POPULARITY
Kiss No Ass: Gefühle, Ehrlichkeit, Selbstständigkeit und Selbstfindung mit Lui & Jay
Folge #113Was bedeutet es eigentlich sich und seine eigenen Wachstumsprozesse anzunehmen? Sie “auszuhalten”, wertzuschätzen und als wichtigen Teil des Lebens zu sehen. Wir reflektieren über die Nachfolge von Scheitern, wie es ist gescheitert zu sein, schwere Zeiten durchzumachen. Es geht um Panikattacken und Ängste, die plötzlich auftreten können. Viele Veränderungen und neue Wege können schmerzhaft sein aber auch Stillstand. Und so balancieren wir immer wieder zwischen sich selbst auch mal verlieren dürfen und sich wieder ein Stück einfangen. Eine gute Freundin sagte gestern: “Es wird nicht von jetzt auf gleich super gut, sondern jeden Tag ein kleines bisschen besser”, wenn wir den Mut aufbringen, anzunehmen und nach innen zu hören.Viel Spaß beim hören!
Ich durfte oder musste mich in letzter Zeit mal wieder im Loslassen üben. Menschen loslassen. Aber auch Vorstellungen loslassen, wohin meine eigene Reise geht. Und so wurde ich gleich mehrfach daran erinnert: Loslassen tut manchmal verdammt weh. Und Loslassen ist das natürlichste der Welt. Psychologisch braucht es ein großes oder kleines Betrauern, ein Verabschieden. Nochmal würdigen. Und manchmal auch ein Verzeihen. Jeder von uns durchläuft immer wieder Mikro- und Makro- „Abschiedsprozesse“. Menschen loslassen Eine Rolle loslassen Eine Idee loslassen, wer ich nicht (mehr) bin Manchmal tut es weh. Und dann ist es geschafft und man atmet auf. Plötzlich ist da wieder Platz für neues. Ein Knoten ist geplatzt. Die tektonischen Platten des Lebens haben sich wieder eingeruckelt und damit ist Platz für das, was eigentlich für dich bestimmt ist. Transformation in der Arbeitswelt ist ebenfalls ein Loslassens-Prozess. Sind UnternehmenslenkerInnen dafür verantwortlich, dass ihre Mitarbeitenden sofort und geschmeidig loslassen? Nein. Aber diese psychologischen Prozesse ein Stück weit zu verstehen und zu unterstützen, kann es allen leichter und schneller machen. Ich wünsche dir viel Achtsamkeit beim Loslassen und viel Freude und Inspiration bei dieser Folge!
In der neuesten Episode von "Vier unter Deck" versammeln wir uns erneut im virtuellen Studio, um über die sechste Episode der vierten Staffel von "Star Trek: Lower Decks" zu diskutieren. Gemeinsam mit Daniela, Boris und Tanja beleuchten wir nicht nur die aktuelle Episode, sondern auch die wertvollen Rückmeldungen unserer Zuhörer zu den vorangegangenen Folgen. Die Kommentare aus der Community zeigen, wie engagiert unsere Hörer sind – von Leandonars Überlegungen zu den Warp-Gondeln der Voyager bis hin zu Bridges Gedanken zu empathischen Irrtümern. Es ist aufregend zu sehen, wie tief unsere Zuhörer in die Materie eintauchen und welche interessanten Perspektiven sie einbringen. Wir widmen uns anschließend dem Hauptteil der Episode, die uns auf den faszinierenden Planeten Ferengina führt. Hier erleben unsere Protagonisten spannende Abenteuer: Mariner plant eine Bar-Tour, Bäumler stürzt sich in ein intensives Kulturprogramm, und Rutherford und Tandy geben sich als Ehepaar aus. Die humorvollen und unerwarteten Wendungen der Episode verdeutlichen die Dynamik und die unterschiedlichen Charaktere der Crew. Besonders spannend ist die Darstellung der Ferengi-Kultur, die im Verlauf der Episode eine bemerkenswerte Entwicklung zeigt. Durch den Charakter Rom wird der Wandel von einer rein profitgierigen Haltung hin zu mehr Gastfreundschaft deutlich, während die Beziehung zwischen der Föderation und den Ferengi zunehmend komplexer wird. Die Reflexionen über Verhandlungen und die geschickten Strategien von Freeman, die sich aus ihren Erfahrungen speist, sind zentrale Elemente dieser Episode. Sie navigiert souverän durch die listigen Verhaltensweisen der Ferengi, was nicht nur für spannende, sondern auch lehrreiche Einsichten sorgt. Diese Balance zwischen ernsthaften Themen und Humor macht "Star Trek: Lower Decks" so vielseitig und ansprechend. Während wir den plötzlichen Wendungen und dem impulsiven Verhalten von Rom folgen, bietet die Episode nicht nur Unterhaltung, sondern auch tiefere Einsichten in kulturelle Interaktionen und Diplomatie. Die Diskussion von Boris und Arne führt uns zu den unterschiedlichen kulturellen Perspektiven, die in dieser Episode thematisiert werden, und wir ziehen Parallelen zu historischen Beziehungen, etwa zwischen der Föderation und den Klingonen. Das humorvolle Zusammenspiel zwischen Freemans Verhandlungsstrategien und den Reaktionen der Ferengi zeigt auf, wie Kultur für den Erfolg interstellarer Diplomatie unerlässlich ist. Das gesellige Zusammenspiel unserer Charaktere und die persönlichen Konflikte, die sich insbesondere um Tandy und Rutherford entfalten, bieten eine zusätzliche Dimension zur Unterhaltung. Ihre innere Auseinandersetzung und die Thematik der Selbstfindung schaffen eine emotionale Tiefe, die das Gesamtbild abrundet. Wir erleben, wie die Interaktion im Quarks Federation Experience Restaurant eine nostalgische und humorvolle Atmosphäre schafft, welche die Charaktere näher zusammenbringt. Abschließend zeigt die Episode nicht nur, wie kreative Animation und exquisite Set-Designs eine lebendige und authentische Ferengi-Welt erschaffen, sondern auch, wie stark die Themen von Freundschaft und Identität verwoben sind. Die Mischung aus humorvollen Missgeschicken, tiefgreifenden Interaktionen und den komplexen Herausforderungen der Diplomatie sind markante Merkmale dieser Folge und lassen uns mit einer Vorfreude auf die nächsten Entwicklungen zurück. In dieser Episode von "Vier unter Deck" gelingt es uns, die dynamischen Beziehungen der Charaktere und deren persönliche Wachstumsprozesse zu erforschen und so die Magie der Star Trek-Welt weiter zu vertiefen.
In dieser Folge des CULTiTALK begrüßt Georg den Recruiting-Experten und Head of Corporate Influencer der Randstad Personalberatung, Nikolaj Schelling. Im spannenden Gespräch beleuchten sie die Bedeutung von Unternehmenskultur und Kommunikationsstrategien in der modernen Arbeitswelt.Nikolaj stellt die Business Resource Group vor, ein Tool zur Förderung der Diversität und zur Unterstützung von Frauen im Top-Management. Er betont, wie wichtig es ist, Fehlerkultur und Try-and-Error-Ansätze in Unternehmen zu integrieren. Dies ermöglicht nicht nur Lern- und Wachstumsprozesse, sondern ist auch zentral für die Entwicklung von Content auf Plattformen wie LinkedIn.Georg und Nikolaj diskutieren die interne Kommunikation und wie sie Hierarchien auflösen kann, um so Flexibilität und Transparenz zu fördern. Beide sind sich einig, dass ein offener und respektvoller Kommunikationsansatz essenziell ist. Mitarbeitende sollten selbstständig Inhalte auf Plattformen wie LinkedIn teilen können, was zur Zufriedenheit und einem authentischen Employer Branding beiträgt.Nikolaj teilt seine Erfahrungen aus der Personalberatung und hebt die wachsende Bedeutung der Unternehmenskultur hervor, besonders bei der Rekrutierung von Spitzenkräften. Für junge Berufseinsteiger haben Unternehmenskultur und Arbeitsumfeld eine zunehmende Bedeutung. Führungskräfte sollten nicht nur aufgrund ihrer fachlichen Expertise aufsteigen, sondern auch Freude an der Führung haben. Die Einbindung externer Führungskräfte wird kritisch diskutiert und es wird betont, dass Kompetenz und Expertise bei der Karriereplanung entscheidend sein sollten.Ein weiteres zentrales Thema ist die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und die Notwendigkeit des Dialogs auf allen Ebenen. Umfragen und interne Kommunikationsnetzwerke können helfen, die Kommunikation und Beteiligung der Mitarbeiter zu verbessern. Respekt und Anerkennung sind hierbei Schlüsselelemente.Die Folge schließt mit der Bedeutung von Sinnhaftigkeit, Wertschätzung und einer flachen Hierarchie, wie sie bei Randstad praktiziert wird. Handgeschriebene Karten zur Anerkennung und eine Duzkultur fördern ein konstruktives Miteinander. Georg und Nikolaj stimmen überein, dass diese Elemente zu einer erfolgreichen und zufriedenstellenden Arbeitsumgebung beitragen. Alle Links zu Nikolaj Schelling:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/recruiting-experte-nikolaj-schelling/Unternehmen: https://www.randstad.de/unternehmen/services/personalberatung/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Tauche ein in eine tiefgründige Podcast-Folge über die Kraft der Selbstverbindung und ihre Bedeutung für hochsensible Menschen. In dieser Folge des Feingefühl Podcasts erkunden wir den Ursprung innerer Wachstumsprozesse und beleuchten einen oft übersehenen Faktor: die Selbstverbindung. Entdecke, warum die Wiederherstellung dieser Verbindung zu dir selbst so entscheidend ist und wie sie das Kernstück der inneren Heilung bildet. Von der Auseinandersetzung mit traumatischen Erfahrungen bis hin zur Entfaltung einer tieferen Verbundenheit mit dem eigenen Körper - begleite uns auf einer Reise zur Selbstverbindung und erfahre, wie sie eine transformative Kraft für dein Leben sein kann. Diese Folge bietet Erkenntnisse, Einblicke und praktische Anregungen für alle, die sich auf dem Weg zu innerer Stärke und authentischem Selbstausdruck befinden. -->Waitlist "Weiterbildung": https://mailchi.mp/sonjakopplin/weiterbildung-2024 -->Embrace "Die Alchemie der Mutterwunde": https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/embrace/
Geduld hat in unserer schnelllebigen und an Leistung orientierten Welt oft keinen guten Ruf. Ungeduld gilt als Tugend. Dabei ist Geduld ein Zeichen von Reife und stärkt uns und unsere Beziehungen. Viele Prozesse unserer Seele, wie bspw. Trauer, aber auch Lern- oder Wachstumsprozesse brauchen einfach Zeit. Und auch jeder Mensch hat seinen ganz eigenen Rhythmus. Doch was können wir tun, um geduldiger zu werden – mit uns selbst und mit anderen?
