Podcasts about periodensystem

  • 63PODCASTS
  • 80EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about periodensystem

Latest podcast episodes about periodensystem

Mumford & Kaiser
Chabis-Fest - mit Jovana Nikic

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 70:26


Episode 104: „Hey hoi Jovana, bist du am 21. April in Bern? Ja, super, dann kommen wir zu Dir und machen Podcast, m-hm, ok adé merci!“ Jane und Renato waren mal wieder aufdringlich und haben sich selbst eingeladen. Jovana Nikic war mal wieder höflich und hat sie reingelassen und sogar Snacks, Stories und Jokes serviert, piu piu! Eine der grössten Nachwuchshoffnungen der Deutschweizer Humorlandschaft kommt vom Land und zwar von dort, wo Renato jetzt hingezogen ist (the circle of Bünzli life).Wo sich Osterhase und Jesus gute Nacht sagen, die heile Welt zwischen Freikirche und Esoterik, very demure, very demeter, das Ganze ohne Führerschein, aber mit dem Drang zur Kunst. Weder Justin Bieber noch Timberlake an der Zimmerwand, dafür eine Weltkarte und das Periodensystem. Herausgekommen ist ein Quell der Energie, eine satirische Granate, sehr herzig, sehr lustig, sehr bescheiden. Eine weiteres Highlight in der Geschichte von Mumford & Kaiser & Friends - der Papst ist tot, es lebe Jovana Nikic!

hr-iNFO Aktuell
Zukunft der KI: "Nächstes Jahr kommen Roboter dazu, die aussehen wie Menschen"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 6:30


Vor zwei Jahren hat Künstliche Intelligenz im Leben der meisten Bürger noch kaum eine Rolle gespielt. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das nun geändert. Wie die KI das Leben der Menschen verändern wird und wieso neue Elemente in unser Periodensystem dadurch kommen werden, erklärt Sven Gábor Jánszky, Zukunftsforscher und Geschäftsführer des ThinkTanks „2b AHEAD“.

Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast
[BestOf] Wie ihr Eisen in Gold verwandelt ODER die Geschichte von Chemie, von der Antike bis heute

Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 39:32


Schon die alten Griechen und die Araber dachten über den Aufbau der Welt nach und kamen zu verblüffenden Erkenntnissen:Bereits 600 v. Chr. entstand die Idee, dass alles auf der Welt teilbar ist, bis zum kleinsten Teilchen, dem Atom (atomos (griech.) = das Unteilbare).In der Folge werden die erstaunlichen Entdeckungen der Antike besprochen, die leider im Mittelalter aufgrund der theologischen Verbohrtheit verloren gingen: Die Bücher, in denen dieses Wissen enthalten war, wurden verbrannt.Erst im 16. Jahrhundert wurde die wissenschaftliche Arbeit wieder aufgenommen, und die Welt drehte sich immer schneller, bis es Mendelejew schließlich gelang, alle bekannten Elemente zu ordnen und sogar noch unentdeckte vorherzusagen. Dies ist ihm mit einem Werkzeug gelungen, das jeder aus der Schule kennt: dem Periodensystem.Eine perfekte Episode für Wissenschafts- und Geschichtsfans und alle anderen, die sich dieses Wissen nicht entgehen lassen wollen. Viel Spaß!Hier bekommt ihr das Buch Mendeleyev's Dream: The Quest for the Elements --- Du willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OMR Podcast
Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim (#750)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 94:14


Eigentlich war die Sache klar: Nach dem Chemie-Studium, war Mai Thi Nguyen-Kim überzeugt, würde der Karriereweg zur BASF führen. Dorthin, wo auch ihr Vater arbeitete. Doch dann kam alles ganz anders. Im OMR Podcast hat sie erzählt, wie sie durch eine Verkettung glücklicher Zufälle zur bekanntesten Wissenschaftsjournalistin Deutschlands wurde, warum sie jetzt Kinderbücher schreibt, wie sie zu Werbedeals steht und warum wir eigentlich alle in das Periodensystem verliebt sein müssten.

ZeitZeichen
Der deutsche Apotheker Hennig Brand entdeckt Phosphor (18.10.1669)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024


Was haben Unfälle an deutschen Ostseestränden, mit dem Stein der Weisen und dem Urin eines Alchimisten im 17. Jahrhundert zu tun? Die Antwort findet sich im Periodensystem in der fünften Hauptgruppe.

WDR ZeitZeichen
Hennig Brand: Wenn der Stein der Weisen in der Hose brennt

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 14:40


Lässt sich etwa aus Pipi Gold machen? Der Alchemist Hennig Brand macht im Jahr 1669 buchstäblich erleuchtende Experimente und entdeckt dabei: das Element Phosphor. Von Marko Rösseler.

Jour Fixe Glamour
Periodensystem und Paragraphen - mit Michael Kempter

Jour Fixe Glamour

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 29:52


Die Schreckgespenster aus der Vergangenheit vereinen sich: Jura meets Chemie in der Person des heutigen Gastes.

Vorgeplänkel - der Fußball-Stammtisch Podcast

Eine Chemie, wie die zwischen Esther und Basti, hat Felix nicht mehr erlebt, seit sein Lehrer in der siebten Klasse die Knallgasprobe verkackt hat. Wer kann noch das Periodensystem runter rattern? Stichwort Periode: Gibt's eigentlich zu viele Frauen vor der Kamera bei dieser EM? Thomas Berthold ist da einer woken Verschwörung auf der Spur. Stichwort woke: Ein böses Erwachen gab es seinerzeit für einen anderen Thomas. Heimlich die SMS auf Claudis Handy checken? Was erlaube Strunz? Maffay oder Naidoo? Pro oder Kontra K? KI oder Aluhut? Blut, Schweiß oder Tränen? Höhepunkte ohne Ende, ein Ohrgasmus für die Sinne, dein Lieblingspodcast mit einer Frauenquote wie Magenta: Folge 90, out now.

Aus dem Exil - der Fortuna-Podcast
Periodensystem aus Teppichflicken

Aus dem Exil - der Fortuna-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 56:08


Die Fortuna schlägt endlich mal ein sogenanntes Spitzenteam und das sogar zu Null! Wir freuen uns über neue Hoffnung im Aufstiegsrennen (00:00:55). Wir schließen die Folge mit einer alternativen Vorschau auf das Gastspiel an der Bremer Brücke. Besser als im Jahr 2005 sollte es am kommenden Wochenende schon laufen (00:47:40).

Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast
Wie ihr Eisen in Gold verwandelt ODER die Geschichte von Chemie, von der Antike bis heute

Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 39:33


Schon die alten Griechen und die Araber dachten über den Aufbau der Welt nach und kamen zu verblüffenden Erkenntnissen:Bereits 600 v. Chr. entstand die Idee, dass alles auf der Welt teilbar ist, bis zum kleinsten Teilchen, dem Atom (atomos (griech.) = das Unteilbare).In der Folge werden die erstaunlichen Entdeckungen der Antike besprochen, die leider im Mittelalter aufgrund der theologischen Verbohrtheit verloren gingen: Die Bücher, in denen dieses Wissen enthalten war, wurden verbrannt.Erst im 16. Jahrhundert wurde die wissenschaftliche Arbeit wieder aufgenommen, und die Welt drehte sich immer schneller, bis es Mendelejew schließlich gelang, alle bekannten Elemente zu ordnen und sogar noch unentdeckte vorherzusagen. Dies ist ihm mit einem Werkzeug gelungen, das jeder aus der Schule kennt: dem Periodensystem.Eine perfekte Episode für Wissenschafts- und Geschichtsfans und alle anderen, die sich dieses Wissen nicht entgehen lassen wollen. Viel Spaß!Hier bekommt ihr das Buch Mendeleyev's Dream: The Quest for the Elements --- Du willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub

Zwei wie Pech & Schwafel
Episode 152 - Sunshine Barry und die Diskowürmer

Zwei wie Pech & Schwafel

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 61:55


Der einzige Podcast in dem in derselben Folge Chris Tall, Earthworm Jim und Albert Einstein angesprochen werden, ohne wirklich Thema zu sein, ist wieder zurück. Heute buddeln Robert und David auf der Suche nach Kritikpunkten in „Dune Part Two“ halb Arrakis um, freuen sich über ein wiederbelebtes Genre in „Lisa Frankenstein“ und stellen fest, dass es deutlich spannender ist, das Periodensystem auswendig zu lernen, als „Herr der Elemente“ zu gucken.00:14:09 Dune: Part Two00:43:20 Avatar- Der Herr der Elemente00:50:59 Constellation00:54:21 Lisa FrankensteinAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZeitZeichen
Der Geburtstag von Dmitri Mendelejew, russischer Chemiker (08.02.1834)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024


Der am 8. Februar 1834 geborene russische Chemiker Dmitri Mendelejew ordnet mit seinem Periodensystem die chemischen Elemente mit einem Clou: er lässt Lücken für Unentdecktes.

WDR ZeitZeichen
Die Sortierung des Kosmos: Mendelejews Periodensystem

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 14:46


Der russische Chemiker Dmitri Mendelejew (geboren am 8.2.1834) ordnet mit seinem Periodensystem die chemischen Elemente mit einem Clou: er lässt Lücken für Unentdecktes. Von Wolfgang Burgmer.

Chemie Kl.9 & 10 - einfach erklärt
Kl.9_13a_Das Periodensystem der Elemente

Chemie Kl.9 & 10 - einfach erklärt

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 10:42


Hier erfährst du Basiswissen über das PSE.

