POPULARITY
"Bellerophon – Gedichte" - Jan-Eike Hornauer und Uwe Kullnick sprechen mit Christian Dörr – Lyrik on Stage(Hördauer ca. 57 Min.)Den Alten galt der Bellerophon-Mythos gleich dem des Herakles. Meist gerät der Held erst zum Ende in die Verwirrung. In Christian Dörrs Gedichtzyklus tritt sie jedoch auf dem Höhepunkt ein: Mit einem Sturz des Helden vom Pegasos endet der anvisierte Gipfelsturm. Nur das geflügelte Pferd erreicht den Olymp und wird zum Sternbild erhoben. Der Gefallene überlebt den Sturz schwer verletzt, zieht sich von Menschen und Göttern zurück. Wer ihm begegnet, ahnt dennoch, dass er es mit einem besonderen Liebling der Götter zu tun hat.Christian Dörr (*1967 in Wertheim am Main) ist ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Pädagoge. Nach dem Abitur am humanistischen Ludwigsgymnasium München leistete er Zivildienst in der Schwerstbehindertenbetreuung, bevor er an der LMU München Philosophie, Germanistik, Komparatistik und Orientalistik studierte. Prägende Jahre verbrachte er zwischen 1990 und 2005 auf Reisen durch den Mittelmeerraum und Vorderen Orient, insbesondere in Italien, der Türkei und Syrien, wo er sich intensiv mit Sufismus und hinduistischer Mystik auseinandersetzte.2005 gründete er den Verein Hafis e.V., der sich für Bildungschancen junger Migrant:innen einsetzt, und arbeitet parallel als Berufsfindungscoach. Sein literarisches Schaffen umfasst drei Gedichtbände: Melusinen im Kopf (2019) und Buddha in Nachbars Garten (2021) im Anthea Verlag sowie Bellerophon (2022, mit Linolschnitten von Steffen Büchner) in der Lyrik-Edition NEUN. Seine Gedichtfilme, produziert mit Krunoslav Ruf, veröffentlicht er auf seinem YouTube-Kanal „Christian Dörr-Poetrycast“.Dörrs Werk verbindet mythologische Motive (etwa Melusinen oder Bellerophon) mit zeitgenössischen Themen wie Migration und Naturbetrachtung, oft inspiriert von seinen Sehnsuchtsorten Rom und Venedig. Eine unveröffentlichte Übersetzung der indischen Mystikerin Mirabai sowie Kinderlehrbücher für Hafis e.V. runden sein Œuvre ab.Moderatoren Uwe Kullnick und Jan-Eike Hornauer**als Redakteur Lyrik neu hinzugekommen: Jan-Eike Hornauer, geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Das Objekt ist beschädigt– Gedichte" - Uwe Kullnick spricht mit Jan-Eike Hornauer über dessen Buch – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 68 Min.)Das Objekt ist beschädigt: zumeist komische Gedichte aus einer brüchigen WeltMit viel Humor sowie zuweilen auch ganz ernst, jedenfalls gerne zwischen Unsinn und Sinn changierend, mit großer sprachlicher Virtuosität und ordentlich Chuzpe gelingt es dem »Großmeister des geschliffenen Wortes« (Kultura-Extra) auch in seinem zweiten Lyrikband, unsere beschädigte Welt mit seinen Versen ein gutes Stück weit und vornehmlich lustvoll zu vermessen und den Leser mitzunehmen auf eine wilde Lyrikreise. Die Themen reichen dabei von Liebe und Erotik über Allzu- und Zwischen-Menschliches, Politisches, Philosophisches und Künstlerisches bis hin zu Fußball und Tierischem.Jan-Eike Hornauer, geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge) Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Besondern Familien mit tiefem Einkommen sollen von den Gutscheinen für familienergänzende Kinderbetreuung profitieren. Der Kantonsrat hat am Dienstag entschieden, dass sämtliche Gemeinden verpflichtet sind, solche Gutscheine zu mitfinanzieren. Weitere Themen in der Sendung: · Der Ausbau von Strassen- und Schienennetz muss überprüft werden, dass hat gestern Verkehrsminister Albert Rösti erklärt. Vorwiegend muss geklärt werden, ob die finanzierung gesichert ist. Auf seine Machbarkeit überprüft wird nun auch der geplante Eisenbahntunnel von Rupperswil nach Zürich Altstetten. · Der EHC Olten kennt seinen Gegner im Playoff-Viertelfinale. Es ist der zweitplatzierte HC La Chaux-de-Fonds. Das letzte Heimspiel der Quali-Runde hat Olten gestern Abend verloren - mit 4 zu 5 nach Verlängerung gegen Visp.
Können das Autopoiesis-Konzept, die Polyvagaltheorie, PEP, Sprachwissenschaft, Systemtheorie und anderes tatsächlich wissenschaftlich gut aufeinander bezogen werden? Und können daraus auch enorm praktische Konsequenzen in Beratung, Coaching und Therapie erwachsen? Die Ärztin und Wissenschaftlerin Dr. Antonia Pfeiffer und der systemische und Hypnotherapeut sowie Sprachwissenschaftler Benjamin Hinz bejahen beides, und sie loten dieses innovative Potenzial im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science aus. Dr. Antonia Pfeiffer ist Ärztin in eigener Praxis und Wissenschaftlerin. Sie forscht im Insula-Institut für integrative Therapieforschung zu emotionalen Erinnerungen. Sie promovierte an der Medizinischen Hochschule Hannover über die erste fMRT-Studie zur Prozess- und Embodimentorientierten Psychologie PEP. Antonia Pfeiffers vielgelesenes und vielgelobtes Buch „Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen! Neurowissenschaftliche Wirkhypothesen der Klopftechniken“ wurde im Carl-Auer-Verlag veröffentlicht. Benjamin Hinz ist Sprachwissenschaftler und systemischer Familien- und Hypnotherapeut. Vorwiegend arbeitet er mit seinem Konzept des Erlebnisorchesters – einer Adaption des Netzwerkmodells von Gunther Schmidt – sowie der PEP. In seiner Dissertation an der Universität Bielefeld erforscht Benjamin Hinz Trancephänomene in Interaktionen und verbindet so interdisziplinär Linguistik mit Hypnose, Systemtheorie, Autopoiesis-Konzept und moderner Hirnforschung. Viel Spaß im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
In der neusten Folge des 86'er Podcasts ist Fredy Bickel zu Gast.Fredy Bickel war vom März 2024 bis zum August 2024 auf Mandatsbasis bei GC angestellt. Vorwiegend um den Nachwuchs zu analysieren und Inputs zu geben. Gemeinsam schauen wir auf diese Zeit mit ihm zurück.Weiter sprechen wir über den Transfersommer von GC. Wir werfen einen Blick auf die Abgänge, die Neuzugänge und diskutieren über die Qualität der Mannschaft im Vergleich zum letztjährigen Kader.Ausserdem fragen wir uns: Wohin führt der Weg für uns in dieser Saison ?Hört rein und erfahrt mehr.Hopp GC!
