Podcasts about produktionsabl

  • 38PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about produktionsabl

Latest podcast episodes about produktionsabl

DIE GELBE COUCH
170 - CO2 neutral in der Schwerindustrie - Fritz Winter wagt den Schritt

DIE GELBE COUCH

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 18:29


Wenn die Schwerindustrie CO2 neutral wird - die Eisengießerei Fritz Winter aus Stadtallendorf liefert Bremsscheiben und Zylinderblöcke in die ganze Welt. Die Produktionen verbrauchen Tonnen an Wasser und anderen Ressourcen! Aber - das Unternehmen will bis 2045 CO2 neutral werden und mehr als 380Mio. Euro investieren - in ressourcenschonende Produktionsabläufe, das Umstellen auf umweltfreundliche Alternativen wie zum Beispiel E-Tigelöfen und langlebigere Produkte. Anna war vor Ort und hat sich den Wandel von dreckiger Industrie zu nachhaltiger Produktion angeschaut. Moderation: Anna Spieß | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter

Digital Insurance Podcast
Quantencomputing und die Industrieversicherung - mit Dr. Christian Straube

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 25:26


Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Dr. Christian Straube, Head of Value Proposition Insurance bei Zühlke. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Christian Straube über die Herausforderungen, vor denen Industrieversicherer durch den Aufstieg von Quantencomputern stehen. Wir beleuchten, wie diese technologische Revolution die Versicherungsbranche beeinflusst und welche Anpassungen notwendig sind. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: Quantencomputer vs. klassische Computer: Christian erklärt auf verständliche Weise den Unterschied zwischen diesen beiden Technologien. Er veranschaulicht, wie Quantencomputer die Eigenschaften subatomarer Elemente nutzen, um Berechnungen auf eine völlig neue Art durchzuführen – wesentlich anders als die binären Systeme klassischer Computer. Das Konzept von Superposition und Verschränkung wird dabei einfach erklärt. Anwendungsfälle von Quantencomputern: Wir diskutieren praktische Anwendungen von Quantencomputern, die für Industrieversicherer relevant sind. Beispiele sind die Optimierung von Flughäfen, Baustellen, Produktionsabläufen (z.B. Materialzuschnitt) und die Planung von Logistikprozessen. Christian betont, dass Quantencomputer in diesen Bereichen deutlich schnellere und effizientere Lösungen ermöglichen als klassische Computer. Die Rolle von Quantencomputern für Industrieversicherer: Wir beleuchten, warum Industrieversicherer die Entwicklung und den Einsatz von Quantencomputern bei ihren Kunden genau beobachten müssen. Es geht nicht nur darum, die Quantencomputer selbst zu versichern, sondern vor allem darum zu verstehen, wie sich deren Einsatz auf die Risiken und Prozesse der versicherten Unternehmen auswirkt – und wie sich dadurch die Versicherungsleistungen anpassen müssen. Das beinhaltet präventive Maßnahmen und neue Risikobewertungsmodelle. Skalierung und Kompetenzaufbau: Christian beschreibt, wie Industrieversicherer ihre Fähigkeiten im Umgang mit den Auswirkungen von Quantencomputing ausbauen können. Er erklärt, dass es darum geht, sowohl industrielles Know-how als auch das Verständnis der Quantencomputertechnologie zu kombinieren. Zühlke unterstützt Versicherer dabei, durch konkrete Projekte und die Entwicklung von skalierbaren Modellen, ihre Kompetenzen aufzubauen und selbstständig weiter zu arbeiten. Zukunft der Versicherungsbranche und Quantencomputing: Wir werfen einen Blick in die Zukunft und diskutieren die langfristigen Auswirkungen von Quantencomputern auf die Versicherungsbranche. Es geht um neue Möglichkeiten der Risikobewertung, schnellere Schadenbearbeitung, aber auch um die Herausforderungen der IT-Sicherheit in einer Welt, in der die heutigen Verschlüsselungsmethoden möglicherweise geknackt werden können. Die Bedeutung von Mega-Trends wie Urbanisierung und Konnektivität im Kontext von Quantencomputing wird dabei deutlich. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Christian Straube

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
Kommt VW mit Häuserbau aus der Krise?

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 16:13


Volkswagen steckt in der Krise. Werksschließungen und Entlassungen stehen im Raum, die Mitarbeiter streiken. Ein Weg in eine bessere Zukunft könnte eine neue Geschäftsidee sein: VW könne seine Hallen und Produktionsabläufe nutzen, um Häuser und Bauteile herzustellen, sagt der Wirtschaftsprofessor Nikolas Müller in dieser Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell". Wie genau er sich das vorstellt und warum er diesen Vorschlag vor 20 Jahren auch schon Opel gemacht hat, erklärt er Raimund und Etienne in dieser Folge.Bei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#449 Jan Köster | Vice President Transformation bei RTL - Gruner + Jahr

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 64:05


Unser heutiger Gast macht eine spannende Karriere in der Medien- und Verlagsbranche. Er begann seinen beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien bei Axel Springer, wo er intensive Einblicke in die Produktionsabläufe von Print- und Onlineredaktionen gewann. Anschließend absolvierte er ein Bachelorstudium in Media Systems an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, das er mit einer Arbeit über die Digitalisierung von Printpublikationen abschloss. Seine Studien und Praxiserfahrungen unter anderem in einer Beratung ermöglichten ihm eine tiefe Kenntnis der Schnittstellen zwischen Technik, Redaktion und Business. Sein beruflicher Werdegang führte ihn zu Gruner+Jahr. Parallel zu seinen akademischen und beruflichen Stationen bildete er sich in agilen Methoden weiter, unter anderem als Agile Coach und Change-Berater. Er entwickelte sich rasch zu einem Experten für Organisationsentwicklung, die Implementierung agiler Arbeitsmethoden und die Begleitung von Teams durch Change-Prozesse. Er begleitet Gruner+Jahr durch ein hochdynamisches Umfeld, das durch in- und externe Wandel bestimmt ist, und er ist seit 2020 maßgeblich an der digitalen Transformation des Unternehmens beteiligt. Als Vice President Transformation bei Gruner + Jahr als Teil von RTL Deutschland treibt er heute zusätzlich die strategische und kulturelle Neuausrichtung des Unternehmens voran. Er ist außerdem Co-Host von Methoden-Montag, einem knackigen Podcastformat, von dem es schon über 300 Folgen gibt. Seit mehr als 7 Jahren haben wir uns in nun schon in fast 450 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Parallelen gibt es zwischen den Prinzipien der Pfadfinder und agilen Arbeitsmethoden? Wie lassen sich agile Arbeitsweisen in großen Organisationen wie Gruner + Jahr nachhaltig implementieren? Was sind die größten Herausforderungen bei der Transformation hin zu einer lernenden Organisation? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Jan Köster.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#138 | UWB: Echtzeit-Lokalisierung und Tracking von Warenträgern – in und außerhalb der Galvanik | SICK AG & C. Jentner

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 34:07


#ULTRAWIDEBAND #METALLVEREDELUNG #REALTIMEwww.iotusecase.comIn der 138. Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Ing. Madeleine Mickeleit mit Marcel Scheidig, Head of Technology, beim Metalloberflächenveredler C. Jentner GmbH und Timm Asprion, Account-Manager Digitalization, von der SICK AG. Thema ist die Implementierung von Echtzeit-Lokalisierungslösungen zur Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen. Im Fokus stehen die spezifischen Herausforderungen und Use Cases im Bereich der Metallveredelung bei C. Jentner sowie die Technologien und Systeme, die SICK bereitstellt, um Abläufe transparenter und effizienter zu gestalten.  Zusammenfassung der Podcastfolge: In dieser Folge dreht sich alles um die Anwendung von Echtzeit-Lokalisierungstechnologien in der Produktion und Logistik und wie diese Prozesse revolutioniert werden können. Marcel Scheidig von C. Jentner erklärt, wie sie mithilfe von Ultra-Wideband (UWB)-Technologie ihre Warenträger und Flurförderzeuge in der Galvanik genau verfolgen können. Dies verbessert die Transparenz und Effizienz der Produktionsabläufe erheblich, insbesondere in einer Umgebung, in der traditionelle Technologien wie RFID an ihre Grenzen stoßen.  Das von SICK implementierte Tag-LOC System in Kombination mit der Asset Analytics Software ermöglicht präzise Echtzeitdaten und bietet die Möglichkeit, diese direkt in ERP-Systeme zu integrieren und über JSON-Schnittstellen weiterzuverarbeiten. Spaghetti-Diagramme und die Kapazitätsplanung sind zentrale Funktionen, die den Produktionsleitern helfen, die Effizienz weiter zu steigern. Timm Asprion von SICK erläutert die technische Umsetzung und die Flexibilität ihrer Lösung, die mit wenigen Antennen auskommt und robuste, präzise Ergebnisse liefert. Es wird auch betont, dass SICKs breites Portfolio, das von RFID bis hin zu LIDAR-Sensorik reicht, entscheidend für die erfolgreiche Implementierung war. Die Diskussion zeigt, wie wichtig es ist, digitale Lösungen zu integrieren, um Prozesse zu optimieren und den Überblick über Produktionsressourcen zu behalten. Es wird hervorgehoben, wie das Projekt bei C. Jentner zur besseren Kapazitätsplanung und Optimierung der Produktionswege beiträgt. Die Folge endet mit einem Ausblick auf zukünftige Erweiterungen und die Bedeutung eines schrittweisen Ansatzes bei der Digitalisierung. -----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Timm Asprion (https://www.linkedin.com/in/timm-asprion/)Marcel Scheidig (https://www.linkedin.com/in/marcel-scheidig-847417191/)Anmeldung zur Lösungs-Besichtigung (https://www.ihk.de/nordschwarzwald/innovationn/innovation/innovation-veranstaltungen-und-termine/anmeldung-va-digitalisierung-manueller-beschichtungsprozesse-5812140)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

SAZsport
Made in Green #20 mit Eva Weiss (Haglöfs): "Zeitloses Design bedeutet, nicht auf jeden Trend aufzuspringen"

SAZsport

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 48:52


Produkte und ihre Produktionsabläufe werden infolge des Green Deals immer transparenter. Materialien verändern sich rasant schnell, Produktionsabläufe müssen angepasst werden – für Designer sind die neuen Regularien herausfordernd. Mit Haglöfs Chefdesignerin Eva Weiss werfen wir einen Blick hinter die Kulissen nachhaltiger Produktentwicklung.

Bourbon News Deutschland
#30- Westward American Single Malt Whiskey | US-Whiskey Neuerscheinungen in Deutschland und USA | Februar 2024

Bourbon News Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 45:14


Die 2004 in Oregon gegründete Westward Distillery ist ein Pionier in Sachen American Single Malt Whiskey.  Wir sprechen in dieser Folge über ihren Beginn und Werdegang, über ihren Gründer, die Produktionsabläufe und die Whiskeys der in Portland, Oregon ansässigen Destillerie. Und wie immer unternehmen wir einen Blick auf die US-Whiskey-Neuerscheinungen und News in Deutschland und den USA.

