POPULARITY
Sie nennen ihn „Olo“ und bisher haben ihn nur fünf Menschen wahrnehmen können: Forscher haben einen Farbton sichtbar gemacht, der Menschen normalerweise verborgen bleibt. Wie war das möglich? Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise nach Blaubeuren in Deutschland, um den mysteriösen Blautopf zu entdecken, eine Quelle mit einem tiefblauen Farbton, die seit Jahrhunderten Besucher in ihren Bann zieht.
In der neuen Folge von "I Love Lamp" mit dem Titel "Jam Jam" erwartet euch ein bunter Mix aus spannenden und skurrilen Themen! Zunächst werfen wir einen humorvollen Blick auf die Welt der Amazon Bewertungen – was treibt Menschen dazu, die absurdesten Rezensionen zu hinterlassen? Danach tauchen wir ein in die Welt des Angelns, ganz ohne Vorkenntnisse: Kann das wirklich gutgehen? Wir beleuchten auch den faszinierenden "Orange-Effekt" in Filmen – warum sind so viele Streifen in diesem Farbton gehalten? Schließlich geht es noch um die IT-Schulen in Indien: Was macht ihre Ausbildung so besonders und warum ist sie weltweit gefragt? Hört rein und erlebt eine Folge voller überraschender Einsichten und amüsanter Anekdoten!
Warum riecht der Hund so? Warum ist die Wurst nass? Und warum geht da keiner ran? Echt jetzt!
Willkommen zu einer weiteren Episode von Tapetenwechsel"! In der heutigen Folge spreche ich über die Wirkung von Farben und widme mich ganz der Energie und den Emotionen, die Farben in unseren Lebensraum bringen können. Ganz speziell geht es um die strahlende und lebendige Farbe Gelb - ein Farbton, der Licht, Wärme und Wohlstand symbolisiert, aber auch seine Tücken in der Anwendung hat. Und so kommst du mit mir in Kontakt: Email an: hallo@tom-style.de Schreibe mir eine Nachricht auf Instagram oder LinkedIn Homepage
Ein großer Teil des Erfolgs der Farben-D2C-Brand Miss Pompadour, die seit rund drei Jahren die deutschen E-Commerce-Bühnen aufmischt, besteht in der Fähigkeit ihrer Co-Gründerin Astrid Reintjes, Farben treffend zu erklären. Bestes Beispiel ist das Bestseller-Produkt des Unternehmens, ein Farbton namens "Weiß mit Charakter" - da hat man doch gleich ein Bild im Kopf, oder? Doch wie funktioniert diese besondere Fähigkeit außerhalb des geschützten Reservats "eigener Online-Shop" und mitten im kompetitiven Hauen und Stechen eines Online-Marktplatzes? Das probiert Miss Pompadour seit rund einem Jahr auf Amazon, Otto und mittlerweile auch Hornbach aus. Eine gute Gelegenheit fürs Let's talk Marketplace-Team, mit Astrid über erklärungsbedürftige Produkte zu sprechen - und teils sehr überraschende Antworten zu bekommen (wait for Minute 50...) Newsflash Mädchenflohmarkt öffnet sich mit einem neuen B2B-Partnerprogramm für externe Anbieter von Second-Hand-Ware. Der niederländische Marktplatz-Primus bol ist 2023 um rund 5 Prozent auf ein Gesamt-GMV von 5,8 Milliarden Euro gewachsen. Asos führt für Marktplatz-Partner will dieses Jahr das neue Fulfllment-Modell "Asos Fulfillment Services (AFS)" einführen. The Platform Group hat Hood.de übernommen. Und das Personal-Karussell hat sich im Februar besonders kräftig gedreht.
Jetzt wissen wir endlich, was die CDU tief im Innersten umtreibt: Sie hat sich ja eine neue Parteifarbe verpasst und will künftig ganz in Türkis für sich werben. Bei den alten Griechen vertrieben sie damit die Bösen Geister, und moderne Farbpsychologen behaupten, Türkis helfe gegen Einsamkeit und übertriebene Emotionen. Mag sein, dass Friedrich Merz damit im Wesentlichen umschrieben ist, aber warum Generalsekretär Carsten Linnemann den Farbton als "Cadenabbia-Blau" bezeichnete, erschließt sich wohl nur den Fans des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung. Der soll mal gesagt haben: "Man wird nicht erleuchtet, indem man sich Lichtfiguren vorstellt, sondern indem man sich die Dunkelheit bewusst macht." Eine Glosse von Peter Jungblut.
Am 27. Februar 2019 bricht Enrico R., der frühere Platzwart eines Tennisclubs in Rüdesheim am Rhein, in das Haus eines Vereinsmitglieds ein. Enrico R. geht zum Herd. Dort steht eine Nudelsuppe. Er mischt ein Extrakt der giftigen Pflanze Blauer Eisenhut rein und verschwindet wieder. Als der Tennispartner nach Hause kommt, wundert er sich über den merkwürdigen Farbton der Suppe, gibt sie lieber seinen belgischen Schäferhunden Lux und Carl. Die Tiere entwickeln daraufhin schwere Vergiftungssymptome, überleben nur, weil sie sofort in eine Klinik kommen. In ihrem Erbrochenen und im Rest der Suppe entdeckt die Polizei das Gift, nimmt im April 2019 Enrico R. als Tatverdächtigen festgenommen. Doch was steckt hinter der Tat in Rüdesheim?
Venus strahlt am hellsten, Mars besticht mit seinem rötlichen Farbton und Jupiter hat vier große Monde. Doch das alles ist bei Weitem nicht so überwältigend wie das Ringsystem des Saturns. Der Planet ist jetzt in der besten Stellung des Jahres.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Wenn man eine Malfarbe mit Blaukraut herstellt, kocht man das Kraut, seiht es ab und kann die Flüssigkeit auf das Papier auftragen. Es entsteht ein blaugrauer Farbton, der - je nach Papierbeschaffenheit - variiert. Wenn man Alaun zur Blaukrautfarbe gibt, erhält man ein sattes Blau. - Sendung vom 25.04.2023
Make-up-Artistin, Hair-Stylistin, Zweifach-Mama und mit JACKS BEAUTY LINE erfolgreiche Unternehmerin: Powerfrau Miriam Jacks in dieser Episode BUNTE VIP GLOSS! Miriam sagt sehr deutlich: "Die meisten Frauen sind überfordert - es gibt einfach zu viele Produkte auf dem Markt“. Welche sechs Beauty-Must-Haves für sie im Badezimmer dennoch unverzichtbar sind erzählt sie hier im Podcast. Und Moderatorin Jennifer Knäble entlockt Miriam ihre genialsten Beauty-Hacks: Wie sieht das perfekte Contouring aus? Und wie findet jeder den für sich 100 Prozent passenden Make-up-Farbton? Außerdem spricht Miriam über ihre große Liebe zu Gesichtsrasierern und ihre tiefe Abneigung gegen Wimpernzangen. Die wunderbare Miriam Jacks bei BUNTE VIP GLOSS! Zuhören macht schön. — Ein BUNTE Original Podcast. — Hier findet ihr alle Infos, Rabatt-Aktionen und Gewinnspiele unserer Podcast-Partner: https://wonderl.ink/@buntevipgloss
Viva Magenta lautet das Motto in Episode #28. Denn Charly Spilker und Ben Lorenz feiern zusammen mit euch die Pantone-Trend-Farbe 2023. Ähnlich kraftvoll wie der markante Farbton präsentiert sich auch die neue Panasonic Lumix S5 II, die Ben bereits vorab bei einem Shooting in Valencia ausprobieren durfte. Sein Fazit gibt's im Podcast. Genau wie den akustischen Blick auf den wunderbaren Bildband „Between the Sea & the Sky“ von Fotograf Jimmy Nelson. Viva Magenta! Wir wünschen viel Freude beim Zuhören.
Beim Fuchsbau hatte man schon auf sie gewartet und so nahm man sie mit großem Hallo in Empfang. „o, das ist ja ein toller Schlitten“, pfiff Zwitschi begeistert. „Ja, der hat ja Räder und einen Elektromotor“, stellte Paul erstaunt fest und kramte nach seiner Kamera, um ein Foto zu schießen. „Das habe ich gar nicht gemeint, mir gefiel der himmelblaue Anstrich so gut“, erklärte Zwitschi und sah an sich hinunter, denn seine Federn hatten den gleichen Farbton. „Ich begrüße euch alle herzlich zu meiner Skischule“ ...
Ich möchte euch heute folgende Übung vorschlagen: Der Kreis vom Dunkel ins Hell. Vielleicht habt ihr einen Zirkel zuhause oder verschiedene runde Gegenstände in unterschiedlichem Durchmesser, auf jeden Fall braucht ihr heute die runde Form. Und zwar so, dass ihr von innen nach außen größer werdende Kreisflächen im Durchmesser habt. Schön wäre, wenn ihr vier oder fünf Kreissegmente macht. Nehmt ein Zeichenblatt in A3 und setzt den Kreis zentral oder leicht über die Hälfte des Blattes an. Dann zeichnet ihr mit zarten Bleistiftlinien die Kreisringe, sodass euer Auge sich anhalten kann und weiß, wo es ist, um zu arbeiten und ganz vorsichtig von Dunkel nach Hell zu gehen. Das heißt, ihr arbeitet heute mit Tusche oder zumindest mit Aquarellfarbe, mit einer Farbe und einem Farbton eurer Wahl und geht mit kleinen Elementen des Pinsels, am besten mit punktuellen Elementen, in jeden Kreisring in einer unterschiedlichen Nuancierung hinein.
"Wie bei allen großen Epen, steht auch bei uns im Anfang das Wort“ - vielmehr das ihres, Ost-Berlins begehrteste Rocker-Braut, Sophia Thomalla. An einer geistlichen Teilhabe ist hier nicht zu denken, jedoch werden wir unser ehrlichstes dafür tun. Dafür stehen wir mit unserem Namen: ehrlich berlin. Der kontroverse Kickstart, des im neu modernen Retro-80´s-Farbton erscheinenden Projektes, könnte abwechslungsreicher nur schwerlich sein. Zeiten, in welchen der „Letzte Generation“ Aktivismus die Schlagzeilen bestimmt, gefolgt von der global wackelnden Demokratie, verdienen besonders viel Ehrlichkeit! Unser Einweihungsmenü: Kartoffelbrei X Monet, Marx X Markt und der einsame Ritter des Waldes. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Zwei junge Journalisten, die voller Überzeugung, die Weisheit mit Löffeln aus dem von der Inflation getriebenen Cappuccino schöpfen. Regelmäßig werden von fort an die Talk Shows der Nation kritisch beäugt und deren Sieger*innen auserkoren. Unser Kampf durch den Morast des politischen Berlins hat gerade erst begonnen... Hört genau hin, beim Newcomer Projekt unter den politischen Podcasts. Erfrischender und ehrlicher Journalismus aus der Hauptstadt, mit Max Benz-Kuch (student-atlete und Lanz´ Wachablösung) & Nick Wilcke (kein student-athlete, dafür aber Mensch gewordenes Lexikon in stetig wachsender Form).
Welche Farbe hat das Universum? Schwarz? Ha, das wäre viel zu einfach. Welche Farbe es wirklich ist und warum sie "Cosmic Latte" genannt wurde, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Was hat es mit der Wetterküche Alpen auf sich? Meteorologe Sven Plöger hat darüber mit einem Kollegen ein Buch verfasst und erzählt uns mehr bei den Profis. Außerdem: Was die Cannabis-Legalisierung mit dem Völkerrecht zu tun hat, erklärt uns der Rechtswissenschaftler Kai Amboss. Welche Rolle Algen, Plankton und Seegras beim Farbton des Wassers spielen und was Forscher daraus schließen können, berichtet in den Profis die Biologin Astrid Bracher vom Alfred-Wegener-Institut. Was haben Menschen und Guineapaviane gemeinsam? Sie pflegen auf die selbe Art Freundschaften. Was dahinter steckt, berichtet uns Julia Fischer vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ).
Ich habe eben mal in die Podcaststatistiken geschaut und mit Erstaunen festgestellt, dass die erste Episode zu dieser Reihe die in den letzten 3 Monaten am meisten gehörte Folge war. Das motiviert mich natürlich umso mehr, dir heute die Top 5 der 13 größten Herausforderungen rund ums Nähen deiner Garderobe vorzustellen. In Charts sind ja eigentlich immer die Top 5 oder Top 3 die spannendsten, oder? Die Daten für dieses Ranking kommen aus einer Umfrage, die wir unter allen Mitgliedern des Näh deinen Stil Club beim Einstieg in den Club erheben. Eine der Fragen darin lautet: Was ist deine größte Herausforderung beim Nähen. Starten wir doch gleich mit Platz 5: Platz 5 | Kombinationsmöglichkeiten zu finden Was genau ist denn hier die Herausforderung? Ich zitiere mal ein paar Antworten aus der Umfrage. die richtigen Schnitte und Stoffe finden, dass große Ganze zu sehen - also die Kombinierbarkeit meiner Kleidung, für meine weibliche Figur das zu finden, was passt und unnötige Enttäuschungen vermeiden. Kombinierbarkeit Richtung Capsule Wardrobe Kleidung zu nähen, die zu mir passen und auch in Kombis passen Die Teile sind schlecht miteinander kombinierbar. Eine klare Linie zu finden. Ich nähe und stricke viel und trage auch alle Sachen, die ich so produziere. Ich habe allerdings oft Teile, die ich dann nur in einem Outfit anziehen kann, weil sie auffällige Muster haben. Ich hab mir zum Ziel gesetzt, ab sofort nicht einfach etwas zu nähen, was mir gefällt sondern besser zu planen und vor allem kombinierbare Kleidung zu nähen. Teile zu nähen, die auch zu etwa anderem in meinem Kleiderschrank passen Ich Nähe seit 2 Jahren meine Garderobe selbst. Kaufe deshalb auch nur noch Schuhe und Unterwäsche. Meine größte Herausforderung wäre keine Einzelstücke mehr zu nähen und ein Konzept zu haben Ich kenne diese Herausforderung natürlich auch selber. Vor allem in den ersten Jahren, in denen ich für mich genäht habe, sind viele Teile entstanden, die heute leider nicht mehr in meiner Garderobe sind. Diese Experimentierphase am Anfang hat vermutlich jeder, aber da so schnell wie möglich rauszukommen ist wichtig, um nicht die Lust am Nähen der eigenen Kleidung zu verlieren. Bei mir war es so, dass ich mich von anderen Bloggerinnen zu Nähprojekten habe inspirieren lassen. Das ist ja im Grunde eine schöne Sache, aber es funktioniert halt nur dann so richtig, wenn die Teile auch zu mir passen. Da ich viel über meine Nähabenteuer gebloggt habe, hatte ich irgendwann auch den Anspruch, immer wieder etwas Neues zeigen zu wollen und auch vielseitiger zu nähen. Ich habe also quasi eher für den Applaus meiner LeserInnen genäht als wirklich für mich. Das muss ich rückblickend zugeben. Dazu gehörten auch Probenäh-Projekte, die ich angenommen habe. Ich habe dann zum Beispiel Stoffe oder Schnitte vernäht, die ich mir nicht gekauft hätte. Diese Phase hatte ich zum Glück nicht lange, weil ich schnell für mich gemerkt habe, dass ich meine wertvolle Nähzeit mit damals noch eher kleineren Kindern nicht für Projekte aufwenden wollte, die ich anschließend nicht trage. Was mir geholfen hat, war der Fokus auf mich. Was macht mich aus? Was für einen Stil möchte ich gerne tragen? Was muss ich dafür nähen? Dadurch sind von außen betrachtet vielleicht unspektakulärere Teile entstanden, die mich dafür aber schon seit Jahren begleiten. In der großen Umfrage vom Januar hat mich auch jemand gefragt, ob ich die Kleidung, die ich im Blog und bei Instagram an mir zeige auch wirklich trage. Ja. Das ist meine Garderobe. Ich nähe wirklich für mich, meinen Körper, meinen Geschmack. Genauso wie es mir Spaß macht, zu nähen, macht es mir Freude die Kleidung anschließend auch zu tragen und mich gut darin zu fühlen. Platz 4 | Steht mir das überhaupt? Also diese Frage ist ja eine der wichtigsten, wenn du dir Kleidung nähst oder kaufst. Vielen Frauen fällt es schwer zu erkennen, was ihnen steht und was nicht. Das ging mir auch lange so. Ich habe einfach gekauft und genäht worauf ich Lust hatte, um dann festzustellen, dass es sich irgendwie komisch an mir anfühlt und ich vor dem Spiegel das Gefühl hatte, dass irgendetwas damit nicht stimmt, ohne es genauer benennen zu können. Unter den Antworten waren z. B.: Ich falle immer wieder auf verschiedene Muster herein und fühle mich dann unsicher damit. Welche SM stehen mir? Welcher Stoff ist der richtige? SM-Anpassung, allerdings nicht unbedingt technisch sondern eher, soll ich an den Seiten besser etwas Stoff wegnehmen oder nicht? Soll ich die Länge verändern? … einzuschätzen, ob mir ein Muster oder ein Farbton steht. Häufig sehe ich erst am fertigen Kleidungsstück, dass das Muster zu unruhig ist oder mir eine Farbe nicht steht. passen Schnittmuster und Stoffwahl nachher zu mir? Ich nähe echt gern, im Moment hab ich aber echt ein tief, habe schon einiges genäht, das toll war und ich mich echt wohl gefühlt habe, aber auch viel das in meine Schrank liegt und ich mich einfach nicht richtig wohl damit fühle, und am nähen liegt es nicht, das kann ich recht gut. Ich weiss aber nicht genau woran es liegt, Farbe? Schnitt? Muster des Stoffes? Stoffart? Gerade der letzte Punkt ist bei erfahrenen Näherinnen ein Thema. Wie sie schon schreibt: Am nähen liegt es nicht. Am Anfang sind natürlich Nähtechniken eine Herausforderung, aber mit der Übung wirst du immer besser. Aber selbst ein perfekt genähtes Teil kann dich nicht glücklich machen, wenn es an dir nicht gut aussieht! Es geht also immer um mehr als die technische Umsetzung eines Nähprojektes. Es schwingt immer die Frage mit: Steht mir das überhaupt? Manchmal ist man geblendet vom Stoff, Schnitt oder Designbeispielen anderer. Unterscheiden zu können, was an anderen gut aussieht und was an dir gut aussieht, ist essenziell. Wenn du dir wirklich unsicher bist, was dir steht, dann ist meine Empfehlung wie immer, dass du dich erst einmal mit den besten Farben auseinandersetzt. Wenn du dir eine schnell unkomplizierte Beratung von zuhause aus wünschst, dann empfehle ich dir ein Farb-Fitting in unserer Farb-Fitterie zu machen. Unsere Stylistinnen stellen dir anhand deiner Fotos einen inviduell passenden Farbfächer zusammen, der dir dann nach Hause geschickt wird. Damit hast du konkrete Farbkarten mithilfe derer du Stoffe oder Kleider shoppen kannst. Natürlich sind auch die Muster, Fall des Stoffes sowie die Schnittformen wichtig dafür, ob dir ein Kleidungsstück steht oder nicht. Mehr darüber erfährst du im Näh deinen Stil Club. Dort nehmen wir dich an die Hand, um dir bei der Fokussierung auf zu dir passende Nähprojekte zu unterstützen Platz 3 | Stoffwahl Die Stoffwahl ist auf Platz 3 gelandet. Ich zitiere aus den Antworten: Die größte Herausforderung ist die Stoffauswahl, die meistens sehr intuitiv passiert. Wobei ich beim NDS Kurs gelernt habe, dass vieles farblich in die richtige Richtung ging. Einiges wurde radikal aus dem Kleiderschrank entfernt. Ich gehe nun bewusster Stoffe shoppen. ich möchte nur natürliche Materialien verwenden, in vielen Stoffen ist Plastik drin; Das möchte ich nicht mehr. Ich bin unsicher mit Mustern, wie sie mir stehen. Farbwahl bei Stoffen, trau mir nicht alles zu Stoffe in den richtigen Farben zu finden und in der richtigen Qualität Wahl des Stoffes. Ich habe viele Stoffe und weiß nicht, ob sie mir stehen oder was ich daraus nähen soll. Alles Streichelstoffe - wie du in deinem Beitrag so schön geschrieben hast. Das verunsichert mich und ich habe oft keine Lust was anzufangen. Oft sehe ich auf Insta was bei anderen und finde es total toll. Nähe es mir selbst und es steht mir nicht. Den richtigen Stoff für das Kleidungsstück zu finden Die Stoffauswahl beinhaltet natürlich auch immer die Frage: Steht mir das von Platz 4. Zum Nähen gehört es auch dazu, dass du dich mit den Stoffqualitäten auseinandersetzt. Zum Thema Stoffkunde findest du auch einige Episoden im Näh deinen Stil Podcast. Wenn du Stoffe aller Art immer neugierig betrachtest, dir die Zusammensetzung anschaust und sie vor allem anfasst, dann bekommst du ein immer besseres Gefühl dafür, wie dieser Stoff vernäht aussehen könnte. Bei der Stoffauswahl kommt, vor allem beim Kauf vor Ort, der Streicheleffekt hinzu. Gerade, wenn du Stoffe anfassen kannst, verliebst du dich vielleicht noch schneller, als wenn du einen Stoff bloß siehst. Da kommen einfach mehr Sinne ins Spiel als wenn du einen Schnitt kaufst. Du kannst ihn fühlen, mit bloßem Auge sehen, ihn ein Stück vom Ballen rollen und mehr erleben! Und wann dann nur noch eine kleine Menge auf dem Ballen ist, dann ist die Gefahr groß, dass du zuschlägst, ohne dir vorher klarzumachen, ob du den Stoff auch zu etwas Sinnvollem vernähen wirst. Das Hirn ist vernebelt. Das ist der Moment, wo du dann mal kurz aus dem Nebel heraustreten solltest. Vielleicht zwischendurch etwas anderes besorgen oder mal eine Nacht drüber schlafen. Wenn der Stoff dann immer noch als ein sinnvoller Kauf erscheint, dann ran. Platz 2 | Kombination aus Stoff und Schnitt Das ist glaube ich die Herausforderung, die das Kopfkino so richtig ins Rollen bringt! Die Frage nach der perfekten Kombination aus Stoff und Schnitt kann mir manchmal den Schlaf rauben. Sag bitte, dass du das auch kennst! Jedenfalls zeigt die Platzierung fast an der Spitze dieser Charts doch sehr deutlich, dass ich damit nicht alleine bin. Hier erstmal ein Auszug aus den Antworten. Meine größte Herausforderung ist… Perfekte Schnitte kombiniert mit für mich optimale Stoffe zu finden! Für mich passende Schnitte und Stoffe miteinander zu kombinieren Ich suche lange nach einen Schnitt und weiß immer gar nicht so Recht welcher Stoff dazu passt..... Das richtige Material zum richtigen Schnitt zu finden, und den Schnitt passend zu mir, damit das Teilchen nicht zur Schrankleiche wird Eindeutig die richtige Auswahl von Schnitt und Stoff und das Abändern von Schnitten bzgl. eines anderen Ausschnitts oder z.B. der Einsatz von Teilungsnähten/Biesen um einfarbige Oberteile aufzupeppen. Ich finde ja, dass es eine sehr schöne Herausforderung ist, die aber Entscheidungen erfordert. Für alle, die nicht so entscheidungsfreudig sind, kann das natürlich langwieriger werden. Mich eingeschlossen. Da ich keinen akuten Mangel in meiner Garderobe habe, gehe ich meine Nähprojekte auch entspannt an. Es muss nichts zu einem Termin fertig werden. Ich glaube das ist schon mal immer gut, wenn ein Projekt nicht aus einem Druck heraus entsteht. Wenn du zügiger zu deinen Entscheidungen kommen möchtest, dann hilft es schon, wenn du bestimmte Schnitte und Stoffe für dich ausklammern kannst. Noch mehr aber natürlich, wenn du weißt, welche Stoffe und Schnitte du für dich und deinen Stil brauchst. Dann kannst du die Auswahl eingrenzen. Farben, Muster, Oberflächen, Schnittformen. Und die Auswahl einzugrenzen erleichtert dann nach hinten raus die Entscheidungen. Aus der Auswahl schaust du dann, welcher Stoff zu einem bestimmten Schnitt passt, oder umgekehrt und kannst dann ans Werk gehen. Denn irgendwann willst du ja mal loslegen und nicht nur im Kopf nähen, richtig? Und was fehlt jetzt noch, neben den bisher genannten 12 Herausforderungen? Platz 1 ist… Trommelwirbel… Die Schnittanpassung! Platz 1 | Schnittanpassung Ich glaube das überrascht dich jetzt