POPULARITY
Es wird Zeit, dass wir uns dem aktuellen Hype-Buch widmen. Zumindest einer von uns. Derjenige, der selbst eine Drachen-Vergangenheit hat. Rebecca Yarros stürmt derzeit mit Band 3 ihrer Reihe, die hierzulande "Flammengeküsst" genannt wird, die Bestsellerlisten. Eine Fantasy-Welt, in der Drachenreiter ihr Reich verteidigen, aber um Drachenreiter zu werden, müssen sie selbst ein tödliches Auswahlverfahren durchlaufen. Violet Sorrengail ist eine davon, und neben dem nicht gerade leicht gemachten Drachenzähmen muss sie sich auch noch mit Xaden herumschlagen, dessen Rebelleneltern hingerichtet wurden - auf Geheiß von Violets Mutter. Nun will der ihr an den Kragen. Aber ... verdammt ... er sieht doch auch so gut und mysteriös aus! Ja, wir sind hier knietief in der Romantasy, und man darf die Zielgruppe der Reihe ruhig als primär weiblich bezeichnen. Das hat aber weder Falko noch Felix Pietsch davon abgehelten, den ersten Band "Fourth Wing" zu lesen. Und sie hatten Spaß. Ihr hoffentlich auch mit dieser neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Einleitung 00:03:03 - Über die Autorin, Handlung des Buches und Figurenzeichnung 00:20:21 - Darstellung der Drachen 00:31:38 - Weltentwurf und Vorabfazit 00:43:57 - Sex und Gewalt, Ableismus-Vorwurf 01:09:37 - Teaser Rebecca Yarros: Fourth Wing - Flammengeküsst dtv, 816 Seiten, 2023, Ausgabe von 2025 Taschenbuch: 15 Euro E-Book: 12,99 Euro Originalausgabe: Fourth Wing Piatkus, 646 Seiten, 2023 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Freie Folgen: Wahrscheinlich werden wir in der nächsten freien Folgen einen Spaziergang durch den Buchhandel machen. Oder uns springt noch spontan ein anderes Buch an - dann steht es rechtzeitig hier. Und wird im Newsletter verkündet. Bonusfolgen: M.R. Carey: Die Berufene Übersetzt von Charlotte Lungstraß-Kapfer, Momo Evers Knaur, 512 Seiten, 2014 Nur noch antiquarisch erhältlich Originalausgabe: The Girl With All The Gifts Orbit, 420 Seiten, 2014 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
250204PC: Na endlich: Krankschreibung nach FehlgeburtMensch Mahler am 04.02.2025Meine Mutter erzählte mir, dass sie einen Tag nach der Geburt meiner älteren Schwester auf Geheiß ihrer Schwiegermutter auf Knien den Holzfußboden schrubben musste. OK, das war 1950, die Großfamilie war auf der Flucht gerade in einem Quartier angekommen, 8 Personen in einem Raum. Die Zeiten haben sich geändert – Gott sei Dank. Und doch mussten wir bis 2025 warten. Jetzt endlich hat ein Gesetz den Bundestag passiert, nach dem Frauen nach einer Fehlgeburt das verbriefte Recht auf Mutterschutz haben.Berufstätige Frauen, die in Deutschland ein Baby bekommen, haben das Recht auf Mutterschutz. Dieser beinhaltet unter anderem die sogenannte Mutterschutzfrist, die besagt, dass eine schwangere Frau sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin nicht mehr arbeiten muss. Ebenso wenig acht Wochen nach der Geburt. Frauen, die eine frühe Fehlgeburt erleiden, hatten dieses Recht bislang in der Regel nicht. Auch gab es keinen Anspruch auf eine Krankschreibung nach der Fehlgeburt. Das soll sich nun ändern. Der Bundestag hat am 31. Januar einstimmig das sogenannte Mutterschutzanpassungsgesetz beschlossen.So freudig dieses Gesetz auch stimmt, eigentlich ist es skandalös, dass Frauenrechte und Mütterrechte im Schneckentempo umgesetzt werden. Wo bleibt eigentlich der Rentenanspruch während der Care-Arbeit? Und eine Bezahlung für das sich kümmern um Kinder und alt gewordene Angehörige? Es gibt noch viel zu tun! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Perwy Kanal, der beliebteste russische Fernsehsender, muss auf Geheiß zuständiger Regierungsbehörden in Berlin seinen Standort in Deutschland schließen, und seine Journalisten das Land umgehend verlassen. Marija Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, kündigt Antwortmaßnahmen an. https://freedert.online/europa/227425-deutschland-schliesst-bueros-von-russischem-fernsehsender-antwort/