TeamTime - Das neue Miteinander in Partnerschaft und im Business
25 | TeamTime - Im Gespräch mit Georg Grosalski

TeamTime - Das neue Miteinander in Partnerschaft und im Business

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 41:20


Georg erzählt uns davon, wie er zwei Unternehmen mit 400 Mitarbeitern führt, ohne zu kontrollieren. Grundlage dafür ist es, über Kommunikation und eine klare Ausrichtung des Unternehmens den Rahmen zu schaffen und dann über Ergebnisse zu steuern. Und wir finden zusammen heraus, warum TeamTime der Schlüssel für Nachhaltigkeit von Produktionsabläufen und damit von Produkten ist UND warum Nachhaltigkeit wiederum ein wichtiger Wert für TeamTime ist.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Clarissa Agricola | Vom Zahlenwust zur archäologischen Erkenntnis. Potenzial geochemischer Analysen in der Archäologie anhand ausgewählter Beispiele

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 23:29


Das Festsymposium führte Forschende aus dem Gebiet der Klassischen Archäologie, der Historischen Bauforschung, den Digital Humanities und der Landschaftsarchäologie online zusammen, um gemeinsam die Zukunftsperspektiven der Klassischen Archäologie als eines Faches, das sich gegenwärtig mehr denn je in einem transitorischen Zustand befindet zu besprechen. CLARISSA AGRICOLA (Köln) legt mit ihrem Beitrag „Vom Zahlenwust zur archäologischen Erkenntnis. Potenzial geochemischer Analysen in der Archäologie anhand ausgewählter Beispiele“ den Fokus auf den Bedeutungsgewinn archäometrischer Methoden in der archäologischen Forschung. Mithilfe der portablen Röntgen-Fluoreszenz-Analyse (p-RFA) ist es möglich, qualitative Herkunftsanalysen durchzuführen und diese in die Überlegungen zu den einzelnen Fundplätzen einfließen zu lassen. Anhand dreier Fallbeispiele der Helleburg, einer Villa Rustica, der Herkunftsbestimmung der Terra Nigra und römischer Gusstiegel aus Augusta Raurica konnte Agricola aufzeigen, dass im Fall der Helleburg in Verbindung mit archäologischen Prospektionsmethoden mittels der p-RFA auch die Phasenzuweisung der Keramik möglich ist. Durch die geochemische Analyse der Terra Nigra konnte durch Abgleich mit den entsprechenden Signaturen bekannter Tonlagerstätten eine Herkunft dieser Keramikgattung aus dem Rheinland gesichert werden. Im Fall der Gusstiegel aus Augusta Raurica konnten zudem für diese spezialisiert hergestellte Gattung verschiedene, räumlich weit getrennte Tonlagerstätten identifiziert werden. Derartige Beobachtungen lassen Rückschlüsse auf überregionale Vernetzungs- und Produktionsabläufe zu. Abschließend stellt Agricola nochmals fest, dass die p-RFA bei allem Potenzial als Analysemethode in einen Mix von Untersuchungsmethoden eingebunden werden muss, um weitergehende Fragen zu beantworten. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/transit_klassischearchaeologie_agricola

apolut: Standpunkte
Fachkräftemangel? Nicht in den Büros! | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 12:13


Ein Standpunkt von Peter Haisenko (Betreiber des Portals anderweltonline.com).Allenthalben wird ein Fachkräftemangel beklagt. Zu Recht. Aber trifft das zu auf alle Sparten? Die überbordende Bürokratie leidet nicht darunter. Warum ist das so?In den 1970er Jahren begann in Deutschland die Epoche des Überflusses. Durch technischen Fortschritt wurden die Produktionsabläufe derart verbessert, effizienter, dass absehbar war, dass Arbeitszeiten drastisch verkürzt werden konnten, ja mussten. Die 30-Stundenwoche stand im Raum ebenso wie die Viertagewoche. Es wäre der Triumph des Kapitalismus geworden. Die kommunistischen Länder wären aus dem Staunen nicht herausgekommen und hätten die Hüter ihres Systems mit Schimpf und Schande aus den Ämtern gejagt. Der Kapitalismus, oder besser die Soziale Marktwirtschaft, hätte überzeugend gesiegt, ganz ohne Waffen, Überrüstung und andere Bedrohungen. Warum ist es anders gekommen?... hier weiterlesen: https://apolut.net/fachkraeftemangel-nicht-in-den-bueros-von-peter-haisenko+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Videogamecast
S06E11 Super Mario Teil 3

Videogamecast

Play Episode Listen Later May 28, 2023 118:53


You can call us on the... tripple! Zusammen mit unserem Kollegen Jack besprechen wir sehr ausführlich den neuen Mario-Film, die Produktionsabläufe in Hollywood bei Animationsfilmen bzw. Filmen mit starker IP und einer starken Firma hinter dieser IP. Außerdem sprechen wir über die nächsten Spiele in der Reihe der "primären" Mario Games mit Mario Sunshine und Mario Galaxy! Begebt euch mit uns zwei Stunden lang in die Untiefen der Welt von Mario, Luigi, Peach, Toad.. uvm. Viel Spaß beim Hören! Tobi & Gordon

2wischendurch
30. "Harmony" mit FRITZ FISHERMAN

2wischendurch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 66:24


Staffel 2: FINALE - 2wischendurch sagt DANKE für diese STAFFEL 2. Und ein schöneres Finale hätte es nicht geben können! Raphi & Lenz sind nach der Aufnahme mit Galv direkt in Nürnberg geblieben und haben sich mit Kolja aka. FRITZ FISHERMAN verabredet. Im Gespräch gibt der Rapper von FERGE X FISHERMAN spannende Einblicke in die Produktionsabläufe zwischen ihm, Producer Luka aka. FERGE und der Band NUJAKASHA. Diskrepanzen, Zerrissenheit oder Höhenflüge - die Band - und insbesondere Kolja - hat das alles erlebt. Und gibt das auch offen zu! Ein ehrlicher und überdurchschnittlich harmonischer Talk mit Raphi und Lenz, komplettiert diese besondere Final-Folge. Quasi ein Homie-Highlight! Wie es ist mit anderen Artists verglichen zu werden, eine Vinyl aus dem Nichts auszuverkaufen, Menschen kennenzulernen von denen man bis vor kurzem noch eine fan-ähnliche Bindung hatte und über das "Kochen in der Fritöse" wird ausgepackt. Und stets mit einem Augenzwinkern. Ach ja und eine fast schon "emotionale" Danksagung gibt es ebenfalls.  Alle Infos gibt es hier: https://linktr.ee/2wischendurch.podcast

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Ukraine braucht "kriegstaugliche Mengen" Munition

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 10:14


Die Ukraine hat ein Nachschubproblem. Im Verteidigungskampf gegen Russland verbrauchen Kiews Truppen mehr Munition als der Westen derzeit produziert. Militärexperten und Politiker fordern, die Rüstungsfirmen mit langfristigen Verträgen auszustatten. Trotz hochkomplexer Produktionsabläufe könnte der Westen Russland dann sogar ausstechen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Ukraine braucht "kriegstaugliche Mengen" Munition

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 10:14


Die Ukraine hat ein Nachschubproblem. Im Verteidigungskampf gegen Russland verbrauchen Kiews Truppen mehr Munition als der Westen derzeit produziert. Militärexperten und Politiker fordern, die Rüstungsfirmen mit langfristigen Verträgen auszustatten. Trotz hochkomplexer Produktionsabläufe könnte der Westen Russland dann sogar ausstechen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Der Strichcode wird 70

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 3:43


Piep – Vor 70 Jahren entwickelten zwei Ingenieure aus Philadelphia eine Möglichkeit, das Kassieren im Supermarkt einfacher zu machen: per Strichcode. Heute ist er aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken: Er hilft beim Sortieren, bei Produktionsabläufen und Statistiken.

OMR Media
PodTalk #43: Die Podcast-Strategie der Süddeutschen Zeitung - mit Laura Terberl

OMR Media

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 30:14


Die Süddeutsche Zeitung hat medial schon lange mehr zu bieten, als die reine, klassische Zeitung. Auch im Podcastbereich ist die Marke mit vielen verschiedenen Formaten stark vertreten. Aber wie sieht eigentlich die Strategie der SZ auf diesem Feld aus? Was sind aktuelle Trends und Entwicklungen in der Podcast Branche? Welche Relevanz haben Podcasts eigentlich mittlerweile in Deutschland und wie passen sie in das bestehende Medienkonsumverhalten? Darüber hat Consti mit Laura Terberl gesprochen. Sie ist Leiterin des Audio und Video Ressorts der Süddeutschen Zeitung und hat beim Aufbau dessen maßgeblich zu beitragen.  In PodTalk Folge #43 erzählt Laura von den Produktionsabläufen bei der SZ, dem Stellenwert von Storytelling- und Doku-Formaten und von der Monetarisierungsstrategie, die sie mit ihren Podcastformaten fährt.

Handelsblatt Disrupt
KI-Forscherin Katharina Zweig: "Jeder sollte Programmieren lernen"

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 45:50


Ob beim Online-Shopping, bei Recherchen oder der Kommunikation mit Freunden: Internetnutzer hinterlassen überall im Netz Unmengen an Daten. Tech-Konzerne analysieren diese Daten mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), um ihre Kunden besser zu verstehen, ihre Angebote zu optimieren oder um ihnen passgenaue Werbung einzuspielen. Und je mehr Daten diese Konzerne haben, desto besser verstehen sie ihre Kunden. Das muss sich ändern, findet jedenfalls die Informatikerin Katharina Zweig von der TU Kaiserslautern. Im Podcast Handelsblatt Disrupt fordert sie im Gespräch mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes einen radikalen Schritt: Tech-Konzerne sollten die Daten ihrer Nutzer nicht mehr speichern und nach Belieben verwenden dürfen. Stattdessen sollen Facebook, Amazon und Google die Daten ihrer Nutzer künftig auf speziellen, unternehmensunabhängigen Plattformen ablegen, sogenannten „Data Trust Centers“. Die Nutzer wiederum erlauben den Tech-Konzernen dann die Analyse und Weiterverarbeitung ihrer Daten. Wenn Konzerne wie Facebook, Amazon und Google die Daten etwa für Produktempfehlungen nutzen wollen, müssen die Inhaber zustimmen. „Die KI kommt nur vorbei und lernt aus den Daten“, sagt Zweig. Die Inhaber könnten ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen. **„Monopole werden aufgebrochen“** Das sei laut Zweig eine echte „Demokratisierung von Daten“. Dadurch erlangen nicht nur die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten zurück. Diese unabhängigen Daten-Sammelstellen würden laut Zweig auch Innovationen antreiben, die Nutzer könnten auch kleineren Unternehmen Zugriff auf ihre Daten erlauben – kleineren Online-Shops zum Beispiel, die bislang wenig über ihr Einkaufsverhalten wissen. Dadurch würden „die Monopole der Tech-Konzerne aufgebrochen und neue Geschäftsmodelle entstehen“, sagt Zweig. Diese Form der Daten-Demokratisierung habe laut Zweig auch das Potenzial, Bildung und Medizin zu revolutionieren: Wenn KI mithilfe anonymisierter Daten neue Lehrmethoden für Kinder oder durch medizinische Studien bessere Behandlungsmöglichkeiten schaffe, sei das ein großer Gewinn. Zur Finanzierung dieser neuen Daten-Sammelstellen fordert Zweig einen Europäischen Forschungsfonds. Neben persönlichen Daten beschäftigt sich Zweig mit der Nutzung industrieller Daten. Diese seien gerade im Industrieland Deutschland massenhaft vorhanden. Nun müssten sie zum Einsatz kommen – etwa in Fabriken, um Produktionsabläufe zu beschleunigen und Fehler frühzeitig zu erkennen. Die oft formulierte Sorge, dass KI Millionen Jobs vernichte, hat Zweig indes nicht. Wenn neue Technologien entwickelt würden, bei denen mehr KI zum Einsatz komme, würden die Produktionskosten und damit der Preis sinken. Dadurch könnten teurere Produkte entstehen, für deren Herstellung mehr Arbeitsplätze gebraucht würden. „Denn sichtbar menschliche Handarbeit ist Geld wert und ein Statussymbol.“ Seit 20 Jahren informiert Zweig in Büchern und Artikeln sowie als Beraterin von Ministerien und Kommissionen über die ethischen, politischen und gesellschaftlichen Implikationen von KI. Zugleich ist sie Mitglied im Herausgeberbeirat des Handelsblatts. *** Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes und Larissa Holzki aber auch direkt kontaktieren: Mail an an: matthes@handelsblatt.com und holzki@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

meine Lesung
mL94 - Dorothea Neukirchen "Vor der Kamera"

meine Lesung

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 67:40


Zum zweiten Geburtstag unseres Podcasts, stellt Dorothea Neukirchen ihr Buch "Vor der Kamera" vor. Zum Buch Ein Lehrbuch zu Selbststudium und Rollenvorbereitung - Das Standardwerk zum Camera-Acting - Das Nachschlagewerk bietet fundiertes Grundlagenwissen, hilfreiche Tipps, unterhaltsame Hintergrundgeschichten und harte Fakten rund um den Filmdreh. Ein Muss für alle Schauspieler und eine Fundgrube für Filminteressierte.- Technik des Spiels vor der Kamera - Hilfen zur Rolleneinschätzung - Produktionsabläufe - Verhalten am Set - Training zwischen den Drehzeiten - Dramaturgie für Schauspieler - Casting, Coaching und Marketing. https://vor-der-kamera.de https://www.amazon.de/dp/3868055037 Zur Autorin Ursprünglich Bühnenschauspielerin, war Dorothea Neukirchen bald vom Medium Film angezogen. Sie spielte im Tatort ebenso wie in einer britischen Serie, moderierte und sprach Nachrichten im deutschen Fernsehen, bevor sie hinter die Kamera wechselte. Sie schrieb und inszenierte Kinofilme, Dokumentarfilme, Fernsehspiele und -Serien. Unter anderem die Komödie Dabbel Trabbel mit Gudrun Landgrebe, den Prozess des Sokrates, verschiedene Kinderfilme, den Krimi Und die Toten lässt man ruhen mit Joachim Krol, sowie den ARTE Themenabend mit ihrem vierteiligen Fernsehfilm Kinder Küche Karriere. In den Neunziger Jahren begann sie, ihr Wissen in Drehbuch-Workshops und Camera-Acting Kursen weiterzugeben. Inzwischen macht sie nur noch Einzelcoaching. In den Nuller Jahren reaktivierte sie ihren Erstberuf Schauspielerin mit einer Bühnenhauptrolle. Seither spielt sie wieder vor der Kamera. Daneben schreibt sie Bücher und macht öffentliche Lesungen. https://www.dorothea-neukirchen.de ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen. meinelesung.de

Miauz Genau! - Der Pokémon Podcast
Polybands Poké-Pläne [Miauz Genau! #067]

Miauz Genau! - Der Pokémon Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 59:07


Herzlich willkommen zu dieser neuen Folge von Miauz Genau! Heute hat Dominik niemand anderen zu Gast, als Matthias Süß von der Polyband Medien GmbH. Als Produkt & Marketing Manager ist er neben unzähligen anderen Riehen ebenfalls verantwortlich für die Pokémon Veröffentlichungen auf DVD und Blu-Ray aus dem Hause Polyband. Gemeinsam fliegen wir mit dem Mauzi-Ballon also über viele der bisherigen Polyband-Releases zu Pokemon und ergründen, was die Produktionsabläufe bei diesen waren, welche kreativen Gedanken sich Matthias und sein Team hier gemacht haben und wie es ganz grundsätzlich abläuft hinsichtlich Lizenzen mit der Pokémon Company ins Gespräch zu gehen. Viel Spaß bei der neuen Folge! ____________________________________________ polyband anime auf Instagram: hier zum Profil

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Jagd auf die Talente – wie Firmen den Kampf um die besten Leute gewinnen wollen

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 23:22


Der Reformdruck lässt den Kampf um die besten Talente, um Führungskräfte und Hochqualifizierte noch mal härter werden. Und die Umworbenen haben beste Chancen, ihre Wünsche durchzudrücken. Zugegeben: Die Zeiten wirken zynisch. Die Corona-Pandemie sorgt dafür, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen, also der Menschen, die länger als ein Jahr ohne Job sind, im Februar auf mehr als 1 Million gestiegen ist. Das ist das erste Mal seit Mai 2016, das Deutschland diese Marke überschreitet. Gleichzeitig sorgt die Corona-Pandemie auch dafür, dass es viele Gewinner am Arbeitsmarkt gibt. Die verordnete Bewegungsunfähigkeit hat in vielen Unternehmen der Digitalisierung von Arbeits- und Produktionsabläufen noch einmal einen enormen Schub gegeben. Um diese Digitalisierung umzusetzen, braucht es Fachleute – IT-Spezialistinnen und -Spezialisten zum Beispiel, die es auch zuvor schon nicht im Überfluss gab. Weitere Mega-Trends kommen hinzu, die den Arbeitsmarkt gehörig durchschütteln – etwa der breite, auch politisch stark beförderte Trend zu nachhaltigem Wirtschaften. Wie sichern sich in dieser Lage die Unternehmen die besten Arbeitskräfte, die Hochqualifizierten, die sie in die Zukunft führen sollen? Welche guten Beispiele gibt es – und welche schlechten? Welchen besonderen Weg haben etwa Tesla oder PwC gefunden - und warum haben die Lufthansa und TUI plötzlich Probleme? Und wie können Absolventinnen und Absolventen, aber auch arrivierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von dieser neuen Gemengelage profitieren? Wie holen sie das Meiste für sich heraus? Darüber diskutiert in diesem Podcast mm-Chefredakteur Sven Clausen mit Eva Buchhorn, der Expertin in der manager-magazin-Redaktion für sämtliche Karrierethemen. Anzeige Der neue Podcast „Innovationen“ von Wondery ab sofort KOSTENLOS auf Apple Podcasts, Spotify, AudioNow oder Ihrer Lieblings-Audio-App. Anzeige sevDesk ist eine digitale Buchhaltungssoftware für Selbstständige, Freiberufler*innen und Startups. Dank künstlicher Intelligenz ist es möglich, alle Belege bequem per App zu scannen und automatisiert digital zu verwalten – egal, ob für die einfache oder die doppelte Buchführung. Weitere Infos unter: sevDesk.de/mm Weiterführende Links: Kolumne Menschenskinder: Homeoffice ist nur der Anfang Karriere: Wie Sie Führungsnachwuchs gewinnen Newsletter "Der Tag": Der Tag mit den höchstrangigen Karriereberatern der Welt Zur Exklusiv-Studie "Die besten Arbeitgeber" Unseren Beitrag zu unserer Exklusiv-Studie "Die besten Arbeitgeber", auf die sich Eva Buchhorn bezieht, stellen wir in den nächsten Tagen fertig, unsere m+-Abonnentinnen und -Abonnenten können ihn spätestens ab kommenden Donnerstagnachmittag lesen. Wenn Sie Interesse haben, dass wir Sie via Mail informieren, schreiben Sie uns doch bitte kurz unter chefredaktion@manager-magazin.de See omnystudio.com/listener for privacy information.

Die Musikerschmiede
Produktionsaufläufe

Die Musikerschmiede

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 41:52


Was muss ich bei einer CD- oder Videoproduktion beachten? Welche Fehler können passieren? Welche Tipps könnten mir helfen? Wer noch nie eine Produktion selbst organisiert hat oder bei einer mitgewirkt hat steht vor so einigen Fragen. In dieser Folge sprechen wir über grundlegende Produktionsabläufe und geben hilfreiche Tipps zur Planung.

Motorrad und Mehr by Kurvenfahrer.at
Motorrad und Mehr 13. Folge - SW-MOTECH

Motorrad und Mehr by Kurvenfahrer.at

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 55:59


Diesmal dürfen wir euch den premium Zubehörhersteller SW-MOTECH vorstellen und nehmen euch mit auf einen Blick hinter die Kulissen.Die liebe Kim gewährt uns Einblicke in die Produktionsabläufe und in die Geschichte des Unternehmens.Viel Spaß beim hören!PS: alle Infos zu diesem Podcast gibt es hier https://kurvenfahrer.at/2021/03/25/motorrad-und-mehr-13-folge/

GOOD WORK
GOOD WORK FEATURES - Annika Trappmann, Blechwarenfabrik Limburg - "Ein Vorbild für die ganze Branche"

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Jan 3, 2021 40:47


Annika Trappmann führt gemeinsam mit ihrem Bruder Hugo Trappmann die Blechwarenfabrik Limburg. Das Jahr 2020 war für das Geschwisterpaar in vielerlei Hinsicht ein Ausnahmejahr. So wurde ihr außerordentliches Engagement für nachhaltige Prozesse und Produktionsabläufe mit dem renommierten Deutschen Umweltpreis (BDU) honoriert. Mit dieser Auszeichnung hat ihr unermüdlicher und sehr innovativer Einsatz noch stärkere Sichtbarkeit erlangt. Das junge Geschwisterpaar anvanciert regelrecht zum Botschafter für Ansätze wie die Kreislaufwirtschaft, weit über die eigene Branche hinaus. In unserem Gespräch berichtet Annika Trappmann von ihren zahlreichen Initiativen rund um die Thematik Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im eigenen Unternehmen und warum sie in so jungen Jahren gar nicht anders konnte als dem Ruf des eigenen Familienunternehmens zu folgen ... Hört rein in ein Gespräch mit einer Macherin, die durch ihre gleichermaßen überlegte, bescheidene und visionäre Sichtweise beeindruckt. Interview: Jule Jankowski Hör- und Lesetipp: "Was würdest Du tun?" Spiegelbestseller von Claudia Cornelsen und Michael Bohmeyer, Econ Verlag Podcasttipp von Claudia Cornelsen: "Die Podcastin" - Ein feministischer Podcast von Regula Stämpfli und Isabel Rohner Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

Das digitale Sofa
Chemie wird digital – Jörg Hellwig von LANXESS & CheMondis #79

Das digitale Sofa

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 23:24


Challenge: Wie lässt sich die konservative Chemiebranche digitalisieren? Lösungen sucht und findet unser Podcast-Gast Jörg Hellwig in seiner Rolle als Chief Digital Officer der Spezialchemie-Firma LANXESS und als Gründer von CheMondis, dem B2B-Onlinemarktplatz für die Chemieindustrie. Im Podcast spricht er mit KEMWEB CEO Oliver Kemmann über die digitale Transformation und die Zukunft seiner Branche. Bei LANXESS sorgt Jörg dafür, dass ein in der konservativen Chemiebranche verankertes Unternehmen „data-enabled“ und damit erfolgreicher wird. Dafür prüft sein Team Arbeitsprozesse und Produktionsabläufe, um sie digital und besser zu machen. Konkretes Beispiel: Enorme Produktionssteigerungen ohne Investments, dank gemeinschaftlicher Arbeit von Anlagenbetreibern und Data Scientists. Von der Notwendigkeit seiner Arbeit ist Jörg überzeugt. Denn: Wenn sich die Märkte in Zukunft dramatisch verändern, werden Themen wie Künstliche Intelligenz und unternehmerische Kollaboration in Form von digitalen Plattformen und Datenaustausch über die Überlebensfähigkeit im internationalen Wettbewerb entscheiden. Was Jörgs Start-up CheMondis genau macht? Und wie er über den Startup-Markt in der Chemiebranche denkt? Das alles erfahrt in der neuen Folge von „Das Digitale Sofa – Impulse!“. Shownotes: Webseite von LANXESS: https://lanxess.com/de-DE Webseite von Jörgs Startup CheMondis: https://chemondis.com/ Hier geht´s zu Jörgs LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/joerg-hellwig-87830a45/ Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt uns euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcasts, Spotify & Co. – und teilt und liked uns auf Instagram (www.instagram.com/kemweb20), Facebook, LinkedIn und Twitter! "Das Digitale Sofa – Impulse" is powered by www.robotspaceship.de – dem Podcast Netzwerk von KEMWEB.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Im Rahmen der Bemühungen der Digitalisierung scheitern viele Unternehmen, aufgrund von zu engen und nicht weit reichenden Maßnahmen. Die Ursache ist genauso vielschichtig: teilweise erkennen die Verantwortlichen nicht, dass rein technische Aktivitäten zu kurz springen. Auf der anderen Seite werden zwar richtige und wichtige Maßnahmen ergriffen, aber diese führen oftmals nur zu evolutionärer Weiterentwicklung. Disruption als ganzheitlicher Ansatz des Wandels Mit disruptiven Ideen zu überlegen, welche großen und zuweilen radikalen Ideen ich als Unternehmer mein eigenes Geschäftsmodell, meine Produktionsabläufe und meine Art der Zusammenarbeit zu revolutionären ist da ein deutlich vielversprechender Ansatz. Das erfordert Mut und viel Kreativität Disraptor mit vielschichtigen Kompetenzen und Blickwinkeln Im Rahmen des Disraptor Netzwerkes arbeiten verschiedene Beratungsgesellschaften und Freelancer mit unterschiedlichen Qualifikationen und Schwerpunkten gemeinsam für Unternehmer und helfen diesen, genau diese disruptiven Ansätze zum Hinterfragen der eigenen Organisation zu finden.

Philosophie, die dich begeistert
CQ3 Muss man Vegetarier werden um ein besserer Mensch zu sein?

Philosophie, die dich begeistert

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 5:46


Die dritte Folge der Christoph Quarch Kolumne "Frag den Philosophen" Unser Fleischkonsum ist maßlos und pervers. Die Auswüchse in den Produktionsabläufen so, dass einem jegliche Lust auf (Billig-)fleisch vergehen müsste und so fragen wir uns, müssen wir um bessere Menschen zu sein, Vegetarier werden? Quarch holt sich Antworthilfe bei Goethe...

KPMG Klardenker on air
Lieferketten und Produktionsnetzwerke in Zeiten von Covid-19: KPMG-Expertin Sylvia Trage im Gespräch

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 14:56


In einer global vernetzten Welt hat Covid-19 besonders starke Auswirkungen auf die Lieferketten von Unternehmen, in jeder Branche auf unterschiedliche Art und Weise. In der Automobilbranche führt es unter anderem zu Produktionsstopps und Werkschließungen. Wie kann der Bestand an Waren in einem Betrieb optimiert werden? Welche Maßnahmen sind jetzt wichtig, um Kosten zu sparen und Produktionsabläufe reibungslos zu gestalten? Im Gespräch mit Chefredakteurin Kerstin Heuer erklärt die Direktorin Consulting von KPMG, Sylvia Trage, an konkreten Beispielen, wie Lieferketten in der aktuellen Krise stabilisiert werden können und an welchen Stellen sich eventuell Chancen für neue Geschäftsmodelle auftun.

Hanf Magazin
Die erste legale Cannabis-Apotheke in Kolumbien – Chroniken eines Pionierabenteuers

Hanf Magazin

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 14:43


Artikel lesen: https://www.hanf-magazin.com/kolumnen/die-erste-legale-cannabis-apotheke-in-kolumbien-chroniken-eines-pionierabenteuers/ Unter GMP oder gute Herstellungspraxis versteht man Richtlinien zur Qualitätssicherung der Produktionsabläufe- und Bedingungen bei der Produktion von Arzneimitteln und Wirkstoffen.

#corporatehealth
# 14 - So baust du dir dein BGM-Business auf

#corporatehealth

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 86:22


So baust du dir dein BGM-Business aufDer Markt der Betrieblichen Gesundheit wächst und wächst. Immer mehr Unternehmen interessieren sich für die Möglichkeiten der Betrieblichen Gesundheitsförderung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Entsprechend suchen auch immer mehr Trainer, Coaches und Berater den Weg in die Branche des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und möchten sich in diesem Segment des Gesundheitsmarktes entsprechend spezialisieren und positionieren.In dieser Ausgabe des #corporatehealth Podcast sind Sabrina Urbschat und Georg Gappel-Urbschat zu Gast. Die Inhaber der Urbschat und Gappel GbR haben ein onlinebasiertes Trainingskonzept für die Betriebliche Gesundheitsförderung entwickelt und vermitteln hiermit an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalte aus den Bereichen Bewegung, Ernährung sowie Stressprävention; hiermit legen Sie die Grundlagen für einen gesünderen Lebensstil.Partner im Beruf und im LebenNicht nur beruflich, sondern auch im Leben gehen die beiden gemeinsam Wege. Als sie sich kennenlernten stellten sie fest, dass sie auch der Wunsch nach einer unternehmerischen Tätigkeit vereint, sodass sie sich im Jahr 2015 gemeinsam als Personal Trainer im Raum Köln und Düsseldorf selbstständig machten und ihr eigenes Unternehmen gründeten. Seit dem firmieren Sie unter dem Markennamen “Team Strong and Shape”.Kurze Zeit später folgte dann auch die gemeinsame Tochter. Im Alltag stellen beide fest, dass sie sich als junge Eltern viel mehr organisieren und abstimmen müssen, um den beruflichen Alltag erfolgreich zu meistern. Jedoch bietet ihnen die eigene unternehmerische Tätigkeit auch deutlich mehr Freiheiten, als sie dies zuvor aus ihrem bisherigen Berufsleben im Anstellungsverhältnis kannten.Mit der Selbstständigkeit änderte sich auch das UmfeldAls Sie entschieden sich gemeinsam selbstständig zu machen, waren Sie durchaus auch mit Zweifeln aus ihrem Umfeld konfrontiert, insbesondere konnten viele Menschen nicht verstehen, warum sie die “scheinbare” Sicherheit der Anstellung aufgeben.Für beide war in diesem Moment wichtig vor allem auf ihre Intuition zu hören und sich nicht von diesen Zweifeln negativ beeinflussen zu lassen. Vielmehr trug Sie ihr Motto “Strong and Shape” auch durch diese erste herausfordernde Phase der Gründung. Mit dem neuen Leben in der Selbstständigkeit habe sich vor allem die innere Haltung verändert, so Sabrina Urbschat. Aber auch das Lebensumfeld veränderte sich hierdurch enorm. So wandelte sich beispielsweise auch der Freundeskreis und es entstandene deutlich mehr Kontakte und Freundschaften mit Menschen, welche ähnliche Werte teilen oder ebenfalls selbstständig sind.Sabrina Urbschat ist besonders wichtig ihrer Tochter diese Erfahrung und innere Haltung früh mit auf den Weg zu geben; „Ich möchte, dass sie weiß, dass man alles schaffen kann“.Sabrina Urbschat bezeichnet sich selbst als Personal Trainerin aus Leidenschaft. Diese Einstellung zum Leben ist es sicherlich auch, mit welcher Sabrina Urbschat und Georg Gappel-Urbschat ihre Klienten im Personal Training begeistern und zu einem neuen Lebensstil motivieren.Im Beruf sind die Rollen klar verteilt. Durch ihr Studium mit dem Schwerpunkt Prä- und Postnatales Training, trainiert Sabrina Urbschat deutlich häufiger Frauen im Rahmen des Personal Trainings. Für männliche Klienten ist hingegen ihr Mann Georg zuständig.Mit der Zeit reifte eine neue IdeeIm Laufe der Zeit reifte dann die Idee für ein weiteres Geschäftsfeld heran. Immer wieder erkundigten sich Klientinnen und Klienten, ob es auch möglich sei in der eigenen Firma ein Sport- und Gesundheitsangebot der beiden wahrnehmen zu können.„Wir haben erkannt, dass sehr sehr viele Firmen gestresste Mitarbeiter haben und das dort einfach mehr getan werden muss.“ so Georg Urbschat-Gappel im Podcast. Als gelernte Bankkauffrau sah auch Sabrina Urbschat hierin schnell ein großes Potenzial. „Ich habe immer Rückenschmerzen gehabt. Das ständige Sitzen und Stehen war für mich und meine Kollegen eine besondere Herausforderung. Wir hätten uns ein solches Angebot unbedingt gewünscht.“, berichtet Urbschat, wenn Sie auf ihre Zeit in der Bank zurückblickt.Ausschlaggebend für die Geschäftsidee war für Georg Gappel-Urbschat dann die Betreuung einer Düsseldorfer Firma. Mehrere Mitarbeiter des Unternehmens trainierte er im Rahmen von Personal Training und Gruppentraining vor dem Arbeitsbeginn. „Ich habe das Feedback von den Leuten bekommen, dass dies einfach ein sehr schöner Start in den Tag ist.“, so Gappel-Urbschat.Entwicklung eines onlinebasierten GeschäftsmodellsGemeinsam mit seiner Frau begann er also die Idee weiterzuentwickeln und einen Businessplan zu erstellen. Herausgekommen ist ein onlinebasierte Trainingskonzept für Unternehmen namens “Healthy Business Coaching”. Hiermit werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen eines neunwöchigen Programms langsam an Gesundheit und Bewegung herangeführt. Zusätzlich erfolgt einmal pro Woche ein Gruppentraining via Livestream, in welchem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönlich betreut werden.Zusätzliches Kapital aufzunehmen war für die beiden nicht notwendig, da sie durch ihre selbstständige Tätigkeit als Personal Trainer bereits entsprechende Rücklagen bilden konnten, welche Sie nun in das neue Geschäftsfeld investierten.Da sie im Bereich des Personal Trainings bereits gute Erfahrungen und Erfolge durch Social Media Marketing erzielt hatten, setzten Sie auch in diesem Fall auf soziale Netzwerke, insbesondere Facebook, um Neukunden zu gewinnen. Hierbei sprechen Sie gezielt zwei verschiedene Zielgruppen an, zum einen potentielle Teilnehmer, zum anderen auch Entscheiderinnen und Entscheider. Über eine Facebook-Gruppe wird ein Rahmen geboten, in welcher sich das Online-Trainingsangebot einfach erfahren lässt, um für sich selbst entscheiden zu können, ob Konzept und Trainer überzeugen.Jedoch berichtete Sabrina Urbschat auch, dass es ihr wichtig sei auf diesem Wege überprüfen zu können, ob die Chemie stimmt. „Wir wollen ja nicht mit Leuten zusammenarbeiten, die keine Lust auf Sport haben, sondern Leute die sich selbst und ihren Mitarbeitern etwas gutes tun wollen.“Selbstständigkeit im Gesundheitsmarkt erfordert mehr als FachwissenDer erfolgreiche Einstieg in den Markt der Betrieblichen Gesundheit braucht sicherlich deutlich mehr als fachliche Fähigkeiten im Bereich der individuellen und betrieblichen Gesundheit. So zeigen Sabrina Urbschat und Georg Gappel-Urbschat am eigenen Beispiel auf, welche enorme Bedeutung umfassende IT- und Marketingkenntnisse haben, um sich erfolgreich im BGM selbstständig machen zu können.Der Einstieg in die Selbstständigkeit im BGM will also wohl überlegt sein. Neben dem Businessplan war für beide jedoch auch wichtig einen persönlichen Rahmen für die gemeinsame Zusammenarbeit abzustecken und diesen auch rechtlich in Form ihres gemeinsamen Gesellschaftsvertrages zu untermauern. Spätestens in diesem Moment gilt es, sich auch Gedanken über die richtige Rechtsform für das eigene Unternehmen zu machen. Im Podcast mit Hannes Rehbein diskutieren Sie Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten. Am Ende gilt jedoch immer, dass die gewählte Rechtsform zu den individuellen Vorraussetzungen, zum Geschäftsmodell und dem jeweiligen Haftungsrisiko passen muss. Hilfestellung hat in dieser Phase unter anderem auch der Steuerberater geleistet.BGM oder BGF?Sicherlich ist auch von Bedeutung frühzeitig zu entscheiden, in welche Richtung sich das persönliche Angebot entwicklen soll, denn die Betriebliche Gesundheit bietet ein breites Tätigkeitsspektrum. Obwohl sich gleichermaßen fast alle Angebote auf die Fahne schreiben die gesundheitliche Situation der Beschäftigten zu verbessern, so widmet sich die Betriebliche Gesundheitsförderung insbesondere der praktischen Umsetzung und Durchführung von individuellen und gruppenbasierten Gesundheitsangeboten, wie zum Beispiel Sport- und Bewegungsangeboten.So lässt sich sicherlich auch das Konzept von Urbschat und Gappel dem Spektrum der Betrieblichen Gesundheitsförderung zuschreiben. Gerade in diesem Segment ist aktuell in Deutschland eine stetig steigende Nachfrage zu verzeichnen, da immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter in Bewegung bringen wollen.Dem Gegenüber steht das Segment des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, welches sich insbesondere der Schaffung von gesundheitsfördernden Strukturen und Prozessen widmet. Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements wächst sich nicht selten zur holistischen Unternehmensberatung aus. Dies ist insbesondere der Tatsache geschuldet, dass erfolgreiches Betriebliche Gesundheitsmanagement einen interdisziplinären Ansatz verfolgt. Sport-und Bewegungsangebote sind hier nur eines von vielen Themen, neben zum Beispiel komplexen Herausforderungen im Personalmanagement, der Mitarbeiterführung, sowie der Gestaltung von Produktionsabläufen. Unternehmen, welche ein Betriebliches Gesundheitsmanagement einführen möchten, machen häufig die Erfahrung, dass für eine erfolgreiche Umsetzung auch Themen und Projekte in anderen Unternehmensbereichen angestoßen werden müssen, um langfristig die Mitarbeitergesundheit zu erhalten.Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements erfordert daher häufig auch einen kulturellen Wandel im Unternehmen, hin zu einer gesunden Unternehmenskultur, in welcher Gesundheit sowohl als wirtschaftlicher, aber auch als gesellschaftlicher Wert anerkannt wird. Der Betriebliche Gesundheitsmanager nimmt somit deutlich häufiger auch die Rolle des Unternehmensberaters ein. Hier sollten angehende Selbstständige für sich selbst genau prüfen, welches Aufgabenspektrum zu den eigenen Fähigkeiten und Stärken passt.An der Rehbein Akademie erlernen zukünftige Betriebliche Gesundheitsmanager das Handwerkszeug, um Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis erfolgreich einzuführen und umzusetzen. Mit dem Online-Lehrgang zum Betrieblichen Gesundheitsmanager erfolgt dies insbesondere praxisorientiert. „Im Beratungsalltag wurden wir von Personalern und Personalfachkräften sehr häufig gefragt, wie sich Betriebliches Gesundheitsmanagement optimal erlernen lässt. In Zusammenarbeit mit der Rehbein Akademie haben wir mit der Ausbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager ein Instrument geschaffen, welches unsere jahrelange Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmangement vermittelt und in der Praxis nutzbar macht. So können Personaler, begleitend zu ihren regulären Aufgaben in der Personalabteilung, in einfachen und bereits praxiserprobten Schritten Betriebliches Gesundheitsmanagement im eigenen Unternehmen einführen.“, so Hannes Rehbein, Geschäftsführer der RPC Consulting GmbH.Gleichzeitig legt der Online-Lehrgang Betrieblicher Gesundheitsmanager auch eine breite Grundlage für einen Start in die Selbstständigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.Hören Sie sich die vorgestellte Podcast-Folge noch heute an, um neues Wissen zu erlangen und dieses Wissen in Ihren Arbeitsalltag einfließen zu lassen.

sports fall partner mit situation bank leben weg als coaches phase shape trainers intuition deutschland lust erfahrungen rolle gedanken alltag durch frauen idee immer gesch herausforderungen wissen livestream entwicklung beispiel erfahrung bedeutung unternehmen gesundheit wege eltern leute praxis neben sicherheit leidenschaft gerade beruf personal trainers bereich wert herausforderung ausgabe rahmen konzept ern aufgaben markt projekte ausbildung wunsch zusammenarbeit umfeld am ende bewegung mitarbeiter angebot werte firma kollegen wandel instrument richtung umsetzung studium social media marketing erfolge nachteile haltung branche potenzial gleichzeitig obwohl einstieg rollen grundlage tochter selbstst ansatz im podcast business plan strukturen angebote zus grundlagen besch teilnehmer leuten firmen unternehmens berater mitarbeitern freundschaften personal training stehen tatsache gestaltung lebensstil im alltag du dir netzwerke berufsleben jedoch nachfrage betreuung vielmehr spektrum chemie hierbei kapital prozessen klienten sitzen unternehmenskultur mitarbeiterinnen durchf freiheiten bgm zweifeln freundeskreis zielgruppen entsprechend herausgekommen teilnehmerinnen neukunden fahne steuerberater hilfestellung schaffung programms entscheider mitarbeiterf anstellung klientinnen dir dein der einstieg hiermit personalmanagement die einf kurze zeit handwerkszeug in zusammenarbeit personal trainerin personaler personalabteilung vorraussetzungen rechtsform ausschlaggebend bankkauffrau betriebliches gesundheitsmanagement diese einstellung gesundheitsmarkt lebensumfeld trainingskonzept stresspr produktionsabl personalern raum k arbeitsbeginn entscheiderinnen personal trainings anstellungsverh aufgabenspektrum ihren arbeitsalltag
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 158 : Digitalisierung in der Shopfloor-Kommunikation

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2019 27:53


Themen, über die ich mich mit Michael Reutter unterhalten habe: Wenn wir über die Kommunikation auf dem Shopfloor reden, was sind typische Szenarien und die Kommunikationsformen bzw. -kanäle dazu? Was sind die Nachteile dieser Kommunikationsformen? Industrielle Einsatzszenarien, Besonderheiten von Industrial-Smartwatches? Welchen Vorteil haben Smartwatches ggü. anderen Wearables? Das industrielle Ökosystem rund um die Smartwatch, Abläufe, Anbindung/Integration mit IT-Systemen (MES, BDE, ...). IT & Shopfloor, mögliche Vorbehalte? Wer gestaltet die Einbindung/Integration in die Produktionsabläufe? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich? Mögliche Vorbehalte von Mitarbeiter und MA-Vertretungen und der Umgang damit Typisches Einstiegsszenario

#corporatehealth
# 12 - Die Rolle der Sicherheitsfachkraft im BGM

#corporatehealth

Play Episode Listen Later May 5, 2019 59:17


In dieser Folge des #corporatehealth Podcast ist Ingo Ruhland von der Fresenius Kabi Deutschland GmbH zu Gast. Fresenius Kabi Deutschland ist einer der führenden Anbieter in den Bereichen Ernährung, Infusionen, Arzneimittel und Medizinprodukte. Ruhland ist Fachkraft für Arbeitssicherheit am Produktionsstandort in Friedberg und zuständig für die Überprüfung und Einhaltung der Arbeitssicherheit.Aktuell absolviert Ruhland an der Rehbein Akademie den Online-Lehrgang Betrieblicher Gesundheitsmanager und bildet sich auf diesem Wege intensiv im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement und der Betrieblichen Gesundheitsförderung weiter.Gerade in Unternehmen des produzierenden Gewerbes spielt die Arbeitssicherheit aufgrund häufig komplexer Produktionsprozesse, sowie einer Vielzahl an eingesetzten Maschinen, eine besonders wichtige Rolle. Im Podcast beschreibt Ruhland daher auch, dass die Ausbildungsinhalte der Sicherheitsfachkräfte in der Vergangenheit stark geprägt waren von einer technischen Orientierung. Im Schwerpunkt wurde sich daher insbesondere mit der Sicherheit von Produktionsabläufen, sowie mit der Maschinensicherheit beschäftigt.Betriebliche Gesundheit wird in der heutigen Zeit jedoch immer mehr als integrative und interdisziplinäre Herausforderung im Betriebsalltag verstanden. Dies zeigt sich auch darin, dass immer mehr Unternehmen die Segmente Health, Safety und Environment in einer Abteilung bündeln. Grundsätzlich stellt sich damit natürlich auch die Frage, welche Rolle Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement einnehmen können und sollten.Das Sicherheitsfachkräfte in der Betrieblichen Gesundheit eine entscheidende Rolle einnehmen, zeigt sich bereits bei der Betrachtung des optimalen Aufbaus eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Idealerweise beruht das Betriebliche Gesundheitsmanagement auf drei tragende Säulen: der Betrieblichen Gesundheitsförderung, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement und dem Arbeits- und Gesundheitsschutz.Als interne und festangestellte Fachkraft für Arbeitssicherheit ist Ruhland im Betrieb in Friedberg ein bekanntes Gesicht und genießt bei seinen Kolleginnen und Kollegen ein hohes Vertrauen. Gerade für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz sei dieses persönliche Vertrauen besonders wichtig, so Ruhland.Im Podcast diskutieren Ruhland und Rehbein daher auch die schwierige Rolle der externen Fachkraft für Arbeitssicherheit. Denn viele Betriebe setzen auf extern eingekaufte Sicherheitsfachkräfte, um die rechtlichen Vorgaben des Arbeitsschutzes zu erfüllen. Ruhland bemängelt, dass hier häufig schlichtweg die persönliche Bindung zum Unternehmen fehlen würde und damit natürlich auch persönliches Engagement oder ein überdurchschnittlicher Einsatz für das Wohle der Kolleginnen und Kollegen auf der Strecke bleibe.Häufig würde hier einfach nur Dienst nach Vorschrift geleistet. Rehbein beschreibt aus seiner Beratungspraxis heraus, dass er häufig sehe, dass Betreuungsverträge, welche Unternehmen mit externen Dienstleister für Arbeitssicherheit geschlossen haben, nur unzureichend kalkuliert seien; oftmals, um mit dem niedrigsten Preis eine Ausschreibung zu gewinnen, jedoch auf Kosten der Sicherheit. Hierdurch fehle es bei dem eingesetzten Personal entweder an der notwendigen Kompetenz für ganzheitlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz oder an der Zeit, um auch Themen und Fragestellungen des Gesundheitsmanagements mit in die tägliche Arbeit zu integrieren.Grundsätzlich empfiehlt Ruhland, dass natürlich auch Sicherheitsfachkräfte sich kontinuierlich fortbilden sollten, um am Puls der Zeit zu bleiben und neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, sowie der Betrieblichen Gesundheitsförderung, mit in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.Gerade aus der Perspektive der Sicherheitsfachkraft sieht Ruhland, dass er selbst und seine Berufskollegen ein enormes Potential haben, um die Betriebliche Gesundheit in den Betrieben intensiv voranzubringen. Denn laut Ruhland sind die Sicherheitsfachkräfte in den Betrieben mit allen Gegebenheiten bestens vertraut. „Ich weiß wo alles steht, und wenn nicht, weiß ich, wo ich danach suchen müsste.“, so Ruhland. Diese Sonderstellung und herausragende betriebliche Expertise biete Fachkräften für Arbeitssicherheit eine optimale Ausgangssituation, um im Bereich der operativen Betrieblichen Gesundheitsförderung Mitarbeiter und Führungskräfte im Betrieb optimal zu betreuen. Dabei können die Kernkompetenzen aus dem Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit neuen Fähigkeiten aus dem Bereich der Gesundheitsförderung, zum Beispiel im Bereich der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung, optimal kombiniert und eingebracht werden.Laut Rehbein sei es in diesem Kontext besonders wichtig, dass die einzelnen Fachkräfte entsprechende Schnittstellen, in Form von funktionierend Prozessen und Strukturen, herausbilden, sodass Hand in Hand gearbeitet werden kann. Ruhland betont in diesem Zusammenhang, dass er den Austausch von Informationen als wichtigste Grundlagen für den Erfolg eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements betrachte.Indem die einzelnen Fachkräfte, wie zum Beispiel Personaler, Führungskräfte, Gesundheitsmanager, Sicherheitsfachkräfte und Betriebsmediziner, sich regelmäßig austauschen, können schnell und einfach fundierte Lösungen für die Herausforderungen der Betrieblichen Gesundheit entwickelt werden.Als persönliches Ausbildungsziel beschreibt Ruhland daher vor allem, im Rahmen der Ausbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager sein persönliches Kompetenzprofil um die Aspekte der Betrieblichen Gesundheitsförderung sowie des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu erweitern. Damit möchte Ruhland sich künftig betriebsintern als Ansprechpartner positionieren und im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes eine ganzheitliche und fundierte Beratung anbieten. Besonders wichtig ist ihm hierbei, damit auch das gesundheitliche Wohl seiner Kollegen fördern und erhalten zu können.Mit dem Online-Lehrgang zum Betrieblichen Gesundheitsmanager habe Ruhland ganz neue Facetten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements kennengelernt. „Ich habe mich selbst dabei ertappt, dass ich viel mehr in der Betrieblichen Gesundheitsförderung tätig bin.“, so Ruhland. Besonders wichtig sei daher für Ruhland gewesen, zu verstehen, dass Betriebliche Gesundheit auch ausgeprägte Managementkompetenz benötige, um einen strukturierten und zielführenden Prozess zu gestalten. Spannend war für Ruhland ebenfalls, dass trotz des digitalen Lernkonzeptes die persönliche Betreuung nicht auf der Strecke bleibe, sondern ganz im Gegenteil sehr intensiv sei: „Ich fühle mich sehr gut bei Ihnen aufgehoben. Ich habe in meiner über 20 jährigen Berufserfahrung bereits einige Präsenzkurse besucht und kann absolut behaupten, dass ich mich mit dem Betreuungsteam mehr unterhalten habe, als mit manchen Referenten.“Hannes Rehbein ist ebenfalls der Meinung, dass der persönlichen Betreuung und Begleitung der Verantwortlichen für Betriebliche Gesundheit im Unternehmenskontext eine besondere Rolle zukommen muss.Denn in der Regel ist Betriebliches Gesundheitsmanagement für die meistens Unternehmen in Deutschland immer noch Neuland, sodass Gesundheitskompetenz und die spezifischen individuellen betrieblichen Fachkenntnisse, im Rahmen einer engen und intensiven Begleitung, zu einem ganzheitlichen und erfolgreichen Betrieblichen Gesundheitsmanagement vereint werden müssen.

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
#095 - Sonderfolge: Wie kann maschinelles Lernen Smart Factories vor Cyberattacken schützen?

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Play Episode Listen Later Apr 19, 2019 13:05


Unterstützt durch finally safe GmbH In einem spannendem Interview mit Herrn Diego Sanchez erfahren Sie, liebe IT Profis, wie man mithilfe von maschinellem Lernen Angriffe frühzeitig identifizieren und verhindern kann. Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: ingo.luecker@itleague.de  Kontaktdaten des Interviewpartners: Diego Sanchez sanchez@finally-safe.com Beantwortung von Fragen zu Cyberangriffen: https://www.finally-safe.com/anfrage/ Security News Artikel und Analyse: https://www.finally-safe.com/nachrichten/ BSI Empfehlungen: https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/_/downloads/BSI-CS_134.pdf?__blob=publicationFile&v=4   Buchempfehlungen: BLACKOUT - Morgen ist es zu spät: Roman von Marc Elsberg: https://amzn.to/2KYxIH8 ZERO – Sie wissen, was Du tust: Nachfolger von Blackout, auch vom Marc Elsberg: https://amzn.to/2V3NbJN Risiken der Industrie 4.0 – Eine Strukturierung von Bedrohungsszenarien der Smart Factory, Michael Hertel, 2015 I: Herzlich willkommen liebe IT-Profis zur heutigen Folge des IT-Manager Podcast zum Thema: Wie kann maschinelles Lernen Smartfactorys vor Cyberattacken schützen? Ja, ich weiß. Wir könnten nun eigentlich drei Episoden davon machen. Was versteht man unter maschinellem Lernen? Was sind Smartfactorys? Und wie muss ich mir Cyberattacken vorstellen? Doch heute haben wir dazu im Interview Diego Sanchez als Spezialisten zu diesem Thema. Herzlich willkommen! Stellen Sie sich doch bitte kurz selbst den IT-Profis vor.   B: Ja, hallo. Mein Name ist Diego Sanchez. Ich bin Mitgründer der Firma Finally Save aus Essen. Ich selbst bin Wirtschaftsingenieur und seit der Gründung 2015 verantwortlich dafür, die Herausforderungen und Problemstellungen unserer Kunden und Interessenten zu identifizieren, zu verstehen und gemeinsam dafür Lösungen anzubieten. Dabei arbeiten wir immer eng im Team mit unseren Technikern und Entwicklern zusammen, um die passende Lösung mit Hilfe unserer Sicherheitslösung zur Erkennung von Cyberangriffen zur Verfügung zu stellen.   I: Ja, ich hatte unser heutiges Thema zu Beginn schon erwähnt. Was können wir und die Hörer uns denn ganz konkret darunter eigentlich vorstellen?   B: Also bei unserem Thema geht es darum, dass die Fabriken immer häufiger Ziel von Cyberangriffen werden. Ähnlich wie wir das in der letzten Podcast-Spezialfolge gehört haben. Wir stellen eine Technologie her, die ich heute beschreibe, um solche Angriffe frühzeitig zu erkennen. Damit schnell Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, um Schäden entweder komplett zu vermeiden oder die Auswirkungen zu vermindern. Denn oft kann es zum Beispiel im medizinischen Bereich oder bei der Versorgung von Energie und Wasser, auch um Menschenleben gehen. Neben den Cyberangriffen haben wir noch die beiden Themen Smartfactory und maschinelles Lernen, die ich einmal an einem Beispiel erklären möchte. Wenn Sie sich vorstellen, ein Hersteller von chemischen Produkten, wie zum Beispiel Medikamenten. Ein solcher Hersteller verfügt über Produktionsanlagen, mit denen er verschiedene, chemische Stoffe kombiniert, dass am Ende das Medikament erzeugt wird. Diese Anlagen sind oft riesig und hochautomatisiert. Was bedeutet, dass Computer die einzelnen Prozessschritte steuern. Dazu kommt, dass viele erzeugte Daten, wie zum Beispiel Temperaturen, Drehzahlen, Schwingungen, dafür verwendet werden, um Vorhersagen über die Haltbarkeit von Maschinenteilen zu treffen. Was man predictive maintenance nennt. Oder um ganze Abläufe zu verbessern. Das bedeutet, dass Maschinen immer mehr zu eigenständigen, leistungsfähigen Computern werden, die Daten miteinander austauschen. Das Ganze nennt man Smartfactory oder die intelligente Fabrik. Maschinelles Lernen, oder auch Machine Learning genannt, ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Die Verfahren wurden schon in den fünfziger Jahren entwickelt, konnten aber erst in den letzten Jahren richtig nutzbar gemacht werden. Einmal durch die steigenden Datenmengen, die man benötigt, um solche Systeme anzulernen. Zum anderen auch durch die immer leistungsfähigeren Prozessoren. Kurz gesagt werden aus Datenbeständen durch Algorithmen Modelle erzeugt, um Muster und Gesetzmäßigkeiten aufzudecken. Anders ausgedrückt: Es wird künstliches Wissen aus Erfahrung generiert. Das Machine Learning verwenden wir nun, um die Daten, der vielfältigen komplexen Abläufe der Smartfactory intelligent auszuwerten. Zum Beispiel die Kommunikation zu und zwischen Maschinen, um Muster und Regeln abzuleiten. Das Ziel dabei ist es, Entscheidungen zu treffen. Was im Verkehr ist normal? Was ist anormal? Was ist gewollt oder nicht gewollt? Wo passieren verdeckte Dinge, die nicht vorgesehen sind? All das sind Hinweise oder können Hinweise sein auf versteckt ablaufende Angriffe.   I: Welche Vor- beziehungsweise Nachteile gibt es denn gerade bei der Anwendung von Maschinenlernen in Smartfactorys? Weil, Sie haben jetzt ja viele Bereiche dargestellt und das ja auch so ein bisschen bildhaft gemacht, wie man sich das tatsächlich in der ja Produktionsanlage eines Herstellers auch so vorstellen kann, wie da die Maschinen miteinander agieren. Aber welche Vor- und Nachteile gibt es denn da konkret beim Einsatz solcher Techniken?   B: Ich fange zuerst mal bei ein paar Nachteilen an. Selbstlernende Systeme sind immer nur so gut, wie auch die Datengrundlage, die sie erhalten. Wenn zum Beispiel ein bereits infiziertes Netzwerk als Grundlage genommen wird, kann das natürlich die Ergebnisse verfälschen. Zudem können auch dynamische Veränderungen wie kurzfristige Änderungen in Produktionsabläufen die Interpretation der Systeme beeinflussen. Was man dagegen tun kann? Wichtig ist es, sich nicht zu hundert Prozent auf die Algorithmen zu verlassen sondern diese immer im Zusammenspiel mit Experten zu verwenden. Solche Systeme also als Assistenten zu nutzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Kommen wir nun zu den Vorteilen. Die schieren Datenmengen, komplexe Muster und Abläufe können von Menschen zwar punktuell erfasst und interpretiert werden, jedoch nicht kontinuierlich zu jedem Zeitpunkt und voll automatisch. Dadurch werden Machine Learning Algorithmen benötigt, die diese Aufgabe übernehmen und mit der Hilfe von Menschen ständig optimiert werden. Zusätzlich verwenden Angreifer selbst hochautomatisierte Systeme und Software, um möglichst unbemerkt in Fabriken einzudringen und sich festzusetzen. Diese Änderungen und Hinweise können so klein sein, dass sie uns Menschen gar nicht auffallen. Zum Beispiel kann es die Veränderung jeder zweitausendsten Verbindung einer Maschine im Datennetz sein. Wir entwickeln Software, die Unternehmen hilft, ihre Datenströme zu nutzen, um Schaden von der Firma abzuwehren. Dazu müssen sie verstehen, wie und wohin die Daten fließen, die in jeder Sekunde entstehen. Das Ziel dabei ist es, Firmen vor Spionage und Manipulation zu schützen, die das Überleben der Firma oder das von Menschenleben bedrohen könnten.   I: Okay. Das hört sich echt sehr komplex an, ehrlich gesagt, das ganze Thema auch. Gerade natürlich wenn man dann in solche Sachen reingehen muss. Das kann ich mir gut vorstellen, dass da viele Dinge vor allen Dingen analysiert werden müssen. Und wahrscheinlich dann auch über einen längeren Zeitraum. Woher kommt denn eigentlich Ihre Expertise in Ihrem Fachgebiet?   B: Ja, das ist richtig. Wir haben mit klassischen Netzwerkanalysen bereits vor 14 Jahren am Institut für Internetsicherheit der Westfälischen Hochschule begonnen. Und in Zusammenarbeit mit dem BSI immer weiter entwickelt. Als in den letzten Jahren die Digitalisierung im Bereich Produktion und die Vernetzung von Maschinen zunahm, haben wir begonnen, uns mit diesem Bereich zu beschäftigen. In dem es im Kern ja auch um Datenströme geht. Da haben wir festgestellt: Maschinenkommunikation ist sehr gleichmäßig und folgt klaren Mustern. Also eine ideale Grundlage für ein Machine Learning, das wir zuvor schon in den klassischen Netzwerken eingesetzt haben. Mir persönlich hilft zudem als gelernter Wirtschaftsingenieur das Wissen über Produktionsabläufe und Kennzahlen, um Firmen besser zu verstehen. Um den Firmen und Kunden besser zu helfen, mit unserer Technik die Ziele zu erreichen. Die Ziele sind vor allem: Hohe Verfügbarkeiten, keine Unterbrechungen, Flexibilität der Produktionsanlagen, Stichwort Nullfehlerproduktion, und immer das Verhältnis zwischen Kosten, Zeit und Qualität auszubalancieren. Für viele Firmen ist die Sicherheit oder Cybersecurity immer eher ein unterstützender Faktor, der jedoch schnell zum Stolperstein für die übergeordneten Ziele werden kann.   I: Und gibt es besondere Tipps zu dem Thema, die Sie unseren Zuhörern geben können?   B: Ich habe mal zwei Tipps mitgebracht. Der erste: Man sollte niemals Systeme einfach vernetzen, ohne vorher kritisch die Sicherheit zu hinterfragen. Das gilt zum Beispiel auch im privaten Bereich, wenn man an Alexa, Fitnesstracker oder Smart Home Anwendungen denkt. Das andere ist: Man sollte sich nie nur auf die Technik verlassen, sondern immer auch den gesunden Menschenverstand einschalten. Zum Beispiel sollte man sich fragen, ob eine (Heizungssteuerung?) unbedingt frei im Internet verfügbar sein sollte für jedermann. #00:08:16-0# Oder dass man nicht immer auf jeden Link in der Email klickt. Im Zweifel Experten ansprechen, fragen, recherchieren. Das geht meistens auch schon kostenlos.   I: Ja super. Vielen Dank für diese Tipps. Das ist immer großartig. Das kann man immer auf jeden Fall mitnehmen. Und gerade bei der ganzen Verbreitung von solchen Systemen wie Alexa und Co. muss man ja tatsächlich mal hinterfragen: Macht das wirklich so viel Sinn? Erleichtert es das Leben so ungemein, dass es wirklich erforderlich ist? Und was hole ich mir damit eigentlich auch für Sicherheitslücken eigentlich ins Haus? Gibt es bestimmte Mehrwerte, die Sie den Hörern noch zur Verfügung stellen können? Also gewisse Checklisten oder andere Dinge, wo auch die Hörer einfach nochmal ein bisschen ins Eingemachte tiefer steigen können?   B: Ja, sehr gerne. Wir haben drei Punkte nochmal mitgebracht, die auch verlinkt sind. Und zwar zum einen Security News, die wir regelmäßig erstellen. Die man auf unsere Website findet oder über unseren Newsletter erhält. Darin sind auch Analysen zu Cyberangriffen enthalten. Als zweites beantworten wir sehr gerne Fragen zu Auffälligkeiten, zu Angriffen. Da kann man uns sehr gerne kontaktieren. Und als drittes gibt es auch sehr viele BSI Empfehlungen. Zum Beispiel haben wir verlinkt einen Leitfaden und eine Empfehlung wie man Anomalieerkennung und Monitoring in Prozessnetzwerken verwenden kann.   I: Ja, die Informationen dazu, werden wir dann natürlich dann den Hörern in den Shownotes zur Verfügung stellen. Da packen wir die Links rein. Da kann man das jederzeit auch aufrufen und sich im Detail mal in Ruhe anschauen. Gibt es denn zu diesem Thema auch Buchempfehlungen? Wir haben immer ein bisschen die Situation bei anderen Themen, dass Buchempfehlungen manchmal gar nicht ausgesprochen werden, weil die IT-Branche sich ja so dermaßen schnell weiter entwickelt. Wie sieht es denn hier zu dem Thema hier mit den Cyberattacken der Smartfactorys aus?   B: Ja, da habe ich auch mal wieder drei Dinge mitgebracht, und zwar ein Klassiker: Das Buch Blackout von dem Autor Marc Elsberg. Das ist schon etwas älter, von 2013, aber das ist heute genauso aktuell und zeigt dieses sehr abstrakte Thema IT, Cybersicherheit, was die Auswirkung auf das wahre Leben ist. Also immer noch eine Empfehlung, das Buch. Oder auch der Nachfolger mit dem Namen Zero von dem gleichen Autor. Und eine dritte Empfehlung, etwas technischer, ist das Buch Risiken der Industrie 4.0. Eine Strukturierung von Bedrohungsszenarien der Smartfactory von Michael Härtel.   I: Ja auch zu diesen drei Büchern stellen wir dann natürlich entsprechende Links ein, damit man da direkt sich die Bücher auch besorgen kann. Ja, aufgrund des Interviews hier gibt es ein besonderes Angebot für unsere IT-Profis, um diese Lösung aus Ihrem Hause auch nutzen zu können. Sie sagen ja vorhin, dass Sie dort eine ganz spezielle Technik einsetzen. Haben Sie da was Spezielles für unsere Hörer im Angebot?   B: Ja, wir würden unseren Hörern gerne eine Mehrzweckanalyse anbieten, mit unserem System. Das kann man sich als Suppliance vorstellen. Und das Ganze bei einer Dauer von 60 Tagen. Also im Grunde 2 Monaten für einen halbierten Preis von 3.600 Euro. Und das Angebot halten wir aufrecht bis Ende des Jahres 2019.   I: Das heißt für 3.600, das heißt statt normalerweise 7.200, weil Sie sagten eben zum halben Preis. Und ich würde dann den Hörern noch hinzugeben: Je nachdem, welcher Unternehmensgröße Sie angehören, sollten Sie da immer nochmal prüfen, welche Möglichkeiten einer bundesweiten oder EU-Förderung Sie dort auch in Anspruch nehmen können. Da muss sich immer jeder mal schlau machen, in welchem Bundesland er da auch sitzt und was es da gerade für ihn gibt. Und je nach Größe des Unternehmens ist da auch schnell mal Schluss mit einer Förderung, wenn man bestimmte Umsatzgrenzen dort bereits durchbricht. Ja, vielen Dank Herr Sanchez für dieses tolle Interview und die Einblicke in diese Dinge. Auch wie diese ganzen Sachen ineinandergreifen und welche Möglichkeiten es dort heute gibt mit Maschinellem Learning dort in den Smartfactorys tatsächlich auch solche Cyberattacken abwehren und ja das Ganze im Prinzip auch damit schützen kann. Indem vorher gut ausgewertet hat, was da eigentlich so stattfindet, um dann natürlich die entsprechenden Sicherheitsmechanismen zu etablieren. Vielen Dank Ihnen!

interview internet man fall system team smart situation leben thema software als euro computers dabei dinge tipps macht kann cybersecurity newsletter wo diese herausforderungen buch wissen ziel autor gibt hilfe dazu energie damit beispiel erfahrung essen unternehmen qualit ziele einblicke tagen kommunikation auswirkungen entscheidungen neben monaten machine learning wasser manipulation beginn sicherheit ruhe gerade lernen bereich detail einsatz technik analyse verbindung monitoring schluss aufgabe verh kurz experten zudem kunden interpretation dingen wichtig zusammenarbeit preis regeln zum blackout ganze zeitpunkt kosten angebot firma daten intelligenz ergebnisse sachen digitalisierung punkte technologie darin kern nachteile woher mir kommen institut einmal vielen dank prozent grundlage anspruch netzwerk industrie zus muster bereiche prinzip firmen unternehmens hinweise zum beispiel dadurch techniken empfehlung faktor produkten sonderfolge anwendung netzwerken systeme dauer schaden herzlich mitgr abl das ziel nachfolger flexibilit grunde maschine maschinen versorgung zeitraum hochschule verkehr hersteller analysen sekunde zusammenspiel auswirkung wenn sie verbreitung das ganze vernetzung angriffe indem algorithmen factories auff systemen leitfaden haben sie spezialisten stoffe fabrik mustern mein name angriffen interessenten medikament vorteilen bundesland unternehmensgr vorhersagen menschenleben beantwortung thema wie kennzahlen buchempfehlungen spionage fitness trackers eingemachte idas nachteilen assistenten angreifer sicherheitsl computern fabriken menschenverstand michael h bsi unterbrechungen cybersicherheit schwingungen checklisten stellen sie diego sanchez erkennung it branche gegenma entwicklern mehrwerte stolperstein gesetzm datenmengen westf haltbarkeit cyberattacken die ziele herstellers euf publicationfile problemstellungen cyberangriffen spezielles smart factory prozessoren security news maschinelles lernen ihre expertise teilbereich marc elsberg datengrundlage produktionsanlagen technikern datenstr produktionsabl bja datenbest prozessschritte internetsicherheit i okay heizungssteuerung datennetz smart home anwendungen die verfahren b ich i ja
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Der Tatortreiniger: Ein Gespräch mit Bjarne Mädel

Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV

Play Episode Listen Later Dec 14, 2018 68:01


"Der Tatortreiniger" geht zu Ende. Nach 31 Episoden voller schriller Komik, leisen Momenten und philosophischen Denkübungen wird Schotty seinen weißen Putzmantel an den Nagel hängen. Wir haben Bjarne Mädel getroffen und mit ihm über seine Serie gesprochen. Er verrät uns seine Lieblings-"Tatortreiniger"-Episoden, gibt uns Einblicke in die Produktionsabläufe der Serie und begründet ausführlich die Entscheidung für das selbstbestimmte Ende. Außerdem: Ein Putz-Quiz, Serienempfehlungen von Mädel und vieles mehr! Musik: "Please listen carefully" von Jahzzar

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 23.04.2018: Hannover Messe, iPhone X, Strommarkt, FC Bayern Basketball

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Apr 22, 2018


Hannover Messe startet mit Appell für freien Welthandel Die Hannover Messe 2018 widmet sich dem großen Themenbereich "Industrie 4.0", der Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsabläufen. Bei der Eröffnung ging es zusammen mit dem Partnerland Mexiko aber um ein anderes Thema: den freien Welthandel. Die Grundsatzeinigung auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und Mexiko sei eine "wirklich gute Nachricht", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Sonntag bei der Eröffnung der Messe. Sie kündigte zudem mit Blick auf den Trend zur Künstlichen Intelligenz die Bündelung aller Kapazitäten in der Forschung und bessere Vernetzung mit der Wirtschaft an. Apple bleibt weiter von Samsung abhängig Aktuell liefert nur Samsung Displays für Apples iPhone X. Auch bei den Nachfolgern könnte das zunächst so bleiben. Denn laut einem Bericht des Wall Street Journal ist es Zweitlieferanten LG Display, der die für Herbst erwarteten "iPhone X 2" und "iPhone X Plus" versorgen sollte, bislang nicht gelungen, ausreichende Kapazitäten aufzubauen. Apple muss daher weiterhin auf Samsung setzen und bleibt von den Südkoreanern, die im Smartphone-Markt ein Hauptkonkurrent sind, abhängig. 20 Jahre Strommarkt-Liberalisierung Den Stromlieferanten wechseln wie das Bankkonto oder den Handyvertrag: Seit 20 Jahren geht das grundsätzlich. Am 24. April 1998 trat das "Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts" in Kraft. Bis dahin war der Strom- und Gasverkauf Stadtwerken und anderen Versorgern mit Gebietsmonopol vorbehalten. Doch längst nicht alle nutzen die Möglichkeit der freien Anbieterwahl. Nach Angaben der Bundesnetzagentur hatten 2016 noch gut 30 Prozent der Haushalte einen besonders teuren Grundversorgungsvertrag beim Strom. FC Bayern Basketball gründet NBA-2K-Mannschaft Die Basketball-Abteilung des FC Bayern München will eine eigene E-Sport-Mannschaft für die Basketball-Simulation NBA 2K aufstellen. In den USA ist NBA 2K das Sportspiel schlechthin, die dortige Profi-E-Sport-Liga wird hochoffiziell von der Basketball-Liga NBA unterstützt. Die Münchner suchen acht Spieler für ihre Profi-Mannschaft. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Knuspercast
Knuspercast #21 - Wie macht man eigentlich so eine Synchro?

Knuspercast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2017 59:47


Unsere Synchros sind nur noch wenige Tage entfernt und wir selbst können ihren Start kaum erwarten. Doch bevor wir euch unsere deutschen Vertonungen selbst präsentieren, wollen wir einmal einen Blick in ihre Produktion werfen. Wie kamen unsere Synchros eigentlich zustande und wie lief der Produktionsprozess genau ab? Zu diesem Zweck haben wir uns vergangene Woche mit Yamada-Sprecher Felix Mayer (auch bekannt als Ash aus Pokémon) sowie Tonmeister Chris zusammengesetzt, um ein wenig über Dinge wie Produktionsabläufe, Sprecherwahl und Feinheiten eines Dialogskripts zu plaudern. Dabei sind auch einige Fragen eingeflossen, die ihr uns vergangene Woche habt zukommen lassen. Außerdem klären wir noch ein paar häufig gestellte Fragen zu unseren Synchros und weiteren Projekten und diskutieren außerdem, wann man eigentlich Dialekte verwenden kann. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß~ 00:00 - Einleitung und Vorstellung 03:00 - Klärung einiger brennender Community-Sorgen 06:30 - Wie kam es eigentlich zur Produktion unserer Vertonugen und wie läuft sowas ab?? 13:00 - Wie werden eigentlich Rollen verteilt? 16:40 - Wie ist das Sprechen mit Körpertausch so? 20:00 - Spaß mit dem Skript 24:00 - Der Vorteil an einer Komplettaufnahme 29:00 - Wann kann man Dialekte einbringen? 33:20 - Fragen aus der Community 49:00 - Wie ist es, eine Langzeitserie wie Pokémon zu sprechen? 51:30 - Wie sieht es mit weiteren Synchros auf Crunchyroll aus? 58:50 - Ausklang und Abschied

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Martin Scharke | Ein Gespräch über Nachhaltigkeit und ehrliche Mehrwerte

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Feb 16, 2017 60:58


  Kurzportrait von Martin Scharke Martin Schalke ist Filmemacher Er verwandelt ein trockenes Briefing in emotionale Erlebnisse Er hat ein breites Wissen im Online Marketing Kontakt Martins Website Mobile Apps maps.me Filmic.Pro App Lightroom App Todoist App Filmklappe (Android App) Litchi App (Drohnensteuerung) Filmempfehlung Matrix (Trilogie) - Blu-ray - DVD Buchempfehlung Haufe Fachbuch: Wie Werbung wirkt: Erkenntnisse des Neuromarketing (Christian Scheier) - Ebook - Buch Freiberufler-Atlas: Schnell und erfolgreich selbständig werden (Martin Massow) - Ebook - Buch  Heute gibt es für euch ein paar echte Insides, denn ich habe den Mann in den Podcast  eingeladen, der unseren come2coach Film entwickelt hat. Er ist Filmemacher und hat die seltene Fähigkeit, mit der Kamera das einzufangen, was schön und harmonisch ist. Martin kommt aus Berlin, verwandelt ein trockenes Briefing in emotionale Erlebnisse und hat ein breites Wissen im Online Marketing.  Was ich besonders an ihm schätze ist seine Authentizität und genau deshalb möchte ich mit ihm heute über Nachhaltigkeit und ehrliche Mehrwerte sprechen, denn ihm ist Authentizität in seinen Produktionsabläufen und im Umgang mit seinen Kunden wichtig.    Das Erstaunliche ist, dass Martin erst 22 Jahre jung ist und somit eine ganz andere Sichtweise auf die Dinge hat. Er beschäftigt sich damit, wie man sein eigenes Außenbild entwickeln kann und sich letztendlich besser darstellt, sodass man mit sich im Reinen sein kann. Mit diesen Werten krempelt er ganze Unternehmen um.   Freut euch auf ein wertvolles Gespräch, in dem wir tiefer in Themen eintauchen wie: Wie du an die Kunden kommst, die Du gerne haben möchtest und die wertschätzend sind; wie du dein Unternehmen authentischer machst; inwieweit sich die Werbung verändert hat und an was es unserem heutigen Bildungssystem mangelt.  Erwähnungen im Podcast Robert Gladitz - Awesome People Conference Gerald Hüther come2coach - First Mobile Academy Drohne Phantom Chrome Firefox Safari Google drive   Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne Dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass Du diesen Podcast mit Deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch Deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für Deine Bewertung bei iTunes.   Wir versorgen Dich einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen kostenlos. Melde Dich für unseren Newsletter an.   Wenn Euch der Artikel gefallen hat, teilt ihn bitte in Euren Netzwerken, dadurch unterstützt Ihr uns enorm! Danke!!!  Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Nerdiverse
Players Lounge 194 - WATCH_DOGS 2, Mass Effect: Andromeda & Factorio

Nerdiverse

Play Episode Listen Later Apr 3, 2016 146:48


Diesmal sind Chris und Dennis alleine in der virtuellen Tonkabine und reden über spannende Themen aus der Welt der Spiele. Dazu gehören beispielsweise WATCH_DOGS 2, Mass Effect: Andromeda und PlayStation VR. Es wurden zudem einige Sachen gespielt. Chris hat sich in Punch Club als Boxer versucht, während Dennis in Factorio auf einem fremden Planeten automatische Produktionsabläufe errichtet. Außerdem noch mit dabei: Eine Diskussion um DLCs (ja, mal wieder), GTA 6, Overwatch und Dirt Rally. 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:03:24 WATCH_DOGS 2 - Bekommt DirectX-12-Support & für AMD-Grafikkarten optimiert 00:10:34 Mass Effect: Andromeda - Umfrage liefert vermeintliche Story-Infos 00:16:00 Eine DLC-Diskussion 00:29:33 GTA 6 - Ist wohl in Vorproduktion, wohl nicht in Tokio angesiedelt 00:36:19 Call of Duty - Spielt der neue Teil im Weltall? 00:45:25 Diablo - Raubkopierer bezahlt Spiel nach 19 Jahren 00:56:02 Overwatch - Po-lastige Siegespose von Tracer aus dem Spiel genommen 01:03:29 PlayStation VR - Kommt es auch für PC? 01:09:00 Destiny & Diablo 3 01:26:29 Dirt Rally 01:35:52 Factorio 01:41:23 Punch Club 01:55:00 Pro Basketball Manager 2016 02:02:56 It's Smalltalk-Time (Wrestling & Serien) 02:13:02 Die Neuerscheinungen 02:23:02 Und wieder Wrestling 02:25:43 Verabschiedung & Outro Musik: Live at WFMU on Beastin' the Airwaves with Keili on July 17 2011 (Anamanaguchi) / CC BY-NC-ND 3.0

Nerdiverse - Games, Filme, Fußball & more
Players Lounge 194 - WATCH_DOGS 2, Mass Effect: Andromeda & Factorio

Nerdiverse - Games, Filme, Fußball & more

Play Episode Listen Later Apr 2, 2016 146:48


Diesmal sind Chris und Dennis alleine in der virtuellen Tonkabine und reden über spannende Themen aus der Welt der Spiele. Dazu gehören beispielsweise WATCH_DOGS 2, Mass Effect: Andromeda und PlayStation VR. Es wurden zudem einige Sachen gespielt. Chris hat sich in Punch Club als Boxer versucht, während Dennis in Factorio auf einem fremden Planeten automatische Produktionsabläufe errichtet. Außerdem noch mit dabei: Eine Diskussion um DLCs (ja, mal wieder), GTA 6, Overwatch und Dirt Rally. 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:03:24 WATCH_DOGS 2 - Bekommt DirectX-12-Support & für AMD-Grafikkarten optimiert 00:10:34 Mass Effect: Andromeda - Umfrage liefert vermeintliche Story-Infos 00:16:00 Eine DLC-Diskussion 00:29:33 GTA 6 - Ist wohl in Vorproduktion, wohl nicht in Tokio angesiedelt 00:36:19 Call of Duty - Spielt der neue Teil im Weltall? 00:45:25 Diablo - Raubkopierer bezahlt Spiel nach 19 Jahren 00:56:02 Overwatch - Po-lastige Siegespose von Tracer aus dem Spiel genommen 01:03:29 PlayStation VR - Kommt es auch für PC? 01:09:00 Destiny & Diablo 3 01:26:29 Dirt Rally 01:35:52 Factorio 01:41:23 Punch Club 01:55:00 Pro Basketball Manager 2016 02:02:56 It's Smalltalk-Time (Wrestling & Serien) 02:13:02 Die Neuerscheinungen 02:23:02 Und wieder Wrestling 02:25:43 Verabschiedung & Outro Musik: Live at WFMU on Beastin’ the Airwaves with Keili on July 17 2011 (Anamanaguchi) / CC BY-NC-ND 3.0

Medienwerkstatt Bonn
Landwirtschaft zum Anfassen: Tag der offenen Höfe in Gelsdorf

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Nov 8, 2015 4:59


Tiere streicheln, auf Heuballen herumtollen, Traktor-Oldtimer bestaunen, Obst und Gemüse ganz genau unter die Lupe nehmen, probieren und die Produktionsabläufe in Betrieben kennenlernen: Das alles und einiges mehr war beim Tag der offenen Höfe in Gelsdorf möglich. Viola Becker berichtet von ihren Eindrücken. Moderation: Erika Altenburg.

Podcast der BücherFrauen
Journalismus der drei Geschwindigkeiten

Podcast der BücherFrauen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2012


Die Berliner BücherFrauen zu Besuch bei der taz - die tageszeitung „Presse Frechheit seit 1979“, so wirbt die linke Tageszeitung für sich, die nach ihrer Gründung unter anderem die Frauen- und die Anti-AKW-Bewegung publizistisch begleitete. Mit ihrem Slogan „Für publizistische Unabhängigkeit – Gegen Medienkonzentration und Meinungsmonopole“ musste sie in den beiden vergangenen Jahrzehnten oft ums Überleben kämpfen. Im hauseigenen taz Café in der Rudi-Dutschke-Straße trafen sich die Berliner BücherFrauen um mit der langjährigen Verlagsmitarbeiterin Kornelia Gellenbeck die Redaktionsräume zu besichtigen und anschließend mit ihr ins Gespräch zu kommen. Dabei erfuhren wir unter anderem, dass die taz nach einem Genossenschaftsmodell funktioniert. 12.000 Eigner machen das Erscheinen der drei Ausgaben: Print, Online und sonntaz mit ihren unterschiedlichen Geschwindigkeiten möglich. Im Gespräch mit den BücherFrauen erläuterte Kornelia Gellenbeck die Produktionsabläufe. Anschließend wurden wir mit einem leckeren Büffet im taz Café verwöhnt. Zu uns gesellte sich dabei die feministische Taz-Journalistin Waltraud Schwab, die gerade die Ausgabe „Lesen“ für die Buchmesse Frankfurt vorbereitet. Link zum Thema: www.taz.de Hören Sie hier einen Ausschnitt aus dem Gespräch mit Kornelia Gellenbeck (5:30 min.):