Podcasts about gesellschaft

  • 9,366PODCASTS
  • 58,127EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • May 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about gesellschaft

    Show all podcasts related to gesellschaft

    Latest podcast episodes about gesellschaft

    hr2 Der Tag
    Alles akzeptieren? Datenschutz trotz KI

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later May 20, 2025 55:29


    Wie schnell erliegen wir der Versuchung, mit einem Klick „Ja und Amen“ zu sagen? Wie oft klicken wir, wenn wir auf Websites und in sozialen Netzwerken im Internet vorankommen wollen, ungeduldig und ohne lange nachzudenken auf „Alles akzeptieren“? Obwohl viele von uns dabei schon ein unbehagliches Gefühl beschleicht. Denn wer ist im Alltag schon bereit, Blankovollmachten auszustellen? Aber auf unsere Daten halten wir bei weitem nicht so sehr den Daumen wie auf unser Geld. Dabei sind unsere Daten doch mindestens ebenso viel wert. Schon deshalb, weil sie für so manches gierige Unternehmen bares Geld sind. Außerdem wachsen die Möglichkeiten, unsere Daten zu was auch immer zu verarbeiten, ins Unermessliche, seit in unserer digitalen Welt immer mehr Künstliche Intelligenz schaltet und waltet. Können unsere Datenschutzbeauftragten damit schritthalten? Wie schaffen wir es mit unserer natürlichen Intelligenz, gewappnet zu sein gegen die Datenkraken dieser Welt? Wie nutzen wir, was das Netz uns bietet, ohne mehr von uns preiszugeben, als nötig, zulässig und verantwortbar ist? Sprechen wir darüber u.a. mit dem hessischen Datenschutzbeauftragten Prof. Alexander Roßnagel, dem Juristen Martin Baumann von der Nicht-Regierungs-Organisation NOYB („None of your business“) und dem Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Buxmann von der TU Darmstadt. Podcast-Tipp: Der KI-Podcast Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

    Radio München
    Ja oder ja: Begegnung mit der Staatsmacht - von Isa Mitza

    Radio München

    Play Episode Listen Later May 20, 2025 7:07


    Es ist pure Freiheit, Geschwindigkeit durch die eigene Kraft oder Bergab-Beschleunigung zu spüren. Kein störendes Motorengeräusch, das auch noch das ökologische Gewissen aufruft. Einfach nur Sein, an der Luft, im Wind. Wenn da doch nur … keine Ampel wäre. Hören Sie den Beitrag „Ja oder ja – Begegnung mit der Staatsmacht, von Isa Mitza.

    Gesellschaft – detektor.fm
    Arbeit & Klima: Mit Nichtstun das Klima schützen?

    Gesellschaft – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 20, 2025 23:35


    Um das Klima zu schützen, können wir weniger fliegen, Reste kochen und so weniger Essen wegschmeißen, mit dem Rad zur Arbeit fahren. Aber was ist eigentlich mit dem Job selbst? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-arbeit-klima

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
    EU-Konjunktur mit Trump-Effekt/ GB is back in Europe/ kein Streik bei Ford

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 19, 2025 24:50


    Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

    Kultur kompakt
    Countertenor JJ gewinnt ESC

    Kultur kompakt

    Play Episode Listen Later May 19, 2025 23:14


    (00:54) Der 24-jährige Österreicher JJ gewinnt mit seinem Song «Wasted Love» den Eurovision Song Contest in Basel. Der Zürcher Produzent Pele Loriano war für Konzept, Produktion und Performance zuständig. Weitere Themen: (05:36) Vor 100 Jahren kam der US-Amerikaner zur Welt: Malcolm X, der kompromisslose Kämpfer gegen Rassismus. (10:15) Zwischenbilanz Filmfestival Cannes: Der Horror der Gegenwart auf der grossen Leinwand. (14:23) «Le Sommet» von Christoph Marthaler über den Sprachverlust der Gesellschaft und wie die Kunst einen gemeinsamen Raum schafft, in dem sich Menschen treffen. (18:13) Machtmissbrauch – davor ist in «Der Einfluss der Fasane», im neuen Roman von Antje Ravik Strubel, auch die Protagonistin nicht gefeit.

    Podcasts – detektor.fm
    Was läuft heute? | King's Land, Stanley Tucci in Italien, Drei gleiche Fremde

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 19, 2025 5:39


    Im Drama „King’s Land“ muss sich Mads Mikkelsen im Dänemark des 18. Jahrhunderts derWillkür eines Gutsherren trotzen. In seiner neuen Doku reißt US-Schauspieler Stanley Tucci durch Italien um Kultur und Küche seiner Vorfahren zu verstehen. Und Netflix zeigt die unglaubliche Geschichte dreier Männer, die „gleiche Fremde“ sind. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-kings-land-stanley-tucci-in-italien-drei-gleiche-fremde

    G&G Peopleflash
    Starkoch Shaun Rollier verstorben

    G&G Peopleflash

    Play Episode Listen Later May 19, 2025 2:43


    Radio München
    Great Reset von unten - Ein Buch von Ralph Boes

    Radio München

    Play Episode Listen Later May 19, 2025 10:29


    „Was wäre, wenn Bürger keine verzogenen und bösen Wähler wären? Was, wenn in jedem einzelnen von uns ein verantwortungsbewusster, motivierter und konstruktiver Bürger steckte? Oder anders gesagt: Was wäre, wenn eine echte Demokratie realisierbar wäre?“, schreibt der Historiker Rutger Bregman in seinem Buch Im Grunde gut und beantwortet die Frage mit einem Beispiel aus Venezuela, wo die Bürger „100 Prozent des Investitionsbudgets der Gemeinde“ selbst verwalten. Es geht hier nicht um ein Fünf-Seelen-Dorf, sondern immerhin um eine Gemeinde mit mehr als 200.000 Einwohnern. Bregmans Botschaft: Bregmans Botschaft: Demokratie wäre möglich. In Deutschland ist das nicht anders. Dabei enthält das als Provisorium gedachte Grundgesetz von 1949 ganz gute Ansätze. Doch bis heute fehlt ihm die demokratische Legitimation, die auch 1990 ausblieb, nach dem Beitritt der aufgelösten DDR. Um aus dem Grundgesetz eine gültige Verfassung zu machen, bedarf es einer Volksabstimmung, die nie erfolgte. Was wir tun können, um endlich eine Verfassung zu erhalten, die den Interessen der Menschen dient, darüber haben wir uns schon im Juli 2021 mit dem Autor und Demokratie-Aktivisten Ralph Boes unterhalten. Jetzt hat er ein Buch geschrieben: „Great Reset von unten – Die ultimative Delegitimierung unseres Staates und die konkreten Schritte, das ganze vom Grunde her in Ordnung zu bringen“. Unser Autor Jonny Rieder hat es gelesen. Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: ChatGPT im Auftrag von Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    MDR Investigativ – Hinter der Recherche
    Allein unter Vielen: Wie macht man Einsamkeit sichtbar?

    MDR Investigativ – Hinter der Recherche

    Play Episode Listen Later May 19, 2025 39:10


    Was macht Einsamkeit mit jungen Menschen? Die Autorin Anke Deleiter und Kameramann Jan Mammey erzählen, wie sie im Film „Verdammt einsam“ ein Gefühl sichtbar machen, über das kaum jemand sprechen will.

    Jan Weiler – Mein Leben als Mensch
    Liberace und Honecker

    Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

    Play Episode Listen Later May 18, 2025 5:04


    Unser Kolumnist hat zwei neue Untermieter: Liberace und Honecker. Als sich zu dieser sowieso schon heterogenen Gesellschaft auch noch der übellaunige Thorsten gesellt, kennt Jan Weilers Erheiterung keine Grenzen mehr.

    Podcasts – detektor.fm
    Was läuft heute? | Stammheim – Zeit des Terrors, Die Quilt-Macher, David Hockney – Der Maler des Pop

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 18, 2025 6:27


    Das Dokudrama „Stammheim — Zeit des Terrors“ zeigt den Gerichtsprozess gegen die erste Führung der RAF, der Film „Die Quilt-Macher“ besucht Insassen eines Hochsicherheitsgefängisses und in „David Hockney, der Maler des Pop“ erfahren wir mehr über den bekannten Künstler. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-stammheim-zeit-des-terrors-die-quilt-macher-david-hockney-der-maler-des-pop

    Podcasts – detektor.fm
    Was läuft heute? | Japan – Land der fünf Elemente, Mord im Mittsommer Staffel 8, Eurovision Song Contest 2025 – Das Finale

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 17, 2025 6:17


    Der Dokumentarfilm “Japan — Land der fünf Elemente” zeigt Japan aus der Vogelperspektive, bei „Mord im Mittsommer“ ermittelt Staatsanwältin Nora Lind und beim Finale des Eurovision Song Contests treten 26 Länder an. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-japan-land-der-fuenf-elemente-mord-im-mittsommer-staffel-8-eurovision-song-contest-2025-das-finale

    Podcasts – detektor.fm
    Zurück zum Thema | Wie das Immergut Festival seit 25 Jahren Popkultur in den ländlichen Raum bringt

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 17, 2025 12:09


    Seit 25 Jahren eröffnet das Immergut Festival Ende Mai traditionell die Festivalsaison. Ein Gespräch über Durchhaltevermögen, Überlebenswillen und Popkultur im ländlichen Raum. Wir verlosen 4×2 Tickets für das Festival. Schreibt uns eine Mail mit eurem Vor-und Zunamen sowie dem eurer Begleitung an verlosung@detektor.fm! Betreff: Immergut. Einsendeschluss ist Samstag, der 24. Mai. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/zurueck-zum-thema-25-jahre-immergut-festival

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
    VW-Chef: "massive Risikolage" / Home-Office: Unternehmen verkleinern Büroflächen

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 16, 2025 24:52


    Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

    Podcasts – detektor.fm
    Was läuft heute? | Murderbot, Boarders ‒ Welcome to St. Gilbert's, Das Reservat

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 16, 2025 5:48


    In der Apple-TV-Serie „Murderbot“ geht es um einen Roboter, der ein eigenes Bewusstsein entwickelt, in der Serie „Boarders — Welcome to St. Gilbert’s“ im ZDF um fünf schwarze Stipendiatinnen und Stipendiaten, die auf eine weiße Eliteschule kommen, und in der Netflix-Serie „Das Reservat“ um ein Au-pair-Mädchen, das spurlos verschwindet. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-murderbot-boarders-%e2%80%92-welcome-to-st-gilberts-das-reservat

    Podcasts – detektor.fm
    Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Tierwohl: Wie Nutztiere denken und fühlen

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 16, 2025 15:47


    Schafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken. (00:00:00) Intro (00:01:43) Gefühle und Denkprozesse bei Nutztieren (00:02:49) Wie läuft nutztierbiologische Forschung ab? (00:05:44) Empathie bei Nutztieren (00:07:28) Selbstkontrolle bei Nutztieren (00:09:20) Contrafreeloading (00:10:53) Tierschutz: Das Konzept der fünf Freiheiten (00:13:04) Konsequenzen der Forschung für den Umgang mit Nutztieren Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nutztiere-tierwohl

    Podcasts – detektor.fm
    Antritt | Tandem: Was macht ihr da im Windkanal, Jens Klötzer?

