Podcasts about ausformung

  • 30PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ausformung

Latest podcast episodes about ausformung

Tondokument
Tondokument: Beate Bahner – „Die WHO und der UN-Zukunftspakt, ein kritischer Blick hinter die Kulissen“

Tondokument

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 55:31


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Beate Bahner, Fachanwältin für Medizinrecht, mit dem Titel „WHO und UN-Zukunftspakt: ein kritischer Blick hinter die Kulissen“. Gehalten wurde der Vortrag beim vierten Bürgerforum der Anwälte für Aufklärung am 1. Dezember 2024 in Rüsselsheim. Bahner berichtete darin über die siebzehn Nachhaltigkeitsziele der WHO, ihre Ausformung im UN-Zukunftspakt sowie die Gefahren, die sich daraus für die westliche Gesellschaft ergeben.

Sprachpfade
3.3 Die vielen Seiten des Hochdeutschen

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 64:33


In dieser Folge erklärt Jakob, warum Hochdeutsch sowohl unsere (meistens geschriebene) Standardsprache als auch manche Dialekte im deutschen Sprachraum bezeichnet. So ist zum Beispiel das, was täglich in den Nachrichten gesprochen wird, hochdeutsch, aber auch die schweizerdeutschen, schwäbischen, badischen, bairisch-österreichischen und fränkischen, sächsischen, kölschen und auch berlinerischen und andere Dialekte sind hochdeutsch. Wie kommt es zu dieser Doppelbedeutung des Wortes hochdeutsch?Im Sauseschritt schreiten wir einmal die Geschichte ab, in der sich die deutsche Standardsprache herausgebildet hat, um so offenzulegen, was denn unsere (hochdeutschen) Dialekte mit dem Standard zu tun haben.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ “Map of German dialects (according to Wiesinger & König)” von Vlaemink, Lizenzart: CC BY-SA 4.0, URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_%26_K%C3%B6nig).png, zuletzt abgerufen am 17.12.2024. Karte des deutschen Sprachraums mit Einteilung in das Niederdeutsche (blau), das Mitteldeutsche (gelb) und das Oberdeutsche (orange). Mitteldeutsch und Oberdeutsch zusammen sind dann Hochdeutsch. Das Dunkelrote ganz im Norden ist das Friesische und das lilane im Westen eigentlich schon niederländische Varietäten (in dieser Einteilung). __Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts, die uns erlaubt haben Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen:Bairisch (Trostberg): TS_ALT1_WS_Dialekt (00:07-00:12)Fränkisch (Bamberg): BA_ALT_WS_Dialekt (00:06-00:10)Schwäbisch (Ulm): UL_ALT1_WS_Dialekt (00:41-00:43 und 00:46-00:48)Sächsisch (Dresden): DD_ALT_WS_Dialekt (00:02-00:07) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. BA_ALT_WS_Dialekt) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspxWeitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff. Link zur Projektplattform: https://www.regionalsprache.de/ ___ Weiterführende Literatur: Ulrich Ammon (1986): „Explikation der Begriffe ‚Standardvarietät‘ und ‚Standardsprache‘ auf normtheoretischer Grundlage“, in: Günter Holtus / Edgar Radtke (Hg.): Sprachlicher Substandard 1, Tübingen, S. 1-63. Ulrich Ammon (Hg.), Hans Bickel (Hg.), Alexandra N. Lenz (Hg.), Juliane Fink, Andreas Gellan, Lorenz Hofer, Karina Schneider-Wiejowski und Sandra Suter (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen, unt. Mitarb. v. Jakob Ebner, Manfred M. Glauninger, Andrea Kleene sowie Matej Ďurčo, Sara Hägi, Jörg Klinner, Ioan Lăzărescu, Marie-Anne Morand, Gudrun Salamon, Joachim Steffen, Heidy Suter und Bertold Wöss, 2. völl. neubearb. u. erw. Aufl., Berlin/Boston. Vor allem Kap. 4 „Die Voll-, Halb- und Viertelzentren des Deutschen“, S. XXXIX-LXIII.Werner Besch (2003): „Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache“, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 3. Teilband (Handbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.3), hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin/New York, S. 2252-2296.Ludwig Eichinger (2015): „Normierung und Standardisierung der deutschen Sprache. Eine lange Geschichte kurz erzählt“, in: Sprache als Brücke der Kulturen. Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit in Deutschland und China, Beijing, S. 168-184.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

Historia Universalis
HU373 - Stanislaus Leszcynski, König von Polen, Herzog von Lothringen und Bar, Spielball der europäischen Politik. Part I

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 125:25


In der heutigen Folge führt Florian einige ältere Episoden zusammen und fördert damit die weitere Ausformung des "HU-Universe". Es geht um Stanislaus Leszcynski, der als polnischer Adeliger auf die Welt kam und durch die Ereignisse des Großen Nordischen Krieges im Kielwasser Karls XII. von Schweden zum polnischen König aufstieg. Als solcher wurde er zum Spielball der europäischen Mächte, musste seine Heimat verlassen und kam ins Exil nach Südwestdeutschland, an einen Ort, mit dem Florian viel verbindet: Zweibrücken. Wir beschäftigen uns mit den Bürden königlicher Repräsentation, der politischen Struktur und spannenden Geschichte Polens, einem sächsischen Wutbürger des Barock und natürlich unserem Dauer-Darling, dem russischen Zaren PDG. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!

OMT - Webinare
Die Customer Journey mit KI besser verstehen (Hans-Henning Raven)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 70:19


Was soll KI leisten und was nicht? KI als Tourguide auf der Customer Journey. Für viele Produkt- und Serviceunternehmen ist es zur digitalen Herausforderung geworden, Kund*innen in der aktuellen Lage ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten. Wie können Kundennähe und -zufriedenheit geschaffen werden, trotz oder gerade wegen des digitalen Kontakts durch den Onlinehandel? Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können Unternehmen gezielt und automatisch auf unterschiedlichen Touchpoints agieren, was wesentlich zur Verbesserung der Customer Experience beiträgt. In unserem bevorstehenden Live-Webinar erörtern wir die Potenziale, die KI zur Ausformung einer effektiven Kundenstrategie entlang der Customer Journey bietet. Dabei fokussieren wir uns auf die Nutzung der Datenrevolution in Kombination mit KI, um die Interaktionen auf der Customer Journey zu verfeinern. Das wirst Du nach diesem Webinar gelernt haben: - Verständnis darüber, wie KI eine effektive Kundenstrategie entlang der Customer Journey entwickeln kann. - Kenntnis über die Nutzung von datengetriebenen KI-Tools zur Verfeinerung der Interaktionen auf der Customer Journey.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Die Schutzstaffel der NSDAP

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 59:01


Auch fast 80 Jahre nach Ende des NS-Regimes ist die Unkenntnis über die Schutzstaffel noch groß. Was war diese Organisation? Welche Rolle spielte sie im NS-System? Wer waren ihre Mitglieder? Für welche Verbrechen war die SS verantwortlich? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Jan Erik Schulte von der Gedenkstätte Hadamar und der Ruhr-Universität Bochum im Gespräch mit Oberst PD Dr. John Zimmermann vom ZMSBw. Die Entstehung der SchutzstaffelDie SS war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die vor allem Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente. Die SS wurde am 4. April 1925 von Hitler als persönliche Leibgarde in München gegründet, übte aber zudem den parteiinternen „Polizeidienst“ aus. Sie unterstand zunächst der SA. Der sogenannte Reichsführer SS Heinrich Himmler war ab 1927 entscheidend für die Ausformung als Macht- und Terrorinstrument. Am 30. Juni 1934 liquidierte die SS im Rahmen des sogenannten Röhm-Putsches die Führung der SA. Als Ergebnis dieser Aktionen erreichte die SS die Eigenständigkeit innerhalb der NSDAP. Da sie sich bereits als „Parteipolizei“ etabliert hatte, gelang es ihr, die Kontrolle über das gesamte deutsche Polizeiwesen zu erlangen und mit der Waffen-SS eine militärische Funktion neben der Wehrmacht zu übernehmen. Das Terrorinstrument der NaziherrschaftIm NS-Staat war die SS das zentrale Organ für Terror- und Unterdrückung. In ihren Verantwortungsbereich fielen ab 1934 Betrieb und Verwaltung von Konzentrations-, ab 1941 auch von Vernichtungslagern. Sie war sowohl an der Planung als auch an der Durchführung des Holocaust und an iderer Völkermorde vorrangig beteiligt. Während des Zweiten Weltkriegs war sie mit ihren unterschiedlichen Gliederungen darüber hinaus maßgeblich verantwortlich für beispiellose Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im Deutschen Reich und im besetzten Europa. Seit Kriegsende war sie verboten und wurde in den Nürnberger Prozessen als verbrecherische Organisation eingestuft. Die GesprächspartnerJan-Erik Schulte (geboren 1966) ist seit 2014 Leiter der Gedenkstätte Hadamar in Hessen und nach Abschluss seiner Habilitation lehrt er seit 2016 als Privatdozent und seit 2023 als außerplanmäßiger Professor an seiner Alma mater, der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Internationale Geschichte und die Erinnerungskultur nach 1945 sowie Kanadische Zeitgeschichte. Er ist Verfasser und Herausgeber mehreren Arbeiten zur Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere der SS, zuletzt veröffentlichte er die Arbeit „Mahnort SS-Wirtschafts-Verwaltungs-hauptamt 1942-1945. Verwaltungs- und Terrorzentrale der SS, Berlin/Leipzig 2020. Bereits 2014 gab er zusammen mit Bernd Wegner und Peter Lieb mit „Die Waffen-SS. Neuere Forschungen“ (Paderborn 2014) einen der wesentlichen Sammelbände zu eben jenem Thema heraus. Oberst PD Dr. John Zimmermann ist langjähriger Mitarbeiter im ZMSBw. Er ist Leiter des Forschungsbereichs Militärgeschichte bis 1945 und hat zusätzlich einen Lehrauftrag an der Universität Potsdam.

Die Gesetze des Lebens
Körper als Kosmos

Die Gesetze des Lebens

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 56:04


Dein Körper wird von deiner Seele erschaffen und repräsentiert das ganz individuelle archetypische Kräftespiel in dir.Wenn der Umgang mit dir selbst oder deinem Leben nicht im Sinne deiner Seele ist, nutzt sie die Sprachfunktion, die in der Ausformung von Krankheit und Symptomen steckt. Zwar ist "google translate" noch längst nicht so weit, diese Sprache zu verstehen, aber zum Glück haben wir Randolf, der uns da weiterhilft.Erwecke Deine inneren Potenziale:Programm/Seminare » Randolf M. Schäfer (randolfschaefer.de)Folge Randolf auf Instagram:https://www.instagram.com/randolfschaefer/Noch Fragen? Dann komm' sehr gerne ins Archetypenforum auf facebook. Dort kannst Du alle Fragen loswerden:https://www.facebook.com/groups/archetypenforumIm Archetypenforum findest Du weiterführende und ergänzende Inhalte zum Podcast.Hier dreht sich alles um das Wissen der Urprinzipien und die Gesetze des Lebens. Hier gehen wir gemeinsam mit Euch auf folgende Thematiken und Fragen ein: - Was sind die Urprinzipien bzw. die Gesetze des Lebens?- Wie gehe ich mit diesem Wissen in meinem Alltag um?- Die Symbolik des Lebens entschlüsseln.- Das Bewusstsein als Grundlage unseres Seins.Unser Kontakt für Symptomanfragen und Traumschilderungen:info@randolfschaefer.deUnd hier gibt es Infos zu Randolf und allen seinen Seminarangeboten:https://www.randolfschaefer.de/Wer Fragen zur ATKL oder zu anderen Seminaren hat und den Dialog sucht:Telefoniere mit Ferdinand: https://calendly.com/forum-hermetik/30minTelefoniere mit Lukas: https://calendly.com/lukas_randolf/support?Individuelle Lebensmusterbesprechungen mit Marcel im Sinne der archetypischen Kombinationslehre: http://astrosophie-koeln.de/ 

Kreisky Forum Talks
Michael Köhlmeier: DAS SCHÖNE

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 68:42


Philipp Blom im Gespräch mit Michael Köhlmeier DAS SCHÖNE  „Michael Köhlmeier lobt Kultur als Möglichkeit, sich selbst besser zu begreifen.“Michael Wurmitzer, Der Standard Eine Verführung zum Lesen, Hören und Offen-in-die-Welt-Schauen: Michael Köhlmeier lädt ein zu einer ganz persönlichen Reise, von Tolstoi über Mozart bis zu Batmans Joker. Zu wem spricht Kunst? Hat Shakespeare das Menschliche erfunden – oder gar den Menschen? Hat Bob Dylan die schönste Ausformung antiker Lyrik geschaffen? Was ist überhaupt das Schöne? Michael Köhlmeier flaniert durch die Welt – und verbindet sein Staunen mit den großen und kleinen Fragen der Gegenwart. Er zelebriert alle Facetten eines intellektuellen Savoir-vivre und entwirft eine kleine Schule des klugen Schwärmens. Sein neues Buch ist der ideale Begleiter für alle, die sich begeistern lassen wollen für das Schöne.  Michael Köhlmeier, in Hard am Bodensee geboren, lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Der Schriftsteller und Hörbuchsprecher wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand-Berger-Preis. Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Historiker und Schriftsteller in Wien.

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 34 - Ein Visionär wird Heiliger? Vom Benediktinermönch zum „Apostel des Nordens“ in nur einer Vita feat. Ansgar

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 59:10


Schon wieder Media...WAT?! – Wat´n hier los? Ist denn schon Weihnachten? Fast! Das Team hat sich vergrößert und die Gäste rennen uns die Tür ein – zum Glück! Ihr dürft euch die nächsten Wochen auf 2 Folgen Mediä...WAT?! im Monat freuen. In dieser Folge begeben sich Toni und Pat mit Jana Niemeyer aus Göttingen auf eine spannende Reise in den Norden des 9. Jahrhunderts. Jana hat einen deutsch-französischen Abschluss in Europastudien gemacht und schnell gemerkt, das ihr etwas fehlt - Latein. Des einen Freud ist des anderen Leid – so treffen Tonis Lateinerfahrungen des letzten Sommers auf Janas ungebrochene Passion für das Mittellateinische. Um Toni doch noch für die lateinische Sprache zu begeistern, begleiten wir Jana ins 9. Jahrhundert. Die Vita Anskarii des Bischofs Rimbert zeigt das Leben und Wirken des heiligen Ansgars auf, der für seine Nordlandmission und als erster Erzbischof von Hamburg und Bremen bis heute bekannt ist. Pat ist entzückt. Aber wie viel Wahrheit steckt in dieser Mischung aus Hagiographie, Biographie, Historiographie und literarischer Ausformung? Jana stellt die Vita und insbesondere die von Rimbert eindrucksvoll beschriebenen Visionen Ansgars auf die Probe. Ein Heiliger ohne Wunder? Schnell kommt Jana zu dem Schluss, dass die Vita Anskarii selbst propagandistische Zwecke verfolgt haben könnte. Ihr wollt wissen, wie es um Hamburg und Bremen im 9. Jahrhundert stand, warum Rimbert die Taten Ansgars und seine Verehrung derart in Szene setzte und wer eigentlich die Visionen Ansgars geglaubt und für wahr befunden hat? Köpfhörer auf und abgetaucht in die neueste Folge von Mediä...WAT?!

Eva's Geständnisse
Aus dem Leben einer Lumpin

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 14:13


Ich erzähle heute von meinem gestrigen Tag. Von einem Film, den ich mit einer Freundin im Programmkino sehen durfte ( "Die Bologna-Entführung – Geraubt im Namen des Papstes"), von dem, was ich daraus mitgenommen habe, davon, warum ich froh bin, ein richtiger "Lump" zu sein. Ich beschäftige mich mit der Ausformung von Religiosität, mit dem Unterschied zwischen der christlichen Religion und der jüdischen Religion. Und damit, warum ich seit einigen Jahren eher dem alttestamentarischen Gott (der Gott, der gen mal Rache übt und kein Problem mit Völkervernichtung hat) zugeneigt bin als  dem neutestamentarischen Jesus, der die Unterwerfung unter das Kreuz vertrat. Naja, und zum Schluss erzähle ich noch eine kleine Begebenheit im Zug auf der Heimfahrt. 

Lesestoff | rbbKultur
Michael Köhlmeier: "Das Schöne. 59 Begeisterungen"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 5:34


Eine Verführung zum Lesen, Hören und Offen-in-die-Welt-Schauen: Michael Köhlmeier lädt ein zu einer ganz persönlichen Reise, von Tolstoi über Mozart bis zu Batmans Joker. Zu wem spricht Kunst? Hat Shakespeare das Menschliche erfunden - oder gar den Menschen? Hat Bob Dylan die schönste Ausformung antiker Lyrik geschaffen? Was ist überhaupt das Schöne? Michael Köhlmeier flaniert durch die Welt - und verbindet sein Staunen mit den großen und kleinen Fragen der Gegenwart. Jörg Magenau hat es gelesen.

ausgepackt - Der packREPORT Podcast
„Viele Pharmazeuten suchen nach neuen Lösungen“

ausgepackt - Der packREPORT Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 29:24


„Viele Pharmazeuten suchen nach neuen Lösungen“ Jürgen Bodenmüller, Business Development Director, Südpack Medica, im Gespräch. Seit mehr als 30 Jahren ist Südpack Medica ein verlässlicher Partner für die Medizin-, Pharma- und Diagnostikindustrie. Hauptsitz in der Schweiz, Produktionsstandorte in Europa und den USA – doch diese internationale Ausrichtung schmälert bei dem Unternehmen keineswegs die Freude über einen nationalen Verpackungspreis: Im September wurde Südpack mit dem renommierten Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie NACHHALTIGKEIT ausgezeichnet. Die Einreichung, ein recyclingfähiges Folienkonzept für Blisterverpackungen, das unter dem Namen „PharmaGuard“ bereits am Markt zu finden ist, überzeugte die Jury „durch die sehr gute Ausformung der Kavitäten des Blisters und die ausgewogene PP-basierte Deckelfolie mit ihrem ausgezeichneten Durchdrückverhalten“. Jürgen Bodenmüller, Business Development Director bei Südpack Medica, spricht im aktuellen Podcast „AUSGEpackT“ mit den beiden dfv-Redakteuren Martin Hirschmann und Matthias Laux unter anderem über die spezifischen Besonderheiten des Marktes für Pharmaverpackungen, die nicht zu unterschätzende Rolle der Verpackung in Bezug auf das Megathema Nachhaltigkeit – und was sich das Unternehmen von seinem anstehenden Messe-Auftritt auf der CPHI (24. bis 26. Oktober) in Barcelona erhofft.

Kleine Pause
#57 mit Jo Frank - Schreiben und (Nicht) Sprechen über Gewalt

Kleine Pause

Play Episode Listen Later May 9, 2023 85:15


Jo Frank ist Autor, Übersetzer, Verleger und Mitbegründer des Verlagshaus Berlin. Im März 2023 erschien sein Prosa-Essay "Gewalt", über welchen wir in dieser Folge ins Gespräch kommen. Gewalt als Wort, das viele Assoziationen und Schrecken beinhaltet und in seiner expliziten Ausformung dann häufig unbesprochen bleibt. Wie gehen wir mit der ständigen Präsenz unterschiedlichster und oft individueller Gewalt(erfahrungen) um? Was bedeutet das eigentlich für (Klassen)Räume, in denen wir uns bewegen? Ist Literatur ein Ort, eine Chance die Unzulänglichkeit von Sprache und gewaltvolle Unauflösbarkeiten zu verhandeln?

Healthcare Changers
Episode 33 mit Julia Bernhardt: Gesundheitswesen und Patient Journey in Österreich

Healthcare Changers

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 68:24


In der neuen Episode sprechen Dominik Fener und René Neubach mit Julia Bernhardt. Sie ist Healthcare Advisor bei KPMG Austria und Gründerin sowie Vorstandsmitglied von Solar Plexus. Über wichtige Aspekte des Gesundheitswesens in Österreich bis hin zu Patient Journey und Mental Health – in dieser Folge wird ein breites Spektrum an Themen beleuchtet. Julia Bernhardt ist Healthcare Advisory Manager bei KPMG Austria, einem weltweiten Netzwerk von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Zudem ist sie Gründerin sowie Vorstandsmitglied von Solar Plexus, einem Verein, der sich mit den Themen Female Empowerment, Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion auseinandersetzt. Gemeinsam mit Dominik Flener und René Neubach spricht sie über verschiedene Aspekte rund um die Themen Gesundheitsversorgung und Gesundheitswesen. Dabei wird auch beleuchtet, warum die Patientenverantwortung ein wesentlicher Faktor in diesen Bereichen ist und welche Rolle Health Literacy in diesem Kontext spielt. Außerdem ein Thema ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dabei wird darauf eingegangen, inwieweit und in welcher Ausformung man diese in Österreich vorantreiben könnte. Gemeinsam stellen Dominik Flener, René Neubach und Julia Bernhardt die These auf, dass ein schlechter analoger Prozess auch ein schlechter digitaler Prozess ist und gehen der Frage auf den Grund, in welcher Ausformung ein analoges System einen Mehrwert für Patienten und Patientinnen stiften könnte. In dieser Folge wird zudem über das Potenzial der bestehenden Gesundheitshotline 1450 gesprochen und in welcher Form diese künftig bei der Patientenversorgung zum Einsatz kommen könnte. Ein spannender Aspekt im Zuge dieser Diskussion: Wo beginnt Patient Journey und welche Rolle spielen dabei diverse Applikationen? Im zweiten Teil des Podcasts spricht Julia Bernhardt darüber, welche Rolle die Pharmaindustrie in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern spielt und erläutert dabei folgende spannende Sichtweise: Die Pharmaindustrie sollte nicht nur über Produkte sprechen, sondern auch im Bereich System Education etwas tun. Abschließend geht es um das Thema Mental Health, welche Rolle die junge Generation bei der Aufklärung in diesem Bereich spielt und mit welchen Überlegungen man dieses Thema besser im Gesundheitssystem verankern könnte.Visit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | InstagramTimestamps3:19 Wer ist Julia Bernhardt? 9:11 Gender Health Gap 11:21 Vereinfachung = Reform des Gesundheitswesens? 13:46 Die Gesundheitskompetenz der Österreicher21:21 Problematik Patientenversorgung 27:50 Veränderungen im Gesundheitswesen 32:48 Patient Journey 42:48 Möglichkeiten der Gesundheitshotline 145046:16 Gesundenversorgung der Zukunft 54:47 Rolle der pharmazeutischen Industrie 57:49 Mental Health 

Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 7

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 87:26


Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonders gut vermitteln können. Die hier von der Autobahnuniversität dokumentierte Vorlesung zu Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen der Soziologie, die Hahn Mitte der 1990er Jahre hielt, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. Die Autobahnuniversität sendet im Winter 2022/23 ab 18. Dezember 2022 immer samstags und mittwochs sukzessive die komplette vierzehnteilige Vorlesung. Der erste Teil dieses Abschnitts widmet sich der Frage nach Sozialisation von Bedürfnissen als Form katektischen Lernens. Nach einer ersten Phase, in der Bedürfnisse eines Säuglings nach Wärme, Säugung/Nahrung und zärtlicher Behandlung noch von unterschiedlichen Akteuren befriedigt werden können, folgt eine weitere Phase, in der die ersten Erfahrungen mit spezifischen Formen der Befriedigung zu einer besonderen Ausformung von Bedürfnissen nach ebendiesen Formen der Bedürfnisbefriedigung erfolgt. Bis hin zum Bedürfnis nach Bedürfnisbefriedigung durch eine spezifische Person – z. B., aber nicht "automatisch", der Mutter. Im Anschluss an Freud und Malinowski führt Hahn dies am Beispiel der Sozialisation von Erotik und Sexualität aus. Gefolgt von den Fragen: Was ermöglicht eine Entwöhnung von dieser Bahnung durch Befriedigungserfahrung? Gibt es hier universelle Muster? Und welche kulturspezifischen Konkurrenzmuster für Befriedigungsgewohnheiten gibt es? Im zweiten Teil wird zunächst ein vereinfachtes Modell zu primären und sekundären Phasen der Sozialisation ausgeführt. Menschen werden überhaupt erst handlungsfähig in einer sogenannten Enkulturationsphase. Hier führe ein Modell nach dem Vorbild von Automation allerdings in die Irre. Übernahmen von kulturellen Mustern erfolgen seitens der Sozialisierten selbstformend. Daher erfolgt auch immer nur eine partielle Übernahme in der jeweiligen Individuation. Die Organisation der Sozialisation läuft über sogenannte "Sozialisationsagenturen", die von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich homogen oder disparat agieren, bis hin zu "Erziehungskartellen" ... Ob im Auto oder mit oder ohne Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Formen (reloaded), Heidelberger Systemische Interviews, Sich sicher sein sowie den Wahrnehmungspodcast Frauen führen besser. Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

Gefühls Echt
#110 Gefühls Echt - Dr. Britta Papay über Narzismus... "Wir können nicht satt werden im Außen."

Gefühls Echt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 66:07


“Narzissmus ist in seiner gesunden Ausformung ein guter und gesunder Persönlichkeitsanteil”. Na, da sind wir ziemlich beruhigt! Dr. Britta Papay klärt uns auf, dass es 4 Stufen des Narzissmus gibt und nur die letzte davon wirklich zerstörerisch ist. Wir rollen das Thema von unten auf: “Kein Mensch wird narzisstisch geboren” ist die gute Nachricht. Wenn es aber einen Mangel in der Erfüllung der Urbedürfnisse in der Kindheit gegeben hat, entsteht hier schon ein möglicher Nährboden für den Narzissmus. Britta erklärt das große und oft negative konnotierte Thema so strukturiert und einleuchtend, dass wir uns tatsächlich richtig aufgeklärt nach dieser Stunde fühlen. Schlüsselmomente des Mangels können in der Kindheit dazu führen, dass wir ein “falsches” Selbst entwickeln und die Maske aufsetzen, um passend zu sein. In Wirklichkeit geht es für den Narzissten auf seinem Heilungsweg darum, die eigene Verwundbarkeit und Fehlbarkeit zuzulassen. Und nicht nur das….:”Wenn wir unsere eigene Durchschnittlichkeit lieb gewinnen, kann Heilung beginnen”. Und extrem spannend wird es bei dem Zusammenhang von Hochsensibilität und Narzissmus, denn für Britta steht es völlig außer Frage, dass der Narzissmus als Schutz für den HSP dient, um nicht in den Gefühlen des anderen zu ertrinken. Das war uns neu. https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://www.instagram.com/dr.brittapapay

Zukunft Denken – Podcast
050 — Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 69:40


Dies ist mittlerweile die 50. Episode von Zukunft Denken. Bei einem Podcast mit diesem Namen muss die Frage erlaubt sein, was wir als Gesellschaft überhaupt unter Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen. Es bietet sich also diese Episode auch als Zwischenschritt der Selbst-Reflexion an.  Daher freue ich mich, dass ich Prof. Achim Landwehr für ein Gespräch gewinnen konnte. Achim Landwehr ist deutscher Historiker und Germanist, er war unter anderem an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, am Max Planck Institut für Europäische Rechtsgeschichte, und an der Uni Augsburg tätig. Er ist heute Dekan der philosophischen Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. In dieser Episode setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sich das Verständnis der Zeit und der Gegenwart (in Europa) in der Neuzeit verändert hat.  Zuvor war es die Vergangenheit, die positiv besetzt war, oftmals eine Idealisierung der Antike. Die Zukunft galt eher negativ oder vorherbestimmt. Es herrschte ein Zeitverständnis vor, das auf Statik hinausläuft und Stabilität der Verhältnisse idealisiert, beziehungsweise eine Rückkehr zu den Ideen der Antike. Das Neue heißt Veränderung und ist eher nicht erwünscht, weil es eine Veränderung zum schlechteren ist. »Die Aussichten auf das Leben waren für die Zeitgenossen des 16. und 17. Jahrhunderts nicht unbedingt erfreulich. Die Dinge, die da kommen würden, waren schon längst vorherbestimmt, man musste eigentlich nur noch auf ihr Eintreffen warten. Die Wegweiser zeigten eindeutig in Richtung Untergang, […]« Mit der Neuzeit beginnt sich manches zu ändern.  »Seit der Antike gilt: es ist egal wann sie geboren sind oder sterben, es läuft immer dasselbe Stück – Dies stimmt seit 200 Jahren nun nicht mehr.«, Peter Sloterdijk Aber was ist es, das sich ändert? Wo setzen wir Epochen? Denn Rückschau verzerrt die Dinge auch immer: je weiter weg, desto stabiler erscheinen sie uns und wir bekommen ein Perspektivenproblem. Und so deckt sich die Wahrnehmung der Zeit nicht immer mit der Wahrnehmung der Rückschau: »1450-1500 wurden europaweit genauso viele Bücher produziert wie in den eintausend Jahren zuvor — es war eine mediale Explosion!!« So ist auch die Rolle des 30 jährigen Krieges heute den meisten kaum gegenwärtig: die Zerstörung und Verunsicherung war enorm — es war wohl die größte menschengemachte Katastrophe bis zum 20. Jahrhundert  Und dennoch verschieben sich die Dinge: Das Zeitalter der Universalgelehrten geht langsam aber sicher zu Ende — sofern der Begriff des Universalgenies überhaupt von der Menge der Information abghängig ist? Aber auch das christliche apokalyptische Denken wird brüchig. Gegenwart ist zunächst ein räumlicher Begriff, der dann abstrahiert auf das Verständnis der Zeit wird. Zeitbegriffe können also auch als Abstraktion verstanden werden. Abstraktion, die wir in Wirkungen auf zahlreiche Bereiche beobachten können: von den Anfängen der Naturwissenschaft, über die Sprache und Politik bis zum Versicherungswesen verändert sich der Umgang mit der Welt und der Zeit. Die Rolle der Naturwissenschaften liegt dabei nicht nur im Veständnis der Welt sondern besonders auch im Verständnis der Veränderbarkeit und Gestaltbarkeit der Welt und führt langsam zur Ausformung der modernen wissenschaftlichen Disziplinen. Auch die zunehmende Technik spielt natürlich eine Rolle, die etwa Uhrengebrauch hervorbringt und Prozesse erfordert, die diese technischen Systeme der industriellen Revolution am Laufen halten. Nicht immer kommen die heute bekannten Umbrüche aber von sogenannten Progressiven, manchmal werden aus Traditionalisten (ungewollt) Revolutionäre, wir wir am Beispiel von Galileo, Kepler und Descartes diskutieren — sozusagen eine »Neuzeitlichkeit wider Willen«. »Pflanzen binden Energie. Tiere binden Raum, sie können sich bewegen, jagen, Energie und Ressourcen eines wesentlich größeren Raumes einfangen. Menschen allerdings, sind in der Lage Zeit zu binden: wir können die Erfahrungen einer Generation erfassen und an die nächste weitergeben.«, Douglas Ruskoff Wie gehen wir dann mit diesen neuen Möglichkeiten und auch gesellschaftlichen Ideen der Gegenwart und Zukunft um — im Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert? Um die Idee der Zeitbindung weiter zu spinnen: folgen aus den neuen Technischen Möglichkeitung und dem Binden der Zeit neue Verantwortungen? Prof. Landwehr betont, dass selten eine einzelne Wahrnehmung von Zeit und Geschwindigkeit gilt, sondern dass eher eine Pluritemporalität vorherrscht. Auch in der heutigen Zeit. Dazu passt auch das Zitat von Herfried Münkler: »Demokratie ist eine träge Maschinerie, konzipiert um Entscheidungen zu verlangsamen.« Zuletzt bewegen wir uns in die heutige Zeit. Was bedeutet die zunehmende Ökonomisierung der Zeit, Zeit als Ressource und Zeit als Lebensqualität? Wie gehen wir wir mir diesen Pluritemporalitäten heute um? — von Nostalgie (die zu gewissen Zeiten auch als Krankheit galt) bis zu den zum Teil abstrusen Widersprüchen von Retropien bis zur techno-Phantasie der Singularität.  »Wir leben in einer besonderen historische Phase, in der die Freiheit selbst Zwänge hervorruft. Die Freiheit des Könnens erzeugt sogar mehr Zwänge als das disziplinarische Sollen, das Gebote und Verbote ausspricht. Das Soll hat eine Grenze. Das Kann hat dagegen keine.«, Byung-Chul Han Am Ende gibt es noch eine — von historischer Perspektive getragene — optimistischen Blick in die Zukunft und den Umgang mit apokalyptischen Vorstellungen, die die Menschheit ebenfalls seit langer Zeit begleiten. Referenzen Prof. Achim Landwehr Achim Landwehr an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf andere Episoden Episode 9: Abstraktion: Platos Idee, Kommunismus und die Zukunft Episode 12: Wie wir die Zukunft entdeckt und wieder verloren haben Episode 44, Was ist Fortschritt, im Gespräch mit Philip Blom Episode 37 – Probleme und Lösungen (Über Generalisten) fachliche Referenzen Achim Landwehr, Geburt der Gegenwart: Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert, Fischer (2014) Achim Landwehr, Diesseits der Geschichte, Wallstein (2020) Douglas Rushkoff, Present Shock, Current (2013) Peter Sloterdijk: Sternstunden Philosophie Philipp Blom: Was auf dem Spiel steht, Hanser (2017); (Zitat Herfried Münkler) Alexander Luria Byung-Chul Han, Psychopolitik, S. Fischer (2014) Zygmunt Baumann, Retrotopia, Edition Suhrkamp (2017)