In diesem Frauengespräch beleuchten wir, wie es ausschauen kann, wenn Wachstumsprozesse das eigene Leben vergolden. Veränderung muss nicht immer bedeuten, dass alles anders wird, sondern dass Bestehendes auf eine neue Ebene, in eine neue Weite geführt wird, in der das volle Potenzial der eigenen Anlagen genutzt und weiter entwickelt werden kann. Michi, eine meiner Kaiserinnen und EMPRESS Codes Frauen, erzählt davon, wie sie für sich einen Zugang zu den vielen Versionen ihrer Selbst gefunden hat, um sich mit deren Hilfe durch herausfordernde Lebenslagen zu führen. Wir sprechen auch darüber, welche entscheidende Rolle die Männer in unserem Leben dabei spielen, in uns selbst die innere Einheit von feminin/maskulin zu finden. Erlöst werden gängige Rollenbilder von 'Hausfrau und Mutter' genauso wie 'Business-Frau' und wir kommen zu einem ganzheitlichen Bild, was es bedeuten kann, in dieser Zeit FRAU zu sein. Erwähnt werden mein Programm 'Zeit der Kaiserin', ein 12-wöchiges Online Programm, in dem du dich selbst durch deine 12 Lebensbereiche führst, um dir das zu manifestieren, was du dir für diese Bereiche wünschst. Mehr dazu erfährst du hier: https://ninawinner.com/weg-der-kaiserin/ Außerdem beschreibt Michi den Prozess, den sie in meiner 6-monatigen Mastermind-Coachinggruppe 'EMPRESS Codes' erfahren hat. Mehr dazu findest du hier: https://ninawinner.com/empress-codes/
Ich wünsche Dir ein wundervolles neues Jahr und begrüße Dich herzlich zur ersten SOULFUL-Episode in 2024. Wie geht es Dir, was sind Deine Impulse in diesem neuen Jahr, wonach richtest Du Dich aus und was darf dieses Jahr im Zentrum Deiner Wirkungskraft stehen? Alles hat seine Zeit und je achtsamer wir mit unseren Träumen, Zielen und Projekten, aber auch mit unseren persönlichen Bedürfnissen umgehen, desto gesünder können wir in unserem Wirken und Sein wachsen. Wir bleiben in Balance, indem wir die Übergänge unserer Lebensphasen bewusst durchlaufen und uns mit den natürlichen Zyklen verbinden, die uns durch unsere Wachstumsprozesse begleiten. In diesem Jahresübergang habe ich für mich erkannt, dass der Schlüssel für mein Wirken im Leben und Business in meinem ganzheitlichen Wohlbefinden liegt. Aber was genau bedeutet das? Deine Wirkungskraft im Einklang mit Körper, Geist und Seele Wo auch immer gerade der Schwerpunkt in Deinem Leben liegt, ob als Mama, im Business, in Deiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung – ich möchte Dich heute einladen, tief in Dein Wirken hineinzuspüren. Wo liegt Deine Priorität, bist Du ganz in Deinem Element und in Verbindung zwischen innen und außen? Bist Du verankert in Deinem Tun und Deinen Visionen? Spürst Du Dein Dasein, Deine ureigene Energie und Wirkungskraft? Oder fühlst Du Dich vielleicht gerade verloren und kraftlos in Deinem Schaffen? Sehnst Du Dich nach Klarheit, Power und Fülle in Deinem Wirken? Wenn wir tief in uns hineinlauschen, können wir nicht nur wahrnehmen, was wir für unser ganzheitliches Wohlbefinden brauchen, sondern auch, was uns immer wieder zurückhält, erschöpft oder begrenzt. Dabei können uns Körper, Geist und Seele manchmal widersprüchliche Botschaften senden. Deshalb lade ich Dich ein, in alle Ebenen zu spüren und die unterschiedlichen Signale wahrzunehmen. In dieser Podcastfolge teile ich mit Dir, wie Du innere Widerstände behutsam auflösen und Deine Wirkungskraft auf allen Ebenen in Einklang bringen kannst. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Was ganzheitliches Wirken im Leben und Business bedeutet Warum Deine Wirkungskraft drei unterschiedliche Ebenen hat Wie wir Übergänge für unsere Neuausrichtung nutzen können Wie Du Dein Wohlbefinden und Wirken in Einklang bringst Shownotes: Creation Labs – kreative Fühl- und Ritualräume Ausbildung zum Inner Balance Coach Soulful Life & Business Facebook Gruppe Mehr über mich Instagram YouTube
In dieser faszinierenden Episode begrüßen wir Keiho Meckhaus, einen charismatischen Unternehmer aus der Finanz- und Modebranche. Tauche ein in ein Gespräch, das Unternehmertum, persönliche Wachstumsprozesse und die Kunst, das Leben bewusst zu gestalten, beleuchtet. Von der Balance im Geschäftsleben über die Bedeutung der Selbstliebe bis hin zu emotionalen Einblicken – diese Episode bietet tiefe und inspirierende Erkenntnisse für jeden, der nach persönlicher und beruflicher Erfüllung strebt. Warum solltest du reinhören? Erfahre, wie Keiho Herausforderungen in der Geschäftswelt meistert und was menschliche Beziehungen in der Arbeitswelt für ihn bedeuten. Lass dich von seiner Lebensphilosophie und seiner Reise zur Selbstentdeckung inspirieren. Gewinne Einblicke in die Balance zwischen persönlichen Leidenschaften und beruflichen Ambitionen. Entdecke die Rolle der Emotionen im Unternehmertum und im persönlichen Wachstum. Für wen ist dieser Podcast? Dieser Podcast ist ideal für angehende Unternehmer, Geschäftsleute und jeden, der sich für persönliche Entwicklung und inspirierende Lebensgeschichten interessiert. Begleite uns auf dieser motivierenden Reise und finde deine eigene Inspiration in Keihos Worten und Lebenserfahrungen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/joseph-wieduwilt/message
Welche Bedeutung hat unser Geburtsdatum und wie können wir mehr Klarheit für unseren Lebensweg gewinnen? Heute verrate ich Dir, was sich hinter dem Zeitpunkt unserer Geburt verbirgt und was wir daraus für unsere persönliche Entwicklung lernen können. Genau wie die Zeit der Rauhnächte öffnet auch unser Geburtstag das Tor zu den feinstofflichen Energien der Anderswelt und den Zugang zu unserer innersten Essenz und Seelensprache. Diese besondere Zeitqualität kann uns tiefe Einsichten über das Wesen unseres Selbst schenken und dabei helfen, unseren Seelenplan zu erkennen. So können wir in unseren Lebenszyklen bestimmte Prozesse bewusst vollenden und unsere Erkenntnisse integrieren, bevor wir in den nächsten Zyklus eintreten und neue Erfahrungen sammeln. Welche Bedeutung das Geburtsdatum für unser Leben hat Unsere Seele entscheidet selbst über unser Geburtsdatum und welche Frequenzen der kosmischen Energien unsere Bestimmung und Wachstumsprozesse besonders begünstigen. Diese einzigartige planetarische Konstellation und Energie begleitet uns ein Leben lang und unterstützt den Entwicklungsauftrag unserer Seele. In dieser Episode zeige ich Dir am Beispiel meines Geburtstages, welche Qualitäten und Bedeutung Du aus Deinem Geburtsdatum ablesen und für Deine persönliche, berufliche und spirituelle Entwicklung nutzen kannst. Ich selbst verbinde mich jedes Jahr mit der Energie meines Geburtstages. Dabei tauche ich in verschiedenen Meditationen in mein Seelenwesen ein und kann auf mehreren Ebenen immer wieder neue Erkenntnisse und Impulse für mein Leben empfangen. Ich möchte Dich inspirieren, Deinen Geburtstag aus einer anderen Perspektive zu betrachten, in der Tiefe zu zelebrieren und aus dieser besonderen Energie für Dein neues Lebensjahr zu schöpfen. Dafür habe ich schon vor Jahren einen kostenfreien Workshop entwickelt, bei dem auch Du unter meiner Anleitung in die Zeitqualität Deines Geburtstages eintauchen kannst. Weitere Infos zum Geburtstagsworkshop findest Du in den Shownotes. Die Highlights in dieser Folge: • Wie Du die Zeitqualität Deines Geburtstages nutzen kannst • Warum der Zeitpunkt unserer Geburt kein Zufall ist • Wie Deine Geburtsenergie Deinem Seelenauftrag dient • Welche spirituelle Bedeutung unser Geburtsdatum hat SHOWNOTES kostenfreier Geburtstagsworkshop: https://www.danielahutter.com/dein-geburtstag/ Namenscoaching – Dein Name & Geburtstag