POPULARITY
Einer der bedeutendsten Reiseberichterstatter der Weimarer Zeit ist zweifelsfrei Colin Roß, der die ganze Welt bereiste, Berichte und Bücher schrieb und dabei offensichtlich immer auf dem neuesten Stand der Technik war. Er hielt weltweit auf Naturereignisse, kulturelle Praktiken, Architekturen, städtisches und ländliches Leben den Kurbelkasten “drauf” und produzierte aus diesen Filmdokumenten Film- und Vortragsabende für das neugierige Publikum, das nicht so weit rumgekommen war. Das Hamburger Echo vom 22. März 1925 bespricht eine solche Vorführung im Hamburger Passage Theater ganz enthusiastisch und feiert dabei auch den Film, der aus Sicht des Verfassers, der Photographie überlegen sei. Rosa Leu war für uns dabei. Es sollte an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass Colin Roß auf seinen Reisen indigene Bevölkerungen abschätzig betrachtete und dass er sich mit der Zeit zu einem glühenden Nationalsozialisten entwickelte. Seine Frau und er begangen zum Ende des Zweiten Weltkrieges Selbstmord.
Stell dir vor, du hättest die Chance auf über 700 Mrd. Euro Ertrag verpasst. Ärgerlich, oder? Genau eine solche Summe haben aber private Haushalte in Deutschland durch ihr äußerst konservatives Anlageverhalten mit Girokonten und Bargeld in den letzten Jahren nicht erzielt. Wie diese Zahl zustande kommt, warum sich die Geschichte grad wiederholen könnte und wie du es langfristig besser machen kannst, das klärt Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast, Michael Stappel Gruppenleiter im Bereich volkswirtschaftliche Analysen bei der DZ BANK. Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html http://www.dzbank.de/datenschutz-social-media
"An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten". Mit diesem legendären Spruch wollte uns Börsenaltmeister André Kostolany vor Augen führen, dass die Börsen keine Einbahnstraßen sind. Dass Kurse niemals ruhig und stetig steigen, sondern es immer ein Auf und Ab der Notierungen gibt. Diese Schwankungen, im Fachjargon auch "Volatilität" genannt, machen einerseits den Reiz bei der Geldanlage an der Börse aus, können aber auch so manchem Neueinsteiger verunsichern. Dabei gibt es an der Börse sogar verschiedene Arten von Volatilität. Welche das sind, warum man Schwankungen auch als "Angst- und Gierbarometer" bezeichnet und wie ihr als Anleger das Auf und Ab der Kurse für euch nutzen könnt, das klärt Falko Block, Anlage-Stratege bei der DZ BANK mit seinem Gast Daniel Saurenz, freier Börsenjournalist, Kolumnenschreiber und Mitbegründer des Investmentportals "Feingold Research". Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html http://www.dzbank.de/datenschutz-social-media
Wenn es eins gibt, was wir Deutschen lieben, dann sind es Versicherungen. Sei es zur Altersvorsorge, dem Schutz vor alltäglichen Risiken oder auch nur fürs gute Gefühl. Jeder Bundesbürger hat statistisch gesehen 5-6 Versicherungsverträge mit einem jährlichen Beitrag von etwa 1.500€ abgeschlossen. Manche sind natürlich Pflicht, wie die Rentenversicherung andere vielleicht sehr optional wie eine Handyversicherung. Fakt ist, dass es eine große Fülle an Angeboten für oder gegen alle möglichen Lebensrisiken gibt. Aber welche davon sind wirklich sinnvoll? Muss ich mich immer rundum absichern, was brauche ich beim Start ins Berufsleben und was die Jahre danach? All das bespricht Falko Block, Anlage-Stratege bei der DZ BANK mit seinem Gast Daniel Auer, Leiter Kunden und Vertriebsdirektion bei der genossenschaftlichen Versicherungsgruppe R+V. Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html http://www.dzbank.de/datenschutz-social-media
Börsengehandelte Fonds oder kurz ETFs erfreuen sich bei Anlegern großer Beliebtheit. Sie sind in der Regel transparent, kostengünstig und es gibt sie in großer Auswahl. In einer Podcast-Ausgabe 2023 haben wir uns mit dem Basiswissen über ETFs beschäftigt. Höchste Zeit daher für einen 2. Teil mit einem Blick hinter die Kulissen und der Frage was man als Anleger zu den Produkten noch alles wissen sollte. Was passiert z.B. bei einer Zusammenlegung oder Auflösung, was tun bei Veränderungen des Basisindex und gibt es optimale Tage für die Sparplanausführung? All das bespricht Falko Block, Anlage-Stratege bei der DZ BANK mit seinem Gast Thomas Meyer zu Drewer, Leiter des öffentlichen Vertriebs für Deutschland und Österreich beim ETF-Anbieter Amundi. Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html http://www.dzbank.de/datenschutz-social-media
Beim Wetter - gibt es die Bauernregeln. Traditionelle, seit Jahrhunderten in der Landwirtschaft verwendete Faustformeln, die auf langjährigen Beobachtungen und Erfahrungswerten beruhen. Nicht wissenschaftlich fundiert, aber doch oft zutreffend. An den Kapitalmärkten gibt es so etwas auch. Nämlich die „Börsenweisheiten“. Einprägsame und einfache Aussagen von Marktkennern und erfahrenen Investoren. Wie bei den Bauernregeln sind aber auch diese nicht unbedingt wissenschaftlich fundiert, sondern beruhen auf langjährigen Erfahrungen. Manche wurden aber durchaus von Analysten unter die Lupe genommen, mit interessanten Ergebnissen. Ein paar der bekanntesten Börsenweisheiten schaut sich im heutigen Podcast Falko Block, Anlage-Stratege bei der DZ BANK, mit seinen Gästen Patrik und Lukas von Finanzsorbet an. Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html http://www.dzbank.de/datenschutz-social-media
▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einleitung 04:41 Grand Grimoire - Das Evangelium des Teufels 09:39 Die schlimmste Art zu sterben - Larry Ely Murillo-Moncadas skurriles Ableben 17:49 Der Test, um Psychopathen zu identifizieren. 23:21 Die Pollock-Zwillinge - Der ultimative Beweis für Reinkarnation? 25:57 Mysteriöses Buch, dass niemand entschlüsseln kann - Das Voynich Manuskript 31:53 Iron Man Theorie - Ist Tony Stark noch am Leben? In dieser Episode tauchen wir tief in das Unheimliche und Geheimnisvolle ein und beleuchten einige der rätselhaftesten Phänomene und schaurigsten Schicksale der Menschheit. Wir beginnen mit dem Grand Grimoire, auch bekannt als das Evangelium des Teufels. Dieses mystische Werk soll angeblich die Fähigkeit besitzen, mit dunklen Mächten in Kontakt zu treten und wird als eine der mächtigsten und gefährlichsten Schriften der Okkultliteratur gehandelt. Doch was steckt wirklich hinter diesen uralten, mysteriösen Seiten? Weiter geht es mit einer tragischen Geschichte, die als die schlimmste Art zu sterben bekannt wurde – das unerwartete und skurrile Ableben von Larry Ely Murillo-Moncada. Sein Schicksal wirft zahlreiche Fragen auf und erinnert uns daran, wie unsicher das Leben sein kann und dass das Unfassbare manchmal mitten in unserer Umgebung geschieht. Wir wechseln das Thema und schauen auf den wohl faszinierendsten Test zur Identifikation von Psychopathen. Mit einer einfachen, aber beunruhigenden Frage, lässt sich anscheinend ermitteln, ob jemand zur psychopathischen Denkweise neigt. Doch wie zuverlässig ist dieser Test, und was verrät er uns über die dunkleren Seiten der menschlichen Psyche? Danach geht es um die Pollock-Zwillinge, die laut einigen Experten als ultimativer Beweis für Reinkarnation gelten. Ihre Geschichte bringt viele ins Grübeln: Wie ist es möglich, dass sie sich an Ereignisse und Orte erinnern, die sie nie selbst erlebt haben? Hier stoßen wir auf eine der mysteriösesten und faszinierendsten Geschichten unserer Zeit. Im nächsten Abschnitt beschäftigen wir uns mit einem der berüchtigtsten Geheimnisse der Literaturwelt: dem Voynich-Manuskript. Bis heute wurde diese mysteriöse Schrift, die in einer unbekannten Sprache verfasst ist, von keinem Wissenschaftler oder Linguisten entschlüsselt. Ist es eine geheime Botschaft oder eine reine Fantasie des Verfassers? Zum Schluss blicken wir auf eine spannende Theorie über einen der bekanntesten Superhelden: Ist Tony Stark alias Iron Man wirklich tot, oder könnte er noch am Leben sein? Diese Überlegung bringt uns zurück ins Marvel-Universum und lässt uns spekulieren, ob und wie der geniale Erfinder und Held sein dramatisches Ende überlebt haben könnte. Freut euch auf eine Episode voller Mythen, Geheimnisse und faszinierender Spekulationen, die euch garantiert Gänsehaut bereiten wird! CankerlTV - Die authentischste Unterhaltung in allen Universen ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►TikTok: https://www.tiktok.com/@cankerltv ►Instagram: https://instagram.com/cankerltv ►Patreon: https://patreon.com/CankerlTV ►Homepage: https://cankerltv.com ▬ Unser Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Kamera: Iphone 15 Pro Max https://amzn.to/3NNLgTI ►*Mikrofon: https://amzn.to/3NO8066 ►*Audio-Interface: https://amzn.to/3RIB67X ►*Kamerastativ: https://amzn.to/3tAPA1B ►*Mikrofonständer: https://amzn.to/47i6hNd ►Behringer Kopfhörer Amplifier https://amzn.to/3RFNTIm ►*Shock Mount: https://amzn.to/3tAqlfU ►*Popschutzfilter: https://amzn.to/3H1pKXH ►*Laptop: https://amzn.to/4aIrxhV ►*Hintergrundsystem: https://amzn.to/47d2Nvm ►*Externe SSD Festplatte: https://amzn.to/3vfoEVH ►*Heizlüfter (eines unserer wichtigsten Geräte): https://amzn.to/48j6JMs Bei den mit “*” gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du diesen Link nutzt indem du auf ihn klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir ggf. eine Provision. Dir entstehen dadurch selbstverständlich keine Zusatz- oder Mehrkosten - damit unterstützt du lediglich unseren Kanal. ▬ Website, Datenschutz, Impressum ▬▬▬▬▬▬ Website: https://cankerltv.com/ Impressum: https://cankerltv.com/impressum/ Datenschutz: https://cankerltv.com/datenschutz/ ✉️Kontakt: kontakt@cankerltv.com
▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einleitung04:41 Grand Grimoire - Das Evangelium des Teufels09:39 Die schlimmste Art zu sterben - Larry Ely Murillo-Moncadas skurriles Ableben17:49 Der Test, um Psychopathen zu identifizieren.23:21 Die Pollock-Zwillinge - Der ultimative Beweis für Reinkarnation?25:57 Mysteriöses Buch, dass niemand entschlüsseln kann - Das Voynich Manuskript31:53 Iron Man Theorie - Ist Tony Stark noch am Leben?In dieser Episode tauchen wir tief in das Unheimliche und Geheimnisvolle ein und beleuchten einige der rätselhaftesten Phänomene und schaurigsten Schicksale der Menschheit. Wir beginnen mit dem Grand Grimoire, auch bekannt als das Evangelium des Teufels. Dieses mystische Werk soll angeblich die Fähigkeit besitzen, mit dunklen Mächten in Kontakt zu treten und wird als eine der mächtigsten und gefährlichsten Schriften der Okkultliteratur gehandelt. Doch was steckt wirklich hinter diesen uralten, mysteriösen Seiten?Weiter geht es mit einer tragischen Geschichte, die als die schlimmste Art zu sterben bekannt wurde – das unerwartete und skurrile Ableben von Larry Ely Murillo-Moncada. Sein Schicksal wirft zahlreiche Fragen auf und erinnert uns daran, wie unsicher das Leben sein kann und dass das Unfassbare manchmal mitten in unserer Umgebung geschieht.Wir wechseln das Thema und schauen auf den wohl faszinierendsten Test zur Identifikation von Psychopathen. Mit einer einfachen, aber beunruhigenden Frage, lässt sich anscheinend ermitteln, ob jemand zur psychopathischen Denkweise neigt. Doch wie zuverlässig ist dieser Test, und was verrät er uns über die dunkleren Seiten der menschlichen Psyche?Danach geht es um die Pollock-Zwillinge, die laut einigen Experten als ultimativer Beweis für Reinkarnation gelten. Ihre Geschichte bringt viele ins Grübeln: Wie ist es möglich, dass sie sich an Ereignisse und Orte erinnern, die sie nie selbst erlebt haben? Hier stoßen wir auf eine der mysteriösesten und faszinierendsten Geschichten unserer Zeit.Im nächsten Abschnitt beschäftigen wir uns mit einem der berüchtigtsten Geheimnisse der Literaturwelt: dem Voynich-Manuskript. Bis heute wurde diese mysteriöse Schrift, die in einer unbekannten Sprache verfasst ist, von keinem Wissenschaftler oder Linguisten entschlüsselt. Ist es eine geheime Botschaft oder eine reine Fantasie des Verfassers?Zum Schluss blicken wir auf eine spannende Theorie über einen der bekanntesten Superhelden: Ist Tony Stark alias Iron Man wirklich tot, oder könnte er noch am Leben sein? Diese Überlegung bringt uns zurück ins Marvel-Universum und lässt uns spekulieren, ob und wie der geniale Erfinder und Held sein dramatisches Ende überlebt haben könnte.Freut euch auf eine Episode voller Mythen, Geheimnisse und faszinierender Spekulationen, die euch garantiert Gänsehaut bereiten wird!CankerlTV - Die authentischste Unterhaltung in allen Universen▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►TikTok: https://www.tiktok.com/@cankerltv►Instagram: https://instagram.com/cankerltv►Patreon: https://patreon.com/CankerlTV►Homepage: https://cankerltv.com ▬ Unser Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►Kamera: Iphone 15 Pro Maxhttps://amzn.to/3NNLgTI►*Mikrofon:https://amzn.to/3NO8066►*Audio-Interface:https://amzn.to/3RIB67X►*Kamerastativ:https://amzn.to/3tAPA1B►*Mikrofonständer:https://amzn.to/47i6hNd►Behringer Kopfhörer Amplifierhttps://amzn.to/3RFNTIm►*Shock Mount:https://amzn.to/3tAqlfU►*Popschutzfilter:https://amzn.to/3H1pKXH►*Laptop:https://amzn.to/4aIrxhV►*Hintergrundsystem:https://amzn.to/47d2Nvm►*Externe SSD Festplatte:https://amzn.to/3vfoEVH►*Heizlüfter (eines unserer wichtigsten Geräte):https://amzn.to/48j6JMsBei den mit “*” gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du diesen Link nutzt indem du auf ihn klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir ggf. eine Provision. Dir entstehen dadurch selbstverständlich keine Zusatz- oder Mehrkosten - damit unterstützt du lediglich unseren Kanal. ▬ Website, Datenschutz, Impressum ▬▬▬▬▬▬Website: https://cankerltv.com/ Impressum: https://cankerltv.com/impressum/ Datenschutz: https://cankerltv.com/datenschutz/ ✉️Kontakt: kontakt@cankerltv.com
"Politische Börsen haben kurze Beine", besagt ein altes Börsensprichwort. Gemeint ist damit, dass die Kapitalmärkte Wahlergebnisse oder Entscheidungen von Regierungen wie z.B. Reformen zwar zur Kenntnis nehmen, dann meist aber sehr schnell wieder zur Tagesordnung zurückkehren. Bei der kommenden US-Wahl könnte sich das aber anders darstellen. Kamala Harris und Donald Trump haben ein teilweise sehr kontroverses Wahlprogramm, von denen unterschiedliche Branchen profitieren könnten. Welche das sind, wie sich die US-Wahl überhaupt auf die weltweiten Börsen auswirken werden und ob sich im Vorfeld eine bestimmte Strategie lohnen könnte, das klären Falko Block, Anlage-Stratege bei der DZ BANK und Alexander Buhrow, Economist vom DZ BANK Research. Analysen, Trends und Entwicklungen an den Kapitalmärkten professionell kommentiert und auf den Punkt gebracht im DZ BANK Research-Blog: https://dzresearchblog.dzbank.de Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html http://www.dzbank.de/datenschutz-social-media
"Was der Bauer nicht kennt - das frisst er nicht" lautet ein bekanntes Sprichwort. Gemeint ist damit, dass Unbekanntes gemieden und das Vertraute bevorzugt wird. Dieses Verhalten lässt sich auch auf die Börse übertragen. Nicht wenige Anleger investieren vorwiegend in die Titel ihres Heimatmarktes. Eine gefühlte Nähe und regelmäßige Berichterstattung zu den DAX-40-Titeln führen bei vielen Privatinvestoren zu einer scheinbar umfassenden Kenntnis dieser Unternehmen und ihrer Zukunftsperspektiven. Ob eine solche Strategie langfristig erfolgversprechend sein kann, wie stark ein Portfolio wirklich diversifiziert sein sollte und wie deutsch der Aktienindex DAX mittlerweile überhaupt noch ist, dass klären Falko Block, Anlage-Stratege bei der DZ BANK und Dr. Gerrit Fey, Leiter des Fachbereichs Kapitalmärkte beim Deutschen Aktieninstitut. Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html http://www.dzbank.de/datenschutz-social-media
Vorbei die Zeiten, in denen Videospieler allein im dunklen Zimmer am PC gezockt haben. Mittlerweile nutzen breite Teile der Bevölkerung die vielfältigen Games in der Freizeit, sei es Zuhause oder auch unterwegs am Handy. Welche Bedeutung hat die Branche mittlerweile, woher kommen die Gewinne und wie könnt ihr vom Erfolg der Unternehmen für euer Depot profitieren. Das alles bespricht Falko Block, Sales-Stratege bei der DZ BANK mit seinem Studiogast, Felix Falk, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Games-Branche. Interessiert an weiteren Informationen rund um die Game-Branche? Dann hier aus erster Quelle informieren: https://www.game.de/ Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html
Klimawandel, Fachkräftemangel oder Energiekosten? Falsch gedacht, die Gefahr von Cyberangriffen wird von Unternehmen mittlerweile als Geschäftsrisiko Nr. 1 angesehen. Der weltweit in 2023 durch Cyberereignisse verursachte ökonomische Schaden wird auf die unglaubliche Summe von 8 Billionen USD geschätzt. Im Umkehrschluss hat sich die Cybersecurity-Branche zu einem der am schnellsten wachsenden Sektoren der Informationstechnologie entwickelt. Hier locken Milliardenumsätze und traumhafte Margen. Warum ist die Bedrohung aber so groß, betrifft einen das auch privat und wie können Anleger von dieser Boombranche profitieren? Als das und mehr erfahrt ihr im neuen Podcast. Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html
Aufbauend auf der Predigt vom letzten Sonntag (über 1 Johannes 1) fährt Pastor Tobias Rathmair fort, die restlichen Verse des 2. Kapitels auszulegen. Er lässt sich dabei von der scheinbar ganz anderen "inneren Logik" des Verfassers nicht aus der Ruhe bringen, sondern entdeckt die verschiedenen Themen und stellt sie anschaulich dar. ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
