POPULARITY
Schon länger hatten wir angekündigt, ein genaueres Auge auf den Buchhandel zu werfen. Das tun wir nun mit zwei Folgen. In dieser hier hat Falko mit Ingeborg Jakobi gesprochen, die vor einigen Jahren die unabhängige Buchhandlung Ulenspiegel in Fulda übernommen hat. Und gleichzeitig findet ihr bei unseren Bonusfolgen die Nummer 102, in der Jochen und Falko virtuell durch größere Buchhandlungen spazieren und laut darüber nachdenken, wie die sich im Laufe der letzten Jahre verändert haben. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 Ladenkonzept und Sortiment 00:22:30 Veranstaltungen 00:29:30 Online, Non-Book und Buchhandlungspreis 00:39:00 Buchpreisbindung und Zukunft Shownotes Buchhandlung Ulenspiegel Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will – einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte – wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mitte Mai. Wir würfeln noch aus, was dann kommt. Bonusfolgen: Nachdem wir das Buchhandel-Gespräch eingeschoben haben, folgt bald: Lee Child: In letzter Sekunde (Jack Reacher 5) Übersetzt von Wulf Bergner Blanvalet, 513 Seiten, 2010, Originalausgabe 2003 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Echo Burning Bantam, 592 Seiten, 2011, Originalausgabe 2001 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Edgar Allan Poe: "Die Grube und das Pendel" (1842) In der Übersetzung von Gisela Etzel als "Wassergrube und Pendel" (1922) Illustration von: Harry Clarke (1919) Gelesen von: Falko Löffler Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 Über diese Folge und Edgar Allan Poe 00:04:16 Wassergrube und Pendel Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will – einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte – wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, 30.4.25 Unsere Folge über den Buchhandel naht! Das dazugehörige Interview hat sich leider etwas verzögert. Aber wir haben noch andere Dinge in Vorbereitung (eine Folge mit den Auto*innen eines humoristischen Sachbuchs, eine Folge über einen Comic … oder zwei) – je nachdem, was zuerst einläuft. Bonusfolgen: Im Laufe des April: Lee Child: In letzter Sekunde (Jack Reacher 5) Übersetzt von Wulf Bergner Blanvalet, 513 Seiten, 2010, Originalausgabe 2003 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Echo Burning Bantam, 592 Seiten, 2011, Originalausgabe 2001 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Als eines der Aushängeschilder der "Weird Fiction", also Fantastik, die sich nicht ganz so einfach in ein Genre einsortieren und nicht unbedingt immer eindeutig ist, gilt Jeff VanderMeer. Seine Southern-Reach-Trilogie besonders. Im ersten Band geht es um eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, die die mysteriöse Area X betreten, aus der seit Jahrzehnten niemand mehr herausgekommen ist, der sie betreten hat. Bis auf eine Person. Carina Zacharias hatte das Buch auf ihrem Stapel ungelesener Bücher, Falko auch (wobei der digitale Stapel weniger Gefahr läuft, einen zu erschlagen), also reden sie darüber. Und gleichzeitig gibt es auch eine Bonusfolge, in der Falko mit Matt Grandis über die gleichnamige Verfilmung von Alex Garland redet. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:06:19 - Prämisse, Atmosphäre und Übersetzung 00:22:49 - Charakterisierungen und Interpretation 00:35:59 - Spoiler-Einschub 00:39:04 - Spoiler-Ende: Horroranteile und weitere Reihe Shownotes Carinas Homepage Carinas Kanal auf YouTube Jeff VanderMeer: Auslöschung (Southern-Reach-Trilogie 1) Kunstmann, 240 Seiten, 2014 Taschenbuch: 16,95 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Annihilation Fourth Estate, 208 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 2014 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, 30.4.25 Unsere Folge über den Buchhandel naht! Das dazugehörige Interview hat sich leider etwas verzögert. Aber wir haben noch andere Dinge in Vorbereitung (eine Folge mit den Auto*innen eines humoristischen Sachbuchs, eine Folge über einen Comic ... oder zwei) - je nachdem, was zuerst einläuft. Bonusfolgen: Im Laufe des April: Lee Child: In letzter Sekunde (Jack Reacher 5) Übersetzt von Wulf Bergner Blanvalet, 513 Seiten, 2010, Originalausgabe 2003 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Echo Burning Bantam, 592 Seiten, 2011, Originalausgabe 2001 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Schon zu Lebzeiten wurde Henry James »Der Meister« genannt, und schlicht »The Master« ist auch der Titel der Originalausgabe dieser Romanbiografie eines Schriftstellers, aus dessen Briefen und biografischen Äußerungen schon lange bekannt ist, dass er schwul war. Doch was bedeutete es, Ende des 19. Jahrhunderts schwul zu sein?
Nicht aufregen! Das ist nur ein Podcast! Er könnte Gefühle jeder Art auslösen, vielleicht sogar Empörung! Oder Wut! Das ist normal! Einfach durchatmen! Warum Podcasts und andere Medienerzeugnisse so intensive Gefühle auslösen können, wie so etwas instrumentalisiert wird, dazu so kleine Fragen wie "Was ist eigentlich Kunst?" - das behandelt Medienwissenschaftler Johannes Franzen in seinem Sachbuch. Falko hat mit ihm darüber gesprochen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Wut und Wertung, Fan-Armeen und Empörungsmechaniken 00:36:33 - Der Begriff des Midcult 00:44:08 - Der schulische Bücherkanon 00:50:41 - Die Anerkennung im Feuilleton und verschiedenes Johannes Franzen: Wut und Wertung S. Fischer, 432 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe: 26 Euro E-Book: 19,99 Euro Shownotes Johannes' Homepage 54Books (und Falkos Text dort) Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, 16.4.25 Unsere Folge über den Buchhandel naht! Aber vorher gibt es wahrscheinlich noch diese Folge, in der Falko mit Carina Zacharias über einen modernen SF-Roman spricht: Jeff VanderMeer: Auslöschung (Southern-Reach-Trilogie 1) Kunstmann, 240 Seiten, 2014 Taschenbuch: 16,95 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Annihilation Fourth Estate, 208 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 2014 Und Jochen will ja Falko noch was über diesen einen Comic erzählen, was wir schon angeteasert haben. Bonusfolgen: Im Laufe des April: Lee Child: In letzter Sekunde (Jack Reacher 5) Übersetzt von Wulf Bergner Blanvalet, 513 Seiten, 2010, Originalausgabe 2003 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Echo Burning Bantam, 592 Seiten, 2011, Originalausgabe 2001 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Im Herbst 2025 erscheint der neue Roman des amerikanischen Autors T.C. Boyle, und diesmal wird die übliche Veröffentlichungsreihenfolge auf den Kopf gestellt. Zuerst erscheint das Buch als Weltpremiere in der deuschen Übersetzung von Dirk van Gunsteren im Hanser Verlag - und erst ein halbes Jahr später kommt das Buch auch in der Sprache heraus, in der es geschrieben worden ist. Zudem hat der Hanser Verlag auch die Vertriebsrechte der englischen Originalausgabe für Europa, denn, so Verleger Jo Lendle, auch hierzulande werden viele Titel zunehmend im Original statt der Übersetzung gelesen. Ein verlegerisches Experiment, das die Buchbranche mit großem Interesse beobachtet. Aber was bedeutet das für die Leserschaft? Ist die Zeit der günstigen Originalausgaben vorbei, wenn deutsche Verlagshäuser auch die Originalsausgaben verlegen und vertreiben? Wir können Stand jetzt nur vermuten und prognostizieren - und tun genau das. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:03:53 - Übersetzungen und Originalausgaben 01:02:52 - Ein Besuch bei Thalia 01:09:52 - Teaser Shownotes Börsenblatt-Meldung zu Hanser "Zeit"-Interview mit Jo Lendle Jo Lendle im Gespräch beim BR Foto auf der Teaser-Kachel von Clarissa Watson auf Unsplash Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Freie Folgen: Falko spricht mit Felix Pietsch über: Rebecca Yarros: Fourth Wing dtv, 719 Seiten, 2023 Originalausgabe: Fourth Wing Piatkus, 646 Seiten, 2023 Bonusfolgen: M.R. Carey: Die Berufene Übersetzt von Charlotte Lungstraß-Kapfer, Momo Evers Knaur, 512 Seiten, 2014 Nur noch antiquarisch erhältlich Originalausgabe: The Girl With All The Gifts Orbit, 420 Seiten, 2014 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
In Eva Maria Leuenbergers Langgedicht spricht ein verzweifeltes «Flügchen» auf dem Bett zu sich selbst, während vor dem Fenster die Welt brennt und das Eis schmilzt. Ein eindringliches Buch darüber, wie wir Gefühlen von Schuld und Ohnmacht gegenüber der Klimakrise begegnen. Simon Leuthold hat das Buch wie einen Mini-Roman verschlungen, er sieht darin brennende Fragen der Gegenwart gespiegelt und ist beeindruckt von den Assoziationsräumen, die sich in Eva Maria Leuenbergers Lyrik auftun. Felix Münger zeigt sich angetan von Leuenbergers sprachlicher Genauigkeit. Die* Autor*in des Buchs erklärt im Gespräch, welche Rolle die Körperlichkeit der Natur für sie* spielt – und was ihr* Buch mit Jeremias Gotthelf zu tun hat. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: - Eva Maria Leuenberger: die spinne. 96 Seiten. Droschl, 2024. Im Podcast zu hören sind: - Eva Maria Leuenberger, Buchautor*in - Andreas Weber, Biologe und Philosoph Weiter erwähnte Bücher: - Henry David Thoreau: Walden. Ein Leben mit der Natur. 368 Seiten. dtv, 1999 (engl. Originalausgabe 1854) - Simone Lappert: Längst fällige Verwilderung. 80 Seiten. Diogenes, 2022. - Rolf Hermann: In der Nahaufnahme verwildern wir. 176 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2021. Bei Fragen oder Anmerkungen schreibt uns: literatur@srf.ch Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur
Ein Dachboden irgendwo in England. Zwischen alten Pappkartons und nie ausgepackten Kisten wird ein Schatz entdeckt: Das Buch „Alice im Wunderland“ – handsigniert vom Autor Lewis Carroll. Jetzt steht es bei Antiquar Marcus aus Stamford zum Verkauf und wartet auf einen finanzkräftigen Interessenten. --- Stamford in der Grafschaft Lincolnshire ist nicht nur wegen der architektonischen Schätze einen Ausflug wert, es verstecken sich auch seltene Literaturschätze dort. In dieser Episode BRITPOD stöbern Alexander Klaus-Stecher und Claus Beling in einem Antiquariat für alte und seltene Bücher. Antiquar Marcus verrät, warum gerade in England alte Bücher eine besondere Rolle spielen: Die Sammelleidenschaft der Briten kennt keine Grenzen. Auch bei Alexander wird der Sammler geweckt – er interessiert sich für alles, was mit Admiral Lord Nelson zu tun hat. Und tatsächlich finden sich im Antiquariat Briefe und Handschriften des berühmten Admirals. Doch das ist längst nicht alles: Im Regal entdecken unsere England-Fans eine Originalausgabe von James Bond „Der Mann mit dem goldenen Colt“, signiert von Roger Moore und Maud Adams. Was hat der Name von James Bond mit einem Buch über Vögel der Westindischen Inseln zu tun? Für welches Buch werden unglaubliche 8 Millionen Euro verlangt? Wie kommt ein Antiquar eigentlich an solche Raritäten? Und was ist wichtig beim Umgang mit altem Papier und Büchern? Ihr erfahrt es in dieser Folge: BRITPOD - England at it's best. --- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. --- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
"Ich traf Hitler" von Dorothy Thompson – Uwe Kullnick spricht mit Oliver Lubrich (Hrsg.) Gespräche zwischen Oliver Lubrich und Uwe Kullnick(Hördauer 58 Minuten) OLIVER LUBRICH ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Bern und ein international renommierter Humboldt-Forscher. Seine Editionen von Humboldts großen Einzelwerken ›Kosmos‹ und ›Ansichten der Kordilleren‹ wurden zu Bestsellern. BEOBACHTUNGEN ZUR PSYCHOLOGIE DES FASCHISMUSDorothy Thompson traf Adolf Hitler im Berliner Hotel Kaiserhof zum Interview. Ihr Buch „I Saw Hitler!“ erschien 1932, kurz vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten, und führte dazu, dass die Korrespondentin als erste ausländische Journalistin aus Nazi-Deutschland ausgewiesen wurde. »Ich traf Hitler!« ist Porträt und Psychogramm, Reportage und Essay in einem. Die amerikanische Beobachterin entwirft eine Theorie des Populismus, die heute von großer Aktualität ist. Sie analysiert Hitlers Propaganda und die Psychologie des »kleinen Mannes«, der sich in ihm wiedererkannte und seinen Aufstieg ermöglichte. Sie erfasst die Minderwertigkeitsgefühle eines »Mobs von Kleinbürgern« und seinen tiefverwurzelten Judenhass, aber auch die Beihilfe der Hohenzollern, die Verbindung mit den Konservativen und die Verantwortung des Auslands. Dorothy Thompson beschreibt eine Situation, in der Demokratien scheitern und Wahlen eine Diktatur herbeiführen können. Dorothy Thompsons »Ich traf Hitler!« erscheint nun erstmals in vollständiger deutscher Übersetzung, zusammen mit den 40 historischen Abbildungen der englischen Originalausgabe herausgegeben und mit einem umfangreichen Nachwort versehen von Prof. Oliver Lubrich (Universität Bern). Moderation, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel am Gasteig - Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!
