POPULARITY
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Account gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Haben Jan Böhmermann und sein Team dieses mal übertrieben? Diese Frage steht im Raum, seitdem Böhmermann im Rahmen seiner Sendung ZDF Magazin Royale die Identität des Betreibers des YouTube-Kanals „Clownswelt“ öffentlich gemacht hat. Unmittelbar beschwerte sich „Clownswelt“ , erhob schwere Vorwürfe gegen Jan Böhmermann und bezeichnete die Enthüllung seiner Identität als „Doxxing“. Ist Böhmermann zu weit gegangen und muss er sogar strafrechtliche Konsequenzen fürchten? Oder dürfen sich rechte YouTuber, die eine große Reichweite haben, nicht auf die Anonymität des Internets berufen? Wir klären auf. Böhmermanns Sendung: https://www.youtube.com/watch?v=nsmDyrOGuLg Clownswelt Video: https://www.youtube.com/watch?v=x57MN5XGKYk § 126a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__126a.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen
BGH VII ZR 39/24 https://www.youtube.com/@RechtsprechungNews Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Auto; KfZ; PKW; Fahrzeug; Schaden; Versicherung; Autowaschanlage; Haftung; AGB; Portalanlage; Spoiler; Heck;
Nikolaj ist über die Plattform "Camping-Car Park" gestolpert und will wissen, was es damit auf sich hat. Stebo weiß Rat und klärt in dieser Folge des Podcasts auf, denn er hat mit Trixi dort schonmal reingeschnuppert. Schaut Euch für mehr Infos die Webseite des Betreibers an, hier findet Ihr alles, was Ihr wissen müsst: https://www.campingcarpark.com/de_DE/Wo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf InstagramVan3Life Blog
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Janitos bekommt neuen Finanzvorstand Zum 1. Oktober 2024 soll Frank Bettermann zum Finanzvorstand der Janitos AG berufen werden. Er folgt auf Nina Duft, die auf eigenen Wunsch und im besten beiderseitigen Einvernehmen zum Ende November aus dem Vorstand ausscheidet, um sich einer neuen Herausforderung in der Nähe ihrer Heimatstadt Bad Homburg zu widmen. Überdies werde Simon Röwer zum 1. Januar 2025 die Nachfolge von Max Weinhold als Vorstand der Gothaer Vertriebs-Service AG und als Leiter des Bereichs Partnervertrieb Komposit antreten. Weinhold hat sich entschieden, eine andere unternehmerische Verantwortung in der Branche zu übernehmen. Ebenfalls zum 1. Januar 2025 soll Emanuel Bächli die Leitung des Bereichs Komposit Privatkunden übernehmen. Differenz zwischen Sparbuch- sowie Fonds-Besitz wird kleiner Mit 43 Prozent bleibt das Sparbuch weiter Spitzenreiter bei den Anlegern, Tages- und Festgeld kommen auf 41 Prozent Verbreitung, Investmentfonds und ETFs folgen mit immerhin 32 Prozent, vor Lebens- und Rentenversicherungen mit 30 Prozent. Die Differenz zwischen Sparbuch- sowie Investmentfonds-/ETF-Besitz liegt 2024 somit bei nur noch 11 Prozentpunkten. 2022 betrug der Unterschied noch 27 Prozentpunkte. Das zeigt das "Finanzbarometer 2024" von J.P. Morgan Asset Management. Verbraucherschützer warnen vor Lebensversicherung Die Finanzaufsicht Bafin hat die deutschen Lebensversicherer unter anderem wegen hoher Kosten bei ihren Produkten ermahnt. Der Bund der Versicherten sieht das als Anlass vor dem Abschluss von Lebensversicherungen zu warnen. „Eine kapitalbildende Lebensversicherung abzuschließen, ist ein Fehler. Denn davon profitieren letztlich nur der Vertrieb und die Versicherer“, sagt BdV-Vorständin Bianca Boss. „Versicherte merken meist leider zu spät, dass sie bei diesem Produkt nur draufzahlen.“. Aber auch fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherungen seien für die Altersvorsorge ungeeignet, so die Verbraucherschützer. Versicherungskammer erwirbt Anteil an Amprion Die Versicherungskammer hat von der Pensionskasse Degussa VVaG einen Anteil an der M 31 Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Energie KG (M 31) erworben und damit einen indirekten Anteil von 2,1 Prozent an der Amprion GmbH. Der Versicherer wird damit Minderheits-Eigentümer des Betreibers des zweitgrößten deutschen Stromübertragungsnetzes und verpflichtet sich, neben den direkten Anteilen auch die auf den Anteil entfallenden Eigenkapitalzuführungen der Pensionskasse Degussa für die Jahre 2024 und 2025 zu übernehmen. FondsKonzept stellt Jahresabschluss für 2023 fest Die Hauptversammlung der FondsKonzept AG hat den Konzernabschluss für das Jahr 2023 festgestellt. Demnach wuchsen die administrierten Bestände im Jahr 2023 um elf Prozent auf 16,1 Milliarden Euro. Der Konzernjahresüberschuss nach Steuern inklusive Anteile Dritter erreichte 2,93 Millionen Euro, gegenüber dem Vorjahr mit 2,48 Millionen Euro ein zweistelliger Anstieg von 18 Prozent. W&W mit negativem IFRS-Konzernergebnis Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat im ersten Halbjahr 2024 in vielen Bereichen und wesentliche Bestandsgrößen gute Zahlen geliefert. So konnte beispielsweise das Kreditneugeschäft im gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18,4 Prozent gesteigert werden. Dennoch belief sich das IFRS-Konzernergebnis im ersten Halbjahr auf -14 Millionen Euro. Die Ertragsentwicklung sei von massiven Schadenbelastungen durch zahlreiche Unwetter beeinträchtigt worden. Im vergangenen Jahr stand hier noch ein Plus von 181 Millionen Euro. Inzwischen hat der Konzern die Ergebniserwartung für das Gesamtjahr 2024 angepasst.
"Wertbons gelten nur für die Toiletten eines Betreibers, allerdings nur am selben Wochentag an derselben Raststätte." Von Uli Winters.
In diesem Aktenzeichen nehmen wir euch mit ins Land der Creepy Pastas. In diesem Fall, der Fall 1999, geht es um eine unheimliche Geschichte, die sich um einen mysteriösen kanadischen Fernsehsender namens "Caledon Local 21" dreht. Ein Blogger namens Elliot entdeckt alte VHS-Kassetten mit seltsamen, verstörenden Kindersendungen, die Ende der 90er Jahre ausgestrahlt wurden. Während er tiefer in die Geschichte eintaucht, enthüllt er schreckliche Geheimnisse über den Sender und die grausamen Aktivitäten seines Betreibers, Mr. Bear. Die düsteren Enthüllungen führen Elliot zu einem gefährlichen Spiel mit der Vergangenheit und einer unheimlichen Wahrheit, die nie ans Licht kommen sollte.###Werbung HelloFresh###Mal wieder keine Idee, was man kochen könnte und sowieso keine Lust auf den Großeinkauf?Dann steht euch HelloFresh zur Seite und übernimmt genau das für euch.Klickt euch jede Woche durch über 40 Rezepte für abwechslungsreiche Mahlzeiten - egal ob Fleisch, Fisch, Veggie, Vegan oder Glutenfrei, ihr werdet findet, wonach ihr vielleicht gar nicht gesucht habt :-)Hier geht's zum Shop:HelloFresh DEHelloFresh ATHelloFresh CHUnd mit unserem Code HFPARANORMAL sparst Du bis zu 120€ und hast kostenlosen Versand auf deine 1. Box.Gültig ist der Code für Neukunden UND ehemaligen Kunden, die zu HelloFresh zurückkehren möchten.Lasst's euch schmecken! :-)##################Kontaktmöglichkeiten:Für eure Erlebnisse: erlebnisse@Aktenzeichenparanormal.deFür Werbeanfragen: post@Aktenzeichenparanormal.dehttps://linktr.ee/aktenzeichenparanormalWhatsApp für eure Erlebnisse (Sprachnachrichten max. 10 Min, keine Anrufe möglich.): +49 151 20912005Rechtliches:Backgroundsound by fallingfire CC Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Austrian Airlines hat ihren ersten Dreamliner, die OE-LPL, in Betrieb genommen und führt derzeit Testflüge auf kürzeren Strecken wie Frankfurt und Berlin durch, um die Besatzungen zu schulen. Das Interieur des Flugzeugs stammt ursprünglich von Bamboo Airways und wurde nur minimal angepasst, wodurch einige Design-Elemente des vorherigen Betreibers noch sichtbar sind. Ab dem 15. Juni wird die Maschine auf Langstreckenflügen nach Chicago und New York eingesetzt.Frage des Tages: Wie findet ihr die Austrian Airlines Dreamliner Kabine? Was ist bei Boeing los?00:00 Intro01:40 Singapore Airlines Flug SQ321 Update02:58 Austrian Airlines Boeing 787 Dreamliner Kabinenbilder05:54 Eurowings mit klarem Blick auf Gewinn in 202407:30 Lufthansa Cargo muss auf Boeing 777F wegen “Produktionsmängel” warten09:56 Turkish Airlines mit schwerem Zwischenfall am 17. April - Flugzeug kollidiert mit Objekte 13:54 Condor Boeing 757-300 muss einen Notstop während dem taxi machenFragen des TagesTake-OFF 21.05.2024 – Folge 116-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
compassio zählt mit 85 Standorten und mehr als 8.000 Pflegeplätzen zu den größten Trägern der stationären Altenhilfe in Deutschland. Im Podcast spreche ich mit Geschäftsführerin Monika Nirschl über die Zukunftsprojekte des Betreibers. So wird der Einführung des PeBeM große Wichtigkeit zugeschrieben und ein gemeinsames Software-Projekt mit Connext Vivendi pilotiert. Darüber hinaus ist compassio am Forschungsprojekt Future Care & Services beteiligt und hat einen Antrag für ein Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Zusammenarbeit mit Ärzten, Apotheken und weiteren Akteuren des Gesundheitsmarktes gestellt.
