Podcasts about die fragestellung

  • 32PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die fragestellung

Latest podcast episodes about die fragestellung

LiteraturLounge
[Podcast] Zwischen den Mauern der Geschichte: Eintauchen in Regina Scheers Romanwelt "Gott wohnt im Wedding"

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 8:56 Transcription Available


Im heutigen Podcast beschäftigen wir uns mit dem Buch "Gott wohnt im Wedding" von Regina Scheer. Das Werk entfaltet sich um das Schicksal eines alten Hauses im Berliner Stadtteil Wedding, das über hundert Jahre Geschichte und die Lebensgeschichten seiner Bewohner erzählt. Die Protagonisten Leo, Nira, Leila und Gertrud sind Schlüsselfiguren innerhalb dieser Erzählung, deren Schicksale untrennbar mit der Geschichte des Hauses verbunden sind. Leo kehrt nach 70 Jahren aus Israel zurück nach Deutschland, um einige Erbangelegenheiten zu klären und seine Wurzeln zu erkunden. Er wird mit einer Vergangenheit konfrontiert, die ihn emotional sehr stark berührt. Der Roman beginnt mit der eindringlichen Schilderung dieses maroden Hauses und seiner verdichteten Historie. Ea ist das Haus selbst fast wie ein Charakter, der die Geschichten seiner Bewohner erzählt. Man erfährt von Gertrud Romberg, die in dem Haus geboren wurde, und von Walter und Manfred, die ebenfalls eng mit der Geschichte des Hauses verwoben sind. Gertrud, die während des Krieges Leo und Manfred half, bildet eine Brücke zwischen den verschiedenen Epochen und ihren Herausforderungen. Wie diese Figuren individuell miteinander interagieren, wirft ein Licht auf die Gesamtgeschichte des Hauses und die sozialen Strukturen, die darin existieren. Besonders hervorzuheben ist auch die Rolle von Leila, einer Sinti-Frau, die sich um die Gemeinschaft der Sinti und Roma im Haus kümmert und ihnen Unterstützung in einer oft feindlichen Gesellschaft bietet. Ihre Geschichte zeigt, wie die Herausforderungen dieser Bevölkerungsgruppe nicht nur historisch, sondern auch gegenwärtig relevant sind. Durch diesen Charakter wird das Buch zu einem tiefen Spiegel gesellschaftlicher Probleme, die das Thema Heimat und Zugehörigkeit betreffen – Fragen, die nicht nur für Sinti und Roma, sondern für viele Menschen in ähnlichen Situationen von Bedeutung sind. Regina Scheers eindringlicher Schreibstil trägt dazu bei, die Bedürfnisse und Ängste ihrer Figuren spürbar zu machen, während sie auch auf die Probleme hinweist, mit denen insbesondere Minderheiten oft konfrontiert werden. Die Fragestellung nach Identität und Herkunft zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Werk. Warum sind bestimmte Gruppen in ihrer eigenen Heimat nicht sicher? Diese und weitere Fragen erforscht Scheer eindringlich und bereitet auf diese Weise den Boden für eine tiefere Reflexion über unsere Erinnerungskultur und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Die abschließende Diskussion trifft den Hörer auf emotionaler und intellektueller Ebene. Es wird klar, dass das Haus nicht nur ein Ort der Erinnerung ist, sondern auch ein Symbol für das Verlangen nach Halt und Sicherheit in einer sich ständig verändernden Welt. Das Ende des Buches sorgt für Nachdenklichkeit und erhebt gewichtige Fragen darüber, wie Geschichte, Identität und Gemeinschaft in unserem täglichen Leben verwoben sind. "Gott wohnt im Wedding", veröffentlicht im Jahr 2019, ist ein ebenso bewegendes wie tiefgründiges Werk, das die Zuhörer nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Die Betrachtungen über menschliche Schicksale und Beziehungen innerhalb eines historischen Kontextes machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Teil deutscher Literatur.

Chemisches Element - der Podcast
#157: Boomerburger Tugenden

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 124:41


Podcastfolge ohne Applaus. Natürlich kann ein Podcast immer mal in die Hose gehen. Natürlich hat keiner der Akteure, die gestern mit dem CE-Emblem im Zoom waren, absichtlich schlecht gelabert. Und natürlich haben wir in unserem Ensemble neben den Moderatoren eine Menge guter Analytiker, Experten und erfahrene Recken. Wer etwas anderes behauptet, erzählt Blödsinn. Dennoch hat uns all das nicht davor bewahrt nach der Podcastpause wiederzukommen. Auch weil das Vertrauen in die Regionalligatagtauglichkeit unseres Podcasts nach wie vor besteht, müssen sich die Akteure der gestrigen Aufnahme auf und außerhalb des Zoom-Calls angesichts der gezeigten Leistung fragen, ob sie wirklich im Vorfeld alles dafür getan haben, die nächste Podcastfolge erfolgreich zu gestalten. Die Tugenden, die das Chemische Element in den letzten Jahren wieder bekannt, auditiv erfolgreich und nicht zuletzt sympathisch gemacht haben, waren jedenfalls in dieser Folge nur selten bis gar nicht zu erkennen. Diejenigen, die bereits länger im Podcast sind, wissen, dass Folgen gegen Eilenburg stets Höhepunkte darstellten. Unter dem Strich bleibt die bittere Erkenntnis, dass man sich mit Ausnahme vielleicht der ersten 20 Minuten mindestens fahrlässig einen pomadigen Auftritt geleistet und weder unterhalterische noch hinreichend humoristische Mittel gefunden hat. Die grenzenlose Enttäuschung der Hörer:innen ist deshalb mehr als verständlich und jegliches Schönreden fehl am Platz. In der kommenden Woche steht die nächste Podcastfolge an. Die Vorzeichen scheinen dabei nicht ermutigend. Dass uns andere Podcasts deutlich voraus sind, ist bekannt. Mit einer solch uninspirierten Vorstellung wie der gestrigen werden wir nicht weit kommen in den Podcast-Charts. Die Fragestellung ist dennoch ganz simpel: Gelingt es uns, ein anderes, ein regionalligataugliches Gesicht zu zeigen? Nächste Woche wissen wir mehr. Shownotes: Brandtext des FC Eilenburg auf Facebook Neonazis im unpolitischen Weixdorf RHK Chemie über das Sicherheitstreffen der Innenministerin Podiumsdiskussion: Neugründung und Mitbestimmung – Chemie von 2007 bis heute Kommende Probetrainings im Nachwuchs Medientipps: Fans von Lichtenberg 47 erinnern an Hans Zoschke FF 205 | über das Urteil zum BKA-Gesetz "Datei Gewalttäter Sport" - Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte Europa und der Eiserne Vorhang | Arte Doku Fleetwood Mac - Tango in the Night Wendehausen – Heimat im Todesstreifen | MDR Retroball Legacy: The True Story of the LA Lakers

KaffeeKOMPASS
Live-Test | Die Brewratio - ist sie 1:1 übertragbar? | KaffeeKOMPASS überprüft | Folge 56

KaffeeKOMPASS

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 35:51


Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 56: Um die sogenannte Brewratio ranken sich viele Mythen. Als wertvolles Instrument der täglichen Arbeit unserer Experten unumstritten stellt sich aber die Frage, ob sich die Parameter einfach auf andere Situationen übertragen lassen. Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 56 testen die Beiden an verschiedenen Maschinen und Mühlen, ob sich eine perfekte Brewratio einfach übertragen lässt. Milestones Folge 56 Ab 00:00 Min.: Einleitung Ab 01:00 Min.: Erläuterung des Begriffs Brewratio Ab 03:45 Min.: Die Fragestellung und das Versuchsverfahren Ab 05:50 Min.: 1. Test – La Marzocco Linea Mini & GBW E65 Ab 08:50 Min.: 2. Test – ECM Synchronika & GBW E65 & La Marzocco Sieb Ab 15:30 Min.: 3. Test – ECM Synchronika & ECM Sieb Ab 20:00 Min.: 4. Test – Brewratio mit 16 Gramm Einwaage Ab 25:30 Min.: 5. Test – ECM Synchronika & Eureka Mühle mit 16 Gramm Ab 30:20 Min.: Fazit Zusammenfassung Keine Frage, die Brewratio ist ein gleichsam wertvolles wie geliebtes Instrument in der täglichen Arbeit unserer beiden Kaffee-Enthusiasten Michael und Tom. Aber ist diese auch einfach auf andere Situationen oder Orte übertragbar? Denn schließlich können dort völlig andere Parameter wie Maschinentypen, verwendete Rohkaffees, Mühlentypen oder Wasserhärte vorliegen. Um das herauszufinden muss Tom heute alle Künste aufbieten, um nicht nur mit dem Cuvee Nr. 6 und seiner eigenen Brewratio ein Top-Referenzprodukt herzustellen, sondern auch um zu checken, ob vergleichbare Ergebnisse auf anderen Maschinen in diversen Setups erzielt werden können. Neben den geschulten Gaumen unserer Experten kommt natürlich auch das unbestechliche Refraktometer zum Einsatz, um die Ergebnisse zu verifizieren…

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen
#257 Ist die grüne Aktienblase jetzt geplatzt?

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 25:50


Der iShares Global Clean Energy ETF ist einer der beliebtesten Sektor-ETFs von Privatanlegern. Er repräsentiert 100 Aktien für erneuerbare Energien - und ist in diesem Jahr schon um über 30% abgestürzt. Seit dem Hoch aus 2021 steht er 45% niedriger. Wie kann das sein? Die Investitionen in erneuerbare Energien sind nur weiter verstärkt worden, der Markt gewachsen und durch steigende Energiepreise müssen einige Unternehmen sogar profitiert haben. Die Fragestellung hat unterschiedliche Komponenten: Eine empirische, eine logische, eine psychologische und eine aktuelle. Ich schaue hier alle an. Viel Spaß! Lerne schrittweise, wie du dein Geld eigenständig erfolgreich anlegst: https://aktienrebell.de/academy/ Hochwertige Aktienanalysen & Research: https://strategyinvest.de/ Hier habe ich mein Depot: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Instagram: https://instagram.com/aktienrebell/ YouTube: https://youtube.com/c/Aktienrebell Diese Tools nutze ich zur Aktienbewertung & Portfolio-Tracking: https://aktienrebell.de/empfehlungen Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung! Disclaimer: Keine Anlageberatung, nur meine persönliche Meinung. Prüfe jedes Investment vor dem Kauf selbst auf Risiken.

Perspektiven ver-rückt
#55 Perspektiven auf Arbeitslosigkeit, Systemspieler & Wandel durch Wachstum

Perspektiven ver-rückt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 79:27


Mit eigenen Projekten und Mitteln die soziale Ungerechtigkeit bekämpfen. Diese Vision treibt Jeels voran. Mit dieser haben wir uns in dieser Podcast-Folge beschäftigt. Das Feld ist riesig und greift in diverse Bereiche. Wir haben uns das deutsche System zum Umgang mit Arbeitslosigkeit angesehen. Wir haben uns ausgetauscht, welche Erfahrungen wir und unser Umfeld mit der Agentur für Arbeit hat. Auch haben wir überlegt, ob eine provisionsbasierte Vermittlung von Arbeitsplätzen eine hilfreiche Neuerung des Systems wäre. Die Fragestellung, ob der Markt die finanziellen Bedingungen für schlecht bezahlte Arbeitsplätze automatisch regeln kann, wenn jeder Mensch an seinem persönlichen Wachstum arbeitet und so zu verschiedenen neuen Jobs befähigt wird, hat uns lange beschäftigt. Werden die Arbeitsplätze in einem Niedriglohnsegment knapp, so müssen die Arbeitgeber doch automatisch mehr bezahlen, oder? Jeels hat Erik ein gedankliches Konzept von ihm vorgestellt, welche Gruppen von Menschen die sozialen Leistungen in der Arbeitslosigkeit beziehen sollten und wem zur Erreichung des eigentlichen Zwecks solche Mittel verwehrt werden sollte. Hier hat Erik am Anfang stark diskutiert, konnte die Grundaussage dann aber gut nachvollziehen und übereinstimmen. Wir haben in den Deutschland den glücklichen Umstand des Luxus und daher die Möglichkeit und die Verantwortung, anderen zu helfen. Diese Einstellung verbindet Erik und Jeels immer wieder in dieser Folge. Was uns noch wichtig ist: Wir sind keine Profis. Heute haben wir über unsere Erfahrungen gesprochen und das System beschrieben, wie wir es kennen. Wir lassen uns gern von dir korrigieren, wenn etwas so nicht ganz richtig war. Wir sind Erik und Jeels, Unternehmer aus Leidenschaft. Erik ist selbstständiger Berater für das Thema Datenschutz und leitet die Verwaltung an einem mittelständischen Forschungsinstitut. Jeels ist einer von zwei Geschäftsführern eines Immobilienunternehmens und hat 2020 eine Beratung zur Digitalisierung von Vertriebsstrukturen (mit)gegründet. Was wir beide in unserem Alltag lernen und erleben, erfährst du in diesem Podcast. Wir tauschen uns zu den Themenschwerpunkten: Charakter, Karriere und Zukunft aus. Viel Energie beim Zuhören und Umsetzen! Über diese Bücher haben wir gesprochen: The Art of Exceptional Living - Jim Rohn Im Grunde gut - Rutger Bregman Schreib uns gern dein Feedback: mail@perspektivenverrueckt.de Musiklizenz: – Music | Follow Me – Jimmy Fontanez / Media Right Productions Folge direkt herunterladen

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#169 Kennst Du diese versteckten Provisionen?

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 17:55


Die Finanzberatung kennt zwei Arten von Provisionen. Die offenen und versteckten Provisionen. Und die versteckten Provisionen werden in dieser Episode besprochen. Bei der Bank, dem Finanzberater, beim Mitarbeiter eines Strukturvertriebes werden öfters über Ausgabeaufschläge, Depotgebühren und die TER gesprochen als über das eigentliche Problem. Die Kickbackprovisionen. Warum auch darüber sprechen. Diese (versteckten) Provisionen sind für die Banken, Versicherungen und Verkäufer hoch attraktiv. Schließlich sind es Gelder die regelmäßig ohne Arbeit kommen. Doch wer bezahlt diese Gelder? Richtig, der Anleger. Sprich Du. Heute werden wir folgenden Fragen nachgehen: - Was sind Kickbacks? - Wo fallen diese an? - Wie hoch sind diese im Schnitt? - Wo werden diese Provisionen ausgewiesen? Dazu werde explizit auf die Ex-Post und Ex-Ante Kostenausweise eingehen. (Ein Thema vor dem sich viele gedrückt haben bisher) - Die Fragestellung ob diese Kickbacks an den Kunden ausgezahlt oder weitergeleitet werden müssen? - Wie Du diese Provisionen bekommst und was Du dafür tun musst. - Die Fragestellung wem nutzen solche Provisionen letztendlich - Warum wird darüber so gut wie nie gesprochen?

heise meets … Der Entscheider-Talk
Gaia-X kann man nicht an der Theke kaufen

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 37:15


Gisela Strnad spricht mit Andreas Weiss – eco – Verband der Digitalwirtschaft und Member in der Gaia-X AISBL. Festzustellen ist, Gaia-X ist keine neue Cloud Plattform und wird auch nicht der neue europäische Hyperscaler. Andreas Weiss stellt klar „Die Fragestellung ist, wie gehen wir mit Mechanismen wie Daten-Souveränität, Innovationsförderung und Datenverfügbarkeit in Zukunft um?“ – Wir müssen dezentrale Verarbeitungsmechanismen bedenken, die weiter gehen als ein zentralistischer Cloud-Einsatz. Inhaltlich arbeiten Hyperscaler sehr gut. Die Probleme entstehen, wenn mit verschieden Anbietern von Cloud-fähigen Services gearbeitet werden soll, hier muss ein gemeinsamer Nenner über Interoperabilität und Portabilität gefunden werden. Erst Projekte wie z.B. Catena-X für die Autoindustrie zeigen erste Anwendungsmöglichkeiten.

Scrum meistern
#85: Hilfe, unsere Experten werden zum Bottleneck!

Scrum meistern

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 30:18


Eine ungünstige Wissensverteilung wird leicht zum Bottleneck. Um an den richtigen Dingen zu arbeiten muss man sich im Scrum Team auch wirklich aushelfen können. Dabei laufen viele Maßnahmen zur Wissensverteilung und breiteren Aufstellung im Team oft ins Leere. In dieser Folge sprechen wir über Ansätze, die sich für mich bewährt haben, um hier doch etwas zu bewegen. LINK:https://cutt.ly/scrummeistern85 Kurzer Hinweis: Diese Folge ist als Follow-up unseres Webinars “Scrum Master Dojo’s” gedacht, in dem wir monatlich eine herausfordernde Situation gemeinsam aufarbeiten wollen und am 29.3. dieses Thema behandelt haben. Die Fragestellung selbst stammt aus unserem “Online Programm”, wo die gemeinsame Aufarbeitung von Praxisbeispielen ein zentraler Baustein ist. Zu beidem findest zu auf EnableChange.de mehr Informationen.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Alltagswerkstatt. Ärger, wo bist Du geblieben?

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 64:17


Ref.: Dr. med. Dagmar Amling, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychopädin nach Dr. Udo Derbolowsky mit Praxis in Aichach a d Paar und in Augsburg Ärger, wo bist Du geblieben? Die Fragestellung ist vielleicht etwas ungewohnt, aber genau das ist es, was unsere Alltagswerkstatt ausmacht und lebendig macht. Wir greifen Themen aus dem Leben und denken gemeinsam darüber nach, um für uns neue Aspekte im Alltag zu schaffen, die uns nützlich sind. Und somit kam uns zum heutigen Thema, die Frage - ob Ärgern uns vielleicht auch nützlich sein kann? Wie halten Sie es denn mit dem Ärger? Ärgern Sie sich häufig? Fühlen sich als Opfer von Ärgernissen? Oder gehören Sie zu den Menschen, die Sie sich von Ärgernissen nicht aus dem Gleichgewicht bringen lassen? Somit wir heute die verblüffende Frage, kann Ärger einen Sinn haben? Sind Ärgernisse vielleicht sogar notwendig um lebendig zu bleiben, ist Ärger sozusagen ein Lebensmotor?

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben
292 – LEBEN-LIEBEN-LACHEN = ERFOLG – Interview mit Irene Sänger

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 38:31


Irene ist ein Menschenkind, so wie du. Sie ist mit 7 Geschwistern im Niederrhein aufgewachsen. Wohnhaft war sie allerdings auch in Berlin und Hamburg, als auch im Ausland wie Südafrika, Hongkong, Spanien. Und dann noch 20 Jahre auf See, als Entertainerin und Sängerin. So hat sie die ganze Welt kennen gelernt und liebt Menschen. Manch extreme, als auch skurrile Situationen hatte sie dadurch erleben dürfen Bedingt durch eine Krankheit ist sie zurück ans Land gekommen und heute im Gesundheitsbereich tätig. Eine Ausbildung im Bereich Training/ Referentin und Medizinprodukteberaterin hat sie zur Unternehmerin und Management Member des Unternehmens Bemer geführt.   Heute ist sie Botschafterin für eure/deine gute Entscheidung, begleitet Frauen (Menschen) die etwas bewegen wollen, die über den Tellerrand blicken und Mehrwert schaffen wollen. Dazu brauchen wir alle Power und Lebensenergie. Diese vermittelt dir Irene in Form von Tun und Handeln. U.a. mit einer einzigartigen Therapieanwendung. Das ist ihr Metier. Seit dem 23.07.2013. An diesem Tag hat sich ihr Leben verändert. Privat als auch beruflich. Dafür ist sehr dankbar. So ist ihre Grundeinstellung heute: Sei positiv dem Leben gegenüber und du bist es wert, das Beste zu erhalten… **** Lerne Irene schon mal etwas näher kennen – höre dieses Interview.     ***** Was ist der Pitch von Irene?  Sie bringt Menschen in eine Lebensveränderung – ein Life Change. Körperlich als auch wirtschaftlich. Wenn sie wollen. Wie? Weitere Details gerne im Gespräch… Welche praktischen Tipps hat Irene aus ihrer Praxis für dich? Übernehme Eigenverantwortung für Dein Tun, als auch für Dein NICHT-TUN Nimm dir dafür Zeit jeden Tag. Nimm Chancen wahr und frag Dich erst im zweiten Schritt wie es funktionieren wird… Ist das was Du tust Mehrwert und wertvoll für Deine Mitmenschen? Welche Verbindung hat Irene zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld? Frau & Geld ist heute jederzeit möglich, gerade auch durch das Online-Business mit gleichen Einkommenskriterien wie bei Männern. So können Frauen, Familie und Beruf verbinden und selbstständig sein und werden. Unabhängig und erfolgreich… Ihr Fokus ist: Begleiten und fördern von Lebensqualität. Dieses nicht nur bieten, sondern in die Praxis und das Leben des Einzelnen umsetzen mit Freude. Dies gelingt ihr mit einer einzigartigen Therapie. Die Physikalische Gefäßtherapie von BEMER. Einfach, effektiv als Home-Anwendung. Für Dich, deine Familie, Deinem Unternehmen, Mitarbeiter…. Resultat: Wirtschaftliche Freiheit und körperliches Wohlbefinden generieren Das Produkt ist einzigartig, für jeden möglich, weltweit und vor allen Dingen für Unternehmer/innen nicht nur körperlich, sondern auch ein hoher wirtschaftlicher Mehrwert. Hinzu kommt, ihr WARUM ist stark und der Funke ihrer Inspiration und Leidenschaft springt über und entfacht in ihrem Gegenüber das Feuer und die Flamme für sein Warum, die auch in ihr ist… Das (Wunder) der Duplizierung erfolgt. Das ist ihre Vision, Mission und …. Was ist ihre Marketing Geheimwaffe und wie ist ihr Marketing aufgebaut? Stärke deine Stärken. Sei authentisch, hole dein Gegenüber in ihrer/seiner Lebenslage ab und optimiere es Schritt für Schritt. Die Fragestellung nach dem Warum, das Erzeugen von Verlangen, eine effektive Strategie für die Wunscherfüllung als fertiges Businesskonzept zu bieten was direkt umsetzbar ist ohne langjährige Vorbildung. Die Wertschätzung für ihre Kunden /Business Partner offerieren und in Taten umsetzen. Praxisorientiert und alltagstauglich Verantwortung übernehmen, gemeinsam im Hier und Jetzt. Welchen Nutzen hat der Kunde, wenn er mit Irene zusammenarbeitet? Lebensfreude gepaart mit Professionalität zu erleben, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit wieder zu erlangen und vor allen Dingen zu erhalten. Den Menschen wertschätzen und seine Wünsche erfüllen. Körperlich als auch finanziell unabhängig zu sein… Freiheit entscheiden zu können… Mit Spaß – Freude – Erfolg! Wie wichtig ist Geld für Irene? / Macht Geld sie glücklich? Geld ist ein Part in ihrem Leben. Ein Resultat ihres erfolgreichen Tuns… Geld ermöglicht, damit zu arbeiten und verschiedene Einkommenswege zu gestalten, damit zu investieren, duplizieren und Werte zu erschaffen. Irene denkt und handlet positiv, daher ist auch das Thema Geld positiv für sie behaftet. Verändert Geld den Charakter? Geld ist herrlich. Es fühlt sich gut an. Ein Mittel, das sie u.a. ihrem Wunsch und Ziel hilfreich, wachsend und kontinuierlich näherbringt. Und ist ihr innerer Zustand gefestigt, ihr Ziel definiert, dann ist Geld auf dem Weg ein wunderbarer Begleiter… Welchen Tipp hat Irene für diejenigen, die ihr Einkommen erhöhen bzw. verdoppeln wollen? Ändere Deine Glaubenssätze, frage Dich selbst, was du willst, wie willst du es und vor allen Dingen WARUM. Mache Fehler-Freude, gehe Deinen ERSTEN SCHRITT, mutig und mit Freude, tue es… Achte auf Dein Umfeld, umgebe Dich mit Menschen, die dieses schon erreicht haben und frage Sie.   Was war ihr schlimmster Moment, ihre größte Herausforderung als Unternehmerin? Und wie ist sie damit umgegangen? Ihre Geschäftspartnerin ist plötzlich ins Ausland gegangen, sie ist geblieben und hat die GmbH mit 30 Mitarbeitern abgewickelt. Sie hat dafür 1 Jahr lang nur den Liquidator gespielt, ohne Einnahmen daraus. Jedoch wurden alle Beteiligte wurden bedient und zufrieden gestellt, so dass auch nach 15 Jahren ein guter Kontakt weiter besteht. Wie hat Irene es geschafft, ihre Leidenschaft zu finden Meine Mutter hat mich hier ein großes Stück geprägt. Ihre Worte und Gefühl zu mir waren: Du kannst alles erreichen, stelle Dir dazu ein inneres Bild vor und Situationen. Sei kein Zuschauer, sondern spiele von Anfang an mit, als hättest Du das, wovon du träumst. Habe Freude und höre auf Dein Herzensweg…   Wie triffst Irene Entscheidungen?  Hat sie eine Entscheidungsfindungsstrategie? Prüfe: Bringt es dich deinem Ziel näher oder entfernst du dich? Sei rigoros bei dieser Entscheidung Wie geht Irene an scheinbar unlösbaren Aufgaben heran? Befrage deine innere Einstellung um einen positiven Zustand zu erlangen. Danach wie schon genannt, triff eine rigorose Entscheidung – habe eine Strategie und handle. Wie bekommst Irene ihren „inneren Schweinehund“ in den Griff? Wie motivierst sie sich, wenn sie mal keine richtige Lust hat etwas zu tun, das getan werden muss? Jeden Tag führt Irene Rituale durch und hat eine Konstanz entwickelt. Sie steht jeden Tag freudig auf und begrüßt ihren Lebenstag dadurch. Und sagt sich: Heute beginnt der Rest Deines Lebens, nutze diesen Tag Welche Werte sind für Irene wichtig? Ehrlichkeit, Loyalität, Willenskraft, Authentizität, Selbstvertrauen, Humor, Dankbarkeit, Demut, Spaß, Empathie, Entscheidungsfreude, Freiheit, Gesundheit, Großzügigkeit, Kreativität, Leidenschaft, Mut, Tolerant, Treue, Verantwortung, Vertrauen, Weisheit, Willenskraft, Würde, Zielstrebigkeit, Zuverlässigkeit Was hat Irene ursprünglich davon zurückgehalten, Unternehmer zu werden? Nichts   Was bedeutet Erfolg für Irene? Freiheit Was sind die drei Stärken von Irene? Menschen begeistern, Lebensliebe zu haben, das Denken und Gefühl zu haben, alles ist für mich bestimmt, für das Gute, für das Ganze. Dinge zu machen – sie ist eine Macherin. Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Irene begleitet? Gebe niemals, niemals, niemals, niemals auf (Sir Winston Churchill) (Höre ihre Geschichte dazu!) Was war der beste Rat, den sie je bekommen hast? Schau in den Spiegel, lächle, liebe Dich selbst und geh Deinen Weg… Welche Internet-Ressource hat für sie persönlich einen hohen Mehrwert und warum? Online Präsenz generell ist für hier und jetzt und für die Zukunft existenziell Was ist die beste Buchempfehlung von Irene? Von Anthony Robbins: „Grenzenlose Energie-das Power Prinzip“ Wie sie Ihre persönliche Schwächen in positive Energie verwandeln. https://amzn.to/3nzhiTF Von Bodo Schäfer: Die Gesetze der Gewinner : Erfolg und ein erfülltes Leben https://amzn.to/3kCV0hW     Welchen „letzten Tipp“ gibt Dir Irene mit auf den Weg?  Lebe dieses Leben, es gibt nur dieses Eine, nimm Dich nicht zu ernst und lebe, liebe, lache und tanze durch Dein Leben… Wie kann man Irene am besten erreichen? Deine Gesundheitsbotschafterin: Irene SängerE-Mail: info@health-ambassador.com Mobil: +49 170 89 66 227 Schellendorffstr. 21, D- 14199 Berlin Ihre Website: www.health-ambassador.com www.saenger.bemergroup.com  Instagram: https://www.instagram.com/the__health_ambassador/   LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/irene-sänger-333524192/   Xing: https://www.xing.com/profile/Irene_Saenger/cv Ihre Facebook Fanpage: https://www.facebook.com/GesundheitsbotschafterinIreneSaenger Ihr Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC-CjrrkVtUxfxlk84Pxdz4Q?view_as=subscriber   Ihre Angebote: Irene bietet Vorträge, Beratung, Information und begleitet den Kunden/Partner in der Anwendung für körperliche und finanzielle Freiheit Bei körperlichen Einschränkungen, Schmerzen, Symptome, chronische Erkrankungen (z.B. Burnout, Arthrose, Diabetes, Rücken), Schlafstörungen, akute Fälle, Leistungsabfall, austherapierten Fälle., Hierzu gibt es die Möglichkeit und Chance die Methode z.B. 8 Wochen anzuwenden. Die Anwendung bedeutet die natürlichen Heilungs- und Regenerationsprozesse, wirksam und nachweisbar zu unterstützen. Resultat kann sein: Wieder im Leben zu stehen, leistungsfähig zu sein/zu bleiben, Lebensfreude/Lebensqualität zu erfahren. Was das genau bedeutet und wie der Ablauf sich gestaltet, gerne im Gespräch… Körperliche Leiden sind sehr oft einhergehend, verbunden und folgernd mit wirtschaftlichen Einschränkungen. Auch hier heißt es ins Tun zu kommen, anzuwenden in Beratung/Begleitung meiner Aufgabe… Resultat: Ausfallzeiten reduzieren, gesündere Mitarbeiter, besseres Arbeitsklima, attraktiver Arbeitsplatz für neue Mitarbeiter, wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben und Umsatzsteigerung. Wissen allein reicht nicht, nur angewandtes Wissen führt zum Erfolg. Das wünsche ich allen und freue mich auf Dich! Herzlichst Irene Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

power interview marketing vision pr mission land speaker inspiration berlin event blog burnout humor leben hong kong player welt thema weg mail spa zukunft lust geschichte mehr dinge tipps gef geld familie wochen diabetes pitch frauen gro erfolg diese seite anfang wissen ziel gibt dazu energie hamburg freude gegen schritt gesundheit bild kontakt entscheidung welche selbst freiheit einfach praxis leidenschaft beste vertrauen beruf mut verantwortung herausforderung situationen strategie denken aufgaben sei bitte dingen wunsch schw mitarbeiter rat online businesses ganze ihre werte gute griff strategien unternehmer krankheit danach kreativit handeln spiegel methode tipp richtige homepage publikum dieses feuer zustand einstellung spanien kanal ausland wenn du therapie bringt leiden bist du lieben beratung dankbarkeit lachen deinen finanzen schmerzen unabh wohlbefinden mehrwert schau arbeitsplatz charakter empathie du dich zuschauer network marketing messe vortr einschr weisheit anwendung mitarbeitern selbstvertrauen deinem tun kunde lebensfreude reichtum authentizit unternehmerin symptome ablauf lebensqualit jeden tag lebe taten gmbh erkrankungen ehrlichkeit privat life change treue jedoch einkommen einzelnen flamme mobil leistungsf eigenverantwortung einnahmen tellerrand welchen verlangen demut resultat hierzu xing interviewgast hinzu unternehmern podcast app schweinehund unternehmerinnen tolerant fanpages achte funke konstanz powerfrau loyalit thema geld schlafst geschwistern zuverl lebensenergie willenskraft das wunder manch buchempfehlung den menschen professionalit dein umfeld begleiten gebe botschafterin meine geschichte podcast players lebensmotto niederrhein meine mutter arthrose online pr lebensver kontaktformular inspirieren lebenslage absprache metier macherin strategiegespr gesundheitsbereich powerfrauen arbeitsklima erzeugen deinem unternehmen zielstrebigkeit beteiligte skalierbarkeit umsatzsteigerung das produkt bedingt welchen nutzen grundeinstellung macht geld die anwendung entertainerin deine glaubenss wunscherf bemer die gesetze weitere details zeiler experteninterviews solofolgen ihr fokus eine ausbildung die wertsch deine mitmenschen leistungsabfall lebensqualitt welche verbindung heilungs ihre gesch die fragestellung dein tun deinem handy lebenstag entscheidung wie amata bayerl vorbildung lebensliebe wohnhaft businesskonzept frau geld dein herzensweg podcast meisterschule gewinner erfolg marketing geheimwaffe
Traumaheilung und das innere Kind
Folge.1 Erben wir die Traumata unserer Eltern?

Traumaheilung und das innere Kind

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 9:30


Folge.1 Die Fragestellung ob wir die Traumata unserer Eltern vererbt bekommen.

HundSinn - Der Blogcast
„Time to eat the dog“ – wie steht es denn tatsächlich um den ökologischen Pfotenabdruck unserer Hunde?

HundSinn - Der Blogcast

Play Episode Listen Later May 22, 2020 8:40


„Time to eat the dog“ – wie steht es denn tatsächlich um den ökologischen Pfotenabdruck unserer Hunde? || Ein Beitrag auf HundSinn.com vom 19. März 2020 Den Artikel als vollständiges Multimedia-Erlebnis findest Du auf https://hundsinn.com/time-to-eat-the-dog/ Man kann sich über die Idee eines Veggie-Tags freuen oder auch empört sein – über die Tatsache, dass eine Linse eine insgesamt bessere Ökobilanz hat als ein Nahrungsmittel tierischen Ursprungs, dürften wir uns wohl jedoch alle einig sein. Aber: auch tierisches Futter ist nicht gleich tierisches Futter. Es macht definitiv einen Unterschied, ob der Hund die Bestandteile des Tieres bekommt, die der Mensch sowieso nicht mehr verzehren würde – oder ob er etwa feinstes Filet frisst, weil „man“ meint, das sei gut für ihn. Die Fragestellung nach der hündischen Ökobilanz kommt nicht von ungefähr... ----- HundSinn.com - Der Blogcast || Nachhaltigkeit in der Hundehaltung - geht das überhaupt? Auf meinem Blog HundSinn.com beschäftige ich mich mit der Frage, in welchen Bereichen des Alltags mit Hund ein nachhaltig(er)es Leben möglich ist und mit welchen Mitteln dieses umgesetzt werden kann. Dabei geht es um Themen wie den ökologischen Pfotenabdruck, klimafreundliches Hundefutter, nachhaltige Produkte für den Hund und Veränderungen des Hunde-Lebens in Zeiten des menschengemachten Klimawandels. Interessierte Hundemenschen finden auf https://hundsinn.com auch einfache Tipps und Tricks, die sie sofort in den eigenen Alltag integrieren können. Und weil wir Hundehalterinnen und Hundehalter ja gerne die Hände frei haben (zum Streicheln, wenn wir unterwegs sind, wenn wir das Futter zubereiten...) gibt es meine Blogbeiträge nun auch zum Hören! Starte also auch Du sofort in Dein nachhaltiges Leben mit Hund. Denn jeder noch so kleine Schritt, den jeder Einzelne von uns macht, kann Großes bewegen!

Der Karriere-Optimierer
#19: Wie bereite ich mich auf telefonisches Vorstellungsgespräch bei einem neuen Arbeitgeber vor?

Der Karriere-Optimierer

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 7:01


Unabhängig von Corona stellen immer mehr Firmen ihren Bewerbungsprozess so um, dass die Erstgespräche telefonisch oder per Video-Konferenz erfolgen. Teilweise sind auch weitere Bewerbungsrunden virtuell organisiert. Das hat natürlich den Vorteil, dass unnötige Reisen bzw. zeitlich aufwändige Besuche wegfallen, gleichzeitig ist eine Vorbereitung gleichwohl schwieriger, weil man die Person am anderen Ende ja nicht mal sehen kann und somit weder Gestik noch Mimik zur Hilfe gezogen werden können, um die Person gegenüber besser einzuschätzen. Generell haben aber alle Bewerberinnen und Bewerber das gleiche Problem, egal ob das Gespräch face-2-face, telefonisch oder virtuell stattfindet. Die Fragestellung, wie man sich am besten auf das Gespräch vorbereiten kann und welche Themen wohl zur Sprache kommen?

Bahnbrecher Podcast - Innovationsmanagement by enmore

Die Fragestellung nach der Aufgabe, die ein Produkt erfüllt offenbart die Stellschrauben eines Produktes, die für den Kunden von großer wertschöpfender Bedeutung sind. Hinsichtlich dieser können Produkte kreiert und optimiert werden, um die Erfüllung der Funktionalität zu gewährleisten. Der Link zum Download des Buches "Job to be Done" https://jobs-to-be-done-book.com/ Unser Gedankenhappen für deine innovative Woche: "The customer rarely buys what the company thinks it is selling him." Wir freuen uns, wenn du auch nächste Woche wieder reinhörst. Bahnbrecher Podcast, der Innovationspodcast. Wir verhelfen dir dazu Denkbahnen zu verlassen, um bahnbrechende Innovationen zu kreieren.

Passionate Agile Team Podcast
Was sind Design Sprints? - Ein Interview mit Saskia Jancik

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 33:15


Was sind Design Sprints? - Ein Interview mit Saskia Jancik Heute habe ich erneut die liebe Saskia Jancik im Interview. Sie ist als selbstständige User Experience Designerin in Karlsruhe tätig und leitet die Cyber Manufaktur GmbH. Sie sieht sich zunehmend als Produktdesignerin für digitale Produkte und hat im Laufe der Zeit die Design Sprints für sich entdeckt. Was genau sind Design Sprints? Vielen ist sicher Design Thinking ein Begriff. Das bedeutet, bei der Produktentwicklung immer den Nutzer und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu setzen.  In vielen Firmen kam dieses Thema immer sehr gut an, wurde im Nachgang allerdings nie wirklich umgesetzt. Deshalb wird mit ganzen Teams nun ein 5-Tagesworkshops geführt, um in kürzester Zeit Produktideen zu entwickeln und auch zu überprüfen. So arbeitet das gesamte Team hochkonzentriert und ungestört an einem Thema und findet heraus, ob es am Ende auch auf dem richtigen Weg ist. Welche spannenden Themen genau an den einzelnen 5 Tagen behandelt werden, erfährst du in der kompletten Podcast-Episode. Was kann man sich unter den Prototypen vorstellen, die erarbeitet werden? Laut Saskia ist zunächst wichtig, dass du genau deine Fragestellung kennst, was auf den Kunden zutrifft. Die Fragestellung muss nicht nur behandeln, welche Funktionen ein Produkt haben sollte. Manchmal sind es auch grundlegende Fragen, ob dieser Service überhaupt benötigt wird. Teilweise geht es um klickbare Prototypen, aber manchmal finden auch Rollenspiele statt in Form von Kunden und Verkäufern. Wie wird sichergestellt, dass nach den 5 Tagen auch das Ziel erreicht wird? Es ist wichtig, dass die Person am Design Sprint teilnimmt, die letztendlich für das Produkt entscheidet. Eigentlich sollten sogar alle Produktentwickler daran teilnehmen und das Projekt weiterhin zusammen voranbringen. Dadurch, dass das gesamte Team so intensiv an einem Produkt gearbeitet hat, bleibt auch meist die Motivation nach diesen 5 Tagen bestehen. Das Produkt sollte nur auf keinen Fall an ein anderes Team weitergegeben werden. Worauf sollte bei Design Sprints geachtet werden? Es sollte unbedingt in einen Moderator investiert werden. Dieser kann auf Dynamik reagieren und hat für jede Herausforderung eine passende Methode parat. Mehr spannende Details erfährst du in der kompletten Folge!   Mein aktuelles Gewinnspiel  Anbei nochmal eine kurze Erinnerung an mein Gewinnspiel. Als 1. Preis verlose ich mein PASSION Model Onlinekurs im Wert von 497 Euro. Der 2. Preis ist ein 90-minütiges Online-Coaching mit mir.Der 3. Preis ist mein signiertes Buch. So nimmst du teil: Poste diesen Link zu meiner Podcast-Landingpage https://marcloeffler.eu/podcast/ auf einem Social-Media-Kanal deiner Wahl. Schreibe dazu einen kurzen Text, warum du meinen Podcast gerne hörst. Sende mir einen Screenshot von deinem Post mit deiner Postadresse an gewinnspiel@marcloeffler.eu Jeder Einsender bekommt zudem ein nagelneues A2 Poster von meinem PASSION Model. Einsendeschluss ist der 31.03.2020. Ich freue mich auf deine Teilnahme!

MWH Podcasts
Sind die biblischen Berichte ueber Jesus glaubwuerdig?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 4, 2020 14:59


Es gibt heute eine Menge Fragen, die gestellt werden, um die Menschheit zu verwirren. Da wird die Bibel den Weltreligionen gegenüber gestellt und behauptet, die Bibel sei auch nur von Menschen geschrieben worden. Die Fragestellung geht noch weiter. So fragt man: „War Jesus wirklich Gottes Sohn?“ Oder man fragt: „Was unterscheidet Jesus von anderen Religionsstiftern?“ [...]

HRM-Podcast
Stimmig zum Traumjob: Folge 31: Stärken und Schwächen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2019 13:58


Ihre Stärken und ihre Schwächen. Wer bestimmt eigentlich, welche Eigenschaft wie bewertet wird? Was bedeutet das für Ihre Positionierung auf dem Arbeitsmarkt? Was bedeutet das für Ihre Präsentation? Die Fragestellung ist ja im Grunde eine philosophische Angelegenheit: Wer bestimmt eigentlich, was eine Stärke, was eine Schwäche ist? Diese Definition ist immer eine Bedeutungsgebung! Ein Verhalten, eine Eigenschaft, eine Fähigkeit wird bewertet und bedeutet.

Stimmig zum Traumjob
Folge 31: Stärken und Schwächen

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later May 14, 2019 13:59


In der heutigen Folge geht es um das Thema Stärken und Schwächen. Wer bestimmt eigentlich, welche Eigenschaft wie bewertet wird? Was bedeutet das für Ihre Positionierung auf dem Arbeitsmarkt? Was bedeutet das für Ihre Präsentation? Die Fragestellung ist ja im Grunde eine philosophische Angelegenheit: Wer bestimmt, was eine Stärke, was eine Schwäche ist? Diese Definition ist immer eine Bedeutungsgebung! Ein Verhalten, eine Eigenschaft, eine Fähigkeit wird bewertet und bedeutet. Diese Unterteilung unterliegt dem Gesetz der Polarität. Und je nachdem, welches System bewertet, ist eine Eigenschaft eben günstig oder ungünstig. Also eine sehr kontextabhängige Geschichte... Im Coaching ist Empathie oder auch Einfühlungsvermögen eine Stärke, im Boxkampf würde man das anders sehen... („Oh, habe ich Dir wehgetan? Tut mir leid! Soll ich Dir ein Kühlpack holen? oder mal pusten?) Deswegen kann man auf die Frage: Was sind Ihre Stärken und ihre Schwächen ganz viele unterschiedliche Antworten geben… Und das tun wir in dieser Folge und geben Ihnen gleichzeitig ein wenig Anleitung zum richtigen Positionierungen Ihrer Stärken und Schwächen für Ihre berufliche Positionierung! Kontakt: podcast@ncn-ag.com

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 4

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 21:09


Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick Interessant zu wissen: Charles Baudelaire war der erste Schriftsteller, auf den Jean-Paul Sartre seine existentialistische Philosophie der Freiheit anwandte: “Die freie Wahl seiner selbst, die der Mensch trifft, ist absolut identisch mit dem, was man sein Schicksal nennt.” Sartre behandelt Baudelaire weder als Literaturkritiker noch als Psychologe oder als Soziologe, sondern mit seiner Methode der Einfühlung versucht er, aus persönlichen Bekenntnissen und Briefen herauszulesen, wie dieser größte französische Lyriker des 19. Jahrhunderts, der sein Leben lang unglücklich war, sein unverwechselbares Geschick nicht, wie heute gern behauptet, als unschuldiges Opfer seiner Verhältnisse passiv hinnahm, sondern durch viele freie Deutungen und Schlussfolgerungen Stück für Stück sich selbst bereitete. Sartres Methode hat sich in den folgenden beiden großen Schriftstelleruntersuchungen über Genet und Flaubert unendlich bereichert und verfeinert. Die Fragestellung blieb jedoch dieselbe wie in seinem Buch über Baudelaire.

re:publica 18 - Politics & Society
Feministische Memes?! Eine Untersuchung von #metoo

re:publica 18 - Politics & Society

Play Episode Listen Later May 4, 2018 22:53


Cora Czarnecki Die Motivation für die Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen des Netzdiskurses ist die Beobachtung gewesen, dass regressive politische Bewegungen weltweit zunehmen. Diese neuen rechten Bewegungen fußen oft auf einer ausgeprägten Online-Community, in der ideologische Propaganda und Gruppenidentität hergestellt wird. In verschiedenen Online-Foren, Bulletin Boards und Gruppen, werden netzspezifische Praktiken entwickelt und eingesetzt, wie z.B. Memes über die "kulturelle und politische Identitäten kommuniziert und verhandelt werden" ( SHIFMAN 2014). Memes eignen sich um einfache Werte wie Tradition, Heimat und Sicherheit zu transportieren. Fraglich ist jedoch, inwiefern sie dazu in der Lage sind differenzierte Inhalte in Diskurse einzubringen. Die Fragestellung meines Talks lautet deshalb: was für eine Rolle spielen Memes für einen progressiven Feminismus? Um solch eine Wirkungsweise zu untersuchen, werde ich meine Analyse des Memes #metoo vorstellen. Bei der darauf folgenden Auswertung werde ich unter anderem exemplarisch die Auswirkung auf die beteiligten Nutzer*innen untersuchen und inwiefern sich sein feministisches Versprechen eingelöst hat. Zudem wird die Auswirkung auf gesellschaftliche Strukturen, sowie den entsprechenden Netzdiskurs ausgewertet. Neue Medien und insbesondere Social-Media-Platformen, gehören zum Alltag. Memes spielen darin eine wichtige Rolle. Sie sind Teil gesellschaftlicher Prozesse und beeinflussen Meinungsbildung und das Aushandeln von Normen. Es ist wichtig die damit zusammenhängenden Entwicklungen zu erkennen, zu untersuchen und zu reflektieren welche Bedeutung und Auswirkung sie auf die Gesellschaft haben.

re:publica 18 - Alle Sessions
Feministische Memes?! Eine Untersuchung von #metoo

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 4, 2018 22:53


Cora Czarnecki Die Motivation für die Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen des Netzdiskurses ist die Beobachtung gewesen, dass regressive politische Bewegungen weltweit zunehmen. Diese neuen rechten Bewegungen fußen oft auf einer ausgeprägten Online-Community, in der ideologische Propaganda und Gruppenidentität hergestellt wird. In verschiedenen Online-Foren, Bulletin Boards und Gruppen, werden netzspezifische Praktiken entwickelt und eingesetzt, wie z.B. Memes über die "kulturelle und politische Identitäten kommuniziert und verhandelt werden" ( SHIFMAN 2014). Memes eignen sich um einfache Werte wie Tradition, Heimat und Sicherheit zu transportieren. Fraglich ist jedoch, inwiefern sie dazu in der Lage sind differenzierte Inhalte in Diskurse einzubringen. Die Fragestellung meines Talks lautet deshalb: was für eine Rolle spielen Memes für einen progressiven Feminismus? Um solch eine Wirkungsweise zu untersuchen, werde ich meine Analyse des Memes #metoo vorstellen. Bei der darauf folgenden Auswertung werde ich unter anderem exemplarisch die Auswirkung auf die beteiligten Nutzer*innen untersuchen und inwiefern sich sein feministisches Versprechen eingelöst hat. Zudem wird die Auswirkung auf gesellschaftliche Strukturen, sowie den entsprechenden Netzdiskurs ausgewertet. Neue Medien und insbesondere Social-Media-Platformen, gehören zum Alltag. Memes spielen darin eine wichtige Rolle. Sie sind Teil gesellschaftlicher Prozesse und beeinflussen Meinungsbildung und das Aushandeln von Normen. Es ist wichtig die damit zusammenhängenden Entwicklungen zu erkennen, zu untersuchen und zu reflektieren welche Bedeutung und Auswirkung sie auf die Gesellschaft haben.

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Singen erhöht die Lebensfreude, setzt Glücksgefühle frei und fördert die Gesundheit. In einer Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 belegten Thomas Biegl und der Universitätsprofessor Dr. Erich Vanecek, dass Singen viele positive Auswirkungen auf den Menschen hat. Die Fragestellung des Forschungsprojektes war kann man glücklich singen kann man sich glücklich singen wird man singend glücklich. Man hat dazu Probanden eingeladen, zu singen. Ihnen wurde dann jeweils vor dem Eintreffen, vor dem Singen und nach dem Singen Blut abgenommen. Begleitend dazu sollten sie mittels eines Fragebogens ihre derzeitige emotionale Befindlichkeit darlegen. Das Ergebnis kann in der Diplomarbeit von Thomas Biegl nachgelesen werden:  (http://www.thomasbiegl.gmxhome.de/1Diplomarbeit.html) Singen stärkt aber auch das Immunsystem und hilft als Vorbeugung gegen Krankheiten verschiedenster Art. Wenn wir alleine die körperliche Ebene betrachten, finden wir mehrere positive Aspekte: Singen lässt deutlich den Anteil an dem Immunglobulin A bereits nach kurzer Zeit ansteigen. Dieses Immunglobulin A bekämpft bereits Krankheitserreger beim Eindringen in die Schleimhäute und macht sie unschädlich. Ein weiterer Pluspunkt des Singens sollte gerade für Selbstständige und Manager hervorgehoben werden: Regelmäßiges Singen – und damit ist nicht nur das Trällern in der Dusche oder Badewanne gemeint – erhöht die Herzfitness. Singen macht glücklich, wie wir vorhin erfahren haben. Dazu sei an dieser Stelle auch erwähnt, dass beim Singen das Kuschelhormon Oxytocin ausgeschüttet wird. Dieses Hormon wird bei der Geburt, beim Stillen, ja und beim Sex produziert. Es lässt starke Gefühle der Verbundenheit und Liebe entstehen. Insofern kann man sagen, dass Gesang negative Gefühle eliminieren und harmonische oder versöhnliche Stimmung anregen kann. Singen kann wie eine Therapie sein. Es wirkt mitunter wie ein Antidepressivum. Es kann Kopfschmerzen verjagen, schlechte Laune, gedrückte Stimmung und es verhilft in jedem Fall zu mehr Selbstbewusstsein. Das kann ich aus meiner täglichen Unterrichtserfahrung sagen.  Mehr über mich: www.gesang-muenchen.com www.stimme-klang-haltung.de Facebook: https://www.facebook.com/Stimme-Klang-Haltung-118911504930468/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-stimme-fur-erfolg-der/id1130805852?mt=2

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Entwurf und Implementierung einer Internet-basierten integrativen Trainingsplattform für die Lehre der topographischen Anatomie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Play Episode Listen Later Jan 21, 2016


Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Konzept für eine WBT-Plattform entwickelt und diese an das Curriculum der anatomischen Lehre der LMU (2011) angepasst. Die Fragestellung dieser Arbeit lautet, wie sich die Lehre der Anatomie durch den Einsatz einer WBT-Plattform verbessern und sich damit Wissen als Grundlage für medizinisches Denken und Handeln nachhaltig festigen lässt. Der Aufbau dieser Plattform kombiniert drei Bereiche miteinander. Der Vorlesungsbereich, in dem Lehrbuchinhalte auf 1.460 illustrierten Seiten wiedergegeben werden; ein speziell angefertigtes semi-interaktives Leitungsbahnschema mit Verknüpfungen zu topographischen Inhalten aus dem Vorlesungsbereich und ein Prüfungsbereich, in dem offene Fragen aus vergangenen Testaten angeboten werden, die ebenfalls mit der Vorlesung verknüpft wurden. Der Implementierung in das Curriculum folgten zwei onlinebasierte Evaluationen auf freiwilliger Basis durch die Teilnehmer des Präparierkurses in zwei aufeinanderfolgenden Jahren. Hierbei wurde unter anderem eine hohe Akzeptanz der Studierenden beim Verwenden der WBT-Plattform festgestellt, zudem übt die Plattform einen positiven Einfluss auf deren Lernverhalten aus.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Untersuchung der Mikrozirkulation bei Neugeborenen als Möglichkeit zum Frühscreening von Infektionen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Oct 2, 2014


Postnatale Infektionen zählen zu den gefährlichsten Komplikationen in der Neonatologie und sind häufig schwierig zu diagnostizieren. Im Rahmen dieser Dissertation wurde der mikrozirkulatorische Blutfluss mittels Videomikroskop im Hinblick auf Veränderungen bei neonatalen Infektionen untersucht. Die Fragestellung entstand vor dem Hintergrund, dass Veränderungen der Mikrozirkulation einen wesentlichen pathophysiologischen Mechanismus bei Infektionen darstellen. Ziel war es, eine nicht invasive frühdiagnostische Methode zu evaluieren und auf seine Eignung als Screeningtest zu beurteilen. Es wurden 110 konsekutiv geborene reife und gesunde Neugeborene zwischen 1. und 3. Lebenstag einmalig mittels Sidestream Dark Field Imaging- einem Intravitalmikroskop- untersucht. Der Untersucher war hinsichtlich der klinischen Befunde der Kinder geblindet. Sidestream Dark Field Imaging kann durch die dünne keratinarme Haut des Neugeborenen die Mikrozirkulation in Echtzeit als Video auf den Laptop übertragen. Als Messort wurde die obere Ohrmuschel gewählt. Die Technik funktioniert mittels monochromatischem grünem Kaltlicht der Wellenlänge 530 nm. Dieses Spektrum wird vom Hämoglobin der Erythrozyten absorbiert und vom umliegenden Gewebe reflektiert und gestreut. Dabei umgeben konzentrisch angeordnete LEDs einen Lichtleiter, der die reflektierten Strahlen aufnimmt und auf einen Bildwandler überträgt. In der Folge entsteht eine Darstellung der Gefäße vor negativem Kontrast in 380facher Vergrößerung. Somit wird eine unmittelbare Beurteilung der lokalen Gewebsdurchblutung ermöglicht. Es erfolgten im Anschluss zwei Auswertungen der 3 besten Sequenzen pro Kind. Die erste Beurteilung unmittelbar nach Messung am Laptop als eine Art Bedside Test und die zweite nach Rekrutierung aller Kinder und Verblindung mittels einer vom Hersteller für das Videomikroskop entwickelten Software. Es wurden folgende Parameter erhoben: Beim Bedside Test wurde eine Gesamteindruck vergeben mit der Einteilung der Mikrozirkulation in normal, kontrollbedürftig und auffällig. Bei der verblindeten Auswertung wurde einerseits die Flussqualität in normal, stehend, zäh, intermittierend und beschleunigt unterteilt. Zudem wurde die Gefäßoberfläche anhand einer automatisierten Software berechnet. Von den 110 Neugeborenen hatten 29 ein CrP über 0,5mg/dl, davon hatten 10 ein CrP>2. 81 Kinder mit normalem CrP bzw. ohne Messung bei unauffälliger Klinik bildeten die Kontrollgruppe. Beim Bedside Test mit Aufteilung der Mikrozirkulation in normal/kontrollbedürftig/auffällig waren hochsignifikante Unterschiede beim Vergleich der Kontrollgruppe zur Gruppe mit CrP>2mg/dl zu verzeichnen mit einem deutlich erhöhten Anteil an kontrollbedürftigen Befunden. Bei der verblindeten Auswertung zeigten sich große Unterschiede in der Flußqualität zwischen den Gruppen. So zeigte sich ein hochsignifikant schnellerer Blutfluss bei Infektion. Die Gefäßoberfläche lag in der Infektionsgruppe signifikant unter der der Kontrollgruppe, abhängig vom CrP Wert. So war die Gefäßoberfläche bei einem CrP>2 sogar noch deutlicher erniedrigt. Zusammenfassend konnten mit SDF Imaging ein beschleunigter Blutfluss in der neonatalen Infektionssituation gezeigt werden. Zudem ist die Gefäßoberfläche bei Neugeboreneninfektion verkleinert. Somit könnte die Technik, nicht zuletzt wegen ihrer einfachen Handhabung, durchaus eine Rolle in der frühen Infektionsdiagnostik spielen, wobei die Evaluierung mit größerer Fallzahl erstrebenswert ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
In-vitro Untersuchungen zum Glioblastom-induzierten Tropismus und zur Migrationsfähigkeit humaner mesenchymaler Progenitorzellen des Knochenmarks

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Nov 12, 2009


Das Glioblastoma multiforme ist ein maligner hirneigener Tumor mit einer bislang infausten Prognose. Humane mesenchymale Progenitorzellen des Knochenmarks (hMSC) zeigen in-vitro und in-vivo einen ausgeprägten glioblastom¬induzierten Tropismus. Sie sind einfach in der Handhabung, weil sie leicht zu gewinnen, in Kultur zu vervielfältigen und anschließend autolog zu transplantieren sind. Diese Eigenschaften machen hMSC zu vielversprechenden Kandidaten für eine zellbasierte Gentherapie des Glioblastoms. Die molekularen Mechanismen, welche zu der gerichteten Migration der hMSC hin zu den Glioblastomzellen führen und die biologischen Wechselwirkungen zwischen Stammzellen und Tumorzellen sind bisher kaum verstanden. Um erste Einblicke in diese Wechselwirkungen zu erlangen, wurden im Rahmen des vorliegenden Promotionsvorhabens in-vitro Untersuchungen zu den Grundlagen des glioblastominduzierten Tropismus von hMSC durchgeführt. Die Fragestellung befasste sich insbesondere damit, welche Chemokine an der Vermittlung der glioblastomgerichteten Migration von hMSC beteiligt sind. Hierzu wurden Migrationsversuche mit einer modifizierten Boyden Kammer durchgeführt, wobei zunächst einige bekannte glioblastomassoziierte Chemokin-kandidaten (IL-8, NT-3, TGF-ß1, EGF, CNTF, GDNF, PDGF und BDNF) getestet wurden. Eine signifikante chemotaktische Eigenschaft auf hMSC wurde hierbei für IL-8, TGF-ß1 und NT-3 beobachtet. Die promigratorische Wirkung dieser drei Chemokine erwies sich hierbei als konzentrationsabhängig. Im Weiteren wurde nachgewiesen, dass die bekannte chemotaktische Wirkung von glioblastom-konditioniertem Medium auf hMSC durch die Zugabe von IL-8, TGF-ß, beziehungs¬weise NT-3 neutralisierenden Antikörpern signifikant reduziert wird. Somit konnte funktionell nachgewiesen werden, dass diese Chemokine tatsächlich eine Rolle beim glioblastominduziertem Tropismus der hMSC spielen. Ergänzend wurde mittels Immunfluoreszenzfärbung die Expression der entsprechenden Chemokin¬rezeptoren auf den hMSC nachgewiesen und die Sekretion der Chemokine durch die Glioblastomzellen mittels ELISA quantifiziert. Aus Vorarbeiten unserer Arbeitsgruppe ist bekannt, dass auch VEGF-A eine chemotaktische Wirkung auf hMSC besitzt. Wie VEGF-A werden auch IL-8, TGF-ß1 und NT-3 von Glioblastomen überexprimiert. Zudem wird über diese Chemokine die Neoangiogenese jener Tumore vermittelt. Dies führt zu der Hypo-these, dass Glioblastome die Migration der hMSC aus dem peripheren Blut in das Tumorgebiet über angiogenetische Signalwege vermitteln. Damit könnten hMSC an dem Prozess der Angiogenese des Glioblastoms beteiligt sein. Ein genaues Verständnis des möglichen Beitrages von hMSC zum Glioblastomwachstum ist eine unabdingbare Voraussetzung für ihre mögliche klinische Anwendung als gentherapeutische Vektoren beim Menschen. Deshalb müssen zukünftig neben weiteren in-vitro vor allem in-vivo Studien mit Langzeit-beobachtungen im Tiermodell durchgeführt werden. In diesen Studien sollten die Auswirkungen einer Transplantation nativer hMSC einerseits und genetisch modifizierter therapeutischer hMSC andererseits auf das Glioblastomwachstum untersucht werden. Die vielversprechenden Ergebnisse der bisher vorliegenden Arbeiten lassen hoffen, dass in nicht allzu ferner Zukunft eine bessere Therapie für Patienten mit Glioblastom gefunden werden kann.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Interaktionen des humanpathogenen Schimmelpilzes Aspergillus fumigatus mit Wirtszellen

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Jul 27, 2007


Aspergillus fumigatus ist ein opportunistischer Krankheitserreger, der ubiquitär in der Umwelt vorhanden ist. Die schwerwiegende Krankheit, die er verursacht, ist die invasive Aspergillose, welche nur bei immungeschwächten Patienten auftritt und bis heute nur sehr schwierig zu diagnostizieren und zu heilen ist. Die Sporen von A. fumigatus können aufgrund ihrer geringen Größe bis in die Alveolen der Lunge gelangen. Dort bilden Makrophagen die erste Verteidigungslinie, indem sie die Sporen phagozytieren. Die Phagozytose ist Bestandteil der angeborenen Immunantwort und ein initialer Schritt bei der Bekämpfung von A. fumigatus-Sporen durch Makrophagen. Das Verstehen dieses Prozesses gewinnt durch die stetige Zunahme der Patienten mit invasiver Aspergillose immer größere Bedeutung und ist Gegenstand intensivster Forschung. Im Rahmen dieser Dissertation wurden die Interaktionen von murinen und humanen Makrophagen mit A. fumigatus-Sporen untersucht. Die Fragestellung wurde aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Zum einen wurde die Oberfläche der A. fumigatus-Sporen analysiert; zum anderen wurden die Interaktionen von A. fumigatus mit phagozytierenden Zellen erforscht. Um die Phagozytose von A. fumigatus-Sporen in murinen und humanen Zellen genauer charakterisieren zu können, wurde in dieser Arbeit der so genannte „Biotin-Calcofluor Staining Assay“ (BCS-Assay) entwickelt. Mit Hilfe dieser Methode war es möglich, zwischen extra- und intrazellulären Sporen zu unterscheiden, ohne auf die Anwesenheit von Antikörpern angewiesen zu sein. Mit Hilfe von diversen Inhibitoren konnte der Mechanismus der Phagozytose genauer untersucht werden. So konnte gezeigt werden, dass die Aufnahme von A. fumigatus-Sporen ein Aktin-abhängiger Prozess ist und dass Makrophagen für die Phagozytose die Aktivierung der Phosphoinositid 3 Phosphat-Kinasen und von Tyrosin-Kinasen benötigen, insbesondere diejenigen der scr Familie. Butanedion Monoxim, ein Inhibitor der Myosinmotor-Aktivität, blockierte ebenfalls effizient die Sporenaufnahme. Die weiteren Untersuchungen der Phagozytoseprozesse von A. fumigatus-Sporen erfolgten u.a. mit Hilfe von Fluoreszenz- und elektronenmikroskopischer Aufnahmen. In der Immunfluoreszenz ließen sich Tyrosin-phosphorylierte Proteine in den Aufnahmestrukturen detektieren, und elektronenmikroskopische Aufnahmen infizierter Makrophagen zeigten so gennante „Ruffle“-Strukturen. Diese Tatsache deutet darauf hin, dass A. fumigatus-Sporen durch einen „Trigger“-ähnlichen Mechanismus aufgenommen werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit wurden die Rezeptoren der Phagozytose von A. fumigatus-Sporen charakterisiert. Die Ergebnisse von Meier und ihren Kollegen zeigten bereits, dass die Erkennung von A. fumigatus durch Makrophagen mittels Toll-like Rezeptor 2 und TLR4 erfolgt. In der vorliegenden Arbeit wurde nun auch der Frage nachgegangen, welche Rolle TLR2 und TLR4 bei der Phagozytose von A. fumigatus-Sporen spielen. Hierzu wurden aus den Mausstämmen C3H/HeN (WT), C3H/HeJ (TLR4-), C3H/HeN TLR2-/- (TLR2-) und C3H/HeJ TLR2-/- (TLR2-/4-) murine Peritonealmakrophagen mittels Peritoneallavage entnommen, mit A. fumigatus-Sporen infiziert und mit Hilfe des BCS-Assays ausgewertet. Es konnte gezeigt werden, dass Toll-like Rezeptor 2 und nicht Toll-like Rezeptor 4 für eine effiziente Phagozytose benötigt wird. Dieses Ergebnis ließ sich wiederum mit Hilfe eines anti TLR2-Antikörpers bestätigen, da dieser auch die Phagozytose von A. fumigatus-Sporen, aber nicht von Kontrollbeads blockieren konnte. Des Weiteren wurde untersucht, ob der von Brown und seinen Mitarbeitern entdeckte Dectin-1 Rezeptor ein potentieller Phagozytoserezeptor von A. fumigatus-Sporen ist (Brown et al., 2001). Es konnte gezeigt werden, dass Laminarin, ein lösliches ß 1-3 Glucan, die Phagozytose von A. fumigatus-Sporen durch Makrophagen blockierte. Außerdem ließ sich mit einem anti-Dectin-1 Antikörper die Phagozytose von A. fumigatus-Sporen in Makrophagen hemmen. Zudem ließ sich Dectin-1 mit diesem Antikörper in infizierten Makrophagen in der Immunfluoreszenz detektieren. Mit einem weiteren Antikörper konnte beta-1-3 Glucan, ein wichtiger Bestandteil der pilzlichen Zellwand, auf ruhenden Sporen detektiert werden. Es zeigte sich, dass die Menge an  1-3 Glucan eine wichtige Rolle bei der Eliminierung von A. fumigatus-Sporen spielt. Vergleiche zwischen ruhenden und angeschwollenen Sporen zeigten, dass angeschwollene Sporen, welche größere Mengen an ß 1-3 Glucan auf ihrer Oberfläche besitzen, effizienter phagozytiert werden können. Auch die A. fumigatus pksP-Mutante, welche mehr  1-3 Glucan auf ihrer Oberfläche besaß, wurde effizienter phagozytiert. Betrachtet man die intrazelluläre Signaltransduktionskaskade, so deuten die Daten darauf hin, dass die Dectin-1-gesteuerte Phagozytose von A. fumigatus-Sporen abhängig von der Syk-Kinase verläuft. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass Dectin-1 und TLR2 für eine effiziente Phagozytose von A. fumigatus-Sporen benötigt werden. Die Ergebnisse legen allerdings nahe, dass außer Dectin-1 und TLR 2 noch weitere Rezeptoren bei der Phagozytose von A. fumigatus-Sporen beteiligt sind. Ein genaues Verständnis der bei der Phagozytose ablaufenden Erkennungsprozesse und der nachgeschalteten Signaltransduktionskaskaden könnte in Zukunft ausgenutzt werden, um die Effiziens der Phagozytose auch in immungeschwächten Patienten zu erhöhen und sie so zu schützen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Das Ziel dieser Arbeit war, das Erkennen von Gesichtsausdrücken bei Patienten mit akutem Schlaganfall zu untersuchen. Die rekrutierte Patientengruppe erlitt einen erstmaligen Schlaganfall, und wies keine Demenz sowie keine Sprachstörung auf. Zudem wurden keine Patienten mit einer depressiven Symptomatik eingeschlossen. Die in dieser Arbeit angewandten Gesichtsausdrücke sind die sechs primären Emotionen (Wut, Angst, Ekel, Trauer, Überraschung und Freude), die aus der Emotionstheorie von Ekman bekannt sind. Die Patientengruppe bestand aus 26 Patienten, davon waren 11 Patienten von einem rechtshemisphärischen und 15 von einem linkshemisphärischen Schlaganfall betroffen. Es wurde auch untersucht, ob das Erkennen von Gesichtsausdrücken im Zusammenhang mit bestimmten unabhängigen Variablen steht. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass das Geschlecht keine signifikante Rolle (p=0,13) beim Erkennen von Emotionen spielt. Rechts- oder linkshemisphärische Läsionen scheinen das Erkennen von Gesichtsausdrücken ebenso nicht zu beeinflussen (p=0,54). Die Fragestellung, ob MMST – Werte das Erkennen von Gesichtsausdrücken beeinflussen, hatte ein negatives Ergebnis. Das Erkennen von Gesichtsausdrücken hingegen zeigte sich herabgesetzt. Insbesondere erzielte die gesamte Patientengruppe bei den negativen Emotionen Ekel und Angst niedrige Scores im Vergleich zu den Normwerten. Die falsche Einordnung von negativen Emotionen insbesondere der Angst könnte zusätzlich dazu führen, dass Situationen schlechter erkannt oder unterschätzt werden. Infolgedessen liegt auch eine Veränderung des sozialen Verhaltens nahe und dies würde zu einer eventuellen Belastung der Betreuer und Angehörigen führen. Wie bereits in anderen Studien berichtet, könnten Schwierigkeiten im Erkennen von Emotionen auch die Vorstufe von einer post-stroke Depression darstellen. Falls der Zusammenhang tatsächlich bestünde, könnte für Patienten der FEEST als Verfahren angewandt werden, um eine post-stroke Depression eventuell rechtzeitig zu erkennen und dieser vorzubeugen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Vergleichende Darstellung der psychiatrischen und neurologischen Begutachtung in der Zeitschrift "Der Nervenarzt" in den Jahren 1928 bis 1944

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jan 26, 2006


Vor dem Hintergrund der Bedeutung der medizinischen Begutachtung wurde eine historische Auswertung auf dem Gebiet der neurologischen und psychiatrischen Begutachtung auf Basis der Zeitschrift Der Nervenarzt aus den Jahren 1928 bis 1944 (Jg.1 bis Jg.17) durchgeführt. Der Zeitrahmen wurde hierbei durch das erste Erscheinungsjahr der Zeitschrift und durch den Zweiten Weltkrieg begrenzt. Die Fragestellung war, ob die Artikel im Rahmen der ärztlichen Begutachtung auch heute noch eine wissenschaftliche Bedeutung haben, und wenn ja, welche Art der Bedeutung. Hinzu kam die Frage, ob Der Nervenarzt die von ihm selbst vorgegeben Ziele erreicht beziehungsweise eingehalten hat. Folgende Ziele wurden hierbei zugrunde gelegt: Information, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Praxisorientierung, wissenschaftlicher Fortschritt, gleichmäßige Verteilung der einzelnen medizinischen Gebiete und fachübergreifende Gesamtdarstellung. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde zunächst unter dem Gesichtspunkt der Zuordnung der Rubrik „gutachterliche Tätigkeit“ beziehungsweise inhaltlicher Zusammenhang zur ärztlichen Begutachtung 32 Artikel ausgewählt, welche in zehn Kapitel eingeteilt wurden. Die Anordnung der Kapitel erfolgte vom Allgemeinen zum Speziellen. Zu jedem Kapitel wurde ein Allgemeiner Teil erstellt, der den heutigen Stand der Wissenschaft wiedergibt. Die Artikel selbst wurde zusammengefasst und mit dem heutigen Wissenstand im Allgemeinen, siehe oben, im Speziellen bezogen auf den Artikel selbst verglichen. Als Hauptvergleichsliteratur dienten hierbei für die Psychiatrie: VENZLAFF – FOERSTER: „Psychiatrische Begutachtung,“ und für die Neurologie (Kapitel „Haftung nach Unfällen“): FRITZE: „Die ärztliche Begutachtung.“ In der Diskussion wurden die Artikel zunächst nach folgenden Kriterien statistisch ausgewertet: Anzahl aller Artikel pro Jahr; Artikelart; theoretische vs. fallbezogene und haftungsbezogene vs. forensische; Artikel nach medizinischen Gebiet; neurologische vs. psychiatrische; Artikel pro Kapitel. Anschließend wurde noch auf die Autoren der Veröffentlichungen eingegangen. Es zeigte sich eine Häufung von Artikeln zu Beginn des Beobachtungszeitraums, bei der Verteilung zwischen theoretischen und fallbezogen Artikeln, zeigte sich ein Verhältnis von 10 zu 22, ähnlich liegt die Verteilung von forensischen und haftungsbezogen Artikeln, 18 zu 12, wobei zwei Artikel sich hier nicht klassifizieren lassen. Ein gleiches Bild zeigt sich bei den neurologischen und psychiatrischen Artikeln, 9 zu 23. Bei der Anzahl der Artikel fallen die häufigeren Anzahlen in die Kapiteln „Haftung nach Unfall“ und „Rentenneurosen,“ insgesamt 16 Publikationen, das heißt 50% der Gesamtartikel. Bei den Autoren zeigte sich, dass viele bedeutende Autoren dieser Zeit im Der Nervenarzt Artikel veröffentlicht haben und, dass nicht alle Autoren Mediziner waren. Anschließend wurde die medizinische Bedeutung bezogen auf die heutige Zeit beurteilt. Hierbei zeigte sich, dass ein großer Teil der Artikel auch heute noch als bedeutsam oder größtenteils als bedeutsam anzusehen sind. Dies gilt vor allem bei den Artikeln bezüglich allgemeiner Fragen (z.B. Zurechnung) und grundlegend bei den Artikeln im Bereich der Rentenneurosen. Kaum noch eine Bedeutung beziehungsweise gar keine Bedeutung haben die Artikel im Bereich der Eheproblematiken, wie Anfechtung und Tauglichkeit. Hier hat sich das Gesetz grundlegend geändert, ebenso wie die soziale Einstellung zu diesen Themen. Insgesamt wurde von den 32 Artikeln 11 als weiterhin bedeutsam, 10 als teilweise bedeutsam, 6 als kaum noch bedeutsam und 5 als nicht mehr bedeutsam eingestuft. Hierbei bezieht sich die Bedeutsamkeit auf die fortdauernde Gültigkeit der Aussagen und Thesen der Artikel. Bei der artikeltyp- bezogenen Bewertung der Bedeutsamkeit zeigte sich bei den forensischen Artikeln ein Überwiegen der bedeutsamen Veröffentlichungen, die haftungsbezogen Artikel dagegen sind ausgewogen. Im Bereich der Artikelart verhält es sich ähnlich, die fallbezogenen Artikel sind ausgewogen, die theoretischen überwiegend bedeutsam. Eben so ist das Verhältnis bei der Psychiatrie, überwiegend bedeutsam, und der Neurologie, gleichmäßig verteilt. Im Ergebnis zeigt sich nun, dass in Hinblick auf die eingangs gestellten Fragen Folgendes gesagt werden kann: in Bezug auf die Frage, ob Der Nervenarzt seine Ziele erreicht hat, ergibt sich, dass im Bereich der ärztlichen Begutachtung alle Ziele, bis auf die ausgewogene Verteilung von neurologischen und psychiatrischen Artikeln, eingehalten wurden. Die Frage, ob die ausgewerteten Artikel auch heute noch eine wissenschaftliche Bedeutung haben, führte zu dem Ergebnis, dass der überwiegende Teil der Artikel heute noch als bedeutsam angesehen werden kann und/oder als Grundlage für den heutigen Wissenstand dienten. Nur ein kleiner Teil der Artikel ist heute nicht mehr von Relevanz, was auf die geänderten sozialen und gesetzlichen Strukturen sowie den erweiterten medizinischen Wissensstand zurückzuführen ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Experimentelle Bewegungs- und Druckanalyse an humanen Lendenwirbelsäulenpräparaten bei Implantation von Zwischenwirbelendoprothesen mit parallel prospektiv klinischer Studie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Nov 10, 2005


Die Studie prüfte in einem biomechanischen und klinischen Teil den künstlichen Bandscheibenersatz als Alternative zu fusionierenden Verfahren. Die Fragestellung war: Gelingt die Wiederherstellung des Bewegungssegmentes bezüglich des Drucks in den Facettengelenken sowie der Kinematik des operierten Segmentes und des Anschlusssegmentes? Wie ist der klinische Verlauf des eigenen Patientenkollektiv? Im biomechanischen Teil wurden drei Zustände untersucht: der Nativzustand, die unconstrained Prothese SB Charité und die semiconstrained Prothese Prodisc. Kein signifikanter Unterschied ergab sich in der Bewegungsanalyse zwischen den Zuständen. Im Anschlusssegment verhielten sich Zustände ähnlich. Im operierten Segment war das Bewegungsausmaß für die Prothesen tendenziell größer. Die semiconstrained Prothese zeigte ein größeres Interquartilrange als die unconstrained Prothese bei geringerer Auslenkungskraft, was bei gleichem Kraftaufwand ein höheres Bewegungsausmaß erwarten lässt. In der Druckanalyse ergab sich für das Anschlusssegment in der Druckentwicklung der Facettengelenke kein signifikanter Unterschied zwischen den Zuständen. Im versorgten Segment zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Nativzustand und Prothesen. Tendenziell erwies sich das Druckniveau für die Prothesen niedriger als im Nativzustand. Ein signifikanter Unterschied zwischen den Prothesen ergab sich in der Rechtsrotation, die semiconstrained Prothese zeigte bei größerem Druckprofil das niedrigere Druckniveau als die unconstrained Prothese. Der klinische Teil bestätigte in der prospektiven Studie die Ergebnisse bestehender Studien. Nach der Versorgung mit der SB Charité war die Bewegungseinschränkung regredient und die Belastbarkeit der Patienten verbesserte sich. Der Schmerz in Rücken und Beinen war reduziert, die Gehstrecke nahm zu, die Ergebnisse im Oswestry-Disability-Score und im SF-36-Score verbesserten sich. Die subjektive Selbsteinschätzung der Gesundheit verbesserte sich allerdings nicht, was eine fehlende Akzeptanz der wiederhergestellten Gesundheit belegt. Wenn die Ergebnisse des biomechanischen und klinischen Teil zusammengenommen werden, kann festgehalten werden, dass bei strengen Indikationskriterien dem Patienten die Bandscheibenprothese als Alternative zu fusionierenden Verfahren angeboten werden kann.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Perioperatives Management und Immunsuppression bei xenogener orthotoper Herztransplantation im Schwein - Primaten - Modell

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Oct 6, 2005


Herztransplantationen stellen die Therapie der Wahl bei irreversiblen, terminalen Herzerkrankungen dar. Im Moment kommen bei dieser Indikationsstellung in erster Linie Transplantate von hirntoten Spendern, d.h. allogene Transplantate, zur Anwendung. Bei entsprechender Compliance erreichen die Patienten postoperativ eine erhebliche körperliche Belastbarkeit und Lebensqualität. Die Fragestellung der Untersuchungen am Institut für Chirurgische Forschung war, ob nach Immunadsorption bei Xenotransplantation von Herzen transgener Schweine, die human decay accelerating factor (hDAF) exprimieren, ein besseres Langzeitüberleben von Pavianen zu beobachten ist als in entsprechenden Vergleichsgruppen.

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die Arbeit untersucht vor dem Hintergrund der Bildungstheorie des 18. Jahrhunderts das Rezeptionsverhalten des Museumsbesuchers. Die systematische Grundlage bildet die Theorie des Sensualisten Condillac, der sich mit Fragen der Wahrnehmung und der Verarbeitung von Sinnesreizen beschäftigt. Parallelen zur zeitgenössischen Kunsttheorie werden herausgearbeitet, die Imagination nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Kunstrezeption ist ein Nachschaffen des Kunstwerks im Geiste. Das Rezeptionsverhalten lässt sich anhand der Museumskataloge fixieren, denen bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden ist. Dem Text, der sich auf philosophisch-literarisches und kunsttheoretisches Gedankengut bezieht, sind häufig Stiche beigegeben. Von den drei Ebenen (Stich-Text-Leser) interessiert besonders der Text: ist der „Beiwerk“ oder entwickelt er ein literarisches Eigenleben? Wie wird das Gemälde in Sprache umgesetzt? Die Fragestellung steht in der Tradition der Text-Bild Forschung. Methoden der Rezeptionsästhetik – auch aus der Literaturwissenschaft – erhellen die Fragen. Die Autoren greifen zu unterschiedlichen Kniffen und Mitteln (Theater – Rhetorik-Mimik/Gestik), um die Kluft zwischen Entstehungs- und Rezeptionszeit zu überwinden, das Bildgeschehen zu aktualisieren. Es ist ein Spiel von Distanz und Nähe zum Bild, das oft von der emotionalen Anrührung des Rezipienten begleitet wird. Der Rezeptionsvorgang ist ein kreativer Prozess. Bei der Kunstbelebung spielt der Text mit Topoi, die aus der Kunsttheorie bekannt sind.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Diese Arbeit entstand vor dem Hintergrund internationaler Unterschiede in der Gewichtung und Behandlung zervikaler Malformationen (CVM) beim Pferd. Es ist auffällig, dass vor allem im anglosächsischen Raum eine weitaus optimistischere Prognosestellung und höhere Neigung zur operativen Therapiemöglichkeit festzustellen war. Die dort höhere Prävalenz von Fällen ist angesichts ähnlicher Aufzuchtbedingungen und Rasseverteilung der Pferde in den anderen Ländern erstaunlich. Der moderne Pferdebesitzer orientiert sich zudem zunehmend an internationalen Berichten und fordert mehr und mehr auch vom Tierarzt einen internationalen Einblick in derzeit mögliche Therapieformen und deren Bewertung. Mit diesem Ziel wurde nach einer ausführlichen Literaturübersicht über das Thema zervikale vertebrale Malformation beim Pferd eine aktuelle Studie über die operative Behandlung betroffener Tiere und deren Langzeitergebnisse angefertigt. Die Fragestellung soll vor allem die Rentabilität, Komplikationsraten und Erfolgsraten herausstellen um dem praktischen Tierarzt eine Orientierung über den aktuellen Wissensstand und die derzeitigen Therapiemöglichkeiten zu bieten. Als Patienten der Studie dienten 126 Pferde, die man in der Privatklinik San Luis Rey Equine Hospital im Zeitraum der Jahre 2000-2003 als positiv für CVM befand und die einer ventralen Wirbelfusion der betroffenen Halswirbelgelenke unterzogen wurden. Die Tiere setzten sich hierbei aus einer der dortigen Pferdepopulation gemäßen Verteilung der Pferderassen zusammen und wurden aus verschiedenen Alters- und Leistungskategorien vorgestellt. Alle Patienten wurden der ventralen Wirbelfusion mittels des modifizierten „Seattle Slew Baskets“ unterzogen. Anschließend erhob man die Ergebnisse post operationem durch direkte Untersuchung oder durch Besitzerumfragen. Der Zeitraum für die Erfassung postoperativer Ergebnisse lag zwischen 2 Monaten bis 4 Jahren nach erfolgter Operation. Die Untersuchungsergebnisse der Langzeitstudie ergaben eine Komplikationsrate dieser Operationsmethode von 6% für schwerwiegende Komplikationen mit tödlichem Ausgang, sowie 17% für vorübergehende, geringfügige Komplikationen. Die Komplikationsraten waren hierbei für einfache Wirbelfusionen geringer als für Patienten bei denen mehr als ein Halswirbelgelenk versteift wurde. Seit Anwendung des modifizierten „Seattle Slew Baskets“ waren hierbei ein Rückgang der als geringfügig eingestuften Komplikation, der ventralen Migration des Implantats, sowie der Rate an Wirbelfrakturen zu bemerken [Grant 2002b; Trostle et al. 2003]. Die Langzeitergebnisse wurden zu einem frühen Zeitpunkt von 60 Tagen post operationem sowie durch direkte Untersuchung und als Umfrage mittels Fragebögen in einem Zeitrahmen von 4 Monaten bis zu 4 Jahren post operationem erhoben. Für die neurologische Einteilung wurde die Skala nach Mayhew [1978] mit einer graduellen Aufteilung von 0/5 als neurologisch ungestört bis 5/5 als massive neurologische Defizite aufweisend verwendet. 60 Tage post operationem hatten sich 3% der Patienten neurologisch nicht verbessert, 35% konnten um ein halbes neurologisches Grad besser eingestuft werden, 36% um ein ganzes Grad, 17% um 1,5 Grade, 7% sogar um 2 Grade und 2% schließlich um als 3 Grade verbessert eingestuft werden. Angesichts der Tatsache, dass bis zu 12 Monate Rekonvaleszenzzeit für eine neurologische Verbesserung eingeplant wurde, fand eine zweite Erhebung der Langzeitergebnisse 4 Monate bis 4 Jahre post operationem statt. 58% der Tiere wurden zum Erhebungszeitpunkt wieder erfolgreich geritten, wobei 24% sogar im Turniersport eingesetzt werden konnten. 60% der Patienten, denen eingangs mittels Myelographie eine schwerwiegende Rückenmarkskompression attestiert worden war, wurden zum Erhebungszeitraum wieder erfolgreich geritten, 32% waren sogar wieder im Turniersport tätig. Bei Durchsicht der Besitzerresonanz konnte man hauptsächlich positiv ausfallende Beurteilungen des Operationserfolges beobachten, wobei hierbei die individuellen Erwartungen und Ansprüche der verschiedenen Tierbesitzer einen starken Einfluss auf die Bewertung hatten. Zusammenfassend kann die ventrale Halswirbelfusion mittels eines „Seattle Slew Baskets“ als eine erfolgsversprechende Therapiemethode der zervikalen Malformation bewertet werden. Die Ergebnisse übertrafen zu einem hohen Anteil die Erwartungen der Besitzer und ein Großteil der Pferde konnte wieder erfolgreich und ohne Gefahr für Mensch und Tier geritten werden. Das verstärkte Vorkommen betroffener Pferde im anglosächsischen Raum lässt möglicherweise in anderen Ländern eine Unterschätzung der Erkrankung vermuten. Zum Wohle der Pferde wäre es wünschenswert, der Thematik „neurologisch auffällige Pferde“ und der Prognosestellung unvoreingenommener zu begegnen und die ventrale Wirbelfusion als etablierte Operationsmethode in die Wahl der Therapiemöglichkeiten mit einzubeziehen.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Landschaftsökologische Analysen im Königsseeeinzugsgebiet

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Dec 11, 2003


Unter der Annahme, dass Anzeichen von Umweltveränderungen durch den Klimawandel besonders in sensiblen, wenig genutzten Hochgebirgsökosystemen gut erkennbar sind, ist im Einzugsgebiet des Königssees im Nationalpark Berchtesgaden ein landschaftsökologisches Projekt unter dem Titel „Landschaftsökologische Analysen im Königsseeeinzugsgebiet“ (LAKE) durchgeführt worden. Hauptziel war die Erfassung, Darstellung und das Ergründen von Ursachen dieser Umweltveränderungen im Energie- und Stoffhaushalt an Hand ausgewählter Parameter. Ebenso galt es, den Naturschutzaspekt zu beleuchten, der sich aus dem Anspruch von Nationalparks ergibt. Die Fragestellung in diesem Zusammenhang war, ob sich Nutzungs- und Naturschutzinteressen vereinbaren lassen. Als Untersuchungsgebiet wurde der Nationalpark Berchtesgaden ausgewählt, der für diese Fragestellung ideale Vorraussetzungen bietet. Es handelt sich um ein Gebiet welches unter gegenwärtigen Bedingungen eine geringe anthropogene Beeinflussung erfährt. Das Reaktionsverhalten der Landschaft bleibt erklärbar, da es durch wenige Faktoren bestimmt wird. Zur Realisierung dieses Anliegens wurde ein landschaftsökologischer Methodikansatz verwendet. Hauptaugenmerk der Untersuchungen war das Einzugsgebiet des als oligothroph eingestuften Referenzsees Königssee. Vor allem die Untersuchung und der Vergleich der abiotischen Parameter zu einer Studie aus den Jahren 1978-1980 war Teil der Zielstellung. Deshalb wurden im wesentlichen in einem wöchentlichen (im Winter 14-tägigen) Rhythmus Tiefenprofile zu Temperatur bzw. Sauerstoff an zwei verschiedenen Messstellen im Königssee ermittelt und darüber hinaus Wasserproben von den Zuflüssen und vom See selbst genommen. Die Wasserproben wurden dann ionenchromatographisch auf Nitrat, Phosphat, Sulfat und Chlorid untersucht. Festgestellte Umweltveränderungen wurden mit Nutzungserscheinungen in Beziehung gesetzt. Letztere konnten an Hand der Auswertung von vorhandenen Quellen und Befragungen der lokalen Interessenvertreter für Tourismus und Almwirtschaft dargestellt werden. Im Ergebnisteil sind die Zusammenhänge der Reaktion des limnischen Systems Königssee bezüglich seiner abiotischen Faktoren in Zusammenhang mit physischgeographischen Parametern und anthropogenen Einflüssen dargestellt und erläutert. Insbesondere Gründe für die Temperatur- und Sauerstoffverteilung im Seekörper in Zusammenhang mit Windeinwirkung, Strahlung bzw. Lufttemperatur werden aufgezeigt. In Kap. 5.1 erfolgte eine Analyse der Veränderung klimatischer Randparameter. Die Station Bad Reichenhall zeigt in den Tendenzen des Monatsmittelwertes der Lufttemperatur gute Übereinstimmung mit der Region Berchtesgaden. Für Bad Reichenhall konnte eine Erhöhung der Lufttemperatur in den letzten 28 Jahren um ca. 2K festgestellt werden. Die jährliche Gesamtsonnenscheindauer ist im Mittel um 100 Stunden gestiegen. Bezüglich der Veränderungen des Systems durch eine mögliche Klimaveränderung lässt sich zusammenfassend sagen, dass die theoretisch zu erwartenden Veränderungen und Beobachtungen von anderen Autoren in anderen Regionen in limnischen Systemen in Bezug auf die abiotische Komponente durchaus in ähnlicher Form am Königssee zu bestätigen sind, wenn man die Zeiträume von 1978 bis 1980 und 1999 bis Juni 2003 miteinander vergleicht. Der jährliche Wärmeinhalt des Königssees ist durchschnittlich um 10% gestiegen, und dies obgleich die extrem warmen Verhältnisse aus dem Hochsommer 2003 nicht mehr in allen Statistiken berücksichtigt werden konnten. Auch bei den Hypolimniontemperaturen sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt durchschnittlich 0,2 bis 0,3K höhere Messwerte festzustellen. Vor allem die im Rahmen der Klimaveränderung zu erwartenden Verhältnisse zu Stabilität und Schichtung lassen sich am Königssee beobachten: Die Stagnationsphasen haben sich verlängert, und die Zirkulationsphasen sind kürzer geworden. Gleichermaßen ist der Beginn der Stagnation um ca. 11-12 Tage früher im Jahr zu erwarten, und die Auflösung der Schichtung tritt im Durchschnitt ca. 20 Tage später im Jahr ein. Auch eine Verlagerung der Thermokline um ca. 1m in die Tiefe ist erkennbar. Der Schichtungsindex nach SCHMIDT ist bei den monatlichen Werten (April-Dezember) im Durchschnitt um ca. 40% gestiegen. Bislang scheinen die Reaktionen des Umweltsystems durch die festgestellten Umweltveränderungen im Energie- und Stoffhaushalt im Einzugsgebiet weniger auf direkte, im Untersuchungsgebiet zu suchende Einflussfaktoren zurückführen zu sein, als auf überregionale oder gar globale Ursachen. So ist – zumindest unter Betrachtung der ausgewählten Parameter und über den untersuchten, relativ kurzen Zeitraum festzustellen, dass das Umweltsystem in sich trotz des anthropogenen Einflusses tragfähig erscheint. Es lässt sich somit die erfreuliche Aussage treffen, dass es sich bei dem Nationalpark Berchtesgaden um ein Schutzgebiet handelt, welches den an sich selbst gerichteten harten Kriterien seiner Bezeichnung derzeit zwar nicht im vollen Umfang gerecht wird, dennoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine negative Beeinflussung durch regionale anthropogene Ursachen zu befürchten hat. Da in Zukunft möglicherweise die regionalen Auswirkungen von Global Change noch drastischer ablaufen können, muss diese Bewertung unablässig erneuert werden und beispielsweise u. a. an Hand der in dieser Studie ausgewiesenen Parameter beharrlich kontrolliert werden.