Herzlich willkommen zurück zu einer neuen aufregenden Episode von "Mister Futsal"! Nach einer längeren Pause sind Daniel Weimar und Sebastian Rauch endlich zurück im Studio. Umzug und die Herausforderungen der Pandemie hielten sie zwar auf Abstand, doch jetzt sind sie wieder vereint, um euch mit einer geballten Ladung Futsal-Action zu versorgen. In dieser Folge erwartet euch ein Rundum-Update über die neuesten Entwicklungen. Die beiden Moderatoren tauchen tief in die Welt der Bundesliga ein und geben ihre scharfsinnigen Einschätzungen zu den jüngsten Ereignissen. Corona hat unseren Podcast-Rhythmus durcheinandergewirbelt, daher gibt es viel zu diskutieren über die aktuelle Lage der Vereine, ihre Leistungen und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Herzlich willkommen zurück zu einer neuen aufregenden Episode von "Mister Futsal"! Nach einer längeren Pause sind Daniel Weimar und Sebastian Rauch endlich zurück im Studio. Umzug und die Herausforderungen der Pandemie hielten sie zwar auf Abstand, doch jetzt sind sie wieder vereint, um euch mit einer geballten Ladung Futsal-Action zu versorgen. In dieser Folge erwartet euch ein Rundum-Update über die neuesten Entwicklungen. Die beiden Moderatoren tauchen tief in die Welt der Bundesliga ein und geben ihre scharfsinnigen Einschätzungen zu den jüngsten Ereignissen. Corona hat unseren Podcast-Rhythmus durcheinandergewirbelt, daher gibt es viel zu diskutieren über die aktuelle Lage der Vereine, ihre Leistungen und die Rangliste. Ein weiteres Highlight der Episode sind die Analysen der packenden Länderspiele gegen Frankreich. Daniel und Sebastian nehmen sich Zeit, um die Taktiken, Spielerleistungen und Spielverläufe gründlich zu beleuchten. Welche Schlüsse lassen sich aus diesen Spielen ziehen und wie könnten sie die zukünftigen nationalen Futsal-Ereignisse beeinflussen? Und last but not least: Das große Finale! Ein detailliertes Fazit zur Hinrunde der Futsal Bundesliga erwartet euch zum Abschluss. Die Höhepunkte, Überraschungen, Enttäuschungen und Zukunftsaussichten werden ausgiebig analysiert, um euch einen umfassenden Überblick zu bieten. Podcast-Links https://digitalhub.fifa.com/m/62118a0c7fe9b2bf/original/Futsal-laws-of-the-game-2023-24.pdf https://www.abendblatt.de/sport/fussball/st-pauli/article239878351/Was-St-Paulis-Dominanz-mit-Futsal-zu-tun-hat.html https://www.kicker.de/wachtmeister-baumeister-deutscher-meister-wie-vogel-und-regensburg-zum-erfolgsduo-wurden-983585/artikel MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
Herzlich willkommen zurück zu einer neuen aufregenden Episode von "Mister Futsal"! Nach einer längeren Pause sind Daniel Weimar und Sebastian Rauch endlich zurück im Studio. Umzug und die Herausforderungen der Pandemie hielten sie zwar auf Abstand, doch jetzt sind sie wieder vereint, um euch mit einer geballten Ladung Futsal-Action zu versorgen. In dieser Folge erwartet euch ein Rundum-Update über die neuesten Entwicklungen. Die beiden Moderatoren tauchen tief in die Welt der Bundesliga ein und geben ihre scharfsinnigen Einschätzungen zu den jüngsten Ereignissen. Corona hat unseren Podcast-Rhythmus durcheinandergewirbelt, daher gibt es viel zu diskutieren über die aktuelle Lage der Vereine, ihre Leistungen und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Herzlich willkommen zurück zu einer neuen aufregenden Episode von "Mister Futsal"! Nach einer längeren Pause sind Daniel Weimar und Sebastian Rauch endlich zurück im Studio. Umzug und die Herausforderungen der Pandemie hielten sie zwar auf Abstand, doch jetzt sind sie wieder vereint, um euch mit einer geballten Ladung Futsal-Action zu versorgen. In dieser Folge erwartet euch ein Rundum-Update über die neuesten Entwicklungen. Die beiden Moderatoren tauchen tief in die Welt der Bundesliga ein und geben ihre scharfsinnigen Einschätzungen zu den jüngsten Ereignissen. Corona hat unseren Podcast-Rhythmus durcheinandergewirbelt, daher gibt es viel zu diskutieren über die aktuelle Lage der Vereine, ihre Leistungen und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen
Heute spreche ich mit meinem Interviewgast Jean über die Erfahrung beim Reisen mit kleinen Kindern. Vorwiegend natürlich in der Business und First Class ;-) So erreichst du Jean: https://instagram.com/jean.jgr ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit Dominik, dem "Travel-Insider", bekannt aus GALILEO (PRO 7), hast du genau den richtigen Kanal für mehr Komfort und Luxus beim Reisen gefunden. Erfahre hier auch, warum es auch für Dich Sinn macht, endlich Business Class zu fliegen und dabei nur den Economy-Preis zu bezahlen. Dann bist du hier genau richtig! Ich, Dominik Reichert, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deine Reisen auf das nächste Level zu bringen. ▬ Weitere Infos zum Travel-Insider ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Viele weitere Informationen & verschiedene Deals findest du auf meiner Website: https://www.travel-insider.de ► Hier kannst du den kostenlosen Upgrade-Report downloaden https://www.travel-insider.de/upgrade-report ► Podcast: https://www.travel-insider.de/podcast ► Feedback und Fragen an podcast@travel-insider.de ▬ Meine Basis-Ausrüstung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Lufthansa Flugbuchung: https://www.travel-insider.de/lufthansa ► Miles & More Kreditkarte: https://www.travel-insider.de/mmgold ► Mikrofon: https://amzn.to/3fmpm8P (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Alle Videos von "Travel-Insider": https://www.youtube.com/channel/UCSjv8FRKjOQfCXmxNEwrQLg ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Instagram: https://www.travel-insider.de/insta ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Wir leben in einer digitalisierten Welt, sind ständig online, immer zu erreichen und können jederzeit in Kontakt bleiben – niemand muss mehr allein und einsam sein. So jedenfalls die nicht ganz korrekte Theorie, denn trotzdem kennt sicherlich jeder Mensch dieses Gefühl: Einsamkeit. Die Soziologin Prof. Heike Ohlbrecht und ihr Team haben in einer Studie erforscht, was die Menschen einsam macht, welchen Einfluss die Digitalisierung hat und auch, welche Altersgruppen besonders betroffen sind. Darüber spricht sie in der neuen Folge von „Wissen, wann du willst“. Heute zu Gast:Prof. Heike Ohlbrecht ist Inhaberin des Lehrstuhls allgemeine Soziologie/ Mikrosoziologie. Vorwiegend beschäftigt sie sich mit der Frage, welche Auswirkungen der Wandel der Arbeitswelt auf unsere Gesundheit hat und außerdem mit der Frage, was die Menschen einsam macht. Sie und ihr Team haben im Rahmen des Forschungsprojektes „Risiken und Chancen der Einsamkeit in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt Sachsen-Anhalts“ unter anderem die Rolle der Digitalisierung sowohl bei der Entstehung als auch bei der Bewältigung von Vereinsamung untersucht.
Auch wenn sie tolle Texte schreiben, KIs haben ein Problem: Sie werden vorwiegend mit westlichen Quellen trainiert. Mehr Diversität ist nötig. Vorgelesen von taz-Leserin Gabriele. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
In der 17. Folge von Goethes Bücherreisen geht es um die Zusammenarbeit beim Bloggen. Vorwiegend geht es dabei um Autorinnen und Autoren, Verlage, aber auch mit anderen Bloggern. Die Dos and Don'ts haben wir angesprochen und versucht, beide Seiten darzustellen. Hört mal rein.
Als politischer Analyst beschreibe ich nicht eigene Wünsche, sondern reagiere auf das politische Geschehen. Was wir in vielen Städten Deutschlands an Silvester gesehen haben, sind kriegsähnliche Zustände, ist der Zusammenbruch der Ordnung. Der Staat hat das Gewaltmonopol verloren. Vorwiegend junge Migrantengruppen leben ihre Aggressionen aus und machen unsere Stadtviertel zu Schlachtfeldern. Einsatz-und Hilfskräfte müssen um ihr Leben fürchten. Solche Szenen erleben wir aber nicht nur an Silvester, sie passieren überall und immer häufiger. Ein Artikel von Uwe Goller Gesprochen von: Oliver Ratzke