"Franz Kafka, der große Unvollendete" - ein Beitrag Dieter Lamping - Literaturkritik.de Hundert Jahre nach seinem Tod (Hördauer 9 Minuten) Franz Kafka ist ein moderner Klassiker und das auch im klassischen, von Horaz definierten Sinn. Hundert Jahre nach seinem Tod gilt er als einer der großen Erzähler des frühen 20. Jahrhunderts, zusammen vor allem mit Marcel Proust, James Joyce, auch Thomas Mann. Doch dass er sich in dieser Reihe etwas fremd ausnimmt, liegt nicht nur an seinem vergleichsweise schmalen Œuvre. Es fehlt in ihm auch das eine große Werk, das man als Meisterstück seines Verfassers ansehen könnte. Selbst die beiden Romane, die Kafka berühmt gemacht haben, Der Prozeß und Das Schloß, sind, wie so vieles, was er anfing, unvollendet geblieben.…“ Eine Rezension von Dieter Lamping Der Beitrag ist zuerst erschienen in Dieter Lamping: Orpheus und die Seinen Den Text der Rezension finden Sie hier: Dieter Lamping: Orpheus und die Seinen Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung Kommen Sie doch einmal in unsere Live-Aufzeichnungen in München Sprecher, Schnitt, Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Es gibt Romane, die enthalten versteckte Andeutungen auf das Leben ihres Verfassers. Und es gibt Matthias Matusseks neues Buch „Armageddon“, das in gewollt durchsichtiger Verfremdung eine Autobiographie im Modus eines Erzähltextes ist. In seiner Buchvorstellung am 11. Oktober 2023 plauderte Matussek mit Michael Klonovsky ganz unchiffriert auf unterhaltsame Weise über seine Erfahrungen mit der großen Politik und ihren kleinen Statthaltern in den Redaktionsstuben. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=4AM9E488ETCZ2 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Schnell reich werden mit nur ein paar Minuten Arbeit am Tag? Das klingt doch sehr verlockend oder sehr unseriös? Nicht wenige Plattformen und Software-Anbieter von sogenannten Daytrading-Handelssystemen versprechen genau das. Morgens beim Frühstück kurz die Kurse checken, kaufen und bereits vor dem Mittag satte Gewinne mitnehmen. Sekündliches Handeln und ausgefeilte Chatprogramme - was noch vor wenigen Jahren fast ausschließlich Handelsprofis vorbehalten war, kann heute jeder auch mit schmalem Budget und einem Laptop vom heimischen Küchentisch aus bewerkstelligen. Doch ist es wirklich so einfach? Wie genau funktioniert Daytrading und taugt das als Hobby nebenbei oder ist das ein Full-Time-Job? Das alles bespricht Falko Block, Sales-Stratege bei der DZ BANK, mit seinem Studiogast, Ingmar Königshofen, Daytrader und Finanzblogger von IK Invest. Trading und Ingmar mal live erleben? Das geht bei unserer wöchentlichen Trading-Webinarreihe. Hier kostenfrei anmelden: http://www.kursplus.de/webinar/dzbank Ho to get rich? Eine ARD Reportage zum Thema Trading, mit Ingmar als Coach: https://www.ardmediathek.de/serie/how-to-get-rich-oder-mit-traderin-aya-jaff/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODcw/1 Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html
Fallen Urteile eigentlich häufiger auf Grund von Beweisen oder auf Grund von Zeugenaussagen? Kann ein Richter einen Befangenheitsantrag gegen sich selbst stellen? Und wie lange werden nach einer Straftat persönliche Daten und Fingerabdrücke gespeichert? Heute geht es wieder um EURE Fragen, die ihr uns über den BAYERN 3 Instagram Channel jederzeit stellen könnt. Und: Wir werfen mit euch einen Blick hinter die Kulissen: Wie klingt eigentlich ein Plädoyer in einem großen Prozess? Und wie bereitet man sich darauf vor? Am Ende dieser Folge hört ihr exklusive Auszüge des Plädoyers von Alexander Stevens zum Prozess um den sogenannten Dreifachmord von Starnberg.***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Achtung - hier geht es um einen laufenden Prozess, der am 23.8.2021 begonnen hat. Dr. Alexander Stevens ist als Strafverteidiger dabei und seine Sichtweise daher natürlich nicht neutral. Die Anklage (Staatsanwaltschaft) vertritt eine andere Einschätzung. Diese Folge enthält Teile eines Plädoyers der Strafverteidigung zum Prozess um den sogenannten Dreifachmord von Starnberg und damit eine einseitige Darstellung. Die Ausschnitte dienen dazu, den Hörerinnen und Hörern des Podcasts, einen realitätsnahen Einblick in Prozess - und Gerichtsverfahrensabläufe zu ermöglichen. Der INHALT des Plädoyers gibt ausschließlich die Ansicht des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion des Bayerischen Rundfunks. Bei dieser Podcastfolge handelt es sich NICHT um neutrale Gerichtsberichterstattung. ***Podcastempfehlung in dieser Folge: "Korridore” https://www.ardaudiothek.de/sendung/korridore-mystery-horror-serie/12187357/
DAS WIRKEN DER APOSTEL mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 4.Serie - IN SORGE UM DIE GEMEINDEN Die Gründung einer Gemeinde ist der erste Schritt. Eine Gemeinde zu erhalten ist mindestens so schwierig. Die Briefe des Apostels Paulus an seine Gemeinden sind ein Liebesbeweis, wie eifrig er sich bemühte, den Glauben an den Erlöser wach zu halten. 4.2 Der zweite Brief des Paulus an die Korinther Der zweite Brief des Apostels Paulus an die Korinther zeigt die Freude des Verfassers, dass seine Ermahnungen im ersten Brief die Herzen der Gemeindeglieder in Korinth berührt haben. Obwohl der Apostel in ständiger Lebensgefahr schwebt, fürchtet er sich doch nicht vor der Zukunft. Er lässt sich nicht entmutigen und dies ermutigt die Korinther. Christus hat alles für uns aufgegeben. Wie zeigen wir ihm unsere Dankbarkeit? Unter anderem durch unsere Gebefreudigkeit für das Werk des Herrn. Gottes Segen! Weitere Infos unter: vimeo.com/117141449
Sylvia und Miriam reden über den ihren Stromverbrauch, das MÜSSEN in der Gesellschaft und gehen auf die Suche des Verfassers eines Zettels aus Paris. Langer Satz. Hört einfach mit!
Das Zeitalter des Krokodils oder die Erosion des demokratischen Rechtsstaats - Vol. 3Ein Beitrag von Uwe Kranz.Während sich meine beiden ersten Kolumnen zur Zuckerbrot-und-Peitschen-Politik rund um die Themen Notstandsgesetze, Tourismus-, Reise- und Freizügigkeitsbeschränkungen und gesundheitspolitische Isolierungs- und Identifizierungsmaßnahmen drehten, insbesondere um den geradezu teuflischen WHO-Pandemievertrag, sollen in dieser Kolumne die Überwachungs-, Kontroll-, Zensur- und Sanktionsmaßnahmen mit Blick auf die Meinungsfreiheit betrachtet werden – wie immer unter dem Vorbehalt der Unvollständigkeit, sei es aus Gründen der redaktionellen Beschränkungen, der fehlenden Ressourcen und Kapazitäten des Verfassers (eine Ein-Mann-Redaktion) oder vielleicht auch schlicht seines Unvermögens.Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)Den offensichtlichen Auftakt machte 2017 das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Obwohl von Anfang an klar war, dass es ein verfassungsrechtliches Unding ist, dass private Unternehmen, die schon damals eine kaum kontrollierbare und rasant wachsende Allmacht besaßen, das letzte Wort bei der Sperrung oder Löschung von Accounts haben und ohne öffentliche Kontrolle entscheiden sollen, was von der grundgesetzlich geschützten Meinungsfreiheit gedeckt ist und was nicht, wurden private Unternehmen quasi zu Richtern über die Presse-, Informations- und Meinungsfreiheit. Dieses Outsourcing ureigenster staatlicher Aufgaben, nach ganz einhelliger Meinung nicht nur verfassungswidrig, sondern ein in der Geschichte unserer Republik einzigartiger Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit, führte in der Folge zu einem unkontrollierten Overblocking, insbesondere im Verlauf der Corona-P(l)andemie. Da die 2020 geforderte Verschärfung auf Bundesebene mit dem Gesetzentwurf gegen „Rechtsextremismus und Hasskriminalität“ wegen deutlich verfassungswidriger Passagen nicht durchsetzbar war, versucht die Bundesregierung es jetzt „über Bande“, d.h. mithilfe des am 05.07.2022 vom Europäischen Parlament verabschiedeten EU-Instrumentes des Digital Services Act (DSA). Nachdem der Rat der Europäischen Union formell zugestimmt hat, wird das Gesetz nach kurzer Übergangsfrist, vermutlich schon im Herbst 2022 unmittelbar in allen EU-Staaten gelten...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-zeitalter-des-krokodils-oder-die-erosion-des-demokratischen-rechtsstaats-vol-3-von-uwe-kranz/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem FanShop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
In der 1. Folge ihres neuen Formats erwecken Kyra und Daniel aus dem Team VMuM das moralsatirische Märe ‚Die drei Mönche zu Kolmar‘ des mysteriösen Verfassers mit dem Pseudonym Niemand als vollständig vertontes mittelhochdeutsches Hörbuch zum Leben: Flankiert von kompakten Fakten und Analyseansätzen zum Werk taucht ihr dabei schmunzelnd in eines der wohl mitunter bizarrsten Mordverbrechen innerhalb der mittelalterlichen Literatur ein. Was dort genau für kuriose Dinge passiert sind, wer die Täter und Opfer waren sowie noch vieles mehr, könnt ihr in dieser Auftaktfolge der neuen Maerenzeit nun selbst bestaunen...