Der Angriff der islamistischen Terrorgruppe Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 "war dazu gedacht, die Monster in uns allen zu wecken und ein ganzes Volk dazu zu bringen, Tod und Rache zu wollen." Schreibt der in Tel Aviv geborene, in Boston lebende Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist Ron Leshem in einem Buch, das die Entwicklungen Israels vor und seit dem Schwarzen Schabbat festzuhalten versucht. "Feuer. Israel und der 7. Oktober" erscheint heute bei Rowohlt Berlin als Originalausgabe in der Übersetzung von Ulrike Harnisch und Markus Lemke. Keine leichte, aber wichtige Lektüre, vorgestellt von Natascha Freundel.
Die inoffiziellen James Luceno-Wochen sind im JediCast ausgebrochen! Nachdem wir in der letzten Ausgabe bereits über Schleier der Täuschung geredet haben, ist es nun aber Zeit, wieder in den wohlvertrauten Kanon zurückzukehren und mit Tarkin Lucenos ersten Beitrag zum Kanon aus dem Jahr 2014 zu besprechen. In diesem erhalten wir eine Mischung aus Biografie- und Handlungsroman, was nicht immer vollends aufgeht, am Ende aber ein besseres Verständnis für Tarkins Auftreten bereithält. Wieso ist er ein solch kühler Taktiker, was verbindet ihn mit Sidious und Vader und warum droht die Tarkin-Doktrin durch seine antrainierte Sichtweise anderer Menschen im quasi Naturzustand zu scheitern? All das beantwortet der Roman - oder wir interpretieren es zumindest großzügig hinein. Zeit also für Ines und Tobias, dieses frühe Kanon-Werk einmal zu durchforsten. Wie funktioniert es heute, obwohl Rogue One nicht einmal erwähnt wird (weil es zum Zeitpunkt des Erscheinens noch kein Thema war), weitere Verknüpfungen fehlen und Vader seltsam "unvaderig" klingt? Wieso gelingt der Balanceakt nicht immer und wie hätte man aus den vielen guten Ansätzen am Ende einen kohärenteren und emotionaleren Roman mit spannenden Antagonisten stricken können? Am Ende stellen sich auch die Fragen, welchen Luceno-Roman wir gerne noch lesen würden, wenn wir die Wahl hätten, und ob Luceno es versäumt hat, Sidious zu schreiben, und aus Gewohnheit bei Palpatine blieb. All das in dieser Ausgabe Ausgelesen! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:34 - Wann das erste Mal gelesen? 00:03:43 - Anderes Lesegefühl als aktuelle Kanon-Romane? 00:07:28 - Die größte Stärke 00:11:20 - Gratwanderung zwischen Biografie und Handlung Spoilerteil 00:14:25 - Debunking Exposition-Dumping 00:19:00 - Rogue One, Schmogue One (Bildungsauftrag) 00:23:44 - Uncanny Vader 00:31:15 - Zu viel Palpatine in Sidious? 00:44:27 - Reveal-Opferung der Antagonisten 00:49:09 - Ein alternativer Handlungs-Pitch 00:56:14 - Tarkin: Charaktermanifestation statt -entwicklung 01:10:31 - Kennst auch du Eriadu? 01:14:31 - Ziemlich beste Freunde 01:19:55 - He was just too blind to see - Die Ironie der Tarkin-Doktrin 01:29:13 - Interkonnektivitätskoryphäe strikes again! 01:31:50 - Deus Ex Schiffsablenkung 01:37:19 - Fazit 01:43:50 - Was wäre unser Wunschroman von Luceno? Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Tarkin, geschrieben von James Luceno Die englische Originalausgabe erschien kurz nach dem Kanon-Schnitt im November 2014 bei Del Rey Ein englischsprachiges Hörbuch, gelesen von Euon Morton, erschien am gleichen Tag bei Random House Audio Die deutsche Übersetzung erschien dann im Februar 2016 bei Blanvalet Die Rezensionen Florian rezensierte die englischsprachige Originalausgabe und lobte das Werk - im Kontext des damals noch jungen Kanons - als "sehr aufschlussreiche[n] Roman, der die „Dunklen Zeiten“ zwischen III und IV sehr gut erkundet und dabei auch Tarkin selbst mehr Leben einhaucht als bisherige Werke das vermochten". Die Warnung, dass das Werk jedoch nicht für rasante Action steht, sondern für "ausführliche Erkundungen der Vergangenheit", findet sich auch in seiner Rezension. Joshua griff diesen Punkt in seiner Rezension auf und ließ ihn stärker ins Gewicht fallen, weshalb er nur vier von fünf Holocrons vergab. Am Ende überwog aber auch für ihn die tolle Figurenarbeit: "Jedem Star Wars-Fan, der Interesse an wenig gezeigten Filmcharakteren hegt, wird dieser Roman gefallen. Auch, wenn der Plot eher weniger spannend ist, ist das Buch genau das, was ich erwartet habe: Eine Portraitzeichnung eines der faszinierendsten Star Wars-Bösewichten". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie hat euch der Roman damals gefallen oder habt ihr ihn erst jetzt gelesen? Stimmt ihr uns bei der Bewertung der eher mittelmäßigen Handlung und Spannung zu oder findet ihr, dass das genau richtig ist? Welche Momente sind euch in Erinnerung geblieben und was würdet ihr euch noch von Luceno wünschen, wenn ihr einen Wunsch frei hättet?
Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Der finale Teil der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1, 2 und 3 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen. Teil 1: Wirtschaft (Episode #145) Teil 2a+b: Markt (Episoden #146 + #147) Teil 3: Interventionen (diese Episode) Weiterführende Literatur sowie im Text und der Nachbesprechung erwähnte Referenzen: Saifedean Ammous: «Gesetze der Wirtschaft« – sehr gut lesbare und tiefergehende Einführung in die Österreichische Grenznutzenschule (und wohl ein tolles Weihnachtsgeschenk
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Vielen Dank! Aufzeichnung vom 13. April 2023 Begrüßung: Christoph Lieber Referent: Slave Cubela, Redakteur bei „express. Zeitschrift für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit“, war Betriebsrat und ist gewerkschaftlicher Organizer. „Souffrance parle … France parle …“ Dieses Wortspiel, „Das Leiden spricht … Frankreich spricht“, steht auf dem Buchumschlag der französischen Originalausgabe von Pierre Bourdieus Kollektivstudie „Das Elend der Welt“ über den französischen Gegenwartskapitalismus. Slave Cubela, der Autor von „Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust. Industrielle Leidarbeit und die Geschichte der modernen Arbeiterklassen“ (Münster 2023), holt noch weiter aus. Zentriert um den Arbeit-Sprache-Nexus, den Individuen in ihrer Reproduktion determinieren, innerhalb dessen aber auch individuelle und kollektive Distanzierungsprozesse wie moderne Klassenbildungsprozesse als kollektive Wortergreifung stattfinden können, spannt Cubela den Bogen dreier Epochen industrieller Leidarbeit. Mit der französischen Revolution ergreift auch die Arbeiterklasse das Wort, diese kollektive Wortergreifung im frühen 19. Jahrhundert geht im Fordismus des 20. Jahrhunderts zunehmend in die Worterstarrung ritualisierter Arbeits- und Tarifkämpfe über und führt unter der Hegemonie des Neoliberalismus zu Sprachlosigkeit angesichts immer noch nicht überwundenen Arbeitsleids. Aber Cubela hält es mit Adorno: „Das Bedürfnis, Leiden beredt werden zu lassen, ist Bedingung aller Wahrheit. Denn Leiden ist Objektivität, die auf dem Subjekt lastet; was es als sein Subjektivstes erfährt, sein Ausdruck, ist objektiv vermittelt.“ Anhand dreier unterschiedener, großer Gruppen der Arbeiterschaft – der überflüssigen Arbeiter, der fluiden Arbeiter und der Kernarbeiter – lotet er deren sprachliches und gedankliches Instrumentarium im beginnenden 21. Jahrhundert aus, sich im Sinne von E.P. Thompsons „The Making of the Working Class“ auch selbst zu ermächtigen.
Diese Folge ist eine wilde Themenmischung, für die Falko die volle Verantwortung übernimmt und von allen Ämtern zurücktritt (er hat keine). Es geht um seinen Besuch auf zwei Conventions, um Verlagsmarketing, das nicht so gelungen war, virtuelle Lesegeräte der Gegenwart und der Zukunft, diverse Verfilmungen und das, was Terry Pratchett geschrieben hat, wenn er nicht auf der Scheibenwelt war. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Conventions 18:15 - Mini-Shitstorm um den KiWi-Verlag 33:12 - Apple Vision Pro und Sol Reader 48:17 - Verfilmungen und Streaming 59:50 - Pratchett-Teaser Shownotes Danke-Seite des MetropolCon Börsenblatt: KiWi stampft Rubrik ein taz-Kommentar zu KiWi Produktseite Apple Vision Pro Produktseite Sol Reader Techcrunch über den Sol Reader Teaser zur Verfilmung von "3 Body Problem" auf Netflix Unsere Folge Nr 108, in der das Buch von Rebecca Giblin und Cory Doctorow vorkommt (Stichwort: Spotify) Terry Pratchett: A Slip of the Keyboard Anchor, 336 Seiten, 2015 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang Juli. Dann geht es um dieses Buch: Terry Pratchett: Das Erbe des Zauberers Übersetzt von Andreas Brandhorst Piper, 288 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 1989 bei Heyne Taschenbuch: 11 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Equal Rites Penguin, 288 Seiten, Ausgabe von 2022, Erstausgabe 1987 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: James Kestrel: Fünf Winter Übersetzt von Stefan Lux Suhrkamp, 499 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 20 Euro E-Book: 16,99 Euro Originalausgabe: Five Decembers Titan, 429 Seiten, 2022, Originalausgabe 2021 Taschenbuch / E-Book Die nächste Bonusfolge von Falko erscheint Anfang Juli. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
Robert Heinlein ist eine der prägenden Figuren der Science Fiction, obwohl er anders als viele seiner Zeitgenossen nicht schon als Jugendlicher mit dem Schreiben begonnen hat, sondern erst spät dazu gekommen ist. "Starship Troopers" fällt noch in eine frühere Schaffensperiode, nachdem er sich mit Jugendbüchern einen Namen gemacht hatte, und dieser Roman aus dem Jahr 1959 dürfte vielen Leuten durch die Verfilmung von Paul Verhoeven Ende der 90er ein Begriff sein. Verhoeven macht aus der Satire keinen Hehl, umgekehrt gibt es Stimmen, die dem Roman faschistoides Gedankengut unterstellen. Wie ist "Starship Troopers" heute zu beurteilen? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einstieg 01:21 - Autor & Verfilmung 09:44 - Weltentwurf 24:57 - Idealisierung des Militärs 40:41 - Bedrohung durch die Bugs 48:05 - Fazit & Ankündigung Robert Heinlein: Starship Troopers Übersetzt von Ulrich Schüppler Mantikore Verlag, 460 Seiten, Ausgabe von 2014, dt. Erstausgabe als „Sternenkrieger“ 1979 Taschenbuch: 14,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Starship Troopers 352 Seiten, Ace, Ausgabe von 1987, Erstausgabe 1959 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Mitte Juni. Dann reden wir über Bücher, die wir sonst so gelesen haben, beantworten Fragen und reden über allgemeine Tehmen. In der übernächsten freien Folge geht es dann um dieses Buch: Terry Pratchett: Das Erbe des Zauberers Übersetzt von Andreas Brandhorst Piper, 288 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 1989 bei Heyne Taschenbuch: 11 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Equal Rites Penguin, 288 Seiten, Ausgabe von 2022, Erstausgabe 1987 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge Mai geht es um dieses Buch: Peter Watts: Blindflug Heyne, 495 Seiten, 2015 Taschenbuch nur noch antiquarisch E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Blindsight St Martin's Press, 382 Seiten, Ausgabe von 2020, Originalausgabe 2006 Taschenbuch / E-Book Die nächste Bonusfolge von Falko erscheint Anfang Juni. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
Der Büchermacher Folge 186 Wie Verlage Bücher machen, Teil 124. Verleger und Herausgeber Ralf Plenz stellt die 5 Herbst-Novitäten vor: Band 21: Sigrid Undset – Jenny, Originalausgabe von 1911, 20 Euro Band 22: Friedrich Nietzsche – Moral, eine Streitschrift. Originalausgabe von 1887, 20 Euro Band 23: Karel Čapek – Das Jahr des Gärtners, Originalausgabe von 1929, 18 Euro Band 24: Gottfried Keller – Die missbrauchten Liebesbriefe, Originalausgabe von 1860, 18 Euro Band 25: Maria Montessori – Das Geheimnis der Kindheit, Originalausgabe von 1950, 20 Euro
Am ersten Tag des neuen Schuljahres verkündet Pierre Anthon, dass nichts in der Welt etwas bedeutet und in Wirklichkeit sinnlos ist. Dann setzt er sich auf einen Pflaumenbaum und verhöhnt alle, die weiter ihrem Alltag nachgehen. Die anderen in der Klasse machen es sich zur Aufgabe, ihn davon zu überzeugen, dass das nicht stimmt. Sie wollen einen "Berg aus Bedeutung" anhäufen, bei dessen Anblick Pierre Anthon nicht anders kann, als Sinnhaftigkeit zu empfinden. Doch je persönlicher die Dinge sind, die sie zu diesem Berg beitragen, desto tiefer verletzen sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig ... bis alles eskaliert. Janne Tellers Werk "Nichts" ist einerseits ein sogenanntes Skandalbuch, aber auch eines, das oft in Schulen besprochen wird. Falko hat Janna Krone eingeladen, um darüber zu besprechen. Sie ist Deutschlehrerin und kann darüber berichten, wie sie mit diesem Buch im Unterricht umgehen würde. Und natürlich beurteilen sie das Buch jenseits des Klassenzimmers. Viel Spaß mit dieser neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einleitung 03:42 - Prämisse und Härtegrad des Themas 20:56 - "Nichts" im Schulunterricht 45:58 - Fazit 51:31 - Teaser 52:27 - Spoilerteil Janne Teller: Nichts. Was im Leben wichtig ist dtv, 144 Seiten, Ausgabe von 2012, dt. Erstausgabe 2010 Taschenbuch: 7,95 Euro E-Book: 6,99 Euro Shownotes Janna Krone auf Twitter Interview mit Janne Teller auf zeit.de Trailer der Verfilmung von "Nichts" Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende Mai. Dann geht es um dieses Buch: Robert Heinlein: Starship Troopers Übersetzt von Ulrich Schüppler Mantikore Verlag, 460 Seiten, Ausgabe von 2014, dt. Erstausgabe als "Sternenkrieger" 1979 Taschenbuch: 14,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Starship Troopers 352 Seiten, Ace, Ausgabe von 1987, Erstausgabe 1959 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge im Mai geht es um dieses Buch: Peter Watts: Blindflug Heyne, 495 Seiten, 2015 Taschenbuch nur noch antiquarisch E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Blindsight St Martin's Press, 382 Seiten, Ausgabe von 2020, Originalausgabe 2006 Taschenbuch / E-Book Die nächste Bonusfolge von Falko erscheint Anfang Juni. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
Der amerikanische SF-Autor Ted Chiang hat mehr Preise gesammelt als Geschichten geschrieben. Okay, wir haben nicht nachgezählt, aber es fühlt sich so an, wenn man sich näher mit ihm befasst. Länger als eine Novelle wird es bei ihm nicht, und sein Gesamtwerk von bislang 30 Jahren findet sich in deutscher Ausgabe in zwei Sammelbänden. Drei seiner bekanntesten Geschichten haben wir nun gelesen. Eine davon - "Die Geschichte deines Lebens" - war die Basis für den Film "Arrival" von Denis Villeneuve und hat Chiang einem breiteren Publikum bekannt gemacht Spoiler: wir sind uns diesmal nicht so ganz einig, wie wir seine Geschichten finden ... Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Über Ted Chiang 07:17 - Geschichte deines Lebens 43:41 - Der Turmbau zu Babel 53:42 - Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes 1:03:28 - Fazit 1:11:23 - Teaser Ted Chiang: Geteilt durch Null: Erzählungen 1990 bis 2020 Band 2 Übersetzt von molosovsky, Karin Will Golkonda Verlag, 360 Seiten, 2020 Paperback: 18 Euro E-Book: 18,99 Euro Originalausgabe: Stories of Your Life and Others Picador, 352 Seiten, Ausgabe von 2020, Originalausgabe 2002 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang/Mitte Januar. Dann erzählen wir, was wir über die Feiertage gelesen haben und beantworten frische Fragen. In der übernächsten freien Folge Ende Januar lesen wir ein Buch, das ein aktueller Horror-Geheimtipp aus den USA sein soll: Jasen Rekulak: Hidden Pictures Sphere, 384 Seiten, 2022 Taschenbuch / E-Book Noch keine deutsche Ausgabe angekündigt. In der nächsten Bonusfolge Ende Dezember geht es um ein Kinderbuch. Und zwar eines aus Jochens Kindheit: Barbara Robinson: Hilfe, die Herdmanns kommen (Band 1) Oetinger, 128 Seiten, Ausgabe von 2017, dt. Erstveröffentlichung 1974 Gebundene Ausgabe: 14 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: The Best Christmas Pageant Ever HarperCollins, 100 Seiten, Erstveröffentlichung 1972 Taschenbuch / E-Book Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang Januar. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst". Teil 6 wird im Dezember verschickt.
Am Rand einer großen Stadt heben Arbeiter eine riesige Grube aus, um ein »gemeinproletarisches Haus« zu errichten. Vom Kriegsinvaliden über den Handlanger bis zum Ingenieur bildet sich unter den freiwilligen Sklaven eine Hierarchie, die den sozialen Verhältnissen in Stalins Sowjetunion ähnelt. Mit Nastja, dem Waisenkind, das sich nach seiner bourgeoisen Mutter sehnt, ist der »neue Mensch« bereits unter ihnen. Doch am Ende wird es in der Baugrube beerdigt, dem kollektiven Grab, das sich die »Paradieserbauer« (Brodsky) geschaufelt haben. Andrej Platonows Helden setzen alle ihre Kräfte ein, die glückliche Zukunft der Menschheit durch ihrer Hände Arbeit herbeizuführen – und werden doch von der Wucht dieser Aufgabe erdrückt: Sie versinken in Schwermut, leiden an Erschöpfung und Grübelsucht oder gehen zugrunde, weil es in der neuen Ordnung der Dinge keinen Platz mehr für sie gibt. Die Sprache kann mit dem utopischen Denken nicht Schritt halten, der Boden entgleitet ihr unter den Füßen. Wie kein zweiter Autor lässt Platonow die Atmosphäre einer Epoche spüren, die voll war von Utopien und Prophezeiungen einer künftigen Welt. Die russische Revolution, die alle Bereiche des Lebens in diesem riesigen Land erfasste, der Kampf um einen »neuen Himmel und eine neue Erde«, findet in seinem Werk einen unerhörten Ausdruck. Auf der Grundlage der 2000 in Sankt Petersburg erschienenen, erstmals edierten gültigen Originalausgabe hat Gabriele Leupold, gerühmt für ihre Übersetzungen von Andrej Belyjs Petersburg und Warlam Schalamows Erzählungen aus Kolyma, eine neue deutsche Fassung des als unübersetzbar geltenden Buches erarbeitet.Quelle: Verlagstext
Jemand fragte uns, welche Bücher eine Besprechung im Podcast verdient hätte, aber die wir trotzdem niemals vorstellen würden. Also beantworten wir die Frage. Konsquent und zuverlässig wie immer. Und natürlich sind wir allein durch die Beschäftigung im Rahmen dieser Frage mit den jeweiligen Büchern überhaupt nicht erst neugierig auf sie geworden, NEIN! Außerdem reden wir über Falkos neuen Reader (wie schnell doch so ein halbes Jahr vergeht!) und reden über die Sinnhaftigkeit von Lesereisen und Lesungen allgemein. Hinweise zum virtuellen Treffen: Termin ist Mittwoch, 14.12.22 ab ca 20 Uhr für alle. Dann wird in unserem Forum, im Discord, auf Twitter und auf Instagram der Zoom-Link gepostet. Unterstützer*innen erhalten den Link per Mail schon etwas früher, wenn es ca 18 Uhr losgeht. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einstieg 03:11 - Falkos neuer eBook-Reader 21:19 - Welche Bücher würdet ihr niemals besprechen? 45:59 - Lohnen sich Lesereisen? 1:02:58 - Gute Lesevorsätze und Social Media 1:08:14 - Einladung zum virtuellen Treffen 1:13:13 - Teaser Shownotes Die Instagram-Seite von Kapitel Eins ist wieder aktiv. Und Falko mit einem privaten Account auch. Artikel über Chelsea Banning, zu deren Lesung niemand kam - und alle Promis antworteten, dass ihnen das auch schon passiert ist. Die erwähnten Bücher, die wir garantiert NIE lesen werden: Anthony Burgess: Uhrwerk Orange Cormac McCarthy: Die Straße Truman Capote: Frühstück bei Tiffany Jack Ketchum: Evil H.G. Bissinger: Friday Night Lights Teaser-Foto von Jasper Garratt auf Unsplash Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende Dezember. Dann lesen wir Kurzgeschichten, mindestens die Novelle Geschichte deines Lebens, die als Basis für den Film "Arrival" (2016) gedient hat, und zwar in dieser Sammlung: Ted Chiang: Geteilt durch Null: Erzählungen 1990 bis 2020 Band 2 Übersetzt von molosovsky, Karin Will Golkonda Verlag, 360 Seiten, 2020 Paperback: 18 Euro E-Book: 18,99 Euro Originalausgabe: Stories of Your Life and Others Picador, 352 Seiten, Ausgabe von 2020, Originalausgabe 2002 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge Ende Dezember geht es um ... ein Buch! Wir wissen eigentlich auch schon, welches, aber wir müssen erst schauen, ob wir wegen der Feiertage alles rechtzeitig eingetütet bekommen. Sobald das sicher ist, wird es im Ausblick ergänzt und auf Twitter und im Discord verkündet. Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Mitte Dezember. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst". Teil 6 wird im Dezember verschickt.
