Podcasts about kostenersparnis

  • 32PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kostenersparnis

Latest podcast episodes about kostenersparnis

Conversion Copywriting Podcast
Die ChatGPT-Welle rollt – und du musst jetzt aufspringen (1/5)

Conversion Copywriting Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 26:21


#599 - In der ersten Episode der fünfteiligen Reihe über künstliche Intelligenz erklärt Tim, wie Solopreneure und Online-Unternehmer KI gewinnbringend einsetzen können. Erfahre, wie du mit Tools wie ChatGPT und Claude Zeit und Kosten sparst, deine Produktivität steigerst und neue kreative Wege im Content-Marketing beschreitest. Die Phase der Skepsis ist vorbei – jetzt ist es an der Zeit, die Chancen der KI zu nutzen. Highlights: "Der Einsatz von KI ermöglicht es, auf einfache Weise hochwertigen Content zu erstellen und damit die Produktivität erheblich zu steigern." "20 Prozent des Wissens über KI-Techniken bringen 80 Prozent der Ergebnisse." "Künstliche Intelligenz wird in Zukunft Gewinner und Verlierer bestimmen – es ist entscheidend, frühzeitig auf diesen Zug aufzuspringen." Timestamps: 00:00 – Einführung & Vorstellung der fünfteiligen KI-Reihe 02:53 – Nutzung von Claude und ChatGPT im Alltag 06:29 – Der wachsende Einfluss von KI im Business 11:27 – KI: die Zukunft für Solopreneure 14:05 – Zeit- und Kostenersparnis durch KI 20:33 – Content-Erstellung mit KI: Ideen und Umsetzung 24:08 – Technischer Support mit ChatGPT Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/

New Work Chat
#301 Vincent Jahn, Gründer Fenyx & TonicSpaces: So gelingt die nachhaltige Bürotransformation

New Work Chat

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 39:24


Zu Gast ist Vincent Jahn. Vincent ist ein junger Unternehmer und Mitgründer mehrerer Startups im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Nach seinem Studium an der Rotterdam School of Management sammelte Jahn Erfahrungen in verschiedenen Bereichen. Er arbeitete unter anderem bei Bain & Company im Bereich Football Private Equity und war in der Strategieabteilung des FC Bayern München tätig. Jahns unternehmerischer Weg begann mit der Gründung des I DO Projects, einer Initiative für wirkungsorientierte Bildung an Business Schools. Später gründete er zusammen mit drei Freunden die Startups TonicSpaces und Fenyx in Berlin, mit dem Ziel, Büromöbel nachhaltiger nutzbar zu machen. Fenyx Fenyx, bei dem Vincent als Geschäftsführer tätig ist, hat sich auf die nachhaltige Verwertung von gebrauchten Büromöbeln spezialisiert. Das Unternehmen bietet Firmen wie Red Bull, Signal Iduna und TÜV SÜD die kosteneffizienteste und umweltfreundlichste Lösung für die Entsorgung nicht mehr benötigter Büroausstattung. Fenyx organisiert dabei die gesamte Logistik und sorgt dafür, dass die Möbel wiederverwendet werden können. TonicSpaces TonicSpaces, das Schwesterunternehmen von Fenyx, wurde von Vincent zusammen mit drei Freunden - Artus, Lennart und Max - in Berlin gegründet. Dieses Startup konzentriert sich auf die Gestaltung nachhaltiger Arbeitswelten und die Einrichtung von Büros mit aufbereiteten gebrauchten Möbeln. TonicSpaces bietet: Workspace Analytics und Konzeptgestaltung Individuelle Beratung und Design Ein großes Portfolio an refurbished Büromöbeln Durchschnittlich 45% Kostenersparnis für Kunden CO2-Einsparung von etwa 108 kg pro Arbeitsplatz3 Gemeinsame Vision Beide Unternehmen arbeiten eng zusammen, um eine ganzheitliche Lösung für nachhaltige Bürotransformationen anzubieten. Ihr gemeinsames Ziel ist es, bis 2030 dafür zu sorgen, dass jedes Büromöbelstück in Europa mindestens ein weiteres Leben bekommt. Vincent und seine Teams haben bereits beeindruckende Erfolge erzielt. Im Jahr 2024 haben beide Unternehmen ihren Umsatz vervierfacht und in mehr als 60 Projekten gearbeitet, von Startups bis hin zu DAX-Unternehmen. Für 2025 haben sie sich erneut ambitionierte Ziele gesetzt, um ihr Wachstum fortzusetzen und ihren positiven Einfluss auf die Umwelt weiter zu verstärken.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    E.ON Pilotprojekt: bidirektionales Laden kann Kostenersparnis von rund 900 Euro im Jahr ermöglichen Das E.ON Pilotprojekt „Bi-clEVer“ zeigt, dass E-Autofahrerinnen und -fahrer durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen könnten. Diese Kostenersparnis ergibt sich aus der Kombination der Anwendungsfälle Vehicle-to-Home, dabei wird Energie aus dem Fahrzeugakku im eigenen Haushalt verwendet und Vehicle-to-Grid, hier wird Energie aus dem Fahrzeugakku ins Stromnetz gespeist.       Bis zu 420 Euro Kostenersparnis im Jahr durch Vehicle-to-Home Anwendungsfälle Besitzerinnen und Besitzer einer Solaranlage und eines bidirektionalen Set-ups können nach Berechnungen von E.ON Energie Deutschland durch die Maximierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs und das gezielte Nutzen dynamischer Stromtarife bis zu 420 Euro im Jahr einsparen. Die Ersparnis kommt zustande, indem der Einkauf von Strom aus dem Netz minimiert wird, und Energie kostenoptimiert in günstigen Zeitfenstern bezogen und im Auto für den späteren Verbrauch zwischengespeichert werden kann. Stärkung der Energieeigenversorgung Das Projekt zeigt zudem, dass mit einer Solaranlage und einem bidirektional genutzten E-Auto mit einem 42 kWh-Akku ein Autarkiegrad von bis zu 51 Prozent im Jahresdurchschnitt erreicht werden kann. Dabei ist nicht nur der Energiebedarf des Haushalts berücksichtigt, sondern auch der Fahrstrom für das E-Auto. Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher kann der Autarkiegrad der Pilotanwender sogar auf bis zu 59 Prozent erhöht werden. Die intelligente Vernetzung von E-Auto, Solaranlage, Speicher und Energieverbrauch erfolgt durch ein Energy Management System, wie dem E.ON Home Energiemanager. Nutzer bevorzugen automatisches Starten des bidirektionalen Modus Im Rahmen des Projekts wurde auch untersucht, wie die Pilotkunden verschiedene Einstellungen nutzen. Demnach präferieren Kundinnen und Kunden, dass der bidirektionale Lademodus beim Einstecken des E-Autos automatisch startet und keine weitere Handlung mehr erfolgen muss. Der gewünschte SoC („State of Charge” = Ladezustand) des E-Autos und die geplante Abfahrtszeit wird dabei automatisch gesetzt. Nutzerinnen und Nutzer haben dabei weiterhin stets die Kontrolle über die Parameter und können Abweichungen, bspw. eine höhere gewünschte Reichweite des E-Autos für eine längere Fahrt, jederzeit selbst festlegen. Auch die steigende Routine und Sicherheit der E-Autofahrer in der Anwendung des bidirektionalen Ladens ist deutlich erkennbar. Die zur Verwendung im Haushalt freigegebene Akkukapazität wurde im Laufe des Projektzeitraums durch die Anwender selbst deutlich erhöht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

HRM-Podcast
Cloud Legacy: Carve Out, Merger & Cybersecurity für Unternehmen: #055 - Hat Cloud First als Strategie ausgedient?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 16:26


In dieser Episode spricht Markus über die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen im Cloud-Computing-Bereich. Er stellt die Frage, ob der große Cloud-Boom vorbei ist, und diskutiert, warum viele Unternehmen den "Cloud First"-Ansatz überdenken. Markus erklärt, dass die ursprünglich erwarteten Vorteile, wie Kostenersparnis und Flexibilität, oft nicht eingetreten sind, und dass viele Unternehmen nun hybride und Multi-Cloud-Strategien bevorzugen. Ergänzend zu den besprochenen Themen in dieser Episode empfehle ich Dir, auch die Folge: #046 - Cloud-Kosten-Management: 4 + 1 nützliche Tools aus der Praxis!

HRM-Podcast
Cloud Legacy: #055 - Hat Cloud First als Strategie ausgedient?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 16:26


In dieser Episode spricht Markus über die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen im Cloud-Computing-Bereich. Er stellt die Frage, ob der große Cloud-Boom vorbei ist, und diskutiert, warum viele Unternehmen den "Cloud First"-Ansatz überdenken. Markus erklärt, dass die ursprünglich erwarteten Vorteile, wie Kostenersparnis und Flexibilität, oft nicht eingetreten sind, und dass viele Unternehmen nun hybride und Multi-Cloud-Strategien bevorzugen. Ergänzend zu den besprochenen Themen in dieser Episode empfehle ich Dir, auch die Folge: #046 - Cloud-Kosten-Management: 4 + 1 nützliche Tools aus der Praxis!