Drawing Radio (dr) ist ein Format bei Radio Woltersdorf (rwd), produziert von Frank Diersch aka Flakenberg Gast ist der Autor Detlef Schulze, es geht in der Sendung um seinen jüngst veröffentlichten Roman "Asche". Der Autor und Ines Burdow lesen einen Auszug aus dem Roman und sprechen über das Schreiben und literarische Themen der Gegenwart. Asche ist Schriftsteller und hat die Mittvierziger hinter sich. Als er von einer dreiwöchigen Südseereise zurückkehrt, findet er ein Manuskript in seiner Wohnung, das seinen Namen trägt, aber nicht von ihm verfasst wurde. Er ist verwundert darüber, wie detailliert und ausführlich er in dem Buch beschrieben worden ist, und beginnt nach dem Autor zu suchen. Trotz mehrerer Andeutungen des unbekannten Verfassers, die auf seine Person schließen könnten, laufen Asches Recherchen ins Leere. In den Schilderungen des Fremden, wird Asche in unterschiedliche Situationen manövriert, zum einen in die Südsee (wo er ja wirklich war, was aber der Autor nicht wissen konnte), zum anderen in ein menschenleeres Berlin, in dem er unterzugehen droht, und dann in sein alltägliches Leben, das zum Teil bizarre Blüten treibt. Aber immer wieder wird das Erzählen über Asche durchbrochen durch den Bericht eines Mannes, der auf einem Schiff seine letzte Reise macht. Dieser Mann hat sich für den Freitod entschieden, den er im Zielhafen vollziehen will, und liest während dieser letzten Fahrt das Manuskript. Er hat erfahren, dass der Kontinent, den das Schiff ansteuert von einer Naturkatastrophe großen Ausmaßes heimgesucht wurde und eine mächtige Flutwelle auf das Schiff zurast, die kein Überleben zulassen wird. Sein letztes Ziel, im Ankunftshafen aus der Welt zu scheiden, ist ihm somit genommen, die menschliche Tragödie des Untergangs auf einem Schiff dafür gegeben. Wochen später, Asche hat die Aufzeichnungen des Fremden längst beiseitegelegt und ist wieder in seinem Alltagsgeschehen angekommen, erhält er einen Anruf vom Lektor eines renommierten Verlages, der das Skript veröffentlichen möchte. Asche versteht die Welt nicht mehr… Asche ist ein Heteronym. Sowohl in der Normalität des Alltags als auch im exotischen Urlaubsparadies, in beklemmender Einsamkeit oder im surrealen Traum durchleben die Protagonisten unterschiedliche Szenarien. Die Geschichten sind voller Rätsel und Geheimnisse, die sämtliche Sicherheiten des Existenziellen infrage stellen. Es ist der Tanz auf dem Vulkan, dicht und temporeich, während die Welt rettungslos auf den Untergang zusteuert. Der Text, kein klassischer Roman, erzählt ohne Tabus vom Suchen und Finden, von Krisen und Hoffnungen, vom Un-Sinn und Sinn menschlichen Handelns im Wirrwarr verschiedener Welten und Zeiten. Detlef Schulze ist freier Autor und Dramatiker. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Prosatexte und Gedichte. Unter anderem Teilnahme am Berliner Theatertreffen mit Besatzung Rom, an den Autorentheatertagen des Schauspielhauses Hannover mit Der Aufbruch Phineus und am Autorenmarkt Orphtheater Berlin mit Jäckel. Veröffentlichung der Erzählung Die Idee von der Arbeit in ›Sinn und Form‹. /Asche/ ist sein erster Roman. * https://www.detlef-schulze.com/ * http://molokoplusrecords.de/finder.php?folder=Print&content=119 # Drawing Radio dr ist interessiert an aufzeichnungen + dr arbeitet an themen + dr sendet akkustisches material + dr findet orte + dr sendet texte + dr stellt akteure vor + dr sendet interviews + dr lädt gäste ein + dr ist gut + * http://radio-woltersdorf.org
applaudissement ist ein seit 1986 bestehender lockerer Zusammenschluss von Kunstschaffenden und –interessierten, Menschen, die etwas auszudrücken haben. Eine Plattform für den künstlerischen Austausch untereinander und mit anderen. Diese Seiten verstehen sich weder als primäre Publikationsplattform noch als Datengrab. Es sollen hier in regelmäßigen Abständen einzelne Texte und Bilder veröffentlicht werden. Die dann aber nach einiger Zeit auch wieder verschwinden. Unsere eigentlichen Publikationsorte sind: Die Internetseiten des jeweiligen Verfassers. Verlage für Printmedien; auch der eigene. applaudissement ist keine Partei, kein Verein. Man kann daher auch nicht beitreten. Wir freuen uns aber über jede Kontaktaufnahme. Und wir freuen uns auch über Beiträge für die vorübergehende Veröffentlichung hier oder die Aufnahme in unsere jährlich erscheinende Zeitschrift. Bernhard Rusch wurde 1967 in München geboren, Jugend in Regensburg (1977-86), Zivildienst in Wernfels (1986-88), Ausbildung zum Industriekaufmann in München, Regensburg, Berlin und Osnabrück (1988-90), seit 1990 als Industriekaufmann in München mit einem Auslandsjahr in Paris (1993-94). Verheiratet, drei Kinder (17-21 Jahre). Herausgeber der Zeitschrift “applaudissement” 1988-97 (Nummern 1-16; “Kunst, Literatur, Politik”) und ab 2013 (Nummern 17 bis 24; “Zeitschrift für Kunst und Literatur”). Seit 2015 regelmäßiger Mitarbeiter für den Hugo Ball Almanach. Studien und Texte zu Dada. Weitere Veröffentlichungen zu Dada in: Journal für Kunstgeschichte, Aschaffenburger Jahrbuch, Literatur in Bayern, Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik (für 2022), Abendzeitung (Graphik), Münchner Merkur (Graphik). 2016 Auftakt-Vortrag zu “Dada und München” im Stadtarchiv München zur Reihe “Gäh weida dada” von Monacensia, Lyrik Kabinett, Valentin Musäum und Stadtarchiv zu Dadas 100. Geburtstag. Sporadische Veröffentlichungen von Lyrik (letzte eigenständige Veröffentlichung: August Fünfzehn. Finnische Verdichtung. Gedichte. Schrägverlag 2016) und gelegentliche Ausstellungen (u. a. Paris, Nürnberg, München und Starnberg). Die Veranstaltung fand ohne Publikum statt
Bei der Festnahme des mutmaßlichen Verfassers der Drohbriefe "NSU 2.0" konnten auch Sprachprofiler entscheidende Hinweise geben. Der linguistische Forensiker Patrick Rottler erklärt im Gespräch, wie solche Sprachanalysen funktionieren und welchen Beitrag sie in der Verbrechensbekämpfung leisten können.
HofnarrGiaccomo liest den urheberrechtsfreien Klassiker:Die humorvollen Geschichten der fränkischen Schildbürger von LUDWIG TIECK"01 Einleitung des Verfassers"Das Buch (und viele andere Klassiker) könnt ihr übrigens alle kostenlos bei Amazon mit Kindle der gratis Kindle-App oder im Browser lesen unter AMAZON.DEOder einfach im YouTube Kanal mitlesen!Or read along in my YouTube Channel.Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated.Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my workAlles zum lesenden Narren auf meiner HomepageMeine Stimmen für dein Buch, deine Geschichte, deinen Text? info@dernarrliest.deSupport the show (https://www.tipeeestream.com/hofnarrgiaccomo/donation)
DAS WIRKEN DER APOSTEL mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 4.Serie - IN SORGE UM DIE GEMEINDEN Die Gründung einer Gemeinde ist der erste Schritt. Eine Gemeinde zu erhalten ist mindestens so schwierig. Die Briefe des Apostels Paulus an seine Gemeinden sind ein Liebesbeweis, wie eifrig er sich bemühte, den Glauben an den Erlöser wach zu halten. 4.2 Der zweite Brief des Paulus an die Korinther Der zweite Brief des Apostels Paulus an die Korinther zeigt die Freude des Verfassers, dass seine Ermahnungen im ersten Brief die Herzen der Gemeindeglieder in Korinth berührt haben. Obwohl der Apostel in ständiger Lebensgefahr schwebt, fürchtet er sich doch nicht vor der Zukunft. Er lässt sich nicht entmutigen und dies ermutigt die Korinther. Christus hat alles für uns aufgegeben. Wie zeigen wir ihm unsere Dankbarkeit? Unter anderem durch unsere Gebefreudigkeit für das Werk des Herrn. Gottes Segen!
In Ausgabe 14 der Overtime spricht unser Moderations-Goat Eric zusammen mit dem QB-Goat der Herzen Phil und dem einzig wahren DB-Goat Bene (der ausdrücklich nicht Verfassers dieser Folgenbeschreibung ist!
Intro & Outro: "Snowflakes - Winter & Christmas Swing Music" von JuliusH (https://pixabay.com/de/users/juliush-3921568/?tab=audio) Impressum: https://www.sbroker.de/impressum Diese Informationen dienen ausschließlich Informations- und Demonstrationszwecken sowie der Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung. Sie stellen weder eine Empfehlung noch eine Beratung bzw. ein Angebot zum Kaufen, Halten oder Verkaufen von Finanzinstrumenten dar. Zudem handelt es sich um keine Finanzanalyse im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes. Die Informationen wurden sorgfältig aus öffentlich zugänglichen Quellen zusammengestellt, die die S Broker AG & Co. KG für zuverlässig hält. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann jedoch nicht übernommen werden. Enthaltene Einschätzungen und Bewertungen reflektieren allein die Meinung des Erstellers, Gesprächspartners bzw. Verfassers zum Zeitpunkt ihrer Erstellung. Die S Broker AG & Co. KG macht sich diese ausdrücklich nicht zu eigen. Die S Broker AG & Co. KG erstellt keine eigenen Finanzanalysen, sondern gibt sie lediglich inhaltlich unverändert weiter. Hinsichtlich möglicher Interessenkonflikte verweisen wir auf die "Informationen über das Finanzinstitut, seine Dienstleistungen und zum Wertpapiergeschäfte" in unseren Geschäftsbedingungen. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, sollten Sie sich sorgfältig über die Chancen und insbesondere Risiken des jeweiligen Finanzinstruments informieren. Aus Angaben zur Wertentwicklung eines Finanzinstruments in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Wertentwicklungen geschlossen werden.
Intro & Outro: "Rising Up" von 8er41 (https://pixabay.com/de/users/jonahb-3091741/?tab=audio) Impressum: https://www.sbroker.de/impressum Diese Informationen dienen ausschließlich Informations- und Demonstrationszwecken sowie der Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung. Sie stellen weder eine Empfehlung noch eine Beratung bzw. ein Angebot zum Kaufen, Halten oder Verkaufen von Finanzinstrumenten dar. Zudem handelt es sich um keine Finanzanalyse im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes. Die Informationen wurden sorgfältig aus öffentlich zugänglichen Quellen zusammengestellt, die die S Broker AG & Co. KG für zuverlässig hält. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann jedoch nicht übernommen werden. Enthaltene Einschätzungen und Bewertungen reflektieren allein die Meinung des Erstellers, Gesprächspartners bzw. Verfassers zum Zeitpunkt ihrer Erstellung. Die S Broker AG & Co. KG macht sich diese ausdrücklich nicht zu eigen. Die S Broker AG & Co. KG erstellt keine eigenen Finanzanalysen, sondern gibt sie lediglich inhaltlich unverändert weiter. Hinsichtlich möglicher Interessenkonflikte verweisen wir auf die "Informationen über das Finanzinstitut, seine Dienstleistungen und zum Wertpapiergeschäfte" in unseren Geschäftsbedingungen. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, sollten Sie sich sorgfältig über die Chancen und insbesondere Risiken des jeweiligen Finanzinstruments informieren. Aus Angaben zur Wertentwicklung eines Finanzinstruments in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Wertentwicklungen geschlossen werden.
