POPULARITY
Categories
Schlaf – oder besser gesagt, das Fehlen davon bei den eigenen Kindern – kann zur echten Zerreißprobe im Familienalltag werden. Eine Hörerin schreibt, dass ihr Kind abends einfach nicht müde wird, voller Gedanken und Energie steckt – und das Einschlafen regelmäßig in Frust, Tränen oder langen Gesprächen über Leben und Tod endet. Trotz fester Rituale und viel Geduld will der Schlaf einfach nicht kommen. Elke und Christine sprechen darüber, was helfen kann, wenn ein Kind ganz anders tickt als die gängige Abendroutine – und warum Druck beim Einschlafen oft genau das Falsche ist. Zitat: „Ich kann umso besser loslassen, je sicherer ich mir bin, dass alles in bester Ordnung ist“+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Caroline Wahl ist Autorin und sagt, dass sie beim Schreiben ihre eigenen Gefühle verarbeitet und besser versteht. Sie war 27, als ihr erster Roman „22 Bahnen“ erschien und direkt zum Bestseller wurde. Ein Jahr später folgte „Windstärke 17“. Beide Bücher zusammen haben inzwischen mehr als 1,7 Million Leserinnen und Leser gefunden – das ist für den deutschen Buchmarkt ein wirklich bahnbrechender Erfolg. Als ich jetzt im Zug nach Kiel saß, in Carolines Wahlheimat, und am Laptop nochmal in Ruhe meine Vorbereitung durchgegangen bin, zog mein Sitznachbar ausgerechnet “22 Bahnen” aus seiner Tasche. Das Buch ist wirklich überall! Demnächst sogar im Kino. Parallel erscheint Roman Nummer drei. Höchste Zeit, dass Caro endlich einmal hier zu Gast ist. Ich wollte herausfinden: Wie viel von ihr selbst steckt in ihren Romanen und Figuren? Und schreibt sie auch Texte, die die Öffentlichkeit niemals zu lesen bekommen soll? So kamen wir darauf zu sprechen, wie man als junger Mensch ein schwieriges Arbeitsumfeld bewältigt, warum Caro ehrlicher ist als viele andere Leute und welche Bedeutung ihr hellblaues, schnelles Auto für sie hat. Mir ist auch besonders im Kopf geblieben, was sie über diese ganz bestimmte Phase im Leben zu sagen hatte, in der man sich von den eigenen Eltern abgrenzen muss - was oft schmerzhaft, aber ja trotzdem wichtig ist. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Caroline Wahl. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Caroline Wahl Instagram: @carowahl https://www.instagram.com/carowahl/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Ocean Vuong über Cringe Culture: https://www.youtube.com/shorts/fsGsm73BuuM Den NDR-Bücherpodcast eat.READ.sleep findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/urn:ard:show:21785c45dc44e254/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.
In diesen Wochen beginnt das neue Schuljahr. Eltern müssen häufig einen dreistelligen Betrag pro Kind für Bücher, Hefte und andere Lehrmaterialien bezahlen. Vor allem für einkommensschwache Familien ist das eine hohe Belastung. Das sollte sich ändern. Von Stephanie Gebert www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Außerdem: Elternburnout - Deswegen musst du manchmal nur an dich denken // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Spielzeug ist nicht nur zum Spielen da, sondern auch zum Sammeln. Viele Puppen, Kuscheltiere, Brettspiele, Autos oder Konsolen sind heute Sammlerstücke, mit denen viel Geld gemacht werden kann. Der Wert steigt mit der Nachfrage. Als historische Zeitzeugnisse spiegeln unsere Spielzeuge die Ideale oder Wünsche ganzer Generationen ebenso wider wie die technologischen Entwicklungen. Und Sammelnde sind immer auf der Suche nach Raritäten, die auch schöne Erinnerungen beinhalten. Denn Retro ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell. Es gibt Auktionshäuser, die sich ganz auf Kinderspielzeug spezialisiert haben. Wir fragen, welche Spielzeuge haben uns glücklich gemacht und wie hat sich das heute verändert? In jedem Fall sollte jeder, der seinen vermeintlich alten Kram entsorgen will, diesen gut prüfen, damit kein möglicher Schatz auf dem Müll landet. Mit Götz Seidel, Geschäftsführer des Auktionshauses „Ladenburger Spielzeugauktion“, der Barbie-Sammlerin Bettina Dorfmann, dem Kunsthistoriker und Leiter des Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau David Kühner und dem “Spielwaren-Investor” Lars Conrad. Podcast-Tipp: Bromance Daddys - Der Podcast für junge Eltern Wie viel Spielzeug braucht ein Kind? Es gibt Expertinnen und Experten, die sagen, dass ein Kind nur um die sieben gute Spielzeuge braucht, um frei und kreativ spielen zu können - mehr ist eher hinderlich. Wie passt mit den überquellenden Spielzimmern zusammen? Mehr dazu könnt Ihr in der Folge der Bromance Daddys hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f49b070f1b38d30a/
Oma Rosi war am Wochenende bei Bernhards Eltern zum Schinkenbrot essen. Bianca hat Angst, dass sich ihre Mutter dort daneben benommen hat. Am liebsten hätte sie sich nicht alleine fahren lassen. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek. Schaut doch mal in der NDR 2 Kur-Oase vorbei - hier geht's lang!
