Podcasts about trainingsphase

  • 23PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about trainingsphase

Latest podcast episodes about trainingsphase

Mainathlet
Training auf 2000 Metern: Karl Bebendorf über Höhentrainingslager und Threshold-Läufe

Mainathlet

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 34:30


Sun, 19 Jan 2025 23:01:00 +0000 https://mainathlet.podigee.io/340-karl-bebendorf f8d3367c29b756112058d66bcb9b97be Erfolgsfaktoren im Leistungssport: Karl Bebendorf über Training, Regeneration und Mindset In dieser spannenden Folge ist Hindernislauf-Spezialist Karl Bebendorf zu Gast und gibt exklusive Einblicke in seine vergangene Saison und aktuelle Trainingsphase. Als Bronze-Medaillengewinner der Europameisterschaften 2024 hat Karl turbulente Monate hinter sich, die von Erfolgen, Herausforderungen und wichtigen Learnings geprägt waren. Erfahre, wie er es geschafft hat, sich als Profiathlet Jahr für Jahr zu professionalisieren und sein Potenzial voll auszuschöpfen. Besonders interessant: Karl teilt detailliert seinen Ansatz zu Threshold-Läufen und erklärt, wie diese gezielte Trainingsmethode seine Grundlagenausdauer und Leistung optimiert. Er spricht über die Rolle von Regeneration und Ernährung – zwei Schlüsselbereiche, die im Leistungssport oft unterschätzt werden. Hör rein, wenn Karl über sein aktuelles Trainingslager in Südafrika berichtet, von Höhenanpassung, intensiven Trainingseinheiten und den einzigartigen Bedingungen in Dullstroom erzählt. Ein weiteres Highlight der Folge: Karl gibt spannende Einblicke in seinen eigenen Podcast „KB7 – Hinter den Kilometern“. Hier bietet er eine authentische Perspektive auf das Leben als Spitzensportler, die Herausforderungen abseits der Bahn und seine Herangehensweise an Training, Sponsoring und Coaching. Worauf du dich freuen kannst: Trainingstechniken wie Threshold- und VO2-Max-Läufe Tipps zur Ernährung und Regeneration im Leistungssport Spannende Einblicke in Karls persönlichen und sportlichen Werdegang Inspiration für dein eigenes Training und Mindset Diese Folge ist ein Muss für alle Leichtathletik-Fans, ambitionierten Läufer:innen und Sportbegeisterten, die mehr über die Feinheiten des Hochleistungstrainings erfahren möchten. full no VO2-Max,Threshold-Läufe,Regeneration,Ernährung Benjamin Brömme

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Training auf 2000 Metern: Karl Bebendorf über Höhentrainingslager und Threshold-Läufe

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 34:30


Erfolgsfaktoren im Leistungssport: Karl Bebendorf über Training, Regeneration und Mindset In dieser spannenden Folge ist Hindernislauf-Spezialist Karl Bebendorf zu Gast und gibt exklusive Einblicke in seine vergangene Saison und aktuelle Trainingsphase. Als Bronze-Medaillengewinner der Europameisterschaften 2024 hat Karl turbulente Monate hinter sich, die von Erfolgen, Herausforderungen und wichtigen Learnings geprägt waren. Erfahre, wie er es geschafft hat, sich als Profiathlet Jahr für Jahr zu professionalisieren und sein Potenzial voll auszuschöpfen. Besonders interessant: Karl teilt detailliert seinen Ansatz zu Threshold-Läufen und erklärt, wie diese gezielte Trainingsmethode seine Grundlagenausdauer und Leistung optimiert. Er spricht über die Rolle ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
#112 Triathlon-Chat: Krafttraining für Triathleten mit Tobias Herrmannsdörfer

Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 89:50


In dieser Episode vom Triathlon Chat dreht sich alles um Krafttraining – ein oft unterschätzter Gamechanger im Triathlonsport! Unser Gast Tobias Herrmannsdörfer, Physio-, Kraft- und Athletiktrainer von Weltklasse-Athletinnen wie Anne Haug und Laura Lindemann, teilt sein Expertenwissen und gibt wertvolle Tipps, die Du direkt in Dein Training integrieren kannst. Themen dieser Episode:✅ Die wichtigsten Kraftübungen für Triathleten – leicht umsetzbar und hocheffektiv.✅ Essentielles Equipment fürs Homegym – so startest Du ohne großen Aufwand.✅ Praxis-Tipps: Wie Krafttraining Deine Ausdauerleistung steigert.✅ Konkrete Anwendungs- und Trainingsbeispiele speziell für den Ausdauersport. Lerne, wie Du mit wenig Aufwand große Fortschritte in Deiner Performance erzielen kannst – egal, ob Du Anfänger oder Profi bist. Höre jetzt rein und starte Deine nächste Trainingsphase stärker denn je! Werbung | Jetzt ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠AG1 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 30 Tage risikofrei mit Geld-zurück-Garantie testen! Alle Informationen findest du auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠drinkag1.com/pushinglimits⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  Hole dir jetzt AG1 nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Anzeige: WHOOP Jetzt einen Monat kostenlos testen. ⁠⁠⁠join.whoop.com/pushinglimits⁠⁠⁠

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#300 - So musst du im Winter trainieren - Interview mit Frank Adamowicz

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 48:06


Frank Adamowicz ist einer der erfolgreichsten Golftrainer in Deutschland und ich darf mich glücklich schätzen, dass ich meine Ausbildung zum PGA Golfprofessional bei ihm in St. Leon- Rot absolvieren konnte. Und weil wir heute mit der 300. Folge eine Jubiläumsfolge feiern, habe ich Frank als Special Guest eingeladen. In unserem Interview in der neuen Golf in Leicht Podcast-Folge erfährst du, warum Frank als Bundestrainer ein Wintertraining für alle Nationalspieler eingeführt hat und wie dieses Training aufgebaut war. Frank erklärt, welchen Ansatz er damals wie heute verfolgt und warum er den Winter für jeden Golfer und jede Golferin als die wichtigste Trainingsphase erachtet. Hier geht es zu unserem Wintertraining: https://fabianbuenker.de/wintertraining Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#299 - Das Wintertraining von Nationalspielern - das kannst du daraus lernen

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 18:26


Die Winterzeit war in meiner Zeit als Nachwuchs- bzw. Nationalspieler die wichtigste Trainingsphase, um gezielt an meinen Stärken und Schwächen zu arbeiten und die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Wie das Training von mir aussah und welche Erfahrungen ich daraus für mich als Coach gesammelt habe, das beschreibe ich dir in dieser neuen Golf in Leicht Podcast-Folge. Hier geht's zur Challenge: https://fabianbuenker.de/challenge Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

BESTZEIT Podcast
#236 Akribische Trainingsplanung für das Karriere-Highlight Olympia - zu Gast: Dr. Laura Hottenrott

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 99:08


Sie ist über die gut 4,5 Jahre BESTZEIT Podcast zum Stammgast geworden und wir freuen uns jedes Mal wenn sie bei uns in der Sendung ist: Dr. Laura Hottenrott. Laura erfüllte sich diesen Sommer mit ihrem Start im Marathon bei den Olympischen Spielen in Paris einen lang gehegten Traum. Mit Platz 38 und nur knapp sieben Minuten Differenz zu ihrer in Valencia aufgestellten Bestzeit (2:24:32h) bewies sie eindrucksvoll, dass sie sich perfekt auf die Herausforderungen des anspruchsvollen Streckenprofils und der Sommerhitze eingestellt hatte und ließ so eine Reihe höher eingeschätzter Athletinnen hinter sich. Grund genug nun mit etwas Abstand zu diesem Highlight mit Laura über ihre besondere Vorbereitung zu sprechen, die ihr Vater und Trainer Prof. Dr. Kuno Hottenrott auf sie maßgeschneidert hat und die - allgemeine und spezielle Marathonvorbereitung zusammen genommen - schon im Februar begann. Sie entschieden sich nach einem erfolgreichen Jahresabschluss 2023 ganz bewusst für einen kompletten Neuaufbau, welcher in der allgemeinen Trainingsphase einen hohen semispezifischen Trainingsanteil haben sollte. Höhentraining, Hitzetraining, viele Höhenmeter und eine zielgenaue Trainingssteuerung durch HRV (Herzfrequenzvariabilität) und den Orthostatischen Test waren Schlüssel zum Erfolg. Laura spricht offen über alle Phasen ihrer Vorbereitung, die Renntaktik für Paris und wie sie diese umsetzen konnte, warum sie die Abschlussfeier im Stade de France dann doch verpassen sollte und über ihren nächsten Marathonstart in Frankfurt in zwei Wochen.

radio klassik Stephansdom

Das Projekt HEROES® Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre arbeitet präventiv mit jungen Männern aus ehrkulturellen Milieus, die sich für ein gleichberechtigtes und partnerschaftliches Zusammenleben von Frauen und Männern und für Gewaltfreiheit einsetzen. Mit Hilfe von theaterpädagogischen Methoden setzen sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit patriarchalen Geschlechterverhältnissen und Ehrvorstellungen, mit Menschenrechten und Gewaltfreiheit auseinander und hinterfragen ihre eigenen Einstellungen. Dieser Reflexions- und Selbsterfahrungsprozess wird von Gruppenleitern begleitet. Nach einer intensiven Trainingsphase werden die jungen Männer als HEROES – Helden – zertifiziert, danach halten sie selbst Peer-Workshops für Jugendliche ab und zeigen als Vorbilder alternative Wege und neue Perspektiven auf. Wir treffen vier junge Helden und HEROES-Projektleiterin Emina Saric. Eine Reportage von Monika Fischer.   Das Projekt HEROES bietet Workshops für Schulen, Jugendclubs und andere Einrichtungen in der Steiermark an. Bei Interesse senden Sie eine Email an:  info(at)heroes-steiermark.at

BESTZEIT Podcast
#197 Lauf-Nostalgie: Eintauchen in Philipps Geschichte vor Olympia

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 110:07


Wir beginnen die Folge mit ein paar Olympia-Quali-Szenarien und was das für unsere anderen Tops bedeutet. Hält man sich fit für den Fall der Fälle oder schmiedet man eigene Pläne - z.B. für den "Gold Coast Marathon" in Australien? Außerdem sprechen wir über Philipps Learnings der ersten Marathonvorbereitungen für Frankfurt, Berlin und Rio. Wir tauchen dann noch tiefer ein in die Laufnostalgie und es geht ums Laufen auf der Bahn, die vielleicht vom Gefühl her beste Trainingsphase seines Lebens und legendäre Tempoprogramme. Noch mehr Geschichte hat Ralf dann vorbereitet. Es geht um deutsche Männermedaillen über 10.000m bei Olympischen Spielen und den einzigen US-Olympiasieger über die gleiche Strecke.

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Besser durch Reha -Training, Ziele , Motivation - Podkast 99

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 50:57


Wir alle kennen die Situation: man hat eine Verletzung und kann nicht so trainieren wie man möchte - Reha steht an. Die Motivation ist gering, denn wer macht das schon gerne. Nachdem die Reha wieder abgeschlossen ist kannst DU endlich wieder normal trainieren - aber bist Du dadurch besser geworden? Es gibt immer das richtige Ziel - Du musst nur wissen, was diese Trainingsphase für die folgenden bringen kann. Das ist alles nur nicht so einfach und man muss ein paar Dinge beachten - wie ich das mit meinen Athelten angehe und wie man die Motivation auch hoch halten kann ist Thema der heutigen podKASt Folge. Du bist EVERYDAY ATHLETE und willst Gas geben und das mit Spaß und Gleichgesinnten: https://www.kaindl-athletic-system.com/everyday-athletes-online-program Du bist FOOTBALLER und möchtest das Beste aus Deiner Offseason machen: https://www.kaindl-athletic-system.com/offseason-program DER STRENGTH PROGRAMMING KURS KOMMT! Meld Dich beim Newsletter auf der Homepage an und verpasse den Start nicht! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kaindlathleticsystem/message

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
#58 Neustart mit oder ohne Insolvenz: Warum euch InStart helfen kann, zu besseren Unternehmer*innen zu werden

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 23:56


Wie kommt man nach einer schweren Krise oder sogar einer Insolvenz wieder auf die Beine? Das ist keine leichte Frage – aber genau darum geht es beim Programm InStart der Hamburger Sozialbehörde. Wenn das Schuldenthema organisiert ist, geht es dort daran, zu trainieren, wie man es besser macht. Marco Habschick lässt sich in dieser Folge durch Wolfgang von Geramb erläutern, wie die Trainingsphase bei InStart aufgebaut ist, was das mit den Teilnehmer*innen macht – und wie man vielleicht sogar an den begleitenden InStart-Zuschuss kommt. Hör rein - gemeinsam bewältigen wir jede Krise! Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc.: InStart-Zuschuss: Damit Ihr Motor wieder auf Touren kommt|Gut informiert: Webinare für Selbstständigehttps://instart.de/webinare |Ihre Firma kriselt? Ein neues Geschäfts­modell kann die Lösung sein Über die Personen:  Marco Habschick leitet das Projekt InStart, war Berater bei der FIRMENHILFE und ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung). Wolfgang von Geramb ist Trainer bei InStart und seit vielen Jahren auch selbst Unternehmer. Über KriseChance - Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen:  KriseChance ist ein Podcast der FIRMENHILFE und InStart. Wenn du Solo-Selbstständige*r bist oder ein kleines Unternehmen führst, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Über uns: Seit 2001 hat die FIRMENHILFE über 7.000 Freiberufler*innen und kleinen Unternehmen in Krisensituationen zur Seite gestanden - per Telefon und online. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) betrieben. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei.  InStart ist ein Beratungsprogramm für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen, die sich in einer wirtschaftlich existenziellen Krise befinden und komplett neu auf die Beine kommen müssen. Es wird durch die Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Umgesetzt wird InStart durch die EVEREST GmbH. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei.

Der Mainperformance Podcast
# 77 | Die positiven Aspekte von Bro Science: Was du für dein Training mitnehmen kannst

Der Mainperformance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 49:37


In der aktuellen Folge sprechen Dennis und Sven über Bro Science und die positiven Aspekte, welche du für dein Training mitnehmen kannst. Sie erzählen von ihren bisherigen Erfahrungen mit Bro Science und ihren Anfängen im Kraftsport. Zu Beginn der Folge sprechen sie über das vergangene Wochenende, dass aktuelle Training von Sven und Dennis Vorteil im Dönerladen.Zusätzlich sprechen sie über die optimale Dauer einer Trainingsphase und erläutern einen neuen Begriff für die unterschiedlichen Abschnitte, welche in einer Phase durchlaufen werden. Anschließend sprechen Dennis und Sven über Bro Science. Sie suchen eine passende Definition und erklären den einen entscheidenden Paramater bei der Trainingsplanung und für Erfolg im Krafttraining. Was sind positive Aspekte von Bro Science und gibt es Dinge, welche die beiden in ihrem strukturierten Ansatz im Training wiederfinden? Dennis und Sven sprechen dabei über Schmerz im Training, den internationalen Chest Day und die Bedeutung von Muskelversagen. Zum Abschluss erfährst du, auf welchen Gym Besuch sich Sven vorbereiten möchte und welche Geschichte Dennis dazu erzählen kann. Viel Spaß bei der aktuellen Folge!Bis zum 27.02.23 0 Uhr Flash Sale für Modul 1 der Academy: Early Bird Preis 450€ statt 550€.Anmeldung per Email an: dp@mainperformance.de

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#210- In welcher Saisonphase trainierst du wie?

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 37:06


In der letzten Folge haben wir intensiv über die Saisonvorbereitung gesprochen. Wie sie aussehen sollte, welche Inhalte im Training vorkommen und wie ein gezielter Trainingsplan in diesem Zeitraum aufgebaut ist. Nur, die Saisonvorbereitung ist nicht die einzige Trainingsphase in einer Golfsaison. In der neuen Podcast-Folge erfährst du darum, wie dein Training nun über die gesamte Saison aussehen sollte. Fabian teilt die Golfsaison in mehreren Phasen auf und beschreibt anhand des 5 Säulen Modells, wie dein Training in den Bereichen Golf, Mental, Fitness, Course Management und Equipment aufgebaut sein sollte, um wirklich in die jeweilige Saisonphase zu passen. Denn eins ist klar, zu unterschiedlichen Zeiten musst du unterschiedliche Schwerpunkte in deinem Training legen. Welche das sind, hörst du in der neuen Folge. Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Offseason Training - Kaindl Athletic System podKASt Nr 50

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 35:38


Offseason ist die Zeit, um physisch besser zu werden und den Grundstein einer erfolgreichen Season zu legen. Die Football Offseason startet und das ist der Anlass über die wichtigen Eckpunkte einer produktiven Trainingsphase zu sprechen, die Dich tatsächlich zu einem besseren Athleten macht. Wir besprechen wie die richtige ZIELSETZUNG essentielle Basis der Offseasonplanung ist, welche Dinge auf keinen Fall fehlen sollten und was der Ansatz ist mit dem wir Athleten seit über 10 Jahren erfolgreich auf NFL, CFL, D1 College, Highschool, ELF und GFL vorbereiten. Auch wenn Du kein Football spielst wird Dir diese Folge helfen Dein Training besser zu gestalten und wichtige Grundprinzipien der erfolgreichen Trainingsplanung und Periodisierung zu verinnerlichen. 00:02:20 Zielsetzung 00:07:57 Build the Base 00:13:43 Conditioning 00:15:34 To gain or to loose 00:18:20 KRAFT ist das überhaupt wichtig 00:20:58 DRILLS machen nicht schneller - aber BESSER 00:22:53 JUMPS- jumps - jumps 00:23:49 do NOT PEAK 00:27:38 DAS ist HARTES Training 00:28:18 DAS ist MAXIMALES Training 00:29:15 Bringe INTENTION in die Offseason 00:30:20 Fazit 00:34:02 Mehr EVERYDAY ATHLETE Fragen? CHECK das K.A.S. Offseason Program & bring Deine Performance auf das nächste Level: https://www.kaindl-athletic-system.com/offseason-program #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen: https://kaindl-athletic-system.de/k-a-s-education/ #hustleandknowledge #kaindlathleticsystem Kaindl Athletic System - Der Channel für Coaches & Athleten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert _________________________________________________________________________________________________ UNSERE Homepage https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
KRAFT - RENNRAD - Konstanz & Progress - Max Training - Podkast 45

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 66:21


Max Wenninger ist wieder zu Gast und wir besprechen seine Entwicklung seit er bei K.A.S. trainiert. Wie sieht das Training eines ambitionierten Everyday Athletes aus? Hier erfahrt ihr es. Vom Kraftfokus bis zum Rennrad Freak - Max nimmt uns mit. 00:01:30 - Max Trainings-Einstieg bei K.A.S. 00:02:19 - Der Ausflug in richtiges Krafttraining 00:03:46 - Das Problem sich als Trainer slebst zu trainieren 00:04:55 - Functional Training Summit und Jumps 00:05:51 - Progress - Shorty & Sammy als Motivatoren 00:07:42 - Der schwere Einstieg & das killer Warm up 00:09:22 - Die Struktur der ersten Trainingsphase 00:10:45 - Training auf Leistung & Schmerzen 00:13:33 - DFie erste Trainingseinheit im Athletikplan 00:15:11 - Das Erfolgsrezept 00:17:42 - Lernen von anderen Coaches 00:19:11 - Max kann springen 00:19:57 - Dann kam das Rennrad 00:25:23 - Progress & die Arbeit an sich selbst 00:28:21 - Probleme mit der Transition 00:31:35 - Konstanz ist der Schlüssel 00:39:04 - Kraft & synergistisches Training 00:42:28 - Spezifik & Monotonie 00:45:53 - Kraft fürs Rad 00:50:23 - Nicht maximal einsteigen, aber progressieren 00:53:59 - Max aktuelle Trainingswoche 00:57:35 - So geht man die Planung an 01:00:48 - Was ist ballern? 01:04:37 - Das Fazit Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen: https://kaindl-athletic-system.de/k-a-s-education/ #hustleandknowledge #kaindlathleticsystem Kaindl Athletic System - Der Channel für Coaches & Athleten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert _________________________________________________________________________________________________ UNSERE Homepage https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

DenkBar
Phasen von Veränderung

DenkBar

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 14:10


Wenn du etwas Wichtiges in deinem Leben verändern möchtest, durchläufst du drei wichtige Phasen. Diese lassen sich weder abkürzen noch überspringen. Du bleibst eher am Ball, wenn du dir bewusst bist, in welcher Phase du dich befindest. Alles endet mit der "Trainingsphase", die das Gelernte in Fleisch und Blut übergehen lässt. 

The Iron Kitchen Podcast
Deloads - Die unterschätzte Trainingspause zur besten Progression

The Iron Kitchen Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 32:17


In dieser Folge besprechen wir ein Thema, das sehr oft von unseren Zuhörern über Instagram gewünscht wurde: Deloads. Was ist ein Deload überhaupt? Wie wendet man ihn richtig an und was sind die Vorteile, die sich aus dieser Trainingsphase oder "Trainingspause plus" ergeben? All diese Fragen und vieles mehr behandeln wir detailliert und leicht verständlich, sowohl aus Sicht von Anfängern als auch Fortgeschrittenen, mit praktischen Beispielen. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei der Umsetzung, damit Du alle Vorteile für Dich erfährst. Teile die Episode auf Deinen Social Media Kanälen und unterstütze uns mit einer positiven Bewertung auf iTunes. Deine Coaches Daniel und Carmine danken es Dir mit vielen weiteren Mehrwert-Episoden.

Laufendentdecken - Der österreichische Laufpodcast
LEP#116 - UTMPeak now or never

Laufendentdecken - Der österreichische Laufpodcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 68:14


Die zeitintensivste Trainingsphase mit den größten Umfängen ist da. Die Vorbereitung auf den 100 Meiler des Jahres laufen auf Hochtouren.

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
038 - Jour Fixe mit Kevin Beutler, Teil 1 oder wie Du von der Baustelle, über Gold und Silber, dem Bitcoin bis nach Bali kommst!

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 31:35


Finanzielle Freiheit, ein Thema für Dich als Bauleiter? Hast Du Dich damit schon einmal auseinandergesetzt? ...oder wartest Du auf Deine Rente? Das System ist so nicht für jeden geeignet und das zeigt Kevin Beutler hier in dem Interview eindrucksvoll auf. Alleine die Location. Wäre das ein Leben für Dich? Kannst Du Dir das vorstellen, Geld für Dich arbeiten zulassen, Dir ein Portfolio in der Krypto-Welt aufzubauen, mit echtem Wissen rund um die Blockchain, dem Bitcoin und der ganzen Infrastruktur? Willst Du von einem erfolgreichen Leader profitieren, der die Welt der Blockchain und der Kryptowährung kennt wie kaum einer? Dann kannst Du Dich gerne hier melden, am besten nimmst Du dazu meine Email Adresse: info@frankreiher.com und ich leide es weiter, damit Du direkt zum Kevin kommst. Der Mann ist viel beschäftigt und noch dazu kommt die Zeitverschiebung. Ich selbst bin bei Ihm mit dabei und finde es einfach fantastisch was mit klugen Investments, in dem Bereich Blockchain so möglich ist! Du kannst Dir auch direkt das Wissen sichern, in dem Du hier diesen Link hier folgst: http://blockchain.team.KEVINBEUTLER ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar)    Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com   Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP  https://amino4u.com/ref/amino4life/   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium   Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt.  Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution

power business apple interview man mindset fall training film passion land sound video war story gold fitness partner inspiration leader er tools team revolution plan burnout situation jobs pass bitcoin restaurants tesla leben nfts welt investment thema airbnb weg als mine alles phase euro spa dubai zukunft deutschland studio arbeit routine fest hunger dinge gef kinder rolle blick blockchain macht kann geld familie alltag wochen grund durch investments bei bali gro erfolg immer wo kopf location seite ganz wissen mensch lebens energie webinars damit beispiel freude erfahrung essen nun nur schritt vergangenheit spiel gesundheit tagen urlaub wege freunde vielleicht machen eltern detox kontakt tod lage stelle clubs sache kultur stra leute selbst organisation dank freiheit stadt schule natur stunden hause monaten wasser andere kindern mutter arm sicherheit leidenschaft beste genau weil beruf bereich einsatz keto anf verbindung schluss konzept emotionen vater markt prozess kunden projekte luft erst arbeiten ausbildung mach dem schw umfeld bewegung preis mitarbeiter map handy bezug online businesses sonne gute firma reden hast hintergrund sachen psyche studium unternehmer krankheit erfolge ach hinter tor die zukunft wei wunder oft mir tats allerdings abschluss tipp bier tiere habe dieses hut feuer bock bett online marketing prozent deswegen bist erz kannst polizei respekt selbstst gegenwart allein hab mittlerweile kamera jungs feld clutch korn preise token dankbarkeit guten gesetz bedingungen gruppen sag zufall ciao helm prinzip leuten firmen finanzen ausflug zielen zweck lieber mehrwert zum beispiel quali bin du dich farben tore alten bauch einladung damals einschr ausdruck ohr ansonsten englisch selbstvertrauen bau sondern asien supermarkt gru kunde ganzen bamboo maske zielgruppe alleine banken spenden kennt mainz witz lebensqualit westerns armut infrastruktur hauptstadt schlafen oberfl geister rechnung ihm pferd der mann quatsch farley schulzeit wahrscheinlich zeitraum ausgaben einkommen abschlie nee transcription eink immobilien wohlstand absolut betreuung steine aktien lande ein mann ausgleich abitur ihn ampel zusammenleben strich umbruch bewegungen krypto muskeln hebel blockchain technology silber brauchst willst du fachwissen resonanz baustelle affen reichen napier maurer leichter stuhl fitness trainer dienstleistung bildschirm kryptow studiums jedenfalls morgenroutine arbeitszeit ehrgeiz anteile abteilung kommst architekt schulsystem nod bally fabrik truppe hatten das geld tarifs jetski dein k freu teilweise wecker ingenieur schichten die leute heli mrd puja oder wie absicherung wenn du dich letztendlich unterkunft drei jahre taler das system eine entscheidung tonspur kontaktdaten grate finanzielle freiheit pelz geistern portemonnaie tische mein vater fitness coaching finanziell stets sanja die ausbildung hast du dich vollzeitjob kumpels meine mutter mechanik angestelltenverh finanzsystem die firma schabernack konditionierung konsumg drei monate abteilungsleiter packung einkommens svo hasselt polster schweinfurt die unternehmen zeitlang brandschutz masterstudium mittelamerika ordentlich tierpark thematiken gesellen zacks sbk luxushotel hauptschule kurzfassung dein vertrauen schmerzensgeld gold und schaeffler kannst du dir wochen urlaub zweige 100w eine ver kryptowelt anitas proaktiv unterfranken gehege fitnessbereich zeitverschiebung buddys hole dir nachfolgend luxusuhren geselle fannys anlageform redest kamerateam ernaehrung einstellungssache energieberater bauleiter milliardenmarkt privatier grundbuch weinschorle kfz mechaniker spitzenzeiten realschulabschluss kostenloses webinar intelligenztest westm jour fixe am tisch djakarta gehei technischen hochschule trainingsphase registriere dich radiospots
Future Changers
#2: Energiewende, Klima und KI

Future Changers

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 29:15


Hendrik Zimmermann von Germanwatch erklärt, wann Künstliche Intelligenz die Energiewende voranbringt, dass sie in der Trainingsphase wahnsinnig viel Energie verbraucht und warum wir in Europa – anders als in China und den USA – auf eine wertebasierte KI setzen sollten. Moderation: Anna Schunck.

Körber-Stiftung: Audio
Energiewende, Klima und KI

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021


Hendrik Zimmermann von Germanwatch erklärt, wann Künstliche Intelligenz die Energiewende voranbringt, dass sie in der Trainingsphase wahnsinnig viel Energie verbraucht und warum wir in Europa – anders als in China und den USA – auf eine wertebasierte KI setzen sollten. Die zweite Staffel von Future Changers thematisiert den Zusammenhang von Klima und KI. In sechs Folgen spricht Moderatorin Anna Schunck mit Expertinnen und Experten über die Einsatzbereiche Energiewende, Wälder, Kreislaufwirtschaft, Landwirtschaft und Mobilität. Jeden zweiten Dienstag erscheint eine neue Podcast-Episode.

Die REICH Methode
#629 - Wie echt bist Du wirklich? - Das Interview mit Karem Albash

Die REICH Methode

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 65:27


…über den Karem könnte ich glatt ein Buch schreiben. (Oh, schöne Idee) Fangen wir heute mal mit dem Vorwort an, dass der Karem selbst geschrieben hat.   Wer ist KAREM ALBASH? Mindset-Spezialist, Business-Querdenker und Meditations-Lehrer. Seine Leidenschaft gilt konkreten Tools und Erkenntnissen, die zu mehr Präsenz, Klarheit und Umsetzungskraft führen.   Er ist davon überzeugt, dass die richtige Einstellung zu Dynamik im Unternehmen führt und arbeitet auf den Ebenen von Geschäftsideen, Persönlichkeit und Fähigkeiten. Für ihn sind Werte wie sinnvoll, achtsam, praxisorientiert, nachhaltig und ethisch die Grundlage für den richtigen Business Spirit.   Karem unterstützt Führungskräften und Unternehmern darin, den authentische Kern der Persönlichkeit bis hin zur Seelenebene zu finden und zu stärken. Das führt zu mehr Klarheit, Energie und Umsetzungskraft und führt zu mehr Sinn im Leben.   Seit 2005 Jahren absolviert er Ausbildungen im Bereich Meditation, Persönlichkeitsentwicklung bis hin zur höchsten Selbsterkenntnis und erlangte ein natürliches Verständnis über den menschlichen Geist. Bisher hat er über 10’000 Stunden Meditation und Self-Awareness-Training praktiziert.   Er praktiziert jeden Tag 2-4h und besucht jedes Jahr 8-10 Meditations-Retreats. Damit gehört er zu den versiertesten Spezialisten mit hohem Praxisbezug, da er seine Erfahrung in seine Arbeit miteinfliessen lässt.   2019 wurde er nach einer intensive Trainingsphase autorisiert, "Die 7 Unterweisungen der Kraft" nach NG Nandi zu unterrichten.    Sei 2019 ist er auch CCO beim Startup SmartSmallHouse AG, wo er sein Wissen und Erfahrung in der Kommunikation und Strategie miteinfliessen lässt. Die SmartSmallHouse AG baut premium Fertighäuser (Tiny, Small & Medium) zum Preis einer Wohnung.   Hier die Links, für mehr Info´s über Karem:   Seine HP: https://www.karemalbash.com/   Karem bei Facebook: https://www.facebook.com/karem.albash Karem bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karem-albash-1074ba7b/   …und hier die HP, zu dem Häusern über die wir im Interview sprachen: https://smartsmallhouse.com/   Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich ACHTUNG! Für ALLE die wirklich KLARHEIT wollen, gibt es REICHlich geniale Möglichkeiten: ### Rich Up Your Trust - Meine Facebook-Gruppe für aktiven Austausch und gemeinsames arbeiten an Deinem so wichtigem (Selbst-)Vertrauen. -> Hier kannst Du ein kleines Video von mir dazu sehen: https://thomas-reich.com/1b -> Hier geht's direkt in meine Gruppe: https://www.facebook.com/groups/trust.drm/ ### Sofortigen und glasklaren Durchblick für DICH! Du und ich, hautnah und ganz persönlich zu zweit, in Deinem "Klarheits-Call" mit mir. Gehe jetzt auf: http://sofort-durchblick.de -------------------- Der schnellste Weg zu REICHlich Veränderung? 1. Lese/Höre das Buch "Warum Kaltduscher glücklicher & erfolgreicher sind." 2. Setze diese Dinge um. Kontinuierlich. Hier geht's zum Buch/Hörbuch: KALTDUSCHER -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Rezension - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT REZENSION ABGEBEN. Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com  mail@daniel-helbig.com  

TALKING BRAINS - The Art of Mental Performance
57 | Trainingssteuerung & Regeneration zur Leistungsoptimierung - Yannick Obenauer

TALKING BRAINS - The Art of Mental Performance

Play Episode Listen Later Nov 9, 2018 57:51


Was musst du alles beachten, um im Training stetig deine Leistung optimieren zu können, egal ob du Profisportler oder Freizeitsportler bist? Welche Aspekte spielen dabei eine essentielle Rolle, nicht nur in der Trainingsphase sondern auch danach? In dieser Episode mit dem gelehrten Sportwissenschaftler und Trainingscoach Yannick Obenauer verraten wir es dir: Trainingssteuerung und Regeneration gehören ab sofort mit zu deinem Leistungsboost dazu! Du erfährst, was Trainingssteuerung ist und wie du sie für dich entwickeln kannst, wie du deine Ziele im Blick behältst und welche Punkte außerdem noch von großer Bedeutung für dich sind, damit du dein volles Trainingspotential ausschöpfen kannst!

Rugby – meinsportpodcast.de
Der DRV vor der WM-Qualifikation

Rugby – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 7, 2018 17:23


Am Sonntag startet in Marseille das sogenannte Repechage-Turnier von vier Nationen um den letzten zu vergebenden Platz für die Rugby-WM 2019 in Japan. Neben Hong Kong, Kanada und Kenia ist auch die deutsche 15er-Nationalmannschaft für das Turnier qualifiziert. Mit einem Sieg bei diesem Turnier könnte das von Mike Ford trainierte Team auf den Zug nach Japan aufspringen. Es wäre die erste Teilnahme einer deutschen Rugby-Nationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft. Dafür hat das Team in den letzten Wochen noch mal eine harte Trainingsphase eingelegt. Der erweiterte Kader war in den letzten 10 Wochen versammelt, um alles zu tun, was möglich ist, um die Spiele gegen Hong Kong, Kenia und Kanada erfolgreich zu gestalten. Vor wenigen Wochen war man dafür auch noch mal in Portugal, um ein Testspiel abzuhalten. Was das alles wert ist, wird erst der Sonntag zeigen. Hong Kong ist der erste Gegner. Auch der asiatische Vertreter hatte sich in den letzten Wochen akribisch auf diese drei Spiele vorbereitet. Kanada ist das einzige Team, das bereits WM-Erfahrung sammeln konnte. für die anderen drei Nationen wäre es die Premiere bei einer WM. Und es winkt Neuseeland als Gegner. D...

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Bessere Ausdauerleistung durch Ketose - Triathloncoach Matthias Plunser | Folge #116

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Jun 20, 2017 16:40


In Folge #116 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Dies ist eine Wiederholung. Die Erstausstrahlung war am 12. Oktober 2015. Mein Gast in dieser Folge ist der Triathlon Coach Matthias Plunser. Du lernst in dieser Folge Wie setzt man Paleo für Ausdauersport um Marathon, Triathlon und die Ketose (Paleo mit weniger Kohlenhydraten) Unterschiede Trainingsphase und Wettkampf Verpflegung im Wettkampf Transskript - die komplette Folge Julia: Hallo Matthias. Matthias: Servus Julia. Julia: Schön, dass du da bist. Freut mich, dass du Zeit hast für die Evolution Radio Show, mit mir zu reden. Erzähle mal ein bisschen was über dich kurz, was du machst und wie du die ganze, auch in diese Ernährungsgeschichte und Paleo und so reingekommen bist. Matthias: Mhm (bejahend). Also ich bin da vor 3 Jahren ungefähr reingekommen, über den Triathlon, habe sehr viel ausprobiert, habe auch verschiedene Ernährungsformen ausprobiert, von veganer Ernährung oder Richtung vegan. Das hat sich bei mir ein bisschen negativ ausgewirkt, weil ich einfach gesundheitlich dann Probleme bekommen habe und bin dann über eine gute Dokumentation, die ich auf 3Sat gesehen habe über unsere Vorfahren, die Steinzeitmenschen, was wir von ihnen lernen können, einfach zurückkommen zu der Idee, die ich schon vorher mal aufgefasst gehabt habe über Joe Friel und Loren Cordain und habe mir dann einfach das Buch besorgt und habe mich mal reingelesen in die Pale-Ernährung und so meine Ernährung umgestellt. Und jetzt mache ich eigentlich seit 3 Jahren Paleo und habe sehr viel ausprobiert, immer weitergebildet, immer mehr, was gibt es Neues? Und mittlerweile gibt es ja wirklich sehr viel, wo man lernen kann, von vielen Leuten Erfahrungsberichte und Studien und so weiter. Julia: Und unser großes Thema heute ist ja eigentlich, wie man praktisch diese Art der Ernährung gerade für Ausdauersportler, Triathleten, Ironman und so weiter umsetzen kann, Marathonläufer. Und zwar nicht nur jetzt auf Paleo, sondern sogar noch den Schritt weiter in die Ketose hinein. Da ist es natürlich sicherlich auch wie soll ich sagen ein Thema, das für viele vielleicht sogar wie ein Gegensatz wirken mag, weil es ist ja das Dogma, dass du Kohlenhydrate brauchst für Ausdauersport und wie passt das zusammen. Also einerseits würde mich interessieren, wieso wolltest du das jetzt ausprobieren, dann sozusagen den Schritt in die Ketose hinein und was sind da so jetzt deine Erfahrungen persönlich da drüber? Matthias: Ich habe gleich mal am Anfang, wo ich das umgestellt habe, bin ich draufkommen oder habe gespürt, dass diese Leere, also dass sie unbedingt nachfüllen muss mit Kohlenhydrate, dass ich, dass das einmal nicht mehr da war und das habe damals schon ziemlich cool gefunden und habe es mir halt noch nicht richtig erklären können. Mittlerweile kann ich das natürlich und habe jetzt Julia: Wie lange hat das gedauert? Matthias: So diese 10 Tage, 2 Wochen, die man halt so immer als Grundsatz liest. nehmen. Und vor ein paar Monaten bin ich eben dank dir auch irgendwie über den Ben Greenfield gestolpert und diese FASTER-Studie bezüglich Ketose und Ausdauersport und das hat mich einfach brennend interessiert und mein neues Ziel war: Ich möchte jetzt ein Fat Burning Beast werden. Das muss jetzt sein und wollte das natürlich einfach ausprobieren und hab’s ausprobiert und durchgezogen und es hat mich wieder auf neue sehr interessante Erfahrungen bei mir selber gebracht. Auch mit Leuten, mit denen ich zusammenarbeite. Ich weiß jetzt im Austausch bei uns super umsetzbar. Ich habe bemerkt, dass ich im Training wie auch bei Wettkämpfen einfach viel weniger Verpflegung brauche, ich habe ein neues Körpergefühl ein bisschen kennengelernt, weil ich 6, 7 Stunden am Tag ohne etwas dazwischen zu essen, nur unterwegs war und aber mich nie müde gefühlt habe. Solche Sachen. Julia: Super. Es gibt auch immer einen Unterschied zwischen der Ernährung, die man so macht und wenn man im Training es macht und zwischen der, wie man sie umsetzt während einem Wettkampf. Vielleicht kannst du da kurz Beispiele geben? Also beispielhaft, wie würde eine klassische Ernährung für dich ausschauen, wenn du in deiner Trainingsphase bist und wie würdest für einen Wettkampf dieses Ernährungskonzept umsetzen? Matthias: Ganz wichtig ist, dass ich zum Beispiel verschiedene Versuche gemacht habe im Training in der Früh nüchtern zu trainieren. Wie lange geht das? Also auf welche Zeit? Zum Beispiel am Rad bin ich bis eineinhalb Stunden gekommen, auch mit intensiven Inhalten dazwischen, so GR2 Trainings und so, ich dann aber nach 90 Minuten einfach gemerkt habe: Okay, jetzt muss ich. Auch beim Laufen, kein Problem so trainingsmäßig, aber natürlich nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit oder Intensität. Und alles, was darüber hinaus war, habe ich natürlich müssen mit vorher frühstücken. Das Frühstück, ich esse sehr gerne Eier, also Eieromelette zum Beispiel immer mit einem grünen Blattgemüse dabei, Spinat oder Mangold und dann gebe ich meistens noch irgendeinen Schinken oder was rein. Julia: Und das ist dann kein Problem, also so frühstücken und wieviel Abstand zum Training? Matthias: Das Interessante ist, dass ich da meistens nur ein bis eineinhalb Stunden Abstand zum Training gehabt habe, manchmal sogar weniger. Julia: Wie ist es vom Magen her dann? Matthias: Überhaupt kein Problem. Nein. Da habe ich mich einfach energievoll geladen gefühlt und genau. Diesen Butterkaffee oder Bullet Proof natürlich, gibt’s keinen Weg mehr vorbei. Julia: Als Doping. Matthias: Ja. Doping in der Früh. Julia: Doping in der Früh. Und wenn du dann, also nimmst du dir dann zum Training, wenn du längere Strecken, länger Radausfahrten machst, was nimmst du dir dann mit? Matthias: Bei den Radausfahrten habe ich so schon mit Reis experimentiert zum Beispiel. Also, wenn es jetzt länger geht wie 3 Stunden oder so, natürlich nach eineinhalb Stunden habe ich dann nachgeladen. Ich habe jetzt letztes Wochenende mal die leidvolle Erfahrung gemacht, dass ich zweieinhalb Stunden ohne gefahren bin und dann mitten am Bergeingang, Julia: War Schieben angesagt. Matthias: Das macht einfach Wupp. Nein, ich habe halt ein bisschen kürzergetreten. Aber es war halt wieder so okay, so weit kann ich nicht gehen ohne. Julia: Nimmst du dir da, weil ketogen heißt ja auch, dass man sehr viel Fett hat. Gibt‘s da irgendwas, was man sich auch mitnehmen kann? Matthias: Du kannst dir natürlich gut so Sachen mitnehmen, dass du, man muss ein bisschen mit der Verpackung arbeiten, aber man kann halt mit Mandelmus und so schon ein bisschen experimentieren, dass man da was zusammenmischt. Bei mir war das jetzt nie so ausschlaggebend auf die Länge hin, weil wo ich jetzt gesagt habe: Okay ketogen und meine Wettkampfdistanzen sind Kurzdistanz, Sprintdistanz, mache ich das Training weniger umfangreich, dafür mehr auf Intensitäten aufgebaut. Was aber sehr zielführend war. Ich habe dann ein paar lange Ausfahrten nicht das Problem gehabt, dass ich nicht mithalten hätte können oder. Julia: Und bis zum Wettkampf hin jetzt. Wie würdest du sagen, ich meine es macht ein bisschen Unterschied, ob ich eine Sprintdistanz, eine olympische oder richtigen Iron Man mache, aber wie würdest du zum Beispiel jetzt für eine kürzere Distanz, jetzt aber was schon ein bisschen mehr als 2, 3 Stunden dauert wahrscheinlich, für so einen Wettkampf essen an dem Tag? Was isst du dann, was nimmst du dir mit oder für jemanden, der jetzt kein Iron Man macht. Matthias: Wenn der Wettkampf eher am Nachmittag ist oder so, dann frühstücken wie immer. Das, was ich halt am liebsten mag und gut vertrag. Wenn der Wettkampf am Vormittag startet, dann hängt es halt davon ab, wie früh kann ich vorher frühstücken oder wie will ich oder wie geht sich das aus? Dann ist zum Beispiel dieser Coal Shake mit Kokosmilch und Butter, Kokosöl, also mit Fett ordentlich versorgen, MCT Öl, da gebe ich dann vielleicht eine Banane rein. (Julia: Natürlich.) Nicht nur Beeren oder so, sondern dass ich eben auch einen gewissen Kohlenhydratanteil drinnen habe und das sollte dann eigentlich 2 Stunden vorm Wettkampf, sollte mir das eigentlich voll. Julia: Du brauchst währenddessen dann eigentlich nichts außer Wasser? Matthias: Genau. Wenn es jetzt eineinhalb Stunden also Sprintdistanz zwischen ein, eineinhalb Stunden, ist das super. Wenn es jetzt auf die olympische Distanz geht, wo ich 2 bis 3 Stunden unterwegs bin, muss ich natürlich schon überlegen, was nehme ich mit? Verpflege ich mich am Rad immer ein bisschen mit zum Beispiel Reisbällchen mit, da gebe ich Rührei rein, das mische ich so zusammen in den Ofen und dann wird das fest und das kann man sich einfach beim Trikot reingeben. Ist vielleicht für Sportler reicht das. Wenn man jetzt keine Sekunde verlieren will, muss ich mir vielleicht schon überlegen, welches Gel oder mit welcher Stärke kann ich arbeiten, wo ich mir was in der Flasche zusammenmixe. Julia: Ich meine, es gibt ja da, auch der Ben Greenfield erwähnt, dass man vielleicht Reisstärke Matthias: Reisstärke. Genau. Julia: Hast du da erfahrung gemacht? Matthias: Es gibt dieses UCAN Super Starch zum Beispiel, das habe ich. Habe ich mir mal überlegt, wie ich das am besten herbekomme, aber es war ein bissel umständlich. Und ich habe dann schon einmal Versuche gemacht, aber jetzt eine einfache Kartoffelstärke hernehmen, es ist ja geschmacklich nicht so wertvoll. Julia: Das hätte ich nicht aufgegessen. Matthias: Genau. Julia: Jetzt haben wir vorhin gesprochen von verschiedenen Distanzen. Unterscheidest du da, ob das Radfahren, Laufen oder Schwimmen ist oder ob das eine Kombination aus diesen Sachen ist? Matthias: Ja. Also beim Radfahren kann ich immer feste Nahrung zu mir nehmen, weil einfach der Körper am wenigsten beansprucht wird. Ja, genau. Beim Laufen ist es mir eigentlich schon sehr lieb, wenn ich nichts im Magen liegen habe. Vor allem merkt man da einfach, der Joe Friel sagt das ja ganz nett: Es sind ja nur 2 Prozent. Aber die 2 Prozent können halt so viel ausmachen. Julia: Ja vor allem, wenn man es nicht nur als Hobbysport macht… Matthias: Ja, genau. Julia: Vielleicht für einen Verein läuft oder. Matthias: Ja genau. Und auch selber sich an seine Zeiten misst. Und beim Schwimmen ist halt schon sehr wichtig, was vertrage ich gut? Es gibt da ja eigentlich keine Untersuchungen, die sagen, dass, wenn man was hat gegessen hat, dass man dann nicht schwimmen kann oder so, wie viele glauben. Julia: Das wäre auch irgendwie ungünstig, glaube ich für die Evolution. Matthias: Ja genau. Das wäre ein bisschen ungünstig. Also da habe ich auch weniger Probleme. Aber beim Laufen ist es schon gescheit, wenn ich halt wirklich schaue, wenn ich im Wettkampf was zu mir nehme, dass es eher flüssig ist. Julia: Und hast du das jetzt, hast du schon die Gelegenheit gehabt, das mit anderen auch auszuprobieren? Matthias: Ich habe ein paar von meinen Athleten, denen ich Ernährungspläne oder Konzepte ein bisschen so liefere, das heißt, wir reden einfach darüber, was ist meiner Meinung nach für sie gut und das setzen sie auch um. Und habe eigentlich da sehr gute Erfolge und sehr gute Rückmeldungen. Das eine, was das Gewicht anbelangt. Julia: Ja das wollte ich nämlich gerade frage, ob es da Ergebnisse gibt. Matthias: Also so innerhalb von 2 Wochen diese klassischen 4 bis 5 Kilo, einfach, weil der Körper was Anderes bekommt, was er vielleicht besser verarbeiten kann. Julia: Was ja gerade im Ausdauersport ja oft sehr wichtig ist Matthias: Ja, das macht voll viel aus. Matthias: Man weiß ja, jeder Kilo beim Laufen. Und leistungsmäßig, sagen wir mal so, wenn es leistungsmäßig dasselbe ist wie vorher, aber ich fühle mich besser, dann ist es schon ein Vorteil. Julia: Genau. Vor allem das war ja oft, also die Angst, dass man schlechter wird, dass man einfach nicht mehr Leistung bringen kann. Aber wenn die Ernährung dahingehend ändere und auf jeden Fall Gewicht verliere und zumindest die Leistung auf jeden Fall nicht schlechter wird. Es gibt auch Hinweise bzw. in der Literatur findet man, dass die ketogene Ernährung die Regeneration verbessert. Hättest du da was bemerkt an dir selber jetzt? Matthias: Ja schon. Also ziemlich stark nämlich nach Wettkämpfen. Wenn ich jetzt nach Wettkämpfen über das Finish ein Buffet hergefallen bin wie ich das gerne gemacht habe immer früher, habe ich immer das Problem gehabt, dass ich am nächsten Tag Zustände erlitten habe, wie es mir sonst ergangen ist, wenn ich am Freitag ein bisschen mehr getrunken habe. Und dass sind so richtige Katerzustände, Kopfschmerzen, leichte Übelkeit und so. Und seitdem, dass ich mir halt bei Wettkämpfen dann einmal Verpflegung mitnehme für nach dem Wettkampf ganz speziell, geht's mir halt einfach viel schneller viel besser. Es dürfte da einfach der Körper, jetzt ist er eh schon ausgelaugt und ermüdet und oxidativer Stress und so. Und wenn ich dann Nahrungsmittel zu mir nehme, die jetzt nicht unbedingt voll super sind für mich, dann ist das natürlich doppelt und dreifach geht das in die Hose. Und ich glaube, das merkt man, da merkt man es am meisten und natürlich dann auch bei intensiven Trainingseinheiten und so. Wenn ich einen regenerativen Lauf mache, dann kurble ich schon die Regeneration an. ##Artikel Profi-Athleten auf einer ketogenen Ernährung – Die FASTER Study ##Website Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
599 (Special): XL – Top-FAQs zu „Peaktraining“ Kämpfer-Diät und ... Jürgens & Sebastian Försters Strategien

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017 125:00


Am Moderationstag (15. Feb.) beendete Jürgen eine DER Vorbereitungsphasen auf seine anstehende Wettkampfsaison mit einem Zwischenpeak. Mehrere „neue personal bests“, u.a. an einem steiler (!) adjustierten Campusboard am Olympiazentrum Vorarlberg, gelangen nebst einiger spontaner Profibilder! Klar: Enthusiasmus, aber auch „Fakten, Fakten, Fakten ...“ von seiner, sowie von „Trainer des Jahres 2016“ Sebastian Försters (Platin-Podcast 586 beachten) Seite sind garantiert. Der eigentliche Auslöser dieses Specials mit Überlänge waren jedoch nicht weniger als 148 (!) Fragen, die zu den diversen Podcasts und Postings (mehr dazu, wie in der Sendung versprochen, unter diesem Direktlink) in den vergangenen Wochen unsere Redaktion erreichten. Klar: Gut 7 Stunden Qualitäts-Krafttraining pro Tag, noch dazu quasi ohne Hanteln und z.T. im „Shaolin-Style“ inkl. 20- und 28-Sätze-Workouts ... dazu ein Neurotransmittertest, der Jürgen mit 40 nach wie vor optimistisch und „hormonell finegetunt“ in seine 22. (!) Profisaison starten lässt ... „on Top“ eine Kämpfer-Diät mit z.T. extrem hochkalorischen „Zwischenladetagen“ ... Kontrovers? Anti-Mainstream? Zugegeben: Zumindest erklärungsbedürftig. Und somit ein klarer Fall: Bevor es für Jürgen hieß, „nächste Trainingsphase mit Primärfokus auf die K1 Kletterhalle Dornbirn“ ... DIESE gut 6 Winteraufbauwochen durften, auch aufgrund Eurer Rückmeldung, live on tape hinterfragt werden. Wir garantieren: Ein perfekter, detailgeladener Hörgenuss-Flow von der ersten bis zur letzten Minute inkl. Gewinnspiel und unzähligen heißen Medientipps. Selbst ein „All time bests of Power-Quest.cc“, aus der Perspektive von Jürgen und Sebastian, gehört dazu. Unser Fazit: Am besten beim nächsten Ruhetagswalk 2 bis 3 Mal anhören und dann ... PEAKEN!

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
594 (Gold:) Mr. „Action Directe“ und IFSC Chief-Routesetter Adam Pustelnik

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2017 125:00


Das Leben des charismatischen, 34-jährigen Polen wäre bereits absolut Hollywood-Filmreif. Einer sport- und bergbegeisterten Jugend folgte, gemeinsam mit seinem Bruder, eine ambitionierte Sportkletterkarriere. Bereits mit blutjungen 21 gilt das Talent, als erster Pole im Schwierigkeitsgrad 8c+ (UIAA 11-) kletternd, quasi als „polnischer Sportkletternationalheld“. Nach der Wiederholung von Wolfgang Güllichs „Kult-11er-Route“ Action Directe folgte DER Unfall: Ein 20-Meter-Sturz endete mit Brüchen zweier Lendenwirbel sowie dem Kreuzbein. Dann, wie er es in diesem ersten Podcastinterview Jürgen Reis beschreibt, die „härteste und konsequenteste Trainingsphase seines Lebens“. Physio, Wiederaufbau und spezifisches Kletter-Krafttraining (!) direkt in der Klinik, lassen ihn bereits ein Jahr später (2012) als Chefroutensetzer eine der wohl faszinierendsten WMs in der Sportklettergeschichte bauen. Doch, wie lebt und fokussiert sich das Multitalent nach wie vor im Leben und im Sport? Wo sieht er die Wurzeln aber auch die Zukunft des Sportkletterns – auch in Anbetracht der Olympia-Qualifikation für 2020? Weshalb zieht es ihn persönlich, quasi auf „Vater Pustelniks Spuren“ zurück an die hohen Wände? Wie erlebte und erlebt er nach wie vor die Evolution des Sportkletterns, eine der wohl vielseitigsten Sportarten überhaupt? Warum war der Unfall für ihn, nach all den Torturen, dennoch ein absolutes „Positiv-Erlebnis“? Alle Antworten live on tape in gut 60 Minuten Hauptteil inkl. Vor- und Abspann samt Gewinnspiel mit Szene-Insider, Kadertrainer und „Mr. KLIMMEREI“ Mark Amann.

Einmal im Leben Langdistanz-Triathlon
016-Einteilung_Trainingsjahr

Einmal im Leben Langdistanz-Triathlon

Play Episode Listen Later Aug 8, 2010


Das ganze Jahr wird auf den Tag X ausgerichtet. Weil man nicht 365 Tage Höchstleistung bringen kann, wird das Jahr in Phasen eingeteilt. Ich gehe da ganz unkompliziert heran - eigentlich reichen zwei verschiedene Phasen aus. - 30 Wochen direkte Vorbereitung - der Rest ist Grundlagentraining manchmal ist es sinnvoll noch einen Ruhemonat einzuplanen... dann ist es eine Trainingsphase mehr. Außerdem in dieser Folge: Wie man sich das perfekte Rennen aussucht: - der richtige Zeitpunkt - der richtige Ort - die richtige Strecke Viel Spaß beim Hören! ...und natürlich auch beim Lesen!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Erprobung eines Training der sequentiellen Analyse akustischer Reize bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jun 29, 2006


Die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) ist durch eine spezifische Störung des Erlernens der Schriftsprache bei normaler Intelligenz und adäquater Unterrichtung gekennzeichnet und betrifft mindestens 4 % der Bevölkerung. Eine familiäre Belastung wird häufig beobachtet, dennoch sind Ätiologie und Pathophysiologie dieser Störung unbekannt. Immer mehr Forschergruppen haben sich in den letzten Jahren mit den Ursachen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten auseinandergesetzt. In zahlreichen Studien an Patienten mit einer Aphasie nach linkshemisphärischen Verletzungen der Großhirnrinde (Efron 1963, Tallal & Newcombe 1978, v. Steinbüchel et al. 1999), Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (Tallal & Piercy 1973), sowie Kindern und Erwachsenen mit Dyslexie (Tallal 1980, Hari & Kiesilä 1996, Überblick bei Farmer & Klein 1995) konnten Defizite in der zeitlichen Verarbeitung schnell dargebotener Stimuli nachgewiesen werden. So benötigen Legastheniker deutlich längere Interstimulusintervalle um vor allem jene Konsonanten wahrzunehmen, deren Formanten einen raschen Wechsel durchmachen. Zur Beurteilung zeitlicher Verarbeitungsmechanismen wird dabei häufig die Ordnungsschwelle bestimmt. Sie ist definiert als die Dauer eines Interstimulusintervalls, die notwendig ist, um zwei zeitlich aufeinander folgende Reize zu unterscheiden und sie in ihre zeitliche Reihenfolge zu bringen. Basierend auf diesen empirischen Beobachtungen wird der kausale Zusammenhang zwischen Zeitverarbeitungsdefiziten und Störungen der Laut- und Schriftsprache diskutiert und veranlasste einige Forschergruppen zur Entwicklung von geeigneten Trainingsmethoden. Diese hatten nicht nur das Ziel, die zeitliche Diskriminationsfähigkeit rasch aufeinander folgender Stimuli zu steigern, sondern auch gleichzeitig die laut- und schriftsprachlichen Leistungen zu verbessern (Merzenich et al. 1996, v. Steinbüchel 1995, Warnke 1993). Allerdings wird die Effektivität dieser Trainingsverfahren von einigen Autoren in Frage gestellt, zumal viele der bisher veröffentlichten Studien methodische Mängel aufweisen und eine Interpretation der Ergebnisse erschweren. In dieser Arbeit sollte nun geprüft werden, ob die zeitliche Diskriminationsfähigkeit durch ein Zeitverarbeitungstraining tatsächlich verbessert werden kann und ob dann auch Transferleistungen auf das Lesen und Rechtschreiben zu verzeichnen sind. In der vorliegenden Studie wurden leserechtschreibschwache und sprachentwicklungsgestörte Kinder der 5. Jahrgangsstufe untersucht. Es erfolgte eine zufällige Aufteilung der Stichprobe in Trainings- und Kontrollgruppe. Die zeitliche Diskriminationsfähigkeit wurde mittels Bestimmung der auditiven und visuellen Ordnungsschwelle sowie des Richtungshörens untersucht. Hierzu diente das Trainingsgerät Brain-Boy-Universal der Firma MediTECH sowohl zur Erhebung diagnostischer Daten als auch dem Training der Zeitverarbeitungsparameter. Die Datenerhebungen zur Eingangsdiagnostik, ersten und zweiten Retest wurden in drei Untersuchungsblöcke unterteilt und betrafen beide Gruppen. Zwischen Eingangstest und ersten Retest fand nur für die Trainingsgruppe die achtwöchige zusätzliche Trainingsphase der Parameter Ordnungsschwelle und Richtungshören statt. Die Erhebung des zweiten Retests erfolgte nach sechs trainingsfreien Monaten. Beide Gruppen nahmen während der gesamten Untersuchungszeit am üblichen Schul- und Förderunterricht teil. Ein Gruppenvergleich vor Trainingsbeginn ergab für die Ordnungsschwelle und das Richtungshören, sowie in den Lesetests keine signifikanten Gruppenunterschiede. Lediglich die Kontrollgruppe zeigte im Rechtschreiben signifikant bessere Testleistungen (p £ .019) im Vergleich zur Trainingsgruppe. Beim Vergleich der Verläufe wurde diese Ausgangswertdiskrepanz unter Einbezug der Kovariaten des Ausgangswertes berücksichtigt. Nach dem Training kamen wir zu folgendem Ergebnis. Durch das Zeitverarbeitungstraining wird vor allem bei Kindern mit hohen Ordnungsschwellenwerten eine deutliche Verringerung der auditiven und visuellen Ordnungsschwelle bewirkt. Dieser Trainingserfolg korreliert offenbar mit dem Training selbst und entbehrt sich einer Dauerhaftigkeit unter Trainingsabstinenz. Dagegen wird mit dem Training des Richtungshörvermögens kein Erfolg erzielt. Hinsichtlich der Rechtschreibleistungen zeigte der Gruppenvergleich vom Ausgangstest zum ersten Retest einen hoch signifikanten Unterschied. Dieser kam deshalb zustande, weil sich die Kontrollgruppe unmittelbar nach dem Training hoch signifikant verschlechterte, während gleichzeitig die Trainingsgruppe keine signifikante Veränderung zeigte. Bei der Analyse der langfristigen Veränderungen zwischen beiden Gruppen präsentierten allerdings sowohl die Kontroll- als auch die Trainingsgruppe eine Leistungsverbesserung, welche wahrscheinlich durch den fortgeführten Schul- und Förderunterricht herbeigeführt wurde. Deshalb ist eine alleinige Rückführung auf ein Zeitverarbeitungstraining nicht möglich. Bezüglich des Lesens kann davon ausgegangen werden, dass ein Zeitverarbeitungstraining zu keiner deutlichen Steigerung der Lesegeschwindigkeit und Verbesserung der Lesesicherheit geführt hatte. Der grenzwertige Signifikanzfall betreffend des kurzfristigen Trainingseffektes auf die Lesesicherheit in einem einzigen Fehlertest (PLT-Fehler) ist unter Berücksichtigung, dass mehrere Signifikanzberechnungen erfolgten (Alpha-Fehler), nicht mehr signifikant. Schließlich lassen die Befunde der Erhebungen vom ersten zum zweiten Retest keinen Hinweis für einen anhaltenden Trainingseffekt zu, denn die Trainingsgruppe zeigte hierbei sogar eine Verschlechterung in der Lesesicherheit. Da im Gesamtverlauf vom Ausgangstest zum zweiten Retest beide Gruppen in Lesegeschwindigkeit und Lesesicherheit besser geworden sind, wird letztlich eine Leistungsverbesserung basierend auf einem Zeitverarbeitungstraining widerlegt und auf den fortgeführten Schul- und Förderunterricht zurückgeführt. Die schriftlichen Befragungen von Eltern, Lehrern und Kindern zum Thema Zeitverarbeitungstraining lieferten kein einheitliches Bild. Während die Eltern mehrheitlich den Trainingseinfluss trotz fehlender objektivierbarer Trainingseffekte vorwiegend positiv beurteilten und zudem die Fortführung eines Ordnungsschwellentrainings befürworteten, standen Lehrer und Kinder dem Training eher ablehnend gegenüber. Unser Nachweis über die Trainierbarkeit der Ordnungsschwelle erbrachte weitgehend mit der Literatur übereinstimmende Ergebnisse. Eine Stabilität der unmittelbar trainierten Zeitverarbeitungsparameter Ordnungsschwelle und Richtungshören ließ sich über einen längeren Zeitraum nicht bestätigen. Transferleistungen auf Lesen und Rechtschreiben konnten nicht beobachtet werden. Somit ist nicht davon auszugehen, dass die aufgrund von Zeitverarbeitungstherapien berichteten Verbesserungen spezifische Effekte eines Zeitverarbeitungstrainings sind. Da Therapieversuche kausaler Art weiterhin umstritten bleiben und die Lese-Rechtschreibstörung auf unspezifischen Einflussfaktoren beruht, wäre eine symptomorientierte Therapie am sinnvollsten.