POPULARITY
Unser heutiger Gast hat einen außergewöhnlichen Weg hinter sich, der Geisteswissenschaften, Wirtschaft und Kreativität auf einzigartige Weise verbindet. Nach seinem Studium der englischen Sprache und Literatur und einer Promotion im Bereich Medienwissenschaften hat er zunächst berufliche Erfahrungen in der Finanzwelt gesammelt – unter anderem bei der Dresdner Bank – bevor er bei der Boston Consulting Group landete. Dort war er in den Bereichen Strategie und Transformation und später dann im Marketing tätig. Doch dann folgte er seiner wahren Leidenschaft: dem Storytelling. Seit über 15 Jahren ist er als Bestsellerautor erfolgreich. Seine Thriller und Romane haben es mehrfach auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Doch nicht nur als Schriftsteller hat er sich einen Namen gemacht: Er verbindet heute seine frühere Wirtschaftserfahrung mit seiner Expertise im Erzählen von Geschichten und berät Unternehmen, wie sie Storytelling einsetzen können, um ihre Botschaften klarer, wirkungsvoller und nachhaltiger zu kommunizieren. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Ansätze und Ideen uns helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Was macht eine wirklich gute Story aus? Warum tun sich so viele Unternehmen so schwer, ihre eigene Geschichte überzeugend zu erzählen? Und warum ist Storytelling in der heutigen Arbeitswelt so entscheidend für Erfolg und Transformation? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Prof. Dr. Veit Etzold. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Unser heutiger Gast erblickte 1968 in Dinslaken das Licht der Welt. Er wuchs er in einer großen Familie mit vier Schwestern auf. Seine Leidenschaft für den Fußball hat ihn seit seiner Kindheit begleitet, sowohl aktiv auf dem Platz als auch als langjähriges Mitglied und Fan von Borussia Mönchengladbach. Nach einem exzellenten Abitur begann er sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn, das er mit einem Prädikatsexamen abschloss. Im Laufe seines Studiums sammelte er früh Berufserfahrung mit Praktika in der Automobilindustrie, unter anderem bei Mercedes-Benz, Ford und seiner Lieblingsmarke Porsche. Zudem verbrachte er Auslands-Semester an der Sorbonne in Paris und der University of Nottingham, wo er einen Bachelor in Economics erwarb. Sein Berufseinstieg erfolgte zunächst in der Finanzwelt bei der Dresdner Bank, bevor er 1997 schließlich seinen Weg zu Porsche fand. Dort entwickelte er über Jahre die globale Marketingstrategie der Marke maßgeblich mit, bevor er Führungspositionen bei Bentley, Škoda und in der VW-Konzernzentrale übernahm. Zu seinen herausragenden Projekten zählen die Entwicklung neuer SUVs und die Einführung der Marke Cupra. Seit Juli 2022 ist er CEO der Porsche Lifestyle Group, zu der Marken wie Porsche Design und Studio F.A. Porsche gehören. Privat lebt er mit seiner Frau Heike, die eine eigene Praxis für Hypnosetherapie in Berlin führt, und ihrer Lagotto-Hündin Luna in Berlin und Stuttgart. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 460 Gesprächen haben wir mit weit mehr als 500 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie kann man eine der stärksten Marken der Welt nicht nur bewahren, sondern auch weiterentwickeln? Welche Rolle spielt Design für die Wahrnehmung und die Identität eines Unternehmens? Und welche Prinzipien lassen sich aus einer Weltmarke wie Porsche auch auf andere Bereiche übertragen? Wir sind uns sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, denn die Idee von „New Work“ wurde in Krisenzeiten entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Stefan Büscher. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
GUEST 1 OVERVIEW: John is a Legal Analyst, Author and Podcast Host of 'The Mysteries of Watergate'. GUEST 2 OVERVIEW: Mr Kraus, a French national, has spent his entire career in finance in Moscow, beginning in 1997 as Head of Fixed income for Dresdner Bank, and following the 1998 crisis, as managing director of Uralsib bank and then Sovlink bank where he authored the best-known Russian Strategy publication - Truth and Beauty (and Russian Finance).
GUEST 1 OVERVIEW: Jeffrey Tucker is Founder, Author, and President at Brownstone Institute. He is also Senior Economics Columnist for Epoch Times, author of 10 books, including Life After Lockdown, and many thousands of articles in the scholarly and popular press. He speaks widely on topics of economics, technology, social philosophy. GUEST 2 OVERVIEW: Mr Kraus, a French national, has spent his entire career in finance in Moscow, beginning in 1997 as Head of Fixed income for Dresdner Bank, and following the 1998 crisis, as managing director of Uralsib bank and then Sovlink bank where he authored the best-known Russian Strategy publication - Truth and Beauty (and Russian Finance).
GUEST 1 OVERVIEW: Mr Kraus, a French national, has spent his entire career in finance in Moscow, beginning in 1997 as Head of Fixed income for Dresdner Bank, and following the 1998 crisis, as managing director of Uralsib bank and then Sovlink bank where he authored the best-known Russian Strategy publication - Truth and Beauty (and Russian Finance). GUEST 2 OVERVIEW: Ryan is the 'Founder' and 'Editor' of 'The Last American Vagabond'. (TLAV).
Fri, 26 Apr 2024 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1464-borsepeople-im-podcast-s12-11-patrick-kesselhut 2cbd65df7f8b78b47de00943e9a8b76f Patrick Kesselhut ist Director Public Distribution Germany und auch Österreich bei Société Générale, bereits zu Schulzeiten wurde sein Börseinteresse geweckt, die ersten Steps machte Patrick dann bei Onvista, um schliesslich dann zur Dresdner Bank zu wechseln, die weitere Karriere ist auch deutsche Börsegeschichte, da Patrick auf Basis von Veränderungen beim Arbeitgeber zuerst zur Commerzbank und dann zur Société Générale kam. Wir sprechen über zeitliche Zufälle rund um Lehman und auch Covid, über das Leistungsspektrum bei den Société Générale Zertifikaten, den Zertifikate Award Österreich, das ideas Magazine und Auftritt bei n-tv. https://www.sgzertifikate.de https://www.ideas-magazin.de/2024/ausgabe-264/startseite/ SG Börsespiel Sieger Paul Schober: https://audio-cd.at/page/podcast/5229/ About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 12 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 12 ist Re:Guest, https://www.reguest.io/de/buchungssoftware-hotel/1-0.html .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1464 full no Christian Drastil Comm. 1741
GUEST 1 OVERVIEW: Eric Kraus is a Russia expert known for his insights into the real Putin and his motives. A French national, Kraus has dedicated his entire career to finance in Moscow. He began in 1997 as the Head of Fixed Income for Dresdner Bank. Following the 1998 crisis, he served as the managing director of Uralsib bank and then Sovlink bank. Kraus is renowned for authoring the best-known Russian strategy publication titled "Truth and Beauty (and Russian Finance)." GUEST 2 OVERVIEW: Danny Bamping is an Independent Candidate for Drake Plymouth. He is a social entrepreneur, lawyer, and supporter of Brexit. Bamping is a member of the Plymouth Independent Alliance and is known as a Plymouth businessman, entrepreneur, and non-practicing lawyer.
On today's show, Karl Gustav Hammar discusses the life and suspicious death crash of UN Secretary Dag Hammarskjold. GUEST 1 OVERVIEW: Karl Gustav Hilding Hammar (born February 18, 1943, in Hässleholm) is a Swedish clergyman. He served as Archbishop of Uppsala and head of the Church of Sweden from 1997 to 2006. Holding a PhD, he is the author of several books on theology. GUEST 2 OVERVIEW: Mr. Kraus is a Russia expert with extensive experience in finance in Moscow. A French national, he began his career in 1997 as the Head of Fixed Income for Dresdner Bank. Following the 1998 crisis, he served as the managing director of Uralsib Bank and Sovlink Bank. Mr. Kraus is best known for authoring the widely recognized Russian strategy publication "Truth and Beauty (and Russian Finance)."
GUEST 1 OVERVIEW: Eric Kraus is a Russia Expert who provides insights into the real Putin and his motives. Mr. Kraus, a French national, has spent his entire career in finance in Moscow. He began in 1997 as the Head of Fixed Income for Dresdner Bank and, following the 1998 crisis, served as the Managing Director of Uralsib Bank and later Sovlink Bank, where he authored the well-known Russian Strategy publication - "Truth and Beauty (and Russian Finance)." GUEST 2 OVERVIEW: A Polish journalist who is a vocal critic of the current Warsaw government and known for investigative reporting. You can find more of their work at https://substack.com/@rockrachon.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge. Heute geht es um das Thema: "Warum ist Vertrauen die Zukunft der Arbeit?“ im Gespräch dazu bin ich mit Autorin und Beraterin Karin Lausch. Vor Ihrer Selbstständigkeit war sie als Führungskräfteberaterin und Projektleiterin für Projekte zur Kultur- und Organisationsentwicklung bei Die Techniker Krankenkasse tätig. Als Expertin für New Work und New Leadership begleitet sie Unternehmen im Rahmen von Executive Coaching und Organisationsberatung. Karin Lausch ist eine gefragte Autorin und Speakerin, die seit 2019 auch für New Management Haufe Group ihre Expertise teilt. Zuvor war Sie bei comdirect – der Commerzbank AG und der Dresdner Bank tätig. und teilte ihr Wissen u.a. auch für das STRIVE Magazine und t3n Magazin. Zu Ihrem Buch: Trust Me Vertrauen ist die Basis der Unternehmenszukunft Vertrauen ist das Fundament für psychologische Sicherheit, durch die Teams erst mutig und innovativ werden. Doch wie schaffen wir Vertrauen, wenn einfach keines da ist? Das ist eine von vielen Fragen, die Karin Lausch in diesem Buch beantwortet. Radikal ehrlich und mit modernen Ansätzen beschreibt sie, warum wir dringend Vertrauen brauchen, wenn wir die Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt meistern wollen. Dabei räumt sie mit destruktiven Mustern und veralteten Denkweisen im Arbeitsalltag auf und zeigt, wie es besser geht. Anhand aktueller Themen wie dem Fachkräftemangel, der Pandemie, neuen Arbeitsweisen oder der zu bewältigenden Meeting- und Informationsflut, erläutert Karin Lausch, warum Vertrauen die Antwort auf so ziemlich jede Frage ist, die uns gerade bewegt. Mit Beiträgen von Nora Dietrich, Annahita Esmailzadeh, Dr. Michael Trautmann, Johanna Geisler, Benjamin Rolff, Swantje Allmers und Dr. Anna Weber.