Olaf Scholz hat überraschend im ZDF-Sommerinterview erklärt, dass man doch bereit sei, den Krieg in der Ukraine schneller zu beenden. Mit dem ukrainischen Präsidenten Selensky sei man sich einig, dass an der nächsten Friedenskonferenz auch Russland teilnehmen müsse. Möglicherweise kommt es mittelfristig zu einem Friedensvertrag, bei dem beide Seiten Kompromisse hinnehmen müssen. Was aber ist in der Ukraine zu erwarten? Nun mehren sich die Stimmen, die davon ausgehen, dass es in dem vom Krieg arg gebeutelten Land zu einer Schocktherapie kommen könnte, die von der Regierung auf Geheiß ausländischer Investoren und des IWF durchgeführt wird. Das bedeutet: Austeritätspolitik, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, höhere Konsumsteuern, Inflation und eine weitere große Privatisierungswelle. Die Ukrainer könnten somit vom Regen in die Traufe geraten. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Anna Jikhareva in „bpb“ über eine möglicher Schocktherapie: https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/europa-wirtschaft/543139/die-ukraine-als-neoliberales-musterland/ Julien Niemann in „Makroskop“: https://makroskop.eu/26-2024/die-ukraine-im-ausverkauf/ Die Studie zur Privatisierung der ukrainischen Agrarfläche: https://www.oaklandinstitute.org/sites/oaklandinstitute.org/files/takeover-ukraine-agricultural-land.pdf Neue IWF-Vorgaben: https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-09-04/ukraine-braces-for-imf-pressure-to-devalue-currency-cut-rates Beitrag über private Investitionen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/our-projects/sovereign-europe/project-news/ukraines-future-competitiveness-directions-for-structural-shifts-in-investment-and-trade Lucas Zeise über die Investoren und den Schuldenschnitt in der „Berliner Zeit“: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/ukraine-blackrock-will-sein-geld-zurueck-oligarchen-profitieren-von-westlicher-hilfe-li.2226847 https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/ukraine-kritik-an-schulden-deal-mit-blackrock-und-co-wird-armut-weiter-verschaerfen-li.2238117 Termine: Am 14. September sind wir in Lübeck: https://www.instagram.com/larage_luebeck/p/C_tH7jDAj4E/?img_index=1 Wolfgang ist am 22.9. in Heidelberg: https://augustinum.de/heidelberg/kultur-und-aktivitaeten/veranstaltungsdetails/kino-im-umbruch/ Wolfgang ist am 25.9. in Koblenz: https://www.bundesarchiv.de/themen-entdecken/vor-ort-entdecken/veranstaltungen/termin/die-verlorene-ehre-der-katharina-blum-rheinland-pfalz-25-09-2024/ Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Deutsche Strafverfolger bringen die Schweizer Staatsanwaltschaft auf Trab: Hausdurchsuchung, Beschlagnahme, Anklage: Sie stellen einen Rentner in der Schweiz auf Geheiß einer ausländischen Macht vor Gericht. Hinterher stellt sich heraus, der Mann hat sich gar nicht strafbar gemacht. Ist der Musterknabe Schweiz im Rechtshilfeersuchen über das Ziel hinausgeschossen? Wir sprechen mit Rechtsanwalt David Zollinger, ehemals leitender Staatsanwalt in Zürich. Diplomatische Immunität, Beschlagnahmefreiheit, Freiheit des Geldverkehrs, Befreiung von den Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern, Freizügigkeit aller Mitarbeiter und Unterstützung durch den diplomatischen Dienst der Schweiz: Klingt nach ausländischen Botschaften in Bern? Weit gefehlt. Mit Unternehmensjuristin und Nationalrätin Nina Fehr Düsel aus Küsnacht sprechen wir über Privilegien privater Einrichtungen wie die der WHO, von Gavi oder dem WEF und einer bedenkenswerten Machtfülle des Bundesrates aufgrund der Regelungen des Gaststaatgesetzes – ein Akt gegen rechtsstaatliche Kontrolle. Ist die Schweiz ein ängstlicher oder zwanghafter „Musterknabe“, ist „Swiss Finish“ ein Qualitätsmerkmal auch im Bankensektor? Immer öfter finden Privatpersonen, kleine oder mittlere Unternehmen in der Schweiz kein Bankkonto mehr. „Debanking“ ist ein Stichwort für eine Praxis, Kunden zu selektieren aus „Reputationsgründen“, Haltung oder Gesinnung. Hierüber sprechen wir mit Henrique Schneider aus Appenzell Innerrhoden und René Zeyer aus Zürich. (Wiederholung vom 30. Mai 2024)
Der Herr hat neue Aufgaben für dich, die du momentan noch gar nicht auf dem Schirm hast. Das bringt Herausforderungen mit sich. Doch Gott wird dir helfen. Wie? Pastor Gert öffnet die Bibel und studiert Abraham. Denn Gott versprach Abraham einst viele Nachkommen. Doch seine Frau war weiterhin unfruchtbar. Da erinnerte sich Abraham daran, dass er selber ja auch seinen Teil dazu tun musste und schwängerte (auf Geheiß seiner Gattin!) die Assistentin seiner Frau. Die gebar prompt ein Kind und Abraham dachte, damit hätte Gott seine Verheißung erfüllt. Er erwartete nichts weiter. Da kam der Herr unverhofft mit einer neuen Aufgabe und bereitete ihn auf Isaak vor. Auch Salomo wurde übernacht in eine neue Situation geworfen, die ihn völlig überforderte, und Gott befähigte ihn, obwohl Salomo nicht einmal die nötige Ausbildung hatte. Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten: Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle) DE13 7935 0101 0000 8235 91 BYLADEM1KSW Paypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio... Oder an: Spende@OnlineKirche.org Spendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.
Deutsche Strafverfolger bringen die Schweizer Staatsanwaltschaft auf Trab: Hausdurchsuchung, Beschlagnahme, Anklage: Sie stellen einen Rentner in der Schweiz auf Geheiß einer ausländischen Macht vor Gericht. Hinterher stellt sich heraus, der Mann hat sich gar nicht strafbar gemacht. Ist der Musterknabe Schweiz im Rechtshilfeersuchen über das Ziel hinausgeschossen? Wir sprechen mit Rechtsanwalt David Zollinger, ehemals leitender Staatsanwalt in Zürich.Diplomatische Immunität, Beschlagnahmefreiheit, Freiheit des Geldverkehrs, Befreiung von den Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern, Freizügigkeit aller Mitarbeiter und Unterstützung durch den diplomatischen Dienst der Schweiz: Klingt nach ausländischen Botschaften in Bern? Weit gefehlt. Mit Unternehmensjuristin und Nationalrätin Nina Fehr Düsel aus Küsnacht sprechen wir über Privilegien privater Einrichtungen wie die der WHO, von Gavi oder dem WEF und einer bedenkenswerten Machtfülle des Bundesrates aufgrund der Regelungen des Gaststaatgesetzes – ein Akt gegen rechtsstaatliche Kontrolle.Ist die Schweiz ein ängstlicher oder zaghafter „Musterknabe“, ist „Swiss Finish“ ein Qualitätsmerkmal auch im Bankensektor? Immer öfter finden Privatpersonen, kleine oder mittlere Unternehmen in der Schweiz kein Bankkonto mehr. „Debanking“ ist ein Stichwort für eine Praxis, Kunden zu selektieren aus „Reputationsgründen“, Haltung oder Gesinnung. Hierüber sprechen wir mit Henrique Schneider aus Appenzell Innerrhoden und René Zeyer aus Zürich.
Das englische Königshaus liefert eine der größten Liebesgeschichten aller Zeiten: Als im Jahr 1836 der deutsche Prinz Albert von Sachsen Coburg-Gotha auf Geheiß seines Onkels, des belgischen Königs Leopold, zum 17. Geburtstags der jungen Prinzessin Victoria reist, ahnt noch niemand, welchen Einfluss dieses treffen auf die Weltgeschichte haben wird. Die Rechnung des Onkels geht voll auf: die beiden werden von derart starken Liebeswehen erfasst, dass sie kaum an sich halten konnten. Ein Jahr später wird Victoria zur Königin von England und Herrscherin über das mächtigste Königreich der Welt. Das Britische Empire ist so groß, dass die Sonne darin nie untergeht. Der deutsche Prinzgemahl Albert wird nicht nur zu Victorias geliebten Ehemann, sondern auch zum wichtigsten Berater und Strippenzieher hinter den Kulissen. Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling werfen einen detaillierten Blick auf diese Jahrhundertliebe - hier im BRITPOD VALENTINSTAG SPEZIAL. -- WhatsApp: Ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Als der skf und andere katholische Beratungsstellen ab 2001 auf Geheiß des Papstes keine Scheine mehr ausstellen durften, die eine straffreie Abtreibung ermöglichen, schien das das Ende der Schwangerenberatungsstellen zu sein. Doch seitdem hat sich das Angebot eher weiterentwickelt, erklärt Fachdienstleiterin Marina Macke. Zusammen mit der Schwangerenberaterin Hanna Neumann berichtet sie in dieser Folge von Pränataldiagnostik, Kinderwunschbehandlung, Sternenkindern und den Fragen, die auch in den ersten drei Jahren nach der Geburt noch zur Sprache kommen. [Und hier geht´s zur Homepage der Schwangerenberatung](https://www.skf-muenchen.de/unser-angebot/beratung-fuer-schwangere-und-junge-familien.html)
Heute vor 90 Jahren wurden in deutschen Universitätsstädten auf Geheiß der Nationalsozialisten tausende Bücher verbrannt.
Nachdem Patricks Wunschprogramm der vergangenen Woche bei Daniel nur auf mittelgroße Begeisterung stieß, darf nun Herr Gramsch zwei Titel aus dem Hut zaubern, über die er längst mal reden wollte. Und ja, von Taschenspielertricks bis hin zu großer Magie bildet das heutige Double Feature das ganze Spektrum der Zauberei ab. Leider darf die titelgebende Hexe in Der Krieger und die Hexe (The Warrior and the Sorceress, 1984) so gut wie gar nicht zeigen, wozu ihre übernatürlichen Kräfte taugen. Nicht einmal einen standesgemäßen Umhang und Zauberstab konnte sie sich leisten und muss daher auf Geheiß ihres Meisters, Produzent Roger Corman, den ganzen Film im Evakostüm hinter sich bringen. Aber auch David Carradine zeigt viel Bein und so kommt am Ende trotz hemdsärmeliger Action und inkonsequenter Yojimbo-Parallelen ein kurzweiliger Spaß dabei heraus. Zumindest produktionstechnisch backt Willow (1988) deutlich größere Brötchen und hat mit Warwick Davis und Val Kilmer zwei echte Charmebolzen in den Hauptrollen zu bieten. Warum das von George Lucas mit großem Aufwand produzierte Spektakel dennoch bis heute ein eher stiefmütterliches Dasein unter der Filmen unserer Jugend fristet und warum mehr Monster und weniger alberne Zwerge eigentlich so gut wie jedem Fantasystreifen guttun, darüber reden die beiden Herren bis die Köppe morphen.
Seit Beginn der Verfolgung von Falun Dafa im Juli 1999 foltern die zuständigen Beamten im Frauengefängnis der Provinz Shandong die inhaftierten Praktizierenden unerbittlich, um sie zum Aufgeben ihres Glaubens zu zwingen. Einige Praktizierende wurden durch die ständigen körperlichen Misshandlungen und Gehirnwäsche mürbegemacht. Sie sagten sich nicht nur von ihrem Glauben los, sondern wechselten auch die Seiten. Sie unterstützten die Wärter dabei, die psychische Misshandlung der standhaften Praktizierenden zu intensivieren, um so eine besseren Behandlung oder einer Verkürzung der Haftzeit zu kommen. Diese ehemaligen Praktizierenden erhielten oft Hilfe von anderen Gefangenen und setzten auf Geheiß und unter dem Schutz der Wärter grausame Maßnahmen ein, um die standhaften Praktizierenden „umzuerziehen“. Das Verhalten dieser ehemaligen Praktizierenden zeigt, wie sehr die chinesischen Gefängnisse die Seele eines Menschen zerstören..... https://de.minghui.org/html/articles/2022/10/11/163699.html
Der 9. November gilt als „Schicksalstag“ der Deutschen. Das jüngste historische Ereignis mit diesem Datum war der Fall der Berliner Mauer, das älteste der Beginn der Weimarer Republik Dazwischen - in der Nacht des 9. November 1938 - wurden auf Geheiß der nationalsozialistischen Führungsriege in ganz Deutschland Läden und Wohnungen jüdischer Bürger geplündert und zerstört, Synagogen in Brand gesetzt und Juden ermordet. Diese Nacht ging als "Reichspogromnacht" in die Geschichtsbücher ein. Wie sieht Erinnerungskultur heute aus? In hr-iNFO-Kultur geht es unter anderem um eine digitale Gedächtnisplattform, eine virtuelle Rekonstruktion der Frankfurter Synagoge, eine berührende Liebesgeschichte im Film „Nelly und Nadine“ und ein TikTok-Projekt gegen Antisemitismus.
„Willst Du für Real Madrid spielen?“ – Fünf Worte, geschrieben auf einer Serviette während der Gala zu Europas Fußballer des Jahres im August 2000, fünf Worte, die den Fußball und dessen wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig beeinflussen. Geschrieben werden sie von Florentino Pérez – damals wie heute Präsident der „Königlichen“ aus Madrid. Gerichtet sind sie an Zinédine Zidane. Der damals beste Fußballer der Welt antwortet: „Ja.“ Es ist die erste einer Reihe von erinnerungswürdigen Transfergeschichten in diesem Jahrtausend, auf den Transfermarkt im neuen Podcast „Done Deals“ blickt. Ein Jahr später wechselt Zidane für die damalige Weltrekordsumme von 77,5 Millionen Euro von Juventus Turin zu Real Madrid. Schon ein Jahr zuvor war bei „Los Merengues“ auf Geheiß von Pérez mit dem Transfer von Luís Figo vom Erzrivalen FC Barcelona das Zeitalter der „Galácticos“ angebrochen – Zidanes Transfer manifestierte sie. Der Wechsel des Franzosen soll acht Jahre der teuerste der Fußballgeschichte sein, bis Pérez das Checkbuch wieder aufmacht, um Cristiano Ronaldo zu verpflichten. Mit Zidane gewinnt Madrid schon im ersten die Champions League, in den Folgejahren kommen auch noch Ronaldo „Fenomeno“ und David Beckham – alle zwölf Monate ein „Galáctico“. Doch wie ist diese legendäre Phase rund 20 Jahre später zu bewerten? Das ist eine der Fragen, die „Done Deals“-Host Max Ropers im brandneuen Transfermarkt-Podcast stellt. In der ersten Folge von „Done Deals“ hat Ropers für die Beantwortung den „DAZN“- und „Sky“-Kommentator Uli Hebel (Premier-League-Podcast „Klick & Rush“) und TM-Redakteur Marius Soyke (Username „Matteo“) eingeladen. Das Gespräch über die „Galácticos“ ist der Auftakt einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrid über die jahrelange Dominanz des FC Barcelona hin zur Manifestation der innerdeutschen Vormachtstellung durch den FC Bayern mit dem Transfer von Mario Götze oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit hochkarätigen Gästen, den Top-Statistiken von Transfermarkt und der Community.
Die erfundene Vergewaltigungsgeschichte eines minderjährigen Mädchens löste 2016 eine Diskussion um Russischsprechende in Deutschland aus. Damals machten sich Medien und Politiker große Sorgen speziell um das Vertrauen der Russlanddeutschen in den deutschen Rechtstaat und ihre Anfälligkeit für russländische Propaganda. Über die Ereignisse und Entwicklungen berichtete Medina Schaubert, Vorsitzende der Marzahner Vereins Vision e.V., im Beitrag des Dossiers „Russlanddeutsche“ der Bundeszentrale für politische Bildung: „Wie soll sich jemand fühlen, wenn er oder sie noch vor einigen Tagen vor dem Kanzleramt auf Geheiß von Rechtspopulisten gegen Merkel, gegen Flüchtlinge und gegen die deutsche Politik protestiert hat? Wie kann ein Jeder und eine Jede für sich die Frage beantworten, wie es so weit kommen konnte, dass erwachsene Menschen, die es eigentlich besser hätten wissen können, sich von russischen Staatsmedien haben beeinflussen lassen? Wie denken nun die anderen über uns als Russlanddeutsche? Diese Fragen kann sich kaum jemand der Aktiven im Verein Vision e.V. selbst beantworten, ohne sich dabei zu schämen, verführt worden zu sein.“ Wie Desinformation funktionieren kann, wird auch aktuell in Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg deutlich. Neben tatsächlichen Anfeindungen gegenüber russischsprechenden Menschen kursieren in sozialen Netzwerken und Chatgruppen viele Fakenews zur Diskriminierung dieser Gruppe in Deutschland. Fälle von tatsächlichen oder fungierten Anfeindungen werden vermischt. Welche Konsequenzen das derzeit hat, wie sich Russischsprechende vor Desinformation sowie einer Instrumentalisierung durch kremlnahe Netzwerke in Deutschland schützen können und wie der Dialog innerhalb von Familien weiterhin funktionieren kann – darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Politologen Dr. Felix Riefer und Friederike Raiser, Referentin für politische Bildung bei „o[s]tklick – demokratisch antworten“.
Putin wirft Bomben, Putin überfällt die Ukraine: Das ist derzeit oft zu hören. Aber natürlich betätigt nicht Putin selbst den Abzug, sondern seine Soldaten und andere, die auf sein Geheiß hin handeln. Wie groß ist ihre Mitverantwortung?Überlegungen von Jörg Phil Friedrichwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Der Dino 308 GT4 – Ferraris Einsteigermodell Es war genau so wie damals beim Dino 246 – konstruiert von Ferrari, gebaut in Maranello, verkauft über das Ferrari-Händlernetz. Und trotzdem durfte der Dino nicht Ferrari heißen und auch nicht das Cavallino rampante, das sich aufbäumende Pferd tragen. Stattdessen war der Schriftzug „Dino“ in Anlehnung an den verstorbenen Sohn des Firmengründers Enzo Ferrari das offizielle Logo. Grund war vor allem der Motor: war es beim 246 der Sechszylinder, ist es beim Dino 308 GT4 der Achtzylinder, der nicht so ganz zum Markenkern passen will. Die gute Nachricht: beim Dino 308 GT4 hat die Marke mit dem Pferd schnell eingesehen, dass jemand, der für einen Ferrari bezahlt, auch sein Auto beim Namen nennen will. So durfte der schnelle Keil dann ab Mai 1976 schließlich doch Ferrari genannt werden. Dem Dino 246 blieb diese Ehre bis heute verwehrt. Apropos Keil: nicht nur der Achtzylinder-Mittelmotor war ein absolutes Novum beim 308 GT4 – auch der Designer. Galt und gilt Pininfarina seit jeher als Haus- und Hof-Designer von Ferrari, war es ausgerechnet Erzrivale Bertone, der auf Geheiß des neuen Eigentümers Fiat den 308 GT4 zeichnen durfte. Genau genommen Kreativ- und Stil - Legende Marcello Gandini. Und das merkte man auch: Kritiker verspotteten den Dino als Zweitverwertung durchgefallener Karosserie-Kreationen anderer Sportwagenhersteller und tatsächlich lassen sich verblüffende Ähnlichkeiten zu anderen Entwürfen Gandinis für die Konkurrenz erkennen, wie den Lancia Stratos oder den Lamborghini Urraco. Olli schwärmt vom Ferrari Dino GT4 und das nicht nur wegen der Klappscheinwerfer. Ron ist sogar der Meinung es wäre gar der schönste Ferrari der Neuzeit und Ästhet Frederic findet die Ära des Keildesigns eine der aufregendsten der Automobilgeschichte. Warum eine Wasserpumpe Ollis Dino-Liebe fast zum Erliegen gebracht hätte, wieso es eine Zweiliter-Sparversion des Dino gab und was das Ganze mit dem Audi 50 zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) - Privat
Familie aus der Region Tschernobyl wird in Großhansdorf willkommen geheißen. Mehr dazu hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Familie aus der Region Tschernobyl wird in Großhansdorf willkommen geheißen. Mehr dazu hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Der Grünen-Außenpolitiker über Waffenlieferungen, Sanktionen und Gerhard Schröder.
In dieser Katechese spricht Papst Franziskus über die Flucht nach Ägypten. Er spricht davon, dass die Heilige Familie Demütigung, Unsicherheit, Angst und Leid ähnlich wie die vielen Flüchtlinge und Migranten unserer Tage, erlebte. Die Ursache dafür liegt damals wie heute zumeist in der Arroganz und Gewalt der Mächtigen. Herodes ist das Symbol für viele Tyrannen von gestern und heute, die ihre Macht auf despotische Weise ausüben und unmenschliche Gewalttaten verüben. Josef ist das Gegenteil von Herodes. Letzterer fürchtet um seine Macht und reagiert mit der Bekämpfung seiner vermeintlichen Konkurrenten. Josef hingegen reagiert auf seine Ängste mit Gottvertrauen. Er ist „gerecht (Mt 1,19) und er beweist Mut, als er auf Geheiß des Engels flieht. Mut ist nicht nur eine Tugend der großen Helden. Auch der ganz normale Lebensalltag erfordert vielfach Mut. Zu allen Zeiten und in allen Kulturen finden wir tapfere Männer und Frauen, die für ihre Überzeugungen alle möglichen Schwierigkeiten auf sich genommen, und Ungerechtigkeit, Verurteilung und sogar den Tod ertragen haben. Es übersetzte Mario Galgano von Radio Vatikan.
Im Jahr 1821 gründete Hans Christian Schumacher auf Geheiß des dänischen Königs Frederik VI. eine Zeitschrift, die dem wissenschaftlichen Austausch zu allen Themen der Himmelskunde dienen sollte. Die „Astronomischen Nachrichten“, oft kurz AN genannt, gibt es auch 200 Jahre später noch.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Es ist ein historischer Ort. Einer, an dem immer wieder Geschichten und Geschichte geschrieben wird. Der Bayerische Hof in München ist so viel mehr als ein Hotel. Es ist eine eigene Welt. Schauplatz großer gesellschaftlicher Ereignisse wie dem Münchener Filmball, Gourmet-Tempel und gleichzeitig Parkett für die Weltpolitik. Bei der Münchener Sicherheitskonferenz kommen Staatspräsidenten, Spitzenpolitiker, Sicherheitsexperten und Militärberater aus aller Welt in den Bayerischen Hof, um über globale Krisengebiete zu beraten und Friedensverhandlungen initiieren. Wenn internationale Spitzendiplomaten heimliche Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und Wladimir Putin einfädeln, nehmen sie den Bayerischen Hof mit in ihre Überlegungen. Ein deutsches Hotel als Teil der Weltpolitik. Think big – das liegt schon in der DNA des Hauses verwurzelt. 1841 wurde der Bayerische Hof eröffnet. Erbaut übrigens auf Geheiß von König Ludwig I. persönlich, der sich ein erstklassiger Hotel in München wünschte. Seit nunmehr 125 Jahren ist das Haus in Besitz der Familie Volkhardt. Innegrit Volkhardt führt das Haus in vierter Generation. Ich habe die Familien-Unternehmerin jetzt in ihrem Bayerischen Hof getroffen und mit ihr darüber gesprochen, wie die Welt zwischen großer Weltpolitik und Wellness funktioniert und wie sie die diffizilen, logistischen Herausforderungen managt. Innegrit Volkhardt erzählt aber auch, wie komplex es ist, den Betrieb nach Monaten des Lockdown jetzt wieder hochzufahren. Immerhin reden wir hier von einem Haus mit 337 Zimmern inklusive 74 Suiten, 40 Veranstaltungsräumen, 5 Restaurants, 6 Bars, Dachterrasse, einem hauseigenen Theater, Kino, Night Club und einer Weinhandlung. Der Bayerische Hof zählt es zu den umsatzstärksten Hotels Deutschlands. Die berühmte Hotelchefin – ihre Strategie, ihre Karriere und wichtigsten Learnings. Wie sich das weltweite 5-Sterne-Business verändert, die entscheidenden Trends und die besondere Verantwortung eines Familienunternehmens und warum vier Esel zu ihrem Leben gehören – das alles jetzt hier in TOMorrow. Checken wir ein – willkommen im Hotel Bayerischer Hof, viel Spaß mit 5-Sterne-Gastgeberin Innegrit Volkhardt.
Finanzielle Freiheit, ein Thema für Dich als Bauleiter? Hast Du Dich damit schon einmal auseinandergesetzt? ...oder wartest Du auf Deine Rente? Das System ist so nicht für jeden geeignet und das zeigt Kevin Beutler hier in dem Interview eindrucksvoll auf. Alleine die Location. Wäre das ein Leben für Dich? Kannst Du Dir das vorstellen, Geld für Dich arbeiten zulassen, Dir ein Portfolio in der Krypto-Welt aufzubauen, mit echtem Wissen rund um die Blockchain, dem Bitcoin und der ganzen Infrastruktur? Willst Du von einem erfolgreichen Leader profitieren, der die Welt der Blockchain und der Kryptowährung kennt wie kaum einer? Dann kannst Du Dich gerne hier melden, am besten nimmst Du dazu meine Email Adresse: info@frankreiher.com und ich leide es weiter, damit Du direkt zum Kevin kommst. Der Mann ist viel beschäftigt und noch dazu kommt die Zeitverschiebung. Ich selbst bin bei Ihm mit dabei und finde es einfach fantastisch was mit klugen Investments, in dem Bereich Blockchain so möglich ist! Du kannst Dir auch direkt das Wissen sichern, in dem Du hier diesen Link hier folgst: http://blockchain.team.KEVINBEUTLER ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution
Welche Übereignungstatbestände gibt es und was gibt es da zu prüfen? Wie konstruiert man eine Sicherungsübereignung? Und was versteht man unter Geheißerwerb und Scheingeheißerwerb? (01:35) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Besitzeransprüche im EBV) (12:47) Grundtatbestand der Übereignung: Einigung + Übergabe (§ 929 S. 1 BGB) (16:05) Einigung (21:08) Verfügungsverbote (27:51) Übergabe (33:51) Geheißerwerb auf Veräußererseite (43:11) Geheißerwerb auf Erwerberseite (49:39) Doppelter Geheißerwerb = Streckengeschäft (59:12) Scheingeheißerwerb (1:05:01) Überblick über weitere Übereignungstatbestände (1:07:55) Übereignung bei bestehendem Besitz der Erwerberin (§ 929 S. 2 BGB) (1:09:53) Übereignung bei bleibendem Besitz der Veräußerin inkl. Sicherungsübereignung und Übersicherung (§ 930 BGB) (1:26:57) Übereignung bei Besitz eines Dritten (§ 931 BGB) (1:29:24) Zusammenfassung
Die Einwanderung jüdischer Kontingentflüchtlinge galt als Erfolgsgeschichte. Heute ist die Minderheit in Vergessenheit geraten. Eine Familiengeschichte. Vorgelesen von taz-Leser Siegfried. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
Elisabeth Hafner Plattner aus Jenesien ist unsere allererste Interviewpartnerin. Über 60 weitere sollen noch folgen. Etwas aufgeregt und voller Spannung besuchen wir Elisabeth Hafner Plattner am 19. August 2013 auf ihrem Hof in Jenesien. Die kleine, zierliche Frau erwartet uns sehr herzlich in ihrer Stube. Sie ist 88 Jahre alt, hat die weißen Haare zu einem Knoten zusammengebunden. Sie strahlt uns voller Lebensfreude an und beginnt zu erzählen. Auf die Frage, ob sie bereit wäre, beim Theaterprojekt „Option. Spuren der Erinnerung“ der Vereinigten Bühnen Bozen als Zeitzeugin auf der Bühne zu stehen, lächelt sie verschmitzt und meint: „Na, na, in die Stodt fohr i nimmer oi.“ Ihre Tochter Monika erzählt uns, dass Elisabeth Hafner Plattner am 17. Juli 2016 im 91. Lebensjahr friedlich eingeschlafen ist. Bis zu ihrem Tod war sie wohlauf und sorgte sich liebevoll um ihre Familie.
CN: Folter, explizite Beschreibung von Gewalt "Keine Anklage, geschweige denn Verurteilung. Mein einziges Verbrechen war, dass ich ein junger afrikanischer Muslim bin, und ich habe kein Land, das mich beschützte." Das amerikanische Spezialgefängnis Guantanamo liegt in Kuba und ist weltweit bekannt für die Berichte über Folter, illegale Inhaftierungen ohne Gerichtsverfahren und allgemein drastische Verstöße gegen die Menschenrechte. Für diese Folge haben sich Selma und Sarah zum Videochat mit dem Guantonamo-Überlebenden Mohamedou Ould Salahi und seinem ehemaligen Gefängniswärter Stephen Wood verabredet. Die beiden haben dabei nicht nur ausführlich von ihren Erfahrungen in Guantanamo berichtet, sondern auch über die Bedeutung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen wie der Black Lives Matter Bewegung. Mohamedou Ould Salahi galt lange als wichtigster Häftling in Guantanamo und als einer der Hauptdrahtzieher hinter dem Attentat vom 11. September 2001. Diese Anschuldigungen klingen erschreckend, wurden aber nie in einem rechtsstaatlichen Gerichtsverfahren geprüft, geschweige denn nachgewiesen. Geboren in einer Stadt in Mauretanien nicht weit von der Hauptstadt Nouakchott, verhelfen Salahis außergewöhnliche schulische Leistungen ihm im Jahr 1988 zu einem Stipendium für ein Studium in Deutschland. Nachdem er in das Visier der amerikanischen Behörden für Terrorismusbekämpfung gerät, wird er einige Zeit intensiv beobachtet und schließlich auf Geheiß der amerikanischen Regierung in Mauretanien verhaftet. Nach einigen Monaten in einem jordanischen Gefängnis wird Salahi mit einem von der CIA gecharterten Flugzeug nach Guantanamo gebracht. Dort verbringt er 14 Jahre ohne Anklage oder Aussicht auf einen fairen Prozess. Während seiner Inhaftierung freundet sich Salahi überraschenderweise mit einigen seiner Wärter*innen an. Besonders mit dem ehemaligen Guantanamo-Wärter Stephen Wood verbindet ihn bis heute eine tiefe Freundschaft. Zusätzliche Informationen zur Geschichte von Mohamedou Ould Salahi findet ihr hier: - Mohamedou Slahi: Das Guantanamo-Tagebuch - https://www.amnesty.de/2011/12/22/mohamedou-ould-slahi - https://www.middleeasteye.net/big-story/guantanamo-bay-prison-torture-us-mohamedou-salahi - https://www.spiegel.de/kultur/literatur/guantanamo-tagebuch-die-aufzeichnungen-des-gefangenen-slahi-a-1014535.html - https://de.qantara.de/inhalt/interview-mit-mohamedou-ould-slahi-korrupte-regierungen-kennen-keine-rechtstaatlichkeit
Das Zentrum für politische Schönheit darf nicht zu einem Kongress – auf Geheiß des Bundesinnenministeriums. Einige Monate später veröffentlicht Frag den Staat die Kommunikation zwischen Veranstalter und Innenministerium und zeigt, dass das Ministerium mittendrin seine Argumente ändert.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/frag-den-staat-zentrum-fuer-politische-schoenheit-ausgeladen
Das Zentrum für politische Schönheit darf nicht zu einem Kongress – auf Geheiß des Bundesinnenministeriums. Einige Monate später veröffentlicht Frag den Staat die Kommunikation zwischen Veranstalter und Innenministerium und zeigt, dass das Ministerium mittendrin seine Argumente ändert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/frag-den-staat-zentrum-fuer-politische-schoenheit-ausgeladen
11.02.0055: Britannicus, der Sohn des Kaisers Claudius, stirbt kurz vor seinem 14.Geburtstag während des Abendessens. Wahrscheinlich wurde er auf Geheiß seines Stiefbruders Nero und dessen Mutter Agrippina vergiftet. Beweise gab es nicht, denn der Leichnam wurde umgehend verbrannt ...
11.02.0055 Britannicus gestorben: Britannicus, der Sohn des Kaisers Claudius, stirbt kurz vor seinem 14. Geburtstag während des Abendessens. Wahrscheinlich wurde er auf Geheiß seines Stiefbruders Nero und dessen Mutter Agrippina vergiftet. Beweise gab es nicht, denn der Leichnam wurde umgehend verbrannt ...