Wir stehen euch mal wieder Rede und Antwort: Was wünschen wir uns, dass unsere Kinder später mal über uns sagen – und was sagen wir eigentlich über unsere eigenen Eltern? Wie würden wir reagieren, wenn sich unsere Kinder in den 20ern undankbarer Weise bewusst von uns distanzieren? Und sollte man Kinder auch gegen ihren Willen in die Kita bringen? Außerdem: Was tun, wenn das eigene Kind immer wieder klaut? Wie gelingen eigentlich gute Geschwisterbeziehungen? Und wie viel Bildschirmzeit haben unsere Kinder (mit und ohne Schokobons)? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In der letzten Folge des "Hi, Baby!"-Sommer-Specials ist Kiran Deuretzbacher zu Gast – sie ist Ergotherapeutin, Familiencoachin, Autorin, selbst neurodivergent und Mama von drei neurodivergenten Kindern. Und sie bringt eine powervolle Message mit: „Zusammen sind wir die Veränderung, die unsere Kinder brauchen.“Wir sprechen über Schule – dieses riesengroße Thema, das für viele von uns Eltern zum Dauerbrenner wird, wenn das eigene Kind zum Beispiel autistisch ist, ADHS hat oder hochsensibel ist.Was brauchen unsere Kinder, damit Schule nicht nur Stress, sondern auch ein sicherer Ort für sie sein kann?Wir sprechen unter anderem über ✔ Hausaufgaben-Kämpfe – und was dagegen hilft ✔ Kinder, die eigentlich so viel können, in der Schule jedoch alles verweigern ✔ Kinder, die überhaupt keinen Spaß an der Schule haben und die damit verbundenen täglichen Kämpfe✔ warum eine ehrliche Eltern-Lehrer-Kommunikation so wichtig istKiran teilt mit uns ganz praktische Tipps – vor allem auch für die erste Zeit nach dem Schulstart –, erzählt ehrlich von ihren Erfahrungen mit unserem Schulsystem und gibt richtig viele gute Impulse.Wenn Schule bei euch zu Hause gerade ein Thema ist – dann hör unbedingt rein.Themenabend von und mit Kiran "Neurodivergenz trifft Schule" der bald statt findet: https://bindung-beziehung.de/neurodivergenz-trifft-schule/Folge Kiran auf Instagram @kiran.deuretzbacherKirans neues Buch: "Starke Gefühle, starker Halt" Rabattcodes & Infos zu meinen Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast
Väter sind mächtig – und das kann eine sehr gute Nachricht sein, wenn sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Von ihren engsten männlichen Bezugspersonen lernen Kinder: Wie geht Mannsein? Wie gehen Männer mit Frauen um? Wie geht Partnerschaft? Ist es männlich, über Gefühle zu sprechen? Und vor allem: Was bedeutet gelebte Gleichberechtigung? Autorin und Therapeutin Johanna Fröhlich Zapata erklärt, warum Väter viel in der Hand haben und alle Kinder – ganz gleich welchen Geschlechts – qua Geburt feministisch denken.Zitat: "Alle Kinder – Mädchen wie Jungs – sind von Geburt an feministisch."+++++Noch mehr von Johanna Fröhlich Zapata:Buch: Das Buch, das du gelesen haben solltest, bevor du Mutter wirst*Website von JohannaInstagram von JohannaMusik: SukiniBuch: Raus aus der Mental Load-FalleBuch: PrinzessinnenjungsBuch: Jungs von heute, Männer von morgenBuch: Das Buch, das jeder Mann lesen sollteInstagram: herrundspeerZuckersüß Verlag*https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++Hilfetelefon "Schwangere in Not"++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Von Berlin nach Sydney, von KI-Strategieberatung zu Kung Fu-Kursen für Kids. Patricia Haueiss ist eine der Top Innovatorinnen in der australischen Technologiebranche und arbeitet normalerweise an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und neuen Technologien. Jetzt hat sie sich einem ganz anderen Projekt gewidmet: einer Webseite, die Eltern dabei hilft, richtig coole Wochenendaktivitäten für ihre Kinder zu finden. Wie man vom High-Tech-Business zu Töpferkursen und Straßenfesten kommt, erzählt Patricia Haueiss im Interview.
Bademode-Designerin Barbara Gölles erzählt uns in dieser Folge Jeannes Varieté von schwarzen Rollkragenpullovern und Nacktbaden in der Nacht. Haben deine Eltern dich früher auch immer gewarnt: “Mit vollem Bauch darf man nicht Schwimmen!!” Wir haben recherchiert, was da eigentlich dran ist. Hanna aus meinem Team stellt eine Doku über die beeindruckende Schwimmerin Diana Nyad vor, die 177km ohne Haikäfig im offenen Meer schwamm. Extremschwimmer André Wiersig erklärt dir außerdem, was du tun solltest, wenn du im Meer einem Hai begegnest. Und: Wie kann man auf einem Seepferdchen ein Voltigier-Turnier gewinnen?Wie gefällt dir Jeannes Varieté? - Sag uns deine Meinung und fülle den Fragebogen zum Podcast aus: ohwoweu.eu/feedbackDu kannst mir auch schreiben: per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter unter ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeNYAD auf Netflix177 Kilometer im Meer geschwommen: Der Film und die Diskussion über Diana Nyad - DerStandardMit vollem Bauch schwimmen gehenMaragret and Hermione – Bademode von Barbara GöllesPerspektiven AtterseeIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Jana Wiese, Hanna Bergmayr; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute beantworten Janina und Patricia gleich 2 ATM (ask the moms) Fragen aus der Community. Sie sprechen darüber, was sie an der Kindererziehung in den USA schätzen und was sie aus der deutschen Erziehungskultur vermissen Außerdem teilen sie ihre Erfahrungen mit der Eingewöhnung im amerikanischen Kindergarten: Wie gehen Kinder mit neuen Abläufen, einer fremden Sprache und ganz anderem Essen um – und wie kann man als Eltern in dieser herausfordernden Phase am besten Unterstützung bieten? Eine Episode voller ehrlicher Einblicke, praktischer Tipps und Aha-Momente aus dem Mom-Alltag zwischen zwei Kulturen.
Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch***US-Präsident Donald Trump hat kurz nach Amtsantritt per Dekret verfügt, dass das nationale Bildungsministerium abgeschafft werden soll. Er will die Hoheit über Bildungsfragen vollständig den amerikanischen Bundesstaaten überlassen. Ausserdem bekämpft Trump – wie im Wahlkampf versprochen – die Diversitätsprogramme, die viele seiner Anhängerinnen und Anhänger ablehnen. Die Schule ist deshalb eine Kulturkampfzone.Die Bildung ist in den USA seit langem ein politisches Streitthema. Die Republikaner möchten vermehrt Privatschulen fördern, die Demokraten treten für die öffentlichen Schulen ein. Eltern stehen vor der Wahl, ob sie ihre Kinder in eine öffentliche oder private Schule schicken sollen. Sofern sie sich diese Wahl überhaupt leisten können: Private Schulen sind teuer, bis zu 50'000 Dollar im Jahr. Aber auch bei den öffentlichen Schulen gibt es grosse Qualitätsunterschiede. Wohlhabende Gegenden profitieren von höheren Steuereinnahmen und haben deshalb besser ausgestattete Schulen.Welche Werte ein Kind in der Schule vermittelt bekommt, hängt deshalb auch davon ab, wo es zur Schule geht: In einem Bundesstaat, der von Demokraten geführt wird, werden eher liberale Inhalte vermittelt, während in einem republikanischen Staat konservative Sichtweisen dominieren.Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham, Alabama, ist Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. In der neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» berichtet sie, was Trumps Bildungspolitik für Auswirkungen hat, ob sie ihre Buben in eine öffentliche oder private Schule schickt und wie ihr älterer Sohn den ersten Schultag erlebt hat. Gastgeber im neuen USA-Podcast von Tamedia ist Christof Münger, Leiter des Ressorts International.Produzent: Noah FendHier geht es zum Abo-Angebot des Tages-Anzeigers und der New York Times Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Ob man eher mit Gülcan oder mit Daniel Pferde stehlen kann? Wer von beiden Scham empfindet und wer in der Drogerie mehr Geld ausgibt? Das und mehr in dieser Folge "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit". Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: (04:05): Eltern (09:12): Verbrechen und Freundschaft (19:07): Die Bedeutung von Gedanken und Grübeln (25:02): Shopping (30:07): Familie und persönliche Werte (33:24): Peinlichkeiten (44:19): Sport und Fitness
Erstgeborene Kinder haben naturgemäß eine Sonderstellung in der Familie. Ihnen gehört die volle Aufmerksamkeit der Eltern - bis ein Geschwister kommt. Oft werden Erstgeborenen deswegen spezifische Charaktereigenschaften unterstellt, zum Beispiel Verantwortungsbewußtsein, Ernst und Autorität. Aber ist da wirklich etwas dran? Und wie kann man umgehen mit den gemischten Gefühlen von Erstgeborenen, wenn sie Geschwister bekommen? (BR2025)
30 Sekunden Zusammenfassung: Manipulation durch Narzissten – inwiefern sie sich ihrer Strategien bewusst sind Schutz und Abgrenzung – konkrete Wege, wie man sich gegen narzisstisches Verhalten wehren kann Narzisstische Anteile – warum jeder Mensch sie in sich trägt und wie wir damit umgehen können Umgang mit narzisstischen Eltern – Möglichkeiten, trotz schwieriger Dynamik in Beziehung zu bleiben Raus aus narzisstischen Beziehungen – Schritte in Richtung Freiheit, Selbstvertrauen und Heilung Ebenso stelle ich Bärbel eure Fragen: Ist Narzissten bewusst, wie sehr sie manipulieren? (DocVerena) Wie kann ich mich gegen Narzissmus wehren? (Anna) Hat jeder Mensch einen kleinen narzisstischen Anteil in sich? (Frau Bolz) Ist ein Umgang mit narzisstischen Eltern möglich? (Juliane) Mein Mittel gegen meinen narzisstischen Vater ist Abgrenzung. Gibt es weitere Wege? (Ayla) Seit 8 Jahren in einer narzisstischen Beziehung – wie komme ich heraus? (Alina) Wie erkenne ich, dass ich narzisstisch bin? Soll ich in Psychotherapie oder ins Coaching? (Community) Hier geht es zur Folge: "Unterschied von Psychotherapie und Coaching: So findest du das richtige Angebot": Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!
Pudel Pepe erlebt seine erste Nacht bei Familie Malik. Ob er seine Hundefamilie vermisst? Da winselt er schon. Samira, Selim und die Eltern laufen zu ihm. Und lassen ihn nicht allein. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe (Folge 3 von 7) von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Jakobs Kind wird immer verkuschelter, Max' Tochter braucht seine körperliche Nähe mittlerweile allerdings nur noch selten. Aber warum nimmt das Kuschelbedürfnis mit dem Alter eigentlich ab? Und wer ist verkuschelter: Mädchen oder Jungs? Wir sprechen über die Funktion vom Kuscheln und auf welche Zeichen Eltern immer achten sollten. Dazu gibt's zwei starke Hörer:innenmails: Wie würde Jakob reagieren, wenn seine neue Freundin nicht möchte, dass er mit seiner Ex in den Urlaub fährt? Und wie geht man mit Großeltern um, die keinerlei Verantwortung übernehmen wollen, aber trotzdem immer jammern? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Zwillinge Selim und Samira wünschen sich sehnlich einen Hund. Aus dem "Nein" der Eltern wird endlich doch ein "Ja". So tritt der kleine Pudel Pepe ins Leben der Familie Malik. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe (Folge 1 von 7) von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Christine Preißmann, Fachärztin, Psychotherapeutin für Menschen mit Autismus und selbst Autistin – und vermutlich eine der bekanntesten Autismus-Expertinnen Deutschlands. Ihr Wissen ist riesig, ihr Blick auf das Thema so respektvoll, fundiert und stärkend, dass ich mir sicher bin: Dieses Interview wird dir Mut machen.Wir reden über ganz zentrale Fragen rund um das Leben mit Autismus – aus fachlicher UND persönlicher Sicht:✔ Was genau bedeutet „Autismus-Spektrum“ heute eigentlich?✔ Gibt es den Autismus – oder ist das längst überholt?✔ Welche Stärken bringen autistische Kinder mit – und wie können wir diese fördern?Außerdem erzählt Dr. Preißmann sehr offen von ihrem eigenen Weg zur Diagnose – und gibt ganz konkrete Impulse für den Alltag mit besonderen Kindern.✨ „Viele Menschen mit Autismus sind außergewöhnlich liebevoll, ehrlich, zuverlässig – und werden trotzdem unterschätzt.“ – Dr. Christine PreißmannDiese Folge ist eine absolute Herzensempfehlung für alle, die autistische Kinder begleiten – und verstehen wollen, was sie wirklich brauchen.Rabattcodes & Infos zu meinen Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast
Die Zwillinge Selim und Samira wünschen sich sehnlichst einen Hund. Aus dem "Nein" der Eltern wird endlich doch ein "Ja". So tritt der kleine Pudel Pepe ins Leben der Familie Malik. Nie hätten die Zwillinge damit gerechnet, dass Pepe seine erste Nacht bei ihnen mit Heimweh verbringt. Und auch nicht damit, was er sich alles einfallen lässt, als er allein zu Hause ist ... Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Tellibald versteht die Welt nicht mehr. In Riesenborg gibt es keinen einzigen Baum. So gibt es auch keine Wandelnüsse, die seine Eltern für ihre berühmte Torte brauchen. Damit ihre Konditorei nicht schließen muss, macht sich Tellibald auf die Suche. Da trifft er ein geheimnisvolles Wesen, das mal ein Eichhörnchen, mal ein grünes Monster ist. Hilft es ihm weiter? Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wo sind die Bäume von Riesenborg, Tellibald? von Charlotte Richter-Peill. Es liest: Richard Barenberg. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Hochverehrte Leserschaft, heute präsentiere ich Ihnen zwei Höllenszenarien, die selbst gestandene Eltern an den Rand des Wahnsinns treiben würden: Zum einen die Einschlafbegleitung – ein harmlos klingendes Ritual, das sich an jenem Abend in ein Duell zwischen Mutter und Nachwuchs verwandelte. 45 Minuten Provokation, gezielte Geräusche, Milchverhandlungen und Drohungen, die in die Familienchronik eingehen könnten. Zum anderen Fräulein Alinas Zugfahrt – viereinhalb Stunden im Ruheabteil, begleitet von Wehen, einem wütenden Kleinkind, ungebetenen Buchtipps fremder Mütter und der Müllabfuhr-Dokumentation in Dauerschleife. Am Ende war niemand ruhig, alle verschwitzt und der Ball aus dem Nürnberger Bahnhof… verschwunden. Zwei Schlachten, ein Fazit: Wer diese Folge hört, wird sein eigenes Chaos plötzlich lieben. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Elke und Christine bekommen Post von einer Mama, die sowohl von der Kita als auch von ihrem Partner die Rückmeldung bekommt, sie "verhätschele" ihren Zweijährigen zu sehr. Von außen werden immer wieder Sorgen an sie herangetragen, dass sie mit ihrer vorsichtigen Art und ihrer gut gemeinten Fürsorge die Selbständigkeit des Kindes behindere. Elke vermutet, dass es dabei viel um die Frage geht, wie die Mutter selbst das Leben und die damit verbundenen Anstrengungen wahrnimmt. Was die Zukunft angeht, sieht Elke das Ganze gelassen. Denn: "Wir können nicht sagen, weil dies passiert, kommt 5 Jahre später jenes raus. Dafür ist das Leben zu komplex."+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Damit diese tolle Folge auch wirklich jede von Euch gehört hat: Hier noch mal Julias Gespräch mit der Psychologin Dr. Sandra Konrad.Sie arbeitet seit 20 Jahren als systemische Einzel-Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis. Mit ihr spricht Julia darüber, wie wir mittelalten Frauen uns auf eine gesunde Weise von unseren alten Eltern lösen können, falls das noch nicht ausreichend geschehen ist. Denn wenn es nicht geschehen ist, sind schwierige Beziehung zu Geschwistern, Partner:innen oder den eigenen Kinder vorprogrammiert – vor allem aber fehlt der innere Friede, den wir gerade in der unruhigen Lebensmitte so gut gebrauchen können. Ganz nebenbei können wir so auch lernen wie wir unsere Kinder so ins Leben entlassen können, dass es ihnen gelingt, innerlich frei neue Bindungen einzugehen. ZITAT: "Wir verbringen heute - anders als die Generationen vor uns - viele gemeinsame Jahrzehnte mit unseren Eltern. Es ist deshalb wichtig, dass wir uns auf gute Weise von ihnen lösen, um selbstbestimmt leben zu können. So können sich auch unsere eigenen Kinder abschauen, wie man in ein selbstbestimmtes Leben aufbricht."Hier geht es zur website von Sandra KonradHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.Und hier findet ihr den Link zu dem in unserer Eigenwerbung angesprochenen webinar mit Lisa Hassenzahl zum Thema: Richtig Erbenhttps://academy.brigitte.de/webinar-lisahassenzahl?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=webinar-lisa+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Skin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Lernwelten beginnen nicht erst in der Schule, sondern entstehen dort, wo Neugier und Magie auf echte Verantwortungsfragen treffen. Edurino verknüpft spielerisches Lernen mit digitaler Verantwortung und gibt Kindern zwischen vier und acht Jahren eine Lernreise an die Hand, die begeistert und stärkt, statt zu kontrollieren. Gründerin Irene Klemm teilt, wie aus Corona-Alltag, Zweifeln und digitalen Bruchstellen ein Geschäftsmodell entstand, das Bildschirmzeit in einen echten Familienmoment verwandelt. Du erfährst... …wie Edurino Kinder spielerisch und sinnvoll an digitale Medien heranführt …welche Rolle haptische Elemente in der digitalen Lernwelt von Edurino spielen …wie Irene Klemm die Internationalisierung von Edurino strategisch angeht …warum Edurino auf ein hybrides Modell aus Hardware und Software setzt …wie Edurino durch Partnerschaften mit bekannten Kinder-Marken expandiert __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Die German International School Sydney (GISS) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesligaverein Borussia Dortmund ihre neue Fußballakademie feierlich eröffnet. Neben Schülern, Eltern und Lehrern waren auch hochrangige Gäste wie der deutsche Generalkonsul in Sydney, Felix Schwarz, Vertreter des BVB sowie Sydney FC vor Ort. Ziel des Programms ist es, Kindern nicht nur fußballerische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch Werte wie Teamgeist, Respekt und Disziplin. Der Eröffnung folgte dann eine feierliche Hafenrundfahrt in Schwarz-Gelb.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Valentinstag 1999: Die 34-jährige Petra fährt von der Wohnung ihres Freundes mit der Bahn zum Stadtrand von Berlin, um ihre Eltern zu besuchen. Sie kommt dort aber nie an. Stattdessen findet sie sich gefesselt in einem Keller wieder. Dorthin gebracht hat sie ein Mann mit Gummimaske, der sie „Sklavin Eva“ nennt und sagt, dass sie sich ab jetzt an seine Regeln zu halten habe. Er spricht von einer Menschenhandelsorganisation und Sexsklavinnen – aber wenige Wochen später findet Petra sich in einer Art Beziehungsspiel wieder, in dem sie so tun muss, als sei sie seine Freundin. Es ist ein nie enden wollender Albtraum, der seinen Höhepunkt zu erreichen scheint, als der Mann sie eines Tages plötzlich nicht mehr im Keller besucht. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um einen Kriminalfall, der so nie möglich gewesen wäre, wenn es in Deutschland nicht einen großen politischen Systemwechsel gegeben hätte. Wir erzählen, wie die Wende und verschollene DDR-Akten dazu geführt haben, dass ein Serientäter jahrelang die Verwirklichung seiner dunkelsten Fantasien planen konnte – und am Ende das Leben einer Frau zerstörte. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Christian Booß, Historiker, Journalist und ehemaliger Projektkoordinator im Forschungsbereich des Stasi-Unterlagen-Archivs **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Emeli Glaser Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Berlin, Urteil vom 20.10.1999, liegt uns vor Stern: https://shorturl.at/ks0om Tagesspiegel: https://shorturl.at/vncng Welt: https://shorturl.at/RbRj6 Der Maulbär: https://shorturl.at/O5bko **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wie schafft man es als Eltern - trotz Trennung - friedlich und freundlich zu kommunizieren? Auch für Marie und Sebastian war das die ersten Monate nicht leicht. In dieser Folge sprechen sie darüber, wie sie dennoch einen Weg gefunden haben gut miteinander zu kommunizieren und dem anderen nicht wegen jeder Kleinigkeit wütende Nachrichten zu schreiben.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge geht's unserem Schulsystem an den Kragen! Dafür haben wir mal wieder einen super spannenden Gast im Studio: Tobias Nolte hat über 10 Jahre am Campus Rütli, einer sogenannten „Brennpunktschule”, gearbeitet und setzt sich heute mit Related e.V. für mehr Bildungsgerechtigkeit an unseren Schulen ein. Tobias erzählt uns, warum er den Begriff „Brennpunktschule“ für problematisch hält, was die Arbeit mit den Kids wirklich so herausfordernd macht und ob er seine eigenen zwei Kinder auf so eine Schule schicken würde. Am Ende bleibt für uns die Frage: Wie politisch ist das Vatersein? Hier findet ihr Tobias' Verein auf Instagram: https://www.instagram.com/related_ev/ Und hier haben wir noch zwei Lesetipps für euch: - Artikel in der Zeit über Lehrer:innenmangel https://www.zeit.de/2025/31/lehrermangel-schule-nordrhein-westfalen-muenster-bildung - Buch: Kinder – Minderheit ohne Schutz https://www.kiwi-verlag.de/buch/aladin-el-mafaalani-sebastian-kurtenbach-kinder-minderheit-ohne-schutz-9783462007527 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Monika Cowell lebt seit 30 Jahren im Süden von Fremantle, ein Vorort von Perth in Westaustralien. Mit ihrem Mann führt sie eine Hautkrebsklinik: «Hautkrebs ist ein grosses Problem in Australien, da das Klima nicht für helle Hauttypen geeignet ist.» Kennen gelernt haben sich die beiden im «Outback». Früher arbeitete Monika Cowell aus Riniken (AG) beim Rettungsdienst. Ihr grösster Traum war es, irgendeinmal beim «Royal Flying Doctor Service» in Australien dabei sein zu dürfen. Die gemeinnützige Organisation ist bekannt als «Fliegende Ärzte», die medizinische Hilfe bis in die entlegensten Gebieten Australiens sicherstellt. Ihren australischen Mann Lester hat sie dort im Outback kennengelernt: «Lester ist Arzt und war damals dort stationiert.» Zunächst war es eine Fernbeziehung: «Am Ende war die Telefonrechnung jedoch derart hoch, dass ich kurzerhand beschloss, zu ihm nach Australien auszuwandern!» Heute sind die beiden stolze Eltern von drei erwachsenen Söhnen und haben eine Hautkrebs Praxis im Süden von Fremantle. «Unsere Hautkrebsklinik wird regelrecht überrannt» Seit Jahren betreiben Monika und Lester Cowell eine Hautkrebsklinik. Hautkrebs ist ein grosses Problem in Australien: «Viele unterschätzen die starke UV-Strahlung in Australien.» Mehrmals im Jahr arbeitet das Paar freiwillig in abgelegenen Regionen Westaustraliens, wo medizinische Hilfe schwer zugänglich ist. Mit einem speziell ausgestatteten Bus fahren sie in abgelegene Gebiete und untersuchen die Leute: «Ich liebe diese Einsätze über alles. Sie bringen mich an Orte, die ich sonst nie gesehen hätte, und zu inspirierenden Begegnungen mit der lokalen Bevölkerung.»
Gluck Gluck Gluck…Aaaaah! Geht runter wie Öl diese Folge MAD CLUB – oder noch besser: wie lecker Bierchen. Warum Bene gerade Alkoholfreies so lecker, und Ariana alles rund ums Bier so eklig findet, dass es sogar zur Erregung Arianschen Ärgernisses führt, hört ihr hier ausführlichst. Außerdem gibt's neue Erkenntnisse zum Mysterium Frankfurter Rückwärtskappe und es fallen Power-Sätze wie folgender: „Wenn du nicht wärst, wäre ich mit nem Schmutzradierer zusammen.“ – Ariana Baborie, 2025 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Es ist Sommer und Barbara Schöneberger hat sich etwas ganz Besonderes überlegt. Heute geht es um Perücken und Fake-Bärte, authentische Lügen und Waffen im Regenschirm - Geheimagent Leo Martin ist zu Besuch. Wie wird man eigentlich Geheimagent? Was hat er seinen Eltern erzählt? Wie gut kann er selbst Lügner erkennen und begeben sich Spione wirklich regelmäßig in Gefahr? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Leo Martin in unserem Sommerspezial.
