POPULARITY
Categories
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#301 – Angesichts der geopolitischen Entwicklungen in den letzten Wochen ist ein wichtiges Datum fast in Vergessenheit geraten. Am 9. Juli läuft die 90-Tage-Frist für Trumps Zölle aus: Der US-Präsident könnte dann – wie angekündigt – wieder mit voller Härte an der Zoll-Schraube drehen. Aktuelle Simulationen des ifo-Instituts zeigen: Für die deutsche Industrie, besonders für Auto- und Pharmabranche, wären die Folgen gravierend. Exporte in die USA könnten um mehr als ein Drittel einbrechen, die Wertschöpfung in der Industrie um bis zu 2,8 Prozent schrumpfen.Dabei lehrt die Geschichte, dass Protektionismus in die Krise führt. Als die Welt auf das US-Zollgesetz von 1930 (Smoot-Hawley-Tariff-Act) reagierte, sanken die US-Exporte in Länder, die mit Gegenzöllen oder anderen Maßnahmen reagierten, um bis zu 33 Prozent. Ein wesentlicher Grund für die Verschärfung der Großen Depression. Über die Lehren aus der Vergangenheit spricht Daniel Stelter mit Kirsten Wandschneider, außerordentliche Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien. HörerserviceDer Aufsatz zu Zöllen vom ifo-Institut: https://is.gd/11FcM5Der Text Protectionism and the Destruction of Prosperity: https://is.gd/eaAleM Der Text The Slide to Protectionism in the Great Depression: Who Succumbed and Why?: https://is.gd/sAXTS5 Das Paper Growing Protectionism After The Financial Crisis: What is the Evidence?: https://is.gd/xEIhMy Die Studie Handels- und Währungskriege – Lehren aus der Geschichte: https://is.gd/bVeXmj beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 23. Juni bis 21. Juli 2025 – Übrigens haben wir beim Handelsblatt gerade ein großes Sommer-Special: Aktuell können Sie sich statt vier Wochen, sechs Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Das ist die Gelegenheit, sich von unserem journalistischen Angebot zu überzeugen und auch im Urlaub erstklassig informiert zu bleiben. Diese besondere Vorteilsaktion finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/sommerOder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Zunächst beleuchten wir die Frage, ob und wie Russland von einem anhaltenden Krieg zwischen Israel und dem Iran profitieren könnte. Wir zeigen Ihnen aber auch die möglichen Nachteile für Russland auf. Im zweiten Beitrag geht es um die Rente. Bundessozialministerin Bärbel Bas möchte das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent stabilisieren. Neben Zuspruch gibt es auch Kritik. Im letzten Beitrag sehen wir uns das Treffen der Impfallianz Gavi in Brüssel an. Deutschland bleibt Großspender und hat 600 Millionen Euro für weltweite Impfprojekte zugesagt.
Großkopff, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Mindestlohn steigt auf 14,60 Euro: Wie fallen die Reaktionen aus dem Saarland aus? - Wickeln und Stillen: Bündnis Familie sucht "barrierefreie" Orte für Mütter - Großdemo in Luxemburg geplant - 10 Jahre Wildkatzenpfad Hochwald
Großkopff, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Großkopff, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Themen: Behörde kassiert Abberufung erneut ein - Landtagsabgeordneter Oliver Ebken erzielt Teilerfolg +++ 4,36 Millionen Euro für ländliche Bereiche - Arensch-Berensch, Lüdingworth Westerende und Osterende sowie Altenbruch Ost/Wehldorf kommen ans Glasfasernetz +++ Feuerwehr Ihlienworth: Zwischen Abriss und Neubau +++ Hemmoor: Errichtung von zehn Großbatteriespeichern zugestimmt. Cuxaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Willkommen beim Repräsentantra, ihr mächtigen Babies im Sommerloch. Schnappt euch ein Megaphon, wir markieren ganze Stadtteile von Mannheim mit unseren attraktiven Freizeitangeboten. Ojemine. Schwanz drüber. Wenn ihr in Berlin seid, besucht mal den Pierre-Boulez-Saal, oder wie Iris ihn nennt: den Laden. Oder die Philharmonie. Oder hört euch wenigstens Rachmaninoff auf TikTok an, bis euch der Kopf platzt. Gesundheit. In dieser Folge versuchen wir erfolglos, Papier glatt zu drücken und lesbare Sätze drauf zu schreiben. Mindestens zwanzig mal. Wir rennen zwischen Tagtraum-Terminen in New York hin und her, schmeißen alle Kollegen aus dem Großraumbüro und werden wütend über Scherben aus Mangel an Schicksalsschlägen. Erfahrt, warum Iris von Lehrern gehört hat, dass aus ihr nichts wird, und warum Matthias den Glauben an eine Welt voller Arschlöcher nicht unbedingt dumm findet. Aber die haben ja auch alle ihre Geschichte. Klickt schon der intellektuelle Schlüssel? Oder müssen wir erst durch Drohungen und Größenwahn nachhelfen? Hört euch die Folge an, es wird eine Orgie im Kopf. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Moin! Ich muss sagen, die Nachricht von gestern Abend hat mich ziemlich aufgewühlt. Am frühen Abend sind im Phoenix Center in Harburg zwei Männer in Streit geraten, einer von beiden hat dann auf den anderen eingestochen - der stirbt kurze Zeit später. Was wissen wir am Tag danach über die Tat und den Täter, wie schätzt die Polizei das ein und wie reagieren die Menschen, die in dem Stadtteil leben, auf diese Messerattacke: Das klären wir in dieser Folge. Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Freitag, 27. Juni 2025: +++ Tödliche Messerattacke in Hamburg: Tatverdächtiger in U-Haft+++ Im Phoenix-Center in Hamburg-Harburg ist am Donnerstagabend ein 25 Jahre alter Mann bei einem Messerangriff so schwer verletzt worden, dass er im Krankenhaus starb. Laut Polizei ereignete sich die Tat gegen 17.30 Uhr im Bereich des Food-Courts im Untergeschoss des Einkaufszentrums. Mehr dazu: https://www.ndr.de/messerphoenix-100.html +++ Hamburg: Tausende bei Harley Days 2025 erwartet+++ Knatternde Motoren, waghalsige Stunts und laute Rockbands: Die Hamburger Harley Days bieten auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm auf dem Großmarkt-Gelände. Höhepunkt ist am Sonntag die große Harley-Parade. Kritik gibt es von Naturschützern. Mehr dazu: https://www.ndr.de/harleydays-100.html Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
In den kommenden Tagen ist das portugiesische Sintra in der Nähe von Lissabon fest in der Hand von Notenbankern. In einem Golf-Resort in der Nähe des berühmten Schlosses vor den Toren der Stadt findet das EZB-Forum statt. Neben europäischen Notenbankern kommen dazu auch Kolleginnen und Kollegen aus den USA und Asien. „Es ist jetzt keine Konferenz zur aktuellen Geldpolitik – dann würde man ja auch nicht die Leute von der Fed beispielsweise einfliegen lassen, die ja jetzt mit der EZB-Geldpolitik direkt nichts zu tun haben. Sondern es ist eine Forschungskonferenz, wo dann auch viele Wissenschaftler aus aller Welt zusammenkommen und zusammen mit Notenbankern debattieren“, erklärt Martin Pirkl, währungspolitischer Korrespondent der Börsen-Zeitung, im Podcast 7TageMärkte. Für viele Marktteilnehmer steht im Fokus, wie sich die Zinsen entwickeln. Anhaltspunkte könnte die Auftaktrede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde liefern, aber auch ein hochkarätig besetztes Panel mit den Notenbankchefs aus den USA, Japan, Großbritannien und Südkorea. „Ich würde allerdings ein bisschen die Erwartungen dämpfen“, sagt Pirkl. Für Juli verdichteten sich die Zeichen auf eine Zinspause – und für Hinweise auf die Entwicklung im September sei es „einfach noch zu früh“. Außerdem gibt es in der aktuellen Episode ein Fazit des gescheiterten Börsen-Anlaufs von Autodoc, einen Ausblick auf das Jahrestreffen des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und den Überblick über die weiteren wichtigen Themen und Termine der Kalenderwoche 27.
Große Emotionen, große Namen – und trotzdem zählt am Ende mehr bei einer Sportkampagne: Relevanz, Haltung und Kreativität. Im Podcast spricht Felix Appelfeller von Jung von Matt Sports über das Erfolgsgeheimnis der Hamburger Agentur, über Tops und Flops und das Thema Inklusion. Wenn in Deutschland eine Sportkampagne für Aufsehen sorgt, steckt häufig Jung von Matt Sports dahinter. Die Hamburger Agentur hat sich als kreative Größe im Sportmarketing etabliert – zuletzt mit der viel diskutierten „Typisch-Deutsch“-Kampagne rund um das pinke DFB-Trikot zur Fußball-EM 2024. Umgesetzt wurde diese unter der Leitung von Felix Appelfeller, Executive Director Sponsoring – unserem Gast im heutigen Podcast. Appelfeller spricht über die internationale Ausrichtung der Agentur und den Aufbau des Standorts in Los Angeles. Mit Blick auf die Fußball-WM 2026 und Olympia 2028 will man nah dran sein, aber auch die kulturellen Eigenheiten vor Ort verstehen. Im Rückblick auf die EM 2024 zeigt sich: Gute Sportkampagnen können auch mal polarisieren. Weichgespülte Botschaften funktionieren immer seltener. Auch zur kommenden Frauen-EM 2025 ist Jung von Matt Sports involviert. Die Auszeichnung zur Agentur des Jahres 2024 durch W&V sieht Appelfeller als Anerkennung, aber auch als Verantwortung. In einer Zeit, in der Fans sensibler denn je auf Authentizität achten, ist es für ihn entscheidend, dass Marken nicht nur präsent, sondern auch glaubwürdig sind. Es geht längst nicht mehr nur um große Namen, sondern darum, wie tief sich eine Marke mit einer Community identifiziert. Doch wie gelingen starke Kampagnen auch ohne Millionenbudget? Für Appelfeller zählt hier vor allem eines: Mut. Zur Historie einer Kreativ-Agentur gehören natürlich auch Flops: Wenn Zielgruppen verfehlt oder Kanäle falsch gewählt werden, bleibt die Wirkung aus. Aber genauso, wenn der Markenbotschafter in einer Hinsicht nicht gut genug eingeschätzt wurde. Grundsätzlich gilt: Erfolg misst sich heute nicht nur am Umsatz, sondern auch an Markenwirkung, Medienresonanz und Community-Engagement. Ich wünsche euch viel Spaß und gute Erkenntnisse mit unserer heutigen Folge!
Wohnungslos trotz Job - in teuren Großstädten wie München keine Seltenheit. Über 11.000 Menschen sind in München wohnungslos gemeldet, etliche sind wie Tibet Can berufstätig. Aber ihr Gehalt reicht nicht für die Miete. Die Zahl der Wohnungslosen steigt bayernweit, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt hingegen.
Eure beiden Edelhuren melden sich diese Woche mit einem echten 360-Grad-Leckerbissen. Ihr erfahrt, wie es Till vor der ersten Ausstrahlung seiner Late Night Sendung ging, warum Moritz überlegt, irgendwo im Süden ein neues Haus … ach nee … eine neue Ruine – oder nennen wir es Großprojekt – zu kaufen, und warum BLUT in diesem Podcast floss. Ja, floss – das ist keine Schreibtischübertreibung. (: Till Tonight – solltet ihr einfach nicht verpassen: https://www.zdf.de/shows/till-tonight-100 Released by rbb media.
Junge Menschen in Ostdeutschland ziehen beim Übergang von Schule in Ausbildung oder Studium vom Land in die Großstadt. Das zeigt die Studie "Zwischen Aufbruch und Rückkehr". Dabei lebten viele der Befragten gerne in ihren Heimatorten. Breitinger, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit EY-Consulting-Partner Adrian Reisch über die wirtschaftlichen Entwicklungen der kommenden Jahre. Du erfährst, wie sich Geschäftsmodelle verändern, welche Rollen Beratung und Technologie dabei spielen – und worauf du dich als zukünftige Führungskraft schon heute vorbereiten solltest. LinkedIn Adrian Reisch: https://www.linkedin.com/in/adrianreisch-advancedmanufacturing/ EY Karriereseite: https://www.ey.com/de_de/careers Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:02:09 - Vorstellung & Karriereweg 00:26:10 - Wie wird man Partner bei EY? 00:28:20 - Projektarbeit bei EY: Feste Teams oder wechselnde Besetzung? 00:30:24 - Wie groß sind die Teams typischerweise bei EY? 00:31:02 - Wie laufen Großprojekte mit mehreren hundert Leuten ab? 00:34:14 - Aktuelle Trends in der Beratungsbranche 00:40:13 - KI & Digitalisierung: Kann Europa noch mit den USA und China mithalten? 00:46:19 - Projektakquise in Krisenzeiten 00:55:14 - Weitere Fragen (Buchempfehlung, Arbeitszeiten, Work-Life-Balance) 01:25:02 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pumpkincareers/
Eine Kuchenaktion für Klinik-Pflegekräfte wird zum kleinen Wunder: Unzählige bringen herrliches Gebäck. Inspiration, auf Großzügigkeit als Energiequelle schauen: von üppiger Natur bis hin zu freigebigen Menschen. Es tut gut.
Für David ist die Schule die reinste Qual: schlechte Noten, Klassenclowndasein, ständige Magenschmerzen und dazu auch noch die Streitereien seiner Eltern. Nur bei seinen Großeltern findet der 13-jährige einen sicheren Hafen: besonders im Tüftlerschuppen seines Opas Léon. Als David mal wieder von der Schule fliegt, versucht er mit der Unterstützung seines Großvaters endlich sein Leben in die Hand zu nehmen und seine Stärken zu nutzen. »35 Kilo Hoffnung« nach dem Roman von Anna Gavalda ist eine Geschichte über Individualität und Kämpfergeist und darüber, wie anders die Welt aussieht, wenn auch nur eine Person an einen glaubt. Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Regisseur Elias Perrig und dem Schauspieltrio Max Lamperti (David), Magdalena Lehnen (Mutter und Großmutter Charlotte) und Thomas Fritsche (Vater und Großvater Léon) unterhalten, Probenausschnitte gesammelt und nach den eigenen, teils vergrabenen, Schulzeiterinnerungen gegraben...
Podcast - unter neuem Namen! Nachdem ihr da draußen jetzt schon ein kleines Weilchen nichts mehr von uns gehört habt, wollen wir uns nun endlich zurückmelden. Ab sofort sind wir unter dem Namen `Vorgemerkt! Der Podcast der Stadtbüchereien Düsseldorf` zu finden, überall wo es Podcasts gibt! Und das ist nicht die einzige Neuerung: Lena wird ab sofort mit verschiedenen Gästen in dem Podcast über alle Themen rund um die Stadtbüchereien quatschen, wir stellen euch nach und nach einen Großteil der Mitarbeiter*innen vor und nehmen euch bei den spannenden Neuheiten in unseren Häusern mit. Den Anfang macht Robert, ein neuer Kollege aus dem Bereich Kundenservice, der euch einen ehrlichen Einblick zum Start in der Zentralbibliothek gibt. Neben noch geheimen Hobbies, die er exklusiv enthüllt, wollen wir natürlich auch den besten Medientipp von Robert wissen. Hört also gerne rein!
Mehr als 122 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Diese Zahl steht im Weltflüchtlings- bericht der Vereinten Nationen und sie ist - im Vergleich zum Vorjahr - nochmal um etwa 2 Millionen Menschen gestiegen. Hauptursachen sind große Konflikte wie im Sudan, in Myanmar und der Krieg in der Ukraine, erklärte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR. Ich vermute mal, die Zahl noch höher und auch schwer zu ermitteln. Zumal die meisten Menschen nicht in andere Länder oder in andere Kontinente fliehen, sondern innerhalb ihres eigenen Landes. Seit 10 Jahren hat sich das Ausmaß der globalen Vertreibungskrise immer weiter verschärft. Ja, es sind Jahlen, aber letztlich 122,1 Millionen Kinder, Frauen und Männer auf der Flucht. Was Vertriebensein bedeutet, kann man sehen im ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin. Da geht es durch die ganze Welt und auch durch die Ge-schichte. Gerade neu ist dort die Fotoausstellung „Der Treck - Fotografien einer Flucht 1945“. Das ist schon deshalb ungewöhnlich, weil es kaum Fotos von der millionenfachen Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten gibt. Fotografieren war ihnen nämlich verboten und verständlicherweise hatten die vollbepackten Menschen im eiskalten Winter auch andere Sorgen. Doch es war auch ein pro-fessioneller Fotograf dabei. Dessen Bilder sind eher geschönt, das wirkliche Elend zeigen sie nicht und der Treck aus dem damaligen Lübchen, den er begleitet hat, kam weitgehend unversehrt nach Wochen im Erzgebirge an. Und doch vermittelt sich Notsituation 1945 auf den gestochen scharfen Bildern. Ein weiteres Stück Zeitge-schichte, das viele unserer Großeltern erlebt haben. Und wie ging es den Polen und Ukrainern, die, selbst vertrieben, in die verlassenen Dörfer und Häuser der Deutschen kamen? Auch dies wird dokumentiert, so wie viele weitere große Fluchtbewegungen und deren Ursachen früher und heute. Unbedingt sehenswert! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Biberdamm hat in Lenzkirch ein Fischsterben ausgelöst. Bei einer Großkontrolle bei Freiburg hat die Polizei rund 100 Autos gestoppt. Vincenzo Grifo hat seinen Vertrag beim SC Freiburg vorzeitig verlängert.
Der Fokus vieler großer Investoren richtet sich automatisch auf die größten Städte. Doch schon seit einigen wachsen auch im Umland der Großstädte die Mieten. Was ist also attraktiver, Großstadt oder Umland, und wie sind die Perspektiven? Unser aktuelles Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Hintergrund unserer Folge ist die Sparda Wohnen Studie 2025. Was hat es damit auf sich? * Wie sind die Preisunterschiede zwischen den Großstädten? * Wie lassen sich die Preisunterschiede erklären? * Wie sieht die Entwicklung im Umland aus? * Wie wird sich das Umland in Zukunft entwickeln? * Was bedeutet dies für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
[scaling-champions.com/trusted-advisor](http://www.scaling-champions.com/trusted-advisor]) Link zum Scaling Hub: [hub.scaling-champions.com](https://hub.scaling-champions.com/]) In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts diskutieren Johannes Rasch und Eric Osselmann die Herausforderungen, vor denen IT-Unternehmer in der aktuellen Zeit stehen. Sie betonen die Bedeutung des Großdenkens und antizyklischen Denkens, um Chancen in Krisenzeiten zu erkennen. Zudem wird die Notwendigkeit von Risikobereitschaft und Zerstörungsgedanken hervorgehoben, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Perspektive der Kunden und die Entwicklung strategischer Guidance sind ebenfalls zentrale Themen. Abschließend geben die Moderatoren praktische Tipps für Unternehmer, um ihre Zukunft aktiv zu gestalten. 00:00 Herausforderungen für IT-Unternehmer 02:48 Die Bedeutung des Großdenkens 05:32 Antizyklisches Denken und Chancen 08:31 Risikobereitschaft und Zerstörungsgedanken 11:21 Kundenperspektive und zukünftige Zusammenarbeit 14:25 Strategische Guidance und Geschäftsmodelle 17:14 Praktische Tipps für Unternehmer Unsere Doku-Serie: [“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” ](https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafV) Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: [podcast@scaling-champions.com](https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episode/e2mlb1m/podcast@scaling-champions.com) Per LinkedIn [Eric Osselmann](http://bit.ly/37ttBsl) [Johannes Rasch](http://bit.ly/31ZMORj) [Unsere Bücherliste zum Podcast](https://bit.ly/2PmVe2U) [Unsere Weinliste zum Podcast](https://bit.ly/2MNqpD8)
Während in Deutschland Kirchen schrumpfen, erlebt der christliche Glaube in Ländern wie Frankreich, Großbritannien und den USA ein überraschendes Comeback – besonders unter jungen Menschen. Taufen, Kirchenbesuche und spirituelle Offenheit nehmen zu. Eine mögliche Renaissance des Glaubens bahnt sich an
Heute geht es um einen Großeinsatz der Polizei bei Ikea in Moorfleet. Weitere Themen: Die Sanierung einer Bahnstrecke ab Hamburg verzögert sich, ein Gutachten entlastet die Politik im Fall Northvolt – und auf der Cap San Diego gibt es eine neue Dauerausstellung.
Am 25. Juni 1950 begann der Koreakrieg. Es ging um eine mögliche Wiedervereinigung der beiden Koreas - und es war ein Stellvertreterkrieg der Großmächte USA, Sowjetunion und China, mitten im Kalten Krieg. Fritz, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Ein Großsegler mit fünf Masten, 42 Segeln und einem Hauch von Nostalgie – die Royal Clipper ist kein typisches Kreuzfahrtschiff. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über eine Reise auf einem der größten Segelschiffe der Welt und darüber, warum ein Törn mit der Royal Clipper mehr ist als nur eine Kreuzfahrt: Es ist ein Segelabenteuer, das Erinnerungen hinterlässt, die sich einprägen – in Klang, Licht, Wind und dem beruhigenden Knarzen von Holz und Tauen. Wir steigen hinauf in die Masten, bis zu 18 Meter hoch, und werfen einen Blick auf das Leben an Bord: vom Sprung ins Meer über die bordeigene Marina bis hin zu stillen Momenten auf der Brücke beim Sonnenaufgang. Wie fühlt sich das Reisen auf einem Windjammer an? Was ist anders als auf klassischen Kreuzfahrtschiffen? Welche Kompromisse muss man für dieses besondere Erlebnis eingehen? Und was ist es, das viele Reisende, mich eingeschlossen, nicht mehr loslässt? Im Gespräch geht es nicht nur um das romantische Ambiente des Schiffes, sondern um den Alltag an Bord ebenso wie um die kleinen, oft stillen Augenblicke, die eine Reise mit der Royal Clipper zu etwas Besonderem machen. Wer also schon immer einmal wissen wollte, wie es sich anfühlt, auf einem echten Großsegler übers Meer zu reisen, findet in dieser Episode Einblicke, Erfahrungen und Hintergründe, zur Royal Clipper und der monegassischen Reederei Star Clippers. In der Aftershow sprechen wir über eine vielleicht nur relativ kleine Veränderung, die aber große Auswirkungen haben könnte: Carnival Cruise Line stellt Mitte 2026 auf ein neues Kundentreueprogramm um. Einer der auffälligsten Änderungen ist, dass die einmal erworbene Status-Stufe nicht mehr wie bislang quasi lebenslang gilt, sondern alle zwei Jahre erneuert werden muss. Was zu teils heftigen Protesten der Carnival-Kunden führt, könnte sich auch auf den Rest der Kreuzfahrt auswirken – nämlich, wenn sich andere Reederei daran ein Beispiel nehmen würden und ebenfalls den dauerhaften Erhalt des Status in Frage stellen würden. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Nach den US-Angriffen auf Irans Atomprogramm hatte Präsident Trump verkündet, die Anlagen seien zerstört. Ein Bericht legt nun anderes nahe. │ Die Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran scheint weitestgehend zu halten. │ Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde hat nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran die Notwendigkeit der Wiederaufnahme der Arbeit seiner Behörde im Iran betont. │ Die NATO-Mitglieder sind zum Gipfel in Den Haag zusammengekommen. Zum Auftakt wurde deutlich, dass von europäischer Seite der Druck auf Russland erhöht werden soll. │ Großbritannien will atomwaffenfähige Kampfflugzeuge kaufen. Dabei handelt es sich um zwölf US-Kampfflugzeuge vom Typ F-35A.
Willkommen bei einer brandneuen Sonderfolge des Discovery Panels! In dieser Episode stürzen wir uns kopfüber in die komplizierte Welt der Hollywood-Deals und ihre potenziellen Auswirkungen auf die gesamte Medienbranche. Im Fokus steht der schier endlose Skydance-Deal, der das Medienunternehmen Paramount Global ins Wanken bringt. Wir beleuchten die jüngste Geschichte dieses Machtkampfes, von den juristischen Auseinandersetzungen, die sich länger hinziehen als jede Blockbuster-Produktion, bis hin zu den internen Machtkämpfen, die so komplex sind wie die Bilanz eines Großkonzerns. Erfahrt, was die aktuellen Entwicklungen für zukünftige Film- und Fernsehproduktionen bedeuten könnten und ob ein Scheitern des Deals weitreichende Konsequenzen für die Branche hätte. Begleitet uns auf dieser Achterbahnfahrt durch die Finanzwelt Hollywoods. Wir versprechen euch jede Menge Insider-Wissen, wilde Spekulationen und unseren gewohnt unterhaltsamen Humor. Wird die Medienbranche diese Herausforderungen meistern oder müssen wir uns auf eine völlig neue Struktur einstellen? Findet es heraus! #Hollywood #Medienbranche #Fusion #Skydance #ParamountGlobal #Wirtschaft #Podcast #Analyse #Filmindustrie #Fernsehproduktion #Unternehmensstrategie #Medienlandschaft #Finanzwelt #Popkultur #Humor #News #BreakingNews #DealAnalysis
Heute gibt's mal wieder eine Q&A Folge mit euren Fragen und meinen Antworten.In dieser Hi, Baby! Folge erfährst du unter anderem:✔ Was mir hilft, ruhig zu bleiben, wenn mein Kind ausrastet✔ Was ich mir an der Welt ändern würde – für meinen Sohn✔ Wie wir als Paar verbunden bleiben, wenn alle am Limit sind✔ Wie es dem Mucki aktuell in der Schule geht✔ Was ich mir von Lehrkräften wünsche✔ Wie es mit den Großeltern läuft und unseren Alltagsregeln✔ Und wie unser letzter Familienurlaub so war (inkl. kleiner Highlights & Hürden)Check-in ca. ab Minute 4Thema Start ca. ab Minute 11✨ Hier geht's zum Familien-Urlaubs Artikel auf dem Blog ✨ Hier geht's zur neuen Hi, Baby! WhatsApp Community:https://chat.whatsapp.com/GJ2Ghsydh3M8E3U9hkzCrv✨ Rabattcodes & Infos zu Werbepartnern findest du hier:https://linktr.ee/hibabypodcast
Die USA bombardieren die Atomanlagen im Iran - Bund und Länder beraten über den Ausgleich von Steuerausfällen für Länder und Gemeinden - In Hamburg muss ein Großaufgebot der Polizei einen Streit mit einem Schwerverletzten schlichten.
