POPULARITY
Categories
Am Tag 1293 sind bei einem russischen Angriff auf eine Ortschaft in der Region Donezk laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj mehr als 20 Zivilisten getötet worden. Im Podcast Streitkräfte und Strategien schaut Host Kai Küstner gemeinsam mit ARD-Korrespondentin Rebecca Barth auf die aktuelle militärische und die Gemüts-Lage der Menschen vor Ort. In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte Russland die Ukraine mit mehr als 800 Drohnen angegriffen. Und dabei auch erstmalig ein Regierungsgebäude getroffen. Viele Menschen in Kiew empfänden das als Tabubruch, erzählt Rebecca. Die immer stärker werdenden Attacken seien sehr zermürbend für die Bevölkerung, Menschen fragten sich, ob sie noch eine Perspektive in der Ukraine haben. An der Front, im Donbass, werde die Verteidigung zunehmend schwieriger. Die Frustration in der Ukraine sei groß, auch weil schon lange geplante Sanktionen der USA gegen Russland weiter auf sich warten lassen. Auch für russisches Öl und Gas finden sich weiter Abnehmer. Russland habe nach wie vor den Eindruck, militärisch seine Ziele in der Ukraine erreichen zu können. Und es habe die finanziellen Mittel, das zu tun. Rebecca schildert, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer in Treffen auf internationaler Ebene keine Hoffnung setzen. Vielmehr hätten sie den Eindruck, dass dabei ein Schauspiel aufgeführt werde. Über den Krieg gegen die Ukraine spricht Anna Engelke im Hauptstadtstudio in Berlin mit der finnischen Außenministerin Elina Valtonen. Sie mache sich Sorgen um die Freiheit in ganz Europa. Leider verstehe Russland nur Stärke. “Und das bedeutet, dass wir eben gemeinsam eine glaubwürdige Abschreckung aufbauen müssen, damit wir eben nicht an Krieg denken müssen.” Aus Sicht der Ministerin ist es jetzt an der Zeit, “wirklich alles zu machen, damit die Ukraine das hier überlebt.” Außerdem bittet Valtonen die USA, den Ölpreisdeckel zu senken. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Ukraine kämpft mit Engpässen bei Luftverteidigung: https://www.ft.com/content/26df4030-9613-498d-9ce8-44691aee4346 Video der ukrainischen Premierministerin nach russischem Angriff: https://x.com/Svyrydenko_Y/status/1964652604652241096 Interview mit Elina Valtonen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-280110.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: 11KM Stories "China Games: Das Imperium Huawei" https://1.ard.de/11KM_Stories_China_Games?=cp
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hatte der Bevölkerung ja bereits einen größeren Posten Dosenravioli in Aussicht gestellt, um eventuell aufkeimende Ausgelassenheit in den Griff zu bekommen. Von sonnigen Herbsttagen und fröhlichen Wiesn-Besuchen hätte das Bundeskabinett notfalls immer noch mit Trockennahrung und Lebertran ablenken können, aber das ist jetzt alles nicht mehr nötig, denn die Deutschen werden zur Erleichterung der internationalen Gemeinschaft mindestens bis zum Jahresende mürrisch bleiben. Nein, nicht etwa, weil Bodo Ramelow unsere Nationalhymne neu einsingen will und Heinos "Deutschlandschokolade" floppte, sondern weil die Weihnachtsbäume teurer werden. Eine Glosse von Peter Jungblut.
Die Erde schreit. So beschrieb es 2015 Papst Franziskus in seiner Sozial- und Umweltenzyklika Laudato si‘. Aus Sicht der Wissenschaft müssten wir radikal umsteuern, um die Ökosysteme des Planeten zu erhalten. Wir begleiten zwei engagierte Christen, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen einsetzen. Ihre Kraft schöpfen sie auch aus ihrem Glauben.