S.2.E.6 I Blut, Schweiß, Tränen - drei Wörter, die ich gerne nehme, um meinen Weg zu beschreiben. Vorwiegend auf der Metaebene. Konrad Dyrschka ist MMA - Profi und diese drei Substantive beschreiben es doch auch praktisch ziemlich genau. In seiner Gewichtsklasse ist Konrad einer der besten des Landes (2.), auch in Europa ganz vorn dabei & verfolgt eisern seinen Weg und das Ziel, den Sport endlich aus der "Schmuddelecke" zu holen. MMA ist absolut professioneller Leistungssport, hat in Teilen leider noch den Ruf von Straßenkampf .. aber die Entwicklung ist absolut positiv, vor allem auch Dank Kämpfern wie Konrad. https://www.instagram.com/konrad_dyrschka/?hl=de https://www.youtube.com/@konraddyrschka9238 ------------------------------------- Check gerne meine anderen Folgen aus & lass mir Feedback da! Peace! www.patrickfritzsche.com www.instagram.com/paddyfritzsche/?hl=de www.youtube.com/channel/UCYywR_ta90K12DeO3aKtDdA open.spotify.com/show/02mIu5zMJaY67mMiinO6sj ------------------------------------- Danke an Bild, Ton, Schnitt & Technik! dariuszp.com www.instagram.com/b._piechowskie/ Danke an die Sprecherin des Intro! www.instagram.com/lea_rstk/?hl=de Danke an den Fotografen des Bildes / Banner www.instagram.com/paulmitschke_/?hl=de Danke an´s MMZ - Halle für die Location! https://mmz-halle.de
Will und Chris, Schröder und Putin, Johnny und Amber – für diese Duos gilt: Das darf nie ein Podcast werden. Und damit herzlich Willkommen zum betreuten Neujahrsspaziergang mit Dr. Polak und Leguan-Experte Beisenherz. In der 2022-Retrospektive ist vor allem eine Person dringlich zu erwähnen: Die Queen of Castrop-Rauxel aka Omma Lore. Eine Frau, deren Herz so groß war, dass es kaum durch eine Tür passte. Mist verdammter, den Tod eines geliebten Menschen zu akzeptieren – Das fühlt sich so unmöglich an, als versuche man, zwei sich abstoßende Magnete zueinander zu führen. Wir blicken in Part II des Jahresrückblicks erneut zurück und es fühlt sich gelinde gesagt an, als würde man seinen Kopp in den Biomüll stecken. Natürlich gibt es kein Jahr ohne Sternstunden aber come on: Vorwiegend war's schon scheiße. Und wo wir gerade bei Fäzes sind, hier noch eine Gratis-Weisheit & top für Party-Small-Talk: Pflanzenkacke stinkt weniger. Und damit Prost und frohes Neues! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
Pompom, Friseé und Rosenseitling - das sind nur einige der Pilze, die in der Wiener Leopoldstadt im schönen Gewölbekeller eines Gründerzeithauses wachsen. Dort produzieren die beiden "Pilzbrüder" Otto und Martin Kammerlander Bio-Zuchtpilze auf Holzsubstraten. Vorwiegend züchten sie Kräuterseitlinge und Shitake-Pilze, die zu 90 % an die Gastronomie verkauft werden, der Rest geht im "Ab-Hof-Verkauf" an private Kunden. Damit die Pilze wachsen, braucht es, abhängig von der Sorte, die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Keller. Und dann schießen die Schwammerl nahezu sprichwörtlich innerhalb weniger Tage "aus dem Boden". Welchen "Boden" die Schwammerl brauchen, wie welche Sorte schmeckt und was man damit machen kann, darum geht es im neuesten Podcast mit Martin Kammerlander. Fotos dazu gibt's auf kuechenfreundin.at --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kuechenfreundin-isi/message
Perfekte Ernährung bei NeurodermitisKennst du auch das Gefühl, dass du bei deinem Essen alles richtig machen willst? Der Anspruch, dass du dich perfekt ernähren musst, um deine Haut bloß nicht unnötig zu belasten? Nur kein Gramm Zucker und alles genau nach Plan. Doch gibt es überhaupt die perfekte Ernährung bei Neurodermitis überhaupt? Wie sieht die perfekte Ernährung bei Neurodermitis aus?Wenn du dich schon länger mit deinen Ursachen der Neurodermitis auseinandersetzt, bist du bestimmt auch auf das Thema Ernährung gestoßen. Dein Essen kann deine Haut sehr stark beeinflussen. Es gibt zahlreiche Tipps und Ratschläge, wie eine optimale Ernährung bei Neurodermitis auszusehen hat. Vorwiegend geht es darum auf ganz viel zu verzichten. Auf Zucker, Gluten, Milchprodukte und Soja. Doch ist es wirklich notwendig auf alles zu verzichten? Was macht Sinn und was ist eher unnötig? Gibt es die eine perfekte Ernährung? Die eine Ernährung bei Neurodermitis, die für alle zählt? Diese Frage und beantworte ich heute in der neusten Podcastfolge. In dieser Folge „Perfekte Ernährung bei Neurodermitis“ erfährst du:Ob es die eine Ernährung bei Neurodermitis gibt? Was du innerhalb deiner Ernährung beachten kannst Welche ersten Schritte du gehen kannst, um Sicherheit in deiner Ernährung zu gewinnen Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Zuhören. Du willst wissen, was du bei Neurodermitis tun kannst? → Lade dir jetzt für 0 Euro den ganzheitlichen Neurodermitis-Fahrplan herunter https://sarahknott.de/fahrplan/ Du möchtest mehr zu meinem ganzheitlichen Hautcoaching wissen? → Besuche meine Website https://www.sarahknott.de Du willst deine Haut ganzheitlich in Balance bringen? → Buche dir dein kostenloses Kennenlerngespräch https://outlook.office365.com/book/KostenlosesKennenlerngesprch1@sarahknott.de/ → Folge mir auf Instagram für Inspiration und Tipps für deine ganzheitliche Hautgesundheit https://www.instagram.com/sarah.hautgesundheit/
Was zum Teufel ist denn aktuell in der Luftfahrt los?Arm dran, wer aktuell glaubt, er kann, wenn auch mit langer Wartezeit, seinen (Ferien-)Flieger betreten und sorglos starten. Reinhard Mey hat es schon vor Jahrzehnten geschwärmt, dass die Freiheit über den Wolken wohl grenzenlos sei. Aber was nutzt grenzenlose Freiheit, wenn man sie nicht erreichen kann, weil man schon am Boden hängenbleibt? Wer aktuell mit Ticket am Flughafen ankommt hat keine Garantie loszukommen - es fehlt Personal an der Sicherheit, Personal beim Gepäck und dann auch noch luftseitig beim Checkin und somit auch im Flieger. Eine sehr gefährliche Mischung, die alleine für über 2.000 abgesagte Flüge alleine bei der nun - zurück - wieder 4-star-Airline Frusthansa führt. Ein gewagter Ausblick, wie es weiter geht, auch mit 2.000-facher Unterstützung aus der Türkei. Düsseldorf, Ferienbeginn 2022: Schlangen wohin und so lange das Auge reicht / Bild-/Quelle: focus online Früher kam man um einen teuren Sadomaso-Club-Besuch nicht umhin, um maximal-möglichst beleidigt, erniedrigt und einfach durchgeprügelt zu werden. Und immer das Warten auf die nächste Bestrafung. Die ständige Ungewissheit, wann all das dann doch ein Ende finden möge. Wer sich die, teilweise in die tausende reichenden Geldbeträge, nicht leisten kann oder heutzutage noch will und die Deutsche Bahn bereits mehrfach durchgespielt hat, hat jetzt ganz neue Optionen. Mit Ausnahme des modernsten Flughafens Deutschlands, in München - da hier das Sicherheitspersonal wohl nicht in privater Hand ist -, lässt sich eine gemeinsame Sadomaso-Orgie für wenig Geld organisieren. Zum Beispiel durch Kauf eines Billigflugtickets von Düsseldorf, klar, Berlin oder auch weiteren deutschen Flughäfen lässt sich gut, günstig und mehrfach täglich Erniedrigung pur im Rudel organisieren. Und dank deutscher Gründlichkeit ist für alle Beteiligten mindestens ein Peitschenhieb dabei: Das Personal, ob diverse Bodenfunktionen oder auch luftseitig müssen sich, je nach Zugangsberechtigung, der typisch deutschen Gründlichkeit im Rahmen einer Zuverlässigkeitsüberprüfung oder gleich einer der dreistufigen Sicherheitsüberprüfung unterziehen. Während die Zuverlässigkeitsprüfung dem Beamtenschimmel alles im Rahmen einer Formularauswertung abverlangt und somit Höllenqualen mit sich bringt, aber auch auf Seite der Einreichenden spannende Wochen mit quälenden Gedanken, ob nicht doch was schiefgeht, im Gepäck hat, beschert sie für wenig Geld immerhin anhaltenden Genuss. Bis der positive Bescheid in den Briefkasten flattert. Deutsche (PPL-)Piloten können hierüber ein stetig wiederkehrendes Liedchen singen. Eine Sicherheitsüberprüfung bringt da schon mehr Selbstkasteiung mit sich: Vorwiegend in der größten Variante, wenn ab dem 18. Lebensjahr drei Freunde gefunden werden wollen, die namentlich benannt werden sollen. So zieht man in seine perversen Neigungen gleich noch den Freundeskreis mit ein. Auch die akribische Liste alle Wohnorte der letzten zehn Jahre können einen dazu bringen, sich selbst zu kasteien. Aufgelistet werden müssen dann auch, mit Blick in die Reisepässe, Ziele und Aufenthalte sowie deren Zweck. Und noch ein paar kleine Amüsements, über die der Profi schweigt und genießt. Aber am schönsten ist die Wartezeit auf ein "Bestehen" der Überprüfung, da kann man sich schon mal am rechten Hoden an die Zimmerlampe hängen und sich von der Domina durchpeitschen lassen. Wer es nun ein wenig privater mit seinen perversen Neigungen wünscht, der lasse sich nach, teilweise nur 14-tägiger Schulung, an die Durchleuchtungsstraße setzen. Hunderte Personen pro Stunde, die einem Verachtung und Hass pur entgegenbringen. Eskalierende Situationen, wenn