als Schlüssel für dein (er)Leben: https://www.danielahutter.com/coaching/namensdeutung-horoskop/ Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: YIN-Akademie: https://elopage.com/s/DANIELAHUTTER/vision-of-yin-gesamtkurs-1 Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/ Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Auf unserer Reise durch die 9 Prinzipien für innere Balance erreichen wir heute das 5. Inner-Balance-Prinzip – zyklisches Wachstum im eigenen Rhythmus. Zyklisches Wachstum kann uns auf ganz unterschiedlichen Ebenen begegnen und in unsere persönlichen Lebensthemen oder beruflichen Projekte einfließen. Es gibt allgegenwärtige Zyklen wie die Jahreszeiten, Tag und Nacht oder Ebbe und Flut. Und dann gibt es ganz individuelle Zyklen wie die Entwicklung unserer Kinder, Projekt- und Ausbildungszyklen oder den weiblichen Zyklus. Welche Zyklen sind für Dich gerade präsent, wo spürst Du gerade Wachstum oder Stagnation und in welchem Rhythmus bewegst Du Dich durch Deine Lebensprozesse? Was zyklisches Wachstum für unsere Entwicklung bedeutet Für unsere gesunde Entwicklung und innere Balance braucht es ein Gespür für die Phasen unserer Wachstumsprozesse und eine natürliche Verbindung zu unseren persönlichen Lebenszyklen. Wenn wir bewusst wahrnehmen, welche Phase wir gerade durchlaufen, können wir auch wieder spüren, was wir zu welcher Zeit brauchen. Denn alles ist immer im Wandel und die Veränderungen in unserem Leben oder Business sind keine lineare Entwicklung, sondern ein zyklischer Prozess. In dieser zyklischen Bewegung entwickeln wir unsere Erkenntnisse und Fähigkeiten, reifen mit unseren Erfahrungen und wachsen allmählich in höhere Bewusstseinsstufen. Das zyklische Wachstum kennt keine Eile, sondern ist eine natürliche Entwicklungsreise, auf der wir uns in unterschiedlichen Stadien ausdehnen und zurückziehen, erneuern und wandeln. In diesem Prozess geschieht alles zu seiner Zeit und gibt uns Raum, Altes loszulassen und Neues zu integrieren, unsere Lebensphasen nach unseren Bedürfnissen und Werten auszurichten und unserem eigenen Flow zu folgen. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Was zyklisches Wachstum für unser Leben und Business bedeutet Wie Du Veränderungen gesund und nachhaltig durchläufst Warum unsere persönliche Entwicklung kein linearer Prozess ist Was sich hinter dem Universal Cycle of Change verbirgt Shownotes: Episode 151: 4. Inner-Balance-Prinzip – Deine Kreativität als schöpferische Energie Ausbildung zum Inner Balance Coach Soulful Life & Business Facebook Gruppe Mehr über mich Instagram YouTube
Folge 38 - im NEUEN FORMAT für Dich | nature talks. Eine Podcast Folge mitten in und aus der Natur. Mit Vogelgezwitscher und Co als Hintergrundkulisse, im Vordergrund weiterhin alles rund um die Mentale Gesundheit, Neuausrichtung, Veränderungsprozesse und das Persönliche Wachstum. Die Tonqualität hat´s leider ein bisschen mitgenommen (Wind...) - das nächste Mal auf jeden Fall schon besser. never not learning Viel Freude mit dieser ganz besonderen Folge! Im Fokus stehen Wachstumsprozesse und Lebenszyklen. Unser Leben - ein Wachstumsprozess? Wir - zyklische Wesen? Ein Samenkorn, welches tief unter der Erde liegt, Geduld und unser persönliches Wachstum? Was brauchen wir in unserem ganz individuellen Prozess? Worauf kommt es an? Bist du bereit Gestalter:in deines Lebens zu sein? Bist du bereit den "Frühlings"-Aufschwung zu nutzen? Dich hinzugeben? Ich freue mich auf dein Feedback und deine Gedanken zum Thema! Teile die Folge | den Podcast so gern mit deinen Liebsten und deiner Community - DANKE DANKE DANKE - so schön, dass du da bist! __________TAUCHE TIEFER... IM 1:1 COACHING - re.connect. BIST DU BEREIT? Dann bist du hier genau richtig. Ich freu mich auf deine Nachricht! ____ https://www.katheart.at/shop/ ES IST SOWEIT soweit - das 1. katheart @ home Produkt | Bundle steht dir zur Verfügung. Lass mir so gern deine Gedanken zur Folge via Instagram @katheart.at oder per Mail an: info@katheart.at da.Ich freu mich von dir zu lesen! ____________________ DANKESCHÖN, dass du Teil dieses Podcasts und Teil dieser wunderbaren Community bist!Ich würd mich sehr freuen, wenn du den Podcast via Spotify oder Apple bewertest und ihn mit anderen wunderbaren Menschen teilst! Du kannst dem Podcast nun auch via Youtube lauschen! ____________________ Du möchtest tiefer gehen? Im transformierenden 1:1 Coaching- für 1, 2 oder 3 Monate. Human Design Reading Workshops online und vor Ort in Hall in Tirol Ich freue mich auf Dich! ______________________ Let´s connect: IG: katheart.at Website Alles Liebe Katharina katheart - ART MIND HEART. Psychologische Beratung. Coaching. Mal- und Gestaltungstherapie. Human Design.
Diese Folge stellt einen Ausschnitt meiner Online Veranstaltung "Die Psychologie von Erfolg" dar. In dieser Veranstaltung ging es darum, was uns davon abhält, Veränderungen mit Energie anzugehen. Wir haben eine Veränderungsformel unter die Lupe genommen und das "weg von" sowie das "hin zu" von persönlichem Wachstum besprochen. Diese Podcast Folge ist ein Ausschnitt der Websession: ein persönliches Interview mit Dr. Oliver Haas, Unternehmer und Begründer von Corporate Happiness und Das Neue Führen, selbst bekennender Wachstums-Fan. Oliver gibt Einblicke in seine eigenen Wachstumsprozesse, Veränderungen und Krisen und worauf es dabei rückblickend für ihn ankam. Wen das gesamte Recording der Veranstaltung interessiert, nehme gerne Kontakt auf unter www.sonjazillinger.de oder info@sonjazillinger.de.
Kennst du diese Angst zu versagen? Diese Angst zu scheitern? Wir kennen sie alle und begegnen ihr im Laufe unseren Lebens in den unterschiedlichsten Situationen. Das fühlt sich herausfordernd an, ist unangenehm und man spricht so selten darüber - und genau aus diesem Grund schauen wir heute hin. ➤ Wie dich (d)ein INNERES stabiles FUNDAMENT - dabei stützt? ➤ Wieso jeder Schritt ein Schritt des Lernens und Wachsens auf deinem Weg ist? ➤ Ein Rückblick auf dein Leben - als Impuls, dass oft genau jene Momente so viele Geschenke mit- und Wachstumsprozesse in Gang gebracht haben. All das, JOURNALING IMPULSE und persönliche Erfahrungen teile ich mit dir in Folge 31 von "time to re.connect". Lass uns den Vorhang lüften, lass uns austauschen und diese wohlbekannten Sorgen und Zweifel in die Mitte unseres Miteinanders holen. Ich wünsch dir ganz viel Freude damit und freu mich auf deine Gedanken dazu! ____ TAUCHE TIEFER... IM 1:1 COACHING - re.connect. BIST DU BEREIT? Dann bist du hier genau richtig. Ich freu mich auf deine Nachricht! ____ Erhalte als 1. die Information, sobald die Aufzeichnung von TIME FOR NEW BEGINNINGS im katheart ONLINE SHOP verfügbar ist. Trag dich dazu bitte in der WARTELISTE ein. _ Lass mir so gern deine Gedanken zur Folge via Instagram @katheart.at oder per Mail an: info@katheart.at da. Ich freu mich von dir zu lesen! ____________________ DANKESCHÖN, dass du Teil dieses Podcasts und Teil dieser wunderbaren Community bist! Ich würd mich sehr freuen, wenn du den Podcast via Spotify oder Apple bewertest und ihn mit anderen wunderbaren Menschen teilst! NEWS - Du kannst dem Podcast nun auch via Youtube lauschen! ____________________ Du möchtest tiefer gehen? Im transformierenden 1:1 Coaching- für 1, 2 oder 3 Monate. Human Design Reading Workshops online und vor Ort in Hall in Tirol Ich freue mich auf Dich! ______________________ Let´s connect: IG: katheart.at Website Alles Liebe Katharina katheart - ART MIND HEART. Psychologische Beratung. Coaching. Mal- und Gestaltungstherapie. Human Design.
