POPULARITY
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3bXl7Ov „George Gao Mitglied der Lepoldina? Wow!“, erklärt der ehemalige Chef des Verfassungsschutzes Hans-Georg Maaßen. Wer ist Prof. George F. Gao? Was sagt die Leopoldina dazu?
Heute erzähle ich dir die Geschichte von Kaspar Hauser. Ein junger Mann taucht plötzlich in Nürnberg auf, am 26. Mai 1828. Er ist ungefähr 16 Jahre alt. Der Junge wirkt geistig zurückgeblieben, redet wenig und hat zwei Briefe in der Hand. Er sagt: Er möchte ein Reiter werden wie sein Vater. Er wird zur Polizei gebracht. Wer ist er? Wo kommt er her? Er spricht bayerischen Dialekt und hat eine Narbe von der Pocken-Impfung. Also vermutet man, dass er aus Oberbayern kam. Vielleicht aus Regensburg. Oder vielleicht auch aus Tirol, also aus Österreich. Genauer wird man es nie erfahren. Man bittet ihn, seinen Namen zu schreiben, und er schreibt: Kaspar Hauser. In den Gesprächen erzählt er langsam mehr von sich. Er habe seine Kindheit und Jugend in einem dunklen Verlies verbracht, das nur mit Stroh ausgelegt war. Es sei sehr niedrig gewesen, er habe dort kaum stehen können. Ernährt habe er sich nur von Wasser und Brot. Andere Menschen habe er nie gesehen oder mit ihnen gesprochen. Zur Beschäftigung habe er nur ein kleines Holzpferd gehabt. Saubergemacht wurden das Verlies und er selbst nur, wenn er schlief. Er bekam es nie mit. Ein Eimer war seine Toilette. Kaspar Hauser wird erstmal wieder eingesperrt, und zwar im Gefängnisturm. Die Menschen machen Experimente mit ihm. Juristen, Theologen und Pädagogen interessierten sich für ihn. Ein Lehrer, sein Name ist Georg Friedrich Daumer, kümmert sich um ihn und Kaspar Hauser fängt sehr schnell an, lesen und schreiben zu lernen. Er beginnt zu malen und ist begabt. Er schreibt auch Gedichte. Die Leute beginnen zu spekulieren: Ist er vielleicht ein Prinz? Ein Adeliger? Ein Thronerbe, den man loswerden wollte? Es wird recherchiert, welche Adeligen um das Jahr 1812 ein Kind verloren haben. Man wird fündig: In Baden soll ein adeliges Kind gestorben sein. War es ausgetauscht worden? War Kaspar das Kind dieser Adeligen, das mit einem kranken Kind vertauscht wurde? Das wäre politisch möglich gewesen, weil dann eine andere Familie den Thron geerbt hätte. Heute ist diese Theorie unwahrscheinlich. Damals wurde sie aber so kontrovers diskutiert, dass sogar der bayerische König seine Meinung dazu sagte. Kaspar Hauser wird von den Menschen bestaunt, er wird „Das Kind Europas“ genannt. Menschen reisen extra nach Nürnberg, um ihn zu sehen. Es herrscht ein richtiger Hype um seine Person, würde man heute sagen. In ganz Europa kennt man die Geschichte, die Zeitungen berichten darüber. Doch damals war es so wie heute: Jeder Hype hat seine Zeit. Irgendwann ist er vorbei. Also interessieren sich nach einem Jahr nicht mehr so viele Menschen für Kaspar Hauser. Aber dann wird er plötzlich angegriffen. Die Waffe hinterlässt eine Wunde auf seiner Stirn. So etwas ähnliches passiert später noch einmal, dann sogar mit einer Pistole. Er wechselt die Familien, in denen er lebt, nach diesen Angriffen. Zum Teil hat er sogar Bewacher, Polizeischutz nennt man das. Und ein englischer Lord nimmt ihn ebenfalls kurze Zeit unter seine Fittiche. Das Interesse an ihm wächst wieder. Und dann kommt das Jahr 1833. Er wird wieder von einem angeblichen Attentäter mit einem Messer attackiert - drei Tage später stirbt er an den Folgen. Es zeigt sich, dass alle drei "Attentate" wahrscheinlich von ihm selbst verübt wurden. Vielleicht wollte er einfach wieder im Mittelpunkt stehen. Was bleibt, sind die vielen Fragen, was die Prinzentheorie angeht. 1996 wird mit modernsten Untersuchungsmethoden geforscht. Kleidungsstücke von Kaspar Hauser werden untersucht, vor allem ein Blutfleck, der auf einer Hose zu finden war. Eine DNA-Analyse ergibt: Kaspar Hauser hatte nichts mit dem badischen Adelshaus zu tun. 2002 ist die Technik noch ein bißchen weiter und wieder wird geforscht. Diesmal nimmt man Haare und analysiert diese. Jetzt kann man plötzlich nicht mehr ausschließen, dass Kaspar Hauser mit dem Adelshaus Baden verwandt war. Viele Fragen bleiben offen. Eine wirklich wissenschaftliche Untersuchung war das allerdings n...
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Geberkonferenz für den Jemen Bei einer von den UN, der Schweiz und Schweden organisierten Konferenz für den Jemen will die internationale Gemeinschaft Hilfen für die unter dem Bürgerkrieg leidende Zivilbevölkerung mobilisieren. Laut den Vereinten Nationen müssen rund 3,85 Milliarden Dollar bei dem virtuellen Treffen zusammenkommen. Bundesaußenminister Heiko Maas kündigte eine "substanzielle neue Hilfszusage" Deutschlands an. Im Jemen herrscht seit fast sechs Jahren Krieg zwischen den vor allem von Saudi-Arabien unterstützten Truppen von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi und den Huthi-Rebellen, hinter denen der Iran steht. Iran lehnt Gesprächsangebot zum Atomvertrag ab Der Iran hat ein von der EU vorgeschlagenes Treffen mit den USA und anderen Vertragspartnern des Wiener Atomabkommens abgelehnt. Die USA müssten vorher zum Atomabkommen zurückkehren und die illegalen Sanktionen gegen den Iran aufheben, sagte ein Außenamtssprecher. Der Iran werde nur Taten anerkennen und dann entsprechend erwidern. Man werde aber weiter die Kooperation mit der EU, den drei europäischen Staaten sowie China und Russland fortsetzen. Die US-Regierung zeigte sich enttäuscht, erklärte sich aber bereit, sich diplomatisch zu engagieren, damit das Atomabkommen wieder eingehalten werde. Erstes sichtbares Lebenszeichen von Suu Kyi In Myanmar ist die entmachtete De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi erstmals seit dem Militärputsch vor einem Monat in der Öffentlichkeit erschienen. Suu Kyi wurde per Video zu einer Anhörung vor Gericht geschaltet und scheint in guter Verfassung zu sein. Die 75-Jährige wird der Anstiftung zum Aufruhr beschuldigt und sieht sich zudem mit obskuren Anschuldigungen wie dem Besitz von Walkie-Talkies konfrontiert. Die USA und die EU kündigten weitere Strafmaßnahmen gegen die Militärjunta an. Bei Protesten gegen den Putsch waren am Sonntag mindestens 18 Menschen getötet worden. Neue Corona-Beschränkungen in Oslo Nach einem erneuten Anstieg der lokalen Coronainfektionszahlen durch die Ausbreitung der britischen Virus-Variante schließt die norwegische Hauptstadt Oslo alle Lokale und Geschäfte. Das sagte der Vorsitzende der Stadtregierung, Raymond Johansen. Restaurants dürfen nur noch Essen zum Mitnehmen anbieten, Ausnahmen gelten unter anderem für Supermärkte und Apotheken. Von organisierten Freizeitaktivitäten für Erwachsene wird ebenso abgeraten wie von privaten Besuchen. Die Maßnahmen gelten von Dienstag bis zum 15. März. Norwegen ist bisher im europäischen Vergleich gut durch die Corona-Krise gekommen. Ex-Präsident Trump schließt Kandidatur 2024 nicht aus Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit dem Ausscheiden aus dem Amt hat der frühere US-Präsident Donald Trump vage eine mögliche Präsidentschaftskandidatur 2024 angedeutet. "Wer weiß, vielleicht werde ich mich entscheiden, sie ein drittes Mal schlagen", sagte der 74-Jährige in Orlando mit Blick auf die Demokraten. Trump behauptet weiter, die Präsidentenwahl vom 3. November gewonnen zu haben. In Wirklichkeit hat er klar gegen Joe Biden verloren. Trump sagte bei dem Treffen konservativer Politiker, er plane keine Gründung einer neuen Partei, und betonte die Einheit seiner Republikaner. Golden Globes: Deutscher Jungstar Helena Zengel geht leer aus Die Berliner Jungschauspielerin Helena Zengel hat bei den Golden Globes die Sensation verpasst: Die als beste Nebendarstellerin nominierte Zwölfjährige musste sich bei der Online-Preisverleihung dem US-Star Jodie Foster geschlagen geben. Die 58-Jährige wurde für ihre Rolle in dem Terrorismus-Thriller "The Mauritanian" von Paul Greengrass ausgezeichnet. Zengel war für ihre Rolle in dem Western "Neues aus der Welt" an der Seite von Tom Hanks nominiert. Die schauspielerische Leistung der Zwölfjährigen hatte für Furore gesorgt. Bekannt wurde sie durch den deutschen Film "Systemsprenger".