Über zwei Heimsiege in Folge und innerhalb von wenigen Tagen darf Jan mit seinen Gästen im sechzger.de Talk Folge 144 sprechen. Sowohl gegen Rot-Weiss Essen als auch den FC Ingolstadt punkteten die Löwen dreifach. Neben der Vorstellung von Oliver Mueller sowie dem Besuch von Hasan Ismaik in München gibt es auch eine Vorschau auf das nächste Heimspiel gegen den Halleschen FC.Denkwürdige PK bei der Vorstellung von Oliver MuellerDie Woche beim TSV 1860 München begann mit einer Pressekonferenz zur Vorstellung des neuen Geschäftsführers Oliver Mueller. Mit bei der Veranstaltung anwesend war Präsident Robert Reisinger, der unter anderem mit einem klaren Statement in Richtung des Betreibers vom Onlineblog dieblaue24 aufhorchen ließ. Thomas, der als Gast im Talk 144 dabei ist, berichtet als Teilnehmer an der PK aus erster Hand von der Veranstaltung und schildert seinen ersten Eindruck von Oliver Mueller.Heimsieg gegen Rot-Weiss EssenWeiter ging es dann auf dem Rasen. Das Heimspiel gegen Rot-Weiß Essen (mit äußerst respektablen 1.200 Auswärtsfans) sorgte für weiß-blaue Freude. Durch Tore von Fynn Lakenmacher und Julian Guttau gewann der TSV 1860 mit 2:0 und sammelte wichtige Punkte im Abstiegskampf. Neben der Stimmung bewerten die Teilnehmer auch die Leistung der Mannschaft und zeigen sich dabei durchaus zufrieden.Hasan Ismaik besucht den TSV 1860 in MünchenAls nächstes Thema beschäftigt die Runde in chronologischer Reihenfolge der Besuch von Hasan Ismaik in München. Der Mitgesellschafter erschien überraschend am Donnerstag in der Landeshauptstadt und stattete dem Training der ersten Mannschaft einen kurzen Besuch ab. Ein Treffen mit Verantwortlichen des e.V. gab es allerdings (erneut) nicht und so fragt sich der ein oder andere, was der Jordanier mit seinem Besuch bezwecken wollte. Eine Rolle spielt dabei möglicherweise das Bündnis Zukunft.Löwen holen auch gegen Ingolstadt drei PunkteMit dem nächsten Heimsieg geht es im Talk 144 dann weiter. Auch gegen den FC Ingolstadt reichte es nach 90 Minuten zu drei Punkten. Die Tore erzielten dieses Mal Fynn Lakenmacher und Mansour Ouro-Tagba, hinzu kam ein Eigentor der Ingolstädter. Für diese Partie wird ebenfalls alles zur Stimmung sowie dem Geschehen auf dem Rasen ausführlich besprochen. Unter anderem die Elfmetersituation kurz vor dem Anschlusstreffer führt dabei zu Diskussionen. Aber auch Hasan Ismaik ist hierbei erneut ein Thema, da er in der Westkurve mehrmals thematisiert wurde.Vorschau Hallescher FCAbschließend blickt Jan mit seinen Gästen auf das nächste Spiel der Löwen voraus. Erneut im Grünwalder Stadion empfängt der TSV 1860 zuhause den Halleschen FC. Mit Blick auf die Tabelle empfängt der Dreizehnte den Sechzehnten. Aufgrund der aktuellen Serie von sechs ungeschlagenen Spielen dürfte die Mannschaft von Argirios Giannikis als klarer Favorit in das Duell gehen. Auffällig ist die schwache Defensive des HFC - und es drohen zudem auch noch einige Ausfälle in der Innenverteidigung. Die Vorzeichen für einen erneuten Sieg des TSV 1860 gegen Halle könnten schlechter sein. Das Hinspiel gewannen die Löwen im September mit 2:0.Der sechzger.de Talk 144 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren.
Selbstscanner-Kassen in Supermärkten sind inzwischen Normalität. Einen Schritt weiter gehen kleine Supermärkte ohne Personal - rein kommt man nur nach Registrierung in der App des Betreibers, gezahlt wird mit Karte. Aber: Je nachdem, wo die Minimärkte stehen, dürfen sie sonntags öffnen - oder auch nicht. Andere Einkaufsstellen ähneln großen Automaten - bestellt und bezahlt wird via Touchscreen, die Waren kommen per Förderband zum Kunden - auch sonntags. Von Marlis Schaum.
In der heutigen Episode spreche ich mit Katrin alias @nussnudelschnecke über das Thema Häkeln. Wer Katrin auf Instagram folgt, wird verstehen, warum ich mich ausgerechnet mit ihr zum Thema Häkeln unterhalte. Sie teilt gehäkelte Kleidung, Häschen und Dinge, die eigentliche gestrickt werden. Wir sprechen auch über unsere aktuellen Projekte und Katrin verrät uns ihre Lieblingshäkeldesigner*innen. Viel Spaß beim Hören. Steckbrief Name: Katrin Alter: Baujahr 85 Ich komme aus: Darmstadt Ich nähe/stricke seit: Häkeln habe ich in der Grundschule schon gelernt, immer mal wieder anfangen und wieder aufgehört… 2017 habe ich dann die Anleitung für das Virustuch bei YouTube entdeckt und war endgültig infiziert ;-) Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Meine liebsten Häkelnadeln stammen aus einem britischen Etsy-Shop (CCbyFran), bei Stricknadeln probiere ich mich noch durch und wenn ich mal näher, dann auf meiner treuen Bernina 1260 Hier findet Ihr mich: Instagram: @nussnudelschnecke Facebook: Katrin Boy Fun-Fakt über mich: Ich mache nie Maschenproben, lieber ribble ich ein ganzes Kleidungsstück! Außerdem schaffe ich es nur ganz selten mich bis zum Ende an eine Anleitung zu halten… trotzdem kommt am Ende meistens etwas Brauchbares heraus :-D Shownotes *Werbung zum Thema eddna.de Gewinnspiel Teilnahmebedingungen Die Teilnahme am Gewinnspiel von dreissiggrad-handmade, nachfolgend Betreiber oder Veranstalter genannt, ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen. Ablauf des Gewinnspieles Die Dauer des Gewinnspieles erstreckt sich vom 30.11.2023 07.00Uhr bis 02.12.2023 23.59Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen. Teilnahme Um an Gewinnspielen teilzunehmen, ist das korrekte Lösungswort in den Fragesticker bei Instagram auf @dreissiggrad_handmade einzutragen. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Pro Teilnehmenden nimmt nur ein übermitteltes Lösungswort am Gewinnspiel teil. Die Teilnahme an Gewinnspielen ist kostenlos. Teilnahmeberechtigte Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht auf Abonnenten des Veranstalters beschränkt. Sollte ein/e Teilnehmer/in in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters. Nicht teilnahmeberechtigt an Gewinnspielen sind alle an der Konzeption und Umsetzung der Gewinnspiele beteiligte Personen und Mitarbeiter des Betreibers sowie ihre Familienmitglieder. Zudem behält sich der Betreiber vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise (a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung der Gewinnspiele, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmenden. Der/Die Gewinner/in der Verlosung werden zeitnah über eine gesonderte Direknachicht via Instagram über den Gewinn informiert. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner. Ein Umtausch, oder eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich. Beendigung der Gewinnspiele Der Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf der Gewinnspiele stören oder verhindern würden. Datenschutz Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der/Die Teilnehmer/in versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und Emailadresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmenden ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden. Der/Die Teilnehmende kann seine erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressumsbereich der Gewinnspiel App angegebenen Kontaktdaten des Veranstalters zu richten. Nach Widerruf der Einwilligung werden die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten des Teilnehmenden umgehend gelöscht. Instagram Disclaimer Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Anwendbares Recht Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an den Betreiber zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressum. Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen. Mein Whats-App-Kanal :) Aktuelle Projekte Katrin: Stinos aus Halloween-Wolle (“Oldschool Halloween” von Fibernymph) Chantilly Top (@crochetwithalannamiall) Claudia: Taufkleider für zwei Schwestern zwei Fischermützen für die Kids nach einer Anleitung von Torsten Duit Stirnband Pullover vom Mann…ich bin dran In Planung Katrin: Schal im falschen Patent (Tencel Blow von Eddna) Claudia: Westen für die Kids: Lille Waldlöber von Rabaukowitzsch Weihnachtskleid Geburtstagskleid Neuzugänge Katrin: 4x Viol von Eddna fürs Chantilly Top Claudia: *Werbung: Wolle von eddna Stoff für die Taufkleider Stoff und Zubehör für Westen Thema des Monats: Häkeln #häkelnmussnichtscheissesein ;-) Grundlagen zum Häkeln: Was brauche ich? Wo kann man es gut lernen? Was fasziniert dich am Häkeln? Was sagst du zum aktuellen Häkel-Trend? Welche Designer findest du besonders gut? Was häkelst du gern? Kleidung, Tierchen? Empfehlungen: Katrin: Kleine Sammlung meiner liebsten Häkeldesignerinnen @linda.skuja.design @ilovetinderbox @silselsangild @madebyjori @ravliki @lolacrochets @bykaterinacrochet @rixdings Claudia: Schal fürs Leben Aktion von Brigitte und Lana Grossa YouTube: Survival Squad Termine: Katrin: (Wintermarkt bei @pru_yarns am 25.11.) Ist ja bevor der Podcast erscheint, ich Dussel
In diesem Webinar taucht der Referent tief in die Welt des E-Commerce ein und zeigt, wie KI den Online-Shop eines jeden Betreibers auf das nächste Level heben kann. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie mit den neuesten KI-Methoden nicht nur den allgemeinen Shop optimieren, sondern auch ansprechendere Produktbeschreibungen und -titel erstellen können. Der Fokus liegt dabei auf praxisnahen Tipps und Strategien, die sofort umgesetzt werden können. Ein Muss für alle, die im digitalen Handel up-to-date bleiben wollen. Folgende lernst Du beim Webinar: Verständnis darüber gewinnen, wie KI im E-Commerce-Bereich eingesetzt werden kann, um die Shop-Performance zu steigern. Entdeckung der besten Strategien und Tools, mit denen ansprechende Produktbeschreibungen und -titel mithilfe von KI erstellt werden können. Praktische Tipps und Schritte zur unmittelbaren Umsetzung der gelernten KI-Methoden im eigenen Online-Shop.
Heute: Die geplante Verarmung ++ „Wir brauchen mehr Energie und mehr Rohstoffe. Energie muss kompakt sein und kostengünstig.“ Das sagt Energieexperte Dr. Björn Peters, der gerade noch einmal die verzweifelten internen Versuche des Betreibers von KKW Isar 2, PreussenElektra, im Bundeswirtschaftsministerium auf Fortsetzung des Betriebes veröffentlichte. "Es ist fortschrittsfeindlich, wenn man Menschheit auf eine bestimmte Energieform festlegen will. Und bestimmen will, wieviel Energie jedem Menschen zur Verfügung stehen soll.“ ++
Nach massiven russischen Luftangriffen wurde das Atomkraftwerk Saporischschja aus Sicherheitsgründen zwischenzeitlich abgeschaltet. Mittlerweile ist es nach Angaben des ukrainischen Betreibers wieder ans Stromnetz angeschlossen. Bei den russischen Attacken sind in der gesamten Ukraine mindestens elf Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche weitere wurden verletzt. Ziele der Raketen und Drohnen waren vor allem Kraftwerke und andere Energie-Anlagen. In Kiew und anderen großen Städten fielen Strom und Heizung teilweise oder ganz aus.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Zwei Wochen sind seit dem Brand eines Reutlinger Fachpflegeheims vergangen, bei dem drei Menschen gestorben waren. Während Polizei und Staatsanwaltschaft weiter gegen eine Bewohnerin ermitteln, läuft auch die Aufarbeitung seitens des Betreibers. Mittlerweile sind die ersten Pflegekräfte ebenso wie zwölf Bewohner wieder ins Haus zurückgekehrt. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |
Lange hat es gebraucht, bis grüner Wasserstoff als zentrale Strategie für Klimaschutz und Energiewende anerkannt wurde. Jetzt wird ein Memorandum of Understanding (MoU) nach dem anderen in der Wasserstoffbranche mit potentiellen Kunden unterschrieben. Nur was bleibt Ankündigung? Was wird wirklich umgesetzt? David Wortmann hat sich dazu mit Luc Grare getroffen, dem Europa-Verantwortlichen des frisch an der Börse notierten Projektentwicklers und Betreibers von Wasserstoff-Anlagen, Lhyfe, getroffen. Ein aktuelles Update zum grünen Wasserstoff-Markt. Du erfährst - wie schnell und in welchem Umfang kann grüner Wasserstoff die wegbrechenden Gasmengen aus Russland ersetzen? - wieviel % der Nachfrage nach grünem Wasserstoff kann durch europäische Produktion und wieviel durch Importe gedeckt werden? - kann die existierende Gas-Infrastruktur ohne große Neu-Investitionen auch für grünen Wasserstoff genutzt werden? - in welchen Anwendungsbereichen kommt grüner Wasserstoff jetzt vor allem zum Einsatz und wo sind die ersten Investitionen zu erwarten? - wann schließt sich die Kostenlücke zwischen konventionellem, grauem und dem grünen Wasserstoff? - welche politischen Treiber stehen hinter dem kommenden grünen Wasserstoff-Boom?
Erste Untersuchungen an der beschädigten Ölpipeline Druschba geben nach Aussage des Betreibers „keine Hinweise auf eine Fremdeinwirkung“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Was für viele selbstverständlich ist, ist für Menschen mit Beeinträchtigung eine grosse Herausforderung. Alleine wohnen, selbstständig putzen, kochen und seine Freizeit planen, dies alles kann man aber auch lernen. Im Aargau gibt es dazu spezielle Kurse. Weitere Themen: * An den Anlässen zum 1. Mai standen in diesem Jahr die Ukraine und die Renten im Zentrum. * Am Wochenende wurde die Aeschbachhalle in Aarau neu eröffnet. Sie war nach dem Konkurs des ersten Betreibers über ein Jahr geschlossen. * Für den HSC Suhr Aarau ist die Saison zu Ende. Die Aargauer verlieren die Playoff-Viertelfinalserie gegen GC Amicitia Zürich mit 1:3. * Überraschender Erfolg an der Judo-EM: der 22-jährige Aargauer Daniel Eich gewinnt Bronze. Für seine Clubkollegin Fabienne Kocher endet die EM dagegen in einer Enttäuschung. * Obwohl die Saison in der Women's Super League noch nicht zu Ende ist, haben die Red Boots Aarau ihre Saisonziele bereits erreicht. Nun steht der Playoff-Viertelfinal gegen die Favoritinnen aus Genf noch aus. Die Verantwortlichen können aber auch schon in die Zukunft blicken.
Wer an Cloud denkt, hat häufig die großen Namen wie Microsoft, Google und Amazon im Kopf. Eher selten fällt dabei der Name Wortmann. Das liegt vor allem daran, dass die Wortmann AG Ihre Leistungen ausschließlich über Partner vertreibt. Doch wer ist dieser Anbieter aus Hüllhorst? Darüber sprechen wir in dieser Interviewfolge mit Stephan Teinert, Head of Cloud Sales bei der Wortmann AG. Außerdem klären wir, wie sich das Cloud-Geschäft entwickelt und welche Trends sich abzeichnen. Wir sprechen über Chancen, die sich daraus für Firmen ergeben und wie sich die Wahrnehmung der Cloud aus Sicht eines Betreibers verändert. Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es und was spricht für einen Cloud Anbieter aus Deutschland? Wer jetzt Interesse an einer individuellen Cloud Lösung hat, bucht sich einfach schnell einen persönlichen Gesprächstermin unter: https://www.hagel-it.de/termin!
Verriegelungen und Zuhaltungen sind bewährte Schutzmaßnahmen, die beide den Zutritt zu Gefahrenbereichen verhindern sollen, was sie auch zuverlässig tun. Die schlechte Nachricht: Man kann solche Schutzmaßnahmen umgehen oder manipulieren. Welche Beweggründe sich bei Maschinenbedienern dahinter verbergen und welche Strategien helfen, die Manipulation von Schutzeinrichtungen zu bekämpfen, klären konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser neuen Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis. Da dieses Thema sehr umfangreich ist, folgt dazu ein zweiter Podcast. Darin wird es um die technischen Möglichkeiten gehen, Manipulation zurückzudrängen, und um die Rolle des Betreibers.
Das bin ich - Ralf Schwinge Ich wurde 1990 in Hamburg geboren. Bereits meine Vorfahren widmeten sich der Kunst, wie der Hamburger Landschafts und Marinemaler Friedrich W. Schwinge (1852-1913). Gemalt habe ich von klein auf an und bald besuchte ich Kunstkurse. Es entstanden erste Landschaftsbilder, die ich autodidaktisch immer weiter verbesserte. Mit 17 Jahren nahm ich an den ersten Kunstausstellungen teil und verkaufte Gemälde an Souvenirläden in der Lüneburger Heide. Mit 18 Jahren erhielt ich meinen ersten Auftrag für Gestaltungen im öffentlichen Raum. Weitere Unterrichtsstunden bei renommierten Künstlerinnen, wie Muriel Zoe oder Claire Lenkova, brachten einen Stilwechsel, der nun deutlich mehr an der freien Malerei orientiert ist. 2014 erhielt ich weitere Aufträge der Stadt Hamburg, über die Gestaltungen von Unterführungen in Harburg. Ab 2015 begann ich als Illustrator und Zeichner für das „Harburger Blatt" zu arbeiten. Seither entstanden ca 230 Zeichnungen, die in mehr als 110 Ausgaben abgedruckt wurden. Für das Archäologische Museum Hamburg (AMH) fertigte ich 2016, im Auftrag des Landesarchäologen Dr. Jochen Brandt, ein großformatiges Gemälde einer Siedlung von vor 2000 Jahren an. Der Dokumentarfilmer Jürgen A. Schulz benutzte das Gemälde für einer seiner Filme. 2018 folgte ein Auftrag für eine installative Ausgestaltung einer Kirche, für das 40jährige Bestehen der "Brücke Hamburg" . Mit dem bekannten Künstler Gunter Demnig, dem "Vater der Stolpersteine", durfte ich 2018 und 2019 rund 20 der goldenen `Gedenktafeln für den Holocaust` verlegen. Seit 2018 bin ich einer der Künstler des größten Betreibers von Kunstautomaten, mit Sitz in Potsdam. Von dort aus werden regelmäßig kleine Kunstwerke in halb Europa verteilt. Ebenfalls 2020 war ich Künstlerischer Leiter des Projektes "Vielfaltshaus". Zusammen mit Kindern wurde ein begehbares Haus gebaut, das mit Flyern verkleidet wurde. Das Projekt lief unter dem Thema „Rassismus und Vielfalt“ und wurde gefördert u.A. im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben und der Stadt Hamburg. 2021 wurde es für den Hamburger Kulturpreis nominiert und zählte zu den 10 einflussreichsten Kunstprojekten. 2021 plante und veranstaltete ich, mit der Harburgerin Ines Laqua, eine Kunstauktion zu Gunsten des "Harburg Huus". Ebenfalls seit 2021 unterstütze ich das "Semicoolonprojekt" mit Zeichnungen, die für einen guten Zweck auf Kleidungen gedruckt werden. Seit 2019 gebe ich auch Kunstkurse, zunächst an der Kunststätte Bossard, später am Kulturhaus Süderelbe. Seit 2022 arbeite ich zudem kunsttherapeutisch bei der "Brücke Harburg". Unabhängig davon veranstalte in jährlich weitere Kurse und Projekte für Erwachsene und Kinder. Z.B wurden 2021 Stromkästen, mit Schülerinnen und Schülern des Schulzentrums Jork, bemalt. Unter meinem Label INTO-ART verkaufe ich bemalte und bedruckte Gegenstände in verschiedenen Shops in Hamburg. Außerdem biete ich zB. Illustrationen, Auftragsmalerei, Fassadenmalerei, Logodesign, Flyer/Plakatdesign an. Weitere Info´s unter www.into-art.de
Der amerikanische TV-Sender NBC kauft sich mit einer Rekordsumme die Rechte an der Premier League für weitere 6 Jahre. Die Baskets aus Bonn müssen ab der nächsten Saison auf ihren großen Sponsor Telekom, zumindest im Namensrecht, verzichten und somit auch auf wichtige Einnahmen. Das Thema der Woche „Sport Venues“ ist eines der wichtigsten Themen im Sportmanagement. Wie vermarkte ich meine Sportstätte? Welche Anspruchsgruppen müssen beim Thema Sportstätten berücksichtigt werden? Und wie wirkt sich die Art des Betreibers auf die Sportstätte aus? All das und vieles mehr klären wir in der neuen Folge!
Nach acht Monaten Schließzeit öffnet neben Kneipen und Restaurants auch das Kino im Schillerhof. Wir haben Stimmung der ersten Besucher*innen und des Betreibers eingef
In der heutigen Episode spreche ich mit Louise vom Stoffladen Prodyouced aus Radebeul, wie es ist ein Laden zu führen, zu Pandemiezeiten zu eröffnen, Stoffe zu bestellen und Preise zu kalkulieren. Sie gibt uns ein sehr intimen und offenen Einblick hinter die Ladentheke. Und wir haben eine Primiere: Ihr könnt einen Unterstützergutschein im Wert von 25 Euro gewinnen. Viel Spaß beim Zuhören! Steckbrief Name: Louise Härtel Alter: 27 (Musste kurz rechnen :D) Ich komme aus: Dresden Ich nähe/stricke seit: regelmäßig seit 2012, als ich mit meinem ersten Sohn schwanger war. Das erste Projekt war eine große Decke vom Schweden, von der ich ein Ende umgeklappt und zu kleinen Taschen genäht habe. Da war dann Spielzeug für den kleinen drin wenn wir draußen saßen. Meine erste Nähmaschine bekam ich aber schon 2009 zu Weihnachten. Da habe ich die ersten Versuche gestartet. 2015 habe ich eine Ausbildung zur Änderungsschneiderin begonnen und 2 Jahre später erfolgreich abgeschlossen ;-) Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Ich nähe zu Hause auf einer alten Veritas, habe eine Gritzner als Overlock und eine W6 im Laden stehen. Gelernt habe ich auf einem Juki Industrienäher – ein Traum. Hier findet Ihr mich: www.prodyouce.de https://www.youtube.com/c/prodyouce https://www.instagram.com/prodyouce/ https://www.facebook.com/prodyouce Fun-Fakt über mich: Ich kann selten länger als 3 Monate die gleiche Frisur tragen. Shownotes Gewinnspiel Teilnahmebedingungen Die Teilnahme am Gewinnspiel von dreissiggrad-handmade, nachfolgend Betreiber oder Veranstalter genannt, ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen. Ablauf des Gewinnspieles Die Dauer des Gewinnspieles erstreckt sich von 29.07.2021 07.00Uhr bis 01.08.2021 23.59Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen. Teilnahme Um an Gewinnspielen teilzunehmen, ist das korrekte Lösungswort in den Fragesticker bei Instagram auf @dreissiggrad_handmade einzutragen. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Pro Teilnehmenden nimmt nur eine übermitteltes Lösungswort am Gewinnspiel teil. Die Teilnahme an Gewinnspielen ist kostenlos. Teilnahmeberechtigte Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht auf Abonnenten des Veranstalters beschränkt. Sollte ein/e Teilnehmer/in in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters. Nicht teilnahmeberechtigt an Gewinnspielen sind alle an der Konzeption und Umsetzung der Gewinnspiele beteiligte Personen und Mitarbeiter des Betreibers sowie ihre Familienmitglieder. Zudem behält sich der Betreiber vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise (a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung der Gewinnspiele, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmenden. Der/Die Gewinner/in der Verlosung werden zeitnah über eine gesonderte Direknachicht via Instagram über den Gewinn informiert. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner. Ein Umtausch, oder eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich. Beendigung der Gewinnspiele Der Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf der Gewinnspiele stören oder verhindern würden. Datenschutz Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der/Die Teilnehmer/in versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und Emailadresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmenden ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden. Der/Die Teilnehmende kann seine erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressumsbereich der Gewinnspiel App angegebenen Kontaktdaten des Veranstalters zu richten. Nach Widerruf der Einwilligung werden die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten des Teilnehmenden umgehend gelöscht. Instagram Disclaimer Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Anwendbares Recht Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an den Betreiber zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressum. Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen. Aktuelle Projekte Louise: Ich nähe derzeit leider selbst nicht so viel. Wenn dann eher Aufträge, selten für mich.Viel für den Laden näht auch meine Angestellte.Viel Backoffice, Onlineshop, Geschäftsprozesse optimieren, Buchhaltung und so Kram. Onlineshop ist oben auf der Prio Liste und wird ständig erweitert.Wenn ich zum nähen komme, dann nähe ich Babysachen nach den Schnitten von Näähglück Claudia: #dontgetmewrongslip von Yes,Honey (*Schnittmuster habe ich nach einem Probenähen als Dankeschön geschenkt bekommen)Bluse abändern für MuttiSchlafsack für meinen kleenen Mann nach eigenen ÜberlegungenStill in progress: Muttertagstuch Carla von Maschenfeinan den anderen Projekten habe ich nichts gemacht → UFO gefahr! Schmusedecke von Lotte und Ludwig Neuzugänge Louise: Swafing HW Kollektion (Sweat, Jersey, Viskose Webware, Strick Bono)Etiketten (Sind wie bei Claudia aber noch nicht da :D )Applikationen von Flickli Claudia: Burda style 08/2021Neue Webetiketten (sind aber noch nicht da, zählen als noch nicht) Thema des Monats: Hinter den Kulissen einen Stoffladens In einem ersten Schritt berichtet Louise uns, warum sie einen Stoffladen eröffnet hat. Sie wollte immer selbstständig sein, um ihre eigene Chefin zu sein. Sie wollte nie zu 100 Prozent Änderungsschneiderin sein, sondern schon immer so einen Misch aus allem. Diese Entscheidung hat sie in vielen Gesprächen mit ihrem Mann besprochen. So kam es, dass die beiden im Januar 2020 nach Läden gesucht haben. Ihn war wichtig einen bestehenden Laden zu übernehmen. Als dann die Entscheidung auf den alten Bastelladen in Radebeul viel und die Verträge unterschrieben waren, kam Corona und der erste Lockdown. So ein Start hatte sich Louise nicht vorgestellt. Eine Eröffnungsfete konnte erst im Juni im engsten Kreise stattfinden. Für ein Laden der sein Image vom Bastelladen zum Stoffladen wandeln will eine Katasrophe. In einen leeren Laden müssen ja dann auch Stoffe kommen. Wie geht das? Tatsächlich wie man es aus Filmen der 50er Jahre kennt. Es kommt ein Regionalhändler und bringt Bilder oder Stoffproben mit, die Lousie dann als ganze Kollektion oder einzeln kaufen kann. Die Stoffe werden in Vorkasse oder auf Rechnung bezahlt, unabhängig davon, wie sie verkauft werden. Schnittmuster hingegen werden auf Kommission gekauft und auch nur bezahlt, wenn sie verkauft wurden. Lousie hätte gern die Händler auf Messen persönlich kennengelernt, um zu schauen, wie diese arbeiten und ob einem die Qualität und die Zusammenarbeit gefällt. Bei der Auswahl der Stoff geht nach Louise nach ihrem eigenen Geschmack. Sie möchte voll und ganz hinter ihren Produkten stehen. Sie hat sich einen Buissnes-Plan geschrieben, um Preisspannen abschätzen zu können. Dabei spielt eine Marktanalyse einen große Rolle. Welche Kunden kommen? Wie zahlungskräftig ist der Kundenstamm? Was erwartet ein Kunde? Louise will nicht billig sein, sie will gute Qualität verkaufen, auch weil ihr Nachhaltigkeit sehr wichtig ist und ein Lieblingsteil auch nach vielen Wäschen noch gut sein sollen. Sie nimmt die Rückmeldungen ihrer Kund:innen sehr ernst und richtet sich nach diesen. Nachhaltigkeit ist ein Konezept, was Lousie in ihrem Laden umsetzten möchte. Sie reflektiert, dass sie da noch nicht perfekt ist, aber sie ist auf dem Weg. Das finde ich sehr lobenswert. Weil der Laden aufgrund der Pandemie sehr gebeutelt wurde, veranstaltet Lousie ein eigens Crowdfunding. Ihr könnte Unterstützerprodukte auf ihrer Website kaufen und im Podcast gewinnen. Empfehlungen: Louise: Accounts die ich mir gerne angucke: @fraubanane_naht (upcycling) @Jawollbaby (Babykleidung aus Wolle, alles upcycling) @madebymillies (Makramee und Zubehör) @MissFeinDresden (Backen und super erfrischend ehrlich über Corona und die Probleme für Selbstständige) Claudia: Der Account von @seamripper_and_friends hat einen Post zu den aktuellen Näh-Challenges gemacht. Hier gehts lang!@casacenina macht wieder einem Mysterie Stichalong zum Thema Halloween@suviknits hat ein neues Tuchdesign...schauts euch an...es ist einfach schön.Podcast “In extremen Köpfen” von Dr. Leon Windscheid Termine: Louise: Nähkurse ab August geplant ( Taschenkurse, Anfängerkurse)Neue Unterstützerprodukte ab nächster Woche (Stoffpakete mit Sommerstoffen, Anleitungen und Schnitte mit freiwilliger Bezahlung, Zubehörpakete, Versteigerung Angefertigter Sachen…) Claudia: @tailormadeshop präsentiert den #BRAugust 2021@nadelzeile macht am 12.08.21 ein gemeinsame Session für die Herzkissenaktion. Alle Infos findet ihr bei Instagram oder auf deren Website. Anmeldung erforderlich!@frauroti hostet den #70ssockskal Gestrickt wird die gleichnahmige Anleitung von @ducathi1 (Achtung: Link zu Ravelry)@gail.sew.glasgow hostet noch bis Ende August den #memadeinaktion:
Starte deine Marke. Grosse Marketing-Tipps für kleine Start-ups.
Folge Nr. 003 Wie baut man einen Online-Shop auf, sodass man davon leben kann? Mikko Mannila von stattys.com erzählt uns seine Geschichte und gibt uns seine Erfolgsrezepte mit auf den Weg.Die Aha-Momente dieser Folge:Fokussiert Euch auf etwas. Wenn Ihr zu viele Sachen gleichzeitig macht, geht es nicht vorwärts.Vertraut in Partnerships und verliert Euch nicht in Verträgen.Testet die Kaufbereitschaft Eurer Kundinnen und Kunden. Es genügt nicht, zu fragen, was sie von der Geschäftsidee halten und ob sie Euer Produkt gebrauchen könnten.Verliert Euch nicht in Business-Plänen. Nutzt den Business Model Canvas und arbeitet kontinuierlich daran.Denkt in Möglichkeiten: Man kann etwas selber erfinden, man kann aber auch etwas dazukaufen oder mitentwickeln.Abonniert jetzt den MARKENSTARTER, den Newsletter zum Podcast. Regelmässig in Eurer Inbox, mit wertvollem Bonusmaterial.Was interessiert Euch? Meldet Eure Wünsche an Podcastfolgen-Themen an sandmeier@momentumpresent.ch. Ich freue mich auf Eure Zeilen!Hier könnt Ihr Euch mit mir vernetzen:Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fabio-sandmeier-2026a471/Twitter: https://twitter.com/sandmefaWeb: https://www.momentumpresent.ch und https://www.noerdic.ch Danke fürs Abonnieren, viel Erfolg und bis bald!Fabio
Der aktuelle Entwurf des Bundeskanzleramts für das sogenannte BND-Gesetz lässt zu, dass der BND ohne Wissen des jeweiligen Betreibers auf Bestands-, Verkehrs- und Inhaltsdaten zugreifen kann. Mit Klaus Landefeld, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. wollen wir darüber sprechen, welche deutliche Kritik der Verband an der Neufassung des zuvor bereits gerichtlich gescheiterten Ansatzes hat. -- Im eco Podcast treffen wir die spannendsten Personen aus Internetwirtschaft, Digitalpolitik und Gesellschaft. Wir sprechen über die neuesten IT-Innovationen, netzpolitische Debatten oder warum wir unsere digitale Souveränität stärken müssen und welche Rolle die europäische Cloud GAIA-X dabei spielt. Weitere aktuelle Themen: www.eco.de/eco-news >>
Harald Summa ist Chef des Betreibers von Internetknoten DE-CIX - durch seine Verbindungen laufen die Daten der Welt. Wie die Coronakrise die Internetnutzung verändert hat.
Harald Summa ist Chef des Betreibers von Internetknoten DE-CIX - durch seine Verbindungen laufen die Daten der Welt. Wie die Coronakrise die Internetnutzung verändert hat.
Harald Summa ist Chef des Betreibers von Internetknoten DE-CIX - durch seine Verbindungen laufen die Daten der Welt. Wie die Coronakrise die Internetnutzung verändert hat.
Harald Summa ist Chef des Betreibers von Internetknoten DE-CIX - durch seine Verbindungen laufen die Daten der Welt. Wie die Coronakrise die Internetnutzung verändert hat.
Harald Summa ist Chef des Betreibers von Internetknoten DE-CIX - durch seine Verbindungen laufen die Daten der Welt. Wie die Coronakrise die Internetnutzung verändert hat.
Miray hat wohl mitgehört, wie Fräulein Styles sich mit ihrem Mann gestritten hat. Außerdem geraten Oberkommissar Lento und Hastig aneinander, was ihre Verhörmethoden angeht. VERLOSUNG: Gewinnt ein paar neue Apple AirPods Postet dazu bei Instagram einfach ein Selfie von euch oder ein Screenshot, wie ihr Mordreport hört und markiert darauf @mordreport. Folgt uns gerne auch bei Instagram: http://instagram.com/mordreport Ich freue mich über eine Bewertung bei iTunes oder eine Empfehlung über eure Podcast-App. Gerade einem neuen Podcast hilft das in der Startphase sehr. Teilnahmebedingungen: Das Gewinnspiel läuft vom 11.06.2019, 11:00 Uhr bis zum 26.06.2019, 23:59 Uhr Instagram oder Apple haben nichts damit zu tun. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die Ihren Wohnsitz in Deutschland und das 14. Lebensjahr vollendet haben. Der Rechtsweg ausgeschlossen. Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung beteiligte Personen und Mitarbeiter des Betreibers sowie ihre Familienmitglieder. Zudem behält sich der Betreiber vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise Manipulation im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, bei unlauterem Handeln oder bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmern. Die Gewinner der Verlosung werden zeitnah über eine Instagram Direktnachrichten über den Gewinn informiert. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von 3 Wochen nicht, kann der Gewinn auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden. Eventuell für den Versand der Gewinne anfallende Kosten übernimmt der Betreiber. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten des Gewinners. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich. Beendigung des Gewinnspiels Der Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden. *Datenschutz* Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Mit seiner Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass seine Daten zur Durchführung des Gewinnspiel weiterverarbeitet und eventuell für Versand etc. An Dritte weitergegeben werden. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und Emailadresse wahrheitsgemäß und richtig sind.
In Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es einen Minister für Künstliche Intelligenz. Nicht etwa, dass es eine Abteilung mit anderthalb befristeten Stellen ist. Nein, es ist ein echtes Ministerium. Wir haben ja jetzt ein Heimatministerium, was bestimmt auch wichtig ist. Aber die VAE haben ein Ministerium für Künstliche Intelligenz, weil sie die enormen Herausforderungen erkannt haben. Denn alles, was der Mensch kann, kann die Maschine aus Hardware und Software heute schon oder bald besser. Erkennen Wir können erkennen. Wir sind ein sensorisches Wunderwerk. Wir können alles Mögliche sehen, hören und fühlen. Und doch ist die Maschine darin schon besser. Sie kann, besser als der durchschnittliche Mensch, einem Gesicht ansehen, ob dieser Mensch lügt. Und sie kann aus fünf Fotos eines Menschen seine sexuelle Orientierung erkennen. Mit 91% Sicherheit. Mit einem Foto sind es 84% Sicherheit. Das gilt für Männer, bei Frauen ist die sexuelle Orientierung etwas schwieriger zu erkennen. Lernen Wenn wir erkannt haben, können wir lernen. Wir sind darin sehr gut. Wir sind nicht geboren dafür, Fahrrad zu fahren oder U-Boote zu bauen und doch können wir es lernen. Seit 1500 Jahren entwickeln wir das Schachspiel. Sie wissen, dass wir schon seit Jahrzehnten Schachcomputer haben, gegen die ein Mensch keine Chance hat. Und dann kommt Google AlphaZero, schaut sich das Spiel an, leitet die Regeln ab, spielt vier Stunden gegen sich selbst, und gewinnt gegen Stockfish, den besten Schachcomputer, den die Menschheit bisher bauen konnte, sage und schreibe 28:0. So schnell und gut können wir gar nicht lernen. Und was für das Kognitive gilt, für die Künstliche Intelligenz, gilt auch für das Physische, also für die Roboter. Dem universell einsetzbaren Roboter Baxter, der weniger als 20.000 USD kostet, kann man die Arme und Finger führen und ihm buchstäblich zeigen, was er tun soll. Man muss ihn nicht programmieren. Wenn man ihm beigebracht hat, Zwiebel zu schneiden, beispielsweise, speichert man diese Fähigkeit, diesen Skill, und lädt ihn auf die globale Skill-Plattform für Roboter hoch. Und schon kann das sofort jeder Roboter weltweit. Was wir als Menschen für einen Aufwand betreiben, um Wissen und Fähigkeiten vom einen Menschen zum anderen zu übertragen, ist enorm. Vom Kindergarten über die Schulen bis zu den Hochschulen und den Weiterbildungen. Das haben die Roboter und die Künstlichen Intelligenzen nicht nötig. Die kopieren sich die Skills einfach. Solche Roboter werden uns beobachten und sie werden lernen wie die Kinder, durch Imitation, indem sie uns nachahmen. Sie werden einfach unsere gesamten Youtube-Videos ansehen, dabei hoffentlich gut filtern, und dann können sie alles, was wir können. Heute stellen wir die Welt zweidimensional in Foto und Video dar, aber bald werden wir sie viel mehr dreidimensional in virtuellen Realitäten darstellen. Dann können die Maschinen noch viel besser lernen, was wir können. Beraten Wenn wir erkannt und gelernt haben, können wir beraten. Wenn ich einmal ernsthaft erkranke, an Krebs etwa, dann möchte ich, dass dieser Watson eingesetzt wird. Schon seit mehreren Jahren hat Watson die Fähigkeit, bei der Therapiefindung zu beraten. Das System liest Millionen medizinwissenschaftlicher Dokumente und empfiehlt auf Basis des genetischen Profils des Patienten die beste Therapie gegen seine Krebserkrankung. Und dann die zweit- und drittbeste. Für den nächsten Patienten macht er die Recherche einfach nochmal, alles binnen kürzester Zeit. Keine Ärztin und kein Arzt kann da mithalten. Ich hätte gerne, dass da noch ein Mensch draufschaut. Warum? Weil ich ein Mensch bin. Weil ich in Augen schauen können will, denen ich vertraue und die mir das gute Gefühl geben, dass die Empfehlung von Watson ihre Richtigkeit haben. Ich hätte aber auch gerne, dass die Menschen, die mich beraten, ob es Ärzte, Architekten oder Anwälte sind, sich solcher Maschinen bedienen. Ich hätte gerne, dass sie professionell sind, indem sie die neuen Werkzeuge nicht ignorieren und abgehängt werden, sondern dass sie sich quasi auf die steigende Leistung der neuen Werkzeuge "draufsetzen", um so in der Qualität ihrer Leistung und in ihrer Professionalität nach oben getragen werden. Davon können wir alle nur profitieren. Wenn Watson mich beraten hat, möchte ich vielleicht im nächsten Moment psychologisch beraten werden. Auch das können KI-Bots heute schon. Sie können Fragen stellen, Hinweise geben, Dialoge führen, so wie ein Therapeut auch. Aber sie sind nicht auf ein begrenztes Gedächtnis angewiesen. Sie werden bald so gut psychologisch therapieren können wie die besten Experten auf dieser Erde. Auch die KI-Bots sind nicht ein Ersatz für den Menschen. Sie machen es Therapeuten möglich, uns persönlicher und mit mehr Zeit zu unterstützen. Und sie machen es Millionen von Menschen möglich, im täglichen Leben ein individuelles und doch nahezu kostenloses Coaching zu genießen. Kommunizieren Zum Beraten gehört auch das Kommunizieren. Wir werden so viele Sprachen sprechen können, wie wir wollen. Im Prinzip müssen wir uns heute darauf konzentrieren, hervorragendes Englisch zu sprechen und das Lernen aller anderen Sprachen sofort einstellen. Wer privat aus reiner Freude eine Sprache sprechen will, soll sie natürlich lernen, aber aus beruflichen Gründen ist das nicht mehr sinnvoll. Künstliche Intelligenz ist heute in der Lage, Stimmen so natürlich zu machen, dass wir sie nicht mehr von einer menschlichen Stimme unterscheiden können. Sie ist sogar in der Lage, Ihre eigene Stimme innerhalb weniger Sekunden zu emulieren, also nachzubilden. Die Maschine klingt dann so wie Sie. Auch das Aussehen der virtuellen Assistenten auf den Bildschirmen ist schon kaum von dem eines Menschen unterscheidbar. Wir haben also bald Zugang zu Beratern zu jedem beliebigen Thema und zu jeder Zeit. Sie werden niemals müde, haben nie Urlaub und sie werden fast nichts mehr kosten. Immer dann, wenn eine Künstliche Intelligenz ein Wissensgebiet lernen kann, wird der Mensch für das Standardwissen im Hintertreffen sein. Aber am Ende werden wir noch mit einem Menschen sprechen wollen. Kreieren Aber das Kreative, das ist doch unsere Domäne! Oder? Ich bin nicht sicher. Wenn man Kreativität in Algorithmen abbilden kann, wenn Deep Learning kreative Prozesse erlernen kann, sind wir auch in diesem Feld nicht mehr die Krone der Schöpfung. Vor vielen Jahren schon hat eine KI eine Symphonie für das London Symphony Orchestra komponiert. Das Orchester spielte die Symphonie und man wunderte sich, dass man das Stück nicht kannte. Zitat: "We were amazed by the quality". So gut war es. Wohlgemerkt, es wurde nicht mit einer Software komponiert, sondern mit einer Software. Es gibt heute Software-Maschinen, die aus einer textlichen Beschreibung Comics zeichnen kann und sogar Filme erstellen kann. Der Gedanke ist also gar nicht so verrückt, dass die Drehbücher und Romane der Zukunft von künstlicher Intelligenz geschrieben werden. Zumindest die Massenprodukte. Auch sie werden sich an der Struktur der so genannten "Heldenreise" orientieren, wie es die meisten Hollywoodfilme und Romane tun. Die ersten Experimente dazu sind vielversprechend. Wenn mit KI neue Stahlsorten und neue Fahrzeug-Akkus entwickelt werden, dann ist es auch bald so weit, dass wir mit BIM, dem Building Information Modelling, die vollintegrierte Planung eines Gebäudes und unseres Hauses per virtuellem Knopfdruck erstellen. Wir werden die Eckpunkte des Hauses bestimmen, seine Funktionen, sein Design, den Stil und binnen Sekunden acht Varianten oder achthundert Varianten bekommen, aus denen wir uns die besten aussuchen können. Natürlich auch das mithilfe von künstlicher Intelligenz. Agieren Aber Handeln, Agieren, das werden doch wir, oder? Wenn in einer Einkaufsverhandlung ein bisschen geblufft werden muss, kann das der Algorithmus ja nicht, oder? Doch! Eine KI hat dreißig Tage lang gegen die US-amerikanischen Meister Poker gespielt. Die menschlichen Spieler hatten keine Chance. "Ich hatte ständig das Gefühl, dass das Ding weiß, welche Karten ich auf der Hand habe", sagte einer der Spieler. Und wahrscheinlich war das auch so. Deshalb sind selbstfahrende Autos, die deutlich weniger Fehler machen als wir, die wesentlich sicherer fahren als wir, nicht so weit weg, wie viele noch glauben. 92% der tödlichen Unfälle basieren auf menschlichem Versagen. So gut wie alle diese Fehler wird die künstliche Intelligenz im Auto in wenigen Jahren nicht mehr machen. Wir werden die Zahl der Verkehrstoten noch einmal drastisch reduzieren können. Das sind große Chancen, die wir nutzen können, wenn wir das Handeln in wenigen Jahren der Maschine selbst überlassen, während wir uns mit wichtigeren Aktivitäten befassen. Kampfpiloten haben einen der Berufe mit den höchsten Anforderungen an Menschen. Gegen die KI "Alpha" hatten selbst sehr erfahrene Kampfpiloten keine Chance. Sie wurden regelmäßig aus der virtuellen Luft geschossen. Und das alles auf Hardware, die nur 35 USD gekostet hat. Verwalten Werden wir dann wenigstens noch verwalten? Wahrscheinlich nicht. Was die Blockchain-Technologien, oder genauer gesagt die Distributed Ledgers, die verteilten Kontenbücher, heute schon alles können, wird uns viel an Verwaltungsarbeit abnehmen. Die beratenden Berufe müssen so viel dokumentieren, vor, während und nach der Beratung, dass sie kaum noch die Zeit haben, sich eingehend mit ihren Klienten, Mandanten und Patienten zu befassen. Demgemäß sollten wir es begrüßen, dass wir weniger Verwaltungsarbeiten zu machen haben. Allerdings leben weltweit hunderte Millionen Menschen von einfachen Verwaltungsjobs. Für sie wird es in Zukunft neue Berufe und Aufgaben geben müssen und das wird eine der größten Herausforderungen, die die Menschheit in Friedenszeiten je bewältigen musste. Entscheiden Erkennen, Lernen, Beraten, Kommunizieren, Kreieren, Handeln, Verwalten. Wenn alles das von der Maschine heute schon oder bald besser erledigt werden kann. Werden wir als Menschen dann wenigstens noch die Entscheidungen treffen? In Hong Kong hat ein Unternehmen namens Deep Knowledge Ventures vor einigen Jahren schon ein sechstes Vorstandsmitglied berufen. Mit den gleichen Stimmrechten wie die anderen fünf. Aber es ist kein Mensch, es ist eine Künstliche Intelligenz, die über die Investments des Unternehmens in Biotechnologie-Unternehmen entscheidet. Eine KI kann besser als der Mensch einschätzen, welche Verbrecher zum Zeitpunkt ihrer Entlassung die höchste Wahrscheinlichkeit aufweisen, bald wieder im Gefängnis zu sitzen. Wir Menschen bekommen das ohne Hilfe schlechter hin. Es fällt uns unglaublich schwer, das zu glauben und zu akzeptieren. Aber zumindest das wissenschaftliche Experiment zeigt, dass wir in solchen Einschätzungen und Entscheidungen so unsere Defizite haben. Wozu braucht die Maschine noch den Menschen? Diese Frage klingt böse und respektlos. Was denn sonst als der Mensch ist das einzig wirklich Wichtige? Alles andere sind doch nur unsere Werkzeuge. Aber die Frage ist auch nützlich. Sie hilft uns produktiv zu sein in der Suche nach unserer Rolle in der Zukunft. Wir haben uns schon in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts gefragt, in welchem Maße uns die Maschinen die Arbeit wegnehmen. Wir haben uns das sogar schon Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gefragt, als die Industrialisierung erst begann. Ein Landwirt ernährte damals vier Menschen, heute ernährt er mit seiner Arbeit 200 Menschen. Und doch haben wir keine Millionen an arbeitslosen Landwirten. Wir haben immer wieder neue Berufe gefunden und erfunden. Damals konnte man sich nicht vorstellen, dass es dereinst einmal den Beruf der Webdesignerin geben wird. Oder dass es ein Job sein kann, den lieben langen Tag dafür zu sorgen, dass es im neuen Auto eines Herstellers so riecht, wie der Hersteller das will. Damals wie heute können wir uns die Berufe und die Geschäftsfelder der Zukunft nur schwer vorstellen. Wir werden nicht weniger Arbeit haben. Wir werden mehr Arbeit haben. Aber sie wird deutlich höhere Anforderungen an die Menschen stellen. Die Wertschöpfung wird auch in den Wissensberufen allmählich von unten her aufgefressen, also beginnend bei den einfachen Wissensarbeiten, wie etwa der Recherche und Daten-Auswertung, in Richtung immer komplexerer Wissensarbeit. Wozu braucht die Maschine denn eigentlich noch den Menschen? Sie braucht ihn in zwei Funktionen. Sie braucht den Menschen, um ihm oder ihr nützlich zu sein. Wir müssen uns das selbstbewusst klarmachen. Wenn wir es nicht nutzen, wenn wir es nicht wollen, kaufen und bezahlen, dann wird es die KI nicht lange geben. Und die Maschine braucht den Menschen, um von ihm geschaffen, betrieben, verbessert und genutzt zu werden. An diesen beiden Seiten der Künstlichen Intelligenz braucht die Maschine den Menschen. Gefährlich wird es erst dann, wenn die superintelligente Maschine irgendwann beschließt, dass der Mensch nicht gut genug darin ist, sie zu entwickeln und die Aufgabe des Entwicklers und Betreibers in Eigenregie selbst übernimmt. Dann haben wir in der Tat unsere letzte Erfindung gemacht. Dann entwickelt die superintelligente Maschine die noch intelligentere Maschine und so weiter. Dann werden wir es nicht mehr verstehen. Dann wird die so genannte Singularität stattgefunden haben. Womöglich werden wir dann beginnen, der menschlichen Evolution nachzuhelfen, indem wir uns mit künstlicher Intelligenz upgraden, mit ihr verschmelzen, quasi zum Cyborg werden, der Kombination von Mensch und Maschine. Aber das ist wirklich Zukunftsmusik. Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis wir vor diese Herausforderung gestellt werden. Fähigkeiten-Disruptions-Inventur Und jetzt? Machen Sie eine Fähigkeiten-Disruptions-Inventur. Das können Sie in Excel machen. Schreiben Sie in die erste Spalte alle Fähigkeiten auf, die Sie persönlich, Ihr Unternehmen und Ihr Team hat. Schrieben Sie alles auf, was Sie können und alles, wofür Sie bezahlt werden. In die weiteren Spalten schreiben Sie alle künstlichen Intelligenzen, Softwarepakete und Angebote irgendwelcher Startups auf, die versprechen, Ihre Fähigkeiten besser zu beherrschen. Damit haben Sie zwei Arten von Erkenntnissen. Sie wissen damit erstens, welche Fähigkeiten durch Technologie besser geleistet werden als von Ihnen. In diese Fähigkeiten müssen Sie allmählich oder vielleicht sogar ab sofort weniger investieren. Idealerweise ersetzen Sie in einem verträglichen Maße gleich selbst die menschliche Arbeit durch Künstliche Intelligenz, während Sie den Menschen in Ihrem Team helfen, neue Fähigkeiten zu erwerben. Vermeiden Sie möglichst jede technikbedingte Entlassung, um die Erfahrung und emotionale Nähe der Mitarbeiter nicht zu verlieren. Nach der Fähigkeiten-Disruptions-Inventur wissen zweitens anhand der Fähigkeiten, zu denen Sie trotz gründlicher Recherche keine substitutiven und disruptiven Technologien gefunden haben, welche Fähigkeiten Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen auch in Zukunft noch als Menschen benötigen werden. In diese Fähigkeiten gilt es zukunftsintelligent zu investieren. Wovon leben Sie morgen? Entwickeln Sie Ihre Vision! Damit Sie wissen, in welche Richtung genau Sie in künstliche Intelligenz investieren müssen und damit Sie wissen, für welche Fähigkeiten Sie in Zukunft bezahlt werden, brauchen Sie eine zukunftsrobuste Mission und motivierende Vision für Sie selbst und Ihr Team, wie und wo Sie in Zukunft in einer Welt der künstlich intelligenten Maschinen sein werden.
Als Fahrgastrechte werden die Rechte eines Fahrgasts in öffentlichen Verkehrsmitteln bei den Verkehrsunternehmen bezeichnet. Fahrgastrechte können sich insbesondere erstrecken auf: Haftung des Betreibers bei Tötung oder Verletzung von Nutzern des Verkehrsmittels - Schäden durch Ausfall oder Verspätung des Verkehrsmittels - Schäden an mitgeführten Gegenständen - Schäden durch Verlust von Gepäck - Folgeschäden durch die Verspätung eines Verkehrsmittels (Bahn/Flug) - Schäden durch falsche, fehlerhafte oder in sonstiger Weise mit Mängeln behaftete Auskunft über Verkehrstage, Anschlüsse oder sonstige notwendige Informationen für die ordnungsgemäße Durchführung einer Reise. Quelle: Wikipedia
Was für ein Glück - obwohl in meiner neuen Wohnung der Telefonanschluss noch lange nicht freigeschaltet war, konnte ich trotzdem surfen, und das sogar kostenlos. Dem Nachbarn sei dank, der hatte sein WLAN für mich (?) offengelassen. Doch welche Risiken bergen offene WLAN-Netze, seit das LG Hamburg eine Störerhaftung des Betreibers bejaht hat? Hat eine Community wie Fon, die offene Funknetze weltweit bereitstellen möchte, bei dieser Rechtsprechung noch eine Chance - und was muss sie tun? Der J!Cast ist mit seiner 22. Episode zu Gast bei Jens Eckhardt, Rechtsanwalt in der Kanzlei Piepenbrock und Schuster, der nicht nur die Haftungsprobleme sondern auch die einzelnen vertraglichen Fragen offener WLANs beleuchtet.
Anlässlich einer vom Bundeskriminalamt(BKA) erzwungenen Speicherungsfunktion http://www.heise.de/newsticker/data/uma-18.08.03-001/ im deutschen Anonymizer Projekt JAP (JavaAnon Proxy) http://anon.inf.tu-dresden.de/ diskutieren wir im Chaosradio 85 mit einem Vertreter des Betreibers. Dabei soll es nicht nur um die technischen Konzepte von Anonymizern,das Projekt JAP und die derzeitige Auseinandersetzung mit dem BKAgehen, sondern auch um die rechtlichen Grundlagen eines anonymen Internetzugangs und warum das gerade mit den Vorstellungen des BKA nicht vereinbar ist, obwohl es hier nur um den anonymen Abruf(!) von Webseiten geht. Ein bisschen kontrovers werden wir den Fall diskutieren müssen - schließlich ist die eingeschränkte Anonymität dieses Anonymisierungsservers nicht durch den Betreiber selbst bekannt geworden. Der reagierte erst, nachdem andere diese Möglichkeit der Rückverfolgung im Programmcode entdeckten. Die vom BKA erwirkte Anordnung darf der Betreiber nicht veröffentlichen http://www.heise.de/newsticker/data/uma-19.08.03-001/ - ebensowenig Details, um welche Webseiten es geht. Wir wollen mit euch diskutieren was geht und was nicht geht und wie man eigentlich korrekt reagiert, wenn die staatlichen Stellen einem das theoretische Recht auf Anonymität in der Praxis per Gerichtsbeschluss - zumindest vorläufig - einschränken.