Im Rahmen der IAA Mobility stellt BMW den neuen i3X mit ebenso neuem System für autonomes Fahren vor, von Grund auf neu entwickelt zusammen mit Qualcomm. Auch im Cockpit gibts mit einem Panoramabildschirm über die gesamte Windschutzscheibe eine neue Aussicht. Lauter neue Sachen. Neuer Akku mit 108,7 Kilowattstunden Kapazität und ein neues Ladesystem mit 800 Volt. Das Design neu, bisschen futuristischer, kantiger, schmalere Nieren. Obwohl das Ding immer noch ein SUV ist und wir nicht unbedingt Freunde dieser Fahrzeugkategorie sind, nicht verkehrt. Neue Infos gibts auch zu Valves vermutetem Index-Nachfolger, dem VR-Headset Codename "Deckard": Sie haben sich die Marke "Steam Frame" eintragen lassen. Das war an sich auch schon alles, aber in Verbindung mit älteren Leaks und Gerüchten (und Hoffnungen) haben wir doch einiges an Gesprächsstoff. "Deckard" soll Standalon werden und mit der Unterstützung für Arm64 in Proton Spiele direkt auf dem Gerät laufen lassen können. Und es soll bis Ende des Jahres für 1200 Dollar im Bundle erscheinen. Außerdem: Mike spielt Diablo 3 und hat mehr Spaß als mit Diablo 4, Mo spielt Between the Stars und wir freuen uns über den Release von Casebook 1899 - The Leipzig Murders von Studio Homo Narans bzw. Gregor Müller, den wir schon vor drei Jahren zu Gast hatten https://technikquatsch.de/special-mit-gregor-mueller-casebook-1899/. Viel Spaß mit Folge 272! Sprecher:innen: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali Dad, Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: BMW/QualcommAufnahmedatum: 05.09.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich Willkommen zu Technikquatsch Folge 272! 00:04:32 kleiner Gaming-Block mit Diablo 3 und Between the Starshttps://store.steampowered.com/app/727130/Between_the_Stars/ 00:08:44 Casebook 1899 - The Leipzig Murders ist erschienenhttps://store.steampowered.com/app/1841190/Casebook_1899__The_Leipzig_Murders/Unser altes Gespräch mit Gregor Müller: https://technikquatsch.de/special-mit-gregor-mueller-casebook-1899/ 00:15:23 BMW i3X mit 800km Reichweite und neuem System für automatisiertem Fahren nach Level 2+ in Kooperation mit Qualcommhttps://www.computerbase.de/news/mobilitaet/neue-klasse-der-neue-bmw-ix3-soll-eine-autogeneration-ueberspringen.94177/https://www.golem.de/news/neuer-bmw-ix3-angeschaut-das-anti-autonome-auto-2509-199804-3.htmlhttps://www.qualcomm.com/news/press-kits/iaa-mobility-2025https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/autonomes-fahren/grundlagen/autonomes-fahren-5-stufen/https://en.wikipedia.org/wiki/Kei_car 00:37:56 Batteriespeicherkapazitäten im Stromnetz: Anfragen zu 27.000 Projekten mit Gesamtkapazität von 390 Gigawatt liegen bei Netzbetreibernhttps://www.golem.de/news/stromspeicher-ausbau-der-batteriespeicher-ueberlastet-netzbetreiber-2509-199826.html 00:42:49 Kurze Pause (ohne Werbung!) 00:43:36 VR-Headsets: Apple Vision Pro ein "Erfolg" in der Nische einer Nischehttps://www.heise.de/news/Vision-Pro-In-dieser-Nische-verkauft-sie-sich-gut-10632650.html 00:45:52 Steam Frame als Marke eingetragen, möglicher Name für neues VR-Headset von Valvehttps://www.computerbase.de/news/gaming/steam-frame-hinter-der-offiziellen-marke-soll-ein-neues-vr-headset-stecken.94193/ 00:55:54 breitere Diskussion über VR, AR, XR, Smart Glasses und ähnlichem 01:07:38 Intel möchte einzelne CPU-Kerne zu "Super-Cores" zusammenfassenhttps://www.heise.
In dieser kurzen Sonderausgabe von Genuss im Bus bekommst du aktuelle Stimmen direkt aus den Weinbergen. Ich spreche mit dem Pfälzer Winzer Michel Andres aus Ruppertsberg, der seine Lese bereits fast abgeschlossen hat. Sein erstes Fazit: Der Jahrgang 2025 verspricht exzellente Qualitäten, auch wenn die Mengen unterdurchschnittlich ausfallen werden. Da die nächste geplante Episode leider wegen Hagelschäden beim Winzer entfällt und ich anschließend auf Reisen bin, hörst du die nächste reguläre Folge von Genuss im Bus erst wieder am 10. Oktober. Bitte gerne vormerken!
