POPULARITY
„Die Türkei, Israel, Saudi-Arabien und Iran sind mächtige Staaten in der Region. Und dann gibt es bewaffnete Gruppen, die sehr viel Machtpotential haben“, fasst Professor Dr. Stephan Stetter die regionalen Machtverhältnisse im Nahen Osten zusammen. Hinzu kommen die Großmächte in der Region, in der sich in den letzten Monaten und Jahren politisch viel verschoben hat: Der Gaza-Krieg geht weiter, die iranischen Unterstützergruppen verlieren an Einfluss, mehrere große Player ändern ihre Strategie in der Golf-Region, und vor allem wurde das Assad-Regime in Syrien gestürzt. Der Atlantic Talk Podcast blickt heute mit dem Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr München aus drei Blickwinkeln auf den Nahen Osten. Zuerst geht es um die Situation in Syrien. In dem vielschichtigen Land hat die islamistische Miliz Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) im Dezember 2024 die Regierung Assads gestürzt und die Regierung übernommen – mit Unterstützung der Türkei und „mit Argusaugen beobachtet von den Golfstaaten“. Syrien ist als großes, zentral platziertes Land und Drehkreuz im Nahen Osten mit Zugang zum Mittelmeer geopolitisch wichtig. Zugleich haben die verschiedenen religiösen und ethnischen Gruppen Bindungen in die Nachbarländer hinein. Russland habe sich weitgehend zurückgezogen, und wie sich die Zusammenarbeit mit Syrien künftig gestaltet, sei offen, sagt Stetter. Die syrische Regierung versuche „eine Art Balancing“ zwischen den auswärtigen Kräften. Zumal nicht klar sei, was die USA wollen. Die rund 2.000 US-Soldaten im Land sind bisher eine äußerst wichtige Unterstützung für die Kurden. Thema ist auch die Rolle Israels, das zwar keine territorialen aber durchaus machtpolitische Ambitionen habe. Davon ausgehend weitet Moderator Dario Weilandt mit seinem Gast im zweiten Teil den Blick und schaut über Syrien hinaus auf die Regional-Mächte des Nahen Ostens. Wie wirkt sich der sinkende Einfluss des Iran aus? Und wer hat kein Interesse daran, dass der Iran als machtpolitischer Akteur ganz wegbricht? Droht angesichts der weit fortgeschrittenen Uran-Anreicherung im iranischen Atomprogramm ein nukleares Wettrüsten im Nahen Osten? Darauf schaut auch Saudi-Arabien, das ein wichtiger politischer Akteur geworden ist, erklärt Stetter: „Wo finden die Gespräche statt, die Russland mit den USA führt? In Saudi-Arabien!“. Teil drei dieser Podcast-Folge widmet sich den Interessen der Großmächte im Nahen Osten. Russland, das „eine riesige Kriegswirtschaft“ aufbaut, werde versuchen, seinen Einfluss im Nahen Osten nicht komplett zu verlieren. Ein gutes Arrangement mit Syrien habe für Russland große strategische Bedeutung für seinen Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent. China werde weiterhin eine weniger sicherheitspolitische als ökonomische Strategie im Nahen Osten verfolgen, so die Einschätzung Stetters. Könnte sich das ändern durch Indien, das sein wirtschaftliches und sicherheitspolitisches Engagement im Nahen Osten ausgeweitet hat? Stößt das Land in eine Lücke, die möglicherweise die USA eröffnen, auch wenn die sich nicht ganz zurückziehen? Und welche Rolle spielt Europa im Spielfeld der Groß- und Regionalmächte des Nahen Ostens? Sehr viele konkurrierende und kooperierende Akteure unterschiedlicher Größenordnung bringen also eigene Strategien und unterschiedliches militärisches und ökonomisches Potenzial mit ein.Das macht den Weg zu dauerhaftem Frieden und Stabilität im Nahen Osten nicht einfacher. Es läge aber auch im Interesse aller Akteure, die Lage nicht komplett eskalieren zu lassen, sagt Prof. Stetter. Daher scheint ein ganz großer Flächenbrand in der Gegend auf absehbare Zeit unwahrscheinlich.
Die Schufa will transparenter werden – ein großes Versprechen nach Jahren, in denen die Auskunftei mit Argusaugen über ihr wichtigstes Geschäftsgeheimnis wacht: den Schufa-Score. Inzwischen können Verbraucher viel einfacher einen Eindruck davon bekommen, wie es laut Schufa um ihre Finanzen steht.
Nicht nur Volkswagen, nein, die gesamte deutsche Wirtschaft steht vor düsteren Zeiten. Gut, dass viele DAX-Unternehmen global aufgestellt sind. In den USA bleibt die Konjunktur nämlich stabil. Dennoch beäugen die Märkte alle Entwicklungen mit Argusaugen und bleiben mehr als nervös und schwankungsanfällig. Die immer näher rückende US-Wahl hat allerdings derzeit wenig Auswirkungen. Es gilt also weiterhin: Politische Börsen haben kurze Beine.
Der RTL-Legenden-Dschungel ist auf der Ziellinie. Doch die Camper laufen auf dem Zahnfleisch. Prüfungsängste, Hunger und die ungefilterte Gehässigkeit der Insassen greifen um sich. Jeder beobachtet sein Gegenüber mit Argusaugen. Nichts wird einander geschenkt. Thorsten feiert sich in einer Tour selbst, Gigi sehnt sich nach einer richtigen Mahlzeit, Kader versteht nicht, warum so viel gestritten wird und Sarah fordert mehr Respekt.Grund genug für Verena und Ronny nach fast zwei Wochen Bilanz zu ziehen. Wer hat jetzt noch eine Chance auf die Legenden-Krone? Warum weint Elena so viel? Darf eine Mutter Schimpfwörter in den Mund nehmen? Warum ist Georgina für die beiden Hosts die (un)umstrittene Favoritin? Und warum will Ronny ab jetzt nur noch Thorsten genannt werden? Das alles und mehr in dieser Folge von "Ditt & Datt & Dittrich".Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Turbulenzen an den Märkten sind schon wieder vorbei, doch die nächsten großen Events stehen schon in den Startlöchern: Der Parteitag der Demokraten in den USA, das jährliche Treffen der Notenbanker schlechthin in Jackson Hole oder aber auch jeder einzelne Makrodatenpunkt vor der nächsten Fed-Sitzung im September werden mit Argusaugen betrachtet. Was das für die Wirtschaftsaussichten und Zinssenkungen bedeutet, erklärt Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner. Außerdem: wie der Goldpreis ins Bild passt.
Wahnsinn! Silber für Esther Henseleit bei den Olympischen Spielen in Paris. Wow, ganz großartige Geschichte. Herzlichen Glückwunsch. Wie spannend war das denn bitteschön? Und Thorsten hat sie hautnah verfolgt, live vor Ort auf dem Platz. Ok, neben dem Platz. Aber immerhin. Er war immer an ihrer Seite und hat mit Argusaugen jeden Schlag begutachtet. Spannend, was es da alles zu erzählen gibt. Außerdem haben wir den ersten TV-Auftritt von Sophia Popov beim NDR verfolgt. Mega cool. Und sonst? Wetten, dass ihr damit nicht gerechnet habt? Unser prominenter Gast in der aktuellen Folge ist kein geringerer als Roman Gottschalk. Er mag Bierchen am Golfplatz, Berge und Meer, kein zu niedriges Handicap. Warum? Da kommt ihr nicht drauf. Top, der Putter läuft heiß…
Alpenintensität Was hat dich gemückt? Gebückt zog der durch die Strassen. Abends in einem musikantenfreundlichem Wirtshaus treffen sie sich wieder. Im Walliser wird betreffend zu viel Fendalismus die kontrollierte Fendant Abgaben eingeführt. Abgabestellen werden positioniert. Schwarzhandel betrieben. Politik war nie ein Thema für Ihn. Eher würde er Dirigent beim Echo vom Eierstock werden. Ein feministischer Jodelchor welcher die Lieder frauenfreundlicher Gestaltet. Barbara im dritten Geschlecht? Barbar. Barbaren. Der Barbare ? Umwandlung und Namen? Man macht sich ja dann auch so seine Gedanken. Komponiert Lieder die die Welt beglücken, damit Playlisten bestücken, Likes sind der neue Applaus. ( Oder eben auch nicht ! ) Aber was wenn jetzt zb eines meiner Lieder und so erging es dem Lied : Eye of a Tiger. Wir kennen es aus Rocky 4 - da bekommt man doch gleich Lust zu trainieren und man will jeden Kampf gewinnen. Und dann rein zufällig schalte ich TV und Werbung. Das Lied ertönt zum Abwasch von Ariel. Nein, das wäre mein grösster Alptraum und klar muss auch ein Musiker von etwas leben, aber nein - dein Song dann für den Abwasch/Wäsche waschen? Eye of a Tiger für Ariel. Das kann es nicht gewesen sein. Nun lebe ich in der Hoffnung nie entdeckt zu werden und halte mich versteckt. Ich werde nie mehr ein Lied von mir teilen, posten, sharen, tun. Oder doch? Aber dann! Oder nein lieber nicht. In einer Diskussion meinte auch Gunti, dass Schlimmste sind so Live Konzerte, wo dann die Zuhörer:Innen einfach mit klatschen. Als Alleinunterhalter beim Solo und wie die einen dann aus dem Takt bringen? Nun diese Woche gab es für Gunti aber auch noch Schlimmeres. Facebook verklagte Ihn betreffend seinem Mankini und dem Walliser Schwarznasenschafwollerollkragen Bikini wegen sexistischen Beiträgen. Die Richterin welche Judith glich verurteilte ihn zu 100 Tagen Füsse küssen. Danach verschwanden sie im Beichtstuhl. 10 Vater unser und 10 Mutter Gottes später verzieh ihm auch der Glaube samt Religion. Rosemarie - cest trop chér - mon Chérie - ach Herr Zuckmayer - die Kriesen sind gekommen. Luciana Brusa schrieb diese Woche im WB eine herrlich gute Kolumne wo es so um Sprachen geht und wie da, dass eine oder andere Ballon Wein helfen kann. Fazit - die Welt kommuniziert besser, wenn sie einen Sitzen hat. Oder wie geht das tollte Zitat schon wieder? Nüchtern betrachtet, war es besoffen besser? Bonne Chance. Claudia Nova schreib diese Woche wieder mal einen Blog - von zart bist hart. Ganz grosses Kino und wie sich doch der Mensch in seinem Tun und seinen Gelüsten verändern kann und wird. Sie mochte alle Sexualpraktiken und fühlte sich als devote Frau wohl, wenn man auf eine bestimmte Art gebraucht wurde. Es erregte mich nicht nur in höchstem Masse, ich fühlte mich auch tatsächlich geborgen. Ein Wohlgefühl strömte durch meinen Körper, wenn ich an solches Date dachte. Die Zeit des friedlichen Genusses, aber Worte können so wieso nicht beschreiben und Wiederspiegeln was ich meine. Aber du verstehst mich. Wahrscheinlich weisst du es. Einfach so. Der Walliser Schwarznasenwolle Rollkragen Bikini um wieder zurück zum Thema zu kommen nur so Soundtrack = Shaun the Sheep? Vulfs Pack Sie hat sich hat entschuldigt. Die beste Ehefrau von allen, ja das Marie welches frustriert nach Hause kam und dann dies am Gunti auslies. Der Workshop bei den anonymen Querdenkern und der Fairzettelungsagentur - erfolgreich scheitern war eine Zeitfairschwendung. Wer will schon erfolgreich scheitern. Sachen gibts. So ein Berater beim Raten beobachten? Gunti regt sich dann in solchen Momenten immer im Garten ab. Obwohl so auch ab zu noch mit Inhalt aus dem kühlen Schrank und ja Kummerspeck. Liebe ist der Beginn von kommendem àRGER. Man hat es ja gewusst und blindgläubig alle Warnungen ignoriert. Da gibt es ein schönes Lied. Allein. ( ist man weniger zusammen )…! Von wem ? Eine aufmerksame Fairfolgerin meinte - nun bist du da oben in den Bergen entdeckt wirst? Obwohl in der Stadt würde man wohl in der Menge der Fairrückten auch nicht wirklich…? Nur wer nicht spinnt - spinnt und hier oben wirst du wohl zuerst eingewiesen, bevor man dich entdeckt, unterstützt, bucht, bezahlt etc? Take tomorrow of - don't be a hero ! Live im Konzert Vulfspack. Mega. Made me smile. Hammer geile Live Band - auch in Montreux gespielt. Und hat nicht auch Mani Matter tolle Lieder geschrieben. Dr.Noah. Und Chappaz hat es geschrieben. Auch Gölä hat es gewusst und nun gut, man liebt ihn oder eben doch ? Der Text vom Lied? Tiefsinnig wie fairrückt. Feedback Mel B. Wort des Tage i Bärndütsch. Gholleiet. Dem Schulsystem würde es aus meiner Betrachtung betreffend Konzentration etc, wiederum helfen, wenn so Klassen Geschlechtstechnisch getrennt, auch wegen so Ablenkung und Liebesbriefen und auch drittem Geschlecht? Also ich so Lehrer der katholischen Knabenschule : Fär 10 Buttini brüchsch wie viel Puttihalter? Meine Jungs wären die besten Studenten und fuck die Uni. Ist das Diktat der Anfang aller Diktatoren? Weibliche Diktatoren nenn man in Alt Deutsch wohl Ehefrauen? Frauenfeindlich. Ok der Satz kann weg? Ja! Delete ! Ich könnte ja so ein Buch schreiben. Sehe das auch schon als Beststeller. Titel : gelöschte Sätze ! Das Bestellformular? Lieber doch an Orgasmus wa Sarkasmus? Satire ist ja nichts anderes als der Humor des Satans. Meine Lieder spiele ich dann im Fegefeuer. Beim Welcome Apéro. Das Institut für mehr Spontanküsserei fairfolgt der Herstellung des Walliser Schwarznasenwollerollkragen Bikini mit Argusaugen? Stellt sich Frage wie zb : Woran das Projekt evtl scheitern könnte? Frauen sind beinahe ersoffen. Sammelklagen aus der USA. / Demonstrationen der Veganen Frustrier betreffend Nutzung der *Schwarzasenschafe Frau wird vom Wolf attackiert weil dieser Morgens ohne Linsen aus dem Haus. / *obwohl sich die Schafe vegan ernährten ? Frau wird urtümlicher Weise von einer Jägerin angeschossen weil diese beim Optiker die falschen Brillen einpackte? Auch gibt es so Probleme bei der Bräunung? So der weisse Streifen um den Hals - so eben danach? A lüeg jetzuuu - die hät appa äu so nä Bikini. Ja was hittu als Mode isch. Im Hintergrund läuft das Radio. Die Band Schtockalpers Rache wird wieder entdeckt und erneut aufgelegt. Mir sei Dank! Mit när wiedeholig chascht nix erreichäää….! Soundguet anstatt Sauguet ? Hatten Sie auch schon einen Plan B? Nun falls das mit dem Walliser Schwarznasuschafwollerollchragubini nix wird? Die Herstellung von T-Shirts aus fairem Material und noch einer Faireren Herstellung aus einem Heim inklusion und Beeinträchtigung. Genau. Darauf lege ich wert. So T-Shirts mit Text sind ja auch so immer bisschen im Trend? Textideen? ICH cha im Fall besärrr örglu wa z Hansruediii! /ICH cha im Fall bessär Fahnuschwinguuu wa z Luki/ ICH cha im Fall besser tanzu wa der Herbert ICH cha im Fall besser chochu wa Diniiii!/ ICH cha im Fall bessär schmüsu wa Dinäääää! Für weitere Textideen sind wir sehr empfänglich. Wir sind ja immer so, wie sagt mann wenn man schwangerschaftsbereit ist? Furchtbar fruchtbar. Hündinnen sind ja dann läufig? Das hatten wir schon? In welcher Sendung? Sie hätten das ganze lieber etwas weniger giggerig? Schalten sie doch um? Sorry. Bin gerade so was von nicht kritisierbar. Auch nein nicht einmal so kon… konstruk nein so von so kon… bin so was von sensibel sensitiv. Marie die beste Ehefrau von allen kommt in den Garten und war gerade mit der Direktorin des Bundesamtes für mehr sorgenlosen Geschlechtsfairkehr über 90 Minuten am Telefon und es ging um die Gleichberechtigung der Männer im modernen Leben und ja es sei eine Saurrei und sie sei der gleichen Meinung wie die Danica Lehner Zurbriggen…! Lieben saftige Blumenwiesen anstatt noch mehr Parkplätze ! Wuchtige Gewitter und leichtpfotig erklimmen die Holländer die Alpen. Das Paradies wurde fairkauft. Leichtpfotig im Calanca Tal, die Glocken der Kirche läuten früh. Das Gästebuch und ihre Einträge. Erkenntnisse und Emotionen. Die kleinen Begebenheiten und Eindrücke sowie ihre Wahrnehmungen. Il Negozzio die Braggio und nein Nüsse hatte Sie nicht, die schlecht gelaunteste Fairkäuferin. Aber wenn es etwas nicht hat erwacht die Kreativität. Bei Ihnen nicht? Ob wir dazu Workshops anbieten sollten? Interesse? Titel? Kreativität kennt keine Panik. Hier oben wächst in jedem Garten Minze. Auch Salbei und ob das so zusammengeht? Es gab Studentenfutter - dies wurde grob gehackt, mit den grob gehackten Kräutern sowie Olivenöl - Sel a l`ancienne und Fairtrade schwarzem Pfeffer vermischt. Pasta mit Zucchini und Fleischtomaten ergänzten das Vegan Gericht. Mega Pesto und die Power vom Knoblauch mit der Frucht der Sultanine, die knackigen Nüsse, die frische der Minze und die Intensität des Salbei - eine Wohltat. Zum Gericht gab es Humagne Blanche von M+M Weine aus Stalden ( Bio) top und ja der Hebammen Wein in WEISS, lecker fruchtig und nach grünen Äpfeln riechend, tolle Säure, mega Balance zwischen Frucht und Säure und perfekt mit seiner angehehmen Leichtigkeit. Klar auch fein der weisse von Urs Hauser - nicht weit weg und hab ich schon erzählt? Hier Live aus dem Casa Molera in Braggio - bei Freunden - der Familie Berta zu Gast. Im Calanca Tal. Nur mit der kleinen Gondelbahn oder zu Fuss erreichbar. Ruhig ja weil autofrei und das nenn ich dann autofrei. Einzig ein paar Bauern mit ihrem Schilter. Mähen. Oder Mähen wegen Gewitter nicht. In Gedanken aber schon an Buchvernissage von Mel B - ein Krimi-Comedy-Thriller? Es gibt ein Schluck Wolfsblut ( 100% Cornalin Bio Cave Fin Bec) Blutwursttappas und Randentatar. Autopsie. Utopie. Euphorie. An einem Fleischhaken hängengeblieben mit ihrem VS-Bikini und erstickt. Wäre dies nicht passiert, blutjung. Sie hätte ewig gelebt, war sie doch Veganerin. Sie hätte aber auch an einem Haken eines Fischers ersticken können. Oder irgendwo hängen geblieben an der Rutsche des Schwimmbad. Am Haken eines Helikopters oder Kran. Am Old Alpine Nordic Walking Stick? Am Haken des Abschleppwagens? Etc. etc. Trallallalalaaaa! Übernachten in Braggio, tolle Gastfreundschaft der Familie Berta erfahren und feinste Bio Produkte geniessen : http://www.agriturismoraisc.ch/ Sound der Woche by Saaserton, Trio Kohlbrenner. Schtokkalpers Rache Vinotainment : Cave Fin Bec Sion, Matasci Fratelli SA Tenero. Urs Hauser. Gluschtige Rezepte by Horny Chef @the Snowroom
Die Schufa will transparenter werden – ein großes Versprechen nach Jahren, in denen die Auskunftei mit Argusaugen über ihr wichtigstes Geschäftsgeheimnis wacht: den Schufa-Score. Inzwischen können Verbraucher viel einfacher einen Eindruck davon bekommen, wie es laut Schufa um ihre Finanzen steht.
Im Bundesrat wachen die jeweiligen Landesregierungen mit Argusaugen über die Interessen ihrer Länder und haben schon so manchem Bundesfinanzminister schmerzhafte Kompromisse abgerungen. Und gelegentlich heißt es für ein neues Gesetz sogar „Endstation Bundesrat“. Am 24.11.2023 hat der Bundesrat vorerst den Daumen zum Wachstumschancengesetz, einem zentralen steuerpolitischen Projekt der Koalition, gesenkt und den Vermittlungsausschuss angerufen. Conrad Clemens, Staatssekretär in der Sächsischen Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Freistaates Sachsen beim Bund, steht im Tax & Law Hörfunk Roland Nonnenmacher Rede und Antwort , wie es nun beim Wachstumschancengesetz weitergeht und wie Bund und Länder allgemein in der Steuerpolitik zusammenspielen. Konkret sieht er beim Wachstumschancengesetz insbesondere die Verlustverrechnung auf der Kippe. Insgesamt wünscht er sich ein besseres Miteinander von Bund und Ländern, die sich schon im Vorfeld großer Gesetzgebungsverfahren besser abstimmen sollten.
Na, da schauen wir doch jetzt mal genauer hin. Also richtig dolle genau. So mit Argusaugen!
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
So viel dürfte sicher sein. Im neuen Lexus LM muss man sich einfach wohlfühlen, denn er ist mit allem ausgestattet, was man sich als Passagier wünscht. Normalerweise sitzt man als Autofan ja lieber selbst am Steuer. Beim LM ist das vermutlich anders. Und die Konkurrenz wird den Weg des LM sicherlich auch mit Argusaugen verfolgen. Und zwar mit Recht! Darum geht es diesmal!Lexus präsentiert ein neues Fahrzeug in Europa. Den LM. Das Kürzel wurde nicht zufällig gewählt, es steht für „Luxury Mover“ und verbindet die Qualitäten einer Flaggschiff-Limousine mit dem Platzangebot eines Vans. Er kann sowohl einen entspannenden Raum zum Leben und Reisen bieten, er kann aber auch ein flexibles, mobiles Büro für diejenigen sein, die unterwegs arbeiten müssen. Zwei Versionen sind erhältlich: ein viersitziges Modell mit zwei großen First Class Sitzen im Fond mit maximalem Reisekomfort und eine siebensitzige (6+1) Version, die für den Einsatz als VIP-Shuttle konzipiert wurde. Diese Variante verfügt über zwei Komfort-Einzelsitze in der zweiten Sitzreihe und zwei klappbare Sitze mit zusätzlichem mittleren Sitz in der dritten Reihe. Das Outfit!Das Design des LM verleiht ihm eine einzigartige und selbstbewusste Präsenz. Trotz der Gesamtlänge von 5.125 mm, der Breite von 1.890 mm und der Höhe von 1.940 mm sind ein einfaches Handling und eine gute Manövrierfähigkeit gegeben. Die großzügige Breite und Höhe sowie der Radstand von 3.000 mm schaffen die Voraussetzung dafür, dass der LM den Fondpassagieren ein großzügiges Platzangebot zur Verfügung stellen kann. Power und Drive! Der Lexus LM 350h ist mit einem selbstladenden 2,5-Liter-Hybrid mit 184 kW/250 PS und serienmäßigem E-Four-Allradantrieb ausgestattet, einem System, dass sich bereits in den neuen Modellen NX 350h und RX 350h bewährt hat und eine leise, kultivierte Leistungsentfaltung mit hoher Effizienz verbindet. Die Beschleunigung auf 100 km/h erfolgt in 8,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 190 km/h erreicht. Die hohe Effizienz des Antriebsstrangs führt zu CO₂-Emissionen von 163 g/km im offiziellen WLTP-Kombinationszyklus. Die Innenausstattung!Der viersitzige Lexus LM bietet ultimativen Luxus. Der Fahrersitz ist achtfach elektrisch einstellbar, der Beifahrersitz immerhin vierfach. Im Fond finden sich zwei First-Class-Sitze sowie eine Fülle von Ausstattungsmerkmalen für besonders komfortables Reisen. Dazu gehört eine Trennwand zwischen dem vorderen und dem hinteren Bereich der Kabine, die einen 48-Zoll-Ultrabreitbildschirm und eine versenkbare Glasscheibe beherbergt. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Andreas Scholz blickt im Podcast von Euro Finance Weekly zurück auf die Geschichte des Fed-Symposium, das seit 1982 in Jackson Hole abgehalten wird. Er spricht von "Paukenschlägen", "gewaltigen Risiken" und einer Majestätsbeleidigung. Scholz rechnet beim diesjährigen Treffen der Notenbanken weder mit "großen Verwerfungen" noch mit allzu konkreten Aussagen der beiden Stargäste Jerome Powell und Christine Lagarde. Trotzdem werden "die Märkte mit Argusaugen in dieses Tal schauen".
Wer kennt sie nicht, die Multimedienstars Ludwig II. König von Bayern und Elisabeth Kaiserin von Österreich? Ihren Weltruhm verdanken sie vor allem der Foto- und Spielfilmbranche und dies bis zur unmittelbaren Gegenwart. Ohne die Erfindung der Fotografie und des Films allerdings wäre der allumfassende Bekanntheitsgrad der Wittelsbacher undenkbar. Doch wie sah die Welt der Fotografie und des Films für die Wittelsbacher im 19. und frühen 20. Jahrhundert aus? Abseits der gegenwärtigen Royals, des modernen Blitzlichtgewitters, der Argusaugen übergriffiger Paparazzi und der Vermarktung durch die Regenbogenpresse? Wie kamen die Mitglieder der bayerischen Herrscherfamilie mit diesen Massenmedien in Berührung? Was veränderte sich in ihrer Erwartungshaltung und in ihrem Leben? Warum nahmen sie selbst eine Kamera in die Hand? Auf welche Weise beeinflussten beide Entdeckungen den Alltag und die Kunstwelt im Königreich Bayern? Diese Fragen beantworten sich im Spannungsbogen zwischen der europäischen und bayerischen Entwicklungsgeschichte von Fotografie und Film, der Ablehnung und Begeisterung der neuen Technik und dem Aufstieg und Erfolg konkurrierender Fotografen und Fotografinnen. Dieser Zusammenklang erzählt sich in einem opulenten Bildband über eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Abbildungen und im Fokus überaus aufregender, zum Teil tragischer Einzelschicksale aus den beiden Familienzweigen der bayerischen Herrscherdynastie. Ein prachtvolles Standardwerk zur Fotografie und zum Film aus dem Blickwinkel der Wittelsbacher Familie! ©Dieter R. Fuchs Dr. BERNHARD GRAF, geboren 1962 im niederbayerischen Landshut, publiziert als Historiker, Kunstwissenschaftler und Germanist. Als Drehbuchautor und Regisseur des Bayerischen Rundfunks setzt er sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit der Napoleonischen Ära und dem 19. Jahrhundert auseinander. So realisierte er für den BR und den ORF historische Kurzfilme und Features wie »Coburg für Bayern und Europa« (2021), »Napoleons Erben in Bayern. Die Herzöge von Leuchtenberg« (2020), »König Ludwig I. und seine Bavaria« (2019), »Wittelsbacher im Tegernseer Tal« (2017), »Sisis berühmte Geschwister« (2016), »Sisis Vater. Herzog Maximilian in Bayern« (2015), »Bayern und Tirol. Werft sie den Berg hinab!« (2009), »Andreas Hofer. Rebell gegen Napoleon« (2009), »Königreich Bayern. König Max I. Joseph« (2006), »Lustwandeln in Sckells Gärten« (2000), »Verbündet, verfeindet, verhasst. Napoleon und Bayern« (2000) und viele mehr. Carl H. Engleitner ist Redakteur für lokale Themen im weitesten Sinn. In seiner Funktion als Geschäftsführer der Bayerischen Einigung e.V. und damit der Ansprechpartner für die Bayerische Volksstiftung ist er Gastgeber für die Veranstaltung Hörbahn on Stage, die in den Räumen der Bayerischen Einigung stattfindet. Als herausgebender Redakteur des Bayernspiegels ist er das Verbindungsglied zwischen dem Radio und dieser Zeitschrift, deren Beiträge häufig auch im Radio zu hören sind.
Beziehungsdrama unter Göttern: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Hier findest du alles Infos zu unseren Werbepartnern.Produziert von Schønlein Media.Du möchtest auch mit Wissen einschlafen? Dann folge Einschlafen mit Wikipedia. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schockwellen erschüttern das Finanzsystem gerade: Die Silicon Valley Bank kollabierte am Freitag und die Kunden zittern um ihre Gelder! Der Grund für den Schock: die steigenden Zinsen. Was werden sie noch anrichten? Ich frage nach bei Dr. Andreas Beck: Der Mathematiker und Portfolio-Experte erklärt, was er jetzt für einen Stresstest hält und wie er den Zinsmarkt einschätzt. Warum der Experte jetzt mit Argusaugen auf den Immobilienmarkt schaut, was für ihn die konkreteste Handlungsempfehlung ist – und warum er seine Meinung geändert hat. Andreas Beck verrät, wo er jetzt zurückrudert, warum es noch zu früh für Anleihen ist und welche unangenehmen Daten der letzten Wochen ihn überrascht haben. Natürlich sprechen wir auch darüber, wie er jetzt mit seinem Global Portfolio One (GPO) handeltDein rationaler Vorsprung an der Börse – BEATING BETA: https://beating-beta.deDu brauchst noch ein Depot! Hier kaufe ich meine Aktien: http://trade.re/3sCjH4U *
Vorvergangene Woche traf sich die Lega im feudalen Castello di Giovenzano in der Provinz Pavia. Es war der Aufmarsch der alten Lega um den Gründer Umberto Bossi. Ein Hauptthema auf dieser Versammlung war der Föderalismus und die Bestrebungen für neue Regionalautonomien in Italien. Es sind vor allem der neue und alte Regionenminister Roberto Calderoli und der Landeshauptmann des Veneto, Luca Zaia, die seit langem aktiv am Ausbau der Autonomien und gegen den römischen Zentralismus arbeiten. Calderoli hat jetzt ein konkretes Projekt vorgelegt, mit dem mehrere neue Sonderautonomien bis Anfang 2024 in Italien konkret umgesetzt werden sollen. Dagegen regt sich nicht nur politischer Widerstand aus dem Süden, sondern auch innerhalb der Regierung Meloni werden diese Pläne mit Argusaugen beobachtet. Gerhard Mumelter schlägt in dieser Folge einen Bogen vom Castello die Giovenzano 2022 zur SVP-Kundgebung von Sigmundskron 1957. Für weitere Salto Podcasts hier suchen: https://www.salto.bz/de/podcasts --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Kriegen wir doch noch die Kurve? Wird die Kombination aus Entlastungspaketen und Gaspreisdeckel den Industriestandort Deutschland vor dem Stand eines Entwicklungslandes retten? Man darf, sollte und muss skeptisch sein. Im inzwischen 5. Teil unserer kleinen Serie sprechen wir über die Frage, warum der Gaspreis erst im März 2023 gedeckelt wird. Wir unterhalten uns über neue Möglichkeiten von Privat Equity Fonds und anderen amerikanische Unternehmen, die nun mit Argusaugen auf gesunde mittelständische Firmen blicken, um sie sich womöglich einzuverleiben. Und wir schauen auf das Narrativ, Deutschland würde sich von Russland unabhängig machen. Im Gespräch sind Jens Berger und Tom J. Wellbrock. Inhalt: 00:50 Spazierganggespräche 05:00 Gezahlte Abschläge im Dezember 07:30 Geschichte einer Vermieterin 12:30 Eingeschnürtes Entlastungspaket? 14:00 Mangelware Gas 21:30 Deindustrialisierung in Deutschland? 27:00 Abhängigkeiten? Abhängigkeiten! 27:30 Der Mittelstand im Ausverkauf 30:30 Die Putin-Uhr: Kein Handel mit Russland? 37:00 Ausblick über die Mangellage 41:30 Wieder steigende Preise? 46:00 Skrupellosigkeit oder Inkompetenz? Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Des einen Leid, des anderen Freud': https://www.nachdenkseiten.de/?p=89164 Folge direkt herunterladen
Die Schufa will transparenter werden. Ein großes Versprechen, nach Jahrzehnten, in denen man mit Argusaugen über ihr wichtigstes Geschäftsgeheimnis gewacht hat: den Schufa-Score. Doch die Auskunftei hält Wort: Ab sofort steht Verbrauchern online Score-Simulator zur Verfügung, mit denen ihr schon recht genau herausfinden könnt, wo ihr steht.
CMC Jochen Stanzl: "Der US-Arbeitsmarkt brummt weiter und das sind schlechte Nachrichten für die Börse! Der US-Arbeitsmarkt hat sich im Juli stark entwickelt und damit keine Hinweise auf eine befürchtete Rezession geliefert. Es waren doppelt so viele neue Stellen wie erwartet. Die Vollbeschäftigung in den USA ist eine Art Lizenz zum Straffen der Geldpolitik." Die Zinsangst steigt also. Das setzt den DAX unter Druck: DAX -0,65 % bei 13.573 Punkten. MDAX -1,38 % bei 27.772. ATX TR 6.381,66 Diff.% -0,32 %. Diese Interviews haben wir für Sie heute im Programm: Jochen Stanzl: "Geldpolitische Triage und trügerische Ruhe" - Rezession kommt, Ölpreis fällt, "die beste Jahreszeit für Gold". Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz: "Alles riecht nach einer Rezession. Euro und Dollar wie Pat und Patachon". Trends vom Parkett: "Wir schauen mit Argusaugen auf die Ölpreise" - Euro STOXX 50, Infineon, Varta und Bitcoin und ein Interview mit dem Wikifolitrader Kai Knobloch.
Der Jahrhundertprozess von Hollywood geht weiter: In der Verleumdungsschlammschlacht zwischen Johnny Depp und Amber Heard schildert jetzt die Schauspielern ihre Version der Dinge. Sie berichtet im Zeugenstand über Johnny Depps angebliche Gewaltausbrüche und Drogenexzesse in der Ehe. Selbst vor Morddrohungen soll Depp nicht haltgemacht haben. Presse und soziale Medien beobachten Heards ausdrucksstarke Mimik und Aussagetaktik vor Gericht mit Argusaugen. Die Schauspielerin wird trotz der Schwere ihrer Vorwürfe im Web regelrecht zerrissen. BUNTE-Redakteurin Sandra Schmid sieht sich jede Sekunde des Prozesses an und diskutiert mit Marlen Bruckner über den Umgang mit Amber in den Medien, und wieso trotz Ambers verheerenden Aussagen immer noch so viele Menschen mit Johnny Depp sympathisieren. Bewegende Hintergründe und persönliche Eindrücke in einer neuen Folge BUNTE Menschen. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com
Ein Kommentar von Rüdiger Lenz.Vorbemerkung: Dies ist der zweite Teil eines Beitrags über “Gedankenbrecher” dessen erster Teil erschien auf apolut.netDer Lernerfolg der Deutschen ist gleich nullMan braucht stets Mitläufer mit dem richtigen regierungskonformen Feindbild, damit die eigene innere Wirklichkeit völlig versperrt wird und folglich einzig das Gute im Außen verheißt. Jedem Menschen fällt dies heute wie Schuppen vor die Augen, wenn man die Beweggründe der derzeitigen politischen Elite nachzuempfinden versucht. Nach dem Öffnen der Sowjetrepubliken ab 1989 durch Michael Gorbatschow und Boris Jelzin waren Russendeutsche und Russen in Deutschland hochgelobt. Man kümmerte sich um sie wie heute um die Ukrainer und sie integrierten sich schnell.Mein Sohn wurde damals ein Jahr alt und wir versuchten, in Herford eine größere Wohnung zu finden. Wir gingen überall hin, wo man Wohnungen hätte finden können. Fehlanzeige. Man sagte uns direkt ins Gesicht, dass man Russendeutsche aus den ehemaligen Sowjetrepubliken bevorzugt vermitteln werde.Heute werden die alteingesessenen Russen, viele von ihnen haben deutsche Pässe und ebenfalls deutsche Vorfahren, teilweise verfolgt, beschimpft und rassistisch angegangen, von Deutschen, weil sie dazu von den Medien und den Politikern ermuntert und angehalten werden. Es ist schlichtweg ein Bruch der deutschen Vergangenheitsbewältigung im Gang, und zwar von denen, die diese Vergangenheitsbewältigung früher mit Argusaugen bewacht hatten. Doch viele Deutsche durchschauen das nicht, obwohl der deutsche Antifaschismus und Antirassismus überdeutlich in Deutschland gelehrt wurde und wird. Noch nie gab es so viele Antifa-Vereinigungen wie heute. Doch gerade sie unterstützen heute in großem Maß ethnischen und sozialen Rassismus und sogar Faschismus über die deutsche Ukrainepolitik nach dem 24. Februar 2022 in der Ukraine.Wie also ist es möglich, dass Russen in diesem Land angegangen werden, und zwar unterstützt durch fast die gleichen Organe, die auch in der Plandemie alles unhinterfragt unterstützten?Wie kann es sein, dass das üble Spiel von den Feinden und den Freunden noch immer so gut funktioniert, wie früher?... hier weiterlesen: https://apolut.net/gedankenbrecher-teil-2-von-ruediger-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
business bestseller Zusammenfassungen schreiben und verkaufen Alexander Krunic ist ein „Vollblut-Unternehmer“ und seit einer Zeit im Internet-Marketing, als es das Wort „Internet-Marketing“ noch nicht einmal gab. Wegen der tausenden Menschen, die Alexander seit mehr als 25 Jahren auf dem Weg zum Unternehmertum begleitet hat, hat ihm Hermann Scherer vor Jahren einmal den Titel „der Unternehmer-Macher“ verliehen. Ungeeignet, sich nach den Vorstellungen eines „Vorgesetzten“ zu richten oder sich in das Korsett eines 9to5-Jobs pressen zu lassen, hat er sich schon früh selbständig gemacht. Unternehmerisch „ernst geworden“ ist es 1989, als er das größte deutschsprachige Business Buchmagazin gründete, dessen Herausgeber er heute noch ist. Dabei war diese Gründung nicht wirklich unternehmerisch motiviert: Der Buchhändler seines Vertrauens hatte ihm beiläufig erzählt, dass Verlage kostenlos Bücher an Journalisten schicken, die darüber schreiben. „Das war mir völlig neu“, sagt Alexander im Rückblick und hat sich gedacht: „Cool, dann gründe ich ein Wirtschaftsbuchmagazin, bekomme alle Bücher gratis, die ich will, und vielleicht sogar das eine oder andere Interview mit einem der Autoren oder einen Presseplatz in einem der hochpreisigen Seminare, die ich mir als Student nicht leisten konnte“. business bestseller: Buchwissen kompakt Flaggschiff des heutigen business bestseller Verlags sind die business bestseller summaries, 8-seitige Zusammenfassungen der besten neuen Business Bücher. Die Flut der Neuerscheinungen, hunderte Seiten und Stunden an Lesezeit lassen sich so auf freundliche 15-20 Minuten verdichten. Hineingeboren in eine Arbeiterfamilie war Alexander Krunic das Unternehmertum nicht in die Wiege gelegt. “Meine Eltern hätten mich nicht ungern als Jurist im öffentlichen Dienst mit einer ‚sicheren‘ Beamten-Karriere gesehen. Meine Mama, die mittlerweile 87 ist, macht sich immer noch Sorgen, dass ich als Unternehmer Pleite gehen kann; wobei die Sorgen in den letzten 30 Jahren Gott sei Dank weniger geworden sind”, scherzt Alexander. „Schnell bin ich draufgekommen, dass so ein Magazin herauszugeben, in richtige Arbeit ausartet“, erzählt Alexander weiter, „trotzdem habe ich das fast zehn Jahre lange neben dem Studium und neben einem Angestelltenjob gemacht, bevor ich 1998 zu 100% Unternehmer geworden bin“. business bestseller: Mit Alexander Krunic zum eigenen Bestseller Buch Seit ihm 1994 sein erster Klient aus Hamburg ins Haus geflattert ist, hilft Alexander Krunic Menschen dabei, ihr Buch zu einem Bestseller zu machen und sich mit dem, was Sie können oder wissen, ein Experten-Business aufzubauen. Die Betonung dabei liegt auf „Business“, denn ein Experten-Business ist etwas anderes und vor allem deutlich mehr als Experten-„Status“. „Jemand kann hohen Experten-Status haben, jede Woche in den Medien und in Talk-Shows auftreten, und trotzdem erstaunlich wenig verdienen oder im Hamsterrad eines Zeit-gegen-Geld-Geschäftsmodells feststecken. „Mit meiner praxiserprobten Expert-Success-Formel gelingt es, die gläserne Einkommens-Decke zu durchbrechen und aus dem Hamsterrad auszusteigen. Getreu dem Motto von Expert Success: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Freiheit“, verspricht Alexander. Im Januar 2014 ist Alexander Krunic in der Mastermindgruppe eines Schulfreunds, der nach England ausgewandert war und den er 20 Jahre lang nicht mehr gesehen hatte, auf eine spezielle Strategie des Handels auf Amazon aus den USA gestoßen, die ihm bis dato völlig unbekannt war; und das obwohl Alexander als Herausgeber von business bestseller den Aufstieg von Amazon quasi von Tag 1 an aus beruflichen Gründen mit Argusaugen verfolgt hat (viele Jüngere wissen heute gar nicht mehr, dass Amazon 1994 von Jeff Bezos als reiner Online-Buchhändler gegründet wurde). business bestseller: Mit Amazon FBA ein ortsunabhängiges Business aufbauen Angesteckt von den sensationellen Erfolgen dieser speziellen Amazon-FBA-Strategie in den USA, ist Alexander 2014 selber ins Amazon-Business eingestiegen und war 2015 der erste, der diese Strategie, Amazon FBA zu nutzen, im deutschen Sprachraum bekannt gemacht. Seither gilt er hierzulande als der führende Experte für den Geschäftsaufbau auf Amazon. „Damals gab's kein Buch, keinen Videokurs, keinen Podcast, rein gar nichts auf Deutsch zu diesem Thema“, erinnert er sich an die Anfangszeit. Mit 18 Gleichgesinnten hat Alexander im April 2015 begonnen, diese FBA-Strategie auf Amazon.de und in Europa umzusetzen. Heute hat seine Gruppe „Amazon Unternehmer/innen“ über 2.000 Mitglieder, vom Studenten bis zur Rentnerin, von der freiberuflichen Physiotherapeutin bis zum Polizeibeamten, vom Web-Designer bis zur Rechtsanwältin, die sich nebenbei ein 1., 2. oder 3. Standbein durch den Handel mit (physischen) Produkten auf Amazon aufgebaut haben, das nicht nur lukrative und schnell skalierbare Einkommensmöglichkeiten bietet, sondern ein zeitlich und örtlich unabhängiges Business, das von überall auf der Welt nur mit einem Computer und Internet-Zugang, ja theoretisch sogar mit einem Smartphone, in kurzer Zeit aufgebaut und gesteuert werden kann. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Davon gab's und gibt's so viele!! Gott sei Dank, habe ich in den letzten 30 Jahren auch ein paar Sachen richtig gemacht :-) Mein größter Fehler über viele Jahre war (und ist vielleicht in einigen Bereichen immer noch), viel zu wenig Geld für meine Produkte, Coachings und Leistungen zu verlangen. Der größte Fehler wäre meiner Ansicht nach übrigens, Fehler machen vermeiden zu wollen! Deine Lieblings-Internet-Ressource?: LastPass – das letzte Passwort, das Du Dir merken musst Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Die business bestseller summaries Goodie für unsere Hörer: https://www.business-bestseller.com/Tom Kontaktdaten des Interviewpartners: Alexander Krunic business bestseller VerlagsgmbH Europahaus A-6020 Innsbruck / Austria Telefon: +43 (0)512 56 17 40 Fax: +43 (0)512 56 17 40 https://www.alexanderkrunic.com https://www.business-bestseller.com/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Wenn man eifersüchtig ist, dann kann das einen schon mal den Schlaf kosten. Gut, wenn es dann jemanden gibt, der Argusaugen hat.
Wenn man eifersüchtig ist, dann kann das einen schon mal den Schlaf kosten. Gut, wenn es dann jemanden gibt, der Argusaugen hat.
Habt ihr das Weihnachtsfest gut überstanden oder habt ihr euch eigentlich 3 Tage lang mit allen Familienmitgliedern gestritten, weil euch mal wieder eingeredet wurde, dass ihr das mit den Kindern gar nicht hinkriegt?! Dass eure Kinder schon wieder ihren Willen durchsetzen und euch ganz schön im Griff haben. Früher hat uns das ja auch nicht geschadet, wenn man mal aufs Zimmer geschickt wurde und diese neumoderne Erziehung verweichlicht ja total! Vielleicht fragst du dich, wieso diese bedürfnisorientierte Erziehung genau dann nicht klappt, wenn man die Verwandten mit Argusaugen im Rücken hat. Dann hör mal in meine Podcastfolge rein, denn da erfährst du genau das. Das erfährst du in dieser Folge: - Warum Familienfeiern so anstrengend sein können - Warum es dich so reizt, wenn alle was zu deiner Art dein Kind zu begleiten zu sagen haben - Warum dein Kind genau dann den mega Gefühlssturm hat - Warum dein Kind nicht so angepasst und brav reagiert und warum genau das richtig ist -> Werde Teil des "Deine Familienbande" - Clubs Mach dich mit vielen anderen tollen Eltern und meiner Unterstützung auf den Weg zu mehr Leichtigkeit im Alltag. Hole dir hier alle Informationen: https://deinefamilienbande.net/deine-familienbande-club/ -> Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/deine_familienbande/ Der „Deine Familienbande - Podcast“ ist der Podcast für junge Eltern und Familien, die sich einen gelassenen und bedürfnisorientierten Umgang ohne dogmatischen Idealvorstellungen mit ihrem Kleinkind wünschen. Hier bekommst du wertvolles Know-How und Impulse für Deine eigene Haltung, um dein Kleinkind entspannt durch die Autonomieentwicklung, Eingewöhnung & Co. zu begleiten.
Ende August findet das alljährliche Symposium der Kansas City Fed in Jackson Hole statt, das in der Vergangenheit die Märkte schon ordentlich durchgeschüttelt hat, weshalb der Devisenmarkt mit Argusaugen auf dies Ereignis schaut. Birgt das Treffen in Jackson Hole auch in diesem Jahr eine Überraschung für den US Dollar? Antje Präfcke im Gespräch mit Esther Reichelt, Devisenanalystinnen bei der Commerzbank. Kontaktadresse: CommerzbankFXStrategy@commerzbank.com Dauer: 15:36
Do you know who Argus is? Wieso benutzen die Deutschen Argusaugen, um zu sagen, dass sie etwas genau beobachten? Listen to this episode - and improve your language skills.
Nach langer Zeit mal wieder zu zweit. Dean und Julius stellen fest, wie unterschiedlich ihre Toilettenriten sind, beschäftigen sich mit der aktuellen Politik, diskutieren das Verhalten der Wlan Lady und betrachten unterschiedlichste Sportarten mit Argusaugen!
Die Kistenwand Gerds garstiges Geblubber ...mit Text und Bildern Ja, diesmal ist das Geblubber eher eine kleine Dreingabe zum Text und zu den Bildern. Im Endeffekt habe ich letzte Woche das gleiche Thema bereits angerissen. Allerdings gab es deutliches Feedback mit passenden Fragen. Ein perfekter Aufhänger, für den heutigen Beitrag und gleichzeitig für eine altbekannte Zusatzfrage: Es ist nicht immer einfach, die richtigen Themen zu treffen. Solltet ihr also Fragen oder Themenvorschläge haben... Gerne via mail, als Antwort auf den Beitrag oder sehr pönlich im Laden ;-) erste leere Regale sind erste Erfolge die Gratiscomics füllen noch ein ganzes Regal Für alle, die in letzter Zeit nicht im Laden sein konnten, verdeutlicht das Bild oben links vielleicht ein wenig das aktuelle Platzproblem. Die hintere Wand im Antiquariat ist fast komplett zugestellt mit dem aktuellen Sammlungsankauf. Dagegen haben wir hinten im Lager schon ein paar Regale frei machen können. Im Moment vor allem durch "ausmisten" von angesammelten Bergen des Wahnsinns... Zum Teil fliegen wertlose Altlasten schweren Herzens ins Papier-Recycling um Platz für neue Präsentationsmöglichkeiten zu schaffen. Das Regal mit den Gratis Comic Heften wird sich am 5.September hoffentlich auch gänzlich leeren. Damit ist in der realen Welt schon einiges an Hürden übersprungen, auf dem Weg zum Lagerumbau. Das letzte legendäre Buch des Hermke Die andere Seite ist die Digitalisierung unserer Antiquariatsbestände. Ganz unten links seht ihr das letzte von "Hermkes heiligen Büchern", mit denen Bernie und ich schon viele Stunden verbracht haben und die auch alle unsere ehemaligen Auszubildenden und Aushilfen in lebhafter Erinnerung haben. Tausende von malen haben wir Woche für Woche die Bestände abgeglichen und abgestrichen. Unter den "gestrengen Argusaugen" des Hermkes. dann sind wir mit dem frisch abgeglichenen Büchlein bei unseren Lieferanten einkaufen gegangen. In Persona und akribisch. Woche für Woche. Ich denke, da habe ich auch nochmal ein sehr nettes Thema für eine der nächsten Folgen... aber erst nach dem GCT, dem Gratis Comic Tag am 5.September.
In Folge 8 ziehen wir uns nicht nur ein Bierchen rein, sondern auch wieder viele Register: Axel erklärt, warum man keine Eulen nach Athen tragen muss, wo einem diese Eulen heutzutage noch begegnen und es stellt sich die Frage, ob Griechen eingebildet sind ;-) Das findet Markus etepetete. Und dabei klärt er auf, was etepetete bedeutet, wo es herkommt und was das für ein sprachliches Stilmittel ist. Axel leg sich daraufhin etwas Geld auf die Hohe Kante und Markus muss raten, in welchem Geheimfach von Axels Bett sich die Kohle jetzt befindet. Dass das Geld auf der hohen Kante liegt ist scheinbar ne Faustregel und wir laden ein, mal eine Übung zur Faustregel mitzumachen - kennt ihr den Daumensprung? Nicht? Dann solltet ihr mal all eure Argusaugen aufmachen und über den Daumen zielen, um Entfernungen zu schätzen. Funktioniert tatsächlich.
Hormonfreie Verhütung mit der Barrieremethode Kennst du schon Diaphragma, Caya und Co? Das Kondom kennst du bestimmt?! Vielleicht ja auch das Femidom. Dabei handelt es sich um die verschiedensten Barrieremethoden der hormonfreien Verhütung. Die Samenzellen kommt einfach nicht zur Eizelle Wenn es die emsige Samenzellen nicht nur befruchtbaren Eizelle schafft, gibt es keine Sorgen und für Verhütung ist gesorgt. Stell dir einfach vor, dass der edle Ritter seine Prinzessin erobern will. Doch vor dem Tor zum Schloss stehen die Wachen. Und diese Wachen achten mit Argusaugen darauf, dass sich kein verliebter Prinz zur wunderschönen Prinzessin verirrt. Diaphragma, Caya und Co. - Was ist der Unterschied? Bei allen diesen Produkten handelt es sich um Barrieremöglichkeiten, die dafür sorgen, dass der Muttermund ( = der Eingang zur Gebärmutter) so unzugänglich für Samenzellen wird, dass sie gar nicht erst bis zur Eizelle vordringen. Für welche Barrieremethode sich frau entscheiden kann, liegt zum Einen an ihrer körperlichen Anatomie und natürlich auch an ihren persönlichen Bedürfnissen. Die Wahl der passenden Barrieremethode ist zum Beispiel abhängig von dem Wunsch nach Spontanität und Motivation. Die Barrieremethoden unterscheiden sich meist darin, wie lange frau sie tragen kann und wieviel spermienhemmendes Gel verwendet werden sollte. Chemische Verhütungsmittel Auch die chemische "Keule", ein sogenanntes Spermizid kann als Verhütungsmethode gewählt werden. Die Folgeerscheinungen sind manchmal allerdings nicht ganz ungefährlich. Spermienhemmende Gels - Homemade? Ein Spermium reagiert übrigens sehr empfindlich auf Säure, denn dann kann sich das emsige Spermium nicht weiterbewegen. Es erstarrt praktisch und stirbt nach einigen Stunden ab. Du könntest dir also mit ein wenig Aufwend dein eigenes spermienhemmendes Gel herstellen oder du gehst einfach in die nächste Apotheke ;-). In der aktuellen Podcastfolge erzähle ich dir ein wenig mehr zu den typischen Barrieremethoden. Du erfährst mehr zu den Vor- und Nachteilen und was wichtig ist, zu wissen, zu den verschiedenen Methoden. Viel Spaß beim Reinhören. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand" @deineAlex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Facebook: https://bit.ly/2Gr7kRL
Mit welchem Aufwand befestigt die Wirtschaft 1960 und 2018 einHausschild?Ein Bauherr äußert den Wunsch, ein Hausnummernschild an einen Holzpfahl zu nageln.1960:Ein Bauarbeiter nagelt das Schild an, bedankt sich für eine dafür erhalteneFlasche Bier und geht.. Dauer: 20 Sekunden.1970:Bauarbeiter geht zu Polier. Der gestattet das Einschlagen des Nagels undnimmt wohlwollend die Flasche Bier und eine Leberkässemmel in Empfang.Dauer: 20 Minuten1980:Bauarbeiter geht zu Polier; der zum Bauleiter. Dieser bespricht die Problematik mit dem Bauherrn bei einem Mittagessen, das der Bauherr bezahlt. Dafür verrechnet er demBauherrn nur eine Regiestunde sowie eine Schachtel Nägel. Dauer 2 Stunden.1990:Bauleiter holt (nach dem Mittagessen) drei Offerte bei Subunternehmern ein. Vergibt den Auftrag an den Billigstbieter, schlägt 3% Generalunternehmerzuschlag auf und legt dem Bauherrn eine Rechnung + 20% Mwst. Dauer 2 Wochen2000:Bauleiter informiert Firmenchef. Dieser holt fünf Angebote bei Einmanngesellschaften ein.Den Zuschlag bekommt der Billigste, verrechnet wird der Teuerste plus 7%Generalunternehmerzuschlag. Dauer 2 Monate2018:Gleiche Prozedur wie 2000, jedoch zusätzlich:Behördenbescheid, in dem ein statischer Nachweis verlangt wird sowie die Zustimmung des Architekturbeirates. Parallel dazu läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung an. Der Arbeitsvorgang wird in den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan der Baustelle eingearbeitet.Sicherheitsfachkräfte werden tätig. Der Hammer wird CE- zertifiziert, der Nagel aus einer Liste EU- zugelassener Befestigungsmittel ausgewählt. Der Arbeiter wird akademisch unterwiesen, wie der Nageleinzubringen ist. Er muss jedoch vorher noch zum Arbeitsmediziner, der seine geistige und körperliche Eignung für die Tätigkeit “Nagel einschlagen” attestiert. Wenn alles gut geht, die Umweltverträglichkeitsprüfung positiv ausgeht und die Bedenken des Architekturbeirates abgeschmettert werden können, darf der Nageleingeschlagen werden. Ein Ziviltechniker beobachtet mit Argusaugen den ordnungsgemäßen Vorgang und siegelt das Abnahmeprotokoll. Nagelstatik und Abnahmeprotokoll fließen in die “Unterlage für spätere Arbeiten” ein. Der Generalunternehmerzuschlag wird auf30% nachjustiert. Dauer 2 Jahre.Das Datenblatt des Nagels, der Nachtrag des Planungsbüros werden dann mit den aktualisierten Revisionszeichnungen im Anlagebuch abgelegt...2022 wie 2018, nur findet man keinen Handwerker mehr, weil die auf den ganzen Sch...keinen Bock mehr haben.....Besuche unsere Facebook Gruppe:Wir sind Bauherren!oder schreib mir gerne unter: info@bauherr-werden.deFACEBOOKINSTAGRAM: @bauherr_werdenWeitere Infos unter: www.bauherr-werden.de „Bauherr werden“ eBook auf Amazon für 6,99€: bit.ly/bauherr „Bauherr werden“ eBook kostenlos: http://bauherr-werden.de
Episode 14 is am Stizzzle - diesmal straight outta Phoenix & Dallas! Mat, Dennis, Siro & Sammo haben auch im zweiten Teil des Tabellenkeller-Deep-Dives heldenhaft jeden Zweifel beiseite gewischt und sich todesmutig in die Untiefen der Western Conference gestürzt. Diesmal wird gecheckt, was die Suns und Mavericks so auf's Parkett "zaubern". ;-)Dennis ist kurz davor mit Sack und Pack nach Dallas zu ziehen und sieht sich mit Argusaugen jedes Facette des Spiels der Mavs an und Siro kasteit sich leidgeprüft selbst durch eine knüppelharte Woche mit den Suns.In Teil 1 habt ihr bereits Mats und Sammos Basketball-philosophische Ergüsse zu hören bekommen. Solltet ihr noch nicht reingehört haben - husch, husch an die Ohrstöpsel / Boxen / Lautsprecher! Wir bezogen uns in beiden Folgen übrigens auf den Zeitraum 17.11. bis 26.11. - alles, was danach passiert ist, wie z.B. die derzeitige Playoff-Platzierung der Mavs war da noch nicht abzusehen. ;-) Inhaltlich jedoch dennoch frisch wie Trockeneis!Lasst uns neben einer Bewertung bei iTunes gerne auch Eure Meinung da, wir sind wie immer gespannt! ;-)Mehr Infos zu Talkin’ The Game bekommt ihr wie immer auf Twitter, bei Facebook oder neuerdings auch bei Instagram. Zu hören gibt es uns natürlich hier oder auch bei iTunes, Spotify, Deezer und überall, wo es Podcasts gibt.
Finanzmitarbeiter in Unternehmen – schwierig in der Zusammenarbeit, aber immer wichtiger für Erfolg? Finanzler sind sehr speziell: Kennzahlen, Bilanzen, Umsätze, Gewinn – dafür brennen sie, damit beschäftigen sie sich tagein, tagaus. Jeder Vorgang, jede Ausgabe im Unternehmen wird mit Argusaugen […]
Die Schweiz ist ein wunderschönes Land: Über die atemberaubende Landschaft hinaus hat man in vielen Städten und Dörfern das Gefühl, ins Mittelalter zurückgebeamt worden zu sein. Vor allem in den Innenstädten kommt man sich zuweilen vor, als wäre die Zeit stehen geblieben. Auf der anderen Seite besticht die oftmals für ihre Behäbigkeit und verbreiteten Konservatismus ihrer Bewohner belächelte Republik durch sagenhaften Hightech. Nimmermüde investieren Staat und Wirtschaft in die stete Instandhaltung und Modernisierung der Infrastruktur. Kaum zu fassen: Alles funktioniert. Sogar das Bahnsystem. Das Schönste an alldem aber ist, dass nie über die Stränge geschlagen wird: Vernunft und Nachhaltigkeit sind in der Schweiz die zwei höchsten Prinzipien. Das Land hat in den vergangenen Jahrhunderten keinen einzigen Krieg erlebt, der Reichtum ist überall sichtbar. Auf diese Weise entstand ein faszinierender Spannungsbogen aus liebenswerter, schrulliger Altmodischkeit und zukunftsweisendem Realitätssinn. Der Konservatismus entpuppt sich als Nonkonformismus. Selbstverständlich verfolgen auch die Schweizer die Entwicklung der Digitalisierung mit Argusaugen. 2016 stand das Davoser Weltwirtschaftsforum ganz im Zeichen der digitalen Revolution. Womit aber kaum jemand gerechnet haben dürfte, ist, dass die Schweiz im Begriff ist, in Sachen Kryptogeld in die Liga der globalen Crème de la Crème aufzusteigen. Die Bitcoin-Wallet: Der digitale Geldbeutel. Schon seit November 2016 kann man an vielen Orten der Schweiz an speziellen Geldautomaten Schweizer Franken und Euros in Bitcoin umtauschen, genau gesagt: in einen Fetzen Papier, auf dem sich ein Code befindet, der den eingesetzten Franken- bzw. Eurobetrag in Bitcoin abbildet. So z.B. an sämtlichen Ticketautomaten der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Dort lädt man seine digitale Bitcoin-Wallet ganz einfach per Smartphone auf. Die Prozedur ist simpel, Voraussetzung ist lediglich der Besitz des entsprechenden Bitcoin-QR-Codes, sozusagen die graphische Repräsentanz des eigenen Bitcoins. QR-Codes, sogenannte „Quick Response-Codes“ sind jene bizarren, mit Punktflächen übersäten Vierecke, die uns mittlerweile überall entgegenprangen, wo jemand auf sich aufmerksam machen will. Man muss nur das Smartphone dranhalten. Nun wählt man in dem Automaten die Funktion „Bitcoin“, gibt einen einzutauschenden Frankenbetrag (mindestens 10,- SFr., maximal 500 SFr.) und anschließend seine – Schweizer – Mobilfunknummer ein. Nachdem der Automat die Einzahlung angefordert hat, bezahlt man in bar, anschließend erhält man eine Quittung. Mit dem als zweijährigem Test konzipierten Angebot soll herausgefunden werden, ob für den Verkauf der digitalen Währung Bitcoin ein Markt existiert. Die SBB stellt ihre Automaten dem in Zug ansässigen Unternehmen SweePay als Vertriebspartnerin zur Verfügung. Der Bitcoin hat eine so beachtliche wie erstaunliche Karriere hinter sich, seit im Jahre 2008 ein bis heute unerkannter Nerd, der unter dem Namen „Satoshi Nakamoto“ reussierte, den Bitcoin gebar (inzwischen wird gemunkelt, es handle sich um den Disruptor Elon Musk; der allerdings dementiert heftig). Von der Schweiz lernen „Warum in der Schweiz?“, mag man nun fragen: Was soll ich ausgerechnet in dem Alpenland mit Kryptogeld? Vielleicht ist es ja Helvetiens Status als Hort des Geldes schlechthin, der die Initiatoren dazu inspirierte. Möglicherweise spielt auch das uralte Schweizer – inzwischen vornehmlich auf deutschen Druck gekippte – Bankgeheimnis eine Rolle. Vielleicht auch die Schweizer geographische Position, die das Land zum Verkehrsknotenpunkt Europas macht. Was mit Sicherheit gesagt werden kann, ist, dass einige Kantone der Schweiz für innovative Startups besonders gute BSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Diese Sendung ist quasi die englischsprachige Fortsetzung zu Platin-Podcast 607 („Trainer des Jahres Sebastian Förster“). Ebenfalls Ende April aufgezeichnet, zeigt Jürgens „King“ und Mentor DEN Weg der „Dranbleiber“, wo andere längst das Handtuch werfen. Denn, wie es auch in Sendung 607 zur Sprache kam: In der direkten Wettkampfvorbereitung zu Jürgens Austria-Cup-Final-Comeback, spielte der 57-Jährige eine entscheidende Rolle, was den mentalen Feinschliff anging. Doch was waren die Kerninhalte der Private-Coaching-Telefonate in den letzten Wochen vor dem Wettkampf? Welche, in Marty Gallaghers Augen klar definierbare Kriterien, unterscheiden „Dranbleiber“ von „Quittern“? Warum könnte der, vor allem aus dem fernen Osten (Stichwort Shaolin-Kampsportmönche), jedoch auch von Jürgens Mentoren wie einem der weltstärksten Over-50-Kletterer Steve Haston und Jürgen selbst gelebte „Trainingszeit-Millionärs-Lebensweg“ auch für Dich eine Möglichkeit zum Lebensglück sein? Wie halten sich weit über 50-jährige, wie z.B. auch Marty Gallagher und Ori Hofmekler u.a. mit der Kämpfer-Diät und derer Varianten langfristig fit und warum ist sogar „cheaten“ im Hause Gallagher meist „langweilig-gesund“? Last, but not least: Weshalb solltest auch Du die „gängige Lehrmeinung der Fitness-4-Farb-Presse“ immer mit Argusaugen beobachten – im Zweifel lieber zweimal hinterfragen? Erneut gibt's alle Antworten inkl. Trainer des Jahres Sebastian Förster im Vor- und Abspann live on tape!
Wir möchten euch herzlich zur siebzehnten Episode der zweiten Staffel des Kurzgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüssen. Sie basiert auf der Story „Während wir leben“ von Rahel. Selbst an den dunkelsten Tagen besteht die Möglichkeit auf Glück, auch dann, wenn „To be Continued“ keine Option ist. In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Legosteinschranke, Blütenstaub, Süßstoffspender, Argusaugen“ … „S02E17 | Während wir leben“ weiterlesen The post S02E17 | Während wir leben first appeared on Clue Writing.
Spiel 3 der World Series. Dreiköpfige Monster. Harte Bälle, keine Helden. Und auch recht wenig Spektakel. Aber Joe Buck gibt immerhin alles. Andreas, Florian und Axel schauen mit Argusaugen auf Ned Yost und Bruce Bochy und wissen es natürlich besser. Klar. Heute Nacht geht es schon weiter, wir sind gespannt! Play Ball!