Podcasts about die rezension

  • 15PODCASTS
  • 215EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die rezension

Latest podcast episodes about die rezension

Frau Goethe
Sprechen wir über Montmartre, Marie Lacrosse!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 32:58


Marie Lacrosse zeichnet in Montmartre – Licht und Schatten ein lebendiges Bild von Paris im 19. Jahrhundert. Ihr Auftakt der Dilogie erzählt die Geschichte zweier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zwischen schillernden Cancan-Lokalen, legendären Künstlern und den gesellschaftlichen Umbrüchen der Zeit webt Lacrosse einen historischen Roman wie ein Gemälde voller Mut, Träume und Gegensätze. Die Rezension zu Montmartre – Licht und Schatten findet ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com

LiteraturLounge
[Podcast] Teri Terrys 'Exit Now': Ein Prequel voller Spannung und Gesellschaftskritik

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 9:20 Transcription Available


In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Hörbuchs "Exit Now" von Teri Terry ein, einem Prequel zu ihrer erfolgreichen "Gelöscht"-Trilogie. Teri Terry, die Bestsellerautorin, nimmt uns mit auf eine erschreckende Reise durch ein dystopisches Großbritannien nach dem Brexit, das von massiven gesellschaftlichen Umwälzungen und politischen Unruhen geprägt ist. Gemeinsam mit den talentierten Sprecherinnen Monika Oschek und Lydia Herms, die über neun Stunden Lesestoff auf einer MP3-CD liefern, erkunden wir die komplexen Hintergründe und Charaktermotive, die zur Entstehung des Lauder-Regimes führten und das Leben zahlreicher Figuren nachhaltig beeinflussten. Zentrale Charaktere wie Premierminister Gregory und Dr. Lysander werden beleuchtet, während wir die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen verfolgen, mit denen die Protagonistinnen Ava und Sam konfrontiert werden. Diese beiden Mädchen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Sam, die Tochter des Vizepremiers, lebt in einem goldenen Käfig voller Luxus, während Ava in einem armen Viertel aufwächst. Ihre Begegnung an einer der besten Schulen Londons eröffnet eine ganz neue Perspektive auf das Ungleichgewicht und die Ungerechtigkeiten, die in ihrem Land herrschen. Im Verlauf des Gesprächs nehmen wir die erschreckenden Entwicklungen im Staat unter die Lupe, die durch immer restriktivere Gesetze und die brutale Unterdrückung von Protesten geprägt sind. Die Erzählung verknüpft die aktuelle politische Realität mit historischen Parallelen, die den Hörer zum Nachdenken anregen. Wir hinterfragen die Bedeutung von Macht und Einfluss in einer Welt, die zunehmend von Gewalt geprägt ist, und erkennen, wie schnell sich gesellschaftliche Normen und Werte wandeln können. Die Rezension von "Exit Now" geht auch auf die interessanten literarischen Aspekte ein und wir diskutieren die verschiedenen Elemente, die das Buch sowohl als Jugendroman als auch als spannende dystopische Erzählung prägen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die teils stereotyper Handlungselemente und deren Einfluss auf die Lesererfahrung. Trotz kleineren Schwächen bleibt das Buch ein fesselndes Werk, das den Hörer dazu ermutigt, über die Gefahren von politischen Extremismus nachzudenken und die Grenzen zwischen Fiktion und Realität zu hinterfragen. Nach der Erkundung von "Exit Now" blicken wir blickt auch auf die erweiterte Universum der "Gelöscht"-Trilogie und diskutieren, welche Fragen und Charakterentwicklungen uns dort erwarten könnten. Die Episode schließt mit einer klaren Empfehlung für alle, die an packenden Geschichten und kritischen gesellschaftlichen Themen interessiert sind. "Exit Now" ist nicht nur ein fesselndes Hörbuch, sondern auch ein zeitloses Gespräch über die Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, und könnte für viele eine wertvolle literarische Entdeckung sein.

Literatur Radio Hörbahn
Frau Goethe liest (FGL) - "Der Herzschlag der Toten" von Ralf Dorweiler – Rezension

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 7:07


Frau Goethe liest (FGL) - "Der Herzschlag der Toten" von Ralf Dorweiler – Rezension(Hördauer ca. 7 Minuten)Mord im Hamburg des 19. Jahrhunderts, geheimnisvolle Totenfotografie und ein Ermittler unter Druck – "Der Herzschlag der Toten" versetzt uns in eine Zeit, in der die Fotografie nicht nur Erinnerungen schuf, sondern auch Verbrechen aufdeckte. Was hat es mit den schaurigen Aufnahmen auf sich? Und wie beeinflussen sie die Ermittlungen?In "Der Herzschlag der Toten" verbindet Ralf Dorweiler die Entwicklung der Fotografie in der Kriminalistik mit einem fesselnden fiktiven Verbrechen zu einem historischen Krimi. Die Rezension und ein paar Fakten zur Totenfotografie hören Sie in unser Podcastepisode. Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike Stepprath Hat Ihnen diese Rezension gefallen,mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick Ich heißeHeike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.⁠Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.⁠⁠Unsere Live-Sendungen im Pixel (Gasteig)⁠

Frau Goethe
Sprechen wir über Kegelrobben, Krischan Koch!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 34:33


„Wir beginnen das zu begehren, was wir jeden Tag sehen.“ Bei dem Filmzitat denkt ihr vermutlich an ein Remake des Films mit Hanibal Lector. Es geht aber um den 13. Fall des Fredenbüller Polizeihauptmeister Thies Detlefsen und seiner Kollegin Kommissarin Nicole Stappenbeck. Nicole hatte ein arbeitsfreies Wochenende auf Amrum geplant, doch einer nach dem anderen aus ihrer Allergiegruppe wird Opfer eines Mörders. Logisch, dass auch die Stammgäste der Hidden Kist dabei sind. Zu den Hintergründen und warum plötzlich die Kegelrobben schweigen, habe ich Krischan Koch eingeladen. Die Rezension lest ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com/2025/03/22/quit-pro-quo-auf-amrum-das-schweigen-der-kegelrobben/

Literatur Radio Hörbahn
Frau Goethe liest (FGL) - "Hotel Vier Jahreszeiten - Ein Traum in Gold" von Anja Marschall – Rezension

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 9:22


Frau Goethe liest (FGL) - "Hotel Vier Jahreszeiten - Ein Traum in Gold" von Anja Marschall – Rezension(Hördauer ca. 10 Minuten)Zwischen Armut und Luxus – Die Historie des Hotels Vier JahreszeitenDie 14-jährige Luise wächst im Armenviertel der Stadt auf. Als sie die Chance bekommt, im vornehmen Hotel Vier Jahreszeiten zu arbeiten, scheint ihr Traum auf ein besseres Leben in Erfüllung zu gehen. Doch der Alltag im Wäschekeller des Hotels ist hart und Luise muss sich gegen einige Widrigkeiten behaupten. Außerdem entdeckt sie ein lange gehütetes Familiengeheimnis.Anja Marschall schafft mit ihrem Roman einen fesselnden Einblick in das Leben hinter den Kulissen eines Grandhotels. Sie verbindet historische Fakten mit einer berührenden Geschichte über Mut, Freundschaft und den Traum von einem besseren Leben. Luise ist eine Protagonistin, die man sofort ins Herz schließt. Die Rezension und einige Angaben zu den damaligen Lebensbedingungen hören Sie in unser Podcastepisode. Eine Rezension von Heike Stepprath. Die ausführliche Rezension finden Sie hier.Sprecherin Heike Stepprath Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.Unsere Live-Sendungen im Pixel (Gasteig)Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.Hat Ihnen diese Rezension gefallen, ⁠mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.⁠Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick

TheoPodcast
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 1. Quartal 2025 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 20:01


In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Soon, IsaacT.: A Disabled Apostle:Impairment and Disability in the Letters of Paul, Oxford 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2025-6187 Lintner, Martin M.: Christliche Beziehungsethik. Historische Entwicklungen – Biblische Grundlagen – Gegenwärtige Perspektiven, Freiburg i. Br. 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-6030 Helbling, Cynthia: Das Tier in dogmatischer Perspektive. Neuere panentheistische Entwürfe im Diskurs, Göttingen 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5931 Mertesacker, Jakob: „Es ist gut, dass wir da eine andere Story haben.“ Eheschließungsrituale und ihr Beitrag zur Identitätspraxis von Männern, Ostfildern 2023. Bequette, John P.: Bede the Theologian. History, Rhetoric and Spirituality, Washington DC 2022. Website der Theologischen Revue Folge direkt herunterladen

JediCast
Ausgelesen #78 – Kinder des Zufalls

JediCast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 70:38


In dieser Ausgabe des JediCast sprechen wir über die Die Hohe Republik-Reihe von Marvel aus der dritten Phase. Die von Cavan Scott geschriebene Comicreihe besteht aus zehn Einzelheften und wird in Deutschland in zwei Sonderbänden von Panini veröffentlicht. Darin setzt sich die Reise der Comicfiguren aus der ersten Phase fort. Keeve hat eine Spur, um ihren Meister zu finden, während zufällig noch ein hochrangiger Nihil ihre Wege kreuzt. Dieser Zufall und vieles weitere sind daher auch Themen in unserer Besprechung. Zusammen überlegen Ines und Tobias, warum ihnen die Reihe wenig gegeben hat, woher das Gefühl des Hinhaltens kommt und wieso die Reihe zu einer Vorgeschichte für das Hörspiel Tempest Breaker - ebenfalls von Cavan Scott - degradiert wird. Zudem geht es um die Rückkehr vieler alter Hasen, die langsam überhandzunehmen drohen (das Rentensystem!!!) und die Erlösung einer tragischen Figur, die jedoch auch aufgeschoben, aber immerhin angerissen wird. Eine Besprechung mit Höhen und Tiefen und der Gewissheit: Es gibt immer jemanden zu retten. Und das reicht im Grunde ja auch schon für eine Comichandlung, oder? Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:03:37 - Relevanz der Handlung 00:07:58 - Adieu Ario 00:10:25 - Prequel oder Standalone? Spoilerteil 00:11:49 - Jährlich grüßt der Retterkomplex 00:25:00 - Diese Kapitelmarke ist nach ihr benannt: Lourna Dee 00:32:36 - Babyboomer überfluten Phase III 00:45:52 - Keil zwischen #Tereceret 00:51:44 - Kinder des Sturms 01:00:13 - Der Blob (sein netter Bruder) 01:01:14 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Kinder des Sturms, geschrieben von Cavan Scott Der erste Arc erschien auf Englisch in fünf Einzelheften bei Marvel von November 2023 bis März 2024 Ein Sammelband von Marvel erschien im Juni 2024 In Deutschland erschien die Reihe direkt als Sonderband im November 2024 bei Panini Zur Werksübersicht von Die Gejagte, geschrieben von Cavan Scott Der zweite Arc erschien auf Englisch in fünf Einzelheften bei Marvel von April 2024 bis August 2024 Ein Sammelband von Marvel erschien im November 2024 In Deutschland erschien die Reihe direkt als Sonderband im März 2025 bei Panini Die Rezensionen Die Reihe wurde von Patricia im Rahmen des Marvel-Mittwochs rezensiert. Eine Übersicht über die entsprechenden Beiträge findet ihr hier in der Datenbank. Tobias rezensierte dann die deutschen Sammelbände. Seine Einschätzung deckt sich überraschenderweise mit der von Tobias im Podcast. Die Reihe komme demnach zu langsam in die Gänge und schaffe es am Ende nicht, überzeugend ins Hörspiel Tempest Breaker überzuleiten. Die Rezension zu Band II folgt im April. Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie gefiel euch die Rückkehr zu den etablierten Comicfiguren? Hattet auch ihr das Gefühl, auf ausgetretenen Pfaden zu wandeln, oder konnte euch die Rettungsaktion mit angeschlossener Zufallsfestnahme überzeugen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.

TheoPodcast
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 4. Quartal 2024 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 18:45


In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Wendel, Saskia: Die „Leib Christi“-Metapher. Kritik und Rekonstruktion aus gendertheoretischer Perspektive, Bielefeld 2023. | DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5865 Ourghi, Abdel-Hakim: Die Juden im Koran. Ein Zerrbild mit fatalen Folgen, München 2023. | DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5909 Lochbrunner, Manfred: Hans Urs von Balthasar 1905-1988. Die Biographie eines Jahrhunderttheologen, Würzburg 2020. | DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3243 Bähr, Matthias: Konfessionelle Mehrdimensionalität in der Frühen Neuzeit. Irland um 1600, London 2022. Teschmer, Caroline: Perspektiven einer körpersensiblen Religionspädagogik des Jugendalters, Stuttgart 2023. Website der Theologischen Revue Folge direkt herunterladen

LiteraturLounge
[Podcast] Satire am Puls der Zeit: „Die Hungrigen und die Satten“ im Spiegel der Gesellschaft von Timur Vermes

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 7:40 Transcription Available


In dieser Episode widmen wir uns dem faszinierenden Roman „Die Hungrigen und die Satten“ von Timo Vermes, der uns durch eine packende Gesellschaftssatire führt. Wir erkunden die brisanten Themen, die der Autor aufgreift, und beleuchten dabei die aktuellen gesellschaftlichen Strömungen, die das Buch inspirieren. Das Werk beginnt mit der Deutschland spezifischen Realität der Asylpolitik und führt uns in die Lager jenseits der Sahara, wo Millionen Flüchtlinge auf eine ungewisse Zukunft warten. Besonderes Augenmerk schenken wir der Protagonistin Nadesch Hakenbusch, einer Star-Moderatorin, die das größte Flüchtlingslager besucht. Ihre während dieser Reise getätigten Äußerungen und deren mediale Aufarbeitung zeigen eindrücklich, wie die Gesellschaft und die Politik auf diese prekäre Situation reagiert. Wir diskutieren, wie Vermes mit satirischem Witz und spitzer Feder die Gleichgültigkeit und Hilflosigkeit der deutschen Politik anprangert und gleichzeitig die menschlichen Schicksale der Betroffenen ins Licht rückt. In der Debatte um die Flüchtlinge und den politischen Diskurs stehen mögliche Lösungsansätze im Vordergrund. Josef Leubl, der Innenminister, wird zur zentralen Figur, die sich mit den existenziellen Fragen konfrontiert sieht: Was können wir tun? Und in welchem Land möchten wir leben? Wir erörtern Leubls Überlegungen und wie sie die gegenwärtigen politischen Rahmenbedingungen beeinflussen könnten. Angesichts der brisanten Thematik beleuchten wir auch, wie der Autor in der Geschichte sowohl komische als auch verstörende Elemente ineinander Flechten kann, was dem Leser ein intensives und nachdenkliches Leseerlebnis bietet. Die Rezension hebt hervor, dass das Buch nicht für schwache Nerven geeignet ist und die dystopischen Elemente einen nachdrücklichen Eindruck hinterlassen. Wir diskutieren die kritischen Stimmen zur Darstellung von Nadesch Hakenbusch und anderen Charakteren, die manchmal wie Karikaturen erscheinen, aber dennoch tiefere Wahrheiten über unsere Gesellschaft und Medienlandschaft offenbaren. Vermes schafft es, durch diese Übertreibungen einen Spiegel vor die Leser zu halten und sie zum Nachdenken über ihr eigenes Verständnis von Flüchtlingspolitik und dem menschlichen Zusammenleben zu bewegen. Im Schluss des Buches wird es emotional, und die Leser erhalten einen letzten Denkanstoß darüber, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszuschauen und globale Lösungen für die komplexen Probleme unserer Zeit zu finden. Unser Gespräch über „Die Hungrigen und die Satten“ ermutigt dazu, sich mit den aufgeworfenen Fragen aktiv auseinanderzusetzen und sich selbst und die eigene Position in dieser Thematik zu hinterfragen. Dieses Buch hat das Potenzial, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und die Diskussion über Asyl und Integration neu zu entfachen.

LiteraturLounge
[Podcast] Psychologische Abgründe und unerwartete Wendungen – Hörbuchkritik zu Veit Etzolds „Tränenbringer“

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 6:37 Transcription Available


In dieser Episode widmen wir uns der spannenden Hörbuchrezension zu „Tränenbringer“ von Veit Etzold, das von dem renommierten Sprecher Sascha Rotermund eindrucksvoll zum Leben erweckt wird. Das Buch präsentiert sich als neues Werk des Bestsellerautors, der mit seiner Hauptfigur, der Hauptkommissarin Clara Vidalis, eine faszinierende und zugleich herausfordernde Ermittlungsgeschichte entwirft. Clara, eine spezielle Expertin für Pathopsychologie am LKA Berlin, sieht sich in einer Idee von unfassbaren Gräueltaten konfrontiert, sobald ein Serienkiller beginnt, 18-jährige Mädchen zu entführen und den verzweifelten Eltern abscheuliche Leichenteile zu senden. Im Verlauf der Rezension werden die komplexen Schichten des Thrillers aufgedeckt. Der Hintergründe der Ermittlungen führt Clara an ihre eigenen Grenzen, da der Mörder sie immer wieder auf falsche Fährten lockt. Besonders schmerzhaft ist für sie die Erinnerung an den Verlust ihrer kleinen Schwester, die vor Jahren einem ähnlichen Täter zum Opfer fiel und nie gefasst werden konnte. Etzolds fesselnde Erzählweise lässt den Zuhörer spüren, wie sehr هذه aktuellen Ereignisse Clara belasten und ihre inneren Konflikte verstärken. Die Diskussion dreht sich auch um die stilistische Brillanz von Veit Etzold und seine Fähigkeit, packende Spannung zu erzeugen. Der Autor zieht die Zuhörer in eine Geschichte, die sie mit der Frage belastet, wer dahintersteckt und warum der Täter so skrupellos handelt. Die persönlichen Elemente und emotionale Tiefe der Charaktere werden hervorgehoben, wobei der Fokus stets auf dem zentralen Kriminalfall bleibt. Der Rezensent betont, dass Etzold es meisterhaft versteht, die Balance zwischen dem Verständnis der psychologischen Motivationen der Protagonisten und dem Fortgang der aufregenden Handlung zu halten. Die Rezension erwähnt auch die anhaltende Dynamik, die die Geschichte für die Hörer besitzt. Unerwartete Wendungen und menschliche Abgründe werden geschickt eingeflochten, während gleichzeitig die Grausamkeit des Verbrechens sachlich und ohne übertriebene Ausschmückung beschrieben wird – eine stilistische Entscheidung, die den Zuhörer fesselt, ohne in unangebrachte Detailverliebtheit abzudriften. Die Spannung, die zwischen dem Ermittlerteam und dem unbekannten Serienkiller besteht, hält die Zuhörer bis zur letzten Minute in Atem und zeigt die vielschichtige Fragilität von Klaras Charakter und ihrer Motivation, den Fall zu lösen. Zusätzlich wird die Verbindung zur Buchmesse in Frankfurt erwähnt, wo die Rezensentin die Möglichkeit hatte, live eine Lesung von Etzold zu erleben. Dieses Erlebnis hat ihre Begeisterung für das Hörbuch weiter gesteigert, und sie gibt zu, dass die düstere Atmosphäre des Thrillers sie stark fasziniert hat. Der Sprecher Sascha Rotermund wird für seine fesselnde Darbietung gelobt, die der ohnehin packenden Geschichte eine zusätzliche Dimension verleiht. Abschließend wird auf die baldige Veröffentlichung des sechsten Bandes „Schmerzmacher“ hingewiesen, was die Vorfreude auf neue Abenteuer von Clara Vidalis und ihrem Team steigert. Das Hörbuch von „Tränenbringer“ ist weiterhin erhältlich und verspricht Stunden voller Spannung und Nervenkitzel für Thriller-Liebhaber.

Literatur Radio Hörbahn
Frau Goethe liest (FGL) - "Gussie" von Christoph Wortberg – Rezension

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 7:47


Frau Goethe liest (FGL) - "Gussie" von Christoph Wortberg – Rezension (Hördauer ca. 8 Minuten) Bonn, 1948. Eine Frau liegt im Krankenhaus und erinnert sich an ihre Stationen im Leben. Sie ist 52 Jahre alt und weiß, dass ihr nicht mehr viel Zeit bleibt. Es ist Auguste Adenauer, genannt Gussie; die zweite Ehefrau von Konrad Adenauer. An seinem Namen kommt man in Deutschlands Nachkriegszeit nicht vorbei. Weniger bekannt ist die Frau, die ihm 29 Jahre lang den Rücken gestärkt hat. In Rückblicken erfahren wir von dem ereignisreichen Leben der Frau des Oberbürgermeisters von Köln und späteren Bundeskanzlers. Die Romanbiografie „Gussie“ von Christoph Wortberg zeichnet das Leben einer bemerkenswerten Frau nach und ruft damit auch 76 Jahre nach ihrem Tod eine Erinnerung wach. Eine Rezension von Heike Stepprath. Die Rezension zu Gussie lesen Sie auf der Blogseite von Frau Goethe liest. Sprecherin Heike Stepprath Hat Ihnen diese Rezension gefallen, ⁠mögen Sie vielleicht auch diese Sendung⁠. Schnitt: Jupp Stepprath Realisation: Uwe Kullnick Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen. Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein. Unsere Live-Sendungen im Pixel (Gasteig)

TheoPodcast
14.08.2024 TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 3. Quartal 2024 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 17:12


In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Merkel, Helmut: Wege und Irrwege zum historischen Jesus, hg. v. Peter Pilhofer. – Stuttgart 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5554 Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure, hg. v. Norbert Brieden / Gerhard Büttner / Hans Mendl. – Ostfildern 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5707 Bock, Florian: Pastorale Strategien zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung. Katholische Predigten und ihre implizite Hörer-/Leserschaft (circa 1670 bis 1800). – Münster 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5557 Manemann, Jürgen: Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie. – Bielefeld 2023. The Concept of Economy in Judaism, Christianity and Islam, hg. v. Christoph Böttigheimer / Wenzel Maximilian Widenka. – Berlin / Boston 2023. Website der Theologischen Revue Folge direkt herunterladen

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Größer als das Amt – James Comey

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 7:40 Transcription Available


Das Buch "Größer als das Amt" von James Comey ist ein brisanter Insiderbericht über politische Machenschaften und das korrupte System unter Donald Trump. Comey, ehemaliger FBI-Chef, beschreibt seinen Werdegang als unbeugsamer Ermittler, der sich mit verschiedenen kontroversen Situationen auseinandersetzen musste, darunter der Umgang mit Hillary Clintons E-Mails und Donald Trumps Russland-Verbindungen. Sein Buch bietet ein eindrückliches Lehrstück darüber, wie man in einer verantwortungslosen Regierung den aufrechten Gang bewahren kann. Die persönliche Rezension des Sprechers zeigt eine anfängliche Skepsis gegenüber dem Buch, jedoch wird deutlich, dass die Lektüre als lohnenswert und beeindruckend empfunden wurde. Comey wird als facettenreiche Persönlichkeit dargestellt, die durch Offenheit, Selbstreflexion und eine klare Haltung gegen Ungerechtigkeit überzeugt. Der Einblick in Comeys Weg zum FBI-Direktor und die prägenden Einflüsse in seinem Leben werden als bereichernd und faszinierend beschrieben. Des Weiteren wird betont, dass das Buch nicht nur über Comeys persönliche Geschichte informiert, sondern auch Einblicke in die Strukturen des FBI und anderer US-amerikanischer Behörden bietet. Trotz gelegentlicher Schwierigkeiten beim Lesen wird das Buch als lehrreich und informativ gelobt, und als Beitrag, um die USA und deren Herausforderungen besser zu verstehen. Zudem wird hervorgehoben, dass Comeys Hingabe an seine Arbeit und sein Streben nach Verbesserung für sein Land bewundernswert sind. Es wird betont, dass das Buch nicht nur für Leser ab 16 Jahren geeignet ist, sondern auch für Führungskräfte, die sich zur Selbstreflexion anregen lassen möchten. Die Rezension schließt mit dem Hinweis darauf, dass das Buch weiterhin erhältlich ist und in Zeiten politischer Unsicherheit von besonderer Relevanz sein kann.

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Helden und Götter – Ursel Scheffler, gelesen von Stefan Wilkening

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 4:41 Transcription Available


In dieser Folge der Hörbuchrezension tauchen wir in die Welt der griechischen Götter und Helden ein, durch das Buch "Helden und Götter" von Ursel Scheffler, gelesen von Stefan Wilkening. Der Klappentext des Buches führt uns in das sagenhafte Pantheon der griechischen Götter ein, das mit bekannten Sternenkonstellationen wie Saturn, Uranus, Orion und Cassiopeia verknüpft wird. Ursel Scheffler nimmt uns mit auf eine Reise zu den faszinierendsten Sagen aus der Ilias und der Odyssee und erzählt sie auf erfrischende Weise neu, wobei sie den roten Faden nie aus den Augen verliert und sowohl Erwachsene als auch Kinder gleichermaßen begeistert. Die Rezension des Hörbuchs "Helden und Götter" weckt Erinnerungen an die eigene Kindheit, in der bereits die Geschichten der griechischen Mythologie faszinierten. Der Sprecher Stefan Wilkening haucht diesen alten Erzählungen neues Leben ein und entführt die Hörer in die Welt von Odysseus, Herkules und Medusa. Auch für Kinder ab 8 Jahren bietet dieses Hörbuch eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die sowohl jungen als auch erwachsenen Zuhörern gefällt. Die Geschichte der griechischen Götter und Helden wird auf eine Art und Weise präsentiert, die leicht zu verfolgen ist und die Fantasie anregt. Die Erzählungen von Ursel Scheffler greifen bekannte Themen aus der Antike auf und bringen sie auf zeitgemäße Weise näher. Durch die klare und verständliche Erzählweise von Stefan Wilkening wird das Hörbuch zu einem fesselnden Erlebnis, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen in den Bann zieht. Das Hörbuch "Helden und Götter" bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Mythen und Legenden der griechischen Mythologie und ist somit ein idealer Einstieg in diese faszinierende Welt. Mit einer Laufzeit von ca. 206 Minuten und seit 2016 beim Hörverlag erhältlich, ist dieses Werk eine Bereicherung für jeden, der sich für die antiken Geschichten von Helden und Göttern interessiert. Tauchen Sie ein in die Welt der griechischen Mythologie und lassen Sie sich von den fesselnden Erzählungen verzaubern. Bis zum nächsten Mal, Ihr Markus von literaturlounge.eu.

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Die Zeitmaschine - H.G. Wells als Hörspiel

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 7:26 Transcription Available


Das Hörspiel "Die Zeitmaschine" basiert auf dem Buch von H.G. Wells und bietet eine moderne Interpretation des Science-Fiction-Klassikers, die dem Original treu bleibt. Die zweiteilige Hörspieladaption präsentiert eine aufwendig inszenierte Geschichte eines Mannes, der in die Zukunft reist und dort mit Schrecken konfrontiert wird. Durch herausragende Hollywood-Stimmen, beeindruckendes Sounddesign und filmreife Musik wird Wells' visionäres Werk lebendig und schafft ein eindrucksvolles Kopfkino. Die Rezension des Hörspiels zeigt sich positiv, wobei Erinnerungen an die ursprüngliche Lektüre und sogar an die Verfilmung aus den 1960er Jahren wachgerufen werden. Die Diskussion um Zeitreisen, das Raum-Zeit-Kontinuum und die Veränderung der Geschichte durch Eingriffe in die Vergangenheit wird angeregt. Die Handlung, die im Jahr 1899 beginnt und den Protagonisten ins 800. Jahrtausend führt, präsentiert eine Welt, die von zwei menschenähnlichen Bevölkerungsgruppen, den friedlichen Elois und den aggressiven Morlocks, bewohnt wird. Das Hörspiel beeindruckt durch seine gelungene Gestaltung, musikalische Untermalung und passende Geräuschkulisse, die die Geschichte unterstützen, ohne aufdringlich zu wirken. Es wird betont, dass Hörspiele nicht nur für Kinder oder Jugendliche geeignet sind, sondern für ein breites Publikum zugänglich sein können. Die zeitlose Relevanz der Themen, wie die Kritik an der Gesellschaft und die Darstellung von Menschlichkeit in verschiedenen Facetten, regen zum Nachdenken an. Die Diskussion über Parallelen zwischen der fiktionalen Welt von "Die Zeitmaschine" und aktuellen gesellschaftlichen Strukturen unterstreicht die Vielschichtigkeit des Werkes. Es wird reflektiert, dass menschliche Charaktereigenschaften trotz des Fortschritts der Menschheit bestehen bleiben und dass Hoffnung auf positive Entwicklung besteht. Das Hörspiel wird als empfehlenswert und bereichernd für Hörer jeden Alters und mit verschiedenen Interessen betrachtet.

Frau Goethe
Sprechen wir über Kartografie, Johanna von Wild!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 14:19


Martin Waldseemüller hat nach den Angaben von Seefahrern die Welt kartografiert. Er hatte einige spannende Stationen in seinem Leben. Johanna von Wild hat sie in einem historischen Roman nachgezeichnet. Darüber geht es auch in unserem Interview. Hört es euch unbedingt an. Die Rezension könnt ihr auf meinem Blog lesen: https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/06/22/amerika-bekommt-seinen-namen/

TheoPodcast
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2024 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 17:29


In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Bubolz, Georg: Die Rückkehr der verschollenen Braut. Jesus neu verstehen aus aramäischen Quellen. – Paderborn: Bonifatius 2023. 240 S., geb. € 44,00 | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5409 Pilgern zu Wasser und zu Lande, hg. v. Hartmut Kühne / Christian Popp. – Tübingen 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5462 Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, hg. v. Marianne Heimbach-Steins / Michelle Becka / Johannes J. Frühbauer / Gerhard Kruip. – Regensburg 2022 | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4999 Sauer, Hanno: Moral. Die Erfindung von Gut und Böse. – München 2023. Website der Theologischen Revue Folge direkt herunterladen

Frau Goethe
Sprechen wir über die Auszeit, Emily Rudolf!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later May 15, 2024 3:45


Am 25. April war Emily Rudolf zu Gast bei Thalia in Hamburg. Sie las einige Stellen aus Die Auszeit und verriet uns ein bisschen über ihr Autorinnenleben. Im Anschluss beantwortete sie sämtliche Fragen aus dem Publikum. Meine Fragen könnt ihr im Podcast anhören. Moderiert wurde der Auftritt von Thomas Becker. Die Rezension lest ihr auf meinem Blog: https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/05/15/toedliche-einsamkeit-die-auszeit/

Frau Goethe
Sprechen wir über Bucheneck, Marie-Christin Fuchs!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later May 4, 2024 17:09


"Mord kennt kein Alter" von Marie-Christin Fuchs ist der Auftakt zu einer Cosy Crime Serie um Lotte Hansen, die mit 70+ noch einige Mordfälle aufzuklären hat. In der Nähe von Rostock passiert so einiges, was die Seniorin auf Trab hält. Mit der Autorin habe ich zum ersten Band über das Schreiben, die Figuren und Krimis im Allgemeinen gesprochen. Die Rezension lest ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/05/04/mord-kennt-kein-alter/

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Die Kraft des Bösen – Fabio Paretta

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 6:53 Transcription Available


Die Rezension zu "Die Kraft des Bösen", verfasst von Fabio Paretta, beschreibt die Handlung des Buches und die persönliche Erfahrung des Rezensenten damit. Der Roman handelt von Franco De Santis, einem Polizisten aus Neapel, der in die Ermittlungen um den vermeintlichen Selbstmord eines Gemeindepfarrers verwickelt wird. Obwohl alle den Vorfall als Selbstmord betrachten, glaubt Franco nicht daran und beginnt eigene Nachforschungen anzustellen. Die Handlung des Buches ist komplex, da Franco mit vielen Hindernissen konfrontiert wird, sei es von seinem Vorgesetzten, seiner Familie oder der kriminellen Camorra. Der Rezensent gibt an, dass er normalerweise Thriller bevorzugt, jedoch von "Die Kraft des Bösen" schnell gefesselt wurde. Die Charaktere werden lebendig dargestellt, insbesondere Franco De Santis mit seinen persönlichen Konflikten und dem starken Glauben an die Wahrheit. Die Ermittlungen führen den Leser durch das pulsierende Neapel, in dem die dunklen Machenschaften der Kirche und der Camorra aufgedeckt werden. Der Autor, Fabio Paretta, schafft es, die Atmosphäre der Stadt einzufangen und gleichzeitig einen intelligente und spannende Kriminalfall zu präsentieren. Der Rezensent lobt die Konstruktion des Falls und die Enthüllung am Ende des Buches, die gut durchdacht und überraschend ist. Zudem schafft es Pareta, durch seinen Roman Einblicke in die sozialen und politischen Probleme Italiens zu geben, insbesondere im südlichen Teil des Landes. Trotz der Tatsache, dass der Autor deutscher Herkunft ist, gelingt es ihm, die Lebensweise und Kultur Neapels authentisch darzustellen. Insgesamt wird "Die Kraft des Bösen" als intelligenter Krimi gelobt, der sowohl fesselnd ist als auch eine gewisse Tiefe in der Charakterentwicklung und der Handlung bietet. Der Rezensent freut sich bereits auf weitere Werke von Fabio Paretta und empfiehlt das Buch für Leser, die an gut durchdachten Kriminalromanen interessiert sind. Das Buch ist seit 2016 erhältlich und kann für 10 Euro erworben werden. Es wurde vom Penguin Verlag veröffentlicht.

Frau Goethe
Sprechen wir über das Jahr ohne Sommer, Constanze Neumann!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 20:31


Das Jahr ohne Sommer erzählt eine bewegende Geschichte aus dem ehemals geteilten Deutschland. Es geht dabei um den Wunsch, die DDR zu verlassen, einen gescheiterten Fluchtversuch und schließlich die Ausbürgerung. Aus Sicht eines Kindes erfahren wir, was es bedeutet, die Heimat zu verlassen und ein neues Zuhause zu finden. Constanze Neumann gelingt dabei der Spagat zwischen kindlicher Erzählweise und dem Ausrollen der grausamen Wahrheit, die ihre Familie erlebt hat. Die Rezension findet ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/04/13/weggehen-und-ankommen/

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Der Schuss - Christian Linker

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 6:36 Transcription Available


In dieser Podcast-Folge wird das Buch "Der Schuss" von Christian Linker ausführlich rezensiert. Der Klappentext des Buches beschreibt das Dilemma des 17-jährigen Robin, der Zeuge eines Mordes an einem Anhänger der rechtsgerichteten Deutschen Alternativen Partei wird, was zu Spannungen führt. Fred Koschinski, Anführer der Gruppierung und Kindheitsfreund von Robin, nutzt den Vorfall, um Fremdenfeindlichkeit zu schüren. Selbst Robins Schwester Mel schließt sich den rechten Ideologien an, während Robin sich lange herausgehalten hat. Doch als er die Wahrheit ans Licht bringen will, erkennt er, dass er nicht länger schweigen kann. Die persönliche Rezension des Sprechers thematisiert die Charakterentwicklung von Robin, einem Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen, der unfreiwillig in gefährliche Konflikte gerät. Durch unerwartete Ereignisse und Begegnungen beginnt Robin, sich für andere zu engagieren, was seinen Blick auf die Welt verändert. Die Rezension hebt die Tiefe der Geschichte hervor, die die Funktionsweise und Ideologien rechtsextremer Parteien aufzeigt und gleichzeitig den Leser zum Nachdenken anregt. Es wird betont, wie das Buch aktuelle gesellschaftliche Themen anspricht und zur Reflexion über Vorurteile und Vielfalt anregt. Die Rezensentin unterstützt die Botschaft des Buches, die dazu ermutigt, aktiv gegen extremistische Ideologien vorzugehen und für Toleranz einzustehen. Die Vielschichtigkeit der Handlung und Charaktere wird gelobt, ebenso wie die thematische Relevanz des Buches trotz seines Erscheinungsdatums von 2017. Abschließend wird die Leserschaft ermutigt, sich kritisch mit den in der Geschichte behandelten Themen auseinanderzusetzen und sich aktiv für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen. Die Rezension endet mit einer Empfehlung des Buches und dem Hinweis auf den Verlag sowie den günstigen Kaufpreis. Der Sprecher schließt mit dem Aufruf, sich für mehr Toleranz und Verständnis einzusetzen, um einer bunteren und inklusiveren Gesellschaft entgegenzustreben.

Frau Goethe
Sprechen wir über Annegret, Franka Bloom!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 24:29


Was geht, Annegret? ist ein wirklich humorvoller Roman um eine fast 70-jährige, die nicht unbedingt aus freien Stücken von Ostfriesland nach Berlin zieht. Dort wohnt sie in einer WG mit Studierenden und geht bald selbst zu Vorlesungen. Demos, Nachhaltigkeit und Selbstverwirklichung sind für sie nicht mehr nur Worte, die sie in der Zeitung liest. Darüber sprach ich mit Franka Bloom. Die Rezension findet ihr auch auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/03/16/alter-ist-relativ-was-geht-annegret/

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Haupt der Welt - Rebecca Gablé

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 7:49 Transcription Available


Die Rezension zu "Das Haupt der Welt" von Rebecca Gablé taucht in die Geschichte des deutschen Mittelalters ein, beginnend mit Brandenburg im Jahr 929. Der slawische Fürstensohn Tugomir wird gefangen genommen und nach Magdeburg gebracht, wo er als Heiler bekannt wird und Heinrichs Sohn Otto das Leben rettet. Tugomir wird Ottos Leibarzt und Lehrer seiner Söhne, bleibt aber eine Geisel zwischen zwei Welten. Als Ottos Feinde sich formieren, bittet der König Tugomir um Hilfe, obwohl er gleichzeitig Freund und Feind ist. In der persönlichen Rezension wird die Geschichte von "Das Haupt der Welt" reflektiert. Der Rezensent stellte fest, dass es einem Buch oft anders begegnet, als ursprünglich erwartet. Durch Zufall stieß er auf Rebecca Gablé und begann mit dem zweiten Band ihrer Reihe, wobei er feststellen musste, dass er den ersten Band lesen sollte. Das Eintauchen in das tiefste Mittelalter Deutschlands brachte viele historische Namen hervor, die manchmal verwirrend waren, aber den Leser dazu inspirierten, mehr über die Zeit zu erfahren. Die Vielzahl von Intrigen und politischen Manövern vermittelt ein realistisches Bild des ostfränkischen Königreichs. Die Rezension lobt die detaillierten Einblicke in die slawischen Völker und die Mischung verschiedener Gruppen in dieser Zeit. Die Unterscheidung zwischen Ost- und Westfranken sowie die fehlende Karte im E-Book werden als kleinere Kritikpunkte genannt. Durch die Lektüre des ersten Bandes erlangte der Rezensent ein klareres Verständnis für bestimmte Handlungsstränge und genoss es, Otto den Großen und seine Familie kennenzulernen. Rebecca Gablé vermittelt eine realistische Darstellung des Mittelalters, einschließlich der Schattenseiten. Die Rezension endet mit dem Fazit, dass die deutsche Geschichte durch "Das Haupt der Welt" von Rebecca Gablé auf unterhaltsame und informative Weise präsentiert wird. Der Rezensent empfiehlt das Werk als eine Bereicherung für Geschichtsinteressierte und lobt die Autorin für ihre Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen. Mit einer Kaufempfehlung für 16,90 Euro beim Bastei-Lübbe-Verlag endet die Rezension des Rezensenten Markus von literaturlounge.eu.

Frau Goethe
Sprechen wir über Adam Danowski, Till Raether!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 24:43


Adam Danowski ermittelt seinen letzten Fall. Es geht für ihn um alles. Der hypersensible Hauptkommissar muss wieder clever kombinieren und auch sportliche Herausforderungen meistern. Die Rezension findet ihr wie immer auf meinem Blog: https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/02/17/danowski-ermittelt-seinen-letzten-fall/

TheoPodcast
14.02.2024 TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 1. Quartal 2024 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 17:10


In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie, hg. v. Stefan Böntert / Winfried Haunerland / Julia Knop/Martin Stuflesser, Regensburg 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5257 Demel, Sabine: Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg i. Br. 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5250 Ecklund, Elaine Howard /Johnson, David R.: Varieties of Atheism in Science, New York 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4995 Hofer-Ranz, Gabriel: Reproduktion auf Eis gelegt? Ethische Aspekte von Social Egg Freezing, Baden-Baden 2022. Bauer, Monika: Dorothy Day (1897–1980). Journalistin – Sozialaktivistin – Mystikerin, Zürich 2022. Website der Theologischen Revue Folge direkt herunterladen

Frau Goethe
Sprechen wir über das Sturmmädchen, Lilly Bernstein!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 18:00


Sturmmädchen von Lilly Bernstein beschreibt die sieben Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs aus der Sicht von drei Freundinnen. Mit der Autorin spreche ich über die letzten Jahre der Weimarer Republik und die Judenverfolgung in Deutschland. Hört mal rein! Die Rezension zu Sturmmädchen könnt ihr auch auf meinem Blog lesen: https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/02/03/vorabend-des-zweiten-weltkriegs/

Frau Goethe
Sprechen wir über die Sturmflut, Anja Marschall!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 15:44


Vom 16. bis 18. Februar 1962 versetzte Sturmtief Vincinette Hamburg und die elbnahen Gebiete in einen Ausnahmezustand. Marschall verwebt Historie rund um die Rettung der Menschen mit einigen fiktiven Handlungssträngen zu einer emotionalen Geschichte, die gleichzeitig an einen Krimi erinnert. Im Podcast habe ich mit Anja Marschall ein Gespräch über Recherche, ihr Autorenleben und das Naturereignis Sturmflut geführt (erschienen im Piper Verlag). Die Rezension gehört zu einer Blogtour. In meinem Beitrag findet ihr nicht nur weiterführende Informationen, sondern auch die Links zu den anderen Teilnehmern: https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/01/10/hamburg-ueberflutet-naturgewalt-von-1962/

Literatur Radio Hörbahn
Frau Goethe liest (FGL) - "Aktion Phoenix" von Christian Herzog – Rezension

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 10:00


Frau Goethe liest (FGL) - "Aktion Phoenix" von Christian Herzog – Rezension (Hördauer 10 Minuten) Berlin, 1936. Vom 1. bis 16. August zeigte sich die Reichshauptstadt im besten Licht. Der Nationalsozialismus pausierte, um der Welt eine trügerische Harmlosigkeit vorzugaukeln. Aktion Phoenix von Christian Herzog versetzt uns wieder in diese Zeit und zeigt aus drei Perspektiven die gängige Gesellschaft aus Akteuren, Mitläufern und Widerstand. Christian Herzog verwebt in seinem Roman eine komplexe Handlung vor der Kulisse der 11. Olympischen Spiele von 1936. Er beschreibt die 16 Tage der Spiele mit den Bemühungen des Regimes, eine weltoffene Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Stellvertretend für die Gesellschaft, den Widerstand und die Regierung hat er dafür drei Hauptfiguren platziert, um die sich ein perfider Plan rankt. Belegte Historie und Fiktion sind kaum mehr zu erkennen in diesem spannenden Krimi. Eine Rezension von Heike Stepprath. Die Rezension zu Aktion Phoenix lesen Sie auf der Blogseite von Frau Goethe liest. Sprecherin: Heike Stepprath Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick Hat Ihnen diese Rezension gefallen, ⁠⁠⁠⁠mögen Sie vielleicht auch diese Sendung⁠⁠⁠⁠. Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen. ⁠Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.⁠ ⁠Unsere Live-Sendungen im Pixel (Gasteig)⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Frau Goethe
Sprechen wir über Winterkapriolen, Katharina Mosel!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 13:26


In Winderkapriolen behandelt Katharina Mosel das Thema Älterwerden und die damit verbundenen Veränderungen. Sie lässt durch ihre Charaktere das Problem aus verschiedenen Perspektiven beschreiben und eine Lösung anbieten. In jedem Fall ist es ein weiteres Buch, das für die Generation 50+ zum Nachdenken anregt. Für genau diese Zielgruppe empfehle ich die gesamte Romanreihe. Die Rezension lest ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com/2023/12/06/weihnachten-bei-marlene/

TheoPodcast
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 4. Quartal 2023 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 13:02


In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Hercenberger, Daniel: Zombies in der Kirche. Das Zombie-Motiv als Allegorie der Säkularisierung in The Walking Dead und Fear the Walking Dead, Bielefeld 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-5097 Großmann, Katrin: Gott fürchten? Eine systematisch-exegetische Rekonstruktion eines missverstandenen biblischen Motivs, Freiburg i. Br. 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-5123 Breul, Martin: Gottes Geschichte. Eine theologische Hermeneutik der Rede vom Handeln Gottes, Regensburg 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-5126 Backhaus, Knut: Das lukanische Doppelwerk. Zur literarischen Basis frühchristlicher Geschichtsdeutung, Berlin 2022. Hasch, Elisabeth: Intentio sola separat. Konzept und Bedeutungsspektrum der Intention in den ethischen Schriften Peter Abaelards, Münster 2022. Website der Theologische Revue Folge direkt herunterladen

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Die Diskussion: Kehlmann, Aoyama, King

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 43:56


Bevor Ihr die aktuelle Lob & Verriss Diskussion hört, ein kurzer Hinweis: Die Rezension von Stephen Kings “Holly”, die wir heute besprechen, verfasst von Irmgard Lumpini, ist aus seltsamsten technischen Gründen noch nicht erschienen. Wie können wir trotzdem darüber diskutieren? Magic - ganz einfach: Magic! Die Rezension wird natürlich nachgereicht, versprochen!Wir sprechen über die Bücher der letzten drei Studio B Episoden als da wären: Daniel Kehlmanns “Lichtspiel” rezensiert von Herrn Falschgold, “Frau Komachi empfiehlt ein Buch” geschrieben von Michiko Aoyama und rezensiert von Anne Findeisen und Stephen Kings aktueller Thriller “Holly” (bald) rezensiert von Irmgard Lumpini. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Der Präsident – Sam Bourne, gelesen von Dana Geissler

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 7:18 Transcription Available


In dieser Folge besprechen wir das Buch "Der Präsident" von Sam Bourne, gelesen von Dana Geissler. Der Klappentext verspricht eine fesselnde Geschichte, in der die USA einen unberechenbaren Demagogen als Präsidenten wählen und die Welt den Atem anhält. Schon bald plant der Präsident einen nuklearen Angriff und ein Attentat wird als einziger Ausweg betrachtet, um den drohenden dritten Weltkrieg zu verhindern. Das Buch ist ein rasanter Thriller, der aktuelle politische Entwicklungen in Amerika aufgreift. Die Rezension beginnt mit dem Hinweis, dass es viele weitere tolle Hörbücher gibt, doch dieses Buch sticht heraus. Der Name des Autors, der an "Die Bourne Identität" erinnert, weckt bereits Assoziationen von Verschwörung und Machtmissbrauch. Die Geschichte hat den Rezensenten von Anfang an gefesselt, vor allem durch die Frage, wann die Ereignisse tatsächlich eintreten werden. Es wird sogar ein Vergleich mit Orson Welles' Hörspiel "Krieg der Welten" gezogen, das 1938 einige Hörer glauben ließ, dass der Präsident der USA auf eine Beleidigung aus Nordkorea mit atomaren Angriffen reagieren würde. Der Thriller hat deutliche Realitätsbezüge und kombiniert diese mit trockenem schwarzen Humor. Es gibt Elemente, die stark an die letzten US-Wahlkämpfe erinnern, und dies kommt sicher nicht von ungefähr. Der Rezensent findet dies jedoch charakteristisch für einen guten Thriller, der die Frage aufwirft, ob dies tatsächlich passieren könnte. Als Hauptkritikpunkt wird angemerkt, dass die Geschichte stellenweise vorhersehbar ist. Zudem verstärkt sie die Abneigung gegen zu viel Kontrolle durch Apps und technologische Entwicklungen, die auch gegen den Menschen verwendet werden können. Interessanterweise greift das Buch auf eine altmodische Methode, das Selbstattentat, zurück. Der psychische Kampf der Hauptfigur Maggie ist das zentrale Element der Geschichte. Sie stellt sich die Frage, wie weit sie gehen würde, um Schlimmeres zu verhindern, und ob sie zusehen könnte, wie ein Mensch getötet wird, wenn sie glaubt, dass er die Welt ins Verderben stürzen wird. Diese Fragen sorgen für Spannung beim Zuhören, auch wenn man zwischenzeitlich denkt, man habe alles durchschaut. Die letzte CD hält noch einige Überraschungen bereit. Insgesamt ist es eine gute und spannende Geschichte, nur das Ende wirkt etwas unbefriedigend, da zu viele Fragen offen bleiben, insbesondere bezüglich der Hauptfigur Maggie. Es bleibt die Frage, ob sie nur eine Schachfigur in einem großen Spiel ist. Das Hörbuch wurde 2017 veröffentlicht und hat eine Spielzeit von 464 Minuten. Es kann noch für 8,99 Euro in jeder handelsüblichen Buchhandlung bestellt werden.

Frau Goethe
Sprechen wir übers Polizeitauchen, Marc Jensen!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023


Polizeitaucherin Svea Roth - Unter falscher Flagge von Marc Jensen ist der Beginn einer Krimiserie, die in Hamburg angesiedelt ist. Das Tor zur Welt macht auch in den realen Nachrichten immer wieder Schlagzeilen von Verbrechen. Wie der Autor auf die Idee kam und was er für die Umwelt tut, erfahrt ihr im Interview. Die Rezension zu Polizeitaucherin Svea Roth - Unter falscher Flagge findet ihr wie immer auf meinem Blog: https://fraugoetheliest.wordpress.com/2023/10/14/mord-eines-bauloewen-polizeitaucherin/

Frau Goethe
Sprechen wir über die unheilvolle Provence, Pierre Lagrange!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023


Unheilvolle Provence von Pierre Lagrange bietet zum neunten Mal den Schauplatz von Verbrechen. Albin Leclerc, der eigentlich schon im Auftakt in Rente geschickt wurde, bringt sich erneut als scharfsinniger Ermittler ein. Die Krimiserie spielt nicht nur in einer wunderschönen Umgebung, sondern überzeugt auch mit durchdachten Fällen. Pierre Lagrange, der auch unter anderen Pseudonymen spannende Thriller schreibt, bringt in dieser Serie das Typische der Provence mit cleveren Ermittlungen zusammen. Hört euch das Interview an! Die Rezension zu diesem und einigen anderen Bänden findet ihr auf meinem Blog: https://fraugoetheliest.wordpress.com/2023/09/02/mittelalterliche-morde-in-der-gegenwart-albin-leclerc/

Frau Goethe
Reden wir über den Herbst des Schreckens!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023


135 Jahre ist es her, dass Jack the Ripper im Londoner East End gemordet hat. Man weiß nicht, wie viele Opfer er hatte. Nie wurde er gefasst und inzwischen forschen mehr Menschen nach seiner Identität als seinerzeit im Yard. Philipp Röttgers und Dorothee Schröder haben die Fakten zusammengetragen und den Fokus auf die fünf kanonischen Opfer gelegt. Die Rezension zum Buch findet ihr auf meinem Blog: https://fraugoetheliest.wordpress.com/2023/08/30/herbst-des-schreckens/

TheoPodcast
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 3. Quartal 2023 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 17:09


In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte, hg. v. Christoph Böttigheimer / René Dausner, Freiburg i. Br 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4934 Theologie für konfessionell–kooperativen Religionsunterricht. Ein Handbuch, hg. v. Bernd Schröder / Jan Woppova, Tübingen 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4984 Dahlke, Benjamin: Katholische Theologie in der Sattelzeit. Ein Überblick, Münster 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4842 Globale Menschenrechte und weltweite Verkündigung der christlichen Botschaft, hg. v. Burkhard Kämper / Klaus Pfeffer, Münster 2021. Streitsache Assistierter Suizid. Perspektiven christlichen Handelns, hg. v. Kristina Kühnbaum-Schmidt, Leipzig 2022. Website der Theologische Revue Folge direkt herunterladen

Frau Goethe
Sprechen wir über die Doyles, Thomas Chatwin!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023


Thomas Chatwin beginnt mit Vier Schafe und ein Todesfall den Auftakt einer Krimiserie um die Familie Doyle. Der Englandkenner verrät im Interview ein bisschen über Cornwall, über Familie und was als Nächstes kommt. Die Rezension findet ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com

TheoPodcast
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2023 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 14:36


In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Werner, Gunda: Judith Butler und die Theologie der Freiheit, Bielefeld 2021. | Rezension Digital humanities and Christianity. An Introduction, hg. v. Tim Hutschings / Claire Clivaz, Berlin 2021. | Rezension Menke, Karl-Heinz: Inkarnation. Das Ende aller Wege Gottes, Regensburg 2021. | Rezension The Samaritans. A Biblical People, hg. v. Steven Fine, Leiden 2022. Scheidt, Hannah K.: Practicing Atheism. Culture, Media, and Ritual in the Contemporary Atheist Network, New York 2021. Folge direkt herunterladen

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften
Folge 64: In memoriam Erwin Riess - Rebell mit der Feder

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 71:08


Diese Episode des Ö1 Inklusionspodcasts gestalten wir in Memoriam des streitbaren und in historischen Dingen höchst bewanderten Politikwissenschafters und Publizisten.Seine Bücher zeichneten sich stets durch eine fundierte Recherche und einen ihm eigenen Erzählstil aus. Eine Verbrecherjagd aus der Feder von Erwin Riess wurde stets von Gesellschaftskritik und schwarzem Humor flankiert. So kam es durchaus vor, dass sein Romanheld, Herr Groll, dem Gegenüber Kartoffeln in den Auspuff stopft, wenn dieser unbefugt auf einem Behindertenparkplatz steht.Im ersten Teil dieser Sendung, die im Mai 2017 im ORF Radio-Café aufgezeichnet wurde, hören Sie eine Lesung aus dem sechsten Groll-Roman, „Herr Groll und die Stromschnellen des Tiber“, der 2017 erschienen ist. Im zweiten Teil geht es um den Themenkreis Behinderung und Sexualität. Unter den Gästen der Lesung befand sich auch die ehemalige Behindertensprecherin der Grünen Theresia Haidlmayer, die im Juni 2022 verstarb. Durch die Radio-Sendung, die auch auf Ö1 Campus ausgestrahlt wurde, führten damals Margarete Endl und Christoph Dirnbacher.Der letzte Groll-Roman, „Herr Groll und die Wölfe von Salzburg“, ist 2021 im Otto Müller Verlag erschienen. Neben seinen zahlreichen Romanen verfasste Erwin Riess aber auch Theaterstücke, Drehbücher, Prosa, Hörspiele und Essays. Erwin Ries war Jahrgang 1957, mit ihm verliert die Behindertenbewegung einen Pionier und Wegbereiter. Die Rezension von einschlägigen Büchern gehört für uns von der Freak-Radio-Redaktion zum journalistischen Handwerk. Die Bücher von Erwin Riess waren für uns aber stets mehr Vergnügen als Arbeit. Wir werden ihn und seine behindertenpolitische und literarische Arbeit sehr vermissen.Mehr Informationen zu uns und unserem Podcast findet ihr auf freakcasters.simplecast.com. Dort finden sich auch weitere Episoden von FreakCasters. Diese Sendung wurde auch im Ö1 Inklusionspodcast "Inklusion gehört gelebt" ausgestrahlt. 

TheoPodcast
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 1. Quartal 2023 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 16:06


Ein neues Format ist da: TheoPodcast meets Theologische Revue. In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen sowie der Leitartikel, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Forderer, Tanja: Was Gott zusammengefügt hat...? Eine argumentationsanalytische Untersuchung von Ehe-Scheidung im Neuen Testament am Beispiel von Mk 10,1–12 und 1 Kor 7,10–16, Göttingen 2021. | Rezension Moore, Peter: Die Neuerfindung der Religion. Jenseits von Glaube und Skeptizismus, Zürich 2022. | Rezension Puzio, Anna: Über–Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus, Bielefeld 2022. | Rezension Pence, Gregory E.: Pandemic Bioethics, Peterborough, ON 2021. Fanous, Daniel: A Silent Patriarch. Kyrillos VI (1902–1971) Life and Legacy, Yonkers, NY 2019. Website der Theologische Revue Folge direkt herunterladen

Radio München
Der Elefant im Raum - wo fängt Diffamierung und Hetze an? - eine Replik von Dietrich Brüggemann

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 17:09


Es geht um Recht und Unrecht in der Corona-Pandemie. Die Stimmen werden lauter, die nach Aufklärung und Aufarbeitung rufen. Aber auch diejenigen die die Spaltung durch Verständnis und Verständigung überwinden wollen. Was hat sich zugetragen: Die Journalisten Jens Wernicke und Marcus Klöckner schrieben den Spiegelbestseller - also, um genau zu sein, Platz zwei - „Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen“ - Das Corona-Unrecht und seine Täter. Die Berliner Zeitung beauftragte einen externen Autoren, dieses Buch zu rezensieren. Der Autor wollte anonym bleiben und veröffentlichte unter dem Pseudonym Matthias Unger den Artikel: „Ja, es gab Corona-Unrecht: Aber kann man das weniger schwurbelig sagen?“ Problematisch sieht er bereits den Verlag, in dem das Buch erschienen ist, die Autorin des Vorworts und den Autoren des Nachworts. Dennoch lohne sich die Auseinandersetzung damit, Zitat: Weil sie durchaus reflektiert schreiben … ihre Argumentation an vielen Stellen schlüssig erscheint, sie fast ausschließlich seriöse Medien- und Wissenschafts-Quellen nutzen – und das Buch auf einer überwältigenden Sammlung von Zitaten fußt, mit denen Politiker, Journalisten und andere Personen des öffentlichen Lebens in der Zeit der 2G-Regelung (und der Vorbereitung darauf) tatsächlich unglaubliche verbale Entgleisungen gezeigt haben. Zitat Ende. Und dann taucht der Filmregisseur Dietrich Brüggemann in der Rezension auf, der auf twitter diesem Buch den Platz 1 auf den Bestsellerlisten wünschte. Ihn hält der Autor für einen „in der Öffentlichkeit noch nicht vollends gebrandmarkten oder gecancelten Maßnahmen-Kritiker. Wir wollen nicht weiter auf die Rezension dieses Autors eingehen, der Angst hat, bei Veröffentlichung seines Namens möglicherweise diskreditiert zu werden. Warum? Weil er die Maßnahmen-Kritik zu positiv oder zu negativ darstellt? Die Rezension verlinken wir auf unserer Webseite und unter den folgenden Podcasts. Wir wollen jetzt vielmehr die Replik von Dietrich Brüggemann bringen, der über die Ausgrenzungsreflexe nachdenkt, die in unserer Gesellschaft Einzug gehalten haben. Hören Sie: „Der Elefant im Raum - wo fängt Diffamierung und Hetze an?" Gelesen hat Sabrina Khalil. Rezension anonym: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ja-es-gab-corona-unrecht-aber-kann-man-das-weniger-schwurbelig-sagen-li.284507 Replik von Dietrich Brüggemann: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/corona-unrecht-jede-kritik-als-querdenken-einzuordnen-ist-eine-fata-morgana-li.288664

Auf den Tag genau
Skandal um Arnold Schönberg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 4:54


Unter den verschiedenen Strömungen der musikalischen Moderne des frühen 20. Jahrhunderts war der Weg Arnold Schönbergs und seiner sogenannten Zweiten Wiener Schule zweifellos ein besonders kühner und entsprechend heftig angefeindeter. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg gerieten etliche Aufführungen der ‘frei-atonalen‘ Kompositionen eben von Schönberg, Berg oder Webern in Wien und Prag in erhebliche Turbulenzen und gingen auch wegen der um sie geführten Saalschlachten respektive als „Watschenkonzert“ in die Geschichte ein. In den 1920er Jahren verlagerte Schönberg seinen künstlerischen Lebensmittelpunkt zunehmend nach Berlin, und auch hier wiederholten sich die Konflikte um sein Werk. Die Rezension seines Pierrot Lunaire im Berliner Börsen-Courier vom 8. Oktober 1922 ‘würdigt‘ kurz die skandalhaften Umstände auch dieses Konzertabends, zeigt sich dann aber doch vornehmlich an der Musik interessiert. Es liest Frank Riede.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Vor zehn* Jahren besuchte ich Freunde in Ithaca, New York, und der Besuch der Campusbuchhandlung endete teuer. Zu dieser Zeit war die Globalisierung des Buchverkaufes übers Internet noch nicht weit vorangeschritten, so dass man, wenn man sich für feministische Literatur oder Science Fiction im Original interessierte, eine derartige Möglichkeit nutzen musste. Gleichzeitig kamen - und dies ist immer noch so -, neue Impulse für die feministische Bewegung, Debatten und Diskurse vorrangig aus den USA. Die Regale der Abteilung Feminismus waren eine Offenbarung, die Gebühren fürs Übergewicht meines Gepäcks habe ich gern gezahlt.Das heute hier vorgestellte Werk "Real Knockouts: The Physical Feminism of Womens's Self-Defence" der mittlerweile zur Professorin für Soziologie berufenen Martha McCaughey, Jahrgang 1966, war 1997 ihre erste Buchveröffentlichung, die wie folgt beginnt: "Ich war einst eine verängstigte Feministin. Ich wusste viel über männliche Gewalt, und wenig, sie zu stoppen." "Real Knockouts" verbindet auf 270 Seiten in ungeheurer Komplexität verschiedenste Aspekte der Auswirkungen von Gewalt, weiblicher Selbstverteidigung, ihren möglichen Einfluss auf feministische Diskurse und verfolgt dabei ein Ziel: Die Aufklärung der vielfältigen Verbindungen zwischen zwei Gruppen, die überraschend wenig voneinander wissen: Da sind zum Einen Selbstverteidigungslehrenden, ihren Schülerinnen - 100.000en Frauen, die diese Kurse in den USA besuchen, jedoch gleichzeitig selten an feministischen Diskursen, wie sie vorrangig in Universitäten bei Cultural and Women's Studies geführt werden teilnehmen bzw. wenig über theoretische Arbeiten wissen. Zum anderen gibt es die Akademiker*innen, die zwar mittlerweile großen Einfluß auf die heutigen Diskurse in vielen Bereichen haben, jedoch zu selten die Bedürfnisse und Befürchtungen der sogenannten everyday women in diesen Diskursen adressieren.Und so erklärt Martha McCaughey in ihrem Vorwort zum Buch, dass es sich wenig mit Fragen wie "Was soll ich tun, wenn jemand versucht, mich zu vergewaltigen" beschäftigen wird, sondern vielmehr zeigen möchte, wie beide Gruppen - in Selbstverteidigung bzw. Kampfkünsten Aktive und Feministinnen, die in akademischen Diskursen Erklärungsmodelle entwickeln, voneinander lernen können.Natürlich kann körperliche Selbstverteidigung nicht die einzige Möglichkeit sein, männlicher Dominierung oder männlicher Gewalt zu begegnen. Real Knockouts zeigt jedoch, dass Selbstverteidigung eine Möglichkeit ist, verschiedene Theorien als überholt bzw. veraltet zu zeigen, die innerhalb der feministischen Bewegungen diskutiert worden und werden, wie die z. B. heute nur noch vereinzelt auftretende Annahme, dass Gewalt von Männern gegen Frauen unvermeidbar wäre und stellt die Frage, inwieweit Annahmen, die feministische Diskurse in den letzten Jahren geprägt haben, tatsächlich noch Bestand haben können und nicht zumindest unter neuen Vorzeichen gelesen werden müssten.Gleichzeitig geht sie auf feministische Diskurstheorien von Judith Butler und anderen ein, die sich mit körperlichen Konstruktionen beschäftigen und zeigt auf den kritischen Punkt, nachdem deren Arbeiten zwar ein größeres Verständnis ermöglichen, wie geschlechtliche Zuschreibungen an den Körper stattfinden, dann jedoch reale körperliche Verletzungen nicht in Betracht zu ziehen und bisher noch nicht danach gefragt haben, inwieweit neue Theorien entwickelt werden können, die reale Körper und gleichzeitig neue Identifikationen ermöglichen.Martha McCaughey zeigt ihre Wertschätzung für die bisherigen theoretischen Leistungen von feministischen Theoretiker*innen, fordert jedoch die größere Berücksichtigung von körperlicher Selbstverteidigung und betont deren Herausforderung an den Feminismus, neue Wege zu suchen, wie Frauen ihrer Unterordnung in einer Gesellschaft widerstehen können, die doch spezielle Körper mit irrealen Anforderungen z. B. an Schlankheit und Busengröße verlangt. Damit verbindet sie die Forderung an den Feminismus, körperliche Realitäten anzuerkennen und und lenkt den Blick auf die Freude, die dieser körperliche Widerstand ermöglicht - kurz: Feminismus muss physisch werden.Martha McCaugheys These ist, das Feminismus genauso viel von Selbstverteidigung lernen, wie Selbstverteidigung mit Hilfe von feministischer Theorie und Analyse gewinnen kann. Eines der Anliegen des Werkes ist es auch, die Widersprüche der Annahme aufzuzeigen, dass Gewalt etwas Männliches wäre und damit prinzipiell ablehnenswert sei, und gleichzeitig kritisch dem Misstrauen zu begegnen, welches als gewalttätig auftretenden oder empfundenen Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft begegnet. Von sich verteidigenden Frauen ist hingegen bekannt, dass sie durchaus Freude an wirksamer Aggression, z. B. in Selbstverteidigungskursen oder bei erfolgreichen widerständigen Körperattacken erfahren. Diese beim selbst absolvierten Kampftraining erfahrene Befriedigung machte Martha McCaughy zu einem Fan von Frauen, die Selbstverteidigungskurse nehmen oder unterrichten und es ihr im Gegenzug schwierig, diese Frauen als von männlicher Dominierung übertölpelte Wesen zu abzutun.In diesem Rahmen bewegt sich Real Knockouts - The Physical Feminism of Womens's Self-Defence.Martha McCaugheys Werk ist eine in fünf Kapiteln klar gegliederte wissenschaftliche Arbeit, die sich jedoch auch an Nichtakademikerinnen richtet.Im ersten Teil - balls versus ovaries: women's "virtue" in historical perspective - also ungefähr "Eier gegen Eierstöcke - weibliche Kraft in historischer Perspektive - beschreibt Martha McCaughey den Wandel der gesellschaftlichen Ansichten über die Möglichkeiten von Frauen zur Selbstverteidigung. Es wird deutlich, dass biologistische Erklärungsversuche für männliche Gewalt, die alle Jahre wieder auftauchen, schlicht und einfach Unsinn sind und ist sehr erhellend, wenn wir lernen, dass in den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Frauen wesentlich mehr Kräfte zugestanden wurden, als dies beispielsweise in den oft für mehr Frauenrechte gefeierten 1970ern der Fall war. Während in den 1940ern Selbstverteidigungsbücher von männlichen Armeeangehörigen Frauen Tricks und Mittel zeigten, wie sie heute wieder in Programmen wie z.B. Wendo gelehrt werden, und die Möglichkeit einer körperlichen Gegenwehr schlicht als gegeben angenommen wurde, so waren es die 1970er, die mit ihren Tipps wie "Gib nicht deine Telefonnummer" oder "Geh nicht allein durch eine dunkle Straße" in Frauen Unbehagen und das Gefühl von Schwäche auslösten. Erst später setzte sich mühsam wieder das Bewusstsein durch, dass Missbrauchssituationen durch Verwandte oder Bekannte die Regel und nicht die Ausnahme sind, während die Gefahr, auf offener Straße Opfer einer Vergewaltigung zu werden, marginal ist.Im zweiten Kapitel des Buches unter dem Titel "Gemein werden - in der Szene der Selbstverteidigung" beschreibt Martha McCaughey ihre eigenen Erfahrungen in verschiedensten Selbstverteidigungskursen und ihre Bedeutung im Hinblick auf die Entwicklung von femininer Hilflosigkeit hin zu deren Auslöschung und die damit verbundene Wichtigkeit dieser Orte für die Wiederverhandlung von Weiblichkeit und Aggression. Sie teilt diese Kurse in 4 Kategorien ein: Selbstverteidigungskurse, bei denen mit gepolsterten Aggressoren geübt wird, Schießkurse, Kampfkünste oder kampfkunst-basierte Selbstverteidigungskurse und Fitnessorientierte Kurse. Die meisten dieser Kurse waren nur für Frauen geöffnet, die Autorin nahm aber auch an einigen gemischtgeschlechtlichen Kursen teil. Martha McCaughey zeigt, wie in einer supportiven Atmosphäre Frauen in phantasierten und dann ausgeübten kämpferischen Erfolgen Bewusstseinsänderungen und damit auch körperliche Neuzuschreibungen erleben. Dabei nimmt sie jedoch auch kritisch mögliche legale Nachspiele unter die Lupe, die eine gewalttätige Selbstverteidigung haben kann, und bei denen unter Umständen rassistische oder sexistische Stereotypen bei der juristischen Bewertung der Frage, ob diese Gegenwehr legitim war, Verwendung finden.In einem weiteren Kapitel untersucht sie davon ausgehend, inwieweit diese Erfahrungen Auswirkungen auf das Gender, also das soziale Geschlecht, haben (können), wenn die Grundannahme über Gender berücksichtigt wird, dass es sich dabei um real ausgelebte Körpervorstellungen und Annahmen handelt, die jedoch auf Ideologien und Vorstellungen über das Geschlecht beruhen. Eine der größten identifizierten Hürden dahin ist anerlernte Weiblichkeit, die es Frauen (fast) unmöglich macht, sich körperlich zur Wehr zu setzen. Dies zeigt den lebensändernden Einfluss von körperlicher Selbstverteidigung, handelt diese doch gegen alles über Weiblichkeit Erlernte: Angst vor Waffen, Angst davor, jemanden zu verletzen (auch wenn der Angriff von der anderen Person ausging), die Neigung nett zu sein, körperliche Unentschlossenheit und vor allem den Nichtglauben in die eigene physische Kraft. Sie zeigt allerdings auch, wie vielfältig diese weiblichen Ängste immer wieder ins Bewusstsein eingeschrieben werden, wenn tagtäglich in Filmen und im Fernsehen gezeigt wird, dass z. B. eine Frau versucht einen Mann zu schlagen und dieser einfach lacht, oder dass sie versucht sich zur Wehr zu setzen und er die Waffe einfach wegnimmt. Diese immer wieder kolportierte weibliche Zögerlichkeit und Inkompetenz unterstützt eine Vergewaltigungskultur, da sie Männern hilft, verbale oder körperliche Auseinandersetzungen für sich zu entscheiden. Selbst diejenigen, die Männern größere Kräfte zusprechen als Frauen, stellen nicht in Frage, dass Seh- und Hörvermögen sowie ihre Reflexe dem von Männern nicht unterlegen sind. Dies enthüllt die Ironie der Angst von Frauen gegenüber Schusswaffen, ermöglichen diese es doch, die Unterschiede in körperlicher Größe und Kraft aufzuheben. Dies ist jedoch nur einer der in großer Zahl von Martha McCaughey gegebenen Hinweise und Schlussfolgerungen in Real Knockouts.Im 4. Kapitel, überschrieben mit "Was Feminismus von Selbstverteidigung lernen kann", zeigt sie - ausgehend von der in den Kursen gewonnenen Erkenntnis, dass eine positive Neueinschreibung möglich ist (genau wie sich der Körper durch Krankheit, Schwangerschaft oder körperliche Angriffe ändern konnte), dass die soziale Identität nicht vom Körper getrennt werden, und das durch Kurse gewonnene neues Bewusstsein auch zu einem neuen Feminismus führen kann. Konkret fordert Martha McCaughey, dass die gewalttätige Gegenwehr von Frauen zu einer Neubewertung von körperlichen Konzepten in feministischen Theorien führen muss.Den Abschluss des Buches bildet das Kapitel "Physischer Feminismus", in dem die Konsequenzen von Selbstverteidigung auf die sogenannte rape culture, also eine Kultur, in der Vergewaltigung durch die körperliche Überlegenheit des Mannes und die weibliche Verletzbarkeit und Opferrolle möglich wird, erörtert werden. Im Erfahren der Freuden des körperlichen Kampfes und seiner Möglichkeiten betreten Frauen ein traditionell den Männern zugeschriebenes Feld und verlassen gleichzeitig die Zuschreibungen als hübsche verwundbare Objekte, eine Neuschreibung der den sozialen Geschlechtern zugeschriebenen Fähigkeiten ist die Folge.Real Knockouts - The Physical Feminism of Womens's Self-Defence ist eine trotz ihrer Komplexität leicht zu lesende wissenschaftliche Arbeit, deren Verdienst es ist, abseits von banaler Selbstermächtigungsliteratur im Stile "Du willst es? Du kannst es!" verschiedenste feministische Theorien zu erläutern und zu erörtern, eigene Erfahrungsberichte und Anekdoten mit umfangreichen Darstellungen der Selbstverteidigungsszene in den USA zu verbinden und eine positive Verbindung zwischen diesen Polen zu etablieren. Ein weiterer Pluspunkt des Werkes sind umfangreiche Anmerkungen am Ende des Buches, in denen z. B. einzelne Theorien vertieft werden, um das Buch lesbar zu halten, gleichzeitig jedoch die theoretischen Grundlagen nicht zu vernachlässigen, und ein sehr ausführlicher Quellenteil. Den Abschluß des Buches bildet ein Index, der "Real Knockouts" auch als Nachschlagewerk verwendbar macht.In den letzten Jahren hat Martha McCaughy weitere Werke veröffentlicht, zum Beispiel über gewalttätige Frauen im Film, Popdarwinismus und Cyberaktivismus, die leider bisher nur in Englisch vorliegen.Mir half das Buch, einige der Widersprüche aufzulösen, denen man als Feministin, die Kampfkünste lernt, ausgesetzt ist. Real Knockouts half mir, nicht nur den Vorurteilen von Männern begegnen zu können, die ihre Berechtigung eine Kampfkunst zu erlernen, nicht immer wieder neu legitimieren müssen, sondern auch den Widerspruch auszuhalten, körperlicher Gewalt, die als ablehnenswert empfunden wird, mit Gewalt begegnen zu können und sich für die Freude über einen gelungenen Upper-Cut nicht mehr schämen zu müssen.Es gibt Bücher, bei deren Lektüre im Kopf viele Lichter blinken und bereits nach den ersten Seiten klar wird, dass sie die Sicht aufs eigene Leben für immer verändern werden, und man hofft, dass Seiten nachwachsen mögen, um noch mehr Lichter zu zünden, und gleichzeitig fieberhaft weiterliest, doch um das kommende Ende der Lektüre wissend. Real Knockouts ist eines dieser Bücher, und ich möchte es Ladies, Feministinnen, Freunden von Feministinnen und allen, die Kampfkünste erlernen, wärmstens ans Herz legen.Real Knockouts - The Physical Feminism of Womens's Self-Defence zollt der Realität in der wir leben Respekt, wenn körperliche Gewalt zwar verabscheuenswürdig ist, ihre adäquate Antwort darauf, nämlich die körperliche Gegenwehr, ihren gebührenden Platz erhält - ein Mittel, uns in dieser Welt zu behaupten, bis wir sie geändert haben, um in ihr ohne Gewalt leben zu können.AND NOW YOU’RE IN FOR A TREAT (audio only): Leseprobe von Ms. E. Stark!Real Knockouts erschien 1997, und in den letzten Jahren hat sich einiges getan: Waren bis dahin positiv dargestellte Kämpferinnen z. B. in Filmen - von Genreausnahmen wie den noch wenig bekannten chinesischen martial arts Filmen der 1920er Jahre abgesehen - nicht oft zu finden, werden wir wie immer bei Buffy The Vampire Slayer fündig. In ihrer Schule Außenseiterin und wenig beliebt, wird ihr doch in der 20. Folge der 3. Staffel eine öffentliche Ehrung zu Teil. In ihrer Prom Night, dem feierlichen Abschied von der Highschool, gibt es verschiedene Ehrungen zu gewinnen. Eher widerwillig, und durch den Unbeholfensten des Promcommittees verliehen, wird Buffy als class protector geehrt und anerkannt, dass eine Frau die traditionelle Rolle der protected ones verlassen, und diese Rolle übernehmen kann.*Die Rezension wurde erstmals 2010 veröffentlicht. In der nächsten Woche besprechen wir die Bücher der letzten Wochen gemeinsam. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states women new york internet fall film ms high school original gender ladies leben welt cultural studies arbeit dabei erfahrungen tipps gef rolle blick kraft wochen frauen kopf diese bed buch entwicklung hilfe gesellschaft damit beispiel freude sicht kr herz bedeutung platz universit antwort wege freunde science fiction kultur stra auswirkungen selbst realit einfluss verst herausforderung besuch analyse stark punkt seiten verbindung rahmen index impulse identit perspektive erst arbeiten unterschiede bewegung schw zum freunden erkl gefahr staffel wandel aspekte lupe gewalt krankheit umst opfer womens mir regel autorin bewusstsein gleichzeitig bereichen fernsehen kapitel geb szene konsequenzen mittel respekt erkenntnis polen geh wertsch feld aggression abschied buffy the vampire slayer zahl theorie filmen gruppen grundlagen gep anekdoten vorstellungen ausl wesen atmosph orte hinweise literatur waren anforderungen leistungen widerstand angriff wichtigkeit verletzungen englisch ansichten schwangerschaft werke debatten feminismus mannes anliegen verbindungen waffen kategorien eier unsinn geschlecht buches bef hinblick kurse verwendung ausnahme theorien ithaca vorurteilen komplexit bewegungen widerspruch waffe gib eher annahme professorin bekannte angriffe konkret forderung weiblichkeit schie anmerkungen widerspr prom night lichter freuden kursen bestand globalisierung konzepten ironie offenbarung objekte misstrauen programmen lekt knockouts jahrgang hilflosigkeit soziologie vergewaltigung annahmen verdienst judith butler frauenrechte stereotypen opferrolle betracht berechtigung verwandte vorzeichen erfahrungsberichte aktive darstellungen gegenzug self defence feministin selbsterm telefonnummer wehr vorwort ideologien kapiteln geschlechtern neigung schlussfolgerungen befriedigung selbstverteidigung diskurse kampfes akademiker uppercut einflu werkes ehrung den abschluss kampfkunst inkompetenz seh gegenwehr feministinnen leseprobe reflexe buchver zuschreibungen schusswaffen theoretiker ehrungen diskursen unterordnung konstruktionen neubewertung nachschlagewerk kampfk unentschlossenheit identifikationen eierst verletzbarkeit mccaughey pluspunkt aggressoren grundannahme die rezension den abschlu
Spätzle mit Currywurst
|125| BLUTGRÄTSCHE IN DIE REZENSION

Spätzle mit Currywurst

Play Episode Listen Later May 24, 2022 27:20


Tiefe Trauer bei Max über das verlorene Pokalfinale der Freiburger am Wochenende, die SC Fans sehen gerade so aus. als hätten sie den neuen Sad Filter im Dauer Abo. Und das inspiriert unsere Helden zu der essentiellen Frage: Könnte Deutschland durch Fußballspielende Lehrer in eine Börsenkriese gestürzt werden? Außerdem hat sich Jan Böhmermann, der Rächer mit dem Rundfunkschwert sich mal wieder auf ein neues Opfer eingeschossen: Ausgerechnet den Arbeitgeber der letzten Monate und der kommenden Reise von Benno und Max. Pflichtbewusst wird der geplante Gig natürlich trotzdem angetreten aber vielleicht ist das auch das letzte Abenteuer der beiden Kreuzfahrer. Zum aufheitern haben wir noch die neuste Instagram Challenge für Flugreisen und den schlechtesten Witz der Welt präsentiert von Max. Dafür gibt's hoffentlich ne rote Karte, genauso wie für die Blutgrätsche in die Rezension

Tonleiter - der Musikpodcast von mephisto 97.6
Tonleiter #45 - über Ethan Iverson, Erykah Badu, Adrian Mars uvm.

Tonleiter - der Musikpodcast von mephisto 97.6

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 20:49


Jazz, leeeeeebe Jazz, leeeeeebe! Der Tonleiter wandelt auf neuen Pfaden und quatscht über das Jazz-Album von Ethan Iverson. Trotzdem bleibt der Tonleiter natürlich auch seinen Stärken treu: Es gibt frische Indie-Musik vom Kanadier Adrian Mars und atzige Ravehymnen von Crystal F und John ODMGDIA. Außerdem blicken wir auf "Baduizm" von Erykah Badu zurück, welches seinen 25. Geburtstag feiert. Die Rezension zum Album der Woche findet ihr hier: https://radiomephisto.de/news/die-ankunft-als-komponist-69024

Was kommt danach?
Eine andere Welt ist (un)denkbar?

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 25:51


Gibt es heute noch Utopien? Sehr wohl! Unsere Gäste haben sich sechs aktuelle Realutopien unterschiedlicher Denker:innen – von Eduard Heimann über Erik Olin Wright bis hin zu Jürgen Habermas und Harald Welzer – angesehen. Bei unsere Montagsrunde berichten Sie, was diese Ideen ausmacht und diskutieren, welche Transformationswege es für die Umsetzbarkeit der Utopien es gibt. Dabei werden u.a. Gerechtigkeits-, Partizipations- und Nachhaltigkeitsfragen aufgeworfen sowie Bezüge zu aktuellen Protestbewegungen hergestellt. Sie fragen, ob wir nicht sofort kluge Anregungen für Reformen der Sozialpolitik aus diesen Realutopien ziehen könnten? Impuls: Gisela Kubon-Gilke (Professorin für Ökonomie, Evangelischen Hochschule Darmstadt) und Remi Maier-Rigaud (Professor für Sozialpolitik, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Die Rezension zum Buch "Utopien und Sozialpolitik" finden Sie hier: https://www.prozukunft.org/buecher/utopien-und-sozialpolitik

Tonleiter - der Musikpodcast von mephisto 97.6
Tonleiter #33 - über Magdalena Bay, Xenia Rubinos & "In Rainbows"

Tonleiter - der Musikpodcast von mephisto 97.6

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 19:20


Der Tonleiter mischt heute wild Genres zusammen: Die beiden Moderator*innen Wiebke Stark und Scott Heinrichs sprechen über Genresprenger "Mercurial World" von Magdalena Bay, dem Album der Woche. Außerdem feiern wir den 14. Geburtstag von "In Rainbows" von Radiohead und blicken dabei zurück auf die revolutionäre Veröffentlichungsstrategie der Platte. Neue Musik gibt es unter anderem von Xenia Rubinos und Molly Nilsson. Die Rezension zum Album der Woche findet ihr hier: https://radiomephisto.de/news/straight-simulation-68940

Auf den Tag genau
Lysistrata in Vorpommern

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 3:42


Nichts ist komischer, als wenn die Wirklichkeit versucht, das Theater nachzuahmen – und besonders toll gerät diese Travestie erfahrungsgemäß häufig dann, wenn deutschnationale Chargen dafür die politische Bühne okkupieren. Dass Vertreterinnen aus deren vorpommernschem Landesverband mit der Vernachlässigung ihrer ‘Ehepflichten‘ drohten, um dem Kaiser wieder auf den Thron zu verhelfen, lässt den Vorwärts naheliegenderweise an die Lysistrata des griechischen Komödiendichters Aristophanes denken, in der die (Ehe-)Frauen in Athen und Sparta bekanntlich sexuelle Enthaltsamkeit für den Frieden übten. Die Rezension dieser Farce in der Ausgabe vom 6. Juli 1921 fiel denn auch entsprechend amüsiert aus. Für uns klatscht sich Frank Riede auf die Schenkel.

Spätfilm
SF253 – Trans*-Narrative in der Geschichte des Films (mit Clara)

Spätfilm

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 61:13


Clara war zu Gast um mir von den Trans*-Narrativen zu erzählen, die sich durch die Filmgeschichte ziehen. Natürlich ließ ich es mir nicht nehmen, mit ihr auch "Die Rezension hat einen Punkt" und "Entweder/Oder" zu spielen. Proust wurde selbstverständlich auch wieder besucht. Dabei erfuhr ich, was das Besondere an Spaceporn ist, wir sprachen unter anderem über die Vor- und Nachteile von Musicals und ich musste einsehen, dass Frankfurt keine Metropole ist. Rot, auf alle Fälle Rot! 00:00:00 "Sponsoring" 00:00:04 Intro, Begrüßung & Vorstellung der Gästin 00:06:04 Nicht Scorsese & die Rezension hat einen Punkt 00:09:32 Proust revisited 00:22:39 Trans-Narrative in der Geschichte des Films 00:44:13 Entweder/Oder 00:59:34 Verabschiedung & Outro