ungeübtes Personal einen mit dem Stromkabel umringten Elektrorasierer als Kofferbombe identifizieren und daraufhin mit brachialer Gewalt agieren, lassen das Sadomaso-Herz höher schlagen. Auch braucht niemand einen Analplug für tiefgreifende Freude in der Warteschlange, wenn er geschickt zählen und sich korrekt in die Reihe sortiert und so nach abzählbaren Muster mit seinem Handgepäck in die "zufällige" Bombenkontrolle kommt. Strenger Blick. Kurze Ansagen. Klare Anweisungen. Wer jetzt an eine Puffmutter denkt, hatte wohl noch nie das Vergnügen. Und zum Schluss die herbe Enttäuschung: alles für nichts, ohne Höhepunkt. Es gibt nur zwei weitere schlimmere Stationen, die sind aber wirklich nur für Profis. Sagt also nicht, ich hätte euch nicht gewarnt! Da bekommt ihr den Hintern voll und noch eins in die Schnauze: Der Check-in-Schalter und die Bezahlung der externen Mitarbeiter, die die meisten Arbeiten an den deutschen Airports dank diesen Entleihungsmodellen ermöglichen. Und wer jetzt an Spülungen gewisser Körperöffnungen denkt, hat beides noch nie erlebt! Der Check-in-Schalter, der nur noch von Anfängern oder unter Zwang mit dem Spanking-Holz benutzt werden, weil ein Handy-Ticket nicht abbildbar war - pure Absicht, übrigens, man will euch leiden sehen! - ist die an sich erste Station. Nur schlimmer sind moderne Check-in-Automaten, die erst mal ein Login von euch wollen, dass ihr nicht habt, dann alternativ eine 126-stellige Nummer in Schriftgröße sechs von der Ticketrückseite erwartet, um sich dann hinter undurchsichtigen Fehlermeldungen zu verstecken, an deren Ende ihr doch wieder am Check-in-Schalter landet. Am Check-In-Schalter immer die gleiche brutale Qual: zwei Eco-Check-Ins, die man nur als Gerücht vom Vordermann benannt bekommt und zwei leere Business- und First-Check-ins. Die Damen wissen aus ihrem Computerterminal bereits, dass die First sich längst durchgequält hat und bei Business die obligatorische Quote Nichterscheinen aussteht. Aber, was wäre Qual und Verachtung, wenn man in dieser Situation einfach die beiden Counter für alle öffnen würde? Dieser Sadomaso-Club, der sich selbst die Kunden verjagt! Aber das darf nicht passieren, deshalb werden mit aufgesetztem Lächeln alle verjagt, die der angezeigten Klasse nicht würdig sind. Auch eine Art der Geilheit. Aber da ist ja noch die größte Qual, dauerhaft und unpersönlich. Quasi mit Maskenzwang, weil eine Kaskade an Personen überwunden werden will, wenn man denn mit den bestehenden Bezahlungen nicht zufrieden ist oder schneller einen gepfefferten Tritt in den Arsch bekommt, als man sich vorstellen kann. Und hier steckt das Übel, dass aktuell Flughäfen zu professionellen Sadomaso-Clubs umfunktioniert: die klägliche Bezahlung des beliehenen Personals an den Durchleuchtungen, dem Koffertransport und diversen weiteren Stellen, die normalerweise einen Flughafen am Laufen halten. Ich gehe jetzt mal aus meinem Puffmutter-Sadomaso-Beispiel raus, jetzt wird es wirklich ernst: Wenn Flughäfen originäre Aufgaben extern vergeben und damit die Preisspirale bevorzugt nach unten drücken, so dass die erbrachte Knochenarbeit einfach ohne Zweitjob kein Leben ermöglichen, ist klar, dass in Krisenmomenten, wie zum Beispiel Corona, viele den Absprung wagen und sich endlich einen vernünftigen Job suchen, auch wenn Fliegen ihre Leidenschaft ist. Apropos: auch die Bezahlung von Boardpersonal, und hier stimmen nun mal auch die Vorurteile den Billigfliegern gegenüber, lässt nicht jeden jubeln, auch wenn selbst die Frusthansa sich ihre Altverträge heute auch nicht mehr leisten könnte. Auch wenn man den - absolut berechtigten - Verlust des fünften Sterns aktuell kleinredet. Komisch, nach all den Jahren der vergeblichen Arbeit bis man ihn dann doch mal bekommen hat... und jetzt ist das alles egal, wenn man nur wieder in der Vier-Stern-Liga fliegt? Auch schön, wenn man für eine deutsche Airline fliegt, aber Verträge mit der österreichischen Tochter bekommt. Ähnlich, wenn Leihfirmen ausschließlich das Personal zur Gepäckabfertigung stellen. Und meist, siehe den Tegel, die Airports keinen Cent in Modernisierung setzen. Sofern sie nicht gesetzlich für den Weiterbetrieb von nöten sind. Wer stand nicht schon im Tegel 45 Minuten, bevor sich ein Gepäckband in Bewegung gesetzt hat, um nach einigen Minuten ohne ein Gepäckstück sich selbst wieder deaktiviert hat? Dass Deutschland keine Großprojekte kann, wissen wir hinlänglich. Dauert alles länger. Wird teurer. Und irgendwie nie wirklich fertig. Oder verfällt, bevor am anderen Ende die Bude staubfrei angenommen werden kann. Oder in der Mitte des Baus ändert sich eine Gesetzeslage und schon ist Abriss günstiger, trotzdem wird für viel Geld im Technologieland Deutschland per Eigenlösung weitergemacht. Das alles trifft aktuell Flughäfen: immer billigere Kräfte, die Corona für den endlichen Absprung und das Ende des Kapitels Luftfahrt genutzt haben. Die kommen auch nicht mehr wieder. Und gelernt hat man nichts, wenn man jetzt stolz verkündet, dass man aus der Türkei tausende Mitarbeiter holt, die nun für den bestehenden Hungerlohn in Deutschland arbeiten sollen. Auch Airlines spüren den Konkurrenzdruck, da auch das Ende staatlicher "Unterstützungsleistungen" nicht mehr schön unter der Hand durchgereicht werden können. Gleiches auch bei der Flugsicherung. Da werden dann Verträge über Tochterfirmen geschlossen, um Tarifverträge auszuschließen oder aus bestehenden Maximalbesoldungen ausbrechen zu können. Dass dann, wenn die Luftfahrt doch völlig überraschend anzieht und selbst steigende Corona-Zahlen den Deutschen als Reiseweltmeister nach zwei Jahren Pause nicht bremsen können, muss eben die schlechte Infrastruktur als Schuldiger herhalten. Ich bin gespannt auf die Prozesse, die über Portale und Anwälte gegen Airlines und Flughäfen geführt werden, wenn sich der Staub des aktuellen Chaos erst mal gelichtet hat. Und auf die Lehren, die ein Verkehrsministerium daraus zieht - oder eben nicht, da die Türkei sicherlich nicht weiteres Personal schickt und mit Turkish Airlines auch ein lokales Aushängeschild hat, das gute Piloten im Cockpit hat. Aber vom Prinzip her erinnert das alles an ein Schlagloch auf der Autobahn, das jetzt im laufenden Betrieb mal schnell erneuert werden soll...! Willkommen an Board! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder beömmeln sich mal wieder herrlich über die Zeiten, als Telefone noch an einer Schnur im Flur standen und mit einem Brokatüberzug versehen wurden. Des Weiteren erklärt Atze, warum bei der MDR-Talkshow Riverboat in Leipzig das Publikum besser im Dunkeln sitzt und welche Aufreger es bei der Aufzeichnung einer Comedy-Sendung im ZDF um sein Iriedaily-Shirt gab. Am Ende stellt Till zufrieden fest, dass er für sein Kartoffelpüree immerhin auf Kartoffeln zurückgreifen kann, die eine besondere Eigenschaft haben: Vorwiegend festkochend! - - - - - - Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de
Essengehen in den USA ist anders! Vorwiegend ziemlich genial, da es in der Regel viel Auswahl mit hoher Qualität für angemessene Preise gibt. Das schließt auch den Service mit ein, den man in Deutschland so nicht gewohnt ist. Wenn ihr zum ersten Mal in den USA seid, erhaltet ihr hier von Jenny und Patrick wertvolle Tipps, wie man im Restaurant alles richtig macht. Ein echter Survival Guide also, damit ihr Fettnäpfchen aus dem Weg gehen könnt und eine gute Zeit habt! Wir wünsche guten Appetit und bitten alle, die das aus den USA längst kennen, mal zu checken, ob wir an alle Besonderheiten und Unterschiede gedacht haben. Achtet mal darauf, ob auch eure Lieblings-Restaurantketten dabei sind. Hörer-Feedback: Nach Stand 2022 empfiehlt sich ein Tip von 15-20%! Sorry für die nicht mehr ganz aktuelle Berichterstattung. Direkt für das PPP bewerben und alle weiteren Infos: https://usa-ppp.de/ Mehr über das PPP und PPP Alumni e. V. erfahrt ihr auf https://www.ppp-alumni.de/ Meldet euch zu unserem PPP Alumni e. V. Vereins-Newsletter an: http://newsletter.ppp-alumni.de/signup --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pppalumni/message
AIDA Bashing: Das geht besser! Premium/Vario/Suiten Hi Leute! Ich war eine Woche an Bord von AIDAcosma und möchte Kritik üben. Vorwiegend auch und über die Suitenleistungen, aber auch über die Preismodelle möchte ich sprechen. Ich weiss, damit mach ich mir keine Freunde, dafür bin ich aber auch nicht geboren worden. Lass uns diskutieren!
Ich wollte mal als BWLer das Franchising des Weihnachtsmannes erläutern, vorwiegend die Geldmittel für die lange "Sommerpause". Wurde dann aber abgelenkt und nun gibt es eine Rezession von "No Time To Die" (ACHTUNG! SPOILER ALARM!!!)!Ist es nicht eine Herausforderung, den Job des Weihnachtsmanns, oder Christkind, wie er im Süden der Republik genannt wird, näher zu betrachten? Einen ganzen Tag im Jahr arbeiten, sonst nur Urlaub oder zumindest keine weiteren öffentlichen Auftritte? Man könnte meinen, es hört sich nach Jens Spahn an, aber den hat man, trotz aller Unkenrufe, schon mal gesehen. Gemäß dem Fall, es gibt ihn: wie kommt man mit so einer Arbeitseinstellung, erst recht in selbstständiger Position, nur um die Runden? Und ist es Franchise oder doch ein One-Man-Job? Und wo verbringt er dann die Sommerpause oder ist das Zeit für Strategie, Umsetzung und Neukonstruktion von Spielsachen? Ihr merkt schon, nicht nur das finanzielle ist spannend, auch Geschäfts- und Einkommensmodelle. Aber dann musste mir amazon eine Mail schicken, dass der neue und zugleich letzte Craig-Bond nun für knappe fünf Euro für 48 Stunden ausgeliehen und angesehen werden kann. Tja, danke für mein Geschenk und die Ablenkung, Weihnachtsmann, betrachten wir dein Geschäftsmodell eben nächstes Jahr um die Zeit. Und widmen wir uns lieber wichtigen Dingen, unter anderem einer Rezension von "No Time to Die". ALLERLETZTE WARUNUNG: SPOILER-ALARM! DURCHGEHEND! AB HIER! James Bond 007 No Time to Die - digital bei Amazon zur Leihe verfügbar / Bild-/Quelle: amazon.de Für ebenso Kurzentschlossene: BluRay, DVD, 4K-Version und Online-Leihversion als Link. Wir haben lange darauf gewartet - und mir hat die lange Wartezeit und die immer neuen Termine den Spaß auf den letzten Craig-Bond und irgendwie, vor Brosnan als 007, auf die gesamte Bond-Reihe ganz schön verhagelt. Blind und vor Profitgier hat man mehrere Drehs der wichtigen Sponsoren-Artikel, die im Film sonst fast schon den Status eines alten Sammlerobjektes gehabt hätten, durchgeführt. Und den Termin der Premiere immer und immer und immer und noch mehr verschoben. Aber: wenn schon mal durchsickert, dass Bond am Ende sehr heroisch stirbt, muss man sich die Zeit nehmen und mal reinsehen. Also, hier der Plott: Bond, fest verliebt und in Händen nur einer hübschen Frau, ist im Ruhestand. Bei einem Besuch des Grabes seiner großen Liebe, um mit selbiger abzuschließen, jagt ihn Spectre in die Luft. Und ja, der unsägliche Walz, dessen schlechtes Schauspiel nur durch seine noch schlechtere Selbst-Synchronisation getoppt wird, geht uns hier zumindest keine 15 Minuten und das dankbarer Weise auch noch am Stück auf den Sack. Nachdem er Sekunden später zu sich kommt, wird ihm klar: Falle. Und das auch noch von seiner Liebsten! Und schon geht die erste brillante Schießerei los. Wirklich brillant ist auch seine Reaktion, immer noch leicht taub durch die Explosion, auf den Schuss in die Schulter: so reagieren wir normale Menschen, wenn uns eine Mücke sticht: kurz überraschter Blick, keine Miene verzogen aber kurzes Zucken durch den Körper und weiter gehts! Dank dem guten alten und entsprechend ausgestatteten Austin wird erst mal aufgeräumt und weiter gehts. Die Stunts sind unglaublich und unrealistisch wie eh und je, halten einen aber entsprechend bei Laune. Apropos: gibt es außer Austin, Rang Rover und Jaguar überhaupt andere Autos in dem aktuellen Film? Dann verabschieden wir uns von seiner Liebsten - und schwenken in ein geheimes Labor um die geheime Waffe, die die Welt wahlweise zerstören oder dem Bösen die Weltherrschaft übergeben wird, kennenzulernen: Heracles. Die Wirkung lernt Bond nebst einer dreiwöchig angelernten CIA-Fachkraft kennen: bis auf Blofeld, der immer noch in London im Kittchen sitzt, wird so seine komplette Spectre-Mannschaft ausgelöscht. Und: so lernt Bond dann auch die neue 007 kennen. Dann kommt noch der alte Freund Felix Leiter vom CIA ins Spiel - der diesen Auftrag nicht überleben wird. Wohl aber sein neuer Partner, der als Verräter seine Finger im Spiel hat. Und so geht es im Konvoi erst mal wieder zurück nach London, um dort, bei einem Besuch von Blofeld, seine Liebe wiederzusehen. Blöderweise klebt immer noch Heracles an ihm und auch von seiner Liebschaft holt er sich eine neue Dosis ab, so tötet er, wenn auch fast unabsichtlich, seinen Bruder. Puh, bye, bye Walz! Möge der richtige Film nun endlich beginnen! Und ja, nun erfahren wir die Details des Labors und der Waffe. Nur soviel: Nanobots, die ins Blut gehen und je nach DNA anfangen, Leben zu vernichten oder einfach weiter zu schlummern. Blöd ist eben nur, dass diese Bots durch Berührung weiter gegeben werden und dann plötzlich mit dem Töten loslegen... eine ausweglose Situation für den, der sie nun in sich trägt. Man weiß eben nie, auf welche DNA sie denn dann programmiert sind... oder... doch? Ach so, ach ja, auch wenn sie es ihm nicht sagt, er weiß es: Bond hat also auch eine Tochter mit ihr, wer es nicht glauben will, beachte die blauen Augen! Dann kommen ein paar irre Verfolgungsjagden und schon ist seine Liebe wieder weg... nebst Kind. Das kann Bond nicht auf sich sitzen lassen, rächt jetzt am Verräter den Tod von seinem CIA-Kumpel. Damit sind alle Sitekicks erledigt, nun kommt der Endgegner: Und dann der Auftritt des Bösewichts: Lyutsifer. Als ich ihn sah, und jedesmal, wenn ich ihn sah, hörte ich die magischen Akkorde: I see a little silhouetto of a man, Scaramouch, Scaramouch, will you do the Fandango! Thunderbolts and lightning, very, very frightening me, Galileo, Galileo, Galileo, Galileo, Galileo, Figaro - magnificoo....!!! Was für eine grandiose Fehlbesetzung, und das neben der grandios schlechten Darstellung von Walz! Auch wäre der Film wohl gute 15 Minuten eher vorbei, hätte man seine Sprechrolle nicht auf eine alte 78er aufgenommen, die dann als 33er abgespielt wurde. Wow, ist das Kunst oder kann das weg? Und, wie immer, vom Vater enttäuscht und schlimmeres, baut er auf einer Insel zwischen Nirgendwo und Japan Pflanzen an, die die Steigerungsform von "giftiger" verdienen. Und hat sich, quasi als Hobby, auch noch das Heracles-Projekt geschnappt und weiterentwickelt, nur um Bond und seine Liebste für immer zu trennen. Und dafür fast zwei Stunden fünfundvierzig Minuten Kinounterhaltung. Es kommt, wie es kommen muss: Er kriegt seine 007 zurück, technische Gadgets am Limit der Realität, dann krabbelt er völlig entspannt in die Basis und zu zweit geht es gehen eine Herrschaft von Armeen. Auf Umwege kommt er an den Bösen ran, der ihn nun auch wieder mit neuen Nanobots infiziert, die auf die DNA seiner Liebsten und seines Kindes programmiert sind. In Verzweiflung und dank dem klassischen Bond-Realismus sieht er nur einen Ausweg: Statt in letzter Sekunde die Insel zu verlassen, opfert er sich, um Frau und Kind ein stressfreies Leben ohne Angst gewährleisten zu können. Noch kurze warme Worte im MI6-Hauptquartier zu seinem Tod, ein Gläserklirren beim stilechten Anstoßen und mit einer Kamerafahrt über London ist es fest vorbei. Schnitt in einen weiteren Austin zu lebendiger Frau und Kind - und aus. Nun zu meiner Filmkritik: Den Machern war die umfangreiche Action zu Anfang so wichtig, dass es fast 24 Minuten dauert, bis der nichtssagende, langweilige und sehr digitalisierte Vorspann endlich abläuft. Die Musik ist totaler Schrott, das zweite Mal in der Bond-Saga, dass sie bei einem Blindtest nicht sofort nach drei Akkorden dem Film zugeordnet werden könnte. Die Story ist hanebüchen, wie immer bei Bond, die besuchten Orte dürften sich bereits oder mit der nächsten Corona-Pause um Touristenzulauf freuen. Allerdings hatte ich bei vielen Aufnahmen in Kuba das Gefühl, von den Autos, die eher Ostniveau statt 60er-Jahre US-Flair mitbringen bis zu der künstlich noch weiter runter gewirtschafteten Armengegend, dass es sich hier um reine Kulisse handelt. Sonst lässt die Action wenig zu wünschen übrig. Während unsereins wohl schon kopfüber am Seil hängend die Gebäudefront nicht überlebt hätte, beweist Craig als Bond des Öfteren seine Härte, wenn er angeschossen wird und verwirrt reagiert, wie unsereins, wenn wir den Mückenstich am Unterarm live miterleben. Dass der letzte Bond nun die Enden der vier vorhergehenden