Methodisch inkorrekt
Mi273 – "moderne Steinheilkunde"

Methodisch inkorrekt

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 134:48


Folge vom 24.10.2023, diesmal mit dem Periodensystem 2.0, Satelliten-Geruch und Vorfrühlingsgefühlen mit Edelsteinen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt

Alles ist Chemie
AIC003 – Von Atomen und kleinen Dingen

Alles ist Chemie

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 28:14


Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:27 Geschichte 00:11:10 Chemie und Physik 00:25:13 Zusammenfassung 00:27:41 Sign Off   Kurzzusammenfassung: In der dritten Folge geht es um ein Thema aus den Grundlagen der Chemie: Den Aufbau der Materie. Insbesondere geht es um die Atome und deren Aufbau. Danach widmen wir uns dem Periodensystem und Orbitalen. In aller Kürze werden auch Verbindungen und Gemische, sowie verschiedene Arten der chemischen Bindung besprochen. Das Skript zum nachlesen, inklusive Bilder, weiterführende Links und einen Zeitstrahl findet ihr auf der Website: allesistchemie.de. Wenn ihr Feedback oder Anregungen habt könnt ihr da einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schreiben an info@allesistchemie.de. The Orbitron: Atomorbitale im Web; ⁠https://winter.group.shef.ac.uk/orbitron/⁠ Quellen: Latscha 2011: Allgemeine Chemie Basiswissen I; https://d-nb.info/1009310542 A list of 33 simple substances compiled by Lavoisier, from Traité Élémentaire de Chimie, Cuchet, Paris, 1789, p. 192; https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=3 Huheey1993 – Anorganische Chemie; https://d-nb.info/1239057024 Klett: Das Orbitalmodell; https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/756123_0000.pdf The Orbitron: Atomorbitale im Web; https://winter.group.shef.ac.uk/orbitron/ Liste der Isotope/Discovery of Nuclides Project; https://people.nscl.msu.edu/~thoennes/isotopes/index.html Interactive Nuclide Map; https://www.nndc.bnl.gov/nudat3/   Unterstützende Wikipedia-Seiten: https://en.wikipedia.org/wiki/Atom https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Atommodelle https://de.wikipedia.org/wiki/Welle-Teilchen-Dualismus https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dingergleichung https://en.wikipedia.org/wiki/Periodic_table   https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Boyle https://en.wikipedia.org/wiki/Antoine_Lavoisier https://en.wikipedia.org/wiki/John_Dalton https://en.wikipedia.org/wiki/J._J._Thomson https://en.wikipedia.org/wiki/Ernest_Rutherford https://en.wikipedia.org/wiki/Niels_Bohr https://en.wikipedia.org/wiki/Louis_de_Broglie https://en.wikipedia.org/wiki/Erwin_Schr%C3%B6dinger https://en.wikipedia.org/wiki/Werner_Heisenberg https://en.wikipedia.org/wiki/Max_Born https://en.wikipedia.org/wiki/James_Chadwick https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_S._Mulliken https://en.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Pauli https://en.wikipedia.org/wiki/Linus_Pauling https://en.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Hund

Entropy - Das Universum als Podcast
Haben wir etwas übersehen?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 9:01


Elemente und Atome außerhalb des Periodensystems existieren! Wer nämlich denkt das unser Periodensystem sein Ende erreicht hat, nun dem kann ich sagen das wir erst kürzlich vier neue weitere Elemente zu dem Periodensystem hinzugefügt hatten. Die vier neuesten Mitglieder des Periodensystems, die Elemente 113 (Nihonium, 2016), 115 (Moscovium, 2016), 117 (Tennessine, 2016) und 118 (Oganesson, 2016), haben uns bewiesen, dass die Grenzen des Periodensystems noch nicht erreicht sind. Aber was ist mit den noch unentdeckten Elementen? Wie entstehen sie und wie können sie dem Periodensystem hinzugefügt werden? Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=FrexghpUWfU Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

DFSSN
#115 Die Frage stellt sich nicht - Schwere Löcher?

DFSSN

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 69:11


Kehrwoche im Team"building"? Erzwungenes Tempolimit auf dem Isar Highway? Des is fei koa Radlweg? Wo haben Jürgen und Annika denn die tollen Sachen her? Mit den Öffis in die High Society? Strassi der "Iron Man" auf dem Green? Sein Freund der Baum? Gibt es ein Periodensystem der Hip Hop Elemente? Sind die Guten manchmal schlecht für die Stimmung, braucht man für manche Filme eine Bundfaltenhose und wann ist das mediale Mitgefühl ersoffen?

Was Bitcoin bringt.
WBB LIVE aus München: Bitcoin als "Element Zero" - Jörg Hermsdorf

Was Bitcoin bringt.

Play Episode Listen Later May 16, 2023 106:27


Live vom Bitcoin Block in München - ich spreche mit Jörg Hermsdorf über Bitcoin als das "Element Null" im Periodensystem und warum Bitcoin sich gegen alle Widerstände durchsetzen wird. Jörg auf LinkedInBitcoin Block Munich***Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!⚡️ CoinfinityDein Partner für die langfristige Bitcoin-Strategie.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Neutronensterne: Geburt der schweren Elemente

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 25:45


Gold, Platin, seltene Erden: Viele sogenannte schwere Elemente sind heute äußerst wichtig für uns. Doch wo im Universum sie einst entstanden sind, war lange Zeit unklar. Bis 2017 Gravitionswellen die Kollision zweier Neutronensterne zeigten. (00:01:08) Begrüßung (00:01:16) Was sind schwere Elemente? (00:02:25) Blick ins Periodensystem (00:03:32) Wie entsteht ein schweres Element? (00:07:16) Warum ist die Forschung daran so schwer? (00:10:56) Was haben Neutronensterne mit schweren Elemente zu tun? (00:13:13) Zusammenstoß zweier Neutronensterne (00:14:01) Die Messung des Zusammenstoßes (00:18:12) Bedeutung der Forschung (00:22:14) Wie wird die Forschung in Zukunft aussehen? (00:25:00) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-neutronensterne-schwere-elemente

Wissen
Neutronensterne: Geburt der schweren Elemente

Wissen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 25:45


Gold, Platin, seltene Erden: Viele sogenannte schwere Elemente sind heute äußerst wichtig für uns. Doch wo im Universum sie einst entstanden sind, war lange Zeit unklar. Bis 2017 Gravitionswellen die Kollision zweier Neutronensterne zeigten. (00:01:08) Begrüßung (00:01:16) Was sind schwere Elemente? (00:02:25) Blick ins Periodensystem (00:03:32) Wie entsteht ein schweres Element? (00:07:16) Warum ist die Forschung daran so schwer? (00:10:56) Was haben Neutronensterne mit schweren Elemente zu tun? (00:13:13) Zusammenstoß zweier Neutronensterne (00:14:01) Die Messung des Zusammenstoßes (00:18:12) Bedeutung der Forschung (00:22:14) Wie wird die Forschung in Zukunft aussehen? (00:25:00) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-neutronensterne-schwere-elemente

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Neutronensterne: Geburt der schweren Elemente

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 25:45


Gold, Platin, seltene Erden: Viele sogenannte schwere Elemente sind heute äußerst wichtig für uns. Doch wo im Universum sie einst entstanden sind, war lange Zeit unklar. Bis 2017 Gravitionswellen die Kollision zweier Neutronensterne zeigten. (00:01:08) Begrüßung (00:01:16) Was sind schwere Elemente? (00:02:25) Blick ins Periodensystem (00:03:32) Wie entsteht ein schweres Element? (00:07:16) Warum ist die Forschung daran so schwer? (00:10:56) Was haben Neutronensterne mit schweren Elemente zu tun? (00:13:13) Zusammenstoß zweier Neutronensterne (00:14:01) Die Messung des Zusammenstoßes (00:18:12) Bedeutung der Forschung (00:22:14) Wie wird die Forschung in Zukunft aussehen? (00:25:00) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-neutronensterne-schwere-elemente

funkkolleg. Klima
Kann Wasserstoff das Klima retten? funkkolleg. Klima 4/12

funkkolleg. Klima

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 11:59


Das Element Wasserstoff steht nicht nur im Periodensystem auf Platz 1. Auch im Kampf gegen den Klimawandel gilt das winzige Teilchen als echter Superheld. Vor allem sogenannter "grüner Wasserstoff", der mit Hilfe von erneuerbaren Energien aus Wasser gewonnen werden kann. Auf diesen CO2-neutral gewonnenen Wasserstoff setzen Wissenschaftler große Hoffnungen. Bringt Wasserstoff wirklich die Rettung für unser Klima? Jennifer Sieglar fragt nach.

Was jetzt?
Update: Ist Äthiopien auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 10:54


Zwei Jahre lang herrschte in Äthiopien Krieg. Im November schließlich vereinbarten Vertreter der äthiopischen Regierung und die Führer der Region Tigray einen Waffenstillstand. Am heutigen Donnerstag ist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gemeinsam mit ihrer französischen Amtskollegin Catherine Colonna in die Hauptstadt Addis Abeba gereist, um dem Land die Unterstützung Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden anzubieten. Wie könnte diese Unterstützung aussehen? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Alice Bota aus dem Politikressort der ZEIT, die Baerbock bei ihrer Reise begleitet. In Lützerath geht die Räumung durch die Polizei weiter. Unser Reporter vor Ort Christian Parth beschreiben im Update von Was jetzt? die aktuelle Lage. Im Norden von Schweden ist das bislang in Europa größte Vorkommen seltener Erden entdeckt worden. Seltene Erden umfassen unterschiedliche Elemente, die für die Herstellung von Smartphones und Elektroautos benötigt werden und bislang meist aus China importiert wurden. Was noch? Eine US-Physikerin hat das Periodensystem vertont.(https://www.deutschlandfunk.de/us-physikerin-vertont-das-periodensystem-100.html) Moderation und Produktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Äthiopien: Der bittere Novemberfrieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/aethiopien-tigray-buergerkrieg-frieden) Äthiopien: Baerbock wirbt vor Reise nach Äthiopien für Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/aethiopien-tigray-buergerkrieg-frieden) Klimaaktivisten: Lange hält die Kette nicht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/luetzerath-klimaaktivisten-raeumung-robert-habeck-die-gruenen) Seltene Erden: Europas größtes Vorkommen seltener Erden in Schweden entdeckt (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/seltene-erden-schweden-vorkommen-kiruna) Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/energiewende-rohstoffe-metalle-kobalt)

Podcast ohne (richtigen) Namen
#181: Essig im Periodensystem

Podcast ohne (richtigen) Namen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 72:55


Etienne will wissen was Essig ist und wie man Butter macht. Da können George und Jochen natürlich helfen! Obendrein erklären wir Euch noch, was der Unterschied zwischen Klavier und Flügel ist.

Podcast ohne (richtigen) Namen
#181: Essig im Periodensystem

Podcast ohne (richtigen) Namen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 72:55


Etienne will wissen was Essig ist und wie man Butter macht. Da können George und Jochen natürlich helfen! Obendrein erklären wir Euch noch, was der Unterschied zwischen Klavier und Flügel ist.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Digitalisierung an Schulen: Tech-Ideen sind da, die Infrastruktur nicht

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 4:37


Ein Roboter, der durchs Klassenzimmer rollt, VR-Brillen, mit denen Schüler*innen ins Periodensystem abtauchen sollen – an Innovationen mangelt es nicht auf der „Learntec“. Doch trotz Digitalpakt kommt die Infrastruktur an den Schulen da nicht mit.

