POPULARITY
Es waren zwei ziemlich einsame Wochen für FCB-Trainer Fabio Celestini. In der Nationalmannschaftspause standen ihm nur acht gesunde Spieler der ersten Mannschaft in den Trainings zur Verfügung, wie er vor dem Match gegen St. Gallen am Sonntag (16.30 Uhr, St.-Jakob-Park) erzählt. Dennoch hat er sein Augenmerk auf das gelegt, was so sehr gefehlt hat zuletzt: Stringenz auf den letzten 20, 30 Metern. Damit es in der Offensive weniger harzt als gegen Zürich, Luzern und YB.Das ist auch nötig, sagt FCB-Redaktor Dominic Willimann im Gespräch mit BaZ-Autor Sebastian Briellmann. Nachdem Celestini den Club vor dem Abstieg gerettet habe und in dieser Saison mit wiederum vielen Transfers eine gewisse Konsolidierungsphase vertretbar sei, «muss der Trainer nun zeigen, dass spielerisch Fortschritte erzielt werden», sagt Willimann. Kurz: Die Schonfrist ist vorbei.
Die goldenen Regeln des Filmemachens von Wim Wenders führen [Nina Langner](https://www.blra.ch) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) zur Optimierung eines Plädoyers: Sie diskutieren, wie wichtig und schmerzhaft es ist, den Text zu straffen, Klarheit und Stringenz zu erreichen, Wiederholungen und unnötige Passagen zu streichen. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob Authentizität beim Plädieren wichtiger ist als Perfektion. Mit Wim Wenders kommen sie zu dem Schluss, dass Regeln nicht universell sind: Was in einem Strafprozess gilt, muss nicht zwangsläufig auch in einem anderen gelten. Flexibilität ist essentiell für Strafverteidiger:innen. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass nicht alle angeführten Beispiele und Regeln immer anwendbar sind. Die besprochenen Regeln: 46. Manche Schauspieler sollten niemals gezwungen werden, eine einzelne Zeile zu wiederholen. (Selbst Orson Welles war darin nicht gut.) 47. Es gibt 10.000 andere Regeln wie diese 50. 48. Wenn es goldene Regeln gibt, könnte es auch Platin-Regeln geben. 49. Es gibt keine Regeln. 50. Nichts von dem oben Genannten ist unbedingt richtig. 50 goldene Regeln der Strafverteidigung: - [1-5 - Wenn du nichts zu sagen hast, fühl dich nicht verpflichtet, so zu tun, als ob du es tätest](https://www.duribonin.ch/571-wenn-du-nichts-zu-sagen-hast-fuehl-dich-nicht-verpflichtet-so-zu-tun-als-ob-du-es-taetest/) - [6-14 - Die Staatsanwaltschaft droht die Strafverteidigung abzuhängen](https://www.duribonin.ch/572-die-staatsanwaltschaft-droht-die-strafverteidigung-abzuhaengen/) - [15-23 - Verliebe dich niemals in die/den Beschuldigten!](https://www.duribonin.ch/574-verliebe-dich-niemals-in-die-den-beschuldigten/) - [24-32 - Plädoyers: Echte Überzeugung oder nur Show?](https://www.duribonin.ch/576-plaedoyers-echte-ueberzeugung-oder-nur-show/) - [33-37 - Die Nachbearbeitung von Einvernahmen](https://www.duribonin.ch/587-die-nachbearbeitung-von-einvernahmen/) - [38-41 - Liebesbeziehungen in der Strafjustiz](https://www.duribonin.ch/590-liebesbeziehungen-in-der-strafjustiz/) - [42-45 - Strafverteidiger:innen: Mehr als lästige Schmeissfliegen](https://www.duribonin.ch/596-strafverteidigerinnen-mehr-als-laestige-schmeissfliegen/) Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - Anwaltskanzlei von [Nina und Duri](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Mit ungewohnter Stringenz begrüßt der Fernsehschaffende die Hörschaffenden zur 152. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ und reiht sich, nach eigener Beobachtung, damit in die beinahe legendäre deutsche Freundlichkeit ein. Der „Tipp des Tages“, etwas Musik und „Wen oder was gibt es wirklich?“ sind dann nur ein kleiner Teil der exquisiten und erlesenen Themenauswahl der nächsten fröhlichen Stunde Gelassenheit unterm Kopfhörer. Bei Daniel herrscht kurz Verwirrung als der Koch plötzlich von pinkelnden Lämmern, die mit ihren geschürzten Lippen unanständige Sachen mit Böcken machen, erzählt - aber hier liegt wohl ein Missverständnis vor! Recky wiederholt die Geschichte dann so, dass auch Nicht-Schafe sie verstehen, und plötzlich ist die Landidylle wieder hergestellt. Ein Potpourri an herzzerreißenden Worten zweier Osterhasen kurz vor ihrem Einsatz. Frohe Ostern! „Verkocht und Abgedreht“ wünscht ein friedliches 2024 ohne Schwachsinn, Untaten und Drecksscheiße! Reinhören, Recky & Daniel
Diesmal haben Denise Mikulsky und Philipp Wittmann vom Weingut Wittmann die wunderbare Caroline Diel mit ihrem Mann Sylvain vom Schlossgut Diel zu Gast. Die beidem verraten, warum Wein und Schokolade im Hause Diel eine ganz besondere Sache ist, warum das Schlossgut auch ein Burggut sein könnte, was die Naheregion so besonders macht und welche Stringenz und Klarheit Caroline bei ihren Weinen und Sekten an den Tag legt. Außerdem erfahrt Ihr, wer der Ausnahmewinzerin den Rücken freihält und warum Denise im Hause Diel nicht mehr zur Quiche eingeladen wird. Philipp ergründet, warum Sylvain kein H aussprechen kann und schmeckt sich gemeinsam mit den Dreien durch die Weinwelten Rheinhessens und der Nahe, tief hinein ins Terroir der beiden Weinanbaugebiete. Ein unterhaltsamer Genuss. Wir wünschen Euch viel Spaß dabei.
Gegen den FC Schalke misslingt dem 1. FC Nürnberg der Abschluss einer erfolgreichen Woche. Beim 1:2 gegen die Freunde aus Gelsenkirchen ist der Club im ausverkauften Max-Morlock-Stadion nicht so recht auf der Höhe. Am Ende steht eine unnötige Niederlage, wie es Jan Gyamerah formuliert hat. Wie sie zustande kam, darüber diskutieren Sebastian Gloser, Wolfgang Laaß und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge. Es geht um Can Uzun und Christian Mathenia, die beide in dieser Saison zu den prägenden Figuren des Nürnberger Spiels gehören. Es geht außerdem um die Überraschungen einer überraschend guten Saison - und es geht um eine Schiedsrichterleistung, die überraschend schlecht war am Samstagnachmittag.
Es ist soweit: Das Finale von AHSOKA ist über unsere Bildschirme geflimmert und wir haben uns noch am selben Abend zusammengesetzt, um Wohl und Wehe der ersten Staffel und insbesondere der letzten vier Folgen zu erörtern. Kurzum: Max, Michael und Michi finden die Serie grundsätzlich „sehr erbaulich“ und macht Bock auf mehr – nicht zuletzt wegen des Cliffhangers. Dennoch können die drei klare Highlights (wie die Rückkehr Anakins, aber auch Huyang, Ezra und Ahsoka selbst), Dinge mit Potenzial (eindeutig Baylan und Shin, aber auch Sabine) und klare Kritikpunkte (die Neue Republik, Thrawn, die Nachtschwestern) ausmachen und versuchen diese in den größeren Kontext einzuordnen. Mit klugen Entscheidungen und Nachjustierungen hat die Serie in Staffel 2 auf jeden Fall das Potenzial, den hohen Erwartungen der Fans an ein eher „mystisches“ Star Wars gerecht zu werden. Hier noch alle Timestamps: • 0:00:00 – Intro: No Pain, No Gain • 0:03:42 – Rückblick Speyer & MagicCon • 0:17:04 – Einstieg „Ahsoka“ • 0:23:30 – Imperiale Querelen: Thrawn & Co • 0:35:51 – Erbauliches Finale – aber wie weiter? • 0:43:03 – RIP Ray Stevenson! Lang lebe Baylan Skoll? • 0:51:42 – Jung und rebellisch: Sabine & Ezra • 0:58:04 – Altehrwürdig: Huyang & Anakin Skywalker • 1:05:02 – Zum Lekku-Raufen: Neue Republik & fehlende Stringenz • 1:19:01 – Outro: Ausblick & Empfehlungen Ihr habt Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch über Discord, Facebook, Twitter, Instagram (@jedipedia) oder per Mail an: echopodcast@jedipedia.net Echo 3 an Echo 7 – powered by Jedipedia.net Besonderer Dank geht an: • Michi Zimberg (Gast-Rezensent) – Insta: @michael_z101 • Leanne Hannah (Portraits) – Insta: @stratosmacca | @bluemilkspecial
Hallihallo liebe ZuhörerInnen, na, da habt ihr wohl nicht mit gerechnet! Da vergeht gerade mal !! eine !! Woche und schon habt ihr hier den nächsten Hochgenuss für eure Ohren. Tim und Benjamin ey, das sind auch welche. Manchmal haben die selbst das Gefühl, gar nicht so genau zu wissen, was sie eigentlich tun. Apropos "wissen": Wenn ihr wissen wollt, bei welchen Produkten man in jedem Fall zum teuren Markenprodukt greifen muss und ob Benjamin es noch jemals schaffen wird, Tims Sprichwörter in der Kategorie ohne Intro komplett richtig zu erraten, dann solltet ihr euch diese Folge nicht entgehen lassen. Tim, was ich dich schon immer einmal fragen wollte (das wird eine kleine Kaskade): Wo haben deine Eltern früher deine Geschenke versteckt, hast du die Verstecke schon damals gekannt und wie überrascht hast du dennoch getan, als dir diese Geschenke dann überreicht wurden? Ich wusste, dass sie bei Mama und Papa unterm Bett versteckt waren. Dann haben sie es irgendwann auf den hohen Kleiderschrank geschafft und irgendwann lagen sie zwischen Wand und Kleiderschrank in einem 40 cm breiten Spalt gestapelt, der stets von der Gardine bedeckt war. Und was drin sein könnte habe ich genau einmal gemacht, dann war die Freude nicht mehr so groß. Gespielt habe ich dennoch ein wenig. Aber das habe ich nie wieder gemacht, weil ich gemerkt habe, dass ich nicht meine Eltern beschissen habe, sondern den Zukunfts-Tim und das war ganz schön doof. Benjamin, wenn du mit dem 10 jährigen Benjamin mal 3 Tage in Berlin verbringen könntest. Nur du und er, und du weißt ja was er zu unternehmen begehrt, was würdest du alles mit ihm anstellen? Und würdest du öfter Fünfe gerade sein lassen, als es deine Eltern damals getan haben? Da fällt mir zuerst direkt einmal "Ritter Sport Bunte Schokowelt" ein. Ich meine: seine eigene Schokolade selber zusammenstellen, mit allem Zip und Zap? So muss doch der Himmel sein. Also wäre das ein Highlight. Besuch Nummer 2 wäre dann wohl das "Lego Discovery Centre". Das ist natürlich kein Legoland, aber für den 10jährigen soll es wohl reichen. Wobei ich direkt am ANfang klar machen müsste, dass es ein bestimmtes Budget für den anschließenden Besuch im Legostore geben würde... irgendwas im mittleren, zweistelligen Bereich. Wenn er dann aber ein großes Paket kaufen möchte, soll er sein Taschengeld nehmen oder Arbeiten gehen. Wäre ja noch schöner, wenn ich das verwöhnte Balg da noch mehr Lego kaufe als es ohnehin schon besitzt (Das wächst sich aber zum Glück bestimmt irgendwann raus...). Dann besuchen wir noch per Kombiticket die Combo "Berliner Dungeon", "Madame Tussauds" und "Sea Life". Und weil Kultur auch sein MUSS (obwohl es ihn wohl nicht interessiert, er sich aber später ärgern würde, wenn wir nicht wenigstens mal "da" gewesen wären): Brandenburger Tor, Holocaust-Mahnmal, Reichstag. Da würde ich versuchen, wenigstens einen Bruchteil an Geschichte irgendwie für einen 10jährigen interessant zu verpacken. So und wenn dann noch Zeit und Lust ist und das Wetter passt, dann geht es in den Zoo oder den Tierpark. Geht doch immer irgendwie, da soll er mal rumflitzen und die Tiere gucken. Pommes gibt es auch, aber ohne Majo. Da muss er von kotzen. #podcast #nichternieundbert #neub
Heute dreht sich alles um das Thema "Grenzen setzen". Grenzen sollten in der Hunderziehung zwingend gesetzt werden, geht es dabei doch um den Schutz unserer lieben Kämme. Aber wie gehen wir dieses herausfordernde Thema richtig an? Gemeinsam mit Joanne Davis von DavisDogs sprechen wir über Stringenz in der Erziehung, über Tabus und über eine liebevolle Art der Gemeinsamkeit. Als erfahrene Hundetrainerin & -psychologin kann sie Entwicklungen von Hunden und die Dynamik zwischen Hund und Mensch sehr gut einschätzen. Wie viel Leine können wir unseren Hunden geben? Zu Beginn steht immer das Verständnis. Hier geht's zu Joanne (DavisDogs) Community: Wir freuen uns über euer Feedback, eure Kritik und Anregungen. Natürlich freuen wir uns auch über positive Bewertungen und Abos auf den Streaming Plattformen. Lust Rudelmitglied zu werden? Wenn ihr uns unterstützen möchtet: Steady | paypal Subscribe: Spotify | Apple | Google | Anchor | YouTube | Amazon Alles über einen Kamm im Netz: Anchor | Instagram Lust uns eine Mail zu schreiben? Dann könnt ihr das hier tun! STUDIO ESKALIERT im Web: Website | Instagram Rudelmitglieder dieser Episode: Sabrina Bader Carmen Braun Dr. Angelika Ernst-Plörer Michaela Pitzek Christian Weingartz Claudine Kölliker Andreas Schabel Kevin Radde Nicole Kulka Tina Zimmermann Bettina Haffter Hofer Roza Roso Vanessa Rüetschi Christine van Loh Stefanie Zelle Katja Ruta Tanja Niedermühlbichler Susanne Eva Tielsch Janine Heiland Heike Deininger Jannine Pyko Heidi Krüger Tobias Knisch Tatjana Ebneter Stefanie Zelle Günter Martini Juna Valentin Danke für euren Support!
Wie steht's eigentlich um euer Energiemanagement? Ja, richtig gelesen! Birgit teilt dazu ihre Gedanken und Take-Aways aus einem Artikel, der sie sehr inspiriert hat. Und habt ihr schonmal von Radical Candor gehört? Über diese Form der Feedbackkultur und wie ein wertschätzender Umgang gelingt, tauschen sich Susann und Birgit in dieser Folge intensiv aus. Außerdem geht es um den Umgang mit Fehlgeburten und wiederentdeckte Passionen. CONNECT: Diese Folge startet emotional und tief – Susann teilt die Geschichte ihrer Fehlgeburten und wie sie einen guten Umgang mit dieser schmerzhaften Erfahrung gefunden hat. Birgit verrät eine wiederentdeckte Leidenschaft. GROW: Susann und Birgit sprechen über eine wertschätzende Feedbackkultur und wie ein gutes Miteinander gelingen kann, z.B. über die Methode Radical Candor. Birgit erzählt, warum sie der Begriff ‚Energiemanagement‘ so inspiriert und warum wir ab jetzt alle besser unsere Energie anstatt unsere Zeit managen sollten. F*-UP STORYS: Susann fühlt sich schnell kontrolliert, woher mag dieses Gefühl kommen? Birgit ist genervt von ihrem Perfektionismus und dem Drang nach Stringenz. STRONG BITE: Feiere dich selbst – deine 30 Tage Challenge startet genau jetzt! Netzwerkkirsche: Der letzte Hack aus unserer Keynote zum Thema Networking: Bleib dran! Susann verrät, worauf es beim Netzwerkaufbau ankommt. _ BÜCHER IN DIESER FOLGE: Frauenheilkraft - Sonia Emilia Rainbow Spirit Babies - Walter Makichen Radical Candor - Kim Scott _ SAVE THE DATE: 15.6., 19:30 Uhr - comma X The HER KLUB, Workshop mit finanzielle Gründerinnen Daniela Meyer & Astrid Zehbe zur Anmeldung geht es über diesen LINK _ ÜBER THE HER KLUB: www.herklub.com NL ANMELDUNG IG: @theherklub Wenn ihr Feedback, Fragen oder Anregungen habt, schickt uns gern eine Sprachnachricht an: 0157-37874457.
DAS SUBTILE GRAUEN Ein eindrucksvolles Thriller-Debüt, einzigartig und mit unverkennbarer Sprache: Scheinbar harmlose Begegnungen führen in den Sog einer unaufhaltsamen Katastrophe, die das Leben sieben einander fremder Menschen unheilvoll miteinander verknüpft. Nienke Jos erweist sich als feinfühlige Schöpferin gläserner Seelen, deren Lebenswege sie mit kompromissloser Stringenz an den Abgrund führt. Der Leser wird mitgerissen in ein Labyrinth aus Faszination und Abscheu. Ein psychologisches Meisterwerk.
Ihr wisst es und wir wissen es! Die Form macht die Musik! Stringenz ist langweilig und genau deswegen kommen wir kreisrund, in 360 Grad, in eure Ohrmuschel. Till und Moritz, die kleinen Lifestyle-Fashion-Mäuse diskutieren über das perfekte Food auf Netzwerkpartys und klären ein für alle Mal die Frage: Wie zum Geier geht guter Smalltalk? Nichts ist unmöglich, alles ist „hinkriegbar“. Released by rbb media.
Sat, 01 Oct 2022 07:30:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/56-general-tempo-und-das-neue-kommando a61873e55f6450b318c04b49cc2fdb72 Im Gespräch mit Generalleutnant Carsten Breuer Der Mann, der Geschwindigkeit kann: General Breuer und das neue Kommando Der 57-jährige Generalleutnant hat mit seiner Aufbauarbeit in der Julius-Leber-Kaserne bewiesen, dass die Zeitenwende auch mit zweifacher Schallgeschwindigkeit zu schaffen ist. In nur vier Monaten haben er und seine Soldaten ein neues Territoriales Führungskommando aufgestellt. Tempo, das ist die große Leidenschaft des Offiziers. Ein historischer Tag für die Bundeswehr, das war der 26. September 2022. Da wurde das neue Territoriale Führungskommando in der Berliner Julius-Leber-Kaserne feierlich neu aufgestellt: Generalleutnant Carsten Breuer ist der erste Befehlshaber. Er ist seit 1984 Soldat. Das neue Territorial Führungskommando ist – neben dem Einsatzführungskommando – die zweite Säule der neuen Führungs-Struktur der Truppe. Diese Säulen sind direkt dem Generalinspekteur unterstellt. „Im Prinzip ist es unser Schwesterkommando“, sagt Generalleutnant Carsten Breuer. Zweifellos, so erklärt Breuer im Gespräch mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth, hat das Einsatzführungskommando, auch Pate gestanden, als es nach dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine im Februar darum ging, neue Wege zu gehen bei der nationalen Kommandostruktur. Es ging dabei um mehr Stringenz, deutlichere Führung und darum, verschiedene Bereiche zusammenzuführen, um reaktionsschneller zu sein. www.dbwv.de full Im Gespräch mit Generalleutnant Carsten Breuer no DBwV,Deutscher BundeswehrVerband,Bundeswehr,Generalleutnant,Carsten Breuer,Gespräch,Interview,Podcast,Territoriales Führungskommando DBwV
Ein Standpunkt von Uwe Kranz.Da schluckte die hannoverische Bäckermeisterin Künne, als die Kostenrechnung ihres Stromanbieters ins Haus flatterte: 2023 soll sie für Strom 1,1 Millionen statt wie bisher 120.000 Euro zahlen! Unter diesen Voraussetzungen kann sie ihre sieben Filialen dichtmachen und Insolvenz anmelden … äh nein … sie muss ja nur ihre Produktion stoppen, bis alles wieder im Lot ist (sinngemäß Habeck). So wie es Frau Künne geht, geht es landauf, landab den Privathaushalten, den kleinen und den mittleren Unternehmen (KMU). Der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, und die Bundesnetzagentur sehen die Gefahr eines Blackouts schon im kommenden Winter und lamentieren, man sei nicht ausreichend gerüstet; man müsse den „zivilen Katastrophenschutz viel intensiver“ ausbauen. Großunternehmen lobbyieren dagegen immer deutlicher und lauterstärker für staatliche Unterstützungsmaßnahmen, Ausnahmeregelungen und finanzielle Hilfen.Nachdem das staatliche Energiekostendämpfungsprogramm bereits 2.500 Unternehmen der Industrie unter die Arme greifen soll, beklagt der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, fehlende Klarheit und Stringenz der Maßnahmen, der Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger nennt das Programm „enttäuschend“ und nun fordert auch der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, sofortige staatlichen Hilfeleistung für energieintensive kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Diese seien durchschnittlich zu fast zwei Dritteln Opfer der Energiekrise und die gestiegenen Kosten könnten dort auch nicht eins zu eins an die Kunden weitergeben werden. Dem will Wirtschaftsminister Habeck nun gerne und flugs nachkommen. Das Programm soll nun auch für Handwerk (ca. 560.300 Unternehmen) und Dienstleistungsunternehmen (1,16 Millionen) geöffnet werden. Wer soll davon partizipieren (vulgo: absahnen) dürfen? Das wird ein Hauen und ein Stechen! Und wieder stehen überall in großen Lettern die magischen Worte der „direkten unbürokratischen Härtefallhilfen“. Mir sträubt sich inzwischen die Feder, genauer die Tastatur, wenn ich über staatlich zugesagte unbürokratische Härtefallhilfe schreiben muss.......hier weiterlesen: https://apolut.net/brownout-blackout-dunkel-weihnacht-droht-von-uwe-kranz/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist ein Album über das Scheitern der Liebe. In kaum einem anderen Genre könnte man das Thema vermutlich besser verarbeiten als in dem emotionalen, schönen, kitschig-triefenden Wave. Viele Kritiken aus dem Erscheinungsjahr 1982 feiern das Album, gespickt mit ein bisschen Verwunderung über die Platte. Mitchell Cohen von Creem hat das Album so beschrieben: "Ein Stück prächtigen Kitsches" und dass "das ganze Ding so blumig, so übertrieben und so verdammt eingängig ist – man möchte "The Look Of Love" ein zweites Mal hören, bevor es halb vorbei ist; es ist ein Auflauf von etwa vierzig verschiedenen Pop-Hits und Werbejingles, dass man sich schuldig fühlt, weil man darauf hereingefallen ist." Aber wie es in der Popmusik so üblich ist, gibt es nehmen vielen blumigen Lobeshymnen auch echte harte Kritik. Ken Tucker vom Philadelphia Inquirer schrieb zum Beispiel wenig begeistert: "Zimperliche Tanzmusik, leicht vom Beat und schwer von der Art des schwermütigen Gesangs, den die verweichlichten englischen Rockmusiker häufig mit Leidenschaft verwechseln." Das Album “The Lexicon Of Love” wurde oft als Konzeptalbum über das Scheitern einer Liebe angesehen. Schon der Titel lässt ja ein Konzept dahinter vermuten. Es sind sozusagen verschiedene Abschnitte und Artikel über die Liebe und eben deren Scheitern. Der Bandname ABC passt ja auch zum alphabetisch sortierten Lexikon. Martin Fry hat immer bestritten, dass es ein Konzeptalbum im engeren Sinne sei – trotzdem gib's auf dem Album zumindest eine thematische Stringenz und auch eine Struktur, die nicht zufällig ist. Die Band ABC kommt aus dem nordenglischen Sheffield. Das mag ziemlich abgelegen und weit weg sein, wenn man es von London aus betrachtet, aber es ist eine der größten Städte Englands mit einer guten halben Million Einwohnern. Früher war Sheffield ein Zentrum der britischen Stahlindustrie – quasi das Pendant zur deutschen Stadt “Solingen”. Anfang der 80er liegt die Industrie in Sheffield am Boden und die Stadt ist offiziell in der “ärmsten Region des Landes” – es gibt kaum noch Jobs in der Bergarbeiterstadt. Der Weg aus Sheffield und eben aus der Armut raus führte für einige Menschen über die Musik. Nicht nur für die Jungs von ABC, sondern auch für Musiker wie Joe Cocker, Paul Carrack oder die Rockband Def Leppard – allesamt aus Sheffield. __________ Über diese Songs vom Album “The Lexicon Of Love” wird im Podcast gesprochen: 17:08 Mins – “Show Me” 25:21 Mins – “Poison Arrow” 38:33 Mins – “Tears Are Not Enough” 46:41 Mins – “The Look Of Love (Part One)” 52:07 Mins – “The Look Of Love (Part Four)” 56:39 Mins – “All Of My Heart” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 07:59 Mins – “Video Killed The Radio Star” von The Buggles 33:14 Mins – “Theme Of ‘Mantrap'” von ABC __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Hallo liebe Hörer, 20ste Folge - einfach drauf los ist der Titel dieser Folge und genau so beginnen wir - einfach drauf los. Aber was heißt das? Einfach machen ohne zu überlegen? Woher weiss man wo man hinlaufen soll, wenn man nicht weiß wo man hin will? Gilt das für den Job als Fotograf und die Balanceübrung zwischen Geschäftsführer und Kreativer oder für das eigentliche Fotografieren? In Business Ratgebern steht immer dass Struktur und Stringenz wichtig sind, aber ist diese Strukturlosigkeit nicht eine gute Übung für den Job, flexibel bleiben im Kopf - entspricht dem Beruf, so ist's auf dem Set. Ach ja, als wir fertig waren, waren wir noch noch nicht ganz fertig. Wenn Ihr also schon immer mal wissen wolltet, was "chimping" ist, bleibt bis zum Ende dran. Wie immer, danke, dass Ihr zuhört! Thomas & David.
Pitch Elements - Der Sales Podcast für den B2B Software Vertrieb
15 Monaten Sales Cycle bei 10-stelligen Investmentsummen auf 3 Monate zu reduzieren, geht nicht? Mit der richtigen Führung und Framing des Engagements, mit dem richtigen strategischen Narrativ ist genau das möglich. Björn Schmitz erzählt in dieser Folge, wie ihm die Pitch Academy dabei geholfen hat, genau diese Stringenz im Sales Engagement aufbauen zu können, einen Riesen Deal erfolgreich abzuschließen und warum man sich von einem "Das wird so nie funktionieren" nicht abhalten lassen sollte.
Heiterkeit, ausgelassenes Plaudern und viel Lachen - zu welchem Thema könnte das wohl gut passen? Richtig - Konflikt & Streit. Unsere beiden Multiinteressierten sehen sich heute seit langem einmal wieder persönlich und lassen euch in einer Live-Aufnahme daran teilhaben. Darunter leidet wie gewohnt die Tonqualität, genauso wie die Stringenz in der Gesprächsstruktur, die Dynamik steigert sich jedoch hörbar. Welche Streittypen sind Stephen und Friederike? Wie gehen sie mit Konflikten um und sind Streits denn hilfreiches Mittel oder Gefahr fürs Zusammensein? Hört rein! _________ Hier gibt es mehr: - Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/ - Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/ - Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/ Quellen: Was ist ein Konflikt und wie kann man ihn lösen? https://www.bpb.de/mediathek/326227/was-ist-ein-konflikt https://organisationsberatung.net/konfliktphasen-konflikte-im-team-loesen/ - Warum wir Gefühle und Konflikte am Arbeitsplatz brauchen: https://www.neuenarrative.de/magazin/streit-und-gefuehle-in-der-arbeitswelt/ - Wir brauchen Streit: https://demokratie.plus/22-wir-brauchen-mehr-streit/ - Richtig Streiten: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/03/Streiten?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F https://www.spektrum.de/news/beziehungsprobleme-richtig-streiten/1695586 __________ Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike
Ihr habt es Euch gewünscht: Chefhistoriker Falk ist mal wieder zu Gast. Und somit kommt die Runde ins plaudern und staunen und lernen und sie schweifen ab ... von Filmmusik zu historische Geschichten.
Wir planen das perfekte Verbrechen! So wie es uns eigen ist mit voller Stringenz und maximaler Durchdachtheit. Im zweiten Teil sprechen wir über das letzte Essen, das man im Leben braucht. Außerdem: Investmentstrategien, seltene Erden, Lötkolben als Handschuhersatz, Ganzkörperepilation und Nahrungsergänzungsmittel. ----------------------------- Maximal Durchschnitt Höchstes Selbstbewusstsein, durchschnittliche Ergebnisse - der Podcast von Sebastian und Basti. Humor ist, wenn man trotzdem lacht - und außerdem Ansichtssache. Wir sind uns unserer Ansicht sehr sicher und versprechen dir, dass du jeden Dienstag was zu lachen hast. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/maximal-durchschnitt/message
Moin moin - Ostern ist vorbei; aber zur Feier des Tages kommen hier eure beiden blonden Lieblings-Hasen angehoppelt. Zwei exorbitant aufgedrehte Hasen. Denn ja, am Abend des Podcasts gab es zwar nen Drink, allerdings erst nach der Aufnahme - kaum zu glauben, oder? Lina & Cori begeben sich heute also auf die Suche nach ihrem Gehirn und stoßen dabei auf diverse Blonde Weisheiten, faszinierende Fakten & Gedankengänge, sowie nach der Wahrheit über die mehr oder weniger dunkle Vergangenheit des jeweils anderen. Stringenz wird überbewertet, diese Folge ist ein Wollknäuel aus Worten. If u ever thought u were weird - this is ur therapy! Instagram: @iam.whoiam @coriswane
Vor 53 Jahren haben The Beatles ihr achtes Studioalbum «Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band» veröffentlicht. Mehr als ein halbes Jahrhundert später dient das legendäre psychedelic Werk als Hauptinspirationsquelle für die musikalische Neuausrichtung des Electro-Duos B77. Léopold und Luca sind seit vielen Jahren gute Freunde. Im Jahr 2017 beschlossen sie zusammen unter dem Namen B77 Musik zu machen. Anfänglich bewegte sich das Projekt in bereits bekannten Gefilde des Electro- und Synthepops. Für ihr jüngstes Album «The Wonderful Labyrinth Of The Mind» haben sie ihre Soundästhetik von gängigen Mustern befreit. The Beatles als Vorbild Im Interview mit CH Beats sagt Leo: «Wir haben viel über Sgt. Pepper von The Beatles gesprochen. Nicht, dass wir ein Sgt. Pepper Album machen wollten. Das wäre nicht sehr klug gewesen, aber wir haben uns gesagt, dass unser Stilmix eher etwas psychedelisches und organisches hat und letztentlich sehr frei ist. Sagen wir so, wir haben uns befreit von den Electropopmustern, um etwas extrem freies zu machen, so wie damals The Beatles auch mit Sgt. Pepper.» Tatsächlich ist das neue Album von B77 sehr wild und frei. Die künstlerische Stringenz geht aber zu keinem Zeitpunkt verloren. Das Album ist wie eine kurzweilige Traumreise. Es fühlt sich an wie ein Traum, in dem man vieles zu erkennen glaubt und viel Unbekanntes wild zusammengewürfelt wurde. Im Moment selber erscheint aber alles ganz logisch. Ein Zustand aus dem man definitiv nicht aufwachen möchte. Das Album ist komplett an zwei verschiedenen Standorten entstanden Dass «The Wonderful Labyrinth Of The Mind» so ein gut abgestimmtes Album geworden ist, ist fast schon erstaunlich. Denn Léopold und Luca waren nie gleichzeitig im Studio. Im Interview verrät uns Léopold: «Das Album wurde in Lausanne und Fribourg in unseren Studios produziert. Einfach weil ich in Fribourg lebe und Luca in Lausanne. Luca und ich sind beide etwas faul, darum haben wir uns nicht sehr oft gesehen. Das Album ist also komplett auf Distanz entstanden. Das hatte nichts mit der Pandemie zutun. Es ist nur so, dass wir beide ziemliche Stubenhocker sind und wir gerne zu Hause bleiben.» Auch wir bleiben zu Hause und hören uns in das neue Album von B77 und erfahren im Interview noch einiges mehr. DJ Set von Sirens Of Lesbos Passend zu dieser musikalisch sehr offenen Ausgabe von CH Beats, liefert uns Arci Friede von Sirens Of Lesbos ein eklektisches DJ Set. Gekonnt spannt er den Bogen von Deutschrap bis zu türkischer Folklore. Auch Songs aus ihrem neusten Album «SOL» sind dabei. Track ID DJ Set Arci (Sirens Of Lesbos)(23 – 24H): 1. The Avalanches – Wherever You Go (feat. Jamie xx, Neneh Cherry & CLYPSO) 2. Ufo361 & Sonus030 – Broken Hearts (feat. Bausa) 3. Gyptian – Deh Yah (feat. Collie Buddz & Ricky Blaze) 4. Sirens Of Lesbos – Birds 5. KitschKrieg – Standard (feat. Trettmann, Gzuz, Gringo & Ufo361) 6. Little Simz – might bang, might not 7. Sirens Of Lesbos – Surge 8. Sirens Of Lesbos – Palm Trees (feat. Theodor Black) 9. Headie One – Ain't It Different (feat. AJ Tracey & Stormzy) 10. Sirens Of Lesbos – Tired Introlude 11. Sirens Of Lesbos – Pala 12. The Streets – I Wished You Loved Me As Much As You Love Him (feat. Donae'o & Greentea Peng) 13. Summer Cem – Tamam Tamam 14. Sully – Assembly 1 15. Bicep – Glue 16. Mazhar Ve Fuat – Adimiz Miskindir Bizim 17. Action Bronson – Easy Rider 18. Sirens Of Lesbos – Like Some Dream (feat. JID)
Martin Riebel leitete 8 Jahre erfolgreich die Deuter Geschäfte und ist seit dem 1. Juli 2020 CEO der gesamten Schwan STABILO Outdoor Gruppe, zu welcher zusätzlich die Marken ORTOVOX, Maier Sports und Gonso gehören. Seine umfassende Expertise speist sich aus Erfahrungen bei den Branchengrößen in unterschiedlichen Funktionen und als passionierter Skifahrer und Tourengeher kennt er sein Geschäft in jeglicher Hinsicht. Sein Humor, seine Klarsicht und seine Stringenz machen ihn zu jemanden, denn die Branche oft und gerne um seine Meinung und Empfehlung bittet. Gemeinsam mit Kim Scholze sprechen die beiden über den Status Quo der Outdoor Branche in den verschiedenen Facetten.
Veränderung als Stringenz. Auch interessant. Wenn der Wille zum nächsten Ziel zieht, ist ein Veränderungsprozess keine Kür, sondern eine Pflicht!Professor Andreas Kölmel ist da uneitel, aber sehr klar. Und scheut keine Konsequenzen. Wenn solche Menschen dann in die Lehre ziehen und den Studierenden den Geist der Kreativität und das Erspüren der eigenen Impulse für die eigenen Geschichten und damit für den eigenen Weg mitgeben, dann hüpft mein Herz.
Kantonsarzt Rudolf Hauri fordert mehr Stringenz in der Corona-Politik und spricht mit Olivia Kühni und Elia Blülle über die Mängel bei der kantonalen Zusammenarbeit. Und Daniel Graf erklärt, wie Romanfiguren eine eigene Stimme verliehen werden kann – ein bisweilen besonders schwieriges Unterfangen.
Feminess | Free your mind | Die besten Erfolgsstrategien für Frauen
Als gelernte Bankkauffrau weiß Angelika sehr gut, wie man mit Zahlen umgeht. Bereits seit 2007 ist sie selbständige Partnerin der B-GROUP AG Financial Planning. Natürlich beherrscht sie als unabhängige Beraterin das gesamte Finanzspektrum, doch zu ihren Kernkompetenzen zählen die Altersvorsorge, Ruhestandsplanung, Risikoabsicherung, Einkommenssicherung, Finanzierung und noch vieles mehr. Angelika hat die Philosophie, dass, durch ihr konsequentes und zielgerichtetes Planen und Handeln, ihre Kunden ihr privates und berufliches Leben zufrieden und finanziell unabhängig gestalten können. Ihr Credo ist: Respekt, Klarheit und Stringenz! Und damit wünsche ich dir viel Spaß bei diesem inspirierenden Gespräch! Was ist aus der heutigen Folge dein größtes Learning? Schreibe es uns mit dem #freeyourmind in die iTunes-Bewertungen oder in die Facebookgruppe! Wenn du noch mehr über den UnternehmensSCAN oder die Feminess Business School wissen möchtest, klicke hier: UnternehmensSCAN: https://feminess.de/onlineseminar-erfolgreiches-business/ Feminess Business School: https://feminess.de/business-school/ __________ Willst du auch einmal live dabei sein? Wir touren deutschlandweit! Schau dich um und sichere dir jetzt dein passendes Ticket: http://feminess.de Als Podcasthörerin sparst du mit dem Code Podcast20 pro Ticket 20€, egal für welche Ticketkategorie du dich entscheidest! Für mehr Informationen schreibe eine Email an podcast@feminess.de __________ Werde Teil der Community und tausche dich mit gleichgesinnten Frauen aus: - Facebook: https://www.facebook.com/groups/feminess/ - Instagram: https://www.instagram.com/my.feminess/ - YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBvWwMkDdxhUDFZDWQPBlEQ?view_as=subscriber __________ Hier findest du mehr zu Angelika: https://henker-trebschick.com/ https://hh-immobilien-koeln.de/
Wie gelingt es Unternehmen, sich von innen heraus zu erneuern, sich neu zu erfinden? In der richtigen Geschwindigkeit, ohne Angst und ohne dabei die Balance zu verlieren zwischen dem Gestern und dem Morgen, zwischen Business-Klassik und digital native, zwischen Buxtehude und Tel Aviv? Wir diskutieren die Gemeinsamkeiten von sich selbst erneuernden, biologischen Zellsystemen und sich organisch transformierenden Unternehmensstrukturen. Dabei sprechen wir unter anderem über die wichtige Rolle von Vorständen und Geschäftsführern beim Setzen des spielregelnden Rahmens aus Richtung (direction), Stringenz (alignment) und Selbstverpflichtung (commitment).
Episode #54 heute wieder mal mit Basti. Es geht um die 5 größten Fehler, (aka Fails) die wir in unserer Krafttrainings-Karriere besser vermieden hätten! Vermeidet diese Fehler um eure Ziele schneller zu erreichen. Macht nicht den gleichen Schmarrn macht wie wir. ► Wir haben, was ihr braucht: https://www.mtmt.life/store/ ► (2:20) Fehler Nr. 1: Der Schwerwiegendste von Allen: Angefangen zu trainieren und viel zu lange den Leg Day gekippt. ► (9:50) Fehler Nr. 2: Zu früh gedacht, Training zu checken und zu denken, dass man weiß wie es geht. ► (17:20) Fehler Nr. 3: Findet euer eigenes Ding. Und zieht das dann durch. Dann fällt euch alles leichter. ► (19:20) Fehler Nr. 4: Sachen können wollen, aber nicht wirklich durchziehen und mit Plan und Stringenz darauf hinarbeiten. ► (25:50) Fehler Nr. 5: Zerbrecht euch nicht endlos den Kopf über Sachen, anstatt Sachen einfach mal zu machen. Macht Sachen um besser zu werden!!! Egal ob im Training oder bei der Ernährung. Oder im Leben. Checkt unseren Youtube Channel: ► Youtube: www.youtube.com/channel/UCrgV394fYb9H-rkmIjRSHSQ Wir sind ein Team von Coaches aus München. Seit über 8 Jahren begleiten wir ALLE Arten von Menschen auf ihrem persönlichen Weg. In unserer täglichen Arbeit widmen wir uns den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Stress-Management. Unser Ziel ist es, unsere langjährige Erfahrungen und unser Wissen mit euch zu teilen. MTMT Content ist (meistens) frei von Dogma, Mythen und Bullshit - REAL, TRUE, UNTERHALTSAM und ANWENDBAR. ► Erfahrt mehr über unsere tägliche Arbeit und das Gym: www.mtmt.life ► Instagram: www.instagram.com/mtmt.life ► Facebook: www.facebook.com/mtmt.life/ ► Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen oder schreibt uns unter podcast@mtmt.life !!
Inhalt: DAS SUBTILE GRAUEN Ein eindrucksvolles Thriller-Debüt, einzigartig und mit unverkennbarer Sprache: Scheinbar harmlose Begegnungen führen in den Sog einer unaufhaltsamen Katastrophe, die das Leben sieben einander fremder Menschen unheilvoll miteinander verknüpft. Nienke Jos erweist sich als feinfühlige Schöpferin gläserner Seelen, deren Lebenswege sie mit kompromissloser Stringenz an den Abgrund führt. Der Leser wird mitgerissen…
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Der ATVISIO Award 2017 geht an den global agierenden Maschinen- und Anlagenhersteller HOSOKAWA ALPINE. Mit der Auszeichnung prämiert der Business-Intelligence Spezialist ATVISIO das beispielhafte Finanzreporting des Unternehmens sowie den Einsatz ausgeklügelter Datenbankanalysen. Bei der Ermittlung seiner komplexen Kosten- und Ergebnisrechnung setzt HOSOKAWA ALPINE auf die leistungsstarke Business Intelligence-Suite Jedox. Pharmazeutika, Kosmetika, Lebensmittel – in vielen Industrien müssen Rohstoffe zerkleinert werden. HOSOKAWA ALPINE liefert die passende Verfahrenstechnik, um Granulate und Pulver nach exakt definierten Anforderungen herzustellen – und das bis zu einer Partikelgröße im Nanobereich. Ebenso stark gefragt ist das Know-how des Unternehmens bei der Produktion von Hightech-Folien mittels Extrusionstechnik. Hier leistet HOSOKAWA ALPINE mit seinen patentierten Verfahren Außergewöhnliches bei der Entwicklung von Anlagen und Steuerungstechnik. HOSOKAWA ALPINE hat sich in gleich zwei Geschäftsbereichen als Technologieführer etabliert. Bei der Weiterentwicklung seines Controllings stand das Unternehmen nun vor der Aufgabe, die Zahlen der beiden verzahnten Geschäftsbereiche mit Hilfe einer detaillierten Kosten- und Sparten-Ergebnisrechnung zu einem aussagekräftigen Reporting-Paket zu schnüren. Experten-Unterstützung bringt den Durchbruch HOSOKAWA ALPINE hatte sich zunächst für SAP und Excel entschieden, um in das Projekt einzusteigen. Doch erst mit der Business Intelligence-Suite Jedox gelang es, das Controlling in die gewünschten Bahnen zu lenken. ATVISIO hat das Unternehmen bei der Neuausrichtung des Projektes von Beginn an beratend unterstützt. Ein strukturierter und neutraler Auswahlworkshop erlaubte, das geeignete Werkzeug in nur wenigen Tagen zielsicher zu identifizieren und langwierige Evaluierungsprozesse zu vermeiden. „Letztendlich hat die Unterstützung eines externen Spezialisten dem Projekt zum Durchbruch verholfen. Der kompakte Auswahlprozess anhand von definierten Parametern beschleunigte die Entscheidung für Jedox um ein Vielfaches. Wir haben nun die Sicherheit, mit einer langfristig tragfähigen Lösung zu arbeiten“, so Matthias Matzka, Leiter Rechnungswesen bei HOSOKAWA ALPINE. BI-Suite Jedox glänzt durch Flexibilität Begeistert zeigte sich die ATVISIO-Jury vor allen von der souveränen Herangehensweise des Unternehmens. Das interne Projektteam hatte sich zügig auf ein pragmatisches Set an Regeln geeinigt, um die Kosten der beiden Sparten aufzuschlüsseln. Und das BI-Werkzeug Jedox bewies einmal wieder seine Stärken bei der flexiblen, transparenten Handhabung solcher Regeln. Ein weiterer Vorteil: Auch mit Jedox kann die bestehende Excel-Umgebung weiterhin problemlos genutzt werden. „Projektteams geraten bei vergleichbaren Vorhaben nur allzu leicht in Versuchung, sich in der Vielzahl möglicher Messgrößen für die Kostenberechnung zu verlieren“, so Maximilian Anger von ATVISIO. „HOSOKAWA ALPINE hat äußerst viel Fingerspitzengefühl aber auch Pragmatismus bewiesen – und hatte jederzeit klare Vorstellungen, wohin es gehen sollte. Bereits dieses hohe Maß an Stringenz hat den ATVISIO Award verdient.“ ATVISIO hat HOSOKAWA ALPINE bei der Implementierung der BI-Suite Jedox bis zum erfolgreichen Go-Live kontinuierlich begleitet. Das Projekt liefert bereits hervorragende Ergebnisse und das unternehmensinterne Projektteam ist bestens darauf vorbereitet, das Berichtswesen nach eigenen Anforderungen weiter auszubauen und zu verfeinern. ----------------------------- Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast
Die 100. Episode von The Walking Dead ist zufälligerweise auch der achte Staffelauftakt Mercy, dem wir uns im Podcast widmen. Hanna, Anne und Adam besprechen das Gesehene und diskutieren auch Logik und Stringenz vom Angriffsplan. Außerdem fragen wir uns, was wir von den Träumen, Visionen, Flashforwards von Rick Andrew Lincoln halten sollen und was sie für die Zukunft bedeuten können. Wie viele Shades of Rick gibt es in dieser Folge? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ob die Discover-Funktion beim Musik-Streaming was taugt, warum Trello mal so richtig dufte ist und wie man sich sein Leben mit dem Frühjahrsputz ruinieren kann sind nur einige Fragen, um die es sich bei dieser Beinahekollision dreht. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Follow-up Erst mal das wichtigste… in den letzten Show Notes hat diese GIF gefehlt: So… nun zum eigentlichen Tagesgeschäft. Slack Tools SlackStack - jede Menge coole Slack Tools Airmail iOS Airmail ist auf iOS angekommen und großartig. Die App unterstützt Push Notifications für neue Emails und zeichnet sich durch seine extrem hohe Konfigurierbarkeit aus. Es ist fast ein bisschen zu viel, aber man kann es aushalten. Die Settings synchronisieren über iCloud mit der Desktop App (Kostenpunkt: 4.99€.). Der Fluch der Kollaboration Sind wir alle dem Kollaboration-Wahnsinn verfallen? Telestream Cloud Telestream ermöglicht jetzt auch das Cloud Encoding von Videos. Sehr sehr günstig, wenn man die Kosten eines Mac Mini daneben stellt (bei 30 Minuten pro Woche kommt man auf ca. 20$ / Jahr). Leider ist diese Wolke nicht brauchbar für die kleinen Zwecke, Andreas sieht aber die Verwendung in großen Firmen. Ergonomische Keyboards übertrieben Für unsere Freunde des ergonomischen Keyboards: Even I'll admit that this might be a bit much pic.twitter.com/lrDKOIcuOX— Kevin MacLeod (@AfterPad) February 2, 2016 Patrick’s erstes ist in der Zwischenzeit auch angekommen… Super excited to play around with my new 40% #mechanicalkeyboard — The Planck by Ortholinear Keyboards. A photo posted by Patrick Welker (@_patrickwelker) on Feb 3, 2016 at 2:21am PST … aber auf das ErgoDox EZ muss er noch warten. Apps dann auch wirklich komplett total deinstallieren Die Ausflüge den App Store zu debuggen scheint fast schon ein neues Steckenpferd von Andreas zu sein. Die unendliche Geschichte geht weiter, denn manche Apps bleiben selbst nach dem löschen noch auf dem Telefon und erscheinen dann beim Speicher als leeres Icon und heißen Null. Löscht man in der Settings App betroffene Apps, werden diese nach dem Aufruf desselben Bildschirms gleich wieder angezeigt. Der Trick ist sich per Xcode oder iOS Console den Log anzeigen zu lassen während man die App löscht. In der Console erscheint ein Hinweis zur App. Nochmal runter laden, nochmal löschen, weg, mehr Speicher frei. Tipp per Apple Support Communities. Tekken 3 Urkunde Wie wir später noch erfahren werden hat Patrick Frühjahrsputz gemacht. Jetzt kann er endlich belegen, was die westliche Welt schon lange wusste, nämlich, dass er Tekken 3 Champion ist/war. Day One 2 Release Day One 2 ist erschienen, aber die Jungs meinen nun leider vollkommen auf Drittanbieter verzichten zu können was den Sync angeht. Das Dropbox, Microsoft und Konsorten mehr Manpower haben, um sich gegen Angriffe von außen abzusichern ist klar. Inwiefern aber eine kleine Indiependentsoftwareschmiede da mithalten kann bleibt fraglich. Einziges Licht am Horizont ist die angekündigte Unterstützung für eine Private-Key-Verschlüsselung. Wer also den nächsten Welteroberungsplan festhält mittels Day One, sollte vorerst bei Version 1 verweilen. Music Discovery Nachdem Andreas in der letzten Sendung noch eine Alternative zum Musik hören gesucht hat, ist er nun mehr oder weniger bei Google Play Music gelandet. Das erlaubt 50.000 Songs für kostenlos und hat noch ein paar nette Features. Es ist wie iTunes, nur viel viel minimaler. Fehlende Tags runter geladener Titel können “automagisch” ergänzt werden. Die iOS App hat ein cooles Feature das in anderen Apps einfach fehlt: bitte lösche den lokalen Cache an Titeln. Das funktioniert relativ gut. Später erhofft er sich mit YouTube RED den ganz großen Mehrwert. Doch wie findet man nun neue Musik? Im Discovery Mode gibt es da das eine oder andere Hindernis zu überwinden. In Spotify kann man, auch im kostenlos-Modus, prima neue Musik finden. Einfach ein paar Künstlern folgen, oder ein paar Playlisten. Das funktioniert gut. Für neue Musik empfiehlt er jedoch Soundcloud bzw. Internet Radio. Vor allem durch Internet Radios kann man sehr sehr nieschige Titel finden. Allerdings nur, wenn das jeweilige Radio auch die Tags sendet. Sonst kann man sie höchstens wieder mit Shazam (iOS, Encore, Mac) oder SoundHound (oder ∞) “erkennen” lassen – mit Glück. Patrick empfiehlt noch Radium (iOS, Mac) welches bei ihm das Internet Radio streamt. Bei Andreas macht das TuneIn Radio (TuneIn Radio Pro). Das Schlusslicht bilden übrigens diese zwei Apps. Musik entdecken ist ein Feature, dass beide Apps groß schreiben (möchten). Man findet dort aber nur abgelutschte Top 100 Listen der, wenn überhaupt, großen Genres. Von weiterer Unterteilung Elektronischer Musik in speziellere Richtungen kann man nur träumen. Schade eigentlich. Wer also Musik entdecken möchte und einen der neuen, junge, wilden Streamingdienste nutzt, der kann es wie Patrick mit der alten Schule halten: Sucht euch einen Nutzer mit dem gleichen Musikgeschmack aus und folgt ihm oder seinen Playlisten. Alles in allem liefert ein solcher Kurator 10x bessere Ergebnisse als alles andere (auch die kurierten Beats Music bzw. Apple Music Geschichte kann da nicht mithalten). Ein letzter Nachtrag von Patrick ist noch “Off the Rip”, womit man sich Soundcloud-Lieder runterladen kann, komplett benannt und getaggt (inkl. Artwork). Eine Ode an Trello Svens ♥ schlägt nicht nur für den Kamelschutz, sondern auch für Trello. Was er gut findet hat er hier kurz aufgelistet: Kanban Beispiel Boards - was alles mit Trello geht Trello Android und iOS Apps Integrationen: Alfred, Launchbar, URL schemes → Workflow, Drafts, LCP IFTTT und Papier Workflows Power-Ups Trello Gold & Trello Business Auch Patrick findet immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für Trello. Karten sind für die Kollaboration mit anderen ein leicht verständliches Medium, da Bilder und Links integriert werden können und alles schnell umsortiert werden kann. Trello ist für ihn ähnlich wie visual Bookmarking. Weshalb er aber trotzdem nicht was anderes nutzt: Bei Pinterest kann man nicht umsortieren, eine Markdown Textdatei ist flexibel, aber oft umständlicher (will man Bilder einbinden, diese selbst hosten und dann ggf. später auch wieder löschem). Kurz Trello bietet einfach mehr Vorteile, zudem kann man seine Boards auch teilen oder komplett öffentlich machen. Patrick hat persönliche Boards, zum Beispiel “Shopping Research” oder “DIY Projekte”, aber auch Familienboards. Vor jedem Urlaub wird eins angelegt, es gibt eins für Haushaltsverbesserungen und ausstehende Reparaturen. Eines der Boards listet alle geplanten Aktivitäten auf nach folgendem Schema: Checkliste (siehe #UC039 Reisetipps) Wanderliste Auflugsziele (global) Berlin Berliner Umland Deutschland Und die geplanten Anschaffungen werden so fest gehalten: Aufräumen - Loslassen lernen Vor einiger Zeit hat Patrick von Marie Kondo erzählt, welche an ihn herangetragen wurde. Deren Mission ist “Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert”. Genau das hat er die letzten Tage gemacht. Dabei wurde er in ein Wechselbad der Gefühle geworfen. Von ‘Hurra 6 qm mehr Platz’ bis hin zu Verlustangst und Wegwerfscheu war alles mit dabei. Oft sagt man sich “Das ist doch noch gut in Schuss, warum sollte ich das wegwerfen” und man ertappt sich dabei Gründe zu finden, einen Gegenstand doch noch aufzuheben, weil man diesen ja gebrauchen könnte, wenn man endlich mal den Mond betritt in 10 Jahren. Wie man nun vorgehen kann, zeigt einem die Konmarie Technik. Gefordert ist lediglich Zeit, Stringenz und der Wille ehrlich mit sich zu sein, dann klappt es auch mit dem Ausmisten. Die Frau Kondo ist etwas kurios und radikal. Es lässt sich nicht wirklich alles praktikabel umsetzen, und so ist angeraten, sich die für einen selbst wichtigen Faustregeln selbst aus diesem Sachbuch rauszusuchen. Am Ende bleibt es jedem selbst überlassen, ob er wie Patrick 95% der Kindheitsfotos wegwirft oder doch lieber alte Scart-, FireWire-, und Fernsehkabel in 5 Kisten behält anstatt auf HDMI zu setzen. In dem Buch wird zudem noch erklärt, warum man seinen Geschwistern und Eltern nicht sein Eigentum “vererben” soll und warum dieses Vorgehen nur ein Aufschub und keine Trennung ist. Die Kernessenz ist auf jeden Fall wichtig und richtig gut: Nur Sachen zu besitzen, die einen glücklich machen. Unsere Picks 7 Days to Die ist ein Zombie Shooter im Minecraft Stil. Und wenn gecraftet werden kann, dann pickt Anreas das. Hier gibt es Sachen zu entdecken und zu bauen, verschiedene Gewehre und Pistolen. Doch 7 Days to Die wird als “Minecraft für Erwachsene” bezeichnet. Viel härter als das Kinderspiel, nicht so blockig, aber nicht minderer Spielspass – wenn du hart genug bist. Es empfiehlt sich den Humble Bundle Store im Auge zu behalten. 22,99€ ist der aktuelle Preis. Auf Steam für PC und Mac. -Sortly • Moving, Organizing and Inventory App hat Patrick geholfen für seine Aufräumaktion doppelt so lange zu brauchen, wie eigentlich nötig gewesen wäre. Mittels dieser Anwendung hat der Gute nämlich minuziös alles erfasst, getaggt und in Ordner verschoben was sich in seinem Besitzt befinden. Da man bei Sortly auch Fotos und Videos machen kann, bietet sich einem die Möglichkeit auch die Nadel im Heuhaufen wiederzufinden. Fotos können auch mit Pfeilen versehen werden (“Kiste ganz hinten unter dem Weihnachtsintimschmuck”) und Kisten können beim Umzug mit einem QR-Code versehen werden (so das man auf einem Blick weiß, was dort eigentlich drinnen ist). Neben “The Chickening” pickt Sven auch Meditation minus Esoterik!. Headspace ist ein extrem gutes Programme zur Entwicklung von Achtsamkeit, Ruhe und Übersicht im Bewusstsein. Nicht nur das Programme und der Sprecher (English), sondern auch die App selbst sind sehr gut gemacht. Einstieg kostenfrei, nach dem 10-teiligen Einführungskurs dann entweder Monats- (12.95 US$) oder Jahresabo (94.99 US$). Patrick’s Kurzresümee findet ihr hier: @friolz Im Prinzip reicht es sich zu belesen (statt App). Ich hab' für dich mal ein PlatzhirschKurzresümee verfasst: https://t.co/KlHIiUENwG— Patrick Welker (@_patrickwelker) January 22, 2016 . In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Es gibt weit mehr als Dropbox and 1Password das auf einen Mac gehört. Wir diskutieren all die kleinen Helfer und Menu-Apps, die es verdienen als erstes auf einen jungfräulichen Mac installiert zu werden. Wir machen uns in Folge 10 über einen rein hypothetisch leeren Mac her und verkünden, was die Bare Essentials sind die jeder installieren muss. Da wir natürlich nicht alle gleich ticken, werden darauf hin ein paar individuelle Extras aufgezählt, welche jeder von uns mental als essentiell abgespeichert hat. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel giveaway Unser gigantöses _giveaway__ hat seine Gewinner gefunden: Die Marked 2 gesponsort von Brett Terpstra himself gehen an: @das_schaf und Angela Meyhöfer. “Delight is in the Details“ von Shawn Blanc dürfen sich @tobiasbrummer und @wissmann für lau ordern. Die Fournova Lizenzen von Tower 2 gehen an Thomas Schlosser und @ningwie. Wir freuen uns, dass dieses Mal mehr Leute mitgemacht haben und einige auf Facebook gar den Link geteilt haben mit ihren Freunden. Falls ihr es dieses Mal nicht geschafft habt was abzustauben, harrt aus, denn heute hauen wir zwei TextExpander Lizenzen von Smile als giveaway raus. Eigentlich sollten hier jetzt noch ein paar Überbleibsel stehen, aber Piloten sind auch nur Menschen und machen beispielsweise beim durchgehen der Checkliste Fehler. Falls ihr uns nur hört ist euch das wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, aber hier wird ungeschönt und brutal die Wahrheit ans Tageslicht gefördert in Form von decodierten Nullen und Einsen, die live und direkt auf euern’ Bildschirm gezaubert werden. Magie (wenn auch schwarze). Überschallneuigkeiten Das Navdy Heads-up Display ist ein beeindruckendes Gadget mit enger iOS und Android Integration und eignet sich perfekt zum Nachrüsten in euern Skoda. Das Schmankerl hat Untertstützung für Gesten (in der Luft) und Spracherkennung an Bord. Zur Zeit kann man es für 299$ vorbestellen (später sind es 499$ im Verkauf). Als Lieferdatum ist Anfang 2015 angegeben. Alpha und Omega Jeder Macintosh-mit-der-Maus-und-Tastatur Bediener kennt die Situation: Der erste Start und man fängt an seine Lieblingsanwendungen zu installieren. Sven hat schon einmal im Hinblick auf unsere heutige Sendung vor einem Jahr seinen Blog Post The Fresh Mac Install veröffentlicht und verweist zugleich auf die extra-nerdige Version von Brett Terpstra der ebenfalls zeigt, was auf einen neuen Mac bei ihm so draufkommt. Der gemeinsame Nenner Irgendwie sind wir uns ja doch ein wenig einig. Ohne Dropbox geht gar nix. Wir alle installieren die App zu aller aller erst und genießen dann, wie unsere wichtigen Dateien und Einstellungen für das System ab sofort vollautomatisch synchronisiert werden auf unsere Festplatte und der Kaffee automatisch heiß und frisch gebrüht überbracht wird. Damit wir uns im Der Ubercast Adminbereich einloggen können und dort Unruhe Stiften können wir als nächstes 1Password runtergeladen. Ab dem Moment haben wir Zugriff auf alle Logins für Webanwendungen, sonstige webbasierte Dienste und die erworbenen Lizenzen. De facto, auch ohne 1Password geht es nicht. Das war es auch schon. Episode Ende. … nein, nicht wirklich. Aber da es ab hier wieder anfängt Turbulenzen durch die Turbine zu hageln, folgt nun eine grobe Unterteilung. Die zweite Stufe: Launcher Damit die Muskelreflexe nicht ins Leere gehen während man Mac per Tastaturkürzel bedient muss natürlich der Launcher des Vertrauens her. Bei Sven ist das Alfred 2. Andreas kommt eigentlich mit Apple Spotlight gut aus und stuft Launcher per se nicht unbedingt als Teil der Bare Essentials ein. Irgendwann installiert er aber doch LaunchBar, weil dass sich so gehört. Patrick fährt zweigleisig. Er hat ⌘-SPACE für LaunchBar reserviert, was auch eine der ersten Apps ist, welche er installiert. So kann er spielend durch die Ordner auf seinem Mac springen – was er mit Alfred nicht gut kann, da die App leider keine fuzzy search Funktion hat (z.B. wird der Teekränzchen Ordner nicht gefunden, wenn man nur Kränzchen eingibt). Etwas später folgt dann aber trotzdem Alfred 2 mit ⌥-SPACE, weil viele der Skripte und Workflows von den Nutzern einfach so gut sind. Wie wichtig uns die Launcher sind verraten die Zahlen, denn die Lügen ja bekanntlich nie: Alfreds Sven oder Svens Alfred wurde seit dem 4. Juni 2013 insgesamt 7.008 mal aufgerufen, damit drückt er seinen ⌃+SPACE Shortcut 16,8 am Tag. Patricks Alfred ist reaktiviert seit dem 25. Juli 2013 und er hat den Butler 2.190 mal mit den Glöckchen herbeigeklingelt. Im Durchschnitt sind das läppische 5,7 mal am Tag. Dafür haut er bei LaunchBar so richtig in die Tasten: Durchschnittlich 110x pro Tag (Spitzenwert: 214). Andreas ist wie sein Co-Pilot “Kombinator” (die Spitznamen werden von LaunchBar ausgesucht nach dem Nutzerverhalten), beide lieben die Send to und Instant Send Funktionen. Andreas kommt auf 65 Aufrufe pro Tag (Spitzenwert: 207). Damit Patrick diese Statistik beim nächsten Jubiläum von Der Übercast zur Hand hat und vergleichen kann, ob sich was geändert hat, werdet ihr nun zugescreenshotet: Link zum Bild: Launcher Statistik Futter für den Launcher Sven’s favorisierte Alfred Workflows (siehe auch #UC007 zum Thema LaunchBar): Rdio Caffeine VPN Toggle Evernote Add to Fantastical Alfred for Trello Translation für Google Translate Nebenbei nutzt er auch Suchfunktionen im Beruf und halt auch, um die eigenen Artikel auf der Webseite flott zu Tage zu fördern. Andreas nutzt naturellement die eigenen LaunchBar Actions, daneben noch die Livesuchen für dict.cc, Merriam-Webster und diese fantastische Spotlight Search Action. Bei Patrick kommt LaunchBar skripttechnisch nicht so zum Einsatz. Hauptsächlich nutzt er die Websuchen von StackExchange, GitHub, Amazon, eBay und Co. Die Google Maps suchen nutzt er ganz oft, sei es um die Route direkt anzuzeigen oder einen Ort zu suchen. Alfred versüßt ihm die studentische Tätigkeit mit BibDesk Search, BibQuery und Skimmer. Daneben kommt noch vom Internet-Buddy Gabe Weatherhead der Application Buckets mit auf die stets-im-Einsatz Liste – ein Horter und App-Messi braucht so was. TextExpander (inkl. giveaway) Weil wir alle einigermaßen faul sind gehört auch Smile Software TextExpander zu einen der ersten Apps die installiert werden. Das ist nützlich und nicht zum Lachen. Pfui Andreas und Patrick! Aber deswegen wird ja nicht gelacht. Auch nicht, weil wir zwei Lizenzen für das tüchtige Helferlein TextExpander abzugeben haben. Wer wissen will, warum bei einem Audioformat wie ‘nem Podcast brav melden wie in der Schule nix bringt, der hört am besten rein an dieser Stelle. Zurück zur Tagesordnung: Bei Sven sind die Markdown Service Tools von Brett Terpstra integriert und SearchLink, ebenfalls aus dem Hause Terpstra. Das man als Poweruser Snippets in andere Snippets integrieren kann verrät euch Andreas. Dieser packt Shell Scripts und AppleScripts zusammen und triggert was das Zeug hält. Daneben findet Andreas die Autokorrekturgruppen der Deutschen Sprache noch ganz nützlich und das diese bei ihm gar auf auto-update gestellt sind. Patrick tut kund, dass es für in als 30:70 Deutsch-Englisch-Schreiber oft ein Ärgernis ist, die Autokorrekturgruppen manuell von übereifrigen Snippets zu befreien. Geschäftstiger (roar!!) Sven beichtet derweil, dass er den Namen vom Chef automatisch korrigieren lässt, damit er nicht wie der letzte Horst bei den wichtigen Emails dasteht. Anbei dazu ein Post von Dr. Drang der euch zeigt, was so mit geht mit einer Skript in Skript Lösung: Modular URL shortening TextExpander snippets. Was als Blogger nicht fehlen darf in der Ideenschmiede für Snippets ist Shaun Blancs Idee Namen aus der Technologie-Szene automatisch zu korrigieren. Anmerkung der Redaktion zum letzten Tipp und dem Thema “Nerd-Shaming”: Dies ist auch ein Tipp an Sven, der in den Show Notes eine App immer wieder ganz individuell geschrieben hat. TextExpander giveaway Was gibt es abzustauben??? 2 Lizenzen für TextExpander von Smile Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#010 an (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 22. August 2014. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt dieses Mal direkt und persönlich im Sozialen Kanal der Kandidaten, da unser Aufnahmeplan gerade etwas unregelmäßiger aussieht. Die Helfer im Hintergrund Wir nähern uns der Nicht-Essentiell-trotzdem-cool Ecke. Derjenige mit dem Micro auf Senden ist gerade Patrick. Dieser merkt an, dass bevor der ein neues System aufsetzt, er als erstes seine TaskPaper-Liste zu rate zieht: Setup a new system: - Go through this list and adjust it (add missing pieces, etc.) - Make a SuperDuper! backup - Optional: Rename Hard Drives - Adjust path to volume/file location - Adjust paths in Hazel scripts - Adjust paths in Keyboard Maestro scripts - Adjust paths in TextExpander scripts - Adjust paths in Services - Adjust paths in Scripts - Adjust paths in Workflows - Adjust paths in GeekTool - Make/replace SymLinks - LaunchBar - LittleSnitch - 1Password - Dropbox - Drag and drop applications from Backup - Migrate Preferences from Backup - Geektool's Preferences - Transmission's Preferences and Applications Support Files - Dictionaries from `/Library/Dictionaries` - Install the rest of the applications manually Was aus der Liste entfernt wurde sind Hyperlinks zu den jeweiligen Ordnern oder Dateien auf seiner Festplatte – ist halt übersichtlicher so. Als nächstes installiert Patrick LittleSnitch, damit Marco und Manfred von Objective Development stolz auf ihn sind. EXKURS Des weiteren wird der Schummler-Tag eingeleitet. Denn trotz dem Fakt, dass wir seit Folge 7 Picks eingeführt haben, bleibt einem ja nur ein Pick pro Show. Patrick nutzt das aus schamlos aus, um die Maschine vom Kurs abzubringen. Er stellt kurz eine weitere Alternative zu Illustrator vor: Affinity Designer ist seit kurzem in der öffentlichen Beta und will ähnlich wie Sketch die Leute aus der Adobe-Hölle befreien. Wir drücken die Daumen. Zurück auf Kurs. Die Queen Sven ist not amused und fordert Stringenz. Ne, als Vielflieger ist er sowas natürlich gewöhnt und lässt Nachsicht und spendiert eine Runde Tomatensaft auf’s Haus. Also… nvALT kommt bei Patrick als nächstes auf die Kiste. Da man hier schlank und schnell seine Notizen ablegen kann und finden kann. Sein Setup sieht so aus und wird per Dropbox auf alle Devices geschickt. Mit Hazel, dem Putz- und Räumungsdienst von Noodlesoft holt sich Sven die Roboter auf den Mac. Andreas gibt geradewegs weitere seiner Lieblingsregeln für den Donwloadordner zum besten: runtergeladene HTML und .exe löschen runtergeladene Videos umbenennen DMG - Lizenzbestimmungen Dialog unterbinden Da er ein netter Kerl ist, gibt es auch einen Download-Link für euch. Und wo wir schon gerade bei der Roboterfraktion gelandet sind, da darf Keyboard Maestro natürlich nicht fehlen. Hier ein Auszug aus Andreas seinem Nutzverhalten-Katalog: Die zeitlerische Markdown Library. Als Networker vor dem Herren werden jeden Montag die Xing Events automatisch geparst und für in Frage kommende Termine wird eine URL generiert. Effizienz und Selbstanalyse Skripts für die eigenen Prioritäten, Mindnote Map, etc. Zudem werden im Büro alle 10 Minuten Facebook, Google+, Twitter und Minecraft Tabs im Browser geschlossen. Wir stellen noch einmal klar: Keyboard Maestro kann mehr als der Name suggeriert. Es können z.B. zeit- und datumsabhängige Trigger genutzt werden, um Skripte anzustoßen, per GUI-Programmierung kann man eine Reihe an virtuellen Mausklicks erstellen (um ein Programm ohne AppleScript-Unterstützung zu skripten) und vieles mehr. Die App ist bei Patrick ebenfalls essentiell und spielt ganz oben in seiner Top 10 mit. Sein Steckenpferd und Haupteinsatz zweck ist die Palettenfunktion von Keyboard Maestro. Das sind Listen mit selbst hinterlegten Kurzbefehlen, Skripten oder was auch immer. So muss er sich nicht wie bei TextExpander ‘zig Snippets merken, sondern zündet in jedem Programm meist den selben Shortcut, welcher ihm dann eine Programmspezifische Auswahl an Befehlen zur Verfügung stellt. Er muss dann nur noch aus einer Liste auswählen, was er den nun eigentlich für eine Rakete in die Luft jagen will. Hier ein Auszug aus seinen Lieblingspaletten: Markdown Maestro Guide – genauso wie Andreas seine Library, nur ganz anders (und nicht so up to date). Notizen erzeugen aus dem Stegreif, dem Browser, Clipboard oder einer Textselektion: Notes Palette Filing Macro Stichwort nvALT: A Bulletproof ‘Open nvALT Notes with’ Method (für die Leute mit mehr als einem Text Editor). Noch mehr Helfer(lein) Sven möchte Caffeine nicht missen, denn die App verhindert, dass ihm der Bildschirms bei Präsentationen einschläft (oder wann auch immer der Bildschirm nicht schnarchen gehen soll). Die Augen massiert und entspannt bekommt Patrick von F.lux. Die App tönt euren Bildschirm in einen ganz gemächlich in einen wärmeren Farbton, sobald die Sonne untergeht. Macht ihr Überstunden, so wird’s noch wärmer. Beim Thema Farbschema fällt Patrick auch gerade ein, wie toll Solarized eigentlich ist und das man auch mal testet wie hässlich Path Finder aussehen kann. Ein Mann und sein Text Editor. Bei Andreas ist das Vi aka Vim bei Patrick FoldingText (Markdown schreiben ohne Markdown zu sehen) und Sublime Text (für alles andere). Als nächsten auf der Tagesordnung bei einem neuen Mac steht bei Patrick “das Dock schöner machen”. Ganz im Geiste Tine Wittlers werden hier die Grundregeln abgearbeitet: Nur die Apps ins Dock, die eh immer offen sind. Das Dock gehört UNTEN hin und automatisch versteckt. Anders geht’s nicht. Ist alles an Ort und stelle, darf man “Spacer” erstellen per Terminal.app: defaults write com.apple.dock persistent-apps -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Will man die Space auf der Dokumentenseite des Docks (da wo der Mülleimer ist) haben: defaults write com.apple.dock persistent-others -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Um das Dock gefüllt schneller aufspringen zu lassen, kann man das Delay abstellen. Öffnet wieder das Terminal und kopiert die Folgende Zeile rein, danach Return drücken: defaults write com.apple.dock autohide-delay -float 0 && killall Dock Zum wiederherstellen des ursprünglichen Verhaltens: defaults delete com.apple.dock autohide-delay && killall Dock Noch mehr Tipps für Tüftler gibt’s hier. Wer viele Fenster offen hat und Fechner heißt nutzt Moom von Many Tricks. Wer Fechner oder Welker heißt und viele Apps in der Menüleiste hat braucht Bartender. Dann ist endlich Ordnung in der Menüleiste. Patrick legt auch die Hand für die App ins Feuer. Eine weitere Empfehlung kommt von Patrick. Choosy bewirbt sich als “schlauerer Standardbrowser für OS X”. Es findet von alleine heraus, welchen Browser ihr gerade am meisten nutzte, kann aber auch eine Liste an Webadressen von alleine immer in eurem Zweitbrowser öffnen, z.B. wenn ihr Online-Banking betreibt ist das ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Klappt wunderbar in Kombination mit einem Launcher. Mindmaps in schön und ohne Käse. Mindnode hat laut Andreas nix überflüssiges und man bekommt damit ohne Extrafunktionen schnell was auf die Beine gestellt. Die anderen beiden nicken zustimmend. VLC gehört bei Videoprofi Andreas ebenfalls auf den Mac. Es schluckt alle Formate die ihr auf es werft und kann auch ohne zu Mucken konvertieren. Unsere Picks Auch hier wird wieder geschummelt. Andreas hat es Patrick gleich getan und mogelt unverschämt noch einen zweiten Pick rein… bis auf das er hier das Unschuldslamm mimt. ☝ Andreas: iStat Menus - alle System-Statistiken in der Menüleiste, DIY TRX - Fitnessgeräte selbst schrauben. Patrick: DropShare - Droplr/CloudApp auf dem eigenen Server. Sven: Timeful — Aufgaben im Kalendar planen; Selbstlernend mit Gewohnheiten-Unterstützung In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Hallo Liebe Zwiebellauscher,es ist wieder so weit. Die Temperaturen sinken langsam wieder auf ein erträgliches Niveau, so dass es uns mittlerweile wieder möglich ist, zwei Stunden vor einem Mikro in einem winzigen Arbeitszimmer-Kabuff unterm Dach zu verbringen, Körperwärme auszustrahlen und dabei Blödsinn zu quatschen. Durch Herrn Bestens Besuch in der Berliner Republik und das viele Vorproduzieren, von dem Ihr beim letzten Mal ja schon unserem Indiana Jones Audiokommentar lauschen durftet, sind wir, was die Stringenz der Reihenfolge angeht, etwas durcheinander geraten. Wundert euch also nicht, wenn wir immer noch von einem bevorstehenden Besuch sprechen.Vieles von dem, was wir bekakeln ist auch schon gar nicht mehr aktuell. Die indischen Sonderangebote von Lidl gibt es schon lang nicht mehr und auch Transmorphers 3 wurde mittlerweile von Youtube entfernt. Herr Dudda kauft aber nach wie vor viel Lego, freut sich auf Schildkröten und muss mindestens einmal pro Sendung für kleine Königstiger!Hier der Trailer zu Saving Mr. BanksHier der zu Transmorphers 3Und hier das Lego-Set der Herren Folge direkt herunterladen
Gleich vorweg bitte ich um Entschuldigung um die späte Veröffentlichung und das auch noch ohne Kapitelmarken. Derzeit ist einfach zu wenig Zeit für alles und daher besser so als nie. Inhaltlich dreht sich ohnehin alles um das iPad und vor allem das iPad 3G. Wir reden natürlich auch noch ein wenig über die unsägliche Apple-Adobe-Flash-Saga ohne inhaltlich viel neues auf den Tisch zu legen. Und dann gab es noch irgendwelche anderen Themen, an die ich mich gerade nicht erinnere. Ich hoffe, dass wir künftig wieder mehr Stringenz bei der Veröffentlichung an den Tag legen können, aber der Mangel an Automatisierung schlägt in solchen Situationen leider voll durch.