Podcasts about stromst

  • 41PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stromst

Latest podcast episodes about stromst

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
20. Januar 1775: Geburtstag André-Marie Ampère

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 4:12


Heute vor 250 Jahren wurde in Lyon André-Marie Ampère geboren – der Physiker und Mathematiker, nach dem bis heute die elektrische Stromstärke benannt ist.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurn: Defibrillatoren auf dem ganzen Stadtgebiet

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 7:45


Sie sollen in Notsituationen Leben retten – Defibrillatoren, Geräte, die mit Stromstössen bei einem Herzstillstand das Herz wieder zum Schlagen bringen können. Die Stadt Solothurn hat 13 dieser Geräte installiert, sie sind rund um die Uhr zugänglich Weiter in der Sendung: · Stadt Solothurn: Die 2. Etappe der Sanierung des Landhauses kann beginnen. Ab Februar erhält der markante Bau an der Aare eine völlig neue technische Infrastruktur. · Skigebiete: Auf dem Balmberg im Kanton Solothurn heisst es "Piste gut". Alle drei Lifte sind in Betrieb. Auf dem Grenchenberg läuft nur der Tellerlift. · Einkaufstourismus: Der Bundesrat will mit schärferen Regeln bei der Mehrwertsteuer das Einkaufen in Deutschland weniger attraktiv machen. Ob die Massnahme ab dem 1. Januar aber auch tatsächlich greift, ist unwahrscheinlich.

True Crime Hannover
Unter Strom – Die Taten des Otto Pillinger

True Crime Hannover

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 46:33


Dieser Fall ist „spannend“ und „elektrisierend“ zugleich: Der Elektriker Otto Pillinger hat 1989 seine vierte Ehefrau durch Stromstöße getötet. Doch was geschah mit den anderen drei Gattinnen, die alle jung verstorben sind? Redakteur Zoran Pantic und Michael Klintschar, Leiter der MHH-Rechtsmedizin, sprechen in der Folge „Unter Strom – Die Taten des Otto Pillinger“ über unentdeckte Morde und die Frage, ob in Deutschland zu wenige Leichen obduziert werden?

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #345 – Der mongolische Todeswurm

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 51:31


Seit Jahrhunderten erzählen sich die mongolischen Nomaden, die durch die Wüste Gobi ziehen, die Geschichte vom Allghoi Khorkhoi. Dem mongolischen Todeswurm. Ein etwa ein Meter langer, armdicker leuchtend roter Wurm, der sich unterirdisch durch den Wüstensand bewegt. Wer ihn stört, läuft Gefahr, Bekanntschaft mit seinem tödlichen Gift oder seinen Stromstößen zu machen. Schon so mancher soll dem Allghoi Khorkhoi zum Opfer gefallen sein. Wir begeben uns auf die Suche nach dem Todeswurm und stützen uns dabei auf die Erzählungen und Erfahrungen einiger Abenteurer, die sich in der Wüste Gobi auf die Suche machten. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Verstopfen sich Hähne vor dem Krähen die Ohren? Die Studie aus Antwerpen Thema der Woche: Der Todeswurm in der dt. wikipedia Der Todeswurm in der engl. wikipedia Roy Chapman Andrews in der dt. wikipedia Ivan Mackerle in der engl. wikipedia Nachruf au Ivan Mackerle Der Todeswurm im Cryptid-Wiki Der Todeswurm im Atlas Oscura How Stuff works: Mongolian Death Worm: The Gobi Desert's Deadliest Cryptid Die Wüste Gobi in der dt. wikipedia Bombardierkäfer in der dt. wikipedia Skeptoid: Olgoi-Khorkhoi: The Mongolian Death Worm Doppelschleichen in der dt. wikipedia Schleichenartige in der dt. wikipedia Tremors: Im Land der Raketenwürmer* *Affiliate Links

Giga TECH.täglich
Stromstärke berechnen – einfache Formel

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024


Wenn ihr die Stromstärke berechnen wollt, müsst ihr zumindest die Spannung und den Widerstand kennen, denn diese drei Werte hängen zusammen. Wir zeigen euch, wie ihr die Stromstärke berechnen könnt – und natürlich auch die beiden anderen Werte.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Leichte Stromstöße können gegen Liebeskummer helfen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 2:34


Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Stromstöße gegen Liebeskummer

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 0:49


In einer neuen Studie ist jetzt herausgekommen, dass leichte Stromstöße gegen Liebeskummer helfen sollen. Wir probieren es direkt mal aus...

aHatofMedia
Hitoshi Matsumoto ist Der große Japaner / Dorama Rama #15

aHatofMedia

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 67:02


Der große Japaner ist das Regiedebüt von Japans Star Comedian Hitoshi Matsumoto. Die im Interview Style gehaltene Mockumentary begleitet Masaru Daisato, den gossen Japaner, der durch Stromstöße auf das hundertfache seiner Größe heranwächst und gegen Monster kämpft. Dabei ist das Leben des Helden alles andere als glamourös. Sein Alltag ist geprägt von Geldproblemen, Streitereien mit seiner Ex-Frau und den sinkenden Einschaltquoten seiner Fernsehübertragungen. An den Glanz und Ruhm seiner Vorgänger reicht Masaru nicht heran, zumal die Monster auch alles andere als "normal" sind. aHatofMedia wünscht wie immer viel Spaß. 0:00:00 Begrüßung und Vorgeplänkel 0:04:17 Der große Japaner 0:43:32 Spoiler 0:50:16 Fazit 1:03:37 Verabschiedung

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast #133: Aufbau und Funktion von Netzteilen – Genialität des Z-Power-Netzteils

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 23:16


Wir nutzen sie tagtäglich. Sie sind aus unserem Alltag überhaupt nicht mehr wegzudenken. Kleine, z.T. unscheinbare Elektronikkomponenten laden unsere Akkus auf und versorgen unsere Smartphones, Computer, Notebooks sowie viele weitere Geräte mit der nötigen Spannungsart und Stromstärke.Da die meisten heutigen elektronischen Geräte und Systeme eine stabile Gleichspannung (DC) benötigen, sind sie auch unabdingbar. Die Rede ist von Netzteilen!Diese sind mittlerweile mit so viel Sicherheitstechnik und intelligenten Filtern, in kompakter Bauweise ausgestattet, dass man fast schon gar nicht mehr von reiner Gleichspannungsversorgung reden kann.Giancarlo the Teacher hat verschiedene Netzteile durchleuchtet und erklärt anhand des effizienten Z-Power-Netzteils, mit ganz einfachen Worten, aus welchen Teilkomponenten Netzteile bestehen und wie aus unserer Netzwechselspannung eine saubere sowie sichere Gleichspannung erzeugt wird.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

apolut: Standpunkte
Grüne Salpetersäure | Von Wilfried Schuler

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 12:53


Ein Standpunkt von Wilfried Schuler.Nachdem der grüne Wasserstoff etwas schwächelt, treibt ihn nun der grüne Ammoniak vor sich her, durch das Dorf der Leichtgläubigen. Grüner Ammoniak als Energieüberträger, als Treibstoff, der Hoffnungsträger und der Superdünger, der die Menschheit vor dem Hunger gerettet hat. Die ersten beiden Punkte sind falsch, der letzte bedarf der Erklärung.Eine Pflanze nimmt nur Nitrat auf. Dieses Nitrat wird im Erdreich durch Nitrifizierungsbakterien erst aus Ammoniak gebildet. Das ist die tatsächliche Abfolge der Düngung. Und die historische Entwicklung der Nitrat/Ammoniak Chemie verlief genauso. Wilhelm Ostwald, der herausragende Chemiker seiner Zeit, entwickelte sein Salpetersäureverfahren und diente es der Reichskriegsleitung an. Der Bedarf für Salpetersäure war militärisch. Der geniale Stratege Ostwald führte Haber auf den Weg zum Vorprodukt der Salpetersäure, dem Ammoniak. Es tut der Leistung von Dr. Fritz Haber keinen Abbruch, aber ohne die Führung aus dem Hintergrund hätte es sein Verfahren so nicht gegeben. Etwas über GewitterSeit es eine Atmosphäre und damit das Wetter gibt, kommt es zu elektrostatischen Aufladungen in den Wolken, die sich anschließend wieder entladen. Im Alltag wird diese Erscheinung Gewitter genannt. Eine sichtbare Erscheinung des Gewitters ist der Blitz.Die Wissenschaft hat über Jahrzehnte Daten gesammelt. Man weiß heute, dass bis zu hundert Blitzentladungen pro Sekunde weltweit auftreten. Es gibt mehr Gewitter in den Tropen als in den höheren Breiten. Allerdings dauern die nichttropischen Gewitter durch Seitenwindversatz bedingt länger und setzen deshalb mehr Energie frei. In den Wolken werden große Energiemengen ausgetauscht, man hat Ströme von über 30.000 Ampere und Spannungen von hunderttausend Volt beobachtet. Das Produkt aus Stromstärke und Spannung ist die elektrische Leistung P, mit der Maßeinheit Watt. Man kann leicht ausrechnen, dass gewaltige Energien im Spiel sind. Die elektrische Leistung der Blitze liegt im Bereich von Gigawatt.Eine zweite Erscheinung, die durch die Entladung hervorgerufen wird, ist der Donner. Eine schockartige Abfolge von Verdichtungen der Luft. Schallwellen übertragen mechanische Energie in Form von Longitudinalwellen. Schwingungen in der Fortpflanzungsrichtung. Bei einem richtigen Gewitter wackelt buchstäblich die Wand. Etwa die Hälfte aller Blitze entladen sich in der Atmosphäre. Der Rest schlägt auf der Erde oder in Gewässern ein. Es kann auch von der Erde in den Himmel blitzen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gruene-salpetersaeure-von-wilfried-schuler+++Bildquelle: Abramov Michael / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

t3n Catch up
Ein Taxifahrer auf Weltraumspaziergang

t3n Catch up

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 47:11


In dieser Woche sprechen Elisabeth Urban und Caspar von Allwörden unter anderem über KIs und ob und wie diese neben dem Hype bereits produktiv eingesetzt werden. Außerdem geht es um einen Taxifahrer, der in einen Weltraumspaziergang funkt und um Wundheilung durch Stromstöße.

