Podcasts about gesetz

  • 3,162PODCASTS
  • 10,293EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gesetz

Show all podcasts related to gesetz

Latest podcast episodes about gesetz

Ganz offen gesagt
#51 2025 Über das Informationsfreiheitsgesetz - mit Mathias Huter

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 55:11


In dieser Crossover-Episode sprechen Investigativjournalist Michael Nikbakhsh („Die Dunkelkammer“) und Medienunternehmer Stefan Lassnig („Ganz offen gesagt“) mit Mathias Huter (Vorstand Forum Informationsfreiheit) über das im September 2025 in Kraft getretene Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Sie beleuchten die Entwicklung vom jahrzehntelangen Amtsgeheimnis hin zum gesetzlichen Anspruch auf Zugang zu Informationen von Behörden und staatsnahen Unternehmen. Das Gespräch thematisiert die jahrelangen zivilgesellschaftlichen Initiativen, politische Widerstände, die Rolle von NGOs und Journalisten sowie die ersten praktischen Erfahrungen nach der Einführung. Kritisch betrachtet werden u.a. die Ausnahmen für kleine Gemeinden, fehlende Sanktionen bei Nichtveröffentlichung, die sogenannte "Ewigkeitsklausel" und die fehlenden Beratungsstellen für Bürger:innen. Diskutiert wird auch, wie die Verwaltung mit Anfragen umgeht, die Bedeutung des Kulturwandels für mehr Transparenz und die Notwendigkeit zivilgesellschaftlichen Drucks, um das Gesetz mit Leben zu füllen. Podcastempfehlung der WocheLegion - House of ScamLinks zur FolgeForum InformationsfreiheitFrag den StaatGanz offen gesagt #16 2022 mit Josef Barth und Verena NowotnyPodcast "Die Dunkelkammer" Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Qualität „Made for Germany“ – mit Ausbeutung, Kinderarbeit, Naturzerstörung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 11:49


Hätte, hätte, Lieferkette. Solange der öffentliche Druck da war und die Wirtschaft gut im Saft stand, konnte sich Deutschland sogar ein Gesetz zur Achtung von Menschenrechten beim Produzieren im Ausland leisten. Damit ist es jetzt vorbei: Das Regelwerk fällt dem Bürokratieabbau zum Opfer. Hoch lebe der Postkolonialismus, während in indischen Steinbrüchen Minderjährige mit Staublunge sterben,Weiterlesen

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Genderverbot? Rückschritt per Gesetz

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 4:34


Ebbecke, Lina www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#225 Die neue Informationsfreiheit: Was sie kann – und was nicht (mit Mathias Huter)

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 55:24


Von Michael Nikbakhsh. Die 225. Ausgabe ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Politik-Podcast "Ganz Offen Gesagt" und Stefan Lassnig. Wir sprechen mit dem Anti-Korruptions- und Transparenz-Experten Mathias Huter, er ist unter anderem Vorstand des Vereins Forum Informationsfreiheit, der die Plattform "FragDenStaat" (www.fragdenstaat.at) betreibt. Das Forum Informationsfreiheit hatte zugleich maßgeblichen Anteil daran, dass es nunmehr ein Informationsfreiheitsgesetz gibt, das staatliche Stellen zu mehr Transparenz gegenüber Bürgerinnen und Bürger verpflichtet. Aber was genau können wir nunmehr erfahren, das bisher verborgen blieb? Welche Stärken und Schwächen hat das neue Gesetz und wie kommt man eigentlich an all diese Informationen? // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Gerstbauer, Hamann, Willacker

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 51:03


THEMA 1 – Kopftuchverbot • Schutz oder Diskriminierung? • Hält das Gesetz? • Soll das Kreuz ebenfalls weichen? THEMA 2 - Drohnen über Polen • War das schon ein Angriff? • Wie reagieren NATO & EU? • Neue Stufe der Eskalationsspirale? THEMA 3 – Atomkraft, ja bitte? • Österreich scheitert mit EU-Klage • Braucht es Atomkraft und Gas für Energiewende? • “Grünes Mascherl”? • Billiger Strom oder nachhaltiger Strom?

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 10. September 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 30:36


Knalleffekt nach AUF1-Enthüllung: Muss Innenminister Karner jetzt zurücktreten? + Nach brutalem Messermord in den USA: Rassenhass auf Weiße wird weltweit Thema + Und: Zensur und Digital-Zwang bei nächster Pandemie – jetzt kommt das Gesetz

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Catcalling unter Strafe stellen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 3:44


Es ist kein Kompliment und kein Flirten: Beim Catcalling handelt es sich um nichts anderes als verbale sexuelle Belästigung. Ob sie bestraft werden sollte, darüber ist in Deutschland eine Debatte entbrannt.

Easy German
599: Sonne, Mond und Erde

Easy German

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 31:56


Wir sprechen über die Mondfinsternis in Deutschland und erklären, was es bedeutet, wenn etwas "weggeht wie warme Semmeln". Dann sprechen wir über das Müllproblem in unserer Stadt und die neuen Bußgelder, die die Stadt Berlin nun plant. Außerdem teilt Manuel Tipps zum Thema Cortisol und wir beantworten eure Fragen zu englischen Akzenten und deutscher Nachbarschaftskultur.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro: Mondfinsternis Totale Mondfinsternis über Berlin und Brandenburg (rbb24)   Ausdruck der Woche: Weggehen wie warme Semmeln weggehen wie warme Semmeln (Wiktionary)   Das nervt: Müll in Berlin Berliner Senat beschließt deutlich höhere Bußgelder für illegalen Müll (rbb24) Verschenke-Kisten am Berliner Straßenrand können teuer werden (rbb24)   Manuels Manual: Cortisol How to Control Your Cortisol & Overcome Burnout (Huberman Lab Podcast) Ich optimiere mein Selbst. Aber nicht für mich selbst (Zeit Online)   Eure Fragen Matt aus England fragt: Manuel, warum sprichst du mit amerikanischem Akzent? Mikael aus Russland fragt: Sitzen Deutsche oft vor der Haustür? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Mondfinsternis: astronomisches Ereignis, bei dem der Mond durch den Erdschatten ganz oder teilweise verdunkelt wird weggehen wie warme Semmeln (ugs): sich sehr schnell und in großer Menge verkaufen das Bußgeld: Geldstrafe, die für einen Verstoß gegen ein Gesetz oder eine Regel verhängt wird das Cortisol: Hormon, das bei Stress ausgeschüttet wird und viele Körperfunktionen beeinflusst die Pampelmuse: große Zitrusfrucht mit säuerlich-bitterem Geschmack, ähnlich der Grapefruit etwas optimieren: etwas so verbessern, dass es möglichst effektiv oder leistungsfähig ist der Argwohn: misstrauisches Gefühl oder Verdacht gegenüber jemandem oder etwas   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute

Ob es die herausfordernde Predigt ist, die inspirierende Lebensgeschichte oder ein Buch voller hilfreicher Tipps – überall begegnet uns im Christentum das Gesetz. Doch das Gesetz wirkt auf uns oft anderes als geplant. Und so beginnen wir heute bei den Tischgesprächen eine kleine Entdeckungsreise in das, was Gebote in uns anrichten.

Podcast Bistum Passau
Paulus und die guten Spaghetti - Oder: Versuch über das Verhältnis von Gesetz und Freiheit

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 12:30


Predigt anlässlich der Rom-Wallfahrt des Bistums Passau am Grab des Hl. Paulus.

ETDPODCAST
Mo. 08.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 8:29


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Unerwünschter Dialog: Vor rund 800 Zuhörern debattierten Oberbürgermeister Boris Palmer und AfD-Landeschef Markus Frohnmaier in der Hermann-Hepper-Halle. Draußen protestierten 1.000 Demonstranten. Einzelheiten dazu in unserem ersten Beitrag. Mehr Kontrolle für die Verbraucher soll das EU-Datengesetz bringen, die Unternehmen hingegen fühlen sich oft überfordert. Was das Gesetz wirklich bringt, beleuchten wir in unserem zweiten Artikel. Wer lästert wie über wen? Mit Klischees über die ganze Welt befassen wir uns in unserem letzten Beitrag.

Tagesgespräch
Abstimmungskontroverse zur elektronische Identität E-ID

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:53


Mit der E-ID soll alles schneller und einfacher werden. Im Nu sind Schuhe bestellt oder ein Handyabo abgeschlossen oder lieber doch nicht? Nationalrat Gerhard Andrey von den Grünen und Jorgo Ananiadis von der Piratenpartei diskutieren die Vor- und Nachteile des digitalen Ausweises. Am 28. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über das Gesetz zu Einführung der E-ID. Mit dem digitalen Ausweis kann jeder und jede seine Identität im Internet bestätigen. Von zu Hause aus oder auch unterwegs. Die E-ID steckt in einer App auf dem Smartphone. Der Bund stellt sie kostenlos zur Verfügung. Es ist eine staatliche E-ID, der Bund ist für Betrieb und Herausgabe verantwortlich. Die Gegner der E-ID befürchten Missbrauch und Überwachung durch den Staat und eine Benachteiligung von älteren Menschen und von digital-skeptischen Leuten. Die Befürworter hingegen schätzen es sehr, dass die E-ID vom Staat verantwortet wird. Die Hürden, um einen möglichen Datenmissbrauch zu vermeiden, seien maximal erhöht worden. Moderation: Ruth Wittwer

Ratgeber
Bitte nicht füttern! Wild lebende Tiere finden Nahrung ohne uns

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:18


Etwas zum Knabbern für das Eichhörnchen am Waldrand. Ein Häppchen für das Igelchen im Laubhaufen. Das ist erstens nicht nötig und verstösst zweitens meist gegen das Gesetz. Wild lebende Tiere haben über Jahrmillionen gelernt, sich selbst artgerecht zu ernähren. Unsere Hilfe haben sie nicht nötig, sagt Marie-Louise Kieffer von der Umweltberatung Luzern. Oft tut man dem Tier nicht einmal einen Gefallen, denn unsere Nahrungsmittel können ungesund sein und unerwünschtes Verhalten fördern. Ausserdem stellt das Füttern von Tieren nichts anderes dar als Umwelt- oder Gewässerverschmutzung, und es ist Littering und Lebensmittelverschwendung. Wie man freilebende Tiere auch ganz gut beobachten kann, ohne sie anzufüttern, sagt die Umweltberaterin im «Ratgeber».

Tollkühn - Ein Mittelerde Podcast
"Fränkischer Wurst-Eklat" - Kapitel 7 - Harry Potter und der Orden des Phönix

Tollkühn - Ein Mittelerde Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 63:47


Potter, Potter, Schuljunge in Not!Tanzt mit dem Gesetz, macht den Zwerg!Lakritzzauberstab an den Lippen,das Butterbier ist kalt In Hogwarts regiert der Harry halt!Wir sind jetzt bei CampfireFM https://www.joincampfire.fm/api/download-appKomm in die Gruppe! Hier gehts zu unserem WhatsappKanalhttps://whatsapp.com/channel/0029VabF6h3H5JM0EN0DwU0XTolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Kambodscha - Neues Gesetz zur Ausbürgerung

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 5:03


Justus, Christiane www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kambodscha - Neues Gesetz zur Ausbürgerung

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 5:03


Justus, Christiane www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Arena
«Abstimmungs-Arena» zum E-ID-Gesetz

Arena

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 80:04


Braucht die Schweiz eine digitale Identitätskarte? Über diese Frage entscheidet die Stimmbevölkerung am 28. September. Die Befürworter betonen, es handle sich um eine einfache und sichere Lösung, die den Alltag erleichtere. Die Gegenseite warnt vor mangelndem Datenschutz und drohender Überwachung. Mit dem E-ID-Gesetz soll ein elektronischer Identitätsnachweis eingeführt werden. Nutzerinnen und Nutzer sollen sich damit im digitalen Raum gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen können – etwa bei der Eröffnung eines Bankkontos. Im Gegensatz zur 2021 abgelehnten Vorlage sieht das neue Gesetz vor, dass die E-ID nicht von privaten Unternehmen, sondern vom Bund herausgegeben und betrieben wird. Gegen die Vorlage haben mehrere Organisationen das Referendum ergriffen. Sie warnen vor Überwachung durch grosse Techkonzerne, einer Einschränkung der Privatsphäre und mangelndem Datenschutz. Die Befürworterinnen und Befürworter hingegen betonen: Mit der E-ID könnten viele Dienstleistungen unkomplizierter abgewickelt werden, die neue E-ID sei sicher und stärke den Wirtschaftsstandort Schweiz. Braucht die Schweiz die E-ID? Ist die neue E-ID sicher oder ist der Datenschutz gefährdet? Und wie freiwillig ist sie? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Beat Jans, Bundesrat und Vorsteher EJPD; – Maya Bally, Nationalrätin Die Mitte/AG; – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR; und – Vanessa Grand, Inklusions-Aktivistin. Gegen die Vorlage treten an: – Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin «E-ID-Gesetz Nein»; – Lukas Reimann, Nationalrat SVP/SG; – Markus Zollinger, Vorstandsmitglied Bewegung «Mass-voll»; und – Jorgo Ananiadis, Präsident Piratenpartei.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Der Data Act - Daten für alle?

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 77:48


Am 12. September 2025 wird der Data Act der EU wirksam. Es steht zu befürchten, dass viele Unternehmen darauf kaum vorbereitet sind. In Episode 142 des c't-Datenschutz-Podcasts diskutieren Holger und Joerg mit Carolin Loy vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht über die weitreichenden Folgen der neuen Verordnung. Der Data Act soll Datensilos aufbrechen und Nutzern Zugang zu Daten verschaffen, die bei der Verwendung vernetzter Geräte entstehen, vom Auto über die Kaffeemaschine bis zur Solaranlage. Bisher kontrollieren viele Hersteller diese Daten exklusiv. Künftig müssen sie sie auf Verlangen herausgeben, auch an Dritte. Die EU-Kommission erhofft sich davon jährlich bis zu 200 Milliarden Euro zusätzliches Wirtschaftswachstum durch neue datenbasierte Geschäftsmodelle. Die praktische Umsetzung stellt Unternehmen vor massive Probleme. Sie müssen ab sofort Datenlizenzverträge mit Nutzern schließen und Schnittstellen zur Datenherausgabe schaffen. Die von der EU-Kommission versprochenen Mustervertragsklauseln existieren zehn Tage vor dem Stichtag nur als Entwurf. "Das schadet vor allem denjenigen, die das Gesetz anwenden müssen", kritisiert Loy die mangelhafte Vorbereitung. Besonders komplex stellt sich die Abgrenzung von personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten dar. Bei personenbezogenen Daten greift weiterhin die DSGVO mit Vorrang. Das heißt, Unternehmen benötigen eine Rechtsgrundlage für die Herausgabe. Dies führt zu einem Dilemma: Verweigern sie die Herausgabe mangels Rechtsgrundlage, verstoßen sie möglicherweise gegen den Data Act. Geben sie Daten ohne Rechtsgrundlage heraus, verletzen sie die DSGVO. Weitere Unsicherheit schafft die fehlende Aufsichtsstruktur. Deutschland hat noch keine zuständige Behörde für nicht-personenbezogene Daten benannt. Ein Referentenentwurf vom Jahresanfang sah die Bundesnetzagentur vor, für personenbezogene Daten sollte die Bundesbeauftragte für Datenschutz zentral zuständig sein, was die föderale Aufsichtsstruktur der Datenschutzaufsicht aushebeln würde. Nach der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar wurde der Entwurf der damaligen Ampelkoalition obsolet, ein neuer liegt noch nicht vor. Die Expertin Loy empfiehlt Unternehmen dringend, ihre Datenbestände zu analysieren und zwischen personenbezogenen und anderen Daten zu trennen. Sie müssen Informationspflichten nach dem Data Act erfüllen und Verträge vorbereiten. Im Zweifel rät sie, vom Personenbezug auszugehen und Herausgabeanfragen zunächst kritisch zu prüfen. Während die Diskutanten die Grundidee des Data Acts – mehr Datenzugang und Wettbewerb – durchaus begrüßen, kritisieren sie die Umsetzung. Gerade der Mittelstand sei mit der Flut neuer Digitalgesetze völlig überfordert, moniert Joerg. Die komplexe Verzahnung mit der DSGVO schaffe mehr Rechtsunsicherheit als Klarheit.

Ö1 Religion aktuell
Hospizausbau++Präs. Herzog beim Papst++Caritas Spendenaktikon

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 4:52


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 4.9.2025++Assistierter Suizid ist in Österreich seit 2022 unter strengen Auflagen erlaubt, begleitend wurde damals auch der flächendeckende Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung per Gesetz beschlossen. Wie ist es darum bestellt? (Andreas Mittendorfer)++. Israels Präsident Isaac Herzog wurde von Papst Leo empfangen. Und schon das Zustandekommen des Besuchs wirft Fragen auf. (Vospernik)++Auch heuer laden die Caritas und 140 Pfarren in Wien und Niederösterreich zur Le+O Erntedanksammlung ein und bitten um Spenden für Armutsbetroffene in Form von haltbaren Lebensmitteln. Aufgrund der hohen Inflation verzeichnen die LE+O Ausgabestellen der Caritas eine steigende Nachfrage.

BVL.digital Podcast
#260: Autonome Fahrzeuge für die Hafen-, Betriebshof- und Militärlogistik (Hendrik Kramer, CEO, Fernride)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 56:18


Hendrik Kramer ist Mitgründer und CEO von Fernride und hat die große Vision einer "Human-Assisted Autonomy” in der Logistik. Aktuell heißt das, dass beispielsweise im Hamburger Hafen Terminal-Traktoren von Leuten, die in Büros sitzen, ferngesteuert werden. Ob diese Technik schon reif genug ist, um flächendeckend in der Logistik ausgerollt zu werden, und wo es in Zukunft mit Fernride hingehen soll, das erklärt Hendrik unserem Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - Vision & Mission von Fernride: Automatisierung gefährlicher und repetitiver Jobs im B2B-Kontext (Logistik, Verteidigung, Bau). - Erster Fokus-Use-Case: Hafenlogistik – horizontaler Containertransport in Terminals. - Problemfelder: Fachkräftemangel, unattraktive Jobs, demografischer Wandel. - Technischer Ansatz: „Human Assisted Autonomy“ – KI soweit wie möglich, Mensch wo nötig (1 Operator für 4 Trucks). - Strategie der letzten Jahre: Fokus auf einen Anwendungsfall (Terminal-Traktoren) → Produkt statt nur Prototyp. - Investoren & Kommerzialisierung: Anspruch gestiegen – funktionierende, sichere Produkte statt Visionen. - Veränderungen seit 2022: Ukraine-Krieg, neue geopolitische Lage, gestiegene Bedeutung europäischer Souveränität. - Partnerschaft mit HALA (Hamburger Hafenlogistik AG): Langjährige Tests in Tallinn → Produkt unter realen Bedingungen erprobt und zertifiziert. - Vergleich alte/neue Technik: AGVs (eingezäunt, selten eingesetzt) vs. flexible Terminal-Traktoren mit Retrofit-Option. - Arbeitsplätze: Wandel vom Fahrer zum Büro-basierten Operator; höhere Attraktivität, neue Zielgruppen (inkl. Frauen, jüngere Generation). - Hardware & Technologie: Retrofit oder ab Werk; Drive-by-Wire, Sensorpakete, Compute. Profitieren von Fortschritten aus PKW-Autonomie (Waymo, Tesla). - Partnerschaften & Zulieferer: Zusammenarbeit mit OEMs und Zulieferern (z. B. KRONE). - Weitere Use-Cases: Werksgelände (VW), Distributionszentren (DB Schenker), später auch öffentliche Straßen (Short-Haul). - Regulatorik: Deutschland als Vorreiter (Level-4-Gesetz, Fernlog-Verordnung). Gute Rahmenbedingungen. - Wettbewerbsumfeld: Europa muss eigene Lösungen entwickeln → Ziel: globaler Champion „das nächste Siemens“. - Militärlogistik: Neue geopolitische Notwendigkeit (Ukraine, NATO). Use Cases: sichere Versorgung an Frontlinien. Dual-Use-Strategie. - Zukunft & Wachstum: Fokus auf langfristige Skalierung, Partnerschaften, europäische Souveränität. - Hiring: Kein Hyperscaling, aber kontinuierlich Aufbau eines starken Engineering-Teams und Logistik-Expertise. Hilfreiche Links: Fernride: https://www.fernride.com/ Hendrik Kramer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hendrik-kramer/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Politik mit Anne Will
Wehrdienst und Friedenssicherung: Wozu ist Deutschland bereit? Mit Georg Ismar

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 97:47 Transcription Available


Anfang dieser Woche waren die Fraktionschefs von Union und SPD, Jens Spahn und Matthias Miersch, in der Ukraine. Sie besuchten den Schauplatz russischer Kriegsverbrechen in Butscha und trafen den ukrainischen Präsidenten. Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, war bei der Reise dabei. Er sieht in ihr auch ein innenpolitisches Signal, das Einigkeit beim Thema Ukrainehilfen zeigen soll. In dieser Folge berichtet Ismar, worüber unterwegs gesprochen wurde und wie viel Unterstützung Deutschland der Ukraine in Zukunft zusichern könnte. Anne Will und Georg Ismar sprechen außerdem über das neue Wehrdienstgesetz. Derzeit hat die Bundeswehr rund 180.000 Soldatinnen und Soldaten. Diese Zahl soll auf 260.000 anwachsen, zudem braucht es eine viel größere Reserve als bisher, denn die NATO hat die Anforderungen an ihre Mitgliedsstaaten erhöht. Die schwarz-rote Koalition hat sich nun vergangene Woche auf einen Entwurf für das geplante Wehrdienstgesetz verständigt. Das Gesetz setzt auf Freiwilligkeit, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD betont. Aus der Union kommt Kritik, zum Beispiel von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: “Es fehlt an jeder Zahl und an jeder Frist, was wann zu erreichen ist, so dass Maßnahmen ergriffen werden können, wenn man die Ziele verfehlt.” Hat Schwarz-Rot hier nur einen “vermurksten Kompromiss” gefunden, wie Katharina Dröge von den Grünen bemängelt? Und ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Schritte, die das Gesetz ankündigt? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 02.09.2025 um 16:30 Uhr.

Gesetz der Anziehung
Willst du lieber 1 Euro oder 1 Million? Geld manifestieren geht immer!

Gesetz der Anziehung

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 28:46


Willst du lieber 1 Euro oder 1 Million? Geld manifestieren geht immer! In dieser Folge zeige ich dir, wie du deine Glaubenssätze checkst, dein Nevensystem beruhigst und selbst kleine Beträge spielerisch manifestierst. Dein Konto ist nur ein Spiegel deiner Energie -lass uns spielen, wie du ihn mit Leichtigkeit und Fülle verwandelst!Du möchtest dir unbedingt das SOS-Spray sichern? Klcike auf den Link und gib die Artikelnummer in die Suchleiste.Über diesen Link kommst du in den Shop: https://shop.lrworld.com/home?PHP=tjugA4lkUlohnbVjSKz9eA%3D%3DDie Artikelnummer des SOS-Sprays ist Artikelnummer: 20600-301Diese gibst du einfach in der Suche an oder alternativ den Suchbegriff "SOS"und das Spray ist bis zum 07.09.2025 sogar 19% reduziert!Die komplette SOS-Box findest du unter der Artikelnummer 20905-1. Schreib mir nach dem Bestellen gerne eine kurze Nachricht auf Instagram und ich sende dir alle Anwendungsfälle zu, damit du sie maximal für dich nutzen kannst :)!Bei dem heutigen Gesetz der Anziehung Moment sprechen wir über eine weitere Prüfungssituation.

Das Interview von MDR AKTUELL
Rechtsanwältin sieht Lücken bei Schutz vor Voyeur-Aufnahmen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:14


Eine Joggerin in Köln wird heimlich gefilmt, doch strafbar ist das nicht. Rechtsanwältin Katja Dunkel ordnet solche Voyeur-Aufnahmen als bildbasierte sexualisierte Gewalt und Eingriff in die Privatsphäre ein.

Geld für die Welt
Friedrich Merz DEBUNKED | mit Heidi Reichinnek

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 49:56


Gemeinsam mit Heidi Reichinnek (DIE LINKE) reagiert Maurice Höfgen auf die Rede von Kanzler Friedrich Merz auf dem CDU-Parteitag. Vonwegen wir können uns den Sozialstaat nicht mehr leisten!Schnitt & Postproduktion: Florian DickBild: IMAGO / Klaus W. Schmidt / Die Linke / Martin HeinleinOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:20) Sozialabbau & Sparpolitik(00:06:07) Nutzen von Sozialleistungen(00:10:13) Hürden der Sozialleistungen(00:13:40) Merz droht den Armen(00:15:17) Befeuerung der Konsumkrise(00:16:53) Armut existiert schon!(00:21:36) Merz versteht Gesetz nicht…(00:22:58) Deutsche arbeiten zu wenig?(00:26:07) Spar-Fetisch & Rente(00:30:17) Kinder sollen lernen zu sparen??(00:32:28) Aktivrente(00:34:56) Arbeitnehmer sind schuld(00:37:21) Merz fern von Realität(00:42:34) CDU prägt Koalition(00:49:16) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Himmelklar
#287 Pfarrer Franz Meurer – zur Kommunalwahl: "Ich loss dich nit em Riss"

Himmelklar

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 32:22


Er ist der „Don Camillo aus Vingst“ und hat im Kirchenkeller seiner Gemeinde eine Fabrik gegen Armut aufgebaut. Meurer packt an, verlässt sich selten auf Politik und weiß: Demokratie bedeutet nicht Glück für alle, sondern ist mit Anstrengung verbunden. Wie konkret Zusammenleben in seinen Gemeinden aussieht, wie er nach 57 Jahren Mitgliedschaft auf die CDU blickt und warum er einmal das Gesetz gebrochen und AFD-Wahlplakate abgehängt hat, erzählt er in dieser Podcast-Episode zur Kommunalwahl.

Haken dran – das Social-Media-Update
Über dem Gesetz, unter aller Sau (mit Nora Hespers)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 59:54


Musks X hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Karriere hingelegt - vor allem in der Frage, wie man die Verfolgung von Straftaten möglichst verkomplizieren kann. Außerdem: Trumps Ansage an die EU (wir berichteten) kam wohl nicht aus heiterem Himmel. ➡️ Haken dran bei Campfire? Hier petitieren: https://www.joincampfire.fm/petition/haken-dran ➡️ t-online über die Strafvereitelung von X: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_100887788/strafvereitelung-bei-x-goettingen-ermittelt-gegen-elon-musks-manager.html ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-unterstützt 00:00 Hallo Nora! 03:03 Campfire.FM und die Podcast-Landschaft 06:03 Medienvertrauen in Deutschland 08:54 Verhindert X die Verfolgung von Straftaten? 24:04 Trusted Flaggers 33:59 Chaos bei Meta 47:34 Zuckerberg-Trump-Lobby-Connection 49:40 Funktionen und Emotionen 57:25 Versöhnlichkeit des Tages

Meyer:Wermuth
Femizide, Lausanne, Abtreibungen

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 36:05


Schon im August gab es in der Schweiz dieses Jahr mehr Femizide als im Vorjahr. Obwohl geschlechtsspezifische Gewalt in ganz Europa zunimmt, scheint sie in der Schweiz keine politische Priorität zu sein. Mit Tamara Funiciello – SP-Nationalrätin und Präsidentin der SP-Frauen – besprechen wir, was jetzt endlich getan werden muss.((00:23)) Femizide: Woher kommt diese Epidemie der Gewalt?((15:05)) Lausanne: Struktureller Rassismus bei der Polizei((25:52)) Abtreibungen: Wir sprechen über das neue Gesetz((31:33)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Netanjahu, Tier-Rechte, Mattmark, ESAF)

Abendgebet
Abendgebet – 31. August 2025

Abendgebet

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 2:42


Was gibt dem Menschen seine unverlierbare Würde? Pater Philipp spricht darüber, dass unsere wahre Würde nicht aus Leistung oder Gesetz entsteht, sondern aus Gottes liebender Nähe.

Auf den Punkt
Wehrdienst: So reagieren junge Menschen auf die Pläne

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 10:54


Das Bundeskabinett hat diese Woche einen neuen Wehrdienst beschlossen. Das neue Gesetz würde junge Menschen direkt betreffen. Nur, was halten die eigentlich davon?

WDR 2 Kabarett
Jürgen Becker & Didi Jünemann: You'll Never Walk Alone

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 2:35


Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Einführung eines neuen Wehrdienstes auf den Weg gebracht. Der Dienst soll attraktiver werden und man setzt zunächst auf Freiwilligkeit. Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann treten zur Debatte an. Von Becker / Jünemann.

Kanzlei WBS
Kabinett billigt Gesetz: Kommt jetzt die Wehrpflicht zurück? Das ist der Plan| Anwalt Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 13:12


Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt WBS.LEGAL & planinja bilden Dich im Kanzlei-Marketing aus! Wir suchen am Standort Köln einen Trainee (m/w/d): https://www.wbs.legal/karriere/trainee-online-marketing-conversion-optimierung-m-w-d/ Das Bundeskabinett hat am 27. August 2025 einen neuen Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius auf den Weg gebracht – mit dem Ziel, den Wehrdienst neu zu denken. Wir schauen uns an, was genau drinsteht, wie genau die Freiwilligkeit aussehen wird und ab wann die neue Wehrpflicht gilt. Der Entwurf: https://www.bmvg.de/resource/blob/5988804/d1c61437234ee4b30eae48f2994cceea/dl-regierungsentwurf-gesetz-modernisierung-des-wehrdienstes-data.pdf Eingeblendete Berichte: https://www.spiegel.de/politik/wehrdienstmodell-kabinett-beschliesst-pistorius-gesetzesentwurf-a-6da0b28d-5fb0-4dfb-a192-b08b71e22617 und https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wehrdienst-kabinett-tagt-in-abhoersicherem-raum-im-bendlerblock/100150884.html Art. 4 GG: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_4.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer

hr2 Der Tag
Genormt, gelocht, gestempelt! Wir ersticken in Bürokratie

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 55:16


Zu viele Paragrafen, Vorschriften und Antragsformulare. Ob im Bau- oder Arbeitswesen oder im Bereich der Digitalisierung - überall wird wegen zu viel Bürokratie geklagt - auch weil immer neue Vorschriften gefühlt mehr Arbeit machen. Unternehmen kritisieren, wie sehr sie die Bürokratie in Form von Regulierungen und Berichtspflichten belaste. Schon lange wird ein Bürokratieabbau gefordert, der in der Politik verhandelt wird. Doch was populär klingt bleibt oft vage in der Ausführung. Dazu kommt, dass der Begriff der Bürokratie oft unscharf und politisch aufgeladen verwendet wird. Wie also lässt sich unterscheiden, ob es sich bei einer Richtlinie oder Gesetz um unnötige Formalitäten oder wichtige soziale Standards handelt? Und ist die Bürokratie ein gesellschaftliches Hindernis oder hat sie gar das Potential unsere Demokratie zu retten? Darüber wollen wir heute sprechen mit der Arbeitsrechtlerin Julia Borggräfe, Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VhU), Lars Feld, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg, Michael Rudolph, dem Vorsitzenden des DGB Hessen-Thüringen und Sophie Donges, ARD-Korrespondentin in Schweden. Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum Staatsdienst statt Wirtschaft - Sind Manager die besseren Politiker? Mehrere Minister der neuen schwarz-roten Regierung haben von der Wirtschaft in die Politik gewechselt. Statt eines Unternehmens werden Katharina Reiche, Karsten Wildberger, Wolfram Weimer oder Verena Hubertz jetzt jeweils ein Ministerium leiten. Kann das gutgehen? Sind Manager*innen ein „Glücksgriff“ für die neue Regierung, weil sie frischen Wind bringen und die geforderte „Wirtschaftswende“ mit Experten aus der Praxis leichter gelingen kann? Oder drohen Interessenskonflikte, wie der Verein Lobbbycontrol fürchtet? Und wie kommt ein politischer Neuling wie der Ex-Ceconomy-Chef Wildberger im politischen Alltag zurecht? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f0b1312a26b07829/

der Kolosser 2:7 Podcast
#142 Imago Dei (Teil 1): Biblisches Fundament der Menschenwürde

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 31:04


In der heutigen Folge spricht Aaron über das Ebenbild Gottes – Imago Dei. Dieses Thema wird in zwei Teilen behandelt. Im ersten Teil legt Aaron das biblische Fundament für die Lehre vom Ebenbild Gottes im Menschen. Er zeigt auf, wie diese herrliche Wahrheit bereits im Gesetz des Mose Ausdruck fand und welche Konsequenzen das für unser Verhalten miteinander hat. Denn in Gottes Augen ist jeder Mensch kostbar und wertvoll – und genau diese Würde sollten wir im Umgang miteinander widerspiegeln.

Evangelium
Mt 23,23-26 - Gespräch mit Corinna Mey

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:05


In jener Zeit sprach Jesus: Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel und lasst das Wichtigste im Gesetz außer Acht: Recht, Barmherzigkeit und Treue. Man muss das eine tun, ohne das andere zu lassen. Blinde Führer seid ihr: Ihr siebt die Mücke aus und verschluckt das Kamel. Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr haltet Becher und Schüsseln außen sauber, innen aber sind sie voll von Raffsucht und Gier. Du blinder Pharisäer! Mach den Becher zuerst innen sauber, dann ist er auch außen rein. (Mt 23,23-26)

4x4 Podcast
Frankreich: Premierminister Bayrou will Vertrauensfrage stellen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 26:06


Frankreich braucht eventuell schon in zwei Wochen eine neue Regierung: Dann stellt Premierminister François Bayrou im Parlament die Vertrauensfrage. Erst im Juli hatte er dort ein Misstrauensvotum der Opposition überstanden. Hintergrund sind seine umstrittenen Sparpläne von fast 44 Millionen Euro. Weitere Themen: · In Kambodscha will die Regierung verschärft gegen oppositionelle Kräfte vorgehen können. Der nominell demokratische Staat im Südosten Asiens soll Landsleuten die Staatsbürgerschaft aberkennen können – nämlich dann, wenn sie mit anderen Ländern konspirieren und den nationalen Interessen schaden. Das Parlament hat dazu ein neues Gesetz beschlossen. · Das Verhältnis zwischen Venezuela und den USA wird angespannter, denn US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, drei Kriegsschiffe in die Gewässer vor Venezuela zu schicken. Venezuelas Präsident Nicolas Maduro hat prompt reagiert. Er will 4.5 Millionen Milizangehörige mobilisieren. · Schluss mit dem Geschenk für das Enkelkind in den USA: Die Post nimmt ab Dienstag vorübergehend keine Warensendungen mehr für die Vereinigten Staaten an. Grund dafür sind neue Zollvorschriften der US-Regierung.

Bericht für die Lebensmittelbranche
#178 Uneinheitliche Allergenregelungen in der EU: Was jetzt umzusetzen ist.

Bericht für die Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 54:48


Inhalt Weiterhin härtere Grenzwerte als die WHO/FAO-Empfehlung in einigen Nachbarländern. Die Niederlande sind mit dem TRIAS-Verfahren gescheitert, dennoch gilt u. U. das neue Gesetz auch für deutsche Hersteller. Tschechien bleibt bei seiner Spurendeklaration. Dieses und noch viel mehr erfahren Sie in dieser Podcastfolge von Jürgen Schlösser. Ihr Experte Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie Kontaktdaten Postfach 102401 33524 Bielefeld E-Mail: info@schloesser-consult.de    Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar PLUS „Allergenmanagement in der Lebensmittelindustrie: Risiken vorbeugen, Rechtssicherheit erlangen und Vital4 etablieren“ am 22. September 2025 erhalten Sie im Behr's-Shop unter www.behrs.de/7793 . Oder rufen Sie Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de .   Links •    Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht  •    BEHR'S…SHOP   •    BEHR'S…AKADEMIE  •    BEHR'S…ONLINE •    QM4FOOD   •    HACCP-Portal   Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten.  Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.

Interviews - Deutschlandfunk
Bundeswehr - Reservistenverband fordert Rückkehr zur Wehrpflicht

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 7:46


Die schwarz-rote Koalition ringt um ein Wehrdienstgesetz. Patrick Sensburg vom Reservistenverband kritisiert, dass mit dem Gesetz nur 5000 Soldaten pro Jahr vorgesehen seien. Das reiche nicht aus, um eine wirklich wehrhafte Zivilbevölkerung aufzubauen. Heckmann, Dirk Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Interviews - Deutschlandfunk
Unionsfraktionschef - Spahn: "Wir müssen Deutschland verteidigungsfähig machen"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 13:26


Die schwarz-rote Koalition hat sich beim geplanten Wehrdienstgesetz geeinigt. Unionsfraktionschef Jens Spahn begrüßt, dass mit dem Gesetz im ersten Schritt auf Freiwilligkeit gesetzt werde und es erst im zweiten zur Verpflichtung kommen kann. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Evangelium
Mt 23,23-26 - Gespräch mit Corinna Mey

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:05


In jener Zeit sprach Jesus: Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel und lasst das Wichtigste im Gesetz außer Acht: Recht, Barmherzigkeit und Treue. Man muss das eine tun, ohne das andere zu lassen. Blinde Führer seid ihr: Ihr siebt die Mücke aus und verschluckt das Kamel. Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr haltet Becher und Schüsseln außen sauber, innen aber sind sie voll von Raffsucht und Gier. Du blinder Pharisäer! Mach den Becher zuerst innen sauber, dann ist er auch außen rein. (Mt 23,23-26)

Update - Deutschlandfunk Nova
Heimlich gefilmt - Warum Täter zu oft davonkommen

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 15:10


Ein Mann filmt Yanni Gentsch beim Joggen von hinten. Sie lässt sich das nicht gefallen und filmt die Konfrontation. Das Video kriegt auf Insta 16 Millionen Views. Inzwischen kämpft die 30-Jährige für ein Gesetz gegen Voyeur-Aufnahmen.**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Yanni Gentsch, hat eine Petition gestartet, damit Voyeur-Aufnahmen strafbar werden Gesprächspartnerin: Anthea Pitschel, Fachanwältin für Strafrecht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Echo der Zeit
International: Weshalb Panamas Bananenarbeiter streiken

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 27:25


Um eine Rentenreform abzuwenden, haben die Bananeros auf den Chiquita-Plantagen in Panama die Arbeit diesen Frühling niedergelegt. Die Bananenarbeiter waren damit zwar erfolgreich: Die Regierung nahm die Reform zurück. Doch gewonnen haben die Arbeiter trotzdem nicht. Als die panamaische Regierung im vergangenen März das Gesetz 462 verabschiedet, gehen im ganzen Land die Lehrerinnen, Bauarbeiter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen auf die Strasse und protestieren. Im April schliessen sich auch die Bananenarbeiterinnen und -arbeiter an und beginnen zu streiken. Sie befürchten, dass sie länger arbeiten müssen und weniger Rente erhalten werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf den Chiquita-Plantagen besonders hart. Die Bananeros und Bananeras wollten mit ihrem Streik die Regierung zum Einlenken bringen. Denn der Export von Bananen ist für Panamas Wirtschaft von grosser Wichtigkeit, und die Firma Chiquita als wirtschaftlicher Motor ist unverzichtbar. Die Hoffnung der Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter: Weil der Bananenstreik der panamaischen Wirtschaft grossen Schaden zufügt, wird die Regierung schon einlenken. Der Plan der Bananeros und Bananeras geht zwar auf, aber gewonnen haben sie trotzdem nicht. Weshalb, das zeigt die Reportage aus dem Plantagengebiet in der Provinz Bocas del Toro.

NDR Hörspiel Box
ArchivPop: Michael Kohlhaas

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 77:30


Justizopfer oder gefährlicher Fanatiker? "Das Rechtgefühl machte ihn zum Räuber und Mörder". Heinrich von Kleist erzählt das Schicksal des Rosshändlers Kohlhaas, der in einem blutigen Rachefeldzug Vergeltung für erlittene Ungerechtigkeit übt. Auf dem schmalen Grat zwischen Gesetz und Chaos, Selbstjustiz und Gerechtigkeit wählt der Titelheld aus Kleists Novelle den maximal rigorosesten Weg. True Crime und gleichsam universales Drama, das auch noch heute aufgrund der Unmittelbarkeit erschüttert. Autor: Heinrich von Kleist Vorlage: Michael Kohlhaas (Theaterstück) Besetzung: Walter Richter (Michael Kohlhaas), Eva Ingeborg Scholz (Lisbeth), Josef Dahmen (Herse), Robert Meyn (Wenzel), Konrad Mayerhoff (Hans), Erich Uhland (Kunz), Gerd Mayen (Hinz), Hans Tügel (Kurfürst von Sachsen), Richard Münch (Prinz Christian), Erwin Linder (Graf Wrede), Herbert Steinmetz (Wenk), Willy Witte (Offiziant), Armas Sten Fühler (Geusau), Hermann Schomberg (Kurfürst von Brandenburg), Werner Hinz (Luther), Günther Jerschke (Müller), Philipp von Zeska (Eibenmeyer), Gerhard Bünte (Zäuner), Reinhold Nietschmann (Amtmann), Horst Richter (Sächsischer Gesandter), Werner Schumacher (Sternbald), Horst Michael Neutze (Burgvogt), Josef Albrecht (Zollwächter), Rudolf Fenner (Meister Himboldt), Curt Timm (Nagelschmidt), Walter Petersen (Scharfrichter), Franz Schafheitlin (Ankläger), Richard Lauffen (Verteidiger) Bearbeitung: Arnolt Bronnen Komposition: Johannes Aschenbrenner Musik: Hans Roder (Viola da gamba), Gustav Hartwig (Schlagzeug), Karl Elsner (Flöte), Georg Karstädt (Zink), Helmut Sauermann (Cembalo), Manfred Zeh (Oboe d'amore) Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Anne Domernicht, Rosemarie Hands Regieassistenz: Willy Lamster Regie: Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 1962

HeuteMorgen
SRG-Umfrage: Ja zu Abschaffung des Eigenmietwerts und E-ID-Gesetz

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 9:22


Wäre bereits am 10. August 2025 abgestimmt worden, wären die Abschaffung des Eigenmietwerts sowie das E-ID-Gesetz angenommen worden. Das zeigt die erste Abstimmungsumfrage von gfs.bern im Auftrag der SRG. Ausserdem in der Sendung: · Im US-Bundesstaat Kalifornien hat das Parlament dafür gestimmt, dass die Grenzen der Wahlkreise neu gezogen werden. · Die Kantonsregierung von Luzern hat entschieden, dass das Stahlunternehmen Steeltec in Emmenbrücke keine Finanzspritze erhalten soll.

WDR aktuell - Der Tag
Bundesregierung will Netzentgelte senken: Was bringt das?

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 7:11


Wirtschaftsministerium bringt Gesetz für günstigeren Storm auf den Weg - was kommt bei Verbrauchern an? Außerdem Thema: Tödliche Schüsse in Menden im Sauerland. Von Lucas Kreling.

Der Fall
MS-Patient kämpft für Pflege zu Hause

Der Fall

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 13:39


Urs Diethelm lebt mit fortschreitender Multipler Sklerose und ist rund um die Uhr auf Betreuung angewiesen. Einen grossen Teil der Kosten trägt er selbst – doch seine Ersparnisse gehen zur Neige. «MS-Patient kämpft für Pflege zu Hause» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Jasmine Helbling und Rechtsexpertin Norina Meyer.

Evangelium
Mt 22,34-40 - Gespräch mit Diözesaneremitin Maria Anna Leenen

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 4:57


In jener Zeit, als die Pharisäer hörten, dass Jesus die Sadduzäer zum Schweigen gebracht hatte, kamen sie am selben Ort zusammen. Einer von ihnen, ein Gesetzeslehrer, wollte ihn versuchen und fragte ihn: Meister, welches Gebot im Gesetz ist das wichtigste? Er antwortete ihm: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit deinem ganzen Denken. Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. An diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

NZZ Akzent
Sexarbeit in Schweden: Sind Frauen immer Opfer?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 18:13


Emma Larsson verkauft Sex in einem Land, in dem man keinen Sex kaufen darf. Nun ist das Gesetz in Schweden noch einmal verschärft worden. Emma sieht sich nicht als Opfer, sondern als selbstbestimmte Sexarbeiterin. Andere Frauen im Land sagen: So etwas gibt es nicht. . Gast: Linda Koponen, NZZ-Korrespondentin für Nordeuropa und das Baltikum Host: Sarah Ziegler Lindas Reportage zur Sexarbeit aus Göteborg und Stockholm findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/schwedisches-modell-emma-larsson-schafft-trotz-sexkaufverbot-an-ld.1892231). Unser Tipp: Das Sommerabo der NZZ. [100 Tage lesen für 10 CHF. ](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmlkB_XJDyzCNKqkBX6TVv9ra&gclid=Cj0KCQjw-4XFBhCBARIsAAdNOkteeIzhim1CMCPdU0rVA_6TbqJulVtda8cUfWbKvuCjd1G-pY8sP98aAgxHEALw_wcB) Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». [Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)

International
Weshalb Panamas Bananenarbeiter streiken

International

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 27:25


Um eine Rentenreform abzuwenden, haben die Bananeros auf den Chiquita-Plantagen in Panama die Arbeit diesen Frühling niedergelegt. Die Bananenarbeiter waren damit zwar erfolgreich: Die Regierung nahm die Reform zurück. Doch gewonnen haben die Arbeiter trotzdem nicht. Als die panamaische Regierung im vergangenen März das Gesetz 462 verabschiedet, gehen im ganzen Land die Lehrerinnen, Bauarbeiter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen auf die Strasse und protestieren. Im April schliessen sich auch die Bananenarbeiterinnen und -arbeiter an und beginnen zu streiken. Sie befürchten, dass sie länger arbeiten müssen und weniger Rente erhalten werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf den Chiquita-Plantagen besonders hart. Die Bananeros und Bananeras wollten mit ihrem Streik die Regierung zum Einlenken bringen. Denn der Export von Bananen ist für Panamas Wirtschaft von grosser Wichtigkeit, und die Firma Chiquita als wirtschaftlicher Motor ist unverzichtbar. Die Hoffnung der Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter: Weil der Bananenstreik der panamaischen Wirtschaft grossen Schaden zufügt, wird die Regierung schon einlenken. Der Plan der Bananeros und Bananeras geht zwar auf, aber gewonnen haben sie trotzdem nicht. Weshalb, das zeigt die Reportage aus dem Plantagengebiet in der Provinz Bocas del Toro.

radioWissen
Schrittweise frei - Die jüdische Bevölkerung Bayerns im 19 Jahrhundert

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 20:45


Jahrhundertelang war die jüdische Bevölkerung in Bayern benachteiligt. Mit der Aufklärung wurde die Diskriminierung schrittweise beseitigt, bis mit der Reichsgründung 1871 die Emanzipation abgeschlossen war - vor dem Gesetz, jedoch noch lange nicht in den Köpfen. Von Julia Devlin

Blue Moon | Radio Fritz
Heunchens Eckkneipe - Jetzt wird geheiratet! - mit Julian Heun

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 109:23


Heunchen hat die Theke poliert! Damit sich eure hübschen Gesichter darin spiegeln, aber auch weil es heute rund geht. Heute Abend wird geheiratet! Kraft der sich von ihm selbst verliehenen Macht, verheiratet Heunchen euch. Das zählt zwar nur vor dem Gesetz der Kneipe, aber egal. Einige von euch sind schon verheiratet und haben Anträge an krassen Orten gemacht. Manche halten nicht viel von der Ehe und in der Sendung wurde eine Person mit sich selbst vermählt - awesome!