Schaggi Streuli hat sich mit der Figur des engagierten Gewerkschafters Fritz Vollenweider einmal mehr eine Rolle auf den Leib geschrieben: Geradlinig, aber nicht stur geht Vollenweider, der Präsident der Arbeiterkommission, seinen Weg. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 05.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Fritz Vollenweider nennt die Dinge beim Namen, setzt sich für Arbeitskollegen ein, kuscht vor nichts und niemandem, und eine in Aussicht gestellte Beförderung zum Werkführer bereitet ihm schlaflose Nächte. Durch seine Hörspielserie «Polizischt Wäckerli» wurde der Volksschauspieler und Autor Schaggi Streuli in den 1950er-Jahren einem breiten Publikum bekannt. «Polizischt Wäckerli» wurde wegen seiner Beliebtheit erfolgreich verfilmt. Es folgten zahlreiche weitere Hörspiele und Verfilmungen, wie zum Beispiel «Oberstadtgass», «Schwarzer Hecht» und «Fritz Vollenweider». «Fritz Vollenweider» war eine Auftragsarbeit von Radio Zürich und ging am 13. März 1952 – wie damals noch üblich – direkt über den Sender. Das Hörspiel ist also ein Live-Mitschnitt von vor 73 Jahren. ____________________ Mit: Schaggi Streuli (Fritz Vollenweider), Lee Ruckstuhl (Anny, seine Frau), Lisa Burkhard (Frau Vollenweider, seine Mutter), Sigfrit Steiner (Direktor Brändli), Fred Tanner (Werkführer Pfister), Josef Scheidegger (Frey), Walo Lüönd (Bürgi), Paul Bühlmann (Hediger), Hermann Frick (Hofer), Hilde Wittwer (Frau Hofer) ____________________ Regie: Arthur Welti ____________________ Produktion: SRF 1952 ____________________ Dauer: 52'
Wanderlust & Aussicht: Von der Lahn zum Rhein durch die Ruppertsklamm
Wanderlust & Aussicht: Von der Lahn zum Rhein durch die Ruppertsklamm
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Im weltweiten Anlageuniversum eröffnen sich immer wieder Chancen. Ich lese im Folgenden die spannendsten Empfehlungen von Anlagestrategen und Fondsmanagern. Setze diese bitte aber nicht 1:1 um, oder gar nicht. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Den einen oder anderen mag seine Weitsichtigkeit vor Partys wie dieser fernhalten. Bei Tom und Bill sorgt sie vielmehr für eine glückliche Ehe und das Übersehen der physischen Konsequenzen eines ausufernden Richtfestes. Zu schnell besoffen, den Pool zur Toilette umfunktioniert, die Sexgrotte befleckt und dank der neuen Überwachungskameras, keine Aussicht auf Vergessen. Doch wie heißt es so schön: “Non, je ne regrette rien!” - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter in der Schweiz: Der mietrechtlich relevante hypothekarische Referenzzinssatz ist von 1.50 Prozent auf 1.25 Prozent gesunken. Die Preisschere auf dem Mietmarkt wird dadurch aber nicht kleiner, sondern eher grösser. Weitere Themen: Ein Erdbeben der Stärke 6.0 auf der Richterskala hat den Osten Afghanistans erschüttert. Mehr als 800 Menschen sollen dabei ums Leben gekommen sein. Und die Zahl der Opfer dürfte noch steigen. In keinem anderen Krieg sind in den letzten zwei Jahren so viele Journalisten und Journalistinnen getötet worden, wie im Gazakrieg. In Angst leben auch palästinensische Medienschaffende, welche in Israel leben und die israelische Staatsbürgerschaft haben. Unter ihnen der erfahrene Radiojournalist Wadie Awawidah.
250901PC Tödliches Chat GPTMensch Mahler am 01.09.2025Eltern eines US-Teenagers, der im April Suizid beging, klagen gegen die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI. Ihr Vorwurf ist, dass ChatGPT ihren Sohn dabei unterstützt habe, sich das Leben zu nehmen. Die Eltern stützen sich dabei auf Unterhaltungen mit dem Chatbot, die sie auf dem Smartphone des 16-Jährigen fanden. OpenAI kündigte nach Bekanntwerden der Klage verbesserte Maßnahmen zur Suizid-Prävention an.Die Firma räumte zugleich ein, dass die bisherigen Vorkehrungen, die unter anderem Nutzer zu einer Beratungs-Hotline verwiesen, bei längeren Unterhaltungen mit ChatGPT versagen können. Dann sei es möglich, dass die Software unerwünschte Antworten liefere. Man arbeite daran, dass die Schutzmaßnahmen auch bei längeren Unterhaltungen greifen, hieß es in einem Blogeintrag. Zudem werde erwogen, dass ChatGPT in Krisensituationen versuchen könnte, Kontakt zu von Nutzern eingetragenen Personen aufzunehmen.Für Nutzer im Alter unter 18 