Frag den Lesch
Lücken im Periodensystem der Elemente

Frag den Lesch

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 14:40


Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Keine leichte Frage! Jannes möchte wissen, woraus Gold besteht. Judith und Olaf recherchieren und finden die Antwort.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Wasser, Feuer, Luft, Erde, das sind die Elemente, aus denen wir gemacht sind. Wir bestehen zu ca. 75 % aus Wasser, Kinder mehr, Erwachsene weniger. Es reinigt uns, erneuert uns, spendet die Feuchtigkeit, die wir benötigen, um nicht auszutrocknen, um im Fluß des Lebens zu bleiben. Unsere Tränen, unsere Ausdünstungen, die Ausscheidungen, alles basiert auf Wasser, es ist der zentrale Bestandteil des Menschen, aller Lebewesen. Ohne Wasser würde jedes Leben auf diesem Planeten sofort zum Stillstand kommen, vergehen. In der Symbolik steht Wasser für wenig Realität, ähnlich einer platzenden Seifenblase, oder von geplatzten Träumen. Wir sind aber auch Feuer, wir brennen, die Energie in uns wird von uns hergestellt, die Kalorien "verbrennen", bieten dem Körper den nötigen Treibstoff. Aus der Lebensenergie kann sich die Menschheit teilen, fortpflanzen und vermehren. Feuer steht für Wärme, aber auch für Dynamik. Egal ob eine Duftkerze brennt, oder ein grosses Feuer, ohne Wärme würden wir erstarren, hier und jetzt zur Eissäule werden. Tatendrang kommt vom inneren Feuer, der Impuls nach vorne zu schauen, der liegt am jeweiligen Energieniveau. Das Feuer der Sonne steht über allem, gibt die Jahreszeiten vor, strahlt für uns. Feuer benötigt Brennmaterial (und Sauerstoff), wenn die Zeit gekommen ist, dann verliert jede Flamme die Energie und verlischt. Also sind wir Feuer. Die Luft ist das Element, das uns zum Fokussieren dient, der Sauerstoff ist unsere Grundnahrung, wie bei allen anderen Lebewesen auch. Blumen, Sträucher und Bäume können nur mit Wasser und Luft und Sonnenenergie leben, daraus alle wichtigen Zutaten beziehen, um zu prosperieren. Also sind wir Luft. Die Erde stellt die Basis von allem Sein dar, wer schon einmal Blumen gepflanzt, oder im Garten gearbeitet hat, der weiß was ich meine. Die Erde steht für Kontinuität, dreht sie sich doch schon seit Millionen und Milliarden von Jahren. Wir sind komplett aus Erdelementen zusammengestellt, und wir werden wieder in diese zerfallen. Unser Leben spielt sich auf dem Boden ab. Also sind wir Erde. Chinesen haben als Elemente auch noch zusätzlich Holz und Metall, deren Bedeutung hauptsächlich in Horoskopen besteht. Ohne Holz jedenfalls kein Feuer, ohne Metall keine Korrosion. Für die westlichen Elemente stehen diese Zeichen wenigstens hinten an. Die klassischen Sternzeichen und die chinesische Astrologie sind in grossen Teilen unterschiedlich. Emotionen und Gefühle können bei feinfühligen Menschen sich mit den Elementen verändern, wenigstens eine gewisse Bedeutung erreichen. Die Welt besteht aus Elementen, das Periodensystem zeigt tiefere Erkenntnis, alles ist miteinander verbunden, aber auch komplett getrennt. Der Weg ist das Ziel! Wir müssen unser Bewusstsein öffnen, um unserer eigenen Weisheit zu lauschen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de

Pi Radio
Abendmagazin - Nachrichten aus der Scheinwelt: Wem gehoert Berlin und Kasachstan #41

Pi Radio

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 59:53


Der Versuch unsere Radiomacher in Zeiten der Isolation via Telefon ins Radio zu bekommen. ## Wem gehört Berlin? Am 18. Dezember letzten Jahres besetzten Wohnungslose zusammen mit mehrere Aktivisten ein so gut wie leerstehendes Haus in der Berliner Habersaathstrasse, gegenüber des BND Neubaus in Berlin-Mitte bereits zum zweiten Mal. Nach Verhandlungen mit dem Bezirk und den zuständigen konnten mittlerweile nun die ersten Wohnungslosen in das Haus einziehen. Das Gebäude ist ein DDR-Plattenbau und war als Papageinplatte bekannt, welches das Land Berlin im Jahr 2006 für rund 2 Millionen Euro verkaufte. Der jetzige Eigentümer hat das gut erhaltende Gebäude für rund 20 Millionen erworben und möchte am liebsten Abreissen um einen gewinnbringenden Neubau an die Stelle zu setzen…. Wir Sprechen nun Valentina Hauser von der Initiative "Leerstand hab ich saath". ## Wem gehört Kasachstan? Am 2. Januar 2022 brachen ausgehend vom Westen Kasachstans Proteste aus, die sich auf die großen Städte des Landes ausbreiteten und bereits den Rücktritt der Regierung zur Folge hatten. Aus Almaty wurden bürgerkriegsähnliche Szenen übermittelt, bevor die Internetverbindungen am 5. Januar 2022 mittags gekappt wurden. Anlass der Demonstrationen waren gestiegene Preise; inzwischen stehen aber politische Forderungen im Vordergrund. Kasachstan ist das neunt größte Land der Erde… und ein Kollege verriet uns, dass das Land das gesamte Periodensystem in der Erde beherbergt…. Wir sprechen nun mit Kirill unserem Beauftragten für Politik und Gesellschaft hinter der ODER… ### Musik 1. Bodenständig 2000 – Die Welt Ist Voller Wunder (Uber Album – 2007) 2. Icke & Er – Richtig Geil: Dj Tanith RMX (Richtig Geil: Remixe – 2006) 3. ??? 4. Christiane Rösinger – Eigentumswohnung (Lieder ohne Leiden – 2016) 5. ??? 6. Laibach – Das Spiel Ist Aus: Alternate Album Version (Das Spiel Ist Aus – 2004) 7. Derya Yıldırım & Grup Şimşek - Haydar Haydar # Abendmagazin Der Versuch unsere Radiomacher in Zeiten der Isolation via Telefon ins Radio zu bekommen. zur Zeit ein Testaufbau - mal sehen, was sich entwickelt.

O' O' | Neues aus dem Universum!
OONADU! Folge Nr. 110 vom 05.12.2021

O' O' | Neues aus dem Universum!

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 50:36


Eierpupskekse feiern comeback im Periodensystem ! ~~ O' O' | Neues aus dem Universum!

NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst

Diese chemische Verbindung funktioniert einfach! Ivy und Lars holen ihre Reagenzgläser heraus und experimentieren mit einer Menge an neuem unnützen Wissen.Hier erfährst du, welcher Buchstabe im deutschsprachigen Periodensystem gar nicht vorkommt und warum Marie Curies Notizbuch nur in Anwesenheit eines Zivilschutzbeamten versteigert werden konnte.Damit bei dem heutigen Experiment auch nichts schief gehen kann, ist deshalb auch ein echter Chemie-Experte in dieser Folge zu Gast. GEO-Verifikateur und Chemiker Tobias erklärt, was es mit der Behauptung „Wir bestehen alle aus Sternenstaub“ auf sich hat und verrät seinen liebsten „Unnützes Wissen“-Fakt zum Thema Chemie.Also ziehe dir deinen Chemie-Kittel über und höre jetzt in die Folge rein!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das Kalenderblatt
28.10.1869: Periodensystem der Elemente veröffentlicht

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 3:35


Es war schon schwer, chemische Elemente überhaupt zu entdecken. Aber wie sollte man sie logisch anordnen? Das Periodensystem der Elemente wurde 1869 unabhängig voneinander fast identisch von zwei Chemikern vorgestellt: dem Russen Dmitri Mendelejew und wenige Monate später dem Deutschen Lothar Meyer.

Vom Feld ins Regal
Folge 50 – Smartphones - Seltene Erden für die Hosentasche

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 30:00


Längst können sie das, was ein Computer kann: Smartphones erleichtern uns vielen Bereichen immer mehr das Leben. Aber was steckt drin in unserem täglichen Wegbegleiter? Seltene Erden, Edelmetalle und eine ganze Palette des Periodensystems, sagt Eva-Maria Reinwald vom Südwind-Institut. Die Expertin für Globale Wirtschaft und Menschenrechte kennt sich aber nicht nur mit dem Innenleben der Smartphones aus, sondern vor allem mit Herkunft und Abbau der verarbeiteten Rohstoffe. Lara und Thilo wollen von ihr wissen, wie die Tech-Branche bei Smartphones und anderen Elektrogeräten nachhaltiger werden kann. Wenn dir die Folge gefallen hat, lass uns gern ein Abo da und folge uns für mehr Infos auf unserem Instagram-Kanal @ichwillfair. Wir freuen uns von dir zu hören und sind gespannt auf deine Meinung oder Themenwünsche.

Beyond Perception
#47 | Bewusstseinserweiterung durch Wasser + (Feinstoffliche) Wasserbelebung durch Implosion, Nullpunktfeld & Wirbeltechnologie + Torus: Tunnel in andere Bewusstseins Dimensionen | Werner Habermeier

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 91:01


Werner Habermeier ist Forscher & Entwickler, insbesondere von #Wirbeltechnologie & Wasseraufbereitung, und Gründer & Geschäftsführer von #Aquadea ('Wassergöttin'). Und ermöglicht über verschiedene Produkte, zB Wasseraufbereiter & Duschköpfe, Wirbeltechnologie in den Alltag zu integrieren und hierdurch den Mensch zu befähigen sich selbst zu finden. Wir Menschen bestehen zu 65%, die Erdoberfläche zu 70% aus Wasser. In diesem faszinierenden Gespräch gehen wir dem Mysterium Wasser auf den Grund, insbesondere im Hinblick auf die Erweiterung unseres Bewusstseins! Höhepunkte: - Warum wir maximal 10% über Wasser wissen und Erklärungsversuche - Wassercluster & die verschiedenen Ebenen der Wasseraufbereitung - Die feinstoffliche Ebene von Wasser und dessen Gedächtnis - Warum Leitungswasser apathisch, tot & ohne Bewegungsenergie ist - Messung der Lebensenergie über Bovis Einheiten - Wasserbelebung, Seele & innere Intelligenz des Wassers - Warum Wasser nicht statisch ist & hexagonales Wasser, die 4. Phase nach G. Pollack, nur ein momentaner Zustand von vielen ist - Wasser als Antenne zum Grundaufbau der Natur - Fraktale Strukturen in lebendigen Wasserkristallen - Zusammenhang von Geist, Licht und Wasser - Wasser & Wasserstoff als Normal vs. übrige Stoffe des Periodensystems als Anomalie - Wie man ein gutes Wasser erschmecken kann - Potenzierung von Wasser bis in geistige Schwingungen - Nullpunktfeld und Bewusstseinsdimensionen - Torus als Tunnel in andere Dimensionen - Mögliches Spannungsdifferential zwischen individuellem Bewusstsein und hoch schwingendem Wasser und dessen Auswirkungen - Auflösen von Mustern: Bewusst werden des Unbewussten durch Wasser - Numerologische Potenzierung von Wirbeln & verschiedene Bewusstseinsräume - Verifizierung der Schwingungsveränderung durch Aurafotographie - Kohärenz der Chakren durch 7 min Duschen - Abschwächen von feinstofflichen Kontrollmustern mit Auswirkung auf das physische Gewicht - Viktor Schaubergers Wasserexperiment: Sinkendes Körpergewicht durch Heilwasser - Natürlicher Aufbau vs. künstliches / kunststoffliches Chaos - Ordnungsprinzip: Heilige Geometrie, Fibonacci Spirale, Goldener Schnitt - Implosionstechnik, Vakuum & Selbstbeschleunigung - Überwindung der Dualität durch Wirbel - Edelmetalle, Kristalle und deren Eigenfrequenz - Warum Torusfelder durch Wirbel (-technologie) stetig weiter wachsen - Der Torus Buster: Ordnung für die Atmosphäre nach Wilhelm Reich - Aquadea 21: Projekt zur globalen Bewusstseinsanhebung - Freie Energie mit Implosion Technik nach Viktor Schauberger ★★ AQUADEA GUTSCHEINE: ► Testdusche: "SIMONTEST100" (Download hier https://bit.ly/3kpnX2O) ► 15€ Rabatt: "Simon15" (Download hier https://bit.ly/3yfAf31) ► Über Werner Habermeier: Homepage: www.aquadea.store Telegram Gruppe: https://t.me/joinchat/rxfN8bHWHSVlODVi Youtube: https://www.youtube.com/user/SonjaRicosa/ ► Weitere Ressourcen: https://www.heartmath.org/gci/gcms/live-data/global-consciousness-project/ https://www.aquadea.de/aquadea-cloud-touch-based-on-wilhelm-reich-cloud-buster/ ---------------- ★★ SHARING = CARING if this episode was valuable, please review & share with others who could benefit from this information too! TY! ★★ SIGN UP for free workshops & more: https://simonrilling.com/newsletter ★★ SUPPORT my work @ http://paypal.me/simonrilling - truly appreciated ----------------

