POPULARITY
Categories
Happy Holidays | Politischer Familienkrach Heute arrangieren wir eine Hochzeit, bangen über eine Schwangerschaft, schicken unsere Tochter zur Armee und sind wütend über die Zustände in unserer Kultur: „Happy Holidays“, ein palästinensisches Familien-Drama von Scandar Copti, welches in Deutschland am 4. September erscheint, sorgte bereits für große Emotionen in Festival-Kreisen. Lasse und Lida haben sich des Films angenommen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Wie fühlt sich deine Kaiserschnittnarbe eigentlich an – körperlich und emotional? In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das noch viel zu oft im Verborgenen bleibt: die Behandlung von Kaiserschnittnarben. Osteopath Alex Hausen gibt tiefe Einblicke, wie Narbengewebe den gesamten Körper beeinflussen kann – von Rückenschmerzen bis zur Beckenstatik – und warum es so wertvoll ist, sich liebevoll um die eigene Narbe zu kümmern. Gemeinsam mit Frauenärztin Rieke taucht er ein in das Zusammenspiel von Organen, Faszien und emotionalen Erfahrungen rund um Bauchgeburten. Sie sprechen auch über Riekes eigene Erfahrungen nach dem Kaiserschnitt vor 3 Monaten, bei der Alex sie begleitet hat. Jede Narbe erzählt eine Geschichte. Und auch wenn dein Kaiserschnitt vielleicht äußerlich gut verheilt ist – spür nochmal nach: Wie fühlt sich dein Bauch von innen an? Diese Folge lädt dich ein, deinen Körper besser zu verstehen, dich mit deiner Narbe zu verbinden und dir selbst liebevoll zu begegnen. Denn Heilung ist mehr als nur Haut. Das erwartet Dich: [01:00] Wer ist Alex Hausen? [09:30] Vorbereitung auf den Kaiserschnitt – geht das überhaupt? [15:10] Was passiert eigentlich bei einem Kaiserschnitt im Körper? [21:10] Wann darf ich mit Narbenbehandlung starten? [29:30] Was macht ein Osteopath eigentlich genau bei der Narbenbehandlung? [35:50] Narben und Emotionen – wie hängen sie zusammen? [42:57] Selbstwirksamkeit & Tipps zur Selbstbehandlung Mehr zu Alex: Instagram ; Website ; Podcast: MeetandTreat Mehr zu unseren Kursen, Ausbildungen, unserem Buch, Webinaren & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Dr. Christian Zimmer bietet PEP basics für Anwendungsbereiche im medizinisch-pflegerischen Bereich. Es geht dabei auch um Selbstregulation in stressbelasteten Situationen, sowohl für Patient:innen als auch für alle Fachkräfte in sämtlichen klinischen Kontexten. In Studien ist die Wirksamkeit von PEP und Klopftechniken gut untersucht, u. a. etwa in der Geburtshilfe. Christian Zimmer kann sich, wie er sagt, „eine Arbeit im medizinischen Bereich ohne PEP® gar nicht mehr vorstellen“. Beeindruckende Fallbeispiele illustrieren, was in PEP basics erlernt werden kann. Christian Zimmer, Dr. med., ist Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Spezielle Palliativmedizin und Oberarzt im Marienhospital Bottrop (Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen). Als Arzt wendet er PEP® täglich und mit Begeisterung im Krankenhaus (z.B. bei OP-Ängsten, Geburten, in der Palliativmedizin) und in der Schmerzambulanz an. Er führt auch Fortbildungen für Kolleg:innen und Selbsthilfegruppen durch. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
Diese Folge gibt dir ein paar handfeste Techniken an die Hand, wie du stark durch alle Situationen in deinem Leben gehst. Du hast längst verstanden, dass alle Emotionen und Gedankengebilde wie ein Boomerang zu dir zurückkommen. Also brauchst du leicht anwendbare Tools, wie du deine Schwingung hoch hältst, damit du Geschenke vom Leben einfährst. Nichts leichter als das1 Diese Folge habe ich in Sardinien mit Wind- und Meergeräuschen aufgenommen - sorry für die vielleicht nicht gewohnte Qualität:):):). DIE COMMUNITY IST ONLINE - SEI EIN WERTVOLLES MITGLIED VON UNS:
Einen Podcast mit einem Podcast Kollegen aufzunehmen, der eine eigene Show hosted, ist für mich immer etwas ganz Besonderes, gerade wenn er wie unser heutiger Gast Ebow direkt bei mir aus der Gegend kommt. Eine solche Folge kann dann gerne mal absolut GesprächsTechnisch ausrufen , wir an der heutigen Folge mit über 2 Stunden seht. Mein Gast heute ist, Ebow der seit Anfang Januar in seinem Drive'n'Vibe Podcast über sich und seine Erlebnisse in der Automotive Szene berichtet. Es erwartet euch eine ungeskriptet Folge in der wir uns darüber unterhalten, wie Ebow überhaupt zum Auto kam und warum er einen Podcast startete. Wir sprechen über die Eigenarten der aktuellen Tuning-Szene, und das früher vielleicht gar nicht alles besser war. Welche Autos man heute noch kaufen kann, wenn man auf Emotionen steht und warum es okay ist einem Auto hinterherzutrauern, wenn man es verkauft hat. Das alles hier einem XL Benzingespräch.
In dieser Folge plaudert Patrick mit Leo Willert, Gründer und Head of Trading bei ARTS Asset Management. Seit über 20 Jahren setzt er auf systematische, regelbasierte Investmentstrategien – frei von Emotionen und Bauchentscheidungen. Es geht darum, wie klassische Finanzprodukte und Kryptowährungen sinnvoll kombiniert werden können und warum Leo vor rund anderthalb Jahren Bitcoin und Ethereum in einen etablierten Mischfonds integriert hat. Wir sprechen über die Idee hinter der Momentum-Strategie und weshalb sie akademisch stark belegt ist, beleuchten die regulatorischen Hürden und die Rolle von Compliance bei der Umsetzung und diskutieren, warum gerade kleinere Investment-Boutiquen häufig innovativer agieren können als große Fondsriesen. Außerdem erklärt Leo, weshalb digitale Assets wie Bitcoin eine Art „digitales Gold“ darstellen und welchen konkreten Nutzen Anlegerinnen und Anleger daraus ziehen können.
Schule Backstage! mit Lehrerin & Autorin Danijela Klich über Gefühlsregulation ______________ Werbepartner für diese Folge ist der Ernst Klett Verlag. Alle Digitalen Arbeitshefte zu euren Schulbüchern: www.klett.de/digitales-arbeitsheft 50% Rabattcode: 50DAH (einlösbar bis 01.11.25; exklusiv für Lehrkräfte; 50% auf Digitale Arbeitshefte Einzellizenz; 1 Digitales Arbeitsheft je Lehrkraft bestellbar) ______________ Danijela erzählt aus ihrem Alltag als Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule, wie sie mit Gefühlsstürmen in ihrer Klasse umgeht. Sie nimmt wahr, dass viele Jugendlichen oft keinen Erwachsenen an den Schulen haben, der sie ernst nimmt. Danijela glaubt, dass es deshalb so viele Konflikte gibt, weil manche Lehrkräfte nicht dazu bereit sind, sich auf die Perspektive der Jugendlichen einzulassen. Anstatt das Warum der Gefühle zu verstehen, wird versucht Emotionen zu unterdrücken und es gibt Vorwürfe und Strafen. Danijela nimmt bei Lehrkräften eine Hilflosigkeit und Überforderung wahr, in der sie versuchen Kontrolle zurückzugewinnen. „Der will doch nur Aufmerksamkeit.“ ist für sie ein Zeichen dafür, dass etwas beim Gegenüber nicht stimmt und keine andere Möglichkeit hat, das zu zeigen. Außerdem erzähle ich aus meinem Schulalltag, wie ich versuche auf emotionale Situationen zu reagieren. Wir unterhalten uns darüber, dass manche Lehrkräfte nicht wissen, was Kinder und Jugendliche brauchen, weil sie gar nicht nachfragen. Dabei wäre es so einfach zu fragen, was man selbst und was das Gegenüber braucht, um guten Unterricht zu ermöglichen. Obwohl wir selbst uns als Erwachsene nicht gut regulieren können, verlängern wir das von unseren Schülerinnen und Schülern einen ganzen Vormittag. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Danijela Klich: www.erziehenmitherzundhirn.de www.instagram.com/mit_herz_und_hirn Zum Buch „10 Dinge, die bei Gefühlsstürmen deines Kindes sicher helfen“ https://amzn.to/40hREJh Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de
Bewerbung Storytelling: Zunächst klingt es ungewohnt, gleichzeitig ist es genial einfach. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit kurzen, packenden Geschichten im Gespräch sofort überzeugst – und zwar so, dass du im Kopf bleibst. Denn unser Gehirn liebt Geschichten. Lebensläufe und Bulletpoints wirken häufig austauschbar; stattdessen verankern Storys Bilder und Emotionen. Genau deshalb setzt Bewerbung Storytelling auf erlebte Beispiele – nicht auf Behauptungen. Deshalb meine Grundregel: Ersetze Claims durch Szenen. Sag also nicht „Ich bin teamfähig“, sondern schildere eine Situation, in der du ein zerstrittenes Team zusammengeführt hast – inklusive Kontext, Wendepunkt und Ergebnis. So wirkst du glaubwürdig und merkst Pluspunkte im Bauchgefühl des Entscheiders. Wie baust du das auf? Erstens Ausgangslage & Ziel (wo stehen wir, wohin soll es gehen), zweitens Aktion & Wendepunkt (was tust du konkret, wo lag die Hürde) und drittens Ergebnis & Learning (was ist messbar besser und was nimmst du mit). Dadurch bekommt deine Antwort Struktur, außerdem bleibt sie in 60–90 Sekunden erzählbar. Damit es lebendig wird, würze die Szene: Location (wo), Action (was), Gedanken (warum), Gefühle (wie es sich anfühlte) und Dialog (wer sagte was). Zusätzlich kannst du Zahlen einbauen – zum Beispiel „von 72h auf 24h“ oder „+18% Umsatz“ –, sodass der Effekt klar sichtbar wird. Wann passt das? Vor allem bei Fragen zu Stärken/Schwächen, Konflikten, größten Erfolgen, Wechselmotivation oder „Erzählen Sie von einer Situation, in der …“. Außerdem eignet sich die Technik hervorragend für den Einstieg: Kurz die Ausgangslage, anschließend der Wendepunkt, schließlich das Resultat – so leitest du elegant in jedes Thema über. Mein Praxis-Tipp: Plane pro Zielrolle 2–4 Kernstories, die exakt auf die Anforderungen einzahlen. Übe sie laut; danach streichst du Füllwörter, zudem schärfst du den Wendepunkt. Anschließend nimmst du dich mit dem Handy auf, denn so hörst du Tempo, Pausen und Betonung. Abschließend checkst du: Ist die Botschaft für diese Stelle glasklar? Für den Extra-Boost verbindest du dein Learning mit der neuen Aufgabe: „Genau diese Erfahrung hilft mir hier, Partner schneller an Bord zu holen.“ Dadurch positionierst du dich als Lösung – nicht nur als Kandidat. Kurz gesagt: Bewerbung Storytelling liefert Struktur, Emotion und Wirkung in einem, weshalb deine Zusage-Wahrscheinlichkeit deutlich steigt.
Das Fotobuch vereint Emotionen, Instinkt und künstlerische Tiefe zu einer faszinierenden Bildwelt, die zum Nachdenken einlädt.
In dieser besonderen Q&A-Folge von Zum Glück im Kopf haben Hannah und ich eure Fragen gesammelt und diskutieren ehrlich und praxisnah über die Themen, die euch gerade bewegen: Warum dich Sport nicht immer entspannter macht – und wann Bewegung sogar Stress verstärken kann. Wie du mit Widerständen von deinem Partner oder deiner Partnerin umgehst, wenn du dir neue gesunde Gewohnheiten aneignen willst. Verdrängte Gefühle: Warum es schlichtweg nicht möglich ist, Emotionen bewusst zu verdrängen – und welche psychologischen Folgen das haben kann. Unsere persönlichen Game-Changer-Momente auf dem Weg zu mehr Gesundheit, Gelassenheit und innerer Stärke. Diese Folge ist für dich, wenn du dir ehrliche, tief gehende Antworten wünschst, die du direkt auf deinen Alltag übertragen kannst.
In dieser Folge besprechen die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel, was dahintersteckt, wenn Menschen von einer Beziehung nahtlos in die nächste gehen, und sich in Beziehungskrisen bereits nach neuen potenziellen Partnern umschauen. Es geht um den Zugang zu Emotionen und, wie so oft, im Kern um Kommunikation. Mehr zu Anna Peinelt: https://www.annapeinelt.de/attract-your-king und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Trump, Musk, Zuckerberg, sie allen predigen Wasser und trinken Wein. Und genau das ist eigentlich unser roter Faden, der sich heute durchzieht. Es tut uns leid. Auch, dass wir kurz über Taylor Swift sprechen mussten. MUSSTEN. ➡️ BBC über CSAM auf X: https://www.bbc.com/news/articles/cq587wv4d5go ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-unterstützt: 00:00 - Hallo Carsta! 01:40 - Housekeeping: Korrektur zur Steuerflucht von Influencer:innen 04:26 - Instagram-Rekord durch Taylor Swifts Verlobung 12:25 - Follow-up: Datenschutz und Facebook-Präsenzen der Bundesregierung 18:26 - Donald Trump vs. EU 26:26 - Kulturelle Unterschiede in Redefreiheit USA vs. Europa 27:59 - Schließung von Meta-Offices in Europa 42:27 - CSAM-Versagen in Social Media 46:21 - Entlassungen von Content-Moderatoren bei TikTok 48:45 - TikTok KI-siert Content Moderation 51:07 - TikTok-Verkaufsfrist in den USA 52:05 - Funktionen und Emotionen
Der erwartete Starkregen blieb aus, und so sorgte ein ausverkauftes Letzigrundstadion für ein Sportspektakel und viel Emotionen bei Athletinnen und Zuschauern. Weitere Themen: · Keine Erhöhung der Plätze fürs Medizinstudium. · Winterthur wird euopäische Fasnachts-Hauptstadt 2026. · Kanton Zürich will Kinderrechtskommission einrichten.
Kennst du es vielleicht?
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Boyens Medien Chefredakteur Johannes Simonsen und Redakteurin Ingrid Haese zu Gast in der Staatskanzlei in Kiel. Sie haben mit Ministerpräsident Daniel Günther über die drängendsten Themen der Westküste gesprochen: Batterieproduktion, Windkraft, A 20, Marschbahn, Fachkräfte und wie Dithmarschen von Kiel aus wahrgenommen wird. - Eigentlich ist Saskia als Feuerwehrfrau für Menschen in Not da – doch jetzt braucht sie plötzlich selbst Hilfe: Die 28-jährige Burgerin ist an Blutkrebs erkrankt, sie hat akute myeloische Leukämie. Nur eine Stammzellspende kann ihr Leben jetzt noch retten. - Sie versprechen Qualität, wollen Emotionen wecken – und bestimmen oft unbewusst unsere Kaufentscheidungen: Marken. Vom leuchtenden Logo bis zur cleveren Werbekampagne prägen sie unseren Alltag und unser Konsumverhalten. Marken sind Identität, Strategie und manchmal sogar Ideologie, sagt Arnd Zschiesche, Marketing-Professor der Fachhochschule Westküste. - Axel Roskors ist der Gewürzdruide „Günter von Meldorf“. Seit Jahren mischt er Gewürze selbst und stellt Liköre her, die er auf Mittelalter- und Fantasymärkten verkauft.
Free "Linguistica" App For over a decade we have been sharing free episodes wherever you listen to podcasts as part of our commitment to accessible language learning. Now, millions of downloads later, we want to offer you more. We just launched the Linguistica app which features free weekly articles in every level along with their interactive transcripts. Linguistica is ad free, doesn't require a login, and works for all of our languages: Spanish, French, Italian, and German. Install and start learning right away, it's that simple. Sehen wir uns nun an, worüber wir im ersten Teil des heutigen Programms sprechen werden. Unser erstes Thema sind Steuern in Europa. Steuereinnahmen sind für Regierungen essenziell, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Anschließend sprechen wir über einen Plan der EU, Handelsbarrieren im Mittelmeerraum abzubauen. Warum will die EU dies tun? Was bedeutet das für die Zukunft des Handels in dieser Region? Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die einen Zusammenhang zwischen heißem Wetter und negativen Emotionen herstellt. Und wir beenden den ersten Teil mit einer Diskussion über streunende Hunde in Indien. Das Thema machte erst vor Kurzem Schlagzeilen, denn der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, alle streunenden Hunde einzusperren, und hatte dieses Urteil dann später wieder aufgehoben. Die Diskussion geht jedoch weiter: Wie kann Indien die öffentliche Sicherheit schützen und gleichzeitig die humane Behandlung der mehr als 62 Millionen streunenden Hunde im Land gewährleisten? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms. Wir werden über eine neue Bierkreation sprechen, die wie ein beliebter Curryketchup schmeckt. Die Frage ist, ob das Ganze nur eine Werbeaktion sein soll, oder ob das Bier tatsächlich Anklang findet. Momentan stehen viele Jubiläen im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 an. 80 Jahre sind ein durchschnittliches Menschenleben, aber die Auswirkungen und die Lehren des Zweiten Weltkriegs halten bis heute an. Das ist der ideale Hintergrund, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Sich etwas unter den Nagel reißen – zu veranschaulichen. Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider Die EU überlegt die Abschaffung von Handelsbarrieren im Mittelmeerraum Neue Studie: Heißes Wetter bringt schlechte Laune Probleme durch die mehr als 60 Millionen Straßenhunde in Indien Neues Bier mit Curryketchup-Geschmack 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
Jeden Tag begleiten uns Erinnerungen an vergangene Erlebnisse, die wir uns selbst als Geschichten erzählen. Diese inneren Erzählungen beeinflussen, wie wir die Welt sehen und auf sie reagieren. Oft verwechseln wir diese Geschichten mit der absoluten Wahrheit. In dieser Episode spreche ich darüber, wie du erkennen kannst, welche Geschichten in deinem Kopf ablaufen und welchen Einfluss sie auf deine Wahrnehmung der Realität haben.Erfahre, wie du die oft unsichtbaren Filter – aus Erfahrungen, Emotionen und Überzeugungen – identifizieren kannst, die deine innere Realität prägen. Entdecke Möglichkeiten, diese Geschichten neu zu schreiben, um nicht nur ein positiveres und freieres Leben zu führen, sondern auch um schmerzhafte Erinnerungen und deren emotionale Wucht zu befrieden. Wenn du die Geschichten in deinem Kopf neu gestaltest, kannst du dich von alten Mustern lösen und das Leben bewusster und selbstbestimmter erleben.Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
Was passiert, wenn Kreativität, Technologie und Verantwortung aufeinandertreffen? In dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Host Jonas Rashedi mit Franziska Hansel, Team Lead AI Media bei Storybook Studios – einer Filmproduktionsfirma, die KI nicht nur als Werkzeug nutzt, sondern als Teil eines kreativen, kuratierten Produktionsprozesses versteht. Franziska gewährt Einblicke in die Arbeitsweise des Teams: Wie entstehen synthetische Produktionen, in denen jede Einstellung und jede Emotion präzise gestaltet wird? Welche Rolle spielen Tools – und warum braucht es trotzdem klassische Regie, gutes Storytelling und ein tiefes Verständnis für Dramaturgie? Ein zentrales Thema ist die Verantwortung im Umgang mit generativen KI-Tools. Franziska erklärt, warum sie gemeinsam mit ihrem Team den FAIR Codex entwickelt hat – ein ethisches Framework für KI-Nutzung in der Medienproduktion. Sie zeigt, wie wichtig es ist, Bias zu erkennen, Diversität bewusst zu gestalten und IPs sowie Persönlichkeitsrechte zu respektieren. Auch die kreative Arbeit selbst steht im Fokus: Wie verändert KI unsere Vorstellung von Kreativität? Welche neurobiologischen Effekte spielen dabei eine Rolle? Und was bedeutet es, in einer Welt voller schneller Bilder, Content-Schock und digitaler Reizüberflutung trotzdem Haltung zu bewahren? Eine Folge über Visionen, Verantwortung – und darüber, warum KI nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang für Storytelling ist. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Franziska: https://www.linkedin.com/in/franziska-frani-hansel-510495151/ Zur Webseite von Storybook Studios: https://www.storybookstudios.ai/ FAIR Codex von Storybook Studios: http://faircodex.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Begrüßung 01:34 Vorstellung 01:40 Was macht Storybook Studios besonders? 02:34 Komplexität von Filmen 04:06 Klassische Dramaturgie trifft KI 06:20 Synthetisch und Hybrid – Unterschiede erklärt 08:45 Schauspiel, Regie & Face Tracking mit KI 11:00 Warum Drehbücher (noch) nicht KI-geschrieben sind 13:52 Storyboard, Shots und Bildsprache 17:01 Emotionen, Lip Sync & Face Performance 20:01 Das Auge fürs Detail – und warum das so wichtig ist 22:11 Kreativität, Dopamin und der Einfluss von KI 24:37 Kuratieren statt generieren – warum Haltung zählt 28:01 Datenbasierte vs. kreative Entscheidungen 30:15 Kurzfilme, Content-Schock & die Rolle von Social Media 34:28 Der FAIR Codex – Ethik in der KI-Filmproduktion 38:00 Bias im Datensatz – und wie man damit umgeht 44:01 KI-Nutzer vs. KI-Firmen: Was ist der Unterschied? 49:11 Private Datennutzung & Film-Serientitel
Warum sind wir nett zu Personen, die wir nicht kennen – oder warum helfen wir anderen, ohne etwas zurückzubekommen? Warum verhalten wir uns „prosozial“, wie das Sozialpsychologen nennen? Eine neue Studie hat nun in 20 Ländern untersucht, welche Emotionen prosoziales Verhalten fördern können. Genauer: ob das eher die Emotionen Scham oder Schuld sind. Und was das für unseren Alltag bedeuten könnte. Anna Dannecker weiß mehr.
Wollen wir ein richtig sattes Leben, braucht es ein Sattgeliebt, meint Fastenleiterin Andrea Löw. Ein Sattgegessen allein reicht nicht, um den Hunger des inneren Kindes zu stillen. Was nährt uns wirklich auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene? Das Buch beleuchtet die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Essen, Emotionen, Ansprüchen und Selbstfürsorge. Es zeigt, wie unser Essverhalten von inneren Bedürfnissen und äußeren Einflüssen geprägt wird, wie emotionaler Hunger verstanden, Intervallfasten genussvoll integriert und liebevolle Selbstzuwendung gelebt werden können. Lass dich mit einer einfühlsamen Mischung aus Wissen und Erfahrung, praktikablen Tipps und herzerwärmenden Dialogen zu neuen Wegen der Selbstfürsorge führen. Vertiefe die Beziehung zu dir und deinem inneren Kind, zu deinem Körper und deinen Gefühlen. Lebe Selbstfürsorge. Lieb dich satt. Wir haben mit der Autorin Andrea Löw gesprochen. www.veggiepodcast.de und www.veggieradio.de
❤️Lies hier weiter
In dieser Episode des SEOpresso-Podcasts diskutieren Björn Darko und Marco Janck die Herausforderungen und Chancen der Markenbildung im digitalen Zeitalter. Sie beleuchten die Rolle von SEO im Markenaufbau, die Bedeutung von Emotionen und Erlebnissen für Markenidentität sowie die Auswirkungen von KI auf die Markenrelevanz. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit, kreative Ansätze zu entwickeln, um Marken im digitalen Raum erlebbar zu machen und die Herausforderungen, die SEOs dabei begegnen.TakeawaysMarkenbildung ist entscheidend für den Erfolg im digitalen Marketing.Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der Markenwahrnehmung.SEO muss sich weiterentwickeln, um Markenaufbau aktiv zu unterstützen.Die Verbindung zwischen Marken und digitalen Inhalten ist oft schwach.EAT (Experience, Expertise, Authority, Trust) ist die DNA einer Marke.Markenrelevanz wird in der Ära der KI noch wichtiger.Kreativität ist notwendig, um Marken im digitalen Raum erlebbar zu machen.Die Zusammenarbeit zwischen SEOs und Branding-Experten ist entscheidend.Marken müssen authentisch und glaubwürdig sein.Die Zukunft von SEO erfordert ein breiteres Verständnis von Markenstrategien.Chapters00:00 Einführung in die Markenbildung02:06 Die Herausforderungen des Markenaufbaus für SEOs04:53 Emotionen und Marken: Die Verbindung zur digitalen Welt09:35 Marken erlebbar machen: Die Rolle von Events und Erlebnissen13:42 Die Bedeutung von Video und Multimedia im Branding19:12 EAT und Markenbildung: Die DNA einer Marke23:31 Markenaufbau und Marketingstrategien25:23 Die Rolle von SEO im Markenaufbau28:00 KI-Suche und Markenrelevanz30:20 Die Macht von Google und Automatisierung32:36 Zukunft der SEO und Markenbildung36:51 Geschäftsmodelle und Markensignale39:00 Komplexität der Markenbildung43:11 Alternative Kanäle und MarkenkommunikationDiese Episode wird unterstützt von: www.danova.de (Gutschein: SEOPRESSO)
Zwischen Philosophie und Körperwahrnehmung Herzlich willkommen zu einer neuen Folge, in der wir uns auf eine Reise begeben – eine Reise zu uns selbst. Heute geht es um etwas, das viele von uns spüren, aber nur wenige wirklich verstehen: die Verbindung zwischen jahrtausendealter Philosophie und moderner Anatomie. Was bedeutet es, wenn Meister vom „Chi“ sprechen – von der Lebensenergie, die wir kreieren können? Und wie zeigt sich dieses Wissen in unserem Alltag, in unserem Körper, in unserer Atmung? Ich teile heute mit euch meine Erfahrungen aus der Praxis, aus Begegnungen mit Menschen, die oft schon lange unter Schmerzen leiden – und die durch etwas so Einfaches wie die tiefe Bauchatmung einen Moment der Befreiung erleben. Tränen fließen, Spannung löst sich, und plötzlich ist da Raum für Heilung. Bleibt dran – es wird persönlich, bewegend und vielleicht auch ein bisschen transformierend.
Der September bringt Bewegungen mit sich – und lädt uns ein, mutig unsere Komfortzone zu verlassen. In dieser Folge tauchen wir tief in die Energien des Monats ein: Sowohl eine Mond- als auch eine Sonnenfinsternis stehen an und werfen ein intensives Licht auf unsere innere Welt. Alte Muster, verborgene Emotionen und verdrängte Themen fordern jetzt unsere Aufmerksamkeit. Was darf endlich gesehen werden?Der zweite Neumond in der Jungfrau: diese seltene Konstellation bringt das Bedürfnis nach Klarheit, Ordnung und innerer Aufräumarbeit mit sich. Wir stehen vor der Aufgabe, ehrlich hinzuschauen – was dient uns noch, was darf gehen? Der September wird dadurch zu einem Monat des inneren Sortierens, des Loslassens und der bewussten Neuausrichtung.
In diesem Podcast räume ich mit einem der größten Missverständnisse der Kommunikationswelt auf. Die oft zitierte Studie von Albert Mehrabian wird endlich richtig eingeordnet! Was du in diesem Podcast lernst: ✓ Worum es in Mehrabians Studie wirklich ging ✓ Warum die 7-38-55 Regel nur in bestimmten Situationen gilt ✓ Wie wichtig Körpersprache, Stimme und Inhalt tatsächlich sind ✓ Wann der Inhalt deiner Worte entscheidend ist Hier kannst du direkt zu bestimmten Stellen springen: 00:00 Intro 01:15 Der Körpersprache-Mythos 02:30 Wer ist Albert Mehrabian? 03:45 Die eigentliche Studie 04:30 Wann gilt die Regel wirklich? 05:15 Praktische Beispiele 06:00 Fazit für Präsentationen Wichtig: Die 7-38-55-Regel gilt nur für die Kommunikation von Emotionen, nicht für sachliche Informationen!
Ihr Lieben, heute gibt's mal wieder eine Solo-Folge von mir – direkt aus unserer neuen Stadtwohnung
In bindungs- und bedürfnisorientierten Kreisen liegt der Fokus stark darauf, unseren Kindern eine liebevolle, geborgene Kindheit zu ermöglichen. Das ist wertvoll – doch Leandra beobachtet in ihrer Beratungspraxis, dass Eltern dabei oft wichtige Aspekte ihrer eigenen Gefühlswelt verdrängen.Wut, Trauer, Frustration, Schuldgefühle oder sogar Ekel im Zusammensein mit dem eigenen Kind werden schnell zu Tabuthemen. Schließlich liebt man sein Kind und möchte es schützen – wie passen da solche Emotionen hinein?In dieser Folge lädt dich Leandra ein, Elternwut und andere unangenehme Gefühle aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Sie zeigt dir, warum es heilsam ist, diese Gefühle nicht länger zu unterdrücken, und eröffnet dir einen Raum, in dem du dich mit all deinen Facetten zeigen darfst – ohne schlechtes Gewissen und ohne Maske.---Beratung/Coaching bei Leandra: https://calendly.com/reifam/akutfamilienort-App: https://www.familienort.com/app/Podcastfolge zum Thema "Bindung": https://open.spotify.com/episode/0HCovoGuZx40u3T6nY0C41?si=eeaf99e82830499d
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. In diesem Gespräch gibt Helene Hucho Einblicke in ihre Arbeit mit PEP als Coach und Resilienztrainerin sowie in Inhalte und Struktur ihrer Kursbeiträge bei PEP basics. Wie kann man Selbstwert gut thematisieren? Worauf gilt es zu achten, wenn etwas nicht gelingt wie erhofft? – Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Anwendung von PEP zur Regulation von Schmerzerleben, mit verblüffenden Erfolgen. Dazu läuft aktuell eine wissenschaftliche Studie. Helene Hucho ist systemische Coach mit zahlreichen weiteren Ausbildungen, wie EMDR, Provokatives Coaching, wing-wave, Hypnosystemik nach Dr. Gunther Schmidt, und nicht zuletzt PEP® nach Dr. Michael Bohne. Und sie ist mit Herz und Seele „PEPologin“. Die schnelle, punktgenaue Wirkungsweise von PEP® fasziniert sie immer aufs Neue. Helene Hucho wendet PEP® im Training wie im Coaching an, u.a. bei Schmerz-Selbsthilfegruppen, in Schulen und Hochschulen sowie Kitas. https://hirnleuchten.de Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
Was passiert eigentlich in einem Emotionscoaching – und was genau steckt hinter emTrace? In dieser Folge nehme ich dich mit in die Grundlagen von emTrace® – einem integrativen Coaching-Ansatz, der aktuelle neurobiologische Erkenntnisse, emotionale Transformationsarbeit und wissenschaftlich fundierte Wirkfaktoren vereint. Du erfährst: ✨ Was Emotionscoaching wirklich bedeutet – und warum Emotionen der Schlüssel für nachhaltige Veränderung sind
Fühlst du dich manchmal von intensiven Gefühlen wie Scham, Schuld, Traurigkeit, Einsamkeit, Angst oder Wut überwältigt?
In dieser Folge nehme ich dich mit auf den Weg in dein Traumleben. Höre diese Manifestations-Meditation am besten jeden Morgen und beobachte, wie dein Traumleben Realität wird. Step by Step. Little by Little. Wir werden über die Grenzen der physischen Welt hinausgehen und in die geistige Welt eintauchen. Das ist der Ort, an dem wir erschaffen. Du bist die Architektin deiner Realität: Die Gedanken, die du hast, die Emotionen, die du fühlst sind keine passiven Erfahrungen. In dieser Meditation wirst du alte Muster loslassen und in das grenzenlose Potenzial der Schöpfung eintreten. Wir werden die Kraft von Visualisierung, höher schwingenden Emotionen und tiefer Unterbewusstseinsprogrammierung nutzen, um das Leben zu manifestieren, das du dir wünschst. Ganz liebe Grüße und bis zur nächsten Folge – Joy up your Life! Deine Chrissi
Stell dir vor: Drei Jahre im Regenwald. Schlafen in der Hängematte, waschen im Fluss, kein Internet - und Geld zwar auf dem Konto, aber keine Möglichkeit, es auszugeben. Genau das hat Timm Döbert erlebt. Als Tropenökologe und Abenteurer zog er mitten in den Dschungel von Borneo, zwischen Elefanten, Nudeln und einem Camp ohne Privatsphäre. Was als Schock begann, wurde zur schönsten Zeit seines Lebens. Und die Frage, die bleibt: Wie verändert uns ein Leben ohne Konsum und was können wir daraus für unseren Alltag lernen? • https://www.wingsofsurvival.com/ Instagram: https://www.instagram.com/wingsofsurvival/ Vimeo: https://vimeo.com/wingsofsurvival GoFundMe https://www.gofundme.com/f/wings-of-survival-expedition. Anfragen / Ideen: timm.dobert@gmail.com • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
CD Projekt, Obsidian und Owlcat diskutieren, was in Rollenspielen wirklich zählt: Entscheidungen, Story, Emotionen und die Zukunft des Genres.
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. ist Psychotherapeutin und Coachin Miriam Junge zu Gast. Mit Moderator Sven Haeusler spricht sie über die Unterschiede zwischen Coaching und Therapie und die Verantwortung, die mit der Arbeit an den Emotionen anderer Menschen verbunden ist. Sie erklärt, wie man unseriöse Angebote erkennt, warum wissenschaftlich fundierte Methoden entscheidend sind und weshalb es ihr Ziel ist, „jemandem nach einer Stunde oder 50 Minuten das Gefühl zu geben, es ist doch ein bisschen kontrollierbarer, als man denkt.“ Die sechste Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK Gesundheit. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/
Minderjährige, die 40.000 Personen mit einem Post erreicht - via WhatsApp. Das ist Teil einer Realität, die wir oft nicht so klar hatten, vor allem aber auch nicht deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer oder Umfeld. Wie gehen wir damit um? Was machen wir mit Roblox? Und was macht Igor Babuschkin eigentlich heute? Außerdem bringt Instagram KI-übersetzte Reels auf unsere Telefone und es ist gemessen an dem, was wir von anderen Plattformen kennen - ganz gut?! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-unterstützt 00:00 Hallo Roland! 03:03 Facebook-Reichweiten und Emotionen 11:56 Angeordnete Accountlöschungen 14:49 13-jährige mit Megareichweiten auf WhatsApp 25:47 Roblox verhält sich?! 37:06 LA Music Festival auf TikTok 44:42 Igor Babuschkin verlässt xAI 48:24 Neuer Head of Product bei BlueSky 52:22 Blueskys neue Richtlinien 54:08 Funktionen und Emotionen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wachstum beginnt, wenn Routinen nicht mehr genügen und Komfort bröckelt: Lars Jankowfsky öffnet den Resonanzraum zwischen persönlicher Entwicklung, unternehmerischem Anspruch und dem Mut, auch eigene Schatten anzuerkennen. Entscheidend wird, wie Bewusstheit entsteht: Nicht jeder Umgang mit Schmerz erzeugt Heilung, nicht jede Erkenntnis schafft sofort Veränderung. Zwischen Karrierepfad und Inner Work taucht die Frage auf, was Erfolg ohne Selbstreflexion bedeuten kann. Wer bleibt, wenn man sich radikal begegnet? Du erfährst... ...wie Lars Jankowfsky menschliches Wachstum definiert und fördert ...welche Rolle Bewusstsein und Reflexion im Unternehmeralltag spielen ...warum persönliche Entwicklung für den Geschäftserfolg entscheidend ist ...wie Atmung und Meditation als Werkzeuge für innere Balance dienen ...welche Bedeutung Respekt und Fairness in der Unternehmensführung haben __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Dating wirkt auf den ersten Blick wie eine ganz persönliche Angelegenheit und steckt meist voller Emotionen, Erwartungen und Hoffnungen. Doch bei genauerem Hinsehen verbirgt sich dahinter ein zutiefst philosophisches Thema: Was suchen wir im anderen? Geht es um Resonanz, Nähe oder auch Bestätigung? Und wie unterscheiden wir zwischen flüchtiger Anziehung und echter Verbundenheit? Schon Platon, Aristoteles und die Stoiker haben sich gefragt, wie Liebe und Partnerschaft zu einem gelingenden Leben beitragen können. Fragen, die in Zeiten von Dating-Apps und endlosem Swipen aktueller sind denn je. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan darüber, wie wir im Dating authentisch bleiben können, was es bedeutet, einem Menschen „wirklich zu begegnen“ und wie sich alte Weisheiten auf die Herausforderungen moderner Partnersuche anwenden lassen. Es geht um den schmalen Grat zwischen Wunsch und Bedürftigkeit, Projektion und echter Nähe und darum, was wir selbst tun können, um in der Liebe nicht nur zu suchen, sondern auch zu finden.
She´s in Hamburg! Moin Moin ihr Lieben
Fühlst du dich oft antriebslos, ausgelaugt oder innerlich leer – ohne genau zu wissen, warum? Heute verrate ich dir in diesem Podcast zwei neurowissenschaftlich fundierte Regeln, die dein Leben komplett verändern können. Wer diese Zusammenhänge versteht, hat einen entscheidenden Vorsprung vor 99,9 % der Menschen – und kann mentale Stärke, Motivation und Lebensfreude zurückgewinnen.
In der heutigen Folge geht's um etwas, das wir alle kennen, aber nur selten annehmen können: Dunkelheit, schwierige Zeiten, negative Emotionen.
Alles Banane? Heute gehts um die Waden von Jochen Schropp, Mutterbrüste, Schwanz oder Trans. Zwischen Palma und Manhattan eine Podcastluftbrücke der unkontrollierten Emotionen.„Forever Corona“ pumpen mit der Tochter im Auto auf Malle oder lieber mit dem Hund im Comedy Cellar bei Azis Ansari in NY? Oliver und Kevin Spacey im selben Look im Nederlander Theater an der Bar bei der Vorpremiere von Jeff Ross. Und immer dran denken: Eine Banane für die Fahrt mitnehmen. Die einzige Liveshow der beiden, am 26. November in Hamburg, im sagenumwobenen "Übel & Gefährlich".Der Ticketlink zur Liveshow:https://www.eventim.de/artist/friendly-fire-podcast/ – oder einfach "Friendly Fire" bei Eventim ins Suchfeld zaubern.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für die Sommerferien haben wir uns ein besonderes Ziel für unsere 60 Minuten ausgesucht: Wir fahren zum Pier von Den Haag in Scheveningen. Wie auf dem berühmten Santa Monica Pier an der Küste vor Los Angeles befindet sich hier ein Freizeit-Pier, das über den Wellen der Nordsee ein markantes Riesenrad und einen Bungee-/Zipline-Tower sowie diverse gastronomische Betriebe beherbergt. Auf dem Weg zu diesem in Europa einzigartigen Ausflugsziel sprechen wir über Bildlooks und Lightroom Presets. Wie ein weniger natürlich-klarer Bildlook die emotionale Übertragung eines Bildes verstärken kann, wie wir dabei vorgehen und warum wir uns meist nicht so weit aus der „normalen“ Bearbeitung eines Bildes hinaustrauen. Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem zugehörigen Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Eine neue Studie legt nahe, dass die Nutzung sozialer Medien innerhalb weniger Minuten zu einem Einbruch der Gehirnaktivität führen kann. Sie ergab einen signifikanten Rückgang der kognitiven Fähigkeiten, Emotionen und Konzentration nach dem Scrollen. Experten warnen jedoch, dass weitere Untersuchungen zu dem Thema erforderlich sind.
Negative Gefühle erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten. Positive Emotionen dagegen können unser Herz-Kreislauf-System nachhaltig schützen, zeigen Studien. (00:01:43) Terroranschläge 9/11 war Start eurer Geschichte – inwiefern? (00:04:14) Einfluss des Gefühlslebens auf das Herz-Kreislauf-System (00:05:40) Genauer Ablauf im Körper (00:08:26) Gefahr von starken negativen Emotionen (00:11:43) Einfluss emotionales Erleben auf die Herzgesundheit (00:14:27) Helfen positive Gefühle der Gesundheit? (00:15:35) Woran liegt das? (00:16:57) Lässt sich das Wissen medizinisch nutzen? (00:21:02) Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-emotionen-gesundheit
Millionäre Mindset Shownotes In Episode #906 von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast geht es um eine der wichtigsten Grundlagen für nachhaltigen Erfolg im Unternehmertum: das Millionäre Mindset. Du erfährst, wie reiche Menschen denken, warum diese Denkweise so entscheidend ist – und wie du davon profitieren kannst. Worum geht's in dieser Folge? Reichtum beginnt im Kopf – nicht auf dem Konto. Erfolgreiche Unternehmer und Selfmade-Millionäre denken nicht nur anders, sie entscheiden auch anders. Diese Episode zeigt dir sechs entscheidende Denkweisen, die dich von einem festgefahrenen Mindset hin zu mehr Wachstum, Wohlstand und unternehmerischer Freiheit bringen können. Warum du diese Episode hören solltest: Du möchtest verstehen, wie erfolgreiche Menschen denken. Du suchst nach neuen Impulsen, um dein Denken auf Reichtum und Wachstum auszurichten. Du willst mentale Blockaden lösen, die dich bisher zurückgehalten haben. Du willst dich persönlich weiterentwickeln und dein Business auf das nächste Level bringen. Die 6 Denkweisen des Millionäre Mindsets (ausführlich erklärt in der Episode): 1. Fokus auf Möglichkeiten statt Probleme Reiche Menschen verbringen ihre Energie nicht mit dem Jammern über Probleme – sie suchen nach Lösungen. Dieser Mindset-Shift verändert alles. Wenn du beginnst, dich auf Chancen statt auf Hürden zu fokussieren, richtest du deine Gedanken automatisch auf Wachstum. Genau das ist der Unterschied: Problemdenker bleiben stecken – Lösungsdenker wachsen weiter. 2. Langfristiges Denken Das Millionäre Mindset ist strategisch. Erfolgreiche Unternehmer denken nicht in Tagen oder Wochen, sondern in Jahren und Jahrzehnten. Sie wissen: Reichtum entsteht durch kluge Entscheidungen, Ausdauer und Geduld. Wer langfristig denkt, trifft bessere Entscheidungen – ohne sich von kurzfristigen Emotionen treiben zu lassen. 3. Verantwortung zu 100 % übernehmen Kein Fingerzeig auf andere. Kein „Opfer der Umstände“-Denken. Erfolgreiche Menschen übernehmen radikal Verantwortung – für alles. Dieses Prinzip gibt dir maximale Kontrolle über dein Leben. Verantwortung bedeutet Macht. Und Macht bedeutet: Du kannst gestalten – dein Business, dein Einkommen, dein Leben. Persönlicher Einblick von Tom In dieser Folge spricht Tom auch über ein ganz persönliches Jubiläum: 11 Jahre Weltreise. Was mit einem One-Way-Ticket begann, wurde zu einer Reise über drei Kontinente – und war nur durch diesen Podcast möglich. Seine Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie kraftvoll das richtige Mindset sein kann. Tom verrät u.a.: Wie sie mit Delfinen, Walen und Walhaien unterwegs waren Warum sie in der Natur statt auf Campingplätzen leben Wie auch schwere Rückschläge – wie ein gestohlenes Motorrad oder ein Motorschaden – zum inneren Wachstum beitragen Sein Fazit: Du denkst, du machst eine Reise – doch dann merkst du: Die Reise macht dich. Überleitung zur Werbeunterbrechung: Bevor wir zu den nächsten Denkweisen kommen, hier ein kleiner, aber kraftvoller Hinweis: Wer von erfolgreichen Menschen lernen will, sollte sich ihre Denkweise genau anschauen. Dafür hat Tom etwas Besonderes vorbereitet…