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 16, 2025 91:31


    Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung. (00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal (00:10:43) cW-Wert Wioederholung (00:11:22) Windkanal (00:16:33) Laminare Strömung (00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal (00:25:32) Wie läuft eine Messung ab? (00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung? (00:42:21) Überraschung aus dem Windkanal? (00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis (00:51:45) Mai im Fahrradladen (00:53:44) Lukas Frage zu Bowdenzügen (00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer? (00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen (01:05:17) Zug in Plastikhülle? (01:06:50) Gedichtete Endkappen? (01:07:42) Was hat weniger Reibung? (01:11:40) Wie kürzt Christiane Züge und Hüllen? (01:15:38) Schmieren oder Ölen? (01:17:49) Wie sichert man Endkappen? (01:18:23) Wie oft Züge warten? (01:22:20) Mechanisch oder Flüssigkeit oder elektronisch? (01:28:18) Orla Gartland – Now What? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wie-ein-windkanal-funktioniert-wie-man-bowdenzuege-verlegt

    Podcasts – detektor.fm
    brand eins-Podcast | Prozessionismus: Die Überbetonung von Prozessen und Tools

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 16, 2025 33:15


    Das Versprechen von New Work hat sich nicht erfüllt. Trotz besserer digitaler Tools wird Arbeit immer mehr und stressiger und weniger erfüllend. Wie kann Arbeit besser gelingen? Markus Albers im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Markus Albers (00:02:13) Bewirken Optimierungstools genau das Gegenteil? (00:06:16) Kompensieren wir nur eine fehlende Resonanz? (00:10:39) Das Problem mit dem Prozessionismus (00:12:34) Wie kommen wir raus aus dem Prozessionismus? (00:14:30) Wird die KI es richten? (00:19:46) Das Konzept flüssigere Arbeitsformen (00:23:04) Konzept Adhokratie (00:26:18) New Work kann (noch) klappen (00:27:41) Verabschiedung (00:28:29) Veränderungsgeschichte der Woche: Marc Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier geht es zum neuen Buch von Markus Albers: Die Optimierungslüge. Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen: https://www.brandeins.de/products/die-optimierungsluege Und hier ist der Link zur brand eins Podcast-Folge mit Hans Rusinek „Mit einem Betonmischer kann man nicht ins Homeoffice gehen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-albers-arbeit

    Wirtschaft Welt und Weit
    Indien und Pakistan: Ist die Kriegsgefahr in Kaschmir vorerst gebannt?

    Wirtschaft Welt und Weit

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 43:57


    Fruchtbare Böden zwischen hohen Gletschern, die Wasser für die Landwirtschaft liefern, dazu die Lage auf einer wichtigen Handelsroute: Kaschmir hat einst eine wohlhabende Gesellschaft hervorgebracht. Heutzutage ist die Region vor allem reich an Konflikten.Indien und Pakistan streiten schon seit Jahrzehnten um den Grenzverlauf, der nach der Teilung Britisch-Indiens 1947 entstanden ist. Die Region ist stark militarisiert. Es gab mehrere Kriege zwischen beiden Staaten. Anfang April hat sich die Situation zwischen den beiden Atommächten wegen eines Anschlags auf indische Touristen im indischen Teil Kaschmirs zuletzt auch militärisch zugespitzt. "Beide Länder waren in einer merkwürdigen Spirale der Eskalation", sagt Hermann Kreutzmann im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Der emeritierte Professor für Humangeografie der Freien Universität Berlin und Experte für den Kaschmir-Konflikt ist froh, dass durch Vermittlung der USA eine Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan zustande gekommen ist: Eine Seite macht etwas, daraufhin verlangt die Öffentlichkeit im anderen Land eine Reaktion darauf. Die USA als "Broker" hätten beiden Seiten geholfen, einzulenken, ohne das Gesicht zu verlieren.Der Geograf hat selbst jahrelang im Norden Pakistans gelebt und kennt auch Indien durch viele Forschungsreisen. Er glaubt, dass es den Kontrahenten nicht darum geht, sich kriegerisch zu bekämpfen. "Beide Länder wissen, dass sie Kaschmir nicht erobern können", sagt Kreutzmann. Zudem sei Indien und Pakistan bewusst, dass sie "auf friedvollem Wege wesentlich mehr gewinnen könnten". Laut Schätzungen der Weltbank bietet der Handel zwischen Indien und Pakistan ein Potenzial von 37 Milliarden US-Dollar. Wirtschaftliche Annäherung würde daher "für beide Länder einen kleinen wirtschaftlichen Aufschwung bringen".Die Wirtschaft als Anker, um sich anzunähern? Der Weg dorthin wirkt weit, denn das Verhältnis zwischen Indien und Pakistan bleibt problematisch: Die Wasserversorgung birgt Konfliktpotenzial. Auch wird die Kaschmir-Frage von indischen Hindu-Nationalisten ausgenutzt, um innenpolitisch Stimmung gegen Muslime zu machen.Auch wenn die Waffen in Kaschmir tatsächlich schweigen, bleibt die Situation fragil. Indien und Pakistan setzen weiterhin auf hohe Militärpräsenz - und damit auf Abschreckung, die sowohl in Indien als auch in Pakistan bis zu Atomwaffen reicht. Hermann Kreutzmann glaubt dennoch fest an die Vernunft beider Seiten: "Auch die Nuklearfrage ist damit verbunden, diese Abschreckung aufrechtzuerhalten, damit beide Länder eigentlich nicht in einen Krieg kommen können." Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
    Weniger Steuereinnahmen;  Trumps private Geschäfte in Nah-Ost

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 24:50


    Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Gene oder Gesellschaft - Der Streit über das, was uns prägt

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 60:23


    Ein Vortrag des Historikers Till KösslerModeration: Nina Bust-Bartels**********Was macht uns zu dem, was wir sind? Sind es unsere Gene oder unsere Umwelt? Ein Vortrag des Historikers Till Kössler über die Debatte um Anlage und Umwelt.Till Kössler ist Historiker und Erziehungswissenschaftler. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat er die Professur für Historische Erziehungswissenschaft inne. Sein Vortrag heißt "Nature versus Nurture: Zur Geschichte der Anlage-Umwelt-Debatte", gehalten hat er ihn am 17. Dezember 2024 im Rahmen der Reihe Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt. Die Vortragsreihe ist Teil des Studium Generale der Universität Mainz.Mehr Vorträge aus der Reihe Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bei Deutschlandfunk Nova:Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen könnenEpigenetik und Vererbung - Verhalten beeinflusst Gesundheit über Generationen **********Schlagworte: Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Genetik +++ Sozialisation +++ Erziehung +++ Zwillingsstudien +++ Geschichte +++ Eugenik +++ Rassismus +++ Persönlichkeit +++ Intelligenz +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen könnenEpigenetik und Vererbung: Verhalten beeinflusst Gesundheit über GenerationenTransgenerationales Trauma: Wie viel Vergangenheit steckt in uns?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Ach, komm!
    Unser Quickie Vol. 5 - Frauenscham vs. Frauencharme

    Ach, komm!

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 29:17


    Die Sache mit der Scham, wie oft spielt sie beim Sex (und in der Partnerschaft) eine viel größere Rolle, als es allen guttut. Über die Gründe dafür haben Ann-Marlene und Caro schon so oft sinniert – und ihre Schlüsse gezogen. Wie aber gehen wir mit ihr um? Vor allem dann, wenn sie im Alter, wie bei einer unserer Hörerinnen, noch mal mit voller Wucht zuschlägt. Wenn der Körper nicht mehr so aussieht, wie noch vor zehn oder 15 Jahren, wenn der gleichaltrige Partner gefühlt immer attraktiver wird, während frau das von sich selbst nicht behaupten mag. Was haben unser Selbstbewusstsein und unser Selbstwert mit der Scham zu tun? Und welche Rolle spielt die Gesellschaft und deren Haltung zum Alter? Ob wir nicht mal über dieses Thema sprechen könnten, schrieb uns unsere Hörerin. Na, da lassen wir uns doch nicht lange bitten – und machen einen Quickie draus. Wir hören uns, bis gleich!

    Nizar & Shayan - Podcast
    So wirst du zum Personenschützer der Stars! - Ahmad Mohammed

    Nizar & Shayan - Podcast

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 151:49


    Das Q&A mit Ahmad Mohammed auf Patreon:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipAhmad Mohammad war Gangmitglied, Türsteher und Teil der Berliner Unterwelt – bis er sich wandelte und heute zu den gefragtesten Personenschützern Deutschlands zählt. In dieser Folge von Die Deutschen Podcast spricht Ahmad mit Nizar & Shayan offen über seine kriminelle Vergangenheit, seine Kindheit in Berlin zur Zeit der Mauer, seine Ausbildung zum Sicherheitsprofi und seinen Weg bis hin zum Bodyguard von Weltstars wie Angelina Jolie, Wesley Snipes und Verona Pooth.

    Kortizes
    Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel• Augenhöhe (19): Interdisziplinäre Glücksforschung

    Kortizes

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 56:48


    Unter Glück verstehen wir ein Gefühl von subjektivem Wohlbefinden. Welche Faktoren dieses Empfinden beeinflussen und wie sich Glücklichsein auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt, sind zentrale Fragen der interdisziplinären Glücksforschung. Aus Perspektive der Volkswirtschaft befasst sich Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel von der TH Nürnberg mit diesem breit gefächerten Thema. So berät er beispielsweise Unternehmen Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel• Augenhöhe (19): Interdisziplinäre Glücksforschung erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

    Europa heute - Deutschlandfunk
    Slowakei - Ein Jahr nach dem Fico-Attentat bleibt das Land zerrissen

    Europa heute - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 4:13


    In der Slowakei ist die Bevölkerung auch ein Jahr nach dem Attentat auf Premier Fico gespalten. Während der Täter vor Gericht steht, vertieft Fico politische Gräben - Regierung, Opposition und Gesellschaft driften weiter auseinander. Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

    Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
    Holzschnitzer – Wo ist denn die Sonne direkt über uns? - Hörspiel über Ich-Identität und Gesellschaft

    Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 55:28


    • Collage • Wie fragil Identität ist, zeigt schon eine Begebenheit aus der Frührenaissance. In Florenz wird einem Holzschnitzer ein böser Streich gespielt: Man lässt ihn glauben, er sei ein anderer. Und alle machen mit. Von Luise Voigt www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel

    Podcasts – detektor.fm
    Forschungsquartett | Türpolitik von Techno-Clubs: Reinpassen, aber rausstechen

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 21:31


    Seid ihr schon mal an der Tür eines Techno-Clubs abgewiesen worden und habt euch gefragt, warum? Eine Studie hat die Kriterien von Türsteherinnen und Türstehern untersucht. Sie sind vielleicht widersprüchlich, aber keineswegs willkürlich. Die Studie „Curating the Crowd: How Firms Manage Social Fit to Stage Social Atmospheres“, an der Prof. Michael Kleinaltenkamp mitgewirkt hat, findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tuerpolitik-von-techno-clubs

    Podcasts – detektor.fm
    Was läuft heute? | Love, Death & Robots S4, Wir sind Champions 2, Kompromat: Die Macht der Lüge

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 5:18


    In der mittlerweile vierten Staffel von „Love, Death & Robots“ geht es wieder um fantastische Animationskurzgeschichten. Im Nachfolger des erfolgreichen spanischen Films „Wir sind Champions“ ist das Sportteam „Los Amigos“ wieder am Start. Und auf Prime läuft der Thriller „Kompromat: Die Macht der Lüge“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-love-death-robots-s4-wir-sind-champions-2-kompromat-die-macht-der-luege

    Rundschau
    Mit Bodycams gegen die Gewalt – Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf

    Rundschau

    Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:20


    Schlägereien und Drohungen – die Gewalt in den Amateur-Ligen im Schweizer Fussball ist für Schiedsrichter ein Problem. Nun rüsten sie auf. Und: Seit Musk in der US-Politik mitmischt, ist Tesla im Sinkflug. Zudem: prügelnde Nachwuchs-Nazis in Deutschland. Mit Bodycams gegen die Gewalt: Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf Beleidigungen, Todesdrohungen, Schlägereien – und mittendrin die Schiedsrichter. Jetzt rüsten die Unparteiischen gegen die Gewalt im Amateurfussball auf und schützen sich neu mit Bodycams. Doch helfen diese Bodycams wirklich, die Gewalt zu verhindern? Das ist umstritten. Dazu stellt sich der ehemalige Spitzen-Schiedsrichter Sascha Amhof vom Schweizerischen Fussballverband den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Vom Pionier zum Provokateur: Elon Musk und das Tesla-Debakel Weltweit protestieren Aktivistinnen und Aktivisten gegen Tesla - die Firma von Elon Musk steht seit seiner politischen Rolle in der Kritik. Der Gewinn brach im vergangenen Quartal um 71 Prozent ein. Auch der Ruf der Marke ist beschädigt: Viele Teslafahrerinnen und -fahrer leiden unter dem Imageverlust, die Händler setzen eher auf die Konkurrenz. Die «Rundschau» hat sie getroffen. Razzia bei Nachwuchs-Nazis: Die Reportage aus Deutschland Die rechtsextreme Gewalt in Deutschland nimmt zu. Auffällig ist, viele der prügelnden Neonazis sind sehr jung. Die Reportage aus Berlin gibt einen exklusiven Einblick in die Arbeit der deutschen Polizei im Kampf gegen die brutalen Rechtsextremen.

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
    Merz erste Regierungserklärung/ Migranten bei Gründungen vorne

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 14, 2025 24:53


    Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

    WDR 5 Politikum
    Wie Gespräche Demokratie fördern & die Golfstaaten Trump kaufen

    WDR 5 Politikum

    Play Episode Listen Later May 14, 2025 22:41


    Demokratiearbeit beginnt im Kleinen - bei Gesprächen in der Straßenbahn, erzählt unser Gast. Donald Trump demonstriert bei seiner Reise an den Golf vor allem Käuflichkeit, meint unsere Kollegin. Unser Host schaut auf die Bundestags-Rede des Kanzlers. Von WDR 5.

    DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
    #1227 | Frank H. Wilhelmi - Demokratie neu denken – Wie Technologie, Bildung und Werte unsere Gesellschaft retten können

    DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

    Play Episode Listen Later May 14, 2025 61:06


    Sende uns Deine NachrichtIn dieser zutiefst reflektierten und inspirierenden Podcast-Folge spricht Norman Müller mit Unternehmer und Ethik-Investor Frank H. Wilhelmi über nichts Geringeres als die Zukunft unserer Gesellschaft im Zeitalter von KI, Populismus und geopolitischer Spannungen. Frank öffnet Räume für neue Denkweisen, fordert auf zur Selbstreflexion, warnt vor Spaltung und schenkt Zuversicht.Er erklärt, warum wir die Demokratie „wettbewerbsfähig“ machen müssen und wie Technologie dabei nicht Hindernis, sondern Brücke sein kann. Wie kann KI helfen, unsere demokratische Mitbestimmung neu zu denken? Und warum fängt gesellschaftlicher Wandel immer bei uns selbst an? Frank spricht über Bildung als Schlüssel, den Mut zur Selbsterkenntnis und über den Glauben, der uns verbindet.Am Ende steht eine klare Botschaft: Zukunft braucht Haltung, Werte und Vertrauen. Und vielleicht eine neue Art von Intelligenz – eine ethische, demokratische Intelligenz.In einem kostenfreien Video-Call zeige ich dir, wie du mit einem Podcast im B2B-Vertrieb dein Netzwerk erweiterst, Projekte entwickelst und neue Kunden gewinnst. Lass dich von dieser neuen Vertriebsperspektive begeistern und buche jetzt deinen Termin mit mir:https://calendly.com/norman_mueller/meetingSupport the show________________ ✅ AI Leadership Live Talk In seiner privaten Gruppe teilt Norman exklusive Einblicke in seine Arbeit, teilt exklusiven Content und läd spannende Gäste zu einem Live-Stream ein. https://chat.whatsapp.com/DxNCSlUWdnu68SNNXBnKNT

    Podcasts – detektor.fm
    Was läuft heute? | The Righteous Gemstones, Vier Nächte eines Träumers, Fred and Rose West

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later May 14, 2025 5:37


    Auf WOW startet heute die vierte und finale Staffel von „The Righteous Gemstones“, in der das Chaos im Familienimperium noch einmal richtig Fahrt aufnimmt. Mubi lässt es mit „Vier Nächte eines Träumers“ deutlich ruhiger angehen und auf Netflix wird der erschütternde Kriminalfall um „Fred and Rose West“ neu aufgerollt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-righteous-gemstones-vier-naechte-eines-traeumers-fred-and-rose-west

    Rundschau HD
    Mit Bodycams gegen die Gewalt – Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf

    Rundschau HD

    Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:20


    Schlägereien und Drohungen – die Gewalt in den Amateur-Ligen im Schweizer Fussball ist für Schiedsrichter ein Problem. Nun rüsten sie auf. Und: Seit Musk in der US-Politik mitmischt, ist Tesla im Sinkflug. Zudem: prügelnde Nachwuchs-Nazis in Deutschland. Mit Bodycams gegen die Gewalt: Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf Beleidigungen, Todesdrohungen, Schlägereien – und mittendrin die Schiedsrichter. Jetzt rüsten die Unparteiischen gegen die Gewalt im Amateurfussball auf und schützen sich neu mit Bodycams. Doch helfen diese Bodycams wirklich, die Gewalt zu verhindern? Das ist umstritten. Dazu stellt sich der ehemalige Spitzen-Schiedsrichter Sascha Amhof vom Schweizerischen Fussballverband den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Vom Pionier zum Provokateur: Elon Musk und das Tesla-Debakel Weltweit protestieren Aktivistinnen und Aktivisten gegen Tesla - die Firma von Elon Musk steht seit seiner politischen Rolle in der Kritik. Der Gewinn brach im vergangenen Quartal um 71 Prozent ein. Auch der Ruf der Marke ist beschädigt: Viele Teslafahrerinnen und -fahrer leiden unter dem Imageverlust, die Händler setzen eher auf die Konkurrenz. Die «Rundschau» hat sie getroffen. Razzia bei Nachwuchs-Nazis: Die Reportage aus Deutschland Die rechtsextreme Gewalt in Deutschland nimmt zu. Auffällig ist, viele der prügelnden Neonazis sind sehr jung. Die Reportage aus Berlin gibt einen exklusiven Einblick in die Arbeit der deutschen Polizei im Kampf gegen die brutalen Rechtsextremen.

    hr2 Der Tag
    “Gesichert rechtsextrem” – was tun mit der AfD?

