Podcasts about wissenstand

  • 36PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wissenstand

Latest podcast episodes about wissenstand

BESTZEIT Podcast
#267 Wie dehnt man richtig? - zu Gast: Dr. Christiane Wilke

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 89:40


Ralf genießt gerade das oberbayerische Idyll, Philipp ist etwas angeschlagen - beide haben aber mal wieder eine Woche um etwas durchzuatmen, nachdem beide zuletzt viel unterwegs waren. Vor einiger Zeit haben die beiden im Podcast mal wieder abgefragt was für zusätzliche Themen ihr euch hier wünscht und dabei wurde häufiger der Wunsch nach Servicethemen mit entsprechenden Experten genannt. Wir freuen uns deshalb diese Woche auf Dr. Christiane Wilke von der Sporthochschule in Köln zu einem Schwerpunkt über den Mythos Dehnen. Die Sportwissenschaftlerin arbeitet am Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation und gab unlängst dem SZ-Magazin ein Interview rund um das Thema Stretching & Beweglichkeit, was für uns der perfekte Anlass war sie zu uns in die Sendung einzuladen. Die meisten werden es kennen, im Prinzip gibt es nur zwei Lager: Entweder man liebt das Dehnen oder man empfindet als Quälerei. Auch wenn in vielen Bereichen noch weiter geforscht wird, so gibt es auf jeden Fall wissenschaftliche Erkenntnisse, die vermutlich den Wissenstand von einigen hier updaten werden. Wir sprechen mit ihr darüber warum Pauschalempfehlungen schwierig sind, über den Unterschied von Beweglichkeit und Mobilität, wie man sich optimal vor dem Laufen aktiviert, warum Hypermobilität auch ein Problem ist und vieles mehr.

Podcast – Thilo Baum
281 Klartext-Podcast: Hinterkaifeck: Unsinn entlarven

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 50:09


„Wer behauptet, belegt“ – dieses wissenschaftliche Prinzip gilt für alle, die etwas Neues behaupten. Also etwas, was den Stand des Wissens ergänzt oder bestreitet. Derzeit ist Wissenstand, dass es kein Krebsmedikament gibt, das alle sofort und ohne Nebenwirkungen heilt. Entwickeln Sie ein solches Medikament, genügt es nicht, das nur zu behaupten, sondern Sie haben den [...] Der Beitrag 281 Klartext-Podcast: Hinterkaifeck: Unsinn entlarven erschien zuerst auf Thilo Baum.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Silvesterparty: Prost auf ein Sentiment, das so schlecht ist, dass es schon wieder gut ist und der Vollkoffer des Jahres

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 120:00


Tue, 31 Dec 2024 15:02:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1893-wiener-borse-silvesterparty-prost-auf-ein-sentiment-das-so-schlecht-ist-dass-es-nur-besser-werden-kann-und-der-vollkoffer-des-jahres 46106a2cbf0fa7879536105f907573af Empfohlen wird das Hören dieser Folge, die aus mehreren Gründen Do&Co gewidmet ist, ab 31.12. 2024 Punkt 23:00 Uhr, dann sitzt der Silvestercountdown, den die Hosts Wolfgang Matejka, Gunter Deuber und Christian Drastil einsprechen, sekundengenau. Insgesamt gibt es hier intensive zwei Stunden mit Schwerpunkt Wiener Börse, bei der die Finger durchaus auch in die Wunde gelegt werden. Grossen Dank an Julia Kistner, die unsere Jim-Rogers-Idee ermöglicht hat, vielen Dank an Richard Dobetsberger (mit Spoiler) und Klemens Eiter (ebenfalls mit Spoiler) sowie auch an Alois Wögerbauer für tolle Inputs. In der ersten Stunde: Wir haben wilde 12 Monate hinter uns, in denen der Home Bias leider nicht zu Unrecht immer uncooler geworden ist, der Standort abgestürzt ist, die Politik Werte wie Eigenverantwortung oder Vorsorge noch stärker als bisher links liegen lassen hat. Wir nennen teilweise verrückte Volumina, wenige Gewinner, leider mehr Verlierer und den Vollkoffer des Jahres. Freuen dürfen sich u.a. Bawag, Erste Group, Frequentis und natürlich Do&Co. Und danke an S Immo. In der zweiten Stunde: 2025 beginnt mit einem Wednesday (der 1.1. ist exakt der 30er des EU-Beitritts von Österreich, Gunter hat Zahlen zu erst guten 15 Jahren und dann schwachen 15 Jahren parat), Thursday und Friday, also WTF gleich zu Beginn. Eine neue Zuckerlregierung muss nach aktuellem Wissenstand eher als Erhalter des alarmierenden Status Quo befürchtet werden, denn als Reformer. Die Podcast-Runde wirft ein Bürokratieabbau-Ministerium als Idee ein. Was das Börsejahr 2025 betrifft, darüber gehen die Meinungen weit auseinander, einer der o.a. Namen liefert eine extrem bearishe Einschätzung. Die Wiener Börse hat allerdings hie und da schon mal überrascht, wenn es ihr niemand zugetraut hat. Und, da ist sich die Runde ebenfalls einig: 2025 wird ein Jahr der Zertifikate. Und wenn eine Zuckerlregierung nicht nur sich selbst Zuckerl gibt, gibt es Chancen. In der Mitte der Folge gibt es auch zwei Songs, ein neuer Song ist im Entstehen, Titel "Someone else will kiss the sleeping beauty". Julia Kistner / Jim Rogers Langversion: https://www.geldmeisterin.com Fixpunkte 2025, die hier erwähnt wurden: - D&D Research Rendezvous mit Gunter Deuber https://audio-cd.at/search/Research%20Rendezvous - Comeback von Matejkas Market Memos in neuer Form: https://audio-cd.at/search/Matejkas%20Market%20Memos - NEU: Inside Umbrella mit Ritschy Dobetsberger ab 9.1. - NEU: Zertfikate-Real-Money-Depot bei dad.at 14-tägig im Podcast erwähnt - http://www.audio-cd.at/people - http://www.audio-cd.at/wienerboerseparty - http://www.kaptialmarkt-stimme.at Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 1893 full no Christian Drastil Comm.

Nicht mehr wegzudenken
Unterlassene Hilfeleistung im Bildungswesen

Nicht mehr wegzudenken

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 38:55


Patricia Parker erzählt über ihren radikalen Wechsel vom Lehramt zur Arbeit mit Künstlicher Intelligenz. Sie beleuchtet, warum die Schule nicht mehr zu ihrer Persönlichkeit passte und wie KI schwächere Schüler fördern kann. Sie sieht das Nicht-Anwenden von KI im Unterricht als unterlassene Hilfeleistung, da sich die notwendigen Skills der Auszubildenden für deren zukünftigen Arbeitsalltag radikal geändert haben und auch weiter ändern werden. Besonders berührend ist Patricias Geschichte über ukrainische Schülerinnen und Schüler, die ohne KI nicht unterrichten hätte können. Patricia betreut nun unter anderem Berufsschullehrerinnen und -lehrer in Rheinland-Pfalz und sieht große Unterschiede im Wissenstand. Sie betont, dass KI ab 2025 im Lehrplan verankert sein wird und gibt praktische Tipps: ChatGPT-Account erstellen, einen Comic mit Canva gestalten, Bild- und Videogenerierung zu einem Thema. http://www.linkedin.com/in/patricia-parker-684308271

3D-Druck Podcast
#274 99% verstehen das bei 3D-Druck nicht!

3D-Druck Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 15:04


Im Umgang mit 3D-Druck gibt es viele gravierende Fehler, die schon bei den Basics anfangen und sich bei zunehmendem Wissenstand weiter mittragen. Somit bleiben viele unfaire Vorteile von 3D-Druck auf der Strecke und das geschenkte Potential wird ignoriert. Durch diese Folge können Sie zu den 1% gehören, die diesen Fehler nicht mehr machen.

Es sind 2 DEIN Zwillingspodcast
Gewichtsentwicklung von Zwillingen von Schwangerschaft bis Kindesalter - mit Zwillingsmama und Kinderärztin Friederike Neumann- Staffel 1 Folge 20

Es sind 2 DEIN Zwillingspodcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 50:16


Inga spricht in dieser Folge mit der Zwillingsmama und Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Friederike Neumann über die Gewichtsentwicklung von Zwillingen. Wie aussagekräftig sind Gewichtsbestimmungen der Zwillinge in der Schwangerschaft? Was sind Perzentilen und wie können wir diese einordnen? Wie kann uns der Gewichtsvergleich unter Druck setzen? Wie ist die Abnahme nach der Geburt zu erklären? Wie entsteht Fütterungsdruck? Und was können wir tun, um unser Augenmerk mehr auf die Entwicklung der Kinder und weniger auf das Gewicht zu lenken? All das und mehr besprechen Friederike und Inga anhand ihrer persönlichen Erfahrungen und Wissenstand. Den Geburtsvorbereitungskurs für Zwillinge findest du hier: https://www.hebammenblog.de/essind2/s1-20/zwillingskurs Inga´s Beratungsangebote gibt es hier: www.maternita.de Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com

Sonne im Herzen, Regenbogen im Bauch
#000 Miriam stellt sich vor

Sonne im Herzen, Regenbogen im Bauch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 19:30


Sonne im Herzen und Regenbogen im Bauch. Das ist mein neuer Podcast. Heute stelle ich, Miriam Wechner, mich einfach einmal vor. Ganzheitliche Medizin beschäftigt mich schon mein halbes Leben. Zumal ich selbst Patientin war. Aber vor allem als ganzheitliche Therapeutin sehe ich es als meine Pflicht, über Gesundheit zu sprechen. Ich werde euch Einblicke in meine Praxis gewähren, und euren Wissenstand bezüglich Gesundheit erweitern- und ich möchte euch zeigen, was sonst noch so geht, wenn die Schulmedizin keine Antwort mehr weiss. Kein Hokuspokus - knallharte Wissenschaft- Komplementärmedizin eben. Und dabei darf Lebendigkeit und gute Laune auf keinen Fall fehlen.