No More Kuddelmuddel - Lean Management auf Deutsch
Durchstarten mit den Lean Basics - Der Kurs Lean Basics (#029)

No More Kuddelmuddel - Lean Management auf Deutsch

Play Episode Listen Later May 16, 2024 12:13


In diesem Power Kurstag werden Schwerpunkte beleuchtet, wie Verschwendung systematisch erkannt wird, wie durch systematische Aufgabenstellung Verantwortung abgegeben werden kann und wie Ordnung und Struktur in nur 5 Schritten zustande kommen. Zudem beinhaltet der Kurs spannende Simulationen, Übungen und jede Menge Praxisbeispiele. Mit dem Lean Basics Kurstag wird an einem Tag vermittelt, wie schnell und einfach Zeitgewinn und Kostenersparnis im Unternehmen erreicht werden kann.

No More Kuddelmuddel - Lean Management auf Deutsch
5S Lean Management Methode - Das Optimierungsaspirin für Erfolg (#028)

No More Kuddelmuddel - Lean Management auf Deutsch

Play Episode Listen Later May 2, 2024 25:44


Die fünf Schritte der 5S Methode: Sortieren, Setzen, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin helfen, die Arbeitsplätze zu optimieren. Suchzeiten werden reduziert und die Effizienz steigt. 5S schafft klare Abläufe und sorgt dafür, dass alles seinen festen Platz hat. Zeit- und Kostenersparnis sind die positiven Folgen der 5S Methode.

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast
#34 Digitalisierung in Medizintechnik und Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 29:53


Den Weg in die Digitalisierung zu wagen ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung - egal ob es dabei um die Digitalisierung von Unternehmensprozessen geht oder ob digitale Produkte oder medizinische Apps und Softwarelösungen entwickelt werden sollen. Die Chancen, die die Digitalisierung bietet sind aber auch nicht zu verachten: gesteigerte Effizienz, verringerter Arbeitsaufwand, Kostenersparnis - sowohl für die Unternehmen als auch für das deutsche Gesundheitswesen. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie der Einstieg in die Digitalisierung für Unternehmen am besten gelingen kann, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen, welche Erfahrungen es dabei bei der Zusammenarbeit mit der Benannten Stelle und der Zertifizierung im Allgemeinen gibt und warum sich die Digitalisierung einfach lohnt.

No More Kuddelmuddel - Lean Management auf Deutsch
Lean Management und Führung - im Gespräch mit Helge A. Schräder (#025)

No More Kuddelmuddel - Lean Management auf Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 52:35


Helge A. Schräder ist Führungskräftecoach. Er trainiert und hilft Führungskräften noch mehr Führungskompetenz aufzubauen. Helge gibt viele Tipps und Tricks, wie Aufgaben richtig delegiert und fachgerecht in den Hierarchieebenen übernommen werden. Dieser Themenbereich passt ausgesprochen gut zu Lean Management. Denn mit der richtigen Erklärung an die Mitarbeiter*innen und Feedbackschleifen werden diese motiviert und fachlich zu Experten. Daraus entstehen langfristig Zeit- und Kostenersparnis, sowie Ruhe am Arbeitsplatz.

Informationssicherheit einfach verstehen - Cyber Security und Sicherheit im digitalen Raum
Die größten Gefahren und Risiken der Cloud-Nutzung in Unternehmen | 36

Informationssicherheit einfach verstehen - Cyber Security und Sicherheit im digitalen Raum

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 20:47


Solltest du mit deinem Unternehmen eine Cloud benutzen? Ein Cloud-Service bietet viele Vorteile, aber leider auch so einige Nachteile. Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es da, und wie kann man ihnen entgegensteuern? Darum geht es in der heutigen Episode. Wie sieht es zum Beispiel mit der vermuteten Kostenersparnis durch eine Cloud aus - stimmt das wirklich so, oder gibt es da versteckte Kosten, die du kennen musst? Wie sicher ist deine Daten-Infrastruktur auf einer Cloud, wenn der Anbieter mal einige Einstellungen und Parameter innerhalb des Cloud-Services ändert? Und inwiefern wird die DSGVO bei international ansässigen Cloud-Anbietern beachtet und durchgesetzt? Dies sind nur einige der Informations-Sicherheits-Aspekte, die du im Auge behalten solltest, wenn du die Daten deines Unternehmens einem Cloud-Service anvertrauen willst. In dieser Episode gehe ich deshalb detailliert auf diese Risiken ein, aber natürlich auch auf die Vorteile eines Cloud-Services, damit du eine informierte Entscheidung zur Cloud-Nutzung treffen kannst. LINKS: [Meine Website](https://www.paul-stengel.de) [Kontaktiere mich bei LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/paul-g-stengel-771947216/) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/informationssicherheit-einfach-verstehen-cyber-security/id1694694337

Mobility Pioneers
Jan Burgard: "Die Basis der deutschen Automobilbranche ist super. Man muss sich auch darauf besinnen, was gut läuft und sich nicht den ganzen Tag treiben lassen"

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 59:20


Jan Burgard ist Co-Founder & CEO  der Berylls Group.  Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Jürgen Stackmann über> die aktuelle Wettbewerbs- und Produktionssituation deutscher/europäischer OEMs> die Bedeutung digitaler Services für die Loyalisierung von Kund:innen> die aktuelle Angebotssituation des ÖPNV und von Sharingangeboten als "Konkurrenzprodukt" zu einem privaten PkwDr. Jan Burgard: https://www.linkedin.com/in/dr-jan-burgard/Jürgen Stackmann: https://www.linkedin.com/in/juergenstackmann/IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch00:00 Willkommen und Vorstellung  05:25 Vorstellung von Berylls07:30 Supply Bereich von Berylls 13:30 Jan's Blick auf die europäischen OEM's  22:30 Blick auf Struktur und Weg von Stellantis  27:40 Marktveränderung auf der Vertriebsseite – Kundeninteressen vs. Kostenersparnis  38:15 Software related income der OEM's 43:56 Einfluss von China auf den europäischen Markt im Bereich Automotive50:22 Jan's Perspektive auf Mobilität  58:15 Abschluss 

Breakdown
Value-Based Health Care, Dr. Jérôme Cosandey?

Breakdown

Play Episode Play 27 sec Highlight Listen Later Dec 6, 2023 39:47


Was ist uns unsere Gesundheit wert? Und wie viel sind wir bereit dafür zu bezahlen? Klare Antworten auf diese Fragen sind kaum möglich. Im Gegenzug kann genau beziffert werden, was uns unser Gesundheitswesen kostet. 83.3 Milliarden Franken waren es im Jahr 2020. Tendenz steigend. Fürs Jahr 2024 rechnet die ETH Zürich mit 95.6 Milliarden Franken. Durch die – teils rasant – steigenden Prämien merken wir dies alle in unserem Portemonnaie. Die Gesundheitskosten sind nicht umsonst politischer Dauerbrenner. Doch ist das Gesundheitswesen all dieses Geld wirklich wert? «Das wissen wir nicht», meint Dr. Jérôme Cosandey, Directeur romand des liberalen Think-Tanks Avenir Suisse. Value-Based Health Care (VBHC) soll hier Abhilfe schaffen. Einheitliche Qualitätsindikatoren, Transparenz und eine ganzheitliche Betrachtung des Patientenpfades – entgegen dem Silodenken der aktuellen Versorgungsstruktur – sollen den Wert der Gesundheitsversorgung steigern. Avenir Suisse hat im Frühjahr ein Paper zu VBHC verfasst. Dr. Jérôme Cosandey meint dazu: «Wir glauben das eine höhere Qualität langfristig eine Kostenersparnis mit sich bringt». Daran bemesse sich der Erfolg von VBHC aber nicht. «Primär wollen wir eine Verbesserung des Return on Investment, also mehr Qualität für den investierten Franken.»Was heisst Qualität im Gesundheitswesen? Was ist ein ganzheitlicher Patientenpfad? Und wie liesse sich dies im Labyrinth der Schweizer Gesundheitsversorgung umsetzen? Hannes und Linus im Gespräch mit Dr. Jérôme Cosandey, Directeur romand des liberalen Think-Tanks Avenir Suisse. 