Jahren soll es zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen geben. OpenAI stellte etwa „stärkere Leitplanken bei sensiblen Inhalten und riskantem Verhalten“ in Aussicht. Eltern sollen sich besser darüber informieren können, wie ihre Kinder ChatGPT nutzen.Bei Unterhaltungen mit ChatGPT, in denen Nutzer die Absicht bekunden, anderen zu schaden, greift OpenAI dem Blogeintrag zufolge bereits jetzt ein. Solche Unterhaltungen würden an ein spezielles Team weitergeleitet - und bei einer konkreten Bedrohungs-Situation würden auch Sicherheitsbehörden eingeschaltet.Der Familie des Teenagers drückte OpenAI „tiefste Sympathie“ aus und teilte mit, man prüfe die Klage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manche nennen es die traurige Ohren Zeit, andere, die kürzeste Sommerpasue der Trommel Talp Podcast Geschichte. Und wer sich auf die Stimme von der lieben Katharina gefreut hat, der muss jetzt ganz stark sein, denn hintern Mikro sitzt diesmal Felix. Dafür gibt es ein paar News, neue tolle Old School Drums, Termine und Termine und Termine und eine Aussicht auf die kommenden Folgen. Ach ja und als Sommergoodie noch eine ganz tolle Reportage. Prädikat hörenswert. Euch allenm einen guten Start in die neue Podcast Staffel und viele gute Groove Ideen! Den Kontakt zu Oli und seinen Sample Packs findet ihr hier: http://www.olirubow.de/ Ich freu mich auf eure Antworten am besten an felix@einfachschlagzeug.de Ihr habt Ideen, Anregungen, Kritik oder gar Lob (Potzblitz) zu den News-Folgen. Immer her damit an felix@einfachschlagzeug.de Und ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Timecodes der Sendung: 0:00:04 - Start 0:00:53 - Darüber wird geredet 0:05:09 - Das gibt es neu 0:06:57 - Da wird hingegangen 0:08:59 - Auf die Ohren 0:11:14 - Thema des Monats
Sengende Sommer, furchtbare Fluten, warme Winter - seit 30 Jahren versucht die Staatengemeinschaft auf Klimagipfeln die Erderwärmung zu bremsen. Im brasilianischen Belem zieht die Welt im November Bilanz - zehn Jahre nach der historischen Klimavereinbarung von Paris. Dort sowie bei den Gipfeln in Kyoto und Kopenhagen wurden Chancen und Grenzen der Klimadiplomatie besonders deutlich: Wie Staaten einander ausspielen oder zusammenwirken, wie Weltpolitik den Klimaprozess bestimmt, wie wichtig Mut und Geschick Einzelner sind, um 190 Staaten zu bewegen. Sicher ist: Es geht viel zu langsam. ARD-Korrespondent Jakob Mayr hat sich unter ehemaligen Chefunterhändlern von Bundesregierung und EU sowie NGO-Vertretern der ersten Stunde umgehört.
US-Präsident Donald Trump hat ein erneutes Treffen mit Nordkoreas international geächtetem Machthaber Kim Jong Un in Aussicht gestellt. „Ich freue mich, ihn zu sehen. Er war sehr gut zu mir."
Die Wall Street startet schwächer in die Woche – Dow, S&P 500 und Nasdaq liegen leicht im Minus, nachdem der Dow Jones am Freitag mit einem Plus von 800 Punkten neue Rekorde markiert hatte. Rückenwind gab es durch Fed-Chef Jerome Powell: Er stellte in Jackson Hole eine Zinssenkung im September in Aussicht, die Märkte sehen die Wahrscheinlichkeit dafür inzwischen bei 84 %. Im Fokus stehen diese Woche die Tech-Giganten – allen voran Nvidia, das am Mittwoch nachbörslich Zahlen vorlegt. Am Donnerstag folgen Dell und Marvell. Ihre Ergebnisse könnten entscheiden, ob die Rallye im Technologiesektor weitergeht oder die Rotation in Value- und Zykliker-Aktien an Fahrt aufnimmt. Auch geopolitisch bleibt es spannend: Die US-Regierung hat sich mit rund 9 Mrd. Dollar einen Anteil von knapp 10 % an Intel gesichert. Präsident Trump kündigte an, ähnliche Deals zu wiederholen – Teil einer größeren Strategie zum Aufbau eines US-Staatsfonds, mit dem die Produktion ins Land zurückgeholt werden soll. Am Freitag folgt dann mit dem PCE-Preisindex der wichtigste Inflationsindikator der Fed – er dürfte zeigen, wie groß der Spielraum für die erwartete Lockerung tatsächlich ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Vierter Sieg in Serie - und ein überzeugender obendrein: Der VfB Oldenburg kommt schon früh in dieser Saison in der Regionalliga Nord so richtig ins Rollen. In der neuen Folge "Nordwestkurve - der VfB-Podcast" spricht Gastgeber Lars Blancke mit "Edeljoker" Julian Reusch über die starke Form der Oldenburger, die Gründe