennenden Ladungsträgerpaaren mit kleinerer Bindungsenergie, sogenannten Polaronenpaaren. Aufgrund der schwachen elektrischen Abschirmung von Ladungen in organischen Materialen liegen die meisten Photoanregungen als Exzitonen vor. In dieser Hinsicht zeigen spektroskopische Messungen auf Femtosekunden-Zeitskala erstmals den andersartigen Charakter von Donor-Akzeptor Materialien und demonstrieren den großen Einfluss ihrer Struktur auf die Art der erzeugten Photoanregungen. Sie zeigen, dass bei Photoanregungen dieser neuartigen Materialien neben Exzitonen auch ein beträchtlicher Anteil an Polaronenpaaren entsteht. Diese Donor-Akzeptor Materialien weisen einen Polaronenpaar-Anteil von bis zu 24% aller Photoanregungen auf, was dem Dreifachen der Effizienz vergleichbarer Homopolymere entspricht (Kap. 6). Weitere Untersuchungen zeigen außerdem eine erhöhte Erzeugungsrate bei kürzeren Anregungswellenlängen. Dies kann auf eine Korrelation mit einem ausgeprägten Elektronentransfer der involvierten Wellenfunktion zurückgeführt werden, welcher in theoretischen Simulationen deutlich wird (Kap. 7). Zusammenfassend geben die in dieser Arbeit dargestellten Ergebnisse einen detaillierten Einblick in die optischen und elektronischen Eigenschaften von Donor-Akzeptor Copolymeren und den starken Einfluss der molekularen Struktur auf die ersten Schritte der photovoltaischen Stromerzeugung. Zusammenhänge zweier Schlüsselfaktoren für die Effizienzsteigerung zukünftiger organischer Solarzellen mit Materialparametern werden deutlich. Dies sind die Erzeugungseffizienz und die Lebensdauer von Polaronenpaaren und deren Abhängigkeit von der Elektronegativität und der Abstand von Akzeptor- zu benachbarten Donorsegmenten. Weiterhin konnte eine ausgeprägte Polaronenpaar Erzeugung über das ganze Absorptionsspektrum nachgewiesen werden. Diese Erkenntnisse bieten eine große Hilfestellung bei der weiteren Optimierung von Polymeren für Photovoltaik. Außerdem heben sie den wichtigen Beitrag der Ultrakurzzeit Spektroskopie zum grundlegenden Verständnis der Polaronenpaarerzeugung hervor. Mit diesen Mitteln könnte eine Verringerung des Spannungsverlustes möglich werden, der zur Ladungsträgertrennung in organischen Materialien nötig ist.

Chaosradio
CR148 Tempest

Chaosradio

Play Episode Listen Later Jul 29, 2009 121:23


Elektrosmog ist in aller Munde, meist aber nur im Zusammenhang mit möglichen Gesundheitsproblemen. Hacker interessiert ein anderer Aspekt: die elektromagnetischen Abstrahlungen von Geräten lassen oft Rückschlüsse auf die verarbeiteten Daten zu. Mit anderen Worten: was auf dem Computer privat bleiben sollte, wird nicht selten per Funk an die Welt verteilt. Bekannt geworden ist dieses Phänomen durch den Namen eines amerikanischen Standards zur Abschirmung von Computern: TEMPEST. Wir wollen darüber reden, wie die Abstrahlung zustande kommt, wie man sie empfängt und wie man sich schützen kann.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Etablierung eines stabil induzierbaren Protein Knockdown-Systems für b-Catenin in kolorektalen Tumorzellen und Identifikation von Dickkopf-4 als neues Zielgen des Wnt-Signalweges.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Jul 24, 2007