Folgen zusammenbringen und entsprechend seine Verletzlichkeit und seinen Beziehungswillen nach oben spült, war zu erwarten. Dass er Vater ist, war dem Zuschauer auf Basis der blauen Augen sofort klar, auch wenn der Held noch zaudert. Den Freddy-Mercury-Darsteller aus Bohemian Rhapsody zum Bösen zu machen und ihm, statt den Mercury-Dreizahn-Überbiss nun eine Geschichte des gemeinen Vaters, der auch an ihm ein wenig experimentiert hat, anzudichten, hilft nicht, um von dem Ohrwurm aus dem zuvor benannten Song abzulenken - und das JEDES MAL, wenn er in die Kamera rutsch. Was für ein Fail, diese Besetzung! Ja, es ist Corona, ja es gibt Einschränkungen, aber so drastisch hätte man es uns nicht zeigen müssen! Und, eines muss man mir erklären: Auf Kuba wird Bond von Spectre auf deren Party in eine Falle gelockt, während von oben die sabotierte Nanobot-Soße auf ihn herab gesprüht wird. Trotzdem braucht es, obwohl bekannt war, dass er und seine zukünftige Witwe den unsäglich von Walz gespielten und runtergerotzt-hinsynchronisierten Blofeld besuchen gehen, noch eine zweite Nanobot Dosis, die sich indessen die Herzensdame als Parfüm auf die Armgelenke sprüht? WHAT? Auch hätte ich noch Fragen zu der Plattform, auf der Freddy sitzt, mit Bonds Tochter, die quasi mit dem Schuss von Bond sofort eine Klappe öffnet, die beiden verschlingt und die Platte Lichtgeschwindigkeits-gleich wieder schließt... War das eine Falltür? Oder Japans schnellste Springplattform? Aber gut, wer fragt bei Bond schon nach Realismus, erst recht, wenn Nanobots sich durch selbstständigen Abgleich der Wirts-DNA und einer Ziel-DNA munter durch die Welt verteilen? Aber... auch hier eine Frage: Wäre denn ein Großteil der Welt infiziert, wie würden denn die Nanobots, quasi aus der Ferne, in den Millionen und Milliarden von Menschenkörpern auf dem Planeten auf ein neues Ziel programmiert? Und leider, wenn auch einmalig in der Saga der Bond-Serie, stirb unser Held am Ende. Nicht angeschossen - wobei, doch - sondern durch vom ihm beauftragtem Raketenabschuss. Heroisch. Am Ende. Verletzt. Und verletzlich. Hamlet-gleich, direkt um Millimeter am Fokus der Kamera vorbei monologisierend in seinen Ohrstöpsel. Und mit einem Abgleich der Augenfarben ist es vorbei - Einschlag der Raketen, der plötzlich schmerzfreie Tod. Ende mit den Nanobots, die Welt ist gerettet. Wobei nein, wohl wieder ein Filmfehler - eine Person trägt noch welche in sich und verbreitet die nun munter durch die Welt... Nun alles auf Anfang und Mutter und Tochter sitzen im Austin und brausen die kurvigen Straßen dem Abspann entgegen - einzig unterbrochen durch eine würdig-kurzgehaltene Verabschiedungsszene im MI5-Hauptgebäude. Vorbei, die Ära Craig-Bond. Schade! Irgendwie wird er mir fehlen. Kritisiert für seine Härte, was aber Bond zur damaligen Zeit - sind es wirklich schon 15 Jahre? - endlich in die Neuzeit katapultiert und die Filmreihe in neue Höhen befördert hat... bleibt nur spannend, die sich wohl noch endlos in die Länge ziehende Diskussion zum Thema "Wer wird der nächste Bond" aufgelöst zu bekommen. Das nächste enttäuschende und nervige Thema um die aktuelle Bond-Saga. Nach Sichtung einer weiblichen PoC-007 im aktuellen Film hoffe ich doch, dass es wieder altbewährt in der Männerwelt einen Treffer gibt. Klar, hat man hier eine überspitze Zeichnung und viel Schmollen und Missgunst eingebaut - aber wenn das die ausschlaggebenden Merkmale von Bond Komma weiblich Komma Hauptdarsteller sein sollen, bin ich definitiv raus! Würde mich auch nicht wundern, wenn man es bewusst überzeichnet hat, nur um die Reaktionen der, vor allem männlichen Zuschauer, testen zu können. Von mir: zwei dicke Daumen runter. Wenn dies das britische Agentenbild der Frauen ist, sollte 007 mit Bond, der es im Dienst glatt noch zu Nachwuchs gebracht hat, ein würdiges Ende finden! Da sehe ich eher die Zeit von Moneypenny gekommen, die hat man meiner Meinung nach schon ein wenig, mit Spruch und Schuss, für diese Aufgabe in Stellung gebracht. Schließlich hat auch eine weibliche M der ganzen Saga einen ganz neuen Stil eingehaucht! Aber das werden wir abwarten müssen - und auch, wie tief amazon sich hier in künftige Produktionen und deren Vermarktung einmischt! Für mich ist die Zukunft von Bond und 007 erst mal unklar, die Luft raus und der Hype verflogen - eben WEIL man es unbedingt so spannend machen muss. Auch bin ich gespannt, wie man uns dann abholt... schließlich gab es so ein Ende, bei dem wir Zuschauer wurden, noch nie! Damit findet meine Enttäuschung mit falscher Gegenspielerwahl, einer unfassbar dämlichen Quoten-007 und schon wieder dem Walz, einen neuen Höhepunkt! Trotz einer gewissen, wenn auch Corona-geschuldeten, Ideenlosigkeit im Drehbuch als auch dann noch das Typische an Bond, den Vorspann, so zu verhunzen und uns 24 Minuten darauf warten zu lassen, um uns dann auch noch mit grauenvoller Musik abzuspeisen... nicht die besten Zeichen für den letzten Teil! Ich muss aber gestehen: die größte Enttäuschung, als jemand, der die Bond-BluRay-Box zu Hause hat und somit jederzeit auf alle Bond-Filme zurückgreifen kann, ist in mir und einzig und allein: dass die Daniel-Craig-007-Ära nun zu Ende ist! Und das auch noch wirklich und endlich. Aus meiner Sicht wird es für den Nachfolger schwierig, in die großen Fußstapfen zu treten... wenn wir denn jemals erfahren, wer es denn werden wird...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Da geht ganz schön die Post ab, beim Jumping. Ausdauer pur auf dem Minitrampolin. Zu Musik wird gejoggt und Übungen auf dem Minitrampoliln gemacht. Dazu hält man sich an einer T-Stange. Nach jedem Musikstück muss man Pause machen, um sich den Schweiss abzutupfen. Vorwiegend wird beim Jumping Ausdauer trainiert. Aber beim Minitrampolin kommen auch Muskeln zum Einsatz, sagt Jumpingtrainerin Gabi Zutter, Trainiert wird barfuss oder mit Socken, die Gummistopper an den Sohlen haben. In der Gruppe ohne eigenes Trampolin Ein Training in der Gruppe macht Spass, man ist motiviert und kann mit dem Coach eine ganze Choreografie durchjumpen. Und ein eigenes Minitrampolin braucht man auch nicht.
Heute gibt es - tadahhhh!!! - die 47. Sendung von KUNZES KOSMOS! Genauso viele Folgen wie Janine an Jahren zählt. Klar, dass sich Lili an dieser Stelle nicht verkneifen kann, zu fragen, wie gut ihre Mutter mit dem Alter zurecht kommt. Wieder einmal „sehr witzig“, findet Janine, steht aber brav Rede und Antwort und lässt sich die gute Laune ob des anstehenden Urlaubs nicht vermiesen. Ja, liebe Freund:innen der mehr oder minder gepflegten Unterhaltung - es ist auch beim Kunze-Podcast soweit: Der Laden wird zwecks Seele-baumeln-Lassens, Sonne-Tankens, im-Meer-Badens, Cocktail-Schlürfens und was man sonst noch alles im Sommer so treiben kann, vorübergehend geschlossen. Der gesamte Familientrupp macht den Abflug und kehrt dann fresh wie Torge Ende August zurück ins Kölner Studio. Wie überall, gibt es vorab sehr viel zu erzählen und besprechen; Altes und Neues: Was war bisher am schönsten, schlimmsten, peinlichsten - welche Themen und Talks? Was kommt demnächst auf KUNZES KOSMOS zu? Und: Was wird Lili auf ihrem Roadtrip durch Frankreich wohl so treiben? „Alles kann, nichts muss!“, so sieht's aus. Ganz wunderbar passend für diese Folge, denn: heute, am 26. Juli, heißt es „Alles oder nichts!“, denn es ist Alles-oder-Nichts-Tag. Vorwiegend in den USA. Aber da kam ja schon so mancher Trend her. - Ein Aufruf-Tag an alle, um endlich etwas zu wagen, was man sich schon sehr lange wünscht, aber sich noch nie wirklich anzugehen getraut hat. Getreu des guten alten Horaz-Mottos „Carpe diem“. In diesem Sinne: euch allen einen tollen Alles-oder-Nichts-Tag. Egal ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. Und natürlich: wunderbare und gut genutzte Ferien obendrein. Bis bald! Eure Kunzes!
"Wia a Spinn muas ma Fäden spanna und sie a zamhoidn"- ist das Motto der Niederbayerin Kathrin Steinbeißer. Evi Strehl hat sich mit der stellvertretenden Leiterin der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit bei der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. (LZG) unterhalten. Vorwiegend kümmert sich Kathrin um das gesunde Altern von Menschen in schwierigen Lebenslagen in Bayern.
Viele Unternehmen tun sich schwer für ihre Mitarbeitenden Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Dabei ist der Bedarf, auch gerade wegen der Pandemie, unverändert hoch. Doch gerade für schnelle Innovationen braucht es ständig neues Wissen und neue Fähigkeiten. Vorwiegend im Bereich der Digitalisierung müssen die Kompetenzen der Mitarbeitenden weiter ausgebaut werden. Dies ist notwendig, um bei der fortschreitenden Digitalisierung des Arbeitsumfelds nicht abgehängt zu werden. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, die Weiterbildungsmaßnahmen so effizient wie möglich zu gestalten, um den laufenden Betrieb so wenig wie möglich zu stören. In der neuen Folge unserer Podcast-Reihe Rebuilding Companies spricht der Gründer und CEO von University4Industry, Jan Veira mit Volker Rieger über effiziente Weiterbildung in Unternehmen. University4Industry (U4I) setzt auf digitale Bildung mit einem Fokus auf die Industrie. U4I hilft Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitende für die Digitalisierung des Arbeitsumfeldes fit zu machen. Außerdem erzählt uns Jan über die Gründung seines eigenen StartUps, welche Rolle agiles Arbeiten und veränderte Arbeitsmethoden dabei spielen.
Viele kreative Köpfe aus der Szene haben angefangen ihre Vorliebe zum Beruf zu machen und bieten mit ihren Angeboten tolle Möglichkeiten für die Szene. Wir haben einige von ihnen in dieser Folge zu Gast. Fetisch.GmbH - eine Plattform, die einen Überblick über alle Gewerke der Szene bieten möchte. Hier finden sich Shops, Dominas, Handwerker, Künstler, mietbare Räumlichkeiten und natürlich auch Podcasts! Die Seite ist ein wachsender Branchenführer aus der Szene und für die Szene. https://fetisch.gmbh/ Maniac Latex - Die Ein-Frau-Manufaktur hat sich auf Latexmode für heterosexuelle Männer spezialisiert. Aber auch für Frauen stellt die gelernte Modegestalterin seit 12 Jahren aufwendige Kreationen her. Mit Maßanfertigungen oder mit eigenen Entwürfen kann man sie ebenfalls beauftragen. https://maniaclatex.com/ Slubb - Das Produkt der beiden Brüder wirkt auf den ersten Blick etwas unverständlich, hat es aber in sich. Sie kombinieren eine klassische Maschine aus dem Handwerk mit einer, eigens entwickelten, Schlaufe. Zusammen mit der Vibration des Gerätes bildet es einen alternativen Vibrator. Vorwiegend für Männer entwickelt, kommen immer mehr Frauen auch auf den Geschmack. https://slubb.de/ Soziale Medien: Instagram: https://instagram.com/notvanillapodcast Facebook: https://www.facebook.com/notvanillapodcast Twitter: https://twitter.com/NotVanillaPod Tumblr: https://www.tumblr.com/blog/notvanillapodcast E-Mail: NotVanillaPodcast@gmx.de
Er hat in Deutschland und Japan studiert, forschte und arbeitete ein Drittel seines Lebens im Ausland, spricht sechs Sprachen und leitet das Institut für Generationenforschung. Vorwiegend studiert er dort die Generation Z, die jungen Erwachsenen, die 1995 und später geboren wurden. Seit dem CORONA-Lockdown hat er sich aber auch mit allen anderen Generationen und deren Sichtweise auf die Pandemie befasst. Die Ergebnisse seiner Studie gibt es in seinem aktuellen Buch: „Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? Ein Buch von Verschwörungstheorien und dem Umgang damit“ Welche Auswirkungen hat CORONA auf die Psyche? Woher kommen die vielen Verschwörungstheorien? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Krise? Gab es tatsächlich Solidarität zwischen den Menschen, oder war eher das Gegenteil der Fall? Welche Auswirkungen hatte CORONA auf die Umwelt? Wie lautet die Erklärung für das Toilettenpapierphänomen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Institutschef in diesem außerordentlich spannenden und interessanten Podcast. Hört rein!
Als Organisationsentwickler und Berater blickt Heiko Sulimma auf mehr als 25 Jahre Berufserfahrung bei der Begleitung umfassender Veränderungsprojekte, strategischer Entwicklungen und Führungsthemen. Vorwiegend betreut er Industrieunternehmen, darüber hinaus jedoch auch solche des Non-Profit-Sektors und der Gesundheitsbranche. MontuaPartner und Heiko Sulimma verbindet mittlerweile eine mehr als 6-jährige Partnerschaft. Für mich war es deshalb eine Selbstverständlichkeit, mit ihm eure Fragen zu Themen wie Veränderungsmanagement und -kommunikation zu diskutieren. Ihr findet in dieser Folge Antworten zu: - Was passiert mit Menschen in Veränderungssituationen? - Wie kann ich Führungskräfte unterstützen? - Was sind die Erfolgsparameter in Veränderungssituationen? - Was erzeugt Vertrauen in Veränderungssituationen? - Gibt es noch Alltagskommunikation? - Wie emotional dürfen kommunikative Formate sein?
Heute sitze ich hier in Acapulco, Mexiko und diesmal möchte ich euch um Input bitten. So habe ich in den letzten Jahren immer wieder einiges an Beiträgen für euch gestaltet, rund um das Thema „Finanzielle Freiheit“. Und auch in meiner Facebookgruppe: „Finanzielle Freiheit für Powerfrauen“, gibt es so unendliche viele Themen von meinen Interessenten und Kunden, die ich gerne aufgreife. Den größeren Nutzen an euch kann ich jedoch wohl eher stiften, wenn ich mich klarer und spitzer positionieren werde. So machte ich mir die letzten Wochen sehr viele Gedanken, für wen ich zukünftig da sein möchte. Denn auch eines ist klar: für alle kann ich, kannst du, kann niemand da sein. Das kennst du sicher aus deinem Business auch. Und so ist für mich deutlich geworden, dass ich werteorientierten Unternehmerinnen helfe, die ständig arbeiten und kein Einkommen haben, wenn sie mal ausfallen. Wie sie mit Leichtigkeit sich ein monatlich fünf-stelliges Einkommen aufbauen, gleichzeitig weniger arbeiten, mehr Lebensqualität genießen und Wert stiften können. Das ist das was ich tun möchte. Vorwiegend zwar mit selbständigen Frauen und Unternehmerinnen, doch jeder kann was mitnehmen hier aus meinen Impulsen. Meine Zielgruppe bist jedoch du als selbstständige Powerfrau. Denn das ist mir aus meiner eigenen Historie so wichtig geworden, hier anderen Frauen helfen zu können. Denn auch ich war erst angestellt, dann klassisch selbständig tätig, die ganze Zeit nur gearbeitet und dann als ich aus gesundheitlichen Gründen ausgefallen bin, kein Einkommen aus der alten Selbstständigkeit. Auch deshalb ist es mir wichtig, dass ihr dies erreichen könnt, ein wiederkehrendes, dauerhaftes Einkommen, ohne Druck und mit Leichtigkeit. Zeit für sich zu haben, für Familie, Freunde, die Lebensqualität genießen und vieles mehr. Das ist mein Anliegen. Und ich weiß, daß Frauen, die genau in diesen Situationen stecken, dies ihr Leben zur Hölle macht, sie unendliche Sorgen haben, ihre Träume nicht leben können und nur noch genervt sind von dem, was um sie drumherum gerade alles passiert. Was wäre das für ein Benefit für ihr ganzes Leben, wenn sie hier flexibel wären, mit Leichtigkeit weniger arbeiten, mehr verdienen und ihre Ziele erreichen könnten. Der entscheidende Punkt jetzt ist: Wie benenne ich meine Facebookgruppe um ? ? ? Finanzielle Freiheit für Powerfrauen ist hier einfach nicht konkret genug! Finanzielle Freiheit wünschen sich viele, wahrscheinlich alle Menschen. Und so viele Ideen dazu sind in meinem Kopf: - Traue dich frei zu sein - Dein Schritt in die Freiheit - Vom Hamsterrad zur Freiheit usw. Doch jetzt möchte ich einfach auch euch als Community fragen? Wenn ihr mein Anliegen lest, wem ich helfen möchte – was wäre eure Idee für einen passenden Namen hier. Kurz und Knackig Einen guten Untertitel dazu, da finde ich sicher ein klasse Formulierung – wie verbindet man jedoch in kurzen Worten die Begriffe: Freiheit / fünf-stelliges Einkommen / Leichtigkeit? ? ? Der besten Ideengeberin von euch, deren Slogan dann Verwendung finden wird, möchte ich gerne zu einem Abendessen einladen, wenn ich am 6. April kurz in Deutschland sein werde für eine Tagesveranstaltung nähe Frankfurt ( nicht Hamburg, wie im Ton gesprochen ) Das würde mich riesig freuen, wenn das klappt. Und jetzt bin ich schon mal ganz gespannt auf eure Anregungen. Wie immer auch zum Nachlesen und Nachhören hier der Link in meinen Blog: https://amatabayerl.de/170-facebookgruppe-finanzielle-freiheit-fuer-powerfrauen-welcher-name-neu Ich wünsche dir einen traumhaft schönen und sonnigen Tag – Deine Amata Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt
Vorwiegend in Handarbeit stellen Zahntechniker festsitzende Kronen, Brücken, Implantate, Inlays oder herausnehmbare Teil- und Vollprothesen her. Das verlangt vom Zahntechniker viel handwerkliches Geschick und künstlerische Gestaltung.
Nachdem es um „DocPatch“ stiller geworden ist, haben sich einige Entitäten zu einem Hackend getroffen, um das Projekt auf einen aktuellen Stand zu bringen. DocPatch ist eine Toolchain, mit der man Änderungen an Dokumenten leichter nachvollziehen kann. Vorwiegend ist DocPatch dafür gedacht, Gesetzestexte zu versionieren, die in der Regel als „Diff“ zur vorausgehenden Version veröffentlicht werden. Auf diese Art und Weise haben wir die Änderungen am Grundgesetz bis zum heutigen Tag dokumentiert und auf einer Webseite veröffentlicht.
Mon, 27 Feb 2017 10:50:51 +0000 https://unterhaltungszimmer.podigee.io/1145-nspr_0145-kartoffelsalat podlove-2017-02-27t10:28:08+00:00-e1a12c54d62356b Kartoffelsalat-Krieg Teil 1 ;) Kartoffelsalat-Krieg Teil 1 Hinterlasse einen Kommentar Shownotes: Wahhh! @DieLabertasche will mich nötigen Kartoffelsalat zu kochen! Zu Hilf! Und damit meine ich keine Rezepte ? — Der bedingt funktionierende feine Herr Ralph (@ral_mey) February 6, 2017 * Katja kocht nach Omas Rezepten, Teil 2 – Heute: Kartoffelsalat Rezept(e) von Anna: Kartoffelsalat in zwei Varianten Wie ich es hasse, aber es original Österreichisch ist und meine Mutter darauf bestanden hat, dass Kartoffelsalat nur so richtig ist: Festkochende Kartoffeln kochen, schälen, in dicke Scheiben schneiden. Abkühlen lassen. Zwiebel grob würfeln. Dressing aus Sonnenblumenöl, Essig-Essenz, Wasser, etwas Salz und süßem Senf (Ja, der Weißwurstsenf. Genau der.) anrühren. Alles vorsichtig miteinander vermischen. Kurz ziehen lassen. Wie ich es in Franken gelernt habe und liebe: Vorwiegend festkochende Kartoffeln kochen. Zwiebel fein würfeln. Während die Kartoffeln noch kochen etwas Wasser in einem Topf erhitzen, darin Gemüsebrühe auflösen, Apfelessig, Sonnenblumenöl, Salz und Pfeffer zugeben. Zwiebelwürfel dazugeben. Auf der heißen Herdplatte stehen lassen. Wenn die Kartoffeln gar sind selbige schälen und in mäßig dicke Scheiben schneiden. Noch warm in eine Schüssel geben. Die Brühe-Mischung mit den Zwiebeln darüber schütten. Alles mehr oder weniger gut vermengen, je nachdem, wie klein die Kartoffelscheiben zerfallen sollen. Mindestens ein halbe, besser mehrere Stunden durchziehen lassen. Kann auch gut im Kühlschrank aufbewahrt werden. (Vorausgesetzt, es bleibt was übrig.) * Empfehlung von Steffi @nebensprechen mit majo. Ei. Gurke. Zwiebel. Am liebsten von Oma — CieKaei (@Schnuppdingsi) February 6, 2017 Quark statt Mayo. Angeblich um Fett zu sparen. In Wirklichkeit um meinen Opa, der Quarkhasser, zu ärgern. — Auslandschweizerin (@DLaA_CH) February 7, 2017 @ralphstippse Mit der Gabel natürlich. Und er enthält weder Speck noch Zwiebeln. Und schon gar keine Mayonnaise. — Daniel (@DieLabertasche) February 7, 2017 @ralphstippse Pellkartoffeln+fein geschnittene Zwiebeln anbraten, abkühlen, Essiggurken. Gurkensud+Senf=Dressing. 24h warten — Hendrik (@zweitzehtee) February 7, 2017 Mit Mayonaise, wie Gott es gewollt hat @zweitzehtee — Eris2cats (@sunreign) February 7, 2017 Pellmänner, selbstgemachte Majo, Zwiebeln, Pfeffer, Salz — Silent Write (@silent_write) February 7, 2017 @silent_write Pellkartoffeln, Zwiebeln, Schnittlauch, manchmal mit rohen Rote Beete Stückchen, Essig, Bouillon, Salz, Pfeffer — Traumspatz (@TraeumendeSeele) February 7, 2017 @nebensprechen @silent_write mit der Gabel — Pennazim (@Pennazim) February 7, 2017 https://images.podigee.com/0x,sPhI7c4hez5vcnAIZFPEg0Ej_aBd29RZH4M4LrmDoG08=/https://cdn.podigee.com/uploads/u3575/29974c69-f34b-4127-b1be-59bced8c0075.png NSPRC_0145 Kartoffelsalat https://unterhaltungszimmer.podigee.io/1145-nspr_0145-kartoffelsalat 1145 full Kartoffelsalat-Krieg Teil 1 ;) no Ralph Meyer
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
Donald George ist Tenor und hat auf allen großen Bühnen der Welt gestanden wie z. B. die Scala in Mailand, MET in New York, in Wien, Hamburg, Genua, Teatro Colon in Argentinien u.v.a. Er ist Professor an der The Crane School of Music in Potsdam/NY und Ehrendoktor an der Musikhochschule in Shenyang/China. Im Interview wird darüber gesprochen wie er sich als Sänger auf eine Vorstellung vorbereitet. Was isst er, wie sieht seine Planung aus. Er geht den Tag quasi rückwärts an und plant von der Vorstellung zurück. Er spricht darüber, wie das Arbeiten an Rollen die Persönlichkeit entwickelt. Er beobachtet sehr viel und kann dadurch auch Menschen schnell einschätzen. Was ihm auch zugutekommt, wenn er bei Vorsingen dabei ist und Studenten hört und sieht. In seiner Arbeit mit seinen Studenten und Schülern sagt er immer, sie sollen ein Team bilden. Denn auf der Bühne steht man auch nicht allein. Man hat Kollegen, Musiker, Techniker, Maskenbildner und Regisseure um sich. Donald George hat das Buch „Master Singers: Advice from the stage“ herausgegeben in englischer Sprache. Dafür haben er und Lucy Mauro 21 berühmte Sängerinnen und Sänger interviewt und sie danach gefragt, welchen Rat sie geben können für den perfekten Ton. Darunter sind Lawrence Brownlee, Joyce DiDonato, Christine Goerke, Thomas Hampson, Jonas Kaufmann, Ana María Martínez, Jennifer Rowley, Gerhard Siegel u.a. Wie er erwartet hat, hat jeder einen anderen Tipp und gibt andere Ratschläge. Auch hier gilt: Viele Wege führen nach Rom … Im Januar und Februar 2017 tritt Prof. Donald George wieder in USA auf mit Carmina Burana und den Tenorpart in der 9. Sinfonie von Beethoven. Vorwiegend gibt er jetzt Meisterkurse für SängerInnen rund um den Globus. Derzeit ist er nicht an der Crane School, sondern hat ein Sabbatjahr eingelegt, die er für Forschungen nutzt um den Komponisten Hermann Zilcher. Seine Leidenschaft gilt der Forschung über Frauen in der Musik wie z. B. Margaret Lang, Mathilde Kralik, Mary McAuliffe, Alexandrine Gräfin Esterházy, Nadine Boulanger. Aber auch Anton Bruckner. Donald George wurde mit den Aufnahmen von Margaret Lang Songs I und II für Grammys nominiert. Lieblings-Ressource: Youtube Eigene Bücher und Werke: Music Web International for Classical CD of the year for "Love is Everywhere” Weitere CD’s: Songs of Margaret Ruthven Lang Mozart, La Finta Giardiniera Verdi, Requiem Und weitere, die auf der Website von Prof. George abgebildet sind. Buch: Master Singers: Advice from the Stage Bücher von anderen: Jeanice Brooks: The Musical Work of Nadia Boulanger Jerome Hines: Great Singers on Great Singing Daniel Levitin/Susanne Röckel: Die Welt in sechs Songs: Warum Musik uns zum Menschen macht Kontaktdaten: Website: Donald George E-Mail: donald-george@donald-george.com Likes, Teilen und Feedback sind willkommen. Und natürlich freuen wir uns auch über Kommentare und wenn der Beitrag gefallen hat über eine 5*-Rezension. :)
Sie sind zu zehnt und nennen sich „Die Bühnengeister“: Eine Theatergruppe aus Sankt Augustin-Menden, deren Mitglieder das Seniorenalter erreicht haben. Vorwiegend treten sie bei privaten Anlässen oder auch in Altenheimen auf und präsentieren dabei einen heiteren Sketche-Mix. Erika Altenburg hat das Ensemble bei einer Vorstellung im Haus Menden erlebt.
Hier findet ihr die gesammelten Werke von mir ;)
Hier findet ihr die gesammelten Werke von mir ;)
Hier findet ihr die gesammelten Werke von mir ;)
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
In der vorliegenden Arbeit werden folgende- speziell für Mäuse entwickelte- Beatmungsgeräte, der MiniVent und der UNO-Mikroventilator hinsichtlich ihrer klinischen Tauglichkeit einerseits und eventueller schädlicher Auswirkungen auf das Versuchstier andererseits untersucht und prakisch erprobt. Anschließend werden die beiden Geräte anhand der erzielten Ergebnisse miteinander verglichen. Besondere Beachtung gilt neben der Erfassung der arteriellen Blutgase und des arteriellen Blutdruckes der Aufwachdauer, dem Verhalten kurz nach dem Erwachen und dem Verhalten nach 24 Stunden.