nicht, oder? Jeder Körper ist ein Unikat, deswegen wird ein standardisiertes Schnittmuster nur in den seltensten Fällen auf Anhieb passen. Kein Wunder also, dass uns das Thema Schnittanpassung umtreibt. Bevor wir die Umfragen aus den letzten Jahren gemacht haben, war mir nicht so bewusst, wie schwierig es für viele Frauen ist, überhaupt passende Kleidung zu finden. Da tritt dann das Thema Stil hinter die Passform zurück. Ein Grund mehr, das Thema Schnittanpassung mutig anzugehen! Aufgrund der größeren Oberweite muss ich anpassen, darin bin ich noch echt Neuling. Die Schnittanpassung, brauche Größe 48/50, und die richtigen Schnitte für mich finden, die ich trotz der Einschränkung mit den Schuhen tragen kann tolle Schnitte finden und sie auf meine Figur anpassen Definitiv die Schnittanpassung! Bei Farben und Schnittmustern bin ich Dank des NDS-Clubs schon ein gutes Stück weiter Das Anpassen an Brust, Hohlkreuz und Hüfte Ich verliere mich oft im Optimieren der Schnitte. Es gibt keinen passenden Schnitt - alles muss angepasst werden Schnitte anpassen, das macht mir keinen Spass. Ich mag nicht herumprobieren und wieder trennen. Würde auch nie ein Probeteil nähen. Beim Probeteil scheiden sich die Geister, aber zum Lernen und zur Passformoptimierung ist es eigentlich unerlässlich. Im Februar gehen wir im Näh deinen Stil Club auch das Thema Schnittanpassung an. Da die meisten Frauen am liebsten Oberteile wie Shirts und Blusen nähen, gehen wir ein auf die Hohlkreuzanpassung, Längenänderungen, Anpassung bei großer Oberweite und auch darauf, in welcher Reihenfolge man die Anpassungen bei einem Oberteil vornehmen sollte. Ich selbst bin keine Expertin für Schnittanpassung, habe mir aber Unterstützung geholt und ich freue mich auf die Lives und die Umsetzungswoche vom 21.-25. Februar. Zum Thema Schnittanpassung kann ich nur sagen, du musst Expertin für die Anpassung an deinen Körper werden, damit deine Kleidung in Zukunft besser sitzt. Zusammenfassung der 13 Herausforderungen: 1 Anpassung 2 Kombination aus Stoff und Schnitt 3 Stoffwahl (Muster & Farben) 4 Steht mir das überhaupt 5 Kombimöglichkeiten zu finden 6 Zeit 7 anzufangen (Kopfkino & fehlender Mut) 8 fehlende Vorstellungskraft 9 Schnittwahl (vorteilhaft & zum Stil passend) 10 Geduld & Dinge zuende bringen 11 Hosen 12 Nähtechniken 13 Verlockungen widerstehen So, das waren sie, die Top 13 Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe. Viele Punkte sind miteinander verwoben. Die Herausforderungen stehen selten alleine und der Kern, die Lösung, bist du selbst. Denk einfach immer dran: Näh deinen Stil! Und falls du gerne bei Instagram bist, wir haben einen neuen Account eröffnet. Du findest ihn unter @naehdeinenstil. Dort wird sich alles genau um das Thema Stoff- und Schnittwahl drehen, wie du deinen Stil in deinen Nähprojekten einfließen lassen kannst und mehr das nähst, was zu dir passt und nicht zu anderen. Ich bin selbst schon gespannt, wohin die Reise mit dem neuen Account geht. Ich freue mich drauf! ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
In dieser Gutenachtgeschichte steht ein riesengrosser Regenbogen über dem Schlummerland. Die beiden Muns Flick und Fanian wollen herausfinden, wo er den Boden berührt. Dabei treffen sie Uppa, einen alten Muns, der ihnen ein winziges Stück vom Regenbogen schenkt. Schlummerland ist ein Podcast zum Einschlafen für Kinder und andere Menschen mit Fantasie. Langsame Geschichten kombiniert mit sanften Klängen und kleinen Achtsamkeits- und Atemübungen begleiten sanft in den Schlaf und hinterlassen ein Gefühl von Zufriedenheit und Entspannung. Diesen Podcast hört man am besten, wenn die Zähne geputzt und das Pyjama angezogen sind. Autorin und Sprecherin: Dania Sulzer Sounddesign: Robin Pickis Aufnahme: Simon Meyer www.srf.ch/audio/schlummerland
Klingt schon fast ideologisch, wie über unterschiedliche Röstgrade gesprochen wird - ist es in manchen Köpfen auch. Wie in so ziemlich allen Fällen hat die so entstehende Diskussion auch herzlich wenig mit der Realität zu tun. Jeder Kaffee ist unterschiedlich und das ist gut so. Viel wichtiger als die Farbe ist doch Art und Charakter. Das wird aber durch sehr viel mehr beeinflusst, als durch den Farbton. Helle Kaffeebohnen können gut sein, wenn sie entwickelt genug sind, dunkle Kaffeebohnen können gut sein, wenn sie vorsichtig ans Ziel gebracht wurden. Viele Wege führen nach Rom manche eignen sich besser, andere schlechter, aber alle haben Einfluss auf deinen Kaffeegenuss. Damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst und ein bisschen mehr Orientierung beim Kaffeekauf bekommst, unterhalten wir uns heute über Röstgrade im Kaffee und ihre Bedeutung. Im Blogartikel findest du noch ein paar spannende Zusatzinformationen, also schau dort auch gern vorbei. Viel Spaß beim Hören! Links zu einfach mal Kaffee: Steady: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum Die Links aus der Folge findest du hier: einfach mal Kaffee Blog: einfachmalkaffee.com/kaffee-podcast/
JEANS – die meisten von uns tragen sie aber nicht jeder kennt ihren Uhrsprung. Alles begann in Buttenheim bei Bamberg. Denn dort kam 1829 Löb Strauss auf die Welt. Löb war der Sohn eines armen Hausierers, der verstarb als Löb gerade mal 16 Jahre alt war. Nach dessen Tot geriet die Familie in wirtschaftliche Not und so wanderten Löb, seine Mutter und seine zwei Schwestern 1847 nach Amerika aus, denn dort waren bereits seine 2 Brüder, die sich in New York mit dem Textilhandel ihr Geld verdienten. Löb änderte fortan seinen Namen in Levi, erwarb die amerikanische Staatsbürgerschaft und betätigte sich am Geschäft seiner Brüder. Zu der Zeit wurde Amerika vom Goldrausch heimgesucht. Die Nachricht von Goldfunden verbreitete sich, von der Amerikanischen West- bis zur Ostküste. Die Goldräusche brachten 1000 Arbeiter aus aller Welt dazu, ihren Arbeitsplatz aufzugeben und samt der Familie zu solch einem Goldfeld zu ziehen um dort ihr Glück zu suchen. 1853 folgte auch Levi dem Goldrausch und zog gemeinsam mit seinem Schwager und seinem Bruder nach San Francisco. Jedoch nicht wegen der Goldsuche, sondern viel mehr aus wirtschaftlichen Gründen. Denn gemeinsam mit seinen 2 Begleitern gründete er dort einen Handel für Stoff und Kurzwaren und fand schnell heraus was Goldschürfer so benötigen. Er erweiterte sein Sortiment um Zahnbürsten, Hosenträger, Knöpfe und Ausgehkleidung. Immer mehr Goldschürfer kauften bei ihm ein und er bemerkte schnell, dass diese einen großen Hosenverschleiß und zerrissene Hosen mit sich brachten. So überlegte er wie diesen Problem am besten zu lösen sei und fand schnell heraus, dass Goldschürfer strapazierfähige Hosen brauchen, wegen der harten Arbeit, die sie in den Mienen leisten. Er entwarf also Hosen aus einem starken Baumwoll-Segeltuch, doch die Nähte der Hosentaschen waren nicht robust genug, denn die Goldschürfer stopften ihre Hosentaschen stets mit Material aus den Minen voll. Erst Ende 1870 kam ein Schneider namens Jacob Davis, den Levi mit Stoff belieferte, auf die Idee, die Ecken der Hosentaschen und das untere Ende des Hosenlatzes mit Nieten eines Pferdegeschirrs zu verstärken. Weil ihm Geld für sein Verfahren fehlte, welches er 1872 entwickelte, wandte er sich an Levi. Dieser unterstützte die Idee und gemeinsam meldeten sie 1873 das Patent an. Ihre Hosen stießen auf eine große Nachfrage und innerhalb des ersten Jahres verkauften sie ganze 5.875 Hosen. Als Markenzeichen färbten sie ihre Arbeiterhosen als einheitlich in einem Indigo blauen Farbton und verzierten sie mit orangefarbigen Nähten. Diese neuen Goldschürfer-Hosen sprachen sich schnell rum und neben den bisherigen Arbeitern, fanden auch Cowboys, Holzfäller und Farmer gefallen an ihnen und zählten fortan zum Kundestamm der beiden Gründer. 1902 verstarb Levi und konnte leider nicht miterleben wie seine Arbeiterhosen in ganz Amerika in aller Munde waren. Später, als die Hosenträger durch Gürtel ersetzt wurden, trug die Arbeiterhose nun auch die Jugend Amerikas und durch den zweiten Weltkrieg, wo viele amerikanische Soldaten auf europäischem Boden kämpften, gelangten diese Hosen auch nach Europa. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Weitere Infos auf www.startupfever.de/ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ In diesem Podcast erwarten Dich spannende, inspirierende und motivierende Interviews mit Gründerherzen, also Gründerinnen und Gründer; die Dir von ihrer Gründung, ihrem Erfolg, das Scheitern und deim eigenen Startup berichten. Sie geben Dir Tipps, Ratschläge und Hacks mit auf den Weg und nennen Dir ihre Ressourcen, wie beispielsweise Tools, Bücher, Hörbücher, Filme oder Serien, die ihnen auf ihrem Weg geholfen, sie inspiriert, motiviert und unterstützt haben.
Die Podcast-Küche von Kerstin und Sabine ist heute gut gefüllt: Alpaka Yuma, Seehund Sven und Powerfrau Marion Pinkpank gehen ein und aus. Die Zutaten des Tagesmenüs: Kind, Karriere, Achtsamkeit - und ein Spritzer Poesie. Und das haben Kerstin und Sabine angerichtet: Von Alpakas lernen heißt achtsam leben. Kerstin ist mit Yuma über die Insel Langeoog spaziert. Sabines Cousin, der ergraute Zahnarzt der Herzen aus Hannover, möchte sich die Haare färben - im selben Farbton wie Sabine. Henna forever. Marion Pinkpank - früher: Radiomoderatorin und persönliche Referentin des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, - wechselte mit 45 Jahren aus der Hauptstadt nach München. Wie der berufliche Neuanfang für Marion gelungen ist, was sie anderen Frauen rät, erzählt sie sehr unterhaltsam und voller Anekdoten. Kerstin, Sabine und Marion schwelgen in Erinnerungen: 5 Relikte aus der Jugend. Von Liebesperlen bis kalte Ente. Poesie zum Schluss: „Sehundslos" von dem wunderbaren Autor Christian Maintz. Jetzt solltet ihr auf den Geschmack gekommen sein, Ladies. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/irgendwasmit5/message
Jetzt günstig bei Amazon bestellen: https://amzn.to/2CAGy6i YVES SAINT LAURENT LA NUIT INTENSE REVIEW: Verführung bekommt mit La Nuit De L'Homme L'Intense von Yves Saint Laurent einen neuen Farbton, einen neuen Duft für Männer. Die ultimative Raffinesse in einer Flasche, die die rote Intensität der Verführung mit dem eleganten Schwarz der Nacht kombiniert. Salbei und Veilchen werden mit einer schwindelerregenden Explosion von Irisbeton vermischt, kombiniert mit der orientalischen Signatur des ursprünglichen La Nuit De L’Homme; Vanille, Patschuli und Tonkabohne. Die Nacht endet nie. PREMIUM LIFE – MEHR DATES, MEHR FRAUEN, MEHR LEBEN Lebe das Leben, wovon Du immer geträumt hast! Mit unserem einzigartigen GIRLS! Programm zu mehr Dates, mehr Frauen, mehr Spaß und einem großartigen Lebensgefühl. In 9 Schritten ganz automatisch mehr Frauen in Dein Leben ziehen. Im Online Dating, Nachtleben & Alltag. Jederzeit & überall. Jetzt starten und es selbst erleben: ► https://www.premiumlife.tv/girls/
Schnee ist aufgrund seiner Zusammensetzung aus Eiskristallen und Lufteinschlüssen weiss. Wegen dieser Schneezusammensetzung wird das Sonnenlicht über das ganze Farbspektrum gestreut und gebrochen und somit ergibt sich für unser Auge der weisse Farbton. Eis ist dagegen aufgrund der fehlenden Lufteinschlüsse meist durchsichtig.
Mit 365 Tauchspots gelten die Cayman Islands als Taucherparadies schlechthin. Korallenriffe unter kristallklarem Wasser laden zum Schnorcheln ein und die weißen Sandstrände zählen zu den schönsten der Welt. Blau ist hier nicht nur das Meer, auch einige der Inselbewohner schmückt dieser Farbton. Welche das sind und wie man diese paradiesische Kulisse am besten erlebt erzählt uns Silke Langenkamp-Drapinski. Sie verrät uns auch warum die Cayman Islands als kulinarischer Hotspot der Karibik gelten und was dort zu einem perfekten Urlaub gehört.*Grand Cayman, HauptinselBioluminescent Bay, durch Plankton hervorgerufenes MeeresleuchtenBlue Iguana Conservation, Aufzuchtprogramm für den Blauen Leguan Camana Bay, Bezirk mit Einkaufsmöglichkeiten und RestaurantsCayman Islands National Museum in George TownFerdinands, Restaurant im Westin HotelGelato & Co, EisdieleGeorge TownGrand Old House Restaurant Mastic Trail, WanderwegPedro St. James Gebäude, ältestes Gebäude des Insel Queen Elizabeth II Botanic ParkSeven Mile Beach Stingray City, flache Sandbank im North Sound von Grand Cayman Rum Point, StrandabschnittThe Rum Point Club Restaurant West Bay, Bezirk im Westen der InselWest Bay Road, Straße mit Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants*Little CaymanKorrektur: Fährverbindungen zwischen den kleinen Inseln gibt es nichtBooby Pond Nature ReserveBloody Bay Marine Park, erstklassiger TauchspotOwen Island, unbewohnte Insel im South Hole SoundSouthern Cross Club, Boutique Hotel im Süden der InselSouth Hole Sound*Cayman BracInsel für Naturliebhaber The Bluff, mit 43 Metern der höchste Punkt der Inselgruppe *Regionale Spezialitäten CallalooCayman Lobster Conch FrittersKochbananen Mudslide CocktailRice & PeasWeitere Informationen zu den Cayman Islands findet ihr hier:https://www.visitcaymanislands.com/en-gb/Zu unseren Cayman Islands Reiseangeboten geht es hier:https://www.feinreisen.de/karibik-und-suedsee/the-caymans/Bei eurer individuellen Reiseplanung helfen unsere erfahrenen Reiseberater von Feinreisen. Schickt uns eine Email an info@feinreisen.de, oder ruft unser Büro in Hannover an unter 0511 37 444 777. Auf unserer Webseite https://www.feinreisen.de findet ihr eine Übersicht an Reiseangeboten.*Ganz wichtig*Abonniert meinen Podcast „Keine Reise. Ein Erlebnis. Der Insider Reise-Podcast“, damit ihr keine neue Folge verpasst. Jede Woche veröffentlichen wir hier neue interessante Episoden.Wer auch zuschauen möchte, findet diese und weitere Zielgebiete auf meinem YouTube Kanal "Timo Kohlenberg, der Reiseexperte"https://www.youtube.com/channel/UCuCZhI2DDAxLHFNeETsXbTQ?sub_confirmation=1Apple Podcasts: https://apple.co/3m5Twz5Spotify: https://spoti.fi/3h3SFebGoogle Podcasts: https://bit.ly/3i7ziCwAmerica Unlimited: https://www.america-unlimited.deEmail: info@america-unlimited.deTeil: 0511 3744 4750Feinreisen: https://www.feinreisen.deEmail: info@feinreisen.deTel: 0511 3744 4777Viel Spaß beim Insider Reisepodcast "Cayman Islands: Für jeden Tag im Jahr ein neuer Tauchspot"
Der Immobilien Marketing Podcast | Wissen zur Vermarktung deiner Immobilie sowie deines Unternehmens
Faktoren für ansprechende und professionelle Immo-Fotos Es gibt bei Immobilienfotos ein paar Faktoren, die dazu beitragen, dass Fotos als schön, harmonisch und ansprechend wahrgenommen werden. Oder auch umgekehrt, die dazu führen, dass ein Bild unschön oder gar gruselig wirkt. Wie schon mal gesagt: Fotos allgemein, als auch Immobilienfotos, sollten beim Betrachter Gefühle und positive Gedanken auslösen: So zB.: Oh, das könnte in der tat mein Traumhaus werden Ach, was für eine schöne und große Küche So ein idyllischer Garten mit schattigen Plätzen Es geht also vielmehr darum "motivierende" Fotos zu machen, als reine "Baudokumentationen" In dieser Podcast Folge gehe ich auf Begriffe ein, die sich Käufer und Mieter denken, wenn sie eine Immobilie ansehen, und wie diese beeinflusst werden können: geräumig = Weitwinkel hell und freundlich = Belichtung harmonisch = Winkel / Ausrichtung angenehm und ansprechend = Farbton idyllisch = Besonderheiten Umgekehrt wären die negativen Begriffe: eng und beklemmend dunkel und ein Loch komisch schief gruselig Hör dir also an, wie du deine Immobilie ansprechend fotografieren und bearbeiten kannst, um mehr Besucher und potenzielle Käufer, Mieter, Feriengäste auf dein Immobilien-Inserat und in deine Immobilie zu holen. LINKS ZU DIESER FOLGE: WEITERE INFOS UND SHOWNOTES:
In dieser Folge erfährst du von Drehbuchautor und Regisseur Christian Ditter, dem Macher der neuen Netflix-Serie Biohackers, wie es zur Idee für die Serie kam, was er von Bulletproof Coffee hält und welche Biohacks er bereits selbst in seinem Leben umgesetzt hat. Wie mir der sympathische Filme- und Serienmacher berichtet, konnte er sich während der Dreharbeiten für die neue Netflix-Serie Biohackers durchaus für das Kultgetränk der Biohacking-Szene erwärmen. Aber er gibt zu, dass er in München dann doch auch gerne mal eine Breze isst. Über Freunde kam Christian mit der Biohacking-Szene in Kontakt und entwickelte daraufhin eine mit Spannung erwartete Serie rund um fluoreszierende Lebewesen, Implantate und Gen-Editing. Biohackers startet am 20. August 2020 weltweit auf Netflix startet. EINE MEDIZINSTUDENTIN ENTDECKT BIOHACKING Die Serie handelt von einer jungen Medizinstudentin, die auf der Suche nach Antworten in ihrer Vergangenheit in Kontakt mit der Biohacking-Szene ihrer neuen Universität in Freiburg kommt. Dabei werden verschiedene Aspekte dieser faszinierenden Welt beleuchtet, wie Genom-Editing, Chip-Implatate und sogar der buttrige Kaffee mit C8-Öl. VON BULLETPROOF COFFEE BIS GEN-EDITING Als ich letztes Jahr von der Entwicklung der Serie hörte, fragte ich unmittelbar nach einem Interview mit Christian Ditter. Mir war der Drehbuchautor und Regisseur bereits durch einige seiner bisherigen Werke wie "Vorstadtkrokodile", "Love, Rosie" und "How to Single" namentlich bekannt. Kurz darauf bekam ich die Antwort, dass es mit einem Interview klappen würde. Heraus kam diese tolle Episode der Flowgrade Show über die Entstehung der ersten weltweit ausgestrahlten Netflix-Serie über die Biohacking-Welt. In der Folge erzählt Christian, was Biohacking für ihn bedeutet, welche Technologien ihn besonders interessieren und welche Biohacks er selbst schon zu Hause umgesetzt hat. Dazu teilt der Drehbuchautor und Regisseur seine Morgenroutine, wie sich das Writer-Team der Serie wissenschafltich absicherte und wie der renommierte Cast um Jessica Schwarz, Benno Fürmann und Luna Wedler auf den Bulletproof Coffee am Set reagierte. Viel Spaß! INHALTSABSCHNITTE 02:15 - Was Biohacking für Christian bedeutet 03:30 - Ob sich Christian selbst als Biohacker bezeichnen würde 05:00 - Welche Biohacks Christian in seinem Leben umgesetzt hat 07:15 - Über die Handlung der Netflix Serie Biohackers 08:30 - Welche Biohacking-Technologien Christian besonders faszinieren 14:30 - Christian teilt seine persönliche Morgenroutine 18:45 - Ob Christian auch weiterhin Bulletproof Coffee trinken wird 19:45 - Wie es zur Idee für die Netflix Serie Biohackers kam 22:00 - Eine Sache, die Christian gerne biohacken würde 23:05 - Wann die Serie Biohackers auf Netflix startet ZITATE AUS DER EPISODE 01:00 - “[Biohacking beginnt] mit morgens Kaffee trinken, um besser wach zu werden und abends das Licht auszuknipsen, um besser einzuschlafen zu können [und reicht bis zu Leuten] die versuchen, an ihrer DNA rumzubasteln, um sich biologisch zu optimieren.” 03:30 - “Ich habe mir alle Lampen durch diese Philips Hue Dinger ausgetauscht. Wenn ich morgens aufwache, leuchten die in einem kühleren Farbton und abends werden die zunehmend wärmer, ähnlich wie in einem Flugzeug.” 06:15 - “Es geht um genetisches Editing aber auch um Bodyhacking. Wir haben jemanden, der sich tatsächlich Insulin-Chips mit THC implantiert.” 7:30 - “Ich habe zum Beispiel dazu recherchiert, dass man Straßenlaternen abschaffen kann in dem Moment, wo man fluoreszierende Pflanzen hinstellen kann.” 11:50 - “Insgesamt ist bei allen eine Riesenoffenheit gegenüber [Biohacking] gewesen.” 17:30 - “Ich habe Bulletproof Coffee tatsächlich auch mal als Frühstücksersatz verwendet und ich finde, dass hat super funktioniert.” 19:00 - “Ich habe Wissenschaftler kennengelernt [...], denen würde ich gerne freiwillig die Zukunft in die Hand legen.” 21:40 - “Wenn jemand geile Biohacks hat, die er hat, dann gerne mit mir auf Instagram (@christianditter) teilen. GIB UNS FEEDBACK AUF INSTAGRAM Hast du Feedback zur Folge oder der neuen Serie für uns? Oder vielleicht eine Idee für die zweite Staffel? Dann teile dieses gerne mit uns auf Instagram mit @flowgrade und @christianditter. WEITERFÜHRENDE LINKS Biohackers auf Netflix Christian Ditter auf IMDB Philips Hue Lampen Bulletproof Coffee Rezept Biohacker Coffee Starter Kit Die Flowgrade Show wird dir präsentiert von Flowgrade: Flowgrade Webseite Flowgrade auf Instagram Flowgrade auf Facebook Die Flowgrade Show auf Apple Podcasts Die Flowgrade Show auf Spotify Die Flowgrade Show auf Youtube Eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden findest du hier. Go for Flow.
Barbara Knoll hat ihren Beruf zur Berufung gemacht und verhilft mit Permanent Make Up vor allem auch Transsexuellen, sich nach einer OP wohl im neuen Körper zu fühlen. Sie gibt die Farbe dazu und auch Brandopfern oder Menschen nach Krebs-Operationen sitzen Stunden bei ihr und lassen sich von Ihr wieder den richtigen Farbton auf ihre Haut geben. Dabei gehen ihre Begegnungen oft unter die Haut und am Ende hat sich auch das Leben von Barbara geändert. Der Blick auf die Menschen und auf die Definition: was ist eigentlich Schönheit
Es gibt gefühlt Tausende von Blogartikeln, Pinterest Pins, etc. darüber welcher Farbtyp man sein könnte. Zu mir kommen manchmal Frauen in die Beratung oder in den Club, die schon mehrere Farbberatungen hinter sich haben. Wenn ich dann frage, warum hast du denn überhaupt eine zweite oder dritte Beratung gemacht? Dann ist of die Antwort: “Weil ich mich mit den Farben aus der ersten Beratung nicht anfreunden konnte.” Sie waren also auf der Suche, und zwar so lange bis sie das Gefühl hatten, endlich angekommen zu sein. Die Einschätzungen waren zum Teil sehr unterschiedlich! Eine Frau wurde erst als Sommer- und dann als Frühlingstyp eingeschätzt. Nur als Hintergrund, als Sommerfarben bezeichnet man sehr kühle, eher pudrige Farben (rauchiges Blau, kühles Pink, Grau), als Frühlingsfarben sehr leuchtende warme Farben wie Orange, Türkis, Gelb, also das genaue Gegenteil der Sommerfarben. Wie kommt es nun, dass ein und dieselbe Person so extrem unterschiedliche Einschätzungen erhält? Ich vermute, dass es daran liegt, dass es nicht DIE Farbberatung gibt. Erst einmal darf sich jeder Farbberaterin nennen. Das ist kein geschützter Begriff, der eine ganz bestimmte Ausbildung mit einheitlichen Anforderungen voraussetzt, wie zum Beispiel der Beruf des Tischlers. Zum anderen kann es auch daran liegen, dass die Einschätzung nicht von den Naturfarben ausgeht, sprich also die gefärbten Haare in die Analyse mit einbezieht. Außerdem denke ich, dass wenn man mit 4 “Schubladen” also den 4 Jahreszeiten arbeitet, man sich ja als Beraterin am Ende für eine entscheiden muss. Außerdem wird bei Frauen mit einem wärmeren Haarton (goldiger, rötlicher Schimmer oder Farbe) gleich davon ausgegangen wird, dass sie deswegen einem warmen Farbtyp zugeordnet werden müssen, also dem Herbsttyp oder Frühlingstyp. Und hier wird es spannend. Meiner Erfahrung nach spricht eine wärmere Haarfarbe nicht sofort dafür, dass dieser Person nur warme Farben stehen. Wenn die Augen zu roten Haaren zum Beispiel sehr kühl sind, Grau oder Blau, dann spricht das für einen Warm-Kalt-Kontrast. Dann bringt das Zusammenspiel von warmen und kühlen Farben das schönste Ergebnis. Deswegen finde ich es so schön, eine wirklich individuelle Beratung zu machen, bei der wir ein richtiges Fine-Tuning mit den passenden Nuancen machen. Worauf achte ich am meisten? Ich beschreibe das gerne als 3 Regler mit deren Hilfe ich die Farben “einstelle”. Diese 3 Regler kannst du dir über die Abkürzung HIT merken: 1 Helligkeit 2 Intensität 3 Temperatur Wichtig zu wissen ist, dass ich immer von den natürlichen Gegebenheiten ausgehe. Also ungeschminkt, von der natürlichen Haarfarbe ausgehend. Möglichst ohne Brille, außer die Kundin sieht sich ohne Brille überhaupt nicht und verträgt keine Kontaktlinsen. Die Brillenfarbe kann, genauso wie eine künstliche Haarfarbe einfach ablenken von den natürlichen Gegebenheiten. Was bedeuten diese Parameter nun? Helligkeit ist der Hell-Dunkel-Regler. Hier schaue ich, wie hell oder dunkel die Haare und Augen sind. Bei uns Mitteleuropäern mit skaninavischem Einschlag kommen häufig mittlere Helligkeiten vor. Gerne Straßenköterblond genannt. Ich mag diesen Begriff nicht, aber so bezeichnen viele Kundinnen ihre eigene Haarfarbe. Manchmal sind die Augen heller oder dunkler als die Haare, dann spricht das dafür, dass HelligkeitKontraste in den Outfits gut sein können. Dabei musst du nicht gleich an Schwarz-Weiß denken. Oft sind es leichte Kontraste, die besonders schön sind. Wenn die Helligkeit nur leicht variiert, ist es eher kein Kontrast, sondern Ton-in-Ton. Bei vielen Frauen macht die richtige Helligkeit schon einen großen Unterschied. Intensität ist der Gedämpft-Leuchtend-Regler. Die Spanne geht hier von sehr pudrigen Farben bis NEON, wobei sowohl das eine als auch das andere Extrem bei uns eher selten vorkommt. Hier achte ich besonders auf die Augen. Sind sie leuchtend oder verwaschen, also eher meliert? Sind die Augenbrauen eher zart und fallen weniger auf oder sieht man sie deutlich? Dann kann auch noch mal mit reinspielen ob du gut bräunst oder nicht. Worauf es ankommt ist, dass die Farben dich nicht überstrahlen, indem sie zu leuchtend sind und dir nicht die Power nehmen, weil sie zu zart und pastellig sind. Temperatur ist der Warm-Kühl-Regler. Kühle Farben sind z. B. Blau, Grau, blaues Lila, Pink und warme Farben z. B. Grün, Orange, Gelb, Braun… etc. Der berühmt-berüchtigte Hautunterton spielt hier eine Rolle, aber den selbst zu erkennen ist sehr schwierig. Ich finde, dass sich die Temperatur sehr stark von den Augen erkennen lässt. Graue, graublaue, Blaue Augen sprechen für kühle Farben. Da kannst du schon mal davon ausgehen, dass Orange, Braun und Co. nicht zu den besten Farben zählen. Wenn deine Augen z. B. Olivgrün ohne kühle Anteile sind, dann wird Grau vermutlich nicht zu deinen besten Farben zählen. Und wenn die Haare zu den kühlen Augen sehr golden oder rötlich sind, dann kommt eben der Temperaturkontrast zum Tragen, den ich eingangs erwähnt habe. Wenn du also mit diesen 3 gedanklichen Reglern schon mal ungefähr eine Idee erhältst, in welche Richtung deine besten Farben gehen, hast du schon viel gewonnen und kannst aus der Vielfalt an Möglichkeiten beim Stoffeshoppen schon mal einiges ausklammern und erleichterst dir die Auswahl. Welches Merkmal ist am wichtigsten? Manchmal sticht ein Merkmal bei einer Person besonders hervor. Sind die Augen und Haare dunkel, dann wird eine gewisse Dunkelheit bei den Farben wichtig sein. Fallen sofort die leuchtenden Augen ins Auge, dann sind die besten Farben mit Sicherheit intensiv. Dann darf es farblich auch mal krachen. Sind die Augen Grau und haben die Haare eher einen aschigen Ton, dann ist es besonders wichtig, dass die Farben kühl sind. Das ist jetzt stark vereinfacht. Es spielen ja trotzdem immer alle 3 Parameter eine Rolle, aber eben nicht bei jeder Person in der gleichen Gewichtung. Ich sage dir, das ist ein superspannendes Thema, das ich auch gerne im Club vermittle. Der Farbpass In der Regel erhältst du als Ergebnis einer Farbberatung einen Farbpass. Da sind mir schon sehr unterschiedliche Varianten begegnet. Vom Farbfächer über kleine Scheckkärtchen bis zu Stoffmustern gibt es viele Varianten. Meine Kundinnen erhalten einen ganz individuellen Farbpass mit ihren besten Farben, Farbkombinationen. Wenn Kontraste wichtig sind, arbeite ich diese auch mit ein, damit du einen Shoppingbegleiter hast, der ein Leben lang hält… Achtung, so lange bis die Haare ergrauen, falls sie das tun. Grundsätzlich ist es so, dass dein Farbtyp ein Leben lang gleich bleibt. Im Alter ändert sich häufiger etwas an der Helligkeit, weil weiße Haare hinzukommen. Dann kann der Farbpass noch mal mit hellen silbrigen Akzenten aufgefrischt werden. Manchmal trüben sich die Augen im Alter etwas ein, so dass die Farben evtl. etwas gedämpfter werden können. Das müsste man im Einzelfall sehen. Was mache ich mit meinem Farbpass? Spannendes Thema. So eine Farbberatung muss erst mal sacken. Für manche Kundin bestätigt sich das schon vermutete und gelebte, für andere kommt ein überraschendes Ergebnis heraus. Oder eine Mischung aus beidem. Der Farbpass gibt Sicherheit. Es ist nämlich schwierig, sich Farben zu merken, weil sie ein Stück weit relativ sind. Sehe ich eine Farbe neben Neongelb kommt sie mir gedeckt vor, sehe ich sie neben Beige kommt sie mir vielleicht leuchtend vor. Daher ist es toll einen Farbpass mit Stoffstreifen zu haben. Diesen kannst du direkt an den Stoff halten, den du kaufen möchtest und nochmal absichern, ob er den richtigen Farbton hat. Bei der Anwendung kommen dann doch wieder Fragen auf wie: Kann ich alle Farben miteinander kombinieren? Sollte die Farbe eher in einem Muster vorkommen oder geht die auch für die Brille? Es gibt eine Regel die besagt, dass die besten Farben am Gesicht auch die besten Farben im Gesicht sind. Das gilt für Make-up, Brille, Schmuck, etc. Die Umsetzung der Farben ist sehr stark vom persönlichen Stil abhängig. Du kannst ein und denselben Farbpass bei verschiedenen Frauen verschieden umsetzen. Bist du ein sportlicher Typ, dann sind Streifen (gute Farbe + Weiß) ein gutes Muster um Frische und Dynamik reinzubringen. Bist du ein romantischer Typ, dann sind es eher die floralen zarten Muster, die zum Tragen kommen. Es kann aber beides aus der gleichen Farbwelt kommen. Aber ich sage dir, die Stilberatung ist noch so viel umfangreicher und intensiver als eine Farbberatung. Und das wichtigste ist natürlich, dass du Freude an deinen schönsten Farben hast. Wenn du dich einmal in deinen schönsten Farben gesehen hast, dann wirst du mit der Zeit merken, dass du diese immer lieber tragen wirst. Ich bin auch kein Verfechter davon, sich sklavisch an einen Farbpass halten zu müssen, aber ich glaube eh, dass die Beratung lange nachwirkt und nachhaltig wirkt, wenn sie gut war und die Kundin sich gesehen und verstanden fühlt. Für manche Kunden ist es wichtig, sich neben den besten Farben noch weitere Farben freizuhalten und das ist ok. Diese Freude möchte ich niemandem nehmen. Es gibt so viele Möglichkeiten Farben, die nicht zu deinen besten Farben gehören, clever in ein Outfit zu integrieren. Dazu höre dir am besten die Episode #43. Ich hoffe, dass du aus dieser Folge Inspiration für deine Farben mitnehmen konntest. Im Club kannst du das Thema Farben für dich noch intensiver angehen. Vielen Dank, dass du mir zugehört hast. Wenn dir die Episode gefallen hat, dann hinterlasse mir doch bitte eine 5-Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts. Dadurch kann der Podcast noch mehr Frauen erreichen und sie inspirieren. Liebe Grüße, Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Jedes Jahr werden neue Trendfarben mit tollen verlockenden Namen ausgerufen. Einerseits ist das Inspiration, andererseits ein Versuch der Farbenhersteller und Modeindustrie uns zu immer neuen Käufen zu verleiten. Allein die Tatsache, dass es 9 Farben sind, die ich heraus gesucht habe, zeigt, dass es eine große Palette an Trendfarben gibt und das die Firmen möglichst vielen Geschmäckern gerecht werden wollen. Die Frage, die sich stellt ist, wie bringen wir die neuen Trendfarben mit dem überein, was wir schon im Schrank haben, so dass es gut an uns aussieht? Denn nicht alles was einem Model steht, steht uns gleichermaßen. Ist bei den diesjähren Trendfarben etwas dabei, was dir steht? Wir werden sehen. Nach diesen 3 Schritten gehe ich in diesem Podcast vor: Was sind die Trendfarben für Frühling und Sommer 2019 Wem stehen sie? Wie kannst du sie trotzdem tragen, auch wenn sie dir nicht stehen? Greige: (eine Mischung aus Beige und Grau, auch als Soy Bean bekannt)Soy Bean (Soja Bohne) hört sich besser an als Rentner Beige, oder. So zumindest würde ich den Farbton beschreiben, den bis vor kurzem keiner freiwillig angezogen hätte, nun aber in ist. Grau und Beige in Kombination zu tragen ist trendy. So wird ein beiger Trenchcoat momentan gern als Must Have in jedem Kleiderschrank einer Frau hoch stilisiert. Grau und Beige ist eine Warm-Kalt-Komi, die aus meiner Sicht eigentlich nicht so gut zusammen passt. Beige steht den wenigsten hellhäutigen Menschen direkt zum Gesicht, weil sie schnell blass macht. Greife also lieber nicht zu beige, wenn du gern auf Make-up verzichtest. Living Coral: (lebende Koralle, eine Mischung aus rot und orange, lebendig und frisch) Wenn man von den klassischen 4-Jahreszeiten Typen ausgeht, wäre es die Farbe, die man den Frühlingstypen zuordnet. Mal abgesehen davon, dass ich nicht nach der Jahreszeiten-Typisierung arbeite, ist es selten, dass jemand ein reiner Frühlingstyp ist. Bei bunteren Typen kann ich mir jedoch vorstellen, dass Koralle als Akzentfarbe eingesetzt werden kann. Wenn man ein kühler Typ ist, wird es schwierig mit Koralle. Mango Mojito: (ein warmes gelb, sehr intensiv und fruchtig) Aus meiner Sicht noch schwieriger zum Gesicht zu tragen als Koralle. Das leuchtende gelb wird den normalen Mitteleuropäer überstrahlen. Eclipse: (Sonnenfinsternis, schwarz-blau) Ein guter schwarz-Ersatz. Steht intensiven Typen z.B. mit schwarzen Haaren und dunklen Augen gut. Kann aber auch hart wirken bei Typen (wie mir) mit mittelblonden Haaren und blauen Augen. Princess Blue: (ich würde es als Königsblau beschreiben, quietschig, Primärfarbe) Steht mehr Leuten, als man denken mag, gerade wenn man blaue Augen hat. Pink Peacok: (der pinke Pfau, ähnlich fuchsia) Kann an vielen Frauen gut aussehen, z.B. an Brauhaarigen, Dunkeläugigen oder auch an Personen mit intensiv blauen Augen. Pink steht vielen Frauen gut. Soft Lilac: (flieder, Pastellfarbe, ein lila, was mit weiß abgemischt wurde) Macht dunklere, intensivere Typen schnell blass. Steht eher zarteren Typen mit helleren Haaren und hellerer Haut und mit zurückhaltenderen Augen. Terrarium Moss: (Terrarium Moos, braunstichiges grün mit Retro-Charme) Naturfarben werden vermehrt als Trendfarben eingesetzt, weil der Mensch in urbaner Umgebung eine Sehnsucht nach der Natur hat. Naturfarben werden derzeit gerne kombiniert mit dem o.g. Mangogelb und Koralle. Pepper Stem: (quietschiges Apfelgrün) Ich bezweifle das es Fashion Superkräfte hervorruft, so wie es in der Instyle beschrieben wurde. Wie kannst du diese Farben nun tragen, auch wenn sie dir nicht stehen? Du kannst sie als Akzentfarben einsetzen, z.B. bei den Schuhen oder in Form eines Taschenbaumlers. Die Grundidee ist, je schlechter einem eine Farbe steht, sie desto weiter entfernt vom Gesicht und in kleineren Dosen solltest du sie tragen. Beachte auch, dass auffällige Farben automatisch die Blicke auf sich ziehen und eine Körperpartie größer erscheinen lassen, die in ihr gekleidet ist. Trage kein gelb, orange o.ä. an einer Körperpartie, die du nicht betonen möchtest. Wichtig ist, dass du weißt, was deine Basis ist. Wenn du weißt, welche Farben dir stehen, kannst du auch besser damit spielen. Herausfinden kannst du deine besten Farben z.B. in meinem Knacke deinen Farbcode Online Kurs oder in einer persönlichen Farbberatung bei mir vor Ort. Gerade wenn du dich in der jetzigen Frühlingszeit von leuchtend hellen Farben angezogen fühlst, überlege dir, ob dir die Farben dir auch stehen. Habe deinen eigenen Kopf und setze Farben so ein, wie es für dich am besten aussieht. Viel Spaß beim Zuhören, Deine Elle -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meine Online-Kurse: https://ellepuls.com/online-kurse/ Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Keine Kaufempfehlung: Porsche Design Luggage P'2000 Laptoptasche - kurze Haltbarkeit für teuer Geld und schwacher Kundenservice! Aus einer Laune heraus habe ich mir auf einer meiner vielfachen Rundreisen über den Fraport Mitte August 2013 im dortigen Porsche Design Laden die neu auf den Markt gekommene P'2000-Laptop-Tasche gekauft. Diese sollte meine Piquadro-Tasche, die mir fast 12 Jahre lang im werktäglichen Einsatz treue Dienste geleistet hat und deren oberer Rahmen nun aufgeplatzt und einen stabilen Metallbügel mit akuter Verletzungsgefahr zum Vorschein gebracht hatte, ersetzten. Auch war die Porsche-Tasche mit nur 450€ wesentlich günstiger, als mir wieder eine italienische zu besorgen... nun gut, mittlerweile weiß ich auch, wieso mich dieser günstige Preis noch eine Menge Geld kostet sollte... Keine fünf Jahre im Einsatz und schon löst sich stückchenweise der Rücken der Tasche durch und... siehe unten! Leider ist das Bild schwer zu fotografieren und der Schaden daher nicht sehr gut zu erkennen. Was leichter zu erkennen war, ist hingegen dieser Schaden hier: ...und auch noch ein Zipper ist defekt! Das schlimmste an der Sache ist, dass der Zipper aus dem Nichts kaputt gegangen ist und hiebei auf der entsprechenden Seite den vernähten Reißverschluss beschädigt hat, so dass der umlaufende Reißverschluss von der anderen Seite nicht einfach als "Gesamtersatz" genutzt werden kann, da dieser wahlweise das defekte Reißverschluss-Stück nicht "überspringen" oder verschließen kann bzw. an der beschädigten Stelle ebenfalls aus dem Verschluss-System rutsch. Jetzt sollte man meinen, dass Schäden dieser Art bei einem Qualitätshersteller durch eine einfache Reklamation per email durch eine Abholung oder umgehenden Austausch geregelt werden können. Sollte man... ja... Da über die Webseite aber kein Kontakt möglich war, habe ich mich an die Hotline gewandt. Schade nur, dass die mir benannte email-Adresse nun mal so gar nicht funktionieren wollte, da sie schlichtweg nicht existiert! Anfang September 2018: Offiziell benannte email - gibt es nicht! Wunderbar! Also, erneuter Anruf, nur um zu erfahren, dass der Kollege wohl in eine alte email gerutscht ist. Nun denn, .de gegen .com tauschen und schon geht die Mail endlich durch. Das schnellste an der ganzen Sache war nun der Auto-Reply, der mich schon darauf hin wies, dass meine ganze Anfrage ein wenig dauern kann. Damit begann meine Odyssee... Vier Tage später wurde ich um Anschrift und einen Kaufnachweis gebeten, verbunden mit folgender Aussage: "Trotz ständiger Qualitätskontrollen kann es durchaus vorkommen, dass einzelne Produkte Defekte aufweisen. Dies bitten wir zu entschuldigen." Verschickt - und es kam, wie es kommen musste, Autoreply, kann dauern, etc., etc. Dann wieder warten, nur um zu erfahren, dass ich außerhalb der zweijährigen Garantiezeit bin. Ja, so schlau bin ich auch, aber Schäden dieser Art, die binnen wenigen Tagen eintreten, auch ein paar Jahre NACH der Garantiezeit sollten so peinlich für den Hersteller sein, dass ich keine Garantie-Diskussion führen muss. Dies wurde erneut mit "längerer Wartezeit" per Autoreply bestätigt. Wieder eine Mail, ich möge mich an meinen nächsten Porsche-Design-Shop wenden. Wunderbar, so schlau war ich auch schon, also entweder nach Frankfurt oder nach Ingolstadt. Beides für mich keine Option. Gibt es nicht irgendwo näher an meinem Wohnort einen Shop oder einen Händler, über den man eine Rücksendung abwickeln könnte oder per DHL? Wieder: Autoreply. Mittlerweile ist es Oktober. Einschicken geht bei Taschen also nicht, es bleibt nur den Weg zu einem Shop. Nächstgelegener: Ingolstadt. Erneuter Verweis auf Garantie und deren Ablauf. Mir ist die Diskussion, vor allem die langen Zeiträume, bis hier mal geantwortet wird, echt zu viel. Ich habe die Tasche mittlerweile aussortiert und in Richtung Sperrmüll geschoben und gemacht, was ich gleich hätte machen sollen: eine vernünftige kaufen. Die Erfahrung, dass Porsche Design sein Geld nicht wert ist, war nicht die erste dieser Art. Ich habe hier schon mal zwei Stifte erworben, an sich schickes Design, in Anlehnung an die Bremsschläuche aus den Fahrzeugen. Blöd nur, dass der schwarze binnen wenigen Wochen anfing, abzufärben und silber zu werden - ist das unter der Motorhaube auch so? Und der silberne stückchenweise verdreckte und nun zwischen grau-schwarz-dreck einen individuellen Farbton eingenommen hat, was wohl eher unter der Motorhaube passieren könnte. Also auch hier, 2x viel Geld für nichts - erst recht, wenn man dann fest stellt, dass Porsche Design von, ja, wirklich: PELIKAN!, gefertigt wird und auch über eine entsprechend billige Mine verfügt, die mit Erstverwendung bereits anfängt zu klecksen und aus zu laufen. Ich gebe mein Geld daher nun wieder für "andere" Taschen aus. Da habe ich keine Probleme mit der Qualität und auch der Kundendienst ist hier ein wenig mehr auf meinen Bedarf getrimmt. Hätte ich gleich wissen sollen, hätte mir eine Menge Geld gespart. Erst recht, wo die Anzeichen alle da waren! Porsche hat die Tasche nämlich als verbesserte Version des Vorgängers beworben. Und da sie im hauseigenen Porsche-Beratungsbereich eingesetzt wird, ist sie zu einer gewissen Art genormt. Stifthalter seien entsprechend beschriftet und Fächer eindeutig einer Funktion ("Unterlagen", "Laptop") zugeordnet, so dass jeder Berater mit dieser Tasche identisch auftritt. Gut, dass eine im Hauptfach innen liegende separate Laptop-Tasche wahrscheinlich Platz für einen Laptop und/oder ein Tablet bietet, hätte ich mir vor dem Kauf dieser Laptop-Tasche wirklich nicht zu träumen gewagt, dafür hätte ich aber auch keine zwei aufgemalten Angaben in Zoll benötigt, um mit ein wenig Fantasie den Inhalt bestücken zu können. Kann es wahr sein? Eine Laptop-Tasche im Hauptfach, dass als Stauraum für einen Laptop beworben wird? Wirklich? Allerdings ist für mich immer noch völlig ungelöst, was mir diese Schlaufen sagen wollen - vielleicht ist es ein "Stileis"-Fach? Stileis oder Kugelschreiber? Das ungelöste Rätsel der Tasche... Da es sich im Zuge der Laptoptabletgröße sowie der Stifte um die einzigen zwei klar "beschrifteten" Elemente in der Tasche handelt, bleibt die Frage, ob ein gewiefter Porsche-Berater auf diese Markierungen wirklich angewiesen ist, um sich in seiner Tasche zurecht zu finden...! Wie gesagt - die Zeichen, dass die Tasche nichts für mich ist, waren deutlich vorhanden. Selber schuld, wer diese ignoriert, anstatt zu "Altbewährtem" zu greifen! Das war teures Lehrgeld! Aber wenigstens ist klar, was mir in Zukunft nicht mehr ins Haus kommt...! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify |
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi zusammen, aus gegebenem Anlass war ich ja gezwungen mich etwas näher mit dem Thema Abdichten und Kleben bzw. mir Dicht- und und Klebstoffe mal etwas näher anzuschauen. Die beiden bekanntesten Lager sind hier natürlich einerseits die Produkte von Sika und auf der anderen Seite die von Dekalin. Wobei man sagen muss das Sika da noch etwas bekannter ist als Dekalin. Denn von Dekalin kennt man erstrangig eher das "Dekalin Deaseal". Dekaseal ist ein reiner Dichtstoff mit eigentlich keiner Klebewirkung. Das ist wohl der grösste Unterschied zu den Produkten von Sika. Sika hat tendenziell her Klebstoffe sowie Dicht- und Klebstoffe. Letzteres also salopp gesagt eher ein Hybridstoff der abdichtet und klebt. Das gibts auch von Dekalin. Was viele nicht wissen. Andererseits ist mir zum Bsp. kein Sika Alternativprodukt zu Dekaseal bekannt. Es gibt sicherlich noch eines von einem weniger bekannten Hersteller, aber von dem bekanntesten Mitbewerber Sika ist mir persönlich zumindest keines bekannt. Ok so viel zu den beiden grössten Lagern an sich. Was galt es zu erledigen und für was habe ich mich entschieden und warum. Und dann gibt es da noch das Butyl Dichtband diversester Herstellen. Warum ich das als Super Tipp dankend mitgenommen habe....mehr dazu im Beitrag. Wohnwagen nach wie vor undicht Also, unser Wohnwagen war ja nach wie vor undicht. Betonung auf WAR, denn mittlerweile ist er bis jetzt mal dicht. Und zwar kam das Wasser im Bug durch die Schrauben welche als Konterschrauben von innen nach außen geführt waren, um den Plastikfender zu halten, durch. Im Heck kam das Wasser letztlich durch die Befestigungsschraube des Plastik-Heckfenders oben auf dem Dach. Hier wurde die Schraube von oben durch den Kunststoff, durch die Aluhaut in die Konstruktion geführt. Naja das Schraubenloch war eher ein Langschlitz, was bei genauerem überlegen auch logisch ist. Des weiteren gab es auch hier Schrauben welche von innen nach außen geführt wurden als -ich nenn sie einfach so- Konterschrauben. Somit galt es bei beiden Fendern alle Schraubendruchführungen neu abzudichten. Gleichzeitig wollte ich mein Vertrauen nicht nur in die Hände der bloßen Verschraubung und Abdichtung legen. Somit sollten die Fender auch verklebt werden. Naja zumindest etwas, denn wenn man doch mal an die Kederleiste ran müsste und man die Fender vollflächig verklebt, dann bekommt man die nicht mehr weg. Mein Weg der Produktfindung zum abdichten/ verkleben Ich habe mich vorab ausgiebig belesen und nachgefragt wo, was wann wie ich da nun welches Mittel einsetzen solle. Der erste Gedanke ist da immer Sikaflex als Klebe- und Dichtstoff. Denn das kennt man, liest man immer wieder und über all. Aber der Name sagt es bereits. Sikaflex klebt und dichtet. Hier ist die Klebekraft aber allem Anschein nach bereits so hoch das man mit Sikaflex verklebte Teile nur noch mit hohem mechanischem Aufwand wieder voneinander gelöst bekommt. Das wollte ich aber nicht. Ich will ja bei einer eventuellen Demontage nichts zerstören. Hier kommt Dekalin Dekaseal xxxx ins Spiel. Bzw. die 4x stehen für die vierstellige Nummer hinter dem Namen welche wiederum für den Farbton steht. Ansonsten ändert sich da nichts dran. Es gibt einfach diverse Farbtöne davon. Dekaseal wird überall da eingesetzt wo rein nur abgedichtet werden soll und eine möglichst hohe Flexibilität bestehen bleiben soll. Ihr alle kennt das komische klebrige Zeug was so unschön neben den Kederleisten raus quilt. Mal mehr mal weniger. Das ist mit höchster Wahrscheinlichkeit Dekaseal. Es ist höchst flexibel und vor allem über Jahre hinweg dauerleastisch. Nachteil: Es ist zwar klebrig und "bäppig", aber es klebt null. Also mit Dekaseal etwas klassisch zu verkleben ist schlicht nicht möglich. Deswegen wird Dekaseal überall dort eingesetzt wo zwar etwas abgedichtet werden soll, dieses aber mittels Schrauben fest miteinander verschraubt ist. Und hier ist mir kein Produkt bekannt von Sika bekannt welches diese Anforderungen an Flexibilität und dauerelastitiztät erfüllt. Sikaflex ist hingegen eher zum kleben und dichten. Also dort wo Schrauben eher zweitrangig eingesetzt werden. Wenn überhaupt. Denn es gibt auch Kraftklebestoffe von Sika, welche komplett ohne Verschraubung auskommen. Diese werden zum Bsp. beim anbringen der Halterungen für die Solarpanele.´verwendet. Diese wieder weg zu bekommen ist oft nur mit einer sogenannten Seilsäge möglich. Das heisst aber nicht das es keine Klebstoffe von Dekalin gibt. Insgesamt habe ich mich deutlich mehr mit den Dekalinprodukten befasst als mit den Sika Produkten. Hier gibt es unter anderem Dekalin Dekasyl MS-1, MS-2, MS-5 und MS-7. Bei Dekalin MS-1 handelt es sich um einen einen haftstarken Dichtstoff. Was hier nun der genaue Unterschied zum klassischen Dekaseal ist müsste man wohl erst über das technische Datenblatt herausfinden. Bei Dekalin MS-2 handelt es sich ebenfalls um einen Klebe- und Dichtstoff, ähnlich Sikaflex 221. Bei Dekalin MS-5 handelt es sich um einen Kraftkleber, ähnlich Sikaflex 252. Dekalin MS-7 ist lediglich die transparente Form des MS-2, soweit ich das beurteilen kann. in der Beschreibung steht zumindest einmal transparenter Dichtstoff. Aber wo ist nun der Unterschied zwischen Dekalin und Sika? Der Hauptunterschied liegt in der Chemie. Denn bei den Sika Produkten zum kleben, muss die Oberfläche je nach Einsatzzweck noch vorbehandelt werden. Um maximale Klebekraft zu erreichen muss man bei Sika noch einen sogenannten Primer einsetzen. Durch dieses entfaltet der Kleber aus der Tube seine volle Kraft. Hier handelt es sich um einen Kompenentenkleber welcher mit dem Primer zu einem Elastomer reagiert. Bei Dekalinprodukten ist das nicht notwendig. Denn es handelt sich hierbei um sogenannte MS-Polymerverbindungen. OK, fassen wir diesen irrwitzigen Exkurs nochmals zusammen und ein paar Tipps gibts auch noch: Dekalin Dekaseal: Dekaseael ist rein zum abdichten gedacht und hat keinerlei haltende, klebende, kraftschlüssige Funktion Dekaseal wird als dauerelastischer Dichtstoff eingesetzt wo die primäre Halterung mittels Verschraubung erfolgt. Ein adäquates Pendant von Sika ist mir nicht bekannt. Dekaseal lässt sich nicht schön glattstreichen mit Spüliwasser wie bei Silikonfugen Durch die Dauerelastizität quillt Dekaseal gerne mal raus und zieht sich wieder zusammen Überschüssiges Dekaseal nicht bis zum letzten "Fitzel" entfernen. Das mehr an Material ist aufgrund des ausdehnens und zusammenziehens notwendig. die Oberfläche sieht mit der Zeit unansehnlich aus da durch die Haftbarkeit gerne Dreck und sonstiges dran kleben bleibt Dekalin Dekasyl MS-2 Dauerelastischer Klebe- und Dichtstoff kein "Primer" notwendig um maximale Klebekraft zu netwickeln lässt sich mit Spülewasser schön glattstreichen wie bei einer gewöhnlichen Silikonfuge Butyl Dichtband: Hier kann ich gar nicht so viel zu den Eigenschaften sagen. Dieses wurde mir von der Werkstatt empfohlen. Ich solle es auf jedes Loch wo eine Schraube kommt aufkleben und nur schon durch das Butylband würde sich das ganze abdichten. zumal durch das festziehen sich das Butylband auch noch verpresst. Butylband ist irgendwie wie Doppelseitiges Klebeband NUR wesentlich weicher und klebriger. Dreht man dort eine Schraub durch zieht sich das Butylband um das Gewinde der Schraube. ich hatte ca. 2mm dickes Butylband von der Werkstatt mitbekommen. Es gibt natürlich auch dünneres. Nur war ich da ganz froh um das dicke Band. Denn gefühlt muss man ja schon etwas Material haben zum verpressen und verdrehen. :-) Dekalin Dekasyl Ms-5 und MS-7 Diese beiden kamen nicht in Frage da es sich hierbei um Kraftkleber (MS-5) und die transparente Form des Dcihtstoffes (MS-7) handelt. Soweit ich gelesen habe verhält es sich bei den Dekalin Klebeprodukten wie bei den Sikafelx Klebeprodukten: Was damit zusammengeklebt wurden, bekommt man nicht mehr auseinander. Und das wollte ich ja nicht. Wenn es soweit ist und ich mir definitiv Solarpanelen auf das Dach montiere werde ich mich sicher ausgiebig mit den Kraftklebeestoffen befassen. Diesmal ging es vornehmlich um das abdichten. .... und ein bisschen kleben :-) LG Dominic
Hey, schön das Ihr wieder dabei seid. Lange habt ihr nichts von euch hören lassen ;-). Um so schöner ist das Wiedersehen und ich erkläre in diesem Beitrag, wie man mit den Pipetten und dem Farbbereich in der Einstellungsebene für Farbton/Sättigung mit Farben zaubert. Damit das gleich zum mitmachen taugt, könnt ihr euch das Bild aus dem Quicktipp bei unsplash.com herunterladen. Hier ist der Link: https://hd.unsplash.com/photo-1438170453045-def8dc71416f Jetzt aber viel Spaß. Ich freu mich auf euch :-) Euer Frank
Es gibt weit mehr als Dropbox and 1Password das auf einen Mac gehört. Wir diskutieren all die kleinen Helfer und Menu-Apps, die es verdienen als erstes auf einen jungfräulichen Mac installiert zu werden. Wir machen uns in Folge 10 über einen rein hypothetisch leeren Mac her und verkünden, was die Bare Essentials sind die jeder installieren muss. Da wir natürlich nicht alle gleich ticken, werden darauf hin ein paar individuelle Extras aufgezählt, welche jeder von uns mental als essentiell abgespeichert hat. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel giveaway Unser gigantöses _giveaway__ hat seine Gewinner gefunden: Die Marked 2 gesponsort von Brett Terpstra himself gehen an: @das_schaf und Angela Meyhöfer. “Delight is in the Details“ von Shawn Blanc dürfen sich @tobiasbrummer und @wissmann für lau ordern. Die Fournova Lizenzen von Tower 2 gehen an Thomas Schlosser und @ningwie. Wir freuen uns, dass dieses Mal mehr Leute mitgemacht haben und einige auf Facebook gar den Link geteilt haben mit ihren Freunden. Falls ihr es dieses Mal nicht geschafft habt was abzustauben, harrt aus, denn heute hauen wir zwei TextExpander Lizenzen von Smile als giveaway raus. Eigentlich sollten hier jetzt noch ein paar Überbleibsel stehen, aber Piloten sind auch nur Menschen und machen beispielsweise beim durchgehen der Checkliste Fehler. Falls ihr uns nur hört ist euch das wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, aber hier wird ungeschönt und brutal die Wahrheit ans Tageslicht gefördert in Form von decodierten Nullen und Einsen, die live und direkt auf euern’ Bildschirm gezaubert werden. Magie (wenn auch schwarze). Überschallneuigkeiten Das Navdy Heads-up Display ist ein beeindruckendes Gadget mit enger iOS und Android Integration und eignet sich perfekt zum Nachrüsten in euern Skoda. Das Schmankerl hat Untertstützung für Gesten (in der Luft) und Spracherkennung an Bord. Zur Zeit kann man es für 299$ vorbestellen (später sind es 499$ im Verkauf). Als Lieferdatum ist Anfang 2015 angegeben. Alpha und Omega Jeder Macintosh-mit-der-Maus-und-Tastatur Bediener kennt die Situation: Der erste Start und man fängt an seine Lieblingsanwendungen zu installieren. Sven hat schon einmal im Hinblick auf unsere heutige Sendung vor einem Jahr seinen Blog Post The Fresh Mac Install veröffentlicht und verweist zugleich auf die extra-nerdige Version von Brett Terpstra der ebenfalls zeigt, was auf einen neuen Mac bei ihm so draufkommt. Der gemeinsame Nenner Irgendwie sind wir uns ja doch ein wenig einig. Ohne Dropbox geht gar nix. Wir alle installieren die App zu aller aller erst und genießen dann, wie unsere wichtigen Dateien und Einstellungen für das System ab sofort vollautomatisch synchronisiert werden auf unsere Festplatte und der Kaffee automatisch heiß und frisch gebrüht überbracht wird. Damit wir uns im Der Ubercast Adminbereich einloggen können und dort Unruhe Stiften können wir als nächstes 1Password runtergeladen. Ab dem Moment haben wir Zugriff auf alle Logins für Webanwendungen, sonstige webbasierte Dienste und die erworbenen Lizenzen. De facto, auch ohne 1Password geht es nicht. Das war es auch schon. Episode Ende. … nein, nicht wirklich. Aber da es ab hier wieder anfängt Turbulenzen durch die Turbine zu hageln, folgt nun eine grobe Unterteilung. Die zweite Stufe: Launcher Damit die Muskelreflexe nicht ins Leere gehen während man Mac per Tastaturkürzel bedient muss natürlich der Launcher des Vertrauens her. Bei Sven ist das Alfred 2. Andreas kommt eigentlich mit Apple Spotlight gut aus und stuft Launcher per se nicht unbedingt als Teil der Bare Essentials ein. Irgendwann installiert er aber doch LaunchBar, weil dass sich so gehört. Patrick fährt zweigleisig. Er hat ⌘-SPACE für LaunchBar reserviert, was auch eine der ersten Apps ist, welche er installiert. So kann er spielend durch die Ordner auf seinem Mac springen – was er mit Alfred nicht gut kann, da die App leider keine fuzzy search Funktion hat (z.B. wird der Teekränzchen Ordner nicht gefunden, wenn man nur Kränzchen eingibt). Etwas später folgt dann aber trotzdem Alfred 2 mit ⌥-SPACE, weil viele der Skripte und Workflows von den Nutzern einfach so gut sind. Wie wichtig uns die Launcher sind verraten die Zahlen, denn die Lügen ja bekanntlich nie: Alfreds Sven oder Svens Alfred wurde seit dem 4. Juni 2013 insgesamt 7.008 mal aufgerufen, damit drückt er seinen ⌃+SPACE Shortcut 16,8 am Tag. Patricks Alfred ist reaktiviert seit dem 25. Juli 2013 und er hat den Butler 2.190 mal mit den Glöckchen herbeigeklingelt. Im Durchschnitt sind das läppische 5,7 mal am Tag. Dafür haut er bei LaunchBar so richtig in die Tasten: Durchschnittlich 110x pro Tag (Spitzenwert: 214). Andreas ist wie sein Co-Pilot “Kombinator” (die Spitznamen werden von LaunchBar ausgesucht nach dem Nutzerverhalten), beide lieben die Send to und Instant Send Funktionen. Andreas kommt auf 65 Aufrufe pro Tag (Spitzenwert: 207). Damit Patrick diese Statistik beim nächsten Jubiläum von Der Übercast zur Hand hat und vergleichen kann, ob sich was geändert hat, werdet ihr nun zugescreenshotet: Link zum Bild: Launcher Statistik Futter für den Launcher Sven’s favorisierte Alfred Workflows (siehe auch #UC007 zum Thema LaunchBar): Rdio Caffeine VPN Toggle Evernote Add to Fantastical Alfred for Trello Translation für Google Translate Nebenbei nutzt er auch Suchfunktionen im Beruf und halt auch, um die eigenen Artikel auf der Webseite flott zu Tage zu fördern. Andreas nutzt naturellement die eigenen LaunchBar Actions, daneben noch die Livesuchen für dict.cc, Merriam-Webster und diese fantastische Spotlight Search Action. Bei Patrick kommt LaunchBar skripttechnisch nicht so zum Einsatz. Hauptsächlich nutzt er die Websuchen von StackExchange, GitHub, Amazon, eBay und Co. Die Google Maps suchen nutzt er ganz oft, sei es um die Route direkt anzuzeigen oder einen Ort zu suchen. Alfred versüßt ihm die studentische Tätigkeit mit BibDesk Search, BibQuery und Skimmer. Daneben kommt noch vom Internet-Buddy Gabe Weatherhead der Application Buckets mit auf die stets-im-Einsatz Liste – ein Horter und App-Messi braucht so was. TextExpander (inkl. giveaway) Weil wir alle einigermaßen faul sind gehört auch Smile Software TextExpander zu einen der ersten Apps die installiert werden. Das ist nützlich und nicht zum Lachen. Pfui Andreas und Patrick! Aber deswegen wird ja nicht gelacht. Auch nicht, weil wir zwei Lizenzen für das tüchtige Helferlein TextExpander abzugeben haben. Wer wissen will, warum bei einem Audioformat wie ‘nem Podcast brav melden wie in der Schule nix bringt, der hört am besten rein an dieser Stelle. Zurück zur Tagesordnung: Bei Sven sind die Markdown Service Tools von Brett Terpstra integriert und SearchLink, ebenfalls aus dem Hause Terpstra. Das man als Poweruser Snippets in andere Snippets integrieren kann verrät euch Andreas. Dieser packt Shell Scripts und AppleScripts zusammen und triggert was das Zeug hält. Daneben findet Andreas die Autokorrekturgruppen der Deutschen Sprache noch ganz nützlich und das diese bei ihm gar auf auto-update gestellt sind. Patrick tut kund, dass es für in als 30:70 Deutsch-Englisch-Schreiber oft ein Ärgernis ist, die Autokorrekturgruppen manuell von übereifrigen Snippets zu befreien. Geschäftstiger (roar!!) Sven beichtet derweil, dass er den Namen vom Chef automatisch korrigieren lässt, damit er nicht wie der letzte Horst bei den wichtigen Emails dasteht. Anbei dazu ein Post von Dr. Drang der euch zeigt, was so mit geht mit einer Skript in Skript Lösung: Modular URL shortening TextExpander snippets. Was als Blogger nicht fehlen darf in der Ideenschmiede für Snippets ist Shaun Blancs Idee Namen aus der Technologie-Szene automatisch zu korrigieren. Anmerkung der Redaktion zum letzten Tipp und dem Thema “Nerd-Shaming”: Dies ist auch ein Tipp an Sven, der in den Show Notes eine App immer wieder ganz individuell geschrieben hat. TextExpander giveaway Was gibt es abzustauben??? 2 Lizenzen für TextExpander von Smile Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#010 an (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 22. August 2014. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt dieses Mal direkt und persönlich im Sozialen Kanal der Kandidaten, da unser Aufnahmeplan gerade etwas unregelmäßiger aussieht. Die Helfer im Hintergrund Wir nähern uns der Nicht-Essentiell-trotzdem-cool Ecke. Derjenige mit dem Micro auf Senden ist gerade Patrick. Dieser merkt an, dass bevor der ein neues System aufsetzt, er als erstes seine TaskPaper-Liste zu rate zieht: Setup a new system: - Go through this list and adjust it (add missing pieces, etc.) - Make a SuperDuper! backup - Optional: Rename Hard Drives - Adjust path to volume/file location - Adjust paths in Hazel scripts - Adjust paths in Keyboard Maestro scripts - Adjust paths in TextExpander scripts - Adjust paths in Services - Adjust paths in Scripts - Adjust paths in Workflows - Adjust paths in GeekTool - Make/replace SymLinks - LaunchBar - LittleSnitch - 1Password - Dropbox - Drag and drop applications from Backup - Migrate Preferences from Backup - Geektool's Preferences - Transmission's Preferences and Applications Support Files - Dictionaries from `/Library/Dictionaries` - Install the rest of the applications manually Was aus der Liste entfernt wurde sind Hyperlinks zu den jeweiligen Ordnern oder Dateien auf seiner Festplatte – ist halt übersichtlicher so. Als nächstes installiert Patrick LittleSnitch, damit Marco und Manfred von Objective Development stolz auf ihn sind. EXKURS Des weiteren wird der Schummler-Tag eingeleitet. Denn trotz dem Fakt, dass wir seit Folge 7 Picks eingeführt haben, bleibt einem ja nur ein Pick pro Show. Patrick nutzt das aus schamlos aus, um die Maschine vom Kurs abzubringen. Er stellt kurz eine weitere Alternative zu Illustrator vor: Affinity Designer ist seit kurzem in der öffentlichen Beta und will ähnlich wie Sketch die Leute aus der Adobe-Hölle befreien. Wir drücken die Daumen. Zurück auf Kurs. Die Queen Sven ist not amused und fordert Stringenz. Ne, als Vielflieger ist er sowas natürlich gewöhnt und lässt Nachsicht und spendiert eine Runde Tomatensaft auf’s Haus. Also… nvALT kommt bei Patrick als nächstes auf die Kiste. Da man hier schlank und schnell seine Notizen ablegen kann und finden kann. Sein Setup sieht so aus und wird per Dropbox auf alle Devices geschickt. Mit Hazel, dem Putz- und Räumungsdienst von Noodlesoft holt sich Sven die Roboter auf den Mac. Andreas gibt geradewegs weitere seiner Lieblingsregeln für den Donwloadordner zum besten: runtergeladene HTML und .exe löschen runtergeladene Videos umbenennen DMG - Lizenzbestimmungen Dialog unterbinden Da er ein netter Kerl ist, gibt es auch einen Download-Link für euch. Und wo wir schon gerade bei der Roboterfraktion gelandet sind, da darf Keyboard Maestro natürlich nicht fehlen. Hier ein Auszug aus Andreas seinem Nutzverhalten-Katalog: Die zeitlerische Markdown Library. Als Networker vor dem Herren werden jeden Montag die Xing Events automatisch geparst und für in Frage kommende Termine wird eine URL generiert. Effizienz und Selbstanalyse Skripts für die eigenen Prioritäten, Mindnote Map, etc. Zudem werden im Büro alle 10 Minuten Facebook, Google+, Twitter und Minecraft Tabs im Browser geschlossen. Wir stellen noch einmal klar: Keyboard Maestro kann mehr als der Name suggeriert. Es können z.B. zeit- und datumsabhängige Trigger genutzt werden, um Skripte anzustoßen, per GUI-Programmierung kann man eine Reihe an virtuellen Mausklicks erstellen (um ein Programm ohne AppleScript-Unterstützung zu skripten) und vieles mehr. Die App ist bei Patrick ebenfalls essentiell und spielt ganz oben in seiner Top 10 mit. Sein Steckenpferd und Haupteinsatz zweck ist die Palettenfunktion von Keyboard Maestro. Das sind Listen mit selbst hinterlegten Kurzbefehlen, Skripten oder was auch immer. So muss er sich nicht wie bei TextExpander ‘zig Snippets merken, sondern zündet in jedem Programm meist den selben Shortcut, welcher ihm dann eine Programmspezifische Auswahl an Befehlen zur Verfügung stellt. Er muss dann nur noch aus einer Liste auswählen, was er den nun eigentlich für eine Rakete in die Luft jagen will. Hier ein Auszug aus seinen Lieblingspaletten: Markdown Maestro Guide – genauso wie Andreas seine Library, nur ganz anders (und nicht so up to date). Notizen erzeugen aus dem Stegreif, dem Browser, Clipboard oder einer Textselektion: Notes Palette Filing Macro Stichwort nvALT: A Bulletproof ‘Open nvALT Notes with’ Method (für die Leute mit mehr als einem Text Editor). Noch mehr Helfer(lein) Sven möchte Caffeine nicht missen, denn die App verhindert, dass ihm der Bildschirms bei Präsentationen einschläft (oder wann auch immer der Bildschirm nicht schnarchen gehen soll). Die Augen massiert und entspannt bekommt Patrick von F.lux. Die App tönt euren Bildschirm in einen ganz gemächlich in einen wärmeren Farbton, sobald die Sonne untergeht. Macht ihr Überstunden, so wird’s noch wärmer. Beim Thema Farbschema fällt Patrick auch gerade ein, wie toll Solarized eigentlich ist und das man auch mal testet wie hässlich Path Finder aussehen kann. Ein Mann und sein Text Editor. Bei Andreas ist das Vi aka Vim bei Patrick FoldingText (Markdown schreiben ohne Markdown zu sehen) und Sublime Text (für alles andere). Als nächsten auf der Tagesordnung bei einem neuen Mac steht bei Patrick “das Dock schöner machen”. Ganz im Geiste Tine Wittlers werden hier die Grundregeln abgearbeitet: Nur die Apps ins Dock, die eh immer offen sind. Das Dock gehört UNTEN hin und automatisch versteckt. Anders geht’s nicht. Ist alles an Ort und stelle, darf man “Spacer” erstellen per Terminal.app: defaults write com.apple.dock persistent-apps -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Will man die Space auf der Dokumentenseite des Docks (da wo der Mülleimer ist) haben: defaults write com.apple.dock persistent-others -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Um das Dock gefüllt schneller aufspringen zu lassen, kann man das Delay abstellen. Öffnet wieder das Terminal und kopiert die Folgende Zeile rein, danach Return drücken: defaults write com.apple.dock autohide-delay -float 0 && killall Dock Zum wiederherstellen des ursprünglichen Verhaltens: defaults delete com.apple.dock autohide-delay && killall Dock Noch mehr Tipps für Tüftler gibt’s hier. Wer viele Fenster offen hat und Fechner heißt nutzt Moom von Many Tricks. Wer Fechner oder Welker heißt und viele Apps in der Menüleiste hat braucht Bartender. Dann ist endlich Ordnung in der Menüleiste. Patrick legt auch die Hand für die App ins Feuer. Eine weitere Empfehlung kommt von Patrick. Choosy bewirbt sich als “schlauerer Standardbrowser für OS X”. Es findet von alleine heraus, welchen Browser ihr gerade am meisten nutzte, kann aber auch eine Liste an Webadressen von alleine immer in eurem Zweitbrowser öffnen, z.B. wenn ihr Online-Banking betreibt ist das ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Klappt wunderbar in Kombination mit einem Launcher. Mindmaps in schön und ohne Käse. Mindnode hat laut Andreas nix überflüssiges und man bekommt damit ohne Extrafunktionen schnell was auf die Beine gestellt. Die anderen beiden nicken zustimmend. VLC gehört bei Videoprofi Andreas ebenfalls auf den Mac. Es schluckt alle Formate die ihr auf es werft und kann auch ohne zu Mucken konvertieren. Unsere Picks Auch hier wird wieder geschummelt. Andreas hat es Patrick gleich getan und mogelt unverschämt noch einen zweiten Pick rein… bis auf das er hier das Unschuldslamm mimt. ☝ Andreas: iStat Menus - alle System-Statistiken in der Menüleiste, DIY TRX - Fitnessgeräte selbst schrauben. Patrick: DropShare - Droplr/CloudApp auf dem eigenen Server. Sven: Timeful — Aufgaben im Kalendar planen; Selbstlernend mit Gewohnheiten-Unterstützung In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Ich möchte Ihnen in dieser Folge etwas zum Thema Farbtöne erzählen. Es wird unter anderem die Frage erörtert wie man einen Farbton anmischt.
Ich möchte Ihnen in dieser Folge etwas zum Thema Farbtöne erzählen. Es wird unter anderem die Frage erörtert wie man einen Farbton anmischt.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Reden wir doch mal über Farben. Da gibt es ja die ulkigsten Begriffe. Kommunalorange kennen ja die meisten von uns, das ist der Farbton bei den Straßenmeistereien. Dann gibt es so ausgefallene Dinge wie verkehrsgelb, verkehrsrot, verkehrsblau oder auch verkehrspurpur. Letzeres sieht fast so aus wie Magenta. Mehr gibt es im folgenden Beitrag.