für den dominanten Auftritt beim 4:0-Erfolg beim Hamburger SV und die Aussicht, sich mit zwei Heimspielen in der anstehenden Englischen Wochen in der Tabelle ganz oben festzusetzen. Reusch bringt zu dem drei "Hot Takes" zur Saison des VfB mit in das Gespräch. Die „Nordwestkurve - der VfB-Podcast “ ist online kostenlos zu hören unter www.nwzonline.de/podcasts sowie auf bekannten Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Musik und Deezer. Hier geht es zum Podcast "So lange ich darf": https://open.spotify.com/show/6gBMBkXhVg40XlVqYX6p7T?si=0rZZetpbSHuQMQwPRguvSQ Der Werbepartner dieser Folge ist: https://teamsportausstatter.de/
Es gibt sie und einige von heute werden eine, auch wenn noch niemand genau sagen kann, welche und warum: Motorrad-Legenden. Grissi und Haui versuchen, der Magie, wie solche Legenden entstehen, welche vielfältigen Gründe für sie verantwortlich sind und welche aktuellen Bikes die beste Aussicht auf Legendenstatus haben, auf den Grund zu gehen. Komplettiert wird dieses POD-Püree wie immer durch einen ausgedehnten Vortalk und jeder Menge Quatschanekdoten, wie ihr sie von unseren BEARsis liebt. Achtet wie immer auf die Kapitelmarker zum Überspringen und direkten Ansteuern. SAUbÄR bleiben! Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour oder, indem ihr beispielsweise eine positive Rezension bei iTunes verfasst und uns bei Spotify die 5 Sterne gebt. Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) Links zur Show Roadbook 2 Rallye (Shop und viel, viel mehr) Rabatcode spart 2€ Rabatcode: RADIODAKAR Insta von r2r --> hier wird auch die Buchveröffentlichung angekündigt: https://www.instagram.com/roadbook2rally?igsh=MTFveDhkdDhmNG56ag== Spenden für Kinder (Partner des BEARcasts) Riders for Children Eitorf to Everest SAUBÄR BLEIBEN!!!! BEARcast Playlist bei Spotify und jetzt auch bei iTunes MotoCast : Lauter feine und kompetente Motorrad-Podcasts Mehr Infos unter: @realbearsontour (Instagram) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. Unsere aktuellen Mikrofone: https://amzn.to/2sbsLBT
Die Bremer Fotografin Claudia Grabowski hat auf ihrer Fotoreise durch Deutschland Orte aufgesucht, die "Zur schönen Aussicht" heißen.
Gebete voller Rache - Simon Wiebe by Schöne Aussicht
Powell zeigt sich um den US-Arbeitsmarkt besorgt und stellt baldige Zinssenkung in Aussicht. Und: Worauf Anleger achten sollten, wenn sie Gold verkaufen.
Im Roman «Jenseits der See» des Iren Paul Lynch treiben zwei Fischer über Monate in einem Fischerboot übers Meer, ohne Aussicht auf Rettung. Das Werk sei «gewaltig», findet Host Felix Münger. Es erkunde überzeugend Grundfragen des Lebens und sei «bei aller Brutalität doch voller Lebenskraft». Zwei mexikanische Fischer werden auf dem Pazifik vom Sturm überrascht. Das Fischerboot gleitet fortan ohne Motor und Navigation übers Wasser. Roher Fisch und Regenwasser bilden die Nahrung. Mit diesem Roman hat der Booker-Preis-Träger Paul Lynch eine Parabel auf das Mensch-Sein an sich geschaffen. Wie begegnen wir den Dingen, die uns widerfahren? Was ist wichtig? Was gibt dem Leben Sinn, wenn alles Vertraute und sämtliche Gewissheiten wegbrechen? ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Paul Lynch. Jenseits der See. Aus dem Englischen von Eike Schönfeld. 192 Seiten. Klett-Cotta, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: - Paul Lynch, Autor - Evelyn Bremberger, klinische Psychologin ____________________ Weitere erwähnte Bücher: - William Golding. Herr der Fliegen, Aus dem Englischen von Peter Torberg, 7. Auflage, 224 Seiten. Fischer, 2017. - Ernest Hemingway. Der alte Mann und das Meer. Aus dem Englischen von Werner Schmitz. 160 Seiten. Rowohlt, 2014. - Yann Martel. Schiffbruch mit Tiger. Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié. 384 Seiten. Fischer, 2004. - Gerd Mantel, Evelyn Bremberger. Menschen in Ausnahmesituationen und psychosozialen Krisen. 272 Seiten. Facultas, 2024. ____________________ - Hosts: Felix Münger und Simon Leuthold ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur.
US-Präsident Trump hat ein Dreier-Gespräch mit seinen beiden Amtskollegen Selenskyj und Putin in Aussicht gestellt. Welche Rolle spielt Europa dabei? Der BSW-Europaabgeordnete Michael von der Schulenburg im Interview.