Ziel der Arbeit war die Etablierung RNA Interferenz basierender Systeme zur Senkung der Proteinspiegel von b- und g-Catenin und die darauf aufbauende Evaluierung potentieller b-Catenin Zielgene mittels Microarray Technologie. Der Schwerpunkt sollte dabei auf die Untersuchung von im Wnt-Signalweg beteiligten Genen gelegt werden. Wir konnten in den kolorektalen Karzinomzelllinien SW-480, DLD-1 und HT-29 mehrere voneinander unabhängige siRNA sowohl gegen b- als auch g-Catenin etablieren. Dabei stand neben ausreichender Senkung der Protein- und mRNA-Spiegel auch die Vermeidung unerwünschter Effekte auf die Zellen im Mittelpunkt dieser Etablierungsarbeit. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnten vier neue funktionale Zelllinien etabliert werden. Sowohl in HT-29 als auch in SW-480 konnte ein universell einsetzbarer TET-Repressor stabil integriert werden. Die Linien HT-29TR und SW-480TR können als Basis für induzierbare Expressionssysteme verwendet werden. Auf Grundlage der Linie SW-480TR konnten Zelllinien etabliert werden, die durch Doxycyclin vermittelte Induktion shRNA gegen b-Catenin exprimieren. Mittels dieser Linien können Effekte, die durch die Senkung der b-Catenin Proteinspiegel hervorgerufen werden, einfach, schnell und zuverlässig in einem breiten Spektrum an in vitro und in vivo Assays untersucht werden. Im Rahmen einer Microarray Analyse des Transkriptoms von SW-480 Zellen nach RNA Interferenz basierter Senkung der b-Catenin Proteinspiegel wurde DKK4 als sehr stark reguliertes Gen auffällig. Mittels RT-PCR konnten wir bestätigen, dass die Expression von DKK4 direkt von den vorliegenden b-Catenin Proteinspiegeln abhängig ist. Basierend auf einer in silico Analyse des DKK4 Promoters wurden mit Hilfe von Reportergen Konstrukten der für die Aktivierbarkeit durch b-Catenin verantwortliche Abschnitt des DKK4 Promoters bestimmt. Wir konnten darstellen, dass die Aktivierung des DKK4 Promotors sowohl von der Präsenz von b-Catenin als auch von TCF4 abhängt. Die Expression von DKK4 bedingt die Gegenwart des aus TCF4 und b-Catenin bestehenden Transaktivierungskomplexes, der für die Aktivierung Wnt-abhängiger Transkription verantwortlich zeichnet. Gleichzeitig stellt der DKK4 Promoter durch die Präsenz von TCF-Bindestellen eine Zielstruktur für diesen Transaktivierungskomplex dar. Unsere Daten belegen, dass DKK4 ein b-Catenin Zielgen darstellt. Wir konnten auflerdem zeigen, dass die Aktivierung Wnt-abhängiger Transkription durch Gabe von rekombinantem DKK4 gehemmt werden kann. Es konnte im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden, dass die Expression des Wnt-Antagonisten DKK4 in einen negativen Feedback Mechanismus, der durch b-Catenin autoreguliert wird, eingebunden ist. Der vermutete Feedback Mechanismus stellt sich wie folgt dar. Wnt-Faktoren aktivieren die Transkription b-Catenin abhangiger Zielgene, darunter auch DKK4. DKK4 initiiert durch Bindung an LRP und Kremen den Abbau von b-Catenin und verhindert somit die weiterführende Transkription von Wnt-b-Catenin Zielgenen. DKK4 übernimmt als autokriner Inhibitor des Wnt-Signalwegs feinregulatorische Aufgaben, um bei moglicher Bedarfsdeckung b-Catenin abhängiger Gentranskription die weitere Aktivierung durch Wnt-Faktoren zu verhindern. Fur den Fall, dass DKK4 als parakriner Inhibitor agiert, wäre es denkbar, dass DKK4 von Zellen im unteren Teil der Krypte, die in hohem Maße durch Wnt-Faktoren aktiviert, werden sezerniert wird, um die darüber liegenden Zellen durch Abschirmung von weiteren Wnt-Signalen vor überschieflender Expression Wnt-b-Catenin abhängiger Gene und Proliferation zu schutzen und die Differenzierung dieser Zellen einzuleiten. Die unkontrollierte Expression von Wnt-b-Catenin Zielgenen nimmt bei der Entstehung kolorektaler Karzinome eine entscheidende Schlüsselposition ein. Zur Etablierung neuer Diagnostik- und Therapieoptionen bedarf es daher auch der stetigen Erweiterung des Verständnisses des Wnt-Signalwegs. Diese Arbeit fügt ein weiteres Rädchen in die komplexe Mechanik dieses Signalwegs ein.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Höchstauflösende Abbildung in der Röntgen-Astronomie

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Jan 12, 2006


Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und Analyse einer neuartigen abbildenden Optik mit dem Ziel, das räumliche Auflösungsvermögen im Röntgenband zwischen 1 keV und 20 keV auf wenigstens 1 mas zu verbessern. Aufgrund ihrer hohen Toleranz gegenüber Fertigungsfehlern besitzen transmissive Linsen das prinzipielle Potential zur beugungsbegrenzten Abbildung. Je nach Ausführung dürfen Abweichungen von mehreren 100 – 1000 nm gegenüber der idealen Formgebung auftreten. Im Gegensatz zur absorptionsbehafteten, massiven Version weist die diffraktive, profiloptimierte Fresnel-Linse auch in höheren Ordnungen eine Beugungseffizienz zwischen 40% und 100% auf. Der Kontamination der Bildebene durch Streustrahlung benachbarter Ordnungen ist ggf. durch eine ausreichende Zentralobstruktion zu begegnen, deren Radius dem doppelten Detektor-Halbmesser entspricht. Strahlenoptische Berechnungen weisen diffraktive Linsen als vergleichsweise tolerant gegenüber Aberrationen sphärischen wie winkelabhängigen Ursprungs aus. Typische Öffnungsverhältnisse f von (10^4 – 10^5) erlauben Verkippungen von bis zu 1°. Die Lichtstärke, definiert als Produkt von effektiver Sammelfläche und Bandpass, skaliert für Fresnel-Linsen ausschließlich linear mit der Brennweite, bleibt allerdings selbst für Fokaldistanzen von wenigen 100 km auf wenige cm^2 keV beschränkt. Mit der segmentierten Apertur lässt sich jedoch die Lichtstärke erhöhen, ohne das Prinzip der beugungsbegrenzten Abbildung und den klassischen Einzelfokus aufzugeben. Bei einer Ortsauflösung von 1 mm erreichen derlei inkohärent operierende Objektive eine Lichtstärke von über 1000 cm^2 keV. Unter Einsatz eines dem diffraktiven Bandpass adäquaten Kristallspektrographen bedarf es dazu tendenziell großer Radien von rund 10 m und typischer Brennweiten im Bereich einiger 100 km. Ferner wurden im Rahmen dieser Arbeit mutmaßlich erstmals Multiband-Objektive zur wissenschaftlich vorteilhaften Simultanfokussierung von bis zu drei Energiebändern implementiert. Bestehend aus Partial-Linsen unterschiedlicher Gitterfrequenz, erweisen sie sich der Monoband-Ausführung als bzgl. Auflösung, Brennweite und Lichtstärke prinzipiell ebenbürtig. Die Dispersionskorrektur mittels eines additiven refraktiven Linsenprofils erweitert den spektralen Bandpass auf dem Detektor direkt zugängliche 100 eV oder mehr. Mit der Absorption geht eine reduzierte Sammelfläche für kompakte Hybridlinsen einher. Trotzdem resultiert unter Beibehalt der Winkelauflösung für Materialien wie Li oder Be jenseits weniger keV eine gegenüber dem diffraktiven Analogon verbesserte Lichtstärke. Optimiert bzgl. Material und Energie, steigern derartige Achromaten die Nachweisempfindlichkeit um das bis zu 40-fache – entsprechend einer Lichtstärke von rund 100 cm^2 keV bei Brennweiten von 100 km oder mehr. Wiederum segmentiert, wirkt sich die Absorption vergleichsweise geringfügig auf die Winkelauflösung aus, die Sensitivität des dispersionskorrigierten Objektivs steigt gegenüber der diffraktiven Version unter sonst gleichen Bedingungen