Dies ist Teil zwei unseres neuen Format, STAY FOREVER CHALLENGE, bei dem wir andere Podcast herausfordern, uns mal zu zeigen, was sie in Sachen Recherche so drauf haben. Wer sich diese Prüfung zutraut, der bekommt von uns ein Spiel genannt, von dem er noch nie im Leben gehört hat. Und hat dann 14 Tage Zeit, um zu spielen, zu recherchieren und zum Profi für diesen obskuren Titel zu werden. Anschließend geht es ins Gespräch mit einem von uns. Die Aufgabe: Berichte uns spannende Geschichten über das Spiel, erzähle uns etwas, was wir noch nicht wissen! Für diese Folge hat sich der Ex-Spieleredakteur Paul Kautz (PC Joker, GameStar, 4 Players) mit seinem Podcast Game Not Over der Feuertaufe unterzogen. Er spricht mit Christian über ein Spiel von 1990: Balance of the Planet, Nachfolger von Balance of Power. Der Titel ist ein ambitionierter Versuch, eine Art Weltsimulation zu schreiben, um komplexe Wechselwirkungen zwischen Ökologie und politischen Entscheidungen auszuloten. Die PowerPlay urteilte damals _"So lobenswert der Ansatz von Balance of the Planet auch ist, spielerisch dürften nur diplomierte Ökologen ihren Spaß haben." Ja nun. Aber das kann einen Paul Kautz nicht erschüttern, oder? Was Paul dazu alles ausgegraben hat, was er über das Spiel, seine Entstehung und seine Bedeutung zu sagen haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!
Was bedeutet eigentlich "Auf den Hund gekommen"? Und was hat das mit der katholischen Kirche zu tun und warum hat die jetzt eine Generälin? Wer steht da stramm? Und was ist eigentlich Didipedia? Becker und Jünemann erklären es kabarettistisch
Der Himmel ist voller Sterne. Besteht da nicht die Gefahr, dass wir mal mit einem davon kollidieren? Wer da oben kommt uns nahe und wann wird das sein? Darüber erfahrt ihr alles in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Kick-Ass Living - Dein Podcast für Dein authentisches Leben.
Heute habe ich die liebe Sarah Tkotsch bei mir im Podcast, die eine unglaubliche & starke Geschichte erzählt über vermeintliche Niederlagen, das Vertrauen ins Universum und wie Du auch in unsicheren Zeiten Kraft & Zuversicht behältst. Wenn ihr mehr über die wundervolle Sarah erfahren möchtet, ihre neuesten Filme und co, dann schaut doch mal hier vorbei: FB: https://www.facebook.com/SarahTkotschFansite IG: https://www.instagram.com/sarahtkotsch/?hl=de Webseite: https://sarah-tkotsch.de Du willst mehr Tipps für Dein bestes & glücklichstes KICK-ASS Leben? Abonniere hier gleich hier: ►►http://www.youtube.com/c/PatriciaFrankeKickass Weitere KOSTENLOSE Coaching Tools findest Du auf meiner Homepage unter FREEBIES ►► https://patriciafranke.com/de/ Ausserdem lade ich Dich ein bei der MIND DETOX CHALLENGE mitzumachen. 7 Tage lang bekommst Du eine Email mit Achtsamkeitsübungen, einer geleiteten Meditation und viele Inspirationen. Worauf wartest Du? ►►https://patriciafranke.com/de/mind-detox-challenge/ Wer bin ich genau? Holitas, mein Name ist Patricia Franke. Ich bin Life Coach und Expertin für Persönlichkeitsentwicklung & Authentizität. Mein Wissen und meine Erfahrung gebe ich Dir hier auf meinem Kanal und auf meinem #1 Podcast „Kick-Ass Living: how to become your most authentic self“ auf itunes, Spotify & co weiter. Ich habe viele Jahre selbst schwere Zeiten gehabt bis ich mein Leben komplett geändert habe. Mein Herzenswunsch ist es nun, dass Du Dein bestes und glückliches Leben leben kannst. Den extra „Kick-Ass“ (liebevollen Anschub in Deinen Allerwertesten) bekommst Du hier. :-) Meine Angebote: ►► 7 Tage Mind Detox Mindfulness Kurs für mehr Achtsamkeit: https://patriciafranke.com/de/mind-detox-kurs/ ►► Kostenlose SELBSTLIEBE: You Are Lovable: https://patriciafranke.com/de/you-are-lovable/ ►► Meditations Bundle, Kick-Ass Journal und vieles mehr https://patriciafranke.com/de/shop-de/ ►►Mein neues Buch „Authentisch – wie Du glücklich wirst ohne Dich zu verbiegen“ https://www.amazon.de/s?k=patricia+franke+authentisch&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1DH5DJ5BOLUAQ&sprefix=patricia+franke+authnet%2Caps%2C154&ref=nb_sb_ss_sc_1_23 In diesem Sinne: Lots of LOVE and let’s KICK-ASS! Deine Patricia ▶ Social Media ▸ Webseite: https://patriciafranke.com/de/ ▸ Instagram: https://www.instagram.com/patriciakickass/ ▸ Facebook: https://www.facebook.com/PatriciaFranke/ ▸ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/patricia-franke-7aa998104/ ▸ Youtube: https://www.youtube.com/c/PatriciaFrankeKickass/about
Mit Take-Away-Menüs kämpft Ruth Spörri ums Überleben ihrer Landbeiz. Sie appelliert an den Bundesrat: «Macht die Restaurants auf!» Weitere Themen: Warum Corona sozial Schwache benachteiligt, wo das Virus schutzlose Kinder bedroht und was die Pandemie mit Schönheit zu tun hat. Beizer in Not: Ringen um die Restaurants Die Corona-Beschränkungen setzen der Gastronomie schwer zu. Viele Unternehmen bangen um ihre Existenz. Am Tag, an dem der Bundesrat entscheidet, wie es mit dem Beizen-Shutdown weitergeht, porträtieren wir eine Wirtin, die nicht aufgeben will. Corona-Kluft: Das Virus trifft Arme härter Die Schere zwischen Arm und Reich geht durch Corona weiter auf. Wer schon weniger verdient, wird noch schwerer getroffen. Wer sich vor dem Virus nicht gut schützen kann, steckt sich häufiger an. Studien zeigen: Das ist auch in der Schweiz Realität. Silikon-Boom: Schönheitsoperationen im Shutdown Vielen Branchen geht es in der Pandemie schlecht – nicht so der Schönheitschirurgie. Die Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen steigt mit der Krise an. Frauen erzählen, warum sie sich in Corona-Zeiten für Schönheit unters Messer legen. Land am Abgrund: Jemen zwischen Krieg und Pandemie Im Bürgerkriegsland Jemen verschärft das Coronavirus die desaströse humanitäre Lage. Die Pandemie trifft die bereits verletzliche Bevölkerung mit voller Wucht. Unterernährte Kinder leiden besonders. In den Spitälern fehlt es an Personal und Sauerstoff.
Thomas Jensen und Holger Hübner gehen ein Bierchen trinken in einer norddeutschen Gaststätte. Das war im Jahr 1989. Und während sie da so sitzen, haben sie eine Idee... Jahre später ist ihr Heimatdorf Wacken die Welt-Hauptstadt des Heavy Metal. Wie es dazu kam, erzähle ich dir heute. Beide Freunde waren Heavy Metal-Fans. Ihr Heimatort war Wacken. Das ist eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein. Heute hat sie 1840 Einwohner. Thomas und Holger jedenfalls hatten die Idee, in einer Kiesgrube ein Konzert zu veranstalten. Die Musikrichtung war klar: Rock und Metal sollten gespielt werden. Und das sollte nicht nur einen Tag dauern, sondern die Besucher und Besucherinnen sollten in Wacken campen dürfen. Sie durften also in Zelten übernachten. Die Idee wurde im nächsten Jahr umgesetzt. 1990 gab es also das erste Festival in Wacken. Es fand im August statt und dauerte zwei Tage lang. Auf der Bühne waren ausschließlich deutsche Bands zu sehen. Wer als Zuschauer oder Zuschauerin dabei sein wollte, musste zwölf Mark Eintritt bezahlen. Und weil das Festival so gut ankam bei den Leuten, wurde es im nächsten Jahr gleich wieder veranstaltet. Da kamen dann schon 1300 Menschen zu Besuch. Die Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Im dritten Jahr waren zum ersten Mal international bekannte Bands mit dabei, zum Beispiel "Saxon". 26 Bands traten auf, manche von ihnen aus Schweden, Amerika, Irland und Belgien. Reich wurden die Veranstalter in diesem Jahr nicht. Sie mussten so viel Geld für die Security und die Beseitigung des Mülls ausgeben, dass sie am Ende 25.000 Mark verloren. Aber sie machten weiter. Jeden Sommer lockten neue Bands zum Festival. 1996 waren erstmals 10.000 Zuschauer mit dabei - und die Kiesgrube wurde zu klein. Also zog das Festival um - es blieb aber in der kleinen Gemeinde Wacken. Die nächsten Jahre erzähle ich dir im Schnelldurchlauf. 2006 waren schon 62.500 Besucher in Wacken, und die Veranstalter stießen an ihre Grenzen. Noch größer könnte es nicht werden, so dachten alle. Jedes Festival war Monate im voraus schon ausverkauft. Das heißt, es gab keine Karten mehr zu kaufen. Man verlängerte die Dauer des Festivals auf drei Tage, also von Donnerstag bis Samstag. Natürlich sollen nicht alle Gäste mit dem Auto anreisen - also gibt es seit 2002 einen Sonderzug, der von Zürich über Stuttgart und München und andere Städte in den Norden fährt. Im Zug gibt es einen DJ - es ist wahrscheinlich der lauteste Zug Deutschlands! Was noch? Es gibt ein Fußballturnier in Wacken, auch eine Art Gottesdienst. Es gibt 75.000 zahlende Besucher auf einem Gelände von 240 Hektar mit acht Bühnen. 1300 Toiletten werden für die Leute aufgestellt, dazu 500 Duschen. 5000 Menschen arbeiten für das Festival, 1800 davon sorgen für die Sicherheit und Ordnung. Ach, und seit 2017 gibt es eine Bier-Pipeline, die einen Kilometer lang ist und innerhalb einer Stunde 10.000 Liter Bier transportieren kann. Wir erinnern uns: Beim ersten Wacken-Festival kamen 6 Bands und 800 Teilnehmer zusammen, und man musste umgerechnet 6,14 Euro Eintritt bezahlen. Beim letzten Wacken-Festival 2019 waren es 218 Bands vor 75.000 Besuchern und die Karten kosteten 221 Euro. Ausverkauft war es nach vier Tagen. 2020 fand das Festival aufgrund der Corona-Pandemie nur online statt. Menschen wie ich, die mit Heavy Metal nicht viel am Hut haben, kennen das Festival nur aus den Nachrichten: Da sieht man dann im Sommer fröhliche Menschen im Matsch auf dem Campingplatz feiern. Eine tolle Erfolgsgeschichte. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg231kurz.pdf
Der Impfstoff gegen Corona ist knapp. Jeder Impstoff? Nein, der von Astra Zeneca liegt wie Blei in den Impfzentren. Warum? WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder fragt: Wer hat noch nicht, wer will den denn?
Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus. Das zeigen Zahlen einer Studie. Ausserdem: Armut breitet sich auch in der Schweiz aus. Doch in anderen Ländern sind die Auswirkungen der Pandemie bereits gravierend. Und: Reiche werden immer reicher. Warum eigentlich? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht. Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus Es hat viel mit der persönlichen Vermögenssituation zu tun, wie stark die wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie jede und jeden von uns treffen. Eine neue Studie kann zeigen, dass das vergangene Jahr bestehende Ungleichheiten ausgeweitet hat. Die Zahlen dazu liegen «ECO» exklusiv vor. Im Studio spricht die federführende Forscherin Isabel Martínez mit Reto Lipp über die Gründe. Pandemie verstärkt bestehende Armut Armut – was in der Schweiz noch langsam voranschreitet, hat in anderen Ländern bereits gravierendere Ausmasse angenommen. Beispielsweise in Ruanda, wo Kinder, statt in die Schule zu gehen, nun wieder für die Erwachsenen arbeiten. Oder in Dubai, wo unzählige ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter vor dem Nichts stehen. Es reicht aber bereits der Blick nach Mallorca: Auf der Ferieninsel gilt mittlerweile jeder dritte Einwohnende als arm. Denn ohne die Einnahmen aus dem Tourismus droht das soziale Gefüge zu kollabieren. Reiche werden immer reicher In wenigen Händen kumuliert sich immer grösserer Reichtum. Die Vermögen der Superreichen haben 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Wer hat, dem wird offenbar gegeben. Liegt es am Wirtschafts- und Steuersystem, das diesen Trend begünstigt? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht.
Die Free Agency wirft ihre ersten Schatten voraus. Durch den gewünschten Cut von JJ Watt von den Texans ist direkt Bewegung im Markt und die Trades der Quarterbacks tun ihr übriges. Aber bevor wir uns auf die Free Agents von anderen Teams konzentrieren gehen wir die Liste der eigenen Free Agents durch und Tobi erklärt, welche Arten von Free Agents es gibt und was die bedeuten. Welchem Spieler würdet ihr einen weiteren Vertrag geben, welcher Spieler sollte gehen? Ein Spieler hat seinen Vertrag schon mal verlängert. Jason Sanders verlängert bis 2026 und bekommt dafür einen Aufschlag von 22 Millionen Dollar. Saftig, aber wohl verdient für den All-Pro Kicker. Dazu teasen wir schon mal einen Gast, den wir an Land ziehen konnten für in 2 Wochen. Wer ist es? Bleibt gespannt. Stay Tuned & Fins Up!
Bisher ist kein Corona-Impfstoff für unter 16-Jährige zugelassen, ändern wird sich das wohl erst zum Jahresende. Wer dann geimpft werden soll, ist unklar, denn meistens verläuft eine COVID-Erkrankung bei Kindern milde. Für ein Ziel der Impfstrategie ist die Immunisierung Minderjähriger jedoch unabdingbar. Von Susanne Rochholz www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Am Mittwoch feierte bei VOX die Show «Die rote Kugel» Premiere. Die Moderation übernahm «Der Hundeprofi» Martin Rütter, der schon zahlreiche verschiedene Sendungen bei der Mediengruppe RTL Deutschland übernahm. Mit der Quizshow wagt er sich auf ein neues Terrain, das nicht leicht zu meistern ist. Die gemeinsame Entwicklung von VOX und der Banijay-Tochter Endemol Shine Germany startete mit rund eineinhalb Millionen Fernsehzuschauern ab drei Jahren. Bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Zuschauern erzielte die Kölner Fernsehstation einen Marktanteil von mittelmäßigen sechseinhalb Prozent. Haben viele Zuschauer abgeschaltet, weil die Show doch ihre Längen hat? Fabian Riedner und Hauke Reitz nehmen «Die rote Kugel» auseinander und vergleichen Rütter unter anderem auch mit RTL-Moderator Günther Jauch, dessen Gespräche bei «Wer wird Millionär?» den Reiz der Show ausmachen. Quotenmeter.FM-Moderator Fabian Riedner gibt VOX einen Tipp, falls die Show auf das Abstellgleich geschoben wird: Will man eine weitere Sendung mit „der“ roten Kugel von VOX machen, könnte man auch «The Wall» zurückbringen.
