Podcasts about modelljahr

  • 16PODCASTS
  • 55EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about modelljahr

Latest podcast episodes about modelljahr

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
USA verbieten Auto-Software aus China – ein Vorbote Trumpschen Ausmaßes?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 21:39 Transcription Available


Noch bevor Donald Trump seinen Amtseid sprechen konnte, verdichten sich die Anzeichen, dass die USA die heimische Wirtschaft weiter abriegeln will. Auf den letzten Metern brachte die Biden-Harris-Administration ein Verbot russischer und vor allem chinesischer Autosoftware ab dem Modelljahr 2027 auf den Weg, das einen regelrechten „Protektionismus-Vorgeschmack“ auf die Legislaturperiode der Trump-Regierung gegeben hat. Was bedeutet das Verbot für die deutschen OEMs? Und steht uns jetzt unter Trump eine neue Dimension des Handelskriegs bevor? Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge über mögliche Szenarien und sprechen zudem über die Schattenseiten der Strategie der etablierten Autoindustrie, immer stärker auf Partner aus der Tech-Welt zu setzen. Die Analyse zur Kooperationswilligkeit der OEMs: https://www.automotiveit.eu/strategy/autobauer-und-die-angst-vor-der-bedeutungslosigkeit-id306884-306.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Kia_Sorento_Modelljahr_2025 Wer in seinem Auto reichlich Platz, reichlich Leistung und reichlich Top-Technik haben will, der sollte man bei einem Kia-Händler vorbeischauen. Und dort sollte er sich mal den Kia Sorento anschauen, den es in unterschiedlichen Antriebsversionen und mit bis zu sieben Sitzen gibt. Somit ist also alles reichlich vorhanden! Kia_Sorento_Modelljahr_2025 Darum geht es diesmal!Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust. So sagte es Johann Wolfgang von Goethe in Faust 1. Keine Sorge, ich will mit Ihnen keinen literarischen Ausflug unternehmen, mir ging dieser Gedanke nur in Bezug auf ein Auto durch den Kopf. Denn einerseits habe ich gerne viel Platz im Auto, will also ein großes Auto fahren, andererseits ist mir in der Enge einer Stadt nach einem Kleinwagen, den ich gut parken kann. Da beides nicht zusammenpasst, habe ich mich für die Kombination „Großes Auto und geräumiges Parkhaus“ entscheiden. So was gibt es tatsächlich. Bei dem großen Auto handelt es sich übrigens um einen Kia Sorento 2.2 CRDi AWD DCT8. Kia_Sorento_Modelljahr_2025 Power und Drive!    Aktuell steht beim Sorento eine Modellpflege an, das aktuelle Modell ist aber weiterhin verfügbar und bestellbar. Um nun keine Verwirkung zu erzeugen, halte ich mich bei den technischen Daten etwas zurück, werde aber die notwendigen Daten nennen. Die Antriebspalette umfasst weiterhin einen 2,2-Liter-Diesel mit 142 kW/194 PS und einen Vollhybrid-Benziner mit 158 kW/ 215 PS, die jeweils als Allradler oder Fronttriebler angeboten werden. Der Sorento in unserem Test war mit dem Dieselmotor, mit Allradantrieb und mit sieben Sitzen ausgestattet, hat einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 6,2 l Diesel /100 km und kombinierte CO2-Emissionen von 160 g/km. Werfen wir bei der Gelegenheit mal einen Blick auf die künftige, zum Modelljahr 2025 erweiterte serienmäßige Assistenzpalette des Sorento. Diese beinhaltet unter anderem Autobahn-, Geschwindigkeits- und Spurfolgeassistent, eine navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, einen Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion, einen aktiven Totwinkelassistent, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, Ausstiegsassistent und Insassenalarm.  Kia_Sorento_Modelljahr_2025 Die Kosten!Auch zu den Preisen kann ich Ihnen schon etwas sagen. Als Fronttriebler mit fünf Sitzen und 142 kW/194 PS gibt es den Sorento 2.2 CRDi ab 53.190 €, unsere Version mit sieben Sitzen und Platinum-Ausführung wird für 65.180 € verfügbar sein. Hört sich viel an, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist auch hervorragend. Zudem ist auch die Garantie für 7 Jahre bzw. 150.000 Kilometer Laufleistung weiterhin serienmäßig an Bord! Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Radbranche rüstet technisch weiter auf

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 2:31


Die Lager der Fahrzeughändler sind derart übervoll, dass schon die Rede davon ist, das Modelljahr 2024 werde ausfallen, erst müssten die Bestände raus. Dennoch will die Branche gern über Neuheiten reden und die Käufer fürs technische Aufrüsten begeistern. Schließlich lässt das die Preise steigen. Von Annika Krempel

Motorikonen – die 100 besten Autos aller Zeiten
Der VW Porsche 914 - mit Björn Reimmann (Teil 1)

Motorikonen – die 100 besten Autos aller Zeiten

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 99:34


Björn Reimmann startete bei Porsche als Motoringenieur. Wechselte dann aber ins Marketingfach. Ich spreche mit ihm über den Porsche 914, aber auch über die Anfänge der Porsche Sportfahrschule. Über aufwändige Dreharbeiten am Nürburgring und einen Beinahe-Absturz des Kamerahubschraubers. Über das Facelift des 914ers zum Modelljahr 1973 und über Björn Reimmanns Idee, die Stoßstangen dabei nicht mehr in Chrom, sondern in Schwarz zu produzieren.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland
Autonews vom 29. September 2023

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023


Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Mit sportlichem Retro-Charme: Mazda3 und Mazda CX-30 als Sondermodell NAGISA   Mazda bietet Sondermodelle im sportlichen Retro-Look: Mit der neuen Edition NAGISA erweitert Mazda das Angebotsprogramm für den Mazda3 Fünftürer und den CX30, jeweils für das Modelljahr 2024. Das Sondermodell verbindet eine umfangreiche Ausstattung und die zum Modelljahr 2024 eingeführten Verbesserungen mit besonderen Designmerkmalen und einem speziellem Farbkonzept. Bei beiden Modellen kann die Sonderedition mit allen angebotenen Motoren kombiniert werden. Der Mazda3 NAGISA startet bei 30.490 Euro, der CX-30 NAGISA ist ab 32.090 Euro erhältlich. Beide Sondermodelle bieten gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Modell in der PRIME-LINE einen Preisvorteil von 1.000 Euro. Besonders in Szene setzen sich die NAGISA Sondermodelle mit der Lackierung in Zircon Sand Metallic, die erstmalig für den Mazda3 und CX-30 angeboten wird. Der Farbton sorgt nicht nur für einen modernen Look, sondern passt auch perfekt zum eleganten Interieur. Schwarze Akzente am Exterieur setzen ein weiteres Highlight bei den NAGISA Sondermodellen. Auch die übrigen Mazda Farben sind für die Sonderedition NAGISA erhältlich; Zircon Sand Metallic unterstreicht dabei besonders den Retro-Charme, der ideal zur Ausrichtung des neuen Sondermodells passt. Auf den ersten Blick wirkt die Lackierung wie ein klassischer Uni-Farbton, der auf Old-School-Weise Sportlichkeit vermittelt. Bei näherer Betrachtung werden jedoch die metallischen Eigenschaften der Lackierung sichtbar, die dem Fahrzeug Raffinesse und Tiefe verleihen und mit dem Wechselspiel von Licht und Schatten die Karosserieflächen akzentuieren. Neben schwarzen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und Außenspiegeln ist auch das charakteristische Flügelmotiv im Kühlergrill, der Signature-Wing, in schwarzem Chrom gehalten – für den Mazda CX-30 ist das eine Premiere. Auch im Innenraum ist ein Hauch von Retro zu spüren – in einer modernen und sportlichen Ausführung. Dominierende Farbakzente setzt das Terrakotta der Kunstledersitzbezüge. Zusätzlich zu den attraktiven Designmerkmalen außen und innen bietet die Sonderedition NAGISA sowohl beim Mazda3 als auch beim Mazda CX-30 eine hochwertige und umfangreiche Ausstattung. Serienmäßig sind unter anderem eine Einparkhilfe vorne, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein schlüsselloses Zugangssystem, eine elektrische Sitzeinstellung mit Memory-Funktion für Fahrersitz und ein BOSE® Soundsystem mit zwölf Lautsprechern. Alle Fotos: Mazda Motors (Deutschland) GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
Eurobike 2023: Highlights und Entwicklungen

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 28:31


Thorsten und Mailin sind zusammen mit dem Team von Rad&Tour Cuxhaven zurück von der diesjährigen Eurobike in Frankfurt. Was gibt's neues von der Weltleitmesse der Fahrradbranche zu berichten? Auf welche Neuheiten darfst du dich im kommenden Modelljahr besonders freuen? Wie erfolgreich war die Eurobike für den Fachhandel und für die Messebetreiber wirklich? Und warum solltest du im kommenden Jahr unbedingt einen Messebesuch einplanen? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in der neusten Podcast-Ausgabe von "Fahrrad, immer ein Teil der Lösung". Freu dich auf spannende Neuheiten und Highlights, witzige Momente und gute Unterhaltung. Zusammen mit der Eurobike fand in diesem Jahr auch der 8. Nationale Radverkehrskongress in Frankfurt statt. Auch diese Veranstaltung haben sich Mailin und Thorsten nicht nehmen lassen. Ein wichtiges Event für die Branche, aber auch für die Verkehrswende. Warum? Das erfährst du im Podcast. Du möchtest uns ein paar nette Worte mit auf den Weg geben oder konstruktives Feedback loswerden? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an podcast@radundtour.de oder eine Bewertung bei Google, Apple Podcasts oder Spotify. Vielen Dank, dass du an die Verkehrswende glaubst und uns unterstützt!

Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten
How to Overlanding Part 2 - Europaroadtrip im Porsche 944! Episode 22 von Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten

Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten

Play Episode Listen Later May 2, 2023 42:31


Endlich Teil 2 vom ersten Interview im Podcast Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten! Für das Interview-Debüt habe ich mich mit den Jungs von 944experience virtuell getroffen, um über ihre Erfahrungen und Erlebnisse auf ihrem gigantischen Roadtrip durch Europa und Marrokko zu berichten. Wie der Name des Projekts von Silvan Lupp (24) und Leon Corsenca (23) verrät sind die beiden nicht in irgendwelchen Autos unterwegs gewesen, sondern in zwei Porsche 944 (Modelljahr '83 und '84). Im ersten Teil des Interviews berichten die beiden, wie sie ihre Oldtimer vorbereitet haben, nun geht es in Teil zwei, um das Wildcampen, Rückschläge, aber auch Highlights und welche Kameraausrüstung, die so dabei hatten. Viel Spaß beim Anhören des zweiten Teils des Interviews "How to Overlanding" mit zwei Porsche 944! Ich hoffe, dass euch das Interview gefallen hat und dass ihr mal bei den beiden Jungs auf ihrem Instagram-Profil besucht. Bis dahin, haltet die Ohren steif!   Hier könnt ihr mir eine Sprachnachricht zusenden! ⁠⁠⁠https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message⁠⁠⁠ Folgt mir gerne auf Instagram oder Facebook: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/grundehrlich.de/⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠https://www.facebook.com/grundehrlich⁠⁠⁠ Feedback, Tipps und Themenvorschläge einfach per Mail an: servus@grundehrlich.de Website, Impressum und Co. findet ihr unter: ⁠⁠⁠https://www.grundehrlich.de⁠   --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message

Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten
How to Overlanding Part 1 - Europaroadtrip im Porsche 944! Episode 21 von Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten

Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 33:16


Für das Interview-Debüt habe ich mich mit den Jungs von 944experience virtuell getroffen, um über ihre Erfahrungen und Erlebnisse auf ihrem gigantischen Roadtrip durch Europa und Nordafrika zu berichten. Wie der Name des Projekts von Silvan Lupp (24) und Leon Corsenca (23) verrät sind die beiden nicht in irgendwelchen Autos unterwegs gewesen, sondern in zwei Porsche 944 (Modelljahr '83 und '84). Die beiden Oldtimer mit jeweils mehr als 200.000 Kilometer auf dem Tacho wurden speziell für die Overlanding Aktion vorbereitet und mit Schlafmöglichkeiten sowie Technik und sogar einem Gefrierfach ausgestattet. Im Podcastinterview berichten die beiden vom Ursprung der Idee, den Porsche 944, ihren Umbauten und Gadgets sowie den Abteuern auf den 15.200 Kilometer durch 13 Länder in 85 Tagen. Viel Spaß beim Anhören des ersten Teils des Interviews "How to Overlanding" mit zwei Porsche 944! Abonniert den Podcast bei eurer Plattform eures Vertrauens und seid gespannt auf Teil 2 des Interviews! Ich hoffe, dass trotz der teilweisen Lags die Audioquali passt - Auch hier werde ich mich stetig verbessern und dazulernen ;) Bilder zu diesem gradiosen Trip gibt es im Artikel auf der Website bzw. auf dem Instagram-Profil von 944experience Wie hat euch das erste Interview im Grundehrlich Podcast gefallen? Konntet ihr die Faszination Overlanding mit dem Porsche 944 der beiden förmlich spüren? Mir war es ein echtes Vergnügen und ich möchte auch nochmal an dieser Stelle mich sehr herzlich bei den beiden für die Berichte und Zeit bedanken! Hier könnt ihr mir eine Sprachnachricht zusenden! ⁠⁠⁠https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message ⁠⁠⁠ Folgt mir gerne auf Instagram oder Facebook: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/grundehrlich.de/⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠https://www.facebook.com/grundehrlich⁠⁠⁠ Feedback, Tipps und Themenvorschläge einfach per Mail an: servus@grundehrlich.de Website, Impressum und Co. findet ihr unter: ⁠⁠⁠https://www.grundehrlich.de⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message

Apfelfunk
369: Maltes Leuchtturmtest

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 95:20


- Geheim: Woran Apples XDG-Team tüftelt - Gemein: Wie iPhone-Diebe nicht nur das Smartphone abräumen - Geduld: Aktueller Chrome-Browser verspricht längere Akkulaufzeit - Gerücht: Was wir bislang schon über das iPhone 15 hören - Geht weiter: iPhone SE wohl doch vor Fortsetzung - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! https://NordVPN.com/apfelfunk - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Bloomberg: Apples geheimes XDG-Team - https://www.bloomberg.com/news/newsletters/2023-02-26/apple-aapl-exploratory-design-group-xdg-no-prick-glucose-tracker - Mac & i: Woran das geheimnisvolle Team bei Apple tüftelt - https://www.heise.de/news/Blutzucker-Sensor-AR-und-mehr-Enthuellungen-ueber-ein-geheimes-Apple-Team-7529294.html - Mac & i: Diebe räumen mit iPhone-PIN Apple-ID und Bankkonten ab - https://www.heise.de/news/Nur-mit-iPhone-PIN-Diebe-raeumen-Apple-ID-und-Bankkonten-ab-7527961.html - Mac & i: Chrome wurde für MacBooks optimiert - https://www.heise.de/news/Chrome-fuer-MacBooks-Google-verspricht-Dauerlauf-auf-M2-Maschinen-7531331.html - Mac & i: So könnte das iPhone-Modelljahr 2023 aussehen - https://www.heise.de/news/iPhone-15-So-koennte-das-Modelljahr-2023-aussehen-7525732.html - Mac & i: Apple hat angeblich Arbeit an neuem iPhone SE wieder aufgenommen - https://www.heise.de/news/Analyst-Apple-hat-Arbeit-an-neuem-iPhone-SE-wieder-aufgenommen-7529768.html