In diesem Gespräch reflektiert Lars den Tod seiner Mutter durch eine multiple Krebskrankung und die tiefgreifenden Auswirkungen, die dieser Verlust auf sein Leben hatte . Er spricht über die Themen Trauer, Verdrängung, die Beziehung zu seiner Mutter und die Suche nach Antworten auf unerledigte Fragen aus seiner Kindheit. Lars teilt seine Erkenntnisse über Traumata und deren Einfluss auf das Leben und betont die Bedeutung von Vergebung und Heilung. In diesem Gespräch reflektieren wir über die Themen Verlust, Trauer und die Entscheidungen, die Menschen im Leben treffen. Lars teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Tod seiner Mutter und wie diese ihn geprägt haben. Wir diskutieren die Einflüsse der Eltern auf das eigene Leben, die Verarbeitung von Schmerz und die spirituellen Erfahrungen, die mit dem Verlust verbunden sind. Zudem wird der Tod als Teil des Lebens betrachtet und die Bedeutung des Seelenfriedens hervorgehoben.Der Einspieler von mir wurde leider nicht aufgenommen & ich habe es nicht gecheckt bis Lars mich darauf hingewiesen hat, mussten wir am Anfang so lachen.Hier der Wortlaut: Lars Amend – seit kurzem 14 -facher Bestsellerautor - Geschichtenerzähler und Inspiration für viele Menschen, mich eingeschlossen. Seine Bücher über den Rapper Bushido und seine Geschichte mit Daniel im „ Dieses bescheuerte Herz“ haben ihn einem breitenPublikum bekannt gemacht und wurden megaerfolgreiche verfilmt. Besonders spannend finde ich auch seine Zusammenarbeit mit dem Palliativmediziner Prof. Dr. Sven Gottschling – gemeinsam haben sie 3 Bücher zusammen geschrieben . Was vielleicht nicht alle wissen: Lars ist selbst auch Podcaster und hatte früher auch einen gemeinsamen Podcast mit dem Moderator Daniel Aminati, dessen Frau aktuell im Fokus der Medien steht, weil sie offen über ihremetastasierte Krebserkrankung spricht. Lars Bücher „ It‘s all Good“ & Why Not? waren für mich im November 2019 die Auslöser, mich zu trauen diesen Podcast zu starten . Seitdem verfolge ich immer wieder Lars Weg, lese seinen Newsletter, habe fast alles seine Bücher gelesen und hatte immer mal wieder sporadischen Kontakt mit ihm auf Instagram. Im letzten Jahr habe ich ihn zum ersten Mal live erlebt, auf einer Veranstaltung in Salzburg. Es war ein kleines Event, und so hatte ich tatsächlichdie Gelegenheit, ihn anzusprechen. Wir hatten ein sehr nettes Gespräch – und Lars sagte damals zu mir: „Ach Du bist die mit dem Let's Talk About CancerPodcast ? Kontaktiere mich mal in einem Jahr.“Ich wusste erst gar nicht, was er meint – hatte er selbst Krebs? Oder wo war der Zusammenhang? Und dann kam vor Kurzem sein neues Buch "Coming Home" auf den Markt – inzwischen auch ein Spiegel Bestseller- und plötzlich ergab alles Sinn.Ich muss ehrlich gestehen: Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber viel auf Social Media mitbekommen – und natürlich weiß ich: Es geht um seine Mutter. Aber worum es genau geht, was dieses Buch so besonders macht und warum es ihm so wichtig ist – das soll Lars uns heute selbst erzählen.Kapitel00:00 Einführung und Vorstellung von Lars Amend01:29 Das Buch "Coming Home" und persönliche Erfahrungen mit dem Tod05:17 Die Beziehung zu meiner Mutter und ihre Krebserkrankung10:21 Verdrängung und Kommunikation über den Krebs17:09 Die Palliativstation und der Umgang mit der Diagnose22:39 Der Umgang mit dem Tod und die letzten Tage der Mutter25:02 Umgang mit Trauer und Verlust29:41 Vergebung und Heilung durch Verständnis31:58 Die eigene Kindheit reflektieren37:45 Schmerz und Entscheidungen im Leben42:45 Das Leben nach dem Verlust46:48 Die fortwährende Trauer um die Mutter47:12 Der Abschied und die Wahrnehmung des Todes49:58 Spirituelle Erfahrungen und Zeichen der Verstorbenen55:02 Die Botschaft des Lebens und der Tod59:23 Die Bedeutung des Lebens und der Tod01:03:48 Der Sinn des Lebens und der Seelenfrieden
DC ALLSTARS SUMMER SPECIAL!Auch diesen August heißt es bei Drama Carbonara: Campari statt Callboys, Flip-Flops statt Familiendrama & Eiswürfel statt Ehebruch!Wir machen Sommerpause! Aber keine Panik - wir packen euch was Tolles in eure Badetaschen - nämlich das „DRAMA CARBONARA ALLSTARS SUMMER SPECIAL“ – eine Best-of-Reihe mit legendärsten Folgen aus fast sechs Jahren gemeinsamer Drama-Reise! Für alle, die noch nicht ganz bis ins Drama-Archiv vorgedrungen sind – oder für alle, die unsere Klassiker gerne ein zweites (oder drittes) Mal genießen möchten – jetzt exklusiv mit Meeresrauschen und Eistüte in der Hand!Wir wünschen euch einen wundervollen Sommer 2025 – ab September sind wir wieder zurück: voller Energie, voller Geschichten und natürlich mit knackfrischen, sonnengeküssten Gäst*innen!A presto, cari amici del dramma! Bussis eure Dramas!--Folge #187 mit Schauspielerin Verena Altenberger - "Gefährlicher Rollentausch!" (April 2023)Den Toskanaurlaub mit ihrem Mann Gerald und dem befreundeten Paar Heike und Sven genießt Lena A. (44) in vollen Zügen. Die Sonne scheint, der Sekt fließt und die Teenager-Kinder sind daheim geblieben. Leicht angetrunken machen die Männer ein paar dumme Sprüche, die Lena und Heike nicht auf sich sitzen lassen. Ein Wort gibt das andere und aus der anfänglichen Neckerei entsteht eine ernstgemeinte Wette: Die Frauen fordern ihre Männer heraus zwei Wochen lang die Rollen zu tauschen. Die Männer kümmern sich um Familie und Haushalt, die Frauen machen die Arbeit in der Werbeagentur. Gerald ist anfänglich dagegen, er fürchtet die Frauen würden die Firma in den Ruin treiben. Doch Sven überredet seinen Partner dazu es zu versuchen und sie sind sich einig, sie wetten um ein teures Wellness Wochenende auf Kosten der Verlierer. Die Kinder sind nicht grad begeistert von der Idee der Eltern und die Stimmung ist angespannt. Die beiden Männer müssen erkennen, dass die Arbeit ihrer Frauen, die sie bislang für selbstverständlich hielten viel Zeit und Organisation fordert. Die Frauen hingegen finden Gefallen an ihrer Arbeit in der Agentur…wie wird es wohl nach Ablauf der zwei Wochen weitergehen?--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Was hat uns eigentlich geprägt, und inwiefern beeinflusst unsere Prägung, unsere Art Eltern zu sein? Ramón Schlemmbach, klinischer Psychologe und Heilpraktiker für Psychotherapie, steht Christine Rede und Antwort rund ums Thema "frühkindliche Prägungen". Warum selbst problematische Erfahrungen durchaus auch Vorteile im Leben bringen, und wie wir unsere Kinder vor schädlichen Glaubenssätzen schützen können, erfahrt in dieser Folge. Zitat: „Eigene Kinder zu bekommen, hilft dabei, weniger hart mit den eigenen Eltern ins Gericht zu gehen."+++++Noch mehr von Ramón Schlemmbach:Website Instagram*https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++Hilfetelefon "Schwangere in Not"++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Kuchen in der Halbzeitpause sollte nicht mehr Standard sein und isotonische Sportgetränke sind Geldverschwendung. Mit Dr. Hande Hofmann unterhalten wir uns über die Ernährung im Jugendfußball. Was gilt es für Trainer und Eltern zu beachten? Welche Tipps und Tricks kann man sich aneignen, um die Spieler zu gesünderem Essen zu bewegen?
Polarisierung und die Radikalisierung von Meinungen bestimmen das gesellschaftliche Klima. Wie und warum sich Menschen radikalisieren, hat auch mit ihrem Alter zu tun, mit der Generation, zu der sie gehören. Beratungsstellen beobachten seit Corona, dass sich Über-50-Jährige radikalisieren. Seit Corona melden sich bei Beratungsstellen oft Menschen, weil ihre Eltern oder andere ältere Angehörige und Freunde zu radikalen Weltbildern gefunden haben. Wie damit umgehen? Die Pädagoginnen Mirijam Wiedemann und Sarah Pohl haben darüber ein Buch verfasst: «Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen». Darin zeigen sie auf, wie es zu dieser Entwicklung kommt - und wie man dieser Spaltung der Gesellschaft begegnen kann. Denn Diskussionen sind eine Grundlage der Demokratie. Ein Gespräch mit Sarah Pohl von der Zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Baden-Württemberg (ZEBRA BW). Buchhinweis: Sarah Pohl/Mirijam Wiedemann: «Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen», Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2025. Erstsendung: 23.4.2025
Wir sind müde, wir legen uns ins Bett und schlafen. Der Hund liegt in seinem Körbchen und schläft. Der Wellensittich steckt den Schnabel unter die Federn und schläft. Und was machen die Pflanzen?
Sebastian macht ein Video bei Instagram zur Frage, ob es Müttern nach einer Trennung überwiegend besser geht, weniger Mental Load, mehr Freiheit, weniger Ballast? Das Video erreicht Millionen Views und in dieser Folge gehen Marie und Sebastian der Frage nach, wie es sein kann, dass so viele Mütter davon berichten, dass eine Trennung unterm Strich vor allem eine Erlösung gewesen sei. Zudem besprechen die beiden offen und ehrlich, wie es bei ihnen ist: Ist Marie auch erleichtert? Und wie sieht Sebastian das? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Für viele Eltern steht der Schulstart der Kinder bevor. In den meisten Fällen geht das einher mit der „richtigen“ Schulwahl. Caroline von St. Ange sagt, man könne sich freuen, wenn man keine Wahl hat. Warum das so komplex ist, was man bedenken kann und ihre Meinung zu all dem ist, erzählt sie in dieser Folge von „Ehrlich gesagt“. Caroline von St. Ange ist sozusagen „Schulfluencerin“. Sie gibt Tipps und Angebote, wie wir es schaffen, dass unsere Kinder gern zur Schule gehen, sie unterstützen, stärken und begleiten können, wenn sie es nicht gern tun und welche Fehler Eltern vermeiden können. Wir sprechen über
Gebrochene Herzen, Sorgerechtsdramen, wirtschaftliche Abstürze: eine Scheidung kann auf vielen Ebenen ein Drama sein. Wie man auch diese Klippe umschifft, ohne zu kentern, das weiß eine Vollblutjuristin aus vielen Jahrzehnten Praxis – auch aus privater Erfahrung. Sie erklärt, warum ein rechtzeitiger Ehevertrag später viel Leid vermeiden kann (und wer einen braucht), weshalb es ein Fehler ist, die romantische Liebe zu überhöhen, und aus welchen Gründen Prominente ein besonders hohes Scheidungsrisiko haben. Und wie Eltern es schaffen, dass ihre Kinder heil bleiben, auch wenn die Liebe des Paares in Scherben liegt.Link: Doris Kloster Harz' Seite in ihrer eigenen Kanzlei: https://www.kloster-harz.de/anwalte/rain-dr-doris-kloster-harz+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eltern nehmen sich oft vor, vieles anders zu machen als ihre eigenen Eltern. Doch im Alltag zeigt sich: Das ist schwieriger als gedacht, denn ganz frei sind wir mit unserem Verhalten und Denken nicht. Wir sind eben in bestimmten Verhaltensweisen und Denkmustern groß geworden. In dieser Folge geht es darum, warum wir in alte Muster zurückfallen und was es braucht, um sie zu durchbrechen. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, wie wir Wespen am besten loswerden können und was wirklich hilft, wenn wir doch gestochen werden. Hier könnt Ihr das Interview mit der Pädagogin Leandra Vogt lesen: https://www.welt.de/vermischtes/plus255601162/Erziehung-Die-Eltern-von-heute-wollen-es-besser-machen.html Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema Wespenstiche: https://www.peta.de/themen/wespen-vertreiben/?campaign=&gad_source=1&gad_campaignid=22609680605&gbraid=0AAAAADwWAeFgWgUOh1TF8hPsvtg8OzWJB&gclid=Cj0KCQjw4qHEBhCDARIsALYKFNO2zQ3T_dHyWVsgEGJnwluQ6oVLwxO7RDq5ztIKZOJCp6NOr8XuPF0aAuvWEALw_wcB https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/wespenstich-so-wird-er-richtig-behandelt/#:~:text=Notfall%20Wespenstich:%20Adrenalin%20kann%20lebensrettend,selbst%20oder%20Familienangeh%C3%B6rigen%20verabreichen%20m%C3%B6chte.&text=Von%20Wespennestern%20sollte%20f%C3%BCnf%20Meter,die%20Tiere%20nicht%20zu%20st%C3%B6ren. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/wespenstich-so-wird-er-richtig-behandelt/ https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/unfaelle-verletzungen/wespenstich-1234142 https://www.gesundheitsinformation.de/insektengiftallergie-kurz-und-langfristige-behandlung.html Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Eine Folge für die ganze Familie: Was macht den Wald zu einem so magischen Ort für Kinder? Und warum brauchen sie ihn heute mehr denn je? Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben nimmt uns mit auf eine Reise ins Grüne – und erklärt, warum der Wald nicht nur Spielplatz, sondern auch Lehrer, Ruhepol und Abenteuerzone ist. Im Gespräch mit Christine erzählt er, wie wir Kindern den Zugang zur Natur erleichtern können, worauf Eltern beim Waldausflug achten sollten und was es mit „sprechenden Bäumen“ wirklich auf sich hat.Zitat: „Kinder können Erwachsenen helfen, den Wald neu zu entdecken“+++++Noch mehr von Peter Wohlleben:Buch: Hörst du, wie die Bäume sprechen? *Buch: Komm mit uns in den Wald *Buch: 50 Naturgeheimnisse und Outdoorabenteuer *Buch: Das geheime Leben der Bäume *Buch: Buchenleben *PodcastWebsite *https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++Hilfetelefon "Schwangere in Not"++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was wollten wir bei unseren Kindern unbedingt anders machen als unsere Eltern? Was haben wir von ihnen übernommen – vielleicht auch unbewusst? Und was waren unsere großen Aha-Momente des Vaterseins? Dieses Mal sprechen wir über all die Dinge, die wir anders machen als unsere Eltern. Max erzählt von seiner Kindheit voller Regeln, die nie eingehalten wurden und Jakob merkt, wie stark sich sein Verantwortungsgefühl verändert hat, seit es seine Tochter gibt. Wir reden über emotionale Offenheit, körperliche Nähe und Autorität. Und weil wir's in Sachen Mental Load ganz genau wissen wollen, machen wir einen kleinen Reality-Check: Wir rufen bei den Müttern unserer Kinder an – und müssen feststellen, dass unsere eigene Wahrnehmung nur so semi stimmt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Was ist eigentlich „normal“ in der Sprachentwicklung – und ab wann braucht ein Kind Unterstützung? In dieser Auftaktfolge meines Sommer-Interview-Specials dreht sich alles um Sprache, Kommunikation und Neurodivergenz. Ich spreche mit Nathalie Frey – Logopädin, Sprachtherapeutin und Forscherin an der Uni Würzburg – über all die Fragen, die sich viele Eltern stellen, aber selten offen aussprechen:✔ Muss mein Kind in einem bestimmten Alter bestimmte Wörter sagen können?✔ Wann spricht man von einer Sprachentwicklungsverzögerung – und wann von einer Störung?✔ Was kann ich tun, wenn mein Kind (noch) nicht spricht?✔ Wie kann ich mein Kind liebevoll unterstützen und mit ihm in Verbindung sein, auch ohne (viele) Worte und gesprochene Sprache?Nathalie erklärt einfühlsam, was in der Sprachentwicklung „typisch“ ist – und was nicht. Sie räumt mit Mythen auf, ordnet Entwicklungsschritte realistisch ein und zeigt, wie wir beispielsweise mit Gebärden und achtsamen Interagieren Kinder dabei unterstützen können, Sprache in ihrem eigenen Tempo zu entdecken.Besonders spannend: Nathalie beschreibt im Interview den Weg eines Kindes mit Sprachentwicklungsstörung – von Geburt an – Schritt für Schritt. Du erfährst, wie sich so eine Entwicklung konkret anfühlen kann, wie Eltern Veränderungen wahrnehmen und wann der richtige Moment ist, sich Unterstützung zu holen.Egal ob dein Kind autistisch ist, ADHS hat oder du einfach das Gefühl hast: Irgendwas ist da besonders – diese Folge wird dir Klarheit schenken.
Ferien am Meer können langweilig sein, findet Ulli. Weit und breit kein Kind in seinem Alter am Strand und seine Eltern liegen nur in der Sonne. Da hört er ein leises Klingeln. Ist das der Eismann? Ulli macht sich auf die Suche – und findet nicht den Eismann, sondern tausende Flaschen, die in einer Bucht schwimmen. Flaschenpostflaschen aus aller Welt! Wie spannend! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Bucht der klingenden Flaschen von Georg K. Berres. Es liest: Frank Arnold. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Diesem Mann begegnet man in Shows, auf Bühnen, im Fernsehen oder in Büchern. Der Designer Guido Maria Kretschmer ist ein Multitalent und mit Menschen kann er mindestens so gut umgehen wie mit Stoffen. Guido wuchs in einer Familie mit wunderbaren und aufmerksamen Eltern auf, die Geschichten, die er erzählt, sind nicht nur geistreich, sondern schießen sofort ins Herz. „Retoastet“ bedeutet ja, dass es sich um eine Wiederholung und damit auch um eine Aufzeichnung handelt, die schon ein bißchen länger zurückliegt. Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs lebten Guidos Eltern noch, beide sind inzwischen verstorben. Wir haben überlegt, ob wir die Passagen herausnehmen sollten und uns war sofort klar: Diese Geschichten sind so lustig und auch so herzlich, zudem zeugen sie von einer extrem tiefen Bindung, die müssen drinbleiben. Mit der Episode „Guido Maria Kretschmer retoastet“ beginnt unser kleines Toast-Hawaii-Sommer-Spezial, in dem wir die Sommerpause nutzen, um Euch an ein paar schon länger zurückliegende Gespräche mit tollen Gästen zu erinnern. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Die Kinder einer Hörerin spielen, malen und entspannen sich viel lieber, als sich Hobbys zu suchen, die zu festen Zeiten ausgeübt werden. Die Mutter schwankt zwischen Stolz auf ihre ausgeglichenen, zufriedenen Kinder und dem Gefühl, vielleicht doch ein bisschen nachhelfen zu müssen, um den Kindern die Erfahrungen zu ermöglichen, sich in einem Hobby auch mal durchzubeißen. Elke und Christine nehmen die Mail zum Anlass, über den Nutzen von Musik und Sport zu sprechen, aber auch über die Wichtigkeit völlig frei verfügbarer Zeit.Zitat: Ein Hobby ist etwas, was mich langfristig psychisch stabilisiert und was mir behilflich ist, auch die Welt um mich herum zu verstehen."+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.