Intro & Outro: "Rising Up" von 8er41 (https://pixabay.com/de/users/jonahb-3091741/?tab=audio) Impressum: https://www.sbroker.de/impressum Diese Informationen dienen ausschließlich Informations- und Demonstrationszwecken sowie der Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung. Sie stellen weder eine Empfehlung noch eine Beratung bzw. ein Angebot zum Kaufen, Halten oder Verkaufen von Finanzinstrumenten dar. Zudem handelt es sich um keine Finanzanalyse im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes. Die Informationen wurden sorgfältig aus öffentlich zugänglichen Quellen zusammengestellt, die die S Broker AG & Co. KG für zuverlässig hält. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann jedoch nicht übernommen werden. Enthaltene Einschätzungen und Bewertungen reflektieren allein die Meinung des Erstellers, Gesprächspartners bzw. Verfassers zum Zeitpunkt ihrer Erstellung. Die S Broker AG & Co. KG macht sich diese ausdrücklich nicht zu eigen. Die S Broker AG & Co. KG erstellt keine eigenen Finanzanalysen, sondern gibt sie lediglich inhaltlich unverändert weiter. Hinsichtlich möglicher Interessenkonflikte verweisen wir auf die "Informationen über das Finanzinstitut, seine Dienstleistungen und zum Wertpapiergeschäfte" in unseren Geschäftsbedingungen. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, sollten Sie sich sorgfältig über die Chancen und insbesondere Risiken des jeweiligen Finanzinstruments informieren. Aus Angaben zur Wertentwicklung eines Finanzinstruments in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Wertentwicklungen geschlossen werden.
Ein Standpunkt von Peter Frey.Im April des Jahres war die Fake-Pandemie so richtig in Fahrt gekommen. Dass es eine solche ist, daran habe ich nach fünf Monaten ihrer Fortdauer — vor allem angesichts der Art und Weise ihrer "Bekämpfung" — keine Zweifel mehr. In jenen Tagen wies ich darauf hin, dass ein Hinnehmen der grundgesetzwidrigen, willkürlichen Corona-Maßnahmen seitens der Regierenden kein Ende nehmen wird. Kein Ende nehmen wird, wenn die Menschen, aus Bequemlichkeit oder in Ängsten gehalten, diese Maßnahmen widerstandslos hinnehmen würden. Fünf Monate sind vergangen und die gegenwärtigen Ereignisse geben mir bedauerlicherweise — allerdings kaum überraschend — in Gänze recht. Auszug aus einem Text des Verfassers vom 25. April des Jahres: Nichts ist vorbei und jede „Erleichterung” in unserem zukünftigen persönlichen Leben werden wir mit einer weiteren Einschränkung unserer natürlichen menschlichen Freiheiten erkaufen. Schminken Sie sich ab, dass die Politik plötzlich ein Einsehen haben wird. Die nächste Nummer läuft bereits: "Gibt es Strafen, wenn keine Maske getragen wird? — Ein Bußgeld ist zunächst nicht geplant. Wer keine Maske trägt, darf allerdings keine Geschäfte oder öffentlichen Verkehrsmittel betreten. Laut Personenbeförderungsgesetz hat zwar jeder Bürger den Anspruch auf Beförderung. Aber: Dieser Anspruch kann eingeschränkt werden. Zum Beispiel dadurch, dass geltende Sicherheitsanforderungen nicht eingehalten werden. Darunter fällt jetzt auch die Mundschutzpflicht. In Geschäften gilt die jeweilige Hausordnung. Und da die Geschäftsbetreiber verpflichtet sind, die Mundschutzpflicht zu beachten, können sie Kunden ohne ausreichenden Schutz abweisen. Laut Landesregierung ist nicht ausgeschlossen, dass im späteren Verlauf der Pandemie noch Bußgelder in Sachen Mundschutz eingeführt werden." (1) Das ist bewusste Körperverletzung und Krankmachung — und zwar auf mehreren Ebenen. Dieses Krankmachen wird bewusst in Kauf genommen, um den Angst- und damit Stresslevel der Menschen hochzuhalten. Jeder Allgemeinmediziner (2) und schlichtweg der gesunde Menschenverstand kann uns sagen, dass ein ständiges Tragen solcher Masken unsere Gesundheit ruiniert. Es geht also nicht nur um das Tragen in Geschäften und Einrichtungen, sondern um das Tragen an jedem Ort außerhalb Ihrer Wohnung...weiterlesen https://kenfm.de/vor-monaten-mahnte-ich-sie-werden-nicht-aufhoeren-von-peter-frey/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
'Ghostbusters II' - Die Eskapisten Sascha von Homburg Deutschendorf und Daniel Poha schnallen sich Schleimwerfer und Protonenpäckchen um und legen mit Peter Venkman, Winston Zeddemore, Ray Stantz und Egon Spengler Vigo, dem Karparten in der Fortsetzung eines der besten Filme aller Zeiten (aus Sicht des bescheidenen Verfassers) das Handwerk. Die beiden Realitätsflüchtigen kennen das Atomgewicht von Kobalt bis auf die letzte Kommastelle, was sie glauben lässt, dem Ghostbusters-Franchise alle Ehre machen zu können - doch weit gefehlt! Zwar brettern Sascha (von 'Radio Beutelsend') und Daniel locker durch den Cast um Bill Murray, Ernie Hudson, Harold Ramis, Dan Aykroyd & Co., legen das Werk des Regisseurs Ivan Reitman unters Spektogramm und ballern jede Menge triviale Trivia und hintergründige Hintergründe und flachste Flachwitze zur Geisterjäger-Fortsetzung und Schrägstrich oder der gesamten Reihe raus, allerdings verzetteln sie sich hier in dieser Beschreibung in Bandwurmsätzen, bei denen man am Ende gar nicht mehr weiß, worum es anfangs eigentlich gehen sollte gä. Auf jeden Fall gibbet wie gewohnt - hochversiertes Eskapisten-Schwachsinns-Geballer der guten alten südhessischen Schule - versteht sich von selbst gä. Unterstützt - beziehungsweise gerettet - werden die beiden durch einen fantastischen Gastkommentar von Denny von 'Spectral Radio' - dem Ghostbusters-Podcast der Ghostbusters-Podcasts - vielen lieben Dank an dieser Stelle nochmal! Großes Herz! Vorab gibbet natürlich auch wieder 'Ich sehe was, was du nicht siehst', was genau darin vorkommt, hab ich aber gerade schon wieder vergessen - 'From Dusk till Dawn' war dabei, die 'Star Wars'-Trilogien und jede Menge anderer Kram - lasst euch einfach bissi überrasche gä! Und weil ich nur im Podcast ein Mann vieler Worte bin: Wer wissen will, was de Aff' mit Ghostbusters zu tun hat, warum dem Sascha soin Onkel 'ne Gastrolle im Film hat und ob der zwotte Teil wirklich des Franchise ruiniert hat (oder ob's erst jetzt mit unserer Folge passiert), der hämmert sich endlich 'Ghostbusters II' auffe Trommelfelle! 00:00 Intro 00:39 Begrüßung und Geplänkel 06:16 Organisatorisches 13:34 'Ich sehe was, was du nicht siehst' mit 'GoT', 'Star Wars', 'From Dusk till Dawn' & Co. 19:42 'Ghostbusters II' - Anektdoten, Cast, Trivia, diesdas, jede Menge Schabernack 43:59 Des is Ghostbusters III (Song) 84:03 Isch bin's, de Schloim (Song) 88:00 Gastkommentar von Denny von 'Spectral Radio' und 'Rant A Movie' 105:49 Eskapisten-Geballer - Szene-für-Szene-Massacker 185:36 Isch bin Vigo, der Karpate (Song) 236:35 Abmoderation 241:41 Aftercredit "Meine Eltern haben nicht viel von Spielzeug gehalten" - Egon Spengler In diesem Sinne, viel Spaß mit 'Ghostbusters II'! Eure Eskapisten Sascha & Daniel (und Melanie, Markus und Lukas im Geiste) Wir freuen uns natürlich riesig über Feeback, Kritik und Anregungen auf https://www.facebook.com/dieEskapisten/ und bei Instagram jasonpvnk/DieEskapisten ! Checkt: https://spectralradio.podigee.io/ https://radiobeutelsend.podcaster.de/ https://rantamovie.podigee.io/ https://ghostbustersdeutschland.wordpress.com/ Vielen Dank für's Anhören! Folge direkt herunterladen
Nicola Steiner, Laura de Weck, Philipp Tingler und – als Gast – die Krimiautorin Simone Buchholz diskutieren im Februar über Pascal Merciers «Das Gewicht der Worte», Hannelore Cayres «Die Alte», George Orwells «Über Nationalismus», Koleka Putumas «Kollektive Amnesie» und Ann Petrys «Die Strasse». Sein «Nachtzug nach Lissabon» war ein Millionen-Seller. Nun legt der Schweizer Schriftsteller Pascal Mercier mit «Das Gewicht der Worte» einen philosophischen Roman über einen Übersetzer vor. Auch Hannelore Cayres Krimi «Die Alte» hat eine Übersetzerin zur Hauptfigur. Diese wird zur Drogenhändlerin und zur Symbolfigur für das Verarmen des französischen Mittelstands. Im Jahr 1945 rechnete George Orwell im Essay «Über Nationalismus» mit dem Übel seiner Zeit ab. Nun erscheint dieser Text des Verfassers von «1984» und «Animal Farm» erstmals auf Deutsch. «The Street» von Ann Petry erschien erstmals 1946 und beschreibt aufwühlend den Kampf einer jungen schwarzen Frau um ihren Sohn im Harlem der 1940er-Jahre. Dieser Roman von grosser politischer Brisanz verkaufte sich im Original über 1,5 Millionen Mal und erscheint nun auf Deutsch. Mit der Dramatikerin und Spoken-Word-Künstlerin Koleka Putuma gibt es eine kraftvolle weibliche Stimme aus Südafrika zu entdecken. Dieser Tage erscheint ihr viel beachtetes Lyrik-Debut «Kollektive Amnesie». Die Bücher der Sendung sind: – Pascal Mercier: «Das Gewicht der Worte». Carl Hanser, 2020; – Hannelore Cayre: «Die Alte». Ariadne, 2019; – Ann Petry: «The Street». Nagel & Kimche, 2020; – George Orwell: «Über Nationalismus». dtv, 2020; und – Koleka Putuma: «Kollektive Amnesie». Wunderhorn, 2020. Gast der Sendung ist die deutsche Krimiautorin Simone Buchholz. Die Buchempfehlungen unserer Kritikerinnen und unseres Kritikers: – Geraldine Schwarz: «Die Gedächtnislosen». Secession, 2019; – Ginette Kolinka: «Rückkehr nach Birkenau». Aufbau, 2020; – Alan Parks: «Tod im Februar». Heyne, 2019; – Lisa McInerney: «Blutwunder». Liebeskind, 2019; – Clemens Ottawa: «Skandal!». zu Klampen Verlag, 2019.