Marcel Herter arbeitet seit über 30 Jahren in der Finanzbranche. Angefangen bei der Dresdner Bank, gründete er 2012 - nachdem er für vier Jahre bei Lazard arbeitete - die Finanzierungs- und Restrukturierungsberatung Herter & Co., die sich insbesondere auf den Bereich Debt Advisory spezialisiert und hier zu den führenden Unternehmen in Deutschland gehört. Im heutigen Interview teilt er seine Erfahrungen und gibt wichtige Tipps für Studierende und Berufseinsteiger. Schau gerne noch hier vorbei: Website: https://pumpkincareers.com/ Instagram: https://www.instagram.com/david.doebele/ YouTube: https://www.youtube.com/@david.doebele TikTok: https://www.tiktok.com/@david.doebele LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-doebele/ Anfragen: presse@pumpkincareers.com
Interview recorded - 3rd of April, 2023On todays episode of the WTFinance podcast I had the pleasure of speaking with Matthew Piepenburg, During our conversation we spoke about whether the FED has control over the debt market, Risk of US Dollar losing its hegemony, what happens with a debt collapse and the winners and losers of such an event. I hope you enjoy!0:00 - Introduction0:45 - Can the current situation get worse?7:45 - Does the FED have control over the debt market?11:55 - Risk of International US Dollars flooding the country?16:55 - US becoming the common enemy12:25 - US threat has lost its bite22:45 - What collateral will replace US Treasuries?29:20 - What happens with a debt collapse33:45 - Which countries will be the winners?37:50 - Investing on Commodities?42:30 - Commodities detach from trends?44:50 - One message to takeaway from our conversation?With over 20 years of experience as the General Counsel and, later, CIO of a highly-capitalized single family office (J.H. Johnson); as the Managing Director of a multi-billion, multi‐family office (Massey Quick & Co); and as the Managing Director to a multi-manager hedge fund specializing in managed futures, long/short credit trades and global macro dynamics), Matt has overseen the allocation of over $5 billion in investable assets over a full range of portfolios and alternative investment vehicles.He has lead the quantitative and qualitative due diligence on hundreds of diverse hedge fund managers and strategies and has developed a unique expertise as to the best practices and diverse strategies of the world's premier investment funds.Matt graduated from Brown University, with highest honors (Magna Cum Laude, Phi Beta Kappa). He holds a Master's degree and Juris Doctor from Harvard University and the University of Michigan respectively. Fluent in French and German, (having also worked at Dresdner Bank, Frankfurt) he is the author of numerous international white papers on macro conditions, asset classes and global risk management strategies.Following his engagements with family offices, Matt became involved in structuring an launching hedge funds working closely with Morgan Stanley in selecting, allocating, and sizing the diverse, top-quartile portfolio managers which comprise a zero-beta multi-manager fund. With over two decades of experience investing in alternative investment vehicles, including selection of the managers within the aforementioned fund, Matt contributes a deep understanding of the strategies employed by carefully vetted managers and has an equally extensive grasp of constructing uncorrelated, multi-product/security portfolios around market themes with an omnipresent focus on market analysis and risk management.Matt's collective expertise has forged a strong understanding of macro forces and their essential role in selecting the most efficient and timely strategies for long term asset preservation and growth in current conditions and those to come. His widely acclaimed and user-friendly blogs, straight-talk and conservative/defensive approach to investing are invaluable components of the Signals Matter community.Matthew Piepenburg - LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/matthewpiepenburg/Books - https://amzn.to/3Ujf9M6Signals Matter - https://www.signalsmatter.com/matthew-piepenburg/Gold Switzerland - https://goldswitzerland.com/author/matthew-piepenburg/WTFinance -Instagram - https://www.instagram.com/wtfinancee/Spotify - https://open.spotify.com/show/67rpmjG92PNBW0doLyPvfniTunes - https://podcasts.apple.com/us/podcast/wtfinance/id1554934665?uo=4Twitter - https://twitter.com/AnthonyFatseas
Luis Bononato es el fundador y asesor del fondo Global Allocation FI, que ha obtenido una excelente rentabilidad desde su creación en 2006 y especialmente estos dos últimos años (32% en 2021 y un 75% en un año tan complicado como 2022). Lleva invirtiendo 40 años desde que empezó con tan solo 13 años. Se licenció en Ciencias Empresariales en la Universidad Complutense de Madrid y comenzó su carrera en finanzas en el Dresdner Bank en 1989, pasando de ahí al Banco Exterior Argentaria, Deutsche Bank, CM Capital Markets e Inversis hasta crear su propia SICAV.Este podcast está patrocinado por el área de Inversión de Rankia. Te recomiendo especialmente el Curso “Fondos de Inversión desde Cero” impartido por miembros muy destacados del equipo de Inversión de Rankia, que puedes comprar a un precio especial para los seguidores de mi podcast en este enlace.Sumérgete en mi conversación divertida e inspiradora con Luis Bononato. En mi canal de Youtube puedes ver esta charla grabada en directo.Indice Introducción Empezar a invertir con 13 años Ser padre y ponerte a trabajar compatibilizando con la universidad Operativa en divisas Propietary Trading Creación de la SICAV Venderlo todo en enero de 2008 Invertir en la crisis de septiembre 2008 Compras de bonos griegos Tipos de interés negativos Convexidad de los bonos Bonos ligados a la inflación Opciones Opinión sobre la cartera permanente Libros recomendados Más información con enlaces a contenidos comentados en mi blog:https://www.rankia.com/blog/such/5800561
We are honored to be joined by three judges from the International Natural and Common Law Tribunal for Public Health and Justice, Dr. Astrid Stuckelberger, Pascal Najadi and Howard Bertram. We discuss the ongoing criminal investigation in Switzerland and their Tribunal's goals to bring Justice for the crimes against humanity. We also discuss how Geneva Switzerland may be the headquarters for the entire beast system and their New World Order. You can learn more about the Tribunal at https://exopolitics.blogs.com/international_criminal_co/ Follow Dr. Astrid Stuckelberger on her Telegram channel at https://t.me/Dr_Astrid_Stuckelberger See Pascal Najadi's video interviews on Rumble See Howard Bertram's work at the Tribunal website at https://exopolitics.blogs.com/international_criminal_co/ See Important Proven Solutions to Keep Your from getting sick even if you had the mRNA Shot - Dr. Nieusma Protect your family and your assets with Silver & Gold - Contact info@milesfranklin.com, tell them "Sarah sent you" and receive excellent service and the lowest prices in the country, guaranteed! MUSIC CREDITS: "Do You Trust Me" by Michael Vignola, licensed for broad internet media use, including video and audio See on Bastyon | Bitchute | Odysee | Rumble | Freedom.Social | SarahWestall.TV Biography of Dr. Astrid Stuckelberger Dr. Astrid Stuckelberger is a scientist, researcher and teacher for 25 years at the Faculty of Medicine of the University of Geneva and Lausanne (Switzerland). She also gives lectures and is an invited professor in academic training throughout the world. As an international expert in different health and public health related issues, her main focus has always been about people's health and wellbeing, about disease prevention and longevity. Some of her expert perspective cover gender, aging, social determinants of health, disruptive innovation and health technologies, but also the spectrum on equity, ethics, human rights, and regulation. In this context, she has worked with WHO on International Health Regulation (IHR) and public health emergency management between 2009 and 2013, and created a Summer School on Global Health and Human Rights at the University addressing WHO IHR and United Nations health-related policies and global management. Based on her extensive experience at the UN, she often pioneers a unique scientific perspective in her analysis. For example, she develops modelisation of preventative epigenetic medicine and anti-aging aspects such as regenerative mechanisms and disease reversibility (4P/4R medicine). See more of her work on her website at AstridStuckelberger.com You can follow Dr. Stuckelberger on Telegram @ Dr_Astrid_Stuckelberger Biography of Pascal Najadi Pascal Najadi is a renowned international Swiss Investment banker, film maker, author and the son of Hussain Najadi, the founder of AmBank Group in Malaysia, who was assassinated in Kuala Lumpur, Malaysia on July 29th 2013. Pascal Najadi served as a Management Board Member at Dresdner Bank, London and was in charge of Emerging Markets Capital Markets business covering Central Europe, Central Asia, the Russian Federation, Africa and the Middle East from 1993 until 2003. He was born in Lucerne, Switzerland, on August 20th 1967. His mother is Heidi Anderhub-Minger, a direct descendant of Rudolf Minger, former Swiss Federal Counsel and Swiss President before and at the beginning of WW2. Pascal Najadi is also a film producer and has produced the Swiss cinema movie "GROUNDING, the last days of Swissair" (2006), voted as one of the best films ever in Swiss film history. He has started producing a full feature docu-drama "The Najadi Assassination" in summer 2022 about the assassination of his late father Hussain Najadi in Malaysia. The renowned Swiss Filmmaker and Film Director Michael Steiner is part of his production team. Pascal Najadi resides in Switzerland and is married to ...
Interview Date - 28/11/2022During todays podcast I had the pleasure of speaking to Matthew Piepenburg, Commercial Director at Matterhorn Asset Management and co-founder of SignalsMatter.com, has extensive experience in alternative investments, law, and finance, with particular expertise in managed futures, credit and equity investingDuring our conversation we talked about why the monetary system will collapse, what the catalyst for the crash would be, potential for CBDC/Bretton Wood 2.0 & how to protect your wealth during this period. I hope you enjoy!0:00 - Introduction0:20 - Why will the monetary system collapse?7:22 - Is there a place for QE?12:25 - Can the FED tighten enough now?18:10 - Could we go into deflation with a recession?23:33 - Will the rest of the world become Japan?27:15 - Catalyst for a crash?31:50 - Run on banks at Credit Suisse and Deutsche Bank?37:00 - CBDC/Bretton Wood 2.0 the next step?42:00 - Protecting your wealth during this period46:33 - The importance of valuation51:15 - One message to take away from our interviewWith over 20 years of experience as the General Counsel and, later, CIO of a highly-capitalized single family office (J.H. Johnson); as the Managing Director of a multi-billion, multi‐family office (Massey Quick & Co); and as the Managing Director to a multi-manager hedge fund specializing in managed futures, long/short credit trades and global macro dynamics), Matt has overseen the allocation of over $5 billion in investable assets over a full range of portfolios and alternative investment vehicles.He has lead the quantitative and qualitative due diligence on hundreds of diverse hedge fund managers and strategies and has developed a unique expertise as to the best practices and diverse strategies of the world's premier investment funds.Matt graduated from Brown University, with highest honors (Magna Cum Laude, Phi Beta Kappa). He holds a Master's degree and Juris Doctor from Harvard University and the University of Michigan respectively. Fluent in French and German, (having also worked at Dresdner Bank, Frankfurt) he is the author of numerous international white papers on macro conditions, asset classes and global risk management strategies.Following his engagements with family offices, Matt became involved in structuring an launching hedge funds working closely with Morgan Stanley in selecting, allocating, and sizing the diverse, top-quartile portfolio managers which comprise a zero-beta multi-manager fund. With over two decades of experience investing in alternative investment vehicles, including selection of the managers within the aforementioned fund, Matt contributes a deep understanding of the strategies employed by carefully vetted managers and has an equally extensive grasp of constructing uncorrelated, multi-product/security portfolios around market themes with an omnipresent focus on market analysis and risk management.Matt's collective expertise has forged a strong understanding of macro forces and their essential role in selecting the most efficient and timely strategies for long term asset preservation and growth in current conditions and those to come. His widely acclaimed and user-friendly blogs, straight-talk and conservative/defensive approach to investing are invaluable components of the Signals Matter community.Matthew Piepenburg - LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/matthewpiepenburg/Books - https://amzn.to/3Ujf9M6Signals Matter - https://www.signalsmatter.com/matthew-piepenburg/Gold Switzerland - https://goldswitzerland.com/author/matthew-piepenburg/WTFinance -Instagram - https://www.instagram.com/wtfinancee/Spotify - https://open.spotify.com/show/67rpmjG92PNBW0doLyPvfniTunes - https://podcasts.apple.com/us/podcast/wtfinance/id1554934665?uo=4Twitter - https://twi
Leonhard Fischer stieg mit nur 36 Jahren in den Vorstand einer Großbank auf und galt als „Wunderkind“ der Finanzwelt. Von ETFs hält der Ex-Banker aber überhaupt nichts. Warum das so ist und warum er die Zukunft in der Kryptowährung Bitcoin sieht, hört ihr hier.
Welcome to this brand-new investing podcast from the London South East. My name is Peter Higgins, you can find me on Twitter @conkers3 and I will be your host for this series of Investing Matters podcasts. What can you expect from the Investing Matters podcasts? A great question. You will find long form interviews with noteworthy veterans and experts from the investment and fund management industry. During these interviews each interviewee will share and impart their knowledge, learning and insights on what aspects of Investing truly matters to them and what in their view should matter to investors. We hope this knowledge exchange benefits all and enables all those accessing and listening to these podcasts to achieve even greater investing success. With that in mind, welcome to episode twenty-one, which is with the hugely talented, award-winning Fund Manager and Author, Gervais William, Head of Equities at Fund Management group Premier Miton. As Managing Director of Premier Miton Group plc and one of the most sought-after prescient commentators in the City of London, Gervais Williams has also written three books, Slow Finance (2011) and The Future is Small (2014) and The Retreat of Globalisation: Anticipating Radical Change in the Culture of Financial Markets. (2016), all of which I highly recommend our listeners to purchase. Gervais has been an equity portfolio manager since 1985, His career includes five years with Throgmorton Investment Management (later part of the Framlington Group), three years with Thornton Investment Management (part of Dresdner Bank) and 17 years with Gartmore Group Ltd where he was head of UK Small Companies investing in UK smaller companies and Irish equities. He has a long history of generating premium returns. Enabling him to win and receive many awards, including the Grant Thornton Quoted Companies' Investor of the Year Award in twice; the Diverse Income Trust plc was recognised as the Best New Investment Trust by the Association Investment Companies when it was set up; and in 2014 he was adjudged to be What Investment's Fund Manager of the Year. Gervais is a member of the AIM Advisory Council, and a board member of the Quoted Companies Alliance. Following the Neil Woodford/ Patient Capital Trust debacle he was a member of the Patient Capital Review panel with the then Chancellor of the Exchequer and others. In this Investing Matters podcast, I discuss with Gervais, how he identifies undervalued small cap stocks, the advantages of investing in small listed companies and investment funds and investment trusts, the importance of assessing the quality of leaders of businesses, the Neil Woodford/ Patient Capital debacle, why is investors should be mindful of companies overburdened with debt, his investing strategies, how he screens for risks to avoid, examples of his investing mistakes and successes, his Fund Management experiences, his books, his passion for small cap investing and much more. We hope you enjoy this podcast, and we look forward to hearing your feedback. Please subscribe to this podcast on your platform of choice and follow the @InvMattPodcast on Twitter.
Heute vor 45 Jahren wurde der Vorstandssprecher der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, von Mitgliedern der "Rote Armee Fraktion" erschossen.