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later May 13, 2025 53:21


    Tausende sind am Wochenende für ein AfD-Verbotsverfahren auf die Straße gegangen. Das Netzwerk “Zusammen gegen Rechts” und andere zivilgesellschaftliche Organisationen hatten dazu aufgerufen. Nachdem der Verfassungsschutz die AfD als “gesichert rechtsextrem” eingestuft hat, ringen Politik, Gesellschaft und Medien um den Umgang mit der AfD. Über ein Verbot der Partei wird nun noch einmal stärker diskutiert. Es geht aber auch darum, wie oft nun noch AfD-Politiker in Talkshows eingeladen werden, wie das hessische Parlament und der Bundestag mit ihnen umgehen. Die AfD selbst klagt gegen die Einstufung des Verfassungsschutzes. Bis zur Gerichtsentscheidung wird der Geheimdienst die Partei nicht als gesichert extremistische Bestrebung beobachten. Wir sprechen mit dem Kolumnisten und Juristen Heribert Prantl, der sich nun noch einmal bestärkt fühlt, dass die AfD verboten werden sollte. Die Autorin Sally Lisa Starken fragen wir nach möglichen Auswirkungen auf die AfD-Wählerschaft und der Journalistik-Professor Dr. Volker Lilienthal spricht mit uns über die Haltung der Medien gegenüber der AfD. Podcast-Tipp: 11 KM: der tagesschau-Podcast “Gesichert rechtsextremistisch” oder nicht? Was folgt für die AfD? Die Debatte über ein Verbot der AfD ist in vollem Gange. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam dröselt in dieser 11KM-Folge die juristisch komplizierte Ausgangslage auseinander und erklärt, warum eine Einstufung der Verfassungsschutzbehörde rein rechtlich erst einmal nichts mit einem Verbotsverfahren zu tun hat. Welche konkreten Hürden gibt es? Und was kann man aus den in der Vergangenheit gescheiterten NPD-Verbotsverfahren lernen? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/gesichert-rechtsextremistisch-oder-nicht-was-folgt-fuer-die-afd/tagesschau/14547249/

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
    Trumps Wirtschaftsdeal mit Saudi-Arabien / Rheinmetall: Profit und Protest

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 13, 2025 24:45


    Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

    phoenix runde - Video Podcast
    Israel und Gaza - Wie soll sich Deutschland positionieren?

    phoenix runde - Video Podcast

    Play Episode Listen Later May 13, 2025 44:46


    13.05.25 Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: - Antonia Yamin (deutsch-israelische Journalistin) - Dietmar Bartsch (Die Linke) - Armin Laschet (CDU) - Nazih Musharbash (Präsident Deutsch-Palästinensische Gesellschaft)

    hy Podcast
    Folge 334 mit Ulf Poschardt: „Shitbürgertum“ – Ein kritischer Blick auf unsere Gesellschaft

    hy Podcast

    Play Episode Listen Later May 13, 2025 36:36


    Unbequeme Wahrheiten sind oft schwer zu ertragen. Doch genau diese Wahrheiten sind es, die uns zum Nachdenken anregen müssen, um als Gesellschaft weiterzukommen. In dieser Folge sprechen wir mit Ulf Poschardt, dem Herausgeber der WELT, Politico und Business Insider, über sein neues Buch „Shitbürgertum“ – eine provokante Analyse der heutigen gesellschaftlichen Widersprüche. Er verrät, warum der Blick auf unser eigenes Verhalten und die Auseinandersetzung mit Privilegien wichtiger sind als je zuvor und welche Rolle gesellschaftliche Verantwortung im 21. Jahrhundert spielt. Poschardt erklärt, warum er die Komfortzone unserer Gesellschaft hinterfragt und was jeder Einzelne von uns tun kann, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten. Eine Folge für alle, die bereit sind, sich mit den unbequemeren Themen auseinanderzusetzen und mehr über die Mechanismen zu erfahren, die unser gesellschaftliches Zusammenleben prägen – und wie wir daran mitwirken können, es zu verändern.

    ETDPODCAST
    Chinas Arbeitslosenkrise: Xi greift zu Mao und schickt die Jugend aufs Land | Nr. 7549

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later May 12, 2025 6:00


    Wenn es mit der chinesischen Wirtschaft weiter bergab geht, könnte die Jugend rebellieren. Um das zu verhindern, ruft Staatschef Xi Jinping die Hochschulabsolventen auf, Arbeit auf dem Land zu suchen. Böse Erinnerungen an Mao, die Kulturrevolution und Rotgardisten, die die Gesellschaft terrorisierten, werden wach.

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
    US-China-Zollstreit pausiert / SAP kappt Diversity / Ford streikt

    Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 12, 2025 24:57


    Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

    Andruck - Deutschlandfunk
    Joseph Stiglitz: "Der Weg zur Freiheit. Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft"

    Andruck - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 12, 2025 6:56


    Hubert, Martin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    Alte Bilder, neue Realitäten: Was heisst es heute, Mutter zu sein?

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later May 12, 2025 45:31


    Mutter, Vater, Kind: Viele denken bei Familie spontan an die klassische Kleinfamilie. Dabei werden die Lebensmodelle in der Schweiz immer vielfältiger – auch was Elternschaft angeht.Paradoxerweise werde die Mutterrolle heute auch stärker glorifiziert, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos». Alice Britschgi, Redaktorin im Ressort Gesellschaft & Debatten hat mit ihr gesprochen. Sie erklärt, wie sich das Bild von Mutterschaft in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat – und weshalb sich viele tradierte Vorstellungen sich trotz gesellschaftlichen Veränderungen halten.Und fünf Frauen erzählen in dieser Folge, wie sie ihren eigenen Weg in der Gesellschaft finden mussten. Weil sie alleine ein Kind bekommen haben – oder zusammen mit mehreren Vätern. Weil sie jung Mutter geworden sind, weil sie sich dem Muttersein in Vollzeit widmen wollen oder sich bewusst gegen eigene Kinder entschieden haben.Host: Mirja GabathulerProduktion; Sibylle Hartmann, Laura BachmannMehr zum Thema: Interview zum Geburtenrückgang mit Wolfgang Lutz: «Das hat es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben»Mehr Infos zum Live Eurovision Apropos in Basel:https://eurovision-basel.ch/programm/ Kapitel in diesem Podcast:00:25 Intro04:04 Gespräch Teil 117:08 Porträts von 5 Frauen37:52 Gespräch Teil 243:24 Outro  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: podcast-abo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Welt.Macht.China
    Mehr als nur ein Bär: Welche Rolle spielen Pandas in Chinas Diplomatie?

    Welt.Macht.China

    Play Episode Listen Later May 12, 2025 41:27


    Sie sind eine Art Nationaltier in China, fast schon heilig: Die Pandabären. Hoch kompliziert in der Nachzucht, gelten die Tiere immer noch als gefährdet. China unternimmt große Anstrengungen, um den Bestand zu sichern und auszubauen. Gleichzeitig sind sie ein Milliardengeschäft und ein Mittel der Diplomatie. Seit Jahrzehnten verschickt China Pandas in die ganze Welt, schmiedet damit Allianzen und nutzt die Tiere, um das eigene Image zu stärken. Meist werden sie gegen eine Millionengebühr verliehen, der Nachwuchs muss zurück nach China. Bekannt ist das auch als Panda-Diplomatie. Was drückt die chinesische Staatsführung damit aus, wenn sie Pandabären verleiht, wie politisch sind diese Leihgaben? Wir sprechen mit unseren ARD-Korrespondent*innen in Peking und Shanghai über die Aufzuchtstation in Chengdu, den Artenschutz und die Panda-Diplomatie. Und wir fragen den Panda-Kurator im Berliner Zoo, Dr. Florian Sicks, wie die Nachzucht funktioniert. Der Berliner Zoo ist Deutschland einziger Tierpark mit Pandabären und steht regelmäßig in Kontakt mit China. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de Unser Podcast Tipp: Wenn ihr täglich auf dem Laufenden bleiben wollt, auch in Sachen Nachrichten: dann empfehlen wir euch noch einen anderen Podcast: "0630 - der News-Podcast". In um die 20 Minuten gibts da Montag bis Freitag die wichtigsten Nachrichten für den Tag. Manchmal wird's persönlich, manchmal witzig, manchmal emotional. Es geht um Politik, Gesellschaft und andere Themen. www.wdr.de/0630

    Einmischen! Politik Podcast
    Deutsch Genug? und eine kurze Geschichte von Russland und China

    Einmischen! Politik Podcast

    Play Episode Listen Later May 12, 2025 150:52


    Sie wählen rechts, sprechen nur russisch und unterstützen Putin? Solchen und anderen Vorurteilen sehen sich russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler*innen ausgesetzt. An aufrichtigem Interesse und Wissen um die bewegte Historie der rund 2,5 Millionen in Deutschland lebenden Russlanddeutschen mangelt es in unserer Gesellschaft. Ira Peter und ich sprechen deswegen um eine große und wenig gesehene Gruppe in Deutschland, Russlanddeutsche, und wir stellen die Frage sind sie "Deutsch genug?". Über das Verhältnis zwischen China und Russland wird viel spekuliert. Einerseits befürchten Beobachter:innen ein Bündnis der autoritären Regime. Andererseits widersprechen sich die geopolitischen Interessen Pekings und Moskaus oftmals. Auf der einen Seite nennen sich Xi Jinping und Wladimir Putin »gute Freunde«. Auf der anderen Seite ist unklar, ob die Länder sich auf Augenhöhe begegnen und wie sich die Machtbalance verschoben hat. Sören Urbansky und Martin Wagner haben dazu ein Buch geschrieben und sprechen mit mir über "Russland und China´s kurze Geschichte einer langen Beziehung". Enjoy!^^

    Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
    Unicorn Ideas: KI macht dumm, Scams aus China und Samuels Wellness Hacks

    Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

    Play Episode Listen Later May 11, 2025 70:51


    219 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Alex war auf der OMR, Samuel baut einen Founders Circle auf, Alex ist einem neuen China-Scam auf der Spur und mehr.Mach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die zu dir passt. Klick hier: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:40) Alex auf der OMR(06:15) Samuel baut ein Startup Ökosystem in St. Gallen auf(20:52) Industrielle Revolution vs. KI Revolution: Werden wir alle dumm?(40:00) Neue Startup-Ideen aus dem Y Combinator(32:00) Obacht: Neue Scams aus China wegen Trumps Zöllen(51:14) Samuels Geschäftsidee: Real Life GPT(1:01:44) Alex' Geschäftsidee: Newsletter Co-Ownership PlatformMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über persönliche Updates, den Aufbau eines Startup-Ökosystems in St. Gallen, die Interaktion mit Ralf Möller und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen technologischen Revolution ergeben, und erörtern, wie Networking und Zusammenarbeit in der Startup-Szene gefördert werden können. In dieser Episode diskutieren die Sprecher die Auswirkungen von Social Media auf unsere Geduld und Konzentration, die Rolle von KI in der Kommunikation, Strategien zur Reduzierung der Handynutzung und die Herausforderungen der digitalen Ablenkung. Zudem wird die Zukunft von Startups und die Bedeutung von KI-Technologie thematisiert, insbesondere im Kontext von Y Combinator und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen, die von der Navigation ohne moderne Technologie bis hin zu innovativen Geschäftsideen reichen. Sie reflektieren über die Rolle von KI in der Lebensberatung und die Bedeutung menschlicher Beziehungen in einer zunehmend technologisierten Welt. Zudem wird die Idee einer Newsletter Co-Ownership Plattform als neue Marketingstrategie vorgestellt, die Marken und Influencer zusammenbringt, um relevanten Content zu schaffen.Keywords:Podcast, Startup, Künstliche Intelligenz, St. Gallen, Networking, Ralf Möller, OMR, Unternehmer, Innovation, Gesellschaft, Social Media, Geduld, KI, Kommunikation, Handynutzung, digitale Ablenkung, Startups, Technologie, Innovation, Y Combinator, Technologie, Weltraum, Innovation, Geschäftsideen, KI, Lebensberatung, Newsletter, Marketing, Social Media, Disruption

    Dr Great Art! Short, Fun Art History Artecdotes!
    Episode 79: Dorf Sex Podcast Crossover in German

    Dr Great Art! Short, Fun Art History Artecdotes!

    Play Episode Listen Later May 11, 2025 56:27


    Me in German. Dr Great Art auf Deutsch. Es war spannend und ich habe Spass gehabt. In the Podcast "Dorf_Sex" by Dr Stephanie Meyer and Nicole Blattmann. Ich als Gast. "Zwischen Lust und Leinwand – Ein Ausflug in Kunstgeschichte und Erotik In der ersten Folge unserer speziellen Kunst-, Schauspiel- und Fotografie-Reihe haben wir einen ganz besonderen Gast: Mark Staff Brandl, aka Dr Great Art, Kunsthistoriker und Experte! Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Kunst und Erotik, diskutieren spannende Themen, von politisch bis feministisch – und bringen ordentlich Power ins Gespräch. Seid dabei, wenn wir die Verbindungen zwischen Kunst und Lust entblättern und dabei die Grenzen von Darstellung, Sexualität und Gesellschaft hinterfragen. Hört rein, wenn Kunst und Erotik eine spannende Symbiose eingehen. Sehe auch Stephanies und Nicoles viele, gute Podcast Episodes, alle auf Deutsch: https://podcasts.apple.com/us/podcast/dorf-sex/id1782695532 "

    Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
    Rechte Jugendgruppen - Sind die Baseballschlägerjahre zurück?

    Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later May 10, 2025 29:17


    In Deutschland gründen sich rechtsextreme Jugendgruppen. Das liege auch an der Normalisierung solcher Positionen in der Gesellschaft, sagt Sozialwissenschaftler David Begrich. Jugendliche müssten wieder mehr Selbstwirksamkeit erfahren. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

    Rundschau
    Expats in der Schweiz – Warum es mit der Integration hapert

    Rundschau

    Play Episode Listen Later May 7, 2025 13:40


    Die Schweiz wird internationaler: Geschätzt kommen jährlich mehrere 10'000 hochqualifizierte Fachkräfte in die Schweiz. Doch viele der sogenannten Expats fühlen sich hier nicht willkommen und bleiben unter sich.

    Rundschau
    Aufrüsten mit Drohnen – Verliert die Schweizer Armee den Anschluss?

    Rundschau

    Play Episode Listen Later May 7, 2025 49:29


    Der Einsatz von Drohnen verändert die Kriegsführung weltweit – was ist die Strategie der Schweizer Armee? Ausserdem: Die Schweiz gilt als Paradies für gutgebildete Expats – doch viele fühlen sich hier nicht willkommen. Und: die Teufelsaustreiber in der katholischen Kirche. Die Schweiz als Expat-Paradies Die Schweiz wird internationaler: Geschätzt kommen jährlich mehrere 10'000 hochqualifizierte Fachkräfte in die Schweiz. Doch viele der sogenannten Expats fühlen sich hier nicht willkommen und bleiben unter sich. Reportage aus der Expat-Community. Aufrüsten mit Drohnen Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigt, wie entscheidend Aufklärungs- und Kampfdrohnen in Konflikten sind. Wie reagiert die Schweizer Armee auf diese Entwicklung? Die Recherche zeigt Probleme in der Drohnen-Strategie des Bundes. Dazu stellt sich Urs Loher, Chef des Bundesamtes für Rüstung, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Mit Weihwasser den Teufel austreiben Vor einigen Monaten hat die Diözese Lugano einen neuen offiziellen Exorzisten ernannt. Seine Aufgabe: besessene Menschen vom Teufel befreien. Warum halten sich skurrile Rituale zur Teufelsaustreibung bis heute in der katholischen Kirche? Die Reportage zeigt zudem, warum heute unter Gläubigen Exorzismen wieder mehr gefragt sind.

    Hotel Matze
    Philosoph Philipp Hübl – Wofür benutzen wir Moral?

    Hotel Matze

    Play Episode Listen Later May 7, 2025 189:50


    Philipp Hübl ist Philosoph und Autor. Im vergangenen Jahr, 2024, erschien sein Buch Moralspektakel – Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht. Ich wollte von ihm wissen, wie seine Arbeit mit dem Thema Moral seine eigene moralische Identität verändert hat, ob er sich als einen guten Menschen betrachtet und wofür es Moral eigentlich gibt. Wir sprechen über Selbstüberschätzung, Narzissmus, Loyalität, Empörungsdynamiken und darüber, wann wir uns auf der moralischen Ebene besonders angegriffen fühlen – und warum das so ist. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://philipphuebl.com/ DINGE: Philipps Buch “Die aufgeregte Gesellschaft”: https://bit.ly/4jKcDMs Philipps Buch “Moralspektakel”: https://bit.ly/3Stv8bG Persönlichkeitsforscher Mitja Back: https://mitjaback.de/forschung/ Our World in Data: https://ourworldindata.org/ Buch “Factfulness”: ​​https://bit.ly/3Z6MajD Lukas Hambach - Produktion Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze