POPULARITY
Categories
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
Es klappt nicht.Sehr oft liegt es daran, dass das was wir glauben alles zu tun, nicht dem entspricht, was wir wirklich machen.Meine Buchempfehlungen:Jack CanfieldNeal Donald Walsh Gespräche mit GottJohn StreleckyDale CarnegieLars AmendIch bin ein großer Fan von Hörbüchern und kann sie Dir ans Herz legen.Viel Spass Ich habe da noch eine große Bitte an Dich!Wenn Dir dieser Podcast gefällt, abonniere ihn bitte, trage Dich in Die Newsletter Liste eine, um nichts mehr zu verpassen und gehe auf iTunes und Spotify und lass mir eine positive Bewertung da. Das hilft, dass der Podcast besser gefunden und anderen vorgeschlagen wird. Teile auch gerne dieses Podcast oder eine Folge an einen Menschen, wo Du glaubst, dass er/sie das gerade gebrauchen kann in seinem Leben!Ich danke Dir von ganzem Herzen. Und lass uns in Verbindung kommen, denn das ist es, worauf es ankommt, oder?podcast@smile4yourlife.de WebseiteFacebookInstagramTikTokOder komm gerne in meine WhatsApp Gruppe-diese ist völlig anonym für Dich und Du kannst Dich trotzdem (wie auf Social Media) zusätzlich inspirieren lassen.In diesem SinneSmile 4 Your LifeDein Marco
Fühlst du dich immer wieder traurig, ohne genau zu wissen, warum?
Er ist mutig, klug und voller Zuversicht: Sir Oblong Fitz-Oblong, der kleine dicke Ritter mit dem großen Herzen. Er wagt es, ganz allein gegen den bösen Baron Bolligru zu kämpfen. Von Robert Bolt www.kakadu.de, Kakadu
Fühlst du dich manchmal verletzt, wenn du falsch verstanden wirst? Vielleicht hattest du gerade ein Gespräch, das dichverunsichert hat. Oder du spürst, dass deine Absicht nicht so angekommen ist, wie du sie gemeint hast. Dann ist diese Folge für dich.In Teil 2 zum Thema Missverständnisse erwartet dich eine kraftvolle Meditation, die dich darin unterstützt Halt und Stärke in dir selbst zu finden.Diese Folge hilft dir:· dich mit deinem Herzen und deiner inneren Wahrheit zu verbinden· Klarheit und Halt in dir selbst zu finden, wenn dich Missverständnisse verunsichern· alte Gefühle von "nicht richtig sein" auf liebevolle Weise zu beruhigen· dich zu erinnern: Dein Wert liegt nicht darin, perfekt verstanden zu werdenDiese Meditation ist eine Einladung, loszulassen, was nicht zu dir gehört, und dich wieder in dir selbst zu verankern. Höre sie gerne immer dann, wenn du dich missverstanden, verletztoder aus deiner Mitte gebracht fühlst.Ich freue mich, wenn du diese Folge mit Menschen teilst, denen sie guttun könnte und, wenn du mir auf Spotify, Apple Podcasts 5 Sterne oder YouTube einen Daumen hoch dalässt.
Thomas Biasotto ist Big Band Leader, Komponist, Trompeter und renommierter Fine Art Fotograf. Im Musikwelle Brunch spricht der Ostschweizer über seine Liebe zur Musik, die Seele der Fotografie – und über das Kulturprojekt „ink“ im Herzen von Appenzell. Thomas Biasotto wurde 1981 in St. Gallen geboren und studierte Trompete, Klavier und Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seiner musikalischen Laufbahn entwickelte er seine zweite Leidenschaft: die Fotografie. Heute ist er international gefragter Fine Art Fotograf und Mitglied des Schweizer Berufsfotografenverbands SIYU. Als Musiker leitet Biasotto seine eigene Big Band, komponiert Filmmusik und tritt als Trompeter auf. Seit 2022 betreibt er in Appenzell den Kultur- und Konzeptraum „ink“. Im «SRF Musikwelle Brunch» spricht er über kreative Prozesse, seine Appenzeller Heimat, warum er in der Fotografie die Seele sieht und in der Musik die Sprache findet.
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Aus zehn Menschen wurde ein Team. Aus einer Wanderung wurde eine Geschichte. Aus Zuckerjunkies: Freunde fürs Leben. In Teil 3 wird's emotional. Wir reden über Vertrauen, Blutzuckerschaukeln, Butterbrotdosen voller Haferriegel und warum man manchmal nur einen guten Blasenpflaster-Moment braucht, um ein Leben lang verbunden zu sein. Ob 7.000 Höhenmeter, geteilte Traubenzucker oder Kaiserschmarrn ohne Bolus – diese Tour hat nicht nur Berge versetzt, sondern auch Herzen berührt. -- [Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Maßsystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. https://www.dialetics.com Instagram: https://www.instagram.com/mydialetics 425 – xAlps 2025 – Mit Diabetes über die Alpen Teil 1v3 426 – xAlps 2025 – Mit Diabetes über die Alpen Teil 2v3 407 – Zuckerkarawane über die Alpen: Ivos Plan für den großen Gipfelsturm 342 – Ivo Rettig Alpenüberquerung – Auf und Ab mit Diabetes Music by by Breakz Studios & Nick Valerson from Pixabay
Er gilt als einer der talentiertesten Fußballer, die Österreich je hatte. Bekannt wurde Marko Arnautovic in Österreich aber vor allem durch Skandale abseits des Fußballplatzes und Aussagen mit Kultcharakter. In den Käfigen Wiens lernte er einst jene Art der Ballbehandlung, die legendäre Profifußballer bis heute zum Staunen bringt. Docht seit er als Jugendlicher beim Floridsdorfer AC das erste Mal in einem Verein aufschlug, wurden ihm seine raue Art, sein überbordendes Selbstbewusstsein und seine Disziplinlosigkeit zum Verhängnis. Trotzdem schaffte es Marko Arnautovic, sich nicht nur im europäischen Fußball einen Namen als Ausnahmetalent zu machen, sondern sich durch seine Art auch in die Herzen der Österreicher und Österreicherinnen zu kicken. Bei der aktuellen Europameisterschaft steht er nun womöglich zum letzten Mal für Österreich auf dem Feld. In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir den ersten Teil der Geschichte eines Fußballrebellen, der sich aus den Betonkäfigen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Es ist ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problemkicker, auf dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautovic als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er doch noch an sich selbst? Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).
Bruder Stefan Offen sein für Gott, der in mein Leben tritt. Von dem her alle Begeisterung und alle Freude kommt. "Seid wie Menschen, die warten und sich erzählen lassen von dem, der vom Leben berichtet, der das Leben bringt. Das ist die Botschaft des heutigen Evangeliums", sagt Bruder Stefan in seinem Impuls zum Evangelium am neunzehnten Sonntag im Jahreskreis. [Evangelium: Lukas, Kapitel 12, Verse 32 bis 48] In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn euer Vater hat beschlossen, euch das Reich zu geben. Verkauft euren Besitz und gebt Almosen! Macht euch Geldbeutel, die nicht alt werden! Verschafft euch einen Schatz, der nicht abnimmt, im Himmel, wo kein Dieb ihn findet und keine Motte ihn frisst! Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz. Eure Hüften sollen gegürtet sein und eure Lampen brennen! Seid wie Menschen, die auf ihren Herrn warten, der von einer Hochzeit zurückkehrt, damit sie ihm sogleich öffnen, wenn er kommt und anklopft! Selig die Knechte, die der Herr wach findet, wenn er kommt! Amen, ich sage euch: Er wird sich gürten, sie am Tisch Platz nehmen lassen und sie der Reihe nach bedienen. Und kommt er erst in der zweiten oder dritten Nachtwache und findet sie wach – selig sind sie. Bedenkt: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde der Dieb kommt, so würde er verhindern, dass man in sein Haus einbricht. Haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet. Da sagte Petrus: Herr, sagst du dieses Gleichnis nur zu uns oder auch zu allen? Der Herr antwortete: Wer ist denn der treue und kluge Verwalter, den der Herr über sein Gesinde einsetzen wird, damit er ihnen zur rechten Zeit die Tagesration gibt? Selig der Knecht, den der Herr damit beschäftigt findet, wenn er kommt! Wahrhaftig, ich sage euch: Er wird ihn über sein ganzes Vermögen einsetzen. Wenn aber der Knecht in seinem Herzen sagt: Mein Herr verspätet sich zu kommen! und anfängt, die Knechte und Mägde zu schlagen, auch zu essen und zu trinken und sich zu berauschen, dann wird der Herr jenes Knechtes an einem Tag kommen, an dem er es nicht erwartet, und zu einer Stunde, die er nicht kennt; und der Herr wird ihn in Stücke hauen und ihm seinen Platz unter den Ungläubigen zuweisen. Der Knecht, der den Willen seines Herrn kennt, sich aber nicht darum kümmert und nicht danach handelt, der wird viele Schläge bekommen. Wer aber, ohne den Willen des Herrn zu kennen, etwas tut, was Schläge verdient, der wird wenig Schläge bekommen. Wem viel gegeben wurde, von dem wird viel zurückgefordert werden, und wem man viel anvertraut hat, von dem wird man umso mehr verlangen. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Der Mönch in Koan 29 des Hekiganroku befürchtet jedoch, dass selbst ES vergehen könnte, wenn der Kosmos im Kalpafeuer untergeht. Daher befragt er Zen-Meister Daizui, der ihm jedoch bestätigt, dass ES mit dem anderen untergehen wird. So wie dem verzweifelten Mönch ergeht es vielen von uns angesichts der aktuellen Situation in Europa, die von Unsicherheit und Konflikten geprägt ist, die uns aus der scheinbaren Sicherheit reißen. Auch Christoph Rei Ho Hatlapa lädt uns in diesem Teisho ein, die Illusion der Angst zu durchschauen, indem wir ein tieferes Verständnis für das große Gewebe des Lebens gewinnen. Zazen ermöglicht uns einen erfahrungsbasierten Zugang zur unbeschränkbaren Wirklichkeit. So begeben wir uns auf eine Reise des Mitgefühls und Vertrauens, die uns auch unsere Feinde mit anderen Augen sehen lässt. Denn auch sie sind uns in dem Sinne verwandt, dass sie von den gleichen Bedürfnissen bewegt werden. Nur wählen sie andere Strategien als wir. Der Psychologe C.G. Jung ermutigt uns, zu prüfen, ob wir nicht auch eine Verbindung zu den Eigenschaften haben, die wir beim anderen vehement ablehnen. Letzten Endes gehört jeder und alles zum Daseinsgewebe des großen Lebens. Die Erfahrung dieser Zugehörigkeit berührt unsere Herzen und wirkt befreiend. Dieses Teisho wurde während eines Zen-Tages der offenen Meditationsgruppe Potsdam (https://www.meditation-in-potsdam.de) gehalten. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Eine Kerze des Verstehens in deinem Herzen“ von Marion Adnams aus dem Jahr 1964.
Am Morgen von unserem Sommernachtstraum im artemisia Kräutergarten bin ich aufgewacht mit einer Geschichte im Ohr. Einer Geschichte, die erzählt werden wollte. So wusste ich bereits, dass es an diesem Abend regnen würde. Und als ich diese Geschichte erzählt habe, ist mir dabei eine andere Geschichte eingefallen...die ich Dir heute erzähle. Ganz viel Freude damit. Und von Herzen alles Liebe. Deine Annika
Was passiert, wenn Musik mehr ist als Klang? Wenn ein Lied aus einer Erinnerung entsteht, aus einem Gefühl, aus einem Moment? In dieser Sendung erzählen Musikerinnen und Musiker die Geschichten hinter ihren Songs – leise, ehrlich, manchmal überraschend. Da ist die Ellis Mano Band mit Sänger Chris Ellis, der sich von streunenden Hunden bewegen lässt. Aus dieser Begegnung entsteht ein Song, der von Einsamkeit erzählt, aber auch von Würde und Freiheit. Kuno Lauener, Sänger von Züri West, erinnert sich an seine Rolle rund um den Film «Der Goalie bin ig». Als Fan des Romans war er begeistert, aber auch gehemmt, einen Song zum Film beizusteuern. Sina singt für jemanden, der langsam verschwindet. «Fär wer soll i singu?» ist ein Lied über Demenz, über Liebe, über das Erinnern, wenn Erinnern schwerfällt. Getextet hat es Bänz Friedli – mit viel Feingefühl und Nähe. Sina erzählt die berührende Geschichte zum Song in der Sendung. Boris Blank taucht tief in die Klangwelt von Yello ein. Und nein, es muss nicht immer «Oh Yeah» sein – er erklärt, warum gerade «Liquid Lies» eines seiner Lieblingsstücke ist. Die Thunerin Veronica Fusaro hat beobachtet, dass viele Menschen nur noch für das Wochenende leben, statt jeden Tag zu geniessen – diese Beobachtung hat sie in ihren Song «Weekend» verpackt, die Geschichte dazu bei Swissmade. Pippo Pollina denkt in «D'altro canto» über die Leichtigkeit des Lebens nach – und darüber, nicht immer alles allzu ernst zu nehmen und Philipp Fankhauser erinnert sich gerne daran, wie der Song «Homeless» zu ihm fand – und wie glücklich er mit dem Resultat ist. Mattiu singt auf Rätoromanisch. «Va Lunsch» («Geh weit») ist ein Lied über Fernweh, über das Zufriedensein im Moment – und über die Liebe zur Musik. Und dann ist da noch Dabu Bucher, der mit Dabu Fantastic den Song «Jagge» geschrieben hat. Entstanden nach einem weinseligen und auch peinlichen Abend in Florenz, erzählt das Lied vom Sterben – und doch auch vom Leben. Die Jacke im Titel ist nur der Aufhänger für eine tiefere Auseinandersetzung mit Abschied und Erinnerung. Stefanie Heinzmann beschreibt das gemeinsame Songschreiben für «What I Do» als eine Art Therapie – ein Sich-Öffnen, ein Sich-Zeigen, ein Schritt zurück zu sich selbst. Währenddessen singt Anna Känzig mit schwerem Herzen. «Heavy Heart» ist ein Lied über das Loslassen – inklusive Tränen. Und zu guter Letzt fragt sich Adrian Sieber in «Were We Ever So Young?», ob wir je so jung waren, wie wir dachten – ein nostalgischer Blick zurück, mit einem Lächeln und einem Hauch Wehmut. Wer wissen will, was hinter den Liedern steckt, hört bei Swissmade nicht nur Musik – sondern Geschichten, die bleiben.
Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen. Erstaustrahlung: 30. Mai 2025
**Zurück im regulären Takt – und gleich mit einer Folge, die mir besonders am Herzen liegt.** Nach über 100 Episoden habe ich Bilanz gezogen: Welche Interviews haben besonders gut funktioniert? Was kam bei den Hörer:innen wirklich an? Und woran liegt es, dass gerade diese Folgen so viele Reaktionen und Reichweite erzeugt haben? In dieser Episode teile ich fünf zentrale Learnings, die zeigen, wie wirkungsvoll gute Podcast-Interviews sein können – für deinen Content, deine Community und dein Business.
Wünsche zu haben ist menschlich – doch was, wenn sie sich nicht erfüllen? Joyce Meyer spricht ehrlich über den Unterschied zwischen innerer Getriebenheit und einem Herzen, das Gott vertraut. Diese Predigt lädt ein, echtes Lebensglück zu entdecken – mitten im Warten, mitten im Wandel. Wer lernen möchte, trotz unerfüllter Wünsche innerlich zufrieden zu leben, erfährt hier, wie Gottes Nähe unsere größte Quelle für Frieden, Freude und geistliche Reife werden kann. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Die Wehrpflicht rückt immer näher, darüber habe ich auf diesem Kanal auch schon immer wieder gesprochen. Das Problem ist aber: Junge Leute sind nicht gerade Fan von der Idee. Aktuell berichten Medien immer wieder von Umfragen, in denen junge Menschen angeben, den Wehrdienst sogar verweigern zu wollen. Da kam Pistorius eine Idee: Mehr Geld für Soldaten. Doch wie genau soll das aussehen? Und welche Fragen habt ihr zur Wehrpflicht? Darauf gehen wir in diesem Video ein. Gesetzesentwurf: https://www.bmvg.de/resource/blob/5982718/cd94e6ab3eda25e69f18c056fd1b6793/dl-gesetzentwurf-wehrdienst-data.pdf Bild-Beitrag: https://www.bild.de/politik/inland/bundeswehr-boris-pistorius-plant-praemie-und-mehr-gehalt-fuer-neu-soldaten-688249aadcfaf52c88b4f749 Umfragen: https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/wehrpflicht-bundeswehr-politbarometer-junge-menschen-jugendliche-100.html Art. 3 GG: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html Art. 4 GG: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_4.html Art. 12a GG: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_12a.html § 4 Reservistengesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/resg/__4.html § 53 ZDG: https://www.gesetze-im-internet.de/ersdig/__53.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬
Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen. Erstaustrahlung: 30. Mai 2025
Bilbos Butze is back, alright! Die neue Folge beginnt mit einem offenen Tor und offenen Herzen. Manu und Michel besprechen voller Freuden das neueste Kapitel. Darin wird sich nett verabschiedet, viel gewandert, teilweise rumgenörgelt und final auch gebattled. Na hoffentlich stirbt da niemand. Eure beiden Münder aus Münster freuen sich euch alles zu erzählen, lachen ab und zu und sind sich auch zum Singen nicht zu schade! Das ist toll. Viel Spaß
Was, wenn dein größter Reichtum nichts mit Geld, Besitz oder Status zu tun hat - sondern mit dem, was bereits in dir lebt? ✨Diese Folge ist eine Einladung, Reichtum völlig neu zu definieren. Du reist mit mir von äußeren Vorstellungen über „Haben“ und „Müssen“ hin zu innerer Erfüllung, Dankbarkeit und dem goldenen Schatz, der tief in dir schlummert - bereit, gelebt und geteilt zu werden.
…ein weiterer Heilberufler hat sich uns angeschlossen. Er hat seine Existenz als erfolgreicher Therapeut aufgegeben, um sich dieser einen Sache zu verpflichten: Für die Menschen und ihre Gesundheit. Matthias hat einen hohen Preis bezahlt an das System. Das Leben seiner Mutter. Er ist wie wir. Jung, dynamisch, rebellisch. Und er hat die Entscheidung getroffen, dieses System zu ändern. Durch seine Arbeit als Therapeut hat er erlebt, wie man Leben ändern kann. Wie viel Einfluss die richtige Therapie haben kann – eine Erfahrung, die seine Mutter leider nicht hatte. Lerne Matthias kennen: Seine emotionale Geschichte, wie er auf Andi und Healing Humans traf und warum er letztlich Teil dieser Bewegung wurde. Verstehe, warum er Seite an Seite mit uns kämpft und sein Leben dafür aufgegeben hat. Im September setzen wir die Branche in Brand. Mit dem Feuer unserer Herzen. Bist du dabei? ___________ 00:00 - Intro: Vom ersten Funken bis zur Verantwortung 00:50 - Matthi's Einstieg in die Healing Humans Academy 02:00 - Vom Aha-Moment zur Entscheidung: „Ich will das!“ 03:45 - Was Matthi für Healing Humans aufgegeben hat 05:00 - Erste Eindrücke: Zwischen Herz, Härte und Hingabe 06:30 - Warum Matthi nie zurückschaut: Ein echtes Warum 07:45 - Die Krankengeschichte seiner Mutter 10:00 - Systemversagen: Wie das Gesundheitssystem versagte 12:00 - Der Verlust seiner Mutter und sein Antrieb 14:00 - Die Wahrheit hinter Healing Humans 15:00 - Persönliche Hilfe durch Andreas – abseits der Kamera 17:00 - Der Wendepunkt nach dem Tod der Mutter 18:30 - Wie Matthi aus der Krise wuchs 20:00 - Sein Licht trotz Dunkelheit: Das innere Feuer 22:30 - Vom Jungen zum Mann: Mentale Transformation 24:00 - Der Schlüsselmoment: PR beim Kreuzheben 26:00 - Die Entscheidung zu gewinnen 28:00 - Appell an andere: Warum Umsetzung alles verändert 30:00 - Was das Septemberprojekt in der Branche auslösen kann 32:00 - Das liebevolle Chaos der Veränderung 33:00 - Abschluss-Message: „Tu, was sich richtig anfühlt.“ 34:00 - Outro: Die Vision von Healing Humans _______________ Du willst mehr zu Healing Humans und unserem Therapiesystem erfahren? Dann werde Teil der Rebellion und lass uns etwas verändern: Sichere Dir jetzt eine unverbindliche Ausbildungsberatung mit einem unserer Experten und erfahre, welcher Ausbildungspfad für Dich der richtige ist: https://calendly.com/d/cqdf-x3b-2bw/kostenfreie-beratung-bei-healing-humans-youtube Hier findest du deinen Healing Humans Therapeuten: https://www.dein-healing-humans-therapeut.de/ Hier findest du die tollen Ergebnisse unserer Therapeuten: https://gesundheitskasse-healing-humans.de/ergebnisse Hier geht es zu unserem Instagram Kanal: https://www.instagram.com/healinghumans_/
In dieser neuen Episode nehme ich dich mit in mein Herz – dorthin, wo sich gerade so vieles neu ordnet. Ich spreche über meine Schwangerschaft, über das Thema Sacred Pregnancy und was Geburt für mich bedeutet – körperlich, energetisch und spirituell.Gleichzeitig teile ich, wie sich meine Vision als Female Breadwinner verändert, wie ich mein Purpose-Business lebe – mit einem wachsenden Leben in mir und einer noch tiefer werdenden Verbindung zu meinem Warum.Ich erzähle ehrlich, wo ich gerade stehe, was mich bewegt, berührt und auch herausfordert – zwischen Ausbildung, Business, Weiblichkeit und der großen Kraft des Wandels.Eine Folge für dich, wenn du gerade selbst zwischen Welten stehst, oder dir statt einem „entweder oder“ ein „sowohl als auch“ in deinem Leben erlauben willst oder Lust hast, ganz nah an meinem Weg dabei zu sein.
Endlich reden wir über ELFRIEDE JELINEK. Dafür ist diese Folge da. Und was folgt daraus? Wo kommen wir denn da hin? Und wie kommen wir da wieder raus? Wir fahren sofort los mit dem Deutschlandticket. Das dauert tagelang. Wir warten schon so lange. Ich war vor dieser Dame da „Ich schüchtern Reh, das jahrelang die Kugel sucht, und dann bloß an jemand andern weiterschickt“ Assoziationen, Wortspiele, Querbezüge bestimmen die Form der Texte von Elfriede Jelinek Brüche werden bewirkt, Richtungswechsel erfolgen, und eine große Sensibilität erfüllt die Texte Elfriede Jelineks, dass sie erfüllen und trösten unser Herz Es wird total toll und lecker und süß und witzig. Dann folgt ein Bruch. Veuve Clicquot fliegt in den Grill, oder auch in den Grill von jemanden. Dann folgt ein Bruch. Gebackene Emotionanen mit Patille-Eis werden gereicht. Reicht uns das? Nein! Wir sind nicht reich. Uns reichts! „Ich bin keine SAU, sondern sauer“ sagt die Sau „Ich bin kein SCHWEIN, ich wein“ sagt das Schwein „Aber auch das REH fand ich jetzt für unsere Zeit passend“ Heftige Themen und gewaltvolle Sprache werden in den Texten Elfriede Jelineks zu Befreiung und Veränderung genutzt Es gibt keine FIGUREN, darum kommt es auf die Schauspielerin selber an Was sollen wir machen? Wir stehen weinend vor dem Kreis der Lebenden. Oder wir drängen uns frech in ihn ein Die Toten kehren zurück Wir hassen die Stadt Finde ich das auch? Vielleicht, ja, nein, mal sehen, muss ich erstmal noch mit wem anderes drüber reden, und was findest du? „Ich gehör nur mir selbst allein“ sagt der kleine Rudolf „Ich bin so allein“ sagen Terry Better, Robert und Julien In Stücken, in denen es Figuren gibt sagt die Figur sie ist allein dabei sind wir zusammen da Wir fahren los und schauen nach Danke Melina, Andi, Linda, Lara, Rahel für Stimmen und Gedanken und Herzen und Gehirn!
Manchmal ist das Leben einfach überwältigend. Uli nimmt dich mit in eine sehr persönliche Erfahrung und zeigt dir, was das mit deinem Alltag als Mama zu tun hat. Du erfährst, wie du in Momenten, in denen du keine Ahnung hast, was zu tun ist, dennoch die beste Mama für dein Kind sein kannst. Und warum du gerade in den herausfordernden Situationen zur Superheldin wirst – ohne Cape, aber mit offenem Herzen. Diese Folge berührt. Und sie erinnert dich daran: Du musst nicht perfekt sein. Du darfst einfach du sein – wach, präsent und verbunden. Genau das macht dich zur Superheldin deines Familienlebens.
Schreib mir gern dein Feedback!Ich durfte schon früh in diesem Podcast Ernst Hutter interviewen. Damals 2020 gab es durch Buffet Crampon die Möglichkeit dies auch live vor Ort zu machen. Nicht nur, dass es mein erstes Live-Interview war, sondern auch die Tatsache, dass einer der großen Namen in der Szene sehr früh im Podcast zu Gast war, liegt mir dieses Gespräch immer noch sehr am Herzen. Mittlerweile sind fünf Jahre vergangen und Ernst wird in ein paar Wochen die Leitung der Egerländer Musikanten an Alexander Wurz abgeben. Deshalb fand ich es einen guten Zeitpunkt, nochmals reinzuhören, denn wir haben damals nicht nur über Stilistik, seinen Zugang zu Egerländer Blasmusik, sondern auch über die Zukunft der Egerländer Musikanten, Ernst Mosch und sein letztes Konzert gesprochen. Instagram: @originalegerlaendermusikanten@andyschreck_Newsletter "Air-Mail" abonnierenUm diesen Podcast weiterhin so regelmäßig machen zu können, würde ich mich über eure Unterstützung bei Patreon freuen.
Kindern erzählt man Märchen zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen. – Jorge Bucay In dieser ganz besonderen Podcast-Episode begeben wir uns auf eine märchenhafte Reise – nicht in ferne Königreiche, sondern tief in unsere eigene Innenwelt. Zu Gast ist Katja Breitling (Märchentherapeutin & Märchenerzählerin), eine Frau, die Geschichten nicht nur erzählt, sondern lebendig werden lässt. Katja bringt ein außergewöhnliches Märchen mit: Die Beutelratte, die sich Fledermauste – eine Mutmachgeschichte, die auf den ersten Blick fantasievoll und verspielt wirkt, und auf den zweiten Blick tief in die seelischen Prozesse eintaucht. Gemeinsam analysieren wir dieses moderne Märchen und entdecken dabei die sieben psychisch-emotionalen Entwicklungsschritte, die Held:innen im Märchen – und wir selbst im echten Leben – durchlaufen.
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Oliver Pocher ist wohl einer der polarisierendsten Comedy-Größen Deutschlands. Insbesondere deshalb, weil er nie ein Blatt vor den Mund nimmt und sich oft mit anderen Promis in Deutschland anlegt. Daher sind auch viele Promi-Kollegen keine Fans, um es mal vorsichtig zu sagen. Wer sicher kein Fan ist, ist der Rapper Fat Comedy. Denn der hat, wie sich sicher viele noch erinnern können, Oliver Pocher 2022 mal so richtig eine gescheuert. Das kam für Pocher genauso wie wohl alle, die das gesehen haben, sehr überraschend. Der Fall hatte ein juristisches Nachspiel. Erst zivilrechtlich, dann auch strafrechtlich – denn Ohrfeigen sind natürlich eine Körperverletzung. Und das Nachspiel hat nun krasse Folgen für Fat Comedy. Denn Pocher pocht darauf, dass Fat Comedy ins Gefängnis muss. Jetzt hat das OLG Frankfurt entschieden. Muss Fat Comedy wirklich in den Knast? LTO-Beitrag: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/16w3125-olg-frankfurt-ordnungshaft-fat-comedy-pocher-ohrfeige Artikel stern: https://www.stern.de/panorama/fat-comedy-muss-ins-gefaengnis--sein-anwalt-sagt---er-hat-verstanden--35942830.html § 890 ZPO: https://www.gesetze-im-internet.de/zpo/__890.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://w
Diese Folge enthält Spoiler. Rachel Carson hat mit ihren Büchern viel bewegt. Sie schrieb über die Natur, verband Forschung mit poetischer Sprache, und erreichte somit nicht nur die Köpfe, sondern auch die Herzen der Menschen. Als sie mutig den massenhaften Einsatz des Pestizids DDT anprangerte, erhielt sie viel Widerstand… und wurde zu einer Mitbegründerin der Umweltbewegung, in den USA und international. Die Autorin Theresia Graw hat sich dem Leben dieser besonderen Frau im Roman „In uns der Ozean“ (Ullstein, 2025) angenähert. Wir haben ihn für euch gelesen und besprechen in unserer neuen Folge, was Rachel Carson zu einer der Begründerinnen der modernen Umweltbewegung macht, und wie es einer Frau gelingen konnte, mit Liebe zur Natur und zum Schreiben Menschen und Politiker*innen wachzurütteln. Ihr sucht einen neuen Podcast, der Wissenschaft in eine spannende Geschichte verpackt? Hört rein bei "Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit". Darin reist eine Zeitreisende ins Mittelalter - und stößt auf einige Herausforderungen: Wie lädt man ein elektrisches Gerät in der Vergangenheit auf? Wie klang das Deutsch im 15. Jahrhundert? Und war die Pest wirklich so gefährlich? All diese Fragen klärt „Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit. Ein Podcast der ÖAW“ für Junge & Junggebliebene. Hört rein auf Youtube, Spotify und Apple Podcast.
Wir reden über den besten Flugzeugträger der Herzen ... Links: https://www.youtube.com/watch?v=YzHtePuz13U https://en.wikipedia.org/wiki/Russian_aircraft_carrier_Admiral_Kuznetsov https://en.wikipedia.org/wiki/Mazut https://en.wikipedia.org/wiki/Nikolai_Kuznetsov_(admiral) https://en.wikipedia.org/wiki/West_Cork_oil_spill https://de.wikipedia.org/wiki/Admiral_Kusnezow https://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_aircraft_carrier_Liaoning https://www.youtube.com/watch?v=iFZmOtR5Gv4 https://www.twz.com/russias-unfortunate-aircraft-carrier-has-caught-fire-again https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Aircraft_carrier_fires
There are days like these: Tage, an denen nichts leicht geht. Tage, die sich schwer anfühlen, zäh, leer oder zerrissen. Und doch: Genau sie bringen oft die größten inneren Wachstumsschübe.In dieser persönlichen Kurzfolge teile ich Gedanken zu jenen Momenten, in denen das Leben uns nicht unterhält, sondern herausfordert. Und warum gerade diese uns zu kraftvolleren, wacheren und bewussteren Leader:innen machen können. Denn Leadership bedeutet, auch die unbequemen Kapitel zu umarmen – mutig, menschlich und mit offenem Herzen.Viel Freude beim Hören!Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von: Denise Berger https://www.movecut.at
Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2025 in Dresden waren ein spektakuläres Ereignis, das Geschichte schrieb. Im renovierten Heinz-Steyer-Stadion erlebten über 10.000 begeisterte Zuschauer vier Tage voller emotionaler Höhepunkte, Rekordleistungen und inspirierender Comeback-Geschichten.In dieser umfassenden Podcast-Episode nehmen euch Benjamin Brömme und Linn Kleine mit auf eine fesselnde Reise durch die Highlights der Meisterschaften. Als Expertin berichtet Linn direkt aus der Mixed Zone von ihren intensiven Eindrücken und über 38 geführten Interviews mit den größten Stars der deutschen Leichtathletik.Die emotionalsten Momente: Karl Bebendorf eroberte die Herzen der Zuschauer mit seinem Sieg über 3000 Meter Hindernis - ein Triumph, den er seiner krebskranken Mutter widmete. Mohammed Amin Al-Salami schrieb mit seinem zweiten Platz im Dreisprung eine berührende Geschichte: Vom Flüchtling aus Syrien zum deutschen Vizemeister mit neuer Bestleistung von 16,28 Metern.Rekordleistungen und Durchbrüche: Eileen Demes pulverisierte den Meisterschaftsrekord über 400 Meter Hürden in 54,34 Sekunden und liefert exklusive Einblicke in ihre Wettkampfstrategie und Rhythmus-Technik. Carolin Joyeux feierte nach drei verletzungsreichen Jahren ihr sensationelles Comeback mit dem ersten DM-Titel im Weitsprung bei 14,45 Metern.Die Rising Stars: Owe Fischer Breiholz, der U23-Europameister über 400 Meter Hürden, enthüllt seine mentalen Erfolgsstrategien und Visualisierungstechniken. Maximilian Thorwirth berichtet nicht nur von seinem Bronze-Lauf über 5000 Meter, sondern auch von der legendären Stimmungsblock-Aktion, die das Stadion zum Beben brachte.Trainingsgeheimnisse der Profis: Erfahrt, wie die Frankfurter 400-Meter-Hürden-Trainingsgruppe die Plätze 1-5 bei den Männern eroberte. Deniz Almas gewährt tiefe Einblicke in sein Comeback nach monatelangen Verletzungsproblemen und seinen Weg zur Silbermedaille über 100 Meter mit einer phänomenalen Reaktionszeit von 0,107 Sekunden.Kontroverse Themen: Die Episode beleuchtet kritisch das umstrittene A/B-Norm-System bei deutschen Meisterschaften. Betroffene Athleten und Trainer schildern emotionale Geschichten über Planungsunsicherheit und verpasste Chancen, während sie konstruktive Lösungsansätze präsentieren.Ernährung und Lifestyle: Carolin Joyeux verrät, wie sie nach Jahren der Verletzungen ihren Körper neu verstehen lernte und mit angepasstem Training zu Höchstleistungen fand. Die Athleten geben praktische Tipps für optimale Wettkampfvorbereitung und Stressmanagement.Blick nach Tokio: Analyse der WM-Chancen deutscher Athleten bei den Weltmeisterschaften. Robert Farken, Yemisi Ogunleye und Malaika Mihambo werden als heiße Medaillenkandidaten eingeschätzt, während aufstrebende Talente wie Sandrina Sprengel ihre ersten internationalen Erfahrungen sammeln werden.Diese Episode bietet nicht nur spannende Wettkampfanalysen, sondern auch wertvolle Einblicke in die Trainingsmethoden, mentalen Strategien und persönlichen Geschichten der deutschen Leichtathletik-Elite. Ein Muss für jeden Leichtathletik-Fan und alle, die sich für Spitzensport begeistern.Auslaufen PodcastRunning GagsATK Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horrorgeschichte: Tief im Herzen des Waldes, nach vielen Kilometern voller Leichen, Tod, Maden, Knochen und Angst, liegt etwas sehr wertvolles verborgen. Was es ist, kann ich dir nicht genau sagen. Denn bisher ist niemand von dieser Reise ins Innere des Schreckens zurückgekehrt._______________________________________Verfasst von: AngstkreisText: https://www.angstkreis-creepypasta.de_______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
…und wie sie auf natürliche Weise trotzdem endlich für dich funktionieren kann. Im heutigen Podcast teilt Eva-Maria, warum und wie sie schon ihr halbes Leben lang ganz selbstverständlich und auf natürliche Weise „manifestiert“ und warum und wie diese mächtige, gestalterische Kraft tatsächlich ihr gesamtes Leben kontinuierlich erweitert und verwandelt hat – lange bevor sie das Wort „Manifestieren“ je gehört hat. Und warum du die Quelle dieser Kraft, die auch dein Leben komplett verändern kann, nur in deinem Herzen und manchmal sogar nur tief in deiner Seele finden kannst. Hier geht es zur Sommerchallenge: https://www.zurhorstundzurhorst.com/de/kampagnen/newsletter/ Falls du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Marode Schulen, gestrichene Buslinien, geschlossene Schwimmbäder – viele Bürger:innen erleben tagtäglich, wie klamme Kassen ihre Kommune lähmen. Der neue Kommunale Finanzreport 2025 der Bertelsmann Stiftung zeigt: Das Defizit der Städte und Gemeinden liegt bei historischen 25 Milliarden Euro.Was bedeutet das für die kommunale Handlungsfähigkeit – und unsere Demokratie?In der 50. Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Kirsten Witte (Bertelsmann Stiftung) und René Geißler (TH Wildau) über die Ursachen der Finanzmisere, die regionalen Unterschiede und konkrete Lösungen.Außerdem gratuliert Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, zur Jubiläumsfolge – und erklärt, warum ihr die Zukunft der Kommunen besonders am Herzen liegt. Jetzt reinhören – und erfahren, was sich ändern muss, damit Städte und Gemeinden auch in Zukunft Orte der Gestaltung bleiben. Kapitelübersicht:00:00 Opener – Zitat von Kirsten Witte00:45 Willkommen zur 50. Folge „Zukunft gestalten“05:46 Einstieg ins Thema – Kommunale Finanzen und der Impuls von Brigitte Mohn08:04 Kommunen im Dauerkrisenmodus – erste Reaktionen auf den Report09:33 Vorstellung der Gäste12:17 Zentrale Ergebnisse des Finanzreports14:30 Warum das Sondervermögen nicht hilft16:17 Ursachen der Finanznot: Inflation, Konjunkturschwäche, Sozialausgaben19:07 Spardruck vor Ort – Auswirkungen auf Bürger und Infrastruktur21:02 Fehlende Hilfe – Wie Bund und Länder die Kommunen alleinlassen23:17 Was jetzt passieren muss – Reformideen und Finanzierungsmodelle28:00 Demokratie unter Druck? Kommunalpolitik in Zeiten der Krise30:39 Ausblick – Was wir mitnehmen Weiterführende Links:Onlinemeldung zum Kommunalen Finanzreport 2025: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juli/kommunale-finanzen-groesstes-defizit-in-der-geschichte-der-bundesrepublikPublikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/kommunaler-finanzreport-2025Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunales-nachhaltigkeitsmanagement#13 Zukunft gestalten zur Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern: https://www.youtube.com/watch?v=8W9R_KrU25oAllBright Stiftung: https://www.allbright-stiftung.de/#42 Zukunft gestalten zu Nachhaltigkeit in Kommunen: https://www.youtube.com/watch?v=5BavnX9KEOMRené Geissler, TU Wildau: https://www.th-wildau.de/rene-geisslerPodcasts der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Parkabzocke mit Privatparkplätzen scheint immer beliebter in Deutschland zu werden. Alle paar Wochen kommen neue Maschen ans Licht, mit denen Verbraucher um ihr Geld gebracht werden. Dabei werden immer wieder empfindliche Vertragsstrafen erhoben, obwohl sich die Parkenden manchmal nichtmal etwas zu Schulden haben kommen lassen. Nun hat der ARD Marktcheck wieder über neue Maschen berichtet, dabei geht es unter anderem um Parkhäuser mit Kennzeichen-erfassung. Denn es wird fleißig getrickst. Wir klären auf. ARD Marktcheck: https://www.youtube.com/watch?v=KXtF3Aorboo § 307 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__307.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert vo
Das ist die hohe Kunst der Selbstprogrammierung... Dir gefällt diese Art und Weise, an dir selbst zu arbeiten? Dann musst du dich ganz schnell noch zum neuen Online Kurs Boundless anmelden, bevor die Anmeldung schliesst. Du wirst im Boundless Online Training (Anmeldung nur noch bis zum 8. August 2025 unter https://www.boundlesstraining.de) insgesamt 6 exklusive Affirmationstherapien erhalten, die unter die Haut gehen und langfristigen persönlichen Wachstum auslösen können. Der NEUE womöglich befreiendster Online Kurs mit Bahar & Jeffrey Boundless - Erschaffen, um dich von alten Ketten zu befreien. Um was geht es in diesem 6-Modul-Online Training? ❤️ Wie du dich von negativem Karma aus früheren Leben löst. ❤️ Du erhältst eine konkrete Anleitung dazu, wie du einschränkendes Familien-Karma auflöst. ❤️ Wie du dich in deinem Körper und Sein sicher und selbstbewusst fühlst. ❤️ Wie du mit deiner Herzens-Aufgabe und Lebens-Mission in die Verbindung trittst. ❤️ Du lernst, klare Botschaften direkt aus deinem Herzen und deiner Seele zu erhalten. ❤️ Du entwickelst die Fähigkeit, wie du dich von der Meinung anderer löst. ❤️ Du siehst deinen eigenen Wert und hörst auf, dich mit anderen zu vergleichen. ❤️ Du löschst die Abdrücke negative Fremdenergien in deinem System - bis in deine Zellen. ❤️ Du aktivierst deine Selbstheilungskraft über dein ganzes Wesen hinweg. ❤️ Du programmierst dich selbst in Rekordzeit auf Erfolg, Selbstbewusstsein und Widerstandsfähigekeit ❤️ Alle Inhalten stehen dir zeitlich uneingeschränkt zur Verfügung. Wir tauchen mit dir gemeinsam über 6 Module hinweg in die wundervolle Welt voller Möglichkeiten jenseits der Ketten aus der Gesellschaft und Vergangenheit. Du kannst dich nur noch bis zum 8. August 2025 12.00 Uhr unter https://www.boundlesstraining.de anmelden. Virtuelle Affirmationstherapie - Selbstliebe, Selbstheilung, Liebe, Erfolg und Erfüllung EIN WECKRUF UND EINE HOMMAGE AN DEINE KRAFT Die hohe Kunst der Selbstprogrammierung Das ist unser Geschenk an dich und eine Hommage an deine Kraft! Diese Affirmationen sollen dir RÜCKENWIND geben und dich exakt an die Orte tragen, die du in deinem Leben bewohnen möchtest - Orte der Liebe, Offenheit, Leichtigkeit und Erfüllung. Was ist so BESONDERS an diesen Affirmationen? Du findest hier nicht nur positive Suggestionen, sondern auch Fragen, die unbeantwortet bleiben dürfen und gleichzeitig in dir einen Raum eröffnen, wo Antworten dich im Alltag finden werden. Ganz automatisch wirst du deinen Blick auf das Gute und Wundervolle im Leben schärfen. Dadurch erweitert sich dein Bewusstsein auf Chance und Möglichkeiten, die du vielleicht sonst übersehen hättest. Diese Affirmationstherapie ist eine Erinnerung und ein WECKRUF! Vielleicht hast du gelernt oder mal gehört, dass man bei Affirmationen keine Verneinungen nutzen sollte? Oder dich irritiert es einfach, dass wir auch Negationen wie nein, nicht und kein nutzen? Lange Zeit ging man in der Forschung davon aus, dass unser Gehirn Negationen nicht realisiert. Das wurde jedoch längst widerlegt und wir wissen heute, dass Worte wie "nicht und nein" sehr wohl verstanden werden und sogar klare Signale an unser ganzes System darstellen können. Wie ein Art Weckruf! Wie nutzt du die Affirmationstherapie konkret? Du kannst dir die Affirmationen anhören, während du deinen Alltag erlebst - beispielsweise morgens im Bad, während du kochst, spazieren gehst, während deines Workouts oder einfach bei alltäglichen Dingen. Die Affirmationen können einfach im Hintergrund zu hören sein. Du musst nicht einmal bewusst hinhören. Das kannst du natürlich auch gerne tun und die Affirmationstherapie wie eine Meditation nutzen. Sie ist sogar dafür geeignet, abends vor dem Schlafen anzuwenden. Wir empfehlen sie nicht, wenn du Auto fährst oder eine Maschine bedienst. Du kannst die Affirmationstherapie als reinen Audio-Track nutzen oder du nimmst die visuelle Erfahrung mit und spielst das Video auf deinem Fernseher oder deinem Smartphone oder Tablet ab. Falls du von Werbung unterbrochen werden solltest, tut es uns sehr leid! Dir gefällt diese Art und Weise, an dir selbst zu arbeiten? Das freut uns. Du wirst im Boundless Online Training (Anmeldung nur noch bis zum 8. August 2025 unter https://www.boundlesstraining.de) insgesamt 6 exklusive Affirmationstherapien erhalten, die unter die Haut gehen und langfristigen persönlichen Wachstum auslösen können. Wir freuen uns auf dich, Bahar & Jeffrey
Was, wenn echter innerer Frieden nicht von äußeren Umständen abhängt – sondern von einer Entscheidung in deinem Herzen? Joyce Meyer spricht offen über festgefahrene Gedanken, den Druck, alles kontrollieren zu müssen, und die befreiende Kraft des Glaubens. Erfahre in dieser Sendung, wie du durch Vertrauen auf Gott und geistliche Entschlossenheit innerlich frei werden und dauerhaften Frieden erleben kannst – selbst dann, wenn das Leben unruhig bleibt. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Leider muss man heutzutage echt aufpassen, mit was alles auf Social Media geworben wird. Denn viele Werbungen auf Instagram und anderen Plattformen sind fake. Entweder wird für Fake-Produkte geworben oder mit bekannten Gesichtern, die eigentlich nie Werbung für genau diese Firma machen wollten. Oft wird da auch mit KI gearbeitet, um es so wirken zu lassen, als würden die Promis, Influencer oder wer auch immer wirklich gerade für das angepriesene Produkt werben. So sollen Verbraucher getäuscht werden. Es gibt nun ein weiteres bekanntes Opfer dieses Werbemissbrauchs: Thomas Kehl von Finanzfluss. Und der lässt sich das nicht gefallen: Er klagt. Nicht etwas gegen die Betrüger, die mit ihm ohne seine Einwilligung werben. Sondern gegen Meta. Aber warum genau gegen Meta? Und wie sind seine Erfolgsaussichten? Was steckt außerdem rechtlich hinter so einer Werbung? Die Klage: https://content.finanzfluss.de/wp-content/uploads/2025/07/klage-an-das-landgericht-frankfurt-geschwarzt.pdf Finanzfluss: https://www.youtube.com/@Finanzfluss LinkedIn-Post: https://www.linkedin.com/posts/thomas-a-kehl_finanzfluss-verklagt-meta-seit-mehr-als-activity-7355936879248125952-wM7d?utm_source=share&utm_medium=member_ios&rcm=ACoAAFYWeqsBY1DDld1a-n7Gpw-MKPXn9obaX8g LG Bonn: https://openjur.de/u/2479604.html § 22 KUG: https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__22.html § 23 KUG: https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html § 264a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__264a.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer akt
Setz dich mit Yin und Jan ans Lagerfeuer unter Sternen. Lausche dem Knistern und spüre die Wärme in deinem Herzen. Uitgegeven door Moon Tunes B.V. Spreker: Guru Woof
Schwupps, da sind wir wieder zurück aus unserer kurzen Podcast-Sommerpause. Unsere Badelatschen und Handtücher im Gepäck haben wir mittlerweile gegen ganz viel Nostalgie ausgetauscht. Denn in Folge 178 des PC Games Podcast stellen wir die Mafia-Reihe ins Rampenlicht. Seit dem Jahr 2002 begeistern uns die Spiele um Ganoven, schicke Karren und fantastische Schauplätze.Aber Moment mal: Begeistern uns wirklich alle Teile? Tja, mit Mafia 3 ist das so eine Sache. Moderator Michi Grünwald hat sich die Redakteure Matthias Dammes und Stefan Wilhelm eingeladen und plaudert mit den beiden über Erlebnisse aus Mafia 1 und 2, aber auch frustrierende Momente mit Mafia 3 drei. Wir finden aber sogar einige positive Aspekte im letzten Hauptteil der Reihe.Zum Abschluss der Episode wagt sich das Trio auch noch an eine Einschätzung zu The Old Country. Am 8. August ist es schließlich bereits soweit und wir tauchen erneut in die Welt der Familie ab. Was wir vom neuen Projekt erwarten und warum noch einige Fragezeichen in der Luft schweben, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
In diese Folge geht um Heilung und darum zu verstehen, dass Schmerz Anerkennung braucht und keine Eile.Bevor es ums „Nach vorne schauen“ geht, müssen wir ehrlich sein: Es ist okay, dass es weh tut. Der Schmerz ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Tiefe. Wir haben geliebt – mit ganzem Herzen. Und das Loslassen braucht nicht ein „Abhaken“, sondern ein Anerkennen. Wir reden darüber, dass Heilung dann beginnt, wenn wir aufhören, gegen unsere Gefühle zu kämpfen, sondern sie ganz und gar sehen und annehmen.
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Ende Februar hat Streamerin Shurjoka für einen Skandal gesorgt, als sie ein Macklemore-Video, das möglicherweise ein Holocaustverharmlosung ist, im Stream gezeigt und unterstützt hat. Wie dann bekannt wurde, wurden Ermittlungen wegen Volksverhetzung gegen Shurjoka aufgenommen, allerdings später auch eingestellt. Den Warnschuss hat sie aber wohl nicht gehört, denn nun kam Shurjoka wieder mit sehr verwirrenden und auch geschmacklosen Aussagen im Stream an, für die sie rechtlich in Schwierigkeiten kommen könnte. Außerdem musste Shurjoka vor Gericht gegen Tobias Huch eine Niederlage einstecken. Videoausschnitte: https://www.youtube.com/watch?v=DPIzuz1tg1k Pressemitteilung OLG Frankfurt: https://ordentliche-gerichtsbarkeit.hessen.de/presse/keine-wettbewerblichen-unterlassungsansprueche-zwischen-zwei-influencern § 130 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__130.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Sound
Eine 24. Staffel braucht einfach ein doppeltes Staffelfinale, damit der Erkenntnisgewinn für die nimmersatte Masse ebenfalls doppelt so hoch ausfällt. Und mit Fug und Recht kann man behaupten, dass das hier bis zu 30% der Fall ist. Und wem das mathematisch zu kompliziert vorkommt, dem seien folgende Stichwörter wärmstens ans Herzen empfohlen: Mütze Wütende Interna Kreuzfahrjesus Drehgeheimnisse Falschsinger Tiefensog Vojelsheijten Fragenbeantworterei *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horrorgeschichte: Tief im Herzen des Waldes, nach vielen Kilometern voller Leichen, Tod, Maden, Knochen und Angst, liegt etwas sehr wertvolles verborgen. Was es ist, kann ich dir nicht genau sagen. Denn bisher ist niemand von dieser Reise ins Innere des Schreckens zurückgekehrt._______________________________________Verfasst von: AngstkreisText: https://www.angstkreis-creepypasta.de_______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
In der dritten Folge der Gabriel-Podcast-Diktatur (Jacob ist noch immer in Australien ☀️), wird's nostalgisch, wild und ein bisserl emotional. Gabriel hat sich Verstärkung von einem alten Bekannten geholt: Ilkcan Acar – sein früherer Podcast-Partner aus „Peace Joy and Pancakes“. Das heißt: Reden. Reden. Reden. Ohne Punkt und Komma.Zuerst geht's rein ins Gastro-Game – Ilkcan arbeitet in einem Szenelokal in Wien und bringt Insights aus der Gastro-Front mit:
Manchmal ist es nur ein Moment, der alles verändert. In der vierten Ausgabe der MML Sommerinterviews ist Fotograf und Tausendsassa Paul Ripke zu Gast. Er erzählt von Schnappschüssen mit Angela Merkel, dem Großwerden auf dem Betzenberg und wie es ist, all in zu gehen. Maik im Gespräch mit einem Mann, der den Sommer 2014 noch einmal in unseren Herzen toben lässt. Viel Spaß!
Er ist mutig, klug und voller Zuversicht: Sir Oblong-Fitz-Oblong, der kleine dicke Ritter mit dem großen Herzen. Er wagt es, ganz allein gegen den bösen Baron Bolligru zu kämpfen. Von Robert Bolt www.kakadu.de, Kakadu
Das EM-Finale steht bevor – Deutschland ist raus, aber die Euphorie bleibt. Volle Stadien, mehr TV-Präsenz, mehr Mädchen auf dem Platz: Hat sich der Frauenfußball etabliert? Diskussion mit Ex-Nationalspielerin Inka Grings und Elif Şenel. Von WDR 5.
In der zweiten Folge der Zürich-Trilogie im Rahmen unseres neuen Formats “SchweizWeit” betrachten wir die Wasserwelten der Stadt. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz, wie sich Flüsse, Kanäle, Brunnen und der Zürichsee in das tägliche Leben der Zürcherinnen und Zürcher einfügen – als Ort der Erfrischung, der Entspannung und der Begegnung.Wir treffen unter anderem die Personal Trainerin und Atemcoachin Rahel, die mit uns in den 13 Grad kalten See eintaucht – eine Erfahrung, die so belebend wie herausfordernd ist. Wir paddeln mit dem SUP über den See und durch den Schanzengraben, trinken frisches Brunnenwasser, erkunden Zürichs Badikultur, begleiten Stadtführerin Elisabeth auf einer Tour durch historische Gassen – und erleben, wie tief das Wasser in der DNA dieser Stadt verwurzelt ist.Eine Folge über kalte Füße, warme Herzen, plätschernde Stadtgeschichten und den Zauber des Wassers mitten im urbanen Raum.WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Richterwahl bleibt Koalitionsqual. Der Verteidigungsminister lässt vorführen. Und was ist wichtiger als die Rente mit 40? Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehrheit der Deutschen will, dass Brosius-Gersdorf noch mal antritt Was Sie zum neuen Wehrdienst wissen müssen Ist das Konzept des Frugalismus gescheitert? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.