Das alte Rom ist die Mutter der imperialen Idee. Sie wurde von Julius Caesar unabsichtlich begründet und seitdem immer wieder aufgegriffen: von byzantinischen Herrschern, Karl dem Großen, den heilig-römischen Kaisern oder von russischen Zaren und Napoleon Bonaparte. Vielleicht, bei genauerem Hinsehen sogar von der EU. Von Ulrich Zwack (BR 2020)
Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens sprechen in Genf mit dem Außenminister Irans. Russlands Wirtschaftsminister warnt vor drohender Rezession. Und die Los Angeles Lakers haben einen neuen Mehrheitseigner. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Liveblog zum Krieg in Nahost: Macron warnt vor laxer Haltung zu Irans Atomprogramm Drohende Rezession: Russlands Wirtschaft steckt tief in der Krise Verkauf von NBA-Team: Warum die Los Angeles Lakers zehn Milliarden US-Dollar wert sein sollen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In dieser aktuellen Ladylike-Podcast-Folge tauchen Yvonne und Nicole tief ein in eins der heikelsten Beziehungsthemen überhaupt: Finanzen. Nachdem viele Hörer und Hörerinnen auf die Frage „Wer zahlt beim ersten Date?“ reagiert haben, wird jetzt weitergedacht – wie funktioniert der Umgang mit Geld in einer Partnerschaft wirklich?Zwischen Kindheitserinnerungen an üppiges Taschengeld und WG-Zeiten mit leerem Kühlschrank geht es um die Frage, wie finanzielle Prägungen unsere Beziehungsmuster beeinflussen. Yvonne und Nicole erzählen ehrlich und unterhaltsam von ihren eigenen Erfahrungen – vom Haushaltskonto über Luxuswünsche bis hin zum Gefühl, im Designerladen fehl am Platz zu sein. Wie regelt man Geld fair, ohne ständig über Zahlen zu streiten? Was tun, wenn einer spart und der andere das Leben genießt? Und warum kratzt das Thema Geld oft so tief am Ego?Mit viel Witz, klaren Meinungen und praktischen Lösungsansätzen zeigen die beiden: Geld ist zwar nicht alles – aber in der Liebe doch ein entscheidender Faktor. Sie sprechen über Wertschätzung, Großzügigkeit und den schmalen Grat zwischen Unabhängigkeit und Gemeinschaft. Und natürlich verraten sie auch, wie man trotz Haushaltsplan das Knistern nicht verliert.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum Finanzen so viel mehr sind als nur Rechnen, wie ihr Geldgespräche ohne Drama führt – und warum ein gemeinsames Spardöschen manchmal romantischer ist als jeder Blumenstrauß…Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Welt schaut gespannt nach Tel Aviv und Teheran, aber im Moment nicht nach Kiew. Host Anna Engelke hat den Blick auf beide Kriegsgebiete - den Nahen Osten und die Ukraine. In dieser Folge geht es auch um Deutschland, die NATO und Donald Trump. Kann der US-Präsident strategisch denken, hat er einen Plan für den Krieg im Nahen Osten? Co-Host Stefan Niemann bezweifelt beides. Trump hasse es zwar, schwach oder unentschlossen zu wirken, habe aber gleichzeitig große Angst, in den Krieg zwischen Israel und dem Iran hineingezogen zu werden: Donalds Dilemma. Israel hat seine Luftschläge auf Ziele im Iran am Ende der Woche noch einmal verstärkt. Das Mullah-Regime antwortet mit ballistischen Raketen auf Tel Aviv und andere Städte. Dabei wurde auch ein Krankenhaus getroffen. Parallel laufen diplomatische Bemühungen um eine Deeskalation. So verhandeln Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Genf mit Irans Außenminister - in Abstimmung mit den USA. Russlands Sommeroffensive in der Ukraine geht an etlichen Frontabschnitten weiter, wenn auch mit geringen Geländegewinnen. Wladimir Putin scheint sich stärker auf den Verbündeten Nordkorea zu stützen: Kim Jong-un will Pioniere ins russische Kursk schicken und auch Arbeiter für die Drohnenproduktion. Das Thema „Rüstung in Deutschland“ beobachtet Host Anna Engelke in den nächsten Monaten im Podcast immer wieder mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte beim European Policy Center. „Wir haben eine Deadline, bis zu der wir fertig sein müssen“, erklärt Mölling den Zeitdruck bei der Beschaffung in der Rüstungsindustrie. Weil sich die Bedrohungslage seit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine verändert habe, müsse die Bundeswehr bei der Rüstung umstellen im Rahmen einer Abschreckungsstrategie, auch mit Blick auf die Bündnispartner. In der kommenden Woche wird Anna den NATO-Gipfel in Den Haag besuchen. Welche Zukunft das Bündnis hat und was Generalsekretär Marc Rutte US-Präsident Donald Trump anbieten kann, darum geht es abschließend in einem Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Kathrin Schmid in Brüssel. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bezweckt Trump mit der zweiwöchigen Bedenkzeit? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-nahost-frist-100.html Newsticker auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-freitag-254.html Stern-Podcast: Die Lage international mit Christian Mölling https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-lage-international-mit-christian-m%C3%B6lling/id1613173261 Das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-221964.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast "Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html Punkt EU - der Europa Podcast mit Kathrin Schmid https://www.ardaudiothek.de/sendung/75833082/
Andy Jassy kündigt KI-bedingte Entlassungen an. Microsoft zieht nach und plant einen massiven Stellenabbau im Vertrieb. Ein gescheiterter Abwerbeversuch von Meta bei OpenAI sorgt für Schlagzeilen, während Mark Zuckerberg weiterhin aggressiv in KI-Talente investiert. MITs bahnbrechendes SEAL-Framework könnte die Selbstverbesserung von KI auf ein neues Niveau heben. Große Technologieunternehmen fordern ein zehnjähriges Verbot von KI-Regulierungen durch US-Bundesstaaten. Goldman Sachs hebt das Verbot für SPAC-Deals auf. Meta erweitert seine Smart Glasses-Kollektion mit EssilorLuxottica. Australien plant ein Social-Media-Verbot für Teenager unter 16 Jahren. Teslas Robotaxi-Ambitionen stehen auf dem Prüfstand. Eutelsat sichert sich Milliarden zur Schaffung eines europäischen Starlink-Konkurrenten. Elon Musk plant, X zur ultimativen Plattform für Investitionen und Handel zu machen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Amazon & Microsoft Stellenabbau (00:08:45) OpenAI Meta Abwerbeversuch (00:17:00) MIT Forschung SEAL Selbstverbesserung (00:22:00) Big Tech KI Regulierung Lobbyarbeit (00:25:20) Goldman Sachs SPACs Verbot (00:30:30) Smart Glasses Oakley (00:33:30) Australien Soziale Medien Teenager Verbot (00:35:30) Tesla Robotaxi (00:36:40) Eutelsat Finanzierung Europa Starlink (00:39:30) Elon Musk X Investment Shownotes Amazon-CEO: KI führt zu kleinerer Belegschaft – wsj.com Microsoft plant weitere Stellenstreichungen im Vertrieb – bloomberg.com Sam Altman: Meta scheiterte beim Abwerben von OpenAI-Talenten – techcrunch.com Meta versuchte, Safe Superintelligence zu kaufen, stellte CEO Daniel Gross ein – cnbc.com MIT-Forscher enthüllen "SEAL": Neuer Schritt zur selbstverbessernden KI – syncedreview.com Big Tech fordert 10-jähriges Verbot für US-Bundesstaaten zur Regulierung von KI – ft.com Goldman hebt Verbot von SPACs auf – bloomberg.com Meta-Smart-Brillen mit Oakley und Prada, Erweiterung des Luxottica-Deals – cnbc.com Verbot von sozialen Medien für Teenager in Australien rückt näher – bloomberg.com Teslas Robotaxi-Ambitionen stehen vor einer Bewährungsprobe nach dem Start – ft.com Eutelsat sammelt 1,35 Milliarden Euro für Europas Starlink-Rivalen – bloomberg.com Elon Musks X: Investitionen und Handel in 'Super-App' – ft.com X droht mit Klage, um Werbegeschäft zu sichern – wsj.com Gloeckler Peak Big Tech Employment – linkedin.com
Vor den Iran-Israel-Gesprächen in Genf hat Irans Außenminister Araghtschi klar gemacht: Sein Land werde erst dann verhandeln, wenn die israelischen Angriffe aufhören. Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen heute mit Araghtschi sprechen. Bundesaußenminister Wadephul sieht dabei den Iran am Zug und sagte, man könne nur verhandeln, wenn das Land nachweislich auf jede nukleare Anreicherung verzichte.
Die Digitalisierung Deutschlands steht an einem Wendepunkt: Im Digitalwirtschaft-Podcast sprechen wir mit Uwe Peter, dem Deutschland-Chef des amerikanischen Netzwerkausrüsters Cisco, über die drängendsten Fragen der digitalen Transformation, die allein mit der Berufung eines Digitalministers im Bund nicht gelöst werden können. Regulierung ist in den Augen von Peter zwar nicht der Königsweg, diese Entwicklung mache aber deutlich, warum die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit, kurz die NIS-2-Richtlinie, die bis Oktober 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden sollte, von so großer Bedeutung sei. Die Richtlinie erweitert den Schutz kritischer Infrastrukturen erheblich. Doch Deutschland ist wegen des Auseinanderbrechens der Ampel-Koalition in Berlin an der fristgemäßen Umsetzung vorerst gescheitert, was viele Unternehmen in Unsicherheit über ihre künftigen Pflichten lässt. Auch die Künstliche Intelligenz (KI) prägt die Cybersicherheitslandschaft: Einerseits ermöglicht sie Angreifern, die Einstiegshürden für Cyberattacken zu senken und qualitativ hochwertigere Phishing-Nachrichten zu erstellen. Große Sprachmodelle können einfachen Schadcode schreiben und die Effizienz sowie Reichweite von Angriffen durch automatisierte Malware-Generierung erhöhen. Andererseits bietet KI Potenzial für die Verteidigung. Sie ermöglicht die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit und kann große Datenmengen analysieren, um Anomalien aufzuspüren, die auf mögliche Cyberangriffe hindeuten. Gerade hier habe Deutschland noch Chancen, aus dem oft noch immer dezentralen Aufbau seiner Datenhaltung Nutzen zu ziehen.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien treffen ihren iranischen Amtskollegen. Tesla startet den ersten Robotaxi-Dienst. Und die gesunkene Superyacht „Bayesian“ soll geborgen werden.
Video-Version auf youtube Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Aus der Preshow: Spaß mit Hermes, Fertig-Rouladen, an der Synchronizität gearbeitet. #hsfeedback von Manuel zu Boris iPhone-GPS-Problem #hsfollowup zu Großformat-Schlitten News: KI-Aussortier-Tools für Lightroom Snapseed 3.0 Leica Monopan 50 Film Urbex-Fotograf … „#899 – Panchromanisch“ weiterlesen
Die Themen: Mann brettert mit Mercedes über Spanische Treppe in Rom; Krieg zwischen Iran und Israel; Iran-Konflikt entzweit die Donald-Trump-Gemeinde; Großstadt-Mieten seit 2015 um 50 Prozent gestiegen; Mehrheit für Zugang zu sozialen Medien erst ab 16 ; Deutschland hat so viele Sterne-Restaurants wie noch nie; Rentner ruiniert Lebensmittel im Wert von 9.000 Euro; Zwillinge bei der Geburt getrennt und später beste Freundinnen. Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren? Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier. Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning
Die Themen von Lisa und Matthis am 19.06.2025 00:00:00) Achtung Ohren zu: Wir hatten heute Morgen Feueralarm beim WDR. Aber keine Sorge uns geht´s gut! (00:01:20) Menschen im Iran und Israel: Warum die Anspannung vor Ort weiter steigt und wo die beiden Communities zusammenhalten. (00:06:39) Wohnen in Großstädten: Wie die Mieten in den letzten Jahren gestiegen sind, warum eine Peisbremse oft nicht hilft und wie die Bundesregierung für mehr Wohnungen sorgen will. (00:11:34) Tiktok & Insta bei der Reiseplanung: Wo ihr euch Inspiration für den Urlaub herholt. (00:15:45) Grillen im Sommer: Wann der Grillabend draußen im Park verboten sein kann. Den Podcast "Iran im Herzen" von COSMO findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-iran-im-herzen/94531946/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren? Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier. Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning
Fronleichnam ist ein wichtiger Feiertag im katholischen Jahreskreis. In vielen Gegenden Bayerns wird er noch auf eine traditionelle Weise gefeiert. In der Großstadt hat er eine etwas andere Prägung.
Die Erzählung Ein Landarzt von Franz Kafka entstand im Jahr 1917 und wurde 1918 veröffentlicht. Im Jahre 1919 erschien das Buch Ein Landarzt mit der Erzählung gleichen Titels und dreizehn weiteren Prosatexten. Kafka selbst bezeichnete "Ein Landarzt" (die einzelne Erzählung, nicht die Sammlung) als eine der wenigen wirklich gelungenen Erzählungen von ihm. Zweifellos zeichnet sich diese Geschichte auch tatsächlich durch meisterliches dichterisches Können aus. Doch angesichts der zahlreichen anderen hervorragenden Erzählungen offenbart Kafkas Einschätzung von "Ein Landarzt" seinen hohen Anspruch an sich selbst, der im übrigen als Argument für die Ernsthaftigkeit der Anweisung Kafkas an Max Brod angeführt werden kann, wonach Brod nach Kafkas Tod den Großteil des Gesamtwerkes vernichten sollte.
Albanese-Trump-Treffen abgesagt / Albanese trifft Südkoreas Präsident Lee Jae-myung / Rückenwind von Großbritannien für AUKUS-Verteidigungsbündnis / EU berät über Autoreparaturen und Recycling / Australien bereitet Evakuierungen aus Israel und Iran vor / Debatte um Home-Office-Rechte / Klage gegen Abriss von Sozialwohnungstürmen in Melbourne / Übernahmeangebot für Energiekonzern Santos
Große Trauer unter den Volksmusikfreunden in Bayern: Stefan Frühbeis, Moderator und vormaliger Leiter der Radiowelle BR Heimat ist am Montag im Alter von 64 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Stefan Semoff.
Frauen und Fußball. Was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer mit Steinen auf fußballspielende Frauen – heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte. Klar, es geht um Erfolge und Niederlagen. Aber auch um Durchhaltevermögen, Mut und Kampfgeist. Es sind Geschichten, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln – vom Kampf gegen Sexismus bis hin zur Forderung nach echter Gleichberechtigung. Im Podcast kommen die Frauen zu Wort, die trotz aller Widerstände Großes erreicht haben und den Fußball, wie er heute ist, geprägt haben. Pionierinnen, Kämpferinnen, Fußballerinnen – und ihre gemeinsame Leidenschaft: Einfach nur Fußball spielen. "Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern" ist ein kicker Podcast präsentiert von VW. Ab dem 20. Juni in der kicker App, auf kicker.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Anton Herrmann von der Agentur Space Goats ist unser Gast in dieser spannenden Podcast-Episode, die sich mit den neuesten Trends und Entwicklungen im Online-Handel beschäftigt. Große Marken verändern ihre Verkaufsstrategien und treten direkt auf Plattformen wie Amazon auf, was kleinere Verkäufer vor neue Herausforderungen stellt. Doch es gibt Hoffnung: Durch die Einführung neuer Produkte können klassische FBA-Verkäufer trotz Umsatzrückgängen in bestehenden Portfolios weiterhin wachsen. Wir werfen einen Blick auf die faszinierende Welt von Amazon B2B und Retail-Media, wo B2B-Ads und eine neue Benutzeroberfläche für Verkäufer das Geschäft revolutionieren. Besonders die Bedeutung von B2B-Preismodellen und deren Einfluss auf den Umsatz steht im Fokus. Auch die sich wandelnde Rolle der Aggregatoren und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, kommen nicht zu kurz. Zudem reflektieren wir über Amazons veränderte Werbestrategien, die mit Formaten wie Prime Video und Twitch-Ads nach neuen Wegen suchen. Ein weiteres Highlight dieser Episode ist die Komplexität des internationalen Produktvertriebs. Wir sprechen über Automatisierungstools wie BidX, die helfen, PPC-Kampagnen effizient zu managen, und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben in Europa. Speziell die Verpackungskennzeichnung und das Extended Product Responsibility (EPR)-Thema stellen Verkäufer vor erhebliche Herausforderungen. Abschließend geben wir wertvolle Tipps für Unternehmen, die international expandieren möchten, und ermutigen dazu, den amerikanischen Markt zu erschließen. Lassen Sie sich von Anton Herrmanns Erfahrungen inspirieren und erweitern Sie Ihr E-Commerce-Wissen. In Episode 176 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Anton über 00:00 - Trends Und Entwicklungen Im Online-Handel 07:36 - Amazon B2B Trends Und Aggregators 20:08 - Komplexitäten Des Internationalen Produktvertriebs 33:01 - Tipps Für Internationale Expansion
Berlin: Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind mit einem Toten konfrontiert, der, zerstückelt, in der Gefriertruhe eines Berliner Mietshauses liegt. 10 Jahre lang hatte niemand das Verschwinden des alten Mannes bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten in ganz Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras geben nichts her. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Die Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Ariane Kruse und Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat der Täter einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten. | Von Tom Peuckert | Mit Felix Kramer, Margarita Breitkreiz, Oliver Korittke, Christine Schorn u.a. | Komposition: Tarwater | Regie: Kai Grehn | rbb 2025 | Podcast-Tipp: Grimms Märchen & Verbrechen - 4. Staffel: https://1.ard.de/grimms_maerchen_und_verbrechen