Nicola Steiner, Laura de Weck, Philipp Tingler und – als Gast – die Krimiautorin Simone Buchholz diskutieren im Februar über Pascal Merciers «Das Gewicht der Worte», Hannelore Cayres «Die Alte», George Orwells «Über Nationalismus», Koleka Putumas «Kollektive Amnesie» und Ann Petrys «Die Strasse». Sein «Nachtzug nach Lissabon» war ein Millionen-Seller. Nun legt der Schweizer Schriftsteller Pascal Mercier mit «Das Gewicht der Worte» einen philosophischen Roman über einen Übersetzer vor. Auch Hannelore Cayres Krimi «Die Alte» hat eine Übersetzerin zur Hauptfigur. Diese wird zur Drogenhändlerin und zur Symbolfigur für das Verarmen des französischen Mittelstands. Im Jahr 1945 rechnete George Orwell im Essay «Über Nationalismus» mit dem Übel seiner Zeit ab. Nun erscheint dieser Text des Verfassers von «1984» und «Animal Farm» erstmals auf Deutsch. «The Street» von Ann Petry erschien erstmals 1946 und beschreibt aufwühlend den Kampf einer jungen schwarzen Frau um ihren Sohn im Harlem der 1940er-Jahre. Dieser Roman von grosser politischer Brisanz verkaufte sich im Original über 1,5 Millionen Mal und erscheint nun auf Deutsch. Mit der Dramatikerin und Spoken-Word-Künstlerin Koleka Putuma gibt es eine kraftvolle weibliche Stimme aus Südafrika zu entdecken. Dieser Tage erscheint ihr viel beachtetes Lyrik-Debut «Kollektive Amnesie». Die Bücher der Sendung sind: – Pascal Mercier: «Das Gewicht der Worte». Carl Hanser, 2020; – Hannelore Cayre: «Die Alte». Ariadne, 2019; – Ann Petry: «The Street». Nagel & Kimche, 2020; – George Orwell: «Über Nationalismus». dtv, 2020; und – Koleka Putuma: «Kollektive Amnesie». Wunderhorn, 2020. Gast der Sendung ist die deutsche Krimiautorin Simone Buchholz. Die Buchempfehlungen unserer Kritikerinnen und unseres Kritikers: – Geraldine Schwarz: «Die Gedächtnislosen». Secession, 2019; – Ginette Kolinka: «Rückkehr nach Birkenau». Aufbau, 2020; – Alan Parks: «Tod im Februar». Heyne, 2019; – Lisa McInerney: «Blutwunder». Liebeskind, 2019; – Clemens Ottawa: «Skandal!». zu Klampen Verlag, 2019.
Als letzte Episode der ersten Staffel "Viele Wege führen durch Berlin" fasse ich die ganze erste Staffel noch einmal zusammen und begründe die Reihenfolge der ausgewählten Arzneimittel. Dazu gibt es noch ein wenig mehr Hintergrundwissen und auch persönliche Einblicke in das, was meine eigene Reise durch die Kugeln, die die Welt bedeuten, in mir ausgelöst hat. Denn auch das Erstellen des Podcasts hat wiederum eine spezielle Wirkung... Das **Workbook zum Podcast, mein "Kugelbuch"** mit der Innenschau und den angesprochenen Übungen, **[gibt es auf meiner Webseite "wunschlotse.de".](https://wunschlotse.de/wunschpost/)** **Hier geht es zur [Wunschpost und zur Kugelpost](https://wunschlotse.de/wunschpost/)** **Hier geht es zur Podcast begleitenden [Facebook-Gruppe](https://www.facebook.com/groups/714379082347442/?source_id=447871461924593)** **Hier noch ein paar Links** [Auf meiner Webseite findest du noch ein paar mehr Informationen über mich!](https://wunschlotse.de/mein-weg/) Außerdem findest du mich bei: [Youtube](https://www.youtube.com/channel/UCIbhQXZfuedjRdP8N6S_w7Q/) [Facebook](https://www.facebook.com/wunschlotse/) [Instagram] ( https://instagram.com/wunschlotse.de/) [Pinterest](https://www.pinterest.de/wunschlotse/) Musik: RW Smith COPYRIGHT © Der Titel ist bei Titelschutz.ch unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG (Deutschland) sowie § 80 UrhG, § 9 UWG (Österreich) in allen Schreibweisen und Darstellungsformen geschützt und im Online-Titelschutz-Anzeiger veröffentlicht worden. Das Manuskript, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrovervielfältigungen und die Einspeicherung und/oder die Verarbeitung in elektronische Systeme. Copyright ©
Was hat Homöopathie mit Krafftieren, sogenannten Totems, und Geisthelfern zu tun? Hier findest du eine kleine Fahrradgeschichte, die zeigt, wie Krafttiere sinnvoll und kurzfristig für dich arbeiten. Du hast kein Krafttier? Dann finden wir deins! Mach einen Termin mit mir aus, dann kann die Reise losgehen. **Hier kannst du einen Termin zu [deiner Krafttierreise mit mir vereinbaren!](https://wunschlotse.de/mein-angebot/)** **Hier geht es zur [Wunschpost](https://wunschlotse.de/wunschpost/)** **Hier geht es zur Podcast begleitenden [Facebook-Gruppe](https://www.facebook.com/groups/714379082347442/?source_id=447871461924593)** **Hier noch ein paar Links** [Auf meiner Webseite findest du noch ein paar mehr Informationen über mich!](https://wunschlotse.de/mein-weg/) Außerdem findest du mich bei: [Youtube](https://www.youtube.com/channel/UCIbhQXZfuedjRdP8N6S_w7Q/) [Facebook](https://www.facebook.com/wunschlotse/) [Instagram] ( https://instagram.com/wunschlotse.de/) [Pinterest](https://www.pinterest.de/wunschlotse/) Musik: RW Smith COPYRIGHT © Der Titel ist bei Titelschutz.ch unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG (Deutschland) sowie § 80 UrhG, § 9 UWG (Österreich) in allen Schreibweisen und Darstellungsformen geschützt und im Online-Titelschutz-Anzeiger veröffentlicht worden. Das Manuskript, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrovervielfältigungen und die Einspeicherung und/oder die Verarbeitung in elektronische Systeme. Copyright ©
Wehe wenn du einen Fehler machst. Dieser Fehler könnte der letzte sein. Hilfe! Was für ein Druck! Das ist der Druck unter dem merkurkranke Menschen stehen. Dabei habe sie selbst so viel mit Fehlern zu tun, die an geistige Verwirrung erinnern. Und dann ist da immer noch das innere Kind von letzter Woche. Verloren auf dem Weg durch Berlin. Allein mitten im Straßenverkehr zwischen Autos vom Weg abgekommen. Wer hilft? Na klar, du weißt schon wer. Und wer hilft dir? **Hier kannst du einen Termin zu [deiner Krafttierreise mit mir vereinbaren!](https://wunschlotse.de/mein-angebot/)** **Hier geht es zur Podcast begleitenden [Facebook-Gruppe](https://www.facebook.com/groups/714379082347442/?source_id=447871461924593)** **Hier noch ein paar Links** [Auf meiner Webseite findest du noch ein paar mehr Informationen über mich!](https://wunschlotse.de/mein-weg/) Wenn du an einer Homöopathie-Ausbildung interessiert bist, Fragen an mich oder über den Podcast hast, Wenn du mit mir ins Gespräch oder in eine meiner Wandlungskreise kommen willst, [ dann melde dich gerne hier bei mir](https://wunschlotse.de/kontakt-mit-mir/) Außerdem findest du mich bei: [Youtube](https://www.youtube.com/channel/UCIbhQXZfuedjRdP8N6S_w7Q/) [Facebook](https://www.facebook.com/wunschlotse/) [Instagram] ( https://instagram.com/wunschlotse.de/) [Pinterest](https://www.pinterest.de/wunschlotse/) Musik: RW Smith COPYRIGHT © Der Titel ist bei Titelschutz.ch unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG (Deutschland) sowie § 80 UrhG, § 9 UWG (Österreich) in allen Schreibweisen und Darstellungsformen geschützt und im Online-Titelschutz-Anzeiger veröffentlicht worden. Das Manuskript, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrovervielfältigungen und die Einspeicherung und/oder die Verarbeitung in elektronische Systeme. Copyright ©