Wir kehren zur Fantasy zurück und zu einem Namen, den wir im Podcast zumindest schon gestreift haben. "Die Tänzerin am Abgrund" stammt von Brandon Sanderson, der letztens durch ein phänomenal erfolgreiches Kickstarter-Projekt jenseits der Buchwelt Aufmerksamkeit erregt hat, und das Buch gilt als Band 7 (von 10) der "Sturmlicht-Chroniken". Aber es erzählt eine in sich geschlossene Geschichte, weswegen wir damit auf Tuchfühlung gehen. Für Falko ist es Erstkontakt mit Sanderson, Jochen kennt schon ein paar Titel aus dieser Welt. Und dass diese Novelle in der Originalausgabe als Teil einer Sammlung erschienen ist, aber in Deutschland wie ein eigenständiger Roman mit entsprechendem Preis, können wir natürlich auch nicht einfach ignorieren. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Einstieg 02:23 - Handlung des Buches 28:08 - Schreibstil 48:31 - Publikation Brandon Sanderson: Die Tänzerin am Abgrund (Sturmlicht-Chroniken Band 7) Übersetzt von Michael Siefener Heyne, 224 Seiten, 2019 Paperback: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Edgedancer Als Teil der Sammlung Arcanum Unbounded Gollancz, 673 Seiten, 2016 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang Dezember. Dann reden wir wieder um allgemeine Themen und was wir sonst noch gelesen haben. In der nächsten Bonusfolge Ende November geht es um dieses Buch: Fredrik Backman: The Winners Atria, 688 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe / E-Book Es handelt sich um den dritten Teil der "Björnstadt"-Reihe - die Teile eins und zwei hatten wir hier auch schon. Wir lesen die frisch erschienene englische Übersetzung des Buches aus Schweden. Im Januar erscheint die deutsche Übersetzung: Fredrik Backman: Die Gewinner Goldmann, 960 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 15,99 Euro Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang Dezember. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst". Teil 5 wird im November verschickt.
Nach dem Antisemititsmus-Skandal auf der Documenta Kassel wird es längst Zeit, die Geschichte Indonesiens neu und mit Hintergrund zu erzählen. In "Revolusi" untersucht David van Reybrouck - belgischer Historiker, Philosoph und Autor - die jahrhundertelange Kolonialgeschichte des heutigen Indonesiens und seine Emanzipation nach 1945. Van Reybrouck hatte 2010 mit seinem ersten Sachbuch Kongo seinen Durchbruch als Autor. Allein die Originalausgabe verkaufte sich über 300.000 Mal.
Sprache ist ein zentrales Element unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit Sprache machen wir uns verständlich, kommunizieren unsere Bedürfnisse. Mit Sprache drücken wir Emotionen und Gefühle aus. Die ersten Sprachen haben sich schon in der Zeit des Homo erectus, also vor mehr als einer Million Jahre entwickelt. Durch Begegnung und Kommunikation haben sich immer wieder neue Sprachen gebildet. Doch im Laufe der Geschichte wurde unsere Sprachenvielfalt immer wieder bedroht. Heute gibt es noch rund 7000 Sprachen auf der Welt. Und viele davon sind bereits gefährdet. In dieser Podcast-Folge wollen wir aber nicht nur wissen, wann und warum der Mensch begonnen hat, zu sprechen. Sondern auch, was Sprache über die zwischenmenschliche Kommunikation hinaus bedeuten kann. Etwa in Kunst und Politik. Weitere Interviewpartner:innen: - Lars Sverker Johansson - Carolin Ulmer - Andreas Zick **Literatur:** - Die Bibel. Altes und Neues Testament. „Genesis 11.“ In der Übersetzung von Martin Luther. - Ruth Berger (2009): Warum der Mensch spricht: Eine Naturgeschichte der Sprache. Frankfurt, Eichborn. - Sabine Fiedler (1999): Plansprache und Phraseologie. Empirische Untersuchungen zu reproduziertem Sprachmaterial im Esperanto. Frankfurt a. M., Lang. - Sverker Johansson (2021): The dawn of language: The story of how we came to talk. Quercus. - Francisco Martínez Hoyos (2014): Breve historia de Hernán Cortés. Ediciones Nowtilus. - Fabian Navarro (2022): Miez Marple und die Kralle des Bösen. Goldmann. - George Orwell (2019): 1984. 46. Auflage. (Originalausgabe 1949) Berlin, Ullstein Verlag. - Thomas Stolz, Ingo H. Warnke u. Daniel Schmidt-Brücken (2016): Kolonialismus und Sprache. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin, De Gruyter. - Andreas Zick, Beate Küpper (2015): Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen, Dietz. **Weitere Links:** - wikitongues.org - https://www.goethe.de/ins/gr/de/kul/ges/23005323.html - https://www.dw.com/de/englisch-bedroht-sprachenvielfalt-in-nigeria/a-48545120 - https://www.berlitz.com/de-de/blog/dothrakisch-und-andere-kunstsprachen - https://www.tagesschau.de/faktenfinder/interview-andreas-zick-101.html - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-31793-5_1 (Verweis auf „Wenn Hass redet und schädigt“) - https://www1.wdr.de/mediathek/video-warum-gibt-es-so-viele-sprachen-100.html#:~:text=Es%20gibt%20etwa%207000%20unterschiedliche,sich%20immer%20wieder%20aufs%20Neue. - https://european-union.europa.eu/principles-countries-history/languages_de#:~:text=Die%20EU%20hat%2024%20Amtssprachen,%2C%20Spanisch%2C%20Tschechisch%20und%20Ungarisch. **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Benedikt Boecker, Konstantin Flemig, Inga Haupt, Andrea Kath, Felix Liebelt, Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
„Wenn jemand die richtige innere Einstellung hat, kommt alles andere von selbst.“ (aus „Think and grow rich“ von Napoleon Hill) In dieser Folge hast du die wunderbare Gelegenheit, ein tolles Interview mit Susann Nartschik zum Thema Füllebewusstsein zu hören. Sie ist Business- und Mindset-Coach sowie Expertin für Authentisches Marketing und gibt uns einen tiefen Eindruck davon, was es wirklich heißt, aus der Fülle heraus zu leben und damit sein Leben aktiv erfüllend zu erschaffen. Ihre These: Der Mangel existiert nicht wirklich sondern ist eine Illusion, der viele sich unterworfen haben. Was sich zunächst vielleicht für den einen oder anderen an dieser Stelle zunächst befremdlich oder vielleicht sogar provozierend anhören mag, macht Susann durch zahlreiche, zum Teil sehr persönliche Beispiele aus ihrem Leben deutlich - und gibt einige sehr wirksame Tipps an die Hand, wie wir uns ganz bewusst auf den Weg machen können, um unser Leben und das, was uns widerfährt, als sinnvoll wahrzunehmen und voller Vertrauen anzunehmen. Sobald diese Grundlage geschaffen ist, erkennen wir das Leben als das, was es ist: ein großer Schatz voller Geschenke und Möglichkeiten, die von uns entdeckt und kreiert werden wollen. Wir streifen im Interview dabei viele verschiedene Lebensbereiche wie Finanzen, Gesundheit, Zeitgefühl oder Beziehungen und durch die Beispiele, die aus dem Leben gegriffen sind, wird wunderbar deutlich, warum es eben kein Zufall ist, was uns im Leben widerfährt und wie wir aktiv darauf Einfluss nehmen können. Du wirst ebenso erfahren, warum Authentizität und Aufrichtigkeit dabei eine so große Rolle spielen und dass es dabei immer auch darum geht, ganz bewusst in die Eigenverantwortung zu gehen, seine Selbstwirksamkeit zu erkennen und ganz bewusste Entscheidungen zu treffen. Aus der Fülle heraus zu leben ist also eine Entscheidung - wann triffst du sie für dich? Der erste Schritt könnte sein, dir dieses wertvolle Interview anzuhören. Wir freuen uns von Herzen auf dich! Viel Spaß mit dieser Episode! Deine Susann und Deine Marlene Die Quellen zur aktuellen Folge: Das von Susann empfohlene Buch zum Thema Füllebewusstsein: Hill, Napoleon: Think and grow rich - Denke nach und werde reich. München, 7. Aufl. 2019 (die englische Originalausgabe erschien 1937) Susanns Website findest du hier: https://hmk-berlin.de/ Und ihr Facebook-Profil hier: - https://www.facebook.com/susann.nartschik Ihre Facebookgruppe „Authentisch!! sichtbar 5-stellig+ im Monat“ findest du hier: https://www.facebook.com/groups/5stelligplus In dieser Gruppe erfährst du auch die aktuellen Themen des wöchentlichen Zoom-Calls namens „Afterwork“ (immer mittwochs um 19.00 Uhr, kostenlos) Und wenn du mit Susann über LinkedIn Kontakt aufnehmen möchtest, klicke hier: https://www.linkedin.com/in/susann-nartschik-b0b08144/ Hier findest du meine Website mit meinen Angeboten sowie vielen weiteren spannenden Infos auch über diesen Podcast und über den genannten Zoom-Raum „Finde Frieden“ https://www.marlene-timm.com Abonniere mich gern auch auf Instagram, um meine täglichen Impulse zur Ermutigung nicht zu verpassen: Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de
Der Roman „Ein Zug voller Hoffnung“ von Viola Ardone erschien bereits 2019 in der italienischen Originalausgabe. Nun ist er auf insgesamt 30 Sprachen erhältlich, seit April auch in der deutschen Übersetzung von Esther Hansen. Die gebürtige Neapolitanerin erlangt mit diesem Roman den internationalen Durchbruch. Eine Anmerkung im Teasertext des Verlages macht neugierig: Es geht um einen kleinen Jungen, der in der italienischen Nachkriegszeit die Liebe zur klassischen Musik entdeckt und sein Glück findet. Eva Hofem hat den Roman gelesen.