jetzt um bis zu zwei Größenordnungen. Bei gegebener Ortsauflösung von 0.75 mm ergeben sich für Li oberhalb von 6 keV und Be jenseits von 8 keV optimierte Lichtstärken zwischen 10^3 und 10^4 cm^2 keV, vergleichbar jenen der gegenwärtig aktiven Observatorien Chandra und XMM-Newton. Die Winkelschärfe skaliert invers mit der Fokaldistanz, für höchstens 1 mas ergeben sich Brennweiten von rund 100 – 1000 km. Plankonvexe Profile werden den zumeist kleinen Krümmungsradien der refraktiven Komponente hinsichtlich ihrer Aberrationen dritten Grades im allgemeinen nicht gerecht. Hingegen reduziert das aplanatische, nahezu bikonvexe Profil sowohl sphärische als auch winkelabhängige Bildfehler auf ihre diffraktiven Beiträge und legt daher im segmentierten Hybrid-Achromaten die Konstruktion symmetrischer, prismen-ähnlicher Bausteine nahe. Die mit der kohärenten Profilreduktion einhergehende Interferenz erfordert den Einsatz abbildender Spektrographen mit einer Auflösung nahe 1 eV. Vor allem optisch schwache Materialien wie z.B. Polycarbonat (C16H14O3) profitieren von der erhöhten Transparenz bei konstanter Orts- und Winkelauflösung; im Energieintervall zwischen 9 keV und 12 keV optimierte Beispielkonfigurationen liefern eine Lichtstärke von wenigstens rund 1000 cm^2 keV. Modelle aus Li und Be erreichen oberhalb von 4 keV bzw. 7 keV eine ähnliche Leistungsfähigkeit. Multiband-Hybridsysteme gestatten anders als diffraktiv simultan fokussierende Objektive die Detektion mittels konventioneller CCD. Die aus Li und Be bestehenden Konfigurationen bilden jeweils zwei Energiebänder gleichzeitig ab und erweisen sich bei einer Ortsauflösung im Sub-mm-Bereich sowie Brennweiten von wenigen 100 km als eine hinsichtlich ihrer Gesamt-Lichtstärke konkurrenzfähige Alternative zum Monoband-Teleskop: Man erhält im Idealfall 4000 cm^2 keV bis 7000 cm2 keV. Dialytische Modell-Teleskope, deren refraktive Komponente von der diffraktiven räumlich separiert ist, bieten zum einen die Option einer über mehrere keV durchstimmbaren, dispersionskorrigierten Optik. Unter Variation des Linsenabstandes ergibt sich ein nutzbares Energieintervall zwischen 6 keV und 14 keV. Die Lichtstärke nimmt dabei von 1000 cm^2 keV in zweiter bis auf 4000 cm^2 keV in dritter Dispersionsordnung zu. Kompakte Dialyten mit Durchmessern von 1 m besitzen das Potential zu einer Winkelauflösung von wenigen 10 Mikrobogensekunden sowie einer Lichtstärke von mehreren 1000 cm^2 keV. Der spektrale Bandpass solcher Modelle beträgt rund 1 keV oder mehr. Abschätzungen zum Signal-Rausch-Verhältnis zeigen, dass bei ausreichender Abschirmung des Detektors und moderatem Quellfluss mit einer signal- oder photonenlimitierten Beobachtungssituation zu rechnen ist. Dies gilt angesichts des diskreten Röntgen-Hintergrundes weitgehend auch dann, wenn mehrere Teleskope parallel geschaltet werden. Ergänzende Betrachtungen zu potentiellen astronomischen Beobachtungsobjekten zeigen, dass Koronae benachbarter Sterne, Jets von Röntgen-Doppelsternen und aktiven Galaxienkernen, Supernova-Überreste bzgl. ihrer Ausdehnung einer Auflösung von 1 mas genügen. Von großem Interesse dürften im Hinblick auf künftige Gravitationswellen-Experimente ferner Betrachtungen verschmelzender, supermassiver Schwarzer Löcher sein.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Reduktion der Strahlenexposition bei CT-Fluoroskopie-gesteuerten Interventionen: Möglichkeiten und Grenzen einer segmentalen Röhrenabschaltung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Feb 24, 2005


Die Computertomographie wird seit Jahren zur Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Interventionen als Planungs- und Zielgerät eingesetzt. Durch die Entwicklung der CT-Fluoroskopie wurde die direkte Echtzeitsteuerung von komplexen Interventionen ermöglicht, die teilweise hochinvasive Verfahren wie z.B. operative Eingriffe ersetzen konnten. Mit dieser Arbeit wollen wir in erster Linie den Arzt betrachten, der während der Intervention der Röntgenstrahlung ausgesetzt ist. Nachdem die CT für die CT-Fluoroskopie lediglich Schichtbilder in einer vorgegebenen Ebene berechnet, ist im Allgemeinen die Manipulation mit Interventionsmaterial im oder Nahe des Strahlenganges notwendig. Hierdurch stellt die Nähe der Hände zum Strahlengang und deren Strahlenexposition (Körperteildosis) das größte Problem dar. Die Entwicklung von Führungsgeräten wurde in den letzten Jahren zwar vorangetrieben, die meisten interventionell tätigen Radiologen bevorzugen jedoch aufgrund der besseren Manipulationsmöglichkeiten weiterhin die manuelle Führung. Obwohl das oberste Ziel weiterhin die gänzliche Vermeidung von Strahlenexpositionen sein muss, ermöglicht die von uns experimentell untersuchte segmentale Röhrenabschaltung eine deutliche Reduktion der Strahlenexposition im Bereich des Strahlenganges. Durch Abschaltung der Röntgenstrahlung im oberen Kreissegment der Rotation, wird im hohen Maße die Exposition durch Primärstrahlung, d.h. durch Strahlung die noch nicht durch den Patienten geschwächt wurde, reduziert. In Abhängigkeit von der genauen Position beträgt diese Reduktion bis zu 74%. Als problematisch ist die fehlende Variabilität des abgeschalteten Strahlensegmentes anzusehen. Durch mittlerweile fortgesetzte technische Entwicklungen ist nun eine variable Einstellung und somit die Anpassung an die genauen Punktionsbedingungen möglich. Somit können die oben angegebenen hohen Einsparpotentiale auch real verwirklicht werden. Neben der Exposition im Strahlengang selbst, kann durch die segmentale Röhrenabschaltung auch die Streustrahlung um 30-60% reduziert werden. Neben der Reduktion der Strahlenexposition des interventionellen Radiologen wurde auch das Einsparpotential an Patientendosis mit Hilfe der durchgeführten Phantommessungen evaluiert. Diese beträgt ca. 47% im Vergleich zu Messungen ohne segmentale Röhrenabschaltung. Zusammenfassend ist zu sagen, dass neben allgemeinen Maßnahmen zum Strahlenschutz, auch durch die Entwicklung der von uns untersuchten Röhrenstrommodulation der Firma Siemens Medical Solutions ein weiterer wichtiger Schritt zur Reduktion der Strahlenexposition für Patient und Arzt getan wurde. Als alleinige Methode ist diese Technik jedoch keineswegs ausreichend, als dass der Arzt sorgenfrei CT-Fluoroskopie gesteuerte Interventionen durchführen könnte und sich hierbei mit seinen Händen in der CT-Gantry im Strahlenfeld aufhält. Unsere Messungen belegen, dass selbst außerhalb des direkten Strahlenfelds die Streustrahlung aus dem Patienten noch als so hoch anzusehen ist, dass dem Arzt auch in diesem Bereich von einem ungeschützten Verbleib der Hände während der Intervention mit eingeschalteter CT Fluoroskopie abzuraten ist. Hierbei ist weiterhin die Kombination mit anderen Hilfsmitteln wie z.B. Führungshilfen sowie schwach bleihaltigen sterilen Handschuhen sowie mit altbewährten Methoden zur Dosisreduktion wie Abschirmung, Abschalten und Abstand notwendig, um unnötige Expositionen durch Röntgenstrahlung zu vermeiden.