Holger Ehrsam - #mi peru business
#24 - Inka Kultur in Peru bewahren durch Aufforstung - Valentine Reimer

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 27:09


Zusammen mit Freunden arbeitet Valentine an verschiedenen Projekten und organisiert Events, um gemeinsam und für alle etwas Gutes zu bewirken: für Menschen, für Tiere, für die Natur, für das Leben. Das aktuelle Projekt hat mit Aufforstung und Bewahrung der Inka Kultur zu tun und führt nach Peru. Kontaktdaten: WIR[K]ZEIT Dr. Valentine Reimer Schlinkengasse 6 64625 Bensheim T elefon: +49 (0) 6251 86 060-77 E-Mail: hallo(@wirkzeit.com facebook und linkedin Zu Valentine persönlich: Das Mädchen mit dem Periodensystem–warum ich das mache, was ich mache: https://wirkzeit.com/2021/01/19/die-neue-farbe/ Berufliche Stationen: https://www.linkedin.com/in/valentine-reimer-627a4817/ Zu WIR[K]ZEIT•https://wirkzeit.com/2021/01/06/was-bisher-geschah/ Mehr Infos zu Peru: www.peruconsult.dekostenloser Newsletter: www.peruconsult.de/newsletterBook: "33 Ideas de negocios para Perú - https://bit.ly/2Nm5kiIMás para aprender https://peruconsult.de/newsletterAcércate a nosotros https://peruconsult.de/experiencias/ You-tube Kanal: abonnieren: https://bit.ly/2KK0XYP

Stimmt die Chemie?
#39 Dmitri Mendelejew & Marie Curie

Stimmt die Chemie?

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 30:04


In dieser Folge von "Stimmt die Chemie?" erzählen sich die beiden Master-Studentinnen etwas über zwei berühmte Persönlichkeiten. Antonia berichtet über den Erfinder des Periodensystems, Dmitri Mendelejew, und wie er es geschafft hat, die Elemente nach einem sinnvollen Prinzip anzuordnen, obwohl zu seiner Zeit noch nicht so viele Elemente bekannt waren. Sophia berichtet über das Leben von Marie Curie, die erste Frau, die mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde und später sogar noch einen zweiten Nobelpreis auf einem anderen Fachgebiet bekommen hat. Außerdem wird über den erschienenen Kino-Film „Marie Curie“ gesprochen. https://www.facebook.com/stimmtdiechemie/

Der sexualpädagogisch wertvolle Podcast
3 TIPPS für die ERSTE MENSTRUATION | Türchen #14 | Adventskalender

Der sexualpädagogisch wertvolle Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020 3:13


#unbezahltewerbung Lustfaktor: https://www.instagram.com/lustfaktor/ Periodensystem: https://www.instagram.com/perioden.system/ Einhorn-Period: https://www.instagram.com/einhorn.period/ Oh Woman: https://www.instagram.com/ohwoman.de/ Sexologisch: https://www.instagram.com/sexologisch/ Sei am 24.12. um 14 Uhr beim Insta-Live dabei!

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 417: Fluor und sein astronomisches Geheimnis

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 11:58


Wer sich die Zähne ordentlich putzen will, braucht eine Supernova! Klingt seltsam, ist aber Astronomie! In der neuen Folge der Sternengeschichten geht es um das astronomische Geheimnis des Fluor.

VR Podcast - Alles über Virtual - und Augmented Reality
E215 - One more chance and last chance for Nanni

VR Podcast - Alles über Virtual - und Augmented Reality

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 59:04


Infos: - PSVR mit PS5 - Oculus TV mit exklusiven Filmen - Quest 2 Elite Straps Auslieferung gestoppt - VR Kart Simulator - YUR Smartwatch Spieletests: - Abelanas Atom Maker (Steam Version) - Bocce VR Simulator (Steam Version) Kick-Blick: - ORION Sunshade - iik' sak - HEPA Helmet -

Solidarität - Was können wir tun?
#35 – Hygiene für Frauen* in Not

Solidarität - Was können wir tun?

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 20:07


Bars und Restaurants haben dicht, öffentliche Toiletten sind selten kostenlos und je nach Tages- und Nachtzeit einfach geschlossen. Das bringt obdachlose Menschen in Bedrängnis und ganz besonders die, die ihre Tage haben. Der Berliner Verein Periodensystem e.V. will da helfen. Wir sprechen mit Maxi Bethge über die Arbeit des Vereins und über das Thema Periodenarmut, das nicht nur Obdachlose betrifft. Periodensystem e.V. bei facebook https://www.facebook.com/periodensystem.berlin/ bei instagram: @perioden.system Link zur betterplace-Seite https://www.betterplace.org/de/projects/55197-kostenlose-tampons-fuer-obdachlose-frauen?fbclid=IwAR3G3A8M2I0Bf6AsDIQ-MyjeF_mxOZ4__YXoYNFlvF4G3TkT62eqBe91o04

Physik-Geplänkel
#92 - Magische Elemente

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 62:51


In dieser Folge reden wir über die mögliche Erzeugung der schwersten Elemente der Welt, weit über unser aktuelles Periodensystem hinaus. Dazu gehören sogenannte magische Isotope und stabile Inseln. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen!

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#70: Schlafcoach Brigitte Holzinger: Wie wir lernen, bewusst zu träumen.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 71:49


Wir verbringen ein Drittel unseres Lebens (annähernd 25 Jahre) schlafend. Das ist eine Menge Zeit, in der viele spannende Dinge passieren. Zum Beispiel träumen wir – und das hat es in sich. Dr. Brigitte Holzinger ist Schlafcoach und Österreichs Expertin für luzides Träumen. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye beschreibt sie, warum Träume „Gefühle in bewegten Bildern“ sind und eine existenzielle Botschaft beinhalten. Weiters erfahren wir, warum wir uns normale Träume – im Gegensatz zu Albträumen – nicht merken können. Und so mancher Erfinder hat die Lösung eines Problems einfach erträumt (z. B. die Struktur des Periodensystems oder den Bauplan der Nähmaschine).By the way: Frauen und Männer träumen unterschiedlich. Während Frauen vermehrt von sozialen Ereignissen träumen (Familie, Beziehung), träumen Männer eher vom Berufsleben und sexuellen Fantasien. Die Zeit vergeht im Traum anders als im Wachzustand – außer beim luziden Träumen, also dem Klarträumen. Warum der Klartraum (also bewusstes Einflussnehmen auf einen Traum) für uns so spannend ist (unterstützt beim Sport und ist zugleich mentales Training) und wie wir lernen, luzid zu träumen, verrät uns die Wissenschaftlerin im Podcast. Außerdem bricht sie eine Lanze für das Führen von Traumtagebüchern und hat eigens eine App entwickelt (Dream Sense Memory), die dabei hilft, unsere Träume festzuhalten. Brigitte verrät uns außerdem den perfekten Einschlafzeitpunkt, erklärt, welche Rahmenbedingungen für einen guten Schlaf wichtig sind, und weiß ebenso, wie viele Stunden pro Nacht wir schlafen sollten – und ab wann es besser ist, nichts mehr zu essen, um friedlich schlummern zu können. Zum Finale gibt's dann noch die schönsten Filme zum Träumen. Und wir lernen, dass es Menschen gibt, die durchs Träumen einen Blick in die Zukunft werfen können. Klingt spooky, ist es auch ein bisschen – aber megaspannend. Brigittes tägliches Ritual ist, nach dem Weckerläuten noch mal kurz liegen zu bleiben. Ihr Lieblingszitat lieferte Herman Hesse „Niemand träumt, was ihn nichts angeht.“Viel Spaß bei diesem Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Thinking Twice
#65 Maxi von Periodensystem über Periodenarmut, Obdachlosigkeit und Aufklärung

Thinking Twice

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 28:10


Periodensystem ist eine Plattform, welche obdachlosen Menstruierenden Tampons und Hygieneprodukte zur Verfügung stellt. Sie nenne es selbst „ein inklusives, unpolitisches und niederschwelliges Programm um Frauen* und Menstruierende regional zu unterstützen“ Ihr könnt mich gerne über Instagram kontaktieren: https://www.instagram.com/sophias_happyplace/ oder schreibt mir eine E-Mail an [thinkingtwicepodcast@gmail.com] Periodensystem findet ihr unter:https://www.instagram.com/perioden.system/ https://www.facebook.com/periodensystem.berlin/

Wirkstoffradio (MP3 Feed)
WSR036-Das Periodensystem der Elemente - Interview mit Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje

Wirkstoffradio (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later May 10, 2020 146:59


Bernd und André sprechen mit Prof. Höltje über die Systematik hinter dem Periodensystem, wie man es verstehen kann, wie es aufgebaut ist und was man daraus alles über die Elemente ablesen kann. Nebenbei geht es auch um Orbitale und Hybridisierung.