Manchmal kommt alles auf einmal. Manchmal laufen mehrere innere Prozesse gleichzeitig. Alle Prozesse wollen gesehen und gehalten werden, kommen aus und laufen in unterschiedliche Richtungen, was manchmal ganz schön widersprüchlich ist. Zum besseren Verständnis der unterschiedlichen Abläufe erhöhen wir unsere Ortskenntnis durch den Umweg in die wunderbare Welt der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) und verstehen die Ansätze des Schröpfens. Diesmal nicht allein, das innere Kind spielt mit und weicht nicht mehr von der Seite. **Hier kannst du einen Termin zu einem [unverbindlichen Vorgespräch mit mir vereinbaren!](https://wunschlotse.de/mein-angebot/)** **Hier geht es zur Podcast begleitenden [Facebook-Gruppe](https://www.facebook.com/groups/714379082347442/?source_id=447871461924593)** **Hier noch ein paar Links** [Auf meiner Webseite findest du noch ein paar mehr Informationen über mich!](https://wunschlotse.de/mein-weg/) Wenn du an einer Homöopathie-Ausbildung interessiert bist, Fragen an mich oder über den Podcast hast, Wenn du mit mir ins Gespräch oder in eine meiner Wandlungskreise kommen willst, [ dann melde dich gerne hier bei mir](https://wunschlotse.de/kontakt-mit-mir/) Außerdem findest du mich bei: [Youtube](https://www.youtube.com/channel/UCIbhQXZfuedjRdP8N6S_w7Q/) [Facebook](https://www.facebook.com/wunschlotse/) [Instagram] ( https://instagram.com/wunschlotse.de/) [Pinterest](https://www.pinterest.de/wunschlotse/) Musik: RW Smith COPYRIGHT © Der Titel ist bei Titelschutz.ch unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG (Deutschland) sowie § 80 UrhG, § 9 UWG (Österreich) in allen Schreibweisen und Darstellungsformen geschützt und im Online-Titelschutz-Anzeiger veröffentlicht worden. Das Manuskript, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrovervielfältigungen und die Einspeicherung und/oder die Verarbeitung in elektronische Systeme. Copyright ©
Platin schafft den Spannungsbogen von absonderlicher Häßlichkeit zu besonderer Schönheit. Doch woran macht sich der Unterschied zwischen schön und häßlich fest? Wer bestimmt, was schön, was häßlich ist? Die Wahrheit liegt wie so oft im Auge des Betrachters. Doch wie kann ich das beeinflussen? Wie sich diese Spannung zwischen absonderlich häßlich und besonders schön im Stadtverkehr von Berlin bemerkbar macht, verrät diese Episode. **[Hier geht es zu den erwähnten Homöopathie- Tagen!](https://www.homsym.de/krueger-andreas-krueger-arne-jehle-sven-riedel-sara-von-heyden-maria-magyar-kati-thiele-p/39.-berliner-homoeopathietage/920?fbclid=IwAR0KmQweuEE1KuxqUfL1pofdf7_83LmNBpp3zzkOQ6M_IkI5ZCzmluG2OyE)** Ich kennzeiche an dieser Stelle den Link als Werbung, er führt direkt zu den Vorträgen der Homöopathie-Tagen, die als Download oder CD käuflich zu erwerben sind. Ich verlinke diese Vorträge im Interesse meines Publikums, bezahlt werde ich hierfür nicht. **Hier kannst du einen Termin zu einem [unverbindlichen Vorgespräch mit mir vereinbaren!](https://wunschlotse.de/mein-angebot/)** **Hier geht es zur Podcast begleitenden [Facebook-Gruppe](https://www.facebook.com/groups/714379082347442/?source_id=447871461924593)** **Hier noch ein paar Links** [Auf meiner Webseite findest du noch ein paar mehr Informationen über mich!](https://wunschlotse.de/mein-weg/) Wenn du an einer Homöopathie-Ausbildung interessiert bist, Fragen an mich oder über den Podcast hast, Wenn du mit mir ins Gespräch oder in eine meiner Wandlungskreise kommen willst, [ dann melde dich gerne hier bei mir](https://wunschlotse.de/kontakt-mit-mir/) Außerdem findest du mich bei: [Youtube](https://www.youtube.com/channel/UCIbhQXZfuedjRdP8N6S_w7Q/) [Facebook](https://www.facebook.com/wunschlotse/) [Instagram] ( https://instagram.com/wunschlotse.de/) [Pinterest](https://www.pinterest.de/wunschlotse/) Musik: RW Smith COPYRIGHT © Der Titel ist bei Titelschutz.ch unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG (Deutschland) sowie § 80 UrhG, § 9 UWG (Österreich) in allen Schreibweisen und Darstellungsformen geschützt und im Online-Titelschutz-Anzeiger veröffentlicht worden. Das Manuskript, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrovervielfältigungen und die Einspeicherung und/oder die Verarbeitung in elektronische Systeme. Copyright ©
Willst du aus deinem eigenen Schatten heraustreten und endlich die Hauptrolle in deinem Leben spielen? Was, wenn deine Unsichtbarkeit, dein Übergangenwerden Spiegel deiner inneren Haltung dir selbst gegenüber ist? Was, wenn andere dich nur deswegen übersehen, weil du dich selbst nicht anzuschauen wagst? Komm mit mir in die Welt der Sichtbarkeit, in die Welt, in der der Fluß des Lebens die Lösung mit sich bringt. Der **Fotograf** des wunderbar passenden Episodenbildes ist [**Florian Kanz**](https://www.instagram.com/florian_kanz/) Das **Modell** auf dem Foto ist meine **[wundervolle Nichte](https://www.instagram.com/analienfromouterspace/)** **Hier kannst du einen Termin zu einem [unverbindlichen Vorgespräch mit mir vereinbaren!](https://wunschlotse.de/mein-angebot/)** **Hier geht es zur Podcast begleitenden [Facebook-Gruppe](https://www.facebook.com/groups/714379082347442/?source_id=447871461924593)** **Hier noch ein paar Links** [Auf meiner Webseite findest du noch ein paar mehr Informationen über mich!](https://wunschlotse.de/mein-weg/) Wenn du an einer Homöopathie-Ausbildung interessiert bist, Fragen an mich oder über den Podcast hast, Wenn du mit mir ins Gespräch oder in eine meiner Wandlungskreise kommen willst, [ dann melde dich gerne hier bei mir](https://wunschlotse.de/kontakt-mit-mir/) Außerdem findest du mich bei: [Youtube](https://www.youtube.com/channel/UCIbhQXZfuedjRdP8N6S_w7Q/) [Facebook](https://www.facebook.com/wunschlotse/) [Instagram] ( https://instagram.com/wunschlotse.de/) [Pinterest](https://www.pinterest.de/wunschlotse/) Foto: Florian Kanz Musik: RW Smith COPYRIGHT © Der Titel ist bei Titelschutz.ch unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG (Deutschland) sowie § 80 UrhG, § 9 UWG (Österreich) in allen Schreibweisen und Darstellungsformen geschützt und im Online-Titelschutz-Anzeiger veröffentlicht worden. Das Manuskript, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrovervielfältigungen und die Einspeicherung und/oder die Verarbeitung in elektronische Systeme. Copyright ©
Die Lebenserinnerungen, in denen Theodor Hierneis von seiner Zeit als Kücheneleve am Hofe von Ludwig II. erzählt, sind eine wichtige Quelle für das Alltagsleben am Hof des Märchenkönigs. Immer wieder werden sie bei Führungen durch Ludwigs Schlösser zitiert. Dennoch war bisher über das Leben des Verfassers nur wenig bekannt. Theodor Hierneis ging nach seiner Ausbildung am Münchner Hof in die kaiserliche Hofküche nach Berlin. Nach seiner Rückkehr eröffnete er in München ein Delikatessengeschäft. In den 1930 Jahren verfasste Hierneis seine Memoiren. Sie wurden später für Jürgen Syberberg zur Grundlage seines Films "Th. Hierneis oder: Wie man ehem. Hofkoch wird".