DER HARLEYSITE PODCAST
Die neue Harley-Davidson Breakout 117 Modelljahr 2023

DER HARLEYSITE PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 3:34


Harley-Davidson hat die neue Breakout, mit dem Drehmoment starken 117 Cubic inch Motor vorgestellt. Der knapp zwei Liter starke Motor leistet 101 PS und glänzt im schönen Chrome und hat ein auffälligen 21 Zoll Vorderrad mit 26 Speichen. Am Heck glänzt der 240er Breitreifen, der sah auch schon bei den orgängermodellen sehr gut aus. Jetzt verfügt sie über einen größeren 18,9 Liter Tank und ist ab dem Sommer 2023, optional mit der Traktionskontrolle erhältlich.  Weitere Infos und Bilder, findest du auf der Harleysite.de

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Jaguar F-Pace: Größere Reichweite für das Plug-In Hybrid Modell P400e und umfangreiche Serienausstattung Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Mit umfangreicher Grundausstattung, einer klar strukturierten Angebotspalette, einem State-of-the-art-Infotainment und einer erhöhten elektrischen Reichweite für den Plug-in-Hybriden P400e präsentiert sich der Jaguar F-PACE attraktiver denn je. Auch zum Modelljahr 2024 markiert die PHEV-Variante unter den zur Wahl stehenden elektrifizierten Antrieben die technologische Speerspitze. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Dank einer größeren Lithium-Ionen-Batterie mit neun statt zuvor acht Modulen steigt seine Akkuleistung auf 19,2 kWh. Als Folge erhöht sich der elektrische Aktionsradius von 53 auf 65 Kilometer – eine Verbesserung von über 20 Prozent. Als Konsequenz sinken die CO-Emissionen auf bis zu 37 g/km bei einem auf bis zu 1,6 l/100 km reduzierten Kraftstoffverbrauch. Mit einer Systemleistung von 297 kW (404 PS) beschleunigt der P400e in nur 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Jaguar F-PACE als führendes Mitglied der SUV-Familie von Jaguar geht zum Modelljahr 2024 in 14 Motor-/Ausstattungsvarianten sowie mit serienmäßigem Allradantrieb und reichhaltigerer Grundausstattung auf Basis der R-Dynamic Ausstattungslinie an den Verkaufsstart. Neues Einstiegsmodell ist der F-PACE D165 AWD in R-Dynamic S-Ausstattung; das obere Ende der Palette markieren neben dem Plug-in Hybrid P400e der 400 SPORT und der vom ikonischen Jaguar V8-Supercharged-Motor angetriebene SVR. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Schon der F-PACE R-Dynamic S steht mit serienmäßig 19 Zoll großen Leichtmetallfelgen selbstbewusst auf dem Asphalt. Was erst recht auf den R-Dynamic SE (20 Zoll) und den HSE (21 Zoll) zutrifft. Kunden haben die Wahl zwischen diamantgedrehten oder schwarz lackierten Felgen: exklusiv dem 400 SPORT vorbehalten ist ein geschmiedetes 22-Zoll-Rad (Style 1020) in glänzend Silber mit diamantgedrehtem Finish und kontrastierenden Einsätzen. Das ab der R-Dynamic SE-Linie bis hoch zum SVR serienmäßige Black Pack steigert die dynamische Präsenz des Jaguar F-PACE weiter. Neben den Außenspiegelkappen erstrahlen der Kühlergrill mit Einfassung, die Seitenscheibeneinfassungen, die seitlichen Luftauslässe, die Heckschürze und die hinteren Typenbezeichnungen und Embleme in glänzend Schwarz. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Schau mir in die Augen - Weltweit erster schlüsselloser Zugang ins Auto per Gesichtserkennung Foto: Genesis Motor Europe Ich behaupte mal, dass man heute mit dem Satz: „Schau mir in die Augen, Kleines!“ auf extrem dünnem Eis unterwegs wäre. Aber erstens ist der Genesis GV60 nicht gerade klein und zweitens gehört er als Auto eher nicht in diese Diskussion. Wie dem auch sei, das Premium-Elektrofahrzeug verfügt im neuen Modelljahr über das weltweit erste schlüssellose Zugangssystem per Gesichtserkennung. Ein digitaler Fahrzeugschlüssel, ein neues Luftreinigungssystem und eine erweiterte Serienausstattung sind weitere Verbesserungen, mit denen das ab sofort zu Preisen ab 63.200 Euro bestellbare Elektro-SUV aufwartet. Foto: Genesis Motor Europe Aber schauen wir uns das Gesichtserkennungssystem mal genauer an. Durch das innovative Face Connect lässt sich der Genesis GV60 allein per Gesichtserkennung öffnen und auch verriegeln. Die Einrichtung erfolgt nahtlos über die Genesis Connected Services (GCS) App: Kunden müssen nur einmal mit dem physischen Schlüssel auf das Fahrzeug zugreifen, um ihr Profil für die Gesichtserkennung einzurichten und fortan den Deep-Learning-Bildverarbeitungscontroller zu nutzen. Starten lässt sich das Elektrofahrzeug per Fingerabdruck. Foto: Genesis Motor Europe Eine LED-Anzeige in der B-Säule gibt eine visuelle Rückmeldung über den Fahrzeugstatus. Alle persönlichen Informationen werden sicher über eine verschlüsselte Software im Fahrzeug registriert und über ein Human-Machine-Interface (HMI) verwaltet. Zu keinem Zeitpunkt werden biometrische Daten aus der Ferne hochgeladen und gespeichert. Die Kombination aus Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor erlaubt eine komfortable und stressfreie Nutzung. Ein haptischer, also konventioneller Schlüssel ist nicht zwingend erforderlich – praktisch auch bei Aktivitäten, die man gemeinhin mit leichtem Gepäck wie Schwimmen, Klettern und Laufen bestreitet. Die fortschrittliche Technologie, die im Genesis GV60 des neuen Modelljahres zum Einsatz kommt, ähnelt der von Smartphones bekannten Technik. Foto: Genesis Motor Europe Digitaler Fahrzeugschlüssel Als Ergänzung zur Gesichtserkennung führt das Unternehmen den sogenannten Digital Key ein: Der Genesis GV60 lässt sich damit per Smartphone ver- und entriegeln. Durch das App-basierte System ist auch hier kein physischer Schlüssel mehr erforderlich. Das Elektro-SUV begrüßt den Fahrer durch Einschalten der Scheinwerfer und Ausklappen der Außenspiegel, sobald dieser sich dem Fahrzeug mit dem digitalen Schlüssel nähert. Ob man sich gleichzeitig mit und ohne Gesichtsmaske speichern kann, weiß ich offen gestanden nicht!   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Jaguar präsentiert das Jubiläumsmodell zu seinem 75-Jährigen Sportwagen-Jubiläum Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Der Jaguar F-TYPE blickt als ultimativer Jaguar Sportwagen auf eine 75 Jahre lange Tradition zurück, die 1948 auf der London Motor Show mit der Weltpremiere des Jaguar XK120 ihren Anfang nahm. In den folgenden Jahrzehnten brachte Jaguar mit den weiteren Generationen des XK und dem legendären E-Type einige der ikonischsten Sportwagen aller Zeiten heraus. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Als Coupé oder Cabriolet kombiniert der Jaguar F-TYPE eine perfekte Symbiose aus Leistung und Fahrspaß, muskulösem, selbstbewusstem Design und einem von luxuriösen Materialien, anspruchsvoller Handwerkskunst und exquisiten Details geprägten Interieur. Für das neue Modelljahr, das Anfang 2023 auf den Markt kommt, werden vier Modellvarianten erhältlich sein.  An der Spitze des neuen Portfolios stehen die neuen Sondereditionen F-TYPE 75 (mit Hinterrad- oder Allradantrieb) und F-TYPE R 75 (mit Allradantrieb). Sie zeichnen sich durch einzigartige Interieur- und Exterieur-Design-Elemente aus und – natürlich – den sinnbildlich für den F-TYPE stehenden, 5,0-Liter-V8-Motor mit 331 kW (450 PS) oder 423 kW (575 PS). Die exklusiven Modelle sind eine würdige Hommage an die Performance der Jaguar Sportwagen der vergangenen 75 Jahre. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Der Jaguar F-TYPE des Modelljahrgangs 2024 sieht so dramatisch aus wie eh und. Zugleich weist die generelle Präsenz auf die fließenden Formen des reichen Sportwagenerbes von Jaguar hin, das 1948 mit dem damals schnellsten Serienwagen der Welt, dem XK120, begann. Für den F-TYPE Modelljahrgang 2024 hat Jaguar drei Motorvarianten im Programm: Den in Kombination mit Hinterradantrieb und der R-Dynamic-Ausstattung offerierten P300-Vierzylinder und die beiden Leistungsstufen des 5,0-Liter-V8 mit Kompressor-Aufladung  für F-TYPE 75 und F-TYPE 75 R. Sie decken ein Leistungsspektrum zwischen 221 kW (300 PS) und den bereits angesprochenen 423 kW (575 PS) ab. Mit Letzterem schmilzt die Zeit für die Beschleunigung von 0 auf 100-km/h auf 3,7 Sekunden zusammen, die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 300 km/h gedrosselt. Es ginge also noch mehr!   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
Zukunft jetzt neu gestalten

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 42:08


Dass sich 15% Radverkehrsanteil nicht auf 3% Verkehrsfläche verteilen lassen, ist offensichtlich. Die Flächen müssen in Zukunft neu verteilt werden. Das hat sich Thorsten in Cuxhaven zum Ziel gesetzt. Mit der Wahl in den Stadtrat hat er einige Änderungen und Projekte, die in Zukunft angegangen werden sollen, um dein Leben in Cuxhaven noch lebenswerter wird. Welche Projekte das sind und welche Themen noch brandaktuell diskutiert werden, erfährst du in dieser Podcast-Episode. Außerdem sprechen wir mit Johannes Sattinger, ebenfalls im Stadtrat und Experte für Windenergie. Wie viele Windkraftanlagen braucht eine Stadt wie Cuxhaven eigentlich, um ausreichend mit Strom versorgt zu sein? Erfahre jetzt die Antwort! Rad & Tour Inside: Corona, fehlende Rohstoffe, steigende Transport kosten, mangelnde Container und jetzt auch noch der Konflikt zwischen China und Thaiwan. Was bedeutet das für die Lieferketten in der Fahrradbranche und worauf müssen wir uns 2022 oder 2023 einstellen? 66KM Fahrspaß – Der Podcast Tourentipp: Maike und Thorsten waren vor ein paar Tagen bei Stevens in Hamburg auf der Hausmesse und haben die Gelegenheit genutzt, für eine neue Tour 66KM. Diese startet dieses mal in Lentföhrden und führt durch das wunderschöne Schleswig-Holstein. Neugierig? Dann folge uns auf Komoot und sei immer auf dem Laufenden. Bike der Episode: Modelljahr 2021 neigt sich dem Ende und 2022 ist in vollem Gange. Thorsten war auf der Hausmesse bei Stevens und hat sich die neuen Modelle live angesehen. Heute stellen wir euch das Stevens E-Triton PT6 vor und die entscheidenden Änderungen zum Modelljahr 2021. Weiter zu den Shownotes: https://www.radundtour.de/zukunft-neu-gestalten

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Der Fahrradmarkt boomt, Neuheiten und Innovationen soweit das Auge reicht. Du fragst dich, was das Modelljahr 2022 für dich bereit hält? Für dich bringen wir Licht ins Dunkle! Auf der Eurobike haben wir uns nach Neuheiten und Innovationen umgeschaut. Alle Highlights und worauf du dich 2022 besonders freuen darfst, erwartet dich in dieser Podcast-Episode. Du erfährst außerdem, wie es mit der Eurobike 2022 weiter gehen wird. War es dieses Jahr die letzte Messe? Stefan Reisinger, Organisator der Eurobike, wird dir im Interview alle Details verraten. Mit wem wir sonst noch gesprochen haben? Herbert Baltrusch (Busch + Müller) Martin Wetzel (Hartje/Qio) Stefan Reisinger (EUROBIKE) u.v.m. Rad & Tour Inside Eine neue Marke bei Rad & Tour Cuxhaven! Auf der Eurobike durften wir sie ausgiebig testen, nachdem wir sie bereits einige Wochen vorab blind bestellt haben. Ob wir unsere Entscheidung bereuen? Tour 66KM Nach der Radreise zur Eurobike ging es für Mailin, Thorsten, Maike und Michi mit dem Rad über die Alpen. Jetzt könnt ihr euch wahrscheinlich schon denken, dass das Tourenhighlight dieser Episode eben aus genau dieser Tour stammt. Erfahre jetzt, wie sich Mailin und Thorsten auf der Tour geschlagen haben und was die absoluten Highlights waren. Bike der Episode Dieses Bike hat Style! Es ist nicht nur wahnsinnig schön, sondern auch super angesagt in Cuxhaven und Umzu. Dennis, Verkaufsleiter bei Rad & Tour, stellt euch heute Erfahrungsberichte und Geschichten direkt vom Kunden für euch vor. Um welches Rad es geht? Das Riese & Müller Roadster. Zu den Shownotes: https://www.radundtour.de/eurobike-spezial/

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Update für den Taycan: mehr Reichweite, mehr Konnektivität, mehr Farben   Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Mit umfangreichen Änderungen starten Taycan und Taycan Cross Turismo ab September ins neue Modelljahr. Dank technischer Optimierungen verbessert sich die Reichweite der Elektro-Sportwagen im Alltag. Weitere wichtige Neuerungen sind die Tiefen-Integration von Android Auto in das Porsche Communication Management (PCM) sowie der Remote Park Assist. Mit diesem neuen optionalen Assistenzsystem lässt sich das Ein- und Ausparken per Smartphone steuern, ohne dass der Fahrer im Auto sitzt. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Technik-Optimierungen: mehr Reichweite in der Praxis Der neue Taycan Jahrgang wird nicht gesondert homologiert, daher gibt es keine neuen Reichweiten-Werte nach WLTP. Dennoch erhöht sich der Aktionsradius der jüngsten Versionen im Alltagsbetrieb. Umfangreiche technische Maßnahmen ermöglichen diese Steigerung: In den Fahrmodi „Normal“ und „Range“ wird bei den Allradlern im Teillastbereich der vordere Elektromotor nahezu vollständig abgekoppelt und stromlos geschaltet. Beim Segeln und im Stillstand liegt sogar an beiden Achsen kein Antriebsmoment an. Dieser elektrische Freilauf verringert die Schleppverluste. Erst wenn der Fahrer mehr Leistung anfordert oder das Fahrprogramm wechselt, werden binnen Millisekunden die Motoren wieder zugeschaltet. Auch das Thermomanagement und die Ladefunktionen wurden weiter verbessert. Mit dem Turbo Charging Planner kann die Hochvolt-Batterie nun auf eine etwas höhere Temperatur als bisher geheizt werden. Dadurch kann sie früher und bei einem höheren Ladezustand schnellgeladen werden. Zudem wird die Abwärme der Elektrokomponenten noch stärker für die Temperierung der Batterie genutzt. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Remote Park Assist: Fernbedienung fürs Parken Mit der neuen Wunschausstattung Remote Park Assist lässt sich das Ein- und Ausparken per Smartphone fernbedienen, ohne dass der Fahrer hinter dem Lenkrad des Taycan Platz nimmt. Die automatische Steuerung ist in Längs- und Querparklücken sowie Garagen möglich. Das System erkennt Parklücken automatisch und vermisst sie mit Hilfe der Ultraschallsensoren und der Kamerasysteme. Reicht der Platz aus, kann der Fahrer den Parkvorgang über die Porsche Connect App starten und anschließend aussteigen. Er überwacht den Parkvorgang ständig, indem er eine entsprechende Taste auf der App-Oberfläche des Smartphones gedrückt hält. Die Aktive Einparkunterstützung übernimmt selbstständig das Lenken sowie die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges. Wird die Taste losgelassen, stoppt der Taycan das Parkmanöver umgehend. Android Auto: jetzt ebenfalls ins Infotainmentsystem integriert Zusätzlich zu Apple Car Play ist jetzt auch Android Auto ins PCM eingebunden. Neben dem iPhone werden nun auch Smartphones mit dem Google Betriebssystem Android unterstützt.    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Eleganz und Wohlbefinden im Range Rover Velar des Modelljahres 2022

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021


Auch Automobilhersteller müssen am Ball bleiben, um sich ihr Käufer zu erhalten. Das ist auch bei Land Rover nicht anders und deshalb macht der Hersteller sein Avantgarde-SUV Range Rover Velar im Modelljahr 2022 noch attraktiver: Im erhält der vielfach ausgezeichnete Range Rover Velar eine ganze Reihe technologischer Updates und Erweiterungen, darunter das neue Sondermodell Range Rover Velar Auric Edition.  Genau das stellen wir heute einmal genauer vor. Darum geht es diesmal!Neues Jahr, neue Attraktivität. Für das Modelljahr 2022 macht Land Rover sein Avantgarde-SUV noch attraktiver: Der vielfach ausgezeichnete Range Rover Velar erhält eine ganze Reihe technologischer Updates und Erweiterungen, darunter das neue Sondermodell Range Rover Velar Auric Edition. Das in begrenzter Stückzahl produzierte Sondermodell Velar Auric Edition leitet seinen Namen vom lateinischen Wort „Aurum“ für Gold ab. Das Outfit!Die Basis des Range Rover Velar Auric Edition ist die Ausstattungslinie R-DYNAMIC S. Die neue Sonderedition punktet hier mit vielen Karosseriedetails in Auric Atlas. Wir sprechen von Kühlergrill, Schriftzügen, Motorhaube, Türen und seitlichen Lufteinlässen, die das reduktive Karosseriedesign des Range Rover Velar nachdrücklich unterstreichen. Die drei Außenfarben Ostuni Pearl White, Santorini Black und Charente Grey sind exklusiv und sogar aufpreisfrei dieser Velar Version als Sonderausstattung vorbehalten. Ebenfalls serienmäßig spendiert Landrover dem Velar Auric Edition 20-Zoll-Aluräder.    Power und Drive!    Für die Motorisierung des neuen Sondermodells steht die gesamte Range Rover Velar Antriebspalette mit Vier- und Sechszylindertriebwerken bereit – dazu gehört auch der Plug-in Hybrid P400e mit 4-Zylinder-Turbobenziner Plug-in Hybrid, 297 kW (404 PS) und Automatikgetriebe, der nach NEFZ eine rein elektrische Reichweite von 61 Kilometern erlaubt und CO2-Emissionen von 53-52 g/km ausstößt. Der kombinierte Verbrauch nach NEFZ liegt bei 2,3l/100 km. Beim Range Rover Velar P400e besteht – ebenso wie bei den Plug-In Hybriden von Range Rover Evoque und Discovery Sport - die Möglichkeit einer CCS Schnelllademöglichkeit von bis zu maximal 32kW. Der Vollständigkeit halber: Tempo 100 wird nach 5,4 Sekunden erreicht, die Spitze liegt bei 209 km/h, rein elektrisch immerhin bei 140 km/h. Die Kosten!Der Range Rover Velar ist ab 59.315 Euro bestellbar, das Sondermodell Auric Edition ab 70.085 Euro. Besonders interessant ist es, den Wagen wegen der reduzierten Dienstwagenbesteuerung als Dienstfahrzeug zu nutzen. Beim Velar P400e werden als geldwerter Vorteil statt 1% vom vollen Bruttolistenpreis nur 0,5% des Bruttolistenpreises als Bemessungsgrundlage angesetzt. Alle Fotos: ©  Jaguar Land Rover Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wenn man den Kia Stonic anschaut weiß man, dass sein Design zurecht mit iF Award und Red Dot Award ausgezeichnet ist. Und es macht den Stonic zu einem der auffälligsten Modelle in der Kia-Palette. Seine typi-sche SUV-Charakteristik wurde im europäischen Kia-Designzentrum in Frankfurt entworfen und sein Fahrwerk auf europäische Fahrgewohnhei-ten abgestimmt.Darum geht es diesmal!Man schrieb das Jahr 2017, als Kia in Berlin den Stonic vorgestellt hat. Am besten hat er den Passanten damals wohl in einem auffälligen Gelb gefallen, das ließen je-denfalls die Reaktionen vermuten. Mittlerweile wurden europaweit 250.000 Exempla-re des Crossovers verkauft, mehr als 24.000 davon in Deutschland. Seitdem hat sich einiges getan! Power und Drive!    Bereits zum Modelljahr 2021 hat Kia den Stonic umfassend überarbeitet und dabei auch den Antrieb elektrifiziert. Dem 1.0 T-GDI 120 (88 kW/120 PS), die 120 steht für die PS-Zahl, hat man ein 48-V-Benzin-Mildhybridsystem spendiert. Serienmäßig wird es mit einem „intelligenten Schaltgetriebe“, von Kia, kurz (iMT) kombiniert. iMT steht für intelligent Manual Transmission. Optional ist aber auch ein Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) verfügbar! In Bezug auf die Fahrwerte ist es egal, für was Sie sich entscheiden. Die Beschleunigung von 0–100 km/h wird von beiden Varianten in 10,4 Sekunden erledigt, beide sind 185 Kilometer schnell. Lediglich beim Kraftstoffverbrauch ist der Handschalter günstiger. Er konsumiert 4,5 Liter auf 100 Kilometer im NEFZ, die Automatikversion benötigt 0,2 Liter mehr. Für die Emissionswerte bedeutet das ein Verhältnis von 102 zu 107 Gramm CO2 pro Ki-lometer. Die Bequemlichkeit, schalten zu lassen, ist dieser minimale Mehrverbrauch aber wert. Die Kosten!Hier ist natürlich eine Preisrange gegeben, wobei man zwischen dem Handschalter und dem DCT-Getriebe unterscheiden muss. Die günstigste Version des 1.0 T-GDI 120 mit 48-V Mild-Hybrid Bordnetz ist als Edition 7 ab 19.950,00 Euro zu haben. Als Handschalter gibt es zudem die Ausstattungslinien Vision, Spirit, GT-Line und Plati-num Edition. Die Version mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) startet dagegen erst mit der mittleren, der Spirit Ausstattung, hat deshalb einen Einstiegspreis von 24.800,00 Euro. Unser Testkandidat war die GT-Line für 25.800,00 Euro. Das Top-modell Platinum Edition liegt bei 27.250,00 Euro, ist dafür aber von minimalen Opti-onen abgesehen voll ausgestattet. Etwas drauflegen kann man natürlich für eine Me-talliclackierung, eine Anhängerkupplung oder ein elektrisches Glasschiebedach. Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Seit 38 Jahren ist der Nissan Micra auf den Straßen Europas unterwegs ist, im Modelljahr 2021 erstmals in der Ausstattungslinie N-Design. Zugeschnitten wurde die aktuelle Generation des Micra speziell auf die Bedürfnisse der europäischen Kunden. Seit dem Start der aktuellen Generation im Jahr 2017 hat Nissan mehr als 230.000 Einheiten in 34 europäischen Ländern verkauft. Darum geht es diesmal!Auf der Presseseite wird er unter City-Car geführt, auf der Internetseite für Kunden nennt man ihn „Das vernetzte Stadtauto!“ Beide Begriffe haben für den Nissan Micra ihre Berechtigung. Die Länge von vier Meter unterschreitet er um genau einen Millimeter, mit seiner Breite von 1,74 Meter passt er sogar in die Parklücken von Parkhäusern der 1970er Jahre bequem hinein. Dennoch bietet er für fünf Mitfahrer Platz. Power und Drive!    Der aktuelle Nissan Micra wird durch einen 1,0-Liter-Dreizylinder-Motor angetrieben. Das Drei-Zylinderaggregat leistet (68 kW) 92 PS. Das ist nicht nur im Stadtverkehr völlig ausreichend, sondern auch außerorts. Nach 11,8 Sekunden hat der Wagen Tempo 100 erreicht, seine Höchstgeschwindigkeit von 178 km/h gibt auch keinen Grund zum Klagen. Das gilt auch für den Kraftstoffverbrauch. Hier gibt sich der Micra im kombinierten Verbrauch auf NEFZ umgerechnet mit 4,5 Litern Super bleifrei zufrieden, das ergibt CO2 Emissionen von 103 g/km. Damit muss sich der Micra nicht verstecken. Schon die Basisausstattung Visia ist bereits serienmäßig mit einem hervorragend funktionierenden Notbremsassistenten mit Kollisionswarnsystem ausgestattet. Die Innenausstattung!Kommen wir mal auf den Begriff „Das vernetzte Stadtauto!“ zurück, denn da kann der Nissan Micra punkten. Alle Modelle haben eine Bluetooth®-Schnittstelle für Mobiltelefone und Audio-Streaming, ab der Ausstattungslinie Acenta sind Android Auto und Apple CarPlay an Bord. Bei der N-DESIGN-Variante sind auch die Fensterheber hinten elektrisch, es gibt einen Intelligent Key mit Start-/Stopp-Knopf, Parksensoren hinten und eine Rückfahrkamera in Farbe. Auch eine Klimaautomatik inkl. Pollenfilter ist im Nissan Micra N-DESIGN serienmäßig vorhanden. Was ich mir als Option noch gönnen würde wäre das Technik-Paket, bestehend aus BOSE Personal® Premium Soundsystem und NissanConnect Navigationssystem für 890,– Euro. Die Kosten!Den Nissan Micra gibt es in unterschiedlichen Ausstattungslinien zu Preisen zwischen 13.690, – und 21.090, – Euro. Unser Testkandidat hörte auf dem Beinamen N-DESIGN und kostete 19.590, – Euro. Als weitere Option für 490,- Euro extra ist das Safety Paket empfehlenswert, das eine Fußgängererkennung und einen aktiven Spurhalteassistenten mit korrigierendem Bremseingriff beinhaltet.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wussten Sie eigentlich, wann der erste Land Rover gebaut wurde? Es war im Jahr 1947. Seitdem baut das Unternehmen Fahrzeuge, die die Grenzen des Machbaren verschieben und ihre Besitzer dazu inspirieren, immer wieder Neuland zu betreten und anspruchsvolles Gelände zu erobern. Der Land Rover Discovery wurde 1989 vorgestellt. Er ist aktuell im Modelljahr 2021 und absolut auf der Höhe der Technik! Darum geht es diesmal!Wenn man es genau betrachtet, gehört der Land Rover Discovery, über den wir heute berichten, zu einer selten gewordenen Spezies, denn er verfügt noch über ein Sechszylinder-Aggregat. Genauer gesagt, über zwei unterschiedliche neue 3.0 Liter-Diesel-Ingenium-Reihensechszylinder mit 183 kW (249 PS) bzw. 221 kW (300 PS) und einen Benziner mit 265 kW (360 PS). Nicht verschweigen wollen wir, dass es auch einen 2.0 Liter Vierzylinder-Benziner mit 221 kW (300 PS) gibt. Die Discovery Reihensechszylinder sind mit einer modernen Mild-Hybrid-Technologie (MHEV) ausgestattet, die zur Leistungsoptimierung und zur Senkung von Verbrauch und Emissionen verhilft. Power und Drive!    Unser Testkandidat war der D250 AWD, der mit seinem serienmäßigen Acht-Gang-Automatikgetriebe eine Beschleunigung von 8,1 Sekunden für den Spurt von 0-100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h mitbringt. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 7,4 Liter Diesel auf 100 km, die CO2 -Emissionen betragen ebenfalls kombiniert 196 g/km. Beeindruckend ist das maximale Drehmoment von 570 Nm bei 1.250 – 2.250 U/min. Die maximale Anhängelast liegt bei 3.500 Kilogramm, das macht den Discovery zum idealen Zugfahrzeug für Pferde- und Bootsanhänger. Die Kosten!Wer einen Discovery sein eignen nennen will, muss zugebenermaßen tief in die Tasche greifen. Mit 62.045,16 Euro geht es los. Dafür bekommt man den D250 AWD 3.0 Liter 6-Zylinder MHEV Diesel mit 183 kW / 249 PS . Mit 67.022,64 Euro ist die Version D300 AWD mit 221 kW / 300 PS nicht allzu viel teurer. Deutlich mehr, exakt 87.509,11 Euro, sind für die Topversion Discovery R-Dynamic HSE P360 AWD mit 265 kW / 360 PS fällig. Fakt ist allerdings, dass man in jedem Fall ein hervorragendes Auto mit großem, serienmäßigem Fahrvergnügen bekommt. Von der umfangreichen Serienausstattung zu berichten hieße, die sprichwörtlichen Eulen nach Athen zu tragen. Das gilt natürlich auch für die Fahrassistenzsysteme, Konnektivität und Infotainment und natürlich auch das Interieur. Mit steigernder Ausstattungsversion wird natürlich die jeweilige Serienausstattung umfangreicher. Alle Fotos: © Jaguar Land Rover Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Jaguar XF - die britische Raubkatze im neuen Gewand

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021


Dass ein Jaguar ein tolles Auto ist, dürfte wohl bei den meisten Autofans auf Zustimmung stoßen. Die Autos haben Klasse, sind nobel im Erscheinungsbild und heutzutage auch sehr sportlich gehalten.  Das gilt natürlich auch für den neuen Jaguar XF. Darum geht es diesmal!Der Jaguar XF, die britische Raubkatze auf vier Rädern, ist mit einem noch dynamischeren Design in das Modelljahr 2021 gestartet. Die Frontpartie wurde neugestaltet, Premium-LED-Schweinwerfer mit doppeltem „J-Blade“-Design und ein neuer Heckstoßfänger vervollständigen das Bild eines sportlichen und zugleich dynamischen Fahrzeugs. XF Versionen mit R-DYNAMIC-Paket sind optisch noch stärker Performance-orientiert. Power und Drive!    Wer sich zum Kauf eines neuen Jaguar XF entscheidet, kann zum Modelljahr 2021 zwischen zwei modernen Vierzylinder-Turbobenzinern aus der bekannten Ingenium Baureihe und einem Mild Hybrid-Diesel aus der gleichen Motorenfamilie wählen. Alle Motoren wurden von Jaguar selbst entwickelt und auch von Jaguar produziert. Die Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner sind in zwei Leistungsstufen mit 184 kW (250 PS) und 221 kW (300 PS) zu haben, der Selbstzünder leistet in Kombination mit einem Mild Hybrid-Paket 150 kW (204 PS). Je nach Version ist der XF mit Hinterrad- oder Allradantrieb verfügbar. Wir haben die Version P300 AWD mit 221 kW (300 PS), Allradantrieb und serienmäßigem 8-Gang-Automatikgetriebe getestet. Der Blick auf die Fahrleistungen zeigt eine Beschleunigung 0-100 km/h in 6,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h erreicht. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 7,4 Liter, ermittelt im WLTP-Testzyklus und umgerechnet auf NEFZ-Werte, die CO2-Emissionen bei 167 g/km.Die Innenausstattung!Natürlich ist der neue Jaguar XF technologisch auf dem neuesten Stand. Hier ein paar von vielen Features.  Im XF findet sich die neueste Generation des Pivi Pro Infotainments, das so schnell und einfach zu bedienen ist wie ein Smartphone. Die Software-Over-The-Air-Fähigkeit stellt sicher, dass der neue XF immer die aktuellsten Infotainment- und Fahrzeugsystem-Updates erhält – drahtlos und ohne Werkstattbesuch.  Dazu kommt eine größere Konnektivität durch Dual-eSIM inklusive zweier eingebetteter LTE-Modems. Die Kosten!Den Jaguar XF gibt es zu Preisen zwischen 51.200,00 Euro und 68.780,00 Euro. Der P300 AWD liegt als SE-Ausführung bei 64.270,00 Euro. Extras kann man sich natürlich in Hülle und Fülle dazuordern, schauen Sie einfach mal in die Preisliste. Alle Fotos: ©  Jaguar Land Rover Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Bestseller Volvo XC60 startet zu Preisen ab 46.800 Euro ins neue Modelljahr   Foto: Volvo Car Corporation Auffrischung für den Volvo XC60: Das seit vielen Jahren erfolgreiche Premium-SUV präsentiert sich im Modelljahr 2022 intelligenter und vernetzter denn je. Mit Produktionsbeginn im Mai 2021 wird das optisch dezent überarbeitete Mittelklasse-Modell mit der neuen ADAS-Sensorplattform und dem Android-basierten Infotainment-System vorfahren. Foto: Volvo Car Corporation Es integriert verschiedene Google-Dienste vollumfänglich ins Fahrzeug. Der neue Volvo XC60 startet zu Preisen ab 46.800 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) in Verbindung mit dem 145 kW (197 PS) starken B4 Mild-Hybrid Benziner und einer Achtgang-Automatik in der Ausstattungslinie Momentum. Zum neuen Modelljahr spendiert der schwedische Premium-Automobilhersteller seinem Topseller weitere Aufwertungen. Optisch spiegelt sich dies in dem neu gestalteten Kühlergrill und einer neuen Front- und Heckschürze wider. Kunden können darüber hinaus aus frischen Lackierungen und Raddesigns wählen. Beste Konnektivität dank Google Infotainment Noch deutlicher zeigen sich die Neuerungen bei den inneren Werten. Das Herzstück bildet das gemeinsam mit Google entwickelte Infotainment-System der nächsten Generation. Mit der von Smartphones und Tablets bekannten Android-Benutzeroberfläche bietet es eine besonders intuitive Bedienung.   Foto: Volvo Car Corporation Neben Zugriff auf den Google Play Store und verschiedenen, für den Fahrzeugeinsatz optimierten Apps und Diensten umfasst das Digital-Paket, das ab dem Trim-Level Momentum Pro serienmäßig inbegriffen ist, eine Sprachsteuerung per Google Assistant. Ob Klimatisierung oder Musikwiedergabe, Anrufe oder Navigation: Nahezu alle Aufgaben lassen sich per Sprache erledigen, was sowohl den Komfort als auch die Sicherheit im Fahrzeug steigert. Die Routenführung erfolgt über Google Maps, das Echtzeit-Informationen berücksichtigt und so eine intelligente Navigation ermöglicht, die Gefahren und Engpässe umfährt. Kosten für die Internet-Verbindung fallen nicht an: Im Digital-Paket ist ein unbegrenztes Datenvolumen für vier Jahre enthalten.  Mehr Komfort und neue Materialien im Interieur Doch Volvo hat sich nicht allein auf das zentrale Bedienelement beschränkt. Der XC60 verfügt im Modelljahr 2022 über eine digitale Instrumentenanzeige der zweiten Generation: Sie verbessert die Übersichtlichkeit und die Ablesbarkeit aller wichtigen Informationen hinter dem Lenkrad. Neue und skalierbare ADAS-Sensorplattform Die Sensorplattform Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) nutzt eine von Zenuity entwickelte Software und kombiniert Radar-, Kamera- und Ultraschallsensoren, die das Fundament für verschiedene Assistenzsysteme legen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Machen wir mal ein kleines Quiz. Wissen Sie, was ein Shooting Brake ist? Falls nicht, ist das durchaus keine Schande, selbst wenn Sie sich mit Autos auskennen. Der Begriff kommt – wie sollte es auch anders sein - aus Großbritannien. DER Shooting Brake, den wir heute vorstellen, kommt aus Korea. Trotzdem hat er mit Deutschland zu tun, denn hier wurde er designt! Es geht – natürlich – um einen Kia: Den Kia ProCeed. Darum geht es diesmal!Anfang 2019 kam der Kia ProCeed auf den Markt. Das war nicht nur für Kia eine Premiere, sondern für die gesamte Kompaktklasse. Denn mit dem ProCeed hat eine Karosserievariante erstmals in diesem Segment Einzug gehalten: Der Shooting Brake. Wir haben uns den ProCeed mal näher angeschaut. Das Outfit!Als Shooting Brake bezeichnet man eine spezielle Karosserievariante: Ein Coupé mit Steilheck, das mit seiner Heckklappe eher einem Kombi als einer Limousine ähnelt und im Unterschied zum üblichen Kombi insgesamt sportlicher und eleganter gestaltet ist. Eben so wie der Kia ProCeed. Er ist mit 1,42 Metern das flachste Fahrzeug im gesamten C-Segment und hebt sich in Haltung und Proportionen deutlich von den anderen Ceed-Varianten ab.  Power und Drive!    Beim Kia ProCeed hat man im Modelljahr 2020 jetzt die Wahl zwischen drei turboaufgeladenen Benzinern mit 88 bis 150 kW (120 bis 204 PS) Leistung. Als GT Line ist er mit den 1,0- und 1,4-Liter-Benzinern erhältlich, die GT-Version gibt es nur mit der Topmotorisierung 1.6 T-GDI. Die kleineren Triebwerke werden serienmäßig mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe geliefert. Beim GT hingegen ist ein Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) Serie. Es ist optional auch für den 1.4 T-GDI erhältlich ist. Wir hatten den 1.6 T-GDI im Test. Das heißt, wir sprechen über 150 kW (204 PS) und das serienmäßige Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe. Der 1,6-Liter-Topbenziner liefert 265 Nm Drehmoment ab, ist zudem aufgrund des hocheffizienten Doppelkupplungsgetriebes besonders dynamisch und ökonomisch: Er begnügt sich mit durchschnittlich 6,2 Litern pro 100 Kilometer. Wir sprechen somit von CO2 – Emissionen von 142 g/km. Der Beschleunigungswert des 1.6 T-GDI DCT liegt bei 7,5 Sekunden auf 100 km/h, die Spitze erreicht er bei 225 Kilometern pro Stunde.  Ein Start-Stopp-System ist bei sämtlichen Antriebsvarianten an Bord.Die Kosten!Den Kia ProCeed gibt es ab 27.990,00 Euro.  Für den GT müssen Sie allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Hier geht es ab 33.690,00 Euro los. Das ist aber gut in Fahrspaß angelegtes Geld. Vor allem, weil es in der GT-Version kaum noch aufpreispflichtige Extras gibt. Der Wagen hat fast alles serienmäßig an Bord!  Alle Fotos: ©  Kia Motors Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Folge 112 - Gespräch mit Anika Wild, Head of PR Europe Aiways

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 42:45


AIWAYS gilt als Anbieter von individuellen Mobilitätslösungen mit Sitz in Shanghai. Und dennoch schafft es das Unternehmen bereits 2020, drei Jahre nach der offiziellen Gründung, seinen ersten Stromer nach Europa zu bringen. Mit dem rein elektrischen Aiways U5 ist das Unternehmen Mitte August des vergangenen Jahres in Deutschland in den Vorverkauf gestartet. Die Auslieferungen sind teilweise bereits gestartet; sollen aber vor allem 2021 Fahrt aufnehmen. Selbst konnte ich ein paar Tage Platz im Stromer von Aiways nehmen und berichte in dieser Podcast-Folge über meine Erfahrungen, Eindrücke und Fakten rund um den U5. Hierzu habe ich mir Anika Wild, Head of PR Europe bei Aiways, geschnappt, um mir noch mehr über die aufstrebende Marke, das veränderte Modelljahr 2021 des Stromers und künftige Entwicklung erzählen zu lassen.

DER HARLEYSITE PODCAST
Was passiert mit der Harley-Davidson Breakout im Modelljahr 2021?

DER HARLEYSITE PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 3:52


Was passiert 2021 mit der Harley-Davidson Breakout? Im Netz gibt es Meldungen, die besagen, dass die Breakout 2021 komplett eingestellt werden soll. Harleysite hat zum Thema Breakout andere Informationen. Man muss festhalten, das Harley-Davidson durchaus in der Lage ist, bei Modellentscheidungen aus der Hüfte zu schießen, aber das passiert nicht allzu oft.   Hier geht es zum Betrag: https://www.harleysite.de/harley-davidson-breakout-modelljahr-2021_114

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
E-Mountainbikes: Nutzlos oder Sinnvoll?

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 18:17


Wie sportlich ist E-Mountainbike fahren wirklich? Wann macht es Sinn sich eins anzuschaffen und wer sollte sich auf keinen Fall ein EMTB kaufen? Wir waren in den Harburger Bergen auf Testfahrt und berichten von unseren Erlebnissen und Eindrücken. Außerdem stellen wir euch die heißesten Bikes für das Modelljahr 2021 vor. Exklusiv für euch gibt es zu dieser Episode passend ein Video-Spezial auf YouTube. Wenn du also wissen willst, wie die Bikes aussehen, die wir gefahren sind, du neugierig auf die Harburger Berge bist oder was für Modelle dich 2021 erwarten, dann schau dir jetzt diese Episode als Video an: https://youtu.be/PjjdEydjWDA Links: Stevens E-MTBs: https://www.stevensbikes.de/2021/index.php?cou=DE&lang=de_DE&cat_id=502 Simplon Rapcon PMAX: https://www.simplon.com/de/Bikes/E-Mountainbikes/Rapcon-Pmax_b_13151 Orbea Rise: https://www.orbea.com/de-de/ebikes/mtb-fun/rise Strava Küstenheiden Segment: https://www.strava.com/segments/20195261 Beratungstermin bei Rad & Tour: https://www.radundtour.de/verkauf/beratungstermin/ Musik: Imagefilm 030 by Sascha Ende Link: https://filmmusic.io/song/530-imagefilm-030 License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/  Life Of A Dog by Alexander Nakarada Link: https://filmmusic.io/song/5130-life-of-a-dog License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

DER HARLEYSITE PODCAST
Harley-Davidson präsentiert am 19. Januar die Neuheiten für das Modelljahr 2021

DER HARLEYSITE PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 3:47


BEIM DIGITALEN EVENT H-D 21 PRÄSENTIERT HARLEY-DAVIDSON AM 19. JANUAR DIE NEUHEITEN FÜR DAS MODELLJAHR 2021 Nie zuvor in seiner bald 118-jährigen Geschichte konnte es Harley-Davidson der ganzen Welt ermöglichen, das Debüt seines neuen Modelljahrs mitzuerleben. Am 19. Januar 2021 ändert sich das. Bei H-D 21, dem ersten Launch-Event des Unternehmens im Web, wird Harley-Davidson neben neuen Motorrädern auch neue Parts and Accessories, Motorradbekleidung und Fashion für das Jahr 2021 präsentieren. Harley-Davidson-Manager, -Produktexperten und leidenschaftliche Motorradenthusiasten werden den Teilnehmern erläutern, womit im Jahr 2021 bei den Vertragshändlern der Marke zu rechnen ist. Hier geht es zum Bericht und einigen Fotos

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Folge 105 - Gespräch mit M. Küster: JLR will Plug-In-Hybride nicht ad absurdum führen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 23:40


Am spannendsten sind für mich immer die Momente, in denen ich exklusive Einblicke von Automobilhersteller oder Zulieferer erhalte, als auch Fahrzeuge selbst fahren und kennenlernen kann. Im Rahmen der Elektromobilität Roadshow 2020 von Jaguar Land Rover (JLR) war es mir vergangene Woche möglich die beiden Plug-In-Hybride Range Rover Evoque und Land Rover Discovery Sport als auch das aktuelle Modelljahr 2021 des Jaguar I-PACE genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Aufmerksamkeit haben, aufgrund des beschränkten Zeitrahmens, die Teilzeitstromer erhalten. In der aktuellen Folge wird es dir daher möglich sein mehr über die beiden Fahrzeuge, aber vor allem deren Antrieb und die Gedanken dahinter zu erfahren. Im ersten Teil der Podcast-Folge plaudere ich ein wenig aus dem Nähkästchen nach rund 45 Minuten Fahrt mit dem Land Rover Discovery Sport P300e PHEV AWD Automatik. Zudem habe ich mir Michael Küster, Leiter der Produktkommunikation bei Jaguar Land Rover Deutschland, an die Seite geholt, um quasi aus erster Hand mehr über den PHEV-Antrieb, die PHEV-Strategie als auch künftige Modelle im JLR-Portfolio zu erfahren. Viel Spaß damit!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Toyota Camry rollt ins neue Modelljahr - Dynamischeres Design und verbesserte Sicherheit   Foto: Toyota Deutschland GmbH Mit geschärftem Design und verbesserter Sicherheit rollt der Toyota Camry  ins neue Modelljahr. Als weltweiter Bestseller hat sich das Flaggschiff seit seiner Markteinführung 1982 in über 100 Ländern mehr als 19 Millionen Mal verkauft. Mit einem Jahresabsatz von mehr als 700.000 Einheiten ist der Camry, der bereits unzählige Preise und Auszeichnungen gewonnen hat, die meistverkaufte große Limousine der Welt. Insbesondere Flottenkunden, auf die 85 Prozent des Absatzes entfallen, wissen die Mittelklassebaureihe zu schätzen. Foto: Toyota Deutschland GmbH Die Neuerungen steigern die Attraktivität des ohnehin für hohen Komfort und ausgezeichnete Sicherheit bekannten Modells nochmals. Neben modifizierten Leichtmetallfelgen und neuen Lackierungen ziert den Camry fortan eine dynamischere Frontpartie. Im Innenraum warten neue Materialien und Farben, der auf neun Zoll vergrößerte und nun höher platzierte Touchscreen liefert alle wichtigen Informationen.  Unverändert bleibt der Vortrieb: Der serienmäßige 2,5-Liter-Hybridantrieb entwickelt 160 kW/218 PS. Die Antriebskombination garantiert nicht nur wettbewerbsfähige Restwerte, sondern auch maximalen Fahrspaß in Verbindung mit der Toyota New Global Architecture (TNGA). Design Das neu gestaltete Gesicht verleiht dem Camry Hybrid mehr Präsenz und eine sportlich-elegantere Note. Neben dem modifizierten Stoßfänger tragen hierzu insbesondere der Kühlergrill sowie der untere Lufteinlass bei. Foto: Toyota Deutschland GmbH Interieur Der aufgewertete Innenraum verfügt nun über einen neuen, scheinbar schwebenden 9-Zoll-Touchscreen. Seine höhere Positionierung auf dem Armaturenbrett vereinfacht die Ablesbarkeit und Bedienung. Die schnellere Software- und Bildschirmreaktion sowie eine Smartphone-Integration per Apple CarPlay und Android Auto erhöhen zudem Funktionalität und Komfort. Sicherheit Für Sicherheit sorgt im Camry die neueste Version von Toyota Safety Sense: Die Kombination aus verschiedenen Assistenzsystemen unterstützt den Fahrer im Alltag und hilft dabei, Unfälle zu vermeiden oder zumindest deren Folgen abzumildern. Das Pre-Collision Notbremssystem (PCS) wurde zum neuen Modelljahr um mehrere neue Funktionen ergänzt: Neben einer verbesserten Erkennung entgegenkommender Fahrzeuge ist nun auch eine Lenkunterstützung (Emergency Steering Assist – ESA) an Bord, die adaptive Geschwindigkeitsregelung (Full Range Adaptive Cruise Control - ACC) arbeitet nun mit der Verkehrszeichenerkennung zusammen: Dadurch lässt sich die Geschwindigkeit leichter an die jeweils geltenden Tempobeschränkungen anpassen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

DER HARLEYSITE PODCAST
STREET BOB S 114 HARLEY-DAVIDSON MODELLJAHR 2021

DER HARLEYSITE PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 3:20


Das neue Harley-Davidson Modelljahr 2021 fängt scharf an. So wie es jetzt aussieht, wird die Street Bob 2021 zusätzlich in einer scharfen S Version mit dem bewährten 114cui Milwaukee-Eight Motor ins Programm aufgenommen.

DER HARLEYSITE PODCAST
Harley-Davidson Modelljahr 2021 – Der Blick in die Harleysite Glaskugel

DER HARLEYSITE PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 4:25


Die Pandemie hat in diesem Jahr so einiges durcheinander gebracht. Der Harley-Davidson CEO Jochen Zeitz hat bereits im Juni angekündigt, das die Story mit den 100 neuen Harley-Davidson Modellen unter seiner Führung nun zu Ende ist und das die Company sich mehr auf die Core Produkte konzentrieren wird. Weitere Informationen auf: https://www.harleysite.de/harley-davidson-modelljahr-2021-harleysite-glaskugel

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Der Range Rover Velar elektrisiert im Modelljahr 2021 mehr denn je

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020


Innovativ aus Tradition: Im Jahr des 50-jährigen Range Rover Jubiläums schreibt der Range Rover Velar der Generation 2021 die große Geschichte der Innovationen fort – mit bahnbrechenden Technologien und elektrifizierten Antrieben. Ab sofort bietet zudem die gesamte Range Rover Angebotspalette nun elektrifizierte Antriebe. Darum geht es diesmal!Land Rover gönnt dem Range Rover Velar ein weitreichendes Update. Im neuen Modelljahrgang 2021 erhält das Avantgarde-SUV aus Großbritannien unter anderem neue Antriebe mit Plug-in oder Mild-Hybridtechnologie sowie das hochmoderne Pivi/Pivi Pro-Infotainment-System. Verfeinerungen des Designs und weitere komfortoptimierende Technologien runden die neue Velar Generation ab. Power und Drive!    Der Modelljahrgang 2021 des Range Rover Velar punktet nun unter anderem mit elektrifizierten Triebwerken. Eines der Highlights, das wir uns mal genauer anschauen, stellt fraglos der neue Velar P400e dar: Der Plug-in Hybrid vereint einen 2.0 Liter Vierzylinder-Benziner mit 221 kW (300 PS) Leistung und einen 105 kW (143 PS) starken Elektromotor zu einem stimmigen und effizienten Gesamtpaket, das 297 kW (404 PS) Systemleistung bereitstellt. Damit spurtet der Velar P400e in nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während er rein elektrisch und somit ohne Auspuffemissionen bis zu 61 Kilometer zurücklegen kann. Eindrucksvoll gestalten sich auch die kombinierten NEFZ-Messwerte für Verbrauch und CO2-Emissionen: ab 2,3 Liter Benzinkonsum pro 100 Kilometer stehen minimal 52-53 g/km CO2-Ausstoß gegenüber. Der unter dem Fahrzeugboden untergebrachte 17,1-kWh-Lithium-Ionen-Akku (13,7 kWh effektiv nutzbar) lässt sich an einer Gleichstrom-Schnellladesäule in 30 Minuten wieder mit 80 Prozent Energie bestücken – an einer 7-kW-Wallbox dauert es eine Stunde und 40 Minuten bis zum gleichen Füllgrad. Die Innenausstattung!Die Infotainment-Systeme Pivi bzw. Pivi Pro befördern das digitale Erlebnis im Range Rover Velar in eine neue Dimension. Eine leicht verständliche, intuitive und flache Menüstruktur gewährleistet, dass der Velar Besitzer häufig genutzte Funktionen schnell erreicht.  Darüber hinaus können im Velar zwei Mobiltelefone gleichzeitig per Bluetooth verbunden werden. Die Kosten!Bestellbar ist der Range Rover Velar Jahrgang 2021 seit dem 1. Oktober 2020, die unverbindlichen Preisempfehlungen starten bei 58.385,- Euro. Die Markteinführung ist für Anfang 2021 vorgesehen. Alle Fotos: © Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

DER HARLEYSITE PODCAST
HARLEY-DAVIDSON DAS MODELLJAHR 2021 UND WO IST DIE BRONX

DER HARLEYSITE PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 4:02


HARLEY-DAVIDSON DAS MODELLJAHR 2021 UND WO IST DIE BRONX Normalerweise würden wir spätestens im September die neuen Harley-Davidson Modelle 2021 am Faaker See präsentiert bekommen. Doch Corona bringt alles durcheinander und in diesem Jahr erwarten wir eigentlich eher nix mehr. Das die Präsentation sich verschieben wird, war klar, aber selbst die wird erst frühestens im Januar erwartet. Und wo ist die BRONX, der geplante Streetfighter?   Beitrag auf der Harleysite

DER HARLEYSITE PODCAST
TEST - Harley-Davidson Street Glide Special Modelljahr 2020

DER HARLEYSITE PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 14:06


TEST - Harley-Davidson Street Glide Special Modelljahr 2020 Fahrbericht zur neuen Harley-Davidson Street Glide Special Modelljahr 2020 in der Farbe Performance Orange. Die Harley-Davidson Street Glide ist unbestritten der beliebteste Harley-Davidson Tourer im Bagger Style. Ihr Design ist unverwechselbar und gerne wird der sportliche Tourer besonders von nicht Motorradfahrern bewundert und schnell als eine Harley-Davidson identifiziert. Link zum Beitrag auf der Webseite Link zum YouTube Videobericht

beitrag harley davidson tourer motorradfahrern modelljahr harley davidson street glide street glide special
Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Kia Rio fährt elektrifiziert ins Modelljahr 2021 Im hart umkämpften B-Segment stärkt Kia dem Rio mit einem umfassenden Upgrade den Rücken. Die vierte Generation des Kleinwagens präsentiert sich zum Modelljahr 2021 mit überarbeitetem Design, neuen Sicherheits- und Infotainment-Technologien sowie einer grundlegend modernisierten Antriebspalette inklusive einer Kia-Premiere: Foto: Kia Motors Deutschland GmbH In der Topmotorisierung 1.0 T-GDI 120 (88 kW/120 PS) setzt der Hersteller erstmals ein Benzin-Mildhybridsystem ein. Gekoppelt ist die 48-Volt-Technologie dabei mit dem neuen „intelligenten Schaltgetriebe“ (intelligent Manual Transmission, iMT), das im vergangenen Monat in den Diesel-Mildhybriden der Ceed-Familie sein Debüt gab. Optional ist die elektrifizierte Antriebsvariante auch mit einem Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich. Der überarbeitete Rio wird im dritten Quartal 2020 in Europa eingeführt und verfügt wie alle Modelle der Marke über die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH „Der Rio, für viele Autofahrer der Kia-Einstieg, ist für unsere Marke sowohl in Europa als auch weltweit ein wichtiges Modell“, sagt man bei Kia Motors Europe. „Seine bekannten Stärken hinsichtlich Alltagstauglichkeit, Qualität und Technik werden in der überarbeiteten Version untermauert durch neue, elektrifizierte Antriebe, ein geschärftes Design sowie hochmoderne Sicherheits- und Telematiksysteme, die man sonst eher in höheren Fahrzeugklassen findet. Wir sind überzeugt, dass der Rio durch diese Neuerungen erfolgreicher sein wird denn je.“ Foto: Kia Motors Deutschland GmbH 48-Volt-Technologie, überarbeitete Motoren, neue Getriebe Das Mildhybridsystem mit der Bezeichnung EcoDynamics+ beinhaltet eine 48-Volt-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie und einen Startergenerator, der per Riementrieb mit der Kurbelwelle verbunden ist. Der Startergenerator kombiniert die Funktionen eines Elektromotors und einer Lichtmaschine. Beim Beschleunigen unterstützt er den Verbrennungsmotor und reduziert dadurch dessen Motorlast und Emissionen. Beim Abbremsen, Bergabfahren oder Ausrollen dient er unter bestimmten Bedingungen zur Stromerzeugung und gewährleistet so eine hocheffiziente Energierückgewinnung. Für nahtlose Übergänge zwischen Antriebs- und Lademodus sorgt eine elektronische Steuerung. Zur hohen Kraftstoffeffizienz des Mildhybriden trägt auch das serienmäßige intelligente Schaltgetriebe bei. Es verfügt über eine elektronisch gesteuerte Kupplung („Clutch-by-wire“), die sowohl per Pedal als auch durch ein elektronisches Steuergerät betätigt werden kann.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Acht-Jahres-Garantie nun auch für den Hyundai Ioniq Elektro Nach dem Kona Elektro verlängert Hyundai Motor Deutschland nun auch die Fahrzeuggarantie für den Hyundai Ioniq Elektro. Sie wird für die E-Limousine ab dem Modelljahr 2020 statt wie bisher fünf insgesamt acht Jahre ohne Kilometerbegrenzung gewährt. Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland sagt: „Erst kürzlich haben wir dieses einzigartige Qualitätsversprechen bereits beim Kona Elektro gegeben. Nun ziehen wir mit dem Ioniq Elektro nach und erleichtern unseren Kunden den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug. Das Acht-Jahre-Garantiepaket verspricht emissionsloses sowie sorgenfreies Fahren und für den Kunden fallen keine Kosten für die Garantieverlängerung an. Wir glauben an die E-Mobilität und sind gleichzeitig von der hohen Zuverlässigkeit unserer batterieelektrischen Modelle überzeugt“, Langfristige Garantie reduziert finanzielles Risiko Das Garantiepaket, das es ab sofort exklusiv für den Hyundai Ioniq Elektro ab Modelljahr 2020 und sogar rückwirkend ab einem Erstzulassungsdatum zum 01. April 2020 sowie den Kona Elektro (Modelljahr 2020, rückwirkend ab Erstzulassungsdatum zum 01. Januar 2020) gibt, besteht aus der bisherigen fünfjährigen Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung, die Hyundai für die Kunden kostenlos um eine dreijährige Neuwagen-Anschlussgarantie des Spezialisten Real Garant verlängert. Die dreijährige Neuwagen-Anschlussgarantie gilt für alle Hyundai Ioniq Elektro, die bei einem autorisierten, deutschen Hyundai Vertragspartner erworben wurden. Neben dem Acht-Jahres-Garantiepaket gewährt Hyundai beim Ioniq Elektro acht Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst und fünf Sicherheits-Checks in den ersten fünf Jahren. Für die Batterie des Hyundai Ioniq Elektro gilt eine Garantie von acht Jahren bis 200.000 Kilometer. Digitalradio DAB+ ab sofort standardmäßig an Bord Neben dem überzeugenden Acht-Jahres-Garantiepaket für den Ioniq Elektro ist in der gesamten Ioniq-Baureihe fortan ab Werk ein Digitalradio nach DAB+-Standard an Bord. Dadurch haben Insassen Zugriff auf eine Vielzahl von Hörfunksendern in hochwertiger Klangqualität. Zudem erlaubt der digitale Übertragungsstandard den Abruf von Zusatzinformationen auf dem bis zu 10,25 Zoll großen Touchscreen-Display. Hyundai Ioniq Elektro: Umfassende Konnektivitäts- und Sicherheitsfunktionen Der Hyundai Ioniq Elektro, der ab 35.350 Euro erhältlich ist, bietet mit seiner 38 kWh großen Batterie sowie einer Leistung von 136 PS/100 kW eine Reichweite von rund 311 Kilometer nach WLTP-Norm. Die Batterie lässt sich binnen weniger als einer Stunde an einer Schnellladestation wieder zu 80 Prozent aufladen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    100 Jahre Citroen: Ami 6 avancierte zum Bestseller Foto: © Citroën Kommunikation Der Blick in die automobile Vergangenheit macht immer wieder Appetit auf mehr. Teilweise merkt man dann erst, wie viele Jährchen ein Unternehmen schon existiert. Beispiel: Im Jahre 2019 feiert die Marke Citroën ihr 100-jähriges Jubiläum. Anhand ausgewählter historischer Modelle erinnert Citroën an zeitlose Klassiker, technische Innovationen und herausragende Erfolge der Unternehmensgeschichte. Foto: © Citroën Kommunikation Mit seinem auffälligen Design sorgte der Ami 6 1961 für großes Aufsehen. Die originellen Ideen von Chefdesigner Flaminio Bertoni überzeugten die Kunden, sodass der Citroën Ami 6 mit mehr als einer Million verkaufter Einheiten zum Verkaufsschlager avancierte. Den Ami präsentierte Citroën der internationalen Fachpresse als Überraschung und echte Neuheit am 24. April 1961 auf dem Flugplatz von Villacoublay. Nur wenige Wochen später feierte die kleine Limousine ihre vielbeachtete Premiere im deutschen Händlernetz. Foto: © Citroën Kommunikation   Die Karosserie des Ami 6 mit den stark akzentuierten Linien und der nach hinten geneigten Heckscheibe sorgte für großes Aufsehen. Dabei hatte Designer Flaminio Bertoni die Vorgabe, ein Fahrzeug mit einem großen Kofferraum, einer optimalen Raumnutzung und Komfort für alle Passagiere zu entwickeln – und dies, ohne ein Kombi und nicht länger als vier Meter zu sein − perfekt umgesetzt. Foto: © Citroën Kommunikation Bereits im September 1961 wurde der Citroën Ami 6 um hintere Schiebefenster und einen von außen zu öffnenden Kofferraumdeckel ergänzt. Die neu konstruierten rechteckigen Scheinwerfer sorgten für eine um 26 Prozent höhere Lichtausbeute als die konventionellen runden Scheinwerfer. Foto: © Citroën Kommunikation Während der Innenraum des Ami 6 stark an das Interieur der DS erinnerte, war die Technik vom 2CV abgeleitet – so basierte unter anderem der luftgekühlte Zweizylinder-Boxermotor auf der Motorisierung der legendären „Ente“ und wurde für den Ami 6 auf 602 cm3 mit 21 DIN-PS (16 kW) bei 4.500 U/min vergrößert. Die Spitzengeschwindigkeit betrug 105 km/h, der durchschnittliche Verbrauch lag bei 6 l/100 km. Im September 1963 erweiterte Citroën das Motorenangebot für den Ami 6 um ein stärkeres Triebwerk mit 24,5 PS (18 kW). Eine nochmals stärkere Motorisierung mit 32 PS (23,5 kW) folgte ab Modelljahr 1968. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 30 Corvette C4 (1984-1996)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 52:54


Eines von Ron Lieblingsautos ist die Chevrolet Corvette C4, deshalb freut sich unser Co-Host ziemlich über den Wunsch unseres Höhrers Matthias, der uns gebeten hat, dass wir uns einmal der Corvette C4 annehmen mögen. General Motors produziert seit 1953 die Marke Corvette. Der Name Korvette ist auf kleine, wendige Kriegsschiffe zurückzuführen, welche in der Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind. Die Corvette der vierten Generation wird ab 1983 entwickelt und erscheint mit dem Modelljahr 1984 auf dem Markt. Eine Stilikone (Ron) der 80er Jahre Sportwagen-Szene, die hier in Deutschland einen nicht ganz zweifelsfreien Ruf genoss. Nichtzuletzt ihrer schieren Potenz geschuldet war die C4 in einschlägigen Kreisen sehr beliebt. Heute ist die moderne Corvette C4 wieder deutlich beliebter und für den Freund amerikaniascher Super-Sportwagen sicher ein schöner Einstiegsoldie. Was es für Besonderheiten bei der C4 gibt, auf was man beim Kauf achten muss und welche Modell besonders Spaß machen, erfahrt ih in Folge 30 unseres Oldtimer Podcast! Wie immer liked uns, gebt uns 5 Sterne auf itunes oder Google Podcasts, folgt uns bei Facebook und instagram @classicpodcars Wenn auch ihr Wünsche für Fahrzeugbesprechungen habt, dann schickt uns eine Mail an nettemenschen@classicpodcars.de Quellen/Links: Foto (c) Chevrolet Media - Deutschland https://youtu.be/pO6goQ5fWZs (Fahrbericht C4 Calloway 405 PS, engl.) https://www.autobild.de/klassik/artikel/chevrolet-corvette-c4-daten-kaufen-15137547.html https://www.auto-motor-und-sport.de/restaurierung/chevrolet-corvette-c4-in-der-service-station-us-sportwagen-mit-pflegebedarf/ https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/chevrolet-corvette-zr1-c4-1990-1995/ https://www.autozeitung.de/corvette https://de.wikipedia.org/wiki/Corvette_C4#C4_ZR-1 https://suchen.mobile.de/auto/corvette-c4.html https://www.autowallpaper.de/hersteller/corvette/corvette-c4.html

Motor mobil: Das Automagazin
Herausforderer: Ford Focus ST

Motor mobil: Das Automagazin

Play Episode Listen Later Dec 31, 2019 4:58


Kompaktsportler erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Egal ob Neulinge, wie der Hyundai i30N, oder alte Hasen, wie der Golf GTI, sie alle müssen sich einer starken Konkurrenz stellen: dem Ford Focus ST. Er wurde jetzt, zum Modelljahr 2019, neu aufgelegt.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Kia rüstet Bestseller weiter auf: Ceed-Familie mit Infotainment-Upgrade und neuen Einstiegsmotoren Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Die Ceed-Familie ist mit dem jüngst gestarteten Crossover Kia XCeed auf vier Geschwister gewachsen. Weiter ausgebaut wird zum Modelljahr 2020 auch das Ausstattungsangebot der bisherigen drei Varianten: Der Ceed, der Kombi Ceed Sportswagon und der Shooting Brake ProCeed können ab sofort mit einem 10,25-Zoll-Navigationssystem samt den neuen Online-Diensten UVO Connect, einem volldigitalen Cockpit sowie neuen Einstiegsmotoren bestellt werden. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH  Diese Neuerungen und die Einführung des XCeed dürften die Erfolgskurve des Kompaktwagens noch steiler ansteigen lassen. Mit der dritten Generation hat der Ceed seinen Absatz in Deutschland verdoppelt (erstes Halbjahr 2019: 10.472 Einheiten; Vorjahreszeitraum: 4.900) und sogar den bisherigen Kia-Bestseller Sportage überflügelt. Bei der Wahl zu Europas „Car of the Year 2019“ holte der kompakte Kia dicht hinter Jaguar I-Pace und Renault Alpine A110 Bronze. Und er siegte in rund 20 Vergleichstests anerkannter Fachmedien – auch gegen Wettbewerber von Premiummarken. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Das ausstattungsabhängige neue 10,25-Zoll-Navigationsystem ersetzt die bisherige 8-Zoll-Navigation und bietet neben dem großen Format weitere Vorzüge: Bluetooth-Mehrfachverbindungen, eine Split-Screen-Funktion zur Unterteilung des Bildschirms und vor allem das Telematiksystem UVO Connect, das den Service Kia Live und die Kia UVO App umfasst. Mit Kia Live kann sich der Fahrer zum Beispiel Echtzeitzeitinformationen zur Verkehrslage oder zu nahegelegenen Parkmöglichkeiten inklusive Angaben zu Preisen und verfügbaren Plätzen anzeigen lassen. Diese Daten bezieht das Navigationssystem über eine eigene SIM-Karte. Die UVO App für Android- und Apple-Smartphones (Datentarif erforderlich) bietet unter anderem die Möglichkeit, Fahrzeuginformationen abzurufen, die Klimaautomatik fernzubedienen oder das Fahrzeug zu orten. UVO Connect steht ab der Erstzulassung sieben Jahre lang kostenfrei zur Verfügung. Eine weitere Infotainment-Neuerung: Ein ausstattungsabhängiges Audiosystem mit 8-Zoll-Touchscreen löst das bisherige 7-Zoll-Radio ab. Alle Ausführungen mit Kartennavigation oder 8-Zoll-Audiosystem verfügen serienmäßig über eine Smartphone-Schnittstelle (Android Auto™, Apple CarPlay™). Das erste volldigitale Kombiinstrument von Kia in Europa, das jetzt im Cockpit der Ceed-Familie seine Premiere feiert, gehört in der Topversion Platinum Edition sowie in den GT-Modellen zur Serienausstattung.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Motor mobil: Das Automagazin
Exquisit: Skoda Superb

Motor mobil: Das Automagazin

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 6:11


Skoda präsentiert das Facelift für sein Flaggschiff Superb. Zum neuen Modelljahr wurden sowohl die Limousine, als auch der Kombi überarbeitet. Neben neuen Assistenzsystemen und Voll-LED Scheinwerfern sind auch Infotainment und Konnektivität auf den neuesten Stand gebracht worden.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Nach seiner Komplettüberarbeitung zum Modelljahr 2019, die fast einem Generationswechsel entspricht, kann sich der Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid, das Technologie-Flaggschiff des Herstellers, weiterhin an der Spitze seiner Klasse positionieren. Zu Recht, wie ich finde. Darum geht es diesmal!Zu den Dingen, die ich bei Mitsubishi ausgesprochen schätze, gehört die Tatsache, dass die Fahrzeuge ohne lange Optionslisten auskommen. Das kann man auch bei der aktuellen Version des Outlander Plug-in Hybrid feststellen. Es gibt die drei Ausstattungslinien Basis, Plus und Top und gerade mal VIER zusätzlich Optionen. Power und Drive!    Dass ein Hybridfahrzeug über mindestens zwei unterschiedliche Antriebsquellen verfügt, ist den meisten Kaufinteressenten bekannt. Beim Outlander Plug-in Hybrid sind es sogar drei, ein 2,4 Liter MIVEC Benziner und zwei Elektromotoren, die in der Summe eine Systemleistung von 165 kW (224 PS) bringen. Da man mit dem Outlander Plug-in Hybrid auch rein elektrisch fahren kann, müssen wir die Spitzengeschwindigkeit unterschiedlich ausweisen. Rein elektrisch sprechen wir dann von 135 km/h, als Hybrid ist der Wagen 170 km/h schnell. Tempo 100 wird in jedem Fall nach 10,5 Sekunden erreicht. Differenzieren müssen wir auch beim Verbrauch. Beim Strom haben wir einen kombinierten Verbrauch von 14,8 (kWh/100 km), beim konventionellen Kraftstoff kommen wir zudem auf einen kombinierten Verbrauch von 1,8  Super bleifrei (l/100 km).  Die entsprechende kombinierte CO2-Emission liegt bei lediglich 40 g/km und somit bei Effizienzklasse A+. Dass EURO 6d-TEMP erfüllt wird, muss man eigentlich nicht extra betonen. Aufladen dauert an einer normalen Haushaltssteckdose 5,5 Stunden – ist also locker über Nacht machbar. Die Schnellladedauer beträgt an einer entsprechenden Ladestation lediglich 25 Minuten.  Gelungen finde ich die Möglichkeit, an zwei 230-Volt-Steckdosen in Fond und Kofferraum zum Beispiel eine Kaffeemaschine zu betreiben. Oder nach dem Baden im See den Haartrockner anzuwerfen. Oder was Ihnen sonst noch so einfällt. Die Kosten!Den Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid gibt es in drei Ausstattungslinien. Los geht es mit dem Basis für 37.990,-- Euro, gefolgt vom Plus für 44.990,-- Euro. Die Topversion trägt auch den Namen Top und liegt bei 49.990,-- Euro. Der Preis lässt sich auch nur noch um maximal 1.250,-- Euro anheben. Davon entfallen bei Bedarf 650,-- auf eine Metallic- bzw. Perleffektlackierung und 600,-- auf das Mitsubishi Multi Communicaton System MMCS. Das war´s aber auch! Alle Fotos: ©  MMD Automobile GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP455 WWDC19 – macOS 10.15 Catalina

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2019 5:22


Neben iOS und iPadOS hat Apple im Rahmen der WWDC auch die nächste Generation von macOS vorgestellt. macOS 10.15 wird den klingenden Namen Catalina tragen. Unter der Haube gibt es einige Änderungen.  Auch hier haben sich einige Gerüchte bestätigt – und Apple am Ende Wort gehalten. Vor einem Jahr hat Apple einige Versprechungen gemacht, vor allem was die Integration von iOS-Apps betrifft. Das Ende von iTunes Apple hat es endlich geschafft und sich nach 13 Jahren von iTunes unter macOS vollkommen verabschiedet. Den Ersatz treten drei separate Apps an: Musik, Podcasts und TV. Die Medienverwaltung wird damit kleinteiliger aber auch wesentlich schneller. Die Verwaltung von iOS-Geräten hat Apple vollständig in den Finder verbannt, die Ansicht erinnert dort stark an iTunes. Mit der Foto-Safari durch Mail Natürlich gibt es auch Verbesserungen an den hauseigenen Apps, hier gibt es wenig Überraschungen. Die Funktionen ähneln jenen aus iOS. Safari bekommt eine neue Startseite, die Fotos-App ebenfalls, dazu kommen Verbesserungen in Mail, Notizen und bei den Erinnerungen. Auch Screentime schafft den Sprung auf den Mac. Dazu kommt die neue Sprachbedienung und die Möglichkeit, seinen Mac selbst dann, wenn er ausgeschaltet ist, zu finden. Project Sidecar – oder wie man Luna Display sherlocked Der Hersteller hat auch gute Ideen von Drittherstellern aufgegriffen. Mit Project Sidecar kann das iPad als Zweitdisplay bzw. auch als Eingabegerät genutzt werden. Auch wenn die Idee schon viele andere Hersteller hatten, ist der Schritt zu begrüßen – da viele Drittanbieter-Anwendungen das Feature unterstützen sollen. Aus Marzipan wird Catalyst Aus Marzipan wird das Project Catalyst, damit sollen Entwickler iOS-Apps schneller für den Mac anpassen können. Um das Look & Feel zu verbessern, können einfach neue Steuerelemente implementiert werden – eine gute Verbesserung im Vergleich zu den bisherigen Gehversuchen von Apple. Keine 32-Bit-Apps mehr Kein Licht ohne Schatten: Das neue macOS unterstützt keine 32-Bit-Anwendungen mehr. Nutzer werden vor dem Update darauf hingewiesen und erhalten auch Information darüber, welche (kürzlich genutzten) Anwendungen nach dem Update nicht mehr funktionieren werden. macOS Catalina – Verfügbarkeit Die Entwickler-Beta ist kurz nach der Keynote gestartet, eine öffentliche Beta soll im Juli folgen. Das Release ist dann für den Herbst geplant. Catalina benötigt einen Mac ab dem Modelljahr 2012. Nähere Details findet ihr auch in unserer ausführlichen Berichterstattung zur WWDC19. Hier kommt ihr zur Diskussion im Forum

Elektromobil-in-die-Zukunft
Elektromobil in die Zukunft! Nr. 15 – Jetzt können Elektroautos (Modelljahr 2020) bestellt werden

Elektromobil-in-die-Zukunft

Play Episode Listen Later May 14, 2019 19:07


#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid #Autoindustrie von Jürgen Vagt 13.05.19 Verschiedene Großserienhersteller öffnen ihre Plattformen und nehmen Bestellungen für Elektroautos entgegen. E.go liefert jetzt schon den elektrischen Kleinwagen aus und man fährt bei dem Start up in Aachen langsam aber sicher den Betrieb hoch. Angela Merkel will 500 Millionen für die europäische Batteriefertigung locker machen, um zusammen mit Frankreich eine europäische Batteriefertigung aufzubauen. In China wird das autonome Auto sehnsüchtig erwartet, der Rest der Welt einschließlich Deutschland will das autonome Auto nicht. Begrüßung + Episodenüberblick Leben mit dem Elektroauto – Grobe Übersicht über die Antriebskonzepte Verkehrspolitik – Merkel gibt 500 Mio. Für die europäische Batteriefertigung Neues aus der Autoindustrie – Pläne von Dyson über das Elektroauto werden konkreter Modellvorstellung Elektroauto 1 – Opel bringt den elektrischen Corsa Modellvorstellung Elektroauto 2 – E.go liefert seinen elektrischen Kleinwagen aus Modellvorstellung Elektroauto 3 – Volkswagen nimmt Vorbestellungen für den ID3 an Autonomes Fahren – China will das autonome Auto nicht, der Rest der Welt nicht Verabschiedung und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft mit!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Neue Versionen von Kia Niro Hybrid und Plug-in Hybrid   ///   Powertrain-Entwicklung in Aktion: Magna Wintertests 2019 Foto: Kia Motors Deutschland GmbH 1. Nach der Einführung des Kia e-Niro hat der Hersteller zum Modelljahr 2020 auch die beiden Hybrid-Varianten des speziell auf alternative Antriebe zugeschnittenen Crossovers überarbeitet. Die neuen Versionen des Niro Hybrid und Niro Plug-in Hybrid geben ihr Debüt auf dem Genfer Autosalon. Sie präsentieren sich mit einem modifizierten Außendesign, einem grundlegend neu gestalteten und aufgewerteten Interieur sowie mit dem neuen Kia-Telematiksystem UVO CONNECT, das ein breites Spektrum an Echtzeitinformationen und Vernetzungsfunktionen bietet.   Foto: Kia Motors Deutschland GmbH  In Deutschland werden die überarbeiteten Modelle Ende des zweiten Quartals 2019 eingeführt. Wie bei der Marke üblich gilt für den Crossover die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie, die auch die Antriebsbatterie mit einschließt.Von dem im September 2016 eingeführten Niro Hybrid und der ein Jahr später gestarteten Plug-in-Variante hat Kia bisher insgesamt über 270.000 Einheiten verkauft, davon mehr als 100.000 in Europa. Hier wuchs der Absatz des kompakten Crossovers 2018 um 33 Prozent auf über 45.000 Einheiten, darunter knapp 35.000 Hybride und rund 10.000 Plug-in-Hybride.   Foto: Magna   2. Die Elektrifizierung des Automobils nimmt immer mehr Fahrt auf – und der Technologie- und Mobilitätskonzern Magna, weltweit agierender Zulieferer und Entwicklungspartner der Automobilindustrie, marschiert als einer der Leader an der Spitze dieses technologischen Aufbruchs. Auf einer gefrorenen Teststrecke in Nordschweden testet Magna seine Prototypen und aktuellen Serienfahrzeuge mit fortschrittlichen Magna-Technologien. Die vorgestellten Fahrzeuge reichen von reinen Elektrofahrzeugen über Hochvolt-Plug-in Hybride bis hin zu Mildhybriden mit 48-Volt-Technologie. Die Tests finden unter anspruchsvollen Klima- und Fahrbedingungen statt, bei denen alle gezeigten Technologien ihre funktionalen Vorteile besonders hervorheben können. Besonderes Highlight war die Weltpremiere des e2 eDrive-Prototypen-Demonstrators von Magna, mit dem das gesamte Spektrum der Elektrifizierung in einem Fahrzeug abgebildet werden kann.  Im Prototypenträger sind sowohl ein hybridisiertes Doppelkupplungsgetriebe als auch eine elektrische Hinterachse mit Torque Vectoring installiert, die separat oder kombiniert und in unterschiedlichen Leistungsbereichen aktiviert werden können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

2001 wurde der Honda Jazz erstmals im Automobilmarkt gesichtet, seitdem wurde der Wagen - der in einigen Märkten als Honda Fit vertrieben wird –weltweit mehr als 7 Millionen mal verkauft.  Also scheinen sie bei Honda alles richtig zu machen.  Wir haben uns den Jazz Elegance 1.3 i-VTEC einmal genauer angeschaut. Darum geht es diesmal!Wenn wir jetzt von Musik sprechen würden, dann hätte ich sofort ein Problem bei der Aussprache des Namens. Denn da sagen die einen Jähs, die anderen Jazz.  Beim dem von Honda produzierten Auto bin ich mit sicher, dass er trotz der Schreibweise J a z z mit ä ausgesprochen wird. In einigen Märkten wird er übrigens als Honda Fit vertrieben, da wären wir bei der Aussprache wohl alle einig! Power und Drive!    Der aktuelle Honda Jazz ist je nach Wunsch mit zwei unterschiedlichen  Benzinmotoren erhältlich: einem (75 kW) / 102 PS starken 1,3-Liter-i-VTEC und – ab dem Modelljahr 2018 – mit dem 1,5-Liter-i-VTEC, der (96 kW) 130 PS auf die Straße bringt und der erstmals in der europäischen Version des Jazz zum Einsatz kommt. Beide Motoren basieren auf Hondas „Earth Dreams Technology“. In unserem Jazz Elegance war der 1.3 i-VTEC (75 kW / 102 PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe aktiv.  Somit sprechen wir über einen Beschleunigungswert von 11,4 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und über eine Spitze von 190 km/h. Das korrespondiert dann – wie man so schön sagt – mit folgenden Verbrauchs- bzw. Emissionswerten. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 5,2 Liter Super bleifrei E10 auf 100 Kilometer, der Schadstoffausstoß beträgt 120 Gramm pro Kilometer. Die Innenausstattung!Zur Serienausstattung jedes Honda Jazz gehören eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) mit Geschwindigkeitsbegrenzer, ein City-Notbremsassistent CTBA (City-Brake Active System), der Lichtsensor (automatische Fahrlichtschaltung), elektrisch verstellbare Außenspiegel, eine Bluetooth® Freisprecheinrichtung mit Audiostreaming und ein Regensensor.  Beim Comfort kommt beispielsweise die Einparkhilfe vorn und hinten dazu, beim Elegance sind es beispielsweise eine Rückfahrkamera und das schlüssellose Zugangssystem Smart Entry & Start. Das Preis-Leistungsverhältnis ist beim Honda Jazz also offensichtlich in Ordnung! Die Kosten!Der Honda Jazz kostet ja nach Motorisierung und Ausstattung zwischen 16.990,00 und 20.390,00 Euro. Es gib dazu noch das eine oder andere optional, aber das hält sich preismäßig in erfreulich engen Grenzen. Unser Testfahrzeug kostete als Jazz Elegance 1.3 i-VTEC (75 kW / 102 PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe die letztgenannten 20.390,00 Euro. Dafür gäbe es auch den 1,5 Liter Motor in der etwas anders konfigurierten Dynamic-Ausstattung. Alle Fotos: ©  Honda Motor Europe Ltd     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Kompaktsportler in Topform: Das neue Audi TT RS Coupé und der neue Audi TT RS Roadster ///   Mitsubishi präsentiert Modelljahr 2020 des Kompakt-SUV ASX auf dem Genfer Automobil-Salon Foto: Audi AG   1. Audi Sport schärft das Topmodell der TT-Baureihe: Optisch noch dynamischer zeigt der neue TT RS selbstbewusst, was in ihm steckt. Sein Fünfzylinder liefert 400 PS, begleitet von unverkennbarem Fünfzylinder-Sound. Der neue TT RS ist seit dem 7. Februar 2019 bestellbar. Foto: Audi AG   Ab Frühjahr 2019 stehen Coupé und Roadster in Deutschland und weiteren europäischen Ländern dann beim Händler. Die Preise für das Coupé beginnen bei 67.700 Euro. Der Roadster startet bei 70.500 Euro. „Der neue TT RS ist in absoluter Bestform“, sagt man bei der Audi Sport GmbH. „Wie ein austrainierter Athlet zeigt er noch mehr, wie viel Kraft unter seiner muskulösen Außenhaut steckt. Für die herausragende Performance sorgen das niedrige Gewicht, das maximal sportlich abgestimmte Fahrwerk und unser preisgekrönter Fünfzylinder. Bereits zum neunten Mal in Folge haben wir mit dem 2.5 TFSI-Motor den begehrten „International Engine of the Year Award“ gewonnen.“ Fünfzylinder, 294 kW (400 PS) Leistung, 480 Nm Drehmoment, Allradantrieb quattro – der Audi TT RS überzeugt mit inneren Werten und bietet herausragende Fahrleistungen. In nur 3,7 Sekunden sprintet das Coupé von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h abgeregelt, auf Wunsch erst bei 280 km/h. Die Kräfte des Fünfzylinders fließen über eine Siebengang S tronic auf den permanenten Allradantrieb quattro, der die Power über eine Lamellenkupplung frei zwischen den Achsen verteilt.     Foto: MMD Automobile GmbH    2. Auf dem 89. Genfer Automobilsalon vom 7. bis 17. März präsentiert die Mitsubishi Motors Corporation das Modelljahr 2020 des Kompakt-SUV ASX. Seit der Markteinführung 2009 hat Mitsubishi Motors rund 1,32 Millionen Einheiten des ASX in rund 90 Ländern weltweit verkauft. Die größten Märkte sind Nordamerika, Europa, Australien und China. Der ASX liegt auf der Liste der meistverkauften Mitsubishi Modelle derzeit auf Platz drei und ist ein zentraler Bestandteil der globalen Unternehmensstrategie. Als Antriebsquelle dient auf den europäischen Märkten ein 2,0-Liter MIVEC1 16-Ventil-Motor, der an ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder das INVECS2-III CVT-Getriebe mit Sechsstufen-Sportmodus gekoppelt ist. Der Kunde hat die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Kia Sorento 2.2 CRDi AWD- Der Autotipp von Michael Weyland

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2019


Also das SUV Sorento im Jahr 2002 seine Markteinführung erlebte, war Kia bei uns in Deutschland noch wenig bekannt. Das hat sich mittlerweile gewaltig geändert. Daran hat der Sorento einen großen Anteil. 2015 hat Kia die dritte Generation seines SUV-Flaggschiffs gestartet, die aktuelle Ausführung hatte ihre Markteinführung im Oktober 2017. Wir stellen den aktuellen Sorento mal näher vor. Darum geht es diesmal!Der Wagen, über den wir uns heute unterhalten werden, wird in Südkorea hergestellt. Beim Namen Sorento dachte ich kurioserweise direkt, dass mich das an Italien erinnert und was entdecke ich bei Wikipedia? Der Name bezieht sich in der Tat auf die süditalienische Stadt Sorrent. Wie dem auch sei, wir sprechen über das mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und iF Award ausgezeichnete SUV-Flaggschiff der Marke Kia. Power und Drive!    147 kW (200 PS) leistet der 2,2-Liter-Turbodiesel des Sorento. Damit beschleunigt er das Fahrzeug in der Version mit Dynamax™-Allradsystem und Achtstufen-Automatik in 9,4 Sekunden auf Tempo 100. Alle Sorento-Versionen mit 2.2 CRDi Motors sind unabhängig von Antriebsart und Getriebe 205 km/h schnell.  Serienmäßig haben alleAutomatikmodelle die Fahrmodus-Wahl „Drive Mode Select“, die ab Modelljahr 2018 neben „Eco“, „Komfort“ und „Sport“ die neue Einstellung „Smart“ beinhaltet. Dabei merkt sich das Fahrzeug die Gewohnheiten des Fahrers. Werfen wir noch einen Blick auf das Konsumverhalten des Kia Sorento 2.2 CRDi als AWD mit Achtstufen-Automatik. Hier sprechen wir dann von 6,1 bis 6,2 Litern Diesel im kombinierten Verbrauch, was CO2 Emissionen von 160 – 163 g/km entspricht. Die Innenausstattung!Beim Sorento kann man unter fünf Ausführungen wählen. Edition 7, Vision, Spirit, GT Line und Platinum Edition. Schon die Basisversion verfügt unter anderem über Klimaanlage, Sitzheizung vorn und hinten (äußere Sitze), ein beheizbares Lederlenkrad, ein Audiosystem mit 7-Zoll-Touchscreen Rückfahrkamera, Geschwindigkeitsregelanlage, Parksensoren hinten, elektrisch anklappbare Außenspiegel und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Die Kosten!Der Einstieg ins Sorento-Fahren beginnt bei 35.750,00 Euro mit dem frontgetriebenen 2.2 CRDi mit SCR und Sechs-Gang-Schaltgetriebe in der Ausstattungslinie Edition 7.  Für unseren Testkandidaten, den Kia Sorento 2.2 CRDi AWD mit Achtstufen-Automatik und der höchsten Ausstattungsstufe Platinum sind dann 52.950,00 Euro fällig.  Damit hat man dann aber auch ein Fahrzeug, dem rundherum nichts mehr fehlt! Alle Fotos: © Kia Motors Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Kompakter Spitzensportler in Bestform:  Neuer Audi TTS bestellbar ///   Polestar Performance Optimierung mit neuer „Overboost“-Funktion Foto:Audi AG   1. Audi schickt den TTS ins neue Modelljahr – der kompakte Spitzensportler ist ab sofort bestellbar. Die neue serienmäßige Siebengang S tronic verbessert die Beschleunigungswerte von Coupé und Roadster noch weiter. Ein besonders geschärftes Exterieur und ein exklusives Interieur bietet das neue Sondermodell TTS competition. Foto: Audi AG Seinen Status als Topmodell der TT-Familie von Audi hebt der neue TTS durch sportliche Designdetails hervor. In seinem Singleframe-Grill mit TTS-Badge und dem titanschwarz matt lackierten Einsatz glänzen Elemente in Aluminiumsilber matt. Auffallend ist zudem das neue horizontale Blade im Stoßfänger. Der durchgängige Frontsplitter, die vertikalen Lufteinlässe und die Zierleiste sind ebenfalls in Aluminium-Optik ausgeführt. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ermöglicht dank kurz übersetzter unterer Gänge sportliche Beschleunigungswerte. Die lange Übersetzung des höchsten Gangs senkt das Drehzahlniveau und damit den Verbrauch. Der 2.0 TFSI leistet 225 kW (306 PS) und hat ein maximales Drehmoment von 400 Nm. Das TTS Coupé beschleunigt in 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h (Roadster: 4,8 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Der neue Audi TTS ist Anfang 2019 bei den Händlern in Deutschland und in weiteren europäischen Ländern verfügbar. Die Preise für das TTS Coupé starten bei 54.400 Euro, der TTS Roadster ist ab 57.200 Euro erhältlich. Foto: Volvo Car Germany GmbH     2. Volvo legt noch eine Schippe drauf: Die Polestar Performance Optimierung für den Dieselmotor D5 verfügt über eine neue „Overboost“-Funktion, die Leistung und Drehmoment des Vierzylinders unter Volllast kurzfristig weiter steigert. Foto: Volvo Car Germany GmbH     Für 20 Sekunden stehen fortan 188 kW (255 PS) und ein maximales Drehmoment von satten 520 Nm parat, womit Überholmanöver blitzschnell gelingen. Das bei jedem Volvo Vertragspartner auf Wunsch bestellbare und auch nachträglich installierbare Software-Upgrade ist für den Volvo XC60 und die komplette Volvo 90er Familie erhältlich. Die Polestar Performance Optimierung gibt es bei jedem Volvo Vertragspartner. Sie lässt sich direkt bei Bestellung eines neuen Modells ordern oder nachträglich problemlos per Software-Update installieren. Die Kosten betragen jeweils 999 Euro (UVP inkl. MwSt. zzgl. Einbaukosten und TÜV-Abnahme).   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wer sagt eigentlich, dass ein gutaussehendes Auto zwangsläufig teuer sein muss? Ich hätte hier den Beweis, dass ein Auto topp aussehen kann, zudem technisch ausgereift ist und dennoch bezahlbar. Ich spreche übrigens vom Kia Stonic! Darum geht es diesmal!Als ICH den Kia Stonic zum ersten Mal gesehen habe dachte ich spontan. Wow. Der sieht richtig klasse aus. Und wenn er auch noch so fährt, wie er aussieht, dann haben sie bei Kia alles richtig gemacht. Ich darf vorwegschicken. Sie haben! Das Outfit!Dass der Stonic den Geschmack vieler europäischer Automobilkäufer trifft liegt unter anderem daran, dass er im europäischen Kia-Designzentrum in Frankfurt gestaltet wurde. Das 4,14 Meter lange, kompakte B-Segment-Crossover ist besonders auffällig, wenn es in der Zweifarblackierung unterwegs ist: Mein Favorit ist übrigens die gelbe Karosserie mit schwarzer Kontrastfarbe, gefolgt von Graphite Metallic mit Orange. Power und Drive!    Werfen wir mal einen Blick auf die Antriebspalette. Im Modelljahr 2019 kann man bei den Benzinern wählen zwischen einem 1.2 Liter mit 62 kW (84 PS), einem 1.4 Liter mit 73 kW (99 PS) und einem 1.0 Liter mit  88 kW (120 PS).  Dazu kommen noch ein 1.6 Liter CRDi mit  85 kW (115 PS) und ein 1.6 Liter CRDi  mit 100 kW (136 PS). Um die Käufer gegen mögliche Fahrverbote abzusichern, entsprechen sämtliche Motoren bereits jetzt, also gut ein Jahr früher als vorgeschrieben, der Abgasnorm Euro 6d-Temp, die erst ab September 2019 für alle Neuwagen gilt. Für den Stonic werden zudem neue DCT- und Automatikgetriebe angeboten. Unser Testkandidat, der 1.4 Liter mit 73 kW (99 PS), beschleunigt in 12,6 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Spitze von 172 km/h. Der Kraftstoffverbrauch liegt kombiniert bei 5,8 l/100 km, die CO2-Emission bei 133 g/km. Die Kosten!Die Preisrange des Kia Stonic reicht von 15.990,-- € bis 26.890,00 €, unser Testkandidat, der VISION mit 1.4 Benziner, Schaltgetriebe und 73 kW (99 PS) kostet 19.650,00 €.  In dem von mir präferierten Floridagelb Metallic sprechen wir dann über 20.200,-- €, mit schwarzer Kontrastlackierung über 20.500,-- €. In der Sicherheitsausstattung wurde für das Modelljahr 2019 die Spurverlassenswarnung übrigens durch einen aktiven Spurhalteassistenten mit korrigierendem Lenkeingriff (Lane Keeping Assist, LKA) ersetzt. Und wie seit 2010 üblich gilt europaweit für alle neu zugelassenen Kia-Fahrzeuge eine Herstellergarantie von sieben Jahren (max. 150.000 km).  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Range Rover Velar: Neue Motoren mit EU 6d temp-Zertifizierung, modernste Sicherheitstechnologie, attraktive Leasingrate   ///   So kommt ihr Auto durch die Hauptuntersuchung: Vorbereitung ohne Technikwissen Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH 1. Ein neuer Dreiliter-V6-Diesel mit 202 kW (275 PS), EU 6d temp Zertifizierung, neue intelligente Sicherheitstechnologien, zusätzliche Optionen und ein attraktives Preisangebot: Mit diesen Verbesserungen geht der Range Rover Velar ins neue Modelljahr. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH   Die neueste Generation des britischen Avantgarde-SUV untermauert damit das exklusive Konzept des Velar, das ihm seit der Markteinführung im vergangenen Sommer großen Zuspruch bei Kunden und Fachleuten eingebracht hat – dokumentiert unter anderem mit der Auszeichnung „World Car Design of the Year 2018“. Der Modelljahrgang des Range Rover Velar ist ab sofort bei den Land Rover-Vertragshändlern bestellbar – die Liste der unverbindlichen Preisempfehlungen beginnt dabei nun schon bei 56.020 Euro. Land Rover hat das Motorenprogramm seines Range Rover Velar neu strukturiert. Aufnahme ins Portfolio fand ein neues Aggregat mit dem Kürzel D275: ein hochmoderner V6-Diesel mit drei Liter Hubraum, 202 kW (275 PS) Leistung und 625 Nm maximalem Drehmoment, der selbstverständlich die Anforderungen der neuen Abgasnorm EU6d-Temp erfüllt. Ein Partikelfilter zählt dabei zur Serienausstattung des neuen Triebwerks, wie bei allen Dieseln aus dem Haus Jaguar Land Rover. Schließlich erhielten sämtliche Benzinmotoren des Velar in der neuen Modellgeneration einen Partikelfilter.   Foto: ACE Auto Club Europa   2. Alle zwei Jahre ist die Hauptuntersuchung (HU) für Pkw gesetzlich vorgeschrieben. Doch bevor DEKRA, GTÜ, KÜS oder TÜV das eigene Auto begutachten, lohnt es sich, es selbst gründlich in Augenschein zu nehmen, um ein wiederholtes Vorführen, was Zeit und Geld kostet, zu vermeiden.   Nicht nur vor der HU, sondern regelmäßig sollte jeder Autofahrer die gesamte Beleuchtung am Auto kontrollieren. Während defekte Scheinwerfer bei Dunkelheit schnell ins Auge fallen, sind kaputte Rückleuchten, Brems- und Blinklichter weniger auffällig aber ebenso gefährlich. Reifen sollten nie auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern abgefahren werden. Der ACE empfiehlt bei Sommerreifen drei und bei Winterreifen mindestens vier Millimeter. Auch das Vorhandensein von Warndreieck und Verbandskasten im Auto ist in der Hauptuntersuchung entscheidend.  Genauso wichtig sind funktionsfähige Scheibenwischer und ausreichend Wasser in der Scheibenwaschanlage. Spätestens vor jeder HU sollte man die Hupe auf ihre Einsatzfähigkeit zu testen. Gerade bei älteren Autos kommt es vor, dass der Signalgeber mit der Zeit verstummt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Der Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid - Modelljahr 2019 - Der Autotipp von Michael Weyland

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018


Gerade im Moment findet der Pariser Automobilsalon des Jahres 2018 statt. Wenn wir uns an 2012 zurückerinnern, dann erinnern wir uns auch an den ersten Auftritt des Mitsubishi  Outlander mit Plug-in Hybridantrieb. Der hatte seine Markteinführung dann im Oktober 2013. Wir schauen uns heute die Modellgeneration 2019 an! Darum geht es diesmal!Es ist eine bewährte Vorgehensweise von Automobilherstellern, rechtzeitig die künftigen Modelljahre ihrer diversen Fahrzeuge vorzustellen. Das tut auch Mitsubishi mit dem Outlander Plug-in Hybrid, dem Technologie-Flaggschiff der Marke und zugleich dem globalen Bestseller seines Segments. Dabei wurde der Wagen so umfangreich überarbeitet, dass es fast den Umfang eines Generationswechsels hat. Damit will man die souveräne Marktposition des Fahrzeuges nicht nur behaupten, sondern weiter ausbauen. Power und Drive!    Zum Modelljahr 2019 kommt ein neuer, hochmoderner 2,4-Liter-DOHC-Benzinmotor zum Einsatz. Er leistet 99 kW (135 PS), arbeitet auf einem erheblich niedrigerem Drehzahlniveau als sein Vorgänger. Das hat natürlich eine positive Auswirkung auf Geräuschentwicklung und Akustikkomfort. Der E-Heckmotor leistet jetzt 70 kW (95 PS) und trägt so zu noch kraftvollerer Beschleunigung im elektrischen Fahrmodus und bei den Hybrid-Fahrfunktionen bei. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Outlander Plug-in Hybrid im E-Betrieb künftig bei 135 km/h. Die reguläre Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h, der Spurt auf Tempo 100 wird in 10,5 Sekunden absolviert. Schauen wir uns mal spezifische Dinge des Outlander Plug-in Hybrid an. Seine Fahrbatterie wurde den neuen Leistungswerten des Elektroantriebs angepasst, sie hat nun eine Kapazität von 13,8 kWh. Die Ladedauer an Haushaltssteckdosen (230 V/10 A) beträgt 5,5 Stunden, die Schnellladedauer 25 Minuten.  Emissionstechnisch ist der Outlander Plug-in Hybrid in Euro 6d TEMP eingestuft, der (kombinierte) NEFZ-Verbrauch liegt bei 1,8 l/100 km (Kraftstoff) plus 14,8 kWh/100 km (Strom), der CO2-Ausstoß bei 40 g/km. Die Kosten!Beim Blick auf den Kaufpreis müssen wir mal genauer hinschauen. Der Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid kostet je nach Ausstattungslinie regulär zwischen 37.990 Euro und 49.990 Euro. Da es für das Fahrzeug aber aktuell einen Elektrobonus in Höhe von 8.000 Euro gibt, kann man diesen von den jeweiligen Grundpreisen abziehen, so dass es mit 29.990 Euro losgeht.  Wenn man diesen Elektrorabatt einkalkuliert, ist der Outlander Plug-in Hybrid sehr günstig. Und über Fahrverbote muss man da auch nicht nachdenken! Alle Fotos © MMD Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Weltpremiere in Shanghai: Porsche zeigt den neuen Macan  ///   Luxusliner Range Rover nimmt im Modelljahr 2019 neue Technik und neuen 3.0-Liter-Twinturbodiesel an Bord Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG 1. Porsche hat in Shanghai den neuen Macan vorgestellt. Das seit 2014 sehr erfolgreiche Kompakt-SUV wurde in puncto Design, Komfort, Konnektivität und Fahrdynamik umfassend aufgewertet. Damit bleibt der Macan das sportliche Aushängeschild im Segment. Im Stil der Porsche-Design-DNA tritt der neue Macan mit einem dreidimensional ausgearbeiteten LED-Heckleuchtenband an.   Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Die LED-Technik ist künftig auch bei den Hauptscheinwerfern serienmäßig. Auffälligste Neuerungen im Innenraum sind der elf Zoll große Touchscreen des neuen Porsche Communication Management (PCM), die neu angeordneten und gestalteten Lüftungsdüsen und das aus dem 911 bekannte GT-Sportlenkrad. Das PCM erlaubt den Zugang zu neuen digitalen Funktionen wie der intelligenten Sprachsteuerung und der serienmäßigen Online-Navigation. Das Angebot an Komfort-Ausstattungen wird unter anderem um einen Stauassistenten, einen Ionisator und eine beheizbare Frontscheibe erweitert. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Durch gezielte Maßnahmen am Exterieur erscheint der neue Macan noch sportlicher und moderner. In zahlreichen Details spiegelt sich die DNA der Sportwagen-Ikone 911 und des Technologieträgers 918 Spyder wider. Das Thema Licht spielt dabei eine wesentliche Rolle: Ab Werk verfügt der neue Macan über Hauptscheinwerfer mit LED-Technik. Das hochwertige Lichtsystem mit dreidimensional ausgeführten Modulen lässt sich optional weiter optimieren Foto: Jaguar Landrover   2. Neue Technik für den edlen Briten: Der Range Rover rollt im Modelljahr 2019 unter anderem mit einem neuen 3.0-Liter-SDV6-Twinturbodiesel mit 202 kW (275 PS) Leistung und herausragenden Effizienzwerten in die Schauräume der Land Rover-Vertragshändler. Foto: Jaguar Landrover   Damit stellt der neue SDV6 13 kW (17 PS) mehr bereit als der zuvor im Range Rover verbaute, ebenso große TDV6. Das neue Aggregat ist dabei ein Vorbild an Effizienz: Im kombinierten Messzyklus verbraucht der stattliche Range Rover SDV6 lediglich 7,6 Liter Diesel pro 100 Kilometer und verzeichnet kombinierte CO2-Emissionen von 200 g/km. Auch beim Range Rover mit 4.4-Liter-SDV8 machten sich die Land Rover-Ingenieure noch einmal ans Werk. Der 250 kW (339 PS) leistende V8-Diesel erhielt eine modifizierte Achtstufenautomatik, die gleichfalls für weniger Verbrauch und geringere CO2-Emissionen bürgt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Audi A4 Limousine und Audi A4 Avant:  Erfolgsmodelle in Topform ///   Der neue Peugeot 508 Foto: AUDI AG   1. Audi macht seine erfolgreiche Premium-Mittelklasse noch attraktiver. Im Modelljahr 2019 erhalten A4 Limousine und A4 Avant neu gestaltete Stoßfänger, die zusammen mit dem neuen Räderdesign den sportlichen Charakter unterstreichen. Die ebenfalls neue Ausstattungslinie S line competition setzt weitere dynamische Akzente. Foto: AUDI AG Im neuen Modelljahr besticht der Audi A4 ab den Linien design und sport durch eine markantere Front. Kräftige, fünfeckige Konturen fassen die äußeren Lufteinlässe ein – Stege in Aluminiumoptik strukturieren ihr Inneres. Beim S line Exterieurpaket kommen neue Stoßfänger mit einem sportlicheren Look zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch einen stark keilförmigen Zuschnitt aus. Eine U-förmige Spange trennt den äußeren Bereich vom inneren, den ein Wabengitter ziert. In den Lufteinlässen leiten separate Öffnungen einen Teil des Fahrtwindes in die Radhäuser, wo er an den Rädern vorbei strömt. Zur Differenzierung zwischen den Ausstattungslinien dient auch der Singleframe-Grill. Im S line Exterieurpaket integriert sein Gitter jetzt auch Lamellen in 3D-Optik. Ein Blade schließt die Front nach unten ab. Der hintere Stoßfänger präsentiert sich serienmäßig ebenfalls im neuen Look. Zwei breite, trapezförmige Abgasblenden lösen die bisherigen runden Endrohre ab. Der Diffusorbereich zwischen ihnen ist schmaler geworden. Neu gezeichnet sind auch die Räder, die im Format 16 bis 19 Zoll bestellbar sind.   Foto: Peugeot   2. Im Oktober 2018 kommt das neueste Modell der Löwenmarke auf die Straße: die sportliche Limousine Peugeot 508. Mit einem markant-eleganten Design, der jüngsten Version des Peugeot i-Cockpits® sowie neuesten Fahrerassistenzsystemen und Euro 6d-TEMP-Motoren setzt der Peugeot 508 neue Maßstäbe im Segment der Mittelklassefahrzeuge und zahlt damit auf die Höherpositionierung der Marke ein.   Die aufwendig konstruierte Motorhaube verleiht dem neuen Peugeot 508 eine sportliche Ausstrahlung. Der schlanke Kühlergrill ist im Rennflaggenmuster designt. Mittig platziert und somit gut sichtbar, findet sich darauf das Löwenemblem der Marke Peugeot. Direkt darüber ziert das Logo „508“ die Motorhaube des Wagens. Ausdrucksstarke Full-LED-Scheinwerfer verleihen der Frontpartie ein exklusives Aussehen. Die schmalen Tagfahrlichter mit scharfem Blick rahmen die Frontpartie elegant ein.  Und aas Heck ist mit einer horizontalen, schwarz-glänzenden Blende ausdruckstark designt.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
066 - Audiokommentar von Soenke - Caravan.live in Freiburg

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Oct 22, 2017 23:14


Bevor wir in die heutige Folge starten noch ein dickes Danke an Soenke vom "Camping Caravan Podcast" für den Audiokommentar zur Folge 63. Ich habe ich echt mega über diesen Kommentar gefreut. Hier im Text darauf einzugehen würde zu lange dauern. Hört euch die Folge am besten einfach an. Die erste Caravan.live in Freiburg Ich war diese Woche in Freiburg an der ersten Caravan.Life. Die Messe wurde dieses Jahr zum ersten mal so durchgeführt. Es handelt sich, vom hören / sagen und lesen her um eine Auslagerung des Camping Bereiches aus der Freiburger CFT Messe. Einfach weil der Bereich Camping derart am boomen ist das dies sonst den Rahmen sprengen würde. Wer natürlich zuvor an einer großen Messe wie dem Caravan Salon war der wird hier natürlich erst mal überrascht sein wie "klein" die Messe denn ist. Aber das ist ja eher etwas wie David gegen Goliath und die Intension ist auch eine ganz andere. Hier in Freiburg sind überwiegend relativ lokale Händler vertreten. Somit ist es hier auch gar nicht möglich alles an Wohnmobilen und Wohnwagen auszustellen. Ich bin dort hingegangen mit Fokus auf ein gutes Angebot für einen Dethleffs Wohnwagen. Aber hier war wohl nichts zu machen. Man wollte mir mehr oder weniger nur jetzt direkt vor Ort ein Angebot erstellen wenn ich auch direkt unterschreiben würde. Ansonsten würde man dies am nächsten Tag im Büro machen und mir zuschicken. Auf die Frage hin ob es denn hier spezielle Messepreise gäbe wurde ich mit einem Kopfschütteln abgetan. Die "großen" Messeangebote seien nur auf eben den grossen Messen wie dem Caravan Salon oder der CMT möglich, da dies dann direkt von den Herstellern kommt.  Man wies mich aber direkt darauf hin das es für die CMT dann schon zu spät sei, da die Bänder jetzt schon komplett ausgebucht wären und somit das Modelljahr 2018 schon vergeben. Nichts desto trotz fand ich dann noch zwei sehr interessante und ausschlussreiche Gesprächspartner aus dem Zubehör Bereich: Autosolar.ch - Solarsysteme aus der Schweiz Hier bekam ich umfassende Erstinfos zum sinnvollen Aufbau eines Autarkpakets 12V oder 24V Mppt oder PWM Laderegler Serien- /Parallelschaltung von Solarmodulen aufkleben oder hinterlüftete Module verbauen usw. Es war ein tolles und informatives Gespräch. Ich bin dran die Jungs mal vors Mikro zu bekommen. Wenn ihr also Solarfragen habt, dann schreibt mir unbedingt! Link zur Website: www.autosolar.ch TrackmyCamper.com - Ein StartUp direkt bei mir um die Ecke Wie die Zufälle so manchmal spielen. Da bin ich an dem Stand von trackyourCamper vorbeigekommen und wollte mich informieren was es damit auf sich hat. Da ich ein vergleichbares System bisher nur von Caratec kannte. Hier geht es auch darum einen Tracker in das mobile Heim einzubauen und sobald der Wagen den überwachten Bereich um einen bestimmten Meterbereich verlässt wird dies per SMS übermittelt.  Jetzt kommen sicher wieder die die sagen "ja die haben ja eh einen Störsender. Bringt nix". Ich sehe das etwas anders. Nix zu haben bringt nix. Alles was mehr ist, ist gut. Klar kann da einer mit einem Störsender kommen. aber was wenn nicht? Dann findet man den Wagen und kann ihn zurück holen. Diese "bringt eh nichts Einstellung kann ich nicht so ganz verstehen"... Zurück zum Thema. Mit diesem System erhält man also eine SMS auf das Handy und kann somit weiter handeln. Das ganze läuft in Kooperation mit Vodafone UND es wird sogar die komplette Abwicklung angeboten  (Kostet aber dann extra). Was so viel heisst wie, das man alles abgeben kann und die holen einem das Fahrzeug zurück vor die Haustüre. Auch aus dem Ausland. Da der Sven nur eine Ortschaft weiter wohnt haben wir gesagt das wir uns auf eine Tasse Kaffee treffen und ein interview zu dem System machen werden.  Auch hier gilt: Wenn ihr jetzt schon Fragen habt, dann schreibt mir. Link zur Website: www.trackyourcamper.com   Wie könnt ihr mir eure Fragen zukommen lassen? EMail: dominic@camperontour.de Kontaktformular auf der Website Facebook oder Instagram LG Dominic