Heute melde ich mich zurück aus meiner Sommerpause und spüre mich gerade wieder in den Business-Alltag hinein. In der heutigen Episode verrate ich Dir, wie ich nach der Auszeit wieder ins kraftvolle Wirken komme und welche Reflexionsfragen auch Dir helfen können, Dich im Leben und Business klar und stimmig auszurichten. Wir bewegen uns im Leben immer wieder durch verschiedene Phasen, vom stillen Rückzug über zartes Aufkeimen bis zum lebendigen Erblühen. Auch der Jahresrhythmus kündigt einen neuen Abschnitt an und lädt uns im Übergang vom Spätsommer in den Herbst zum Innehalten ein. Um in neue Entwicklungen und Wachstumsprozesse hineinzufinden, dürfen wir aufmerksam in uns hineinlauschen. Wohin zieht es uns, wo möchten wir hineinwachsen, uns ausdehnen und entfalten? Reflexionsfragen für Deine Ideen, Pläne und Projekte Neue Lebensabschnitte können uns schnell verunsichern und das Vertrauen in unsere innere Weisheit erschüttern. Wir haben Angst zu scheitern, den falschen Weg einzuschlagen oder Entscheidungen zu treffen, die wir später vielleicht bereuen. Deshalb habe ich Dir heute drei Reflexionsfragen mitgebracht, um innere Klarheit zu gewinnen und Deine nächsten Schritte für den kommenden Herbst auszuloten. Diese Fragen können Dir Orientierung schenken, ob Deine Pläne wirklich in Resonanz sind mit dem Leben, das Du führen willst. Mit Deinem Herzen, Deiner Vision und ureigenen Schwingung und Lebenskraft. Gerne unterstütze ich Dich dabei, tiefer in diese Fragen einzutauchen und freue mich, wenn Du am 16. September in meiner Facebookgruppe beim kostenlosen Workshop für Deine Soulful Business-Map dabei bist. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie Du Entscheidungen an Deiner Lebensvision ausrichtest Warum Reflexionsfragen Dein persönliches Wachstum stärken Wie Du einen stimmigen Übergang in neue Lebensabschnitte findest Wie Du mit Deiner Energie und inneren Führung verbunden bleibst Shownotes: Kostenloser Workshop Soulful Business-Map am 16. September Anmeldung zum Newsletter Soulful Business Journey Ausbildung zum Inner Balance Coach Soulful Life & Business Facebook Gruppe Mehr über mich Instagram YouTube
Elke Maria Seitz hat 2012 ihre Vision verwirklicht und ihr Unternehmen SchrittWERK – Mentoring für Unternehmerkompetenz gegründet. Menschen in Veränderungsprozessen sowie Unternehmer, Führungskräfte und Teams in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu begleiten, ist das, was sie antreibt. Im Fokus steht hier immer die einfache und praxisrelevante Umsetzung, ausgehend von der momentanen Position des Individuums sowie den gegebenen Strukturen und Organisationen. Die Inspiration und Weiterentwicklung des Teams zur Mitgestaltung des unternehmerischen Wandels und die Implementierung der Innovation sind von gleicher Bedeutung für nachhaltigen Erfolg. Unternehmerisches KnowHow, Erfahrung, Beratung und praktische Umsetzung in einem – frei und unabhängig! Elke Maria Seitz verfügt als Mentorin über eine stark ausgeprägte Intuition, welche eine essentielle Grundlage zur lebenslangen Verbesserung der Intelligenz und der persönlichen Potentialentfaltung darstellt. Durch ihr hohes BewusstSEIN und ihre analytische Lösungsfähigkeit entstehen kraftvolle Wachstumsprozesse voll Vertrauen und Sicherheit. Diese führen zu Ordnung und Fülle! Weitere Informationen zu Elke Maria Seitz findest du hier: Webseite: http://www.schritt-werk.de Instagram: https://www.instagram.com/schritt.werk/ Facebook: https://www.facebook.com/elke.seitz.9822 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elke-maria-seitz-12108a245/ E-Mail: info@schritt-werk.de
Launches sind pure Wachstumsprozesse und bringen dich in dein Potenzial als Leaderin! Mit superviel sexy und unsexy work! JOIN US in The SheEO Mastermind! Instagram @teresaamann_ Website
2021 war ein Jahr mit tollen gemeinsamen Projekten mit ganz unterschiedlichen Kunden. Wachstumsprozesse, Generationswechsel oder Strategieentwicklungen. Klausuren in der Sonne Mallorcas, virtuelle Workshops und reale Treffen mit Kneipentour im Anschluss – das Jahr hatte viele Facetten. Immer dabei: Entdeckungsfreude, Lernbereitschaft und kraftvolle Schritte auf dem Weg zu großartigen Arbeitgebern. So unterschiedlich Kultur, Ausgangslage und Formen der Zusammenarbeit waren, es gab eine Menge Learnings. In der heutigen Folge 5 Erkenntnisse aus der Führung und Weiterentwicklung von Unternehmen, in der kommenden Folge dann der Blick auf die Erkenntnisse rund um Arbeitgeberstrategie, Employer Branding und Mitarbeitergewinnung. Themen: Großartige Arbeitgeber: innen gut geführt strahlen sie nach außen Learning 1: Organisation. Sind Rollen und Erwartungen nicht klar, leiden alle. Learning 2: Führung. Wer sich keine Zeit zur Einführung nimmt, zahlt drauf. Learning 3: Persönliches. Wie Sinnfragen und Selbststeuerung zu Erfolgsfaktoren werden. Learning 4: Digitalisierung. Wie wir die neuen Möglichkeiten kultivieren und voll nutzen. Learning 5: Hinhören. Warum Sie Ihren eigenen Leuten mehr als ein Ohr schenken sollten. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Heute feiern wir beim GFCast unser fünfjähriges Bestehen! Daher nutzen wir heute die Zeit, um einen Rückblick auf die vergangenen Jahre zu werfen und mit Euch unsere Erkenntnisse, Wachstumsprozesse und Erfahrungen zu teilen. Dies sind einige der Themen:Klarheit ins Leben bekommenviel klarer Entscheidungen treffenGrenzen setzen für sich einstehen klarer kommunizieren, ohne Vorwürfe leichter konfliktträchtige Gespräche führenZuversichtlichkeit in Konflikten SelbstbewusstseinMut weniger Schuldzuweisungen weniger Selbstzweifel Ausstieg aus Dramen verstehen, was eine Person bewegt und was ihre Anliegen sindaus Opferhaltung aussteigen Verantwortung für sich selbst und seine Beziehungen übernehmen Verantwortung für sein eigenes Erleben übernehmen Aufarbeitung von Traumataintensive, tiefe BeziehungenGefühle aussprechen und zeigen Begriff der GFK Empathie ist nicht allesWir freuen uns, wenn Du reinhörst! Viel Freude Dir dabei ;) Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse Heute feiern wir beim GFCast unser fünfjähriges Bestehen! Daher nutzen wir heute die Zeit, um einen Rückblick auf die vergangenen Jahre zu werfen und mit Euch unsere Erkenntnisse, Wachstumsprozesse und Erfahrungen zu teilen. Dies sind einige der Themen:Klarheit ins Leben bekommenviel klarer Entscheidungen treffenGrenzen setzen für sich einstehen klarer kommunizieren, ohne Vorwürfe leichter konfliktträchtige Gespräche führenZuversichtlichkeit in Konflikten SelbstbewusstseinMut weniger Schuldzuweisungen weniger Selbstzweifel Ausstieg aus Dramen verstehen, was eine Person bewegt und was ihre Anliegen sindaus Opferhaltung aussteigen Verantwortung für sich selbst und seine Beziehungen übernehmen Verantwortung für sein eigenes Erleben übernehmen Aufarbeitung von Traumataintensive, tiefe BeziehungenGefühle aussprechen und zeigen Begriff der GFK Empathie ist nicht allesWir freuen uns, wenn Du reinhörst! Viel Freude Dir dabei ;) Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Glücksfall Fachkräftemangel: Schon allein sein Buchtitel zeigt die konstruktive Herangehensweise von Stefan Dietz. Und doch hat es Jahre gebraucht, bis er mit dieser These an die Öffentlichkeit getreten ist. Während der Pandemie hat sich das Thema Fachkräftewandel neu definiert – und über genau diesen Wandel spricht er mit Andrea Peters. Die beiden blicken ganz neu auf ein scheinbar bekanntes Thema. Welche Rolle spielen Freiheit, Reisen, Selbstfürsorge oder auch das Mindset der Führungsetage, um den Fachkräftemangel aufzufangen? Und wie hat der Autor die persönlichen Herausforderungen während des Schreibens gelöst? Antworten gibt er in dieser Folge von Campus Beats. Stefan Dietz ist Unternehmer, Autor und Berater. Er hat bereits hunderten Unternehmen geholfen, sich neu aufzustellen und ist ein Profi darin, fehlende Strukturen aufzubauen und Wachstumsprozesse zu unterstützen – bei jungen sowie etablierten Firmen.
Es folgt Episode #043: Heute geht's um Grundlagen für Innere Kind Arbeit. Es geht darum, was es immer braucht, egal für welchen inneren Prozessweg. Ob innere Kind Arbeit oder sonst für was du dich entscheidest, ohne diese Grundlagen funktioniert keine Innere Arbeit nachhaltig. Klicke hier und vereinbare dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir: https://www.stefanpeck.com/termin/ Hier bekommst du alle Infos zur angesprochenen Ausbildung zum Inner Child Practitioner: https://www.stefanpeck.com/ausbildung/ Überblick. Worum geht's. In dieser Episode gebe ich dir zwei wertvolle und unerlässliche Grundlagen für jede nachhaltige innere Veränderung an die Hand:Mit dir in Verbindung gehen: Zu lernen dich selber zu spüren und wahrzunehmen, was in dir vorgeht. Aussteigen aus dem Funktions-Modus in den Modus bewusst und wach durch deinen Tag zu gehen. Dazu gibt es am Ende der Episode eine kleine Übung für dich.Innerer Wachstum findet immer in Beziehung statt. Du kannst innere Wachstumsprozesse nicht alleine machen. Erst wenn du dir erlaubst im Kontakt mit anderen dich zu zeigen, mit allem, was in dir ist, findet nachhaltiges Wachstum statt. Es folgt eine ausführlich textliche Version des Videobeitrags. Bitte entschuldige eventuelle Ausdrucksfehler oder seltsamen Satzbau. Der Text ist ein automatisches Transkript des Videos. Nachhaltige innere Veränderung? So geht das! Es folgt Episode 043: Heute geht's um Grundlagen für Innere Kind Arbeit. Es geht darum, was es immer braucht, egal für welchen inneren Prozessweg. Ob innere Kind Arbeit oder sonst für was du dich entscheidest, ohne diese Grundlagen funktioniert keine Innere Arbeit nachhaltig. Herzlich willkommen und Griaß Di beim Podcast heile dein inneres Kind, ich bin der Gastgeber Stefan Peck und unterstütz dich auf deinem Weg mit dem inneren Kind. Weiterlesen
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
Auf der Suche nach einem erfüllten, glücklichen Leben begegnen uns viele Träume und Wünsche auf unserem Weg. Aber wo kommen die eigentlich her? Und wird ihre Erfüllung uns schlussendlich wirklich glücklich machen? Wie sollten wir Visionen für unsere Zukunft gestalten, damit es keine enttäuschenden Illusionsblasen werden, sondern damit sie uns wirklich dabei helfen, aus unserem Herzen heraus ein Leben zu gestalten, das uns im tiefsten Innern entspricht, berührt, erfüllt und wachsen lässt? In dieser Podcast-Folge gehen wir unseren Träumen, Wünschen und Visionen auf den Grund und sprechen über Visionen unserer Seele, die unserem Ego absurd bis unmöglich scheinen und darüber, welche Sehnsüchte gute Wegweiser für uns sind. Bewusstseinsexpertin Seraphine Monien erklärt uns, weshalb die Arbeit mit einem Vision Board kontraproduktiv sein kann, wie wir unsere Selbstwertdefizite und Selbstzweifel oft ungewollt verstärken und wieso äußerer Erfolg allein automatisch Sinnleere, Burnout und Depressionen mit sich bringt. Du erfährst, wie Du die konstruktive Kraft Deiner Visionen entdecken und erwecken kannst, wie Du im Herzen spüren kannst, was das Leben wirklich verbessert und wie Manifestation und Transformation ganz natürlich funktionieren. Freu Dich auf eine lebensbereichernde Folge mit Schmetterlingen und Tiefseefischen, dem alten Lied der Wachstumsprozesse und dem Sinn Deines Hierseins. www.sera-benia.de www.seraphine-monien.de
Entrepreneur First ist ein internationaler Talent Investor, der Einzelpersonen beim Aufbau von Technologieunternehmen unterstützt. Philipp Herkelmann, General Manager von Entrepreneur First Germany, gibt einen Einblick in Wachstumsprozesse von Gründern. Um Dinge voranzubringen und Veränderungen herbeizuführen, benötigt es oft neue Ideen und Unternehmertum. Entrepreneur First finanziert vielversprechende Gründer und unterstützt sie beim Aufbau ihres Unternehmens. Dabei wird nicht in eine Idee investiert, sondern zu 100% in die Persönlichkeiten des Gründerteams. Über 2.000 Personen durchliefen bereits das Programm von Entrepreneur First. Es sind 300 Startups entstanden, die in Summe inzwischen zwei Milliarden US$ wert sind. Philipp geht in der Aufnahme auch auf die kulturellen und unternehmerischen Unterschiede von Gründern unterschiedlicher Nationen ein. Was du aus dem Gespräch mit Philipp mitnimmst: - Investment in Persönlichkeiten - Expertentum: Lineare Ideation - Von „Insights“ und „Vision“ über „Believe“ in die „Realität“ Hier geht’s zu EF und Philipp https://www.joinef.com https://www.linkedin.com/in/philipp-herkelmann-5238742b/ Hat dir die Folge mit Philipp gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Cheers hero, Dominik.