Dentalwelt Podcast
#135 Einkaufsoptimierung - Geld spraren durch den Einkauf von Eigenmarken - Veith Gärtner

Dentalwelt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 45:07


In dieser Folge spreche ich mit Veith Gärtner, einem der Geschäftsführer von Minilu & Van der Ven über das Potential der Kostenersparnis, welches im Einkauf liegt. Denn vielleicht hast du schonmal den Satz gehört: „Der Gewinn liegt im Einkauf“ In den letzen beiden Episoden mit Veith, haben wir erstmals über die Entstehung von Van der Ven und Minilu gesprochen. Wir haben auch über die IDS 2023 gesprochen, was zur Folge hatte, dass ich sogar einige Menschen dort treffen durfte, die aufgrund dieser Podcast Episode dort hin gekommen sind ! Heute erfahrt ihr, wie der direkte Kauf von Exklusiv- oder Eigenmarken eines Dentaldepots, dazu führen kann, finanzielle Ressourcen zu schonen und euer Einkaufprozess zu verbessern ! Der direkte Kontakt zu Veith: Mail an :vgaertner@minilu.de Zu Minilu: https://www.minilu.de/shop/de/ Du möchtest selbst einmal zu Gast sein, oder denkst über einen eigenen Podcast nach?- Lass uns quatschen: https://calendly.com/dentalwelt_podcast/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2023-08

VIDEO RELOADED
#078 Martin Pioch - Wie Du mit staatlicher Förderung Mitarbeiter findest und begeisterst

VIDEO RELOADED

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 58:59


In dieser Podcastfolge spreche ich mit meinem Gast Martin Pioch. Er ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt Vertrieb, Verkauf & Mitarbeiterführung und beschäftigt sich zudem intensiv mit staatlichen Förderprogrammen. In unserem Gespräch beleuchten wir, wie staatliche Förderprogramme Unternehmen bei der Finanzierung der Digitalisierung unterstützen können. Martin und ich teilen unsere persönlichen Erfahrungen mit diesen Programmen und diskutieren, wie Unternehmen die jüngere Generation für sich gewinnen können. Wir erkunden zudem die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Dazu erzählte mir Martin, dass viele Unternehmen oft bereuen, nicht früher auf den Zug aufgesprungen zu sein. Denn grad ein Vertrieb kann Video-Kommunikation effektiv eingesetzt werden. Dazu berichtet Martin unter anderem von einem Unternehmen, das interne Video-Botschaften an Mitarbeiter sendet. Genauso könnten und sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter als Influencer einsetzen, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. In dieser Folge erfährst Du: - Wie staatliche Förderprogramme Unternehmen bei der Finanzierung der Digitalisierung unterstützen können. - Warum Video-Kommunikation im Vertrieb effektiv ist und wie wichtig ein angemessenes Studio für Webinare und Seminare ist. - Über die Kosten und den Mehrwert von professionellen Studios für Unternehmen und wie diese durch die Produktion eigener Videos Geld sparen können. - Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter als Influencer einsetzen können, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. - Dass die Bedeutung von Video-Kommunikation in Unternehmen erkannt wird und es wichtig ist, die Bandbreite an Möglichkeiten zu nutzen. Diese Podcastfolge ist ein Muss für alle, die sich für die Digitalisierung in Unternehmen, staatliche Förderprogramme und die Macht der Video-Kommunikation interessieren. Hör rein und lass dich inspirieren! Martins Website: https://www.martinpioch.com/ Martin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-pioch-ab38816/ ________________________________________________________ Du hast ein Thema rund um die Digitalisierung von Training & Unternehmenskommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@webinar-profi.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!

ZENsibility
Von gesunder Klarheit

ZENsibility

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 36:57


Mon, 19 Jun 2023 12:30:44 +0000 https://zensibility.podigee.io/144- 06baf6eb4357e0807239f4a0d9c11c76 …auch wenn sie sich zunächst unangenehm anfühlt! Klarheit ist wegweisend und hilft selbstwirksam nachhaltig gesund zu leben - vor allem im Umgang mit psychischen Krankheiten ist sie sehr wichtig. Wenn auch du oft dir oft mehr Klarheit wünschst, lass mich dich in meinem podcast auf meinen #gesundheitsweg damit mitnehmen: Klarheit in mir Klarheit in der Familie Klarheit in Partnerschaft Klarheit in Beziehungen Klarheit im Job Gerade in schwierigen Phasen kann sie uns #kraft spenden, selbst wenn sich die Klarheit oft anders offenbart als gedacht

SWR2 am Samstagnachmittag
Multitasking - erklärt von Bernhard Pörksen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 8:53


Während wir mit der linken Hand im Kochtopf rühren, tippen wir mit der rechten noch schnell eine SMS ins Smartphone und hören nebenbei die Nachrichten. Multitasking nennt man eine solche Szene, die wir alle aus unserem Alltag kennen. Doch Untersuchungen haben ergeben, dass wir überhaupt nicht multitaskingfähig sind. Das gleichzeitige Ausführen mehrerer Tätigkeiten, das vereinzelt immer noch in Stellenausschreibungen als Bewerbungskriterium angeführt wird, erreicht statt der erhofften Zeit- und Kostenersparnis das genaue Gegenteil: eine starke Unkonzentriertheit, die zu Fehlern führt. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erklärt, wie sich das Image des einstigen Vorzeigebegriffs Multitasking vom Positiven hin zum Negativen gewandelt hat.

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #120 Alexander Holzknecht von Motatos - Der Food-E-Commerce-Hit aus Schweden

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later May 31, 2022 31:59


Motatos ist ein Purpose Unternehmen durch und durch. Die Plattform entstand aus einem schwedischen Supermarkt, betrieben von einem der späteren Mitgründer, der sich den Kampf gegen Food Waste auf die Fahnen geschrieben hatte. Aus einem lokalen Geschäft nahe Stockholm wurde 2014 eine digitale Plattform. Im Gespräch mit Sven Rittau erklärt Alexander Holzknecht, Country Director Germany von Motatos, wie das Geschäftsmodell mit einem ausgewählten und dynamischen Sortiment zu reduzierten Preisen funktioniert. Denn gerade der deutsche Food Markt, der erst vor zwei Jahren erschlossen wurde, ist ein kompetitives Pflaster. Zudem ist Motatos nicht für den geregelten Wocheneinkauf ausgelegt, das Angebot wechselt oft täglich. Doch auf das schwedische Impact Unternehmen wartete eine positive Überraschung, so Alexander. Denn das Leitmotiv der Nachhaltigkeit in Verbindung mit dem Kostenersparnis für Kund*innen wurde vor allem von der Social Media-affinen Zielgruppe begeistert angenommen. In der Folge mit Alexander Holzknecht und Sven Rittau lernst Du:

M&T-Podcast
Schadensfall: Schlecht geplant

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 4:59


Im vorliegenden Fall kam es glücklicherweise nicht zum Schaden. Aber nur deshalb, weil sich Bauherr und Architekt hinsichtlich der möglichen Kostenersparnis und der bauphysikalischen Auswirkungen der Planung der Wandanschlüsse von Fensterelementen nicht einig waren. Die Einschätzung des Sachverständigen hören Sie im Podcast.

Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
#153 Handwerk & Digitalisierung - Größer denken, anders handeln

Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 13:20


Handwerk Digitalisierung – Zuschuss 100.000€ nutzen Handwerksunternehmen sind wie viele andere Bereiche auch den Veränderungen und dem Wandel, der sich mit der Digitalisierung ergibt, unterworfen. Handwerksunternehmen bzw. deren Entscheider im müssen investieren, um sich in Gegenwart und Zukunft im Wettbewerb zu behaupten. Investitionen zur Digitalisierung kann mit verschiedenen Förderarten co-finanziert werden. Vorteile der verschiedenen Förderprogramme sind: Kostenersparnis, Liquiditätsvorteile, Gewinnverbesserung, Eigenkapitalverbesserung, Bonitätsverbesserung, höhere Wettbewerbsfähigkeit, besserer Zugang zu neuen Mitarbeitern, Qualitätsverbesserung, Verbesserung der Produktivität, Verbesserung der Finanzierungsreichweite, Verbesserung der Finanzierungskonditionen, Verbesserung des privaten Vermögensaufbau (bei Inhaberunternehmen aus dem Handwerk), kostengünstigere Modernisierung, etc. Förderarten die Handwerksbetriebe nutzen können sind: Förderkredite, Eigenkapitalergänzungsprogramme, Eigenkapitalverstärkungsprogramme, Ausfallbürgschaften, Haftungsfreistellungen, Zuschüsse, steuerliche Vorteile, Beteiligungsprogramme für Handwerksunternehmen, etc. Diese Folge wird abgerundet durch ein Praxisbeispiel zur Digitalisierung mit einem Zuschuss zu 100.000€. Mehr Info gibt es auf www.foerdermittel-testen.de

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
#302 pwc steuern + recht Podcast – aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 15:01


Themen: - Vorsteuerabzug bei nicht rechtzeitigem Ausüben des Zuordnungswahlrechts - Zulässige Zinshöhe für ein Konzerndarlehen - Zentrale Zollabwicklung bei der Einfuhr Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 54 - Opel Kadett D (1979-1984)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 49:41