42? Der Versuch des Verfassers dieses Textes den Schreibstil von Douglas Adams, dem Autor von […]
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Laurein ist eines der vier Dörfer in der sogenannten Deutschgegend am Nonsberg im Südwesten der heutigen Autonomen Provinz Bozen (Südtirol). Die Mundart ist südbairisch mit tirolischem Einschlag und die Muttersprache des Verfassers. Daher wurden, um die Mundart synchron zu untersuchen, keine klassische Erhebung mit Fragekatalog oder gezielt Audioaufnahmen gemacht. Als Referenz diente im ersten Anlauf stets die eigene muttersprachliche Kenntnis. Wenn diese nicht ausreichte, was recht oft der Fall war, wurden kompetentere Sprecher zu Rate gezogen. Über Textkorpora verfügt die Mundart von Laurein so gut wie keine. Auf diachroner Ebene ist insbesondere in der Lautlehre der Bezugspunkt in der Regel das Mittelhochdeutsche bairischer Prägung, und bei jüngeren Lehnwörtern aus dem Romanischen das Westromanische bzw. die welsche (halbladinische) Nachbarmundart des Nonsbergs als dessen unmittelbarer Nachfolger. In manchen Fällen muss, wenn es gilt, die Geschichte eines Lautes in einem ganz bestimmten Einzelwort zu beleuchten, über das Mittelhochdeutsche hinaus ins Altgermanische und über das Westromanische hinaus ins Lateinische, mitunter auch ins Indogermanische zurückgegriffen werden. Dabei begibt man sich zwangsläufig in den Bereich der Etymologie, die mitunter problematisch ist. Letzteres gilt auch für den Namen Laurein, der in der Mundart Lafreng lautet. Der Vokalismus der Mundart von Laurein kennt Kürzen und Längen, Oralität und Nasalität und fallende Diphthonge. Nasalvokale oder -diphthonge sind nicht zwangsläufig kombinatorische Varianten der entsprechenden Oralvokale oder -diphthonge, zumal erstere auch in nicht-nasaler Umgebung vorkommen können. Zu den Diphthongen gehören auch so genannte „einmorige Diphthonge“, die positionsbedingt sind. Auch bestimmte zweimorige Diphthonge können über kombinatorische Varianten verfügen. Die Vokale bzw. Diphthonge haben, je nachdem in welchem Wort sie erscheinen, unterschiedliche Entsprechungen in der Bezugsprache (sei sie historisch, sei sie synchron wie die nhd. Standardsprache oder das jüngere Romanische bzw. Italienische). Wie in der nhd. Standardsprache konnten Vokale in offener Tonsilbe in Zweisilbern und analog dazu auch in Ein- und Dreisilbern gedehnt werden. Es gibt aber auch Fälle, in denen in Dreisilbern keine analoge Dehnung stattgefunden hat. Daneben gibt es rezentere Dehnungserscheinungen, wie z. B. vor ehemaligem rr oder vor r + stimmhaftem Alveolar. Besonders hervorzuheben in der diachronen Betrachtung der Vokale sind zwei Aspekte: Die Datierung und Qualität des Primär- und Sekundärumlauts; die Behandlung der romanischen Qualitäten (von e und o) und der Quantitäten. Die wichtigsten Merkmale des Konsonantismus der Mundart von Laurein sind: Der w-Laut wird als [b] gesprochen. Unterschiede im Stimmton gibt es nur bei den Okklusiven. Die Mundart kennt bei den Okklusiven keine Auslautverhärtung (außer bei d nach r), keine Geminierung, keinen Unterschied zwischen einem ich- und ach-Laut. Das System der Okklusive und Affrikaten ist auch in der alveolaren Reihe dreigliedrig. Die Mundart von Laurein ist die einzige am gesamten Nonsberg, in der der r-Laut uvular gesprochen wird, und dieser ist in jeder Position hörbar. Auch erwähnenswert ist, dass [k], also der nicht affrizierte Velar, relativ häufig vorkommt – nicht zuletzt dank zahlreicher Lehnwörter aus dem Romanischen. Andererseits haben wir in der Mundart [g] für rom. [k]; und aus diesem Grund wurde vorsichtig die Überlegung angestellt, ob dieses [g] mit jenem ahd. *[k] zusammenfiel, das interimsmäßig aus *[g] verhärtet war. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage gestellt, ob es bei [k] eine zweite Welle der Zweiten Lautverschiebung geben konnte. In Einzelfällen kann ein stimmloser Okklusiv [p] für germ. *b auch im In- und Auslaut erscheinen, was wahrscheinlich für Kontinuität seit ahd. Zeit spricht. Bei der Deklination sind folgende Aspekte zu nennen: Das Substantiv kennt keine Kasusflexion mehr; diese gilt nur mehr bei den Adjektiven und Indefinitpronomina. Bei einzelnen Substantiven zeigt die Pluralbildung eine noch schwächere Kontinuität des mhd. Musters als die nhd. Standardsprache. Bei den Maskulina und Neutra ist das Pluralmorphem -er am stärksten verallgemeinert worden und hat ferner vielfach analogen Umlaut bewirkt. Bei den Feminina zeigt wie in der nhd. Standardsprache das Pluralmorphem -en die stärkste Verallgemeinerung. Je nach ihrem Verhalten bei der Pluralbildung auf synchroner Ebene können die Substantive unterschiedlichen Typen zugeordnet werden. Bei der starken Adjektivdeklination kennt die Mundart von Laurein im Gegensatz zur nhd. Standardsprache nur einen Typ (Typ 1), während die starke Deklination der Standardsprache zwei Typen unterscheidet, von denen sich der so genannte Mischtyp (Typ 3) erst in nhd. Zeit herausgebildet hat, und zwar aus Typ 1 und Typ 2. Letzterer gilt bei der schwachen Deklination und kommt in der Mundart von Laurein seltener zur Anwendung als in der nhd. Standardsprache. Die Steigerung der Adjektive (und Adverbien) zeigt zudem häufig analogen Umlaut. Bei den Personalpronomen sind je nach syntaktischem Umfeld drei Typen zu unterscheiden. Beim Reflexivpronomen wird wie im Mhd. zwischen indirekter und direkter Reflexivität unterschieden. Das Pronomen der 2. Person Plural lautet in „unbairischer“ Weise im Nominativ „ihr“, dagegen im Dativ und Akkusativ durchaus „enk“. Die wichtigste Besonderheit des Possessivpronomens ist, dass „sein“ sich auch auf das Femininum Singular und den Plural beziehen kann. Der bestimmte Artikel zeigt dagegen weitgehend dieselben Abweichungen vom Mhd. wie in der nhd. Standardsprache. Das nahdeiktische Demonstrativpronomen reflektiert meist nur mittelbar den bestimmten Artikel des Mittelhochdeutschen in betonter Stellung. Das ferndeiktische Demonstrativpronomen wird auf der Grundlage von mhd. sëlp, -bes gebildet. Beim neutralen Interrogativpronomen wird nach Präpositionen ein Dativ gebraucht, der formal historischer Instrumental ist. Der unbestimmte Artikel kommt in gemeinbairischer Weise nur schwachtonig vor und lautet im Nominativ für alle drei Genera gleich. In Bezug auf die Zahlwörter ist u. a. zu erwähnen, dass es je nachdem, ob die Uhrzeit oder ein allgemeiner Zahlwert gemeint ist, zwei Formen für ‘drei’ gibt. In der Konjugation finden wir besonders viele Auffälligkeiten: Wie allgemein im Bairischen fehlt das Präteritum; eine Ausnahme speziell in der Mundart von Laurein bilden das Verb für ‘sein’ und für ‘haben’. Im Unterschied zur nhd. Standardsprache gilt die so genannte „e-Erweiterung“ auch bei Verbalstämmen auf [k] und [p]. Die Verben mit „e-Erweiterung“ sind gleichzeitig auch jene Verben, die, auch wenn sie schwach konjugiert werden, das Partizip Präteritum auf /ən/ bilden – es sei denn, es handelt sich um Proparoxytona. Eine Reihe von starken Verben setzt die mhd. Tradition fort, das Partizip Präteritum ohne das Präfix ge- zu gebrauchen. Auf synchroner Ebene können die Verben in regelmäßige und unregelmäßige Verben und innerhalb dieser in unterschiedliche Typen unterteilt werden. Von der 3. Ablautstufe des Mittelhochdeutschen gibt es in der Mundart von Laurein nur mehr einen Reflex, und zwar im Konjunktiv II des Verbs für ‘werden’, der [bu:ʀət] lautet. Das Morphem [ət] wurde von den starken Verben auf die schwachen Verben (bis auf wenige Ausnahmen, die positionsbedingt sind) übertragen. Verben mit so genanntem „Rückumlaut“ sind der Mundart von Laurein fremd. Dieser ist immer zugunsten des Stammvokals des Infinitivs beseitigt worden. Der grammatische Wechsel ist in weniger Fällen ausgeglichen worden als in der nhd. Standardsprache. Recht archaisch ist der Stammvokal (eigentlich Stammdiphthong) im Singular Präsens der ehemaligen Klassen IIa, IIb, zumal dieser nicht zugunsten des Vokalismus des Infinitivs und der Pluralformen ausgeglichen wurde. Kein Ausgleich hat ferner in der 1. Person Singular Präsens der ehemaligen Klassen IIIb, IV und V stattgefunden, sehr wohl dagegen in der 2. und 3. Person Singular Präsens der ehemaligen Klasse VI. Besonders erwähnenswert ist, dass der Umlaut üe zur 3. Ablautstufe des Konjunktivs II der ehemaligen Klasse VI auf einige „schwache“ Verben übertragen werden konnte. Freilich gibt es auch in der Mundart von Laurein einige Verben, die als Mischtypen zu bezeichnen sind, weil sie je nach Tempus oder finiter Form „schwach“ oder „stark“ flektieren. Als Sondertypen werden schließlich jene Verben bezeichnet, die aus synchroner Sicht ein äußerst unsystematisch und unlogisch erscheinendes Bild zeigen. Hierher gehören die Hilfsverben, die Verben für ‘gehen’ und ‘stehen’ und die Modalverben. Insbesondere bei den Modalverben kam es in hohem Ausmaß zu regelrecht kettenreaktionsartigen Analogien.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Die vorliegende Arbeit stellt eine Zusammenfassung der bisherigen EEG-Publikationen und Ergebnisse des Verfassers dar. Das Ziel der Dissertation besteht darin, die Möglichkeiten und biomedizinische Relevanz der rechnergestützten EEG-Analyse exemplarisch aufzuzeigen. Dies erfolgt mit geeigneten Methoden der Signalverarbeitung, Nachrichtentechnik, Informationstheorie, Mustererkennung, Chaostheorie und Statistik an Hand von EEG-Daten aus verschiedenen Forschungsbereichen. Dabei werden quantitative EEG-Veränderungen, insbesondere in Abhängigkeit von dem Alter, der Vigilanz, den Schlafstadien, dem Menstruationszyklus, der Intelligenz sowie entwicklungsneurologischen Störungen, speziell beim Down Syndrom, untersucht und z. Teil hochsignifikante Ergebnisse erzielt. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Analyse der zeitlichen Ordnung bzw. Rhythmizität des EEG-Signals mit Hilfe der Chaosanalyse gelegt, die eine signaltheoretisch bedeutende Alternative zur klassischen Spektralanalyse darstellt. Eine Störung dieser zeitlichen Ordnung kann einen prädiktiven Wert bei funktionellen Störungen des zentralen Hirnstammsystems haben. Es kann gezeigt werden, dass die diagnostische Aussagekraft des EEGs durch den Einsatz der rechnergestützten EEG-Analyse wesentlich erhöht wird. Insbesondere bei morphologischen und funktionellen Störungen des ZNS können die maschinellen EEG-Parameter als ergänzende Faktoren zur Diagnosefindung herangezogen werden. Somit tragen die Parameter der automatischen EEG-Analyse zu einer erheblich differenzierten Betrachtungsweise des EEG bei und eröffnen zusätzliche diagnostische, therapeutische und verlaufsbeurteilende Perspektiven für die klinische Elektroenzephalographie.
Mon, 1 Jan 1776 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/11139/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/11139/1/Maassen1827_3.pdf Köster, Heinrich Martin Gottfried Köster, Heinrich Martin Gottfried: Belehrung des Verfassers der demüthigen Bitte an die großen Männer welche keinen Teufel glauben. Mit Anmerkungen des Verfassers. [Gießen]: 1
Thu, 1 Jan 1789 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/12190/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/12190/1/8Philos.685_4.pdf Stattler, Benedikt Stattler, Benedikt: Schreiben des Verfassers des Anti-Kant an die Theilhaber der A. L. Zeitung von Jena über eine in selber erschienene, ä