Eigen Energie Wende
Es gibt so viel Potenzial zum Strom sparen

Eigen Energie Wende

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 38:53


Eigen Energie Podcast Folge 2: Es gibt so viel Potenzial zum Strom sparen Die 2. Folge des Eigen Energie Wende Podcast stellt euch viele Möglichkeiten vor, wie ihr effektiver Strom einsparen könnt. Denn sofern ihr euren Stromverbrauch nicht schon aktiv unter die Lupe genommen und alle Möglichkeiten für Einsparungen aktiviert habt, bin ich mir ziemlich sicher, dass ihr ohne größere Investitionen oder Komforteinschränkungen mindestens 10% eures Jahres-Stromverbrauchs, im Vergleich zu den letzten beiden Jahren, einsparen könnt. Dafür gebe ich euch in dieser Folge viele Tipps aus den Erfahrungen, die ich mit meiner Familie in den letzten Monaten bezüglich des Stromsparens gemacht habe. Wir konnten unseren Stromverbrauch im Verlauf der letzten Monate um ca. 60% reduzieren, da wir unbewusst viel Strom verschwendet haben. Wir konnten diese Einsparung nur erreichen, indem wir unseren Stromverbrauch „sichtbar gemacht“ haben. Wie das geht, erkläre ich in der ersten Folge des Eigen Energie Wende Podcast, die ihr hier unbedingt noch einmal anhören solltet: https://www.eigenenergiewende.de/podcastfolgen/folge-1-die-grundlagen-um-effektiv-strom-zu-sparen   --- Kurze Erläuterung zur Strommessung und der Stromkostenberechnung --- Die Leistungsaufnahme von Elektrogeräten wird in Watt gemessen. Watt ist das Ergebnis aus der Formel Volt (also Stromspannung) Mal Ampere (also Stromstärke). Unser Stromverbrauch wird in der Einheit kWh gemessen und in dieser Einheit auch vom Stromanbieter abgerechnet. Aktuell sind das bei vielen von euch wahrscheinlich 35 – oder hoffentlich höchstens 70 Cent pro kWh. Aber wie werden jetzt Watt zu kWh? Ihr habt sicherlich schon mal die Leistungsangabe Watt auf einigen Haushaltsgeräten gesehen. Unsere Mikrowelle hat z.B. eine maximale Einstellung zum Erhitzen von 800 Watt und um dieses Beispiel zu vereinfachen, rechnen wir mal damit, dass dafür auch genau 800 Watt Strom aus der Steckdose fließen, in Wirklichkeit ist das etwas mehr, aber wir wollen es möglichst einfach halten. Das würde bedeuten, dass die Mikrowelle bei 1 Stunde Laufzeit und 800 Watt Leistung dann 800 Wattstunden an Strom verbraucht hat. Da eine kWh 1000 Wattstunden entspricht müssen wir den Wert von 800 Wattstunden durch 1000 Teilen und bekommen dann den Wert in kWh. Also 800 Wattstunden durch 1000 ergibt 0,8 kWh. Um das jetzt in Kosten umzurechnen, multiplizieren wir 0,8 x 0,35 Euro = 0,28 Cent an Stromkosten. Bei einem Strompreis von 70 Cent wären das dann 0,8 x 0,7 = 0,56 Euro. Leider findet man auf den meisten Haushaltsgeräten keinen Knopf mit der einstellbaren Leistungsangabe wie bei der Mikrowelle. Daher solltet ihr wie in Folge 1 beschrieben, eure Stromverbräuche sichtbar machen.     --- Einsparpotenzial bei TV, Audio im Wohnzimmer ---   Macht erst einmal einen einfachen Schnelltest bei euren Elektrogeräten mit einem Rundgang durch die Räume und ein schlichtes Handauflegen auf Elektrogeräte und Netzteile, die im Stand-by-Modus bzw. ausgeschaltet sind. Wenn ihr spürt, dass sich ein Gerät besonders warm anfühlt, obwohl es nicht eingeschaltet ist, könnt ihr davon ausgehen, dass hier unnötig Strom verbraucht wird. An diesen Geräten solltet ihr also zuerst eure Strommesssteckdose anschließen, um zu sehen, wie viel Strom hier verbraucht bzw. verschwendet wird. Bei uns war der größte Standby-Stromverschwender im Wohnzimmer unser alter Classic DVD-Receiver der im Standby 20W verbraucht und in der Woche nur noch 2-3 Std. zum Einsatz kommt. In Zahlen bedeuten 20W x 24 Std. = 480 Wh das sind also fast ½ kWh pro Tag. Im Jahr sind das 175 kWh die €60 € bei einem Strompreis von 35 Cent oder €120 bei einem Strompreis von 70 Cent entsprechen. Den Verstärker haben wir jetzt an eine schaltbare Steckdose angeschlossen, die wir nur noch einschalten, wenn wir den Verstärker auch nutzen. Das ergibt eine Menge Einsparung ohne Komfortverlust. Gerade ältere Geräte haben z.T. einen sehr hohe Standby verbrauch, da die gesetzlichen Regulierungen zum Stromverbrauch früher nicht sehr strikt waren und daher nicht viel Aufmerksamkeit dem Energiesparen geschenkt wurde. Also solltet ihr besonders eure älteren Elektrogeräte, die ständig an der Steckdose angeschlossen sind, besonders unter die Lupe nehmen. Überprüft bei dieser Gelegenheit auch, ob ihr eine Spielekonsole im Wohnzimmer habt, die ständig am Strom hängt. Auch hier sind ältere Konsolen richtige Stromfresser, also lohnt es sich auch diese nur mit Strom zu versorgen, wenn sie auch aktiv genutzt werden. Ein weiterer großer Stromverbraucher, der in vielen Haushalten täglich genutzt wird, ist der Fernseher. Hier solltet ihr unbedingt als nächstes die Strommesssteckdose anschließen, um den genauen Stromverbrauch zu erfahren. Die größte Ersparnis haben wir an unserem LCD-Fernseher durch die Reduzierung der Hintergrundbeleuchtung erzielt und gleichzeitig ein natürlicheres Bild mit besseren Schwarzwerten in dunklen Bildbereichen erhalten. Es lohnt sich auch noch elektronischen „Bildoptimierungs-Einstellungen“ durchzuprobieren. Einige davon kosten zusätzlich Rechenleistung, die auch einen höheren Stromverbrauch bedeuten kann. Neuere LCD-Fernseher benötigen bei 4K Auflösung und HDR i.d.R. auch mehr Strom als im normalen HD und ohne HDR Modus. Messt mal nach, welches Feature bei euch wie viel mehr Strom verbraucht, um dann ggf. diese Features bewusst z.B. nur für den Kinoabend zu aktivieren. Unser Fernseher verbraucht jetzt im Betrieb nur noch 60W und somit 50% weniger Strom als vor der Optimierung. Damit liegen wir jetzt bei einem TV-Jahresverbrauch von nur noch 90 kWh im Gegensatz zu vorher 180 kWh. Das ergibt bei den beiden Referenzstrompreisen von 35 bzw. 70 Cent eine Einsparung von €30 bzw. €60 pro Jahr. Die Ersparnis kann noch höher ausfallen, wenn ihr, wenn möglich (z.B., wenn man alleine schaut) vom Fernseher auf ein Tablett wechselt. Mein iPad Pro hat eine viel bessere Auflösung und auch ein HDR Display, aber es verbraucht im Betrieb noch einmal 90% weniger Strom als unser Fernseher. Und da ich das iPad näher vor mich stelle, ist die Bildgröße perspektivisch sogar etwas größer für mich, als wenn ich auf den 4m entfernten Fernseher schaue. Unser Fernseher, Apple-TV und Amazon FireTV-Stick verbrauchen im Standby ca. 4 Watt und werden, in den über 20 Stunden, die wir sie täglich nicht nutzen, jetzt per Steckerleiste vom Strom getrennt. So reduzieren wir unseren Stromverbrauch um 4W mal 20 Std. also 80 Wh pro Tag oder ca. 30 kWh pro Jahr. Auf der Stromrechnung ergibt das eine weitere Einsparung von €10 bzw. €20 jährlich. Das Gleiche gilt auch für externe Satelliten-TV Verteiler, Kable-TV Box, DVB-T Empfänger oder Antennenverstärker. Diese Geräte können, wenn sie auch schon ein paar Jahre alt sind, ständig 5-20W verbrauchen und somit die Stromrechnung um €15-€70 pro Jahr erhöhen. Auch diese haben wir jetzt so geschaltet, dass es nur an sind, wenn wir auch wirklich TV schauen. Der nächste Stromverbraucher ist der Internetrouter. Wir haben eine FritzBox für unser DSL und die verbraucht, je nach Typ und Einsatz zwischen 5–20W. Ein großer Teil des Energieverbrauchs benötigt dabei das WLAN. Sofern das bei euch nicht 24Stunden pro Tag laufen muss, schaut mal in die Bedienoberfläche eures Routers, ob es eine Zeitschaltfunktion für das WLAN gibt. Die aktuelleren FritzBoxen haben diese Funktion und damit könntet ihr das WLAN z.B. zwischen 0-6 Uhr ausschalten und so ¼ des Stromverbrauchs für das WLAN reduzieren und damit ca. €10-€30 pro Jahr einsparen. Zusätzlich gibt es in einigen Routern weitere Energiesparoptionen, die ihr ausprobieren solltet. Schließt dazu wieder die Strommessgsteckdose vor den Router und testet die verschiedenen Einstellungen, um zu sehen, welche Einstellungen sich auf den Verbrauch auswirken. Wenn man den gesamten Router über eine externe Zeitschaltuhr ausschalten, würden evtl. auch das Telefon sowie Geräte, die eine ständige Internetverbindung benötigen (Alarmanlage, SmartHome Steuerung etc.) getrennt werden.     --- Homeoffice / EDV --- So ähnlich wie im Wohnzimmer solltet ihr auch in eurem Homeoffice vorgehen. Gibt es Geräte, die Ständig am Strom hängen, obwohl sie das nicht müssen? Wir haben jetzt konsequent alle Geräte an schaltbaren Steckerleisten angeschlossen und trennen diese vom Strom, wenn der Arbeitstag beendet ist. Was für euren Fernseher gilt, solltet ihr auch auf eure Computermonitore übertragen. Stellt die Hintergrundbeleuchtung jeweils nur so hell ein, wie es sein muss. Geräte wie Scanner, Drucker, externe Festplatten, Audio-Interfaces usw. sollten nur verbunden sein, wenn sie benötigt werden. Es lohnt auch die Energiespareinstellungen in den Systemeinstellungen eurer Rechner zu checken, denn da kann man bestimmt auch noch ein paar Dinge, wie z.B. Ausschaltzeiten des Monitors bei Inaktivität oder andere Dinge, optimieren. Wenn ein Gerät im Standby nur 2W verbraucht, summiert sich das in 24 Stunden auf ca. 50 Wh. Um diesen vermeintlich unbedeutenden Verbrauch mal in Perspektive zu setzen: Mit 50 Wh pro Tag kann man, wenn man bei aktuellen Smartphones von einer Batteriekapazität zwischen 10 bis 15 Wh ausgeht, 3–5 Smartphones Täglich vollständig aufladen! Nach dieser ganzen Recherche habe ich in den letzten Monaten auch mein Arbeitsverhalten mehr an den Bedarf und an den Stromverbrauch angepasst. Ich habe mir nach der Energiespar-Recherche der letzten Monate jetzt angewöhnt, angepasst an meine Aufgaben generell den dafür ausreichend dimensionierten Rechner zu nehmen. Für E-Mails schreiben, Websurfen oder kleinere Foto- und Videoarbeiten reicht mein iPad Pro völlig aus und das verbraucht pro Tag nur so viel Energie wie mein großer 5K iMac bei geringer Leistung in einer Stunde. Also kann ich hier gut 90% Strom pro Tag einsparen, wenn ich nicht auf den großen Monitor oder die maximale Rechenleistung des iMacs angewiesen bin. Für viele größere Aufgaben kann ich aber auch mein Notebook einsetzen, da es sogar einen schnelleren Prozessor als der iMac hat, aber nur ca. 1/3 des Stroms verbraucht. Dafür ist der Monitor aber natürlich auch deutlich kleiner. Vielleicht habt ihr auch die Möglichkeit eure Arbeitsgeräte mehr an den Bedarf anzupassen, um auch hier noch einmal Strom einzusparen.     --- Haushaltsgeräte ---   Viele Haushaltsgeräte haben ein großes Strom-Einsparpotential, da sie fast täglich genutzt werden und viel Strom verbrauchen. Die größten Einsparungen konnten wir bei der Waschmaschine und dem Wäschetrockner erzielen. Bei uns mit 4 Personen, davon 2 aktive Kinder, die viel Sport treiben und viel Wäsche produzieren, läuft die Waschmaschine ca. 200-mal im Jahr. Neuere Waschmaschinen haben schon einige Energiesparprogramme, aber auch bei älteren Waschmaschinen könnt ihr durch gezielte Waschprogramm- und Temperaturwahl eine Menge an Strom sparen. Dazu kann es sinnvoll sein eine von den in der letzten Folge vorgestellten WLAN-Steckdosen mit Strommessfunktion anzuschaffen und an der Waschmaschine anzuschließen. Wir haben so eine Messsteckdose dauerhaft angeschlossen und konnten damit über einen längeren Zeitraum genau herausfinden, wie viel Strom welches Waschprogramm bei welcher Temperatur verbraucht und dann vergleichen wie sauber das Waschergebnis war. Ich werdet dann vielleicht ähnlich überrascht sein, mit wie wenig Strom man gute Waschergebnisse erzielen kann. Und vorab ein kleiner Spoiler: die kurzen Schnellwaschprogramme sind oft die größten Stromfresser. Aber auch die gewählte Waschtemperatur hat einen sehr großen Einfluss auf den Stromverbrauch. Denn das Waschwasser kommt direkt aus der ungeheizten Wasserleitung des Hausanschlusses. Die Temperatur des Wassers beträgt durchschnittlich 10–15°C und wird durch einen elektrischen Heizstab in der Waschmaschine auf die gewünschte Waschtemperatur erhitzt. Also bei einer 30° Wäsche muss das Wasser um ca. 15° erhitzt werden. Bei einer 40° Wäsche sind das schon 25° und bei einer 60° Wäsche eine Erhöhung um 45° C. Bei einer 90° Wäsche sind das dann ganze 75° C und das Erhitzen von Wasser kostet eine Menge Strom. Wir haben die 90° Wäsche jetzt abgeschafft und waschen unsere ehemalige Kochwäsche maximal noch mit 60° und guten Ergebnissen. Und die ehemalige 60° Wäsche haben wir auf 40° reduziert wobei für viele Wäschen auch ein 30° Waschgang mit entsprechendem Waschprogramm völlig ausreicht. Das alles funktioniert besonders gut, wenn man, so wie man das früher schon gemacht hat, starke Flecken oder Verschmutzungen vor der Wäsche direkt mit etwas Waschmittel behandelt. Bei den Waschtemperaturen sind die Einsparmöglichkeiten einheitlich, aber bei den Waschprogrammen eurer Waschmaschine müsst ihr individuell nachmessen, welches Programm wie viel Strom bei eurer Maschine verbraucht. Grundsätzlich sollte das ECO oder Öko Programm sparsamer als Normalprogramme sein. Bei einigen Waschmaschinen kann man auch verschiedene Normalprogramme mit einer Eco oder Öko-Taste in den Energiesparmodus versetzen.   Als Beispiel sind hier ein paar Verbrauchsdaten unserer Waschmaschine: - Eine 60° Eco-Wäsche (das lange Programm) verbraucht bei uns ca. 1 kWh - Die 40° Eco-Wäsche (auch das lange Programm) verbraucht ca. 0,6 kWh also ca. 40% weniger als die 60° Wäsche) - Die 30° Eco-Wäsche verbraucht ca. 0,3 kWh also 70% weniger als die 60° und 50% weniger als die 40° Wäsche Bei 200 Wäschen Pro Jahr kann man hier ca. €50–€100 einsparen.   Viele modernere Waschmaschinen erkennen, wie viel KG Wäsche sich in der Trommel befinden und dementsprechend kann der Verbrauch von einer Halbvollen zu einer sehr vollen Wäsche auch bei den gleichen Einstellungen variieren. Nach dem Waschgang kann es sich lohnen, vor dem Trocknen noch einen Schleuderzyklus in der Waschmaschine laufen zu lassen. Sofern es die Kleidungsstücke zulassen, machen wir einen extra Schleuderzyklus mit 1400 U/min und das dauert ca. 12 Minuten extra. Mit weniger Restfeuchtigkeit trocknet die Wäsche dann auch schneller auf der Wäscheleine oder im Wäschetrockner. In der Vergangenheit haben wir fast immer unseren Wäschetrockner benutzt da es so schön praktisch war. Aber mich hat fast der Schlag getroffen, als ich gesehen habe, wie viel Strom ein Trocknungsgang bei uns verbraucht. Wir haben einen 10 Jahre alten Kondenstrockner, also einen Trockner ohne Abluftschlauch nach draußen, der von einem namenhaften deutschen Hersteller stammt und für uns unglaubliche 3,5 kWh für eine volle Ladung Wäsche verbraucht. Der Wäschetrockner verbraucht also durchschnittlich 6-Mal mehr Strom als unsere Waschmaschine für die gleiche Wäsche! Manchmal haben wir Tage, an denen wir sogar nur 3,5 kWh in unserem gesamten Haus verbrauchen. 3,5 kWh bei 200 Wäschen im Jahr entspricht 700 kWh pro Jahr oder ca. €250-€750 pro Jahr. Bei unserem aktuellen Stromverbrauch würde das unseren Verbrauch um mindestens 1/3 erhöhen. Nur für den Wäschetrockner! Wir haben dann sofort auf das Trocknen mit Wäscheständern umgestellt und damit bisher eine Menge Strom & Geld eingespart. Das war zwischen April und September auch nicht schwer, da wir die Wäsche draußen trocknen konnten. Sofern wir das in der dunklen und kalten Jahreszeit nicht durchhalten können, da wir keinen angemessenen Trocknungsraum im Haus haben, erwägen wir den Kauf eines modernen Wärmepumpen-Wäschetrockners. Die aktuellen Modelle mit hoher Energieeffiziens sind um ca. 2/3 sparsamer als die alten Kondenstrockner und diese Investition kann sich bei häufigem Einsatz und hohen Strompreisen in weniger als 2 Jahren amortisieren.   --- Amazon-Link Wäschetrockner --- Siemens iQ500: https://amzn.to/3dhiWKw Sofern ihr eine Geschirrspülmaschine habt, lohnt sich auch ein Durchprobieren und eine Verbrauchsmessung der unterschiedlichen Spülprogramme. Auch hier gilt wieder, je heißer der Waschgang, desto mehr Strom wird verbraucht. Unsere 10 Jahre alte Maschine hat ein Ökosparprogramm mit 50°C das genau 1 kWh pro Spülgang verbraucht und das ist für uns akzeptabel. Wir packen die Maschine jetzt auch immer ganz voll und verschenken kein Platz durch sperrige Töpfe. Die brauchen wir täglich und waschen sie direkt nach dem Kochen ab. Das geht schnell, weil in der kurzen Zeit nichts eintrocknen kann. Im Durchschnitt läuft unsere Spülmaschine jetzt einmal alle 4 Tage.   Kommen wir zum nächsten Stromverbraucher den wahrscheinlich jeder besitz und das ist der Kühl- und Gefrierschrank. Da dieser das ganze Jahr über in Betrieb ist, können sich hier auch kleinere Einsparungen auf der Stromrechnung bemerkbar machen. Der Kühl-/Gefrierschrank verbraucht am meisten Strom, wenn der Kühlkompressor läuft um die Kühltemperatur auf der eingestellten Mindesttemperatur zu halten. Ihr könnt das vielleicht bei eurem Kühlschrank hören, wenn der ein bisschen brummt dann wird gerade gekühlt. Bei unserem 10 Jahre alten Kühlschrank sind das ungefähr 20 Minuten pro Stunde. Aber auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten diesen Strom-Dauerverbraucher etwas in die Schranken zu weisen. Die erste Einsparung, die wir gemacht haben, war die Kühltemperatur zu optimieren. Unser Kühlschrank war auf 5°C Kühltemperatur eingestellt. Das haben wir jetzt auf 7°C erhöht, da jedes Grad den Stromverbrauch um ca. 6% verändert. Das Gefrierfach haben wir von -18 auf -16°C Kühltemperatur erhöht, so dass wir bei Kühlschrank jetzt über 20% Stromverbrauch pro Jahr einsparen. Achtet auch darauf, die Kühlschranktür nur zu öffnen, wenn es nötig ist und die Tür nicht ganz so schnell aufzureißen, damit nicht so viel Kälte in den Raum verloren geht. Und ihr solltet auch alle Gerichte, die im Kühlschrank aufbewahrt werden, vorher auf Raumtemperatur abkühlen, damit hier nicht unnötig gegen eine Wärmequelle gekühlt werden muss. Außerdem solltet ihr dafür sorgen, dass der Kühlschrank nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder direkt an der Heizung steht, da dies zusätzliche Kühlleistung beansprucht.     --- Herd und Backofen ---   Für den Herd gilt grundsätzlich: Je kürzer und weniger Töpfe ihr auf dem Herd aufheizt, desto weniger Strom verbraucht ihr. Sprich, ein Eintopf kann im Angesicht der aktuellen Stromsituation wieder an Attraktivität gewinnen, wenn ihr nur eine Herdplatte benutzt, anstatt gleichzeitig 3 Herdplatten zu benutzen, um unterschiedlichen Zutaten zu erhitzen. Die Herdplatte sollte von der Größe her nicht größer als der Topf sein und ihr solltet, wenn immer möglich, mit Deckel kochen, da so die Energieeffizienz im Kochprozess deutlich steigt. Ihr könnt die Herdplatte auch ein paar Minuten vor beendeter Kochzeit ausschalten und das Gericht zu ende garen, da noch viel Restwärme in der Platte und dem Topf stecken, die ohne weiter Stromverbrauch ausgenutzt werden können.   5 Tipps zur energiesparenderen Nutzung des Backofens:   Oft muss der Ofen nicht vorgeheizt werden und das Gericht kann so schon im Aufwärmprozess die Energie nutzen. In der Regel ist die Umlufteinstellung am effektivsten, da sich so die Wärme am besten im Ofen verteilt und ihr so auch mehrere Backbleche gleichzeitig nutzen könnt. Wenn ihr gefrorene Lebensmittel backt, dann kann es Sinn machen diese schon einen Tag vorher im Kühlschrank auf 7° C aufzutauen. Der Kühlschrank profitiert, da er in der Auftauzeit die Kälte nutzt und weniger selbst kühlen muss. Und der Ofen muss kein Gericht von -16° aufbacken, sondert startet bei +7°C und hat damit einen 23° Vorsprung der weniger Energie kostet. Öffnet die Ofentür nur wenn es absolut notwendig ist (z.B. zum Wenden oder um die Kerntemperatur zu prüfen). Denn durch jedes Öffnen geht viel Wärme aus dem Inneren des Ofens verloren. Auch der Backofen hält die Restwärme bei geschlossener Tür ür einen längeren Zeitraum, und auch hier könnt ihr ggf. den Ofen schon ein paar Minuten vor dem Ende der Backzeit abstellen und so etwas Strom sparen. Denn im Heizmodus verbraucht ein Backofen oft über 2000W.     --- Licht und Beleuchtung ---   Statistisch verbrauchen wir ca. 10% unseres Stroms für Beleuchtung in Privathaushalten. Es sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass alte Glühbirnen unglaubliche Energievernichter sind und dass man möglichst alle Lampen auf LED-Lampen umstellen sollte. Früher hatte bei uns eine 100W Glühbirne einen mittelgroßen Raum ausgeleuchtet. Heute können wir mit 100W Leistung mehr als ein Dutzend LED-Lampen betreiben und unser ganzes Haus ausreichend ausleuchten. Geht mal durchs Haus oder die Wohnung und kontrolliert, ob wirklich überall schon LED-Lampen eingesetzt sind, wo sie eingesetzt werden können. Und achtet auch besonders auf eingebaute Halogenstrahler, die können ggf. auch durch viel sparsamere LED-Lampen ersetzt werden. Die LED-Technologie hat sich auch weiterentwickelt und so haben wir kürzlich alte LED-Birnen gegen neuere mit noch weniger Stromverbrauch bei besserer Helligkeit und schönerer Lichtqualität ersetzt. In Summe habe ich durch den Austausch der alten gegen neue LEDs noch einmal 85W Verbrauchsleistung eingespart, wenn alle Lampen eingeschaltet sind. Am effizientesten sollten natürlich die Lampen sein, die auch am meisten genutzt werden und da könnte sich eine Neuinvestition vom Stromverbrauch und der Lichtqualität her lohnen, wenn ihr aktuell auch noch ältere LED-Birnen im Haus habt. Solltet ihr den Kauf von neuen LED-Birnen plant, achtet nicht nur auf die Wattzahl als Äquivalent einer klassischen Glühbirne achten. Denn die Helligkeit einer Birne wird in Lumen gemessen und danach solltet ihr die LED-Birnen vergleichen. Wenn also eine Birne 807 Lumen bei 7W Stromverbrauch leistet, dann wäre eine Birne mit 700 Lumen und einem Verbrauch von 7W die weniger effiziente. Auch die Lichtfarbe bzw. optische Temperatur ist bei der Auswahl wichtig. Diese wird in Kelvin (K) gemessen und wir mögen ein wärmeres Licht in unserem Wohnbereich und nehmen daher Birnen mit 2500-2700 K. Wenn die Zahl kleiner wird, ist das Licht wärmer. Und wenn sie höher ist, dann wird das Licht kälter. Um die 5500 K entspricht Tageslicht zur Mittagszeit, was gerne für Büros, Geschäfte und Ausstellungen genommen wird.  Alles was dann einen höheren Kelvin Wert hat wird dann blaustichig und optisch kalt.   --- Amazon-Links zu LED-Birnen --- 2 x Philips 60W (806 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 7W: https://amzn.to/3Bo0d82 2 x Philips GU10 Sockel 50 Watt (355 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 4,6W: https://amzn.to/3DA6CQg Philips LED GU5.3 Sockel, 50W ( 500 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 7W: https://amzn.to/3UhWK3p 2 x Philips LED E14 Sockel 40 Watt (470 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 4,3W: https://amzn.to/3qIpyVg     --- Amazon-Links zu Bluetooth/WLAN-Birnen --- 2x Philips Hue LED Dimmbar Filament E27 Sockel 60 Watt (550 Lumen) 2.100 Kelvin, Stromverbrauch 7W: https://amzn.to/3qNjzhL 2x Philips Hue LED Dimmbar (Helligkeit & Farbtemüperatur) E27 Sockel 75W (bis 1100 Lumen) 2200-6500 Kelvin, Stromverbrauch bis zu 8W: https://amzn.to/3BPvsKw     Im Garten haben wir jetzt auf Solarfackeln umgestellt, um abends und nachts ein paar Lichtquellen zu haben, die automatisch bei Dunkelheit angehen. Sie kommen ohne Netzstrom aus und machen ein gemütliches leicht flackerndes Fackellicht, ohne das wir dafür Petrolium verbrennen müssen.   --- Amazon-Link zur LED-Solarfackel ---   4 Solarfackeln Outdoor IP65 Wasserdicht: https://amzn.to/3SuWU5Z     --- Lüftung und Pumpen ---   Lüftungen und Pumpen können als Dauerläufer auch viel Strom verbrauchen. Passivhäuser haben z.B. oft aktive Lüftungsanlage damit ein ausreichender Luft- und Feuchtigkeitsaustauch in den sehr gut gedämmten Räumen möglich ist. Aber außerhalb der Heizperiode haben wir häufig die Fenster geöffnet und da sehe ich keinen großen Nutzen darin, wenn die Lüftung auch dann 24 Stunden durchläuft. Mit einer Zeitschaltuhr steuere ich die Lüftung jetzt so, dass sie Tagsüber bei geöffneten Fenstern nur immer 30 Minuten aktiv läuft und dann 30 Minuten pausiert. Nachts, bei geschlossenen Fenstern lasse ich sie dann wieder durchlaufen. So können wir ca. 25% des Stromverbrauchs pro Jahr für die Lüftung einsparen. Prüft doch mal, ob ihr schon eine intelligentere Lüftung habt, oder ob eure auch das ganze Jahr ständig läuft. Ein regelmäßige Filter Reinigung oder Austausch kann übrigens den Gebläsewiderstand verringern und auch Strom sparen. In vielen Haushalten gibt es Pumpen für verschiedenste Zwecke, die auch ziemlich viel Strom verbrauchen können, besonders wenn sie alt sind. Da man diese Pumpen nicht immer sieht und dann entsprechend keinen Strommessstecker anschließen kann, würde hier der Blick auf euren mit PIN freigeschalteten digitalen Stromzähler helfen, wenn ihr nach dem Freischalten den Momentanverbrauch im Haus kontrollieren könnt (das Prozedere dafür könnt ihr noch einmal in Folge 1 nachhören). So konnte ich feststellen, dass die Pumpe für den Wärmekreislauf unserer Solarthermieanlage im aktiven Betrieb knapp 100W. Sie springt aber nur an, wenn wir auch wärme durch Sonneneinstrahlung generieren und somit Gas einsparen. Daher ist das eine sinnvolle und gut gesteuerte Pumpe. Aber vielleicht habt ihr noch eine Ölheizung mit alten Pumpen die ständig laufen oder habt ihr irgendwo noch alte Wasserpumpen, die ständig aktiv sind? Da kommen schnell einige unnötige kWh an Stromverbrauch im Monat zusammen und evtl. lohnt sich ein Austausch alter Pumpen gegen effizientere oder auch eine intelligente Steuerung damit die Pumpen nur laufen, wenn sie auch wirklich gebraucht werden.   Habt ihr noch Stromspartipps, die für unsere Community interessant wären? Dann schreibt diese bitte in die Kommentare unter die Shownotes für Folge 2 auf www.EigenEnergieWende.de   