Opel Kadett D – Zeitenwende in Rüsselheim Für viele Opel-Kunden galt der Opel Kadett D als Verrat. Besonders die sportlich ambitionierten Liebhaber der Rüsselheimer Fahrzeugschmiede heulten von seelischen Qualen gepeinigt laut auf, als der Kadett D 1979 vorgestellt wurde und sich als Fronttriebler mit quer eingebautem Motor entpuppte. Dabei passte das sehr gut zur neuen Ausrichtung des Opelkonzerns: plattformorientierte Großserientechnologie und Kostenersparnis waren damals magische Begriffe in der Management-Ebene. Dazu gehörte auch die Absage an den Heckantrieb. Heute gibt es eine kleine aber feine Szene von Liebhabern rund um den Kadett D und auch die Opel-Oldtimerszene hat sich längst mit dem Kadett D versöhnt. Stilistisch mochte man das kantige Design des D oder lehnte es rundheraus ab. Dazwischen gab es wenig. Ron findet das Bauklötzchen – Design natürlich toll, Oli mag den D, weil er ein Opel ist und Frank erinnert das Auto daran, dass er langsam älter wird. Einig sind sich alle drei darin, dass der Kadett D ein hervorragender Klassisker für Einsteiger ist. Wer wissen will, warum Oli beim D warm ums Herz wird, warum Ron gerne einen getunten GTE hätte und Frank schwarze Folie toll findet – der sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen! Foto (c) privat /Classicpodcars Seit Neuestem findet ihr uns auch auf #Clubhouse, haltet einfach nach uns Ausschau und folgt uns unter @kemmann @autofriedhof @wauwau Wie immer gilt, wenn ihr Anmerkungen, wertschätzende Kritik oder Ideen für Autos habt, die wir besprechen sollten, schickt uns eine Mail an nettemenschen@classicpodcars.de , folgt uns bei Instagam und Tiktok @classicpodcars - gebt uns 5 Sterne bei Apple und Google Podcast, abonniert uns - was man halt alles so macht! Viel Spass, fahrt vorsichtigt und bleibt gesund.

Handelsblatt Today
Dax mehrheitlich in ausländischer Hand: Was bedeutet das für Deutschland?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 23:11


Internationale Investoren bauen ihre Dax-Anteile seit Jahren aus, Deutsche hingegen investieren immer weniger in die erste Börsenliga. Aktienanalyst Ulf Sommer über Chancen und Risiken. 00:05:12 Deutsche Anleger halten nur knapp 30 Prozent an den Unternehmen im deutschen Leitindex. Die Mehrheit der Aktien wird von Investoren weltweit gehalten. Für Unternehmen ist diese internationale Beliebtheit ein großer Vorteil. Doch woher kommt die Schwärmerei der Aktionäre für deutsche Top-Unternehmen? Und warum investieren Deutsche im Verhältnis viel weniger? Darüber haben wir mit unserem Aktienanalysten Ulf Sommer gesprochen. 00:15:12 Und: Im Jahr 2019 wurden in China mehr als fünf Millionen Pkw produziert – und damit mehr als in den heimischen Fabriken. Wirtschaftlich gesehen ist die Verlagerung von Produktionsstätten ein echtes Kostenersparnis für deutsche Autobauer. Nur, was passiert, wenn in Deutschland zusätzlich immer mehr Werke schließen? Wie wirkt sich das langfristig auf unseren Arbeitsmarkt aus? Das Thema ist kontrovers und polarisiert. Wir haben mit dem Präsidenten des Handelsblatt Research Institutes, Bert Rürup, gesprochen. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln
Was kostet TISAX? Wie hoch ist der Aufwand?

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 16:11


Maßnahmen zu realisieren, die Gesetzgeber oder auch Kunden fordern, ist im Normalfall kein Hexenwerk. Insbesondere, wenn man die Umsetzung pragmatisch und unternehmensbezogen angeht. Im Zuge der Umsetzung wird das ganze Unternehmen unter die Lupe genommen – wobei oft auch Potentiale zur Optimierung und Kostenersparnis entdeckt werden.

OMT Magazin
OMT Magazin #052 | Kostenersparnis und Umsatzwachstum durch automatisierte Produktdaten-Erstellung (Christoph Schmidt)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 15:09


Der Online-Handel wächst rasant. So rasant, wie sich auch die Kundenwünsche ändern. Shopbetreiber müssen neue Produkte so schnell wie möglich online stellen, damit Kunden sie finden und kaufen können. Ein, zwei Artikel mit Beschreibungen pro Tag sind kein Problem. Doch was ist, wenn es 60.000 Artikel auf einmal inklusive ihrer individuellen Produkttexte sind? Solch ein Fall tritt auf, wenn beispielsweise jede Größen-, Form- und Farbvariante als bestellbares Produkt im Shop verfügbar ist.

UMDENKEN - Im E-Commerce
#31 “Outsourcing-Schwachsinn” - In-Sourcing immer vor Out-Sourcing

UMDENKEN - Im E-Commerce

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 20:02


Insourcing vs. Outsourcing: Was rentiert sich mehr? Um diese Frage beantworten zu können muss erst einmal verstanden werden was überhaupt In- und Out-Sourcing ist. Unter Outsourcing wird eine Unternehmens-Strategie verstanden, bei der ein Unternehmen Teilbereiche oder ganze Geschäfts- Prozesse, die vorher in der eigenen Firma abliefen, in andere Unternehmen auslagert. Ein Vorteil dieser Strategie ist, dass sich die Firma durch Auslagerungen von Sekundär-Funktionen auf das Kerngeschäft konzentrieren kann. Das heißt: Ein Unternehmen entscheidet sich dazu, Funktionen, die außerhalb ihrer Kernkompetenz liegen, an andere Firmen abzugeben und hat somit die Möglichkeit sich ganz auf das Hauptgeschäft zu konzentrieren. Ein weiterer Vorteil ist die mögliche Kostenersparnis. Dienstleister können bestimmte Prozesse aufgrund von Lerneffekten oder Mengenvorteilen preiswerter anbieten. Während dem Prozess des Insourcings, werden Geschäfts-Bereiche oder Prozesse, die in der Vergangenheit an andere Unternehmen abgegeben wurden, wieder in die eigene Firma zurückgeholt. Vorteile für diesen Prozess ist der geringere Zeitaufwand für die Koordination mit den Zulieferern, das Unternehmen ist nicht mehr von Zulieferern abhängig und es kommt nicht mehr zu gegebenenfalls anfallenden Folgekosten, durch Schwierigkeiten beim Dienstleiter, für das eigene Unternehmen. Gleichzeitig können im eigenen Unternehmen Arbeitsplätze und Know-How geschaffen werden. Jetzt Klarheit für Ihr Business schaffen: https://profitfinder.app Ihre Schwachstellen auf einem Blick! Die Checkliste: https://conversion.consulting/checklisten-1 https://conversion.consulting/umdenken-vk/ Alles zum Podcast finden Sie hier: https://conversion.consulting/podcast Wollen Sie mit mir über Ihren Online-Shop sprechen, dann machen Sie einen Termin mit mir aus: https://conversion.consulting/termin-free Jetzt Klarheit im Marketing: https://profitfinder.app Persönliche Betreuung + Schritt für Schritt Anleitung mit Umsatz Garantie: https://marketing-masters.de #onlineshop #onlineshoperstellen #onlineeinkaufen #onlinekaufen #onlineshops #internetshop #shopify #ecommerce #magento #webshop #shopsystem #ecommercesoftware #webshopsoftware #ecommerceshop #shopsoftware #ecommercesystem conversion deutsch optimieren synonym google umsatz conversion optimierung konversionsrate tkp berechnen conversion rate berechnen kaufen und verkaufen roi berechnung umsatzsteigerung berechnen conversion rate optimierung verkaufsseiten konversion definition conversion rate deutsch markteintritt kaufrate online marketing agentur internet marketing online marketing strategie online agentur online marketing was ist das online vermarktung werbeagentur email marketing online business webagentur online werbung google werbung marketing agentur internetagentur social media marketing woocommerce magento e business internet marketing mobile commerce ecommerce software emarketing e commerce system magento commerce electronic commerce web commerce joomla ecommerce online commerce wp ecommerce --- Send in a voice message: https://anchor.fm/umdenken/message

Expect the unexpected – Der Zukunftspodcast mit Dr. Alexander Bode
Deglobalisierung – Von der globalen Lieferkette zu einem flexiblen Wertschöpfungsnetzwerk

Expect the unexpected – Der Zukunftspodcast mit Dr. Alexander Bode

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 19:49


Die Corona bedingten Maßnahmen haben vielen Unternehmen deutlich gemacht, wie stark das wirtschaftliche Handeln mittlerweile von weltweiten Lieferketten abhängig ist. Die Industrie und Logistik haben in den vergangenen Jahrzehnten die „Just-in-time“ Lieferketten immer weiter optimiert und Lagerbestände fast vollständig abgebaut. Selbst Unternehmen, die noch einen Großteil ihrer Wertschöpfung selbst erarbeiten, hatten in der Folge des weltweiten Lockdowns Probleme durch den Ausfall einzelner Komponenten.War es also ein Fehler, die Globalisierung so weit zu treiben und selbst wichtige Komponenten seines Produkts auszulagern? Sicherlich nicht. Deutschland hat in massivem Maße von dieser weltweiten Vernetzung und Lieferung von Maschinen und Anlagen in andere Länder profitiert. Getrieben von immer weiterer Kostenersparnis wurde aber vergessen, die Risiken, wie die einer weltweiten Pandemie, in der Planung mit zu berücksichtigen.Innovationsberatung: conaboDolmetscher der digitalen Vision: Dr. Alexander Bode

Trader's Breakfast
Deglobalisierung – Von der globalen Lieferkette zu einem flexiblen Wertschöpfungsnetzwerk

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 19:29


Die Corona bedingten Maßnahmen haben vielen Unternehmen deutlich gemacht, wie stark das wirtschaftliche Handeln mittlerweile von weltweiten Lieferketten abhängig ist. Die Industrie und Logistik haben in den vergangenen Jahrzehnten die „Just-in-time“ Lieferketten immer weiter optimiert und Lagerbestände fast vollständig abgebaut. Selbst Unternehmen, die noch einen Großteil ihrer Wertschöpfung selbst erarbeiten, hatten in der Folge des weltweiten Lockdowns Probleme durch den Ausfall einzelner Komponenten.War es also ein Fehler, die Globalisierung so weit zu treiben und selbst wichtige Komponenten seines Produkts auszulagern? Sicherlich nicht. Deutschland hat in massivem Maße von dieser weltweiten Vernetzung und Lieferung von Maschinen und Anlagen in andere Länder profitiert. Getrieben von immer weiterer Kostenersparnis wurde aber vergessen, die Risiken, wie die einer weltweiten Pandemie, in der Planung mit zu berücksichtigen.Innovationsberatung: conaboDolmetscher der digitalen Vision: Dr. Alexander Bode

Der deutsche Amazon FBA Podcast
Finde FBA Produkte mit viel Potential - Ein Podcast mit Florian von egrow.io


Der deutsche Amazon FBA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 52:51


Mittlerweile gibt es diverse Produktrecherche und Nischenanalyse Tools um die besten Amazon FBA Produkte zu finden. Die Produkte unterscheiden sich aber in Fokus, Usability und Zielkunden ungemein. Während gewisse Tools für den Advanced Seller sehr viele Funktionen anbieten macht es egrow.io* genau umgekehrt. Fokus auf Usability und Einfachheit ermöglichen den Einstig auch für die weniger versierten Anfänger. Preislich kann das Tool dann auch deutlich punkten. 
Herzlichen Dank an Florian für die Zeit, mit mir zusammen zu Podcasten. 
 Einge der Thema des heutigen Podcastes 

> Wer ist Florian und wieso habt ihr egrow.io programmiert. 
 > Was sind Estimated Sales und was hat es damit auf sich? > Wofür können Estimated Sales verwendet werden? > Warum unterscheiden sich die Zahlen von den verschiedenen Tool Anbietern? > Für welche Einsatzzwecke können die Estimated Sales verwendet werden? > Was ist der Zweck vom Product Tracker? > Wie kann ich verschiedene Marktplätze oder Nischen verfolgen?

10% Rabatt auf Jahresabos, 5% auf Monatsabos unter http://privatelabeljourney.de/egrow* CODE PLJ benutzen. 

 Sponsor dieser Podcast Episode 
Steuerberaten.de

 Seit 2009 vertrauen Steuerberaten.de inzwischen mehrere Tausend Mandanten im gesamten Bundesgebiet. Ihre Kernleistungen wie Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen wickeln sie im Online-Steuerbüro sehr effizient ab und geben die Kostenersparnis an ihre Mandanten weiter.

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Kostenersparnis bei der Zahnbehandlung durch Denton-System dauerhaft sichern (Denton Systems)

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 4:18


Prof. Dr. Andreas H. Grün im Gespräch mit Marius Liefold, Geschäftsführender Gesellschafter, Denton Systems, über vernetzte und digitalisierte Behandlung von Patienten beim Zahnarzt. Denton System hat mit dem digitalen Gebissstatus eine Digitale Anwendung geschaffen, die dem Patient und dem Zahnarzt hilft, auf seinen optimalen Gebissstatus digital zurückzugreifen und so eine optimale Behandlung zu garantieren.

>Hello, World!_
006_Digitalisierung einer Oldschool Branche

>Hello, World!_

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 18:17


Zeit und Kostenersparnis durch die Digitalisierung. In dieser Folge geht es um eine Oldschool Branche, die von mir ein Digitales-Facelifting bekommen hat. Die Informationsplattform die Entwickelt wurde für das Unternehmen: https://admijalo.com/informationsplattform-pscale/pscale-smart-business-suite/ Kontakt: Website: https://rh55.de LinkedIn: renehippen Instagram reneh_official

Steuern sparen Gewinne steigern
Sonderzahlung Teil III – Vorteile, Kostenersparnis und einfache Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke (mehr Netto vom Brutto)

Steuern sparen Gewinne steigern

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 8:14


Wie können durch die Nettolohnoptimierung der Sonderzahlung Steuern und Sozialversicherung gespart werden, damit der Arbeitnehmer ein höheres Nettogehalt erhält und der Arbeitgeber gleichzeitig Kosten spart (Nettolohnoptimierung - mehr Netto vom Brutto)? Im Teil I und II haben wir bereits einiges zur Sonderzahlung geklärt. In dieser Folge bespreche ich mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke, wann eine Nettolohnoptimierung möglich ist und wie diese aussehen kann. Anhand eines Beispiels wird die Nettolohnoptimierung erklärt, die Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer dargestellt. Die genannten Links zu den Podcast Folgen der Sonderzahlung: Folge 7: Sonderzahlung Teil I - Rechtsanwalt Ralph Leibecke beantwortet 9 häufig gestellte Fragen von Ärzten, Zahnärzten und Apotheken zur Sonderzahlung Folge 8: Sonderzahlung Teil II - Rechtsanwalt Ralph Leibecke beantwortet 9 häufig gestellte Fragen von Ärzten, Zahnärzten und Apotheken zur Sonderzahlung Die Links zu den Podcast Folgen weiterer Nettolohnoptimierungen: 005 Warum Sie durch den Zuschuss für den Kindergarten oder die Tagesmutter Ihren Arbeitnehmern einen höheren Nettolohn zahlen und Kosten verringern können (Nettolohnoptimierung - mehr Netto vom Brutto) 004 Wie Ihre Arbeitnehmer durch die Überlassung des Computers vom Arbeitgeber mehr Nettolohn bekommen und gleichzeitig Kosten gesenkt werden (Nettolohnoptimierung - mehr Netto vom Brutto) 003 Warum die Überlassung eines Handys mit Handyvertrag durch den Arbeitgeber die Arbeitnehmer mit mehr Nettolohn erfreut und Kosten verringert (Nettolohnoptimierung -mehr Netto vom Brutto) 002 Wie können Sie durch den Zuschuss zur Internetnutzung Ihren Arbeitnehmern mehr Nettolohn zahlen (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 001 Wie durch die Erholungsbeihilfe Sozialversicherung gespart wird und gleichzeitig die Arbeitnehmer einen höheren Nettolohn bekommen (Nettolohnoptimierung - mehr Netto vom Brutto) weiterlesen Viel Freude mit dieser Podcast Folge. Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de  Tel: 0551/498010 Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-blog/ oder unserer Webseite www.vesting-stb.de. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-podcast/! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung ersetzen. Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Bis bald. Ihre Sabine Banse-Funke

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Hema heute:Die Heizung aus dem Winterurlaub steuern? Mit Evohome kein Problem   Egal, wie man es dreht und wendet, er steht wieder vor der Tür – der Winter. Nun gibt es zugegebenermaßen viele unter uns, die Schnee und Eis lieben und sogar Wintersporturlaub machen. Doch es gibt auch viele „Winterflüchtlinge“, die sich in die Sonne absetzen. Doch ein Problem haben beide Gruppen gleichermaßen. Was machen wir in unserer Abwesenheit mit der Heizung? Sie komplett abzustellen ist keine gute Idee, wie Volker Galonske, Marketingleiter bei Resideo für Honeywell Home Produkte sagt.     Volker Galonske:     Man sollte die Heizung im Winter keinesfalls komplett abstellen, auch wenn eine Kostenersparnis lockt, denn es kann genau das Gegenteil passieren. Wasserleitungen können einfrieren und im schlimmsten Fall platzen. Wird es dann wieder wärmer und es ist niemand im Haus, kann es zu teuren Wasserschäden kommen, zudem müssen die Leitungen repariert werden. Das kann sehr teuer werden.  Doch selbst wenn dieser Kelch vorübergeht, es kann wegen der Auskühlung der Wohnung zu Schimmelbildung kommen, auch das kann teuer werden.   Volker Galonske:     Natürlich können Sie die Temperatur in den Heizkörpern aber in einem vernünftigen Rahmen absenken und Heizkosten sparen, ohne dass es zu solchen Schäden kommt. Wir bei Resideo raten unseren Kunden zu einem Richtwert von 15 Grad für die Honeywell Home Produkte. Wenn man aus dem Urlaub zurückkommt, ist die Wohnung natürlich kälter, obwohl man sich gerade im Winter Kuscheltemperaturen wünscht. Dieses Problem lässt sich aber relativ einfach lösen. Mit der Heizungssteuerung evohome von Honeywell Home, die sogar via Internet steuerbar ist.    Volker Galonske:   Und zwar ganz bequem per Smartphone oder Tablet. Sie können einfach rechtzeitig einige Stunden vor der Heimreise per App die Temperatur wieder hochfahren – sodass bei der Ankunft Zuhause alles wieder angenehm warm ist. Wenn Sie beispielsweise einen Langstreckenflug ohne Internetverbindung im Flieger vor sich haben, aber nur eine kurze Strecke vom Flughafen nach Hause, dann programmieren Sie eben vor der Abreise den Zeitpunkt, an dem die Temperaturen wieder hochgehen sollen. Natürlich ist evohome von Honeywell Home auch in jeder anderen Heizperiode des Jahres ein Mittel zum Sparen. Sie können die Temperatur nach dem Verlassen das Hauses zur Arbeit reduzieren und rechtzeitig für den Abend wieder anheben. Und sollten Sie mal unerwartet früher nach Hause wollen oder länger arbeiten müssen, dann können Sie für diesen Einzelfall – ebenfalls per App – Ihre Wunschtemperatur zu jeder beliebigen Zeit programmieren, egal ob aus dem Büro oder aus einem Restaurant, das Sie spontan besucht haben.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 16 Juergen Vagt mit Daniel Niederberger

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 14:43


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar Daniel Niederberger hat schon 15 Jahre Berufserfahrung in den Themenfeldern Elektromobilität und autonomes Autofahren und deswegen ist Daniel Niederberger heute zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Der studierte Fahrzeugtechniker hat noch einen MBA gemacht und ist daher sowohl bei technischen Aspekten als auch bei den betriebswirtschaftlichen Themen sprech-fähig. Zudem hat Daniel Niederberger langjährige Erfahrungen als Unternehmensberater in der Automobilindustrie. An Anfang des Gespräches haben wir eine Bestandsaufnahme der Elektromobilität innerhalb der Automobilindustrie gemacht. Laut Herrn Daniel Niederberger ist die Elektromobilität heute also im Winter des Jahres 2019 schon tief in der Autoindustrie verankert und die Entscheidungsebenen gehen eindeutig in Richtung von elektromobilen Antrieben. Problematisch ist noch der Automobilhandel, denn hier fehlen noch die Qualifikationen und die richtigen Anreize, um die Elektromobilität voranzutreiben. Auch in anderen Unternehmensbereichen wie dem Marketing ist das Thema Elektromobilität fest etabliert. Die deutsche Angebotsseite ist gut gerüstet für den Markthochlauf der elektrischen Fahrzeuge. Gegenwärtig ist das Plattform-Thema sehr bestimmend in der Entscheidungsebene der Automobilindustrie. Wenn man heute eine reine Elektroautoplattform im Autobau etabliert, dann baut man sehr leistungsstarke und qualitativ hochwertige Elektroautos, aber man muss große Summen investieren. Ob der Kunde bereit ist, diese Investitionen zu honorieren, bleibt fraglich. Unter dieser Ungewissheit müssen die Manager der Autoindustrie entscheiden, wie stark man in Richtung Elektromobilität geht. Dem autonomen Autofahren schreibt Daniel Niederberger ein größeres Disruptionspotenzial als der Elektromobilität zu. Im Kern verspricht das autonome Autofahren eine massive Kostenersparnis für den Bürger. Die Robo-Taxis in den USA werden mit Interesse bei den deutschen Automobilentscheidern verfolgt und die Entscheidungsebene plant die ersten Schritte in die Richtung von autonomen Fahrzeugen. Diese freie Version des Interviews umfasst 14 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/259336 können Sie das vollständige Interview mit 52 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 12 Jürgen Vagt mit Thomas Jarzombek MdB (CDU)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Jan 18, 2019 10:50


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar Thomas Jarzombek ist seit der Wahl 2009 Mitglied des deutschen Bundestages und Koordinator innerhalb des Bundesministeriums Wirtschaft und Energie für Luft – und Raumfahrt. Heute war Thomas Jarzombek zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Wir sprachen über die gegenwärtige Gesetzeslage fürs autonome Autofahren und die Gesetzgebung aus dem Jahr 2018. Der Bund hat im Januar des Jahres 2018 die Stufe 4 des autonomen Autofahrens erlaubt und die Wiener Konvention angepasst, sodass das autonome Autofahren in gewissen Grenzen erlaubt ist. Thomas Jarzombek sieht nun die Hersteller in der Bringschuld und machte auch klar, dass sowohl der deutschen Gesetzgeber als auch der deutsche Konsument und Bürger höhere Sicherheitsanforderungen an das autonome Autofahren stellt, insbesondere wenn man den Vergleich mit den USA zieht. Thomas Jarzombek will diese Erwartungshaltung auch in die kommenden gesetzgeberischen Regelungen umsetzen und erwartet den Beginn des autonomen Fahrens in Lkw-Betrieb. Weil Lkw-Fahrten wenig komplex sind, ist es für das autonome Autofahren im jetzigen Entwicklungsstadium gut geeignet. Ob und wann das autonome Auto das konventionelle Auto ersetzen wird, bleibt für Thomas Jarzombek fraglich. Ein wesentlicher Trieber des autonomen Autos ist die Kostenersparnis und hier besteht die Gefahr, dass die Bürger wieder mehr Autofahren und den ÖPNV weniger nutzen will. Um zu verhindern, dass das autonome Autofahren zu mehr Autofahrten führt, sollten die Preise des ÖPNV angepasst werden. Thomas Jarzombek will Anreize setzen, damit der ÖPNV konkurrenzfähig bleibt. Diese freie Version des Interviews umfasst 12 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/255840 können Sie das vollständige Interview mit 33 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben .

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute: Heizöl und Gas werden teurer, doch sparen ist durch intelligente Heizköperthermostaten möglich   Auch wenn wir zurzeit gefühlt noch Sommer zu haben scheinen, es ändert nichts daran, dass der Winter schon um die Ecke schaut. Und der könnte in Sachen Heizkosten laut der Süddeutschen Zeitung deutlich teurer werden als in den Vorjahren.   Die Vergleichs- bzw. Verbraucherportale Check24 und Verivox melden Preiserhöhungen bei vielen Versorgern. Sparen kann man durch einen Wechsel zu einem günstigeren Energielieferanten. Doch es gilt ein weiteres Einsparpotential zu nutzen. Den Verbrauch zu reduzieren. Volker Galonske, Marketingleiter bei Honeywell Home: Volker Galonske:  Das Wichtigste ist, seine Heizgewohnheiten zu überprüfen. Nach unseren Erfahrungen werden Wohnräume häufig überheizt. Wer das vermeidet, kann laut einer Faustregel pro Grad weniger bis zu 6 Prozent Heizkosten einsparen. Tagsüber reichen zum Beispiel normalerweise 20 Grad zum Wohlfühlen, nachts kann die Temperatur sogar auf 15 Grad abgesenkt werden. 20 Grad entsprechen bei konventionellen Thermostaten etwa Stufe drei, 16 bis 18 Grad Stufe 2. Volker Galonske:      Sie merken schon, wir sprechen da von „in etwa“. Und kaum jemand geht abends durch die Wohnung und dreht die Thermostate herunter. Zudem wäre es morgens dann zu kühl. Die ideale Lösung sind hier zeitgesteuerte elektronische Heizkörperregler, wie wir sie bei Honeywell anbieten. Der Nutzer kann hier seine Wunschtemperaturen für die jeweilige Zeit einstellen, der Rest geht von alleine.  Abends wird die Temperatur reduziert, zum Frühstück ist es dann wieder warm und falls tagsüber in der Regel niemand zuhause ist, kann die Temperatur dann wieder gesenkt werden. Das schafft eine deutliche Kostenersparnis. Zugegebenermaßen muss man vorher etwas ausgeben, um dann umso mehr zu sparen. Mich persönlich begeistert übrigens das System evohome, dass ebenfalls von Honeywell angeboten wird.    Volker Galonske:     Evohome ist in der Tat ein sehr ausgereiftes und vor allem komfortables System, mit dem man bis zu 30 % Heizkosten sparen kann. Die elektronischen Thermostate an jedem einzelnen Heizkörper sind in einem zentralen Steuergerät vernetzt, mit dem man die Zeiten und die Temperatureinstellungen ausgesprochen komfortabel bedienen kann.  Natürlich sind hier gradgenaue Einstellungen für jeden einzelnen Heizkörper und auch für komplette Heizzonen möglich.  Übrigens können Sie das Honeywell evohome auch mit der Total Connect Comfort International App via Internet von überall aus fernsteuern. Egal, ob Sie gemütlich zuhause im Sessel sitzen, bei der Arbeit oder sogar aus dem Urlaub. Wie Evohome genau funktioniert, erzählen wir Ihnen in Kürze noch ausführlicher. Dazu gehört auch, dass Sie dem System – dank Amazon Alexa – auch einfach sagen können, welche Temperatur sie gerne hätten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Liegeverhalten von Pferden im Offenlaufstall auf unterschiedlichen Bodenmaterialien (Gummimatten, Späne und Sand)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Die angemessenste Art ein Pferd als soziales Wesen unter menschlicher Obhut zu halten, ist in der Gruppe mit Seinesgleichen. Dabei gilt der Offenlaufstall mit getrennten Funktionsbereichen (Mehrraum-Außenlaufstall mit Auslauf) als die tiergerechteste Haltungsform für Pferde (BMELV, 2009). Aus Gründen der Arbeits- und Kostenersparnis sowie zur Reduzierung der Keim- und Staubbelastung werden in jüngster Zeit vermehrt Gummimatten als Einstreuersatz in Liegehallen von Offenlaufställen eingesetzt. In vorliegender Arbeit sollte überprüft werden, ob Gummimatten (7,5 cm hoch, schaumstoffgefüllt; HIT-Softbed plus®) in Kombination mit minimaler Späneeinstreu als Liegeunterlage in Liegehallen von Offenlaufställen als tiergerecht beurteilt werden können. Darüber hinaus galt es zu klären, ob die Klimaverhältnisse in den Liegehallen trotz nicht saugfähiger Gummiunterlage den hygienischen Anforderungen des BMELVs (2009) an das Stallklima entsprechen. Dazu wurde das Liegeverhalten von einer repräsentativen Anzahl von 56 Pferden in einem Offenlaufstall mit getrennten Funktionsbereichen an jeweils 6 Tagen je Jahreszeit (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) mittels kontinuierlicher Videoaufzeichnungen (n= 24 Tage) und zusätzlichen visuellen Direkt-beobachtungen (n= 60 Std) erfasst. Die Pferde hatten zum Liegen die Wahl zwischen folgenden drei Arealen: drei identisch ausgestatteten, jedoch unterschiedlich großen Liegehallen (mittig Gummimatten; Randbereich Späneeinstreu), einem Unterstand (Sand), sowie einem Sandplatz. Die Größe der Liegefläche in den drei Liegehallen (LH I 172 m², LH II und III jeweils 143 m²) entsprach den Anforderungen des BMELVs (2009). Unterstand und Sandplatz konnten zusätzlich von den Pferden zum Ruhen im Liegen genutzt werden. Ergänzend wurden folgende Einflussfaktoren auf das Liegeverhalten der Pferde erfasst: Tageszeit, Jahreszeit und Witterung sowie Alter, Stockmaß, Gewicht, „Body Condition Score“ und Rangordnung. Durchschnittlich ruhten lediglich 35,2 der 52,3 in der Anlage befindlichen Pferde (67,3%) pro Beobachtungstag im Liegen in den Arealen. Demzufolge nahmen viele Pferde nicht jede Nacht eine Liegeposition ein. Die Hauptliegezeit mit 72% der erfassten Liegephasen war zwischen 0 und 6 Uhr. Bezogen auf die vorhandene Liegefläche je Areal ergab sich lediglich eine 50%ige Maximalauslastung an gleichzeitig liegenden Pferden. Die Liegephasendauer variierte -unabhängig vom Areal- signifikant zwischen den Pferden (p=0,028) und darüber hinaus auch je Pferd (p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, Konzepte für die Evaluation der Behandlungskosten von Intensivpatienten zu erstellen. Die so gewonnenen Erkenntnisse fanden Eingang in Ansätze für eine Optimierung der Ausgaben. Abschließend wurden alternative, vom DRG-System unabhängige Modelle für die Erlösberechnung untersucht. Hierfür wurden bei 390 Patienten die Behandlungskosten für ihren Intensivaufenthalt erhoben und mit aus DRG Datensätzen errechneten, durchschnittlichen Behandlungskosten, hier als „Fallwert“ bezeichnet, verglichen. Zusätzlich wurden die Ausgaben für Labordiagnostik, eventuell erwirtschaftete Zusatzentgelte (ZE), Liegedauer, Beatmungsstunden und die erreichte Anzahl an TISS28 und Intensivkomplexbehandlungspunkten (IKB) eines jeden Falles bestimmt. Die summierten Kosten aller betrachteten Fälle beliefen sich auf 5.594.345,89€ und lagen damit 389.541,65€ über dem errechneten Fallwert von 5.204.804,24€. Erst durch die ZE ergab sich eine positive Kostendeckung von 327.044,87€. Die 139 prä MDC Fälle des betrachteten Kollektivs verursachten Kosten von 4.794.728,03€ (4.060.487,28€ abzüglich ZE) und lagen damit 766.822,68€ (51.317,58€) über dem Fallwert. 55% der prä MDC Ausgaben entfielen auf die Personalkosten (PK) für ärztlichen Dienst (ÄD), Pflege (PD) und medizinisch-technischen Dienst (MTD). Sowohl bei den PK ÄD als auch den PK PD wiesen Fälle mit nichtgedeckten PK signifikant höhere Liegezeiten und PK pro Stunde auf. Die Kalkulation der PK basiert auf der aufwandsgewichteten Liegedauer, somit bilden die Kosten pro ungewichteter Stunde indirekt die Komplexität eines Falls ab. Eine lineare Regressionsfunktion zeigte jedoch, dass dieser Faktor im Vergleich zu der Liegedauer nur einen geringen Einfluss auf die Abweichung der Personalkosten vom geschätzten Fallwert hatte. Die Kosten der 251 nicht-prä MDC Fälle lagen bei 799.617,86€ und damit 377.281,02€ unterhalb des errechneten Fallwertes von 1.176.898,88€. Die ZE beliefen sich auf nur 1.081€. Die Personalkosten verursachen in diesem Kollektiv 61% der Gesamtkosten, und auch hier wiesen Fälle mit nicht gedeckten PK signifikant höhere Liegezeiten und Kosten pro Stunde auf, wobei der erstgenannte Faktor wiederum den größten Einfluss auf die Abweichung der Kosten vom Fallwert hatte. Verlässt man die Aufteilung nach MDC, so verursachten Pneumoniepatienten mit median 28.082,43€ die höchsten Kosten, gefolgt von Fällen mit Organersatztherapie mit 25.088,12€. Beide Male führte auch die Berücksichtigung von ZE nicht zu einer Deckung der medianen Ausgaben. Bei den Patienten mit Organersatztherapie lagen jedoch die summierten Kosten nach Abzug der ZE unterhalb des Fallwertes. Bei Aufnahmen aus externen Kliniken waren die mediane Kosten auch mit ZE über dem medianen Fallwert angesiedelt (14.728,89€ vs. 12.415,49€), die summierten Kosten wiesen hier von allen betrachteten Kollektiven die größte Abweichung vom summierten Fallwert auf (1.227.248,42€ bzw. abzüglich ZE 975.405,76€ vs. 789.660,45€). Die medianen Kosten der 30 Nonsurvivor waren selbst mit den ZE nicht gedeckt. Aufgrund von Ausreißern bei den Erlösen aus ZE lagen die summierten Kosten dieses Kollektivs jedoch 233.988,43€ unterhalb des Fallwertes. Somit erzielte diese Gruppe einen positiven Erlös, der über dem alle übrigen Fälle (93.056,44€) lag. Die medianen Ausgaben bei Transplantationspatienten lagen bereits ohne ZE unterhalb des geschätzten medianen Fallwertes (9.501,64€ vs. 18.735,66€). Der in einem nächsten Schritt durchgeführte Versuch, Fallkosten nicht anhand von vordefinierten Fallwerten, sondern alleine über die Kosten pro TISS28, IKB, Beatmungsstunde oder Behandlungsstunde zu evaluieren, erwies sich als wenig erfolgreich. Legte man die aus den DRG Daten errechneten Fallwerte zugrunde, so konnte nur für die Kosten pro TISS28 und nur im Kollektiv der prä MDC Patienten eine suffiziente Vorhersagekraft bezüglich der Kostendeckung festgestellt werden (AUC=0,797). Die Sachkosten Arzneimittel (SK AM) beliefen sich auf insgesamt 1.185.556,65€ und lagen damit 577.937,51€ über dem errechneten Wert. Von den Gesamtkosten entfielen 555.220,06€ auf den Ist-Verbrauch von teuren Antibiotika, Antimykotika und bestimmten Blutprodukten (SK AM mit Einzelkosten). Dies wurde als Ansatzpunkt für eine Überlegung zur Ausgabensenkung gewählt. In der Literatur besteht der Konsens, dass durch zielgerichtete Pharmakotherapie Kosten gesenkt werden können. Hiervon ausgehend wurde überprüft, ob in dem betrachteten Datensatz ein statistischer Zusammenhang zwischen den Ausgaben für Labordiagnostik und Arzneimittel bestand. Eine lineare Regressionsanalyse zeigte einen negativen Einfluss der Laborausgaben auf die SK AM mit Einzelkosten. Eine getrennte Betrachtung der mikrobiologischen Diagnostik und der klinischen Chemie ergab nur für letztere ein negatives Einfließen in die Regressionsfunktion. Ausgehend von den erhobenen Daten scheinen Mehrausgaben für einen bestimmten Bereich der Labordiagnostik somit eine Kostenersparnis bei Arzneimitteln zu ermöglichen. Abschließend wurde die Problematik der Kostendeckung bei hochkomplexen Fällen zum Anlass genommen, alternative, vom DRG-System unabhängige Methoden für die Erlösberechnung zu untersuchen. Es sollte gezeigt werden, dass aus klinischen Daten die tatsächlichen Behandlungskoten suffizient berechnet werden und diese Werte damit auch als Grundlage für die Erlösbestimmung dienen können. Von den vier untersuchten Variablen (TISS28, IKB, Beatmungsdauer und Liegedauer) zeigten der TISS28 und die Liegedauer die höchste Kostenkorrelation (R²=0,964 und R²=0,944). Bei Patienten mit einer Aufenthaltsdauer von unter 48 Stunden korrelierte von allen Variablen jedoch nur noch der TISS28 suffizient mit den Ausgaben (R²=0,884). Nach Randomisierung der betrachteten Fälle auf zwei Gruppen wurde an Kollektiv 1 für jede Variable eine Regressionsfunktion erstellt, welche bei Kollektiv 2 die Behandlungskosten vorhersagen sollte. Zuvor durchgeführte Überlegungen kamen zu dem Schluss, dass eine kubische Funktion das Verhältnis von Kosten zu Variable am besten abbildet. Die mit dem TISS28 geschätzten Kosten wichen bei den prä MDC um median -1,76%, beim Gesamtkollektiv um median -1,78% von den tatsächlichen Kosten ab. Die Schätzung anhand der Liegedauer erreichte Abweichungen von median -6,75% und -1,30%. Die mit der IKB erzielten Werte divergierten dagegen stark von den tatsächlichen Kosten (-9,57% und 16,02%). Die Kosten pro IKB Punkt wiesen jedoch eine hohe Varianz auf, was zusammen mit einer geringen Fallzahl zu einem ungenauen Regressionsmodell und damit einer eingeschränkten Beurteilbarkeit der Ergebnisse führte. Durch den Vergleich mit definierten Fallwerten ist es folglich möglich, die intensivmedizinischen Kosten von verschiedenen Patientenkollektiven zu evaluieren und Ansätze für die Optimierung der Ausgaben zu entwickeln. Auch wäre ein von Fallpauschalen losgelöstes System der Erlösberechnung, welches auf relativ simplen, klinischen Parametern basiert, denkbar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
[Tc-99m]TRODAT-1: Szintigraphische Darstellung des Dopamintransporters im Gehirn bei gesunden Kontrollen, Patienten mit schizophrenen Störungen und Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later May 15, 2003


Bei einer Vielzahl neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen wird eine Beteiligung des dopaminergen Systems postuliert. Daraus resultiert ein zunehmendes Interesse an einer weiteren Charakterisierung dieses wichtigen Neurotransmitter-systems mittels bildgebender Verfahren. Eine funktionelle Diagnostik des dopamin-ergen Systems bei Patienten in-vivo kann nuklearmedizinisch sowohl durch die Anwendung von SPECT- als auch durch PET-Bildgebung erfolgen. Dabei erlaubt die Anwendung verschiedener Radiopharmaka die Darstellung des prä- und des postsynaptischen Anteils. Hierdurch wird die Diagnosefindung erleichtert, da sich verschiedene Krankheitsbilder besser voneinander unterscheiden lassen. Die Involvierung des Dopamintransporters (DAT) bei Morbus Parkinson, Aufmerksam-keitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) und ebenfalls bei Schizophrenie ver-deutlicht den Bedarf eines klinisch leicht anwendbaren und kostengünstigen Tracers. Die für die Bildgebung des DAT wünschenswerte Entwicklung eines 99mTc-markierten Radiopharmakons, statt der üblichen 123I-markierten Tracer oder PET-Liganden, gelang erstmals Kung et al. mit der Synthese von [99mTc]TRODAT-1. Ein Ziel der vorliegenden Arbeit war die erste präklinische Anwendung dieses Radio-pharmazeutikums an gesunden Probanden. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit waren Untersuchungen der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 an den DAT vor und nach Therapie mit Methylphenidat bei Patienten mit ADHS. Des weiteren wurde das prä- und postsynaptische System (DAT und Dopamin-D2-Rezeptoren) durch simultane Darstellung mittels [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM bei Patienten mit Schizophrenie ohne Neuroleptika-Medikation sowie nach Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Amisulprid untersucht. Zunächst wurde der ideale Aufnahmezeitpunkt für die Bildgebung des DAT mit Hilfe von [99mTc]TRODAT-1 ermittelt. Die Kinetik der Bindung des Tracers an den DAT wurde hier an gesunden Probanden untersucht. Der optimale Unter-suchungszeitpunkt ergibt sich aus der Berechnung der spezifischen Bindung [(Str-Cer)/Cer] über die Zeit und liegt für die Darstellung des striatalen DAT zwischen der 3. h und der 5. h p.i.. Bei den Untersuchungen an gesunden Probanden zeigte sich eine alters-abhängige Reduzierung des DAT. Es konnte eine stärkere Verminderung des DAT bei jüngeren Probanden mit einem etwa in der Mitte der dritten Lebensdekade liegenden Scheitelpunkt und einer nachfolgend weniger stark ausgeprägten, kontinuierlichen Reduktion im höheren Lebensabschnitt nachgewiesen werden. Dieses Ergebnis führte somit zum Schluss, dass für eine aussagekräftige Beurteilung der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 die Berücksichtigung des Patientenalters notwendig ist. Bei Patienten mit ADHS wurde eine Erhöhung der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 an den DAT festgestellt, welche sich, verglichen zu einem Normalkollektiv, als statistisch hoch signifikativ erwies. Die nachfolgende Therapie dieser Patienten mit Methylphenidat senkte die striatale DAT-Bindung durch-schnittlich um 30%. Die Verbesserung der Symptomatik durch dieses Medikament unterstreicht die Mitbeteiligung des DAT bei den pathologischen Prozessen des ADHS. Der letzte Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der ersten simultanen Darstellung des DAT und der Dopamin-D2-Rezeptoren durch Verwendung von [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM. Durch die Verfügbarkeit dieses neuen 99mTc-markierten Radiopharmakons besteht erstmals die Möglichkeit zur gleichzeitigen funktionellen Darstellung des prä- und postsynaptischen dopaminergen Systems. Neben einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis ergibt sich durch die nahezu perfekte Koregistrierung eine exakte örtliche Übereinstimmung und somit die Möglichkeit zu einer standardisierten Auswertung. Diese Doppelisotopenstudie wies bei unbehandelten schizophrenen Patienten eine signifikante Reduktion des DAT sowie eine tendenzielle Verminderung der Dopamin-D2-Rezeptoren nach. Darüberhinaus wurde die Wirkung des Neuroleptikums Amisulprid untersucht. Hierbei konnte eine eindeutige Reduzierung des DAT und der Dopamin-D2-Rezeptoren gemessen werden. Mit der Entwicklung von [99mTc]TRODAT-1 sowie mit dem erfolgreichen Einsatz von [99mTc]TRODAT-1 zur nuklearmedizinischen Bildgebung steht nun ein neues Radiopharmakon für die Darstellung des DAT zur Verfügung. Für eine gute klinische Anwendbarkeit sprechen zusammenfassend folgende Argumente: · die potentielle Beteiligung des DAT bei vielen neurologischen und psychiatrischen Krankheiten, · die Möglichkeit der simultanen Darstellung des prä- und postsynaptischen dopaminergen Systems durch die Durchführung von Doppelisotopen-Untersuchung mittels [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM, · die geringe Strahlenexposition im Vergleich zu anderen Radiopharmazeutika und · die durch die Markierung mit 99mTc hohe Kosteneffektivität bei guter Bildqualität.