Das Ende einer fast vierzigjährigen Beziehung: Good Bye, Sparkasse Regensburg! "How insecure is this company?" (Jerry Seinfeld)Wer so wie ich Mitte vierzig ist, kennt sie noch, die roten Keramik-Sparschweine mit dem weißen S-Logo darauf. Keine Grundschule entging dem persönlichen Besuch der Sparkassenmitarbeiter. Immer Männer. Grauer Mantel, Einheitsscheitel. Meist Brille und gefühlt immer kurz vor dem Renteneintritt. Anzug in Braun oder ebenfalls Grau, braune Krawatte. Es war also 28. Oktober, der Weltspartag. Und wer in seinem Sparschwein ein paar Mark dabei hatte, konnte sich ein Spielzeug aussuchen. Ich habe immer die Knete genommen. Rot, wie das Logo der Sparkasse. Damit hatte ich am meisten Spaß. Und dank des jährlichen Mitmachens kam ich so in jungen Jahren zu meinem ersten Sparbuch. Mit damals lächerlichen acht Prozent Zinsen, meine Eltern schimpften immer darüber, dass es vor ein paar Jahren noch zwölf Prozent waren, aber die kommen wohl nie wieder. Wie recht sie doch damit haben sollten... Aber was sollte man im Landkreis Regensburg schon an Bank wählen? Zwar hatte der Markt, ich glaube mich sogar an eine Dresdner Bank erinnern zu können, schon zu bieten, bevor die Raiffeisen nicht prominent auf den Marktplatz baute? Es gab auch eine Vereinsbank, an sich keine Gehminute von der Sparkasse entfernt - aber da gehen ja nur Firmen hin. Und wer von Opa und Oma ein Postsparen geschenkt bekommen hatte, lerne schon in jungen Jahren, lange bevor DHL Zustellungen grundlos abbricht und Pakete in maximal entfernte Ablage-Geschäfte schleppte, diese Firma zu hassen. Sparkasse Regensburg - Bild-/Quelle: sparkasse-regensburg.de Aber ich hatte als treuer Kunde in jungen Jahren noch mehrere erste Male mit meiner Sparkasse. Nach dem Sparbuch kam das erste Girokonto. Noch mit einer S-Card für Schüler, Abhebungen begrenzt und Saldo vorausgesetzt nur im eigenen Bankenbereich. Daraus wurde mit zunehmendem Alter die erste ec-Karte, die heute noch so genannt wird, obwohl es sie offiziell seit Jahren nicht mehr gibt, Stichwort: girocard. Und es war auch die erste Karte, die ich in meinem bisherigen Leben verloren hatte. Irgendwo zwischen Nordgaustraße und Donaueinkaufszentrum, einfach weg. Da galt es damals, das durch ein Tastentelefon und nun auch im adretten grün verfügbare Festnetz zu einer Filialöffnungszeit für teure Minutenpreise über den Verlust und die hoffentlich kostenlose Sperrung sowie den Antrag auf eine neue Karte zeitnah zu erreichen. Aber, ich hatte Glück im Unglück: auch Jahrzehnte später hatte keiner versucht, mit dieser Karte eine Abhebung vorzunehmen. Leider hat sie auch keiner gefunden und sie mir zurückgegeben. Dann kam meine erste Kreditkarte. Eine MasterCard. Viel Papierkrieg für den Antrag, viele Stempel der Filiale, sechs Wochen Wartezeit, bis ich per Brief von der Sparkasse informiert wurde, dass ich sie vor Ort abholen kann. Dazwischen kam das, wer kennt es noch, erste Scheckbuch. 25 Schecks, Leder-Imitat-Hülle mit S-Logo inklusive. Es bedurfte eines Besuchs der Landeshauptstadt und dort des Fernsehturms, und endlich einen Scheck loszubekommen. Auch im Studium profitierte man sehr als Sparkassenkunde: egal, wo einen das Semester oder Praxisaufgaben hin verschlugen, die Sparkasse war schon da. Und, ungestört der Strukturen im Hintergrund, ging kostenfrei jeder Geldautomat. Auch als mich mein Arbeitsplatz für gute zehn Jahre ins ferne Hessen zog, für mich änderte sich, außer einer 09402-Vorwahl, wenn ich meinen Betreuer anrufen wollte, nichts. Und mit ersten regelmäßigen Einkommen kam das erste Depot. Von der Tochter Deka. Papier davon halte ich bis heute. Leider nicht wegen ihrer Qualität, sondern weil der Glaube, dass sie noch mal an meinen Einstandspreis steigen könnten, tief in mir sitzt. Mittlerweile hatte ich mein Sparkassen-Konto an meine neuen Bedürfnisse angepasst: keine "ec-Karte" mehr, Schecks kennt und nimmt, so meine Vermutung, heute niemand mehr und als Kreditkarte bevorzuge ich die "Debit"-Karte: kaum bezahlt, schon abgebucht. So eine Lösung hatte meine Sparkasse nicht, also blieb mein Online-Konto in Regenstauf und ich zog weiter. Und somit ein weiteres erstes Mal zwischen meiner Sparkasse und mir: ich brauchte sie in der existenten Version so einfach nicht mehr. Doch irgendwann, mit der schönen neuen Online-Welt, wollte ich eine moderne Bank. Lag es am lang verschlafenen und dann eher schlecht als nutzbar bereitgestellten Online-Banking? Oder dem auch heute mit jedem neuen Online-Bänkchen ausgerufenen Angriff der "FinTechs"? Auch ich sprang zu einem dieser Startups, Number26, heute bekannt als N26. Aber, als der Service schlechter, die App schlimmer und dann noch Sicherheitslücken und moderne und erfolgreiche Hacker-Angriffe sich mehrten und ich - zu Recht - um meine Sicherheit fürchtete, beendete ich das Gastspiel dort. Und meine immer noch aufrecht gehaltene On-off-Beziehung zu meiner Sparkasse finanzierte mir meine erste Wunschimmobilie. Die Zinsen waren nahe null, sicherlich hätte ich im Internet ein günstigeres Angebot gefunden - aber mittlerweile konnte man auch in diesen Punkten mit seiner Bank reden. Verhandeln. Und Nachlässe rausholen - aber immer mit der Sicherheit der Bundesrepublik im Kreuz. Und dann, war es September oder Oktober 2017?, beschloss meine Bank, unsere Beziehung auf eine neue Härteprobe zu stellen: sollte doch mein 100 % Online-Konto plötzlich 4,90 €/Monat kosten. Erstmalig in meinem Sparkasse-Leben sollte ich Gebühren zahlen. All zetern und schimpfen half nichts, auch meiner Sparkasse geht es schlechter, somit rettet nur eine Gebühr die Bank, und nicht zu vergessen, meine Filiale. Die all die Jahre freie Flächen nur noch mit SB-Terminals bestückte. Keine Postfächer mehr für den kostenpflichten Bankauszugdruck am Monatsende, hier sind nun drei Automaten, zweimal abheben und ein dritter für Einzahlungen. Die man zuvor in einer offenen Halle, an knapp brusthohen Schreibtischen durch Mitarbeiter voraus füllen und ins System eingeben lassen muss. Endgültig vorbei die Zeiten meiner Jugend, wo der Kassierer mit grimmigem Blick und dicker Hornbrille hinter fast einem Meter Panzerglas saß und man immer nur erraten konnte, was er einem versuchte, zuzurufen... Und dann, als hätte jemand meine Wehklagen über die monatlichen Gebühren erhört, maßt sich unser oberstes Gericht, der Bundesgerichtshof (BGH), an, in letzter Instanz solch eingeführte Kontoführungsgebühren für null und nichtig zu erklären. Ein formloses Schreiben an Bank oder Institut sei ausreichend, um seine zu Unrecht erhobenen Gebühren wieder zurückzubekommen. Hintergrund ist, dass die damals nach dem üblichen "Stillschweigen bedeutet Zustimmung"-Verfahren durch den BGH für nichtig erklärt wurden, damit sind die Gebühren nie angenommen und somit zu Unrecht eingeführt und illegalerweise eingezogen worden. Da zog auch die Sparkasse das erste Register: Alle Forderungen älter als drei Jahre wären verjährt. Leider nein, liebe Sparkasse Regensburg, dank des EU-Gerichtshof und seinen Urteilen vom 10.06.2021 können zu Unrecht erhobene Gebühren nicht verjähren (Aktenzeichen: C-609/19 und C-776/19 bis C-782/19, Europäischer Gerichtshof). Allerdings, wohl auch erstmalig in der Geschichte der Beziehung Sparkasse zu mir, musste ich feststellen, dass Ehrlichkeit Profitdenken gewichen ist. Müssen wohl die öffentlichen Institute nun auch auf Gewinnstreben getrimmt, um ihr Überleben kämpfen, da sie es in den fetten Jahren schlichtweg versäumt hatten, zu sparen und zu fusionieren. Und all das soll ich jetzt zwangsfinanzieren mit meinen zu Unrecht eingezogenen 4,90 € im Monat? Die, die die Sparkasse Regensburg weiterhin skrupellos all meiner Einwände weiter und weiter einzieht? Überraschend, da plötzlich viele Banken und Institute die Glaskugel und mögliche Dachverbände nach Ausreden und artverwandten Urteilen anderer, wenn an sich auch nicht übertragbarer, Branchen suchen, um auch renitente Rädelsführer wie mich loszuwerden. Die Sparkasse und sogar ihr Dachverband, die ihren Ombudsmann beheimatet, hat sich auf ein Urteil aus der Energievertragslieferbranche gestürzt. Hier werden, auch nach BGH, Preisänderungen auf Verträge, die seit mindestens drei Jahren seitens des Kunden unbeanstandet sind, als akzeptiert unterstellt und abgerechnet. Zu Recht, wie der BHG urteilte. Der allgemeine Menschenverstand hätte eine Sparkasse, wenn sie nur annähernd jährlich unbegründete Preissteigerungen dieser Größenordnungen stillschweigend durchgesetzt hätte, nicht nur fristlos gekündigt, sondern wohl auch noch den Beelzebub auf sie gehetzt. Aber hier geht es nicht um Menschenverstand, hier geht es um tausende Euros an Gebühren, die über Nacht plötzlich monatlich die verkrusteten und damals chronisch leeren Kassen der Sparkassen plötzlich wieder und wieder füllten. Und dann sprang der zahnlose Tiger in die Manege der Verweigerungshaltung: Drohte doch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, den Anstalten, Instituten und Banken damit, sollten sich Kundenbeschwerden bei ihr häufen, würden sie strikte Maßnahmen ergreifen. So kam ich also das erste Mal in meinem Leben mit der BaFin in Kontakt. Webseite Stand Ende der 80-er, also 1980er, Bearbeitungszeiten von einem anderen Stern und meine seitenweise Beschwerde über die Nebelkerzen, die mir die Sparkasse Regensburg vor die Füße werfen wollte: abgetan mit einem Dreizeiler, die BaFin sehen hier keine Zuständigkeit und ich möge dies mit meiner Bank klären. Nun gut, die Pressemitteilung ging auch nicht von diesem Sachbearbeiter raus, woher sollte er wissen, wie er den Sparkassen gegenüber aufgestellt sein soll. Noch dazu, da er seit März 2020 mit Ausbruch von Corona sein Dienstzimmer nicht mehr von innen gesehen hat? Auch die Vorinstanz des zuvor benannten und in Berlin beheimateten Ombudsmanns hat mir bereits signalisiert, dass man die Energiesparvertragskiste mittrage und analog zu meiner Sparkasse sieht. Dass ich trotzdem auf einen Schiedsspruch bestand, hat man vor Ort wohl mit Befremden aufgenommen, nicht zuletzt, da der Chefjustiziar der Sparkasse Regensburg allen Ernstes eine Verjährung nach drei Jahren meiner Gebührenzahlungen schriftlich eingereicht hat. Wenn das der Europäische Gerichtshof wüsste...! Ich harre gespannt der Aussage, die mich vom Dachverband der Sparkassen wohl in einigen Wochen ereilen wird. Diese ganzen Ablenkungen geben den Sparkassen, so auch meiner Regensburger, die Zeit, wahlweise die alten, von BGH für illegal erklärten "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" (AGB) nachträglich für gültig zu erklären. Oder gleich neue AGB aufzulegen, die weiterhin Forderungen und Formulierungen beinhalten, die der BGH für nichtig erklärt hat. Ich habe meiner Sparkasse schriftlich mitgeteilt, dass ich als gesetzestreuer Bürger hier nicht zustimmen kann, da ich ein Urteil des obersten deutschen Gerichts verletzten würde. Woraufhin mir mitgeteilt wurde, dass eine Zustimmung nicht nötig sei. Nur um mir knapp einen Monat später das klassische Drohschreiben, stimme zu oder du bist dein Konto los, zuzuschicken. Und jetzt kommen meine weitere Bankverbindung, meine FinTech-Apps und weitere kostenfreie Spar- und Anlage-Angebote, die in Punkto Sicherheit der Sparkasse Regensburg in nichts nachstehen, zum Tragen: nach all dem Hin und Her, den falschen und teils auch sehr konstruierten Aussagen der Sparkasse Regensburg, den falschen Tatsachen zum Thema AGB, unerheblichen Titeln von Absendern mit ihren blauen Einheits-Mont-Blanc-Füllfedern habe ich ein letztes Schreiben geschickt, meine Kündigung. Depot: gekündigt, Übertragung dorthin, wo ich seit Jahren kostengünstig ETF-Sparpläne bespare. Konto: gekündigt. Überführe ich, Banker-konform, alles in einheitlichen Teilen zu Banken, die mir zwar keine Knetmasse in meiner Jugend geschenkt haben, die aber letzten Endes kein BGH-Urteil missachten müssen, um zu verstehen, wie Kundenservice heutzutage funktioniert. Und dass, wenn man nicht auf IT der 70er und einen eigenen Dienstleister aus dem letzten Jahrhundert setzt, Kontoführungsgebühren gar nicht notwendig sind. Apropos: Wer den Pressebereich, und hier primär eine Pressemitteilung vom 05.07.2017, aktualisiert am 02.01.2020, liest, erfährt, dass der Verwaltungsrat der Sparkasse Oberpfalz Nord einer Übernahme der Schwandorfer als auch Regensburger Sparkasse einstimmig zugestimmt hat. Im Norden der Oberpfalz hat man bereits seit Jahren reformiert, fusioniert und somit auch Filialen übernommen und geschlossen - was auf Schwandorf und Regensburg, egal wie sie sich wehren und wie viel Kontoführungsgebühren sie noch erheben, ebenfalls zukommen wird. Somit sind Kontoführungsgebühren der Sparkasse Regensburg definitiv endlich. Und da fällt mir wieder der Spruch von Scherzbold Jerry Seinfeld, einer der bekanntesten amerikanischen Komikern aus den 1990-er ein, als er über McDonald's und deren Schilder, wie viele Hamburger sie schon verkauft haben, die Frage stellt: "McDonald's (...)? How insecure is this company?" Oder, frei angepasst: "Sparkasse Regensburg? Wie unsicher aufgestellt ist dieses Institut?" PS: Ich habe diesen Blog an die regionale Zeitung, die Mittelbayerische in Regensburg als Leserbrief geschickt. Wohl wissend, dass er zu lang ist. Und auch Kürzung oder Interview angeboten. Reaktion: Null. Is' halt blöd, wenn einer der Hauptwerbekunden besagte Sparkasse Regensburg ist und man nun einfach Prioritäten setzten muss... PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Prof. Dr. Anja Karlshaus ist seit 2008 Professorin für allg. Betriebswirtschaftslehre und Personal an CBS International Business School und leitet dort als Dekanin den Fachbereich Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Nachhaltiges Management. Sie studierte an der Universität zu Köln, der Santa Clara University in den USA und der European Business School (EBS) in Oestrich Winkel, wo sie über das Thema „Strategisches Personalmanagement“ promovierte. Darüber hinaus hat sie bei diversen Forschungsinstituten im In- und Ausland gearbeitet. Neben Lehre und Forschung war sie von 1999 – 2016 in Großkonzernen wie der Dresdner Bank, Allianz Group bzw. der Commerzbank im strategischen Personalbereich beschäftigt. Anja Karlshaus ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen der IHK, DIHK, der Stadt Köln und des Landes NWR sowie als Sprecherin sowie Trainerin zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Gender Diversity sowie (Teilzeit-)Führung bzw. New Work tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse flexibler, neuer Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte, im Themenfeld (Gender) Diversity sowie zu Fragestellungen im Bereich des agilen Managements und der interkulturellen Kompetenz. In Ihrem gerade erst veröffentlichten Buch „Agiles HR“ wird anhand vieler praxisrelevanter Beispiele von zahlreichen Co-Autoren beschrieben, an welchen Stellen HR agiler im Sinne von kundenorientierter werden muss. Ein Exemplar des Buches verlosen wir im Nachgang zu diesem Podcast (first come, first serve). Themen Mit Frau Prof. Dr. Anja Karlshaus habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 176 und 177 über Agiles HR Management gesprochen. Für das interessante Gespräch und die vielen guten Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Anja. Was ist wichtig, um ein Agiles HR zu realisieren? Basis muss die konsequente Ausrichtung auf Kunden/Zielgruppen sein Fachbereiche Kandidaten:innen Geschäftsführung Vertrauensbasis aufbauen, viel Kommunikation mit den Kundengruppen und insbesondere “Zuhören” und Anforderungen verstehen Zusammenarbeit fördern, interdisziplinäre Teams aufbauen, gemeinsam mit Fachbereichen Programme und Maßnahmen entwickeln Wertschätzung und schnelle Feedbackprozesse gegenüber Kandidaten:innen Agiles Performancemanagement (kontinuierliche Überprüfung im Bereich Aus- und Weiterbildung - nicht nur einmal im Jahr) Iterativ Vorgehen und Lösungen erarbeiten (z.B. im Recruiting bzgl. Anforderungen zu Vakanzen) HR muss sich aus einer rein operativ getriebenen Rolle in eine strategisch planerische Rolle entwickeln Potentiale für Agilität im HR gibt es in allen Bereichen (Recruiting, Personalentwicklung sowie HR-Sachbearbeitung) HR muss Agilität vorleben, wenn Agilität im ganzen Unternehmen realisiert werden soll Agilität ist möglich, wenn die Anwendungskompetenz von Methoden und Instrumenten gegeben ist Datenerhebungen und -auswertungen sind wichtig, um Erkenntnisse zu gewinnen, damit auch Agilität möglich wird (z.B. schnelle Reaktionen zur Optimierung von Maßnahmen) Wir verlosen ein Exemplar von Anja´s Buch “Agiles Human Resources”. Zur Teilnahme einfach eine e-Mail an info@gaintalents.com. #AgileHR #Kundenorientierung #Anforderungsmanagement #Talententwicklung #Recruiting #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Anja Karlshaus CBS International Business School: https://www.cbs.de/ueber-uns/team/prof-dr-anja-karlshaus https://www.researchgate.net/profile/Anja-Karlshaus Buchprojekte https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63538-4 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-55230-8 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-07055-7 (hier erscheint Ende diesen Jahres die zweite Auflage – zu diesem Thema werde ich am aller-aller-meisten immer wieder angefragt). https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-50510-6 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Anja Karlshaus ist seit 2008 Professorin für allg. Betriebswirtschaftslehre und Personal an CBS International Business School und leitet dort als Dekanin den Fachbereich Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Nachhaltiges Management. Sie studierte an der Universität zu Köln, der Santa Clara University in den USA und der European Business School (EBS) in Oestrich Winkel, wo sie über das Thema „Strategisches Personalmanagement“ promovierte. Darüber hinaus hat sie bei diversen Forschungsinstituten im In- und Ausland gearbeitet. Neben Lehre und Forschung war sie von 1999 – 2016 in Großkonzernen wie der Dresdner Bank, Allianz Group bzw. der Commerzbank im strategischen Personalbereich beschäftigt. Anja Karlshaus ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen der IHK, DIHK, der Stadt Köln und des Landes NWR sowie als Sprecherin sowie Trainerin zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Gender Diversity sowie (Teilzeit-)Führung bzw. New Work tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse flexibler, neuer Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte, im Themenfeld (Gender) Diversity sowie zu Fragestellungen im Bereich des agilen Managements und der interkulturellen Kompetenz. In Ihrem gerade erst veröffentlichten Buch „Agiles HR“ wird anhand vieler praxisrelevanter Beispiele von zahlreichen Co-Autoren beschrieben, an welchen Stellen HR agiler im Sinne von kundenorientierter werden muss. Ein Exemplar des Buches verlosen wir im Nachgang zu diesem Podcast (first come, first serve). Themen Mit Frau Prof. Dr. Anja Karlshaus habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 176 und 177 über Agiles HR Management gesprochen. Für das interessante Gespräch und die vielen guten Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Anja. Was ist wichtig, um ein Agiles HR zu realisieren? Basis muss die konsequente Ausrichtung auf Kunden/Zielgruppen sein Fachbereiche Kandidaten:innen Geschäftsführung Vertrauensbasis aufbauen, viel Kommunikation mit den Kundengruppen und insbesondere “Zuhören” und Anforderungen verstehen Zusammenarbeit fördern, interdisziplinäre Teams aufbauen, gemeinsam mit Fachbereichen Programme und Maßnahmen entwickeln Wertschätzung und schnelle Feedbackprozesse gegenüber Kandidaten:innen Agiles Performancemanagement (kontinuierliche Überprüfung im Bereich Aus- und Weiterbildung - nicht nur einmal im Jahr) Iterativ Vorgehen und Lösungen erarbeiten (z.B. im Recruiting bzgl. Anforderungen zu Vakanzen) HR muss sich aus einer rein operativ getriebenen Rolle in eine strategisch planerische Rolle entwickeln Potentiale für Agilität im HR gibt es in allen Bereichen (Recruiting, Personalentwicklung sowie HR-Sachbearbeitung) HR muss Agilität vorleben, wenn Agilität im ganzen Unternehmen realisiert werden soll Agilität ist möglich, wenn die Anwendungskompetenz von Methoden und Instrumenten gegeben ist Datenerhebungen und -auswertungen sind wichtig, um Erkenntnisse zu gewinnen, damit auch Agilität möglich wird (z.B. schnelle Reaktionen zur Optimierung von Maßnahmen) Wir verlosen ein Exemplar von Anja´s Buch “Agiles Human Resources”. Zur Teilnahme einfach eine e-Mail an info@gaintalents.com. #AgileHR #Kundenorientierung #Anforderungsmanagement #Talententwicklung #Recruiting #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Anja Karlshaus CBS International Business School: https://www.cbs.de/ueber-uns/team/prof-dr-anja-karlshaus https://www.researchgate.net/profile/Anja-Karlshaus Buchprojekte https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63538-4 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-55230-8 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-07055-7 (hier erscheint Ende diesen Jahres die zweite Auflage – zu diesem Thema werde ich am aller-aller-meisten immer wieder angefragt). https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-50510-6 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Anja Karlshaus ist seit 2008 Professorin für allg. Betriebswirtschaftslehre und Personal an CBS International Business School und leitet dort als Dekanin den Fachbereich Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Nachhaltiges Management. Sie studierte an der Universität zu Köln, der Santa Clara University in den USA und der European Business School (EBS) in Oestrich Winkel, wo sie über das Thema „Strategisches Personalmanagement“ promovierte. Darüber hinaus hat sie bei diversen Forschungsinstituten im In- und Ausland gearbeitet. Neben Lehre und Forschung war sie von 1999 – 2016 in Großkonzernen wie der Dresdner Bank, Allianz Group bzw. der Commerzbank im strategischen Personalbereich beschäftigt. Anja Karlshaus ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen der IHK, DIHK, der Stadt Köln und des Landes NWR sowie als Sprecherin sowie Trainerin zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Gender Diversity sowie (Teilzeit-)Führung bzw. New Work tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse flexibler, neuer Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte, im Themenfeld (Gender) Diversity sowie zu Fragestellungen im Bereich des agilen Managements und der interkulturellen Kompetenz. In Ihrem gerade erst veröffentlichten Buch „Agiles HR“ wird anhand vieler praxisrelevanter Beispiele von zahlreichen Co-Autoren beschrieben, an welchen Stellen HR agiler im Sinne von kundenorientierter werden muss. Ein Exemplar des Buches verlosen wir im Nachgang zu diesem Podcast (first come, first serve). Themen Mit Frau Prof. Dr. Anja Karlshaus habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 176 und 177 über Agiles HR Management gesprochen. Für das interessante Gespräch und die vielen guten Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Anja. Was ist wichtig, um ein Agiles HR zu realisieren? Basis muss die konsequente Ausrichtung auf Kunden/Zielgruppen sein Fachbereiche Kandidaten:innen Geschäftsführung Vertrauensbasis aufbauen, viel Kommunikation mit den Kundengruppen und insbesondere “Zuhören” und Anforderungen verstehen Zusammenarbeit fördern, interdisziplinäre Teams aufbauen, gemeinsam mit Fachbereichen Programme und Maßnahmen entwickeln Wertschätzung und schnelle Feedbackprozesse gegenüber Kandidaten:innen Agiles Performancemanagement (kontinuierliche Überprüfung im Bereich Aus- und Weiterbildung - nicht nur einmal im Jahr) Iterativ Vorgehen und Lösungen erarbeiten (z.B. im Recruiting bzgl. Anforderungen zu Vakanzen) HR muss sich aus einer rein operativ getriebenen Rolle in eine strategisch planerische Rolle entwickeln Potentiale für Agilität im HR gibt es in allen Bereichen (Recruiting, Personalentwicklung sowie HR-Sachbearbeitung) HR muss Agilität vorleben, wenn Agilität im ganzen Unternehmen realisiert werden soll Agilität ist möglich, wenn die Anwendungskompetenz von Methoden und Instrumenten gegeben ist Datenerhebungen und -auswertungen sind wichtig, um Erkenntnisse zu gewinnen, damit auch Agilität möglich wird (z.B. schnelle Reaktionen zur Optimierung von Maßnahmen) Wir verlosen ein Exemplar von Anja´s Buch “Agiles Human Resources”. Zur Teilnahme einfach eine e-Mail an info@gaintalents.com. #AgileHR #Kundenorientierung #Anforderungsmanagement #Talententwicklung #Recruiting #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Anja Karlshaus CBS International Business School: https://www.cbs.de/ueber-uns/team/prof-dr-anja-karlshaus https://www.researchgate.net/profile/Anja-Karlshaus Buchprojekte https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63538-4 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-55230-8 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-07055-7 (hier erscheint Ende diesen Jahres die zweite Auflage – zu diesem Thema werde ich am aller-aller-meisten immer wieder angefragt). https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-50510-6 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Anja Karlshaus ist seit 2008 Professorin für allg. Betriebswirtschaftslehre und Personal an CBS International Business School und leitet dort als Dekanin den Fachbereich Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Nachhaltiges Management. Sie studierte an der Universität zu Köln, der Santa Clara University in den USA und der European Business School (EBS) in Oestrich Winkel, wo sie über das Thema „Strategisches Personalmanagement“ promovierte. Darüber hinaus hat sie bei diversen Forschungsinstituten im In- und Ausland gearbeitet. Neben Lehre und Forschung war sie von 1999 – 2016 in Großkonzernen wie der Dresdner Bank, Allianz Group bzw. der Commerzbank im strategischen Personalbereich beschäftigt. Anja Karlshaus ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen der IHK, DIHK, der Stadt Köln und des Landes NWR sowie als Sprecherin sowie Trainerin zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Gender Diversity sowie (Teilzeit-)Führung bzw. New Work tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse flexibler, neuer Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte, im Themenfeld (Gender) Diversity sowie zu Fragestellungen im Bereich des agilen Managements und der interkulturellen Kompetenz. In Ihrem gerade erst veröffentlichten Buch „Agiles HR“ wird anhand vieler praxisrelevanter Beispiele von zahlreichen Co-Autoren beschrieben, an welchen Stellen HR agiler im Sinne von kundenorientierter werden muss. Ein Exemplar des Buches verlosen wir im Nachgang zu diesem Podcast (first come, first serve). Themen Mit Frau Prof. Dr. Anja Karlshaus habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 176 und 177 über Agiles HR Management gesprochen. Für das interessante Gespräch und die vielen guten Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Anja. Was ist wichtig, um ein Agiles HR zu realisieren? Basis muss die konsequente Ausrichtung auf Kunden/Zielgruppen sein Fachbereiche Kandidaten:innen Geschäftsführung Vertrauensbasis aufbauen, viel Kommunikation mit den Kundengruppen und insbesondere “Zuhören” und Anforderungen verstehen Zusammenarbeit fördern, interdisziplinäre Teams aufbauen, gemeinsam mit Fachbereichen Programme und Maßnahmen entwickeln Wertschätzung und schnelle Feedbackprozesse gegenüber Kandidaten:innen Agiles Performancemanagement (kontinuierliche Überprüfung im Bereich Aus- und Weiterbildung - nicht nur einmal im Jahr) Iterativ Vorgehen und Lösungen erarbeiten (z.B. im Recruiting bzgl. Anforderungen zu Vakanzen) HR muss sich aus einer rein operativ getriebenen Rolle in eine strategisch planerische Rolle entwickeln Potentiale für Agilität im HR gibt es in allen Bereichen (Recruiting, Personalentwicklung sowie HR-Sachbearbeitung) HR muss Agilität vorleben, wenn Agilität im ganzen Unternehmen realisiert werden soll Agilität ist möglich, wenn die Anwendungskompetenz von Methoden und Instrumenten gegeben ist Datenerhebungen und -auswertungen sind wichtig, um Erkenntnisse zu gewinnen, damit auch Agilität möglich wird (z.B. schnelle Reaktionen zur Optimierung von Maßnahmen) Wir verlosen ein Exemplar von Anja´s Buch “Agiles Human Resources”. Zur Teilnahme einfach eine e-Mail an info@gaintalents.com. #AgileHR #Kundenorientierung #Anforderungsmanagement #Talententwicklung #Recruiting #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Anja Karlshaus CBS International Business School: https://www.cbs.de/ueber-uns/team/prof-dr-anja-karlshaus https://www.researchgate.net/profile/Anja-Karlshaus Buchprojekte https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63538-4 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-55230-8 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-07055-7 (hier erscheint Ende diesen Jahres die zweite Auflage – zu diesem Thema werde ich am aller-aller-meisten immer wieder angefragt). https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-50510-6 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Anja Karlshaus ist seit 2008 Professorin für allg. Betriebswirtschaftslehre und Personal an CBS International Business School und leitet dort als Dekanin den Fachbereich Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Nachhaltiges Management. Sie studierte an der Universität zu Köln, der Santa Clara University in den USA und der European Business School (EBS) in Oestrich Winkel, wo sie über das Thema „Strategisches Personalmanagement“ promovierte. Darüber hinaus hat sie bei diversen Forschungsinstituten im In- und Ausland gearbeitet. Neben Lehre und Forschung war sie von 1999 – 2016 in Großkonzernen wie der Dresdner Bank, Allianz Group bzw. der Commerzbank im strategischen Personalbereich beschäftigt. Anja Karlshaus ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen der IHK, DIHK, der Stadt Köln und des Landes NWR sowie als Sprecherin sowie Trainerin zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Gender Diversity sowie (Teilzeit-)Führung bzw. New Work tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse flexibler, neuer Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte, im Themenfeld (Gender) Diversity sowie zu Fragestellungen im Bereich des agilen Managements und der interkulturellen Kompetenz. In Ihrem gerade erst veröffentlichten Buch „Agiles HR“ wird anhand vieler praxisrelevanter Beispiele von zahlreichen Co-Autoren beschrieben, an welchen Stellen HR agiler im Sinne von kundenorientierter werden muss. Ein Exemplar des Buches verlosen wir im Nachgang zu diesem Podcast (first come, first serve). Themen Mit Frau Prof. Dr. Anja Karlshaus habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 176 und 177 über Agiles HR Management gesprochen. Für das interessante Gespräch und die vielen guten Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Anja. Was ist wichtig, um ein Agiles HR zu realisieren? Basis muss die konsequente Ausrichtung auf Kunden/Zielgruppen sein Fachbereiche Kandidaten:innen Geschäftsführung Vertrauensbasis aufbauen, viel Kommunikation mit den Kundengruppen und insbesondere “Zuhören” und Anforderungen verstehen Zusammenarbeit fördern, interdisziplinäre Teams aufbauen, gemeinsam mit Fachbereichen Programme und Maßnahmen entwickeln Wertschätzung und schnelle Feedbackprozesse gegenüber Kandidaten:innen Agiles Performancemanagement (kontinuierliche Überprüfung im Bereich Aus- und Weiterbildung - nicht nur einmal im Jahr) Iterativ Vorgehen und Lösungen erarbeiten (z.B. im Recruiting bzgl. Anforderungen zu Vakanzen) HR muss sich aus einer rein operativ getriebenen Rolle in eine strategisch planerische Rolle entwickeln Potentiale für Agilität im HR gibt es in allen Bereichen (Recruiting, Personalentwicklung sowie HR-Sachbearbeitung) HR muss Agilität vorleben, wenn Agilität im ganzen Unternehmen realisiert werden soll Agilität ist möglich, wenn die Anwendungskompetenz von Methoden und Instrumenten gegeben ist Datenerhebungen und -auswertungen sind wichtig, um Erkenntnisse zu gewinnen, damit auch Agilität möglich wird (z.B. schnelle Reaktionen zur Optimierung von Maßnahmen) Wir verlosen ein Exemplar von Anja´s Buch “Agiles Human Resources”. Zur Teilnahme einfach eine e-Mail an info@gaintalents.com. #AgileHR #Kundenorientierung #Anforderungsmanagement #Talententwicklung #Recruiting #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Anja Karlshaus CBS International Business School: https://www.cbs.de/ueber-uns/team/prof-dr-anja-karlshaus https://www.researchgate.net/profile/Anja-Karlshaus Buchprojekte https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63538-4 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-55230-8 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-07055-7 (hier erscheint Ende diesen Jahres die zweite Auflage – zu diesem Thema werde ich am aller-aller-meisten immer wieder angefragt). https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-50510-6 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Anja Karlshaus ist seit 2008 Professorin für allg. Betriebswirtschaftslehre und Personal an CBS International Business School und leitet dort als Dekanin den Fachbereich Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Nachhaltiges Management. Sie studierte an der Universität zu Köln, der Santa Clara University in den USA und der European Business School (EBS) in Oestrich Winkel, wo sie über das Thema „Strategisches Personalmanagement“ promovierte. Darüber hinaus hat sie bei diversen Forschungsinstituten im In- und Ausland gearbeitet. Neben Lehre und Forschung war sie von 1999 – 2016 in Großkonzernen wie der Dresdner Bank, Allianz Group bzw. der Commerzbank im strategischen Personalbereich beschäftigt. Anja Karlshaus ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen der IHK, DIHK, der Stadt Köln und des Landes NWR sowie als Sprecherin sowie Trainerin zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Gender Diversity sowie (Teilzeit-)Führung bzw. New Work tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse flexibler, neuer Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte, im Themenfeld (Gender) Diversity sowie zu Fragestellungen im Bereich des agilen Managements und der interkulturellen Kompetenz. In Ihrem gerade erst veröffentlichten Buch „Agiles HR“ wird anhand vieler praxisrelevanter Beispiele von zahlreichen Co-Autoren beschrieben, an welchen Stellen HR agiler im Sinne von kundenorientierter werden muss. Ein Exemplar des Buches verlosen wir im Nachgang zu diesem Podcast (first come, first serve). Themen Mit Frau Prof. Dr. Anja Karlshaus habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 176 und 177 über Agiles HR Management gesprochen. Für das interessante Gespräch und die vielen guten Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Anja. Was ist wichtig, um ein Agiles HR zu realisieren? Basis muss die konsequente Ausrichtung auf Kunden/Zielgruppen sein Fachbereiche Kandidaten:innen Geschäftsführung Vertrauensbasis aufbauen, viel Kommunikation mit den Kundengruppen und insbesondere “Zuhören” und Anforderungen verstehen Zusammenarbeit fördern, interdisziplinäre Teams aufbauen, gemeinsam mit Fachbereichen Programme und Maßnahmen entwickeln Wertschätzung und schnelle Feedbackprozesse gegenüber Kandidaten:innen Agiles Performancemanagement (kontinuierliche Überprüfung im Bereich Aus- und Weiterbildung - nicht nur einmal im Jahr) Iterativ Vorgehen und Lösungen erarbeiten (z.B. im Recruiting bzgl. Anforderungen zu Vakanzen) HR muss sich aus einer rein operativ getriebenen Rolle in eine strategisch planerische Rolle entwickeln Potentiale für Agilität im HR gibt es in allen Bereichen (Recruiting, Personalentwicklung sowie HR-Sachbearbeitung) HR muss Agilität vorleben, wenn Agilität im ganzen Unternehmen realisiert werden soll Agilität ist möglich, wenn die Anwendungskompetenz von Methoden und Instrumenten gegeben ist Datenerhebungen und -auswertungen sind wichtig, um Erkenntnisse zu gewinnen, damit auch Agilität möglich wird (z.B. schnelle Reaktionen zur Optimierung von Maßnahmen) Wir verlosen ein Exemplar von Anja´s Buch “Agiles Human Resources”. Zur Teilnahme einfach eine e-Mail an info@gaintalents.com. #AgileHR #Kundenorientierung #Anforderungsmanagement #Talententwicklung #Recruiting #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Anja Karlshaus CBS International Business School: https://www.cbs.de/ueber-uns/team/prof-dr-anja-karlshaus https://www.researchgate.net/profile/Anja-Karlshaus Buchprojekte https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63538-4 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-55230-8 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-07055-7 (hier erscheint Ende diesen Jahres die zweite Auflage – zu diesem Thema werde ich am aller-aller-meisten immer wieder angefragt). https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-50510-6 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Es gibt nicht viele Chefs deutscher Großbanken, die es in den letzten 20 Jahren geschafft haben, über die Jahre zu so etwas wie einem "Gesicht" ihrer jeweiligen Bank zu werden. Josef Ackermann ist so ein Fall. Ganz gewiss aber auch: Martin Blessing. Der hatte mit ziemlich genau acht Jahren als Vorstandschef der Commerzbank von 2008 bis 2016 nicht einmal eine außergewöhnlich lange Amtszeit. Aber in die fielen mit Dresdner-Bank-Übernahme, der Finanzkrise samt Nahtod-Erfahrung, der Teilverstaatlichung, zwei Mega-Kapitalerhöhungen und dem Sturz in die Ära der Negativzinsen mehr, als andere Bank-CEOs in ihrem ganzen Berufsleben erleben. Nun wurde es nach Blessings Coba-Ausstieg merklich ruhiger um Blessing, wenngleich aber nur medial. Ende 2016 stieg er bei der schweizerischen UBS ein, rückte in deren Vorstand auf, schied 2019 wieder aus - und wechselte gewissermaßen die Seiten. Weg von Großbanken. Hin zu etwas ganz neuem: Blessing betätigt sich nicht nur als Fintech-Investor (unter anderem etwas bei Hausgold und dem ESG-Fintech Ecolytics), sondern legte pünktlich zum Höhepunkt des Booms in diesem Segment im März 2021 einen Spac auf und wurde dessen CEO - und zwar mit dem Namen "European FinTech IPO Company 1"; kurz: EFIC1. Übernommen werde sollte mit diesem "Blankoscheck", wie der Firmenname sagt, ein europäisches Fintech. Tatsächlich übernommen wird nun aber vorbehaltlich des OKs der Investoren ein niederländischer Medienkonzern namens Azerion. Anlass für uns, Blessing einmal in unseren Podcast einzuladen und nachzufragen: gab es denn kein Fintech, das die Investition wert gewesen wäre? Blessing nahm an - und war bester Laune, einen Ritt durch die großen Branchen-Themen dieser Zeit zu wagen: Sehen wir bei den Bewertungen eine Blase? Kann man die Bewertungen börsennotierter Banken überhaupt mit jenen von Fintechs vergleichen? Hatte er den Wertpapierboom so auf dem Zettel? Stimmt es wirklich, dass Corona "alles verändert" hat im Kundenverhalten? Und gibt es überhaupt noch Nischen, in denen es keine Fintechs gibt? (Spoiler: ja, die gibt es). Unter anderem erzählt uns Blessing auch, dass er als McKinsey-Berater schon um das Jahr 1990 an Studien gearbeitet hätte, die Direktbanken für das Jahr 2005 50% Marktanteil und mehr vorher gesagt hätten. Dass es anders kam und alles erheblich langsamer verlaufen wäre als erwartet, führt er darauf zurück, dass es "alten" Banken immer wieder gelungen sei, den Vorsprung neuer Akteure aufzuholen durch Anpassung - eine Strategie, die er auch jetzt dringend geboten hält für die Institute. Zumindest bei sich selbst macht Blessing mit der notwendigen Anpassungsfähigkeit an die neue Ära - und erläutert, was es mit den Chancen der In-App Käufe und -werbung von Gaming-Anbietern und den zugehörigen Zahlungsabwicklungen auf sich hat. === Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6
Es geht um die regionale Wirtschaft und Rockmusik, um Inflation und Rolling Stones – so abwechslungsreich ist die 24. Folge von „Der Baas trifft“. Gast ist Uwe Baust, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Düsseldorf. Er kam 1962 zur Welt, hat in Monheim bei der Sparkasse seine Ausbildung gemacht und in Köln studiert. Nach verschiedenen Führungspositionen bei der Dresdner Bank und der Commerzbank wurde der Experte fürs Firmenkundengeschäft 2017 in den Vorstand der Stadtsparkasse Düsseldorf berufen. Im Gespräch mit Baas Wolfgang Rolshoven und Moderator Christian Herrendorf erklärt er, wie es den hiesigen Unternehmen nach eineinhalb Jahren Corona-Krise geht und was ihnen in ihrer aktuellen Lage helfen würde. Außerdem diskutieren die drei über das Zusammenspiel von Politik und Sparkasse sowie die Frage, was Heimat ausmacht und warum man sich für sie engagieren sollte.
CAREER-VIEW MIRROR - biographies of colleagues in the automotive and mobility industries.
Daniel is an international expert in automotive financial and mobility services with more than 20 years' experience in the finance and banking industry. He is currently CEO for Mercedes-Benz Financial Services in Czech Republic, Slovakia and Hungary. Prior to this, he worked as Global Head of Strategy for Daimler Mobility in Stuttgart and has held various management positions around the globe - with a particular interest in the Asia Pacific Region. Daniel started his career in private and commercial banking at Dresdner Bank in Frankfurt and holds a Master's degree from Frankfurt School of Finance & Management. He is married and has two young daughters. Daniel has an interest in classic cars, travel and outdoor sports. In our conversation we talk about Daniel's early interest in finance and business, the difference in cultures between the banking environment he worked in and Daimler and some of the hidden factors at play when navigating a career. I'm pleased to be able to introduce you to Daniel and I look forward to hearing your thoughts on his journey. You can contact Daniel on Linkedin.This episode of Career-view Mirror is brought to you by Aquilae. Aquilae exists to close the gap between actual performance and available performance in the mobility industry, internationally. What do we mean by actual performance and available performance? Every individual, every team, every organisation has a level of performance that is available to them right now and typically a lower level of performance that they are actually experiencing. We call the gap between the two levels of performance, the underperformance gap. Our Aquilae Performance Model recognises the four fundamental contributors to performance and helps you identify how to get closer to your available performance and close that underperformance gap. Why not follow us on Instagram @careerviewmirror where you can comment on the specific episodes that you have enjoyed. To help you navigate the content we've separated it into chapters which work on Apple Podcasts and certain other streaming platforms. If you enjoyed this podcast please take a moment to leave a review on Apple Podcasts. Your feedback helps us grow. For details of our forthcoming guests follow us: Instagram @careerviewmirror Email: cvm@aquilae.co.uk Twitter: @cvmpodcast Episode recorded on 26 August 2021
Die deutsche Autoindustrie steckt in der größten Transformation ihrer Geschichte. Die jüngst verschärften Klimaziele beschleunigen den Totalumbau gar noch. Egal ob VW, Daimler oder BMW, alle werfen nun immer neue Elektro-Modelle auf den Markt. Die Autobauer sind in den Angriffsmodus übergangen, die Schockstarre nach dem Tesla-Aufstieg scheint überwunden. Vom Untergang redet heute keiner mehr – außer bei den Zulieferern. Nicht alle schaffen die Wende. Manche erhalten jetzt gar Staatshilfe, obwohl sie keine Strategie haben. Vermutlich werden am Ende nur die ganz Großen überleben. Und hier kommt Klaus Rosenfeld ins Spiel. Er gibt beim Triathlon den harten Hund, trinkt gerne Tee mit Wladimir Putin und seine Feinde nennen ihn den Kardinal Richelieu der deutschen Wirtschaft. Er stieg schon im zarten Alter von 35 Jahren zum Finanzvorstand der Dresdner Bank auf und wechselte mitten in der Finanzkrise als CFO zum hochverschuldeten Pleitekandidaten Schaeffler. Dort arbeitet er noch immer, inzwischen als CEO eines der größten Familienunternehmen der Welt mit über 12 Milliarden Umsatz und rund 80.000 Mitarbeitern. Im Podcast erzählt er mir, was der Automobilzulieferer Schaeffler tut, um beim Thema E-Mobilität aufzuholen, wie er mit der chinesischen Konkurrenz umgeht und was sein größter Traum mit einer Stradivari zu tun hat. Hier geht es zu unserer aktuellen Titelgeschichte: Die deutsche Industrie hat den Tesla-Schock überwunden und eine Jahrhunderttransformation Richtung nachhaltige Mobilität eingeleitet. Doch nicht alle werden es schaffen. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/auto/iaa-2021-muenchen-das-comeback-von-autoland/27572354.html (wiwo+) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Abonnieren Sie jetzt den Fidelity Kapitalmarkt Podcast. https://www.fidelity.de/themen-maerkte/newsroom/podcast/ Kapitalmarkt-Stratege Carsten Roemheld beleuchtet u.a. mit externen Gästen und Experten die Märkte und liefert spannende Insights. Erfahren Sie, wie die aktuellen Entwicklungen an den Märkten laufen und was die Kurse gerade bewegt. Ein must have für alle Anlegerinnen und Anleger.
In dieser Episode beschreibt Christoph was Jeder tun kann, um dem Planeten und der Umwelt zu helfen und welche Möglichkeiten es gibt, um die Tierwelt zu schützen. Er gibt außerdem interessante Einblicke in den täglichen Bedarf an Futter und die strengen Qualitätskontrollen, die sie im Loro Parque etabliert haben und wie sein Vater den Park überhaupt aufgebaut hat. Nach verschiedenen Führungspositionen in internationalen Unternehmen wie der Dresdner Bank in Deutschland trat Christoph Kiessling 1994 in das Familienunternehmen auf Teneriffa ein. Die Loro Parque Gruppe und die Loro Parque Stiftung, wo er Führungspositionen in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Geschäftsentwicklung und Management begleitete. Er ist derzeit Präsident der Loro Parque Stiftung, die jedes Jahr eine Million Euro für die Erhaltung des Ökosystems zur Verfügung stellt und ist Geschäftsführer des Wasserparks Siam Park, der 7 Jahre lang in Folge zum besten Wasserpark der Welt gekürt wurde und des Aquariums Poema del Mar sowie Vizepräsident der Loro Parque Gruppe. Er ist Tierliebhaber, Verteidiger der Natur und führt den Kampf der Loro Parque Gruppe gegen die Beseitigung von Plastik an. Mehr Informationen zu unserem Gast Christoph Kiessling: Loro Parque auf Teneriffa Loro Parque Fundación Siam Park Quick Links: Sichere dir jetzt deinen Zugang und werde Teil des Unbox Your Life Clubs mit Tobias Beck Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Social Media: Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf YouTube
In dieser Episode erzählt Christoph über seine Arbeit als Zoologe und weshalb der Mensch das größte Problem für Tiere in der Wildnis darstellt. Außerdem berichtet er von seiner Arbeit in verschiedenen internationalen Projekten in Südamerika und Afrika und wie er dabei hilft, anderen Menschen einen respektvolleren Umgang gegenüber Tieren zu zeigen. Nach verschiedenen Führungspositionen in internationalen Unternehmen wie der Dresdner Bank in Deutschland trat Christoph Kiessling 1994 in das Familienunternehmen auf Teneriffa ein. Die Loro Parque Gruppe und die Loro Parque Stiftung, wo er Führungspositionen in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Geschäftsentwicklung und Management begleitete. Er ist derzeit Präsident der Loro Parque Stiftung, die jedes Jahr eine Million Euro für die Erhaltung des Ökosystems zur Verfügung stellt und ist Geschäftsführer des Wasserparks Siam Park, der 7 Jahre lang in Folge zum besten Wasserpark der Welt gekürt wurde und des Aquariums Poema del Mar sowie Vizepräsident der Loro Parque Gruppe. Er ist Tierliebhaber, Verteidiger der Natur und führt den Kampf der Loro Parque Gruppe gegen die Beseitigung von Plastik an. Mehr Informationen zu unserem Gast Christoph Kiessling: Loro Parque auf Teneriffa Loro Parque Fundación Siam Park Quick Links: Sichere dir jetzt deinen Zugang und werde Teil des Unbox Your Life Clubs mit Tobias Beck Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Social Media: Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf YouTube
Tami Peter has worked for Moody’s Analytics since 2008. Since January 2020, she has been the Director – Relationship Manager for its Commercial Real Estate Solutions. From 2008-2019, Tami was Director, Product Specialist - Structured Analytics. She specializes in providing fixed income risk analytics solutions to institutional clients. Tami was also the recipient of Moody’s “Global Volunteer Award” on behalf of Bottomless Closet. She is also a contributing author to the book, “Risk Transparency”. Prior to that, she was Director of Structured Credit Sales & Trading at Société Générale and also worked in Frankfurt, Germany in Credit Risk Modeling with Dresdner Bank. She received a Masters of Business Administration (MBA) in Finance and International Management from Thunderbird School of Global Management and has been a guest lecturer several times. Tami also holds a B.S. in Finance and a minor in German from Villanova University. She is fluent in German, has lived overseas and has traveled to over 70 countries. Tami served as a Board Member and Treasurer of Bottomless Closet for 10 years. 20 years ago, she developed and still teaches a Personal Financial Management Series for disadvantaged NYC women to achieve economic self-sufficiency. She is also the creator of a “Debt-Free Bootcamp”. Her work has been recognized in the media for her financial literacy work– such as on The Today Show, NBC News, US News Money blog, Oprah’s XM Radio as Jean Chatsky’s “Debt Expert”, Good Day New York, and as New York 1 TV’s “New Yorker of the Week”. Tami has worked one-on-one with hundreds of women to ensure that every client is empowered to accomplish her financial goals – ones they never thought possible – and through knowledge, action, and self-confidence, ultimately achieve Financial Independence! What You Will Learn: Tami’s challenges in her experiences working abroad What possibilities exist for women who have interest in finance as illustrated by Tami’s work at Moody’s Analytics The role of analytics in the marketplace The mentors and influential people in Tami’s life that helped her achieve success What you can learn from Tami’s Personal Finance Seminar Series Why understanding money is so critical to building wealth in the long term How to contact Tami Peter: Website: https://www.moodysanalytics.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tami-peter-mba-3847986 https://www.linkedin.com/company/moodysanalytics/ Twitter: @MoodysAnalytics
Unser Gast heißt Edgar. Früher war er einmal Bilanzchef der Dresdner Bank, ein Banker, und sagt von sich selbst: "Ich war abhängig". Abhängig vom Erfolg, vom Jet-Set-Leben, das viele in der Finanzbranche in Frankfurt leben. Ein Leben, das seinen Preis hatte. Edgar hat seine Ehe gekostet, seinen Sohn hat er in den ersten Jahren kaum gesehen. War es das wert? Hinweis auch wegen der neuen Lockdown-Regeln: Wir haben die Folge im Oktober aufgezeichnet. Musik: - Chords For David by Pitx (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/Pitx/30638 Ft: jlbrock - The Parting Glass (Instrumental) by Aussens@iter (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/tobias_weber/57892 Ft: Doxent Zsigmond
Simone Fuchs ist Leiterin Unternehmenskommunikation beim Duisburger Family-Equity-Unternehmen Franz Haniel. Das 260 Jahre alte Familienunternehmen mit fast 20.000 Mitarbeitern verfügt über ein beeindruckendes Investitionsportfolio mit sieben Schlüsselbereichen: BekaertDeslee, CWS, ELG, Emma, Optimar, ROVEMA und TAKKT. Nach ihrem Magisterstudium der Europastudien an der Universität Osnabrück und einem Master of Science in Internationalem Marketing an der École Supérieure de Commerce et de Management, ESCEM, verfolgte meine Gesprächspartnerin zunächst eine journalistische Laufbahn. Sie absolvierte die Georg von Holtzbrinck Schule für Wirtschaftsjournalismus und schrieb für das Handelsblatt. Doch dann wechselte sie zur Konzernseite und arbeitete erst für Philips und anschließend für die Commerzbank, wo sie an der Integration der Dresdner Bank beteiligt war. Danach sammelte sie Agenturerfahrung als Stellvertretende Geschäftsführerin bei der Frankfurter Kommunikationsberatung JP Kom und betreute Kunden wie Voith, Brose und B.Braun. Mit ihrer darauffolgenden Position als Leiterin Kommunikation, Public Policy und Nachhaltigkeit bei der MediaMarkt und Saturn-Holding CECONOMY AG kehrte sie in die Unternehmenswelt zurück. Seit dem zweiten Quartal 2020 ist sie nun bei Franz Haniel. Wir sprechen über leistungsschwache UMTS-Karten und Zufallsbegegnungen bei Konferenzen, über den Spaß am Sparring mit Finanzjournalisten, den dynamischen Impuls, den der Vorstandsvorsitzende Thomas Schmidt bei Haniel gibt, sowie über Sinn und Bedeutung von "Enkelfähigkeit" und "a future worth living".
Jeden Tag um 18 Uhr veröffentlichen wir zwei Gesänge aus Dante Alighieris "Göttliche Komödie". Heute gesprochen von Olaf BadenAnneke SchwabkeAnneke Schwabke. Mit dieser Aktion rufen wir zu Spenden für einen Solidaritätsfond für Sprecherinnen und Sprecher auf, die aufgrund der Covid-19-Pandemie in eine akute Notlage geraten sind. Denn: Solidarität stimmt! Hier spenden: https://bit.ly/solidaritaet-stimmt Mehr über Olaf Baden: https://www.speaker-search.de/sprecher/olaf-baden/ Olaf Baden Olaf Baden ist sozusagen ein alter Hase in der Sprecherbranche und aus dem deutschen Fernsehen einfach nicht wegzudenken. Er ist seit zehn Jahren die Off-Stimme des ARD-Quotenhits "Panda, Gorilla & Co" und bereits seit 25 Jahren die des ARD-Politik-Magazins "Fakt". Aber nicht nur dort kann man Olaf hören, sondern zum Beispiel auch in der RTL-Sendung "Voller Leben" und in zahlreichen Reportagen und Dokumentationen. Darüber hinaus kennt man seine Stimme aus diversen TV-Spots, beispielsweise für die Dresdner Bank, Apollo, Auxmoney, Audi und die Deutsche Bank und als Off-Stimme von großen Gala-Veranstaltungen wie der Bambi Verleihung und der Goldenen Henne. Auch Imagefilme setzt Olaf gekonnt um, wovon sich unter anderem bereits BMW, Mercedes, ABUS und diverse Banken und Versicherungen überzeugt haben. Wer eine markante, glaubwürdige, reife und vertrauenswürdige Stimme und einen Sprecher mit jahrzehntelanger Erfahrung und hohem Wiedererkennungswert sucht, der trifft mit Olaf Baden genau die richtige Wahl.
Die Geschichte der Deutschen Bank und der Commerzbank ist über weite Strecken wenig glanzvoll. Vor allem die Deutsche Bank erschütterten immer wieder Skandale. Die Commerzbank verrannte sich gewaltig, als sie der Deutschen Bank die Stirn bieten wollte und die Dresdner Bank übernahm. In der Finanzkrise kam die eine, die Deutsche Bank, gerade noch so ohne staatliche Gelder aus. Die andere, die Commerzbank, ist bis heute teilverstaatlicht. Wie und ob die beiden Großbanken ihr nächstes Jubiläum noch erleben werden, kann heute keiner mit Sicherheit sagen.
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Ich habe selbst mehrere Berufswechsel hinter mir. Und coache auch Menschen, die einen beruflichen Quereinstieg vorhaben. Lesen Sie hier meine Erfahrungen und welche drei Dinge es braucht, um das zu schaffen.Sie müssen es sich nicht so schwer machen wie ich.Ich hatte die Mittlere Reife und wusste nicht, was ich beruflich machen wollte. Mein Vater riet mir: „Mach eine Banklehre, da hast Du einen sicheren Job.“Früher war das ja so. In dem erlernten Beruf, egal ob man Bäcker, Schriftsetzer, Schneider oder Bankkaufmann lernte – man konnte davon ausgehen, dass man das sein Leben lang machen konnte. Das hat sich brutal geändert. Viele Berufe gibt es gar nicht mehr. Und die, die es noch gibt, haben oft Nachwuchssorgen oder werden durch die Digitalisierung bedroht.Denn wer heute im Reisebüro arbeitet, als Übersetzer, Taxifahrer, Bibliothekar, Postbote, Kurier oder Korrektor kann sich ausrechnen, dass sein Arbeitsfeld von Computern oder Robotern übernommen wird.Ich lernte also Bankkaufmann auf einer Sparkasse, ging dann zur Dresdner Bank Ludwigshafen ins Kreditrefererat. Damals war klar, wenn ich keine schlimmen Fehler mache, kann ich hier langsam aufsteigen und bis zur Rente bleiben. So ist das heute bei keiner Bank mehr. Und die Dresdner Bank gibt es auch nicht mehr.Tja.Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Jochen joined Lufthansa as CIO in 2015. Prior to that, he worked as a Head of Business Application Management Investments & Operations Europe Allianz Global Investors for more than 12 years. He also worked in different leadership capacities for Dresdner Bank and Credit Suisse. Discover more details here.Some of the highlights of the episode:The impact of the Coronavirus to Lufthansa CargoAdopting a dynamic pricing strategy and partners in AsiaDeveloping ecommerce using Heyworld, Lufthansa’s wholly-owned subsidiaryThe importance of cybersecurity to Lufthansa CargoHow digital transformation helps with employer brandingFollow us on:Instagram: http://bit.ly/2Wba8v7Twitter: http://bit.ly/2WeulzXLinkedin: http://bit.ly/2w9YSQXFacebook: http://bit.ly/2HtryLd
Start your business - Sven Lorenz Der international bekannte und seit Jahrzehnten erfolgreichste Speaker und Trainer, Herman Scherer sagt über Sven: Wenn man Sven Lorenz einmal gehört hat, ist danach nichts mehr wie vorher. Seine tiefen Einblicke in die Welt der Finanzwirtschaft, seine Expertise als auch seine fesselnde Art machen seine Vorträge zu einem besonderen Erlebnis. Was können Menschen in der Hospitality von Sven lernen? Egal ob Azubi, Gründer oder auch gestandene Unternehmer? Meiner Meinung nach sehr viel, denn Sven´s Lebensweg und seine Weisheiten haben ihn dazu gebracht, dass er finanziell frei ist und sich nun komplett den Dingen widmen kann, die ihm richtig Freude machen. Aufgewachsen in der damaligen DDR hat er als 12 Jähriger 1 1/2 Jahre für einen Kassettenrecorder neben der Schule gejobbt. Denn das Gerät hat zu der Zeit soviel gekostet, wie sein Vater im Monat verdiente. Kein Grund für Mitleid! Solche Geschichten und Erlebnisse haben ihn geprägt. Und von diesen Geschichten hat er einige in Petto. Sven ist ein brilianter Erzähler und es macht sehr viel Freude ihm einfach nur zu zuhören. Aufgewachsen in der DDR in Dresden Ausbildung als Industriemechaniker- aus einem Grund, der sich ziemlich schnell erübrigt hatte Dresdner Bank, Ausbildung und weiter geht's Wie kann man von einem Tag auf den anderen im gleichen Unternehmen sein Gehalt versiebenfachen??? Investition, eine sehr persönliche Angelegenheit Mindset und Vermögen, welche Zusammenhänge gibt es? was ist " Wirklich vermögend"? Richtig (!) reich Verdienen kommt von dienen Sich selbst führen ist eine wichtige Eigenschaft von erfolgreichen Leadern. Darum geht es auch in meinem Seminar: Leadership der neuen Generation. Denn Führung ist Handwerk und kann erlernt werden. Hier erhältst du mehr Informationen: https://leadership.janinafelix.de Viel Inspiration und Freude bei dieser Folge eure Janina Hier sind die weiterführenden Links zu dieser Episode: Wenn Du Dich in Bezug auf Deinen finanziellen erfolg weiterentwickeln möchtest, dann hilft Dir hier Svens E-Book- trilogie. Es beginnt mit dem Thema finanzielles Mindset, verschafft Dir dann einen Einblick in die welt der wichtigsten Investments und bietet Dir schlussendlich einen Wegweiser zu deinem Wunsch-Partner in Finanzfragen. https://sven-lorenz.com/buch Podcast: „Richtig Reich – Der Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz“ https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316?mt=2 Hier findest Du ihn auf Social Media-Kanälen: https://www.instagram.com/svenlorenz_official/ https://www.facebook.com/RichtigReich/ https://www.xing.com/profile/Sven_Lorenz10/ https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ Sven Lorenz Bücher & Co. https://sven-lorenz.com/buecher/ #leadershipderneuengeneration #leadershipasaservice #leadersaretrainers #heartleader #heartcoreleadership #leadingtopassion #leadershipseminar #leadershiptrainer #leadershipworkshop #hospitalitylove #hospitalityfan #hospitalityleadership #hotellerie #gastronomie
Start your business - Sven Lorenz Der international bekannte und seit Jahrzehnten erfolgreichste Speaker und Trainer, Herman Scherer sagt über Sven: Wenn man Sven Lorenz einmal gehört hat, ist danach nichts mehr wie vorher. Seine tiefen Einblicke in die Welt der Finanzwirtschaft, seine Expertise als auch seine fesselnde Art machen seine Vorträge zu einem besonderen Erlebnis. Was können Menschen in der Hospitality von Sven lernen? Egal ob Azubi, Gründer oder auch gestandene Unternehmer? Meiner Meinung nach sehr viel, denn Sven´s Lebensweg und seine Weisheiten haben ihn dazu gebracht, dass er finanziell frei ist und sich nun komplett den Dingen widmen kann, die ihm richtig Freude machen. Aufgewachsen in der damaligen DDR hat er als 12 Jähriger 1 1/2 Jahre für einen Kassettenrecorder neben der Schule gejobbt. Denn das Gerät hat zu der Zeit soviel gekostet, wie sein Vater im Monat verdiente. Kein Grund für Mitleid! Solche Geschichten und Erlebnisse haben ihn geprägt. Und von diesen Geschichten hat er einige in Petto. Sven ist ein brilianter Erzähler und es macht sehr viel Freude ihm einfach nur zu zuhören. Aufgewachsen in der DDR in Dresden Ausbildung als Industriemechaniker- aus einem Grund, der sich ziemlich schnell erübrigt hatte Dresdner Bank, Ausbildung und weiter geht's Wie kann man von einem Tag auf den anderen im gleichen Unternehmen sein Gehalt versiebenfachen??? Investition, eine sehr persönliche Angelegenheit Mindset und Vermögen, welche Zusammenhänge gibt es? was ist " Wirklich vermögend"? Richtig (!) reich Verdienen kommt von dienen Sich selbst führen ist eine wichtige Eigenschaft von erfolgreichen Leadern. Darum geht es auch in meinem Seminar: Leadership der neuen Generation. Denn Führung ist Handwerk und kann erlernt werden. Hier erhältst du mehr Informationen: https://leadership.janinafelix.de Viel Inspiration und Freude bei dieser Folge eure Janina Hier sind die weiterführenden Links zu dieser Episode: Wenn Du Dich in Bezug auf Deinen finanziellen erfolg weiterentwickeln möchtest, dann hilft Dir hier Svens E-Book- trilogie. Es beginnt mit dem Thema finanzielles Mindset, verschafft Dir dann einen Einblick in die welt der wichtigsten Investments und bietet Dir schlussendlich einen Wegweiser zu deinem Wunsch-Partner in Finanzfragen. https://sven-lorenz.com/buch Podcast: „Richtig Reich – Der Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz“ https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316?mt=2 Hier findest Du ihn auf Social Media-Kanälen: https://www.instagram.com/svenlorenz_official/ https://www.facebook.com/RichtigReich/ https://www.xing.com/profile/Sven_Lorenz10/ https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ Sven Lorenz Bücher & Co. https://sven-lorenz.com/buecher/ #leadershipderneuengeneration #leadershipasaservice #leadersaretrainers #heartleader #heartcoreleadership #leadingtopassion #leadershipseminar #leadershiptrainer #leadershipworkshop #hospitalitylove #hospitalityfan #hospitalityleadership #hotellerie #gastronomie
Start your business - Sven Lorenz Der international bekannte und seit Jahrzehnten erfolgreichste Speaker und Trainer, Herman Scherer sagt über Sven: Wenn man Sven Lorenz einmal gehört hat, ist danach nichts mehr wie vorher. Seine tiefen Einblicke in die Welt der Finanzwirtschaft, seine Expertise als auch seine fesselnde Art machen seine Vorträge zu einem besonderen Erlebnis. Was können Menschen in der Hospitality von Sven lernen? Egal ob Azubi, Gründer oder auch gestandene Unternehmer? Meiner Meinung nach sehr viel, denn Sven´s Lebensweg und seine Weisheiten haben ihn dazu gebracht, dass er finanziell frei ist und sich nun komplett den Dingen widmen kann, die ihm richtig Freude machen. Aufgewachsen in der damaligen DDR hat er als 12 Jähriger 1 1/2 Jahre für einen Kassettenrecorder neben der Schule gejobbt. Denn das Gerät hat zu der Zeit soviel gekostet, wie sein Vater im Monat verdiente. Kein Grund für Mitleid! Solche Geschichten und Erlebnisse haben ihn geprägt. Und von diesen Geschichten hat er einige in Petto. Sven ist ein brilianter Erzähler und es macht sehr viel Freude ihm einfach nur zu zuhören. Aufgewachsen in der DDR in Dresden Ausbildung als Industriemechaniker- aus einem Grund, der sich ziemlich schnell erübrigt hatte Dresdner Bank, Ausbildung und weiter geht's Wie kann man von einem Tag auf den anderen im gleichen Unternehmen sein Gehalt versiebenfachen??? Investition, eine sehr persönliche Angelegenheit Mindset und Vermögen, welche Zusammenhänge gibt es? was ist " Wirklich vermögend"? Richtig (!) reich Verdienen kommt von dienen Sich selbst führen ist eine wichtige Eigenschaft von erfolgreichen Leadern. Darum geht es auch in meinem Seminar: Leadership der neuen Generation. Denn Führung ist Handwerk und kann erlernt werden. Hier erhältst du mehr Informationen: https://leadership.janinafelix.de Viel Inspiration und Freude bei dieser Folge eure Janina Hier sind die weiterführenden Links zu dieser Episode: Wenn Du Dich in Bezug auf Deinen finanziellen erfolg weiterentwickeln möchtest, dann hilft Dir hier Svens E-Book- trilogie. Es beginnt mit dem Thema finanzielles Mindset, verschafft Dir dann einen Einblick in die welt der wichtigsten Investments und bietet Dir schlussendlich einen Wegweiser zu deinem Wunsch-Partner in Finanzfragen. https://sven-lorenz.com/buch Podcast: „Richtig Reich – Der Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz“ https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316?mt=2 Hier findest Du ihn auf Social Media-Kanälen: https://www.instagram.com/svenlorenz_official/ https://www.facebook.com/RichtigReich/ https://www.xing.com/profile/Sven_Lorenz10/ https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ Sven Lorenz Bücher & Co. https://sven-lorenz.com/buecher/ #leadershipderneuengeneration #leadershipasaservice #leadersaretrainers #heartleader #heartcoreleadership #leadingtopassion #leadershipseminar #leadershiptrainer #leadershipworkshop #hospitalitylove #hospitalityfan #hospitalityleadership #hotellerie #gastronomie
Die Stadt Frankfurt am Main ist das Finanzzentrum Deutschlands. Hier haben die großen Banken ihre Zentrale. Es wird höchste Zeit, dieses Thema mal anzupacken, auch wenn Wirtschaft und Finanzen eher trocken sind. Wenn ein Thema trocken ist bedeutet das, dass es nicht sehr spannend ist, sondern sehr theoretisch. Ich versuche es trotzdem für Dich so spannend wie möglich zu machen, ok? Das Bankensystem nennt man übrigens Bankwesen. Und das deutsche Bankwesen ist eines der größten der Welt. Was Du genau bei einer Bank machen kannst, darüber habe ich schon in Episode 54 von Slow German geredet. Es gibt aber eine Sache, die ist im deutschen Bankwesen anders als im Rest der Welt. Bevor ich Dir verrate, was das ist, muss ich Dir erstmal erklären, welche drei wichtigen Arten von Banken es in Deutschland gibt. Man nennt das auch ein Dreisäulensystem. Erstens: die öffentlich-rechtlichen Banken. Das sind Banken wie die Sparkasse. Diese Banken gehören der Gemeinde, dem Landkreis oder dem Bundesland. Sie sind regional beschränkt, arbeiten also nicht in ganz Deutschland, sondern in ihrem kleinen Gebiet. Sparkassen siehst Du überall, in jedem kleinen Dorf. Hier tragen Kinder ihr Taschengeld hin und zahlen es auf das erste Sparkonto ein. Denn die Sparkasse ist wie der Name schon sagt dafür da, dass die Menschen ihr Vermögen vermehren durch Sparen. Sparkassen geben aber natürlich auch Kredite. Zweitens: die Genossenschaftsbanken. Bei einer Genossenschaftsbank kannst Du nicht nur Kunde sein, sondern Mitglied. Du kannst sogenannte Genossenschaftsanteile kaufen. Dadurch gehört Dir dann ein kleiner Teil der Bank. Die bekannteste Genossenschaftsbank in Deutschland ist wohl die Volks- und Raiffeisenbank. Auch sie arbeitet regional und hat in vielen kleinen Gemeinden eine Filiale. Drittens: die Privatbanken. Zu den Privatbanken gehören die großen internationalen Banken aber auch deutsche Banken wie die Commerzbank und die Deutsche Bank. Und was ist jetzt anders in Deutschland als im Rest der Welt? Ich verrate es Dir: In Deutschland haben die Privatbanken einen sehr niedrigen Anteil. Fast 1900 Geldinstitute gibt es in Deutschland, insgesamt mit mehr als 32.000 Filialen. Sind die Deutschen gut, was das Bankwesen angeht? Nein. Verglichen mit anderen Ländern sind die deutschen Banken nicht sehr profitabel. Kurz ein paar Worte zur Geschichte der Banken: Die erste deutsche Bank gab es schon 1486. Es war die Fugger-Bank. Wer die Fugger waren, muss ich Dir unbedingt bald erzählen, das ist eine sehr interessante Familie. Später entstanden die ersten Sparkassen. Ihr Sinn war es, dass ärmere Menschen ihr Geld einzahlen konnten und dieses dann durch Zinsen mehr wurde - damit sie im Alter oder bei Krankheit darauf zurückgreifen konnten. Auch die ersten Genossenschaftsbanken wollten etwas Gutes für die Menschen tun. Nachdem es im Jahr 1842 eine sehr schlechte Ernte gab, bei der die Bauern kaum Gewinne einfahren konnten, rief ein Herr namens Friedrich Wilhelm Raiffeisen eine Kreditgenossenschaft ins Leben. Hier sparten die Mitglieder Geld an, konnten sich aber auch Geld günstig leihen, wenn sie zum Beispiel Vieh oder Geräte kaufen wollten. Die Menschen halfen einander. Und die Großbanken, die wir heute kennen, sind auch schon sehr alt: 1870 entstand die Commerzbank, einen Monat später die Deutsche Bank und zwei Jahre später die Dresdner Bank. Die Commerzbank übernahm 2008 für fast 10 Milliarden Euro die Dresdner Bank. Zwei Wochen später ging Lehman Brothers pleite - und die Finanzkrise war da. Die Commerzbank musste vom deutschen Staat gerettet werden. Viele Milliarden Euro an Steuergeldern wurden investiert. Seither gehören 15% der Commerzbank dem deutschen Staat. 2019 wurde über eine mögliche Fusion von der Commerzbank mit der Deutschen Bank berichtet - aus der wurde aber nichts. So, und jetzt noch ein Satz zur sogenannten Bundesbank. Das ist die Zentralbank von Deutschland. Sie ist eine Bundesbehörde.
Ich habe selbst mehrere Berufswechsel hinter mir. Und coache auch Menschen, die einen beruflichen Quereinstieg vorhaben. Lesen Sie hier meine Erfahrungen und welche drei Dinge es braucht, um das zu schaffen. Sie müssen es sich nicht so schwer machen wie ich. Ich hatte die Mittlere Reife und wusste nicht, was ich beruflich machen wollte. Mein Vater riet mir: „Mach eine Banklehre, da hast Du einen sicheren Job.“ Früher war das ja so. In dem erlernten Beruf, egal ob man Bäcker, Schriftsetzer, Schneider oder Bankkaufmann lernte – man konnte davon ausgehen, dass man das sein Leben lang machen konnte. Das hat sich brutal geändert. Viele Berufe gibt es gar nicht mehr. Und die, die es noch gibt, haben oft Nachwuchssorgen oder werden durch die Digitalisierung bedroht. Denn wer heute im Reisebüro arbeitet, als Übersetzer, Taxifahrer, Bibliothekar, Postbote, Kurier oder Korrektor kann sich ausrechnen, dass sein Arbeitsfeld von Computern oder Robotern übernommen wird. Ich lernte also Bankkaufmann auf einer Sparkasse, ging dann zur Dresdner Bank Ludwigshafen ins Kreditrefererat. Damals war klar, wenn ich keine schlimmen Fehler mache, kann ich hier langsam aufsteigen und bis zur Rente bleiben. So ist das heute bei keiner Bank mehr. Und die Dresdner Bank gibt es auch nicht mehr. Tja. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Robert Heinemann ist Teil der Geschäftsführung einer der attraktivsten Arbeitgeber Hamburgs: ECE. Er gehört zu den Menschen, die keinen linearen Lebenslauf haben, in dem jede berufliche Station auf das Ziel des “Managing Directors HR“ ausgerichtet ist. Begonnen hat seine berufliche Karriere als Finanzberater bei der Dresdner Bank. Zudem war er 11 Jahre „nebenher“ Bürgerschaftsabgeordneter in Hamburg. Anfangen hat es für Heinemann bei ECE in der Konzernkommunikation. Später ging es für ihn in das Shoppingcenter-Management bis es ihn schließlich in den HR-Bereich führte. Mehr als 20 Jahre arbeitet Heinemann mittlerweile für ECE. Seit März 2017 in der Funktion des “Managing Director Human Ressources and Corporate Services“. Warum ECE für Mitarbeiter so attraktiv ist, dass das Unternehmen von vielen Menschen sogar bei Xing als Wunschfirma genannt wird. Warum es sich nicht immer lohnt, auf jeden „New Work Zug“ aufzuspringen. Und was ECE tut, um den Mitarbeitern Vertrauen und Sicherheit zu vermitteln. Das hört ihr in der 8. Folge des Podcast “Inside Team Building“.
Professor Chartier has worked 21 years in banking within the financial services groups American Express, Dresdner Bank, and Bank of Boston. His banking expertise ranges from credit analysis to domestic and cross-border lending, treasury sales, foreign exchange and interest risk hedging advisory services. As Director of Institutional Treasury sales at American Express Bank in London, his geographic customer base encompassed 15 countries spanning from Europe to the Middle East, and Africa. He has taught Economics and Finance, in various colleges and universities in the Boston area, including Babson College, Boston University, Suffolk University, and The New England College of Finance. Frédéric is the 2005 recipient of the Edward F. Shaughnessy Outstanding Faculty Award, presented by the New England College of Finance. Topics: - Impact of education on the 2008 financial crisis - Current political and economic trends - Is student loan market in a bubble?
Welcome to the 29th CONKERS’ CORNER. In this interview I have the privilege of speaking with award winning Investment Fund Manager @gervais_mam Gervais Williams. He is currently the Managing Director of Miton Group Plc, where he and the team monitor the market trend changes beyond the credit boom, and aim to set up funds with investment strategies harnessing forthcoming investment trends. Gervais grew up in Abergavenny in Monmouthshire; a county in South East Wales. As the son of a Farmer, he had always liked business but did not know how he was going to get into it. He attended the University of Liverpool where he attained an Engineering Degree and went onto become a Chartered Engineer. It was in 1985 that Gervais made the switch into the Investment industry, after successfully applying for a Trainee Fund Manager role at the Throgmorton Investment Trust. He started analysing small companies, did his industry exams and remained with the group for five years. Gervais first “dabbled a bit” in stocks and shares during the Thatcher revolution and the Conservative government’s de-nationalisation policy of utilities and services. He participated in some of the privatisations, however he admits that he has never really invested that much of his own personal account, preferring instead to invest in the funds he worked for. He states that when he started analysing small companies they were in fashion and were central to all portfolios His criteria then was to look for small companies which generated good earnings growth, with lowish PEs and limited downside risk. Gervais says that there were a lot of bankruptcies at that time and you had to be mindful of their accounting policy issues. Gervais became an Investment Manager in UK & Irish Small Cap Stocks at Thornton Investment Management (now part of Dresdner Bank) in July 1990. It was during this time that he worked with Peter Webb, managing the Thornton UK Smaller Companies Unit Trust. In March 1993 Gervais was appointed as a Fund Manager with Gartmore Asset Management. There he gained an extensive experience of investing in quoted stocks in the UK and Ireland, with a particular interest in companies with smaller market capitalisations. He headed up the UK Small Cap Desk for many years running portfolios such as UK & Irish Smaller Companies, Gartmore Growth plc, Gartmore Irish Growth Trust plc and Gartmore Fledgling Trust plc.During this period of success the team collected many investment awards. The humble Gervais once said that he joined Gartmore at “a fortuitous time as it coincided with a major shift in the markets after a prolonged period of recession”. He remained with Gartmore for nearly eighteen years. When Gervais decided to leave Gartmore he did so with the intention of looking at all the opportunities available to him before choosing to the best in join Miton Group in March 2011. To build up the assets under management and was able to offer investors opportunities to invest new strategies and funds. Since 2011 Miton have established four new funds that Gervais has managed along with Martin Turner, and taken on the mandate for The Investment Company plc. These funds have genuinely active investment strategies. The funds are: the Diverse Income Trust Investment Trust, the CF Miton UK Multi Cap Income OEIC, the CF Miton UK Smaller Companies OEIC and the Miton UK Microcap Trust. On a professional level Gervais has remained focused on small stocks throughout his career. So much so that his experience and passion for that niche led to him writing his book “The Future is Small” http://www.thefutureissmall.com/ explaining the unique characteristics of the UK’s AIM market for smaller, growing companies. When Gervais joined Miton they issued their Full Year results in April 2011 with Funds under Management of £1.7 Billion. Last month Miton http://www.mitongroup.com/ published their Interim results which showed they had £2.542 Billion in Assets under Management. Listen n...
Brian Tomlinson, CMT is currently a Global Fixed Income Portfolio Manager at Allianz Global Investors. Prior to joining AllianzGI, he spent 7 years at Pimco as a Portfolio Manager. He also worked at other companies well known to most of us, such as Merrill Lynch, Citi Bank, Dresdner Bank and IBM. for the full shownotes and more go: to: http://www.thewallstreetlab.com/episode-04-brian-tomlinson-cmt-fixed-income-investing-with-a-global-portfolio-manager/ If you are one of those who think fixed income is boing, I can almost guarantee you that you will change your mind after listening to our conversation with Brian. Not only is he extremely good at what he does – and you will hear that when he walks us through the thought process that lead him to position his portfolio to take advantage of both a possible Brexit vote and the Trump election – but he is also very good at making seemingly difficult concepts, such as the effect of negative interest rates in society, very accessible to everyone. “If you really want to make money, it is not the money that drives you, it is winning and the desire to be right” Brian Tomlinson" The Information contained in this episode is as of November 2016. Now, to the show notes: The importance of having an elevator speech [02:00] How Brian's grandfather influenced his decision to get into finance [03:20] Brian's early interest in currencies, interest rates and hedge funds [06:00] Brian's initial disappointment about what is taught at universities [06:35] Brian's view of the global financial markets [07:25] How he deals with fear and pain in trading [08:20] Trading in, out and around currency positions [11:50] The importance of understanding correlations for traders and portfolio managers [13:00] How does Brian deal with volatility in his portfolio [14:10] What Brian looks at to gauge where future volatility is likely to go [16:00] The importance of being a self-learner and having a mentor [18:30] How to size trades in which you have a low conviction [22:10] How he taught his son Texas Hold'em Poker when he was 6-years old as a way to learn probability [23:17] How Brian positioned his portfolio to profit from a possible Brexit vote [25:00] His experience on the day Trump was elected [28:45] Brian's advice for university students [31:00] Brian's view of Quantitative Easing and negative interest rates [33:15] Brian's view on the current US economic cycle [37:10] Qualities he looks for when hiring people to work for him [40:40] Brian's thoughts on mentorship [43:00] What makes fixed income exciting, even in a low interest rate environment [44:15] His view on the CFA and other financial designations [48:30] Brian's career advice to young professionals [49:30] Brian's book recommendations [53:00] If you have any thoughts on how we can make the podcast more valuable to you, e-mail us at contact@thewallstreetlab.com Make sure to sign up to our newsletter. We promise not to spam you! Find out more at http://www.thewallstreetlab.com/
Christopher Simpson is a professor of Journalism known internationally for his expertise in propaganda, democracy, and media theory and practice. He has won national awards for investigative reporting, historical writing, and literature. His books include Blowback, The Splendid Blond Beast, Science of Coercion, National Security Directives of the Reagan and Bush Administrations, Universities and Empire, Comfort Women Speak and War Crimes of the Deutsche Bank and Dresdner Bank. Simpson's work has been translated into more than a dozen languages. His current teaching and research includes macro-social dynamics of communication technologies, impact of geographic information systems on democratic decision-making and some aspects of communication law. Kathy Kelly has recently returned from Russia. She has made 20 trips to Afghanistan as an invited guest of the Afghan Peace Volunteers (APVs). She and her companions in Voices for Creative Nonviolence continually learn from the APVs perspective and actions. She has protested drone warfare by joining nonviolent civil resistance actions at U.S. military bases in Nevada, New York, Wisconsin, and Missouri. In 2015, for carrying a loaf of bread and a letter across the line at Missouri's Whiteman AFB, Kelly served three months in federal prison. In 1988 she had been sentenced to one year in federal prison for planting corn on nuclear missile silo sites at Whiteman. She also spent three months in prison, in 2004, for crossing the line at Fort Benning's military training school. As a war tax refuser, she has refused payment of all forms of federal income tax since 1980. Simpson and Kelly will be speaking at No War 2016. See http://worldbeyondwar.org/nowar2016
Es wird Zeit für ein dunkles Kapitel der neueren deutschen Geschichte: Die RAF. RAF steht für Rote Armee Fraktion. Das war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in Deutschland. Gerade jetzt, wo wir alle Angst vor dem Terror haben, der von Al Kaida oder IS ausgeht, müssen wir uns an die RAF erinnern. Fast 3 Jahre lang terrorisierte die RAF Deutschland. Sie ermordete 34 Menschen, und zwar wichtige Menschen. Es waren Politiker, Führungskräfte aus der Wirtschaft, Polizisten oder sogar Richter. Aber fangen wir vorne an. Wir schreiben das Jahr 1968. Es ist das Jahr der Studentenbewegung. Viele junge Menschen protestieren gegen den Vietnamkrieg. Auch Andreas Baader und Gudrun Ensslin. Sie legen Brände in zwei Frankfurter Kaufhäusern und werden erwischt – drei Jahre lang sollen sie ins Gefängnis. Beim Prozess lernen sie einen Anwalt kennen und Ulrike Meinhof, eine Journalistin. Bei einer günstigen Gelegenheit tauchen sie unter. Sie verschwinden. Sie gründen eine Stadtguerilla, so wie es sie in Südamerika gibt. 1970 befreien sie Andreas Baader, der verhaftet worden war. Es klappt nicht so, wie es geplant war: Es gibt eine Schießerei und Verletzte. Die RAF ist geboren. 20 Mitglieder hat sie am Anfang ungefähr. Sie lassen sich in Jordanien militärisch ausbilden. Zu Beginn tun sie alles, um weiterhin im Untergrund leben zu können. Sie überfallen Banken, stehlen Autos und Ausweise. 1971 gehören mittlerweile 50 Menschen zur RAF und die Polizei fahndet nach ihnen, sie sucht diese Menschen also. Wenn es eng wird und die Polizei der RAF zu nahe kommt, wird es gefährlich: drei Polizisten werden erschossen. Die RAF wird immer größer und stärker. Und die Taten größer. 1972 werden US-Militäreinrichtungen und staatliche Einrichtungen bombardiert, ebenso ein Verlagsgebäude. Viele Menschen sterben bei den Explosionen oder werden verletzt. Der Druck auf die Polizei wächst, und 1972 werden die fünf wichtigsten Terroristen der RAF verhaftet. Man baute extra ein sehr sicheres Gefängnisgebäude für sie in Stuttgart. Sie wurden angeklagt und nach einem langen Prozess verurteilt – zu lebenslanger Haft. Vier Angeklagte begingen im Gefängnis Selbstmord. War damit der Terror der RAF zu Ende? Nein. Es gab längst eine zweite Generation. Und sie war genauso furchteinflößend. Sie ermordete einen Generalbundesanwalt in seinem Auto und den Vorstandssprecher der Dresdner Bank. Auch der Präsident des Bundesverbandes der Arbeitgeber wurde entführt und schließlich getötet. Die RAF entführte ein Lufthansa-Flugzeug – der Pilot wurde erschossen. Die Passagiere konnten zum Glück befreit werden. Bis in die 90er-Jahre gab es weitere Anschläge, bei denen viele Menschen getötet wurden. 1998 tauchte ein offizielles Schreiben auf – die RAF hatte sich aufgelöst. 25 RAF-Mitglieder waren lebenslänglich im Gefängnis – sie sind alle mittlerweile wieder frei. Viele andere wurden bis heute nicht gefasst und dadurch auch nicht bestraft. Manche werden heute noch gesucht. Warum haben sie das alles getan? Alles begann in den 60er-Jahren. Nicht lange nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Es gab immer noch viele Menschen, die Nazis waren. Viele von ihnen hatten wichtige Stellungen in Deutschlands Wirtschaft oder Politik. Die RAF war gegen dieses System. Sie kritisierte, dass Deutschland seine Nazivergangenheit nicht richtig aufgearbeitet hatte. Menschen in Uniform waren für die RAF „keine Menschen“ - das traf auch auf Polizisten zu. Der Staat war der Feind. Die RAF wollte bei der kommunistischen Weltrevolution helfen. Auch wenn manch ein Kritikpunkt der RAF sicher richtig war, waren es die Taten niemals. Es hätte andere Wege gegeben, um etwas zu verändern. Was hat sich durch die RAF in Deutschland geändert? Einiges. Es wurden Anti-Terror-Gesetze verabschiedet und die Rasterfahndung eingeführt. Mit Hilfe von verschiedenen Datenbanken werden so Menschen gesucht und gefunden – in erster Linie sollen so Terroristen gefasst werden.
Extensive industry consolidation is taking place in Europe in many industries. The aviation industry, for example, has seen mergers between Air France and KLM, as well as Lufthansa and Swiss. The German banking industry just recently started to consolidate with the takeover of Dresdner Bank by Commerzbank and the partial takeover of Postbank by Deutsche Bank. But how about consolidation in one of the biggest growth-markets worldwide - China? A recent survey by ESMT has looked at the differences between Europe and China when it comes to consolidation.
Following the merger of Commerzbank with Dresdner Bank and the subsequent takeover of a 30% share in Deutsche Postbank by Deutsche Bank the German banking market seems to enter the long awaited consolidation. The Business Brief analyses the consequences of these transactions and shows that they are merely first steps. Only the reform of the public sector banking system - with the dominant savings banks and the Landesbanken - will provide Germany's banks with a chance to remain market driving generalists in a consolidating European market.