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Der nachhaltigste Weg, um sich seine Wünsche dauerhaft zu erfüllen. Ich zeige dir hier vor allem wie man erfüllt und frei leben kann und verbinde das mit den genialsten Businesstechniken, um mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität zu genießen, um Deine Traumrealität, Dein Traumleben zu erschaffen. Heute mag ich dir zeigen wie du das nachhaltig und in relativ kurzer Zeit machen kannst. Mir ist dabei wichtig, dass es wirklich zügig geht und nachhaltig ist. Denn es gibt so viele Dinge, die man ganz schnell verändern kann, aber die Frage ist ja immer, wie hält es an. Heute geht es ums Transformieren und ums Manifestieren. Die Punkte, die Dir wichtig sind, selber zu erschaffen, wobei selber erschaffen nicht ganz das Richtige ist, denn vieles ist uns nämlich geschenkt. Wir sind alle reich beschenkt vom Leben.Wir sind auf diese Welt gekommen mit unseren Sinnen, mit unseren Gaben, mit unseren Fähigkeiten, wir haben unglaublich viel schon geschenkt bekommen und wir bekommen jeden Tag, wieder aufs Neue so viel geschenkt, an Möglichkeiten, an Dingen im Außen und im Innen. Und das ist an sich diese Kombination zu sehen, dass es schon da ist, dass es mir ein Stück geschenkt ist, aber dass ich selber es aber wahrnehmen und erschaffen darf.Bei mir ist es ja so, dass ich an den schönsten Ort in der Welt leben darf mit dem wunderbarsten Menschen an meiner Seite, ein geniales Team habe, die besten Kunden der Welt habe und es mir einfach rundum gut geht, aber das war nicht immer so. Wie ich im Kloster war, hat es viele Jahre wunderbar gepasst, war ich dankbar aber es gab Zeiten da ging es mir nicht gut und ich hab einfach gespürt, es passt nicht mehr. Und es hat eine ganze Weile gedauert bis ich mir eingestehen konnte, dass mein Körper mir ständig Signale sendet, und das was anderes dran ist. Vielleicht sogar noch früher, da muss ich noch ein Stück zurückgehen, da war ich noch im Kindergarten als Ordensfrau tätig und ich habe gespürt, es ist was Neues dran. Ich habe gar nicht genau gewusst was, aber ich habe einfach gespürt, es ist was Neues dran. Ich habe das damals meine Generaloberin gesagt und das war für sie unvorstellbar, denn ich habe einen Kindergarten geleitet, was will ich denn anderes?!Aber in mir war es so klar und immer wieder habe ich nachgefragt und siehe da, auf einmal kam die Anfrage von der Diözese und die haben genau nach mir gefragt, die wollten mich haben, damit ich das Bildungshaus der Diözese in Pfronten leite. Da hat sich das realisiert, was ich innerlich wahrgenommen habe als Sehnsucht, als Traum und später dann eben diese Situation, dass es nicht mehr stimmig war. Der Jesuitenpater fragte mich, ob ich austreten will und ich habe gesagt, nee, das will ich gar nicht. Und er mir gesagt hat, warum denn? Gott ist ein Gotteslebens, spüre einfach hin, wo ist wirklich mein Leben möglich? Und ich wahrnehmen durfte in einem Prozess, was bedeutet für mich Fülle, freies Leben. Und tatsächlich bin ich damals ausgetreten und habe mein Leben verändert. Einige Jahre später hatte ich nochmal die Situation, als ich die Diagnose Darmkrebs in der größten Ausformung bekommen habe. Ich habe nicht gesehen wie ich Menschen inspirieren darf, wie ich eine Aufgabe, einen Auftrag in dieser Welt habe.Ich habe mich entschieden, keine Chemo, keine Bestrahlung machen zu lassen, sondern ich habe mich entschieden, diesem inneren Gefühl, diesem inneren Gespür nachzugehen. Ich hab es gesehen, ich hab es manifestiert, obwohl ich dieses Wort damals noch gar nicht kannte. Und dann die Weltreise, dasselbe in grün. Ich war ja immer wieder eingeladen, war auf Reisen und war auf einmal fasziniert, wie schön die Welt ist. Ob das Südafrika, Hawaii, Dubai oder Mexiko war, es hat mich fasziniert und in mir kam die Sehnsucht hoch. Ich habe es manifestiert, auch damals noch ohne dieses Wort zu kennen.So geht es meine Kundinnen oft. Gestern habe ich eine Nachricht von einer Kundin bekommen, die ihr Einkommen verdreifacht hat. Warum erzähle ich Dir das von mir und von meiner Kundin? Weil ich Dir einfach sagen will, es ist für jeden möglich. Es ist für DICH möglich, wenn DU das möchtest. Ich hatte damals, als ich aus dem Kloster raus bin, so gut wie gar kein Geld.Dennoch bin ich heute als erfolgreiche Unternehmerin unterwegs und seit vier Jahren auf Weltreise.Es ist nicht die Frage, was ich habe, sondern es ist die Frage wie ich mich ausrichte. Und Deine Identität, Deine Persönlichkeit, das ist Deine Entscheidung, das ist es, was es ausmacht. Und ich glaube, das ist eins der wertvollsten Dinge, die auch, deswegen bin ich auch so dankbar für die Zeit im Kloster, so dankbar für meine Krebsdiagnose, so dankbar für mein Business, weil all das, mich in meiner Identität gestärkt und geformt hat. Es ist aber meine Entscheidung, wie ich sie formen lasse. Und es ist auch Deine Entscheidung. Die Grundlage von all dem sind ja Deine Gedanken und Deine Gefühle in der Kombination, das macht Deine Energie aus, aus dem heraus dann die Taten die Ergebnisse bringen.Und vielleicht kennst Du das ja auch, dass Du irgendwie innerlich komplett erfüllt bist. Vielleicht frisch verliebt in einen Mann, in die Natur, in eine Idee.Andere spüren das und sie reagieren darauf. Du hast eine Reaktion im Außen, wenn Du innerlich erfüllt bist. Und deswegen fang bei Dir an, in Dir an. Es ist eine Entscheidung, Deine Energie zu verändern, Deine Gedanken, Deine Gefühle zu verändern. Es ist eine Entscheidung, mit welcher Einstellung Du morgens aufstehst.Ob Du in der Früh denkst, oh nee, schon wieder der Wecker. So wird Deine Realität. Oder ob Du morgens aufstehst und denkst 'Wow, ein neuer Tag ist mir geschenkt'. Und damit ganz anders und kraftvoll in den Tag hinein startest. Und die Frage ist, was siehst Du als erstes? Was denkst Du als erstes? Wenn Du die Augen aufmachst, in Deinem Schlafzimmer (falls Du im Schlafzimmer schläfst, ich schlafe gerne auch draußen). Aber was siehst Du denn als erstes?Gib Dir das, was Du siehst, gute oder schlechte Gefühle? Das läuft alles unterbewusst ab, das ist nichts, was wir so sehr im Kopf haben, sondern es ist eher im Unterbewusstsein. Aber spüre doch mal hin, was siehst Du als Erstes.Ich hatte zu Hause, unser Bett stand so, dass auf der linken Seite die Schrankwand war und da hatte ich mein Visionboard hin geklebt. Das heißt, das Erste, was ich morgens auch gesehen habe, war mein Blick auch dahin. Nee, das erste war mein Mann. Das hat auch gute Gefühle her aufgerufen, aber natürlich dann auch dieses Visionboard. Und Du kennst es vielleicht, wenn Du im Urlaub bist oder wenn Du umziehst, auf einmal ist ein ganz anderes Gefühl da. Und ich habe vorher gesagt, Gedanken und Gefühle braucht es für Deine gute Energie. Da unterstützt Dich das Äußere enorm. Schau Dich einfach mal um bei Dir, an Deinem Schlafplatz, was erinnert Dich so an Dein altes Ich, an das, was Du vielleicht gar nicht wirklich willst, was Du vielleicht loslassen willst. Was verbindet Dich mit Kraft und Energie? Vielleicht ist es ein Geleit, das dich verbindet mit dem, was du fühlen willst. Vielleicht ist es dieses Bild, dieses Visionboard, vielleicht ist es ein Ring. Etwas, mit dem Du Dich verbinden kannst, wo Du das fühlen kannst, diese Energie, diese Kraft. Schaue, dass du hier etwas hast, auch im Außen. Also im Innen, was denkst Du, was fühlst Du im Außen, was siehst Du? Und welche Energie gibt Dir das?Und das dritte, übrigens, wenn Du so was nicht hast, also wenn Du Deine Identität nochmal neu definieren möchtest, kann sehr hilfreich sein, Dir ein Symbol zu kaufen, das kann ein Edelstein sein, den du bei dir trägst, das kann ein Ring sein, eine Kette, ich habe mir zum Beispiel eine sehr, sehr schöne Kette mit einem schönen Kristall gekauft. Schaue was zu Dir passt und kaufe Dir ein Symbol.Für mich ist es auch oft Kleidung gewesen. Als ich angefangen habe in meiner Selbstständigkeit, dachte ich, ich müsste mich businessmäßig leiden, ganz bald habe ich festgestellt, nee, ich brauche etwas, das mir das Gefühl der Freiheit gibt, weil das gibt mir eine ganz andere Energie. Wenn ich etwas anziehe, das mir dieses Gefühl, diese Leichtigkeit, dieses Freiheit wieder gibt, dann ist es etwas, was etwas mit mir verändert. Es sind 3 Punkte, die ich dir heute mitgeben mag. Das ist einmal der Kraftort, der dir nach dem Aufstehen helfen kann.Ob das in Deinem Bett ist oder ob Du ein ein kleines Plätzchen Dir schaffst, wo Du einfach ein paar Minuten morgens Kraft und Energie tankst. Es ist das Morgenritual dann und da empfehle ich Dir wirklich, Deine wahre Identität, Dich da hinein zu begeben, nicht nur die zu denken, zu lesen oder zu hören, sondern Dich hineinzuspüren.Das ist in meinen Augen das Wichtigste beim Morgenritual, Dich hineinzuspüren. Und das dritte ist die Dankbarkeit, denn das ist einer der höchsten Schwingungen. Liebe ist die Höchste, Dankbarkeit folgt gleich der Liebe. Und wenn Du Dir jeden Morgen 3 Dinge überlegst oder aufschreibst vielleicht für was Du dankbar bist und drei Dinge aufschreibst, die Du jetzt tun willst, damit du Deinem Ziel näher kommst.Dann brauchst Du nicht mal 9 Minuten. Manche schaffen das in fünf Minuten. Manche brauchen vielleicht zehn Minuten, aber 9 Minuten genügen Deine Wünsche zu manifestieren. 9 Minuten genügen, um nachhaltig Deine Wünsche zu erfüllen, indem Du wirklich aus diesen Kraftort heraus, also morgens im Aufwachen schon Deine Gedanken und Deine Gefühle hast, deinen Kraftort dir anschaust, das Morgenritual für Dich praktizierst, die Dankbarkeit und dann aber die drei Dinge aufzuschreiben, und die umzusetzen. Für alle, die sie eine Unterstützung wünschen, die voller Energie und Power durchs Leben gehen wollen, habe ich natürlich die Möglichkeit, dass Du Dir entweder eine Freedom-Session buchen kannst oder jetzt im Herbst starten wir den Füllertransformer, das ist eine acht Wochen Stärkung und Ausbildung für all diejenigen, die sagen, ja, ich will meine Wünsche wirklich Manifestieren, zum einen aber vor allem mein Leben insgesamt transformieren, nachhaltig und dauerhaft. Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt Viel Spaß beim Hören Deine Amata *** Amata's Erfolgspodcast erfüllt & frei leben, bei dem sich alles um das Thema mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität dreht. Bist Du (angehende) Unternehmerin, Selbständig, Powerfrau, Visionärin oder willst einfach nicht mehr Zeit gegen Geld tauschen und MEHR vom Leben? Träumst Du von einem selbstbestimmten - erfüllten - finanziell freiem Leben? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich! In informativen Solofolgen mit sofort umsetzbaren Tipps, sowie spannenden Interviews zeige ich dir die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Unternehmerinnen. Du lernst in Experten-Interviews wie Menschen erfolgreich geworden sind und wie sie erfolgreich bleiben.  Einschalten – Zuhören - Inspirieren lassen www.amatabayerl.de Links zu Amata: ☀️Facebook Gruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen/ ☀️meine Fanpage in Facebook https://www.facebook.com/amatabayerl.de/ ☀️Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und_frei_leben/ ☀️meine Homepage www.amatabayerl.de hier kannst Du auch ein kostenfreies Strategiegespräch anfordern. ☀️YouTube „Meine Geschichte – die Lösung für dich?“ https://youtu.be/UqK4-PB3aT8 Oder Du hast Lust mit deiner Vision viele Menschen zu erreichen, dann starte doch Deinen eigenen Podcast, ich empfehle Dir Tom Kaules seine Podcast Meisterschule https://bit.ly/2lJBYux Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann hinterlasse mir doch eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes und abonniere meinen Kanal. Einfach auf der Seite https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2  auf die entsprechende Folge klicken und bewerten.  Wenn Du noch keinen Podcast Player auf Deinem Handy hast, dann geh auf www.subscribeonandroid.com/amata.libsyn.com/rss Es werden ca 17 Player angezeigt – wir empfehlen: Podcast App by Player FM Abonniere meinen Podcast auf itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 für Android-Nutzer: Player FM https://player.fm/series/amatas-podcast Kooperationen / Vortragsrednerin Du willst Amata als Speaker erleben? Du möchtest, dass Amata Bayerl auf Deinem nächsten Event, Deiner Konferenz oder einer Messe dein Publikum inspiriert und begeistert? Dann nimm Kontakt zu uns auf Du möchtest Interviewgast in Amatas Erfolgs Podcast werden und hast eine erfolgreiche Geschichte mit Mehrwert für unsere Zuhörer? Dann schicke uns doch kurz einen 2- bis 5-Zeiler (bitte nicht mehr) über das, was Du machst, was Dein Background ist und womit Du Dich präsentieren möchtest. Bitte sende diese Mail an info@amatabayerl.de oder benutze das Kontaktformular. Wir melden uns dann zur weiteren Absprache.  

power business interview vision speaker team event blog hawaii situation ring leben player welt thema weg mail als dubai lust geschichte pl mehr dinge tipps gef blick geld liebe zeiten gedanken kraft ob bei idee erfolg kopf seite energie beispiel ort augen neues bild wort urlaub vielleicht kontakt entscheidung selbst freiheit natur einfach hause andere traum weil gott aufgabe bitte prozess kunden reisen identit ausbildung dingen dein deine kindergarten strategien ergebnisse herbst punkte nachricht etwas erste mir dennoch richtige homepage publikum symbol innen bett selbstst kanal wenn du bist du dankbarkeit leichtigkeit manche deinen reaktion auftrag finanzen vision board kombination sehnsucht mehrwert du dich network marketing messe deinem kleidung reichtum unternehmerin wichtigste weile lebensqualit gestern mexiko du dir taten einkommen nee signale unterbewusstsein erstes chemo weltreise aufstehen interviewgast kloster und du unternehmern podcast app unternehmerinnen gesp kundinnen anfrage fanpages deine gedanken gaben sinnen schlafzimmer kette powerfrau wecker manifestieren aufwachen kundin schaue edelstein die grundlage deine energie deine pers ob du schwingungen podcast players deine gef kontaktformular inspirieren absprache strategiegespr krebsdiagnose powerfrauen transformieren deine w kristall kraftort skalierbarkeit deine entscheidung dein traumleben deine realit einige jahre morgenritual deinem ziel experteninterviews zeiler solofolgen bestrahlung erfolgspodcast lebensqualitt gib dir geleit schau dich deinem handy ausformung amata bayerl pfronten podcast meisterschule
Die Welt und Wir
Episode 35 - Über Sucht

Die Welt und Wir

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 73:14


Ein schlauer Mann hat einmal gesagt: "Das Gegenteil von Sucht ist nicht clean zu sein, sondern in Verbindung zu sein - mit sich Selbst und der uns umgebenden Welt." In anderen Worten: präsent zu sein. Nun sind wir als gesamte Gesellschaft so vernetzt wie nie zuvor. Dennoch sind wir gesamtgesellschaftlich noch nie in einem so hohen Maße unverbunden gewesen - sowohl miteinander als auch mit unseren eigenen Bedürfnissen. Und somit sind wir folgerichtiger Weise vermutlich die süchtigste Ausformung der Menschheit aller Zeiten. Süchtig nach Drogen, nach Sex, Arbeit, nach Medien und Macht, nach Anerkennung oder was uns sonst scheinbaren Sinn zu versprechen vermag, um unsere nichtbefriedigten Bedürfnisse zu substituieren. Was unsere nicht substanzbezogenen oder stofflichen Süchte unterstützt und befördert, was Abhängigkeit mit akuten und transgenerationalen Traumata zu tun hat und wie wir es schaffen können ein gesünderes, angebundenes Leben zu führen, darüber wollen wir in der heutigen Episode von "Die Welt und Wir" mit Euch sprechen.

Haut statt Haar
#23 Prinzessin Cissi

Haut statt Haar

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 68:41


Der Biberschwanz ist ein flacher, an der Unterkante oft halbrund geformter Dachziegel. Seine Form erinnert insofern an den Schwanz (waidm.: die Kelle) des namensgebenden Tieres, als er in einer Rundung endet und in der Mitte durch einen leicht erhobenen Strich längs halbiert ist. Nahe der oberen Kante besitzt der Biberschwanz einen Vorsprung (die Nase), mit dem er an der Dachlatte eingehängt wird. Neben der oben genannten halbrunden Ausformung der Unterkante kommen Biberschwanzziegel traditionell auch in zahlreichen anderen Varianten vor, z. B. mit Segmentbogen, mit geradem Abschluss, geschweift oder spitz zulaufend („Rautenspitzbiber“). Jede dieser Formen bewirkt eine andere, charakteristische Strukturierung der Dachfläche.(https://de.wikipedia.org/wiki/Biberschwanz)

Ein Filmarchiv
Episode 163: Die Weibchen, 1970

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 49:58


Regisseur Zbynek Brynych bringt den surrealistischen Stil aus seiner tschechoslowakischen Heimat in den deutschen Film, der, wie Olaf Möller in den Extras so passend feststellt, genau im Limbo zwischen dem vom Heimatfilm erdrückten deutschen Nachkriegsfilm und dem vollkommenen Übernehmen der Kritik und der Industrie durch den Neuen deutschen Film entwickelt wird, der erst vor 8 Jahren in Oberhausen ausgerufen wurde. Dabei versucht er ein Zeitgefühl einzufangen und nimmt sich des Feminismus an, den er nicht darstellt, sondern dessen radikalste Ausformung als Stammtisch-Schreck ausspielt. Problem nur für den Stammtisch: trotz männerfressenden Frauen ist das kein Horrorfilm, sondern in seiner stark verfremdeten Visualisierung ein mächtiger, farben- und bewegungsfroher Spaß (grandiose Kamera von Charly Steinberger und funkige Musik von Peter Thomas). Das Publikum nahm den Ball leider nicht auf, sondern widmete seine Zeit lieber dem SCHULMÄDCHENREPORT. Wir finden das sehr schade, ebenso wie Darstellerin Uschi Glas, die den Umstand bis heute entgegen ihrer öffentlichen Person bedauert und weiter zu dieser Rolle steht.

Dr. Sigrun Roßmanith
Was bedeutet der bösartige Narzissmus?

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 6:18


Der Begriff des bösartigen Narzissmus wurde 1964 vom Psychoanalytiker, Philosophen und Sozialpsychologen Erich Fromm geprägt. Er sah darin die Essenz des Bösen, die nicht nur im Individuum, sondern auch in der Gruppe vorkommt. Es ist die bösartige Ausformung narzisstischer Persönlichkeiten und findet sich gehäuft bei grausamen Machthabern, Psychopath(innen), Serienkillern und bei sadistischen Sexualstraftäter(innen).

Barfuss im PottCast
Skinner Socks

Barfuss im PottCast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 42:29


Concept-Gespräch 2 Skinner Sox Dieses Mal haben Alex und ich uns über die Skinners unterhalten. Wir haben beide die schon etwas länger in Gebrauch und können daher einen Langzeittest raushauen. Was ist das überhaupt? Skinners? Man kann sie beschreiben als knöchelhohe robuste Socken, die in eine grobe Gummimasse eingetaucht wurden. Quasi eine Tartan-Bahn unter den Füßen. Die Gummierung ist ganz klar unter der Sohle, aber überzieht auch einen Teil des Fußrahmens. Dieser Bereich ist dann Wasserfest und Reißfest aber hat mit seinen gerade mal 2mm Sohlenstärke ein absolut intensives Barfussgefühl. Testergebnisse: Ein robustes Fliegengewicht, was sich schnell und praktisch verstauen lässt in dem mitgelieferten Beutel. Keine Vorfuß- oder Fersen-Sprengung, absolut bodennah, trotzdem flexible und bieten guten Halt am Fuß durch den hohen Stretch-Anteil im Baumwollmaterial. Auch die Traktion ist sehr gut. Hier wurde auf Waldboden, Wiese, Asphalt, Surfbrett und im See beim Schwimmen getestet und für super gut befunden. Das einzige Problem ist die Wärmeentwicklung und dadurch auch die Schweißbildung. Wasserdicht sind sie nur an der Sohle durch die Gummierung, auf der Oberseite nehmen sie schnell Wasser auf, was auch dann nicht abfließen kann. Atmungsaktiv kennen sie somit nicht! Tücke in der Breite: die Maße hören sich erst mal breit an, allerdings muss man bedenken, dass diese im platten Zustand gemessen wurden. Wenn der Fuß drin steckt fühlt es sich doch eng an, weil man hier ja noch den Umfang berücksichtigen muss. Also Vorsicht bei den Erwachsenen-Modellen und wer auf breitem Fuße lebt. Für die Kinder ein viel besseres Längen-Breiten-Verhältnis und schönere Ausformung der V-Form [Skinners](https://gofreeconcepts.de/collections/skinners-sockenschuhe?ref=barfussimpott) [Barfuss im Pott](https://barfuss-im-pott.de/) [Körper Dynamik](http://koerper-dynamik.de/) [goFree Concepts](https://gofreeconcepts.de/discount/BARFUSSIMPOTT) Affiliate Link mit 5% Rabatt [Vivobarefoot Affiliate](https://www.vivobarefoot.de/?campaign=VIV/AF/ALTO/Gt55zr98ba) [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/370125074000880)

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Vor wenigen Wochen hatte ich ja ein Video gemacht zu meinen 18 Jahren Leben im Kloster. Heute möchte ich dir einen kleinen Einblick geben, was sich in meinen 8 Jahren Leben nach dem Kloster so alles entwickelt hat. Nach meinem Austritt 2002 hatte ich zunächst eine Anstellung gesucht. Mit meinen fast 40 Lebensjahren war ich laut Arbeitsagentur für meinen Grundberuf Erzieherin überqualifiziert, da ich im Kloster ein ganzes Bildungshaus geleitet hatte. Für eine meiner letzten Tätigkeiten im Kloster, also auch Bildungsreferentin, fehlte mir auf dem freien Markt ein Hochschulstudium. Danach wurde im Kloster nie gefragt. Doch ich hatte dann eine Stelle gefunden als Erzieherin im Nachtdienst einer Kinder- und Jugendpsychiatrie zu arbeiten. Auch mit einem Wechsel später in die Öffentlichkeitsarbeit einer Seniorenwohnanlage hatte mir gezeigt, dass einer meiner sehnlichsten Wünsche „die Freiheit„  unerfüllt blieb. Daher machte ich mich nebenher auch selbständig analog meiner letzten Klostertätigkeit im Bereich von Trainings, Seminaren und Begleitung. Dies ging dann auch in eine Vollzeitbeschäftigung über die nächsten Jahre.   2002 war mein Austritt, 2004 lernte ich Christoph kennen und direkt in 2005 war unsere Heirat. Doch dazu dann mal mehr in meinem nächsten Buch.   2009 begann eine schwierige Zeit, denn eine plötzliche Tumordiagnose mit Darmkrebs in der größten Ausformung hat mich mit den OP´s und der Reha für 3 Monate komplett ausfallen lassen. In einer Selbstständigkeit keine gute Situation, denn dann kommt auch kein Geld mehr rein. Und wenn man dann Behandlungen möchte die außerhalb den vorgebebenen Kassenlösungen liegen, darfst du alles selber bezahlen. Das geht dann sehr schnell in 5-stellige Beträge hinein. Bis hierhin hatte ich mir um das Thema Geld kaum Gedanken gemacht. Im Kloster sowieso nicht und auch später erst mal nicht so sehr. Und dann bist so brutal konfrontiert damit, wenn du kein oder wenig Geld nur hast. Welch ein Glück für mich, dass ich schon 1-2 Jahre davor etwas kennenlernen durfte, wo du die Vorteile des Unternehmertums nutzen kannst und die klassischen Nachteile entfallen. Und durch dieses System war auch bereits nach dieser kurzen Zeit ein monatlich wiederkehrendes Einkommen da. Denn mit meiner Seminartätigkeit hatte ich ja einen Totalausfall und das zu meiner Hauptzeit im Frühjahr. Denn ich hatte Fastenseminare in Klöstern angeboten, die auch generell sehr gut ausgebucht waren.   Und so wurde es mir sehr wichtig, wie man auch anderen Menschen zeigen kann, wie sie sich ein freieres und auch finanziell mehr abgesichertes Leben gestalten können und dies auf der Basis guter Werte. So oft sagt man: Geld ist nicht so wichtig Und ja, wenn du Geld hast, so trifft dies bestimmt auch zu. Hast du wenig oder kein Geld, so kreisen deine Gedanken fast immer nur über dieses Thema. Natürlich ist Glück nicht davon abhängig. Für viele Menschen ist Geld aber ein zentrales Thema. Die nächsten Jahre habe ich daher dieses Wertebusiness intensiviert und gemerkt, dass es nicht immer harter Arbeit bedarf, sondern auch mit intelligenterem Arbeiten mit viel weniger Zeiteinsatz geht. Und verbunden mit meinem Business waren auch viele internationale Reisen in unterschiedlichste Länder, wie Südafrika, Dubai, Mexiko, Singapur und mehr. Früher war mir Reisen gar nicht wichtig und heute merke ich, wie sehr ich es doch mag. So kam dann doch auch mal der Gedanke einer Weltreise für 1 Jahr auf. Denn hatte ich gleich auch wieder weggedrängt, weil ja die innere Stimme sagte, es geht doch gar nicht. Und doch rumorte der Gedanke immer wieder in mir. Auch auf die Frage in einem Coaching, was ich mir gegönnt hatte, was mich denn von dieser Weltreise abhalten würde, hatte ich dem Coach erklärt, was mich alles davon abhält. Trotzdem – im September 2017 sagte ich zu meinem Mann Christoph, dass ich gerne 1 Jahr auf Weltreise gehen möchte.   Er konnte sich eine so lange Zeit gar nicht vorstellen und sagte 2-3 Monate maximal würde gehen. Doch im Januar 2018 sind wir losgezogen und mein Mann liebt es inzwischen auch. So ist s nun nicht mehr nur 1 Jahr, denn wir sind bereits im 3. Jahr angelangt. Nun bleiben wir meist eine längere Zeit an Orten wo es uns gefällt und bereichern unser Leben mit vielen Momenten, die uns unvergesslich bleiben und lassen das Ende dieser Reise noch weiter offen. So waren die 18 Jahre bis jetzt nach dem Klosterleben gefüllt von vielen großen Herausforderungen und ebenso von unendlich vielen und schönen Glücksmomenten.   Warum bin ich dem Leben so dankbar. Eine tiefste Dankbarkeit beseelt mich, dass ich meinen Mann Christoph kennen lernen durfte und wir eine so gegenseitige bereichernde Partnerschaft führen und eine glückliche Beziehung gestalten. Meiner Diagnose bin ich im Rückblick dankbar, denn nur dadurch hatte ich meine berufliche Tätigkeit umgestellt und kann diesen Weg auch anderen Menschen zu zeigen. Denn so gibt es ein wiederkehrendes Einkommen monatlich und auch ein aktives Einkommen, welches ich durch neue Aktivität erziele. Dass ich hierin Menschen unterstützen darf, dies verdanke ich meiner Diagnose. Der dritte Punkt ist es, dass ich es gewagt habe auf diese Weltreise zu gehen. Denn auch Augenblicke, die du erlebt hast, kann dir nie wieder jemand nehmen. So lade ich dich heute ein – schaue in dein Leben zurück und schreibe dir deine 3 größten Geschenke aus den letzten 10 / 15 / 20 Jahren auf.   Das Leben kann uns so reich beschenken – versuche diese Momente/Ereignisse dir immer wieder in dein Bewusstsein zu ziehen. Komme gerne in meine Facebookgruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen so können wir uns darüber und viele andere Themen austauschen.   Ich wünsche dir ein erfülltes und freies Leben. Für heute sonnige und herzliche Grüße aus Italien Deine Amata Freedom-Lifestyle-Mentorin Heute hörst du den Text als Podcast hier. Mein Live-Video dazu findest du hier:   https://youtu.be/pN2qtzRAq90 Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Neustart im Business und im Leben. Das Thema Neustart ist ein wertvolles und wichtiges Thema, welches auch mein Leben schon oft veränderte und auch bei meinen Kunden immer wieder eine große Rolle spielt. Das ganz aktuelle Ereignis bei mir ist, dass meine Webseite komplett verloren war. Es war ein Host-Umzug vollzogen und dann hat sich herausgestellt trotz angeblich zugesagter doppelter Sicherungen des früheren Anbieters, dass meine Webseite gehackt wurde und die Daten virenverseucht waren. Das ist erst mal wieder ein Schock und gleichzeitig eine Chance für einen Neuanfang. Vor ein paar Monaten musste ich plötzlich mal kurz ins Krankenhaus in Thailand. Vor ein paar Jahren hatte ich die Diagnose: Darmkrebs in der größten Ausformung. So kann uns auch das Thema Krankheit aus dem Leben etwas herausreißen.  Jedoch alles was geschieht will uns auch etwas damit sagen. Damit stellt sich immer die Frage, was darf ich loslassen, was darf ich verändern. Denn ein Neustart ist auch immer eine Veränderung.    Auch das Thema meiner Weltreise war so ein Thema. Ich wollte es so gerne machen, es gab nur Tausend Gründe, warum es nicht geht.  (Eltern, Business, Mann, etc…) Ich habe mich jedoch darauf eingelassen und es war wieder ein Neustart für mein Business und mein Leben. Denn das erste halbe Jahr habe ich gar nicht gearbeitet und jetzt arbeite ich wieder etwas, nur diesmal von unterwegs aus, also komplett ortsunabhängig. Es gibt so viele Neustarts. Denke mal an deinen 18. Geburtstag, wo du ins Erwachsenen Leben durchgestartet bist. Oder dein Berufsstart. Jede Ausbildung ist ein Neustart. Die Geburt eines Kindes, die Kinder gehen aus dem Haus heraus, weitere Situationen. Oft sind es Entwicklungen von aussen, die so was einleiten können, aber es kann auch von dir selbst, von innen kommen. Auch nach langen Jahren aus dem Kloster auszutreten, war ein intensiver Neustart. Ein neues Business dann zu beginnen, ebenso. So gehe mal in dich: Wo hast du in deinem Leben einen Neustart gehabt, und was hast du daraus gelernt. So schaue, was das Geschenk hinter einer Verwandlung, hinter einem Neustart ist. Oft ist es auch mit einem Gefühl der Enttäuschung verbunden, weil alte Dinge so nicht mehr weiter funktionieren. Jedoch ist entscheidend, in welchem Gefühl und Denken du verbleibst und verweilst. Damit ist für mich ein Neustart immer eine Herausforderung und zugleich eine große Chance. Nimm dir die Zeit und notiere dir deine Herausforderungen, was du daraus mitgenommen hast und was verändert? Und die zweite Frage an dich ist, ob du erkennen kannst, wo auch bei dir noch ein weiterer Neustart nötig wäre. Welche Veränderungen würden dir guttun?   Ich glaube, dass wir in unserem Leben immer wieder mal neu starten sollten.   Für mich waren meine Krankheitserscheinungen auch immer wieder ein Zeichen, wo ich mal wieder gerade nicht so genau hinhöre, hinspüre oder wahrnehme oder gar verdränge.   Frage dich auch immer wieder, du glücklich du bist mit deiner aktuellen Situation. (Zeit, Beziehung, Beruf, Finanzen, etc,…) So habe ich viele Jahre im Seminarbereich gearbeitet, dann gestartet im professionellen Network-Marketing, welches mir ja auch heute mit diesem wiederkehrenden Einkommen die Situation ermöglichst, zu reisen und Menschen weiter helfen zu können. Wie sehr allerdings meine Erkenntnisse aus dem Kloster auch anderen Menschen helfen ihr Leben erfolgreicher gestalten zu können, die zeigte sich auch erst jetzt in den letzten Jahren. So bedeutete dies wieder sich neu auszurichten, zurück zum Ursprung und Neues damit zu verbinden. Wenn ein Neustart bei dir ansteht, dann erkenne die Situation so an, wie sie ist. Verurteile nicht, urteile nicht. Schätze wert, was war. Alles was war, ist wertvoll für das Leben. Suche keine Schuldigen im aussen. Lasse Wachstum zu. Folge der Freude. Ein Neustart ist oft auch ein wirkliches Geschenk. So habe ich es erlebt. Wie ist es bei dir – schreibe mir in den Kommentaren zurück. Für heute sonnige und herzliche Grüße aus Italien Deine Amata Freedom-Lifestyle-Mentorin Schaue dir mein Video dazu in Youtube an: https://youtu.be/ZUR31bWsoUY Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2015/01/Treviris-Haus.mp3  Audio-Podcast: 7:24 min Kennen Sie... das Treviris-Haus? Das Wohnhaus am Anfang der Maximinstraße ragt nicht nur wegen seiner Höhe heraus. Auch der Fassadenschmuck zur Geschichte der Stadt Trier ist etwas Besonderes, nämlich eine Spielart des Jugendstil auf einem noch stark historistisch geprägten Gebäude. Die personifizierte Stadt Trier ist der Mittelpunkt des Schmucks über der historischen Eingangstüre. Maximinstraße 1. Schon die Adresse trägt Bedeutendes im Namen. Es ist das erste Haus der Straße, die an den Trierer Bischof Maximin erinnert und zu dessen Reichsabtei sie führt. Und gleichzeitig ist es ein Künstlerhaus, denn der Bauherr war der in Trier rege tätige Bildhauer Carl Kaurisch. Dieser hat den Hausbau an der prominenten Stelle dazu genutzt, zum einen sein eigenes Metier zu präsentieren und zum anderen die Historie Triers zu würdigen. Dafür setzte er markante Trierer Bauwerke in Szene, welche die Trierer Geschichte und das Straßenbild bis heute prägen. Das dreigeschossige Haus mit Mietwohnungen fällt besonders deshalb von der Paulinstraße kommend sofort ins Auge, weil es recht unvermittelt auf das flache Gebäude eines Autohändlers folgt, welches aus den zwanziger Jahren stammt. Die sich anschließenden Gebäude im Straßenverlauf erreichen dessen Monumentalität und Höhe nicht mehr. Von vorne betrachtet, ist es ganz klassisch achsensymmetrisch gegliedert, die Betonung liegt in der Mitte auf dem dreiseitigen Erker. Das Erdgeschoss ist mit hellen Sandsteinquadern verkleidet. Aus dem gleichen Naturstein sind ebenfalls der die Etagen umspannende Erker samt Giebel sowie die Fensterumrahmungen gestaltet. Sandsteinquader bilden an den beiden Seiten der Fassade den optischen Abschluss als schmale Lisenen. Ein zweiter Werkstoff der Fassade ist roter Klinkerstein. Hiermit sind die Flächen der beiden Obergeschosse ausgefüllt, die von den Sandsteinen umrahmt werden. Die schlichten Klinkerwände ergeben zusammen mit dem aufwändigen Schmuck auf den Sandsteinflächen einen reizvollen Materialmix, der zum Ende des Historismus gerne eingesetzt wurde. In dieser Epoche nahmen die Architekten Details aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Architektur zum Vorbild und formten diese zeitgenössisch aus. Das Haus in der Maximinstraße 1 ist ein Beispiel für die Phase, in der die Architekten noch historistisch bauten, die Dekorateure aber schon dem Jugendstil verpflichtet waren. Der Aufbau folgt den drei Achsen in allen drei Geschossen. Allein das auffällige Eingangstor scheint ein Quader breit zu weit nach rechts geraten zu sein, um sich in die strenge Fassadengliederung einzufügen. Typisch für die Architektur des Jugendstil sind die Asymmetrie und ein dekorativer Fassadenschmuck. Wirklich asymmetrisch ist der Eingang auf der rechten Seite hier zwar nicht, aber in der Ausformung der Holztür finden sich ebenso wie im Fassadenschmuck Elemente der Bauform, die vor allem im nahem Belgien ganz außerordentliche Bauwerke erschaffen hat. Wir finden hier eine spannende Mischform vor, dessen Schmuck einen besonderen Blick wert ist. Über dem Bogen des Eingangsportals befindet sich mittig ein Wappen sowie ein Spruchband. Darüber thront das Porträt der personifizierten Stadt Trier, bezeichnet mit „TREVIRIS“. Im Stile einer römischen Porträtbüste blickt der Frauenkopf mit Schultern und angedeuteter Brust streng frontal nach vorne. Ihr Gewand mit mittig sitzender Brosche trägt sie ebenso symmetrisch wie ihr gescheiteltes volles Haar, welches mit einem Stirnband gebändigt wird. Gedrehte Locken fallen rechts und links gefällig auf die Schultern. Als Krone trägt sie ein burgähnliches Fantasiegebäude auf dem Kopf, der von einer Gloriole umgeben ist. Zu ihren Seiten finden sich zwei der wichtigsten Gebäude der Stadt Trier, welche bedeutende Epochen der ältesten Stadt Deutschlands darstellen. Links von ihr sehen wir als Relief die Westfassade des Trierer Do...

IUDICUM – Jura auditiv & digital lernen
S1|F27: Die HIV-Werbung - Meinungsfreiheit im Wettbewerb

IUDICUM – Jura auditiv & digital lernen

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 12:39


Es wurde mal wieder Zeit für einen Klassiker aus dem Verfassungsrecht! Die Benetton-Entscheidung des BVerfG hilft dabei, die Meinungs- und Pressefreiheit in seiner Ausformung besser zu verstehen. Gerade im Fall von Werbeanzeigen ist eine sorgfältige Abwägung der widerstreitenden Interessen absolut notwendig. Warum ein Werbeverbot nicht mit einem simplen Verweis auf Art. 1 GG verhängt werden darf, erfahrt ihr in unserer heutigen Episode. Viel Spaß! Urteil: BVerfG, Beschl. v. 11.03.2003 – 1 BvR 426/02

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM6: Die Drei Hierarchen

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2020 41:03


Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Leben und Wirken dreier Kirchenmänner des 4. Jahrhunderts, die bei der Ausformung der christlichen und im Speziellen der orthodoxen Theologie eine maßgebliche Rolle gespielt haben. Es geht um die drei Bischöfe: Basileios den Großen, Gregor von Nazianz und Johannes Chrysostomos.

Geld im alten Rom
Ehe im antiken Rom

Geld im alten Rom

Play Episode Listen Later Feb 1, 2018


Zunächst waren Sitte und Brauch Grundlagen der Ehe und das politische System beeinflusste die Ausformung der Ehe kaum. Erst mit dem Wechsel von der Republik zur Monarchie wurden Eingriffe ins Privatleben deutlich spürbar.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Jochen Ressel -Teil 2

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 10, 2017 43:11


> Senator Dir. JOCHEN RESSEL ist Geschäftsführer–Operations des SENAT DER WIRTSCHAFT, einer überparteilichen, wirtschaftspolitischen Organisation, die sich um die Etablierung einer gemeinwohlorierten und Ökosozialen Marktwirtschaft bemüht und der Vizekanzler a.D. Dr. Erhard Busek als Präsident vorsteht. Er ist Chefredakteur des im SENAT erscheinenden Wirtschaftsmagazins SENATE. Neben seiner Verantwortung für die inhaltliche Ausformung der SENATs-Aktivitäten und deren kommunikative Umsetzung, konzeptioniert und organisiert er regelmäßig hochwertige Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenbereichen mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur und moderiert Businesstalks, Pressekonferenzen, Wirtschaftskongresse und Award-Verleihungen   Kontaktdaten  Senat der  Wirschaft     Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Jochen Ressel

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 8, 2017 32:08


    JOCHEN RESSEL ist Geschäftsführer–Operations des SENAT DER WIRTSCHAFT, einer überparteilichen, wirtschaftspolitischen Organisation, die sich um die Etablierung einer gemeinwohlorierten und Ökosozialen Marktwirtschaft bemüht und der Vizekanzler a.D. Dr. Erhard Busek als Präsident vorsteht. Er ist Chefredakteur des im SENAT erscheinenden Wirtschaftsmagazins SENATE. Neben seiner Verantwortung für die inhaltliche Ausformung der SENATs-Aktivitäten und deren kommunikative Umsetzung, konzeptioniert und organisiert er regelmäßig hochwertige Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenbereichen mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur und moderiert Businesstalks, Pressekonferenzen, Wirtschaftskongresse und Award-Verleihungen   Kontaktdaten  Senat der  Wirschaft     Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die Dissertation widmet sich dem populärwissenschaftlichen Phänomen Forensik, einem Modetrend in Kriminalliteratur sowie Fernsehen, in dem Mordermittlungen mittels rechtsmedizinischer Verfahren stattfinden. Forensik meint in der Arbeit weniger die deutsche Rechtsmedizin, sondern umfasst gemäß dem englischen Forensics eine Ansammlung von vielen Wissensbereichen. Im Zentrum des Interesses steht insbesondere die literarischen Ausprägung des Phänomens, die Kriminalromane von Kathy Reichs und Jefferson Bass und die Sachbuch-Krimis von Michael Tsokos, alle drei Autoren und praktizierende forensische Wissenschaftler. Die Blickrichtung der Untersuchung geht über das Literarische hinaus und bezieht auch das ‚Beiwerk‘ des Textes ein, die Paratexte, die wiederum ihrerseits auf Kon- und Kotexte außerhalb der Fiktion verweisen, somit neue Zusammenhänge entstehen lassen und neue Deutungsmöglichkeiten der literarischen Texte anbieten. Es werden auch die Wurzeln des forensischen Krimis erörtert, die in den kasuistischen Schreibweisen in der Medizin und der Jurisprudenz gesucht werden. Der Ursprung der 'Wissenschaftlichkeit' des forensischen Krimis sowie seiner ausgeprägten Körpersemiotik sieht die Verfasserin in den Sherlock-Holmes-Erzählungen von Arthur Conan Doyle, insbesondere in deren vestimentär-vestignomischen Signifikationssystem. Die Fallgeschichten von Samuel Warren werden als Bindeglied zwischen der medizinischen und juristischen Fallgeschichte und ihrer literarischen Ausformung der Detektivgeschichte einbezogen. Das allgemeine Interesse der Arbeit gilt dem Verhältnis von Literatur und Wissen.

EINSICHTEN 2005
Interdisziplinäre Einsichten: Die Anfänge des Wissensmanagements

EINSICHTEN 2005

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Heute ist Wissen in einer unvorstellbaren Menge zugänglich. Nur: Wo finden Wissensdurstige das Richtige? Können sie es überhaupt finden? Vor dem Problem, eine ständig anwachsende Informationsflut zu bewältigen, standen schon die Gelehrten der Frühen Neuzeit. Die Philologen Professor Jan-Dirk Müller und Dr. Martin Schierbaum untersuchen im Rahmen eines interdisziplinären Sonderforschungsbereichs Aspekte der Wissensordnung und haben dabei insbesondere die Ausformung von Enzyklopädien und Bibliographien im Blick.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Ribonukleoproteinpartikel (RNPs) sind Komplexe aus RNA und Proteinen, die entscheidende Funktionen bei Prozessen wie Translation, Telomer-Synthese, Protein-Import in das endoplasmatische Retikulum oder RNA-Prozessierung übernehmen. Obwohl stets neue Beispiele die Bedeutung von RNPs untermauern, sind grundlegende Aspekte ihrer Funktion noch unklar. So stellte sich zu Beginn dieser Arbeit die Frage, wie sich die Komponenten von RNPs zu funktionellen Gebilden zusammenlagern. In frühen in-vitro-Studien war beobachtet worden, dass sich RNPs spontan ausbilden und dieser Vorgang keine weiteren Faktoren benötigt. Daraus war die Hypothese abgeleitet worden, dass dies möglicherweise auch der in vivo Situation entsprechen könnte. Unerwartete Einblicke in die Biogenese von RNPs lieferten schliesslich Studien zum "survival motor neurons"-Protein (SMN), dem Krankheitsgenprodukt der spinalen Muskelatrophie. Antikörper gegen SMN und seinem Bindungspartner Gemin2 inhibierten in Xenopus laevis Oocyten die Ausformung von RNP-Untereinheiten des Spleißosoms - den U snRNPs und nährten den Verdacht, dass diese Proteine Hilfsfaktoren der U snRNP-Biogenese sein könnten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, mechanistische Details über die Zusammenlagerung von U snRNPs in vivo zu ermitteln und die Rolle von SMN und Gemin2 zu untersuchen. Die wesentlichen Schritte der Biogenese von U snRNPs können experimentell in X. laevis Oocyten verfolgt werden. Nach dem Export der U snRNAs U1, U2, U4 und U5 in das Cytosol lagern sich dort jeweils sieben sogenannte Sm-Protein an ein gemeinsames Motiv der U snRNAs an und formen so die Grundstruktur jedes U snRNPs, die Sm-Core-Domäne. Hierauf folgen die Hypermethylierung der U snRNA-Kappe und der Import der Sm-Core-Domäne in den Zellkern, wo sich U snRNP-spezifische Proteine anlagern, ehe die reifen snRNPs am Spleißprozess teilnehmen. In der vorliegenden Arbeit wurde zunächst ein zellfreies System entwickelt, durch das die Zusammenlagerung von U snRNPs in der Komplexität des Cytosols untersucht werden konnte. Unter Verwendung von Extrakten aus Xenopus laevis-Eiern oder HeLa-Zellen konnte gezeigt werden, dass die Ausbildung der Sm-Core-Domäne, entgegen bisheriger Vermutungen, nicht spontan erfolgt, sondern Energie in Form von ATP benötigt. Aus Depletionsversuchen wurde deutlich, dass SMN unter diesen zellähnlichen Bedingungen für die snRNP-Biogenese unbedingt erforderlich ist. SMN, dies zeigten immunbiochemische Reinigungen, ist in der Zelle mit 17 verschiedenen Proteinen assoziiert, die hier erstmals vollständig identifiziert wurden. Dieser SMN-Komplex enthält bereits alle Sm-Proteine, jedoch keine U snRNAs. Anhand direkten Sm-Protein-Transferstudien wurde klar, dass der SMN-Komplex allein nicht nur notwendig sondern auch hinreichend für die Ausbildung der Sm-Core-Domäne, ist. Dennoch konnte mit dem pICln-Komplex ein Proteinkomplex entdeckt werden, der mit dem SMN-Komplex interagiert und dessen Aktivität erheblich steigert. Der pICln-Komplex enthält eine neuartige Methyltransferase, die Arginylreste in den Sm-Proteinen B/B’, D1 und D3 zu symmetrischen Dimethylargininen modifiziert. Es ist bekannt, dass hierdurch die Bindung von Sm-Proteinen an SMN verstärkt wird. Die vorliegenden Daten weisen darauf hin, dass SMN- und pICln-Komplexe eine funktionelle Einheit bilden, in der Modifikation und Transfer der Sm-Proteine koordiniert ablaufen. Erste Erkenntnisse aus Versuchen mit HeLa-Zellen und Patientenzelllinien deuten an, dass reduzierte Menge des SMN-Komplexes mit einer reduzierten U snRNP-Zusammenlagerungsaktivität einhergehen, und dass dies einen biochemischen Defekt in Spinaler Muskelatrophie darstellen könnte. In einem weiteren Projekt wurde mit Hilfe von Datenbankanalysen und biochemischen Strategien das SMN-homologe Protein SMNrp identifiziert und charakterisiert. Biochemische Studien zeigten, dass SMNrp eine Komponente des U2 snRNPs ist und eine essentielle Rolle beim Spleißen ausführt. Kernextrakte die kein SMNrp enthalten wiesen einen Defekt der Spleißosomen-Zusammenlagerung auf der Stufe des „prä-Spleißosoms“ auf. SMNrp ist demnach ein Zusammenlagerungsfaktor des Spleißosoms und bezüglich dieser Funktion dem U snRNP-Zusammenlagerungsfaktor SMN ähnlich.