Wer bekommt denn nun als erstes die Corona-Impfung oder das letzte Eis in der Truhe? Bei den Freeses hat jeder so seine eigene Meinung.
Die verrückteste Podcast-Show der Welt ist zurück! Schon zum vierten Mal treffen sich Selma (@selmuggle) und ich (@dennisderdoedel) nach der Auftaktepisode von The Masked Singer und versuchen mal mehr mal weniger analytisch zu ermitteln, wer hinter den Masken der neuen Staffel steckt. Nach einer aufwendigen Internetrecherche sowie einem Live-Vergleich der Show-Performance mit dem jeweils verdächtigten Prominenten geben wir schließlich unsere Tipps ab und versuchen, unser dürftiges Ergebnis aus dem Herbst zu übertreffen. Passend dazu spielen wir das optimale Spiel: The Masked Show! Welche Sendung versteckt sich hinter dem Gladiator? The Masked Singer startete am Dienstag in seine bereits vierte Staffel mit gewohnt überragenden Quoten und einigen Überraschungen. DJ Quokka legte heiße Beats auf, ein Dinosaurier sang im Stimmbruch und das Küken spittete Rhymes. Überraschenderweise (für alle außer Dennis, versteht sich) zog sich am Ende das Schwein die Maske vom Gesicht und es kam niemand Geringeres als Katrin Müller-Hohenstein zum Vorschein. Wer sich jedoch in den verbliebenen Kostümen verbirgt, erfahrt ihr nur, wenn ihr auch die ganze Folge hört. Also wahrscheinlich. Vielleicht. 00:00:00 – Teaser 00:04:30 – The Masked Singer 2021 00:10:45 – Der Dinosaurier 00:19:10 – Der Leopard 00:25:50 – Das Küken 00:36:05 – Der Flamingo 00:41:10 – Der Monstronaut 00:44:35 – Der Stier 00:47:50 – Das Einhorn 00:54:40 – Das Quokka 00:59:40 – Die Schildkröte 01:07:50 – Kommt The Masked Dancer? 01:10:45 – Brooklin Nine-Nine geht zu Ende 01:11:50 – The Masked Show 01:18:40 – Social Media Fernsehen für alle — Der DJ Security unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @selmuggle Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Das Ziel: dem Portal muss jegliche Existenzberechtigung aberkannt werden. Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Das totale Diktat in der Vorgabe ist nicht nur in der Formulierung nahe der Wahrnehmung einer drohenden totalitären Diktatur. Individuelle Korridore werden weiterhin in konstanten schleichenden Prozessen quer durch alle Gesellschaftsebenen eingeengt. Sie werden besetzt, neu angeordnet, also definiert und gegebenenfalls bei vermeintlicher Notwendigkeit verschlossen. Versiegelt. Die Radikalität des gesellschaftlichen Umbaus in den letzten zwölf Monaten, wurde mit einer beeindruckenden Vehemenz entgegen dem Willen von Millionen Menschen in diesem Land, seitens der Politik eingefordert und schlussendlich ohne Rücksicht auf Verluste durchgesetzt. Die mediale Manipulation der Massen, also der notwendige wichtige Multiplikator hinsichtlich anvisierter Nahziele, wurde jedoch von Beginn an der sogenannten Corona-Pandemie gestört. Ein stetig wachsender Prozentsatz interessierter Bürger informierte sich bei der als Alternative Medien titulierten Medien-Konkurrenz. Den gefährlichen Widersachern beim Projekt Gesellschaftsumbau. Zur Diskreditierung wurden digitale und analoge Stempelkissen geschaffen, die von Beginn an dieser aktuellen Gesellschaftskrise zum Einsatz kamen. Wer es schaffte mit Analysen, Gegenstandpunkten und ungeahnten Inhalten die Menschen zum Nachdenken zu animieren, aus der Lethargie und dem stillen Gehorsam zu befreien, geriet sehr schnell ins Visier der Mächtigen. Begangene Fehler wurden nicht verziehen, sondern bestraft. Klärungen und Darlegungen vorenthalten. Das vordergründige Ziel, die Protagonisten, ob Einzelperson oder ein Portal als unglaubwürdig abzustempeln und über perfide Strategien langsam zu zermürben und aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwinden zu lassen. Notwendige konträre Diskussionsansätze wurden gemieden und verhindert... hier weiterlesen: https://kenfm.de/kenfm-weiterhin-im-visier-der-wahrheitsministerien-von-bernhard-loyen/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Kick-Ass Living - Dein Podcast für Dein authentisches Leben.
55 kraftvolle und positive Affirmationen, die Dich dabei unterstützen mit positiven & kraftvollen Gedanken in den Tag zu starten. Starte Deinen Tag mit dieser, kraftvollen 12 minütigen Mindset Meditation. Diese geleitete Meditation hilft Dir dabei Deine Gedanken zu ordnen und Ruhe in Dir auszustrahlen. Sie begleitet Dich liebevoll auf einen Weg zu Dir selbst. Du kannst Dir diese Affirmationen jeden Morgen z.B. nach dem Aufstehen anhören, nach einer unruhigen Nacht oder wenn Du einen wichtigen & aufregenden Termin hast. Je regelmäßiger Du Affirmationen hörst, umso tiefer sinken sie in Dein Unterbewusstsein und werden mit der Zeit tief in Dir verankert sein. Dadurch beeinflusst Du Deine Gefühlslage und auch Dein Handeln. Gönn Dir diese bewussten 12 Minuten täglich für Deine bestes & liebevollstes "Ich". Du willst mehr Tipps für Dein bestes & glücklichstes KICK-ASS Leben? Abonniere hier gleich hier: ►►http://www.youtube.com/c/PatriciaFrankeKickass Weitere KOSTENLOSE Coaching Tools findest Du auf meiner Homepage unter FREEBIES ►► https://patriciafranke.com/de/ Ausserdem lade ich Dich ein bei der MIND DETOX CHALLENGE mitzumachen. 7 Tage lang bekommst Du eine Email mit Achtsamkeitsübungen, einer geleiteten Meditation und viele Inspirationen. Worauf wartest Du? ►►https://patriciafranke.com/de/mind-detox-challenge/ Wer bin ich genau? Holitas, mein Name ist Patricia Franke. Ich bin Life Coach und Expertin für Persönlichkeitsentwicklung & Authentizität. Mein Wissen und meine Erfahrung gebe ich Dir hier auf meinem Kanal und auf meinem #1 Podcast „Kick-Ass Living: how to become your most authentic self“ auf itunes, Spotify & co weiter. Ich habe viele Jahre selbst schwere Zeiten gehabt bis ich mein Leben komplett geändert habe. Mein Herzenswunsch ist es nun, dass Du Dein bestes und glückliches Leben leben kannst. Den extra „Kick-Ass“ (liebevollen Anschub in Deinen Allerwertesten) bekommst Du hier. :-) Meine Angebote: ►► 7 Tage Mind Detox Mindfulness Kurs für mehr Achtsamkeit: https://patriciafranke.com/de/mind-detox-kurs/ ►► Kostenlose SELBSTLIEBE: You Are Lovable: https://patriciafranke.com/de/you-are-lovable/ ►► Meditations Bundle, Kick-Ass Journal und vieles mehr https://patriciafranke.com/de/shop-de/ ►►Mein neues Buch „Authentisch – wie Du glücklich wirst ohne Dich zu verbiegen“ https://www.amazon.de/s?k=patricia+franke+authentisch&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1DH5DJ5BOLUAQ&sprefix=patricia+franke+authnet%2Caps%2C154&ref=nb_sb_ss_sc_1_23 In diesem Sinne: Lots of LOVE and let’s KICK-ASS! Deine Patricia ▶ Social Media ▸ Webseite: https://patriciafranke.com/de/ ▸ Instagram: https://www.instagram.com/patriciakickass/ ▸ Facebook: https://www.facebook.com/PatriciaFranke/ ▸ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/patricia-franke-7aa998104/ ▸ Youtube: https://www.youtube.com/c/PatriciaFrankeKickass
Je länger die Pandemie dauert, umso mehr scheint sie nachzulassen: unsere Motivation. Wer im ersten Lockdown noch täglich im Wohnzimmer Sport gemacht hat, zieht jetzt vielleicht lieber die Couch der Yogamatte vor. Auch die Motivation, täglich etwas Frisches zu kochen oder die Corona-Regeln einzuhalten, sinkt. Wie gewinnen wir unsere Motivation wieder zurück? Wie können wir uns motivieren, unsere Ziele zu verfolgen, und welche Tipps helfen dabei? Diese Fragen beantwortet die aktuelle Folge des "Besser leben"-Podcast.
Als der Comedian und Schauspieler Özcan Cosar Ende 2019 den Deutschen Comedy Preis gewann, war der Plan ziemlich einfach gestrickt: Erfolgswelle reiten, 2020 wird getourt. Neues Bühnenprogramm, größere Hallen, mehr Städte, mehr Menschen. Aber schon wenig später war klar, dass alle Pläne auf Eis gelegt werden mussten. Erst für ein paar Wochen. Dann Monate. Das Corona-Virus lässt grüßen. Wir alle können ein Lied davon singen. Aber wie geht jemand wie Özcan mit der Situation um? In dieser Episode nehmen wir die Frage auf und streifen durch ein erstaunlich ereignisreiches Jahr 2020. Wer seine Biographie kennt (Ich empfehle Episode 40, dort sprechen wir über seinen Werdegang), der weiß, dass Özcan sein Leben lang unglaublich wendig und vielseitig war. Oder sagen wir besser: anpassungsfähig. Und genau diese Eigenschaft kommt ihm in dieser Krise zugute. Mit viel Optimismus probiert und startet er neue Projekte und macht das beste aus der Situation. Und eines noch: Özcan nutzt im Alltag ein erstaunlich mächtiges Tool, das quasi ständig zum Einsatz kommt: Dankbarkeit.
Brauchen die Chiefs eine neue Oline? Wer spielt nächstes Jahr in der Patriots-Offense? Und wer schnappt sich JJ Watt? 00:00 Intro 05:37 News 13:52 AFC Team Needs
Mein heutiger Gast ist Joko Winterscheidt. Die meisten werden ihn noch von MTV kennen. Dort hat er angefangen, Musikvideos anzusagen, hat Klaas Heufer-Umlauf kennengelernt und mit ihm zusammen die wohl aufregendste und erfolgreichste Fernseh-Duo-Karriere in der Geschichte des deutschen Fernsehens gestartet. “MTV Home”, “Neo Paradise”, “Circus Halligalli”, “Das Duell um die Welt”, “Joko und Klaas gegen ProSieben” – so heißen oder hießen ihre Shows. Seit 2017 versuchen die beiden wieder mehr auf eigenen Showbeinen zu stehen. Klaas macht sein “Latenight Berlin”, Joko war lange auf der Suche, hat aber jetzt mit “Wer stiehlt mir die Show?” sein eigenes Baby gefunden. Er ist neben seinen Fernsehauftritten für seine grenzenlose Begeisterungsfähigkeit und den übervollen Projektkalender bekannt. Hier Start-up Investments, da ein eigenes Magazin. Natürlich macht er auch einen eigenen Podcast und jetzt ganz neu auch Jokolade. Wir sprechen über Talent, Zuversicht, Zweifel, Antrieb und seine Definition von Unternehmertum. Es geht um eine Sinnkrise, Status und seinen Optimismus. Es gibt wenige, die ihr Leben so umarmen und das meiste daraus quetschen wollen wie Joko. Er ist ein Lebemensch im besten Sinne. MEIN GAST: https://www.instagram.com/officiallyjoko/ SHOWNOTES Buchtipp: https://amzn.to/3b18dyw Katrin Bauerfeind: https://www.youtube.com/watch?v=xyMYEMo8MJM Friedemann Karig: http://www.friedemannkarig.de/podcast/ Jokolade: https://jokolade.de/ Tonys Open Chain: https://www.tonysopenchain.com/ Redaktionelle Unterstützung: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Wunschgäste bitte in die Kommentare: apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: www.mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Instagram: www.instagram.com/matzehielscher LinkedIn: www.linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: bit.ly/39FtHQy
Wer von zu Hause aus arbeitet, ist durch moderne Kommunikation ständig erreichbar. Doch wenn wir immer sofort auf Nachrichten reagieren, leidet unsere Arbeit. Um nicht den Überblick zu verlieren, helfen einige Tipps.
Unsere Serie Leben wir wirklich in einer Demokratie? (Nr.1) und (Nr.2.) bekommt zusätzlich neues Material – durch eine 3-teilige Serie von Arte über den Aufstieg der Murdoch-Dynastie. Wer angesichts dieses Materials und vieler anderer Belege noch von westlichen Demokratien spricht, hat nicht verstanden, in welcher kaputten Welt wir leben. Die Videos
Wer ist beim Sturm auf das Capitol in Washington am 6. Januar dabei gewesen? Das fragen sich nicht nur Ermittlungsbehörden wie das FBI - und durchforsten das Netz nach Belegen. Der New York Times wurde ein Datensatz mit über 100.000 Ortsdaten von Tausenden Smartphones von diesem Tag zugespielt. Aus den vermeintlich anonymen Daten lassen sich mit wenigen Handgriffen ganz konkrete Personen ermitteln. Das Ende der Privatsphäre? Jörg Schieb und Dennis Horn besprechen in dieser Ausgabe die Dimension des Daten-Leak. Shownotes: http://www.wdr.de/k/cosmotech
Die Weltkonjunktur zieht an und die Rohstoffpreise steigen. Beginnt jetzt der Rohstoff-Superzyklus an den Märkten. Wie können Anleger in die wichtigsten Rohstoffe der Zukunft investieren? Außerdem: Comeback der Stahlindustrie mit ThyssenKrupp, Klöckner & Co oder Salzgitter. Wer profitiert vom neuen Boom? Hedgefonds, die auf sinkende Kurse wetten, junge Trader, die auf schnelle Gewinne setzen und Firmen, die mit sogenannten SPACS frisches Geld für Mantelunternehmen einsammeln wollen. Dazu der Dauer-Hype um Bitcoin, Wasserstoff oder Cannabis. Wird die Börse zum Casino? Darüber diskutieren die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz in der neuen Folge. Neues Preismodell: Online-Bank comdirekt erhebt fürs Girokonto jetzt Gebühren. Steuern auf Verluste: Was bedeuten die geplanten Steuerregeln im Rahmen des Jahressteuergesetzes für Privatanleger?