Wirkstoffradio (MP3 Feed)
WSR036-Das Periodensystem der Elemente - Interview mit Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje

Wirkstoffradio (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later May 10, 2020 146:59


Bernd und André sprechen mit Prof. Höltje über die Systematik hinter dem Periodensystem, wie man es verstehen kann, wie es aufgebaut ist und was man daraus alles über die Elemente ablesen kann. Nebenbei geht es auch um Orbitale und Hybridisierung.

MEET & SPEAK
PODCAST AUS DEM EXIL: Das Themenlotto (2/3)

MEET & SPEAK

Play Episode Listen Later May 9, 2020 63:38


Welche ist David Beckhams Lieblingsrückennummer? Wie viele, nachgewiesene, Hauptquantenzahlen gibt es bei der Elektronenkonfiguration nach dem Aufbau des Periodensystems der Elemente? Und wie viele Zettel ziehen Kim und Tim pro Folge beim "Themenlotto"? Richtig: sieben! Es heißt, die Sieben sei die Zahl der Emotionen und wird den Menschen im Laufe ihres Lebens emotional sehr viel abverlangen. Emotional geht es auch im Zweiten Teil des Themenlottos zu. Brutal und gnadenlos werden die Fakten offen gelegt - bis am Ende bloß eine Frage bleibt: Welche Themen werden wohl diesmal behandelt werden? Die Antwort gibt es in der neuen Ausgabe von "Podcast aus dem Exil"!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Periodensystem – mit Imke Salander

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 6, 2020 49:51


Warum Sportstudenten keine Sportler sein können ;-) Heute knallts mal richtig. Was aus uns ohne Sport geworden ist, warum zur Hölle Mo sein Laufziel nicht erreicht und warum Imke das egal ist. Dazu der eindeutige Beweis dafür, dass Mo nichts von Chemie versteht und die Begründung, warum Sportstudenten keine Sportler sein können ;-) All das jetzt aufs Ohr. ...

MoSports - Fitness for every body
Periodensystem - mit Imke Salander

MoSports - Fitness for every body

Play Episode Listen Later May 6, 2020 49:51


Heute knallts mal richtig. Was aus uns ohne Sport geworden ist, warum zur Hölle Mo sein Laufziel nicht erreicht und warum Imke das egal ist. Dazu der eindeutige Beweis dafür, dass Mo nichts von Chemie versteht und die Begründung, warum Sportstudenten keine Sportler sein können ;-) All das jetzt aufs Ohr.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Periodensystem – mit Imke Salander

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 6, 2020 49:51


Warum Sportstudenten keine Sportler sein können ;-) Heute knallts mal richtig. Was aus uns ohne Sport geworden ist, warum zur Hölle Mo sein Laufziel nicht erreicht und warum Imke das egal ist. Dazu der eindeutige Beweis dafür, dass Mo nichts von Chemie versteht und die Begründung, warum Sportstudenten keine Sportler sein können ;-) All das jetzt aufs Ohr. ...

proton
Proton038 - Zink - Lichtwellenleiter - Klopapier

proton

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 257:30


Wir machen weiter im Periodensystem und kommen heute zum Zink. Uli erklärt uns in Wie funktioniert...? Lichtwellenleiter und zu Schluß unterhalten wir uns noch über eins unserer Lieblingsthemen der letzten Folgen - den Klimawandel - und wie dieses Thema mit den aktuellen, weltweiten Ereignissen der Covid-19-Pandemie wechselwirkt, vor allem aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht. Arvid hatte bei der Folge akut unlösbare Software-Probleme. Wir hatten gehofft, dass diese Probleme im Laufe der Folge noch gelöst werden. Deshalb haben wir die Themenreihenfolge geändert. Als sich abzeichnete, dass das nichts wird, haben wir uns entschieden, siene Beiträge im Nachhinein in die Folge einzufügen.

Wiedervereinigung - Der Podcast
[DE] Wiedervereinigung Folge 25 Perioden und andere Systeme

Wiedervereinigung - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2020 42:38


Im Podcast haben wir uns Unterstützung geholt von der lieben, schlauen Claire. Maxi und Claire sind nämlich schon 2/3 von Periodensystem, der Plattform gegen Periodenarmut. Unser Ziel war es, uns untenrum frei zu machen, damit wir uns gesamtgesellschaftlich mal oben rum freimachen können. Claire berichtet von ihrer Forschung zum Thema Periodenarmut und ihrer Arbeit mit obdachlosen Frauen* und Menstruierende in Lyon. Maxi gibt Einblicke, was es bedeutet, eine Plattform zu so einem wichtigen Thema ins Leben zu rufen. Wir reden über Kritik (Stichwort Menstruationstassen und Cups und warum das eine schlechte Idee für Obdachlose ist) und checken unser Privilege zum Thema Periode und allem, was dazu gehört. Heute bluten euch nicht nur die Ohren. Bloody yes! Eure Menstruierenden, Maxi, Claire und Yella.

Customer Data Stories
Innovationskraft trifft Expertise

Customer Data Stories

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 13:30


Das professionelle Management von Geschäftspartnerdaten hat für und in den Unternehmen eine hohe Bedeutung. Diese wird auch weiter zunehmen. Damit Kunden in diesem Kontext von neuesten Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) profitieren, pflegt Uniserv seit Jahren intensive Kontakte zu Hochschulen, Wissenschaft und Forschung, beteiligt sich unter anderem an Hackathons oder Forschungsprojekten. Entsprechend ist der Open-Innovation-Ansatz bei Uniserv im Geiste von Tradition und Innovation strategisch verankert. Künstliche Intelligenz und Machine Learning können, wenn sie richtig eingesetzt werden, helfen, Geschäftspartnerdaten noch wertvoller zu machen. Denn hochwertige Geschäftspartnerdaten sind mit das Wertvollste, über was ein Unternehmen verfügen kann. Sie bilden den Schlüssel zum Verständnis von Kunden und Geschäftspartnern, und damit für eine personalisierte Ansprache innerhalb der Customer Journey. Um gezielt in KI und ML einzusteigen, braucht es allerdings in aller erster Linie einen Use Case, der einen echten Mehrwert bietet und auch machbar ist. „Pragmatisch“ heißt das Zauberwort – das Periodensystem der KI von Bitkom e.V. kann eine erste gute Orientierung für den Einstieg geben. Dabei gilt immer, zielgerichtet vorzugehen, und sowohl Daten als auch Prozesse als auch technische Lösung im Blick zu halten, denn Hoffnung ist keine Taktik, weil: Garbage in, Garbage out!

proton
Proton035 - Gretchenfrage - Cobalt - E-Gitarre

proton

Play Episode Listen Later Oct 20, 2019 326:18


In der 35. Folge fangen wir mit einer "Gretchenfrage" der heutigen Zeit an (frei nach Goethe): "Nun sag, wie hast du's mit Greta Thunberg?" Weiter geht es mit Anglizismen und dem Element Cobalt, das beim diesjährigen Chemienobelpreis eine wichtige Rolle spielt. Das Rätsel ist diesmal ein berühmtes Logical, namlich das sogenannte "Zebra-Rätsel". Im Freiraum geht es um eine böse Überraschung beim Abschmelzen der Gletscher und um Exoplaneten, deren erste Entdeckung für den diesjährigen Physiknobelpreis gut war. Anlässlich des 27. Elements des Periodensystems reden wir über den "Klub 27", lauter Musiker, die recht einflußreich waren und mit 27 Jahren gestorben sind. Und passend dazu erklärt Uli in "Wie funktioniert..?" die Tonerzeugung in der E-Gitarre.

Wissen
Forschungsquartett | 150 Jahre Periodensystem - Alles ist Chemie

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 10:39


Das Periodensystem der Elemente feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Aber wie wichtig ist die Tabelle überhaupt für die Naturwissenschaft und aktuelle Forschung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-150-jahre-periodensystem-der-elemente

Forschungsquartett
Forschungsquartett | 150 Jahre Periodensystem - Alles ist Chemie

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 10:39


Das Periodensystem der Elemente feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Aber wie wichtig ist die Tabelle überhaupt für die Naturwissenschaft und aktuelle Forschung? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-150-jahre-periodensystem-der-elemente

Resonator
RES155 Kurz zum Periodensystem

Resonator

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 10:02


Michael Block von GSI in Darmstadt erklärt uns das Periodensystem der chemischen Elemente.

MoinMoin
Gaffer-Mentalität und andere Grundelemente des Planeten

MoinMoin

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 52:21


*Gaffer-Mentalität und andere Grundelemente des Planeten | MoinMoin mit Budi (und kurz mit Simon und noch kürzer mit Ian)* In diesem MoinMoin nähert sich der wissenschaftsinteressierte Daniel Budiman an das nationale Gesellschaftsthema „Gaffer-Mentatlität” heran, baut eloquent und durchaus nachvollziehbar diverse Brücken (metaphorisch gesprochen mit Gaffer) zusammen und überquert diese – immer noch vollkommen nachvollziehbar – in Richtung Gedankenspielen zu Klimawandel, Plastiknutzung und dem Bestand des Erdkerns aus Metall und der neuen Erkenntnis, dass 80% der uns Menschen bekannten chemischen Elemente aus Metallen bestehen. Warum Kinder manchmal sehr sehr dumm sind und inwiefern dieser „Fakt” seine Art und Weise über die wissenschaftliche Herangehensweise prägt, wird hier zwar verbal angestoßen, jedoch mitnichten tiefer besprochen. Möglicherweise hat Daniel Budiman diesen aus unterhaltenden Intentionen geplanten inhaltlichen Teil einfach vergessen. Grund dafür könnten folgende, ebenso nur angestoßene Ideen und Querfürze sein: - Kupfer - Glasfaser - Babys in Rohrpost, die Pakete verteilen (Internet) - Earth Defense Force - Sein Bruder - Sein anderer Bruder (Simon) - Das deutsche Benotungsystem - Tektonik - Game of Thrones - Oder war es doch Herr der Ringe?! - Ne, es war bei Beiden! - Gurke Mit absoluter Sicherheit wird es Ihnen, sehr geehrte Leserin und sehr geehrter Leser, durchaus möglich sein, einen gesamten Sinn hinter den hier in Bewegtbild gepressten ca. 50 Minuten zu sehen. Dazu empfehlen wir Ihnen jedoch, es mehrfach und jeweils bis zum Schluss unter höchster Konzentration durchzuschauen. Sie sind eine tolle Person. Sie, die diese Zeilen hier lesen. Dafür möchten wir Ihnen auch im Namen aller Menschen und Metallen des Periodensystems (immerhin 80% und der Transfer zu den Nicht-Metallen ist fließend) danken.

proton
Proton032 - Eisen I - Nukleosynthese - Magnetismus

proton

Play Episode Listen Later Mar 8, 2019 298:03


Wir haben aus der Überlänge der Kohlenstoff-Folge gelernt und wollen das sehr umfangreiche Element Eisen von vorneherein auf drei Folgen verteilen. Ausserdem haben wir ein neues Proton dabei, Kathi. Kathi hat Chemie studiert, so dass wir jetzt neben unserem interessiertem Halbwissen jetzt auch jemanden mit "richtig" Ahnung vom Thema dabeihaben. Im Warmlabern besprechen wir einige Themen recht umfangreich.Unter anderem geht es um "Service" aus der Hölle, Nudging, Gendern, und frugale Produkte. Ausserdem haben wir zwei Hörerbeiträge zum Thema Eisen in der Nahrung und zum 150. Geburtstag des Periodensystems. In den Elementen widmen wir uns dem Eisen und zwar von Anberginn an und klären, wo das Eisen herkommt und warum wahrscheinlich am Ende aller Zeiten nur noch Eisen übrig bleiben wird. Dazu reisen wir zu Riesensternen und beobachten Supernovae in allen ihren Formen.Zum Schluss geht es noch um Magnetismus und warum Eisendabei eine besondere Rolle spielt. Hier endet diese Folge, in weiteren Folgen wird es dann um Eisen in der Geologie und die Anfänge der Eisennutzung durch den Menschen gehen, bis hin zur modernen Stahlproduktion.

IQ - Magazin
Alkohol-Abstinenz, Chinesische Raumfahrt, Sternenhimmel im Januar, 150 Jahre Periodensystem

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jan 7, 2019 24:00


Ist weniger mehr? - Das Dogma der Totalabstinenz bei Alkoholikern kippt / Raumfahrt - Was machen die Chinesen hinterm Mond? / Sternenhimmel im Januar - Mondfinsternis, Sternhaufen und Planetentreffen / Zwischen Wasserstoff und Oganesson - Das Periodensystem wird 150.

NeutronCast
NeutronCast 006 – neue superschwere Elemente

NeutronCast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2018 34:01


Nach längerer Pause haben wir uns endlich mal wieder zusammen gesetzt und einen neuen NeutronCast gemacht. Dabei sind wir direkt mit einem normalen Thema eingestiegen und haben uns über neue superschwere Elemente unterhalten. Also die Dinger, die je nach Aktualität des entsprechenden Periodensystems vielleicht schon rechts unten stehen und manchmal noch mit Namen wie Uuu bezeichnet werden. Das ganze ist wieder mal ein wenig wirr geworden, weil wir uns nach über einen halben Jahr Pause erst mal wieder daran gewöhnen müssen in ein Mikro zu sprechen, aber ich hoffe, dass ihr trotzdem etwas Nutzen daraus ziehen könnt. Wenn alles weiter so gut läuft, dann sind wir hoffentlich bald wieder in unserem monatlichen Rhythmus und können euch ein paar mehr Folgen nach Hause bringen. interaktive Nuklidkarte der IAEA https://www-nds.iaea.org/relnsd/vcharthtml/VChartHTML.html Hier ist der sechste NeutronCast: oder als download NeutronCast 006 - neue superschwere Elemente Alle Folgen schnell beieinander gibt es hier oder die entsprechenden RSS-feeds unter https://www.blubrry.com/neutroncast/

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja
Wie salzig ist eigentlich ein Fluss?

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja

Play Episode Listen Later Jun 22, 2018 33:00


Wie kommt das Salz ins Meer? Ab wann spricht man von Salzwasser? Und was ist eigentlich Salz? In der dritten Folge von Treibholz kramen Maxie und Ronja ihr Periodensystem aus dem alten Schulranzen und beschäftigen sich mit Molekülen, Ionen und elektrischer Ladung. Und bringen die Erkenntnisse der letzten Folge damit ganz schön ins Wanken.

Naturheilkunde Podcast
Periodensystem

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2017 4:32


Audiovortrag zum Thema Periodensystem. Erfahre einiges zum Thema Periodensystem in diesem kurzen Impulsreferat. Diese Audioshow ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Periodensystem vom Standpunkt der Gesundheitslehren von Yoga und Ayurveda aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Periodensystem kommt aus Themengebieten wie Alternativmedizin, Komplementärmedizin. Vielleicht interessierst du dich auch für eine Ausbildung Energetisches Heilen. Manches kann man anders sehen - schreibe es doch in die Kommentare. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt oder Heilpraktiker.

Naturheilkunde Podcast
Periodensystem

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2017 4:32


Audiovortrag zum Thema Periodensystem. Erfahre einiges zum Thema Periodensystem in diesem kurzen Impulsreferat. Diese Audioshow ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Periodensystem vom Standpunkt der Gesundheitslehren von Yoga und Ayurveda aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Periodensystem kommt aus Themengebieten wie Alternativmedizin, Komplementärmedizin. Vielleicht interessierst du dich auch für eine Ausbildung Energetisches Heilen. Manches kann man anders sehen - schreibe es doch in die Kommentare. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt oder Heilpraktiker.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 245 – Entstehung der Elemente

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Sep 21, 2017 16:20


Schwerpunkt: Karlheinz Langanke von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt erklärt, wie und wo die verschiedenen chemischen Elemente des Periodensystems entstanden || Nachrichten: Doppeltes Schwarzes Loch beobachtet | Nebel in Champagnerflaschen erklärt | Wie flüssige Metalltropfen erstarren

Nussschale
Das Periodensystem der Elemente

Nussschale

Play Episode Listen Later May 16, 2017 9:14


Heute erkläre ich euch, was das Periodensystem der Elemente ist und was sich hinter den ganzen Zahlen und Buchstaben verbirgt!

Das Kalenderblatt
#01 Periodensystem der Elemente veröffentlicht

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2016 3:43


Es war schon schwer, chemische Elemente überhaupt zu entdecken. Aber wie sollte man sie logisch anordnen? Autor: Hellmuth Nordwig

Das Kalenderblatt
28.10.1869: Periodensystem der Elemente veröffentlicht

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2016 3:35


Es war schon schwer, chemische Elemente überhaupt zu entdecken. Aber wie sollte man sie logisch anordnen?

Evolution FM
EFM025 Jubiläumsausgabe

Evolution FM

Play Episode Listen Later Jan 20, 2016 57:24


Napoleon-Komplex Abgesehen davon, dass Napoleon durchaus nicht von kleiner Statur war, ist umstritten ob es den sogenannten Napoleon-Komplex tatsächlich gibt. Er beschreibt einen theoretischen Zustand bei Männern von kleinem Wuchs, denen übermäßige Aggressivität und dominantes Sozialverhalten zugeschrieben wird. Die Englische Zeitung "The Telegraph" zieht aus einer Studie der Oxford University den Schluss, dass es den Napoleon-Komplex tatsächlich gibt. Es wird beim Lesen der Studie nicht so recht klar, wie man zu dieser Behauptung gelangen kann. Immerhin wurde die Studie ausschließlich mit weiblichen Testpersonen durchgeführt, die Symptome von Verfolgungswahn haben. Bei dem Experiment mussten die Teilnehmerinnen eine Zugfahrt in einer Virtuellen Umgebung machen. In zwei Durchläufen wurde die Kunstwelt jeweils so angepasst, dass das Empfinden der eigenen Körpergröße einmal verkleinert und einmal normal war. Danach wurden die Testpersonen dazu befragt, ob sie sich beobachtet oder bedroht vorkamen oder den Eindruck hatten, die anderen Fahrgäste hätten sich gegen sie verschworen. Bei kleiner als normal empfundener Körpergröße fühlten die Testpersonen sich stärker verfolgt. Dabei war der Effekt stärker, wenn die Reihenfolge erst normal und danach verkleinert war. Die 7. Reihe des Periodensystems An wen muss man sich eigentlich wenden, wenn man mal ein neues Chemisches Element entdeckt hat? Hüter des Periodensystems der Element ist die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC), deren Sitz sich in USA befindet. Welche Elemente es in Zukunft zu entdecken lässt sich anhand der Ordnungszahlen theoretisch erschließen. Dementsprechend gibt es Elemente die vorübergehende Namen haben, die eben der Ordnungszahl entsprechen. So hat das Element 113 derzeit den Namen Ununtrium (eins-eins-drei). Jetzt hat das IUPAC die Entdeckung der Elemente 113, 115, 117 und 118 anerkannt. Die neuen Elemente dürfen jetzt dauerhafte Namen bekommen. Auch für die Benennung gibt es Regeln. Infrage kommen Namen aus folgenden Bereichen: Mythologischer Begriff Mineral Ort oder Land Eigenschaft Wissenschaftler Typischerweise werden Namen toter Wissenschaftler verwendet. Die einzige Ausnahme ist das Seaborgium, dass noch zu seinen Lebzeiten im Jahr 1997 nach Glenn T. Seaborg benannt wurde. Bei den Elementen der 7. Reihe des Periodensystems handelt es sich um Superschweren Elemente, die allesamt nur für den Bruchteil einer Sekunde existieren ehe sie in andere Elemente zerfallen. In der Natur kommen sie nicht vor. Sie werden künstlich hergestellt, indem man leichtere Kerne mit großer Geschwindigkeit aufeinanderprallen lässt. Das Ununtrium (113) wurde von Kosuke Morita am Reiken Institute in Japan entdeckt. Die Elemente 115, 117, 118 konnte ein Russisch-Amerikanisches Forscherteam aus Dubna und Kalifornien nachweisen. http://www.theguardian.com/science/2016/jan/04/periodic-tables-seventh-row-finally-filled-as-four-new-elements-are-added Drogen Welche Rauschmittel sind eigentlich am schädlichsten? In der medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet" ist kürzlich eine Studie erschienen, welche die Schädlichkeit von Rauschmitteln bewertet. Mit Mitteln des Centre for Crime and Justice Studies haben Wissenschaftler ein Bewertungsmodell mit 16 Kriterien entwickelt, um die Schädlichkeit auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten einzuordnen. Unterschieden wird Schädlichkeit für den Konsumenten und Schädlichkeit für andere. Dabei wird feiner untergliedert, zwischen unmittelbare Schäden durch die Substanz selbst und mittelbare Schäden etwa HIV-Infektionen bei Heroinkonsumenten durch kontaminierte Injektionsnadeln. Die mit Abstand schädlichste Substanz ist demnach Alkohol, gefolgt von Heroin und Crack. Most dangerous Drug (IFLScience) und das Lancet-Paper Angesichts der schädlichen Wirkung von Rauschgiften stellt sich die Frage, wie Gesellschaften damit umgehen sollen. Der bisherige Weg ist angesichts der britischen Studie inkonsequent, da die schädlichste aller Drogen frei verkäuflich ist, während, von Tabak abgesehen, die weniger schädlichen allesamt verboten sind. Bei Cannabis gibt es vereinzelt Ansätze einer Legalisierung. Bereits 2009 schrieb das englische Wirtschaftsmagazin "The Economist", dass der erbitterte Kampf gegen Drogen völlig wirkungslos geblieben ist, obwohl er Unsummen an Geld verschlingt. Tatsächlich nützt das Verbot von Rauschmitteln am meisten den kriminellen Organisationen, die auf den Schwarzmarkthandel spezialisiert sind. Mit einem Jahresumsatz von etwa 320 Dollar rangiert dieses Geschäft in der Größenordnung eines mittleren Mineralölkonzerns. Wie eigentlich seit dem Ende der Alkoholprohibition in den USA bekannt ist, hat das Verbot einer Substanz keinen nennenswerten Einfluss auf den Handel und Konsum davon. Die Kriminalisierung führt aber dazu dass die Qualität und Reinheit der konsumierten Substanzen nicht kontrollierbar ist und somit die Schädlichkeit des Konsums unnötig verstärken. Weiterhin führt sie dazu dass die Konsumenten im Verborgenen agieren, was sie häufig daran hindert Hilfsangebote anzunehmen. Dabei zeigen Versuche, beispielsweise in Portugal, dass die Legalisierung von Rauschmitteln nicht zu einem gesteigerten Konsum führt. The Economist 2009: Jahresumsatz mit Illegalen Drogen 320 USD Research Kit Studienteilnehmer finden leichtgemacht. Apples Research Kit: Einfach App entwickeln. Beispiele: Autism Epilepsy Melanoma Asthma Parkinson’s Disease Diabetes Breast Cancer Cardiovascular Disease Sensoren: Beschleunigungssensor, Mikrofon, Gyroskop und GPS Problem: Bias in Richtung Apple-Kunde. Möglicherweise nicht repräsentativ. Früher 60.000 Briefe um 305 Teilnehmer zu gewinnen (Film). Stanford University fand in 24 h 11.000 Teilnehmer. Mythos des Monats, die Wahrheit Sind Kupfermünzen überhaupt aus Kupfer? (Magnetversuch, 94,35 % Fe, 5,65 % Cu) Pflanzen brauchen Elemente C, O, H, Makronährstoffe N, K, Mg (Magnesium), Ca, S, P und Spurenelemente aus dem Boden, Fe, Zn (Zink), Co, Cl, B, Mo, Mn und tatsächlich Cu! Elementares Cu kann aus der Münze durchs H2O aufgenommen werden und die Zellwände stabilisieren. Cu wirkt fungizid. Oligodynamischer Effekt wie Ag. Cu senkt den pH-Wert ein wenig Wichtiger: Stiele alle 2 - 3 Tage Stiele neu anschneiden. Schräg weil größere Oberfläche die nicht auf dem Vasenboden aufliegen kann. Nicht zu warm, kühles Wasser Episodenbild: Public Domain

Methodisch inkorrekt
Minkorrekt Folge 49 „spontane Bierbatterie“

Methodisch inkorrekt

Play Episode Listen Later Apr 28, 2015


Heute mit Mäusen die die Uhrzeit an der Lichtfarbe erkennen, aufmüpfige Elemente im Periodensystem, dunkler Materie und künstlichen Blättern. Als Experiment der Woche: Die Apfel- bzw. Bierbatterie.

Das Kalenderblatt
#01 Periodensystem der Elemente veröffentlicht (28.10.1869)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 28, 2013 3:41


Es war schon schwer, chemische Elemente überhaupt zu entdecken. Aber wie sollte man sie logisch anordnen? Am 28. Oktober 1869 stellte der russische Chemiker Dmitri Iwanowitsch Mendelejew das Periodensystem der Elemente vor. Autor: Hellmuth Nordwig

Chemie in 2 Minuten
#16 - Schalenmodell

Chemie in 2 Minuten

Play Episode Listen Later Feb 1, 2011


Willkommen zu einer weiteren Folge von Chemie in 2 Minuten, mein Name ist Ricardo Grieshaber. In der heutigen Folge geht es um eines der Modelle, um den Aufbau von Atomkernen zu erklären: das Schalenmodell. Es ist eine Erweiterung des Bohrschen Atommodells und eine Vereinfachung des Orbitalmodells. Das Schalenmodel dient der bildlichen Vorstellung des Atoms. Man vermutet, dass sich im Kern von Atomen Protonen und Neutronen befinden. In der Kurzschreibweise beziehungsweise in Skizzen werden Protonen abkürzend als P plus bezeichnet, da sie eine positive Ladung tragen. Neutronen tragen keine Ladung und werden daher lediglich als kleines N geschrieben. Um den Kern herum ordnen sich die Elektronenschalen an. Das kann man sich in etwa so vorstellen, wie mehrere ineinander stehende Schüsseln. Auf den Rändern der Schüsseln kreisen die Elektronen. Sie werden im Schalenmodell entweder als Punkte, umkreiste Minuszeichen oder auch als Zahl zusammengefasst für die jeweilige Schale als E minus geschrieben. Die Elektronenschalen haben sogar Namen: Von innen nach außen tragen sie die Großbuchstaben K, L, M, N, O, P, Q. Nicht in jede Elektronenschale passen gleich viele Elektronen rein: In die K-Schale passen nur zwei Elektronen, in die L Schale dagegen acht Elektronen. Die Maximale Elektronenzahl in einer Schale wird nach der Formel zwei n zum Quadrat gebildet, wobei n der Nummer der Schale entspricht, wenn man im inneren anfängt zu zählen. Zu dieser Regel kommt noch eine weitere dazu: In die äußerste Schale passen immer höchstens acht Elektronen, ganz egal, um welche Schale es sich handelt. Einzige Ausnahme bildet hier die innerste, also die K-Schale, denn in diese passen höchstens zwei Elektronen. Ergänzend zu dieser Folge könnt ihr euch auf unserer Webseite www.in2minuten.com im Glossar noch den Artikel “Edelgaskonfiguration” durchlesen und in unserem interakiven Periodensystem die Schalenmodelle verschiedener Atome nachschauen.

Chemie in 2 Minuten
#6 - Sendetermin und Molare Masse

Chemie in 2 Minuten

Play Episode Listen Later Feb 7, 2010


Hallo, ich bin‘s mal wieder und ich habe tolle Neuigkeiten: Wir haben es endlich geschafft: Das große Special hat einen Sendetermin bekommen! Jetzt erklärt sich auch die Adresse: n-systems.org/live, wir Übertragen nämlich LIVE aus dem Englischen Institut Heidelberg. Das darfst Du auf keinen Fall verpassen: Am Dienstag, den 09.02.2010 um 20 Uhr gehen wir auf Sendung! Alle Informationen und eine Seite zum Testen Deiner Audio- und Videoeinstellungen findest du jetzt schon unter live.n-systems.org! Wir freuen uns auf Dich am Dienstag um 20 Uhr - Live! --------------------- Hallo und schön, dass ihr wieder dabei seid! Ich begrüße euch herzlich zu dieser neuen Folge von Chemie in 2 Minuten. Mein Name ist Ricardo Grieshaber und heute geht es um die Molare Masse. Diese Massenangabe wird oft in der Chemie benötigt. Doch was ist die Molare Masse eigentlich? Die Molare Masse gibt an, wie viel ein Mol eines Stoffes wiegt. Damit könnt Ihr wahrscheinlich nicht viel anfangen, aber keine Sorge so schwer ist es gar nicht! Ein Mol sind genau 6 mal 10 hoch 23 Teilchen eines Stoffes. Diese Stoffmenge ist so gewählt, dass man die Atommasse eines Elements, die man auf dem Periodensystem finden kann, direkt in Gramm pro Mol übernehmen kann. Am besten erklär ich euch das mal anhand eines Beispiels: Nehmen wir mal den Stoff Wasser: Ein Wassermolekül besteht aus 2 Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Ein Wasserstoffatom wiegt 1 u, ein Sauerstoffatom wiegt 16 u. U ist die chemische Einheit für das Gewicht von Atomen. Ein Wassermolekül wiegt also 2 mal 1 u (wegen den Wasserstoffatomen) plus 16 u (wegen dem Sauerstoffatom). Macht 18 u pro Wassermolekül. Klingt logisch, oder? Und 6 mal 10 hoch 23 Wassermoleküle wiegen exakt 18 Gramm. Um die Molare Masse eines Stoffes zu ermitteln reicht es also aus, anhand der chemischen Formel und des Periodensystems das Gewicht in u zu errechnen und dann die Einheit zu wechseln. Schaltet auch beim nächsten Mal wieder ein! Wir freuen uns auf eure Fragen oder Anregungen. Schick sie uns an chemie@n-systems.org.

Chemie in 2 Minuten
#5 - Periodensystem

Chemie in 2 Minuten

Play Episode Listen Later Jan 15, 2010


Hallo, mein Name ist Ricardo Grieshaber und in dieser Folge von Chemie in 2 Minuten geht es um das Periodensystem der Elemente, kurz PSE. Im erweiterten Periodensystem sind derzeit 218 Elemente eingetragen. Das einfache, für uns relevante Periodensystem enthält aber nur 118 Elemente. Die Spalten im Periodensystem heißen Haupt- beziehungsweise Nebengruppen, die Zeilen heißen Perioden. Diese sind mit römischen Zahlen von 1 bis 18 durchnummeriert. Dabei haben Elemente aus der gleichen Hauptgruppe einen ähnlichen Aufbau. Auch chemisch zeigen sie ein ähnliches Verhalten. Natrium, ein Metall aus der ersten Hauptgruppe, den so genannten Alkalimetallen, reagiert beispielsweise in gleicher Weise mit Wasser wie Kalium, ebenfalls ein Metall der ersten Hauptgruppe. Für den Aufbau von Elementen aus den Hauptgruppen, also römisch eins bis römisch acht, gilt außerdem folgende Regel: Das Atom des Elements hat so viele Außenelektronen wie der Wert seiner Hauptgruppe. Sprich, Elemente aus der Hauptgruppe 2 haben immer 2 Außenelektronen, aus Hauptgruppe 3 immer 3, und so weiter. Dies erklärt auch das ähnliche chemische Verhalten innerhalb einer Hauptgruppe. Das war‘s für dieses mal. Wenn Du noch Fragen hast, schick‘ uns ne Mail an chemie@n-systems.org --- Hi! Hier ist Nils Andresen. Frohes neues Jahr und ein kurzes Update wegen dem Special: Vielen Dank für eure vielen Fragen! Wir sind jetzt seit Dezember dabei die Beiträge für das Special vorzubereiten und zu drehen. Es wird aber auf Grund des doch sehr hohen Aufwands noch etwas länger dauern. Das Special kommt dann im frühen Februar, wenn wir endlich Antworten auf eure anspruchsvollen Fragen gefunden haben. Sobald ein genaues Datum festgelegt ist erfahrt ihr das natürlich hier! Bis bald und weiterhin viel Spaß mit Chemie in 2 Minuten!

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese und Charakterisierung ein- und mehrkerniger Diol-, Polyol- und Kohlenhydrat-Verbindungen von Elementen der vierten, fünften und sechsten Hauptgruppe des Periodensystems. Im Zentrum der Untersuchungen standen dabei Spiro-Derivate des fünfwertigen Phosphors, Arsens und Antimons, des vierwertigen Selens und Tellurs sowie spirocyclische Ester der Orthokohlensäure. Ferner wurden alpha-Hydroxycarbonsäuren, Aminosäuren, Aminole und Hydroxythiole auf ihre Eignung als Chelatoren untersucht. Der molekulare Bau der meisten dargestellten Verbindungen konnte auf der Grundlage von Einkristall-Röntgenstrukturanalysen gesichert werden. Das Verhalten der Zielverbindungen in Lösung wurde mittels multinuklearer NMR-Spektroskopie untersucht und charakteristische Kenngrößen hinsichtlich des coordination induced shift für alle untersuchten Kerne wurden herausgearbeitet. Eine umfassende Sammlung weiterer physikalischer Daten der untersuchten Verbindungen wurde erstellt. Die Stabilität der einzelnen Verbindungen in protischen und wässrigen Medien und mögliche Synthesewege ausgehend von Wasser als Lösemittel wurden untersucht. Eine vergleichende Gegenüberstellung der einzelnen Verbindungsklassen soll Einblicke in mögliche Transportformen der untersuchten Elemente in Organismen geben und neue Wege zur Klärung der Frage der Biomineralisation des Siliciums eröffnen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Untersuchungen zur phosphatsenkenden Wirkung von Lanthancarbonat im Vergleich zu Aluminiumhydroxid bei der Katze

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Seltene Erde Elemente sind eine Gruppe ähnlicher Elemente, zu denen das Lanthan und die 14 im Periodensystem folgenden Elemente Cer, Praeseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium zugerechnet werden. Lanthancarbonat wird in der Humanmedizin in neuester Zeit als Phosphatbinder bei Dialysepatienten eingesetzt. Es handelt sich dabei um einen nicht aluminiumhaltigen Phosphatbinder, der ein ebenso großes Phosphatbindungspotenzial aufzuweisen scheint wie Aluminiumhydroxid. In der vorliegenden Arbeit wurde der phosphorsenkende Effekt von Lanthancarbonat im Vergleich mit Aluminiumhydroxid und einer Nierendiät bei Katzen untersucht. Die Untersuchung wurde als Fütterungsversuch über einen Zeitraum von zehn Monaten an zwölf Europäisch Kurzhaarkatzen durchgeführt, die randomisiert in zwei bzw. vier Gruppen aufgeteilt wurden. Während dieses Versuchszeitraumes wurde dem Futter in insgesamt sieben verschiedenen Fütterungsperioden entweder Lanthancarbonat (34 mg/kg KM/d) oder Aluminiumhydroxid (90 mg/kg KM/d) in einer oder mehrmaliger Dosierung als Phosphatbinder zugesetzt. Die Effekte dieser Phosphatbinder wurden dabei bei bedarfsgerechter Phosphorversorgung (Alleinfutter) bzw. bei phosphorreduzierter Fütterung (Nierendiätfutter) untersucht. Als Proben wurden am Ende jeder Fütterungsperiode Blut, 24h-Urin und Kot genommen. In diesen Proben wurde jeweils der Phosphorgehalt bestimmt. Anhand der jeweiligen Gesamturin- bzw. -kotmenge wurde zusätzlich die Phosphorexkretion pro kg Körpermasse und Tag ermittelt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass sowohl Lanthancarbonat als auch Aluminiumhydroxid bei klinisch gesunden Katzen im gewählten Untersuchungszeitraum (14 Tage) und einer Dosierung von 34 bzw. 90 mg/kg Körpermasse/1 x tgl. kaum Effekte auf den Phosphorstoffwechsel erzielten. Die Verfütterung eines Nierendiätetikums konnte im gleichen Untersuchungszeitraum und im gleichen Versuchsaufbau die Phosphorkonzentrationen des Serums, des Urins und des Kotes senken und die renale und fäkale Gesamtexkretion an Phosphor vermindern. Um eine endgültige Bewertung der Wirkung von Lanthancarbonat im Vergleich mit Aluminiumhydroxid auf den Phosphorstoffwechsel der Katze vorzunehmen, müssten allerdings weitere Untersuchungen mit höheren Dosierungen, längeren Versuchszeiträumen und über den Tag verteilten Dosierungen durchgeführt werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Untersuchungen zur leistungsfördernden Wirkung sowie zum Einfluss auf ausgewählte Stoffwechselparameter von Seltenen Erden an Ratten und Broilern

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2007


Seltene Erden, eine Gruppe von 17 Übergangsmetallen aus der dritten Nebengruppe des Periodensystems, zu denen unter anderem Lanthan sowie die 14 Lanthanoide von Cer bis Lutetium zählen, werden in China schon seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich in der Tierernährung eingesetzt. Sie werden dort zur Ertrags- und Leistungssteigerung in der Tierproduktion dem Tierfutter beigemengt. So finden sich zahlreiche chinesische Veröffentlichungen, in denen beim Einsatz von Seltenen Erden deutliche Leistungssteigerungen bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Tierarten beobachtet werden konnten. In bisherigen Versuchen an unserem Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München konnten auch unter westlichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen leistungssteigernde Effekte durch Gemische Seltener Erden bei Schweinen, Broilern und Ratten nachgewiesen werden. In der vorliegenden Arbeit wurden erstmals sowohl verschiedene Gemische als auch ein einzelnes Seltenes-Erden-Element in jeweils unterschiedlichen Dosierungen und chemischen Verbindungen in mehreren Fütterungsversuchen mit Ratten und Broilern auf ihre Auswirkungen auf Leistungsparameter sowie auf den Intermediärstoffwechsel untersucht. In zwei Fütterungsversuchen mit insgesamt 560 Ratten, die in 56 Versuchsgruppen (n=10) eingeteilt waren, konnten keine positiven Auswirkungen durch eine Supplementierung des Futters mit Seltenen Erden auf Mastleistungsparameter beobachtet werden. Ein Einfluss der Seltenen Erden auf den Intermediärstoffwechsel der Ratten konnte anhand unserer Untersuchungen unter den von uns gewählten Fütterungs- und Haltungsbedingungen nicht bestätigt werden. Des Weiteren wurden zwei Fütterungsversuche mit jeweils 76 Broilern durchgeführt. Hierbei konnte in einem der Versuche durch den Einsatz eines Gemisches an Seltenen Erden eine signifikante Erhöhung der Gewichtszunahmen von bis zu 13 % beobachtet werden. Ebenso kam es zu einer signifikanten Verbesserung der Futterverwertung um bis zu 3,9 %.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Wirkung von Seltenen Erden auf den osteoporotisch veränderten Knochen im Tiermodell der ovariektomierten Ratte

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 28, 2006


In der vorliegenden Studie wurde erstmals der knochenprotektive Effekt von Seltenen Erden im Osteoporosemodell der ovariektomierten Ratte untersucht. Bei den Seltenen Erden handelt es sich um 17 chemische Elemente, die zur dritten Nebengruppe des Periodensystems gehören. Die Studie wurde als Fütterungsversuch an 60 weiblichen Wistar Han Ratten über einen Zeitraum von 6 Monaten durchgeführt. Die Versuchstiere wurden in eine scheinoperierte Postivkontrollgruppe (SHAM), eine ovariektomierte, aber nicht therapierte Negativkontrollgruppe (OVX) und in vier ovariektomierte Therapiegruppen eingeteilt. Von den vier Therapiegruppen erhielten zwei Gruppen reines Lanthancarbonat (1740 mg/kg Futter) und zwei Gruppen eine Seltene-Erd-Citrat Mischung (8000 mg/kg Futter). Zudem wurde jeweils eine der beiden Wirkstoffgruppen mit zusätzlich 1500 I.E. Vitamin D supplementiert. Jede Gruppe umfasste 10 Tiere. Als Parameter für die Knochenformation wurde Osteocalcin im Serum und als Parameter für die Knochenresorption wurden die Collagencrosslinks Pyridinolin und Desoxypyridinolin im Urin bestimmt. Die Probenahme erfolgte dabei einmal pro Monat. Um die direkte Wirkung der Seltenen Erden auf den Knochen zu untersuchen, wurde post mortem die Knochenmasse, die Knochenlänge und der Knochenaschegehalt mit seinem Gehalt an Calcium, Phosphor und Magnesium bestimmt. Die Dichte und Architektur des Knochens wurden mit Hilfe der Knochendichtemessung mittels Peripherer Quantitativer Computertomographie und Microcomputertomographie gemessen. Um mögliche Veränderungen der Organe durch die Applikation der Seltenen Erden in der gewählten Dosierung beurteilen zu können, wurden post mortem die Organgewichte von den Kreislauforganen Herz und Lunge, sowie von den Stoffwechselorganen Niere und Leber bestimmt. Außerdem wurde die Calcium- und Phosphorkonzentration der Herzen und der Lebern bestimmt. Die Ergebnisse der Studie zeigen bei den meisten gemessenen Parametern, dass die eingesetzten Seltenen Erden über einen knochenprotektiven Effekt verfügen. Ein zusätzlicher additiver Effekt von Vitamin D bestand dabei jedoch nicht. So konnte in jeder der Therapiegruppen der durch die Ovariektomie entgleiste Knochenstoffwechsel positiv beeinflusst werden. Ein antiresorptiver Effekt und eine Aktivierung der Osteoblasten konnten nachgewiesen werden. Dies führte desweiteren zu einer signifikanten Erhöhung des Calciumgehaltes der Knochenasche. Darüberhinausgehend wurde auch die Knochendichte positiv beeinflusst. Es kann also zusammenfassend festgestellt werden, dass die Seltenen Erden in dieser Studie knochenprotektive Eigenschaften gezeigt haben. Somit ist zu überlegen, ob Seltene Erden eine Alternative zu den bisher eingesetzten Prophylaktika und Therapeutika in der Osteoporose darstellen könnten.

Podpedia
Plutonium

Podpedia

Play Episode Listen Later Apr 27, 2006


Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Pu und der Ordnungszahl 94. Im Periodensystem der Elemente gehört es zur Gruppe der Actinoide. Es wurde nach dem Planeten Pluto benannt, der auf den Planeten Neptun folgt, und dieser wiederum folgt auf den Planeten Uranus. (Plutonium folgt im Periodensystem auf Neptunium, und dieses wiederum auf Uran.) Diese Audioversion basiert auf einer gekürzten Fassung des entsprechenden Artikels aus der deutschsprachigen Wikipedia und untersteht der GFDL. Das Orginal befindet sich unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Plutonium