POPULARITY
Schickt uns eine Nachricht Zum anstehenden Weltbienentag am 20. Mai widmet sich diese Podcastfolge ganz den Bienen, jenen faszinierenden Bestäubern, ohne die unsere Ökosysteme nicht funktionieren würden. Lorin Ineichen, vom Department Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL Schweiz trifft Moderatorin Anke Beermann, um mit ihr über die beeindruckende Vielfalt der Bienen zu sprechen. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der über 600 Bienenarten der Schweiz und sprechen darüber, wie unterschiedlich diese Bienen leben, aussehen und sich ernähren.Lorin erklärt, wie sich Bienen hinsichtlich ihrer Nahrungsvorlieben, ihrer Lebensweise und ihrer Nistorte unterscheiden. Es geht um die feinen Unterschiede zwischen Wild- und Managed Bienen, und warum diese Unterschiede für die Bestäubung und den Erhalt der biologischen Vielfalt entscheidend sind. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem FiBL Projekt „Beenergia“, das die Wechselwirkungen zwischen non-managed (wildlebenden) und gezüchteten (managed) Bienen untersucht.Die Folge zeigt eindrucksvoll, warum der Erhalt der Artenvielfalt unter Bestäubern ein Schlüssel zur Stabilität unserer Ökosysteme ist und warum wir alle gefragt sind, einen Beitrag zu leisten. Dabei wird klar: Nicht alle Bienen machen Honig, und das ist bei Weitem nicht das Wichtigste, was diese kleinen Tiere leisten.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge in Min. und Sek. Gast: Lorin Ineichen (FiBL)Moderation Gespräch: Anke Beermann, FiBLWeiterführende Informationen: FiBL – Projekt-BeenergiaE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Wie viele Kompromisse sind in einer Beziehung normal – und ab wann verliert man sich selbst dabei?In dieser Folge beantworten wir eine Hörerinnenfrage und landen dabei, wie so oft, auch ganz woanders:
Schickt uns eine Nachricht «Können Felder in Streifen besser reifen?»Der Streifenanbau in der Landwirtschaft verspricht grosses Potenzial. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel, könnte er eine Strategie darstellen, die negativen Einflüsse von Wetterextremen ein wenig abzupuffern. In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir über die ersten Versuchsergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Streifenanbau in der Schweiz.In den Podcast eingeladen haben wir dazu aus dem Kanton Zürich die beiden Praktiker Andreas Pfister vom Birkenhof in Uster und Georg Feichtinger von der Rathgeb BioLog AG in Unterstammheim sowie die Wissenschaftlerin Maike Krauss vom FiBL. Alle drei sind beteiligt an einem gemeinsamen Forschungsprojekt, in dem sie den Streifenanbau unter Schweizer Bedingungen untersuchen. Im Gespräch mit Vanessa Gabel berichten sie von den ersten Eindrücken aus ihren Feldern, von den Herausforderungen und Schwierigkeiten aber auch von den Vorteilen, die der Streifenanbau bieten kann. Denn eins ist klar, man verspricht sich mehr von dieser Anbautechnik, als ein schöneres Landschaftsbild. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Folge 92/ /Deutsch/53:32min Gäste/FiBL-Forschungsteam: Maike Krauss, FiBL Andreas Pfister Birkenhof Uster und Georg Feichtinger, Rathgeb BioLog AG Moderation Gespräch/Gelesen von: Vanessa Gabel, FiBLAn- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBLE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Judith vergisst ihre Gutscheine, Kafi vergisst, wer sie modisch influenct – und gemeinsam erinnern sie sich in dieser Folge daran, was wirklich zählt.Was Dich erwartet:
Es geht noch weiter.Patricia und Marco haben auf der EWF diesmal auch einen besonderen Fisch genauer unter die Lupe genommen.Den Lachs.Eigentlich der Leitfisch der großen deutschen Ströme, Elbe und Rhein.Diverse Organisationen von Angler, Wissenschaftlern und andere Enthusiasten kämpfen in Deutschland und Weltweit für den Erhalt und die Wiederansiedlung, des Lachses in seinen ursprünglichen Gewässern.Wir haben mit Fario e.V. aus Brandenburg undAtlantik Salon Trust aus Schottland/weltweit,gesprochen.Hört rein was diese Menschen tun und was wir alle tun können.Und ihr solltet unbedingt bis zum Ende hören um endlich zu erfahren, warum Marco wegen dem Lachs geweint hat.Viel Spaß und Petri eure Patricia und euer Marco-------------------------------------------Folgt uns auf Instagram, Facebook und eurem Podcastkanal.Und schaut unbedingt bei unseren Interview Partnern vorbei, es lohnt sich.
Schickt uns eine Nachricht Die Schweizer Biogeflügelbranche muss bis Ende des Jahres den Ausstieg aus dem Kükentöten geschafft haben. Das ist ein Stresstest für alle Beteiligten im auf Effizienz getrimmten Sektor. Dieser ist aber notwendig, um den ethischen Wünschen der Konsumierenden entgegenzukommen. Gleichzeitig öffnet man mit dem Ausstieg neue Diskussionsfelder, wie etwa die Ressourceneffizienz in der Bruderhahnmast. Projektleiter Adrian Schlageter von Bio Suisse, Eier- und Geflügelfleischproduzent Markus Schütz sowie FiBL Forscherin Veronika Maurer erläutern im Gespräch mit Adrian Krebs die Herausforderungen. Es ist eine eigentliche Markttransformation, welche die Landwirt*innen zu bewältigen haben. Das sorgt für Aufbruchstimmung, aber auch für Verunsicherung. Verständlicherweise, wie alle Gesprächspartner*innen finden. Dauer: 43 Minuten und 26 SekundenGäste: Adrian Schlageter (Bio Suisse), Dr. Veronika Maurer (FiBL), Markus Schütz (Geflügelproduzent)Moderation Gespräch: Adrian Krebs, FiBLWeiterführende Informationen: Das Kükentöten hat ein Ende (Bio Suisse) Fragen und Antworten zum Ausstieg aus dem Kükentöten (bioaktuell.ch)E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Kafi eröffnet den neuen Drive-in des Interdiscounts, Judith flirtet bis fünf vor Verhaftung – und plötzlich geht's um grosse Fragen: Outsourcing, ADHS, Beziehungserwartungen und der Alltag zwischen Putzfrau-Scham und Putzfrau-Liebe.
Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge von FiBL Focus ist Dr. Jürn Sanders zu Gast. Er ist Agrarökonom, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Vorsitzender der Geschäftsleitung am FiBL Schweiz. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam hat er eine der bislang umfassendsten Metastudien zum biologischen Landbau in gemäßigten Klimazonen veröffentlicht.Die Studie basiert auf der Auswertung von über 500 wissenschaftlichen Arbeiten aus den letzten 30 Jahren. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag der Biolandbau für Umwelt, Tierwohl und Nachhaltigkeit leisten kann. Die Ergebnisse zeigen: In Bereichen wie Wasserqualität, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Klimaschutz und Ressourceneffizienz bringt der biologische Landbau Vorteile gegenüber der konventionellen Landwirtschaft.Im Gespräch erklärt Jürn Sanders, wie diese Mehrleistungen zustande kommen, welche Rolle das Systemdenken im Bio-Landbau spielt und weshalb die Praxis oft über das Label hinaus entscheidet.Auch Herausforderungen werden angesprochen: Die Ertragslücke zwischen biologischem und konventionellem Anbau ist real (im DOK Versuch sind es 15%), aber nicht isoliert zu betrachten. Jürn plädiert für einen ganzheitlichen Blick auf das Ernährungssystem, bei dem auch Konsumverhalten, Lebensmittelverluste und globale Ressourcenverfügbarkeit einbezogen werden.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge 26Min. und 36Sek. Gast: Dr. Jürn Sanders (FiBL)Moderation Gespräch: Anke Beermann, FiBLWeiterführende Informationen: Benefits of organic agriculture for environment and animal welfare in temperate climates E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Was macht einen Menschen eigentlich beliebt? Wie spricht man jemanden an – und warum reden so viele lieber über sich selbst, statt Fragen zu stellen? In dieser Folge geht's um Kontaktaufnahme, offene Beziehungen, Koffeingetränke mit Identitätskrise – und um ein soziales Experiment, das Judith für immer vom Rivella-Image befreien könnte. In dieser Folge:•
Das Warten hat endlich ein Ende! Sophie Passmann ist zurück und startet am Freitag ihren neuen Podcast: Der Sophie Passmann Podcast. Ja, den Namen hat sie sich in einem stundenlangen Workshop mit Studio Bummens selbst ausgedacht und was sollen wir sagen, das Resultat kann sich hören - und auf YouTube auch sehen lassen. Bis der große Tag endlich gekommen ist, könnt ihr hier den Trailer zur neuen Show hören, in dem euch Sophie erklärt, worum es in ihrem neuen Format gehen wird. Und nicht vergessen - schon jetzt könnt ihr dem neuen Podcast-Kanal von Sophie auf der Plattform euer Wahl folgen, die Glocke aktivieren und euch vor allem Freitag, den 28. März groß im Kalender markieren. I'm not crying! You are crying!
Rückblick auf die letzte Folge: Trennt Judith und Kafi ein sprachlicher Röstigraben – oder ist es eher eine verbale Kollision? Kafi bekannt-berüchtigt direkt, manche sagen vulgär, Judith höflich, manche sagen brav. Aber genau das macht es doch so spannend! Oder würdet ihr noch zuhören, wenn 2 Kafis am Mikrofon sitzen würden? Ebe...•
Schickt uns eine Nachricht Kartoffeln sind anspruchsvoll – sie brauchen das richtige Mass an Feuchtigkeit, Wärme und Schutz. Doch extreme Wetterbedingungen machen den Biokartoffelanbau zunehmend schwieriger. In dieser neuen Folge von «FiBL Focus» spricht Tobias Gelencsér über innovative Lösungen für den Biokartoffelanbau.2024 war für Biokartoffelbetriebe in der Schweiz ein extrem herausforderndes Jahr. Dauerregen, hohe Luftfeuchtigkeit und starker Pilzdruck führten zu Ernteausfällen von bis zu 50%. Besonders die Kraut- und Knollenfäule konnte sich durch den ständigen Regen stark ausbreiten. Selbst eine Sonderzulassung für mehr Kupfereinsatz konnte die Verluste nicht verhindern.Robuste Sorten als HoffnungsträgerEine zentrale Rolle im Kampf gegen Pilzkrankheiten spielen robuste Kartoffelsorten. Einige wie Vitabella oder Otolia haben sich bereits bewährt. Sie bieten einen guten Schutz gegen die Kraut- und Knollenfäule. Doch nicht jede robuste Sorte erfüllt alle Anforderungen. Manche reagieren empfindlich auf Trockenheit, andere entsprechen nicht den optischen Erwartungen des Handels. Trotzdem setzen Forschende und Landwirt*innen auf neue Züchtungen. Das Ziel: Kartoffeln, die widerstandsfähig, ertragreich und vermarktungsfähig sind.Innovative Anbaumethoden im FokusNeben der Sortenwahl testen Fachleute neue Anbausysteme. Mulchabdeckungen und grössere Dämme könnten helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu regulieren. Auch ein Anbau mit Buchweizen oder Ackerbohnen zeigen vielversprechende Ergebnisse. Diese Kulturen locken Nützlinge an und fördern so das ökologische Gleichgewicht.In dieser Folge von «FiBL-Focus» spricht Tobias Gelencsér über die Lehren aus 2024 und die Zukunft des Biokartoffelanbaus. Welche robusten Sorten sind bereits im Anbau? Welche Innovationen könnten helfen, die Erträge zu stabilisieren? Jetzt reinhören!Gäste:Tobias Gelencsér, Co-Leiter der Gruppe Anbautechnik Ackerbau am FiBL SchweizWeiterführende Informationen: Rubrik Biokartoffeln auf bioaktuell.chSortenliste Kartoffeln auf bioaktuell.chEinstein-Sendung "Warum der Klimawandel unsere Kartoffel bedroht"Podcast: Farmer Science – Forschung auf dem BauernhofE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
Oh ja – und es funktioniert sogar verdammt gut! Denn erfolgreiche Speaker und Musiker nutzen dieselben Geheimwaffen:
Komplimente retten Tage, Blasen ist out und Kafi hat ein Farbproblem... Judith glaubt, dass kaum noch jemand blasen will – oder hat Kafi da einfach nur wieder etwas komplett falsch verstanden?
Judith auf Speed – oder einfach nur Angst, bei Kafi nicht zu Wort zu kommen? Diese Folge ist ein wilder Ritt durch ernste Themen, absurde Beauty-Fails und die Frage: Brauchen wir Gäste im Podcast oder sind wir genug?
Schickt uns eine Nachricht "Im Großen und Ganzen unternimmt der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nach wie vor nicht genug, um seiner Rolle als Gatekeeper für eine notwendige Transformation des Ernährungssystems gerecht zu werden“, lautet die Bilanz einer jüngst präsentierten Studie des FiBL. Darüber haben wir in der neusten Folge von FiBL Focus mit den Autor*innen gesprochen. Thema waren auch die Unterschiede zum Schweizer Markt. Bereits zum zweiten Mal hat das FiBL im Auftrag des deutschen Umweltbundesamts (UBA) die Nachhaltigkeitsperformance des deutschen Detailhandels beurteilt. Unterstützt wurden die Mitarbeitenden des Instituts dabei von Kolleg*innen der Uni Giessen und der Hochschule Nürnberg. Die Studie zeigt markante Unterschiede zwischen den acht Marktleadern, deren Leistungen bewertet worden sind. "Zusammenfassend stellen wir fest, dass die Unternehmen des LEH viele Aktivitäten in den einzelnen Handlungsfeldern vorweisen können, wobei in den verschiedenen Handlungsfeldern teilweise große Unterschiede zwischen den Unternehmen festzustellen sind“, heisst es im Schlussbericht. Im Umweltbereich hätten sich die Datengrundlage und die Bewertungen im Vergleich zu 2020 insgesamt verbessert. "Allerdings weisen die Nachhaltigkeitsstrategien der Unternehmen und deren Umsetzung noch große Lücken auf“, heisst es weiter. Dies sowohl für den Bereich "Umwelt“, als auch, noch stärker für die ebenfalls analysierten Bereiche „soziale Verantwortung“ und das „Tierwohl“. Im Gespräch mit Adrian Krebs erläutern die Co-Autor*innen Marlene Sander und Christian Schader vom Departement für Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL die Gründe, welche zum mittelmässigen Ergebnis des Sektors in der Studie führen. Dazu zählt neben der Leistung der Unternehmen unter anderem auch die Zaghaftigkeit der Politik. Sie äussern sich zudem zu den Unterschieden zum Schweizer Markt und zu den Gründen, warum die Rolle der Konsumierenden nicht überschätzt werden sollte. Gäste:Dr. Christian Schader und Marlene Sander, Departement für Agrar- und Ernährungssysteme, FiBLModeration:Adrian Krebs, FiBLAn- und Abmoderation:Anke Beermann, FiBLWeitere Information:Die besprochene Studie: Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte?E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Judith kauft ein neues Bett – und das ausgerechnet am Valentinstag. Ein reiner Zufall, wie sie betont, aber Kafi hat da ihre Zweifel. Und während Judith noch versichert, dass es wirklich nur ein praktischer Kauf war, tauchen neue Fragen auf: Wer hält sich eigentlich alles in ihrem Schlafzimmer auf? Und geht das alles in Richtung Swingerclub oder doch eher Schwingerclub?Doch es geht nicht nur um Betten, sondern auch um Beziehungen – und zwar nicht nur romantische. Braucht man eine beste Freundin, um eine glückliche Freundschaft zu führen? Oder reicht ein gutes Netzwerk? Und warum fühlen sich Freundschafts-Trennungen oft schwieriger an als das Ende einer Beziehung?Weitere Highlights:
Ich freue mich riesig, dir etwas Neues vorstellen zu dürfen: Ab jetzt erscheint jeden Freitagmittag eine inspirierende Audio hier auf meinem Podcastkanal, damit du gestärkt und mit frischen Gedanken ins Wochenende starten kannst – oder in jeden anderen Tag
Schickt uns eine Nachricht Die Tierseuche «Blauzungenkrankheit» breitet sich in der Schweiz aus und stellt Landwirt*innen vor grosse wirtschaftliche Herausforderungen. Seit Ende August 2024 sind bereits über 2200 Betriebe betroffen. Doch was bedeutet das konkret für Tierhalter*innen?In der aktuellen Podcastfolge gibt die FiBL Tierärztin Ariane Maeschli wertvolle Einblicke: Wie wird der Virus übertragen? Welche Schutzmassnahmen sind möglich? Und welche Massnahmen sind bei einem Ausbruch zu ergreifen?Erhöhtes Ansteckungsrisiko ab FrühlingDie Blauzungenkrankheit, eine durch Stechmücken übertragene Viruserkrankung, befällt vor allem Wiederkäuer wie Schafe und Rinder. Während der Wintermonate gibt es eine vektorfreie Periode, in der das Virus ruht – doch mit steigenden Temperaturen nimmt die Gefahr wieder zu. «Eine Prophylaxe ist wirtschaftlich sicher sinnvoll, aber auch fürs Tier, denn die Tiere leiden dann halt wirklich, wenn sie schwer krank sind», betont Maeschli.Vorbeugen und BehandelnIm Gespräch erläutert die Expertin die verschiedenen Virus-Serotypen und deren Verbreitung in der Schweiz. Sie gibt praktische Tipps zu Impfungen, komplementären Vorbeuge- und Behandlungsmethoden sowie weiteren Schutzmassnahmen. Zudem erklärt sie, woran erkrankte Tiere erkannt werden können und was bei Ausbruch der Tierseuche zu tun ist. Gästin: Ariane MaeschliWeitere Informationen Schweiz:BLV: Informationen zur BlauzungenkrankheitProjekt der IG Homöopathie Nutztiere zur Blauzungenkrankheit: Betriebe können sich ab Mitte Februar 2025 per Email an info@handbuchzurstallapotheke.ch anmelden.24h Hotline - komplementärmedizinische, telefonische Beratung KometianKosten einer Impfung gegen das Blauzungenvirus: die Tierärzteschaft ist bei der Preisgestaltung frei, üblicherweise wird pro Impfdosis 5 CHF plus MWST verrechnet (Medikamentenpreis Bultavo-3 von Böhringer), falls die Landwirt*innen nicht selbst impfen, wird diese Dienstleistung zusätzlich verrechnet.teleBaselpunkt6 vom 20.02.2025: Tierseuche zwingt Bauern zu NottötungenWeitere Informationen international:AGES: Krankheitserreger BlauzungenkrankheitEFSA: BlauzungenkrankheitBarua, S.; Rana, E.A.; Prodhan, M.A.; Akter, S.H.; Gogoi-Tiwari, J.; Sarker, S.; Annandale, H.; Eagles, D.; Abraham, S.; Uddin, J.M. The Global Burden of Emerging and Re-Emerging Orbiviruses in Livestock: An Emphasis on Bluetongue Virus and Epizootic Hemorrhagic Disease Virus. Viruses 2025, 17, 20. https://doi.org/10.3390/v17010020E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Früher war es ein Zeichen von Loyalität, heute macht es verdächtig: Wer zu lange im gleichen Job bleibt, muss sich irgendwann erklären. Brauchen wir wirklich ständig Veränderung – oder ist der Druck, immer weiterzukommen, einfach eine neue Form der Selbstoptimierung? Weitere Highlights:
Judith kennt Live-Radio. Judith kennt Moderation. Aber Podcast mit Kafi? Eine Angelegenheit für sich… Viele Bekannte haben ihr dringend davon abgeraten!Heute ist sie froh, dass sie durchgebissen hat und sich so weit aus der Komfortzone gewagt hat. Aber zwischendurch war's schon bitz gar nah am Podcast-Nahtoderlebnis
Schickt uns eine Nachricht In der aktuellen Podcastfolge beleuchten wir zusammen unseren Gäst*innen das Thema Arbeitsmigration in der Landwirtschaft näher. Dazu haben wir Lina Tennhardt und Liene Hennig vom FiBL sowie Phillipe Sauvin von der Plattform für eine sozial nachhaltige Landwirtschaft eingeladen. Gemeinsam mit Vanessa Gabel sprechen sie über die aktuelle Situation von Arbeitsmigrant*innen in der Schweiz und werfen dabei auch einen Blick in die Zukunft. Die meisten von uns erinnern sich wahrscheinlich noch an die Coronazeit, als die Einreise von Saisonarbeitskräften zur Ernte erschwert wurde und plötzlich alle um ihren «Spargel» bangen mussten. Dadurch kam aber auch endlich etwas in den Fokus, dem wir normalerweise eher nicht so viel Aufmerksamkeit schenken. Die Tatsache, dass einige unserer landwirtschaftlichen Produktionszweige auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen sind. Während reine Ackerbaubetriebe im Vergleich mit relativ wenigen Arbeitskräften auskommen, gibt es Betriebe, vor allem in den arbeitsintensiven Bereichen wie Gemüse-, Obst- oder auch Weinbau, die durchaus auf migrantische Arbeitskräfte angewiesen sind. Da die Arbeit in der Landwirtschaft oft körperlich anstrengend ist, die Arbeitszeiten häufig lang und die Löhne im Vergleich eher niedrig sind, kann es schwierig sein genügend «Hände» zu finden, um die anfallenden Arbeiten zu verrichten. In diesem Podcast wollen wir uns ein besseres Bild über die Verhältnisse rund um Arbeitsmigration in der Schweizer Landwirtschaft machen und einen Ausblick in die Zukunft geben. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Folge 86 Sprache/52min. 00 Sek. Gäste/FiBL-Forschungsteam: Lina Tennhardt, Liene Hennig (beide FiBL Schweiz), Phillipe Sauvin (Plattform für eine sozial nachhaltige Landwirtschaft)Moderation Gespräch/Gelesen von: Vanessa Gabel, FiBLAn- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBLFinanzierung: Forschungsprojekt Planet 4BWeiterführende Informationen:Plattform für eine sozial nachhaltige Landwirtschafthttp://www.agrisodu.ch/Forschungsprojekt Planet 4Bhttps://planet4b.eu/E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Ein Ü70-Paar verabschiedet sich am Hauptbahnhof so leidenschaftlich küssend, dass Judith fast in Ohnmacht fällt. Ob aus Neid oder Verzückung – wer weiss?Ausserdem:❄️ Warum Judith mit 12 Jahren vermutlich knapp einem schlimmen Ereignis entkommen ist und was das mit einer Tiefkühltruhe zu tun hat.
Judith hat einen Verdacht: Ist Kafis Freund derselbe Koch, den sie vor Jahren gedatet hat? Und wenn ja – was bedeutet das für diesen Podcast?
Schickt uns eine Nachricht Pestizidrückstände in einem schönen Glas Wein, das man gerade trinkt – das möchte man gerne vermeiden. In dieser Podcast-Folge von FiBL Focus klären wir, unter welchen Umständen es zu Pestizidrückständen in der Flasche kommen kann. Und wie man es verhindern kann.Pestizidrückstände in Lebensmitteln sind ein Thema, das viele beunruhigt. Gerade Weintrauben können besonders anfällig auf Krankheiten sein, und kommen meistens nicht ohne Spritzmittel aus. Wie es aber trotzdem möglich ist, Wein ohne Rückstände zu produzieren, und welche Schwierigkeiten sich dabei ergeben, hören wir in dieser Podcast-Folge von FiBL Focus.Im Gespräch mit der FiBL Focus Redaktorin Franziska Hämmerli sind in dieser Podcast-Folge Thomas Löliger und Bernhard Speiser zu hören. Thomas ist seit über zehn Jahren selbständiger Biowinzer und neu stellvertretender Leiter vom Weingut FiBL. Bernhard ist seit über 15 Jahren als Spezialist für Rückstände aller Art am FiBL tätig, derzeit auch als Leiter der Gruppe Betriebsmittel. Länge: 31 Minuten, 10 SekundenWeitere InformationenFiBL Weingut Online-Shop: https://weingut.fibl.org/weine/bestellung FiBL Weingut Website: weingut.fibl.org FiBL Weingut E-Mail: weingut@fibl.org Merkblatt «Pestizidrückstände im Biowein vermeiden: shop.fibl.org > Suche > 1192 GästeThomas Löliger, FiBL, Stellvertretung der Leitung Gruppe Landwirtschaftliche Versuchsbetriebe Bernhard Speiser, FiBL, Leitung Gruppe Betriebsmittel Moderation und Redaktion: Franziska Hämmerli, FiBLAn- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBLE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Schickt uns eine Nachricht Diese Episode mit Dr. Timo Stadtlander bietet einen umfassenden Einblick in den Zustand unserer Meere und wie der Klimawandel diese entscheidenden Ökosysteme beeinflusst.Wir ziehen Bilanz – eineinhalb Jahre nach unserer letzten Diskussion über den Klimawandel und die Meere. Dabei sprechen wir über die Herausforderungen, die langsamen Fortschritte und die realen Auswirkungen auf globaler Ebene. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Rolle der Meere als Kohlenstoffspeicher, die Risiken durch steigende Temperaturen, die Versauerung der Ozeane und den Rückgang des Sauerstoffgehalts.Gemeinsam analysieren wir auch die Folgen für marine Ökosysteme, wie die Bedrohung des Phytoplanktons und Fischbestände – und werfen einen Blick auf mögliche Lösungen, von besserem Fischereimanagement bis hin zu innovativen Ansätzen wie pflanzenbasierten Alternativen.Freut euch auf eine Episode voller Fakten und Zusammenhänge, die uns vor Augen führt, warum es so wichtig ist, endlich entschlossen gegen die Klimakrise vorzugehen – für unsere Meere und für uns alle.Dr. Timo Stadtlander ist Meeresbiologe, Agronom und Co-Leiter der Gruppe Tierernährung am FiBL Schweiz. Er forscht über Aquakulturen und beschäftigt sich unter anderem mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Meere. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge 30Min. und 59Sek. Gast Dr. Timo Stadtlander (FiBL)Moderation Gespräch: Anke Beermann (FiBL)Weiterführende Informationen:FiBL - Podcast: Der Klimawandel und die MeereFiBL - Podcast: Unterwasserwelten – Aquakulturen und FischereiE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Liebe Börsenminute-Community. Vielen Dank, dass ihr von Anfang an beim Restart des guten alten Konzepts der Börsenminute dabei seid. Dass ihr Euch jede Woche ein bis zwei Minuten lang Zeit für Eure Finanzen nimmt, denn da ist mehr drin! Mit jeder Podcast-Folge werdet ihr die Börse bestimmt ein Stück besser verstehen. Das hilft Euch beim Vermögensaufbau. Egal, ob ihr die Vorsorge selbst in die Hand nimmt oder ob ihr sie einem Finanzberater anvertraut, dem ihr mit dem Wissen aus den Börsenminuten leichter folgen und ihn entsprechend auch besser briefen könnt. Wer sich bei den nächsten Börsenminute-Folgen mit seinem bereits vorhandenen Börsenwissen womöglich unterfordert fühlt, dem kann ich versichern , dass wir uns von Folge zu Folge mit immer anspruchsvolleren Finanzfragen beschäftigen. Mein Tipp: Abonniert einfach den Podcast Börsenminute. So verpasst ihr dann auch nicht jene Börsenminute-Episode, bei der ihr persönlich einsteigen möchtet. Liebe treue Börsenminutenhörerinnen. Ihr müsst auch weiterhin nicht auf den wöchentlichen Experten-Talk der GELDMEISTERIN verzichtet, es gibt ihn weiterhin auf meinem zweiten Podcast-Kanal, der GELDEMEISTERIN. Der ist ebenso überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt. Warum lege ich eigentlich an? Jetzt aber zur ersten Episode der revitalisierten BÖRSENMINUTE. Hier lautet die Frage: Warum lege ich eigentlich an? Wenn ihr mich persönlich fragt, dann erwarte ich mir nicht davon, schnell reich zu werden. Wenn ich das täte müsste ich nicht investieren, sondern spekulieren – etwa im Casino, mit Krypto-Assets, mit riskanten Aktien gehypter, kapitalschwacher Unternehmen oder auch mit hoch verzinsten Anleihen schlechter Schuldner. Worum es mir und in der Börsenminute geht ist nicht zu lernen, wie man spekuliert, sondern wie man risikobewusst und langfristig investiert. Meine Anlageziel ist es, mir in Zukunft mehr leisten zu können, als jetzt. Dafür muss die Rendite, sprich der prozentuale Wertzuwachs meines investierten Geldes zumindest die Inflation beziehungsweise Teuerungsrate schlagen. Die wird laut Herbstprognose der EU-Kommission 2025 im Euro-Raum bei 2,1 Prozent liegen. Doch selbst wenn man vom langfristigen Inflationsziel der Europäischen Zentralbank von gar nur zwei Prozent pro Jahr ausgeht, hätten bei einer zweiprozentigen Teuerung 1000 Euro in fünf Jahren nur mehr eine Kaufkraft von aktuell knapp 906 Euro, nach zehn Jahren überhaupt nur noch wie von 820 Euro. Soll heißen: wenn ich mein Geld nicht inzwischen arbeiten lasse kann ich mir mit meinen 1000 Euro unter dem Kopfkissen nach zehn Jahren nur noch um 18 Prozent weniger kaufen. Schon ein Wahnsinn oder? Umso mehr, wenn man so wie ich nicht davon ausgeht, dass die Inflation auch tatsächlich auf langfristig zwei Prozent sinkt sondern doch höher liegen wird und sich somit die Kaufkraft in Wahrheit noch viel stärker reduziert. Um den Wert meiner Ersparnisse zu erhalten muss ich bei durchschnittlich zwei Prozent Inflation pro Jahr durch das anlegen nach fünf Jahren aus den 1000 Euro zumindest 1104 Euro gemacht haben und nach zehn Jahren 1219 Euro. Besser noch, ich mach weit mehr daraus und zähle zu den Wohlstandsgewinnern. Also mach was! Hör rein bei der Börsenminute und mach mehr aus Deinem Vermögen. Anlegen! Heute! Nicht übermorgen! Viel Erfolg und vor allem Vergnügen bei der Veranlagung wünscht Podcasthost Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen, was ihr daraus macht,l iegt in Eurer Hand und Verantwortung. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung.
Schickt uns eine Nachricht Die Adventszeit lädt dazu ein, über persönliche Werte nachzudenken. Sie beeinflussen unser Handeln und damit unsere Umwelt. So prägen auch religiöse und spirituelle Überzeugungen von Landwirtinnen und Landwirten die Biodiversität auf Betrieben. Darüber, und über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema, spricht die FiBL Wissenschaftlerin Ghezal Sabir in dieser Folge.Unsere persönlichen inneren Werte haben einen grossen Einfluss auf die Entscheidungen, die wir im Alltag treffen. Die Wissenschaftlerin Ghezal Sabir hat zahlreiche Landwirt*innen in der Schweiz befragt, um herauszufinden, wie die Biodiversität auf ihren Betrieben durch ihre religiösen oder spirituellen Überzeugungen beeinflusst wird. Davon, und von ihren ganz persönlichn Erfahrungen erzählt die Ghezal Sabir im Gespräch mit der FiBL Focus Moderatorin Franziska Hämmerli.Linkshttps://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/gott-bewahre-die-artenvielfaltDas Projekt, in dessen Rahmen Ghezal Sabir ihre Studie zum Zusammenhang von Biodiversität und Religion verfasst: www.planet4b.eu. Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Forschungsprogramms «Horizon Europe» gefördert. Video, in dem Ghezal Sabir über ihre Studie spricht: https://www.youtube.com/watch?v=ROfVdlT-BXE Wenn sie an der kommenden kleinen Foto-Ausstellung interessiert sind, melden sie sich bei liene.hennig@fibl.org.Link auf Artikel von Jeremias Lütold im Bioaktuell: https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/gott-bewahre-die-artenvielfaltLink auf das von Ghezal Sabir im Podcast empfohlene Buch: “Faith for Earth: A call for action”: Faith for Earth: A Call for ActionE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Schickt uns eine Nachricht Wie wirken sich unsere täglichen Kaufentscheidungen auf die Lebensmittelproduktion und Preisbildung aus? Der Foodtalk beleuchtet diese Fragen in der aktuellen Podcast-Folge – ein Muss für alle, die fair und nachhaltig produzierte Lebensmittel konsumieren möchten.Am Dienstag, den 19. November 2024, lud der FoodTalk im Unternehmen Mitte in Basel zu einem Diskussionsabend über „Die Macht des Einkaufskorbs“ ein. Der Abend beleuchtete die oft undurchsichtigen Prozesse der Lebensmittelpreisbildung und beantwortete zentrale Fragen: Wer profitiert entlang der Wertschöpfungskette, wer trägt die Hauptlast, und welche Kosten bleiben den Konsumierenden oft verborgen? Zu den Gästen zählten Prof. Philipp Aerni vom Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS), Tex Tschurtschenthaler von der Solidarischen Landwirtschaft sowie Benjamin Krähenmann von Crowd Container. Sie erklärten, welche Akteure die Preise massgeblich beeinflussen und wie Konsumierende durch ihre Kaufentscheidungen aktiv in das System eingreifen können.Für alle, die nicht vor Ort dabei sein konnten, steht dieser spannende Austausch nun als Podcast zur Verfügung – eine Gelegenheit, um tiefere Einblicke zu gewinnen und das eigene Konsumverhalten kritisch zu reflektieren.Gäste:Philipp Aerni, Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS)Tex Tschurtschenthaler, Kooperationsstelle für solidarische LandwirtschaftBenjamin Krähenmann, Crowd ContainerModeration:Dubravka Vrdoljak, Mitglied Ernährungsforum Basel, Kommunikation Foodsave-Bankett BaselDer FoodTalk Basel wurde ermöglicht durch: Ernährungsforum Basel, Innovation Office der Universität Basel, Impact Hub Basel, Verein Crowd Container, Unternehmen Mitte, Slow Food Basel, Genossenschaft Lebensmittel Netzwerk Basel - Feld zu Tisch, Genuss aus Stadt und Land, Markthalle Basel, Zentrum Ebenrain, Medizinischen Fakultät Basel, FiBLWeitere Informationen: Nachhaltige Lebensmittel sind im Trend und immer mehr Initiativen und Unternehmen setzen auf frische und lokale Produkte direkt von den Produzent*innen. Labels und Bewertungssysteme bieten zwar Orientierung, doch die Komplexität des heutigen Ernährungssystems wird damit oft nur unzureichend abgebildet. Ausserdem ist Vorsicht geboten: Nicht alles, was grün daherkommt, wird tatsächlich nachhaltig hergestellt. Hier setzen die FoodTalks in Zürich, Basel und Bern an: Gemeinsam mit ausgewählten Expert*innen aus den Bereichen NachhaE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Wir sprechen über unglaublich beeindruckende Leistungsfähigkeit, über gesunde vs. ungesunde Motivation, über Fokus, Rennmodus, Flowzustand, Endorphine & Überlebensmodus, getunte E-Bikes, einen inspirierenden Austausch mit einem Ü70er, Selbstanweisungen zur Leistungs-Optimierung, Leistungsdruck, warum wir keine Rennfahrer sind (und wahrscheinlich nie welche werden), warum wir XCO extrem KRASS finden (krasser als Enduro), und um was es beim Mountainbiken vielleicht wirklich geht. (Deep Talk
Schickt uns eine Nachricht Wissenschaftliche Arbeit soll neutral und schnörkellos sein - könnte man auf jeden Fall meinen. Doch künstlerische Elemente können wissenschaftliche Prozesse bereichern. Wie das funktionieren kann, hören wir in dieser Podcast-Folge von «FiBL Focus».Unser Ernährungssystem muss verbessert werden, darüber sind sich die Bürger*innen vom «Rat für Ernährung» einig. Wie genau das geschehen soll, haben sie im Projekt «aufgedeckt» über mehrere Monate hinweg erarbeitet. In einer Serie von Treffen, die durch künstlerische und wissenschaftliche Mittel begleitet wurden, wurde ein Massnahmen festgehalten, deren Umsetzung mit Entscheidungsträger*innen angegangen wird. Welche künstlerischen und wissenschaftlichen Mittel im Projekt eingesetzt wurden, und was sie bewirkt haben, hören sie in dieser Podcast-Folge mit der FiBL Wissenschaftlerin Mirjam Schleiffer und der Künstlerin Christin Glauser vom Kunstkollektiv UVO. GästeMirjam Schleiffer, Wissenschaftlerin FiBLChristin Glauser, KünstlerinRedaktion und ModerationFranziska Hämmerli, FiBLAn- und AbmoderationAnke Beermann, FiBLPostproduktionBenjamin Christ LinksWebseite des Rats für Ernährung: www.aufgedeckt.netLink zur Webseite des übergeordneten Forschungsprojekts «Deliberative Diets» https://www.deliberative-diets.net/Das Projekt «Verseinslokal Utopia» welches als Inspiration im Podcast genannt wurde: http://dokumentation.vereinslokal-utopia.net/Homepage der Podcast-Gästin und Künstlerin Christin Glauser: www.christinglauser.ch (Website ab 2025 online)Die im Podcast erwähnte Störköchin Heidi Rey: https://byheidisein.ch/ FörderungDas Projekt «aufgedeckt – Rat für Ernährung» wurde durch das Agora Programm des Schweizer Nationalfonds (SNF) unter der Nr. LAAGP0_215796 gefördert. Weitere Podcastfolgen mit Mirjam Schleiffer Podcast: Fakten zu Pestiziden auf Lebensmitteln https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/podcast-fakten-zu-pestiziden-auf-lebensmitteln Podcast: Pestizide – Toxikologie und Rückstände https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/podcast-pestizide-toxikologie-rueckstaendeE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
US-Journalistin Jiffer Bourguignon ist schon sehr nervös am Tag vor der Wahl. Wenn es nach ihr ginge, soll die Wahl nun einfach schnell über die Bühne gehen, da Jiffer die Spannung kaum noch aushalten kann. Ihr Ehemann und Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni hat es da etwas leichter, denn er ist gerade in den USA und dort noch mit den letzten Vorbereitungen für die Wahlberichterstattung befasst und dementsprechend sehr beschäftigt. Fast 75 Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner haben bereits ihre Stimme abgegeben. Darunter auch Jiffers Papa Paul, der sehr zum Leidwesen seiner Tochter Trump gewählt hat. Paul ist davon überzeugt, dass, sollte Trump verlieren, es sich nur um erneuten Wahlbetrug handeln könne. Solche Aussagen machen Jiffer wirklich wütend. Wie konnte es Trump schaffen, die Lüge vom Wahlbetrug so glaubhaft zu verbreiten, trotz diverser gegenteiliger Gerichtsurteile, dass selbst Menschen wir ihr Vater das tatsächlich glauben? In der ARD-Dokumentation von Ingo, die er gemeinsam mit Filmemacherin Birgit Wärnke für das Erste produziert hat, und die am 4. November um 20.15 Uhr im Ersten zu sehen sein wird, liefern sich Jiffer und ihr Vater auch einige hitzige Wortgefechte über Trump und Harris. Ein Riss, der durch viele amerikanische Familien geht. Einig sind sich beide Seiten, Anhänger der Republikaner und der Demokraten, offenbar nur darüber, dass beide Lager fürchten, es ginge diesmal wirklich um existenzielle Zukunftsfragen der USA. Ingo und Jiffer hoffen, dass, wie auch immer die Wahl ausgehen möge, beide Lager friedlich bleiben werden. Doch so richtig überzeugt ist das Ehepaar davon nicht. Ingo sagt im Podcast übrigens, dass die US-Wahl immer am ersten Dienstag im November stattfindet. Ihr habt uns geschrieben und darauf hingewiesen, dass es der erste Dienstag nach dem ersten Montag im November ist. Eure Kritik bitte immer an podcast@ndr.de Übrigens: Hier im Podcast-Kanal gibt es die ARD Infonacht am 5.11. live zu hören. 8 Stunden mit Einschätzungen von Experten und Korrespondentinnen und den ersten Wahlergebnissen. Entweder klickt ihr hier auf den Livestream: https://www.ardaudiothek.de/radio/ndr/ndr-info/ Oder ihr ladet euch die ARD Audiothek aufs Handy, dann hört ihr den Livestream im Podcast von Ingo und Jiffer und werdet auch daran erinnert. Alle Folgen des Podcasts "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html ARD-Doku: Wirklich nochmal Trump, Amerika? https://1.ard.de/Wirklich_nochmal_Trump Podcast-Tipp: Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/
Schickt uns eine Nachricht Innert vier Jahren sind vier Volksinitiativen zur Land- und Ernährungswirtschaft klar gescheitert. Das sorgt für Diskussionen, auch bei FiBL Focus.Ende September ist in der Schweiz über die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» abgestimmt worden. 63 Prozent, also fast zwei Drittel der Stimmberechtigten sagten Nein zur sogenannten Biodiversitätsinitiative. Mit dem Instrument Volksinitiative können in der Schweiz politische Gruppierungen aller Art aber auch Privatpersonen Änderungen in der Bundesverfassung anpeilen. Es braucht 100'000 gültige Unterschriften von Stimmberechtigten, um eine Volksabstimmung zu erreichen. Der Agrar- und Ernährungssektor ist ein beliebtes Tummelfeld für Initiantinnen und Initianten. In den letzten vier Jahren hat die Bevölkerung über nicht weniger als vier solche Volksbegehren abgestimmt: Trinkwasser-, Pestizid-, Massentierhaltungs- und zuletzt die Biodiversitäts-Initiative. Alle vier wurden vom Stimmvolk mit Mehrheiten von jeweils knapp zwei Drittel Nein klar bachab geschickt. Ungeachtet dessen liegen sind mit der Ernährungs- und der Lebensmittelschutz-Initiative schon die nächsten heissen Eisen im direktdemokratischen Feuer. Vorher aber diskutieren wir in dieser Episode, ob und wann Volksinitiativen überhaupt noch Sinn machen und wie man sie lancieren muss, ohne dass sie zuviel Kollateralschaden anrichten.Gäst*innen:Sabine Reinecke, Politikanalytikerin am FiBL Martin Bossard, Politikverantwortlicher der Bio Suisse bis Ende September 2024Christof Dietler, Campaigner und Mitinhaber des Beratungsbüros pluswertWeiterführende Informationen:Wie weiter nach der Biodiversitätsinitiative? (FiBL Anlass nach der Abstimmung)LebensmittelschutzinitiativeErnährungsinitiativeE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
In den Sommermonaten Juli und August ruht unser kostenloser Podcast-Kanal. Als Trostpflaster und auch als dreistes Lockmittel veröffentlichen wir aber diese Bonusfolge aus unserem Premium-Kanal. Ihr hört eine Folge aus unserem Biografie-Format BIOSHIT über den legendären und berüchtigten KLAUS KINSKI. Im Kack & Sach Premium Kanal warten mittlerweile rund 300 zusätzliche Podcastfolgen. Hören könnt ihr ihn ab 5 EUR im Monat. Alle Infos dazu auf unserer Website: https://www.kackundsachgeschichten.de/premium oder direkt bei Steady: https://steadyhq.com/de/kackundsach/posts – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
In den Sommermonaten Juli und August ruht unser kostenloser Podcast-Kanal. Als Trostpflaster und auch als dreistes Lockmittel veröffentlichen wir aber diese Bonusfolge aus unserem Premium-Kanal. Ihr hört eine Folge aus unserem Biografie-Format BIOSHIT über den legendären und berüchtigten KLAUS KINSKI. Im Kack & Sach Premium Kanal warten mittlerweile rund 300 zusätzliche Podcastfolgen. Hören könnt ihr ihn ab 5 EUR im Monat. Alle Infos dazu auf unserer Website: https://www.kackundsachgeschichten.de/premium oder direkt bei Steady: https://steadyhq.com/de/kackundsach/posts – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
In den Sommermonaten Juli und August ruht unser kostenloser Podcast-Kanal. Als Trostpflaster und auch als dreistes Lockmittel veröffentlichen wir aber diese Bonusfolge aus unserem Premium-Kanal. Ihr hört eine Folge aus unserem Quiz-Format STUHLPROBE aus dem Jahr 2021. Im Kack & Sach Premium Kanal warten mittlerweile rund 300 zusätzliche Podcastfolgen. Hören könnt ihr ihn ab 5 EUR im Monat. Alle Infos dazu auf unserer Website: https://www.kackundsachgeschichten.de/premium oder direkt bei Steady: https://steadyhq.com/de/kackundsach/posts – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
In den Sommermonaten Juli und August ruht unser kostenloser Podcast-Kanal. Als Trostpflaster und auch als dreistes Lockmittel veröffentlichen wir aber diese Bonusfolge aus unserem Premium-Kanal. Ihr hört eine Folge aus unserem Quiz-Format STUHLPROBE aus dem Jahr 2021. Im Kack & Sach Premium Kanal warten mittlerweile rund 300 zusätzliche Podcastfolgen. Hören könnt ihr ihn ab 5 EUR im Monat. Alle Infos dazu auf unserer Website: https://www.kackundsachgeschichten.de/premium oder direkt bei Steady: https://steadyhq.com/de/kackundsach/posts – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Wie soll ich anfangen? Zuerst ein Buch schreiben? Oder einen Podcast Kanal starten? Soll ich auf die Bühne? Welche Social Media Kanäle soll ich bespielen? Diese Fragen stellt sich jeder, der ein erfolgreiches Business starten will. In dieser Folge gibt Hermann eine einfache Antwort auf all diese Fragen.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer.Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbar Meine Büchermein neuestes Buch "Pole Position": Pole Position: Mit der richtigen Positionierung zu Marktpräsenz und Mehrumsatz – Scherer ganz persönlich: Die wichtigsten Learnings aus 30 Jahren Expertise "Find your frame": Find your frame - Wie dich der richtige Rahmen zum Glänzen bringtMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
**Preview / Shorty - Was wissen wir über den Zauber der Wälder? Nicht viel und doch sehr viel Erstaunliches!** Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 1 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. **Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 10. Mai hier im Podcast-Kanal.** Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
**Preview / Shorty - Was passiert, wenn ein Baum in meinem Namen gepflanzt wird?** Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 2 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. **Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 17. Mai hier im Podcast-Kanal.** Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
**Preview / Shorty - Ist der Prater ein Park oder ein Wald?** Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 3 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. **Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 24. Mai hier im Podcast-Kanal.** Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
Es ist das Finale Grande einer mehr als 15 Jahre währenden Erfolgsgeschichte: In einer XXXXXL-Ausgabe verabschiedet sich die NDR Satire Intensiv-Station! Die beiden Erfinder der montäglichen Radiosatire auf NDR Info Stephan Fritzsche und Axel Naumer blicken auf rund 700 Radiosendungen und unzählige Podcast-Ausgaben zurück. Ihr Fazit: Mission erfüllt! Der katholischen Kirche bei der Existenzsicherung geholfen, den Fußball und seine Verantwortlichen komplett entlarvt, genauso wie die Ampel-Koalition. Die Bahn aufs richtige Gleis gesetzt, weitere Streiks abgewendet. Das Thema Rente aus dem Phantasialand geholt und die Bundeswehr auf Vordermann - und Frau gebracht. All das wäre ohne die Satire der Intensiv-Station nie möglich und schon gar nicht erträglich gewesen! So kann selbst die einstige ewige Kanzlerin Angela Merkel nur ehrfürchtig zum Abschied gratulieren. Ab dem 29. April hören Sie auf dem Sendeplatz der NDR Info Intensiv-Station im Radio "Mitreden! Deutschland diskutiert", eine neue gemeinsame Sendung der ARD Infoprogramme. Satire gibt es weiterhin mit Einzelbeiträgen im Tagesprogramm von NDR Info und über unseren Podcastkanal werden wir Sie vorerst noch mit dem "Satirischen Monatsrückblick der Intensiv-Station" versorgen. Dann, nach einer Sommerpause, folgt etwas Neues! Wem das nicht reicht, dem sei bis dahin der Podcast "Satire Deluxe" vom WDR empfohlen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-satire-deluxe/55477068/ Das gesamte Team der NDR Intensiv-Station sagt Danke! für Ihre und Eure jahrelange Humortreue!
Weil's so schön war, gleich nochmal! Direkt im Anschluss zur zweiten Fragerunde folgt die dritte! In dieser Woche geht es um intime Themen, Olivias Triggerpunkte auf Social Media und vieles mehr. Viel Spaß! Für künftige Fragerunden kannst du uns jederzeit Fragen über Instagram stellen, entweder auf den privaten Kanälen oder auf dem Podcastkanal! @dasaundopodcast @anahitarehbein @oliviabopp Schon gewusst? Das A & O gibt's auch auf YouTube!
"Eure Fragen, unsere Antworten!" - weiter geht's mit der zweiten Q&A-Runde der Staffel. In dieser Woche geht es um toxische Freundschaften, das Setzen von Grenzen in Partner- und Freundschaften, die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben und ganz viel ums Kind. Viel Spaß beim Zuhören! Für künftige Fragerunden kannst du uns jederzeit Fragen über Instagram stellen, entweder auf den privaten Kanälen oder auf dem Podcastkanal! @dasaundopodcast @anahitarehbein @oliviabopp Schon gewusst? Das A & O gibt's auch auf YouTube!
Podcast Kanalımın yeni bölümünde sizlerle "Hiçbir şey benden önemli değil! - Demeyi Öğret Kendine" üzerine konuşuyoruz.Randevu ve daha fazlası için - tubadadasoglu.com
Podcast Kanalımın yeni bölümünde sizlerle "Hiçbir şey benden önemli değil! - Demeyi Öğret Kendine" üzerine konuşuyoruz.Randevu ve daha fazlası için - tubadadasoglu.com
Podcast Kanalımın yeni bölümünde sizlerle "Zarar Gördüğünde Yapman Gereken TEK Davranış" üzerine konuşuyoruz. Randevu ve daha fazlası için - tubadadasoglu.com