Die Loreley ist ein Felsen am Rhein. Wer auf ihn hinaufklettert, hat einen wunderschönen Blick über die Landschaft. Der Rhein macht hier eine Biegung, man sieht das Wasser und die Wälder am Ufer. Daher ist die Loreley ein beliebter Ausflugsort, viele Touristen kommen hierher. Das hat aber auch mit der Geschichte des Felsens zu tun. Denn die Dichter Clemens Brentano und Heinrich Heine haben aus diesem Felsen eine Frau gemacht. Und diese Frau soll für zahlreiche Schiffsunglücke verantwortlich sein... Aber fangen wir von vorne an. Es gibt also diesen Felsen Loreley in Rheinland-Pfalz. Der Rhein ist hier 160 Meter breit und bis zu 25 Meter tief. Es gibt viele Kurven auf dieser Strecke. Dazu kommen noch starke Strömungen - und eben viele Felsen. Damit war und ist diese Stelle für Schiffe gefährlich. Viele Schiffe gingen hier unter - erst in der jüngeren Vergangenheit wurden einige Felsen mitten im Wasser gesprengt, sodass es nicht mehr ganz so gefährlich ist, hier mit dem Schiff zu fahren. Dennoch passieren auch heute noch Unfälle. Zum Beispiel lief 2003 ein Schiff mit 349 Passagieren auf Grund. Das bedeutet, dass das Schiff auf dem Boden des Flusses aufsetzte. Es ließ sich nicht mehr steuern und prallte nach der Kurve auf das Ufer. 41 Personen wurden verletzt, drei von ihnen schwer. 2011 dann das nächste Unglück an der Loreley, diesmal war es ein Frachtschiff, das 2400 Tonnen Schwefelsäure an Bord hatte. Zwei der vier Besatzungsmitglieder starben bei diesem Unfall. Heute wissen wir, wie solche Unfälle passieren. Wir können die Strömung berechnen, wir haben Kameras, die unter Wasser funktionieren. Aber stell Dir mal vor, wie das früher war. Wenn an einer bestimmten Stelle immer wieder Menschen starben - dann dachte man nicht an Strömungen im Wasser, sondern an Zwerge oder an Geister. Der Dichter Clemens Brentano war dann der Erste, der sich statt eines Zwerges lieber eine schöne Frau vorstellte. In seinem Buch war die Lore Lay eine Frau, die wunderschön war und sehr anziehend auf Männer wirkte. Deswegen hielten manche sie für eine Hexe oder eine Zauberin. Nur der eine Mann, den sie wirklich wollte, bekam sie nicht. Er verließ sie für eine andere Frau. Auf dem Weg ins Kloster bat sie darum, noch einmal den Rhein sehen zu dürfen. Vom Felsen aus blickte sie nach unten - und stürzte in die Tiefe. Sie starb. Die Figur der Lore Lay wird zu einer Art Sirene - sie lockt die Männer an und führt sie in den Tod. Viele Menschen denken, das ist eine uralte deutsche Sage - dabei schrieb Brentano sie im Jahr 1800. Er benutzte den Mythos um einen Felsen und schuf eine Geschichte daraus. Mein Lieblingsdichter Heinrich Heine griff die Geschichte 24 Jahre später auf und schrieb sein wohl berühmtestes Gedicht dazu. Es geht so: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin; ein Märchen aus alten Zeiten, das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt, und ruhig fließt der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein. Die schönste Jungfrau sitzet dort oben wunderbar; ihr goldnes Geschmeide blitzet, sie kämmt ihr goldenes Haar. Sie kämmt es mit goldenem Kamme und singt ein Lied dabei; das hat eine wundersame, gewaltige Melodei. Den Schiffer im kleinen Schiffe ergreift es mit wildem Weh; er schaut nicht die Felsenriffe, er schaut nur hinauf in die Höh. Ich glaube, die Wellen verschlingen am Ende Schiffer und Kahn; und das hat mit ihrem Singen die Lore-Ley getan. Hier sind schöne Aufnahmen der Gegend zu sehen: Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg230kurz.pdf
Das Bistum Chur hat wieder einen Bischof. Der Neue heisst Joseph Bonnemain, hat Medizin, Philosophie und Theologie studiert und gehört dem sehr konservativen «Opus Dei» an. Wer steckt hinter dem neuen Bischof? Das Gespräch mit Adrian Loretan, Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, Universität Luzern. Weitere Themen: - WTO neu in Frauenhand - Schwierige Gratwanderung für Schweizer Hilfswerke in Burma - «Ungleichheit gibt es nur dort, wo es Reichtum gibt» - Eis-Fieber in Amsterdam - Ein Praktiker am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - Baustellenalltag: Schwierige Bedingungen für die Arbeiter
Während der Corona-Pandemie boomen Sportangebote für zu Hause. Wer sich fit halten will, braucht dafür keine teuren Sportgeräte. Ein paar Dinge sollte man bei den Übungen allerdings beachten. Außerdem haben wir ein wenig im Heim-Fitness-Archiv gegraben.
Ein Kommentar von Ernst Wolff. Die Welt verändert sich zurzeit in einem Tempo, das sämtliche Umwälzungen der Vergangenheit in den Schatten stellt. Wer hätte sich jemals vorgestellt, dass man unsere Freiheiten mit immer fadenscheinigeren Argumenten in einem derartigen Ausmaß beschneiden und uns wirtschaftlich so unter Druck stellen könnte wie in den vergangenen zwölf Monaten? Doch die Entwicklung hat auch einen positiven Aspekt, denn sie hilft den Menschen, mit einigen falschen Vorstellungen der Vergangenheit aufzuräumen und viele Dinge klarer zu sehen. Beginnen wir mit der parlamentarischen Demokratie. Für die meisten Menschen galt sie bis zum letzten Jahr als Garant für die Herrschaft des Volkes, das in regelmäßigen Abständen seine Vertreter wählen darf und damit die eigentliche Macht im Staat darstellt. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/lockdown-forever-oder-wendet-sich-das-blatt-von-ernst-wolff Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wer etwas über die Zukunft lernen will, kann das Angebot des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg nutzen. Das Haus ist zwar geschlossen, aber online zeigt die Ausstellung „Zeichen der Zukunft“, was Menschen tun, um etwas über das vor uns Liegende in Erfahrung zu bringen – in Europa wie in Asien. Von Christian Röther www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Leude, Grissi und Magsi sitzen seit langer Zeit zum ersten Mal wieder in einem Raum, um eine gemeinsame Folge aufzunehmen und diese bringt auch jede Emotion mit, die sich der gemeine Autokino-Hörer wünscht. Geile Gags, ernste Diskussionen, Wut, Liebe, Erotik: Der Michael Bay Film unter den Podcasts wirft euch in ein Becken der Launen, nur um euch am Ende feinfühlig rauszuziehen und euch das Köpfchen liebevoll trocken zu rubbeln. Hier die Timecodes: 00:00 Eingangstalk 46:00 Disney+ Star kommt! 56:40 Verschwunden: Tatort Cecil Hotel 79:55 Unfck the world Diese Folge wird präsentiert von Disney+ Star. Der neue Sender auf Disney+ kommt am 23. Februar 2021 und bringt das größte Update seit dem Start der Plattform im Frühjahr letzten Jahres. Film- und Serienklassiker, Evergreens + haufenweise neue Origins: Disney+ Star bringt euch tonnenweise neue Inhalte, die eindeutig eher für ältere Zuschauer gedacht sind. Wer bis 22. Februar 21 sein Jahresabo noch abschliesst, spart zudem über 20% - also rein da: disneyplus.de Unser Equipment kommt wie immer von Thomann. Thomann gilt als das größte, vielfältigste und zudem schnellste Internetversandhaus im Bereich Musikinstrumente, Aufnahmequipment & Co. - wer also Bock hat Gitarre zu lernen, einen Podcast zu starten oder sich spontan ein Tonstudio aufzubauen: ab auf thomann.de Tickets für unser digitales Geburtstagsevent am 7. März 2021 bekommt ihr hier: https://colos-saal.de/komplettes-programm/programm-nach-genres/comedy-kabarett/im-autokino-livestream.html Autokino kann man hier supporten: patreon.com/ImAutokino Merch & Toys: www.nerdyterdygang.de
Wie lange sollen die Coronaeinschränkungen in der Schweiz noch gelten? Der Bundesrat will dies nächste Woche diskutieren. Für Wirtschaftsverbände und Kantonsvertreterinnen ist schon heute klar: es braucht Lockerungen. Geschäfte oder Schwimmbäder sollten ab dem 1. März wieder öffnen dürfen. Sie ist etwas vom Begehrtesten weltweit derzeit: die Coronaimpfung. Wer den Pieks bekommen hat, ist ziemlich sicher geschützt vor Corona in der herkömmlichen Variante. Aber nicht unbedingt vor den Coronavarianten. Umso wichtiger, dass Wissenschaft und Behörden schnell merken, wenn Geimpfte sich trotzdem anstecken. Bald soll das in der Schweiz gezielt überwacht werden. Und "Anstiftung zum Aufruhr" lautete der Vorwurf gegen Donald Trump. Der ehemalige Präsident der USA soll zur Erstürmung des Kapitols am 6. Januar aufgerufen haben. Folgen hat es keine. Das Parlament hat das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump abgeschlossen, mit einem Freispruch. Was kommt jetzt?
Wer zuhause nicht frieren wollte, musste rechtzeitig Kohle bestellen: Viele ließen sich das Brennmaterial früher vom Kohlenhändler nach Hause liefern – gegen Aufpreis bis zum Kellerfenster. Auch heute gibt es noch Händler, die Heiz-Briketts nach Hause bringen. Aber es gibt viele andere Arten, auf denen die Energie ins Haus kommt: Manche lassen sich per LKW Öl oder Holzpellets liefern, andere bekommen ihr Heizgas aus der Leitung – oder heizen ganz anders: In Christophs Haus kommt die Energie zum Teil von den Solarkollektoren auf dem Dach. Geliefert wird sie ganz automatisch, von der Sonne…
Wer muss beweisen, ob man in Österreich zu schnell gefahren ist? Muss man beim Basketball mit Verletzungen rechnen? Antworten hat Christopher Gaube in den Urteilen der Woche:
Grauenhafter Fund im Keller einer aufgemotzten Immobilie: eine Leiche inmitten einer Sammlung teurer Weine und Champagner. Wer ist der Mann und wie ist er in den Bunker gekommen?