OMT - Webinare
Klickbetrug Bei Google Ads (Markus Hüttner)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 58:02


Im Webinar “Klickbetrug bei Google Ads” bietet Markus Hüttner, Mit-Gründer der Adfraudit GmbH, eine umfassende Einführung in das Thema. Er erläutert die verschiedenen Quellen und Ursachen von Klickbetrugs und zeigt aktuelle Lösungsmöglichkeiten auf, um Klickbetrug zu vermeiden und so die Trafficqualität effektiv zu verbessern. Markus arbeitet mit Werbetreibenden und Agenturen zusammen, um deren Kampagnen und Kunden möglichst optimal vor Klickbetrug zu schützen. Dabei fungiert er als unabhängiger Vergleicher der vorhanden Software-Lösungen auf dem Markt. Er teilt im Webinar seine Erfahrungen aus hunderten Adfraud Audits und bringt interessierte Onlinemarketer wie Dich schnell auf einen neuen Wissenstand. Folgendes hast Du nach dem Webinar gelernt: Was ist Klickbetrug und woher kommt er? Wie können nicht-menschliche Klicks vermieden werden? Anteil an Adfraud bei verschiedenen Kampagnen-Arten (z.B. Pmax und Suche) Welche der vielen Anbieter halten was sie versprechen? Ist mein Budget (wirklich) in Gefahr?

Audiostretto 59/4/24
Ankündigung

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 1:27


Gewitter können sehr gefährlich werden. Vor allem in den Bergen kann es - so jedenfalls mein Wissenstand ohne damit Erfahrung zu haben - sehr gefährlich werden, weil ein Wetterumschwung verhältnismässig rasch erfolgen kann. Ich kenne Situationen, in denen die Sonne schien und dann begann es zu donnern und einige Zeit später kam tatsächlich ein heftiges Gewitter. Wenn auch unerwartet - aber dennoch nicht unangekündigt. Das ist doch bemerkenswert. Dinge können also wirklich unerwartet geschehen, aber selten geschehen sie unangekündigt. Dies kann sich auf zwischenmenschliche Probleme oder auch andere Lebenssituationen einschliesslich Gesundheit beziehen. So wie es ratsam ist, die Anzeichen und Vorboten eines Gewitters wahrzunehmen - der Donner oder die entsprechenden Wolken - so ist es auch ratsam in unseren Lebensbereichen wachsam und ja nicht ignorant zu sein. Vielleicht lässt sich etwas nicht verhindern, aber vorbereitet sollte man dennoch sein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
ALLwissen #68: Was ist Dunkle Energie?

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 13:10


Heute geht es weiter mit den dunklen Themen, speziell der Dunklen Energie. Eine der bekanntesten Theorien über die Entstehung des Universums ist wohl der Urknall. Ein gigantisches Ereignis, bei dem jede Menge Energie freigesetzt wurde. Seitdem hat sich das Universum in tierischer Geschwindigkeit ausgedehnt. Nach unserem Wissenstand in der Physik, sollte diese Ausdehnung jedoch irgendwann stoppen und das Universum sich langsam wieder zusammenziehen. Doch genau das ist nicht passiert. Genau im Gegenteil: Es breitet sich mit immer höherer Geschwindigkeit aus! Doch wie ist das möglich? Wo kommt die ganze Energie für diese Ausdehnung her?

Die Produktwerker
Wie kann HR agile Transformationen fördern oder behindern?

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 45:10


Der individuelle organisatorische Kontext, in dem wir als Product Owner agieren können, ist mit entscheidend für unsere eigene Wirksamkeit. Grund genug einmal explizit auf die Rolle von HR in agilen Transformationen zu schauen. Dafür ist Jennifer Rolle von den hr pioneers bei Tim zu Gast in unserem Podcast. Jennifer begleitet Unternehmen bei ihren agilen Transformationsprozessen. Zu Beginn ihres Gesprächs berichtet Jennifer, wann uns warum HR in der Regel in den Veränderungsprozess mit involviert wird. Ausgehend von dem Wissenstand über neu entstehende Rollen und Verantwortlichkeiten reflektieren die beiden, welche Probleme es beispielsweise bei der Ausgestaltung dieser neuen Rollen und der Etablierung in Fachbereichen gibt - vor allem bei einem nicht klar kommunizierten Verständnis der Unterschiede zwischen Job & Rolle oder Product Owner & Product Manager. In der spannenden Diskussion kommen Tim und Jennifer auch an den Themen Führungsrolle als Product Owner, Gehaltsdiskussion und interne Bewerbungsprozesse auf eine PO Rolle vorbei. Spannend sind die Einblicke, wie der HR Bereich unterstützen kann, in die neue Verantwortlichkeit hineinzuwachsen. Die Episode schließt wie üblich mit ganz praktischen Tipps für Dich als Product Owner ab. Referenzen aus dieser Folge: Agile HR Manager Training (Certified) -> https://hr-pioneers.com/leistungen/trainings/certified-agile-hr-manager/ Interessante, zum Thema passende Folgen: - Welche Aufgaben gehören zur Product Owner Rolle?: https://produktwerker.de/verstaendnis-product-owner-rolle-entwickeln/ - Ownership verpflichtet: https://produktwerker.de/ownership-verpflichtet/ - Product Owner als Agile Leader: https://produktwerker.de/product-owner-als-agile-leader/ Kontakt zu Jennifer Jennifer freut sich, wenn Du bei Fragen mit ihr Kontakt aufnimmst. Am einfachsten schreibst Du sie über ihr LinkedIn-Profil (https://www.linkedin.com/in/jennifer-rolle-9b8a48108/) an. Sie freut sich auch über ein Email, alle Kontaktdaten findest Du auf ihrer Profilseite bei den hr pioneers (https://hr-pioneers.com/hrp_team/jennifer-rolle/). Folgt uns Produktwerker: - LinkedIn -> https://bit.ly/3gWanpT - Twitter -> https://bit.ly/3NitkPy - Youtube -> https://bit.ly/3DIIvhF - Infoletter (mit Terminen für unsere kostenfreien Events) -> https://bit.ly/3Why63K

athlEATradio
#2 | Alles rund ums Thema Protein für Sportler

athlEATradio

Play Episode Listen Later May 19, 2022 43:00


In dieser Episode sprechen wir über den aktuellen Wissenstand zu relevante Fragen rund um das Thema Protein:Sollten alle Sportler 2g Protein pro kg Körpergewicht zu sich nehmen?Welche Kriterien sollte man zur Bewertung der Proteinqualität anwenden?Sollte ich meine Proteinzufuhr auf 4 oder 6 Mahlzeiten aufteilen?Was sollten Veganer bei der Proteinzufuhr beachten?Was gilt es morgens und abends zu berücksichtigen?Unser Instagram Kanal Unsere WebseiteProfessionelles Ernährungscoaching für ambitionierte Sportler Erwähnte Studien:40 vs 20 g Protein nach dem TrainingProteinverzehr vor dem SchlafengehenFrequenz der Proteinzufuhr und Auswirkungen auf Muskelmasse und KraftInfo about athlEATcoach Unser eBook: Praxisguide für SportlerNutrition coaching for athletes (DE & ENGL) athlEATcoach Instagram athlEATcoach website

Wie Frau Liebt - Podcast über Bisexualität und die queere schöne Welt!
#26 Krieg in der Ukraine - die Situation marginalisierter Gruppen

Wie Frau Liebt - Podcast über Bisexualität und die queere schöne Welt!

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 42:56


Die erste Folge nach einer Pause, die der aktuellen politischen Lage geschuldet ist. Am 24. Februar 2022 ist Russland in die Ukraine einmarschiert und seitdem herrscht Krieg. Es ist unvorstellbar furchtbar was da gerade abläuft. Es ist aber so wichtig, die Augen nicht davor zu verschließen, sondern sich zu informieren und zu engagieren und sich in die Perspektiven der Menschen dort hineinzuversetzen. Das war mir Anlass diese Folge aufzunehmen und besonders die Situation der marginalisierten Menschen anzuschauen wie People of Color oder Mitglieder der LGBTQ+ Community, die oft übersehen werden. Darum geht es in der Folge. An meiner Seite ist Erik Jödicke, Bundesvorsitzender des Jugendnetzwerks Lamba und Osteuropa-Experte. Wir reden hier als Privatpersonen und zum Wissenstand des 22. März 2022. Triggerwarnung für die ganze Folge zum Thema Krieg, Diskriminierung, Rassismus, Queerfeindlichkeit. Wenn ihr die Kapazitäten habt, dann hoffe ich, dass ihr die Folge anhört und auch teilt, damit viele Menschen sich zu verschiedenen Aspekten des Krieges informieren. Es wird kein happy Intro geben, keine witzigen Einstiegsfragen. Das würde die Wichtigkeit des Themas untergraben finde ich. Hier findet ihr weiterführende Links und Organisationen, die besonders marginalisierten Gruppen in und aus der Ukraine helfen: https://munichkyivqueer.org/startseite/ http://www.quarteera.de https://www.lsvd.de/de/ct/6666-Queere-Nothilfe-Ukraine-Jetzt-LSBTIQ-Menschen-Schutz-gewaehren-und-spenden https://kyivpride.org --- Send in a voice message: https://anchor.fm/wiefrauliebt/message

Die Produktwerker
Eine Produktstrategie entwickeln

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 41:30


Eine Produktstrategie ist das Bindeglied zwischen Product Vision und dem Product Backlog. Eine validierte Produktstrategie ist notwendig, damit ich als Product Owner Fokus behalten kann. Ich sollte also eine Produktstrategie entwickeln und mit den relevanten Playern vereinbaren. Dies sind nur einige Gründe, warum sich Tim und Oliver in dieser Folge dem Thema Produktstrategie angenommen haben. Das Gespräch der beiden Produktwerker startet mit einer Annäherung an den Strategie-Begriff. Sie grenzen Unternehmensstrategie von Produktstrategie ab und reflektieren, welche Elemente Teil einer guten Produktstrategie sein sollten. Denn eine Roadmap oder ein übergeordneter Plan alleine ist noch lange keine Produktstrategie. Weitere Inhalte dieser Folge: Was macht ein "gute" Produktstrategie aus? Wie entwickle ich eine Strategie und welche Tools und Template können mich als Produkt Owner dabei unterstützen? Allerdings macht Oliver im Gespräch klar, dass es sich bei den besprochenen Inhalten in dieser Episode um einen aktuellen Wissenstand handelt. Es gibt auf dem Gebiet Produktstrategie noch viele weitere interessante und relevante Dinge zu entdecken. Alle erwähnten Quellen findest du auf unserer Webseite in der "Produktwerker Box" (https://produktwerker.de/box/). Dort geben wir unsere Empfehlungen für Bücher, Artikel, Videos, Tools, Podcasts, etc. - jeweils zu ganz speziellen Herausforderungen für Product Owner. Gerade frisch in der Box haben wir auch alles zu dieser Episode zusammengestellt - sogar noch mehr als wir erwähnt haben. Neugierig? Dann guckt doch einfach mal in der "Produktwerker Box" in die Herausforderung "Wie entwickle ich eine effektive Produktstrategie?" rein. Du findest die "Box" auch im Menü auf unserer Website. Wir hoffen jedoch, dass wir dein Interesse für das Thema Produktstrategie wecken können!

Radio Giga
AirPods Pro 2: Apple-Experte verrät, wie lange wir noch warten müssen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021


Neue AirPods hat Apple dieses Jahr noch nicht vorgestellt, doch die Kundinnen und Kunden warten. Beispielsweise auf die AirPod Pro 2, doch wie lange muss man sich denn noch gedulden? Ein einflussreicher Apple-Experte weiß schon mehr und verrät uns seinen Wissenstand.

Auf den Tag genau
Weltuntergang vertagt: Komet keine Gefahr

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 4:35


Im April 1921 flogen zwei Kometen an der Erde vorbei. Pons-Winnecke, der schon seit dem 19. Jahrhundert bekannt war, und, eine Neuentdeckung der Sternwarte in Kapstadt, der Reid-Komet. Friedrich Simon Archenhold von der heute nach ihm benannten Berliner Sternwarte gibt in der Berliner Volkszeitung am 23. April den Leser*innen Auskunft über den Wissenstand zu den Kometen und ihren Bahnen. Und ganz nebenbei – für so manchen vielleicht aber die entscheidende Nachricht – gibt er Entwarnung: Die Erde ist nicht in Gefahr, sie wird nicht zerstört werden. Uns beruhigt Frank Riede.

Zwei Schorle Bitte
#1 Klettern trotz Höhenangst?

Zwei Schorle Bitte

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 35:53


Klettern trotz Höhenangst - macht das Sinn? In der heutigen Folge sprechen wir mit Verena übers Klettern und Ihre Erfahrung mit dem Thema Angst beim Klettern. Verena klettert schon viele Jahre, arbeitet in einer großen Kletterhalle und hat dadurch viel Kontakt zu anderen Athleten auf unterschiedlichstem Leistungs-und Wissenstand.

Wissenswerte | Inforadio
Corona-Mutante: Schneller, infektiöser - aber nicht tödlicher

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 6:18


Die Angst vor der Ausbreitung der Virusmutation B117 ist groß. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler fasst den aktuellen Wissenstand so zusammen: Die Corona-Mutante kommt leichter in die menschlichen Zellen und ist damit infektiöser - für einen schwereren Krankheitsverlauf gibt es bislang jedoch keine Nachweise.

Arbeit Bildung Zukunft
24 - Wissens aufs Ohr - Meine TOP 5 Podcasts 2020

Arbeit Bildung Zukunft

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 11:56


Der digitale Wandel und neue Technologien verändern die Arbeitswelt von Morgen. Eine der zentralen Fragen unserer Zeit ist, wie viele Arbeitsplätze durch die Digitalisierung wegfallen bzw. neu entstehen. Hierzu gibt es eine Reihe wissenschaftlicher Studien mit zum Teil sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Klar ist, dass es sich keiner leisten kann auf dem aktuellen Wissenstand zu verharren. Doch welche Art von Weiterbildung ist damit gemeint. Muss ich permanent studieren oder einen Kurs an der IHK belegen? Es gibt hier eine Menge an wertvollen Angeboten. Um sich tagtäglich weiterzuentwickeln und neue Impulse zu erhalten, geht es auch niederschwelliger. Es gibt zum Beispiel eine Reihe an Podcasts und Plattformen im Internet, die völlig kostenfrei sind und sich hervorragend dazu eignen täglich neue Impulse abzugreifen.

HRM-Podcast
Arbeit Bildung Zukunft: 24 - Wissens aufs Ohr - Meine TOP 5 Podcasts 2020

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 11:56


Der digitale Wandel und neue Technologien verändern die Arbeitswelt von Morgen. Eine der zentralen Fragen unserer Zeit ist, wie viele Arbeitsplätze durch die Digitalisierung wegfallen bzw. neu entstehen. Hierzu gibt es eine Reihe wissenschaftlicher Studien mit zum Teil sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Klar ist, dass es sich keiner leisten kann auf dem aktuellen Wissenstand zu verharren. Doch welche Art von Weiterbildung ist damit gemeint. Muss ich permanent studieren oder einen Kurs an der IHK belegen? Es gibt hier eine Menge an wertvollen Angeboten. Um sich tagtäglich weiterzuentwickeln und neue Impulse zu erhalten, geht es auch niederschwelliger. Es gibt zum Beispiel eine Reihe an Podcasts und Plattformen im Internet, die völlig kostenfrei sind und sich hervorragend dazu eignen täglich neue Impulse abzugreifen.

HRM-Podcast
24 - Wissens aufs Ohr - Meine TOP 5 Podcasts 2020

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 11:57


Der digitale Wandel und neue Technologien verändern die Arbeitswelt von Morgen. Eine der zentralen Fragen unserer Zeit ist, wie viele Arbeitsplätze durch die Digitalisierung wegfallen bzw. neu entstehen. Hierzu gibt es eine Reihe wissenschaftlicher Studien mit zum Teil sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Klar ist, dass es sich keiner leisten kann auf dem aktuellen Wissenstand zu verharren.Doch welche Art von Weiterbildung ist damit gemeint. Muss ich permanent studieren oder einen Kurs an der IHK belegen? Es gibt hier eine Menge an wertvollen Angeboten. Um sich tagtäglich weiterzuentwickeln und neue Impulse zu erhalten, geht es auch niederschwelliger. Es gibt zum Beispiel eine Reihe an Podcasts und Plattformen im Internet, die völlig kostenfrei sind und sich hervorragend dazu eignen täglich neue Impulse abzugreifen.

Plötzlich Anette
Episode 22 | Undercover-Mission auf der Baustelle

Plötzlich Anette

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 61:43


Jasper und Malte besinnen sich endlich wieder auf ihre alten Stärken: über Minecrafts Ähnlichkeiten zu realen Baustellen sprechen. Malte gibt dabei eine Feuilleton-reife Serienbesprechung ab, während Jasper seinen neuen Wissenstand zum Thema Handwerk kund tut. Auch große Diskurse der Gegenwart werden wieder aufgerollt - Lego oder Playmobil? Gebt uns Feedback, habt uns lieb, grüßt eure Omas unter: anchor.fm/ploetzlich-anette oder in den Kommis bei iTunes.

CoronaCast aus Dresden
Corona ist zurück: Was kommt jetzt auf uns zu?

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 35:26


"Wir sehen einen explosiven Anstieg an Fällen." Das sagt Alexander Dalpke in der neuen Folge des CoronaCasts. Der Dresdner Virologe nennt damit auch gleich den Grund dafür, warum es diesen Podcast bei Sächsische.de nach drei Monaten Pause wieder gibt. Die Zahl der Corona-Infektionen steigt in Deutschland seit Wochen - inzwischen rasant. An diesem Donnerstag meldet das Robert-Koch-Institut 16.774 Neu-Infizierte. Ein Höchstwert, der vierte innerhalb einer Woche. Zu beobachten ist ein exponentieller Anstieg. Also genau das, wovor viele Experten im Hinblick auf die kalte Jahreszeit gewarnt hatten. Der Begriff "zweite Welle" macht es irgendwie greifbar, was gerade passiert. Vergleichbar mit der Situation im Frühjahr, als schlagartig die Fallzahlen stiegen, sei die jetzige allerdings nicht. "Denn das Coronavirus hat eine Saisonalität, vergleichbar etwa mit Grippeviren", sagt Dalpke und macht damit klar, dass diese Welle wohl etwas länger dauern wird. Doch wieso steigen die Zahlen jetzt so sprunghaft und nicht langsam bis zu einem Höhepunkt in ein paar Wochen? Dalpke sieht dafür mehrere Gründe. Einerseits könne sich das Coronavirus jetzt einfacher verbreiten, weil sich Menschen zunehmend in geschlossenen Räumen aufhalten. Man kommt sich näher, bei alltäglichen Dingen oder privaten Anlässen. Andererseits sei es auch auf den Reiseverkehr und die gefühlte Normalität im Sommer zurückzuführen, in dessen Folge vor allem häufig bei jüngeren Menschen das Virus nachgewiesen wurde. Weil die Jüngeren aber meist keine schweren Verläufe aufweisen, seien Infektionen nicht zwingend aufgefallen. "Die Folge ist, dass es eine eher unterschwellige Verbreitung gab und wir deshalb jetzt auf einem höheren Infektionsniveau einsteigen als im März." Die Politik hat das auch erkannt. Seit Mittwoch ist klar: Es kommt ein zweiter Lockdown. Angedeutet hatte der sich zwar zunächst in einer Light-Version, aber die Maßnahmen sind dafür doch ziemlich weitreichend. Das erkennbare Ziel: Kontakte minimieren, damit es auch weiterhin möglich bleibt, so viele Infektionsketten wie möglich nachzuvollziehen. "Aus virologischer Sicht ist das richtig, aber in der Ökonomie müssen noch ganz andere Dinge beachtet werden", macht Dalpke deutlich, wie schwierig politische Entscheidungen in der Corona-Krise sind. Doch bei aller Sorge um die steigenden Zahlen sieht der Virologe auch Grund für Optimismus: "Mut sollte uns machen, dass wir es selbst in der Hand haben, wie es weitergeht." Dalpke meint damit, dass es etwa durch das Einhalten einfacher Abstandsregeln oder das Tragen einer Maske in Bereichen, wo man sich nahe kommt, dem Virus schon schwerer gemacht wird, sich zu verbreiten. Außerdem geht es in dem Podcast-Talk auch um viele weitere Fragen zur Corona-Pandemie: etwa den aktuellen Wissenstand in Sachen Testverfahren. Auch die Frage danach, wie lange Menschen nach einer Infektion immun gegen das Virus sein können und was das für mögliche Impfungen bedeutet. Und das Dauer-Streitthema Masken wird besprochen. Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

Klartext Corona | Der Expert:innen Podcast
Ängste, Sorgen und Stimmungen – was die Menschen denken

Klartext Corona | Der Expert:innen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 23:08


In vielen Ländern Europas steigen die Zahlen der Neuinfektionen - aber wie reagieren Bürgerinnen und Bürger darauf? Wie sieht es mit ihren Ängsten und Sorgen aus? Wie bewerten die Menschen die aktuellen Maßnahmen und wie ist es um ihre Bereitschaft bestellt, sich an Regeln zu halten? Das hat das Hamburg Center for Health Economics in einer europaweiten Umfrage untersucht. Moderator Peter Glück unterhält sich über all das mit einem der Autoren der Studie, dem Gesundheitsökonomen Sebastian Neumann-Böhme. (Ab Minute 11:15) Und: Standen sie zu Beginn der Pandemie im Verdacht, Virenschleudern oder Brandbeschleuniger zu sein, so hat man mittlerweile ein etwas differenzierteres Bild über die Rolle der Kinder und Jugendlichen. Aber es bleiben viele Fragezeichen. Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück sondieren im ersten Teil dieser Folge den aktuellen Wissenstand darüber, wie ansteckend Kinder wirklich sind. (ab Minute 1:42) Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.hche.uni-hamburg.de/ueberuns/personen/gastwissenschaftler/sebastian-neumann.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (59) "Tagesschau – verirrt, verwirrt, versendet!"

KenFM: Die Macht um Acht

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 18:25


Verirrt, verwirrt, versendet! Tagesschau auf der Regierungslinie ratlos. In schöner Gleichförmigkeit steht in den Staatsverträgen der öffentlich-rechtlichen Sender, dass sie „einen objektiven und umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und länderbezogene Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu geben" hätten. Und dann sollen sie eigentlich ihren Zuschauern auch noch „Information, Bildung, Beratung" ins Endgerät liefern. Die Objektivität ist über den Parteien-Proporz in den Aufsichtsgremien längst zur regierungs-konformen Stromlinie verkommen. Doch selbst wenn es um die schlichte Beratung, die Hilfe zur sachlichen Einordnung geht, versagen die beamteten Meinungsmacher. Als wären ihnen verwirrte Zuschauer lieber. Ein Klassiker öffentlich-rechtlicher Verwirrung ist diese Meldung: „Maas in Moskau - Das offene Wort suchen". Berichtet wird über ein Treffen des deutschen mit dem russischen Außenminister. Konsequent autistisch liefert die Tagesschau die Haltung des deutschen Außenministers an die Sender-Konsumenten weiter. Der beschwert sich in einer Tour bei seinem russischen Kollegen über Vorgänge in Belarus (Weißrussland). Belarus hat zwar mal zur Sowjetunion gehört, aber das ist nun Jahrzehnte her. Auch die Silbe „rus" im Ländernamen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Belarus ein eigenständiges Land ist, über das man sich nicht bei anderen Ländern beschweren kann. Und selbst wenn der deutsche Außenminister zu blöd ist, das zu merken, wenn sein Gehirn auf dem Wissenstand des Jahres 1991 eingefroren ist, wäre es die Aufgabe der Tagesschau-Redaktion, die ARD-Zuschauer mit der aktuellen Wirklichkeit vertraut zu machen. Och nö, sagt da der Redakteur, das ist mir zu schwör, zu Mittag gibt es Braten und morgen ess ich Kohl, den kann ich doch heut schon senden, in welchem Land wir gerade sind, das könntet ihr doch raten. Auch mit der Überschrift „Corona-Pandemie in Deutschland - Infektionszahlen steigen weiter" liegt die Tagesschau brav auf der Merkel-Spahn-Linie. Was das Wort „Infektion" bedeutet, will sie ihren Zuschauern auf keinen Fall erzählen. INFEKTION hört sich so schön schauerlich an, so schön nach Seuche, das soll der Zuschauer raushören. Dass Infektion nicht „krank" bedeutet, diese Erklärung überlässt der Sender lieber der APOTHEKENUMSCHAU: „Nicht alle, die sich angesteckt haben, werden krank", schreibt die und auch „81 Prozent der Infizierten haben keine oder nur milde Symptome und die Infektion heilt von alleine wieder aus". Och nö, das wäre ja die nüchterne, die sachliche Wahrheit. Und wenn man dann auch noch senden würde, dass man an der Infektion selten stirbt und wenn, dann meist nur nach schweren Vorerkrankungen und im hohen Alter, dann käme man ja seinem Sendeauftrag nach und würde den Zuschauer beraten. Och nö, das mögen die Frau Merkel und der Herr Spahn nicht, nö, dann lieber nicht. Mit der Überschrift „Tschechiens Präsident Zeman - Der Spalter auf der Burg", ist die ARD endgültig im Reich der miesen Verleumdung angelangt. Das darf sie weder nach dem Programmauftrag noch nach den journalistischen Gepflogenheiten. Macht nix, sagt Peter Lange, vom ARD-Studio Prag, den man getrost als billige Propagandaschleuder bezeichnen darf. Denn der Mann hat sich gefälligst seiner unmaßgeblichen Meinung zu enthalten, statt den Präsidenten eines Nachbarlandes mit Dreck zu bewerfen. Och nö, denn die tschechische Regierung hat jüngst einen unsittlichen Antrag der USA zur Stationierung von US-Truppen auf tschechischem Boden abgelehnt. Da denkt sich Peter Lange vom ARD-Studio Prag: Das dürfen die Tschechen doch nicht! Den Antrag eines NATO-Partners ablehnen! Und so versendet die ARD zwar die Regierungsmeinung, aber macht das nicht kenntlich, verkommt zum Schmuddel-Organ, zuständig für die Alimentierung von Ideologen und für die Verwirrung ihrer Zuschauer. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Fasttrack - Der Notfallpodcast
Fasttrack . Corona update 2 + Covid 19 in der Pädiatrie

Fasttrack - Der Notfallpodcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 38:02


In unserer dritten Sonderfolge über das Coronavirus möchten wir noch einmal einen Überblick über die aktuelle Lage geben. Wie ist der momentane Wissenstand über die Pandemie? Wie geht es weiter ? Zusätzlich beschäftigen wir uns im zweiten Interview speziell mit den Auswirkungen von Covid19 auf Kinder.

Wissenswerte | Inforadio
Corona-Ansteckungsgefahr durch Aerosole?

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 22, 2020 4:01


Seit einigen Monaten gibt es nun Abstandsregeln, die dabei helfen, eine Corona-Infektion vorzubeugen. Allerdings stellt sich die Forschung auch die Frage nach der Rolle von Aerosolen - winzige Tröpfchen, die beim Atmen und Singen entstehen. Inforadio-Wissenschaftsautor Thomas Kempe fasst den aktuellen Wissenstand zusammen.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#111: Für immer gesund mit Michael Greve

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later May 1, 2020 61:45


In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit Michael Greve, dem Gründer der Forever Healthy Foundation, über seine Vision für eine gesunde Langlebigkeit, die Umkehrung des Alterungsprozesses und die jüngste Risiken-Nutzen-Analyse seiner Foundation zu Therapieformen für COVID-19. Hier gehts zu den kompletten Show Notes der Episode. Michael teilt mit mir die acht Wirkstoffe, die sie in einer großflächigen Analyse von über 2000 Studien als besonders vielversprechend bei der Vorbeugung sowie Behandlung von COVID-19, eingestuft haben. Diese Folge der Flowgrade Show ist die erste zum Thema Rejuvenation mit einer Vision, wie eine Zukunft ohne die Probleme des Alterns aussehen könnte. Michael Greve zählt zu den erfolgreichsten Gründern der deutschsprachigen Internet-Welt. Mit seinem Bruder Matthias hat Michael zahlreiche namhafte Internet-Firmen aufgebaut, darunter lastminute.de, flug.de und ihr bisher bekanntestes Unternehmen WEB.DE, welches die beiden nach einem erfolgreichen Börsengang zu einem der größten deutschen Internet-Portale entwickelten. Wer vor 20 Jahren in Deutschland ins Internet wollte, kam an den Greves nicht vorbei. Nachdem die beiden Brüder WEB.DE verkauften, begann Michael, mehr und mehr in seine neue Leidenschaft, die gesunde Langlebigkeit, zu investieren. Mit der von ihm gegründeten Forever Healthy Foundation verfolgt Michael das Ziel, Menschen in die Lage zu versetzen, ihre gesunde Lebensspanne wesentlich zu verlängern und zur ersten Generation zu gehören in der Altern heilbar wird. Die Forever Healthy Foundation befasst sich konkret mit der Bewertung von neuen neue Rejuvenation-Therapien, evidenzbasierter Recherche von weltweit führendem medizinischen Wissen, der Finanzierung von Forschung zu den Grundursachen des Alterns und der Unterstützung von Start-ups, die Forschung in Rejuvenation-Therapien für den Menschen umsetzen. Dazu organisiert Michael mit seinen Mitarbeitern mit der jährlichen Undoing Aging Konferenz das weltweit führende Event auf dem Gebiet. Die Konferenz wurde aufgrund der Corona-Krise allerdings vorerst verschoben. Inhaltsabschnitte ​04:00 - Wie Michael seine Leidenschaft für Langlebigkeit entdeckte 08:30 - Warum man Altern als Krankheit sehen könnte 11:15 - Was sich die Forever Healthy Foundation zur Aufgabe gemacht hat 16:45 - Eine aktuelle Therapie aus dem Bereich der Rejuvenation 22:00 - Der genaue Vorgang bei einer Risiken-Nutzen-Analyse verschiedener Therapien  29:00 - Wie die Risiken-Nutzen-Analyse zu COVID 19 erarbeitet wurde  39:00 - Wie die Erkenntnisse aus den Blue Zones in Michaels Arbeit einfließen  45:00 - Michaels eigene Routinen für ein gesundes und langes Leben 48:00 - Beide Frequenzen in der Low Level Laser Therapy (LLLT) 51:30 - Wie die ideale Zukunft der Forever Healthy Foundation aussieht 56:30 - Der aktuelle Wissenstand zu Telomeren Die Flowgrade Show wird dir präsentiert von Flowgrade: Flowgrade Webseite Flowgrade auf Instagram Flowgrade auf Facebook Die Flowgrade Show auf Apple Podcasts Die Flowgrade Show auf Spotify Die Flowgrade Show auf Youtube Eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden findest du hier. Go for Flow.

QueerCast
Folge 6 - trans*

QueerCast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2020 37:17


Wir widmen uns heute dem T in LSBTTIQ, nämlich dem Thema trans. Unter anderem beantwortet Katharina die Fragen: Was ist trans, wie entsteht es (nach aktuellem wissenschaftlichen Wissenstand) und was ist der Unterschied zu Transvestiten, Drag Queens und Travestie? Das und noch weitere häufige Fragen (und deren Antworten) dazu findet ihr in dieser Folge QueerCast. Hört mal rein!

QueerCast
Folge 6 - trans*

QueerCast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2020 37:17


Wir widmen uns heute dem T in LSBTTIQ, nämlich dem Thema trans. Unter anderem beantwortet Katharina die Fragen: Was ist trans, wie entsteht es (nach aktuellem wissenschaftlichen Wissenstand) und was ist der Unterschied zu Transvestiten, Drag Queens und Travestie? Das und noch weitere häufige Fragen (und deren Antworten) dazu findet ihr in dieser Folge QueerCast. Hört mal rein!

Gute Ideen - Der Interview Podcast von Startnext
#26 The Female Company: Wie findet man den Mut, Tabus zu brechen?

Gute Ideen - Der Interview Podcast von Startnext

Play Episode Listen Later Jan 21, 2020 32:24


"Wo ein Wille ist, ist ein Weg!" sagt Anni von The Female Company. Das beweist sie indem sie einerseits nachhaltige Periodenprodukte zu allen bringt, die sie haben wollen und andererseits mit Beigesterung Tabus rund um das Thema Menstruation bricht. Wir haben uns mit Anni darüber unterhalten, woher die unbändige Motivation kommt und wie der Wissenstand über die Regel bei Frauen, aber auch Männern in Deutschland so aussieht.

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
Wie auf Anweisung der Regierung Kitas und Schulen die Gesundheit unserer Kinder schädigen - Teil 2

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 30:25


Viele sogar mehr krank als gesund! Immer mehr Kinder leiden Studien der Krankenkassen zu folge unter Allergien, Asthma, Bauch- und Kopfschmerzen. Metaboles Syndrom ist weit verbreitet:  sind Übergewicht, Diabetes oder eine Fettleber. Das Nervensystem und die Knochensubstanz sind schlechter al je zuvor: Die Zähne von bis zu 30% unseres Nachwuchses bröckeln schon im Kindesalter und gesunde Augen haben immer weniger. Und schaut man erst in die Schulen, so verhindert an vielen Schulen eine erschreckende Häufung von Verhaltensauffälligkeiten normal ablaufenden Unterricht. Aber wie kann das in einem so wohlhabenden, weit entwickelten Land sein? Die Antwort ist für meine heutige Interviewpartnerin Ulrike von Aufschnaiter einfach und doch sehr komplex: Für die gelernte Finanz Spezialistin und Investment Bankerin Ulrike von Aufschnaiter ist klar: Die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Konsumgütern wird von globalen Konzernen gesteuert. Profite und nicht Gesundheit stehen im Vordergrund. Kitas und Schulen werden so indirekt und gegen besseres Wissenstand der Forschung als Vertriebsnetz für gesundheitsschädigende Produkte genutzt. Eine Schlüsselrolle bei dieser dramatischen Entwicklung spielen insbesondere die Ministerien für Gesundheit, Landwirtschaft und Ernährung, die leider seit jeher mehr den Lobbyisten der Industrie als den Wissenschaftlern zugetan sind. Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Durch die großen gesellschaftlichen Veränderungen der letzten beiden Jahrzehnte wurde der  Ausbau von staatlichen Ganztags-Betreuungsmodellen massiv vorangetrieben. Seither hat sich der gesundheitliche Zustandunserer Kinder drastisch verschlechtert. Unter staatlicher Anleitung und nach behördlichen “Qualitätsstandards”werden unsere Kinder bereits ab den ersten Stunden der Fremdbetreuung mit industriell hergestellten und gesundheitsschädigenden Nahrungsmitteln versorgt: Sie bekommen mit Schadstoffen belastetes Brot, Nudeln, Obst und Gemüse sowie Wurst- und Milchprodukte aus der Massentierhaltung. Ihnen fehlen die Nährstoffe, die sie für ein gesundes Aufwachsen brauchen.   Zum Buch: https://amzn.to/2BXUhEm Falsche oder irreführende Informationen über die Zusammenhänge von Nahrung, Giftstoffen und Stoffwechselprozessen werden systematisch und über unzählige Initiativen der Bundesregierung in unser Bildungssystem getragen. Unsere Kinder verinnerlichen somit von klein auf gesundheitsschädigende Verhaltensweisen. All das macht sie krank. Ulrike von Aufschnaiter deckt auf, wie Behörden, Politiker, Ärzte, Wissenschaftler und Journalisten, als verlängerte Arme der Konzernwelt, die Gesundheit von Kindern aufs Spiel setzen. Die Situation ist dramatisch, aber nicht unumstößlich. Als Gesellschaft können wir wieder Rahmenbedingungen schaffen, die unseren Kindern ein gesundes Aufwachsen ermöglichen. Neben differenzierten Nährwerttabellen, eingängigen Schilderungen eigener Rechercheergebnisse und fundierten Erfahrungen, bietet die Autorin konkrete Handlungsoptionen für alle, um sich aus der Misere zu befreien: Für Familien, für Kitas und Schulen, für Verbände und Organisationen sowie für lokale Politiker.     Ulrike von Aufschnaiter Geb. 1975, ist Gründerin und Geschäftsführerin einer Unternehmensberatung. Sie arbeitet als Coach und Organisationsentwicklerin mit Personen im oberen Management von DAX und FTSE Konzernen zusammen. Darüber hinaus blickt sie auf eine 10-jährige und internationale Karriere im Investment Banking zurück. Ihr Insiderwissen aus den Bereichen der Finanz- und Konzernwelt ermöglichten ihr eine differenzierte Ausarbeitung der Einflüsse genau dieser Akteure auf unsere globale Lebensmittelversorgung und Gesundheit. Ausschlaggebend für ihre umfängliche Recherche zu ihrem Buch war die Erkrankung des eigenen Kindes an der Zahnschmelzstörung Kreidezähne/MIH. MIH ist eine von vielen gesundheitlichen Störungen, von denen inzwischen schon große Teile der Kinder in Deutschland, wie auch weltweit, betroffen sind. https://youtu.be/KxX7bT8dGuc   Dein Stefan Rieth Master of Science in Osteopathie     Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth   Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe  

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
Wie auf Anweisung der Regierung Kitas und Schulen die Gesundheit unserer Kinder schädigen - Teil 1

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2019 24:28


Viele sogar mehr krank als gesund! Immer mehr Kinder leiden Studien der Krankenkassen zu folge unter Allergien, Asthma, Bauch- und Kopfschmerzen. Metaboles Syndrom ist weit verbreitet:  sind Übergewicht, Diabetes oder eine Fettleber. Das Nervensystem und die Knochensubstanz sind schlechter al je zuvor: Die Zähne von bis zu 30% unseres Nachwuchses bröckeln schon im Kindesalter und gesunde Augen haben immer weniger. Und schaut man erst in die Schulen, so verhindert an vielen Schulen eine erschreckende Häufung von Verhaltensauffälligkeiten normal ablaufenden Unterricht. Aber wie kann das in einem so wohlhabenden, weit entwickelten Land sein? Die Antwort ist für meine heutige Interviewpartnerin Ulrike von Aufschnaiter einfach und doch sehr komplex: Für die gelernte Finanz Spezialistin und Investment Bankerin Ulrike von Aufschnaiter ist klar: Die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Konsumgütern wird von globalen Konzernen gesteuert. Profite und nicht Gesundheit stehen im Vordergrund. Kitas und Schulen werden so indirekt und gegen besseres Wissenstand der Forschung als Vertriebsnetz für gesundheitsschädigende Produkte genutzt. Eine Schlüsselrolle bei dieser dramatischen Entwicklung spielen insbesondere die Ministerien für Gesundheit, Landwirtschaft und Ernährung, die leider seit jeher mehr den Lobbyisten der Industrie als den Wissenschaftlern zugetan sind. Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Durch die großen gesellschaftlichen Veränderungen der letzten beiden Jahrzehnte wurde der  Ausbau von staatlichen Ganztags-Betreuungsmodellen massiv vorangetrieben. Seither hat sich der gesundheitliche Zustandunserer Kinder drastisch verschlechtert. Unter staatlicher Anleitung und nach behördlichen “Qualitätsstandards”werden unsere Kinder bereits ab den ersten Stunden der Fremdbetreuung mit industriell hergestellten und gesundheitsschädigenden Nahrungsmitteln versorgt: Sie bekommen mit Schadstoffen belastetes Brot, Nudeln, Obst und Gemüse sowie Wurst- und Milchprodukte aus der Massentierhaltung. Ihnen fehlen die Nährstoffe, die sie für ein gesundes Aufwachsen brauchen.   Zum Buch: https://amzn.to/2BXUhEm Falsche oder irreführende Informationen über die Zusammenhänge von Nahrung, Giftstoffen und Stoffwechselprozessen werden systematisch und über unzählige Initiativen der Bundesregierung in unser Bildungssystem getragen. Unsere Kinder verinnerlichen somit von klein auf gesundheitsschädigende Verhaltensweisen. All das macht sie krank. Ulrike von Aufschnaiter deckt auf, wie Behörden, Politiker, Ärzte, Wissenschaftler und Journalisten, als verlängerte Arme der Konzernwelt, die Gesundheit von Kindern aufs Spiel setzen. Die Situation ist dramatisch, aber nicht unumstößlich. Als Gesellschaft können wir wieder Rahmenbedingungen schaffen, die unseren Kindern ein gesundes Aufwachsen ermöglichen. Neben differenzierten Nährwerttabellen, eingängigen Schilderungen eigener Rechercheergebnisse und fundierten Erfahrungen, bietet die Autorin konkrete Handlungsoptionen für alle, um sich aus der Misere zu befreien: Für Familien, für Kitas und Schulen, für Verbände und Organisationen sowie für lokale Politiker.     Ulrike von Aufschnaiter Geb. 1975, ist Gründerin und Geschäftsführerin einer Unternehmensberatung. Sie arbeitet als Coach und Organisationsentwicklerin mit Personen im oberen Management von DAX und FTSE Konzernen zusammen. Darüber hinaus blickt sie auf eine 10-jährige und internationale Karriere im Investment Banking zurück. Ihr Insiderwissen aus den Bereichen der Finanz- und Konzernwelt ermöglichten ihr eine differenzierte Ausarbeitung der Einflüsse genau dieser Akteure auf unsere globale Lebensmittelversorgung und Gesundheit. Ausschlaggebend für ihre umfängliche Recherche zu ihrem Buch war die Erkrankung des eigenen Kindes an der Zahnschmelzstörung Kreidezähne/MIH. MIH ist eine von vielen gesundheitlichen Störungen, von denen inzwischen schon große Teile der Kinder in Deutschland, wie auch weltweit, betroffen sind. https://youtu.be/KxX7bT8dGuc   Dein Stefan Rieth Master of Science in Osteopathie     Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth   Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe  

Antenne Wetterspitze
Kapitel 2 - Serienspekulationen

Antenne Wetterspitze

Play Episode Listen Later Jun 6, 2019 23:31


Die anstehende Herr der Ringe-Serie rückt in immer greifbarere Nähe. Auf Twitter haben wir über gewisse Zeit konrekter werdende Anhaltspunkte bekommen, welche wir in dieser Folge auswerten wollen. Zwar beruhen all unsere Ideen auf Spekulationen, doch mehr gibt der momentane Wissenstand leider noch nicht her. Wir bleiben am Ball und hoffen mehr zu hören und bald die Serie bestaunen zu dürfen.

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.
#21 - Deshalb funktioniert achtsam/intuitiv Essen (nicht)

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019


Diese Frage ob achtsam/intuitiv essen funktioniert und dazugehörige Statements höre ich immer wieder (v.a. im Zusammenhang mit intuitiv essen). Erst kürzlich habe ich einen Blogbeitrag einer Kollegin zu dem Thema gelesen, der mich erschaudern lies. Warum? Die Texte sind leider oft durch Einzel-Meinungen geprägt, schlecht recherchiert und spiegeln NICHT den aktuellen Wissenstand wieder. Das führt schnell zu einem falschen Bild und zu Irreführung von ahnungslosen Lesern. Ich versuche mit meinem Beitrag etwas Licht ins Dunkel zu bringen...

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#069: Ein Kompass für Keto, Kälte und Kokosfett mit Ulrike Gonder

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Nov 15, 2018 74:35


In dieser Folge der Flowgrade Show erfährst du von der erfolgreichen Buchautorin und Keto-Expertin Ulrike Gonder, ob Keto für dich geeignet ist, wie du damit anfangen kannst und warum du deine Ketonkörper im Blut messen solltest. Dazu sprechen wir über Ketose in der Schwangerschaft, über das viel diskutierte Kokosfett, den Wert des intermittierenden Fastens und ob Bulletproof Coffee mit MCT-Öl am Morgen dabei hilft, in die Ketose zu kommen. Abschnitte: 01:00 - Über Tiermedizin zu den Ernährungswissenschaften 09:30 - Über den aktuellen Wissenstand zur ketogenen Ernährung 11:00 - Ab welchem Ketonwert ist man in der Ketose? 17:45 - Für wen ist die ketogene Ernährung geeignet und für wen nicht? 25:15 - Wie gut funktioniert intermittierendes Fasten mit Bulletproof Coffee? 32:30 - Ist Kokosöl nun gesund oder ungesund und warum das eine blöde Frage ist 42:00 - Wie es funktioniert, dass Babies in Ketose auf die Welt kommen 54:30 - Ulrikes Wunschstudie zur Ketose, die es noch nicht gibt 55:30 - Alzheimer und andere Krankheitsbilder, für die sich die ketogene Ernährung eignet 1:09:00 - Was Ulrike auf ein riesiges Plakat schreiben würde Viel Spaß beim Anhören!

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
“ Achte darauf, wie Du mit Dir sprichst, denn Du hörst Dir zu.“

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Oct 16, 2018 14:50


"Achte darauf, wie Du mit Dir sprichst, denn Du hörst Dir zu"- über sich selbsterfüllende Prophezeiungen und die Macht Deiner Gedanken- ein Experiment In dieser Episode möchte ich Dir zeigen, wie machtvoll unsere Gedanken wirklich sind und wie Du das Prinzip der sich selbsterfüllenden Prophezeiung positiv für Dich nutzen kannst. Ich möchte Dich zu einem kleinen Experiment einladen, bei dem Du erstaunliches entdecken kannst. "Erst einmal gehe ich immer vom Schlimmsten aus, und wenn es dann besser kommt als gedacht, freu ich mich...". Mit diesen Worten erklärte mir kürzlich eine Klientin die Vorteile des pessimistischen Denkens. "Und wie oft kommt es besser als gedacht?", fragte ich. "Mh, eher selten", sagte die Klientin. "Meistens behalte ich leider recht. Deshalb bin ich ja da." "Wenn der Tag schon so losgeht..." Schwarzmalen kann eine Lebensphilosophie sein. Und sie funktioniert erstaunlich gut. Wenn Du erst mal mit dem falschen Bein aufgestanden bist, dann kann der Tag eigentlich nur noch mies weitergehen. Zu spät aus den Federn, schlechte Laune, ins Büro gehetzt, natürlich Stau, Unterlagen vergessen- Mist, der neue Kollege nervt heute ganz besonders, die Kunden sind anstrengend und der Chef guckt auch irgendwie unfreundlich und führt wer weiß was im Schilde. Beim Einkaufen gerätst Du dann noch an diese unglaublich unfreundliche Verkäuferin und zu Hause wartet heute sicher auch nichts Gutes mehr. Ist eben einfach ein Scheißtag, das war ja schon heute morgen klar. Ich bin sicher, so oder so ähnlich hast Du das auch schon erlebt. So wie wir an eine Sache herangehen, erleben wir sie meist auch. Unsere Erwartungen und Befürchtungen beeinflussen unsere Art und Weise, wie wir etwas erleben. Soweit so gut, in der Theorie ist uns das alles klar. In der Psychologie ist dieses Phänomen auch bestens bekannt. Es gibt zahlreiche Studien zum Thema "self fulfilling prophecy". So hat man u.a. in einem Experiment Lehrern gesagt, dass in einer Klasse einige ganz besonders kluge Schüler seien, von denen viel zu erwarten wäre. Denselben Lehrern sagte man, dass in der Klasse auch einige nur mittelmäßige Schüler seien. Nach mehreren Monaten hatten sich die Erwartungen erfüllt. Die Schüler, von denen die Lehrer geglaubt hatten, dass sie besonders klug wären, hatten ausgezeichnete Noten. Die als mittelmäßig benannten Schüler lagen mit Ihren Noten unter dem Durchschnitt. Allerdings hatten in Wirklichkeit zu Beginn des Experiments alle den gleichen Wissenstand und ähnliche Fähigkeiten. Unser Denken bestimmt also unsere Wahrnehmung. Wunderbar! Denn das funktioniert nicht nur in negativer, sondern auch in positiver Hinsicht. Hast Du Lust, das einmal selbst auszuprobieren? Dann ist dieser Artikel für Dich. Versteh mich nicht falsch, es geht mir nicht darum alles rosarot zu malen- a la: "Du musst das nur positiv sehen", und so weiter. Von dieser Art positiven Denkens halte ich wenig. Nein, mir geht es darum, zu zeigen wie machtvoll unsere Gedanken wirklich sind und wie Du das Prinzip der sich selbsterfüllenden Prophezeiung positiv für Dich nutzen kannst. Ich möchte Dich zu einem kleinen Experiment einladen, bei dem Du erstaunliches entdecken kannst. Es gibt eine ganz wunderbare Geschichte vom Mann mit dem Hammer. Sie stammt von Paul Watzlawick, nachzulesen im Buch " Anleitung zum Unglücklichsein". Darin geht es um einen Mann, der ein Bild aufhängen will. Den Nagel hat er, aber nicht den Hammer. Der Mann beschließt also, zum Nachbarn zu gehen und sich einen Hammer auszuborgen. Doch da kommen ihm Zweifel. "Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Schon gestern grüßte er mich nur ganz flüchtig. Vielleicht war er in Eile, vielleicht hat er aber auch etwas gegen mich. Und was? Ich habe ihm doch gar nichts getan, der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es Ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann er einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie er vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen, weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht es mir wirklich! Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet. Doch noch bevor er "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: "Behalten Sie doch Ihren Hammer, Sie Rüpel!" "Deine Gedanken sind nicht die Realität." Wir denken und bewerten eine Situation und verhalten uns dann so als wäre sie wahr. Weil wir das Ganze ja in unserem Kopf schon vorweggenommen bzw. uns ausgemalt haben. Wir verhalten uns also zu unseren Gedanken, nicht zur Realität. So bauen wir uns eine Privatwirklichkeit die nur in unseren Gedanken existiert, die wir aber für wahr und ganz real halten. Das sorgt im schlechtesten Falle dafür, dass unsere Erwartungen eintreten, weil wir uns so verhalten als wären Sie existent. Du willst ein Beispiel? Hier ist es: Wenn ich davon ausgehe, dass die unfreundliche Nachbarin eh nicht grüßen wird, dann gehe ich selbst auch grußlos und hocherhobenen Hauptes an ihr vorbei und denke: "Was für eine unhöfliche Person!" Dabei übersehe ich wahrscheinlich, dass Sie mir die ganze Zeit schon erwartungsvoll entgegenblickt. Genaugenommen hat sie keine Chance. Ich habe Ihr Verhalten schon vorweggenommen, genau wie in der Geschichte vom Mann mit dem Hammer. Vielleicht ist es auch Deine Freundin, die sich irgendwie komisch verhält, sich zurückzieht und irgendwie anders ist als sonst. "Was habe ich ihr denn getan?", denkst Du vielleicht und fühlst Dich schlecht. Den ganzen Tag verfolgen Dich diese Gedanken und Du hast Fragezeichen im Kopf. Nur fragen, fragen willst Du nicht. "Wer weiß, was Sie mir dann vorwirft oder was ich falsch gemacht habe..." Das alles fühlt sich gar nicht gut an. Du ziehst Dich zurück. Einen Tag später fragt Deine Freundin Dich, ob Sie Dir irgendetwas getan hätte, weil Du Dich so komisch verhalten würdest. Dabei hat sie doch ein Problem mit Ihrem Partner und braucht dringend Deine Hilfe. Mensch, wenn Du das gleich gewusst hättest! "Gedanken denken ist etwas anderes als Gedanken glauben" Wenn Du unsicher bist, warum eine Mensch oder eine Situation sich schwierig verhält und woran Du hier eigentlich bist, dann kannst Du folgendes tun: 1) Frage Dich, was genau Dich jetzt an dieser Situation so traurig macht, bzw. was Du befürchtest? Finde den Gedanken im Hintergrund Deines Verstandes, der Dich traurig macht. Hier ein Beispiel: Deine Freundin verhält sich seltsam zu Dir und Du wirst unsicher. Und das bedeutet für Dich, dass....? Die Antwort könnte sein: Ich befürchte, dass sie sauer auf mich ist und mich ablehnt. Das ist der Satz, der Dich traurig macht und Dich leiden lässt. Das ist Deine Bewertung der Situation, von der Du glaubst, dass sie wahr ist. Aber es ist nur eine Möglichkeit, über diese Situation zu denken. Deshalb ist die nächste Frage außerordentlich wichtig: 2) Wie könnte es noch sein? Welche Möglichkeiten könnte es noch geben, warum sich Deine Freundin so merkwürdig verhält. Denk einfach nach und überlege Dir zwei, drei andere Bewertungen. Zum Beispiel: Sie ist heute nicht so gut drauf. Vielleicht hat Sie ein Problem. Oder: Sie könnte Stress haben mit Ihrem Mann. Oder: Sie hat Ärger mit dem Chef gehabt. 3) Könnte das auch wahr sein? Gehe Deine Vermutungen durch und frage Dich, was davon auch wahr sein könnte. Spüre in Dich hinein, ob es ja oder nein in Dir sagt. Was stellst Du fest? Welche Wahrheit möchtest Du glauben und wie fühlt sich das an? 4) Überprüfe Deine Vermutungen. Geh zu Deiner Freundin und frag sie. Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist die Kommunikation. Vielleicht hat sie ja genau darauf gewartet. Wenn Du diese kleine Übung ausprobierst, kannst Du erstaunliches feststellen. Ich bin sehr gespannt und freu mich, wenn Du mir von Deinen Erlebnissen berichtest ;-) Die selbsterfüllende Prophezeiung wirkt aber nicht nur bei Gedanken, die Du über andere hast. Genauso wirksam ist das Phänomen auch bei den oft unbewussten Gedankenmustern und Bewertungen, die Du über Dich selbst hast. Und glaub mir, davon gibt es jede Menge. Im Coaching erlebe ich immer wieder, wie destruktive Glaubenssätze und Erwartungshaltungen Klienten davon abhalten, dass Leben zu führen, dass Sie gerne hätten. Es gibt eine Stimme in ihrem Kopf, die ihnen Sätze sagt wie diese: " Ich bin nicht gut genug...!", " Ich werde nie eine glückliche Beziehung haben.", oder "Ich bin nicht wichtig genug, andere interessieren sich nicht für mich." Es ist der innere Kritiker, der einen davon abhalten will etwas Neues zu versuchen, etwas zu wagen, sich zu verändern. Aber diese Stimme ist nicht die Realität, sie ist eine Konstruktion in Deinem Kopf. Wenn Du Ihr glaubst, wirst Du gar nicht erst versuchen, eine Veränderung anzugehen, weil Du doch schon weißt, dass Du scheitern wirst. Und genau dann wirst Du Recht behalten! Du bekommst, was Du erwartest! Zum Glück geht es auch anders. Es gibt eine Menge Möglichkeiten, einengende destruktive Denk- und Verhaltensmuster herauszufinden und aufzulösen, so dass Du Dir nicht mehr selbst im Weg stehen musst, weil sie verhindern dass Du Du selbst sein kannst. Ich bin immer wieder begeistert und glücklich, wenn ich im Coaching sehe, welchen Durchbruch das Aufspüren und Verwandeln destruktiver Denk- und Verhaltensmuster bei meinen Klienten bewirkt und welche Energie dabei freigesetzt wird. Und Du kannst selbst anhand eines kleinen Experiments nachprüfen, ob das auch für Dich gilt. Hast Du Lust darauf? Okay. Hier kommt es. Das Experiment 1) Welche negativen Gedanken hast Du über Dich selbst? Denk einmal in Ruhe nach, da wird sich sicher was finden lassen. Hier eine kleine Parade an selbstabwertenden Gedanken, die es besonders häufig in Frauen denkt: - ich bin nicht liebenswert - ich bin nicht schön genug - ich bin nicht klug genug - mich nimmt niemand richtig ernst... Ich bin sicher, Du findest Deinen ganz persönlichen leidvollen Gedanken, den Dein innerer Kritiker besonders gerne zu Dir sagt. Schreib ihn auf. Denk einmal darüber nach, welche Beweise Du dafür findest, dass Du nicht schön, liebenwert oder geliebt bist. Was genau sagt Dir, dass es so ist, woran merkst Du das. Schreib mindestens 3 Beweise unter Deinen leidvollen Glaubenssatz. Und ich wette, Du könntest hunderte Beweise anführen.... 2) Dreh jetzt Deine Aussage ins Gegenteil um. Erschrick nicht gleich, es ist nur ein Experiment. Also keine Panik! Schreib einfach hin: Ich bin schön genug...., ich bin liebenswert, so wie ich bin. Schreibe die Umkehrung Deiner ursprünglichen Aussage ebenfalls auf. Lass darunter Platz. Du brauchst ihn noch. 3) Dein Experiment dauert 72 Stunden. Schreib Dir die Deadline auf. In diesen 72 Stunden wirst Du einfach nur beobachten, welche Beweise Du findest, die Deine positiv umgekehrte Aussagen beweisen könnten. Sei dabei bitte neutral, wie ein Wissenschaftler. Du beobachtest einfach das Experiment. 72 Stunden lang wirst Du jeden Beweis sammeln und unter Deine positiv umgekehrte Aussage schreiben. Der Busfahrer lacht Dich an, der Chef lobt Dich, Dein Mann ist besonders liebevoll? Aha, schreib es auf...Du machst schließlich ein Experiment. Also sei bitte genau und achte auf jedes Detail. Tja, ich bin sehr gespannt was Du dabei erlebst und freu mich, wenn Du mir schreibst. Ich wünsche Dir, spannende Entdeckungen... Bis zum nächsten Mal bei LEBEN LIEBEN LASSEN Herzlichst, Deine Claudia Bechert-Möckel Folge direkt herunterladen