tv community pr sports spoilers stand mit alles euro taste erfahrungen dinge tipps kinder blick macht ipads ihr familie smartphones bei apple tv diese gesch gibt dazu gas energie sinn damit beispiel emails haus raum nur licht platz vergangenheit feature bild vielleicht cent viele unsere viel stunden monaten wasser einfluss verst home office gerade wert einsatz monat personen aufgaben stunde perspektive luft leider foto grad menge programm aufmerksamkeit manchmal kosten daher vergleich monitor lupe nachhaltigkeit ergebnis austausch nutzen schlie oft regel kommen gelegenheit leistung kommentare potenzial teilen watt recherche auswahl einstellung wohnung aktuell strom telefon notebook kauf zahl zus std funktion der k eco wirklichkeit habt gericht einige lebensmittel nutzung fenster pin jahreszeit verlauf klimaschutz typ im jahr kochen aufl inneren betrieb stellt einheit ipad pro herd gegensatz bedarf ergebnissen grunds imac schlag maschine wohnzimmer modelle dunkelheit investitionen zeitraum hersteller zutaten sparen modus energiewende erh investition fernseher optimierung wh gerichte einstellungen scanner knopf ck monitors hdr nachts lumen ofen leds drucker platte arbeitstag router topf standby zwecke aufw flecken der w rechner attraktivit temperatur heizung sprich wlan steuerung ausstellungen tageslicht angesicht vorsprung deckel solltet dsl reduzierung rundgang wassers waschmaschine kwh kleidungsst beleuchtung konsolen energiesparen imacs haushalten unser k routers schranken im garten lampen verbrauch internetverbindung fenstern schnelltest energieeffizienz regulierungen einsparungen stromverbrauch das gleiche birne steckdose backofen birnen mikrowelle statistisch wenden pro jahr als beispiel strompreis achtet waschmaschinen pumpen geschirrsp audio interface elektroger sofern haushaltsger festplatten trommel stroms waschmittel pumpe sockel eintopf stromkosten rechenleistung im durchschnitt helligkeit prozedere 100w dauerl tablett raumtemperatur stromanbieter mittagszeit trocknen prozessor stromrechnung sonneneinstrahlung einsparung ersparnis in summe spielekonsole alarmanlage stromz strompreisen 3w herdplatte privathaushalten stromfresser 20w arbeitsger inaktivit fritzbox trockner lichtquellen gebl stromverbrauchs wasserleitung erhitzen die temperatur gefrierschrank 2w stromst 4w led lampen wohnbereich handauflegen einsparpotenzial kinoabend herdplatten routern netzteile waschgang 5k imac 4k aufl 6w 60w bedienoberfl stromverbraucher marco larousse backzeit lichtqualit
Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#210 Nach reichlicher Überlegung komme ich zu dem Schluss, die Zeit ist reif, um auf ein Elektroauto umzusteigen!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later May 24, 2022 20:18


Nach reichlicher Überlegung komme ich zu dem Schluss, die Zeit ist reif, um auf ein Elektroauto umzusteigen!Aus einem unbekannten Grund hatte ich das Jahr meiner Scheidung zwei Jahre zu spät in Erinnerung. Dabei war jeder Tag der Ehe schon zu lang und zu viel des Guten - aber auch das Alter meines Autos habe ich daher falsch geschätzt. Früher als Vielfahrer war es einfacher, ab 180.000 Kilometer war der Wagen kurz vor sechs Jahren und ein Ersatz musste her. Da aber in Berlin weder der Rubel noch der Verkehr rollt, ist mir trotz erst knapp 80.000 Kilometer nichts aufgefallen. Aber dann ging es los, mit dem Gedanken: Wer Superb fährt, fährt wieder einen. Aber als Diesel gibt es den leider nicht mal als Hybriden. Obwohl ich, ohne zu sehr ausholen zu wollen, das ganze Hybrid-Zeug niemals gefördert und daher auch nicht mit Marktzulassung, zumindest unter Umweltschutz- und CO2-Aspekten genehmigt hätte. Also, mit dieser Einstellung blieb nur ein Blick auf einen 100 % Stromer übrig... aber der Weg zu so einem ist aktuell lang und steinig... und vor allem lang! Die Zeit ist reif, um endlich auf einen Stromer umzusteigen! Schade, früher entschieden, hätte mir die aktuelle Wartezeit erspart! / Bild-/Quelle: privatAn sich hatte ich mich damit angefreundet, meinen Superb durch einen neuen zu ersetzen. Aber bitte nicht weiterhin 100 % Verbrenner. Auch wenn ich, trotz nun weniger Fahrleistung, wieder zu einem Diesel tendiert habe. Schließlich, Skandal hin oder her, ist bei dieser Motorengattung, ganz im Unterschied zu einem FSI, noch viel - und legale! - technische Luft nach oben, was Effizienz, Abwärme und Verbrauch angeht. Soll aber nicht sein, da ein Skandal und politisch-ahnungsloser Übereifer dem TDI, dem armen Diesel, ein Ende gesetzt hat. Trotz der Tatsache, dass die meisten gepanzerten Limousinen in Berlin, nicht zuletzt wegen des Gewichts, ebenfalls durchgehend auf ein Dieselaggregat setzen... denkt mal darüber nach! Aber... ich wollte mich mal umsehen. Was gibt es, in welcher Preisklasse und mit welcher Reichweite? Schnell wurde eins klar: Es geht aktuell, wenn man mehr als ein Stadtauto haben will, nichts an einem SUV vorbei. Hohn und Spott, den ich immer den Fahrern - und vor allem ihren Frauen, die damit unkontrolliert die Kita- und Schul-Fahrten absolvieren und planlos über Breite und Länge alles überrollen und tot parken - entgegengebracht habe, wird mich einholen, aber ich gebe es zu: wenn Elektro, dann wird es tatsächlich ein SUV werden... müssen! Aber eines ist mir wichtig: die Reichweite. Nicht, weil ich nicht weiß, dass der Wagen pro Woche maximal 20 Kilometer fahren wird. Plus einmal im Monat noch mal 95 Kilometer obendrauf, wenn ich fliegen gehe. An sich ist Reichweite also nicht mein Problem. Andererseits, wenn es mit der Familie in den Urlaub geht, vielleicht auch mit Fahrziel Heimat gen Süden, wäre es nicht schlecht, wenn maximal zwei, oder noch besser nur ein Ladestopps die 500 Kilometer schaffen könnte. Und mit der Prämisse, dass eine Reichweite von 500 Kilometern aus den Akkus kommen sollte, wird es schnell übersichtlich im aktuellen Angebotskarussell der E-SUVs. Audi fällt aus, viel zu teuer der eQ4 - und hässlich ist er auch. Auch kenne ich niemand, der nicht zuerst 20 Minuten über das Auto schimpft, bevor vielleicht doch noch ein gutes Wort kommt, meistens in Form von: "Wenigstens ist der Leasingvertrag nur auf zwei Jahre beschränkt". Und es ist eine VW-Tochter und ich weiß leider, wie hier Teile der Software entstehen, damit scheidet Audi bei mir, ebenso wie die Mutter VW, aus. Viel zu teuer, viel zu viel Standard und ohne den großen "AHA!"-Effekt. Also Hyundai. Schick. Schöne Ausstattung. Aber mit der Reichweite... damit haben es die Südkoreaner einfach nicht so. Und wer weiß, auch ein eAuto muss gelegentlich in die Werkstatt, um die sieben Teile, die noch gewartet werden müssen, mit einem Spritzer Öl abzufertigen. Ist die Werkstatt dann dazu in der Lage? Und ohne eine Abrechnungssumme, für die ich bei Saudi Aramco das komplette Ölfeld hätte erwerben können? Alles offene Fragen, da ich nun fast 20 Jahre eine Marke fahre. Für Benz werde ich nie alt oder tot genug fürs Hinten drin liegen sein und für BMW ist mir mein Geld zu schade, erst recht, auf Basis der i3-Erfahrungen. Es wird also langsam eng auf dem Markt. Ich weiß schon, ihr ruft mir nun Opel zu, oder auch Renault. Wie gesagt: Ich brauche den Luxus, bei 520 Kilometern möglichst wenig stehenbleiben zu müssen. Also, mit Ausnahme der Stopps, die der Nachwuchs haben will, daher auch meine Aussage, nicht mehr als maximal zwei Ladestopps. Mindestens eine fordert das Kind sowieso ein, genaueres werde ich die kommenden Wochen noch mit dem Diesel testen! Und dass ich da vielleicht ne halbe Stunde stehen muss? Geschenkt! Wer Kinder hat, weiß, dass 30 Minuten Rasthof so gar nichts sind! Und dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Škoda Enyaq! Bin ich ihn mit Erscheinen doch sofort beim Händler meines Vertrauens gefahren - damals noch und in erster Linie mit Blick auf die Assistenzsysteme (zur Erinnerung: leider nur Level 2). Und bedauerlicherweise ein SUV. Aber er hat mich, wie immer bei Skoda, von meinem ersten Fabia an bis zum aktuellen Superb, immer mit dem Raumangebot und den kleinen Extras, wie der Regenschirm in der Fahrertür, überzeugt. Von dem Preis-Leistungs-Verhältnis ganz zu schweigen! Also, gucken wir noch mal auf den Enyaq, jetzt mit Blick auf die Rahmendaten. Und siehe da: es gibt zwei Modelle mit jeweils 82kW-Akku (brutto), die beide über 500 Kilometer, ja, ich weiß, auf dem Papier, schaffen. Aber: Ich bin jetzt schon Tempo 130 Fahrer, warum sollte ich das mit einem eAuto ändern? Genau...! Und dann ist da ja noch die Rekuperation...! Und da fiel mir noch was ein: Mal meinen Händler des Vertrauens anrufen, ob der Vorführwagen noch da ist. Dann hat sich der Wechsel der Fahrzeuge nächstes Wochenende erledigt. Aber, denkste Puppe, kannste haken. Die aktuellen kriegerischen Akte und Corona-Lockdowns und -Nachwirkungen haben schnell deutlich gemacht, dass die Ukraine Kabelstranglieferant für die meisten aus deutscher Produktion stammenden eAutos sind. Damit ist der Liefertermin wohl schon mal bei 2023. Aber so schnell lasse ich nicht locker. Und sieh da, da scheint tatsächlich noch einer in der Schwebe zu sein. Ein iV 80X. Klar hat mich, nachdem ich nun über 20 Jahre im Skoda-Autouniversum nur Frontantrieb gefahren bin, der ausschließliche Heckantrieb des Enyaq sofort gestört - aber die X-Variante kommt mit Allrad und zwei Elektromotoren. Ein Gedanke später: Ja, dann eben so. Das hat aber zur Folge, dass die Papierlage der Reichweite durch das Gewicht von theoretischen 529 Kilometern auf 510 geschrumpft ist. Wie gesagt, jammern auf hohem Niveau, wer mit Kind unterwegs ist, bleibt auf dieser Strecke sowieso ein- oder zweimal für Minimum 30 bis 65 Minuten stehen. Aber nun gilt es, auch die banalen Rahmenparameter zu ermitteln: Wo hat es denn in Berlin in meiner Nähe überhaupt Lademöglichkeiten und wenn ja, mit welcher Geschwindigkeit? Dafür lässt sich eine App eines Stromanbieters wie EnBW nutzen. Nur laden und auf dem Handy installieren, Standort-Berechtigung und losgeht es. Eine Möglichkeit hatte ich bereits auf dem sonntäglichen Weg zum Bäcker identifiziert. Aber... wie schnell und preislich ist diese Box am Straßenrand? Eine Zweite ist eine Querstraße weiter, allerdings im Wohngebiet. Wird die denn jemals frei sein - und wie lange kann ich dort stehen bleiben, um zu laden? Wie gesagt, eine App ist hier Gold wert. Auch hat Skoda seine eigene App, die mehrere Anbieter unter einem Dach vereint. Allerdings ist hier seit einigen Tagen keine geschätzte Preisauskunft mehr bei den Säulen vorhanden, was bei mir, ohne jegliche praktische Anwendung, sofort eine heftige Abstufung zur Folge hatte. Und, dank Mitgliedschaft, habe ich noch beim ADAC ein spannendes Angebot gefunden: die EnBW-App wie zuvor, nur ohne Grundgebühr. Zack, sofort bestellt, da es EnBW total egal ist, ob und wie lange die Karte ungenutzt bleibt. Somit habe ich ab sofort die App am Start und bald die physikalische Karte in der Post. Jetzt fehlt nur die Lieferung meines Enyaq! Ich kann die Frage schon hören: Steve, wenn du eine App hast, warum bestellst du dann noch eine Karte? Ganz einfach: weil die Karte zu 99 % an den Säulen ein Laden ermöglicht, wohingegen die App in 25-40 % der Fälle den Ladevorgang aus unerklärlichen Gründen nicht starten kann... Auch die Versicherungsfrage war mit einem Telefonat schnell geklärt. Schade nur, dass Versicherer auch hier nach der PS-Zahl versichern, statt sich den neuen Möglichkeiten stellen, die ein eAuto bietet. Klare Aufzeichnung von Fahrstil und Geschwindigkeit. Als nur ein Beispiel, woraus sich, auch ohne einen Mathematiker, schnell eine Wahrscheinlichkeit von Unfällen ermitteln lässt. Noch die Kilometerleistung drauf, mehr braucht es nicht. Aber nein, PS mal Kilometer, ein paar Wurzelzeichen, ein Bruchstrich und irgendein kaum nachzuvollziehender Nachlass wegen irgendwas mit Elektro, zack: da ist der Preis. Kurz gesagt: Mein Superb hat 150 PS, der Enyaq 200-irgendwas, er ist also ein wenig teurer. Auch ärgert mich, dass ich auf der Skoda-Seite die Kiste nicht mal durch konfigurieren und rechnen kann, damit ich ein Bild habe. Ich kann zwar alle Pakete und meine Wünsche klicken und hinzufügen, allerdings sind nur die Basic-Pakete bepreist, die für mich wesentlich wichtigeren Advanced gibt es nur, wenn man den Händler seines Vertrauens angibt und der Übermittlung der geklickten Pakete zustimmt. So wird sich mein Angebot wohl erst irgendwann nach Pfingsten mit einer Endsumme und folgenden Streichaktionen zu einer Änderung der bestehenden Bestellung wandeln, die hoffentlich ebenso schnell auf dem Hof meines Skoda-Dealers landet. Noch in 2022 wäre schön... ich merke soeben mit Schrecken, dass ich bescheiden geworden bin! Ich mache mir, mit dem irgendwann gelieferten eAuto keine Illusionen. Die Zeit, auf der Autobahn mit 130 im Tempomat 1.480 km herunterzureißen, sind vorbei. Aber ich rechne mir, erst recht dank Rekuperation und dem "B"-Modus des 82-kw-Enyaqs gute Chancen auf 500 Kilometer Reichweite aus. Erst recht in meiner Ausstattungsvariante, die ich nicht zur Diskussion stellen werden, egal, was der Preis sagt. Auch bin ich mit der ADAC-EnBW-Karte, die ich seit heute sofort per Handy einsetzen kann, bestens ausgerüstet. Ich werde dann noch den PowerPass von Skoda buchen, damit sollte ich in ganz Europa, egal an welchem Lader, immer die Möglichkeit haben, zu tanken. Auch wenn immer ein wenig zwischen beiden Apps geguckt werden muss, da tatsächlich, auch je nach Vertrag, unterschiedliche Preise möglich sind für gleiche Leistung. Wow! Die Versicherung ist nicht weit weg von meinen bisherigen Kosten. Schade nur, dass die Versicherungen hier immer noch konservativ und nicht technokratisch denken. Dabei wäre mit den Autos, die eine eSim und "always on" haben, soviel mehr möglich... aber bitte, dann eben nach PS-Zahlen, Führerscheinerfahrung in blanken Jahren und am Rande die bisherige Versicherungsfallstatistik. Aus. Schade nur, dass ich meinen neuen Wagen nicht vor der diesjährigen Erhöhung der Policen bekommen werde, aber das ist dann auch schon egal. Ich bin also soweit! Wohl wissend, dass die aktuellen Spritpreise es besonders interessant machen, auf Strom zu setzen. Selbst wenn auch hier die Preise nach Anschluss und "Stromart" (Gleich- oder Wechselstrom) und natürlich die Stromstärke unterschiedlich sind. Und dass nicht immer jede Säule frei sein wird oder technische Störungen nicht immer korrekt in den Apps angezeigt werden. Aber auch hier: Wer sich die Apps genau ansieht, stellt sofort fest, dass es weit mehr Säulen gibt, als einem die Presse und die 14-Kilometer-pro-Tag-fahrenden-Pessimisten immer weiß machen wollen! Man sollte eben nur noch ein wenig Reserve im Akku haben - oder ein wenig mehr Zeit mitbringen, um sich dann anstellen zu können! Ich bin gespannt, welches Preisschild meine Ausstattung im Juni generieren wird, was man "alter" Superb noch auf die Waage bringt und wie lange dann die Wartezeit auf das neue Auto sein wird. Geduld ist ja eine meiner großen Schwächen, und ich warte ja bereits seit ein paar Wochen, da hatte ich telefonisch den Skoda-Händler meines Vertrauens telefonisch nach einem Stromer gefragt. Für mich zählt das auch schon...! Ihr könnt sicher sein, dass das kein Eintagsfliegen-Artikel war. Als Nächstes werde ich euch das Ausstattungsstreichkonzertdrama schildern, wenn meine Wünsche plötzlich Preisschilder haben. Und danach die Wartezeit und was ich dann noch so alles zum Thema eMobilität raus bekomme, was ich vielleicht doch auch gerne vor einer verbindlichen Bestellung gewusst hätte... Wenn ihr Lust habt, begleitet mich auf dem Weg dahin - wo auch immer dahin sein mag und wie oft der ADAC mich dann auch zur Säule schleppen muss... bleibt dran, ich werde ungeschönt berichten! Und wenn ihr selbst Erfahrungsberichte zu einem eAuto habt oder zu Ladevorgängen, Kartenanbietern und Kosten, immer her damit. Ich freue mich über jede Rückmeldung, egal, welcher Gemütslage! In diesem Sinn... bis zu meinem Händlertermin zur Enyaq-Ausstattung! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

man pr gold berlin europa software weg als alles auto ps app apps lust dabei erfahrungen blick geld ihr familie wochen grund noch tempo frauen wo ganz sinn damit beispiel nur augen bild tagen basis wort urlaub lage stra selbst viel unterschied chancen bmw genau gem einem monat schluss kurz markt diskussion stunde luft erst trotz kita schw preis handy reserve wochenende hof kosten angebot minimum klar diesel autos schlie aha teile suv allerdings soll leistung erinnerung obwohl produktion einstellung laden schnell strom niveau papier preise guten marke die zeit linie wechsel geduld aussage rande presse anschluss dach bin effekt wohl skandal ehe extras renault kilometer anwendung tatsache reichweite strecke gewicht unf karte autobahn nachwuchs luxus vertrag modelle anbieter komme somit verkehr umweltschutz geschwindigkeit effizienz ausnahme benz ersatz wahrscheinlichkeit vertrauens schrecken erh versicherungen wagen superb pfingsten bestellung abw schick schade andererseits scheidung fahrer vorf mindestens waage werkstatt corona lockdowns fahrzeuge kiste wartezeit pakete ausstattung e auto akku elektro erscheinen esim opel telefonat breite mitgliedschaft lieferung akkus reif skoda illusionen kilometern elektroauto saudi aramco erfahrungsberichte nachlass hinten rubel spott akte adac wenigstens verbrenner puppe mathematiker nachwirkungen verbrauch schuppen geschenkt versicherer hohn aber ich spritpreise tdi regenschirm fabia fsi fahrern pessimisten preis leistungsverh ein gedanke lader spritzer enbw hybriden stopps gewichts schwebe elektromotoren preisschild assistenzsysteme stromer ladem fahrstil die versicherung enyaq wer kinder stromst preisklasse wechselstrom preisschilder tempomat abstufung kilometer reichweite rahmendaten grundgeb ladevorg heckantrieb rekuperation vielfahrer fahrleistung raumangebot frontantrieb ps zahl
Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie
Heilmodus in der Mikrostromtherapie

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 14:06


Der Heilmodus – also genauer gesagt, das Programm Heilmodus ist in der Mikrostromtherapie in Deutschland schon ein

SUPERGAIN TV
Pedalboard Check 2/2 mit Enrico Coromines und Florian Pöschko - SUPERGAIN TV 12

SUPERGAIN TV

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 37:11


Pedalboard Check Teil 2 In Folge 12 seht ihr den zweiten Teil unseres Pedalboard Checks mit Enrico Coromines und Florian Pöschko, in dem es um Chorus, Leslie, Verzerrer, Delay, Reverb und Stromversorgung geht. Neben seinen Tätigkeiten als Dozent am Music-College Hannover und an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig beschäftigt sich Florian bereits seit langer Zeit mit der technischen Seite der E-Gitarre, Amps und Pedalen. Nach dem wir uns im ersten Teil mit seinem umgebauten Mesa Boogie Lonestar, dem selbst entworfenen Wah Wah, dem "Bias to the Fuzz", einem Dual Tubescreamer, dem Pete Cornish Buffer und dem Xotic SP Compressor beschäftigt haben, geht es in Teil 2 mit den Xotic Drives weiter. Verzerrer und Booster Den Xotic SL Drive nutzt Florian auch wegen seiner Marshall Qualitäten, um dem Mesa ein ordentliches Rock Brett zu entlocken. Hier wird nun wie im ersten Teil angesprochen mit der Platzierung des Kompressors gespielt - vor und hinter einer Verzerrstufe. Der Kompressor nach einem Verzerrer Pedal kann - auch bei gemäßigter Lautstärke - einen komprimierenden Amp simulieren. Anschließend geht das Signal in einen EP Booster von Xotic. Dieser Booster dickt das Signal nach Bedarf an, wobei unter der Haube noch weitere Switches zur Soundformung bereit liegen. Chorus vor oder nach dem Verzerrer? Der Choralflange liegt klassisch nach der Verzerrstufe und vor Delay und Reverb. Sehr interessant ist allerdings die eher ungewöhnliche Schaltung von Chorus vor der Verzerrung. Dies demonstriert uns Florian mit Hilfe des Zerrkanals seines Amps. Einschleifweg - ja oder nein? Die Modulationseffekte, Delay und Hall liegen bei Florian vor dem Amp. Oft werden diese Geräte auch in den Einschleifweg gepackt - muss aber nicht sein. Bei dieser Frage sollte man sicherstellen, dass der Send und Return Weg des Amps richtig und verlustarm hinsichtlich Pegel und Impendanz funktioniert und so mit den eingeschliffenen Geräten harmoniert. Leslie Als weiteren Modulationseffekte hat Florian einen Strymon Lex Rotary auf dem Board, dessen Effekt er schön demonstriert. Delay Als Echo Gerät kommt das Strymon El Capitan zum Einsatz, welches schöne analoge Tape Delay Sounds liefert. Florian zeigt damit auch einen atmosphärischen Space Sound. Reverb Das Strymon Flint ist Florians Hall Gerät, bei dem man die Abklingzeit sehr lange einstellen kann. Stromversorgung Um den Geräten die richtige Stromstärke und die korrekte Spannung zu liefern greift Florian auf ein Voodoo Lab Mondo zurück. Im Video gibt er noch weitere nützliche Tipps, auf was man bzgl. Stromversorgung und Verkabelung achten muss. Weitere Infos www.florian-poeschko.de www.treblebooster.net

Der HochspannungsPodcast
Strom - spannend und stark

Der HochspannungsPodcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 8:40


Im Stromnetz spielen die Spannung und die Stromstärke eine wesentliche Rolle. Spannend und stark soll er sein, der Strom – aber reicht das?

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Unternehmer Richard Oetker über ein Leben ohne Hass

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 19:31


Backmischung, Tiefkühlpizza, Puddingpulver: In bestimmt jedem Haushalt findet sich ein Produkt aus der Familiendynastie wieder, aus der Richard Oetker stammt. Der Urenkel des Unternehmensgründers und heutige Beiratsvorsitzende erlangte jedoch auch traurige Bekanntheit: Vor genau 45 Jahren wurde er entführt und infolgedessen schwer mit Stromstößen misshandelt. Die Tat habe ihn einsam gemacht, sagte er einmal, weil Menschen mit "anderen, die einen Schicksalsschlag erlitten haben, nicht umgehen" können. Auch deshalb engagiert sich der heute 70-Jährige intensiv in der Opferorganisation "Weißer Ring". Bei 3nach9 erklärt Richard Oetker, wie es ihm gelungen ist, noch nie jemanden gegenüber – auch dem Täter nicht – Hass zu empfinden.

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie
Mikrostrom – oder was ist Mikrostrom eigentlich?

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 11:37


Die Mikrostromtherapie, also die Therapie mit Mikrostrom, unterscheidet sich grundlegend von allen bekannten elektrotherapeutischen und frequenz-orientierten Therapieformen. Gleichzeitig wird die Therapie mit Mikrostrom jedoch in den Bereich der Elektrotherapie einsortiert. Die eigentliche Stromstärke gibt der Therapie ihren Namen. Mikro oder Micro (μικρός mikrós ‚klein‘, ‚eng‘) steht für: „klein“ oder ein Millionstel (10−6). Dabei gemeint ist die Stromstärke in Ampere, genauer gesagt Mikroampere (μA). Die Mikrostromtherapie ist somit der Términus téchnicus für eine Form der Elektrotherapie mit vergleichbar sehr sehr kleinen Strömen (Vergleich mit TENS oder Reizstromtherapie mit einer Stromstärke von 5-30 mA). Die Therapie mit Mikrostrom ist damit um mehr als das Tausendfache geriger als eine TENS oder Reizstromtherapie..... Weitere Informationen zu dieser Episode und zu dem was Mikrostrom macht und wie er wirkt, finden Sie hier: https://www.luxxamed.de/glossary/mikrostrom/

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Die Presse taufte ihn „Mr. Volt“, „Elektro-Otto“ oder den „Blaubart von Hannover“. Die Taten des Elektrikers Otto Pillinger sind in der deutschen Justizgeschichte einmalig. 1972 verstarb seine erste Frau Maria. 1975 seine zweite Frau Gerda. Und 1979 seine dritte Frau Bärbel. Und schließlich 1989 Pillingers vierte Frau Janja. Als ihre Leiche obduziert wurde, kamen ihm die Ermittler endlich auf die Spur. Bei der Leichenschau hatten Rechtsmediziner an der Haut der Toten Strommarken entdeckt. Die anderen toten Ehefrauen wurden exhumiert, bei zweien gab es ebenfalls Hinweise auf Stromstöße. Pillinger hatte ein Kästchen zusammengebaut, angeblich ein Alkoholmessgerät, das tatsächlich ein tödliches Maschinchen war. Er tötete, weil er die vermögenden Frauen beerben oder Versicherungen kassieren wollte. Doch er bestritt seine Taten bis zuletzt. Sein Fall musste mehrmals von verschiedenen Gerichten neu aufgerollt werden. Erst 1998 wurde er nach einem spektakulären Indizienprozess vom Landgericht Göttingen wegen Mordes an seiner vierten Ehefrau zu zehn Jahren Haft verurteilt. Rechtskräftig wurde auch dieses Urteil nie: In seiner Zelle traf Elektro-Otto ausgerechnet der Schlag – er starb wenige Tage später.

Sag was! Podcast
220 Nachtragend

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 53:06


Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Cheaten – Jetzt auch mit maschinellem lernen Bisher waren wir auf Konsolen recht sicher vor Cheatern. Das könnte sich jetzt ändern. Interessant ist wirklich auch wie das ganze verarbeitet wird. Disney verärgert die Kinos… Disney ist im Streit mit den Kinos: nach langen Schließungen durch die Pandemie haben die Kinos nun endlich wieder geöffnet. Trotzdem fährt Disney weiterhin die Strategie seine neuen Blockbuster zeitlich zum Start in den Lichtspielhäusern auf seinem Streamingdienst Disney+ zu veröffentlichen. Trotz dem ganzen Streit ist Black Widow aber ein erstaunlich guter Marvel Film geworden, sogar für Verächter wie Matze. Neue Werbeplätze bei Amazon Prime Video Und zwar mitten IM Film. Es ist ja nichts neues, dass Amazon Werbung für Eigenproduktionen macht, bevor ein Film oder eine Serie losgehen, aber jetzt kann das anscheinend auch passieren, wenn ihr länger pausiert habt und wieder play drückt. Final Fantasy 7 Remake Intergrade Vergangenes Jahr war Matze schon schwer vom Remake von Final Fantasy 7 begeistert. Nun bekommt die tolle Neuauflage des Klassikers noch ein PS5 Grafikupdate und eine Zusatzepisode mit der Ninja Yuffie. Matze hat sich nach Midgar begeben. King Aus München kommt ein neuer Track von Mundart Rapper Grämsn zusammen mit LUX. Wir stellen Euch King vor. Golden Eye entfernt und dann doch wieder nicht Letzte Ausgabe haben wir darüber berichtet, dass es in Far Cry 5 eine Karte gibt, die GoldenEye vom N64 nachstellt. Die wurde aber relativ schnell wegen Urheberrechtsverletzungen wieder vom Netz genommen. Und dann direkt wieder mit einem anderen Namen veröffentlicht (Golden Sky?!). Jetzt scheinen alle glücklich zu sein. Resident Evil Film….Serie?!? Auf Netflix gibt es eine neue Serie zum Videospielfranchise Resident Evil: in Infinite Darkness geht es um die US Regierung, eine Verschwörung und verdammt gute CGI Animationen. Matze hat die 4 Folgen gesehen. Blowing in the Wind Erneuerbare Energien sind einfach nur toll. Für zuhause eignet sich bisher Solar am besten, doch da könnte sich jetzt etwas ganz neues anbahnen. Die Windkraftanlagen der Berliner Firma Mowea scheinen schon bei geringen Stromstärken anzulaufen und können eine ganze Menge produzieren. Peppi hätte sowas gerne mal zum testen… Weber hat kein Grill Control… In der vergangenen Ausgabe hatten wir das smarte Grillzubehör Grill Control besprochen. Dabei war auch Weber im Gespräch, die bieten aber eine derartige Funktionalität nicht an. Der Beitrag 220 Nachtragend erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

Sag was! Geektalk
220 Nachtragend

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 53:06


Cheaten – Jetzt auch mit maschinellem lernen Bisher waren wir auf Konsolen recht sicher vor Cheatern. Das könnte sich jetzt ändern. Interessant ist wirklich auch wie das ganze verarbeitet wird. Disney verärgert die Kinos… Disney ist im Streit mit den Kinos: nach langen Schließungen durch die Pandemie haben die Kinos nun endlich wieder geöffnet. Trotzdem fährt Disney weiterhin die Strategie seine neuen Blockbuster zeitlich zum Start in den Lichtspielhäusern auf seinem Streamingdienst Disney+ zu veröffentlichen. Trotz dem ganzen Streit ist Black Widow aber ein erstaunlich guter Marvel Film geworden, sogar für Verächter wie Matze. Neue Werbeplätze bei Amazon Prime Video Und zwar mitten IM Film. Es ist ja nichts neues, dass Amazon Werbung für Eigenproduktionen macht, bevor ein Film oder eine Serie losgehen, aber jetzt kann das anscheinend auch passieren, wenn ihr länger pausiert habt und wieder play drückt. Final Fantasy 7 Remake Intergrade Vergangenes Jahr war Matze schon schwer vom Remake von Final Fantasy 7 begeistert. Nun bekommt die tolle Neuauflage des Klassikers noch ein PS5 Grafikupdate und eine Zusatzepisode mit der Ninja Yuffie. Matze hat sich nach Midgar begeben. King Aus München kommt ein neuer Track von Mundart Rapper Grämsn zusammen mit LUX. Wir stellen Euch King vor. Golden Eye entfernt und dann doch wieder nicht Letzte Ausgabe haben wir darüber berichtet, dass es in Far Cry 5 eine Karte gibt, die GoldenEye vom N64 nachstellt. Die wurde aber relativ schnell wegen Urheberrechtsverletzungen wieder vom Netz genommen. Und dann direkt wieder mit einem anderen Namen veröffentlicht (Golden Sky?!). Jetzt scheinen alle glücklich zu sein. Resident Evil Film….Serie?!? Auf Netflix gibt es eine neue Serie zum Videospielfranchise Resident Evil: in Infinite Darkness geht es um die US Regierung, eine Verschwörung und verdammt gute CGI Animationen. Matze hat die 4 Folgen gesehen. Blowing in the Wind Erneuerbare Energien sind einfach nur toll. Für zuhause eignet sich bisher Solar am besten, doch da könnte sich jetzt etwas ganz neues anbahnen. Die Windkraftanlagen der Berliner Firma Mowea scheinen schon bei geringen Stromstärken anzulaufen und können eine ganze Menge produzieren. Peppi hätte sowas gerne mal zum testen… Weber hat kein Grill Control… 🙁 In der vergangenen Ausgabe hatten wir das smarte Grillzubehör Grill Control besprochen. Dabei war auch Weber im Gespräch, die bieten aber eine derartige Funktionalität nicht an.

Die Elite – Das Magazin
Warum VOLT mehr ist als der Quotient aus Leistung und Stromstärke (feat. Chantal Grasselt)

Die Elite – Das Magazin

Play Episode Listen Later May 17, 2021 88:07


Es ist schon länger die Ansicht des Aushilfsjedis: "Jeder, der in meinem FB-Feed Werbung platziert, erkauft sich damit auch das Recht getrollt zu werden!" Welche Früchte das trägt, kann man in dieser Folge hören: Wir sprechen mit Chantal Grasselt. Co-Vorsitzende des Landesverbands VOLT Baden-Württemberg.

Newsjunkies | Inforadio
Steuergelder für Tesla

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 18:37


Tesla bekommt viel Geld vom Bund und vom Land Brandenburg. Und zwar dank eines Programms, das die europäische Wirtschaft voranbringen soll. Martin Spiller und Catharina Hopp fragen sich, wie das zusammen passt. Außerdem bekommen sie Stromstöße am BER, bauen Riesenräder ab, begrüßen Herthas neuen Kindergärtner und diskutieren über Nachhol-Feiertage.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Social Distancing, Maulwurf, Zitteraale

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 5:34


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mehr Geld erleichtert Social Distancing +++ Der Maulwurf gräbt nicht mehr +++ Zitteraale koordinieren ihre Stromstöße bei der Jagd +++

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss

Mit Tasern können Menschen durch kräftige Stromstöße außer Gefecht gesetzt werden. Die Polizei in NRW testet ab Januar 2021 Taser im Streifendienst. Für das Pilotprojekt wurden die Polizeibehörden in Düsseldorf, Gelsenkirchen, Dortmund sowie die Polizei im Rhein-Erft-Kreis ausgesucht. Das Projekt soll bis zum März 2022 laufen. In diesem "Udo spezial" sprechen wir über den Einsatz von Tasern bei der Polizei.

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
EP12: Bugtales.fm & Zeitsprung.fm Crossover: Alexander von Humboldt

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 72:40


Dieses Mal haben haben wir eine ganz besondere Folge für euch: Wir haben uns mit Jasmins Lieblingspodcast Zeitsprung.fm zusammengetan und eine gemeinsame Folge aufgenommen. Normalerweise erzählen Richard und Daniel ihren Zuhörer*innen jede Woche eine Geschichte aus der Geschichte, doch diese Woche erzählen Jasmin und Lorenz ihnen eine Geschichte aus der Geschichte – und aus der Biologie. Es geht um Alexander von Humboldt und Jasmin erzählt zuerst, wie er endlich seine langersehnte erste große Expedition durchführen konnte. In Südamerika trank er Pfeilgift, gab sich so lange Stromstöße mit Zitteraalen, bis er sich übergeben musste, und erkannte als einer der ersten den menschengemachten Klimawandel. Außerdem radikalisierte er sich gegen die Kolonialisierung und war ein vehementer Gegner der Sklaverei. Lorenz berichtet dann von Humboldts Zeit nach Jahrzehnten der Expeditionen und Abenteuer. Als einer der ersten großen Wissenschaftskommunikatoren legte er großen Wert darauf, der ganz normalen Bevölkerung diese Erkenntnisse zugänglich zu machen. So hielt er große öffentliche Vorlesungen, die tausendfach besucht wurden – gerade für Frauen der damaligen Zeit waren diese oft die einzige Möglichkeit, mit Wissenschaft in Kontakt zu kommen. Wir wünschen euch viel Spaß und hoffen natürlich, dass ihr auch bei Zeitsprung einen Follow da lasst!

Heilkraft-der-Natur.com
EMS-Training: Wie funktioniert es und wie effektiv ist es wirklich

Heilkraft-der-Natur.com

Play Episode Listen Later Aug 8, 2020 8:49


Hier gehts zum Artikel: https://www.heilkraft-der-natur.com/ems-training/ Schnelle Fakten zu EMS-Training -EMS steht für elektrische Muskelstimulation. Durch Reizstrom werden die Muskeln stimuliert, dabei sorgen kleine und kurze elektrische „Stromstöße“ für die Effektivität. -Bei Frauen mit EMS-Training wurde eine Verringerung des Umfangs festgestellt, insbesondere in den Bereichen Taille, Hüfte und Oberschenkel. -Bei Männern steigt der Muskelwachstum, dies kann an Armen, Brust, Rücken und Beinen festgestellt werden.

König der Podcasts - Der Kaiju-Film-Podcast
KDP007 Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidora (1964)

König der Podcasts - Der Kaiju-Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 32:45


Die Welt wird von einer Gefahr aus dem All bedroht, die von einer Person alleine nicht zu besiegen wäre. Deswegen tun sich mehrere starke Kämpfer zusammen um die außerirdische Gefahr aus dem Weg zu räumen und so die Erde zu retten. Man nennt sie auch… die Avengers… ach ne! Godzilla und seine Freunde Rodan und Mothra treten im ersten richtigen Monster Mash der Kaiju-Geschichte gegen Ghidora an. Wie der Film so viele Charaktere gleichzeitig behandelt, ob Mothra wirklich ein guter Schiedsrichter beim Kopfball-Turnier wäre und warum die Stromstärke bis 11 geht klären wir in dieser Folge. Feedback geht so: Twitter Podcast: @PodcastKoenig E-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

König der Podcasts - Der Kaiju-Film-Podcast
KDP007 Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidora (1964)

König der Podcasts - Der Kaiju-Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 32:45


Die  Welt wird von einer Gefahr aus dem All bedroht, die von einer Person  alleine nicht zu besiegen wäre. Deswegen tun sich mehrere starke Kämpfer  zusammen um die außerirdische Gefahr aus dem Weg zu räumen und so die  Erde zu retten. Man nennt sie auch… die Avengers… ach ne! Godzilla und  seine Freunde Rodan und Mothra treten im ersten richtigen Monster Mash  der Kaiju-Geschichte gegen Ghidora an. Wie der Film so viele Charaktere  gleichzeitig behandelt, ob Mothra wirklich ein guter Schiedsrichter beim  Kopfball-Turnier wäre und warum die Stromstärke bis 11 geht klären wir  in dieser Folge. Feedback geht so: Twitter Podcast: @PodcastKoenig E-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

PhysiPhi: Physik + Philosophie

Wie funtioniert eine Batterie? Was ist Driftgeschwindigkeit, die elektromagnetischeSpannungsreihe? Was ist die größe Stromstärke überhaupt?Support the show (https://physiphi.com/)

hr-iNFO Wissenswert
Das neue Maß der Massen: Warum das Urkilogramm ausgedient hat

hr-iNFO Wissenswert

Play Episode Listen Later Jul 26, 2019 24:46


Ein Zylinder aus Platin und Iridium: Seit 1889 lagert er in einem Tresor bei Paris, dient als Urmaß für das Kilogramm - und wird seit einiger Zeit leichter. Seit Mai 2019 ist deshalb eine Neudefinition des Kilogramms gültig. Zugleich wurden zwei weitere Basiseinheiten auf neue, präzisere Füße gestellt - das Kelvin für die Temperatur und das Ampere für die elektrische Stromstärke. Damit basiert nun das komplette internationale Einheitensystem auf Naturkonstanten.

Männlichkeit stärken - Im Gespräch
Folge 6: Primal Coaching - Von orgastischen Zuständen und Sex mit Stromstößen

Männlichkeit stärken - Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 97:16


Orgastische Zustände und was im Gegensatz dazu ein genitaler Reflex ist, den viele Menschen als Orgasmus bezeichnen, das ist nur ein Thema meines heutigen Gesprächs mit dem Primal Coach Christian Pessing. Christian ist einer unserer Mentoren, der uns sehr viel im Bereich sexuelle Stilbildung gelehrt hat und auch in diesem Gespräch wieder viele interessante und zum Nachdenken anregende Impulse gegeben hat. Folge direkt herunterladen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Muskeltraining mit Strom

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 5:15


Das sogenannte EMS-Training verspricht einen schnellen Muskelaufbau durch Stromstöße. Nur ein teurer Trend oder vielleicht doch ein guter und einfacher Weg zu mehr Fitness?

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 17.11.2017.: Siemens, Lichterketten, Tesla Roadster und Tesla Semi, US-Biologen

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Nov 16, 2017


Zerreißprobe bei Siemens: "Tiefschlag für die Mitarbeiter" Milliardengewinne und zugleich drastischer Stellenabbau: Der deutschen Industrie-Ikone Siemens steht der wohl härteste Konflikt über Einsparungen seit vielen Jahren ins Haus. Vor allem dass Siemens betriebsbedingte Kündigungen zwar möglichst vermeiden will, aber nicht ausschließt, erzürnt die Arbeitnehmervertreter. Weltweit sollen bei Siemens fast 7000 Jobs wegfallen, rund die Hälfte davon in Deutschland. Die Werke in Görlitz und Leipzig sollen geschlossen werden. Gefährliche Lichterketten trotz EU-Warnung im Handel Billige Lichterketten zur Weihnachtsdekoration können lebensgefährlich sein und sind laut einer Meldung des Rapid Alert Systems der europäischen Kommission aus dem Verkehr zu ziehen. Das Magazin Make fand trotzdem etliche der gefährlichen Lichterketten im Online-Handel. Markantes Erkennungsmerkmal ist die kleine Steuerbox, die nicht stabil genug ist, sodass man mit den stromführenden Teilen in Berührung kommen kann. Dadurch besteht die Gefahr eine tödlichen elektrischen Schlages. Der Tipp von «Make»: Batteriebetriebene Modelle sind zwar teurer im Unterhalt, wegen der deutlich geringeren Stromstärken aber sicherer. Tesla will LKW und Roadster auf die Straße bringen Tesla-Firmengründer Elon Musk stellte in der Nacht zum Freitag einen Sattelschlepper und einen Roadster vor. Dass Tesla weitere Modelle plant, war abzusehen, denn die Marke muss wachsen, um zu überleben. Der Roadster soll eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 400 Stundenkilometern haben. Der Sattelschlepper soll 2019 auf den Markt kommen und auch bei Nutzung der kompletten Ladelast eine Reichweite von rund 800 km bieten. US-Biologen fürchten Forschungsbeschränkungen durch Trump-Regierung Die Regierung Trump in den USA gilt als tendenziell wissenschaftsfeindlich. Das Fachgebiet Biologie hat sie trotz sensibler Fortschritte bislang in Ruhe gelassen – doch Forscher fürchten, dass sich das jederzeit abrupt ändern könnte. Besonders beunruhigend für die Wissenschaftler ist, dass Trumps Ansichten über die vordersten Fronten in der Biologie schlicht nicht bekannt sind. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

GEHIRNfutter
GF-0001 | Beginn einer Erkenntnisreise

GEHIRNfutter

Play Episode Listen Later Oct 11, 2017 30:04


ZU DIESER EPISODE Wir beginnen mit der ersten Sendung unseres GEHIRNfutter Podcast eine Erkenntnisreise an die Grenzen unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung – basierend auf moderner Gehirnforschung. Worum es in dieser Erkenntnisreise geht, lässt sich in unserem GEHIRNfutter Podcast Trailer nachlesen und nachhören. Dort befindet sich auch unser aktueller Sendeplan. I. BEGRÜSSUNG Hallo da Draussen an den digitalen Weltempfängern! Wir begrüssen Euch zu unserer ersten GEHIRNfutter Podcast Folge. Wir, dass sind Uwe Volk und Thomas Tankiewicz. Und wir sind die Mitgründer des NEURONprocessing Institutes für Gehirn- und Zukunftsforschung. In unserer erste Folge wollen wir Euch bereits den typischen Ablauf einer Podcast Folge vorstellen: Wir beginnen mit den News der Woche, sprechen dann im Talk über unsere Kernthemen Bewusstsein und Wahrnehmung, führen Interviews mit Experten zu Fragestellungen, die sich aus unserer Sendung ergeben - und ziehen am Schluss der Sendung dann ein Resümee, wie uns diese auf unserer Erkenntnisreise weitergebracht hat. II. NEWS Also, wie bereits gesagt, wie beginnen immer mit den News der Woche. Sprich, was unsere persönlichen Highlights waren. 1. Uwes Highlight der Woche: Im Podcast zu hören. "Einordnung von Erfahrungen." 2. Thomas Highlight der Woche: "Erhöhung des Bewusstseinsgrades bei Wachkomapatienten." Was mich am meisten fasziniert hat, ist eine Meldung, die durch viele Fachmedien ging und die glaube ich vielen Menschen Hoffnung macht. Und zwar ist es gelungen durch Nervenstimmulation Wachkomapatienten wieder ins Bewusstsein zu holen - genau genommenen, in einen erhöhten Bewusstseinszustand. Ich zitiere hier einmal aus www.spektrum.de vom 25.09.2017: Einem Team um Martina Corazzol von der Université Claude Bernard Lyon1 ist es mit Hilfe von Nervenstimulation gelungen, einem Wachkomapatienten wieder Bewusstseinsregungen zu entlocken. Der 35-Jährige habe sich zum Zeitpunkt des Experiments seit 15Jahren in einem vegetativen Zustand befunden, schreiben die Wissenschaftler in ihrer Einzelfallstudie, die sie nun im Fachmagazin “Current Biology” veröffentlichten. Ein solcher Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betroffenen zwar oft noch über grundlegende Körperfunktionen wie Atmung und Schlaf-wach-Rhythmus verfügen, jedoch keine bewusste Reaktion mehr auf ihre Umwelt zeigen. Bei dem Patienten aus der vorliegenden Studie war ein schweres Schädel-Hirn-Trauma nach einem Autounfall dafür verantwortlich. Um zu sehen, ob sich der Zustand ihres Probanden doch noch bessern lässt, implantierten Corazzol und ihre Kollegen ihm einen Vagusnervstimulator im Brustbereich unter die Haut. Der Vagusnerv ist der zehnte Hirnnerv und verbindet das Gehirn mit einer Reihe anderer Körperteile und Organe wie dem Darm. Von seiner Stimulation können beispielsweise Epilepsiepatienten oder Menschen mit einer behandlungsresistenten Depression profitieren– und anscheinend auch Komapatienten, wie die Ergebnisse der Untersuchung nahelegen. Und in der Süddeutschen war am 26.09.2017 zu lesen: Über mehrere Wochen hinweg steigerten die Forscher die Stromstärke, mit denen sie den Vagus-Nerv reizten. Nach einem Monat beobachteten die Neurowissenschaftler, wie der Patient plötzlich ihren Aufforderungen nachkam. Wenn sie ihn baten, einen Spiegel mit den Augen zu verfolgen, gelang ihm das plötzlich. Wenn sie ihn baten, den Kopf zur Seite zu drehen, tat er das ebenfalls. Er lächelte und weinte sogar, als sie ihm seine Lieblingsmusik vorspielten. “Das Gehirn eines Patienten kann sich also noch erholen, wenn längst alle Hoffnung aufgegeben wurde”, sagt Angela Sirigu. Statt fünf Punkten erreichte der Patient nun zehn Punkte auf der 23-Punkte-Skala für Bewusstseinsstörungen. Und nahm damit eine wichtig Hürde: Er war aus dem Wachkoma in einen minimalen Bewusstseinszustand gelangt. Als Nächstes planen die französischen Forscher, eine größere Studie mit mehr Patienten durchzuführen. Und diese soll klären,

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 228 – Neudefinition des Ampere

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jan 26, 2017 14:39


Schwerpunkt: Uwe Siegner von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig über die Einheit der elektrischen Stromstärke, die voraussichtlich 2018 neu definiert werden soll || Nachrichten: Roboter erkunden Meeresströmungen | Galaxienbausteine aufgespürt | Neue Einsichten in die Erdentstehung

strom einheit braunschweig ampere neudefinition stromst meeresstr physikalisch technischen bundesanstalt
Daily Dueck BlogCast
DD281: Unsere Sensoren und Aktoren und hoffentlich Hirn dazwischen

Daily Dueck BlogCast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2016 5:25


Spüren wir in uns Sensoren und Aktoren? Ein Sensor ist in der Technik ein Gerät, das physikalische Messgrößen in Stromstöße, in Signale oder in Daten übersetzt. Zum Beispiel wandelt ein Temperaturfühler eine Messung in eine Zahl um, etwa in „30 Grad Fahrenheit". Ein Aktor wirkt „entgegengesetzt".

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Galileo, Drei-Eltern-Baby, Ampere, Fasten

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 16, 2016 24:31


Galileo-Satellitensystem - Erste Anwendungen / Baby mit drei Eltern - Wem kann die Methode helfen? / Krebsmedizin - Hilft Fasten gegen den Tumor? / Neue Definition für Ampere - Wie man Stromstärken messen kann

Physik-Experimente - HD
Stromstärkenumwandlung am Transformator

Physik-Experimente - HD

Play Episode Listen Later Oct 5, 2016 1:47


In diesem Versuch wird an einem Transformator, der aus zwei Spulen mit unterschiedlicher Wendungszahl und einem Eisenkern besteht, auf der einen Seite eine geringe Stromstärke angelegt, während auf der anderen Seite eine wesentlich höhere Stromstärke gemessen wird. Diese reicht aus, um einen Nagel zu schmelzen.

Physik-Experimente - SD
Stromstärkenumwandlung am Transformator

Physik-Experimente - SD

Play Episode Listen Later Oct 5, 2016 1:47


In diesem Versuch wird an einem Transformator, der aus zwei Spulen mit unterschiedlicher Wendungszahl und einem Eisenkern besteht, auf der einen Seite eine geringe Stromstärke angelegt, während auf der anderen Seite eine wesentlich höhere Stromstärke gemessen wird. Diese reicht aus, um einen Nagel zu schmelzen.

König der Podcasts - Der Kaiju-Film-Podcast
KDP007 Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidora (1964)

König der Podcasts - Der Kaiju-Film-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2016


Die Welt wird von einer Gefahr aus dem All bedroht, die von einer Person alleine nicht zu besiegen wäre. Deswegen tun sich mehrere starke Kämpfer zusammen um die außerirdische Gefahr aus dem Weg zu räumen und so die Erde zu retten. Man nennt sie auch… die Avengers… ach ne! Godzilla und seine Freunde Rodan und Mothra treten im ersten richtigen Monster Mash der Kaiju-Geschichte gegen Ghidora an. Wie der Film so viele Charaktere gleichzeitig behandelt, ob Mothra wirklich ein guter Schiedsrichter beim Kopfball-Turnier wäre und warum die Stromstärke bis 11 geht klären wir in dieser Folge.Direkter DownloadShownotes unter http://nerdnerdnerd.blogsport.eu/2016/04/03/kdp007-frankensteins-monster-im-kampf-gegen-ghidora-1964/

Affen on Air
Warum ein Blog Business ohne Autorität so wie *NSYNC ohne Justin Timberlake ist

Affen on Air

Play Episode Listen Later Jul 1, 2015 31:16


Was wäre wohl *NSYNC ohne Justin Tiberlake? Jup. Nicht viel. Genau so verhält es sich auch mit dem Bloggen und der Autorität. Wahrscheinlich bist du auch schon ein Experte auf deinem Gebiet. Aber bist du auch eine wahre Autorität? Wenn jetzt ein großes Fragezeichen über deinem Kopf schwebt, dann ging es dir genau so wie mir damals. Dabei ist der Grundgedanke so einfach und banal: Einer Autorität vertraut man blind. Man fühlt sich bei ihr aufgehoben und in jeder Faser merkt man ihre Leidenschaft. Es gibt einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen einem Fachmann und einer Autorität. Letzteres zu werden ist dein Ziel. Hier verraten wir dir, wie du es schaffst. In dieser Episode besprechen Vladislav Melnik und ich: Warum Autoritäten ein ganz bestimmtes Auftreten haben und wie sie sich verhalten In welcher Situation du mir so viele Stromstöße geben würdest, bis ich vom Stuhl falle und es dir nichts ausmachen wird Warum du in deinem Blog auf der Bühne stehst und einen Autoritätsvorschuss von den Lesern bekommst, den du besser nicht versauen solltest Wie der affenblog zu einer Autorität auf seinem Gebiet geworden ist und was seine Vorläufer waren Welche Wege am besten funktionieren, damit du selber schnell eine Autorität wirst Höre den affen on air jetzt zu … Weiterlesen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

In der vorliegenden Arbeit wurden die Grundlagen für die Zwei-Photonen-Endomikroskopie untersucht. Die Herausforderung liegt in der Miniaturisierung der Technik der Zwei-Photonen-Mikroskopie, um auch endoskopisch in vivo hochauflösende Bilder von Gewebestrukturen und Zellen zu erhalten. Im Gegensatz zur Gewebeentnahme bei einer Biopsie ist dieses optische Verfahren minimal-invasiv. Damit ist eine Vorab Untersuchung des Gewebes möglich, die die Diagnostik unteranderem von bösartigen Gewebestrukturen präzisieren könnte. Die konfokale Endoskopie bietet bereits mit einem vergleichbaren Verfahren die Möglichkeit einer optischen Biopsie an der Oberfläche, z.B. an verschiedenen Schleimhäuten. Aufgrund der Gewebestreuung ist die Eindringtiefe des Lichts dabei aber auf wenige Mikrometer begrenzt. Diese Einschränkung könnte durch die bereits in der Zwei-Photonen-Mikroskopie gezeigte größere optische Eindringtiefe durch die Zwei-Photonen-Endomikroskopie verbessert werden. In dieser Arbeit wurde ein Femtosekundenlaser durch Glasfasern geleitet und am distalen Ende mit Hilfe einer Mikrooptik fokussiert. Dazu wurde ein Aufbau basierend auf Faserbündeln gewählt. Die einzelnen Faserkerne des Glasfaserbündels wurden mit einem Galvanometer-Scanner abgerastert und die dazugehörige detektierte Fluoreszenz punktweise zu einem Bild zusammengesetzt. Zur Kompensation der zeitlichen Verbreiterung der Pulse wurde ein Gitterkompressor aufgebaut. Mit diesem Aufbau wurden Zwei-Photonen-Fluoreszenz Aufnahmen von fluoreszenzstarken Proben durch ein Faserbündel ermöglicht. Diese Arbeit zeigt die Machbarkeit der Zwei-Photonen-Endoskopie und zeigt Möglichkeiten zur Optimierung, um zukünftig auch einen klinischen Einsatz zu ermöglichen. Mit der verwendeten Mikrooptik wurde eine zelluläre Auflösung von (3,5 ± 0,3) μm lateral und (5,3 ± 0,1) μm axial erreicht. Durch die Verwendung eines Referenzsystem aus Mikroskopobjektiven im Austausch der Mikrooptik konnte gezeigt werden, dass vor allem die laterale Auflösung noch verbessert werden konnte. Entscheidend ist hierfür eine hohe distale numerische Apertur. Der zukünftige Einsatz von verbesserten Mikrooptiken kann somit die Auflösung noch erhöhen. Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass diese zukünftig auch kommerziell erhältlich sein könnten. Zusätzlich wurde eine variable Fokussiereinheit auf Basis eines Drahts aus einer Formgedächtnislegierung (Nitinol) realisiert. Damit konnte der Abstand zwischen Mikrooptik und Gewebeoberfläche verstellt werden. Durch Applikation eines maximalen Stromes bis zu 385mA kontrahiert der Nitinoldraht um ca. 1,8%. Ab dem minimalen Aktivierungsstrom von 330 mA konnte ein linearer Zusammenhang zwischen der Stromstärke und der Verschiebung beobachtet werden. Eine Änderung der Stromstärke in Schritten von 16–12 mA. ermöglicht eine Verschiebung von 20–10 μm. Eine Herausforderung ist die Erzeugung und Detektion der Fluoreszenzsignale aus dem Gewebe zur Erzeugung von aussagekräftigen Zwei-Photonen-Bildern. Die Leistungsverluste der Laserenergie im Anregungsweg und die Verluste des Fluoreszenzsignals im Detektionsweg müssen hierfür möglichst gering gehalten werden. Die größten Verluste im Anregungsweg gibt es durch den Gitterkompressor, durch die Fasereinkopplung und durch die Mikrooptik. Trotzdem ist die hier erreichte Gesamttransmission von 18% (λ0 = 800 nm) ohne Gitterkompressor vergleichbar mit der erster Zwei-Photonen-Mikroskope. Durch Optimierung einzelner Komponenten, vor allem des Gitterkompressors und der Mikrooptik, ist zukünftig eine bessere Transmission möglich. Die Erzeugung von Zwei-Photonen-Fluoreszenzsignalen wird auch durch die Pulsverbreiterung innerhalb des Faserbündels verringert. Sowohl lineare als auch nichtlineare Effekte verbreitern spektral und zeitlich die Pulse. Die Untersuchung dieser Effekte konnte zeigen, dass mit Hilfe eines Gitterkompressors die zeitliche Pulsdauer am Faserausgang bis auf ca. 10 fs wiederhergestellt werden konnte und damit die Zwei-Photonen-Fluoreszenzanregung verbessert werden konnte. Trotzdem konnten bereits bei den hier verwendeten Leistungen (5–65 mW) auch nichtlineare Effekte beobachtet werden. Dazu kommt, dass bei höheren Laserintensitäten keine Transmission mehr möglich ist und die Eigenfluoreszenz der einzelnen Fasern des Faserbündels die Fluoreszenzsignale aus dem Gewebe überlagert. Zur Beseitigung der hier gezeigten Limitierungen durch die Mikrooptik und durch das Faserbündel sind weitere Optimierungen nötig um den Einsatz eines Zwei-Photonen-Endoskops in vivo zu ermöglichen. Durch den nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Photonenintensität und der Fluoreszenzanregung sind diese Limitierungen gravierender als bei einer normalen Fluoreszenzanregung. Eine Reduzierung der Spitzenintensitäten der Laserpulse bei einem gleichzeitigen Erhöhen der Laserrepetitionsrate könnte zukünftig die nichtlinearen Effekte reduzieren und die effektive Laserleistung am Faserausgang erhöhen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Filamentierung relativistischer Elektronenströme und Anomales Stoppen

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Nov 21, 2005


Am Max-Planck-Institut für Quantenoptik steht das 10 Hz Lasersystem ATLAS zur Verfügung, dessen Pulse bei einer Dauer von 160 fs Energien bis zu 800 mJ erreichen und auf Intensitäten bis zu 1019 W/cm2 fokussiert werden können. Bei Bestrahlung dünner Festkörper-Folien (Targets) mit solchen Intensitäten werden zuerst Elektronen auf relativistische Geschwindigkeiten   1 beschleunigt. Diese Elektronen durchdringen das Target und verlassen es rückseitig in Richtung des Laserstrahles bei ponderomotiver Beschleunigung oder entlang der Targetnormalen bei Beschleunigung durch Resonanz-Absorption. Mit konventionellen Magnetfeld-Spektrometern kann nur die Energieverteilung derartiger Elektronenströme bis in den MeV-Bereich bestimmt werden. Da die Elektronen nach dem Target im Vakuum eine Wegstrecke von einigen cm zurücklegen müssen, unterliegen diese Ströme allerdings der Alfven-Grenze IA = 17,5  kA. Ab dieser Stromstärke werden die Elektronen von ihrem eigenen Magnetfeld auf Kreisbahnen gezwungen, so daß der Teilchenfluß zusammenbricht bis der Alfven-Wert unterschritten ist. Bei Laser-Plasma-Experimenten können nun Stromstärken deutlich größer als 1 MegaAmpere auftreten, so daß man gezwungen ist, die Elektronen-Diagnostik unmittelbar mit dem Beschleunigungsbereich des Laser-Targets zu verbinden, wie dies bei der Messung von Röntgenstrahlung oder der Übergangsstrahlung möglich ist. Da der Energiebereich der Röntgendiagnostik um die 10 keV und optische Abbildungen wegen der kleinen Wellenlänge auf wenige Möglichkeiten eingeschränkt sind, können nur begrenzt Aussagen über die Auswirkungen von relativistischen Elektronen bei der Wechselwirkung mit Plasmen gemacht werden. Die Übergangsstrahlung ist sensitiv für den gesamten Energiebereich und deswegen eine Unterscheidung der Elektronen in Energie und dazugehöriger räumlicher Verteilung schwierig. Mit dem Cerenkov-Effekt steht in dieser Arbeit eine Diagnostik zur Verfügung, die auf Elektronenströme aus der Laser-Plasma-Wechselwirkung bei relativistischen Intenstitäten >1018 W/cm2 anwendbar ist. Der Brechungsindex eines optisch transparenten Cerenkov-Mediums legt zusammen mit der optischen Abbildung des Cerenkov-Lichts (im sichtbaren Spektralbereich) den Energiebereich zwischen 180 keV und 230 keV - bei Trajektorien parallel zur Targetnormalen - fest. Mit sehr dünnen Cerenkov-Medien (z.B. 50 µm Tesafilm, direkt auf die Targetrückseite aufgeklebt) und einer schnell geschalteten CCD kann eine örtliche Auflösung bis zu 4 µm genutzt werden, um die Stromprofile und die Anzahl der Elektronen zu messen. Bei Aluminium- und Polypropylen-Targets mit einer Dicke bis zu 10 µm werden filamentierte Elektronenströme großer Dichte gemessen, die von dem Laserpuls in einem ausgedehnten Vorplasma beschleunigt werden. Mit zunehmender Targetdicke verschwindet die Filamentierung und geht in zwei breite Gauß-förmige Lichtverteilungen über. Entsprechend den experimentellen Verhältnissen werden diese beiden Elektronenströme den Beschleunigungsmechanismen der Resonanz-Absorption und der ponderomotiven Kraft zugeordnet. Auch im Fall der Filamentierung wird nachgewiesen, daß die Elektronen ponderomotiv beschleunigt werden. Dazu läßt sich die Anzahl der gemessenen Elektronen (proportional zur Anzahl der Cerenkov Photonen und zur Dicke des Cerenkov Mediums) als Funktion der Laser-Intensität auswerten. Darüber hinaus zeigen Experimente unter Einsatz einer weiteren Pockelszelle nach dem Regenerativen Verstärker, mit dem sich der ASE-Vorpuls (amplified spontaneous emission) mit einer Dauer zwischen 0,5 und 5 ns kontrollieren läßt, daß das Vorplasma einen wesentlichen Einfluß auf die Elektronenbeschleunigung hat. Die ASE-Intensität und -Energie ist groß genug (1012 W/cm2), um ein Vorplasma mit unterkritischer Dichte ( ) zu zünden, in dem die Länge des Dichtegradienten von der Größenordnung (100 µm) der Ringdurchmesser der filamentierten Strukturen ist. Der Durchmesser eines einzelnen Stromfilaments von mehr als 10 µm wird vor allem durch die Hintergrundplasmadichte eingestellt, in dem durch die Ladungstrennung starke Rückströme aufgebaut werden. In dieser Situation der sich begegnenden Ströme können die Magnetfelder zumindest teilweise kompensiert werden, so daß die Vorwärtsströme die Alfven-Grenze für die Stromstärke um viele Größenordnungen übersteigen können. Bei diesen Verhältnissen bilden sich über die Weibel-Instabiltiät die filamentierten Ringstrukturen, die bereits in entsprechenden 2D- und 3D-PIC-Simulationen (Particle-In-Cell) untersucht wurden. In diesem Zusammenhang wurde auch das sog. Anomale Stoppen vorhergesagt, das zu einem Energieübertrag der Elektronen an das Hintergrundplasma führt, der deutlich größer ist als bei klassischen Coulomb-Stößen. Das Anomale Stoppen geht zurück auf die Koaleszenz ("merging") benachbarter Filamente, die jeweils ein Vielfaches der Alfven-Stromstärke transportieren können. Die dabei aufgebauten starken elektrischen und magnetischen Felder (1010 V/cm, Mega-Gauss) beziehen ihren Energieinhalt aus der kinetischen Energie der Elektronen und Übertragen diesen in einer lokalen, räumlichen Expansion an die Plasma-Ionen. Durch Messung der Elektronenzahl in Abhängigkeit von der Target-Dicke kann die deutliche Abnahme der Stromstärke nach wenigen µm Festkörperdicke nachgewiesen werden. Anhand eines einfachen Modells wird der Energieübertrag numerisch simuliert und mit klassischen Verlustmechanismen verglichen.