Was der Sinn des Ganzen ist, ein Buch, welches in der Originalausgabe den Titel Readhead by the Side of the Road trägt, in deutscher Übersetzung Der Sinn des Ganzen zu nennen, wird sich dem Studio B Kollektiv wohl nie erschließen und wir werden dennoch nicht müde, kopfschüttelnd und fragend ob solcher Titel zurückzubleiben. Die aus Minnesota stammende und in Baltimore lebende Autorin Anne Tyler, welche 1941 geboren wurde, schrieb bereits über 20 Romane und erhielt unter anderem den Pulitzer Preis sowie den Sundy Times Award für ihr Lebenswerk. Ihr Roman Der Sinn des Ganzen wurde 2020, wie auch einige andere ihrer Veröffentlichungen, vom Züricher Verlag Kein & Aber in deutscher Ausgabe herausgegeben.Wir tauchen ein in das Leben des Protagonisten Micah Mortimer, den die Autorin, passend zu ihrem eigenen Wohnort, in Baltimore ansiedelt. Dort lebt er in einer 3-Zimmer-Souterrainwohnung die eher sparsam eingerichtet – die meisten Möbel befanden sich schon beim Einzug darin – aber dafür sehr gepflegt ist. Denn Micah ist sehr penibel, wenn nicht sogar pingelig in Bezug auf Ordnung und Sauberkeit, was eins der Dinge ist, die ihn ausmachen. Im Klartext heißt das, dass es bei ihm z.B. einen Bodenwischtag gibt, oder auch einen Küchentag, was bedeutet, dass an diesem Tag alle Geräte in der Küche sowie ein Schrank geputzt werden. Diese feste Struktur findet sich auch in seinem Alltag wieder, den er mit Joggen sowie anschließendem Duschen und Frühstück beginnt. Danach widmet er sich seinen Kunden, denn sein überschaubares Gehalt verdient er mit seiner kleinen Computerfirma die den witzigen Namen Tech Eremit trägt. Ein sprachlicher Kniff mit dem die Autorin ihrem Protagonisten nicht nur einen gewissen Humor unterstellt (oder sich über ihn lustig macht), sondern auch die Einsicht des Selbigen ein Dasein in einer gewissen Abgeschiedenheit zu führen. In diesem sehr zurückgezogenen Leben verdient er sich zusätzlich noch etwas als Hausmeister hinzu, indem er Reparaturen und sonstige anfallende Arbeiten in seinem Mietshaus erledigt.So weit so gut. Es klingt nach einer eher banalen Geschichte die Anne Tyler uns hier erzählt, der Clou besteht jedoch darin, dass sie es schafft, den Lesenden sofort Anteil am Leben ihres Protagonisten nehmen zu lassen. Wie bei einer Serie, die man einmal angefangen hat zu schauen und nicht mehr aufhören kann, möchte man nun wissen, was es mit Micah Mortimers Leben auf sich hat und was ihn bewegt. Doch entgegen des überhaupt ersten Satzes des Romans, der da lautet: „Man wüsste wirklich gern, was im Kopf eines Mannes wie Micah Mortimer vor sich geht.“, erfährt man, was in seinem Kopf vor sich geht. Denn die Autorin lässt uns, zumindest teilweise, daran teilhaben. Und dabei ist sie meisterhaft im Erzählen des Alltäglichen und im Einbringen von immer neuen Handelnden, die letztlich alle ein kleines Rädchen im großen Getriebe bedienen und viele kleine und teilweise witzige Episoden entstehen lassen.Durch ihren Detailreichtum, die genauen Beobachtungen und auch die Liebe zu ihren Figuren schafft es Anne Tyler die Geschichte eine Mannes zu erzählen, den man als absolut durchschnittlich und prototypisch, ja langweilig bezeichnen würde und die dennoch für den Lesenden nie langweilig wird. Der korrekte Micah, der sich irgendwie in seinem Leben eingerichtet hat und gerade so über die Runden kommt, abgestraft vom Leben, weil er vor vielen Jahren das große Geld hätte machen können – aber kein Patent angemeldet hat – ist aber trotzdem keiner, der sich groß beklagt. Er hat eine Freundin – Cass – die sicher nicht seine große Liebe ist, aber man hat sich arrangiert und schließlich sind es die Gewohnheiten, die Micah so zu schätzen weiß.Eines Tages steht plötzlich ein junger Mann namens Brink vor Micahs Tür und behauptet sein Sohn zu sein. Brink ist der Sohn von Micahs Jugendliebe und kann rein biologisch gar nicht Micahs Sohn sein, was ihm natürlich sofort klar ist. Dennoch ist Micah dem Jungen gegenüber aufgeschlossen und lässt ihn sogar bei sich übernachten. Man gewinnt den Eindruck, dass er etwas für ihn übrig hat, was einmal mehr deutlich macht, dass Micah nicht der abgestumpfte Computernerd ist, für den man ihn aufgrund des Namens seiner Firma halten könnte. Zu allem Übel macht seine Freundin Cass schließlich auch noch mit ihm Schluss. In relativ kurzer Abfolge lässt Anne Tyler das Leben ihres Protagonisten also aus seiner gewohnten und so liebgewonnen Routine entgleiten. Trotzdem bleibt die Art des Erzählens völlig ruhig, was Micah zu einem Protagonisten macht, der unspektakulärer kaum sein könnte und doch sind er und seine Geschichte alles andere als langweilig.Anne Tyler hat einmal gesagt: „Das Lesen von Eudora Welty in meiner Kindheit zeigte mir, dass ganz kleine Dinge in Wirklichkeit oft größer sind als die großen Dinge.“ Es ist diese Einsicht, die auch in ihrem Roman stets mitschwingt. Sie erschafft eine Art Prototyp eines Alltagshelden, dessen Leben nicht die große Erfolgsgeschichte ist, sondern der sich Tag für Tag durchbeißt und seiner Arbeit und seinen Gewohnheiten nachgeht. In seiner Höflichkeit ist er fast rührend und er hat so einige Marotten, doch wer hat die nicht. Aber unser Protagonist hat es auch nicht so leicht, weil er in zwischenmenschlichen Dingen schon mal etwas nachlässig ist und sich dadurch auch Konflikte einhandelt, deren Ursache er im Rückblick nicht so recht nachvollziehen kann. Aber man muss ihn einfach gern haben und wünscht ihm die ganze Zeit, dass alles gut werden möge. Es sind die großen Fragen die Anne Tyler in einem, für die breite Masse nachvollziehbaren, Setting ansiedelt und dadurch einen Zugang schafft.Völlig unaufgeregt und mit viel Einfühlungsvermögen schafft es Anne Tyler einen innerhalb kürzester Zeit in ihren Bann zu ziehen und in das Leben von Micah Mortimer einzutauchen. Im Nu ist ein Nachmittag um und man hat nicht nur Anne Tylers Art zu schreiben lieben gelernt, sondern kann vielleicht auch über die eigenen Macken leichter mit einem Augenzwinkern hinwegsehen, so wie man Micah Mortimer einfach nur alles Gute wünscht. Möglicherweise geht es gar nicht immer um den großen Sinn, sondern einfach das Sein.In der nächsten Woche stellt Irmgard Lumpini das Buch "Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn gesehen" mit Erzählungen und Kurzgeschichten von Margarete Beutler vor, der überwiegend Erstveröffentlichungen aus ihrem Nachlass enthält. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Eine imaginierte Kindheitswelt: Aharon Appelfelds Roman „Sommernächte“ In seinen Büchern hat er sich immer wieder zurückgezogen in die Welt der Sicherheit, in die längst verlorene Welt der Kindheit, in das Land seiner Vorfahren: Aharon Appelfeld (geb. 1932 in Jadowa, in einem Dorf, das damals zum Königreich Rumänien gehört hat, inzwischen aber in der Ukraine liegt und heute Schadowa heißt) kehrt auch in dem Roman Sommernächte, dessen hebräische Originalausgabe 2015 erschienen ist, noch einmal in jene Landschaft zurück, die er schon im Roman Elternland beschworen, dort aber noch in Polen angesiedelt hat. Immer wieder gilt sein ganzes Augenmerk abgelegenen Dörfern, die nach dem Ende der Ära der Habsburgermonarchie allen Modernisierungswellen getrotzt und nur eines sich bewahrt haben: die unter der gesitteten Oberfläche zuweilen schlummernde und zeitweise aufflammende Tradition der Judenfeindschaft.In seinen Büchern hat er sich immer wieder zurückgezogen in die Welt der Sicherheit, in die längst verlorene Welt der Kindheit, in das Land seiner Vorfahren: Aharon Appelfeld (geb. 1932 in Jadowa, in einem Dorf, das damals zum Königreich Rumänien gehört hat, inzwischen aber in der Ukraine liegt und heute Schadowa heißt) kehrt auch in dem Roman Sommernächte, dessen hebräische Originalausgabe 2015 erschienen ist, noch einmal in jene Landschaft zurück, die er schon im Roman Elternland beschworen, dort aber noch in Polen angesiedelt hat. Immer wieder gilt sein ganzes Augenmerk abgelegenen Dörfern, die nach dem Ende der Ära der Habsburgermonarchie allen Modernisierungswellen getrotzt und nur eines sich bewahrt haben: die unter der gesitteten Oberfläche zuweilen schlummernde und zeitweise aufflammende Tradition der Judenfeindschaft …
“Thick As A Brick” von Jethro Tull, also "dick wie ein Backstein" bedeutet umgangssprachlich sowas wie: “Dumm wie Bohnenstroh” Im März 1972 kam das Progressive Rock Album raus und wird damit dieser Tage 50 Jahre alt. Mit Progressive Rock ist es ja nicht immer ganz so einfach. Für die einen ist diese komplexe Musik die Erhebung der Rockmusik zu einer ernsten Kunstform. Für die anderen ist es Verrat an den Wurzeln des Rock. Es gibt aufwendige Arrangements, teilweise für den Rockbereich exotische Instrumente, es werden Konzeptalben gemacht, Stücke mit Überlänge und ausufernden Soli. Für manche ein echter, kunstvoller Genuss, für andere übertriebene Angeberei. Wenig streiten kann man sich aber darüber, welchen Einfluss die Entwicklung des Progressive Rock und auch diese Polarisierung auf die Entwicklung der Rock und Popmusik hatte. Und auf diesen Meilenstein, hatten nicht nur verschiedene Musiker Einfluss, sondern auch die britische Künstler- und Comedytruppe “Monty Python”, denn Jethro Tull und vor allem Sänger, Flötist und Frontmann Ian Anderson haben dieses Album als Satire verstanden, was auch sofort klar wird, wenn man das Cover des Albums anschaut, das an "Monty Python's Flying Circus" erinnert. "Thick As A Brick" von Jethro Tull ist ein Musterbeispiel für ein Konzeptalbum. Eingehüllt in eine fiktive Zeitung, den "St Cleve Chronicle". In dem verschiedenste Inhalte zusammengefasst werden. So wie eine Titelstory, geschrieben von einem fiktiven Charakter, dem Jungen Gerald Bostock. Dieser soll auch die Songtexte für das Album "Thick As A Brick" verfasst haben. Auf der Originalveröffentlichung auf Vinyl gibt es auch keine unterschiedlichen Songs auf dem Album. Da wird es nur durch die limitierten Möglichkeiten der Vinylscheibe in zwei Teile unterteilt. Mit der späteren Veröffentlichung auf CD gab es dann auch eine Auflistung mehrerer Songs. Lediglich für den Radiomarkt hatten Jethro Tull zum Zeitpunkt der Veröffentlichung einen rund drei minütigen Ausschnitt aus der Platte als Single veröffentlicht. __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 03:33 Mins – “Hard Working Man” von Galahad 04:40 Mins – “The Return Of The Piper” von Galahad __________ Links zum Podcast: Online Ausgabe des St Cleve Chronicle https://www.stcleve.com/ Website zu Thick as a Brick http://www.world-enlightenment.com/Jethro-Tull-Thick-As-A-Brick-home.htm mit Originalausgabe des St Cleve Chronicle: https://web.archive.org/web/20160912071621/http://world-enlightenment.com/THICKASABRICK/TAAB/INDEX.HTM Jethro Tull Homepage https://jethrotull.com/ Jethro Tull YouTube Channel https://www.youtube.com/channel/UCyZe0Uc78q7aEA7bFKtZ-oA __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
"Ach, es gibt ein Buch zu diesem Zeichentrickfilm?" Nein, umgekehrt, erst gab es das Buch, viel später erst den Film. Aber das dürfte die Reaktion von vielen Leuten sein. Peter S. Beagle hat nie den Markenwert eines Tolkien erreicht, und sein Gesamtwerk aus Schriftsteller füllt auch keine Regalwände, aber hat eine eigene Stimme. Eine, die zu entdecken sich lohnt. Ist das ein Kinderbuch? Ist es Fantasy? Das besprechen wir. Eins ist es auf alle Fälle: Auch mehr als 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung im besten Sinne zauberhaft. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Autor, Handlung, Übersetzung und Stil 35:42 - Genres und die Moral von der Geschicht' 1:00:14 - Teaser Shownotes Artikel zum 50jährigen Jubiläum des Buches auf "The Atlantic" Deutschlandfunk-Artikel über den Übersetzer Jürgen Schweier Peter S. Beagle: Das letzte Einhorn Panini, 180 Seiten, Ausgabe von 2019, Erstausgabe 1968 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 19,99 Euro Doppelausgabe mit dem Nachfolger Zwei Herzen Klett-Cotta, 304 Seiten, Ausgabe von 2012 Taschenbuch: 16 Euro Originalausgabe: The Last Unicorn Ace, 294 Seiten, Ausgabe von 2008, Originalausgabe 1961 Taschenbuch: 12,99 Euro Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 22. Februar 2022. Dann werden wir wieder ein paar eurer Fragen beantworten (wenn ihr neue habt - her damit in den üblichen Kanälen), auf allgemeine Themen eingehen und erzählen, was wir dieses Jahr noch mit dem Podcast vorhaben. In der Bonusfolge Februar geht es um dieses Buch: Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse Hanser, 464 Seiten, 2019 Taschenbuch: 11,99 Euro E-Book: 11,99 Euro Originalausgabe: Where the Crawdads Sing Corsair, 379 Seiten, 2018 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko steht Mitte Februar an. Dann wird es wahrscheinlich um das Thema Lektorat gehen.
Der Profifußballer Robert Enke hat bei vielen Vereinen das Tor gehütet und war ein aussichtsreicher Kandidat, bei der Weltmeisterschaft 2010 als Nationaltorwart aufzutreten. Robert Enke kämpfte mit Depressionen. Robert Enke nahm sich Ende 2009 das Leben. Der Journalist Roland Reng zeichnet das Leben des Sportlers nach. Es gelingt ihm, Enke als Menschen rüberzubringen. Er findet die passenden Worte, was Depression ist und bei Menschen bewirkt. Wir hoffentlich auch. Es gibt Anlaufstellen für Personen, die sich in einer suizidalen Krise befinden. (Diese Bonusfolge stellen wir auch im freien Stream zur Verfügung.) Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Vorabinfo zur Folge 07:21 - Inhalt und Ausrichtung des Buches und die Rolle des Torhüters 20:57 - Karriere von Robert Enke und schriftstellerisches Handwerk 48:04 - Öffentliche Diskussion 1:05:21 - Lassen Sie sich helfen 1:21:56 - Fazit 1:27:17 - Teaser Ronald Reng: Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben Piper, 436 Seiten, 2010 Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 10,99 Euro Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 8. Februar 2022. Dann geht es um dieses Buch: Peter S. Beagle: Das letzte Einhorn Panini, 180 Seiten, Ausgabe von 2019, Erstausgabe 1968 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 19,99 Euro Doppelausgabe mit dem Nachfolger Zwei Herzen Klett-Cotta, 304 Seiten, Ausgabe von 2012 Taschenbuch: 16 Euro Originalausgabe: The Last Unicorn Ace, 294 Seiten, Ausgabe von 2008, Originalausgabe 1961 Taschenbuch: 12,99 Euro In der Bonusfolge Februar geht es um dieses Buch: Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse Hanser, 464 Seiten, 2019 Taschenbuch: 11,99 Euro E-Book: 11,99 Euro Originalausgabe: Where the Crawdads Sing Corsair, 379 Seiten, 2018 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko steht Mitte Februar an. Dann wird es wahrscheinlich um das Thema Lektorat gehen.
Wir stellen wieder einmal einen Lieblingsautor auf die Probe - diesmal einen von Jochen. Allerdings besteht keine Gefahr des Schocks beim Wiederlesen, denn Jochen hat nie aufgehört, die Bücher des irischen Autors John Connolly zu verschlingen. Für Falko ist es allerdings Erstkontakt. "In tiefer Finsternis" ist zwanzig Jahre alt und der dritte Band der Reihe um den Privatermittler Charlie Parker. Warum wir nicht mit Band 1 anfangen, erklärt Jochen in der Folge, und gemeinsam finden wir heraus, ob sich die ganze Reihe heute noch lohnt. Zumindest mit allen Leuten, die nicht aussteigen, wenn's um Spinnen geht. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Autor und die Charlie-Parker-Reihe 14:42 - Inhalt, Stil und deutsche Übersetzung 34:09 - Dialoge, Motive und Kritik 1:01:36 - Weiteres Werk und Verfilmungen 1:09:35 - Teaser John Connolly: In tiefer Finsternis Ullstein, 464 Seiten, 2006 Taschenbuch: (nur noch antiquarisch erhältlich) Originalausgabe: The Killing Kind Hodder & Stoughton, 385 Seiten, Ausgabe von 2010, Erstausgabe 2001 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 8. Februar 2022. Dann geht es um dieses Buch: Peter S. Beagle: Das letzte Einhorn Panini, 180 Seiten, Ausgabe von 2019, Erstausgabe 1968 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 19,99 Euro Doppelausgabe mit dem Nachfolger Zwei Herzen Klett-Cotta, 304 Seiten, Ausgabe von 2012 Taschenbuch: 16 Euro Originalausgabe: The Last Unicorn Ace, 294 Seiten, Ausgabe von 2008, Originalausgabe 1961 Taschenbuch: 12,99 Euro In der Bonusfolge Januar lesen wir wieder ein Mal ein Sachbuch - und zwar eine Biografie: Ronald Reng: Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben Piper, 436 Seiten, 2010 Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 10,99 Euro Die Abstimmung für die Bonusfolge Februar läuft gerade. Zur Wahl stehen: Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse. Gebundene Ausgabe / E-Book Benjamin Myers: Offene See. Taschenbuch / E-Book Wolfgang Herrndorf: Tschick. Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko steht Anfang/Mitte Februar an. Dann wird es wahrscheinlich um das Thema Lektorat gehen.
"Feedback" - überall hört und liest man davon. Auch in der letzten Folge haben Philipp und Max einige Punkte von Feedback angesprochen und eine Einführung gegeben. Aber wie sieht das jetzt konkret aus? Ein Beispiel, wie man wertvoll und sehr professionell Feedback aufbereiten und geben kann ist mittels des Werte- und Entwicklungsquadrat. Um zu erfahren was es damit auf sich hat, müsst ihr eigentlich nur dran bleiben, zuhören und kreativ mitdenken. Weitere spannende Folgen rund um Rhetorik und Führung findest du hier in deiner Podcast-App oder ganz einfach unter www.getahead-podcast.de Solltest du Fragen oder Anregungen haben, schreib uns doch gerne an kontakt@getahead-podcast.de Quellen: Kießling-Sonntag, J. (2003). Handbuch Mitarbeitergespräche: Führen durch Gespräche, zentrale Gesprächstypen, Mitarbeiterjahresgespräch (1. Aufl., 2. Druck). Cornelsen. Schulz Von Thun., F. (2010). Das Werte- und Entwicklungsquadrat. Ein Werkzeug für Kommunikationsanalyse und Persönlichkeitsentwicklung. Abgerufen am 1. Januar 2022, von https://www.schulz-von-thun.de/files/Inhalte/PDF-Dateien/Interview%20Das%20Werte-%20und%20Entwicklungsquadrat.pdf Schulz von Thun, F. (2021). Miteinander reden. 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: differenzielle Psychologie der Kommunikation / Friedemann Schulz von Thun (39. Auflage, Originalausgabe). Rowohlt Taschenbuchverlag. Intro/Outro: Pamgaea by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4193-pamgaea License: https://filmmusic.io/standard-license
Im Jahr 2018 in der Originalausgabe in Amsterdam erschienen, ist Marieke Lucas Rijnevelds Debütroman „Was man sät“ seit 2019 auch beim deutschen Suhrkamp Verlag erhältlich. 2020 gewann es zudem den International Booker Prize, wodurch sie mit nur 29 Jahren die erste und jüngste niederländische Preisträgerin wurde.Die Geschichte setzt ein, als die Protagonistin, die nie namentlich genannt, sondern von allen nur mit dem Spitznamen Jacke angesprochen wird, 10 Jahre alt ist. Sie lebt mit ihrer Familie, bestehend aus den zwei älteren Brüdern Matthies und Obbe und der jüngeren Schwester Hanna sowie ihren Eltern, auf einem Bauernhof, der von der Rinderhaltung lebt. Nachdem auf ersten wenigen Seiten das Leben auf dem Land und in der streng orthodox-kalvinistisch lebenden Familie beschrieben wird, führt die Autorin schnell zu dem Ereignis hin, das prägend für die Familie und damit den weiteren Verlauf des Romans sein wird. Es ist kurz vor Weihnachten und da Jacke befürchtet, ihr Vater könnte ihr geliebtes Kaninchen als Weihnachtsbraten verwenden, betet sie kurzerhand zu Gott, er möge stattdessen doch lieber ihren Bruder Matthies nehmen. „Sei vorsichtig mit deinen Wünschen, sie könnten in Erfüllung gehen“, besagt ein altes Sprichwort. Und so wird auch Jackes Wunsch auf tragische Weise Realität. Kurz vor Weihnachten verlässt Matthies das Haus um Schlittschuh laufen zu gehen und bricht an einer noch zu dünnen Stelle im Eis ein. Sein Verschwinden wird viel zu spät bemerkt und so kehrt er nicht mehr lebend nach Hause zurück. Der Verlust des Bruders und Sohnes schwebt von nun an über allem und jedes Familienmitglied versucht bewusst oder unbewusst seinen Umgang damit zu finden. Während der Vater sich von der Familie zurückzieht und vielleicht zumindest in der Arbeit noch einen Sinn sehen kann, hört die Mutter allmählich auf zu essen. Nach dem Tod ihres Sohnes kann sie auch im übertragenen Sinn nichts mehr aufnehmen; nichts geht mehr in sie hinein und so magert sie schließlich ab. Aber sie kann auch nichts mehr abgeben, was zur Folge hat, dass weder sie noch der Vater sich mit ihren noch lebenden Kindern auseinandersetzen. Sie sind nicht mehr in der Lage ihren Kindern Liebe zu schenken, nicht einmal in Form von kleinen Berührungen nach denen sich, vor allem Jacke, so sehr sehnt. Der große Verlust beherrscht das tägliche Familienleben und führt auch zur Entfremdung innerhalb der Familie.Das beklemmende und bedrückende Gefühl, das sich bei mir während der Lektüre einstellte, wurde auch noch dadurch verstärkt, dass die Protagonistin selbst durch die Geschichte führt. Das heißt, alle Schilderungen, Gefühle und Worte sind so gewählt, wie es auch ein Mädchen dieses Alters tun würde. Ihre Unwissenheit und Unsicherheit Dingen gegenüber die sie noch nicht kennt, schlagen sich somit auch sprachlich nieder und machen es umso leichter und manchmal fast schmerzhaft, sich in ihre Gefühlswelt hineinzuversetzen. “Hanna umarmt mich schnell, sie hält mich fest, wie sie ihre Puppen festhält, unter den Achseln. Vater und Mutter knuddeln nie, bestimmt weil dann etwas von den eigenen Geheimnissen am anderen kleben bleibt, pappig wie Vaseline. Darum umarme ich auch nie von mir aus: Ich weiß nicht, welches Geheimnis ich hergeben möchte.” (S. 200)Die beiden Schwestern sind auch die Einzigen, die in der Lage zu sein scheinen, sich noch gegenseitig Zuneigung und Nähe schenken zu können. Gemeinsam denken sie sich Pläne aus, um auf die andere Seite des Sees zu gelangen. Ein Fluchtpunkt den sie auserkoren haben, ein Ort an dem alles besser sein wird, als es zu Hause ist und an dem sie am liebsten sofort sein möchten. Es sind Träumereien, die ihnen helfen den Alltag zu überstehen und sie die Hoffnung nicht aufgeben lassen, dass es eine gute Zukunft für sie geben kann.Ihr Bruder Obbe hingegen hat andere Methoden bzw. Ticks entwickelt, um den Verlust des Bruders zu ertragen. Sich selbst zu verletzen, indem er mit dem Kopf gegen das Bettgestell schlägt oder auch das Töten von Tieren, sind sowohl physisch als auch psychisch schmerzhafte Strategien. Ohnehin spielen Gewalt, aber auch Sexualität und Exkremente eine fortlaufend große Rolle im Roman. Die Protagonistin, deren Namen der Lesende nie erfährt, trägt ihren Spitznamen „Jacke“, weil sie selbige nie auszieht. Ihre rote Jacke ist ihr Schutzschild gegen die Außenwelt, noch mehr aber bietet sie ihr einen Zusammenhalt nach innen. Sie sammelt kleine Dinge, wie die Schnurrhaare ihres Hasens, in ihren Taschen. Symbole des Sich-an-etwas-festhalten-müssens, um sich nicht auch noch selbst zu verlieren. Nicht einmal ihren Kot ist sie mehr bereit abzugeben: „Ich konnte meine Kacke festhalten, nichts, was ich nicht loswerden wollte, brauchte ich ab jetzt zu verlieren.“ (S. 42) Ihre Namenlosigkeit, die einerseits Unauffälligkeit symbolisiert, steht andererseits im starken Kontrast zu dem Wunsch, einmal für jemanden etwas ganz Besonderes zu sein.Der Tod ist allgegenwärtiges Thema im Roman und kommt nicht ausschließlich durch den Verlust des Bruders und Sohnes zum Ausdruck, sondern manifestiert sich beispielsweise auch in der Nahrungsverweigerung der Mutter oder dem Essen von bereits angeschimmeltem Brot. Er zerstört die Ordnung und das Familiengefüge. Aber auch die Religion ist, wie es der Titel des Buches bereits anklingen lässt, ein maßgebliches Motiv. Selbst in einem religiösen Elternhaus aufgewachsen, webt Marieke Lucas Rijneveld immer wieder Zitate aus der Bibel ein. „Wer wind sät, wird Sturm ernten“ heißt es in der Bibel bei Hosea 8 Vers 7. Es verweist auch auf das Schuldgefühl, dass die einzelnen Familienmitglieder an Matthies Tod mit sich tragen. Zentral ist dabei Jackes anfänglicher Wunsch, Gott möge doch lieber ihren Bruder als ihr Kaninchen zu sich nehmen. Aber auch als im Dorf die Maul- und Klauenseuche ausbricht und auf dem Hof alle Rinder geschlachtet werden müssen, empfinden dies die Eltern als Plage und Strafe Gottes zugleich und sind verzweifelt, weil sie nicht wissen, womit sie diese verdient haben.Marieke Lucas Rijneveld gliedert ihren Roman in drei Teile und nutzt damit, bewusst oder unbewusst, die klassische Dramentheorie nach Aristoteles. Sie verarbeitet in ihrem Roman einen eigenen persönlichen Verlust, nämlich den Tod ihres Bruders als sie drei Jahre alt war. Schonungslos ist dabei ein Begriff, der einem beim Lesen unweigerlich in den Sinn kommt. Erstens mit ihren Figuren, die dem bäuerlichen Hof und der zunächst vermeintlichen Idylle auf dem Land nicht entkommen können. Eltern die den Verlust ihres Kindes nicht verkraften können, und dabei außer Stande sind, sich weder gegenseitig zu stützen und gemeinsam zu trauern noch für ihre noch lebenden Kinder ein zu Hause der Geborgenheit, des Aufgehobenseins und der Stabilität zu ermöglichen. Jeder trauert für sich allein und die Gedanken an das verstorbene Kind, lassen alles andere in der Hintergrund treten. Aber auch Jacke, Hanna und Obbe sind gefangen. Nicht nur in einer Welt aus Trauer und dem Wunsch nach Normalität, sondern auch im natürlichen Prozess des Heranwachsens, der zunehmend von Gewalt, Sexualität und dem Gefühl der Ausweglosigkeit geprägt ist. Aus dieser, sich immer mehr verdichtenden und beklemmenden Situation, lässt sie, zweitens, auch den Lesenden nicht heraus. Fast schmerzhaft wird der Prozess des Lesens mit Fortgang der Geschichte und auch die Vorahnung, dass es kein Happy End geben wird, wird zur selbsterfüllenden Prophezeiung. Drittens kennt aber auch die Autorin für sich selbst keine Gnade und unternimmt keinen Versuch etwas zu verharmlosen, zu beschönigen oder Hoffnungen zu wecken, wo es keine gibt.Einmal in den Bann des Romans hineingezogen, kann man sich ihm schwerlich wieder entziehen. Wenn es gelingt sich darauf einzulassen, wird man Teil einer Welt die viel Unerbittliches, aber auch viel Fragiles und Beschützenswertes bereit hält. Ein gewaltiger Roman, der viele sprachliche Metaphern in sich birgt, die genau ins Schwarze treffen. Keine schöne Geschichte im herkömmlichen Sinne, aber eine ganz klassische Empfehlung.In der nächsten Woche bespricht Irmgard Lumpini "Mary Jane: A Novel" von Jessica Anya Blau, eine sommerliche Coming-of-Age Story im 1970er Jahre Baltimore, die Marxens Diktum "Das Sein bestimmt das Bewußtsein" unterstreicht. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Ernest Hemingways Biografie könnte man in einer Stunde nur oberflächlich zusammenfassen. Das versuchen wir gar nicht erst (zumal wir alles andere als ausgewiesene Experten des Autors sind), sondern nähern uns dem Roman an, in dem er seine eigenen Erlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg verarbeitet. "In einem anderen Land" sind wir in Italien, vermutlich im Jahr 1917. Frederic Henry, ein Amerikaner hat sich freiwillig gemeldet und ist nun als Sanitätsoffizier für die Italiener im Einsatz. Nach einer schweren Verwundung verliebt er sich in die Krankenschwester Catherine ... Timecodes und Kapitelmarken:00:00 - Autor, zeithistorische Einordnung 12:12 - Prämisse, die Spitze des Eisbergs, Figuren 43:15 - Essen und Alkohol, Motiv des Krieges, Parallelen zu P.K. Dick 1:11:16 - Ausblick Shownotes: Gertrude Steins Definition der "Lost Generation" Das Eisbergmodell in der Literatur Ernest Hemingway: In einem anderen Land Rowohlt, 400 Seiten, Ausgabe von 2018, dt. Erstausgabe 1930 Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: A Farewell to Arms Arrow, 304 Seiten, Ausgabe von 1994, Erstausgabe 1929 Taschenbuch E-Book Die nächste reguläre freie Folge erscheint am 9. März 2021. Dann geht es um dieses Buch: Stephen King: Later Titan Publishing, 272 Seiten, 2021 Taschenbuch E-Book Wir lesen für die Folge diese englische Originalausgabe direkt zum Erscheinen. Die deutsche Ausgabe erscheint etwas - lol - später: Stephen King: Später Heyne, 304 Seiten, 2021 Hardcover: 22 Euro E-Book: 17,99 Euro Unsere nächste Bonusfolge für Abonnent*innen erscheint Ende Februar (evtl. erst Anfang März). Dann geht es für Backer weiter mit: Joe Abercrombie: Kriegsklingen Heyne, 800 Seiten, Ausgabe von 2020, dt. Erstveröffentlichung 2007 Broschiert: 16,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: The Blade Itself (First Law, Book 1) Gollancz, 544 Seiten, 2007 Taschenbuch E-Book Anfang/Mitte März erscheint eine weitere Interview-Folge von Falko. Diesmal ist ein Blick in die Welt der Kleinverlage geplant. Die Abstimmung für die Bonusfolge Ende März findet gerade statt. Wir werfen die drei Zweitplatzierten der letzten Wahlen nochmals in den Ring: Andy Weir: Der Marsianer Taschenbuch / E-Book Scott Lynch: Die Lügen des Locke Lamora Taschenbuch / E-Book John Grisham: Das Manuskript Hardcover / E-Book
Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling hat ein Märchen über einen eitlen, blonden König geschrieben, das sie jetzt kostenlos im Netz veröffentlicht hat. Heute erscheint es zeitgleich mit der englischen Originalausgabe. Die Geschichte wurde von Friedrich Pflüger ins Deutsche übersetzt und von Kindern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum illustriert. Unsere weiteren Themen: "Ich glaube, ich hatte es schon": Michael Mittermeier veröffentlicht "Corona-Chroniken" / ARD-Jugendmedientag: Meinungsvielfalt statt Hate Speech - im Gespräch mit Dr. Bernt Gebauer vom Hessischen Kultusministerium / Nachruf auf die Münchner Verlegerin Anneliese Friedmann
Der Tod zieht einen Karren voller Totenschädel, während hinter ihm ein Kriegsgerät den ewigen Flammentod in die Welt hinausspeit. Gleichzeitig rast ein sensenschwingendes Skelett wie der Typ vom »Painkiller«-Cover durch die Menge. Das späte Mittelalter war ne tolle Zeit! Warum das Gemälde »Triumph des Todes« so passend die Originalausgabe der Hussiten-Trilogie des Witcher-Schöpfers Andrzej Sapkowski ziert, erklärt der Kowal in dieser makabren Bonusfolge. Lesen und unterstützen! Wer Sapkowskis Narrenturm-Trilogie im Regal stehen haben, uns ein bisschen und Amazon viel reicher machen will, kann die Werke über diese Affiliate-Links bestellen. Sie kosten Euch dann nix extra, aber bringen uns eine klitzekleine Provision ein: Narrenturm: https://amzn.to/35Z3e0e Gottesstreiter: https://amzn.to/3cmOWId Lux perpetua: https://amzn.to/302F2q7 Mehr erfahren über Pieter Bruegel: https://de.wikipedia.org/wiki/Pieter_Bruegel_der_%C3%84ltere Danke fürs Lauschen, eine tiefe Verbeugung fürs Abonnieren des Podcasts und ein virtueller Handkuss fürs Teilen und Weitererzählen. Und ein digitales Abendessen bei Kerzenlicht für eine Bewertung bei Apple Podcasts, Spotify oder wo auch immer das geht. Zieht Euch auch den epischen Trailer zu Wörtgewalt rein! Oder direkt alle Folgen auch mit Video und visuellem Blödsinn! Uns gibt es als Podcast auf allen bekannten Podcast-Plattformen, Links z. B. bei Fyyd oder hier direkt der RSS-Feed. Schaut auch auf unseren Seiten vorbei: • Wörtwerk • Der Kowal • Marock Bierlej Webseite | Instagram | Patreon
Das Gesetz gilt immer noch: Wenn unser alter Kumpel Steve, der in der Öffentlichkeit als Stephen King bekannt ist, ein neues Buch rausbringt, dann lesen wir es. Sofort. Diesmal ist es kein Roman, sondern eine frische Novellensammlung, und da die deutsche Ausgabe erst im August erscheint, können wir anhand der Originalausgabe schon vorkosten und hier verkünden, ob es mundet. Traditionell umfassen die Novellensammlungen von King jeweils vier Geschichten, und diesmal hat sich jeder von uns auf einer Skala bis 10 Punkte eine Wertung für jede einzelne Geschichte überlegt. Stephen King: If It BleedsHodder & Stoughton, 384 Seiten, 2020 Gebundenes Buch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) Die deutsche Ausgabe erscheint erst im August 2020: Stephen King: Blutige Nachrichten Heyne, 528 Seiten, 2020 Gebundenes Buch: 24 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 18,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Einleitung 11:10 - "Mr Harrigan's Phone" 26:21 - "The Life Of Chuck" 35:48 - "If It Bleeds" 53:32 - "Rat" und Fazit Shownotes: Unsere Umfrage bei Twitter, was die einzig richtige Art und Weise ist, eine Kurzgeschichtensammlung zu lesen. Steve bewirbt sein Buch in der Colbert Show. Falkos Kurzgeschichte "Ein Freund ist online gegangen", die ein wenig wie "Mr Harrigan's Phone" ist, aber vorher geschrieben wurde. Die nächste Folge erscheint am 2. Juni 2020. Dann geht es um kein spezielles Buch, dann beantworten wieder ein paar der Fragen, die wir nach unserem Aufruf letzens erhalten haben. Und das waren so viele, dass wir sie nicht verfallen lassen wollen.
Originalausgabe von Chainmail unter dem Kopfkissen? Check. Mit Gary und Dave noch persönlich gequatscht? Doppel-Check! Der Oldschool-Papst Moritz Mehlem erweist uns die Ehre und lüftet die Schleier, die die OldSchool-Renaissance umwabern. Wir prüfen kritisch, ob die OSR ein fader Aufguss … Weiterlesen →
Jetzt stehen die Abiprüfungen vor der Tür. Nele liest zur Entspannung ein bisschen Goethe - und zwar in der Originalausgabe. Anders hat sich Gäste ins Studio eingeladen: Wir sprechen mit einigen Mitwirkenden aus dem coronazeitlichen Hörspiel "Schmuddelkinder" - Darunter sogar ein echter Stargast: Bei uns der Ausnahmekeyboarder und -pianist Christoph Cremer, der das Hörspiel mit Musik versorgt hat. Eine musikalische und exclusive Kostprobe inclusive. Wenn ihr Lust auf mehr habt: Das Hörspiel in voller Länge gibt es bei allen Streamingdiensten kostenlos, oder aber hier: www.jugendthriller.de/schmuddelkinder.html - dort erfahrt ihr übrigens auch, wie ihr uns eine kleine Spende zukommen lassen könnt. Folge direkt herunterladen
Überraschung - hier ist eine Bonusfolge. Nach unserem Gespräch über "World War Z" in Folge 41 haben wir nachgedacht, welche Bücher wir noch kennen, die man als Docu-Fiction klassfizieren kann, und weil uns deren zwei eingefallen sind, reden wir darüber: Jochen kennt: Sylvain Neuvel: Giants - Sie sind erwachtHeyne, 2016, 416 Seiten Taschenbuch: 14,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 11,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) Originalausgabe: Sleeping Giants Penguin, Ausgabe von 2019, 384 Seiten Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) Falko kennt: Whitley Strieber: Die Besucher Erstveröffentlichung Heyne, 1988, nur noch antiquarisch erhältlich Originalausgabe: Communion William Morrow, Ausgabe von 2008, Originalausgabe 1987, 336 Seiten Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon -Affiliate-Link) Viel Spaß mit der Bonusfolge! Timecodes und Kapitelmarken: 03:13 - Giants- Sie sind erwacht 17:54 - Die Besucher
Okay, streng genommen ist das der Originaltitel des Zombie-Romans von Max Brooks, und die deutsche Ausgabe heißt: "Wer länger lebt, ist später tot". Ja, doch. Ein Titel, bei dem man vermuten könnte, Leslie Nielsen würde in der Verfilmung vorkommen, vielleicht unter der Regie von Mel Brooks. Zumal der zufälligerweise der Vater des Autors ist. Doch die Verfilmung ist ein humorloses Action-Vehikel mit Brad Pitt. Außergewöhnlich an diesem Roman ist die dokumentarische Erzählform. Die Zombie-Apokalypse ist schon vorbei, und die Überlebenden berichten, wie sie alles erlebt haben. Dabei wird der große Bogen gespannt, und die Erzählungen streifen Ereignisse in allen Teilen der Welt, bieten die unterschiedlichsten Blickwinkel auf die einzelnen Phasen dieses Weltkriegs gegen ein Zombie-Virus. So wie das Buch gar nicht erst versucht, mit dem Ende zu überraschen, tun wir das jetzt auch nicht: wir sind begeistert! Viel Spaß mit der neuen Folge! 00:00 - Prämisse und Humoranteil 23:13 - Die Zombies, Fußnoten, Motive und politische Zwischentöne 47:14 - Erzählweise, Gewaltgrad und das Zombie-Genre allgemein Max Brooks: World War Z Deutscher Titel: Operation Zombie – Wer früher stirbt, ist länger tot Die deutsche Ausgabe, erschienen 2007 bei Goldmann, ist aktuell nur antiquarisch zu kaufen, z.B. via zvab. Ein E-Book ist nicht erhältlich. Originalausgabe: An Oral History of the Zombie War Prelude, 334 Seiten, Ausgabe von 2019, Originalausgabe 2006 Taschenbuch (amazon -Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) Die nächste Folge erscheint am 21. April 2020. Dann geht es um dieses Buch: Alan Bennett: Die souveräne Leserin Wagenbach, 120 Seiten, 2008, Gebundenes Buch 16 Euro (amazon-Affiliate-Link) Kein E-Book erhältlich Originalausgabe: The Uncommon Reader Profile Books Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link)
Hallo Nerds, wer von euch kennt die am längsten laufende Science-Fiction-Serie der Welt? Eine Geschichte die umgerechnet den Umfang von 560 Bänden Harry Potter hat? Na, wer weiß es? Wieder mal keiner!Perry Rhodan ist die Antwort!Sie gilt zudem als die umfangreichste Fortsetzungsgeschichte der Welt und als die längste fortlaufende Erzählung der Literaturgeschichte. 3000 gedruckte Hefte mit rund 180.000 Seiten in Originalausgabe sind erschienen. Das ist mal ein Kanonmonster. Einer der hier den Überblick behalten und Fan seit den Anfängen ist, ist unser heutiger Gast im Nerdtalk: Andreas Eschbach. Andreas ist Bestsellerautor und verfasste u.a. "Das Jesus Video", "NSA" und "Der Herr der Dinge". Sein neustes Werk ist ein Prequel zu der deutschen Sci-Fi Romanreihe schlechthin: Perry Rhodan - das größte Abenteuer, erschienen im Verlag Fischer Tor. Zusammen mit unserem Forever Nerdgirl plaudert Nerdizist Chris über mit Andreas Eschbach über seine Romane, die Angst des Autors vor der vergessenen Lösung und darüber, wie man im Kanon den Überblick behält. Lest ihr Perry Rhodan? Bei welchem Band seid ihr schon?Schreibt es in die Kommentare oder an info@nerdizismus.de Gewinnspiel: 3 Bücher von Andreas Eschbach inkl. Autogramm!Wir verlosen 3x das Buch Perry Rhodan - das größte Abenteuer inkl. Autogrammkarte! Schreibt einfach eine Email mit dem Stichwort "Perry Rhodan" an info@nerdizismus.de. Einsendeschluss ist der 15.4.2019. Unter allen Einsendern verlosen wir je 1 Exemplar. Rechtsweg ist ausgeschlossen!
In der ersten Ausgabe "Quergelesen" des neuen Jahres geht es um die Urgestalt des Horrors: Vor 200 Jahren erschien der Roman "Frankenstein" von Maria Shelley, und pünktlich zum Jubiläum gibt es eine neu überarbeitete Fassung der Originalausgabe in der Übersetzung von Alexander Pechmann. Außerdem: Ein neues Buch zeigt Hans Fallada von einer neuen Seite und Renée Zucker stellt den ersten Roman des Autors und TV-Serien-Produzenten Matthew Weiner vor.
FreyCast - der Podcast mit Markus Frey - Impulse für mehr Lebensenergie
Richard Branson ist zweifellos einer der bekanntesten Geschäftsleute der Welt. Doch der Multimilliardär ist über all die Jahrzehnte seines großen Erfolgs ein sehr nahbarer Mensch geblieben. Dies führte u.a. dazu, dass er täglich viele Mails mit Fragen zu den Themen Karriere, Erfolg und Unternehmensgründung in seinem Postfach vorfindet. Er hat diese beantwortet, gesammelt und in einem Buch herausgebracht. "Like a virgin - Erfolgsgeheimnisse eines Multimilliardärs" ist kein durchstrukturiertes Kompendium, sondern eher ein Sammelsurium von sehr nachdenkens- und auch nachahmenswerten Impulsen von Sir Richard Branson. Das sehr unterhaltsam geschriebene Buch kann ich sehr empfehlen, vor allem für Unternehmer jeglichen Levels, incl. Startup-Gründer, werden einen großen Gewinn daraus ziehen. Show notes Branson, Richard; Like a virgin - Erfolgsgeheimnisse eines Multimilliardärs Branson, Richard; Like a virgin - what they won't teach you at business school (Originalausgabe)
In dieser Folge der Erfolgsfans schlagen wir das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte FC Bayern auf und schauen auf die Zeit von 1920-1930. Wieder treffen wir spannende Charaktere, in einer Zeit, in der sich die Welt im Umbruch befindet. Wir besprechen die Spiele Dortmund, Bayern, Leverkusen - Bayern und Bayern - Frankfurt. Besonders genau sprechen wir über einen starken Lewandowski, den neuen Pep und das DFB Pokalspiel. Felix war für uns im jüdischen Museum Berlin und konnte eine Originalausgabe der Festschrift 25 Jahre FC Bayern in den Händen halten. Das war extrem spannend und wir konnten viele weitere Informationen und Zitate gewinnen. Vielen Dank für die Hilfe an das gesamte Team vom jüdischen Museum!