Zufrieden ins Büro mit Birgit Schulze auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Mit Peter Horst Schmitt habe ich über Verantwortung von selbst-organisierten Teams gesprochen, darüber, was in Bezug auf die Schnelligkeit, die mit der Digitalisierung in unser Leben gekommen ist, hilfreich ist: Nämlich: Selbst-Einfühlung, wir sprachen über Nein-sagen und Abgrenzung auf Basis der GFK im Job, wie wir persönlich mit unserem mobilen Telefon und den damit verbundenen Apps umgehen, welche Themen jetzt aktuell zu Corona Zeiten eher polarisieren und vielleicht für einen Kaffeeküchen Smalltalk im Büro eher ungeeignet sind, Prioritäten setzen, über To-DoListen, über mobile und Outdoor-GFK Übungsgruppen aus dem Wohnmobil, über Freiheiten im Trainer*innen-Dasein, übers Pilgern und Spiritualität und überquellende Bedürfnistanks, analoge Wachstumsprozesse, … Hier erfährst du alles über Peter Horst Schmitt – Empathie im Alltag: https://www.schmitt-mediation.de oder auf http://www.empathie-im-alltag.de Und der nächste GFK findet übrigens wieder virtuell, digital am 27. Und 28. Februar 2021 statt. Dort kannst du Peter Horst Schmitt oder mich treffen. Alle Infos zum nächsten GFK Tag findest du hier: https://www.gewaltfrei-darmstadt.org das und noch viel mehr erfährst du über meine Homepage https://www.birgitschulze.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/birgit-schulze-zufrieden/message
Tobias Beck – Internationaler Speaker & SPIEGEL-Bestseller-Autor Es gibt im geschäftlichen Kontext nur ganz wenige Menschen, von denen ich in den letzten Jahren so viel gelernt habe wie von Tobias Beck. Eine der wichtigsten Botschaften, die ich von ihm mitnehmen durfte, lautet: „Wann immer du auf einer Bühne stehst, geht es NIE um dich, sondern immer um das Publikum und das, was die Menschen dort gerade brauchen“. Neben zahlreichen Tools & Techniken war es vor allem diese Sicht auf die persönliche Verantwortung, die du trägst, wenn du vor bzw. für andere Menschen sprichst. Mit der Tobias Beck Academy haben Tobi und sein Team eine außergewöhnliche Plattform für den Bereich HUMAN EMPOWERMENT kreiert. Ihre Kernkompetenz ist es, Menschen eine Bühne zu geben und so persönliche und berufliche Wachstumsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Das tun sie über aktivierende Live- & Online-Formate, wie z. B. Trainings, Seminare und Coachings sowie inspirierende Publikationen, wie z. B. Bücher und Podcasts. Die Besonderheit bei der Tobias Beck Academy ist der nachhaltige Wirkungsgrad der Resultate, durch ein maximal hohes Facilitations- und Energie-Level. Und genau über diese Besonderheit, also wie es gelingt Menschen von der Bühne aus nachhaltig zu erreichen, spreche ich mit Tobi in der aktuellen Folge. Tobias Beck: https://www.tobias-beck.com https://www.linkedin.com/in/beck-tobias/ https://www.facebook.com/tobiasbeck.training https://www.instagram.com/tobias_beck_official/ Nico Gundlach: https://www.instagram.com/nico_gundlach_official/ https://www.facebook.com/nicogundlachofficial/ https://www.linkedin.com/in/nico-gundlach-96159113/ https://www.nicogundlach.de/ https://www.bestes-pferd.de/
Viele Unternehmen geht es scheinbar gut: sie haben viele Aufträge und Kunden. Nicht wenige davon geraten immer wieder in Probleme. Ein möglicher Grund: sie schaffen das Wachstum nicht. Die Folge: Chaos, Ineffizient, Überlastung von Inhabern und Management. In dieser Folge spreche ich mit Gertrud Hansel von der Schule für Unternehmer darüber, was beim Wachstum so alles passieren kann, wie man typische Fehler vermeidet und warum Prozesse & Strukturen so wichtig sind. Inhalt & Themen: 1. Der Unterschied: Selbständiger und Unternehmer 2. Schritt-für-Schritt: typische Phasen des Wachstums 3. Werkzeuge & Instrumente für erfolgreichen Wachstum 4. Tipps & Tricks
2020 war ein ganz besonderes Jahr, für Anna, für mich und für uns als Team Hints&Kunst. Vieles war anders, angefangen in den ersten Januarwochen, in denen wir den We Create Space renoviert und bezogen haben und in denen ich Anna als meine erste Mitarbeiterin angestellt habe. Mit Corona haben wir eine große Herausforderung gemeistert, viele Höhen und Tiefen erlebt und vor allem sehr viel gelernt. Denn so ist das in einem jungen Unternehmen - man lernt on the go, indem man einfach handelt, reagiert und Ideen proaktiv umsetzt. In dieser Podcastfolge geben wir euch einen sehr ehrlichen und tiefen Einblick hinter unsere Kulissen. Wie wir all die verschiedenen Projekte erlebt haben, welche Fehler wir gemacht haben und durch welche Lernprozesse wir gegangen sind. Viele unserer Learnings lassen sich auch auf Deinen Alltag übertragen, du wirst also gewiss auch wieder etwas für dich mitnehmen können.
Maxim ist absoluter Performance-Marketing Nerd. Mit seiner Firma netads entwickelt er ganzheitlich, digitale Akquise- und Wachstumsprozesse für mittelständische Firmen. Dabei legt er den Fokus auf eines: Ergebnisse. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Weitere Infos, seine Tipps, Ratschläge, Hacks & Ressourcen findest Du in den Shownotes der Episode auf www.startupfever.de/maxim-haering ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ In diesem Podcast erwarten Dich spannende, inspirierende und motivierende Interviews mit Gründerherzen, also Gründerinnen und Gründer; die Dir von ihrer Gründung, ihrem Erfolg, das Scheitern und deim eigenen Startup berichten. Sie geben Dir Tipps, Ratschläge und Hacks mit auf den Weg und nennen Dir ihre Ressourcen, wie beispielsweise Tools, Bücher, Hörbücher, Filme oder Serien, die ihnen auf ihrem Weg geholfen, sie inspiriert, motiviert und unterstützt haben.
6 praktische Schritte, wie du deine Schuld & Schamgefühle transformieren kannst! Ich hatte sehr, sehr häufig in meinem Leben schon mit quälenden Schuld & Schamgefühlen zu tun und habe mich in den letzten Jahren tief mit den Fragen beschäftigt: Woher kommen Scham & Schuldgefühle? Was läuft inner-psychisch in uns Menschen ab, wenn wir uns schämen und schuldig fühlen? UND: Was braucht es, um diese Gefühle zu transformieren? All dieses Wissen gebe ich dir in dieser Podcastfolge mit. Wenn du noch tiefer in deine inneren Wachstumsprozesse einsteigen möchtest, schau mal hier vorbei: https://www.pia-mortimer.de/wild-frei-online-kurs/ höre dir gerne die Folge zum Thema Scham an: https://open.spotify.com/episode/7lK2wDTqBTPtCly87oHru8?si=ZTgi42MES-uiPy9S7iaKhg und erzähle mir gerne in einer persönlichen Nachricht bei Instagram @pia_mortimer oder in den Kommentaren bei dem Post zur Podcastfolge, welche Gedanken und Gefühle bei dir hochkamen und was du aus der Folge für dich mitnehmen konntest! Ich freue mich von dir zu lesen! Pia
Erwachsene haben ein Recht auf ein Nein, Kinder auch! Grenzen, Nähe und Respekt Störendes Verhalten in Botschaften übersetzen. Interview mit Jesper Juul von Doris Weber für SWR2 Leben: Kinder brauchen keine Erziehung, sondern eine liebevolle Begleitung, denn Kinder bringen alle Kompetenzen mit auf die Welt, die sie für ein gelingendes Leben brauchen. Eltern und Kinder können auf ihrem gemeinsamen Weg viel voneinander lernen. Zum Beispiel, mit gutem Gewissen Nein zu sagen, oder, dass Konflikte keine Zeichen des Scheiterns sind. Konflikte ermöglichen Wachstumsprozesse. Hören Sie hier den Audio Beitrag: Doris Weber im Interview mit Jesper Juul für SWR2
Jeder redet von Kundenzentrierung. Ein Roundtable, wie Kundenzentrierung wirklich gelingen kann mit Andre Morys, Ruppert Bodmeier, Lars Giere & Johannes Ceh Eigentlich ist Kundenzentrierung (engl. Customer Centricity) ein alter Hut. Zumindest war für Peter Drucker schon vor über 60 Jahren klar, dass ein Unternehmen im Kern nur einen Auftrag hat: Kunden zu gewinnen, zu behalten und glücklich zu machen. Aber irgendwie ging diese Einsicht im Gewühl globaler Massenmärkte verloren. Was daneben wohl auch verloren ging, ist die Erkenntnis, wie komplex wirklich Kundenzentrierung ist, da diese tief in Organisation, Prozesse und Kultur eingreift. Während beinahe jede Agentur und Beratung sich 2019 Kundenzentrierung auf die Fahnen schreibt, steckt der Teufel im Detail. Anlass genug für einen Roundtable. André Morys, Jahrgang 1974, ist Autor der Bücher „Conversion Optimierung“ und „Die digitale Wachstumsstrategie“ sowie Gründer und Vorstand von konversionsKRAFT (Web Arts AG) – Deutschlands führendem Beratungsunternehmen für agile Wachstumsprozesse und Conversion Optimierung. Ruppert Bodmeier ist Geschäftsführer und Gründer von disrooptive.com, der Plattform für disruptive Innovationen. Mit über 15 Jahren Berufserfahrung in digitaler Innovation gehört er zu den führenden Experten in Deutschland. U.a. hat Ruppert Bodmeier als Director Service Design & User Experience bei Accenture / dgroup gearbeitet. Lars Giere ist Global Head of Incubation and Financing bei mobile.de."Meine erste Firma habe ich mit 15 gegründet. Bei mobile.de haben wir in den letzten Monaten zwei neue Geschäftsbereiche etabliert, die wir in der Zwischenzeit auf mehrere Millionen Euro Umsatz skalieren konnten. Hierfür haben wir eine wiederholbare Vorgehensweise zur Gründung von Geschäftsbereichen innerhalb eines Konzerns entwickelt." Dieser Podcast beschäftigt sich mit folgenden Fragen: - 2019 scheint auf einmal jedes Unternehmen, jede Agentur und jede Beratung "kundenzentriert" zu sein? Warum gerade jetzt? Kann Kundenzentrierung wirklich jeder? Was macht das Thema so komplex? - Welche Reibungspunkte ergeben sich durch Kundenzentrierung in Organisationen? Was bedeutet Kundenzentrierung für bestehende Prozesse und KPIS? - Wie spielen Kultur und Organisation konkret mit Kundenzentrierung zusammen? Der Roundtable wurde LIVE auf der Bühne aufgenommen beim Growth Marketing Summit 2019 in der alten Oper Frankfurt. https://2020.growthmarketingsummit.com/en/
Ein Roundtable, wie Kundenzentrierung wirklich gelingen kann mit Andre Morys, Ruppert Bodmeier, Lars Giere & Johannes Ceh. Eigentlich ist Kundenzentrierung (engl. Customer Centricity) ein alter Hut. Zumindest war für Peter Drucker schon vor über 60 Jahren klar, dass ein Unternehmen im Kern nur einen Auftrag hat: Kunden zu gewinnen, zu behalten und glücklich zu machen. Aber irgendwie ging diese Einsicht im Gewühl globaler Massenmärkte verloren. Was daneben wohl auch verloren ging, ist die Erkenntnis, wie komplex wirklich Kundenzentrierung ist, da diese tief in Organisation, Prozesse und Kultur eingreift. Während beinahe jede Agentur und Beratung sich 2019 Kundenzentrierung auf die Fahnen schreibt, steckt der Teufel im Detail. Anlass genug für einen Roundtable. André Morys, Jahrgang 1974, ist Autor der Bücher "Conversion Optimierung" und "Die digitale Wachstumsstrategie" sowie Gründer und Vorstand von konversionsKRAFT (Web Arts AG) – Beratungsunternehmen für agile Wachstumsprozesse und Conversion Optimierung. Ruppert Bodmeier ist Geschäftsführer und Gründer von disrooptive.com, der Plattform für disruptive Innovationen. Mit über 15 Jahren Berufserfahrung in digitaler Innovation gehört er zu den führenden Experten in Deutschland. Unter anderem hat Ruppert Bodmeier als Director Service Design & User Experience bei Accenture / dgroup gearbeitet. Lars Giere ist Global Head of Incubation and Financing bei mobile.de. "Meine erste Firma habe ich mit 15 gegründet", sagt er. "Bei mobile.de haben wir in den letzten Monaten zwei neue Geschäftsbereiche etabliert, die wir in der Zwischenzeit auf mehrere Millionen Euro Umsatz skalieren konnten. Hierfür haben wir eine wiederholbare Vorgehensweise zur Gründung von Geschäftsbereichen innerhalb eines Konzerns entwickelt." Dieser Podcast beschäftigt sich mit folgenden Fragen: - 2019 scheint auf einmal jedes Unternehmen, jede Agentur und jede Beratung "kundenzentriert" zu sein? Warum gerade jetzt? Kann Kundenzentrierung wirklich jeder? Was macht das Thema so komplex? - Welche Reibungspunkte ergeben sich durch Kundenzentrierung in Organisationen? Was bedeutet Kundenzentrierung für bestehende Prozesse und KPIS? - Wie spielen Kultur und Organisation konkret mit Kundenzentrierung zusammen? Der Roundtable wurde LIVE auf der Bühne aufgenommen beim Growth Marketing Summit 2019 in der alten Oper Frankfurt. https://2020.growthmarketingsummit.com/en/
Heute haben wir hohen Besuch! heute unterhält sich Jochen mit Andre Morys dem Conversionpapst in Deutschland. ;-) André Morys, Jahrgang 1974, ist Autor der Bücher „Conversion Optimierung (https://www.amazon.de/Conversion-Optimierung-Praxismethoden-f%C3%BCr-mehr-Markterfolg/dp/3868020667) “ und „Die digitale Wachstumsstrategie (https://www.amazon.de/Die-digitale-Wachstumsstrategie-profitables-Online-Gesch%C3%A4ft/dp/3658199350/) “ sowie Gründer und Vorstand von konversionsKRAFT (Web Arts AG) – Deutschlands führendem Beratungsunternehmen für agile Wachstumsprozesse und Conversion Optimierung. konversionsKRAFT beschäftigt über 80 Mitarbeiter an vier Standorten in Deutschland und betreut ein Lead- / Retailvolumen von über 15 Milliarden Euro. André Morys ist Gründer und General Manager der GO>Group (http://www.gogroupdigital.com/) , ein internationales Netzwerk der renommiertesten Beratungs- und Umsetzungspartner mit rund 250 Beratern international. Zu den Kunden zählen namhafte nationale und internationale Onlinehändler, Finanzdienstleister und Markenhersteller, denen konversionsKRAFT geholfen hat, Umsätze und Profitabilität teilweise mehr als zu verdoppeln. Die Artikel von André Morys unter http://www.konversionskraft.de/ werden von Fach und Publikumsmedien gleichermaßen aufgegriffen. Artikel, Interviews und Beiträge von André Morys sind bislang bei t3n, AdZine, iBusiness.de, webselling, Website Boosting, InternetWorld und vielen weiteren Magazinen erschienen. André Morys ist zusätzlich als Dozent an der Fachhochschule Würzburg tätig und hält zahlreiche Keynotes und Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen zu den Themen E-Commerce, Optimierungsstrategien und Conversion Optimierung. Viel Spaß beim Hören! Jochen und Sebastian vom Feinripp Podcast (https://www.feinripp.net/feinripp-studio/podcast/)
Wie es kam, dass es kam, dass es so ist, wie es ist, mit dem Rechenschieber. Zu einer gemeinsamen Folge vom damalsTM-Podcast zur Technikgeschichte und dem Modellansatz zur Mathematik trafen sich Prof. Dr. Ralph Pollandt, Stephan Ajuvo und Sebastian Ritterbusch in der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Karlsruhe zu diesem mathematisch-technischen Thema aus vergangenen Zeiten. Stephan Ajuvo hatte den Rechenschieber schon länger auf seiner Liste seiner Wunschthemen. Er konnte nach der hackover-Konferenz nach Karlsruhe kommen, wo am 4. Mai 2018 die 9. Lange Nacht der Mathematik stattgefunden hatte, die von Sebastian Ritterbusch moderiert wurde, und wo Ralph Pollandt den Rechenschieber in einem Publikumsvortrag vorgestellt hatte. Die lange Nacht der Mathematik wurde an der damaligen Fachhochschule Karlsruhe im Jahr 2000, dem Weltjahr der Mathematik, gestartet, und fand seither alle zwei Jahre mit sehr großem Besucherandrang statt. Vor Einzug der Taschenrechner, wie beispielsweise dem SchulRechner 1 oder SR1, waren Rechenschieber im Schulbetrieb allgegenwärtig. Es gab unter anderem Typen von Aristo oder von VEB Mantissa Dresden. Die Basis der grundsätzlichen Methode hinter dem Rechenschieber wurde mit dem Beginn der Nutzung von Logarithmentafeln (um 1600) gelegt. In der DDR wurden diese für Schulen vom Verlag Volk und Wissen gedruckt. Sie umfassten neben den Logarithmen auch eine Formelsammlung für Mathematik, Physik und Chemie. Auch die Bordwährung der c-base orientierte sich an der logarithmischen Skala. Ein Weg den Logarithmus einzuführen geht über die Exponentialfunktion, die viele Wachstumsprozesse in der Natur bis zur Sättigung beschreibt. Da diese Entwicklungen oft sehr schnell ansteigen, bietet es sich an, die Werte mit der Umkehrfunktion zu beschreiben, und das ist genau der Logarithmus: Exponentiell ansteigende Werte wie die 2-er Potenzen 1, 2, 4, 8, 16, 32, ..., werden nach Anwendung des Logarithmus Dualis zur Basis 2 linear zu 0, 1, 2, 3, 4, 5, ..., und damit deutlich einfacher zu begreifen. Auch in der Musik werden aus Frequenzen von Tönen nach Anwendung des Logarithmus Dualis ganzzahlig zu Oktaven und im nicht-ganzzahligen Rest zu den Tönen. Für die Nutzung mit Logarithmentafeln und dem Rechenschieber sind die Logarithmenregeln äusserst wichtig: In Logarithmentafeln ist sehr häufig der dekadische Logarithmus zur Basis 10 abgedruckt, da dies bei der Nutzung mit Zahlen im Dezimalsystem sehr hilfreich ist. Dabei wird typisch nur eine Dekade in der Tafel abgedeckt, da höhere Dekaden einfach ganzzahlige Differenzen im Wert darstellen. Da diese Betrachtung außerhalb der Tafeln stattfindet, müssen diese Größenordnungen während der Rechnung mitgeführt und am Ende dem Ergebnis abgerechnet werden. Da Rechenschieber wie gegenüber liegende Lineale sehr einfach addieren können, wird aus der Schieblehre bei Nutzung der Logarithmenregeln ein mächtiges Multiplikationsgerät. Das kann man sich am Selbstbau-Rechenschieber gut vor Augen führen: Der Rechenschieber besteht typischerweise aus einem bedruckten äußeren Körper, einer darin ebenfalls bedruckten beweglichen Zunge und einem oben aufliegenden bis auf Linien transparenten Läufer. Die aufgedruckten Skalen können zum einen einfache logarithmische Skalen für die Multiplikation und Division sein (hier die Skalen C und D über eine Dekade), oder auch ganz andere Funktionen beinhalten, wie für das Bauwesen die Festigkeit, dem Elastizitätsmodul, der Druckfestigkeit oder die Zinseszins-Rechnung. Oft waren wichtige Konstanten wie die Kreiszahl π oder die Lichtgeschwindigkeit c angenähert auf der Rückseite abgedruckt. Für die Bedruckung und Anwendung haben sich verschiedene Systeme etabliert, wie das System Darmstadt, das System Rietz oder Duplexstäbe, es gab aber auch nationale Unterschiede durch Traditionen, Notationen oder Hersteller. Das typische Tischformat hatte eine Länge von rund 30cm, es gab sie aber auch im Taschenformat oder in lebensgroßen 2 Metern, und entsprechendem Gewicht. Ein sehr verbreiteter Rechenschieber in Kreisform ist der Benzin-Rechner: Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass Rechenschieber auch irrationale Konstanten wie die Euler'sche Zahl e, die Kreiszahl π oder einfach Werte der Wurzelfunktion scheinbar exakt auf den analogen Skalen abbilden konnten, und damit einen Analogrechner darstellen. Das Rechnen mit dem Rechenschieber stammt von den Logarithmentafeln ab. Will man die Zahlen 2 und 3 multiplizieren, so kann man die Logarithmen der Zahlen 2 und 3 nachschlagen, das sind bei dem dekadischen Logarithmus auf 3 Stellen die Zahlen 0,3010 und 0,4771. Diese Zahlen werden nun addiert zu 0,7781 und nach umgekehrter Suche findet man als Ergebnis die Zahl, die diesem Logarithmus zugeordnet ist, die Zahl 6. Der Rechenschieber nimmt einem nun das Nachschlagen und Addieren ab, in dem die Skalen C und D logarithmisch aufgetragen sind und die Addition durch das Verschieben der Zunge erfolgt. Die gleiche Rechnung kann man auch mit den Skalen A und B durchführen, die gleich zwei Dekaden von 1-100 abdecken, wenn sie auf dem Schieber zur Verfügung stehen. Rechnet man kombiniert zwischen A und C oder B und D, so kann man gleichzeitig Wurzelziehen oder Quadrieren, muss aber den Läufer verwenden, um die Skalen genau ausrichten zu können. Die Erfindung des Läufers wird Sir Isaac Newton zugeschrieben. Die verschiedenen Skalen ermöglichen die Abbildung fast beliebiger Funktionen, auf fast allen Rechenschieber sind beispielsweise die trigonometrischen Funktionen enthalten, jedoch nur auf eingeschränkten Skalen. Hier muss man entweder die Symmetrieeigenschaften der jeweiligen Funktionen kennen, oder für tiefe Werte besondere Techniken oder Approximationen wie Taylorreihenentwicklungen kennen. Eine Nutzung des Rechenschiebers setzt auch immer die Fähigkeit zur Überschlagsrechnung voraus, bei der man vorab eine Abschätzung zum erwarteten Ergebnis bestimmt. Das bietet einen gewissen Schutz vor Fehlbedienungen, ist aber auch bei der Verwendung von Computern sinnvoll, da es immer wieder zu Fehlern in der Hardware kam, wie beispielsweise beim Pentium-FDIV-Bug, wo Rechnungen schlicht falsch ausgeführt wurden. Nicht nur vermeintlich korrekte Rechenergebnisse können zu Irrtum führen, auch ein blindes Verlassen auf Signifikanztests ist ebenso nicht zielführend, in dem Artikel Why Most Published Research Findings Are False schreibt John P. A. Ioannidis, wieso man sogar beweisen kann, dass inzwischen die meissten solcher Arbeiten auf begrenzten Arbeitsgebieten falsch sein müssen, da sie ihre Abhängigkeit von früheren Arbeiten nicht berücksichtigen. Einen Einblick in die Komplexität der Abschätzung des Treibstoffsverbrauchs bei Flugrouten bekommt man bei Folge 262 und Folge 263 im OmegaTau-Podcast beim Flug nach Hong Kong und zurück. Auch in Folge 291 zum Buschfliegen wird das Thema der Flugplanung berührt. Lange waren runde Rechenschieber zur Berechnung des Treibstoff-Verbrauchs im Flugzeug im Einsatz. Bei der langen Nacht der Mathematik gab es auch eine Ausstellung von Rechenmaschinen, die durch ihre mechanische Bauweise einen sonst verborgenen Einblick in die Rechentechnik liefern. Der angesprochene MegaProzessor zur Visualisierung der Rechentechnik aktueller Prozessoren wurde in FreakShow 222 besprochen und wird im Video zum MegaProzessor vorgestellt. Es gibt regelmäßige Treffen der deutschsprachigen Rechenschieberfreunde, die Rechenschieber-Sammler-Treffen (RST), zuletzt nach Publikation dieser Folge am 20. Oktober 2018 in Bruchsal. Eine interessanter Rechentrick ist die Berechnung von Additionen mit Hilfe von Division und Multiplikation auf dem Rechenschieber. Hier wird der Zusammenhang genutzt. Zur Addition wird damit der Quotient von x und y berechnet, um 1 addiert und wieder mit y multipliziert. Beim Rechnen mit dem logarithmischen Rechenschieber ist eher der relative gegenüber dem absoluten Fehler im Fokus. Genau das gilt auch für die Rechnung in Fließkommazahlen im Computer, wo das logarithmische Rechenstab-Prinzip durch den Exponentialteil zum Teil ebenfalls zu Anwendung kommt. Neben dem dekadischen Logarithmus zur Basis 10, der bei Logarithmentafeln und Rechenschieber zum Einsatz kommt, oder dem Logarithmus Dualis zur Basis 2 aus der Musik oder im Computer, gibt es auch einen natürlichen Logarithmus. Was bedeutet hier natürlich? Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion, der Potenzfunktion zur Basis e. Diese Funktion hat die Eigenschaft, dass sie als einzige Funktion unter Differenziation, also z.B. der Berechnung von Geschwindigkeit aus Positionen, und Integration, also z.B. der Berechnung von Positionen aus Geschwindigkeiten, unverändert bleibt. Dies kann man sich auch an der Potenzreihenentwicklung der Exponentialfunktion veranschaulichen: Dann ist die Ableitung: Dadurch ist hat die Exponentialfunktion eine große Bedeutung für Modelle und Differenzialgleichungen. Darüber hinaus ist die Exponentialfunktion auch mit den trigonometrischen Funktionen in den komplexen Zahlen direkt miteinander verknüpft: Entsprechend beinhaltet auch der natürliche Logarithmus den Zusammenhang mit Analysis, Numerik und Trigonometrie und kann auf den komplexen Zahlen auch als ewige Spirale dargestellt werden. CC BY-SA 3.0: Leonid 2 In der Kryptographie spielen diskrete Logarithmen eine besondere Rolle, da Potenzfunktionen Kern des RSA-Verfahrens und der elliptischen Kryptographie sind: Im RSA-Verfahren werden Nachrichten auf endlichen Ringen mit einem Schlüssel potenziert, meisst 65537 beim öffentlichen Schlüssel, in der elliptischen Kryptographie wird die Nachricht abschnittsweise in den Exponenten geschrieben und auf einer speziellen elliptischen Kurve berechnet. Auch wenn es zum aktuellen Zeitpunkt noch keine grundsätzliche Lücken in den beiden Verfahren gibt, so ist es wichtig, diese auch korrekt umzusetzen. Ein berüchtigtes Beispiel ist die Perfect Forward Secrecy, die durch fahrlässige Implementationen zur LogJam-Attack führte. Ralph Pollandt hatte in der Polytechnischen Oberschule (POS) in den Klassenstufen 1-8 noch keine Vertiefung in die Mathematik vor Augen. Seine Faszination für Mathematik entstand aus Interesse an Knobelaufgaben in der Erweiterten Oberstufe (EOS) in den Klassen 9-12, wo er die Hochschulreife erlangte, und neben den Optionen zu Naturwissenschaften oder dem Lehramt, sich für das Studium und Promotion in der Mathematik entschied. Nach mehrjähriger ingenieurstechnischer Tätigkeit im Bauwesen, erlangte ihn der Ruf zur Mathematik-Professur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Karlsruhe, wo er nun reich mit der Erfahrung aus der Anwendung zur Mathematik im Bauingenieurwesen lehrt. Literatur und weiterführende Informationen R. Pollandt: Bastelanleitung Rechenschieber R. Pollandt: Bedienungsanleitung zum Rechenschieber Seite der deutschsprachigen Rechenschieber-Sammler Rechenschieber im Rechnerlexikon, der Enzyklopädie des mechanischen Rechnens Podcasts K. Landzettel, T. Pritlove: Old School Computing, CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft, Episode 193, Metaebene Personal Media, 2012. B. Ullmann, M. Völker: Analog Computers, Omega Tau Podcast, Episode 159, Nora Ludewig und Markus Völker, 2014. R. Pollandt, S. Ajuvo, S. Ritterbusch: Rechenschieber, damalsTM Podcast, Episode 58, 2018. J. Müller, S. Ajuvo: Büromaschinen damals, damalsTM Podcast, Episode 50, 2017. K. Leinweber, S. Ajuvo: Taschenrechner, damalsTM Podcast, Episode 37, 2017.
NEU! Gratis Gewaltfreie Kommunikation Online Seminar: http://bit.ly/GFK-Gratis-Seminar ---------------------------- Dies ist die Fortsetzung von "Menschen besser verstehen": https://youtu.be/7F2Kjo7HnSQ Jede Ebene der menschlichen Entwicklung beinhaltet sehr wichtige Lern- und Wachstumsprozesse des Bewusstseins. Dabei gibt es jedoch auch Licht- und Schattenseiten der Entwicklung. Wenn man diese nicht beide (!) anerkennt, führt dies zu erheblichen Problemen in der professionellen Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung (die - by the way - auch für den Niedergang der "Gewaltfreien Kommunikation" verantwortlich waren). ---- Musik: Hachiko (The Faithtful Dog) by The Kyoto Connection, http://freemusicarchive.org/music/The_Kyoto_Connection/Wake_Up_1957/09_Hachiko_The_Faithtful_Dog -------------- Technische Informationen: Canon PowerShot G7 X Mark II* http://amzn.to/2yAhrhn Mikrofon Samson Meteor* http://amzn.to/2gwybBR Neewer® Hintergrund* http://amzn.to/2gT3FiA Studio Beleuchtung* htt
Kulturwandeln - Der kritische Podcast für Trainer, Coaches und Berater
NEU! Gratis Gewaltfreie Kommunikation Online Seminar: http://bit.ly/GFK-Gratis-Seminar ---------------------------- Dies ist die Fortsetzung von "Menschen besser verstehen": https://youtu.be/7F2Kjo7HnSQ Jede Ebene der menschlichen Entwicklung beinhaltet sehr wichtige Lern- und Wachstumsprozesse des Bewusstseins. Dabei gibt es jedoch auch Licht- und Schattenseiten der Entwicklung. Wenn man diese nicht beide (!) anerkennt, führt dies zu erheblichen Problemen in der professionellen Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung (die - by the way - auch für den Niedergang der "Gewaltfreien Kommunikation" verantwortlich waren). ---- Musik: Hachiko (The Faithtful Dog) by The Kyoto Connection, http://freemusicarchive.org/music/The_Kyoto_Connection/Wake_Up_1957/09_Hachiko_The_Faithtful_Dog -------------- Technische Informationen: Canon PowerShot G7 X Mark II* http://amzn.to/2yAhrhn Mikrofon Samson Meteor* http://amzn.to/2gwybBR Neewer® Hintergrund* http://amzn.to/2gT3FiA Studio Beleuchtung* htt
Catherine Bandle war bis 2003 Professorin am Mathematischen Institut der Universität in Basel. Aber auch über die Emeritierung hinaus ist sie sehr rege in der Forschung zu elliptischen und parabolischen partiellen Differentialgleichungen. Das zeigt sich an einer beeindruckenden Zahl von Publikationen, der Teilnahme an Tagungen und im Einbringen ihrer Erfahrung in die Tätigkeit von Gremien wie dem Landeshochschulrat Brandenburg und dem Steering Committee of the European Science Foundation program: Global and Geometric Aspects of Nonlinear Partial Differential Equations. Ihre Faszination für die Vielseitigkeit dieses Themas in den Anwendungen und die Zusammenhänge zur Geometrie haben sich über viele Jahrzehnte erhalten. Für den Workshop Nonlinear Days 2015 wurde sie für einen Hauptvortrag nach Karlsruhe eingeladen. Wir haben diese Gelegenheit genutzt, das Thema der Modellbildung mit Hilfe von partiellen Differentialgleichungen mit ihr etwas allgemeiner zu beleuchten. Traditionell stehen elliptische wie parabolische Gleichungen am Beginn der modernen Modellbildung von Prozessen in der Physik, der Biologie und Chemie. Hier sind es Diffusions-, Reaktions-, Transport- und Wachstumsprozesse, die zunächst durch gewöhnliche Differentialgleichungen beschrieben wurden. Allerdings waren vor etwa 150 Jahren die Anwendungen in Teilen schon zu komplex für dieses zu einfache Modell. Abhängigkeiten von Veränderungen in allen Raum- und der Zeitrichtung sollten interagierend erfasst werden. Das führte zwingend auf die partiellen Differentialgleichungen. Mit dem Aufstellen der Gleichungen verband sich die Hoffnung, durch die zugehörigen Lösungen Vorhersagen treffen zu können. Um diese Lösungen zu finden, brauchte es aber ganz neue Konzepte. Am Anfang der Entwicklung standen beispielsweise die Fourierreihen, die (unter den richtigen Voraussetzungen) eine Darstellung solcher Lösungen sein können. Werkzeuge wie Fourier- und Lapalacetransformation konnten zumindest für bestimmte Geometrien hilfreiche Antworten geben. Später wurder der Begriff der schwachen Lösung bzw. schwachen Formulierung geprägt und die damit verbundenen Sobolevräume auf verschiedenen Wegen entwickelt und untersucht. Die Suche nach den Lösungen der Gleichungen hat damit die theoretische Entwicklung in der Mathematik stark vorangetrieben. Heute sind wir froh, dass wir in der linearen Theorie (siehe auch Lemma von Lax-Milgram) vieles verstanden haben und versuchen uns Stück für Stück nichtlineare Modellen anzueignen. Ein erster Schritt ist häufig eine lokale Linearisierung oder das Zulassen von Nichtlinearitäten in untergeordneten Termen (semilineare Probleme). Ein integraler Bestandteil ist hier jedoch auch die Möglichkeit, mehr als eine Lösung der Gleichung zu haben und wir brauchen deshalb Konzepte, die physikalisch relevante unter ihnen zu finden. Hier sind Konzepte der Stabilität wichtig. Nur stabile Lösungen sind solche, die zu beobachtbaren Phänomenen führen. Wichtige Werkzeuge in der Lösungstheorie sind auch die Normen, in denen wir unsere Lösungen messen. Am überzeugendsten ist es, wenn sich Normen in Energien des Systems übersetzen lassen. Dann kann man auch die Stabilität im Rahmen von Energieerhaltung und Energieminimierung diskutieren. Literatur und Zusatzinformationen Catherine Bandle: Die Mathematik als moderne Weltsprache - Am Beispiel der Differenzialgleichungen, UniNova Wissenschaftsmagazin der Universität Basel, Band 87, 2000. R.Farwig: Skript zu Elementaren Differentialgleichungen, Technische Universität Darmstadt, 2008. Videos zu PDEs (in Englisch) Video zur Fourierreihenidee auf Deutsch
Das, was wir in diesen Wochen sehen, das Ernten, ist die Belohnung für gutes Arbeiten, was schon lange vorher stattgefunden hat. Ab und zu ist es gut, wenn wir uns an diese typischen Wachstumsprozesse gerade auch im Vertrieb und der Führung erinnern. http://www.wertvoller-vertrieb.de
Das, was wir in diesen Wochen sehen, das Ernten, ist die Belohnung für gutes Arbeiten, was schon lange vorher stattgefunden hat. Ab und zu ist es gut, wenn wir uns an diese typischen Wachstumsprozesse gerade auch im Vertrieb und der Führung erinnern. http://www.wertvoller-vertrieb.de
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die vorliegende Arbeit behandelt Fragen aus dem interdisziplinären Gebiet der Nanowissenschaften durch Untersuchungen mittels Rastertunnelmikroskopie und Computerchemie. Sie steht im Kontext der Entwicklung nanotechnologischer Herstellungsverfahren, die sich auf die "bottom-up"- Fertigungsstrategie beziehen. Diese Strategie verfolgt das Ziel, aus einzelnen elementaren Bausteinen (z.B. Molekülen) grössere funktionelle Strukturen und Systeme kontrolliert zusammenzusetzen. Kern dieser Arbeit ist die Vorstellung eines neuartigen Strukturbildungsprozesses auf molekularer Ebene und die Erschliessung dessen Potentials. Für diesen Prozess wird der Begriff "supramolekulare Festphasenbenetzung" vorgeschlagen. Damit wird ausgedrückt, dass die Ergebnisse als eine neue Bedingung für supramolekulare, spontane Strukturbildung (engl. self-assembly) interpretiert werden, die bei Raumtemperatur an der Grenze zwischen zwei festen Phasen stattfindet. Das vorgestellte Modell beschreibt diesen Prozess durch Nanokristalle, die – in einer Matrix suspendiert – bei Kontakt mit einer Kristalloberfläche ein Verhalten zeigen, das trotz vorhandener Festkörpereigenschaften (kristalline Ordnung) dem Verhalten flüssiger Tropfen bei der Benetzung von Oberflächen verwandt ist. Darauf aufbauend wird das technologische Potential des neuen Prozesses erschlossen: 1. Adsorbatstrukturen von einer Reihe organischer Halbleiter werden erstmals beschrieben. Damit wird zudem gezeigt, dass sich durch supramolekulare Festphasenbenetzung unlösliche Halbleitermoleküle sehr einfach und unter Umgebungsbedingungen geordnet adsorbieren lassen – ein Ergebnis, das sonst nur mit grossen Aufwand (z.B. Molekularstrahlepitaxie im Vakuum) möglich wäre. 2. Ein Erklärungsmodell wird entwickelt, mit dem sich die bislang unverstandene Möglichkeit molekularer Datenspeicherung mittels PTCDA- Moleküle theoretisch erklären und auf weitere, unter (1) vorgestellte Moleküle erweitern lässt. 3. Die Entwicklung eines Nanofabrikationskonzeptes wird vorgestellt, das eine lokale Kontrolle des Wachstums von Nanostrukturen ermöglicht. Der Vorteil gegenüber einer klassischen, Molekül für Molekül durchgeführten Nanostrukturierung liegt darin, dass durch die Spitze eines Rastertunnelmikroskops allein die Information über Wachstumsrichtungen in das System lokal einzubringen ist, die eigentliche Bildung der Strukturen jedoch durch selbständig ablaufende und somit qualitativ und zeitlich hoche¢ziente Wachstumsprozesse stattfindet ("geführtes Wachstum"). Damit lässt sich die bisherige Beschränkung von self-assembly auf streng periodische Strukturen durchbrechen und die vordefinierte Bildung komplexer Strukturen erreichen. 4. Ein Verfahren wird vorgestellt, das eine lokale Adsorption von Molekülen zu geordneten Schichten innerhalb einer Lage fremder Moleküle erlaubt und somit den Aufbau heterogener Adsorbatschichten ermöglicht.