Vegan Podcast

Auf der Suche nach leckeren Rezepten mit Lupinen? "Vegan Kochen mit Lupine" Hier gibt es Lupinenkerne, Lupinenflocken, eingelegte Lupinen   Solltest Du Fragen zu den Themen vegane Ernährung und Gesundheit haben, dann freue ich mich auf deine E-Mail. Schreib mir noch heute! christian@christian-wenzel.com    In dieser Episode erfährst du:  Sind Lupine das neue Superfood? Geschichtlicher Hintergrund Warum der ganze Hype um die Lupine gerechtfertigt ist Wie der Phythoöstrogenspiegel beeinflusst wird Ob Lupine als Soja Ersatzprodukt gut sind Ob es Mindestmengen beim Konsum von Lupinen gibt Inhaltsverzeichnis: 1:30: Mein Test 1:55: Gibt es Mindestmengen bei Soja? 2:00: Mein aktueller Wissenstand  2:40: Fachartikel von Volker Briese zum Thema 3:10: Gesundheitsvorteile von Lupinen 3:50: Warum sind Lupine ein Superfood? 5:20: Kurze Geschichte über Lupine 5:40: Zubereitung von Lupine 6:30: Wir haben etwas zu feiern   Empfehlungen aus der Episode:  Mehr Lupinenrezepte und Produkte auf unserem Blog Hole dir das Buch aus der Episode "Vegan Kochen mit Lupine!" Bezugsquellen für die Lupine Cerascreen Bluttests  Mehr für Dich: Vegan Starter System 2.0 - Dein 7 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen!

Das Gelbe vom Ei
#8 von Abenteuerreisen & Höhlenmenschen

Das Gelbe vom Ei

Play Episode Listen Later Jun 26, 2018 83:16


Was würdest du als Höhlenmensch anders machen vorausgesetzt du hättest den Wissenstand von heute ? Diese Frage hat uns ganz schön aus dem Konzept gebracht. Wir unterhalten uns in dieser Folge über eines unserer Lieblingshobbys: Das Reisen. Wo und wann wir schon überall auf der Welt waren und was wir dort erlebt haben erzählen wir dir natürlich :) Was würdest du als Höhlenmensch anders machen ? Teile gerne auf Instagram Zu Instagram   Viel Freude dabei :)    Dein Forty & deine Nadine

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Mit der vorliegenden Arbeit steht erstmals ein ausführliches Lernprogramm für die systematische und topographische Anatomie des Pferdekopfes zur Verfügung. Behandelt werden alle relevanten Themen. Ausgenommen sind lediglich das Gehirn und die Sinnesorgane, die einem weiteren Programm vorbehalten bleiben. Damit verfügen die Studierenden im vorklinischen Abschnitt des Studiums erstmals über ein zeitgemäßes Unterrichtsmittel für die klinisch-topographische Anatomie des Pferdekopfes. Sie können damit den aus Zeitgründen oft nur knapp behandelten Lernstoff vor- und nacharbeiten. Zugleich bietet dieses Programm höheren Semestern und praktizierenden Tierärzten ein gründlich recherchiertes systematisches Nachschlagewerk, das aufgrund seines umfangreichen Indexes sehr benutzerfreundlich ist. Im schriftlichen Teil dieser Arbeit wurde der im Lernprogramm behandelte Stoff ausführlich dargestellt und anhand der fünf gängigsten deutschsprachigen Anatomiebücher („Lehrbuch der Anatomie der Haustiere“ (Band I-IV), „Anatomie der Haussäugetiere“, „Anatomie für die Tiermedizin“, „Atlas der Anatomie des Pferdes“ und „Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes“) aufgearbeitet und diskutiert. Im Lernprogramm wurde der Lernstoff sowohl durch Texte, als auch durch eine Vielzahl von detailreichen Präparatefotos und klaren Schemazeichnungen sowie endoskopischen Filmen dargestellt. Programmiert wurde das Lernprogramm in HTML. Für die Präparatefotos wurden Schädel sowie ein ganzer und zwölf halbe Pferdeköpfe und etliche Teilpräparate verwendet, die unter einem enormen Arbeitaufwand präpariert wurden. Im Anschluss an die Präparation wurden die Köpfe plastiniert. Sie stehen somit den Studenten dauerhaft zur Verfügung und stellen eine Bereicherung der Präparierübungen dar. Da jedem Kopf ein anderes Themengebiet zugeteilt wurde, ist ein breites Spektrum mit verschiedenen Strukturen entstanden, wie es bis lang noch nicht vorhanden war. Zur Verdeutlichung von zusammenhängenden Strukturen und zur Darstellung von nicht präparierten Strukturen wurde auf Schemazeichnungen zurückgegriffen. Sowohl im schriftlichen Teil als auch im Lernprogramm werden auf diese Weise folgende Bereiche der systematischen und topographischen Anatomie des Pferdekopfes behandelt: die Knochen, die Muskeln, die Gefäße, die Lymphknoten, die Gehirnnerven (V, VII, IX-XII), der Atmungsapparat, der Verdauungsapparat und der Luftsack. Ein Quiz am Ende eines jeden Lernprogrammkapitels ermöglicht dem Lernenden zudem seinen derzeitigen Wissenstand zu überprüfen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Zur Entwicklung der Tierheilkunde im Chiemgau (1858-1950) anhand der Auswertung von fünf Apothekenbüchern

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2007


Die vorliegende Arbeit wertet fünf Manuale aus der Marien-Apotheke in Prien am Chiemsee aus. Es handelt sich hierbei um Vorschriftensammlungen, die in der Apotheke handschriftlich angefertigt wurden und für den täglichen Gebrauch bestimmt waren. In den Manualen wurden von den Apothekern wirksame Rezepturen für die Anwendung bei Mensch und Tier gesammelt und konnten so von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die fünf Manuale, die durch Vergleich der Handschriften zeitlich eingeordnet werden konnten, sind in einem Zeitraum von ca. hundert Jahren (1858-1950) entstanden. Die Rezepturen für die Behandlung der Tiere wurden Buchstaben getreu in die lateinische Schrift transkribiert und nach Themengebieten geordnet. Die zur Behandlung beschriebenen Arzneistoffe sind im Glossar aufgeführt und die Anwendung sowohl in der damaligen Zeit als auch nach heutigen wissenschaftlichen Gesichtspunkten näher erläutert. Die meisten der in den Manualen aufgelisteten Rezepturen sind für den Menschen bestimmt, werden jedoch in dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Die Tierarzneien sind überwiegend für die Behandlung von Rindern und Pferden vorgesehen, des Weiteren finden sich Rezepturen für die Behandlung von Schweinen, Hunden, Schafen und Hühnern. Neben den von den Apothekern erstellten Rezepturen sind viele der Tierarzneien auf verschiedene Laienbehandler aus Prien und den angrenzenden Ortschaften zurückzuführen. Diese waren neben ihrer Tätigkeit als Landwirte zusätzlich als Metzger, Viehhändler oder „Chauffeur“ für einen Tierarzt tätig. In deren Haushalten war verschiedene Fachliteratur wie Anatomiebücher, Tierarzneibücher oder Bücher über Pflanzenheilkunde vorhanden. In den fünf Manualen spiegelt sich die damalige Situation in Bezug auf die tiermedizinische Versorgung auf dem Land deutlich wieder. Die ersten drei Manuale wurden zu einer Zeit verwendet (ca. 1850-1930), in der es kaum eine professionelle tierärztliche Versorgung im Chiemgau gab und enthalten daher sehr viele Tierarzneien. Die Apotheke war die erste Bezugsquelle für diese Arzneien und der Apotheker war ein wichtiger Ansprechpartner für die Landbevölkerung bei gesundheitlichen Problemen ihrer Tiere. Erst ab ca. 1920 gibt es Hinweise auf eine geregelte tierärztliche Betreuung in dieser Region. Dies führte zu einem Rückgang der Bestellungen von Tierarzneien in der Apotheke, was sich deutlich in Manuale 5 zeigt. Die in den Manualen gesammelten Rezepturen weisen nach dem damaligen Stand der Wissenschaft ein beachtliches medizinisches Niveau auf. Ungewöhnlich für diese Zeit ist der hohe medizinische Wissenstand der Laienbehandler über Krankheiten der Tiere und ihre Behandlung mit verschiedenen Arzneistoffen. Sie liefern ein anschauliches Beispiel für eine Heilkunst, die ihr Wissen und Können aus überlieferter und eigener Erfahrung schöpfte. Bei den angewandten Heilmethoden traten die damals noch verbreiteten abergläubischen Handlungen in den Hintergrund. Obwohl die Laienbehandler der Schulmedizin lange Zeit mit Misstrauen und Skepsis begegneten, wurde neben der Anwendung von ererbten und selbsterprobten Rezepten immer häufiger schulmedizinische Fachliteratur zu Rate gezogen. Damit zeigen sich in den fünf Manualen die Auswirkungen der Medizinalreform und die deutlichen Spuren, die sie in Prien und den angrenzenden Ortschaften hinterließ.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Literarische Arbeit erstellt durch Recherche gynäkologischer und tropenmedizinischer Fachliteratur von 1915 bis 2005. Die Arbeit beschreibt die Pathologie einer Malariainfektion im Allgemeinen und geht speziell auf schwangere Frauen als hochgefährdete Risikogruppe ein. Ziel der Arbeit ist, den gegenwärtigen Wissenstand auf diesem Gebiet widerzuspiegeln unter Berücksichtigung unterschiedlicher Studien und Autorenmeinungen. Abschließend werden Richtlinien zur Malariatherapie und -prophylaxe bei Schwangeren gegeben.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Vergleichende Darstellung der psychiatrischen und neurologischen Begutachtung in der Zeitschrift "Der Nervenarzt" in den Jahren 1928 bis 1944

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jan 26, 2006


Vor dem Hintergrund der Bedeutung der medizinischen Begutachtung wurde eine historische Auswertung auf dem Gebiet der neurologischen und psychiatrischen Begutachtung auf Basis der Zeitschrift Der Nervenarzt aus den Jahren 1928 bis 1944 (Jg.1 bis Jg.17) durchgeführt. Der Zeitrahmen wurde hierbei durch das erste Erscheinungsjahr der Zeitschrift und durch den Zweiten Weltkrieg begrenzt. Die Fragestellung war, ob die Artikel im Rahmen der ärztlichen Begutachtung auch heute noch eine wissenschaftliche Bedeutung haben, und wenn ja, welche Art der Bedeutung. Hinzu kam die Frage, ob Der Nervenarzt die von ihm selbst vorgegeben Ziele erreicht beziehungsweise eingehalten hat. Folgende Ziele wurden hierbei zugrunde gelegt: Information, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Praxisorientierung, wissenschaftlicher Fortschritt, gleichmäßige Verteilung der einzelnen medizinischen Gebiete und fachübergreifende Gesamtdarstellung. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde zunächst unter dem Gesichtspunkt der Zuordnung der Rubrik „gutachterliche Tätigkeit“ beziehungsweise inhaltlicher Zusammenhang zur ärztlichen Begutachtung 32 Artikel ausgewählt, welche in zehn Kapitel eingeteilt wurden. Die Anordnung der Kapitel erfolgte vom Allgemeinen zum Speziellen. Zu jedem Kapitel wurde ein Allgemeiner Teil erstellt, der den heutigen Stand der Wissenschaft wiedergibt. Die Artikel selbst wurde zusammengefasst und mit dem heutigen Wissenstand im Allgemeinen, siehe oben, im Speziellen bezogen auf den Artikel selbst verglichen. Als Hauptvergleichsliteratur dienten hierbei für die Psychiatrie: VENZLAFF – FOERSTER: „Psychiatrische Begutachtung,“ und für die Neurologie (Kapitel „Haftung nach Unfällen“): FRITZE: „Die ärztliche Begutachtung.“ In der Diskussion wurden die Artikel zunächst nach folgenden Kriterien statistisch ausgewertet: Anzahl aller Artikel pro Jahr; Artikelart; theoretische vs. fallbezogene und haftungsbezogene vs. forensische; Artikel nach medizinischen Gebiet; neurologische vs. psychiatrische; Artikel pro Kapitel. Anschließend wurde noch auf die Autoren der Veröffentlichungen eingegangen. Es zeigte sich eine Häufung von Artikeln zu Beginn des Beobachtungszeitraums, bei der Verteilung zwischen theoretischen und fallbezogen Artikeln, zeigte sich ein Verhältnis von 10 zu 22, ähnlich liegt die Verteilung von forensischen und haftungsbezogen Artikeln, 18 zu 12, wobei zwei Artikel sich hier nicht klassifizieren lassen. Ein gleiches Bild zeigt sich bei den neurologischen und psychiatrischen Artikeln, 9 zu 23. Bei der Anzahl der Artikel fallen die häufigeren Anzahlen in die Kapiteln „Haftung nach Unfall“ und „Rentenneurosen,“ insgesamt 16 Publikationen, das heißt 50% der Gesamtartikel. Bei den Autoren zeigte sich, dass viele bedeutende Autoren dieser Zeit im Der Nervenarzt Artikel veröffentlicht haben und, dass nicht alle Autoren Mediziner waren. Anschließend wurde die medizinische Bedeutung bezogen auf die heutige Zeit beurteilt. Hierbei zeigte sich, dass ein großer Teil der Artikel auch heute noch als bedeutsam oder größtenteils als bedeutsam anzusehen sind. Dies gilt vor allem bei den Artikeln bezüglich allgemeiner Fragen (z.B. Zurechnung) und grundlegend bei den Artikeln im Bereich der Rentenneurosen. Kaum noch eine Bedeutung beziehungsweise gar keine Bedeutung haben die Artikel im Bereich der Eheproblematiken, wie Anfechtung und Tauglichkeit. Hier hat sich das Gesetz grundlegend geändert, ebenso wie die soziale Einstellung zu diesen Themen. Insgesamt wurde von den 32 Artikeln 11 als weiterhin bedeutsam, 10 als teilweise bedeutsam, 6 als kaum noch bedeutsam und 5 als nicht mehr bedeutsam eingestuft. Hierbei bezieht sich die Bedeutsamkeit auf die fortdauernde Gültigkeit der Aussagen und Thesen der Artikel. Bei der artikeltyp- bezogenen Bewertung der Bedeutsamkeit zeigte sich bei den forensischen Artikeln ein Überwiegen der bedeutsamen Veröffentlichungen, die haftungsbezogen Artikel dagegen sind ausgewogen. Im Bereich der Artikelart verhält es sich ähnlich, die fallbezogenen Artikel sind ausgewogen, die theoretischen überwiegend bedeutsam. Eben so ist das Verhältnis bei der Psychiatrie, überwiegend bedeutsam, und der Neurologie, gleichmäßig verteilt. Im Ergebnis zeigt sich nun, dass in Hinblick auf die eingangs gestellten Fragen Folgendes gesagt werden kann: in Bezug auf die Frage, ob Der Nervenarzt seine Ziele erreicht hat, ergibt sich, dass im Bereich der ärztlichen Begutachtung alle Ziele, bis auf die ausgewogene Verteilung von neurologischen und psychiatrischen Artikeln, eingehalten wurden. Die Frage, ob die ausgewerteten Artikel auch heute noch eine wissenschaftliche Bedeutung haben, führte zu dem Ergebnis, dass der überwiegende Teil der Artikel heute noch als bedeutsam angesehen werden kann und/oder als Grundlage für den heutigen Wissenstand dienten. Nur ein kleiner Teil der Artikel ist heute nicht mehr von Relevanz, was auf die geänderten sozialen und gesetzlichen Strukturen sowie den erweiterten medizinischen Wissensstand zurückzuführen ist.