Handball: Wir erinnern uns noch voller Freude an das wunderbare Highlight: Die U19 des deutschen Handball-Bundes wurde in einem wahnsinnigen Thriller gegen Spanien Weltmeister. Am Ende gab es nach zweimaliger Verlängerung und Siebenmeterschießen ein 41:40 und damit die WM-Trophäe. Jetzt wechseln die goldenen Jungs von Erik Wudtke zum nächsten Bundestrainer, zu Martin Heuberger, der verantworltiche Trainer für den nächsten Jahrgang U20/21. Der ehemalige Nationaltrainer der A-Mannschaft war unter anderem auch als Delegationsleiter vor Ort in Ägypten und hat den Krimi in Kairo hautnah miterlebt. Heuberger hat sicher als Trainer schon einiges erlebt, er verrät der "Sportstunde", ob er sich aber an so ein Spiel erinnern kann. Fussball: Die neue Bundesliga-Saison geht wieder los. Mal sehen, welcher Klub am besten aus den Startlöchern kommt. Das gilt im übrigen auch für die Schiedsrichter, die genauso ein vorbereitendes Trainingslager gemacht haben, wie die Vereine. Dr. Florian Exner ist einer der DFB-Schiedsrichter, die nun auch wieder jedes Wochenende im Mittelpunkt stehen. Seit einem Jahr pfeift der Rechtsanwalt aus Münster auch in der ersten Liga. Wie sehr geht ihm eigentlich so ein Bundesligaspiel an die Substanz? Im Interview gibt er einen Blick in die Welt der Schiedrichter. Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie dieVolleyball-WM der Frauen und die Vuelta. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Fussballs und auch unser Flop der Woche hat, allerdings eher indirekt, mit dem Fussball zu tun. Und die History-Rubrik kümmert sich um ein großes Tennisspektakel. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Ein Arbeitsplatz, der nach Lavendel duftet, mit Schlafkapseln, biorhythmischem Licht und einem Immersion Room? Willkommen im Novu Campus! In der neuen Folge von StoryRadar spricht Ferris mit den beiden Gründern Falk Stefani und Sam Dumelin über ihre Vision vom „Büro der Zukunft“. Die ehemaligen Berater erzählen, wie sie vom gescheiterten Start-up zur Innovationsoase am Flughafen Zürich kamen – und warum sie bewusst auf Design und Community setzen. Sie verraten, wie man Unternehmen überzeugt, nicht nur einen Raum, sondern eine neue Arbeitskultur zu buchen, und teilen ihre Must-haves und Nice-to-haves eines jeden Arbeitsplatzes. Hört rein und erfahrt, welche Features des Novu Campus in zehn Jahren Standard sein könnten und warum die Aussicht auf die Startbahn des Zürcher Flughafens kreativer macht!Mehr über Falk Stefani & Sam Dumelin:LinkedIn Falk StefaniLinkedIn Sam DumelinWebseite Novu CampusVideo “Rooftop-Session mit Andryy @ NovuCampus”Mehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
US-Präsident Donald Trump empfing am 18. August den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und westliche Unterstützer im Weißen Haus. Während Hillary Clinton Trump überraschend eine mögliche Friedensnobelpreis-Nominierung in Aussicht stellt, verweisen Beobachter auf die wachsende Bilanz seiner Regierung als internationaler Vermittler.
Nach dem Treffen mit Putin in Alaska empfing der amerikanische Präsident am Montag Ukraines Staatsoberhaupt Selenskyj im Oval Office in Washington. Im Dining Room nebenan wartete währenddessen eine hochkarätige Delegation europäischer Regierungschefinnen und Regierungschefs auf ein gemeinsames Treffen.Dabei stellte Trump der Ukraine mögliche Sicherheitsgarantien in Aussicht. Und vielleicht ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj.Was hat das genau zu bedeuten? Und wie sehr darf man nun auf Frieden in der Ukraine hoffen? Diese und weitere Fragen beantwortet Christof Münger, Leiter des Ressorts International, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Trumps Friedensshow und Europas WarnungNewsticker zum Ukraine-KriegTrump zu Selenskyj: «Sie sehen in diesem Anzug fabelhaft aus»Rückt Frieden näher? Die Knackpunkte nach dem Ukraine-Gipfel Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In dieser Folge schauen wir hinter die glänzende Fassade von Aspen, Colorado – der Stadt, die oft als Spielplatz der Reichen und Schönen gilt. Aber ist Aspen wirklich nur Luxus und Jetset, oder gibt es hier auch Erlebnisse für alle, die einfach die Natur und die Rockies lieben? Wir sprechen über Aspen im Winter – klar, Skifahren gehört hier fast zum Pflichtprogramm. Doch mindestens genauso spannend ist die Region in den anderen Jahreszeiten: ob Wanderungen im Maroon Bells Gebiet, Downhill Biken, kleine kulturelle Überraschungen in der Innenstadt oder entspannte Cafés mit Aussicht. Neben ein paar Geheimtipps abseits der Touristenpfade geht's auch um die Evergreens – Orte und Aktivitäten, die zu jeder Jahreszeit ihren Zauber entfalten. Eine Folge für alle, die wissen wollen, was hinter dem Ruf steckt – und warum Aspen vielleicht viel bodenständiger (und zugänglicher) ist, als es auf den ersten Blick scheint.