Die koreanische Autorin Cho Nam-Joo landete mit "Kim Jiyoung, geboren 1982" einen Bestseller und stieß in ihrem Heimatland eine Gleichstellungsdebatte an. Dafür erntete sie nicht nur Applaus. Wer sich zur Lektüre ihres Buches bekannte, musste mit Hass rechnen, erklärt Koreanistin Nadeschda Bachem im Dlf. Nadeschda Bachem im Gespräch mit Miriam Zeh www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Es liegen viele Vorschläge und Papiere von Virolog*innen vor, die ganz unterschiedliche Wege im Umgang mit der Pandemie vorschlagen. Wer hat nun Recht, was ist der bessere Weg?
Philipp lehnt sich bei Selina zu weit aus dem Fenster und muss nun mit perfektem Breakdance aufwarten. Wer kann es ihm beibringen?
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Da Nicole leider immer noch krank ist, ist dieser aktuelle Podcast wieder eine Folge mit Yvonnes langjähriger Freundin Radostina, die kurzfristig eingesprungen ist.Nachdem Yvonne angekündigt hat, ihr laufendes Schamhaar-Experiment bis zum Frühlingsanfang fortzusetzen, unterhalten sich Yvonne und Radostina über den Tinder-Boom in Pandemie-Zeiten.Viele Singles in der Großstadt leben allein, haben wenig Kontakte, fühlen sich vielleicht einsam und greifen auf Dienste wie Tinder zurück. Radostina, die im medizinischen Bereich arbeitet, berichtet von Grauzonen, in denen Menschen sich heimlich treffen und anschließend Probleme mit Ansteckungen haben. Ihre Erfahrung ist, dass gerade Frauen häufig zu lange warten bis sie zum Arzt gehen, weil ihnen die ganze Sache peinlich ist.Sie möchte Frauen diese Angst gern nehmen. Wenn es juckt und brennt im Intimbereich, nicht zu lange warten, sondern den Facharzt aufzusuchen, empfiehlt sie. Die seien dafür da, in solchen Fällen zu helfen. Yvonne fragt, zum Urologen und Gynäkologen? Radostina ergänzt, dass auch Dermatologen sich mit Geschlechtskrankheiten auskennen. Ziel sei vor allem, Erkrankungen im Intimbereich zu vermeiden, durch Aufklärung und durch den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Gegenüber. Wer einen Lippenherpes habe, sollte zum Beispiel auf orale Befriedigung verzichten.Yvonne und Radostina diskutieren Schutzmöglichkeiten wie Kondom und Leckblättchen, das sind viereckige kleine Tüchlein aus Kondommaterial. Der wichtigste Schutz, meint Radostina, sei vor allem Ehrlichkeit.Hört einfach rein in die neue Ladylike-Folge, in der Yvonne und Radostina sich über orale Befriedigung unterhalten und sich über Lecktechniken wie die Kolibri-Technik und die Saug-Technik austauschen...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.
Sollen Geimpfte wieder mehr Freiheiten erhalten, weil sie sich ja nicht mehr anstecken können? Oder umgekehrt? Wie viel Druck darf die Gesellschaft auf Impf-Skeptiker ausüben? Mit diesen heiklen Fragen hat sich die Nationale Ethikkommission beschäftigt. Weitere Themen: Personalisierte Werbung im Internet ist für viele Menschen ein grosses Ärgernis. Wer vor allem davon profitiert sind Google, Facebook und Co. Doch für Firmen, die Werbung platzieren wollen, geht die Rechnung offenbar schon nicht mehr auf. In den USA läuft zur Zeit der Impeachment-Prozess gegen Ex-Präsident Donald Trump. Erwartet wird, dass er im Parlament freigesprochen wird. Die Mehrheit der Bevölkerung wäre laut Umfragen für eine Verurteilung Trumps. Und was sagen die Menschen in Palm Beach? Die Nachbarschaft Trumps?
Wer sich im Netz oder auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. bewegt, dem ist vielleicht schon aufgefallen, dass einige Menschen dort sehr aktiv sind - oder zu sein scheinen. Denn es kann sein, dass hinter Max Müller gar keine "echte" Person, sondern ein Computercode steckt, der massenhaft das postet, was sein Programmierer "ihm" vorgeschrieben hat. Sei es, um mit Werbung Produkte zu verkaufen oder auch um Meinungen, Stimmungen oder sogar Wahlen zu beeinflussen. SWR Aktuell Kontext will ein wenig Licht in diese Schattenwirklichkeit bringen und aufzeigen, wie uns Social Bots beeinflussen können.
Über die politisch motivierte Pulverisierung gesellschaftlicher Ebenen Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Der Volksmund spricht, wer die Wahl hat, hat die Qual. Bezogen auf die gesellschaftliche Situation der zurückliegenden und kommenden Monate kann der Ausspruch dahingehend genutzt werden, wie kann ich, wie möchte ich mein individuelles Dasein gestalten? Was passiert jedoch, wenn das Individuum die persönliche Wahl nicht eigenständig vollziehen kann? Der Entschluss verhindert wird. Wenn politische Macht dahingehend missbraucht wird, dem Wähler in Bezug auf seine im Grundgesetz niedergeschriebenen Rechte, die Umsetzung einer Fremdentscheidung, eines Beschlusses aufzuzwingen. Dies erfolge vermeintlich nur zugunsten seines individuellen Wohlbefindens. Dieser Eingriff in das Leben, sei zudem politisch legitimiert schlicht zu erdulden. Die zurückliegenden Entscheidungen der machthabenden Politik entstanden aus einer Machtposition heraus, die ihnen entsprechende Wähler ermöglicht haben. Mitgehangen, mitgefangen, denken sich da Millionen Nichtwähler und Unterstützer sogenannter Oppositionsparteien. Wer keine Wahl hat, hat also automatisch die verordnete Qual? Muss der, der keine Wahl hat, jedoch diese Qual auch ertragen? Seit Wochen wird diskutiert, auch gerätselt, warum ein sehr hoher Anteil der Bürger die Corona-Maßnahmen inbrünstig mittragen, zumindest erdulden. Neben dem Gehorsam, ausgehend der selbstverständlichen Identifikation mit der Regierungspolitik, überwiegt die diffuse Angst. Die Angst zu widersprechen, zu versagen, nicht dazu zugehören. Die Angst vor der Wahrheit? Vor dem Unbekannten. Die Angst vor der Täuschung? Sich selbst belogen zu haben? Die lodernde Angst wird aktuell sehr eng gekoppelt an das Fünkchen Hoffnung. Der Hoffnung auf eine Normalität, die so wie gekannt und rückblickend wenig geschätzt, nun über die letzten Monate für viele immer noch mit einem Gefühl großer Verwunderung vollkommen abhanden gekommen ist. Die einzige Gewissheit der Gegenwart? Dieser Status quo wird sich zeitnah nur bedingt verändern...weiterlesen hier: https://kenfm.de/wer-die-macht-hat-bestimmt-die-qual-von-bernhard-loyen/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Kick-Ass Living - Dein Podcast für Dein authentisches Leben.
Heute gibt es ein neues Format: ein Q & A mit Patricia mit Fragen aus der "Kick-Ass Living" Community zu den Themen: 1).
Wer es nicht kennt, lernt es jetzt kennen - Busfahrten zu Auswärtsspielen. Ja, genauso reisen die Klubs in der DEL - und aktuell erwischen die Fahrschüler Marcel Noebels von den Eisbären Berlin an ner Raststätte Nähe Magdeburg. Es geht aber nicht nur ums Busfahren, sondern auch um den aktuellen Scoring Streak des punktbesten Berliners, seine Reihe, die sogar den Bundestrainer beeindruckt und natürlich auch warum die Busfahrer fast schon zum Team gehören. Während der wilden Winterfahrt gehts per Freisprecheinrichtung dann Richtung Nürnberg, denn Gesellschafter und GF Wolfgang Gastner erklärt den langfristigen und neuen Weg der Ice Tigers, den man nicht in wenigen Wochen oder Monaten bestreiten kann, sondern dass der neue Nürnberger Weg Geduld erfordert…also quasi Warten auf den Bus. Und auch über die Grenzen hinweg bis in die Schweiz reicht das Benzin - dort sorgt eine neue Importregel für große Diskussionen - und an der Bushaltestelle diskutieren wir mit dem schweizer Ex Nationalspieler und Journalisten Dino Kessler über Ziele der Klubs und eventuelle Auswirungen auf den Eishockeysport. Lautsprecher an, denn der ganze Bus will mithören - Die Eishockey Show, powered by MagentaSport.
Ein Mädchen darf nicht mehr zur Schule, weil sie dort eine Maske tragen müsste. Ein Bub trägt in der Schule freiwillig eine Maske, weil seine Eltern zur Risikogruppe gehören. Das Klassenzimmer als Corona-Kampfzone. Ausserdem: Doktor Covid-Rebell. Und: Eine heikle, feministische Frage. Alarm in der Schule: Wenn das Virus grassiert Immer mehr Schulen und Kindergärten müssen in der Schweiz wegen Corona-Fällen schliessen. Eltern sind verunsichert, Lehrpersonen nervös, Schülerinnen und Schüler besorgt. Die «Rundschau» hat zwei Familien besucht und zeigt, wie Corona im Klassenzimmer das Land spaltet. Ärzte im Visier: Behörden gegen Corona-Skeptiker Unter Corona-Leugnern und Skeptikerinnen gelten Ärztinnen und Ärzte, die das Virus verharmlosen, als Helden des Pandemie-Zeitalters. Die Behörden versuchen gegen coronakritische Medizinerinnen und Mediziner vorzugehen. Doch so einfach ist es nicht. Die «Rundschau» hat drei von ihnen besucht. Burka-Verbot: Feministinnen im Dilemma Das Verhüllungs-Verbot: Für Feministinnen und Feministen ein kniffliges Thema. Wer das Selbstbestimmungsrecht der Frauen höher hält und Nein sagt, verteidigt damit indirekt ein fundamentalistisches Symbol. Wer die Frauen von der Burka befreien will und Ja sagt, gilt schnell als muslimfeindlich. An der «Rundschau»-Theke ist eine junge Frau, die das Burka-Verbot bekämpft. Laura Zimmermann von Operation Libero erklärt, warum in ihren Augen verhüllte Frauen nicht per se unterdrückte Frauen sind.
Krimi · Eine Rechtsanwältin ersteigert günstig einen aufgemotzten Bungalow im vornehmen Frankfurter Stadtteil Bonames. Mit atombombensicherem Kellerverließ! Und einem mumifizierten Leichnam zwischen Champagnerflaschen! Wer ist der Mann? // Mit Felix von Manteuffel, Susanne Schäfer, Ole Lagerpusch u.a. / Regie: Thomas Wolfertz / hr 2021 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Nachdem The Medium letztes Jahr während des Live Events der XBOX Series X angekündigt wurde, war ich sehr gespannt darauf wie das Dual-Reality Gameplay Prinzip, sprich Singleplayer-Splitscreen in zwei unterschiedlichen Welten funktionieren wird. Wir spielen Marianne, ein Medium welches ein Massaker in einem Hotelreservat aufklären möchte. Ihre Fähigkeit ist, in einer zweiten Realität, die Geisterwelt, einzutreten und mit verstorbenen Seelen zu sprechen. Dazu wird ab und an in der Story der Bildschirm zur Hälfte geteilt, sodass wir Realität und Geisterwelt parallel beschreiten müssen. Beides ist auch nötig um z.B. verborgene Türen zu finden oder zu öffnen oder andere Rätsel zu lösen. Leider wird das Feature in dem fast 10 Stunden langen Spiel meiner Meinung nach noch zu wenig genutzt, beschreitet man ungefähr etwas mehr als die Hälfte in beiden Welten. Grafisch und soundtechnisch gibt es nichts auszusetzen, The Medium sieht einfach fabelhaft aus und der Sound passt sehr gut zur jeweiligen Situation. Auch die einzelnen Charaktere überzeugen, wenn auch die englische Synchronisation nicht zu jedem Charakter passt. Wer dieses Jahr ein gutes Story-Horror-Spiel sucht, sollte hier definitiv einmal ein Auge darauf werfen.
Wer zu Hause arbeitet, hat Kosten. Und diese sorgen immer wieder für Diskussionen: Welche Kosten muss genau die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber übernehmen? Klar ist: Gewisse Vergütungen haben Angestellte im Homeoffice zugute. Entschädigungen * Von Entschädigungen spricht man verbreitet, wenn der Arbeitgeber den Angestellten im Homeoffice einen Teil der Kosten vergütet, die sie zum Beispiel für Strom, Internet-Abo oder Miete bezahlen. Es handelt sich um Ausgaben, die man zu Hause so oder so hat. * Der Bundesrat hat am 18.01.2021 mit der Einführung der Homeoffice-Pflicht festgelegt, dass Arbeitgeber Entschädigungen nicht übernehmen müssen. Der Grund: Die Pflicht ist nur vorübergehend. * Das gilt allerdings nur, wenn Arbeitnehmende erst seit dem 18.01.2021 im Homeoffice sind. Wer schon länger zu Hause arbeitet, kann mit dem Chef oder der Chefin über eine solche Entschädigung verhandeln. * Hat nun jemand grössere Auslagen, zum Beispiel weil er für die Arbeit daheim ein schnelleres und teureres Internetabo braucht, ist zu empfehlen, dass man mit dem Arbeitgeber das Gespräch sucht. Geräte wie Laptop, Drucker, Bildschirm Im Obligationenrecht ist festgehalten, dass der Arbeitgeber seiner Angestellten alles Nötige zur Verfügung stellen muss, damit sie ihre Arbeit erledigen kann. Braucht man also für die Arbeit zu Hause einen Laptop, gibt es verschiedene Möglichkeiten: * Der Chef oder die Chefin gibt ihren Angestellten ein Firmen-Gerät mit nach Hause. * Kann er/sie das nicht, muss die Firma die Kosten für das Gerät übernehmen. * Ist das Gerät sehr teuer, kann die Firma sagen, dass diese Anschaffung nicht verhältnismässig ist. Denn die Homeoffice-Pflicht gilt nur, wo möglich und mit verhältnismässigem Aufwand umsetzbar. In einem solchen Fall muss der Arbeitnehmer ins Büro für die Verrichtung seiner Arbeit. Verbrauchsmaterial * Wer zu Hause für die Firma arbeitet, braucht Papier, Briefmarken, Druckerpatronen und so weiter. Es handelt sich also um Material, das die Arbeitnehmerin auch verbrauchen würde, wenn sie ihre Arbeit in der Firma verrichten würde. * Solche Ausgabenmüssen von der Firma vergütet werden. * Hat die Firma bis jetzt keine Spesen bezahlt, können diese übrigens rückwirkend noch verlangt werden. Spesen verjähren frühestens nach fünf Jahren. Am besten so bald wie möglich eine Auflistung der Ausgaben erstellen und dann das Gespräch mit dem Chef suchen. Kann ich fürs Homeoffice auch etwas von den Steuern abziehen? * Grundsätzlich ja. Allerdings hat jeder Kanton dazu seine eigenen Regeln. * Eine Linkliste zu den Berufsausgabe-Regeln jedes Kantons finden Sie hier .
Verlängerung im Lockdown? Wer entscheidet und warum? Könnte man auch mal ganz neue Kriterien anlegen, überlegt WDR 2 Satirikerin Sarah Bosetti. Beispiele aus dem Sport bieten sich da an.
Die von Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck und Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer ins Leben gerufene Plattform "Kaufhaus Österreich" wird umgebaut. Wer das 600.000 Euro schwere Projekt bezahlt hat, welche Pläne es gibt den österreichischen Online-Handel zu stärken und welche Fehler beim "Kaufhaus Österreich" gemacht wurden spricht sie im Interview mit KURIER-Digital-Chef Richard Grasl. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Besonders freuen wir uns, wenn ihr uns auf https://oe3.orf.at/podcastaward/ für den Ö3-Podcast Award nominiert. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily