POPULARITY
Dass Windows 10 ab Herbst 2025 keine Sicherheitsupdates mehr bekommt, sollte sich herumgesprochen haben. Doch auch einige Windows-11-PCs hängt Microsoft schon jetzt von Updates ab – sogar welche, die mit Windows 11 verkauft wurden. Wir klären im Podcast, wie man herausfindet, ob man in die Updatefalle hineingeraten ist und wie man wieder herauskommt. Die Hauptursache, erklärt c't-Redakteur Jan Schüßler, sind Microsofts Hardware-Anforderungen an Windows 11, die zum größten Teil eher willkürlich als technisch notwendig oder sinnvoll erscheinen. Was sich vor allem daran zeigt, dass Windows sie bei einer Neuinstallation laxer kontrolliert als später bei Updates. So bekommt man nämlich Windows 11 auf angeblich ungeeigneter Hardware völlig einwandfrei zum Laufen, bis zum ersten Funktionsupdate: Dann kontrolliert Windows plötzlich genauer und verweigert auf den ungeeigneten Systemen das Einspielen von Updates. Der zweite Teil des Problems ist, dass Microsoft jede Unterversion von Windows 11 nur drei Jahre lang mit Updates versorgt, für Privatanwender sogar nur zwei Jahre. Wenn das System also auf der Unterversion 23H2 festhängt, bekommt es nur noch bis zum Sommer Updates, die PCs mit 22H2 und 21H2 sind sogar schon aus den Updates rausgeflogen. Wir erklären im Podcast, wie ihr das Update auf 24H2 höchstwahrscheinlich einspielen könnt, warum auch mit Windows 11 gekaufte Rechner betroffen sind – und wie sich das Upgradeproblem von Windows 10 auf 11 fast nebenbei auch löst. Mit dabei: Jan Schüßler Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/5/2500716443278609757 https://www.heise.de/select/ct/2025/5/2502011510659511876 ► Download des Registry-Hacks und des MCT: https://ct.de/y7vh ► Die c't-Uplink-Umstiegs-Folgen: macOS, ChromeOS: https://youtu.be/pe5VhKpQXa0 Umstieg auf Linux: https://youtu.be/WRqXK7CkI9A So installiert ihr Linux Mint: https://youtu.be/fIqbo1fGV-E Support-Ende von Windows 10: https://youtu.be/EHg9XF16IGA
Dass Windows 10 ab Herbst 2025 keine Sicherheitsupdates mehr bekommt, sollte sich herumgesprochen haben. Doch auch einige Windows-11-PCs hängt Microsoft schon jetzt von Updates ab – sogar welche, die mit Windows 11 verkauft wurden. Wir klären im Podcast, wie man herausfindet, ob man in die Updatefalle hineingeraten ist und wie man wieder herauskommt. Die Hauptursache, erklärt c't-Redakteur Jan Schüßler, sind Microsofts Hardware-Anforderungen an Windows 11, die zum größten Teil eher willkürlich als technisch notwendig oder sinnvoll erscheinen. Was sich vor allem daran zeigt, dass Windows sie bei einer Neuinstallation laxer kontrolliert als später bei Updates. So bekommt man nämlich Windows 11 auf angeblich ungeeigneter Hardware völlig einwandfrei zum Laufen, bis zum ersten Funktionsupdate: Dann kontrolliert Windows plötzlich genauer und verweigert auf den ungeeigneten Systemen das Einspielen von Updates. Der zweite Teil des Problems ist, dass Microsoft jede Unterversion von Windows 11 nur drei Jahre lang mit Updates versorgt, für Privatanwender sogar nur zwei Jahre. Wenn das System also auf der Unterversion 23H2 festhängt, bekommt es nur noch bis zum Sommer Updates, die PCs mit 22H2 und 21H2 sind sogar schon aus den Updates rausgeflogen. Wir erklären im Podcast, wie ihr das Update auf 24H2 höchstwahrscheinlich einspielen könnt, warum auch mit Windows 11 gekaufte Rechner betroffen sind – und wie sich das Upgradeproblem von Windows 10 auf 11 fast nebenbei auch löst. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/5/2500716443278609757 https://www.heise.de/select/ct/2025/5/2502011510659511876 ► Download des Registry-Hacks und des MCT: https://ct.de/y7vh ► Die c't-Uplink-Umstiegs-Folgen: macOS, ChromeOS: https://youtu.be/pe5VhKpQXa0 Umstieg auf Linux: https://youtu.be/WRqXK7CkI9A So installiert ihr Linux Mint: https://youtu.be/fIqbo1fGV-E Support-Ende von Windows 10: https://youtu.be/EHg9XF16IGA
Dass Windows 10 ab Herbst 2025 keine Sicherheitsupdates mehr bekommt, sollte sich herumgesprochen haben. Doch auch einige Windows-11-PCs hängt Microsoft schon jetzt von Updates ab – sogar welche, die mit Windows 11 verkauft wurden. Wir klären im Podcast, wie man herausfindet, ob man in die Updatefalle hineingeraten ist und wie man wieder herauskommt. Die Hauptursache, erklärt c't-Redakteur Jan Schüßler, sind Microsofts Hardware-Anforderungen an Windows 11, die zum größten Teil eher willkürlich als technisch notwendig oder sinnvoll erscheinen. Was sich vor allem daran zeigt, dass Windows sie bei einer Neuinstallation laxer kontrolliert als später bei Updates. So bekommt man nämlich Windows 11 auf angeblich ungeeigneter Hardware völlig einwandfrei zum Laufen, bis zum ersten Funktionsupdate: Dann kontrolliert Windows plötzlich genauer und verweigert auf den ungeeigneten Systemen das Einspielen von Updates. Der zweite Teil des Problems ist, dass Microsoft jede Unterversion von Windows 11 nur drei Jahre lang mit Updates versorgt, für Privatanwender sogar nur zwei Jahre. Wenn das System also auf der Unterversion 23H2 festhängt, bekommt es nur noch bis zum Sommer Updates, die PCs mit 22H2 und 21H2 sind sogar schon aus den Updates rausgeflogen. Wir erklären im Podcast, wie ihr das Update auf 24H2 höchstwahrscheinlich einspielen könnt, warum auch mit Windows 11 gekaufte Rechner betroffen sind – und wie sich das Upgradeproblem von Windows 10 auf 11 fast nebenbei auch löst. Mit dabei: Jan Schüßler Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/5/2500716443278609757 https://www.heise.de/select/ct/2025/5/2502011510659511876 ► Download des Registry-Hacks und des MCT: https://ct.de/y7vh ► Die c't-Uplink-Umstiegs-Folgen: macOS, ChromeOS: https://youtu.be/pe5VhKpQXa0 Umstieg auf Linux: https://youtu.be/WRqXK7CkI9A So installiert ihr Linux Mint: https://youtu.be/fIqbo1fGV-E Support-Ende von Windows 10: https://youtu.be/EHg9XF16IGA
Ein paar Follower auf Social Media, keinen Song veröffentlicht – und trotzdem einen Plattenvertrag bekommen! Genau so ist es LEVKA ergangen, der sich schlicht ein Demotape verschickt hat – und nun zumindest schon zwei Songs rausgebracht hat. Der dritte erscheint am Freitag! Mit vier ist er in die Musikschule gegangen, spielt Klavier und will eigentlich studieren, oder vielleicht eine Ausbildung zum Physiotherapeuten machen. 200 Euro investiert der 19-Jährige zwischendrin aber für ein Demo-Tape, mit dem er über Freunde von Freunden auf dem Schreibtisch von Sony Music landet und letztlich sogar einen Plattenvertrag bekommt und worüber er heute scherzt: "Da waren drei Songs drauf, die alle zwar noch sehr raw klangen, aber für 200€ kann man nicht meckern." Und so ist LEVKA doch beim Klavier hängengeblieben, an welchem er nun seine Pop-Songs schreibt. "Meine Musik entsteht vom Writing, Komponieren und Einspielen ausschließlich analog," erzählt LEVKA, der eigentlich Levin heißt und nach wie vor in seiner Heimat Trier lebt, und widmet sich in ihr mit jugendlicher Dramatik, aber vor allem Leidenschaft, bisher vor allem dem Verliebtsein.
Ein paar Follower auf Social Media, keinen Song veröffentlicht – und trotzdem einen Plattenvertrag bekommen! Genau so ist es LEVKA ergangen, der sich schlicht ein Demotape verschickt hat – und nun zumindest schon zwei Songs rausgebracht hat. Der dritte erscheint am Freitag! Mit vier ist er in die Musikschule gegangen, spielt Klavier und will eigentlich studieren, oder vielleicht eine Ausbildung zum Physiotherapeuten machen. 200 Euro investiert der 19-Jährige zwischendrin aber für ein Demo-Tape, mit dem er über Freunde von Freunden auf dem Schreibtisch von Sony Music landet und letztlich sogar einen Plattenvertrag bekommt und worüber er heute scherzt: "Da waren drei Songs drauf, die alle zwar noch sehr raw klangen, aber für 200€ kann man nicht meckern." Und so ist LEVKA doch beim Klavier hängengeblieben, an welchem er nun seine Pop-Songs schreibt. "Meine Musik entsteht vom Writing, Komponieren und Einspielen ausschließlich analog," erzählt LEVKA, der eigentlich Levin heißt und nach wie vor in seiner Heimat Trier lebt, und widmet sich in ihr mit jugendlicher Dramatik, aber vor allem Leidenschaft, bisher vor allem dem Verliebtsein.
Ein paar Follower auf Social Media, keinen Song veröffentlicht – und trotzdem einen Plattenvertrag bekommen! Genau so ist es LEVKA ergangen, der sich schlicht ein Demotape verschickt hat – und nun zumindest schon zwei Songs rausgebracht hat. Der dritte erscheint am Freitag! Mit vier ist er in die Musikschule gegangen, spielt Klavier und will eigentlich studieren, oder vielleicht eine Ausbildung zum Physiotherapeuten machen. 200 Euro investiert der 19-Jährige zwischendrin aber für ein Demo-Tape, mit dem er über Freunde von Freunden auf dem Schreibtisch von Sony Music landet und letztlich sogar einen Plattenvertrag bekommt und worüber er heute scherzt: "Da waren drei Songs drauf, die alle zwar noch sehr raw klangen, aber für 200€ kann man nicht meckern." Und so ist LEVKA doch beim Klavier hängengeblieben, an welchem er nun seine Pop-Songs schreibt. "Meine Musik entsteht vom Writing, Komponieren und Einspielen ausschließlich analog," erzählt LEVKA, der eigentlich Levin heißt und nach wie vor in seiner Heimat Trier lebt, und widmet sich in ihr mit jugendlicher Dramatik, aber vor allem Leidenschaft, bisher vor allem dem Verliebtsein.
Ein paar Follower auf Social Media, keinen Song veröffentlicht – und trotzdem einen Plattenvertrag bekommen! Genau so ist es LEVKA ergangen, der sich schlicht ein Demotape verschickt hat – und nun zumindest schon zwei Songs rausgebracht hat. Der dritte erscheint am Freitag! Mit vier ist er in die Musikschule gegangen, spielt Klavier und will eigentlich studieren, oder vielleicht eine Ausbildung zum Physiotherapeuten machen. 200 Euro investiert der 19-Jährige zwischendrin aber für ein Demo-Tape, mit dem er über Freunde von Freunden auf dem Schreibtisch von Sony Music landet und letztlich sogar einen Plattenvertrag bekommt und worüber er heute scherzt: "Da waren drei Songs drauf, die alle zwar noch sehr raw klangen, aber für 200€ kann man nicht meckern." Und so ist LEVKA doch beim Klavier hängengeblieben, an welchem er nun seine Pop-Songs schreibt. "Meine Musik entsteht vom Writing, Komponieren und Einspielen ausschließlich analog," erzählt LEVKA, der eigentlich Levin heißt und nach wie vor in seiner Heimat Trier lebt, und widmet sich in ihr mit jugendlicher Dramatik, aber vor allem Leidenschaft, bisher vor allem dem Verliebtsein.
Dein Code ist nichts wert, bevor er nicht in Produktion ist!Viele Software-Entwickler*innen haben sich bereits in der Situation gefunden, wo wir immer und immer wieder über den eigenen Source Code iterieren, um diesen noch schöner zu machen. Soviel Spaß dies auch macht … ist das schönste Gefühl jedoch, wenn jemand meinen Source Code wirklich nutzt. Und das geht nur, wenn wir diesen auch deployen.Oder etwas direkter gesagt: Dein Source Code ist solange nichts wert, bis dieser nicht in Produktion ist und vom Kunden genutzt werden kann. Klingt hart, ist aber Fakt. Deswegen geht's in dieser Podcast Episode um das Thema Deployment.Wir sprechen über Anti-Patterns wie manuelle Deployments, Big-Bang Deployments und Deployment Monolithen. Wir schauen uns an welche Herausforderungen wir bereits in unserer beruflichen Laufbahn bei Deployments gesehen haben, wie zB Caching, CDNs, Deployment unter Hochlast oder das Einspielen von Datenbankänderungen und geben mal eine Tour durch verschiedene Deployment-Arten, mit u.a. Canary Deployments, der Blue-Green-Stratgie, Feature Flags oder Shadow Deployments bzw. Dark Launches.Final bringen wir die Frage auf den Tisch, wann du das letzte mal deinen Rollback getestet hast.Bonus: Wie macht man eine Podcast-Episode über Deployment ohne Continuous Delivery und Continuous Deployment (CD) zu erwähnen?Das schnelle Feedback zur Episode:
Willkommen zur heutigen Podcastfolge "Warum du immer den ersten Satz im Tennis verlierst" Viele Hobby Tennisspieler haben sich mittlerweile damit abgefunden den ersten Satz im Tennis zu verlieren. Für viele ist der erste Satz eine Art verlängertes Einspielen und sie hoffen dann in Satz 2 und Satz 3 das Wunder Sieg doch noch irgendwie herbeiführen zu können. Wenn du in Zukunft Lust hast den ersten Satz in deinem Tennismatch zu gewinnen, dann hör genau hin in dieser Folge. Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest und Teil meines VIP- Coachingprogramms werden möchtest dann schau hier vorbei und sichere dir jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin. Wir schauen dann gemeinsam, ob und wie ich dir helfen kann und in welchem Bereich der grösste Wachstumshebel für dein Tennisspiel liegt. ➡️ https://timoschwarzmeier.com/ Und denk dran den Podcast zu abonnieren, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat würde ich mich über ein "
Wie kann sich ein Unternehmen mit einem breiten Sortiment auf einem diversen Marktplatz wie eBay gut positionieren? Und wie kann ein Retailer sich als starke Händlermarke im Marktplatz-Umfeld behaupten? Antworten darauf geben in der neuen Folge 68 John Feldheim, John Feldheim, Team Lead Marketplaces bei EMP, einem Retailer für Fan- und Band-Merchandising-Artikel, und Antonia Kazmierczak, Business Development Manager im Bereich Luxury & Collectibles bei eBay. Für John ist beispielsweise wichtig, das Sortiment von EMP marktplatzspezifisch anzupassen und in jeweils passenden Kategorien anzubieten, um profitabel auf dem Marktplatz zu agieren. Für Antonia geht es darum, als verlässlicher Partner Lösungen für die spezifischen Herausforderungen des Händlers zu finden. Dazu gehört auch, das Onboarding gut zu begleiten: EMP ist im Februar nach einem Systemwechsel neu bei eBay gestartet. Antonia hat ihn im Rahmen des eBay Durchstarter-Programms dabei unterstützt. Und das hieß für John erst einmal, einige Monate lang stur Hausaufgaben machen und zusehen, dass alle Basics reibungslos laufen. Erst dann hat EMP den nächsten Schritt gewagt, nämlich mit dem Pro Trader-Programm das Geschäft weiter auszubauen. Und damit ist nicht genug: John hat bereits weitere Marktplätze auf der Agenda stehen, darunter BOL in den Niederlanden und Allegro in Polen. Hinweis unseres Sponsors Tradebyte: Der Lösungsanbieter Tradebyte hat auf dem ECD im Juni in München ein neues Feature vorgestellt: TB.Demand Match. Das Tool ermöglicht Brands und Herstellern, neue Produkte pünktlich zum Launch-Termin auf allen Marktplätzen gleichzeitig live zu schalten und dabei auf jedem Marktplatz nur genau so viel Stock einzuspielen, wie tatsächlich auf Lager vorrätig ist. TB Demand Match - erlaubt die Produkte vorab mit einem Warenbestand von Null auf den Marktplätzen zu listen - ermöglicht das Einspielen des echten Stocks 15 Minuten vor dem Launch-Termin - verfügt über eine Multi-Warehouse-Anbindung zur dynamischen Verwaltung der Bestände über multiple Lagerorte hinweg Mehr dazu findet ihr hier: https://www.tradebyte.com/de/ Newsflash: - Weltbild ist zum 2. Mal insolvent, die D2C-Marken sind aber nicht betroffen - Vinted ist als erster Spezialanbieter in Sachen "Pre-loved"-Artikel nach einem deutlichen Wachstumssprung in der Gewinnzone - Auch die Refurbed-Plattform Backmarket ist deutlich gewachsen und hat 2023 einen Umsatz von 320 Millionen Euro erzielt - Temu hat seine Mindestbestell-Limits für Luftfracht erhöht, möglicherweise werden die hohen Luftfrachtkosten für Temu zunehmend ein Problem Alle News gibt's montags im Newsletter, hier geht's zur Anmeldung: https://www.marketplace-universe.com/newsletter Chapters: 00:00 Einleitung und Vorstellung der Gäste 05:23 Die Bedeutung von Marktplätzen für Unternehmen wie EMP 10:12 Newsflash 20:05 Herausforderungen und Chancen des Onboardings auf eBay 25:04 Der Shop als Instrument zur Präsentation der Händlermarke 29:21 Konkurrenz und Unterschiede zu privaten Anbietern 32:18 Trust und Qualität als Schlüsselfaktoren für den Erfolg auf eBay 36:31 Der Ausbau des Marktplatzgeschäfts und die Nutzung von Retail Media bei EMP
Braucht ein Making Of ein Making Of? Ich finde schon... Hier hört ihr Flavia Combo beim Einspielen von Moritz Eggerts Startmusik des Filmes t=E/x², sowie Interviews mit den Making Of-Macher:innen Leoni Koch und Joschua Sedlacek.Alle Links zum Film: https://www.texfilm.de/Mehr zum Tonstudio: https://raum103.de/Mehr zu BSB Film: https://bsb-film.de/Mehr Neurotainment: https://www.simon.vision/
Über 11 Jahre und genau 500 Folgen! Für diese Jubiläumsausgabe ALMOST DAILY haben sich Daniel Budiman aka Budi, Etienne Gardé aka Eddy, Nils Bomhoff und SiMON Krätschmer - wie könnte es anders sein - am goldenen Tisch vereint. Es wird in Erinnerungen geschwelgt was das Zeug hält, mit diversen Einspielen aus den vergangenen 500 Folgen, verpackt als kleines Quiz. Bei diesen Nostalgie-Rückblicken dürfen natürlich auch Highlightstories von andern Bohnen wie Florentin Will und Trant nicht fehlen. Viel Spaß und auf die nächsten 500 Jahre!
Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Der finale Teil der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1, 2 und 3 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen. Teil 1: Wirtschaft (Episode #145) Teil 2a+b: Markt (Episoden #146 + #147) Teil 3: Interventionen (diese Episode) Weiterführende Literatur sowie im Text und der Nachbesprechung erwähnte Referenzen: Saifedean Ammous: «Gesetze der Wirtschaft« – sehr gut lesbare und tiefergehende Einführung in die Österreichische Grenznutzenschule (und wohl ein tolles Weihnachtsgeschenk
Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Teil 3 der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1 & Teil 2 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen. Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast! Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren. Value4Value!
Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Teil 2 der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen. Teil 1: Wirtschaft Teil 2a+b: Markt Teil 3: Interventionen Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast. Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren. Value4Value!
Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Das Thema «Ökonomie» klingt für viele ermüdend, und die meisten Bücher darüber sind einschüchternd in Umfang und Komplexität. Per Bylund, renommierter Professor für Ökonomie und Senior Fellow am Mises Institute, ist mit seinem brandneuen Werk jedoch eine ebenso großartige, wie auch kompakte Einführung in die sog. «Österreichische Schule der Nationalökonomie» (engl.: «Austrian Economics») gelungen, die ich Euch nicht vorenthalten wollte. Wie Murray Rothbard einst sagte, ist einer der Hauptgründe für die Beliebtheit von Karl Marx und John Maynard Keynes bei Intellektuellen gerade die atemberaubende Unklarheit ihrer Prosa; nur, wenn ein Schriftsteller sich unklar ausdrückt, kann ein Kult von Jüngern sich um ihn scharen, um als halboffizielle Übersetzer und Exegeten zu dienen. Die Proponenten der «Österr. Schule» (wie Rothbard, Mises, Hayek, Hoppe) jedoch haben es geschafft, rationale und schlüssige Konzepte dafür vorzulegen, wie Wirtschaft und Märkte funktionieren. Als Leser bzw. Zuhörer dieser Vorlesungs-Serie kannst Du praktisch in kürzester Zeit ein lebensveränderndes Verständnis dafür erlangen, wie die Wirtschaft funktioniert. Denn ökonomische Bildung öffnet den Geist. Solide ökonomische Argumentation ist ein enorm mächtiges Werkzeug, um Wirtschaft und Gesellschaft und damit die Welt besser zu verstehen … Teil 1: Wirtschaft Teil 2: Markt Teil 3: Interventionen Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast. Mehr Infos auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.BitcoinAudible.DE/austrian-economics-1 Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren. Value4Value!
Verletzung, Krankheit, Winter: Wenn man nach einer längeren Golfpause das erste Mal die Schläger wieder in die Hand nimmt, fühlt sich vieles ungewohnt hat. Mit diesen Tipps gelingt Dir der Wiedereinstieg!
Von der längsten gebogenen Rolltreppe zum höchstgelegenen Konzertsaal der Welt. In dieser Podcastfolge nehmen wir dich mit in die Elbphilharmonie. Das beeindruckende Konzerthaus direkt am Hamburger Hafen gilt als Wahrzeichen der Stadt. Hier warten tolle Konzerte und eine atemberaubende Aussicht auf dich! In diesem Podcast haben wir die Atmosphäre der Elbphilharmonie und das Einspielen von Musiker*innen auf der Bühne des Großen Saals für dich eingefangen - damit du sie von jedem Ort der Welt aus erleben kannst. Weil wir Hamburg sind. Schau doch gerne auf weilwirhamburgsind.de vorbei und mache dir einen visuellen Eindruck der Orte, an denen wir unterwegs waren. Wir freuen uns!
Wie schön, dass du da bist! Es ist ziemlich sicher, dass dir dieser Live Talk mit der wunderbaren Simona and Me nicht ohne Grund ins Leben gerauscht ist. Dieser außergewöhnliche Talk ist gleichzeitig aufgeladen von der #geistigen Welt, da es im Anschluss eine Session inkl. #Trance Healing gab. Könnte es sein, dass ein Teil in dir schon längst weiß, dass es an der Zeit für den nächsten Schritt in deinem Leben ist? Könnte es sein, dass ein Teil schon längst weiß, dass es an der Zeit ist deine Verwundbarkeit zu aktivieren und Masken fallen lassen. Und damit meine ich nicht die physischen Masken, sondern die energetischen Masken. Diese Masken, die wir uns im laufe unseres Lebens mehrlagig übergestülpt haben, um nichts mehr hinein und auch nichts hinaus zu lassen. Um nicht zu fühlen was in uns verborgen liegt und zum Leben zu erwecken. Ich vertraue tief in mir, dass du JETZT bereit bist, endlich die Masken über dein wahres ICH abzulegen und dich ins Feld deiner unbegrenzten Möglichkeiten, deines SEIN hineinzubegeben. Die eigentliche Session habe ich separat neu aufgenommen, da die technischen Herausforderungen das Einspielen der Musik nicht ermöglicht haben. ❤️ Hier kannst du dir die Session herunterladen
In der letzten Folge des Mensch-Technik Podcast habe ich mir die Trends angesehen die sich direkt mit dem Artefakt, mit dem Auto beschäftigen. In dieser Episode schaue ich auf das, was im Business passiert, im Verhältnis von Fahrzeugindustrie zu anderen Industrien. Konkret geht es um neue Plattformen für Elektrofahrzeuge, um Over the Air Updates, also das Einspielen von Software in das Fahrzeug über die Funkschnittstelle und um das Verhältnis von Fahrzeugindustrie zu Big Tech, Firmen wie Meta, Alphabet, Amazon, Apple, Tencent oder Alibaba.
In dieser Folge diskutieren wir einige berühmte Lautsprecher-Mythen. Was ist wirklich dran am Einspielen, an Bi-Wiring oder an großen Wattzahlen? 00:52 Streitthemen 01:58 Lautsprecher einspielen lassen Erklärung zum Einspielen (Nubert-Forum) https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=114017&sid=df5deb39208f0f6a356ea6db8ad1da38#p114017 08:46 Manche Subwoofer klingen trockener 11:40 Lautsprecher müssen groß sein 13:34 Manche Lautsprecher klingen neutraler als andere 18:02 Lautsprecher sind für bestimmte Musikrichtungen geeignet 21:25 Bi-Wiring 25:19 Bi-Amping 29:03 Mehr Watt ist mehr laut 35:35 Membran-Materialien klingen anders 39:42 Alles für die Werbung 41:08 Filmtipp: Last Night in Soho (2021) https://amzn.to/363pl7V (Affiliate)
„Das im Moment sein bündelt unser beiden Tätigkeiten Laufen und musizieren.“ Sophie Abraham ist eine fantastische Cellistin – sie komponiert, interpretiert, improvisiert und lässt sich in der Natur und beim Laufen für ihre Musik inspirieren. Warum für sie das Aufwärmen und Einspielen etwas essentielles und wunderbares sind und wie sich sich ganz gezielt mit Laufen auf ihre Konzerte vorbereitet, erfährst du in der aktuellen Folge meines Podcasts. Es war ein sehr bereicherndes Gespräch und es ist faszinierend, wie ähnlich die beiden Felder Laufen und Musik eigentlich sein können. Von Herzen Danke für deine Zeit Sophie und ich freue mich auf das nächste Konzert von dir! Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören
In Deutschland gilt ab Mittwoch die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Nur Geimpfte, Genesene oder Getestete dürfen noch zur Arbeit kommen. Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Reiner Hoffmann, unterstützt die neue Regelung und geht noch weiter.
Sayuri hat mich besucht und wir haben geredet. Sie ist 24, sub und wir sprechen über erste Erfahrungen, Erwartungen, Grenzen und warum BDSM eigentlich so gut tut. Im zweiten Teil der Folge widmen wir uns dem Thema Epilepsie. Was geht? Was nicht? Und welche Maßnahmen und Absprachen helfen dabei auch mit Epilepsie sichere und schöne Session zu erleben? Die Shownotes zu dieser Folge enthalten viele Links und weitere Informationen. Zu finden in Deinem Podcastplayer oder auf kunstderunvernunft.de Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de Unterstützen: https://kunstderunvernunft.de/pages/donate Instagram: kunstderunvernunft Twitter: @kunstunvernunft
MISSION EIGENHOSTING (6): Ich breche eine Lanze für den WP-Support und sage "'schuldigung Leute!""'schuldigung Leute!" muss ich nun in Richtung WordPress-Support-Team sagen! Kaum meinen aktuellen Blog und Pod veröffentlicht, erreicht mich eine Mail vom Support mit der Bestätigung, dass ich nun ein paar Tage hochgestuft bin und Jetpack bereits installiert ist. Hatte mich ja schon gewundert, wieso so lange keine Reaktion kam - und es stellte sich heraus: Mein Fehler! Ich habe zwar die richtige Mail rausgesucht, aber auf einen falschen Strang, also auf einen anderen E-Mail-Verlauf zu einem ganz anderen Thema, geantwortet. Aber: WP hat mich zugeordnet und Jetpack für meine Seite bereits freigeschaltet. Und, Stand Freitag, kann ich das ganze noch drei Tage nutzen - wäre da nicht die Fehlermeldung im mir so wichtigen Modul! Wie im lezten Blog und Pod schon angekündigt, wird das aktuelle Wochenende wohl eher nicht arbeitsreich - was WordPress angeht. Aber tief drin hatte ich mich schon gewundert, warum partout keine Antwort kommen will bzw. warum diese diesmal so lange dauert. Meinen Plan B, um nicht untätig zu sein, hatte ich euch schon vorgestellt - und bevor mich die Antwort des WordPress-Support-Teams erreichte, hatte ich ganz nebenbei schon einiges von meinen Wochenendvorsätzen erledigt: Meine "alte" ibdnhubzs.com-Seite hat nun ein neues Theme - das fällt mit Sicherheit auf den ersten Blick auf. Schluss mit "mystique", nun ist twenty-dingens-Zeit! Ich habe sowohl bei WordPress als auch bei all-inkl.com nachgelesen, wie ich meine Domain umziehen kann. Bin also, ohne es ausgelöst zu haben, mit dem Verfahren nun vertraut. Die Mediathek als auch die Seiten und Blogbeiträge sind exportiert und warten auf ein Einspielen in die Spielwiese - morgen ist ja auch noch ein Tag... Und, da Jetpack nun ja doch eingerichtet wurde, habe ich versucht, das Backup-Modul nutzen zu können... aber leider verhindert aktuell eine Fehlermeldung, dass ich etwas exportieren und schreiben kann. Mail an Support ist raus, ich kann hier am anderen Ende leider nichts machen. Somit habe ich alles, bis auf das Einspielen der Mediathek und den neuen Beiträgen auf meine Spielwiese bereits freitags erledigt, was ich über das Wochenende verteilt, in Ruhe und ordentlich machen wollte. Und zusätzlich noch das Jetpack-Thema in Angriff genommen, auch wenn ich heute noch nichts machen konnte, als einer immer gleichen Fehlermeldung zuzugucken. Samstag ist Baby-Schwimmen, dazu auch noch ein paar Worte von meiner Seite, wenn es rum ist - also morgen... per Blog und Pod! Und dann packe ich auch gleich die beiden offenen To-do mit meiner Spielwiese, der Mediathek und den Blogpost und Seiten an... Und ich werde mal überlegen, ob ich nicht doch Jetpack einsetzen möchte... die Auswertung der Zugriffszahlen, der permanent mitgeschriebene Verlauf all der Dinge die so passieren und sich ändern und auch durch wen... ich mag sowas, so kann man mich irgendwie fangen... ich gucke mir das mal auf meiner Spielwiese an - und ja, ich prüfe, ob und inwieweit es denn überhaupt DSGVO-konform genutzt werden kann, sonst hat es sich leider eh erledigt... Na denn - ein schönes Wochenende euch allen! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Mein Learning am Wochenende oder warum Julia meine große Lehrmeisterin ist. Sag mal ist es bei Dir zu Hause auch manchmal so, dass Du und Dein Partner unterschiedliche Vorstellungen von Freizeitgestaltung haben? Du magst vielleicht lieber chillen und der andere will lieber mal 50 Kilometer auf dem Rad runterspulen... und Du weißt schon genau, davor musst Du noch ein paar Sachen erledigen, damit das überhaupt möglich ist. Was mir das Wochenende mal wieder als Learning gezeigt hat ist, es bringt Dir nichts etwas in einen schlechten State zu machen, ich wäre früher wahrscheinlich gar nicht mehr weggekommen, aber heute bin ich da weiter, ich kann meinen State switchen und für die Sache, das Ziel ausrichten, um trotz der Widrigkeiten ans Ziel kommen! Kannst Du das auch? ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:00] Hallo Grüß Gott! Heute ist wieder Montag, einer von diesen vielen Wochenstart in deinen Lieben. Die Frage ist Wie startest du heute für dich in die Woche? Bist du eher positiv gestimmt oder bist du eher negativ gestimmt? Hast du eine Motivation, wie du durch diese Woche kommst? Wieder durch diesen Tag heute kommst? Was möchtest du heute erschaffen? Was möchtest du heute unbedingt umgesetzt bekommen? Stell dir doch mal zu Tagesbeginn oder vielleicht schon am Sonntagabend diese Fragen. Um was geht's? Diese Woche für mich? Und was treibt mich die Woche an? Damit ich auch etwas umgesetzt bekomme? Was sind die Ziele? Wo möchte ich hin? Das hilft mir auf jeden Fall. Insgemein. Ich setze mich jeden Sonntag Abend hin und mache eine Wochenplan, um dann eben für die Woche einen Plan zu haben. Ein Grundgerüst, was ich erreichen möchte und wo ich hinkommen möchte. Dieser Termin steht fest für sonntags im Terminkalender. Da wird auch handschriftlich ausgearbeitet. Also die Ziele. Und was hatten wir getan für unsere Zielerreichung? Das wird dort eben auch eruiert. Und da setzen wir uns gemeinsam hin und arbeiten es eben aus. Da kommen dann verschiedene Punkte rein. Auch so lapidare Punkte wie es, wie es vielleicht eine Morgenroutine, die kommt einfach mit rein werden aufgeschrieben und dann wird es auch für sichere fluktuiert. Ist es denn gut gelaufen? Ist es eher schlecht gelaufen? Und wie war's denn? Was müssen wir denn besser machen? Wen könnte man denn dazu ziehen, der einem helfen könnte, um seine Ziele zu erreichen? Ist ja auch immer ganz wichtig. Es gibt ja da draußen schon Menschen, die sind an einem Punkt, an dem ich heute gerne hinkommen möchte, an dem du vielleicht auch selbst hinkommen wollen würdest. Speaker1: [00:01:48] Und da ist es klug, sich einfach Hilfe zu suchen. Und die Hilfe muss nicht in einem Coaching sein. Es kann auch einfach in einem Buch sein wie ein Youtube-Video. Es gibt heutzutage so viele Möglichkeiten, um sich Hilfe zu holen, sie inspirieren zu lassen. Nur nichts zu machen ist dabei der schlechteste Weg. Ich habe auch am Samstag ein kleines Coaching bekommt man von meiner Freundin und Lebensgefährtin. Da ging es darum, dass wir eine Freizeitaktivität für den Tag geplant haben, für Samstag. Samstags ist immer unser Cheetah und da gibt's keinen Borth. Also im Normalfall keinen Sport. Und wir dachten, das Wetter ist so schön, wir könnten toch was unternehmen, nicht den ganzen Tag Hasselmann im Büro sitzen, am Computer sitzen, sondern einfach mal rausgehen und. Gesagt, getan. Die Idee war dann Hey, lasst uns doch mal Fahrradfahren. Dazu will ich das kurz sagen. Es sind bestimmt schon zwei Jahre kein Fahrrad mehr gefahren und mein Nachbar hat mir auch meine Pedale von einem Fahrrad abgefahren. Und das war auch der Grund, warum ich schon länger nicht mehr gefahren bin. Die musste ich dann jetzt erst kurz montieren, bevor es losging. Okay, das war jetzt eigentlich die Aufgabe davor, einfach kurz digitale zu montieren und dann so innerlich so Jaki, da bin ich fertig, dann kann ich los und dann fahren wir los. Dem war aber nicht ganz so. Als ich dann die Pedale montiert hatte und Julias Fahrrad eben auch startklar auf die Straße stellen wollte, waren dort natürlich beide Reifen platt. Speaker1: [00:03:25] Klasse, was jetzt? Sind die Reifen kaputt, ist ein Loch drin? Warum verlieren die Luft? Naja, es kann natürlich sein, dass über 2 Jahren die Luft verloren gegangen ist. Wobei bei meinen Fahrern selbst die Luft bei weitem nicht so weit weg war wie bei Julias Fahrrad. Naja, gut, ist ja nur das Schlimmste. Plumpst es halt auf, wenn du weißt, wo das ist. Also das Genie beherrscht das Chaos und wer Ordnung hat, ist ja nur zu faul zum Suchen an diesen. Unter diesem Motto hab ich dann auch die Luftpumpe gesucht. Die große Stand Luftpumpe für unser Schlauchboot natürlich nicht auf Anhieb gefunden und dann wirst du einer kleinen Hand Luftpumpe versuchen. Für drei komma fünf und neunzig aus dem tige Adlon und das teils aber wirklich richtig cool. Aber du pumpstation da schon ein ganzes Stück länger. Ja, gepumpt, gepumpt, gepumpt, die Räder aufgepumpt von Julias Beiges hat auch richtig gut geklappt. Nur das Lustige war, dass es unschöne waren, als wenn uns da jemand ein Bein stellen wollte oder mich einfach herausfordern wollte. Meine Geduld. Und Geduld ist etwas, was man wirklich lernen darf. Oder ich lernen darf und einfach da auch ruhig zu bleiben und auch eins nach dem anderen abzuarbeiten. Es nützt dann nichts zu sagen Hey, das mag ich jetzt nicht, das kann ich jetzt nicht, sondern schaute die Aufgabe an! Frag dich, wo willst du hin? Und dann tu es einfach. Also für mich war es so, ich musste nur meine Arschbacken zusammenkneifen und sagen Hey, wir wollen jetzt Fahrradfahren. Also gut. Speaker2: [00:05:08] Diese Folge wird präsentiert von Halper Fant Hyper von der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes. Speaker1: [00:05:21] Ein Schritt nach dem anderen und die große schwarze Stadtluft Bombe für das Schlauchboot, die musste irgendwo sein. Ich hatte schon gesucht. Julia hatte schon gesucht. Werden Sie beide nicht gefunden? Dachte ich mir. Nein, nein, nein. Die muss eben nur sein, weil wenn ich jetzt nicht mein eigenes Haar auch aufgepumpt bekomme, dann bleiben wir nämlich da. Da hat sich die Fahrradtour schon erledigt. Und ja, wir hätten dann zu unserem See hier im Ort laufen können, da reinspringen können, was wir normal ja auch täglich machen. Aber wir wollten ein bisschen weiter raus und ein bisschen. Also mir ist mehr hat vorgeschwebt, die Außengastronomie in einer benachbarten Stadt zu besuchen, weil dort ist wieder Gastronomie im Freien möglich. Und dieser Ausflug war natürlich dann schon beendet gewesen. So bin ich nochmal losgegangen, habe nochmal im Keller geschaut nach der Luftpumpe und siehe da, die Luftpumpe war dann halt begraben unter vielen anderen Sachen. Da muss man auch sagen, unser Keller wurde erst ordentlich durcheinandergeworfen dadurch, dass ebenen Wasserschaden im Keller war, die Wände neu verputzt, gestrichen, auf geklopft, abgeklopft wurden. In anderer Reihenfolge natürlich. Und deswegen Schatz da auch ein bisschen unorganisiert aus. Also gut Luftpumpen gefunden, FÃhrer aufgebäumt. Schwuppdiwupp waren auch die beiden Reifen richtig aufgepumpt, richtig hart und wir konnten losgehen. In anderen Situationen, in manchen anderen Situationen tatsächlich hätte ich vielleicht gesagt Nee. Das will ich jetzt nicht. Scheiße! Wir bleiben uns da. Wir fahren ein anderes Mal. Nur so sind wir dann wirklich losgekommen losgefahren, hatten eine wunderbare Fahrradtour, wir sind 25 km hingefahren, haben dort dann ein Eis gegessen und sind 25 km zurückgefahren. Und wann hattest du das letzte Mal so eine Situation, wo du dir dachtest? Ja, nee, das mache ich jetzt nicht. Speaker1: [00:07:20] Das ist mir jetzt das nicht wert. Es ist jetzt umständlich oder wie auch immer. Also das wirst du sicher erkennen. Aus dem Alltag oder aus dem Berufs Umfeld, dass du einfach manchmal sagst Nee. Diese. Diese Berechnung. Diese Zeichnung, dieses Thema. Das liegt mir jetzt einfach nicht. Das schiebe ich jetzt nach hinten auf. Also das ist ja auch so ein Stück weit Prokrastination, wenn man die Sachen einfach aufschiebt und liegen lässt und sie nicht abarbeitet. So gibt's eben auch Tätigkeiten im Arbeitsalltag in berufst Kontext, die man vielleicht lieber aufschiebt, also direkt macht. Und wie hat meine Mutter mal früher so schön gesagt Jetzt musst du sowieso machen. Den nimmt keiner die Arbeit ab und. Nein, das stimmt nicht ganz. Ich habe auch früher die Erfahrung gemacht, dass man manchmal lange genug wartet. Tatsächlich macht ein anderer die Arbeit. Diese diese Methode und dieses Gedankengut kann funktionieren ist natürlich nicht die beste Strategie. Das weiß ich auch. Aber es gibt einfach so Themen, die muss man selbst erledigen, die muss man selbst gemacht haben und die muss man auch durchziehen. Und das war immer so ein kleines Learning aus mein Wochenende. Vielleicht hast du auch ein kleines Learning in die Richtung gemacht. Am Wochenende dann schreibt mir das gerne Pfeils, nimmt was sonst nie gesagt. Wünsche ich dir einen Hammer. Geiles Hammer, geilen Start in die Woche, einen richtig guten Montag und denk mal dran nicht der Montag ist scheiße, sondern dein Job ist scheiße oder deine Sichtweise zu dem Tag einfach. Also der Monat an sich kann nichts dafür. Ganz kurz noch dazu, wenn du unter der Woche regelmäßig zu einer gewissen Zeit aufstehst mit einer gewissen Motivation. Das kann ich jetzt auch von mir einfach nur mitgeben als Learning. Speaker1: [00:09:14] Und ja, das steht auch in 000 Büchern, dass wenn man Routinen entwickelt, dass es sich nur durch Einspielen, einschleifen und dann auch in Fleisch und Blut übergehen. Und tatsächlich ist es auch so Ich war am Samstag wieder um halb sechs wach und auch am Sonntag um halb sechs wach, ohne müde, sondern mit und verschlafen, sondern wach, also fit. Und das ist natürlich ein geiler Hebel, wenn du schon um halb sechs wach bist. Du bist fitter bis ausgeschlafen und gammelt deinem Bett rum und wälzt sich von einer Seite zur anderen. Und alles ist irgendwie so ein Stück weit zu viel. Jetzt noch nicht. Es ist sieben und man schläft bis 19, halb elf, bis du endlich aufstieß. Dann haben manche schon mehr geleistet, als du du nachts Darbende noch schaffst. Das ist natürlich auch Fakt. Umso später du aufstehst, umso weniger bekommst du am Tag auch umgesetzt. Also was du bis mittleren 12 nicht geschafft hast, dann tust du dir schwer danach, das noch reinzuholen. Vielleicht bin ich da auch ein bisschen voreingenommen. Vielleicht läuft es und funktioniert, ist bei dir anders da aber dann auch nur mit der Prämisse, dass du am Abend länger wach bist und länger am an der Arbeit sitzt. Und wer früher anfängt, hat früher Feierabend. Franziska van Almsick Ich weiß nicht, wer von euch noch kennt. Die hatte früher so einen Luciani Werbung gemacht. Anta war ihr Credo, ihr Spruch auch wer schneller schwimmt, hat schneller Pause. Und ja, ein Stück weit ist es natürlich auch richtig. Okay, das war's für heute. Wie gesagt, ein zugestandene Ich mache euch. Ich bin raus. Macht's gut. Schau. Schau.
13: Die richtigen Stücke zum Einspielen für Blechbläser Bläserreim zu Folge 13: >Wenn es Takt hat wie ein Reim Fühlst du rhythmisch dich gut ein./ Ist der Töne Klang Natur Bleiben deine Finger stur. Wenn sie nun benachbart liegen, Muss sich deine Hand bewegen./ Bist gut du eingespielt mit weiter Lunge, Bewegt sich leichter deine Zunge. Bist gut du eingespielt mit warmen Lippen, Du meisterst bestens hohe Klippen. Bist gut du eingespielt mit ruhigem Geist Du es mit b und fis und cis beweist./ Und kommt dein Atem recht in Schwung, So wächst auch die Begeisterung.// Bonusmusik: Fanfare am Apfelbaum, Trompete, Hochzeitsliedchen aus Klezmer-Album, Auf Gleisen leise Reisen aus LEON's First Jazz Pieces für Posaune. Obdachlosenblues live mit der Big Band des Peter-Breuer-Gymnasiums in Zwickau. Danke an die Musiker in Zwickau! Das Stück findet ihr hier. Das Play-Along in Kürze auf meinem You-Tube Kanal. Alle Stücke von Steven Tailor. Neue Folge immer donnerstags. Fragen und Wünsche an wind@barockundjazz.de Alle meine Noten im Online-Shop unter https://shop.arpeggio.de Ciao Euer Steven Tailor
Bläserreim zu Folge 12: >Wenn es Takt hat wie ein Reim/ Fühlst du rhytmisch dich gut ein./ Sind die Töne all verschieden,/ Bleibt die Zunge einfach liegen./ Sind die Töne später gleich,/ Wird die Zunge stoßen weich./ Wenig Töne zu Beginn/ Hast du einfach schneller drin./ Übst du mit den Lieblingstönen,/ Kannst du jedes Ohr verwöhnen./ Bald kommt jeder Griff mit Schwung:/ So wächst die Begeisterung.!< Bonusmusik: Sallys Garden, irisch, Flöte, Der Rasensprenger aus Ton für Ton…ich greif ihn schon, Schule für Blockflöte, daraus auch Einspiel-Walzer. Blockflöte. Klarinette: Zappenduster aus Tailors Klezmeralbum. Saxofon: Libelle, Manuskript und Evening Blue aus „TIM's First Jazz Pieces“ Steven Tailor-alle Instrumente und Stücke außer Sallys Garden. Fragen und Wünsche an wind@barockundjazz.de Ciao, euer Steven Tailor
Zwanglos ins Podcastgetümmel starten Erik und Lennart mit dem ersten "Plattenplausch". Bauchpinselei zur Vorstellung, die giftigen Duelle am Tisch längst vergessen. Viel wichtiger: Warum spielt sich Lennart vor dem Wettkampf 80 Minuten länger ein als Erik, welche Tücken gibt es beim Pingpong im Park und warum macht Balleimertraining unbesiegbar? Alles in einer Dreiviertelstunde Tischtennis-Unterhaltung.
**Buchungsdatenservice! NEU: Buchhaltung KOMPLETT beim Steuerberater einspielen** Interview mit Oliver Clüver (lexoffice) und Christian Deák (DHW Steuerberatung). Mit Lexoffice können nun ab sofort alle Vorteile einer automatisierten Buchhaltung genutzt werden! Durch den „Buchungsdatenservice“ können - alle Belege und - alle Bankdaten an den Steuerberater „per Knopfdruck“ übermittelt werden. **Für wen bietet sich dies an?** - wenig „Transaktionen“ Bewegungen auf der Bank - Selbstbucher **Wo ist der Unterschied zu „früheren“ Versionen:** Der Buchungsdatenservice ist das Modernste, was die Buchhaltungs- und Steuerberatungsbranche momentan zu bieten hat; Dadurch, dass tatsächlich ERSTMALIG alle Belege UND alle Bankdaten übermittelt werden können, hat der Steuerberater ERSTMALIG alle Dinge so, als würde er selber buchen. Bei einer Betriebsprüfung können NUN auch alle Belege gezeigt werden! Über dieses Thema ( Preise, Aufbaue etc) haben wir bereits einen Artikel geschrieben: https://www.dhw-stb.de/2020/02/digitale-papierlose-zusammenarbeit-mit-lexoffice/ Hierauf aufbauend bietet es sich an - auch weiterhin - komplett digital mit dem Steuerberater zu arbeiten. Hieran anschließen kann sich nun eine „Verfahrensdokumentation“ (alle Papiere vernichten!) und ein digitaler Workflow (alle Termine, Steuererklärungen / Abschlüsse ONLINE besprechen und per Handyapp unterzeichnen).
Blast kräftig in eure Hörner und spielt mit uns zu den meisterhaften Klängen von Howard Shore. Wir sagen euch, welche Stücke absolut vorne sind in unserem persönlichen Ranking. Da die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte auch GEMA genannt, nicht sonderlich auf das Einspielen von fremder Musik steht, hört ihr nur kurze Ausschnitte der von uns erwähnten Songs. In unserer Spotify und Deezer Playlist könnt ihr die Songs im Ganzen nachhören. Es lohnt sich. Viel Spaß mit unserer letzten einstelligen Folge! Wir sehen uns bald im zweistelligen Bereich. Hier noch ein kluges Zitat: "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." - Victor Hugo
Unser Interviewpartner, der Jazzviolinist und Komponist Gregor Hübner, hat uns nicht nur reichlich Material aus seinem umfangreichen Werk zum Einspielen zur Verfügung gestellt. Gregor, der zwischen Harlemer Jazzclubs und den Hörsälen der Hochschule für Musik in München pendelt, hat eigens für uns eine kleine Improvisation aufgenommen, mit der wir unsere Erkennungsmusik veredeln durften. Hohe Podcast-Schule, Abteilung Musik. Im Gespräch erzählt Gregor, der sich auf seinem Münchner Lehrstuhl für Komposition ebenso zuhause fühlt wie in mitternächtlichen New Yorker Jamsessions, von seinen Grenzgängen. Grenzgänge, die von einer süddeutschen Musikerfamilie mit osteuropäischen und Sinti-Wurzeln in die Jazzszene des Greenwich Village führen, von der intellektuellen "Neuen Musik" hin zu beseeltem Latin-Jazz, von Konstanz über New York bis in die Bodegas von Buenos Aires und Havana. Einem breiteren Publikum ist er vor allem durch seine CD-Serie „El Violin Latino“ bekannt, für die er Latin-Jazz Stücke aus Kuba, Argentinien, Brasilien und Uruguay arrangiert und mit Musikern aus diesen Ländern aufgenommen hat. Es ist eine virtuose Hommage an die Musik, ja die ganze Kultur Lateinamerikas, in die er sich wie kaum ein anderer westlicher Musiker eingefunden hat. Der dritte Teil dieser Reihe, "Los Sonadores", der sich auf Kuba konzentriert, ist erst in diesem Frühjahr erschienen. Die CD ist jedoch nicht nur eine Verneigung vor der Musik Kubas sondern auch eine Reaktion auf Donald Trump. In „Los Sonadores“ bekunden Gregor und seine Band Solidarität mit den „Träumern“, jenen Lateinamerikanern, die ihr ganzes Leben in den USA verbracht haben und nun durch das Trump-Regime von der Deportation bedroht sind. Die überaus berührende Aufnahme ist nur noch auf Youtube zu sehen, nachdem Facebook die Bewerbung des Stücks gestoppt hat: https://www.youtube.com/watch?v=-Y6kYzVl-wg. Auch in seiner Arbeit als klassischer Komponist reagierte Gregor auf das Ereignis Trump. Die Symphonie "New World Nr.9“, die einen Preis der New Yorker Philharmoniker gewann, drückt brilliant Hübners komplizierte Gefühle im Amerika Trumps aus. Zu hören ist sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=QRvhEDcfCGM&feature=youtu.be Weitere Videos von Gregor, Hörproben, Tour-Daten sowie Bestellmöglichkeiten für seine CDs findet Ihr unter: http://www.gregorhuebner.com/
Dies ist die dritte Folge unseres neuen Avanet Podcasts rund ums Thema Sophos. In dieser Episode sprechen wir über das neue SFOS 17.5 MR3 Update, stellen die verschiedenen Wireless Lösungen von Sophos vor und teilen unsere Erfahrungen, die wir bisher damit gesammelt haben. Passend dazu geben wir einen kurzen Überblick über alle Sophos Access Points, einschliesslich des neuen APX 120. ## SFOS 17.5 MR3 Wir haben ja bereits auf unserem Blog auf das SFOS 17.5 MR3 Update hingewiesen. Worauf wohl die meisten sehnlichst gewartet haben, ist der XG Support für die neuen APX Access Points, die bisher nur über Sophos Central verwaltet werden konnten. Was bereits für Dezember 2018 geplant war, hat Sophos mit diesem Update nun umgesetzt. Ebenfalls erwähnenswert ist der neue Airgap Support, welcher das Einspielen einer Lizenz oder Updates ohne Internetverbindung ermöglicht. ## Sophos Wireless Lösungen Es gibt drei Möglichkeiten, um mit Sophos ein Wireless Netzwerk zu erstellen. Alle drei Lösungen setzen dabei die Nutzung der hauseigenen Sophos Access Points voraus. Als Wireless Controller kann man sich zwischen on Premises (UTM / XG Firewall) oder der Cloud (Sophos Central) entscheiden. ### Unterschiede Während die Features bei der UTM und der XG praktisch gleich sind, bietet Sophos Central Wireless doch ein paar zusätzliche Funktionen. Synchronized Security ist beispielsweise nur mit APX Access Points nutzbar, die über Central Wireless verwaltet werden. Die genauen Unterschiede der drei Lösungen könnt ihr im Sophos Secure Wi-Fi Licensing Guide selber nachschauen. Bezüglich Kosten könnten die drei Lösungen unterschiedlicher nicht sein! Bei der UTM (SG Firewall) braucht man eine kostenpflichtige Wireless Lizenz und kann danach so viele Access Points verwalten, wie das Hardware-Modell unterstützt. Bei der XG Firewall sind die Wireless-Funktionen kostenlos in der Basislizenz enthalten, während bei der Lösung mit Sophos Central pro Access Point zur Kasse gebeten wird. > Ab dem 14. Februar 2019 wird es für Central Wireless Lizenzen für die APX Access Points neu auch Preisstaffelungen geben! Dadurch muss man zwar immer noch für jeden Access Point pro Jahr eine Lizenz bezahlen, fährt bei mehreren APX Modellen zukünftig allerdings günstiger.
Die erste Folge von Tennisplausch geht an den Start. Mitko und Fabian telefonieren ab und an, um über ihre gemeinsame Leidenschaft zu sprechen: Tennis. Jetzt haben sie den Aufnahmeknopf am Handy gefunden und nennen es „Podcast" (macht man ja gerade so…). Links: https://www.youtube.com/watch?v=JpOiucGo5cc https://www.instagram.com/explore/tags/saschelo/ https://twitter.com/ivokarlovic/status/923829907448369152?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E923829907448369152&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.tennisnet.com%2Fnews%2Ftweet-ivo-karlovic-sagt-next-gen-atp-finals-ab https://miss-hits.co.uk
Die erste Folge von Tennisplausch geht an den Start. Mitko und Fabian telefonieren ab und an, um über ihre gemeinsame Leidenschaft zu sprechen: Tennis. Jetzt haben sie den Aufnahmeknopf am Handy gefunden und nennen es „Podcast" (macht man ja gerade so…). Links: https://www.youtube.com/watch?v=JpOiucGo5cc https://www.instagram.com/explore/tags/saschelo/ https://twitter.com/ivokarlovic/status/923829907448369152?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E923829907448369152&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.tennisnet.com%2Fnews%2Ftweet-ivo-karlovic-sagt-next-gen-atp-finals-ab https://miss-hits.co.uk
Hier sind die heise online News mit Isabel Grünewald Verdi ruft im Weihnachtsgeschäft zu Streik bei Amazon auf Mitten im Weihnachtsgeschäft hat in der Nacht auf Montag ein mehrtägiger Streik von Beschäftigten an zwei Standorten beim Versandhändler Amazon begonnen. Die Gewerkschaft Verdi rief Amazon-Mitarbeiter des Versandhandelszentrum Sachsen in Leipzig auf, bis zum Heiligabend zu streiken. Im Versandhandelszentrum in Werne in Nordrhein-Westfalen sollen sie zunächst bis Dienstagabend streiken. Der Streik könnte jedoch bald auf mehr Standorte und längere Zeit ausgeweitet werden, sagte ein Sprecher. Mit dem Streik wollen die Gewerkschafter ihre Forderung unterstreichen, Arbeitsbedingungen tarifvertraglich zu regeln. Erderwärmung senkt Arbeitsleistung Wenn sich die Temperatur wie von Klimaforschern befürchtet in den kommenden Jahrzehnten erhöht, könnte dies drastische Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Davon geht zumindest das National Climate Assessment des US Global Change Research Program aus, berichtet Technology Review. Je stärker die Temperatur steigt, desto langsamer werden übliche Arbeiten verrichtet und auch die kognitive Leistungsfähigkeit sinkt. Besonders dramatisch wird dieser Produktivitätsrückgang bei einer Umgebungswärme von 28 Grad Celsius, so Reed Walker, von der University of California in Berkeley. Apple zieht iTunes-Update zurück Apple hat iTunes 12.8.1 zurückgezogen. Grund für den Rückzieher sind offenbar erheblich Probleme, die das Einspielen der neuen Version auslösen kann: So lässt sich der Browser Safari nicht mehr öffnen und es kommt sofort zum Absturz. Das Update sollte eigentlich Probleme bei der Wiedergabe von iTunes-Inhalten über AirPlay-Lautsprecher von Drittherstellern ausräumen sowie die Leistung optimieren. IMAX verabschiedet sich von Virtual Reality 2016 hatte IMAX begonnen, VR-Angebote ins Programm zu nehmen und die Produktion von Inhalten zu unterstützen. Nun zieht der Kinobetreiber die Reißleine und will die letzten verbleibenden VR-Center in Bangkok, Los Angeles und Toronto schließen. Schon vor dem endgültigen Ende der verschiedenen Ansätze hatte IMAX erklärt, dass die Reaktion der Zuschauer positiv gewesen sei. Es habe aber einfach nicht genug Kundschaft gegeben, um die Investition zu rechtfertigen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
In der heutigen Folge tauschen sich Alexander Kornelsen und Lysander Weiß von Venture Idea über ihre Erfahrungen bei der Trennung von Arbeit und Privatleben aus. Ist die strikte Trennung heutzutage überholt? Und wie kann man mit der fortschreitenden Verschmelzung von Arbeit und Privatleben umgehen? Auch Michel Abé und Michael Kiesswetter nehmen sich dem Thema an und erzählen von den Möglichkeiten, die die Rheinische Post Mediengruppe ihren Mitarbeitern bietet und teilen auch Ihren persönlichen Erfahrungen. Community: Wie ist es bei euch, seht ihr den Sinn in eurer Arbeit oder nicht? Wie lebt ihr mit Work-Life Balance? Schickt uns einfach eure Geschichten per Text oder Sprachmemo an: ichwilleinen@goodjob.jetzt [00:00] Die Altstadt ist doch zu laut, der zweite Podcast aus dem Konferenzraum des Hotels Falkenberg in Kaiserwerth. [01:12] Rückblick auf die ersten Folge - es hat vor allem Spaß gemacht! Aber auch zu Lernen gab es viel, Florian Lanzer hatte einiges zu Berichten aus seiner Zeit im Recruiting. Ein besonderer Dank geht auch an Daniel Fiene von der Rheinischen Post für das Einspielen des Jingles. [03:50] Vom erfolgreichen Bewerbungsgespräch, direkt in den ersten Arbeitstag und die Frage, wie kann man einen motivierten Mitarbeiter davon abhält, Tag und Nacht zu Arbeiten. Alex spricht über seinen persönlichen Alltag und warum er nach dem TEDx Event in Düsseldorf, dem Podcast und dem Good Job! Buch einfach mal ins Haus seiner Eltern ziehen und dem Alltag entfliehen musste. [06:42] Work-Life Harmonie statt Work-Life Balance. Hannes Wendler, Landesvorstand der Johanniter Unfallhilfe Niedersachsen/Bremen erklärt in seinem Statement, dass die Verschmelzung der Arbeit mit dem privaten Alltag immer weiter voran schreitet. Sei es mit den Geschäftspartnern, mit denen man per Du ist, oder geht es um die beruflichen Ziele, die man immer weiter an seine persönlichen Werte angleichen möchte, die Entgrenzung setzt sich immer weiter fort. [09:34] Die Verschmelzung ist für Alexander auch ein persönliches Thema, da bei Ihm die Balance zwischen Arbeit und Privatleben lange nicht gegeben war. Nach Studiums- und Start-up Stress musste er bei Venture Idea erst einmal „Urlaub machen“ lernen. Ganz im Gegensatz zu Lysander, der im Urlaub komplett abschalten kann. Generell sind beide der Meinung, dass die Entgrenzung zwischen Beruf und Alltag, vor allem auf Kosten der Freizeit geht. Die Arbeit dringt immer mehr in die Privatzeit vor, andersrum gibt es den Effekt allerdings nicht. [13:58] Die Work-Life Balance, das klassische Trennungsmodel sieht sich mit dem Trend einer erhöhten Flexibilisierung konfrontiert. Flexibilität bedeutet allerdings, Verantwortung zu übernehmen und die fünf „Bälle“ Arbeit, Familie, Gesundheit, Freundschaft und Spiritualität gleichzeitig zu jonglieren. Dieses Bild von Brian Dyson, Ex-COO von Coca Cola, ergänzt er mit den Worten „Schnell werden Sie verstehen, dass die Arbeit ein Gummiball ist, wenn Sie in fallen lassen, springt er wieder hoch. Aber die anderen Bälle bestehen aus Glas, wenn einer davon runterfallen sollte, wird er zerkratzt, angebrochen, beschädigt oder sogar komplett zerbrechen.“ [17:07] Abschalten im Urlaub ein großes Problem. Für Alexander und für viele Menschen bedeutet das, sich aktiv zu Zwingen die Mails liegen zu lassen, besonders, wenn man das Arbeitsumfeld, die Kollegen, den Alltag fast vermisst. Selbst für Lysander, der generell mit dem ersten freien Tag auf Urlaub schalten kann, ist das manchmal schwerer wenn man gerade an spannende Themen arbeitet. Vor allem, wenn durch die Digitalisierung eh jeder seine Arbeit theoretisch immer dabei hat - Stichwort: Workation! [20:47] Kann man die strikte Trennung von Arbeit und Privatleben überhaupt noch hinbekommen? Gina Schöler, selbsternannte Glücksministerin, erklärt in Ihrem Kommentar, dass diese Trennung natürlich Job abhängig ist. In der heutigen Zeit, in der wir nach einem Job streben, der uns erfüllt und den wir 24/7 ausführen mögen, wird parallel auch die Trennung schwerer. [23:31] Heute möchten die meisten in der Arbeit einen Sinn finden, resümiert Lysander. Alexander pflichtet ihm bei, einen Sinn hinter der Arbeit zu sehen hilft dabei seine Leistung abrufen zu können. Nur dann ist das Risiko, das eine Verschmelzung immer birgt, begrenzbar. Hier sehen beide das Problem bei vielen modernen Unternehmen wie Facebook, Google oder airbnb, bei denen Arbeit einen Lifestyle Charakter bekommt und sich das komplette soziale Gefüge in der Arbeit befindet. [26:34] Zu der Gefahr, die sich dahinter verbirgt, hat Lysander einen Artikel aus dem Spiegel gefunden: Ein Workaholic erzählt "Ich dachte nur noch an die Arbeit“. Die Arbeit als Sucht, ein Bauleiter erzählt von seinem Leben, dass sich nur noch um die Arbeit drehte, und wie er sich mühevoll aus der Spirale raus kämpfen musste. Den ganzen Artikel gibt es HIER zum Nachzulesen. [30:12] Alexanders wichtigste Coping Strategien, wie man am besten mit der Verschmelzung umgehen kann: Handy aus bei Mittagessen (oder im Urlaub)! Nach konzentrierter Arbeit gilt es Abzuschalten, die Gedanken kurz vom Job zu lösen, um nach der kurzen Auszeit wieder frisch an die Aufgaben zu gehen. Das ist kein Hexenwerk, wird aber in der Realität viel zu selten umgesetzt. Lysander pflichtet ihm bei, nach langen Konzentrationsphasen ist man erschöpft, und auch das Ergebnis wird nicht besser. [35:07] Burn-out! Eine Diagnose, die inzwischen immer öfter gestellt wird und auch im Umkreis immer häufiger vorkommt. Viele moderne Firmen unterstützen ihre Mitarbeiter immer mehr im Alltag, sie bieten Fitnessstudios an, stellen die Putzfrau und kochen sogar für die Mitarbeiter. Dadurch fühle sich diese allerdings immer mehr verpflichtet dem Unternehmen etwas zurückzahlen zu müssen und überarbeiten sich automatisch. Das Resultat, der unausweichliche Burn-out, wird anschließend jedoch nicht dem Unternehmen angehangen, sondern als persönliche Niederlage gesehen. [38:43] Work-Life Harmonie statt Work-Life Balance - ein Spektrum. Während die Balance eine strickte Trennung von Arbeit und Privatleben vorsieht, zielt die Harmonie darauf ab, ein Szenario zu finden, in dem sich beide Aspekte gegenseitig unterstützen und stärken, wodurch die Angst vor der zunehmende Entgrenzung genommen werden kann. Das stellte auch schon Frithjof Bergman, Philosoph und Begründer von New Work, in den 80er Jahren fest: „Nicht wir sollten der Arbeit dienen, sondern die Arbeit sollte uns dienen. Die Arbeit, die wir leisten, sollte nicht all unsere Kräfte aufzehren und uns erschöpfen, sie sollte uns stattdessen mehr Kraft und Energie verleihen. Sie sollte uns, bei unserer Entwicklung unterstützen, lebendigere, vollständigere, stärkere Menschen zu werden.“ [40:56] Ein Unternehmen, was sich versucht nach den Wünschen seiner Mitarbeiter auszurichten. Manchmal müssen die dafür aber auch erst einmal selber verstehen, was die eigenen Lebensziele sind. Lysander hatte ein Wunsch, er wollte ein Buch schreiben und so ermöglichte Venture Idea im die Auszeit in Südafrika. Heraus kam der Amazon Bestseller „Das Comeback der Konzerne“, das er zusammen mit Lucas Sauberschwarz schrieb. Alexander hatte da anfangs mehr Problem ein Ziel zu formulieren. „Ein Job bei Volkswagen" war der erste verhaltene Wunsch. Heute reist er gerne, hat sich einen Wohnmobil zusammengebaut und hat überhaupt kein Interesse, den Arbeitgeber wechseln zu wollen. Das neue Ziel lautet nun, das Thema New Work bzw. einen Good Job für alle voran zu bringen. [44:30] Das Leben ist mehr als ein Gehaltsnachweis. Und wenn die Arbeit den Großteil des Lebens ausmacht, dann sollte man auch die Erfüllung darin finden. Doch wie findet man Glück in einer langweiligen Arbeit? Nach Meinung der Glücksministerin Gina, hat das Glück viel mit dem Wohlfühlen zu tun. Mitarbeiter, die sich wohlfühlen arbeiten produktiver und leben gesünder, als eine Win-Win Situation für beide Seiten. [46:50] Das beschreibt auch das japanische Lebensinn Modell Ikigai, was grob übersetzt soviel bedeutet wie „der Grund morgens aufzustehen“. Das Modell besteht aus vier sich teilweise überschneidenden Kreisen, in deren zentralen Schnittstelle sich das persönliche Ikigai befindet. In den vier Kreisen werden Antworten zu folgenden Aspekten gesucht: 1. Etwas, was man liebt. 2. Etwas, was die Welt braucht 3. Etwas, was man gut kann 4. Etwas, für das man bezahlt werden kann Das persönliche Ikigai ist ein komplett individuelles Ziel und brauchen vermutlich Jahre der Suche. Die Schaffung eines Bewusstseins für die Existenz eines Ikigais bildet den ersten Schritt. [48:48] Es bleibt dabei, um das persönliche Glück zwischen Arbeit und dem Privat leben zu finden, gilt es auf sich selbst zu hören. Selbst Weisheiten wir „Mach dein Hobby zum Beruf und du brauchst ein Leben lang nicht mehr arbeiten“ sind nur bedingt korrekt, da sie doch dem Hobby das Leichte nehmen. Sie nehmen ihm eben das, was ursprünglich eine Leidenschaft zu einem festen Hobby gemacht hat. [50:22] Noch ein letzter Aufruf an die Zuhörer: Wie ist es bei euch, seht ihr den Sinn in eurer Arbeit oder nicht? Wie lebt ihr mit Work-Life Balance? Schickt uns einfach eure Geschichten per Text oder Sprachmemo an: ichwilleinen@goodjob.jetzt [50:57] Und damit geben Alexander und Lysander ab an Michel und Michael. Kurz vor Ende eines Arbeitstages freuen sich beide sehr auf den „Life“-Teil der Work-Life Harmonie. Aber was genau bedeutet Harmonie? Michael googelt den Begriff und findet, dass Harmonie ist, wenn unterschiedliche Dinge in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. Passend, finden beide, wenn man von Arbeit und dem privaten Leben spricht. [52:40] Ist diese Harmonie immer zu schaffen? Michael nimmt hierzu die Aussage von Alexander auf, dass sich Arbeit einfach in das Privatleben frisst, das Privatleben allerdings nur selten in die Arbeit. Warum das so ist, beantwortet er mit der Annahme, dass Freunde und Familie eher nachgeben, als die Arbeit. Michel pflichten ihm bei und ergänzt die Annahme mit der Vermutung, dass man der Bindung der Freundschaft einfach mehr zumutet. [54:25] Achtsamkeit lautet das Stichwort. Auf der einen Seite steht die zwischenmenschliche Achtsamkeit. Während Work-Life Balance etwas sehr persönliches, sehr individuelles ist, gilt es immer auch auf andere zu achten. Andererseits, erschwert es gerade die persönliche Komponente, über das Gleichgewicht anderer zu urteilen. Somit gilt es vor allem, die eigene Balance immer wieder neu zu hinterfragen und achtsam zu sein. [56:37] Auch der Arbeitgeber steht hier in der Pflicht. Im Zeitalter von New Work bedeutet das, Rahmenbedingung zu schaffen um zusätzlichen Stress der Mitarbeiter zu vermeiden. Konkret bedeutet dies vor allem, Mitarbeiter darin zu stärken, auch mal Nein zu sagen, wenn die Aufgaben das Mögliche übersteigen. [01:00:09] Sich bei der Arbeit wohlfühlen, die Rheinische Post Mediengruppe baut einige Ansätze für seine Mitarbeiter weiter aus. Sei es die Möglichkeit der Mitarbeiter von zuhause aus zu arbeiten, der Mitarbeitergarten oder die Vertrauensarbeitszeit. Ziel der RP ist es die Flexibilität und Eigenverantwortung der Mitarbeiter zu erhöhen. [01:04:59] Das Ergebnis eines komplett aus der Balance geratenen Gleichgewichts hat Michael selbst schon einmal durchleben müssen. Er erinnert sich schmerzlich an eine außerordentlich anstrengende und kraftraubende Zeit in der sich mit Situationen konfrontiert sah, aus denen er keinen Ausweg erkennen konnte. Eine Gefahr, die er im Zeitalter der Digitalisierung zunehmend wahrnimmt. [01:06:05] Das Schlusswort richtet sich noch einmal an die Achtsamkeit. So sollte das Gespräch mit Freunden und Familie, genau wie mit dem kollegiale Netzwerk immer gesucht werden. Die Resonanzen helfen das eigene Bewusstsein zu schärfen und auf die eigene Gemütslage zu achten. Feierabend! In der nächste Folge sprechen wir über den Arbeitsplatz in der neuen Arbeitswelt. Wird der noch stationär sein, oder doch immer flexibler? Der „Good Job“-Podcast erscheint jeden zweiten Mittwoch und richtet sich an jeden, der einen Good Job haben will oder hat. Wer seine Erfahrungen mit uns teilen möchte, kann uns gerne eine Mail zum Thema schicken an ichwilleinen@goodjob.jetzt. Alle Infos findet ihr unter www.goodjob.jetzt oder www.zeitgeist.rp-online.de/goodjob/
Wow... eine "normal" lange Folge die nicht an der 2 Stunden Marke kratzt. Wie schon in den vergangenen zwei preseason Wochen gibt einige Signings, Extensions und auch wieder neue Verletzungen die es aufzuarbeiten gilt. Danach widmen sich Simon und Luca Ihren Takes von Woche 3 wobei das lowscoring game der Browns und Eagles neben der Frage "Einspielen oder Verletzugen vermeiden?" im Vordergrund steht Anschließend sprechen die beiden über das NFL Angebot in Deutschland, sprich Ran, DAZN & Gamepass. Es wird verglichen, viel viel viel gelobt und am Ende noch eine Empfehlung abgegeben. Achja, der Chad Kelly hypetrain ist ein wenig ins Stocken geraten! ab 00:09:15 News | ab 00:31:15 Preseason takes (Week 3) | ab 01:02:20 Vergleich RanNFL, DAZN, Gamepass | ab 01:23:00 Bortles Mania | ab 01:23:55 Stat of the Week | Enjoy! Hier könnt ihr uns auf Twitter und Facebook folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension freuen. Twitter: twitter.com/CoverTwoPodcast Facebook: www.facebook.com/CoverTwoPodcast/ Vielen Dank an Tom und Joni für Musik und Cover!!!!
07 Saxbrig Saxophon Podcast - Saxophon lernen ohne Noten. Geht das?Was du durch einfaches Nachspielen alles lernen kannstIch bin immer dafür, Saxophon auch oft ohne Noten zu spielen und zu üben. Viele Saxophonschüler kleben schon immer an ihren Noten. Selbst beim Einspielen brauchen manche Saxophonisten irgendwelche Noten, weil sie sonst nicht wissen, was sie ohne Noten spielen sollen. Das ist natürlich Quatsch. Wenn man Saxophon auch ohne Noten spielt, entwickelt sich ein ganz anderes Verständniss zum Instrument. Das gilt im Übrigen für alle Instrumente, nicht nur für das Saxophon. Die Noten sind natürlich sehr hilfreich, um schnell Zugang zu neuen Liedern zu bekommen, und diese nachzuspielen. Trotzdem bleibt der Notenspieler immer ein wenig auf Distanz zu seinem Instrument. Nur wer auswendig spielt, hat das Lied wirklich verinnerlicht und kann es richtig spielen. In der englischen Sprache hat man für den Begriff "auswendig spielen" die wunderbare Formulierung "play it by heart" (also mit dem Herzen spielen). Ich finde, das sagt doch schon alles, oder? Probier es aus, es funktioniert!Hast du schon das kostenlose Premium Abo getestet? Nein? Dann melde dich gleich hier an: https://saxvideotraining.com/saxophon-lernen-online-anfaenger-fortgeschrittene-video-unterricht/
Intel zieht Microcode-Updates für Prozessoren zurück Die Probleme mit den Prozessorsicherheitslücken Meltdown und Spectre reißen nicht ab: Intel rät davon ab, die zuvor bereitgestellten CPU-Microcode-Updates einzuspielen, die zum Schließen der Sicherheitslücke Spectre Variante 2 nötig sind. Laut Intel-Blog hat man mittlerweile die Ursache für plötzliche Neustarts nach dem Einspielen der Updates gefunden. Erst nach weiteren Tests will man die überarbeiteten Microcode-Updates freigeben. Snowden-App Haven kaum mit deutschem Recht vereinbar Die Android-App Haven hat einen prominenten Paten: Edward Snowden. Die Software verwandelt ein Smartphone in eine Überwachungswanze, die Bewegungen und andere Auffälligkeiten registriert, Unterhaltungen mitschneidet und alles fotografiert, was vor die Kamera läuft. Gedacht ist die App für Dissidenten oder Investigativ-Journalisten, die sicher sein wollen, dass ihre Wohnung oder die Tasche nicht heimlich durchsucht wurden. Leider kann die App genauso gut von Hobby-Schnüfflern, Spannern und paranoiden Ehepartnern missbraucht werden. Der Einsatz in Deutschland, so die Einschätzung der c't, ist aufgrund der engen Datenschutz-Vorschriften rechtlich höchst problematisch. Ein Viertel der Deutschen bleibt im digitalen Abseits 81 % der Bundesbürger sind online – ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber 2016. Dies geht aus der Studie der Initiative D21 hervor. 6 % bewegen sich allerdings nur Minimal Online. Die Gruppe der Offliner liegt bei 19 %. Die Teilhabe an der Gesellschaft sei jedoch zunehmend an die digitale Welt gebunden. Menschen, die sich diese nicht erschließen könnten, würden "von entscheidenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ausgegrenzt", so die Studie. Netflix boomt weiter Trotz Preiserhöhungen hält der Ansturm auf den Online-Video-Dienst an. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 verdiente Netflix 559 Millionen Dollar und damit fast dreimal so viel wie im Vorjahr. Bei Anlegern kamen die Zahlen sehr gut an. Die Marke konnte erstmals den Börsenwert von 100 Milliarden Dollar knacken. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Digitale Markenführung bedeutet viel mehr als nur die Darstellung der Marke zu Zwecken der Verkaufswerbung. Vielmehr muss sie das Unternehmen in seiner Gesamtheit erfassen. In unseren vom Mangel an Fachkräften geprägten Zeiten müssen Marken darüber hinaus auch in besonderem Maße auf ihre Reputation im Arbeitsmarkt achten und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren. Die Transparenz des Internet, innerhalb dessen Marken sich den unterschiedlichsten Interessengruppen präsentieren, zwingt Unternehmen, auch beim Personalmanagement und Recruiting neue Wege zu gehen. Ohne digitale Markenführung sind die notwendigen Erneuerungen nicht umsetzbar. Gute Marken entstehen durch Teamgeist Alles, was von außen betrachtet leicht, perfekt und wie gespielt erscheint, erfordert den akribischsten Fleiß, die umfangreichste Vorbereitung und oftmals jahrelange Übung. So ist es bei allen Projekten, die einen Team- bzw. Mannschaftsgeist erfordern, ohne den das zielgerichtete Agieren einer Gruppe nicht möglich wäre, ob im Sport, in der Kunst oder in einem Unternehmen. Wer je eine Aufführung des Bolschoi-Balletts gesehen, eine vom Berliner Philharmonischen Orchester gespielten Sinfonie gehört oder einem Spiel der besten Basketball- oder Fußballteams beigewohnt hat, weiß, wovon die Rede ist: Performanz, die nur deshalb so perfekt wirkt, weil sie ganz leicht, wie gespielt daherkommt: Eingespielte Professionalität. Dabei darf die Gleichrichtung der einzelnen Elemente auf keinen Fall mit deren Gleichschaltung verwechselt werden. Die besten Teams ziehen ihre Stärke aus den besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften ihrer Mitspieler, die nicht ohne weiteres gegen andere auszutauschen sind. Je größer der personelle Austausch, umso langwieriger und mühsamer das erneute Einspielen des Ganzen. Wer an die besten Ensembles denkt, ihren Namen hört das Vereinswappen oder Signet erblickt, weiß sofort, dass es sich um die besten Marken ihrer Branche handelt. Sofort werden Assoziationen an Zuverlässigkeit und Professionalität geweckt, an eine besondere Qualität. Menschen machen Marken Wir wissen ja, dass aus einem guten Markenkonstrukt, einer Marke mit starker Sogwirkung, all das heraus strahlt, was sie zu dem macht, was sie ist: Von der Idee bis zum Endprodukt und dessen Vermarktung. Hinter allem steht ein Team: Das Personal der Marke. Der Begriff der Marke wird in unserem Kontext synonym für Unternehmen verwendet. Da alles auf Menschen zurückgeht, für Menschen erdacht und gemacht ist und von Menschen angeboten und nachgefragt wird, ist der Fokus der Marke in besonderem Maße auf das Personal und die Personalgestaltung zu richten. Der Begriff der Personalgestaltung bezieht sich aber nicht nur auf die Seite des Arbeitgebers, sondern auch auf jene des Mitarbeiters. Es müssen Methoden gefunden werden, mit denen Personal so auf die Marke eingestimmt und eingestellt werden kann, dass sich die Mitarbeiter mit der Marke identifizieren. Dies geschieht nicht nur über die Marke selbst, sondern in viel stärkerem Maße über die Selbstidentifikation der in ein Unternehmen bzw. eine Marke involvierten Menschen als Individuen und Persönlichkeiten. Wie? Es konnte gezeigt werden, dass der sog. „Capability Approach“ ein tragfähiger Ansatz ist, wenn es um die psychologisch „korrekte“ Einbindung von Mitarbeitern in eine Marke geht. Dieser Zugang führt zu den Fähigkeiten von Menschen als wichtigste und wertvollste Ressource von Unternehmen. Er wird den Menschen dort gerecht, wo es um ihre Individualität und ihre Freiheit geht. Die Fähigkeitsprofile von Menschen sind aufgrund individueller Prägungen, Erfahrungen, Wünsche und Träume naturgemäß verschieden. Das heißt, dass in dem Fähigkeiten-Paradigma immer auch die individuSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content Marketing
Die Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/014 Social Media Podcast Episode 14: Björn Tantau im Socialgenius.de InterviewBjörn Tantau beschäftigt sich seit Ende der 1990er Jahre mit dem Thema Online Marketing, der Fokus liegt dabei auf SEO, Content Marketing und Social Media. Im Podcast sprechen wir mit ihm über das Thema organische Reichweite für Facebook Seiten. Die Beziehung zum User ist wichtiger als jede Algorithmus ÄnderungDas Geschrei war groß, als Facebook im Dezember 2013 den Algorithmus änderte. Erklärtes Ziel war es, ihren Usern den richtigen Content zur richtigen Zeit zu zeigen. Das Thema organische Reichweite von Facebook Seiten wurde zum Dauerbrenner in der Facebook Marketing Welt. Heute, über ein Jahr nach der Änderung des Facebook Algorithmus, wollen wir mit Björn darüber sprechen, wie sich die Änderungen in der Praxis ausgewirkt haben. Haben die Änderungen gefruchtet oder will Facebook nur das Geld der Seitenbetreiber? Und was gibt es für Möglichkeiten dennoch gute organische Reichweiten zu erzielen? Viel Spaß mit dem neuen Social Media Podcast! Ein Einblick in unsere Fragen und Björns Antworten aus dem Social Media Podcast Interview: Du hast das Thema organische Facebook Reichweite vorgeschlagen Björn, bist du es nicht leid immer noch darüber zu reden?Nein, bin ich nicht. Es ist ja immer wieder im Fokus und die Leute beschweren sich, dass Facebook so ungerecht ist. Dabei hat es jeder selbst in der Hand. Inwiefern betrifft dich persönlich die Änderung des News Algorithmus?Ich kann keine negative Änderung feststellen. Bei meiner FB Seite erreiche ich im Schnitt mind. 40% organische Reichweite, bei besonders guten Themen teilweise auch über 100%! Was bekommst du da draußen zu hören und was antwortest du?Ich höre, dass Facebook alle Publisher in eine “Bezahlfalle” schicken will - dem ist aber nicht so. Natürlich will Facebook, dass die Publisher Geld für mehr Reichweite ausgeben. Aber mehr Reichweite ist ja immer relativ. Wenn eine Facebook Page unter sinkender organischer Reichweite leidet, dann muss sie inhaltlich dagegen steuern. Und das promoten einzelner Posts bringt nicht immer einen Vorteil. Ich persönlich setze auf Fanaufbau - denn wenn du Fans einsammelst, dann musst du sie nicht immer wieder aktivieren, zumindest nicht in dem Maße, wie das mit Sponsored Posts der Fall ist. Außerdem machen viele Leute ihre Werbung auf Facebook schlicht und ergreifend nicht smart - zu viele haben zum Beispiel noch nie was von Website Custom Audience gehört und solchen Dingen. Mit diesen Methoden sammelt man vielleicht weniger Fans ein - dafür aber die richtigen. Die Anzahl ist nicht entscheidend, wichtig ist, ob es die passenden Fans aus der richtigen Zielgruppe sind. Welche Tipps gibst du Unternehmen? Hast du ein paar Best Cases für uns?Mehr Geld in wirklich hochwertige Inhalte stecken. Sich genau mit Facebook beschäftigen. Durchhalten. Und Facebook als das betrachten, was es wirklich ist: Ein Ort für Kommunikation zwischen Menschen und auch zwischen Menschen und Marken. Also ehrliche und vor allem authentische Komunikation. Das haben viele Leute leider immer noch nicht gecheckt und behandeln Facebook als einen weiteren PR-Kanal. Das funktioniert aber nicht oder nur sehr eingeschränkt. Wenn man sich die großen und erfolgreichen Publisher auf Facebook anschaut, dann stellt man fest, dass sehr viele davon einfach viel und oft gute Inhalte rauspusten. Nehmen wir mal den Postillon. Das ist geiler Inhalt, der die Leute enteraint. Und diese Inhalte wird auch viel geteilt - erst dadurch konnte die Website überhaupt so groß werden. Muss man als Unternehmen in 2015 gewillt sein für Facebook ein AdBudget in die Hand zu nehmen und wenn ja für welche Posts/Inhalte?Wie gesagt, primär zum Aufbau von Reichweite. Da muss man überlegen, wo die eigenen Prioritäten liegen. Für mich persönlich am wichtigsten sind Kampagnen, mit denen man Fans einsammelsn kann, die richtigen wohlgemerkt. Ob man das nun mit einem Gewinnspiel macht, einer Umfrage, einem Meet & Greet oder mit was auch immer, spielt keine Rolle. Hauptsache man schafft es, die Leute an sich zu binden. und das klappt eben nicht mit zweit-verwerteten Pressemitteilungen oder dem automatischen Einspielen des RSS-Feeds auf Facebook.
delamar Guitar - Gitarre spielen lernen & Gitarrenunterricht & Equipment
Heute erfährst Du die 10 größten Fehler beim Gitarre aufnehmen bei delamar Guitar. Es geht um den Umgang mit Mikrofonen, Saiten, Nebengeräusche, den Amp, das Einpegeln, die Latenz, Stereoeffekte bei Monoaufnahme, das doppelte Einspielen eines... Der Beitrag Die 10 größten Fehler beim Gitarre aufnehmen – DG063 erschien zuerst auf delamar.FM.
In dieser Demo zeigen wir euch an einem Song-Beispiel im Schnelldurchgang, wie die Titel des neuen CharMana-Albums entstanden sind. Beginnend mit den "Roughtracks", die nur der Orientierung beim Einspielen der finalen Spuren dienen. Ihr hört, wie Gesangslinien ausprobiert werden. Ihr erlebt die Aufnahme der einzelnen Spuren, dann den Mixdown des Titels. Zum Schluss werdet ihr Zeuge des Masterings. Freut euch auf einen exklusiven Einblick in neue CharMana-Welten. Freut euch über die neue CharMana-CD "DrehMomente".
Tim Pritlove unterhält sich in CRE044 mit dem Informatikstudenten Erik Tews, der vor ein paar Tagen mit zwei Kollegen an der Universität Darmstadt eine neue Arbeit publiziert hat, in der das Knacken der WEP-Verschlüsselung in weniger als einer Minute dokumentiert. Ein neues mathematisches Verfahren rechnet den Schlüssel deutlich schneller aus und benötigt dabei auch noch deutlich weniger mitgeschnittenen Datenverkehr als Methoden, die schon seit ein paar Jahren bekannt sind. Die WEP-Verschlüsselung begleitet die WLAN-Technologie von Anfang an und wird heute noch von vielen verwendet. Allerdings ist die kryptographische Sicherheit des WEP-Algorithmus schon seit Jahren erschüttert. Einige weitere Angriffsszenarios, die in den letzten Jahren publiziert wurden, belegen aber zweifelsfrei, dass sich mit WEP der Zugang zu einem WLAN nicht mehr schützen lässt. Angreifer können durch Mithören und Einspielen von Datenpaketen schnell die nötige Informationsmenge generieren, die zu einem Errechnen des WEP-Schlüssels benötigt. WEP sollte heute nicht mehr verwendet werden, wenn man den Zugang zu einem WLAN zuverlässig schützen möchte. Die Nachfolgeverfahren WPA1 (TKIP) und WPA2 (CCMP) gelten derzeit als ausreichend sicher.
Die Gruppe Papergrass ist mit dem Einspielen ihrer Titel im CharMana-Studio fertig. Das Ergebnis stellen wir heute kurz vor. Zudem gibt es einen Proben-Mitschnitt der letzten CharMana-Probe. Zu hören sind gleich zwei neue Titel in ihrem sehr frühen Stadium: "Talk" und "Wrong Direction".