Washington hat zwar ein Treffen zwischen Selenskyj und Putin in Aussicht gestellt. Doch der Kreml hüllt sich zu dem Thema bisher in Schweigen. Polens Landschaften spielen eine wichtige Rolle bei der Neuverfilmung der Chroniken von Narnia. Und: Kann man mit den Fingern singen? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In Washington haben US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ihr Gipfeltreffen beendet – mit der Aussicht auf direkte Gespräche mit Russlands Präsident Wladimir Putin. Alle wichtigen Infos zum Ukraine-Gipfel erfahren Sie in unserem ersten Artikel. In unserem zweiten Artikel geht es um die Abhängigkeit von der von China geförderten Seltenen Erden. Welchen Ausweg gibt es? In unserem dritten Artikel berichten wir über das Urteil gegenüber der Fluggesellschaft Qantas. Unrechtmäßig seien die vielen Entlassungen während der Corona-Pandemie gewesen. Entsprechend hoch fiel die Geldstrafe aus.
Aus Sicht des deutschen Außenministers Wadephul (CDU) haben die Europäer beim US-Gipfel für die Ukraine viel erreicht. Das Land könne mit Sicherheitsgarantien rechnen. Für Verhandlungen mit Putin brauche es einen Waffenstillstand. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Haben die USA Europa beim Zolldeal über den Tisch gezogen? In diesem Podcast analysiere ich den Null-zu-15-Prozent-Zolldeal zwischen der EU und den USA, erkläre, warum Europa durch Hochmut und Versäumnisse geschwächt wurde, und zeige, welche Chancen sich für Investoren in US- und europäischen Aktien ergeben. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
Sara Sievert hat mit Außenminister Johann Wadephul in der Regierungsmaschine gesprochen - auf dem Weg nach Japan. Wird die Ukraine Gebiete an Russland abtreten müssen? Aus Sicht des Außenministers ist „bedauerlicherweise klar, dass so etwas eine Möglichkeit ist." Er sieht Deutschland in der Verantwortung, wenn es um Sicherheitsgarantien für die Ukraine geht. Den Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine schließt Wadephul derzeit aus.Wenige Stunden vor dem Beginn der Ukraine-Gespräche im Weißen Haus sagt Wadephul: „Ich bin mit vorsichtigem Optimismus dabei!" [06:50]Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren die Ausgangslage vor dem möglicherweise entscheidenden Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten und Donald Trump. Bundeskanzler Friedrich Merz und andere europäische Regierungschefs begleiten Selenskyj in die USA. Auch Washington scheint bereit, sich an Sicherheitsgarantien zu beteiligen, falls es zu einer Friedensvereinbarung kommen sollte. [01:19]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
"Ich habe versucht, die Aussicht auf den Rasenden Roland auszublenden, so ein Zug ist besonders, das kann man nicht wegdiskutieren", sagte Trainspotter Levinsohn nach seinem geglückten Urlaub. "Wir haben den erwarteten guten und angenehmen Urlaub gesehen, Rügen wird uns vor neue Aufgaben gestellt."+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute gibt es die von Euch so sehnsüchtig erwartete Folge mit Dr. Mark Benecke, für die Ihr uns so viele Fragen geschickt habt. Und obwohl die Folge schon länger ist als gewohnt, kamen bei weitem nicht alle Fragen dran, auch wenn vorher schon viel zusammengefasst wurde. Aber Mark hat uns freundlicherweise eine Fortsetzung in Aussicht gestellt, in der wir dann ein wenig weiter in Details eintauchen können. Wir wünschen Euch viel Spaß und Erkenntnis, nächste Woche geht es dann wie gewohnt weiter. Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Covered-Call-ETFs bieten Anlegern oft hohe monatliche Ausschüttungen. Vereinzelt werden Ausschüttungen von bis zu 12 % p.a. in Aussicht gestellt. Gleichzeitig gibt es eine Art "Airbag", wenn die Kurse fallen. Wie funktionieren Covered-Call-ETFs und sind diese Produkte für Privatanleger geeignet? Viel Spaß bei der heutigen Folge. Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Seit 2014. Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an: Jetzt Teil der sonntäglichen Community werden Werde Teil des ICs von Geldbildung, hole Dir Geldbildung als Sparringspartner an Deine Seite und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: Jetzt Mitglied werden
Wenn Wind und Sonne keinen Strom liefern, springen Kohle und Gas ein – kontraproduktiv für das Ziel der Klimaneutralität. Aus Sicht von Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland sei die einzige Lösung eine Kombination der Erneuerbaren mit der Kernkraft.
Außenminister Wadephul hat keine guten Neuigkeiten von seinem Israelbesuch mitgebracht. Bundeskanzler Merz sollte sich nun Frankreich, Großbritannien und Kanada anschließen, die eine Anerkennung Palästinas in Aussicht gestellt haben. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Caroline ist Theater-, Film- und Fernseh-Schauspielerin und wurde vor allem durch ihre Rolle als Kommissarin Sophie Haas in der Serie “Mord mit Aussicht” bekannt. Inzwischen ist Caroline aber auch Schriftstellerin, denn sie hat ihren ersten Roman veröffentlicht. In “Ein anderes Leben” befasst sie sich auf autofiktionale Weise mit der Geschichte ihrer eigenen Mutter. Ich wollte von Caroline wissen, wo ihre Familiengeschichte beginnt, wie das Schreiben sie verändert hat und welche Verantwortung man trägt, wenn Teile der eigenen Geschichte zu Papier gebracht werden. Wir sprechen über die Dynamik von persönlichen Erinnerungen, Vergebung und Loslassen; es geht um Erwartungshaltungen, Eskapismus, die ganz eigenen Geschichten, um Schleichschauspiel und noch einiges mehr. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/carolinepetersofficial/ DINGE: Carolines Buch “Ein anderes Leben”: https://rowohlt.de/buch/caroline-peters-ein-anderes-leben-9783737101653 Jenny Odell - Nichts tun: https://chbeck.de/odell-nichts-tun/product/31924329 Film “Casablanca”: https://moviepilot.de/movies/casablanca/stream Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Biesinger, Gabi www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der US-Präsident stellt dem Land Waffen in Aussicht und droht Russland mit hohen Zöllen. Hilft das der Ukraine?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 97 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit Sabine Fischer die Frage, wie es mit Russland weitergehen kann. Gibt es eine Aussicht auf baldigen Frieden und die Wiederaufnahme von Kooperation? Spoiler: danach sieht es überhaupt nicht aus, und die Diskussion lotet die Ursachen auf mehreren Ebenen aus. Im zweiten Teil wenden sich die vier Podcaster sich der Frage zu, ob, kurz gesagt, das Völkerrecht inzwischen ganz im A***h ist. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einer deutschen Panzerbestellung, französischem FCAS-Stress, einem chinesischen Laser und dem iranischen Atomprogramm. Russland: 00:01:10 Völkerrecht: 00:54:29 Fazit: 01:23:30 Sicherheitshinweise: 01:25:05 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/07/11/folge-97-frieden-mit-russland-wann-und-wie-voelkerrecht-legal-illegal-ganz-egal/
Wende im Verfahren gegen Michael Ballweg, den Organisatoren der großen Demonstrationen gegen die Coronamaßnahmen 2020–2022. Das Finanzamt stellt eine Rückerstattung von bis zu 200.000 Euro in Aussicht. Die Verteidigung fordert die Einstellung des Verfahrens. Dennoch hält die Staatsanwaltschaft trotz der neuen Zahlen an den Vorwürfen fest.
„Wir sind an Eurer Seite“. Dieses Signal ging von der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aus. Berlin-Korrespondentin Anna Engelke hat Friedrich Merz dorthin begleitet. Der Bundeskanzler habe in Aussicht gestellt, dass Deutschland zwei Patriot-Flugabwehrsysteme von den USA kauft und diese an die Ukraine liefert. Anna berichtet, welche Zusagen die Ukraine noch bekommen hat und was aus den geplanten Sanktionen der EU sowie der USA gegen Russland uns seine Handelspartner geworden ist. US-Präsident Trump will der Ukraine jetzt doch wieder helfen. Er hat angekündigt, der Ukraine über die NATO – und vom Bündnis finanziert – Waffen zu liefern. Stefan Niemann beleuchtet diesen neuen Ansatz. Die Ukraine steht weiter unter Druck, in der Nacht zum Mittwoch hat es die schlimmsten russischen Luftangriffe des gesamten Krieges erlebt. Dies deutet daraufhin, dass Russland trotz Sanktionen die Waffenproduktion noch steigern kann. Host Kai Küstner blickt in dieser Folge von Streitkräfte und Strategien auch nach Australien. Dort beginnt am Wochenende die größte militärische Übung im Indo-Pazifischen Raum mit mehr als 30.000 Soldatinnen und Soldaten aus 19 Nationen. Auch die Bundeswehr beteiligt sich. Im Gespräch mit Kai erläutert der zuständige Oberst iG Dirk Hamann, warum. Er erklärt, was diese Übung mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat und welche Übungen für die Bundeswehr in diesem Jahr noch anstehen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Ukraine braucht rund 850 Milliarden für Wiederaufbau: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-konferenz-rom-102.html Radio-Feature: Der Krieg von morgen – Wie Drohnen den Kampf um die Ukraine verändern: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c92fa7ac3ca62e2b/
US-Präsident Trump hat der Ukraine neue Lieferungen von Verteidigungswaffen in Aussicht gestellt. Ein weiteres Thema in den Kommentaren ist der Bericht des Polizeibeauftragten des Bundes. Doch zunächst Stimmen zu den Haushaltsberatungen im Bundestag. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche