Podcasts about nackenmuskulatur

  • 22PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nackenmuskulatur

Latest podcast episodes about nackenmuskulatur

Relaxed body, happy mind
#55 Nacken Yoga- Büro Yoga Flow gegen Nackenverspannungen

Relaxed body, happy mind

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 15:11


Hast du auch manchmal das Gefühl, dass dein Nacken im Büroalltag unter all dem Stress und der Anspannung leidet? Dann sei auf die heutige Folge mit deiner Host Kirsten Schneider gespannt. Viele von uns kennen das Problem nur allzu gut. Aber weißt du was? Es gibt eine einfache Lösung, die dir helfen kann, deine Nackenverspannungen zu lösen und deinen Bürotag entspannter zu gestalten: Büro Yoga! In dieser Folge wird Kirsten Schneider mit dir einige Yoga Übungen teilen, die speziell darauf ausgerichtet sind, deine Nackenmuskulatur zu entspannen und dich von Verspannungen zu befreien. Außerdem zeigt Kirsten dir, wie du diese Übungen problemlos in deinen vollgepackten Bürotag integrieren kannst, und gibt dir ein paar zusätzliche Tipps, wie du präventiv gegen Nackenschmerzen vorgehen kannst. Bereit, dich auf eine Reise der Entspannung zu begeben? Dann lass uns gleich loslegen! In dieser Podcast Folge erfährst du *Welche Yoga Übungen am besten Nackenverspannungen lösen *Wie du Übungen in einen vollgepackten Büroalltag integrieren kannst *Welche präventiven Maßnahmen man zusätzlich zu Yoga ergreifen kann gegen Nackenverspannungen Bis dahin keep on Relaxing, Deine Kirsten PS: dir gefällt die Folge und du konntest etwas für dich mitnehmen? Dann bewerte den Podcast und sende mir gerne Anregungen und Wünsche zu neuen Podcastfolgen an email@officebalance.de . __________________________________________________ *Onlinekurs "rückenfit. entspannt. glücklich"* Lerne mit dem Dreiklang aus Bewegung, Entspannung und Reflexion deinen Arbeitsalltag rückenfitter zu gestalten. Klingt spannend- dann entdecke jetzt meinen Onlinekurs https://www.officebalance.de/mein-14-Wochen-Programm *LinkedIn* Für mehr Inspiration folgt Kirsten Schneider auf LinkedIn http://www.linkedin.com/in/kirsten-schneider-officebalance/ *Feedback und Fragen* Melde dich direkt persönlich bei Kirsten unter email@officebalance.de . Du kannst den Podcast auf allen Portalen der Funke Mediengruppe finden, sowie überall dort, wo es Podcast gibt.

GESUND GEFRAGT
Dehnen, Stretchen & Mobilisieren

GESUND GEFRAGT

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 31:08


Probleme und Verspannungen im Nacken, der Schulter, dem Rücken oder der Hüfte - kennst Du das auch❓ In dieser Folge widmen wir uns dem wichtigen Thema Dehnen & Mobilisieren. Die Meisten von uns sitzen definitiv zu viel. Egal ob am Schreibtisch, vor dem PC

Podcast Viszeralmedizin
Physiotherapeutische Beübung der Nackenmuskulatur nach Thyreoidektomie. Bringt das was?

Podcast Viszeralmedizin

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 24:06


In unser heutigen Folge sprechen wir über die physiotherapeutische Beübung der Nackenmuskulatur nach Thyreoidektomie. Eine dänische Studie aus dem Jahre 2022 hat sich dieser Thematik gewidmet. Insgesamt 89 Patienten wurde nach Thyreoidektomie wurden in die Studie eingeschlossen. Außerdem sprechen wir über Hindernisse beim Einreichen von Publikationen und wie man diese umgehen kann. Thorsen RT, Døssing H, Bonnema SJ, Brix TH, Godballe C, Sorensen JR. The Impact of Post-Thyroidectomy Neck Stretching Exercises on Neck Discomfort, Pressure Symptoms, Voice and Quality of Life: A Randomized Controlled Trial. World J Surg. 2022 Sep;46(9):2212-2222. doi: 10.1007/s00268-022-06610-0. Epub 2022 May 30. Erratum in: World J Surg. 2022 Jun 23;: PMID: 35637354; PMCID: PMC9150879.

Relaxed body, happy mind
#12 Nacken und Schulter Übungen- stretch und relax in der Pause

Relaxed body, happy mind

Play Episode Listen Later May 30, 2023 17:33


Kennst du das auch? Diese unangenehmen Verspannungen im Nacken? Sie können uns den Tag vermiesen und uns in unserer Bewegungsfreiheit einschränken. Sei auf die heutige Podcast Folge mit deiner Host Kirsten Schneider gespannt. Was sind also die Auslöser für Nackenverspannungen? Nun, unser moderner Lebensstil trägt oft dazu bei. Langes Sitzen vor dem Computer, schlechte Körperhaltung und Stress sind nur einige der Faktoren, die zu einer Anspannung der Nackenmuskulatur führen können. Außerdem können auch Verletzungen, schlechte Schlafpositionen oder mangelnde Bewegung eine Rolle spielen. Es ist wichtig, die Auslöser zu erkennen, um gezielt gegen die Verspannungen vorzugehen. Deine Host Kirsten Schneider teilt mit dir die top Anti-Nackenschmerzen Übungen, welche du ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst und Verspannungen vorbeugst. In dieser Podcast Folge erfährst du * Was sind die Auslöser für eine Nackenverspannung * Wie du Nackenverspannungen mit gezielten Übungen vorbeugen kannst *Top Anti-Nackenschmerzen Übungen fürs Büro Viel Spaß beim Mitmachen! Bis dahin keep on Relaxing, Deine Kirsten -------- Jetzt zum Onlinekurs "Office Balance-rückenfit.entspannt.glücklich." anmelden: https://www.officebalance.de/mein-14-Wochen-Programm Du möchtest tiefer in das Thema Entspannung am Arbeitsplatz eintauchen? Dann probiere doch gleich die 7 Tage „Office Yoga Challenge“ aus, die dich mit Yoga Videos und gezielten Reflexionsfragen begleitet. https://www.officebalance.de/office-yoga-challenge Du hast Fragen, Anregungen zum Podcast oder möchtet euch bei Kirsten melden? Dann sendet einfach eine Email an email@officebalance.de Für mehr Inspiration folgt Kirsten Schneider auf LinkedIn http://www.linkedin.com/in/kirsten-schneider-officebalance/ Du kannst den Podcast auf allen Portalen der Funke Mediengruppe finden, sowie überall dort, wo es Podcast gibt.

Berufung: Pferd
#5 Das Headshaking-Syndrom

Berufung: Pferd

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 19:50


Heute sprechen wir über das Headshaking-Syndrom. Welche Symptome gibt es? Was können die Ursachen für Headshaking sein und was kann man als Besitzer, Therapeut oder Tierarzt dagegen tun? Zur besseren Übersicht findet ihr die möglichen Ursachen zusätzlich schriftlich aufgelistet: Haut: Allergische Reaktionen, Nesselsucht, Stechmücken, Hautveränderungen, Überempfindlichkeit der Tasthaare, Allergische Hautveränderungen durch Trockenheit und Schmutz Ohr: Riss des Trommelfells, Milben oder Zecken im Ohr, Fremdkörper oder Staub im äußeren Gehörgang, Hyperplastische Dermatitis, Mittelohr- oder Innenohrentzündung, Bluterguss im Ohr, Ohrfisteln, Narben oder Veränderungen am Ohrknorpel Auge: Verstopfung des Tränennasenkanals, Lichtscheu, Periodische Augenentzündung, Verlagerung der Augenlinse Atmungsapparat: Chronische oder auch allergische Kehlkopfentzündung, Allergischer oder auch vasomotorischer Schnupfen, Auswirkungen einer Virusinfektion, Fremdkörper in der Nase, Kehlkopflähmung, Chronische Nasennebenhöhlenentzündung Verdauungsapparat: Schmerzender Zahnwechsel, Verletzungen der Backenschleimhaut durch Haken an den Zähnen, Wurzelspitzenabzesse, Probleme an den Backenzähnen, z.B. Karies, Futtermittelallergie Bewegungsapparat: Zerrung des Nackenbandes, Muskel- oder Bänderzerrungen in der Sattellage, Entzündungen der Halsmuskulatur, Veränderungen am Hinterhauptsbein, Verkalkungen der Nackenmuskulatur, Schmerzen in der Halswirbelsäule, Schmerzen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule, Rückenschmerzen, v.a. nach Bewegung auf hartem Boden Nervensystem: Trigeminusneuralgie, Schmerzen im Ohr, Übererregbarkeit, Überempfindlichkeit auf Pollen, Futtermittel, Pilzsporen und andere Allergene, Untugenden im Stall und Training, Verhalten des Pferdes ändert sich plötzlich, Infektion mit neurotropen Viren (z.B. Herpes) Quelle: Differentialdiagnosen des Headshakings nach Cook (1980)

Keine Panik – Der Angst-Podcast
Nacken und Schultern entspannen | Entspannungsübung

Keine Panik – Der Angst-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 5:12


In nervösen und ängstlichen Situationen spannen die meisten von uns, unsere Muskeln an. Besonders die Nacken- und Schultermuskeln sind bei vielen dann sehr angespannt. Das äußert sich meist erst später, wenn wir das Gefühl haben, dass unser Nacken und unsere Schultern mal wieder so richtig verspannt sind – aber gar nicht so genau wisse, warum. Deshalb eignet sich diese Entspannungsübung auch besonders gut, um allgemein Verspannungen in Schulter- und Nackenmuskulatur zu lösen. Und auch in Angstsituationen kann dir diese Übung eine Hilfe sein.

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Wie Du die innere Unruhe in Dir los wirst (Folge: 186)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 17:53


Viele Patienten kommen zu mir mit einer starken inneren Unruhe, die sie dazu veranlasst permanent unter Druck zu sein, ihre Kau- und Nackenmuskulatur anzuspannen und mit den Zähnen zu pressen und zu knirschen - in letzter Zeit gehäuft. „Wir sind im Krieg“, sagen mir manche. „Wir leben in einer sehr schweren Zeit, in der es Pandemie und Krieg gibt.“ Ja, das stimmt. Ich möchte auch nichts verharmlosen- das liegt mir wirklich fern. ABER: Ich möchte Dich anstupsen und Dich auffordern in Dich hinein blicken. Ich beobachte so viele Menschen, die im Krieg mit sich selbst leben. Manche reagieren mit Aggressionen, andere mit Depressionen.  - Die Aggression kann sich sehr laut und heftig bei anderen entladen. Da genügen Kleinigkeiten, um jemanden explodieren zu lassen: Die Kassiererin hat einen Fehler gemacht oder ist einfach zu langsam, der Partner, das Kind haben etwas fallen lassen oder nicht aufgeräumt. Der Aggressive gibt immer den anderen die Schuld. Viele Familien leben im Krieg. Es gibt Geschwister, die sich streiten, Partner, die sich gegenseitig vor den Kindern schlecht machen, Anklagen, Anschuldigungen …bis hin zum Richter gehen manche. Dabei gibt es keine Gewinner - jeder verliert. - Die Depression ist die Selbstzerfleischung. Es sind die Menschen, die bei der kleinsten Kritik in eine Opferrolle fallen und denken: „Ich bin nicht gut genug“, „Ich kann das nicht“. Im Gegensatz zum Aggressiven macht der Depressive einen sehr ruhigen Eindruck. Er ist meist auch sehr nett und angepasst, ein angenehmer Zeitgenossen eben. Beide jedoch sind nicht in Balance. Sie sind im Krieg mit sich selbst. Dies spiegelt sich in ihrer Außenwelt wider. Unser Ego treibt uns an: Wir wollen dazu gehören, gehen in Vereine, Social Media Gruppen, verschiedene Communities, umgeben uns mit Menschen, die uns nichts bedeutet, vor denen wir eine Rolle spielen, kaufen teure Kleidung, leben in teuren Häusern, achten penibel auf unsere Außendarstellung… Jedoch: Unsere Seele können wir nicht täuschen. Tief in uns wissen wir: Es passt nicht. Wir wollen so nicht leben. Das sind wir nicht. Wir sind nicht in unserer Mitte. Wir sind im Unfrieden mit uns.  Ein anderes Wort für Unfrieden ist Krieg. Wenn wir Frieden in der Welt erleben wollen, müssen wir zuerst bei uns anfangen. Wenn jeder von uns im Reinen mit sich selbst ist, machen wir gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort - zunächst in unserer Familie, dann in unserem direkten Umfeld und dann dehnt sich diese Energie immer weiter aus. So viele spielen der Welt vor, was für ein toller Gutmensch sie sind, jedoch ist dies nur ein Schauspiel. Nach Außen mag das ganz schön aussehen, jedoch im Inneren wissen sie, das dies nicht echt ist. Darum macht es sie nicht glücklich.  Ich möchte Dich mit dieser Podcastfolge ein wenig zum Nachdenken bringen. Ich wünsche mir, dass jeder bei sich selbst anfängt. Der Yogi sagt so schön: „Bleibe auf Deiner Matte“. Mein Omchen würde sagen: „Kehre vor Deiner eigenen Tür“. Und es stimmt!   Frage Dich jeden Tag: ➡ Wo bin ich im Unreinen mit mir? ➡ Wo führe ich Krieg in meinem Leben indem ich Schmerz erzeuge?   Du kannst jeden Tag damit aufhören. Gib Dir die Erlaubnis dafür. Diese Fragen an Dich selbst helfen Dir dabei: ✨ Wofür stehe ich? ✨ Wie kann ich mich verbessern? Ich wünsche Dir Frieden in Dir selbst. Deine Annette   Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Warum ein Training der Halsmuskulatur so wichtig ist | Interview mit Kim Budelmann

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 39:04


Trage Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges BGM-Strategiegespräch ein: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Warum ein Training der Halsmuskulatur so wichtig ist | Interview mit Kim Budelmann Nicht lang schnacken, tu was für Dein‘ Nacken. Das rät uns unsere heutige Interviewpartnerin - Kim. Kim Budelmann von „yesdays“ ist praktizierende Physio- und Manualtherapeutin. Sie lebt in München und kennt sich aus im Bereich Nackengesundheit. Damit hat sie sich auch in ihrer Bachelorarbeit beschäftigt. Denn Kim steckt schon seit Längerem im Thema. Einige ihrer Familienangehörigen haben dauerhaft mit den Folgen überlasteter und untrainierter Nackenmuskulatur zu kämpfen. Kim hat nach der Schnittstelle zwischen Physiotherapie und digitaler Gesundheitsförderung gesucht und nach einer Phase des Austestens auch gefunden. Sie hat „yesdays“ gegründet, einen Online-Kurs entwickelt zum Thema „Beweglichkeit für den Schulter-Nacken-Bereich“ und hat diesen zertifizieren lassen, sodass alle Interessenten den Kurs sogar von der Krankenkasse (mit)-finanzieren lassen können. Wenn du mehr erfahren möchtest, dann schaue auf unsere Seite: https://www.bgmpodcast.de/warum-ein-training-der-halsmuskulatur-so-wichtig-ist-interview-mit-kim-budelmann/ Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel:https://www.bgmpodcast.de/youtube/ Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke/ PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! ( https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ )

Puls
Welches Speiseöl für eine gesunde Küche?

Puls

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 33:52


Olivenöl, Rapsöl und Sonnenblumenöl sind die meistverkauften Speiseöle. Doch sind wirklich alle drei gleich gesund? Dazu ein Live-Chat mit Ernährungs-Expertinnen. Ausserdem: Weltweit neuartige Wirbelsäulen-Operation. Der Vergleich – Ist Rapsöl gesünder als Olivenöl? Die Einkaufsregale sind voll von unterschiedlichsten Speiseölen. Doch welches auswählen, wenn einem eine gesunde Küche wichtig ist? «Puls» gibt Aufschluss über die verschiedenen Fettsäuren und ihren Einfluss auf die Gesundheit. Sonnenblumenöl – Ist der schlechte Ruf gerechtfertigt? In den Schweizer Ernährungs-Empfehlungen schwingt das Rapsöl obenauf. Sonnenblumenöl hatte jahrelang einen schlechten Ruf, wegen angeblich entzündungsfördernden Fettsäuren. Jetzt ist Zeit für ein Umdenken. Studio-Gast: Christine Brombach Daniela Lager spricht mit der Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW über den Omega-3-Boom und vegane Alternativen zu Fischöl. Anbraten – Worauf zu achten ist Welche Fette und Öle eignen sich zum Braten und Frittieren? Welche Rolle spielt der Rauchpunkt? «Puls» macht den Test und gibt Tipps. Expertenchat: «Gesunde Öle und Fette» Ist Olivenöl zum Anbraten geeignet? Hilft Fischöl gegen Gelenkbeschwerden? Sind tierische Fette schädlicher als pflanzliche? Antworten von den Ernährungsberaterinnen Lumnije Jusufi, Seraina Reiser, Katrin Wehrle und dem Endokrinologen und Diabetologen Ulrich Keller. Phänomen «Hängender Kopf» – Neuartige Operation Das Problem ist selten aber gravierend: Der Kopf hängt herunter, weil die Nackenmuskulatur ihn nicht mehr halten kann. Das Zürcher Universitätsspital hat weltweit eine neue Operation gegen das Phänomen entwickelt: erstmals keine einschränkende Versteifung der Wirbelsäule, sondern das Anbringen von natürlichen Sehnen und Bändern. «Puls» besucht die Patientin.

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Du brauchst nicht unbedingt eine Zahnschiene bei CMD-Symptomen (Folge: 155)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 19:41


Wir sprechen von einer CMD, wenn wir eine Funktionsstörung im Kausystem meinen. Betroffen können folgende Strukturen sein: Unterkiefer, Kiefergelenke, Zahnstellung und Zusammenbiss, Muskulatur. Diese Strukturen spielen zusammen, wenn wir Kauen, Schlucken, Trinken, Gähnen, Lachen, Küssen aber auch Schlafen und Sprechen. Das bedeutet: Bei allen diesen Tätigkeiten können bei einer Fehlfunktion Schmerzen entstehen. Da viele Menschen während sie Schlafen massiv mit den Zähnen zusammen beißen, wachen sie dementsprechend am nächsten Morgen mit Verspannungen an der Kau- und Nackenmuskulatur auf. Dies wird häufig von massiven Schmerzen begleitet. Eine Zahnschiene ist nicht immer das, was die Heilung bei CMD bringt. Vielmehr ist die Zahnschiene eine von vielen Maßnahmen. Erfahre in dieser Folge, was Du noch tun kannst, wenn Du unter CMD-Symptomen wie Kopf-,Kiefer-, Nackenschmerzen und Tinnitus leidest. Noch mehr wertvolle Informationen zu diesem Thema findest Du in meinem CMD-Therapie-Onlineseminar.  Dieses findest Du hier:  https://muskana-akademie.de/alle-seminare-workshops/cmd-therapie-online-seminar/   Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
011 - KLEMM-BRETT-TALK mit high performance Coach Alexander Maas - Teil 1

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later May 14, 2021 32:06


Wie geht es Dir? Hast Du Baustellen an denen Du gerne arbeiten würdest? Was sind Deine Gewohnheiten?  Hast Du für Dich schon festgestellt, dass das Projekt so nicht weiterlaufen kann und Du vielleicht mal einen neuen Projektleiter engagieren solltest?  Klar, Du bist der Profi auf der Baustelle, aber hast Du auch Deine eigene im Griff? Lass Dir helfen, such Dir jemanden der mit Dir diese Baustelle managt!  Alexander Maas: https://go.am-athletic.de/coaching 30 minütiges kostenloses Beratungsgespräch Alexander Maas: https://www.linkedin.com/in/alexander-maas-895ab027/ Alexander Maas: Instagram: am_athletic ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! Biohacking:   Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden?   https://detox-home.com  https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten?   https://lazyketo.com   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt  ********************************************************************* Transcrition: So sind wir auch schon live im Podcast mit Alexander Mars. Ein bisschen langsamer. Ja, herzlich willkommen. Wieder in der nächsten Folge des Reissbrett Talks. Hier heute zu Gast Alexander Mars. Da freue ich mich ganz besonders darüber, dass es der Alex geschafft hat, hier bei uns in den Podcast zu kommen, da Alexander es seiner Zeigens High Performance Coach. Und ja, wir wollen ja alle Höchstleistungen erbringen und da wird er uns sicherlich sehr gute Tipps mit an die Hand geben und aus seiner jahrelangen Coaching Abwehr. Wie sagt man einem jahrelangen Coachings Fachwissens auch da glänzen, so Alexander kennengelernt haben ist ein absoluter Experte auf diesem Gebiet. Er hat es nicht nur erlebt, dass nicht nur er das auch studiert und auch völligst in seinen Tagesablauf implementiert und adaptiert. Genau am aber warum soll ich lange herumreden? Lasst den Alex lieber selber reden. Alex, stell dich doch mal kurz vor. Was magst du? Wo kommst du her? Wieso? Weswegen und weshalb? Warum? Warum? Also was ist neu machen? Ich hatte doch Schleiden. Quatsche alles gut. Da schneide ich ein Stück raus. Genau. Stell dir am besten mal selbst so, Alex. Was magst du? Und wie bist du zu dem Thema Fitness gekommen? Warum bist du heute als High Performance Coach unterwegs? Ja, schieß los.   Speaker3: [00:02:20] Ja hallo Frank, danke, dass du mich mit teilnehmen darf an der Folge. Freue mich echt total. Ja, kurz zu mir als ich bin da Alex und ich habe schon immer was mit Sport zu tun gehabt. Früher auch leistungsmäßig Fußball gespielt und dann auch im Sport Abi gemacht, dann auch studiert. Und ja, es kam dann irgendwann so ist ja jetzt mal so mit 15 16 kam dann auch mal das Interesse an der Theorie und da natürlich auch Ernährung ist ja klar, früher war es dann erstmal nur Sport selber machen und dann irgendwann kann man die Theorie dazu und ja willst sind. Wir wissen ja alle, dass das ein sehr wichtiger Punkt ist. Wir müssen alle essen, wir müssen, wir müssen da das machen. Das kann man nicht auslassen. Und da ist es natürlich dann wichtig, dass man da, wenn man, wenn man performen will, auch das Richtige zu sich nimmt. Und in der heutigen Gesellschaft ist es ja nun mal so, dass wir sehr viel sitzen und jetzt auch durch Coruña, durch die Pandemie natürlich viele auch vom Rechner sitzen und da noch mehr sitzen müssen. Und deswegen muss man da natürlich ein bisschen dagegen arbeiten. Ja. Performance? Warum Performance? Viele, die holen schon sehr viel aus sich heraus.   Speaker3: [00:03:41] Was ist da jetzt mal im Bereich Wirtschaft? Da will man, will man alles Mögliche erreichen, aber der Körper selber, da wird häufig ein bißchen vernachlässigt. Und das merken dann einige, die sich mit dem Thema eigene Gesundheit und Körper und so weiter nicht auseinandergesetzt haben. Hätte Rudi irgendwann ein. Und wenn die dann an den Punkt kommen, wo dann das der Körper dann sagt Hey, so, wenn du so weitermachst, will ich nicht mehr. Dann merken die die auch. Okay, bereits habe ich einen sehr viel in meinen Unternehmen reingesteckt, sehr viel Zeit und was weiß ich und viel Geld erwirtschaftet. Aber was bringt es mir, wenn die Gesundheit nicht mitmacht? Ja, und wenn man dann natürlich irgendwann auch über Tag nicht mehr die Leistung abrufen kann, wie es vielleicht vor 10 oder 20 Jahren noch ging. Dann merkt man Okay, da muss ich etwas machen. Und da unterstütze ich eben Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte dabei, dass sie über den Tag gut performen können, dass sie sich allgemein fit fühlen, dass sie Energie haben und somit dann die Leistung gut abrufen können. Und dann kann man natürlich sagen läuft natürlich das andere auch wieder positiv, egal ob jetz Privates oder Geschäftliches.   Speaker2: [00:04:55] Na ja, wo am so soweit es ja schon einiges drin für uns. Alex Ich möchte nochmal mal ganz kurz darauf eingehen auch. Also die 4 Lebens konnten sind ja ein essentieller Bestandteil dieses Podcasts oder auch für mein, für mein, für mein eigenes Leben und auch für das, was ich weitergeben möchte. Also wie ihr Lebenskunde da sind Fitness, Gesundheit, Finanzen und Emotionen. Und ja, du steckst du ja ein stückweit auch mit ab. Mit deinem Coaching. Mit deiner. Mit einer. Mit einem Hey Performer Coaching. Ja genau. Und jetzt will ich mal fragen. Weil du hast das Sitzen angesprochen. Also dieses Sitzen ist ja wirklich ein Problem. Kannst du vielleicht mal näher darauf eingehen? Ich meine, wir hören es zwar immer, da gibt es auch dieses Buch mit diesem reißerischen Titel Sitzen ist das neue Rauchen und was ich auch immer als was ich selbst feststelle bei meinem Mann, mein Coachees, bei meinen Klienten, die wissen immer alles, aber es hapert an der Umsetzung. Und wenn ich heute jemand sagt Hey, trink doch nicht so viel Cola. Er sagte Ja, ich weiß, wenn ich jemand sagt Hey, sitzt doch mal nicht den ganzen Tag. Und versuch doch mal, die Position zu wechseln. Ja, ich weiß. Aber es ist nie das Wissen, was fehlt, sondern irgendwie. Also ich versuche immer so ein ich hab das immer bei einem Verkauf zu einer gehört den Kittel brennt Faktor zu erzeugen. Und jetzt hau doch mal den Kittel brennt Faktor raus, was es bedeutet, wenn ich einfach einen ganzen Tag sitze.   Speaker3: [00:06:23] Ja, also du sagst es schon richtig und man sagt das ganz gerne, dass sitzendes das neue Rauchen. Und es ist wirklich. Man kann es ja wirklich so ähnlich sehen. Sitzen ist in der heutigen Gesellschaft ein enormes Problem, weil unser Körper ist einfach nicht darauf ausgesetzt, dass er das Wir sitzen, wir, wir liegen oder wir gehen ja vielleicht als wir noch stehen, aber sitzen ist unser Körper eigentlich ursprünglich nicht gewohnt. Und es ist ja nicht so, dass es nur ein gewisser Teil ist, sondern ist der teilweise wirklich acht Stunden Arbeit. Dann sitze ich noch zwei Stunden vielleicht im Auto, weil ich eine Stunde in die Arbeit fahre oder eine Stunde dann zurück und dann gehe ich heim. Dann sitze ich am Esstisch und dann sitze ich auf dem Sofa und. Im Endeffekt sitze ich dann vielleicht 12 oder 14 Stunden und dann, wenn ich mich mal für eine halbe Stunde bewege, das kann ich nicht. Da kann ich nicht dagegen steuern. Deswegen ist es eben wichtig, dass man häufiger auch und am Tag immer auch mal so kleine Bewegungs Pausen macht. Wenn man das mit dem Sitzen nicht vermeiden kann. Also da muss man auf jeden Fall was machen. Und auch Kraftsport und auch Beweglichkeit gehörte auch auf jeden Fall dazu. Ja, das ist enorm wichtig, dass man da was macht. Warum ist es. Ist das gefährlich? Man muss. Man muss es mal so sehen.   Speaker3: [00:07:44] Wenn du die ganze Zeit sitzt, ja, dann verkürzt sich einen Teil deiner Muskeln und der andere ist die ganze Zeit unter unter, unter Zug. Ja, und wenn ich jetzt sage okay, ich sitze die ganze Zeit. Ich merke es z.B. selber und ich bin noch relativ jung, dass wenn ich eine längere Zeit sitz, dann zwickt es irgendwo im Rücken, ja, irgendwo in der Lendenwirbelsäule. Oder man hat dann Nacken Probleme, weil man natürlich auch diese vorgebaut der Haltung hat. Ja, dann kommt noch der Stress dazu. Das heißt, man ist allgemein. Man spannt seine Muskeln an und hebt häufig dann die Schultern. Und dann ist einfach der ganze Körper ist einfach in einem Stress Zustand und das über Jahre hinweg. Wenn ich da nichts dagegen unternehmen, dann gibt's dann halt möglicherweise Erkrankungen, dass du sagst okay, ich hab dann wirklich chronische Rücken Krankheiten und die schränkt mich ja enorm ein. Und es geht dann so weit, dass ich dann mein mein Wohlstand, den ich mir erarbeitet habe, womöglich nicht genießen kann. Weil was bringt dir eine Yacht, wenn du Rückenschmerzen hast? Oder wenn du nicht mehr im Flieger reinkommst, weil du vor lauter Sitzen total Rückenschmerzen hast? Und da musst du dir auch so ein bisschen Bewusstsein eben, dass du da was machen musst, weil irgendwann holt dich das ein. Das ist klar der voll   Speaker2: [00:09:01] Auch das mit der muskulären bilanzierte Bilanz in den Shoulder um Nackenbereich. Weil du es ansprichst. Ich habe ja früher mal als Angestellter zum Büro gearbeitet und zum ganz normalen Großraumbüro. Und meine erste Handlungs Aktion war damals, als ich ins Büro gekommen bin. Ich hab mir erst einmal einen Höhenverstellbar am Schreibtisch verschreiben lassen oder beschaffen lassen, weil ich das einfach überhaupt nicht für mich akzeptieren wollte, dass ich den ganzen Tag hier sitze. Und es hat ja noch etwas anderes. Ich meine, es ist ja auch die körperliche. Also wenn sich irgendwas körperlich äußert oder du es irgendwie körperliche Symptome hast, das schlägt ja auch immer auf die Psyche aus. Also wenn ich jetzt angezogenen Nackenmuskulatur so dasitzt und sich so hochzieht, bin ich immerhin so einer. In so einer Flucht. Flucht mit Status, sondern Flucht, Flucht, Heilung. Die Emotion wird dann auch über die über diese körperliche Muskel Kontraktion, bis es auch an das Gehirn weitergegeben. Du bist innerlich immer so ein bisschen in Stress. E-Motor sowieso ein Kaninchen auf der Flucht und bist immer ein bisschen zu unter Anspannung. Und du bist nicht locker, du bist nicht frei und du kannst nicht mit deinen vollen Sinnen auch nicht arbeiten.   Speaker3: [00:10:13] Genau. Also da vielleicht nochmal kurz der Punkt. Was was was halt viele dann auch nicht sehen ist einfach dieser Stress, der einfach wie du schon sagst es diese Stress Haltung macht. Dann noch den zusätzlichen Stress zu dem, den man eh schon hat und dann hat man überhaupt nicht mehr den Ausgleich. Und wenn du mal bedenkst. Es ist ja häufig, muss es gar kein richtig krasser Schmerz sein. Aber wenn man nur gewisse Problemzonen hat, dann denkt der Kopf die ganze Zeit daran und du bist einfach nicht. Du kannst dich nicht so richtig auf eine Sache konzentrieren. Wenn du Schmerzen hast, dann ist der Kopf immer bei den Schmerzen und dann bist du einfach im Kopf. Nicht frei für die Arbeit, für die Familie, irgendwas. Und man muss bedenken, es würde ja mit dem Alter auch nicht leichter. Das heißt, wenn ich, wenn ich mit 40 oder vielleicht schon jünger, da wirklich Rückenschmerzen hab, dann muss ich da auf jeden Fall aber was machen, weil man kann nicht erwarten, dass es mit 50 oder 60 dann besser wird.   Speaker2: [00:11:17] Mit vierzig ist mir auch schon steinalt alles genau. Ja, es ist halt wirklich eine Volkskrankheit, ist dieses dieses Rücken. Und dann gibt's natürlich, das habe ich auch nie verstanden und es jetzt auch immer noch kein Thema für mich. Es soll auch die nächsten 40 Jahre kein Thema für mich sein, dass ich irgendwo aufgliedern und sag Hey, ich hab Rücken. Also den Begriff kenne ich gar nicht. Und ich glaube auch das ist auf dem jahrelangen Krafttraining geschuldet, dass du halt immer wieder auch eine Muskulatur ein Korsett bildest. Also viele trainieren dann auch nur hinten und vergessen vorne. Also es muss ja auch einen Ausgleich da sein oder auch wie du sagst, die Muskeln verkürzen sich im Sitzen und andere werden gezogen. Es gibt ja immer Antagonisten, die eben auch bearbeitet werden wollen. Da hast du da nicht über oder nee, ne direkte direktes Tool oder wie würdest du jetzt einfach im Büroalltag da einfach mal vorgehen? Und ich sag, ich hab jetzt hier 8 Stunden Arbeitstag vor mir. Sollte ich dann irgendwie in meiner Mittagspause. Ich sage immer, das ist eh klar eine Wirkstoffs rauszugehen, spazieren zu laufen und nicht nur zum nächsten Döner standen und sich dann Döner zu holen. Wäsche gleicher beim nächsten Thema. Aber ich denke, dass es auch in der Mittagspause wichtig ist, dass man sich aktiviert. Und das glaube ich auch, dass es nicht alleine reicht für den ganzen Tag. Ruiss Da hat eine Erfahrung.   Speaker3: [00:12:39] Naja, sowas, das reicht natürlich nicht. Natürlich, jetzt sind schon mal besser als auch in der Mittagspause sich auf dem Sofa vielleicht in irgendeinem Aufenthaltsraum auszuruhen. Aber es reicht nicht aus. Das stimmt. Man kann aber mit relativ geringem Zeitaufwand dagegen wirken, indem man einfach sagt, wenn's möglich ist. Das geht natürlich auch nicht immer. Das ich mein Tag in kleine Blöcke einteilen. Es hat auch einen gewissen Fokus Aspekt, dass ich sagt, ich mache eine Aufgabe nach der anderen und macht dann wirklich 60 Minuten, 90 Minuten oder vielleicht 120 Minuten Blöcke. Arbeite konzentriert an der Geschichte und dann mache ich einfach mal fünf Minuten Pause. Ja, dann kommst du vielleicht innerhalb von einem Tag auf einen größeren Haufen Volumen. Ja, du hast vielleicht dann länger Pause, aber du hast trotzdem im Endeffekt mehr geschafft, weil du dich einfach oft fitter fühlt. Es ist ja nicht so, dass der Körper diese Pause braucht, sondern auch der Kopf. Wenn du mal wirklich in so Berufe reingeht wie z.B. Fluglotse oder so. Ja, die dürfen. Das ist so vorgeschrieben. Ich will mich jetzt nicht verstanden, aber ich glaub, alle zwei Stunden müssen die Pause machen, weil die einfach sich so komplett konzentrieren müssen und keine Fehler machen dürfen. Und warum sollte man das nicht auch? Zeichnet man einfach in mein Business mit integrieren, dass ich sage ich mache jetzt mal wirklich 90 Minuten Vollgas.   Speaker3: [00:14:02] Fokus auf die eine Sache und dann mache ich einfach mal 5 Minuten gern die frische Luft. Nimm ein paar tiefe Atemzüge. Versuche manchmal. Er meint meine Gedanken wieder zu sammeln. Versuche mich ein bisschen zu bewegen. Trinken. Glas Wasser oder zwei. Und dann gehe ich aber natürlich auch wieder mit einem vollen Glas Wasser an den Schreibtisch oder was auch immer anfällt. Also da wirklich. Und da ist es dann auch wichtig, dass man auch so ein bisschen alle Bewegungsrichtung macht. Mal so sei jetzt mal durch durchgeht durch das Sitzen merkt man vor allem so im Hüft Bereich, dass das alles immer so ein bisschen einschlägt, kann man so sagen, wenn man mit ein Hüft steil das man dann halt einfach auch mal sagt okay, jetzt ist. Blöd wie es klingt, ja, das kann man ja auch vielleicht auf der Toilette machen, dann sieht es nicht jeder. Jetzt wage ich mal ein bisschen mit der Hüfte und bring die einfach mal wieder ein bisschen in Schwung. Ja, und das sind einfach so Sachen. Klar, es macht vielleicht eine Frau lieber als Mann, aber es ist ja trotzdem Hüften wackeln. Ja. Keine Ahnung. Es ist wirklich. Die Bewegungen.   Speaker3: [00:15:11] Ich sag jetzt mal so ein Bauch. Tänzer. Ja, der hat da. Der hat da überhaupt keine Probleme, weil der einfach dazu mega smooth im Schwung ist und wir. Aber durch das Sitzen würde es halt alles steif, dass man da einfach wieder ein bisschen Bewegung reinbringt. Man kann es auch mal sich so vorstellen, dass du ein Hemd in der Hose hast und du versuchst, das Hemd ohne deine Hände zu benutzen rauszukriegen. Ja, da kann man sich vielleicht mal so ein paar Bewegungen vorstellen. Außerdem und das natürlich. Das schaut vielleicht jetzt würde ich jetzt vielleicht nicht im Großraumbüro machen, oder? Aber ich meine, es gibt da ja auch andere Möglichkeiten. Aber das man so ein bisschen wie das sein Körper in die sämmtlichen Bewegungsrichtung in auch Rotation in der Wirbelsäule. Ja, das ist auch so ein Punkt, dass man denen immer wieder reinbringt und dass auch die Bandscheiben. Die müssen halt einfach sind. Bandscheiben sind ja wie so ein Schwamm. Die, die ernähren sich durch dieses ständige zusammen quetschen und wieder auseinandergehen. Und wenn das einfach zu sehr teilweise gequetscht ist, dann können die sich nicht mehr richtig ernähren und die brauchen einfach die Bewegung und da einfach wirklich mal in alle Richtungen auch mal bewegenden Körpern. Das ist schon wichtig   Speaker2: [00:16:20] Und da gibt's auch so ne süße Krankheit, die heißt Hexenschuss. Oh ja. A. Aber jetzt a dazu mir deinen Rücken neu quan Ich glaub, ich hab ein Hexenschuss. Das hört sich so so wenig dramatisch an, ist aber tatsächlich nicht ganz ohne.   Speaker3: [00:16:37] Nee, also du bist total eingeschränkt, mega. Du kannst dich gar nicht mehr groß bewegen und oder allgemein auch wenn man irgendwie Bandscheibe oder so. bei manchen dann wirklich komplett raus springt und es nur ein bisschen verschiebt. Bandscheibenvorfall es sind ja alles keine, keine allzu seltenen Achen und da ist man wirklich richtig eingeschränkt. Und häufig machen wir aber erst dann was, wenn es schon zu spät ist. Wenn man dann das Ding schon da ist. Aber warum nicht vorher schon was machen? Und da wirklich dann die Muskulatur darum stärken, das Ganze in Bewegung halten und Sopha und so weiter. Nein, das ist halt wichtig.   Speaker2: [00:17:17] Ja, das. Da sagst du was. Die Next, also die beste Position ist immer die nächste, sage ich gerne. Also wenn man fragt Hey Frank, wie soll ich mich da jetzt mal hinsetzen und ich soll mich jetzt mal hinstellen? Oder was wäre eine gute Position zu sitzen oder zu stehen oder wie auch immer. Das sage ich immer. Die nächste Position wäre einfach die beste. Also einfach die Positionen über den Tag verteilt. Einfach auch wechseln. Ich hatte. Ich finde. Ich weiß es. Der Name dafür. Aber so nee, so ein runden Teller mit dem Ball hintendran dran muss er draufstehen und balancieren kann. Ja, wenn man Pyro genommen hat. Natürlich. Schau dir den. Den. Den einen, der sowas mitbringt, etwas merkwürdig an. Aber da war ich dann auch immer drauf. Gesterkamp Dann balanciert man Stillstand. Ich hab dann telefoniert, auch im Stehen auf diesen Valence Board und hab dann mein Gleichgewichtssinn trainiert und verschiedene Muskulatur wurden ja auch angesprochen. Also man kann tatsächlich einiges machen, was ich noch als kleine einen kleinen Gag oder Möglichkeit ist, nämlich Kniebeugen halt überall machen. Auch du kannst kannst einfach Push ups sagen, das geht überall. Aber was ich gemacht habe ist wir hatten vor der vor dem Flur, vor dem Büro einen Treppenhaus und da war so ein Winkel quasi zum Eisen Geländer und an diesem war ich immer dann und hab da Dips gemacht.   Speaker2: [00:18:34] Also ich hab dann immer ich zum Club bin, hab ich vorher bevor ich ins Klo rein bin, hab ich Dips gemacht und bin raus und hab ich auch wieder Dips gemacht und das war auch immer recht. Also für mich etwas Kohleofen, wie mir das Spaß gemacht hat. Die ist auch so eine Aktivierung auch in Fukushima Dips max. 20, 30, 40, 50 Stück und die, die einfach mal rauspressen. Dann bist du einfach wieder total füttern. Du bist wieder voll da, dann wird alles durchblutet, dein Körper wacht wieder auf, du bist inaktiv Währung und es aber andere Kollegen sehen, die ja an diesem an diesem Kalender Tipp Tipps machen sind sie denken halt du hast ein Vogel, aber dabei haben ja grad die anderen den Vogel, weil die ja Diyanet prophylaktisch für sich arbeiten oder an sich selber denken. Dann sind die Kollegen, die sind die fahren die größten Autos. Sie fahren die tollsten, teuersten Autos. Die fahren sich regelmäßig zum was auch immer in die Werkstatt, lassen die überprüfen, lassen die durchchecken. Aber was ist denn mit dem eigenen Fahrzeug, mit dem mit dem Building, also mit dem Gebäude?   Speaker3: [00:19:38] Da gibt's ein paar coole, coole Geschichten. Dazu kann ich vielleicht mal ein, vielleicht mal ansprechen. Da spricht ein Thema an Auto. Er ist ja immer so, also das Allerheiligste der Deutschen. Und ja, wir würden nie auf die Idee kommen, den letzten, das letzte Salat Öl, das er jetzt mal in den Tank rein zu tun. Das würden wir nicht machen. Vor allem nicht, wenn ich einen Sportwagen hab. Ja, der muss ja meine Leistung auf die Straße bringen. Und du wirst auch kein Formel 1 Auto sehen, das den billigsten Sprit wankt. Nee, da geht es um jede und jede hundertstel Sekunde. Und da muss einfach überall das Beste sein. Ja und dann gibt's noch ein anderes Beispiel, wenn du jetzt sagst Nimm dir mal ein Rennpferd, du hast ein Rennpferd und mit denen willst du Rennen gewinnen, damit du Geld verdienst? Ja, würdest mit dem Rennpferd ne Cola zum Trinken geben oder ein Bier? Natürlich nicht. Da gibt's dem Wasser. Du sorgst dafür, dass das Rennpferd schlägt. Lass uns richtig ist und so weiter. Weil das muss ja seine Leistung bringen. Ja, und wir selber. Unser Körper ist. Wir sind unser eigenes Rennpferd. Und wir können nicht auf der einen Seite sagen, wir wollen wirtschaftlich erfolgreich sein.   Speaker3: [00:20:54] Aber unser Körper. Ist uns egal. Ja, es geht vielleicht mal in den jungen Jahren, dass man sagt Okay, das kann der Körper kompensieren, aber irgendwann holt es einem wie gesagt ein. Und es ist einfach, auch wenn man das natürlich nicht merkt. Ja, weil man ist. Man ist ja das gewohnt, was man macht. Und dann merkt man ja nicht, dass man, wenn man was anderes machen würde, einfach bessere Leistungen erbringen könnte. Wenn ich jetzt nicht die ganze Zeit Cola oder irgendein Softdrink Mainau oder einfach vielleicht mal Wasser trinken, Wasser machen aufstehen bringt mir zum richtig viel Energie. Ja, einfach ein, zwei Gläser Wasser da der Körper, der hat übrigens über die Nacht so viel Wasser verloren. Das bringt unheimlich viel Energie. Ja, Schlaf wird auch total unterbewertet und natürlich auch die Ernährung und das Sinn. Das sind alles Punkte, die sich auf alle Bereiche auswirken. Deswegen da sollte man auf jeden Fall investieren. In sich selber, in sein Körper, weil den hat man wie gesagt nur einmal. Und wenn es schlecht läuft, dann kann kannst du alles andere vergessen   Speaker2: [00:22:02] Mit deinem Auto beispieles ist ja schon echt witzig und es ist auch so.. Wir sind ja auch so konditioniert, das heißt wir als du nicht jetzt Janett, aber ich kenne genügend Menschen da draußen nicht so konditioniert sind. Die würden also die tun bei sich selbst, die waren Leuchte abkleben mit einem Panzer Tape, dass sie nichts mehr sehen die Leuchte und beim Auto würden sie niemals die ablesen, sondern direkt in die Werkstatt hat. Oh, da leuchtet etwas. Da muss ich los. Kann bei sich selbst. Ah, naja, es geht ja noch und oh, das geht schon wieder weg. Und das ist hier bisschen zwickt. Oh na ja, und da sitzt meine Nase. Immer läuft. Naja, das ist von alleine gekommen und es geht von alleine auch wieder. Ich bin ja auch ein Stück dabei. Also das mag so sein. Ich meine, der Körper, der auch unwahrscheinliche Selbstheilungskräfte, das will ich ja gerne abstreiten, dass wenn was kommt, dass das auch wieder heilen kann. Aber dann ist ja auch das nächste das Umfeld, in dem wir uns bewegen. Wie sieht denn dein Umfeld aus? So sieht dein Alltag aus. Ich fand es früher immer witzig, was die Älteren von uns werden sich erinnern können. Es gab früher Familienfeiern im größeren Stil, da wurde aufgetischt, gekocht, gemacht, Braden bestellt. Da gab's dann Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Abendessen. Und dann hat er Onkel Werner oder die Tante Berta war auch immer dabei, war klar, dort war auf diesen, auf diesen Festlichkeiten.   Speaker2: [00:23:24] Ich hab dann gesagt Ach heut, heut gönn ich mir was. Und ich habe mir das so! Dann der Bertha. Onkel Werner, was heißt es denn jetzt? Heut gönnst du dir was? Morgen bist du wieder der der Ernährungs bewusste, der sein Sport nachgeht und der auch auf seine Supplements nimmt. Oder oder oder. Einfach auf seinen Körper achtet und sich auch dementsprechend auch verhält. Oder bist du morgen wieder da? Onkel Werner wie Tante Berta, die morgen ihre Ferien, ihren Schweinsbraten, Niklos essen und dann auch ihre Brita zu trinken. Also weiß ich, weil alles an diese dieses ich gönne mir heute mal was verwechseln. Manchmal damit, dass eigentlich der Tag, den sie eigentlich normal leben, dieses Eingeschliffene, diese Alltagsroutine nenne ich es ja auch gerne als diese Alltagsverständnis. Ja, oft auch das war irgendwie angenehm. Ist ja irgendwie schön. Das hab ich von zuhause so mitbekommen und das hinterfrage ich auch nicht gerne, weil es einfach irgendwie funktioniert. Und das machen wir halt so. Es gibt auch in der Firma, wo ich früher war als auch immer. Das machen wir halt so.. Und da ist es dann auch so ähnlich, das machen wir halt so. Und wenn sie heute mal Kaffee und Kuchen gibt, dann esse ich immer Stücke mehr, weil heute kann ich mir auch was gönnen, weil das Leben mir ja sonst öde, wenn ich mir nichts gönnen könnte. Was sagst du deinen Coachees dazu? Wenn die so argumentieren   Speaker3: [00:24:46] Ja, das mit dem Gönnen ist wirklich da. Da gebe ich dir recht, es ist wirklich sehr weit verbreitet. Vor allem wenn du. Wenn du unter Leuten bist, dann sagst du. Ja, da gönne ich mir jetzt was. Ist ja an sich auch nicht verkehrt, wenn die Ernährung grundsätzlich stimmt. Das Problem ist aber, wie du schon sagst, dass das selbst die Ernährung eigentlich ein 100 prozent aus. Ich gönne mir was besteht und dann kommt nochmal ich gönne mir heute mal was dazu. Das macht es dann auch auf die Dauer schwierig. So, da muss man muss man dann schon auch sagen ok, das dann, da muss mal. Das ist aber dann auch schon wieder eben so. Mindset gibt es dann eher schon rein ist und da musst du eher dann vielleicht auch ein bisschen Gewohnheiten lösen und neue Gewohnheiten reinbringen, weil da geht halt wirklich ist. Es hat sich über Jahre oder Jahrzehnte so eingespielt und da kriegst du nicht von heut auf morgen den Schalter um den umgelegt. Das ist einfach so. Du kannst natürlich sagen Hey jetzt. Du kannst dir was gönnen. Aber jetzt übertreib's nicht. Nee. Aber grundsätzlich muss man halt das Bewusstsein wecken, dass das man halt nicht jeden Tag sich mal was können sollte, sondern dass es wirklich bei mal gönnen.   Speaker3: [00:26:01] Und da sind wir dann auch wieder bei dem. Da gibt's doch das Sprichwort, dass der Genuss macht nicht das Problem, sondern die Gewohnheit. Ich kann natürlich mal sagen Hey, ich trink jetzt mal einen ein Glas Wein, ein Glas Bier oder was auch immer. Überhaupt kein Thema. Aber wenn es dann drei Flaschen am Tag sind, dann ist es halt nicht mehr gönnen. Und dasselbe mit den Süßigkeiten. Wenn ich mir Meinenden irgendwie auch mal ein Eis gönnen wir jetzt gerade die, die die Sommerzeit dieses Jahr. Aber wenn ich dann jeden Abend zur Eisdiele rennen jetzt Sommer und hol mir dann die Spaghetti Eisbecher und was weiß ich oder in den Bananen Splitt dann dann ist es halt nicht mehr. Nicht mehr gönnen. Und da muss man halt aufpassen. Und das Problem ist aber nicht häufig ist es den Leuten nicht bewusst. Ja, wenn du die fragst. Die sagen oft, die ernähren sich gut. Ja und weil, für die ist es normal. Und häufig ist es dann ja auch so, das geht dann über Generationen hinweg. Und da muss man dann erst mal auch sagen Hey, schau dir mal an, was du isst. Da ist entweder auf der Zutatenliste ein halbes Buch, ja, also wirklich fünfundzwanzig verschiedene Sachen, wo man die Hälfte eh nicht versteht.   Speaker2: [00:27:12] Und also auch schon Alex Binney als Chemiker, vielleicht schon   Speaker3: [00:27:18] Als Chemiker und als und als Lebensmittel Verkäufer auch. Aber nee, es ist, es ist wirklich. Man muss, man muss die Leute da ein bisschen Boel das Bewusstsein wecken, dass die einfach bewusster essen. Das muss man wirklich mal schauen. Okay, um mal häufig. Das läuft so unterbewusst der Gang zum Bäcker, ja, dass das beim Bäcker auch alles nur teilweise frittiertes Sachen sind. Zucker, Bomben, frittiert ohne Ende. Ja, aber es wird halt mal geholt.   Speaker2: [00:27:53] Hat sich an einem Alex zum Hörnchen. Ist doch nichts Verkehrtes.   Speaker3: [00:28:00] Ja, das Hörnchen hat auch super viele Nährstoffe. Nein, muss man sagen. Nee, Spaß beiseite, das ist dasselbe wie eine Brezel. Das ist. Das sind hohle Kalorien. Ja, natürlich kann man sich mal, auch wenn man eh. Heute hab ich richtig Bock. Gibt's. Brauch ich meine Butter Breze oder ne Schnittlauch, Breze oder was auch immer. Und sag mal okay, das mach ich jetzt mal. Aber schon voll von Gewohnheit aus. In der Mittagspause sag ich jetzt mal zum zum Metzger gehen und seinen Leberkäs Semmel holen. Oder eben dann die, die Brezel oder das belegte Zeug oder dick Butter oder dicke Mulatte ist und alles frittiert ist und was weiß ich. Das ist halt so. So unterbewußt. Und da muss man halt ein bisschen mal sensibilisieren, dass man merkt Okay, hey, das was ich da ess, ist vielleicht gar nicht so optimal. Becker Klingt ja jetzt an zig Mal schöner als jetzt. Irgendwie Fastfood, Döner und was weiß ich. Aber Bäcker ist auch so. Es gibt selten Bäcker, die kein Fastfood sind. Ist leider so.   Speaker2: [00:29:04] Ich kenne Familien, da wird. Da werden die Kinder ernähren sie sich grundsätzlich von Brezeln. Das ist irgendwie auch ein fester Bestandteil des täglichen Essens. Und dann wundert man sich tatsächlich, dass einem die Haare. Haarausfall. Schlechtes Thema. Aber gut. Aber auch Zähne ausfallen. Oder halt, dass man im Alltag eben Gebrechlichkeit erfährt. Oder dass man einfach sich gar nicht so fit oder so müde wird, dass man eben Augenringe und was alles dazukommt belagerte Zunge, schlechte Zähne. Es spielt ja alles ineinander rein, also ist es ja der Körper. Der Körper will ja ernährt werden, der braucht ja. Zum Erschaffen und zum Bauen. Ich meine, bauen wir jeden Tag. Es ist ja hier bei uns läuft ein Tapetenwechsel, werden im Vollbetrieb ständig im Körper ab. Und dafür braucht es halt auch gewisse Bausteine. Stoffe, die da einfach herangekarrt werden, damit der Körper Wunderwerk Körper auch wieder damit arbeiten kann. Und ja, da bin ich auch dabei. Manche sagen, es braucht von außen weniger, als man manchmal davon spricht. Eventuell. Und es kann auch sein, dass der Körper viel mehr erschaffen kann in einem gesunden Milieu. Also da ist auch das Umfeld wichtig. Also wenn ich in einem in einem Umfeld bin, von keinem Elektrosmog, kein, keine Schwermetalle, kein was auch immer. Es prasselt so viel auf uns herein, was uns immer wieder auch triggert und stört und was dem Körper als einmal als Aufgabe und Herausforderung in den Weg gelegt wird. Und da musste einfach unterstützt werden mit diesen Stoffen, mit Mineralien, mit Aminosäuren, mit Spurenelementen und was auch immer, was man in einer guten, ausgewogenen Ernährung einfach auch findet.   Speaker2: [00:30:46] So, das war jetzt der erste Teil mit dem Alex, dem Alex Maass. Ich hoffe, dir hat es gefallen und du kannst auch direkt schon was für dich herausnehmen aus der Folge. Vielleicht überdenkt du mal deine Pausen, Verhalten, dein Essen in der Mittagspause oder kehrst du auch zu den Menschen, die sich a heut mal was gönnen? Erzähl mir das gerne, schreib mir gerne unter www. Punkt Frankreich Punkt D Kannst du mich erreichen? Gerne können wir auch mal zusammen callen und mal schauen, was wir für dich tun können, um alte Alltags Gewohnheiten aufzubrechen, um die durch neue Routinen zu ersetzen. Um dich am Ende des Tages leistungsfähiger zu machen, um mit mehr Performance durch den Tag zu kommen. So freue dich jetzt auf die zweite Folge. Die wird die nächsten Tage auch hier erscheinen. Ich bin raus. Mach's gut. Ciao. Schön, dass du wieder mit dabei warst. Ich hoffe, es war etwas für dich dabei. Und du konntest etwas für dich mitnehmen, wenn du magst. Leider diese Folge kenne auch jemanden weiter, der diese hören sollte. Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Lass mir doch gerne auch eine 5-Sterne Bewertung da. Mehr von mir kannst du auf meiner Webseite finden. Wunder Frankreich hat kommt. Dort kannst du dich auch zu einem kostenlosen Erstgespräch mit mir eintragen. Darüber hinaus komm doch auch in die Facebook-Gruppe Baustelle Körber und tausche dich in der Community mit Gleichgesinnten aus. Schreibe mir dort auch gerne, welche Themen oder Gäste dich besonders interessieren würden. Bis zum nächsten Mal im Reissbrett Talk! Ciao, ciao.    

community business man sports mindset fall stress coaching podcasts building club gold performance fitness partner er mit tools burnout leben tool thema position weg mine auto gang spa status geschichte arbeit mehr tipps kinder dar kann geld familie alltag gedanken idee gro immer wo kopf probleme gesch seite geschichten buch wissen fokus tank sommer lebens gibt dazu gesellschaft energie sinn beispiel projekt erfahrung essen unternehmen gesundheit bis vielleicht viele supplements fehler sache stra leute dort stunden einfach butter fast food wasser nacht beste genau weil bereich herausforderung pandemie punkt keto aufgabe wieso emotionen ern interesse stunde luft leider mach lass bewegung umfeld ding manchmal ganze abend deine verhalten firma griff kollegen klar umsetzung sachen punkte experte psyche begriff autos unternehmer lasst krankheit sollte familien ach shoulder kaffee haltung richtige bier cola leistung eis bewusstsein bock deutschen schlaf deswegen geb erz kannst rotation selbstst biohacking vogel stil gehirn zug theorie generationen nase der k manche flucht schmerz sofa ciao bestandteil krankheiten bereiche heilung leuten gerne finanzen gebiet gewohnheiten schmerzen zucker teller hose verkauf profi schau leistungen yacht bauch haare faktor jahrzehnte genuss bau rennen stehen ferien dauer naja hast du bilanz formel zeug routinen milieu symptome positionen nimm das problem pausen erkrankungen kuchen bauen stell trinken schwung sekunde rudi nee maas wohlstand dips versuche ausgleich bewegungen schreibe toilette gewohnheit muskeln klienten berufe stillstand rauchen baustelle sitzen zunge schreibtisch richtungen metzger salat high performance coach klo sprit anspannung schultern architekt werkstatt privates der name stoffe winkel bausteine kalorien abendessen rechner gag sinnen freue flieger pyro keine ahnung sprichwort erstgespr gleichgesinnten tagesablauf fahrzeug sommerzeit coru brauch flaschen wenn du dich bomben krafttraining projektleiter mittagessen beratungsgespr unterkunft kaninchen eventuell aktivierung arbeite mittagspause ernhrung beweglichkeit angestellter flur schalter unser k hemd zeitaufwand wirbels muskulatur heut selbstheilungskr essens endeffekt stoffen haarausfall kraftsport glas wein aminos schwamm coachees esstisch kittel sportwagen volkskrankheit mineralien chemiker treppenhaus korsett schweinfurt lass dir zeichnet familienfeiern eisdiele leberk boel blockchain revolution tapetenwechsel atemz glas wasser deine gewohnheiten im endeffekt antagonisten leuchte problemzonen brezel kniebeugen kryptowelt schwermetalle hexenschuss elektrosmog stunden arbeit augenringe diyanet zutatenliste nachfolgend brezeln janett thema fitness semmel anlageform weswegen allerheiligste bauleiter bandscheiben festlichkeiten schnittlauch minuten pause bandscheibe spurenelementen rennpferd fluglotse lendenwirbels gleichgewichtssinn schweinsbraten breze gebrechlichkeit stunden arbeitstag nackenbereich nackenmuskulatur aufenthaltsraum glas bier registriere dich alltagsverst alex ich
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast
Prof. Dr. Karen Zentgraf I Folge 19

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2021 69:26


In der 19. Ausgabe des DEB-Podcasts „Coach The Coach“ begrüßt Gastgeber Karl Schwarzenbrunner Prof. Dr. Karen Zentgraf, Leiterin der Professur Trainings- und Bewegungswissenschaften der Goethe Universität in Frankfurt. Die studierte Diplom Sportwissenschaftlerin sowie Medizinerin bestritt selbst in ihrer Jungend Leichtathletik und kennt das Leben und die Tücken eines Sportlerdaseins. Seit ungefähr zwei Jahren arbeitet sie gemeinsam mit dem Deutschen Eishockey-Bund e.V. an einem Projekt, dass den Eishockey-Spieler: innen ermöglichen soll, ihre motorischen Leistungen zu „immunisieren“ und somit Leistungseinbußen aufgrund mehrerer, zeitgleich stattfindenden, schnellen Tätigkeiten zu reduzieren. Das Training der Sportler: innen soll auch zukünftig nicht nur leistungsförderlich sein, sondern ebenso präventive Aspekte aufgreifen und eine gewisse Belastbarkeit der Athleten: innen herstellen. So sind auch Schädelhirntraumata und der Aufbau einer ausgeprägten Nackenmuskulatur ein großes Thema des Gesprächs. Wenn dir das Interview gefallen hat dann abonniere den Podcast gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen*innen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.

VitaMoment - der Gesundheitspodcast
#14 Kopfschmerzen - so wirst du sie endlich los!

VitaMoment - der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 18:08


Laut einer Umfrage der DAK leiden 13 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Zu den Hauptursachen von Kopfschmerzen geben die Befragten Gründe wie Stress, Wetterumschwünge, Flüssigkeitsmangel, Schlafmangel und Computer- und Smartphone Nutzung an. Wenn du mal überlegst wieviel Stress du im Alltag so hast und ob du auch wirklich jeden Tag genug Wasser trinkst und zusätzlich wieviel Zeit wir täglich alleine durch die Arbeit am Computer sitzen, ist es nicht verwunderlich, dass so viele Menschen unter Kopfschmerzen leiden. In der heutigen Podcast Folge erfährst du: … Wieso Bewegung gegen Kopfschmerzen helfen kann. … Wieso eine stärkere Nackenmuskulatur von Vorteil ist. … Wie du es schaffst, ausreichend zu trinken. … Welche Rolle Schlaf in Bezug auf deine Kopfschmerzen spielen kann. … Welche Tipps wir gegen Stress einsetzen. … Wie du deinen Kiefer entlasten kannst. … Wieso Magnesium ein Wunderhelferlein bei Kopfschmerzen ist.

Autsch - Der Schmerztalk
Verspannung - mehr als erhöhter Muskeltonus? - AUTSCH - Kapitel 6

Autsch - Der Schmerztalk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 61:08


Dieses mal gehen wir unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: 1) Verspannung - was ist das? 2) Wie werden Verspannungen häufig behandelt? 3) Fakten und Mythen zu Verspannungen Quellen: Verspannung der Nackenmuskulatur bei Chronischen Nackenschmerzpatientinnen vs. Gesunde: Dieterich et al. 2020 Neck Muscle Stiffness measured with shear wave elastography in women with chronic nonspecific neck pain; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31905095/ Viel Spaß beim anhören! Alle Folgen als Podcast findet ihr auf den meisten gängigen Plattformen wie Spotify etc. und auf Youtube. Als BEST sind wir auf Facebook und Instagram jederzeit erreichbar. Alle unsere Plattformen findet ihr unter: https://linktr.ee/besttherapie Besucht uns auch auf unserer Homepage: www.best-therapie.com

Näh deinen Stil
Episode #57: Mythen und Fakten rund um den BH mit Brafitterin Marta Thut

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 45:04


Viele Frauen wissen nicht, wonach sie suchen müssen, damit ein BH bequem ist und glauben, dass ein BH unbequem sein muss. Das stimmt nicht. Es ist einfacher einer Frau zu sagen: Dein Körper ist falsch, als dass sie einen anderen BH braucht. Für jeden Körper gibt es den passenden BH, man muss nur wissen, wo man ihn findet. Martha hat in ihrem Geschäft über 100 Größen (A-O) in vielen verschiedenen Passformen vorrätig. Seit 2013 berät sie in Hamburg – Volksdorf Frauen, die Probleme haben, einen passenden BH zu finden. Warum passt er nicht? Warum ist er so unbequem? Warum hebt er die Brust nicht an? Gibt es bequeme BHs auch in schön? Habe ich eine “Problembrust”? Zuerst bespricht Martha mit der Kundin, wo die Probleme liegen und welche Erwartungen und Vorstellungen die Kundin hat. Z. B. wo die Brust hingehoben werden soll. Dann misst sie die Unterbrustweite. Diese Zahl macht nicht zwangsläufig die BH Größe aus, da weiche BHs anders berechnet werden als festere. Sie lässt die Kundin verschiedene BHs anprobieren, um die optimale Bügelbreite, Bügellänge, Tiefe des Körbchens etc. zu bestimmen. Wenn die “technischen” Details geklärt sind, wird die Bequemlichkeit optimiert. Sobald der passende BH gefunden ist, verjüngt sich die Silhouette, da die Schwerkraft ausgehebelt worden ist. Ein guter BH hebt die Brust bis zum Brustansatz – das ist die Stelle, wo die Haut anfängt, nach außen zu wachsen – wieder hoch. Das Konstrukt eines BHs ist ein meisterliches Ingenieurswerk. Der BH muss fest sein, damit er die Brust hebt er muss weich sein, damit er bequem ist Warum kann ein falscher BH krank machen? Ein BH mit passendem Unterbrustband stützt die Brust. Anderfalls hängt das Gewicht der Brust an den Trägern. Bei größeren Größen können die Träger auf den Schultern einschneiden und die Nackenmuskulatur muss gegensteuern. Wenn dabei evtl. Nerven abgeklemmt werden, kann Migräne entstehen. Wenn der Bügel nicht groß genug ist, drückt er unter der Achsel ein. Metallbügel, die ins Brustgewebe eindrücken, können nicht gesund sein. Ein angepasster Bügel kommt nicht mit Brustgewebe in Berührung. Er sitzt um die Brust herum. 3 wichtige Tipps: halbwegs zufrieden mit dem neuen BH ist keine Option. Keine Verlegenheitskäufe! Verkäuferinnen, die mit Vorurteilen wie “In dieser Größe gibt es gar nichts”, “Dicke Frauen machen eh keinen Sport”, “Bei dieser kleinen Brust brauchen Sie keinen BH” bewerten, sollten nicht als Beratung akzeptiert werden. Ein BH muss die Brust so anheben, dass das Gewicht nicht in den Trägern liegt. Ich freue mich, dass Martha beim Webinar im Dezember im Näh Deinen Stil Club dabei ist. Ihr findet Martha online unter www.koerbchenliebe.de, bei Facebook und Instagram unter Körbchenliebe. Schaut doch mal bei Ihr vorbei. Vielen Dank fürs Zuhören. Liebe Grüße Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls  

Gesundheit Next Level
Wie ICH das Piepen losgeworden bin

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019 3:45


Meine eingenommenen Mittel um es loszuwerden: OPC sorgt für die optimale Durchblutung: http://opc.gesundheitnextlevel.de L-Arginin erweitert die Blutgefäße: https://amzn.to/2VKkpKV Sango-Koralle: optimales 2:1 Verhältnis / 70 Mineralstoffe: http://gesundheitnextlevel.de/a/sangokoralle.php Erweiterte Erkenntnisse zu Tinnitus? -OPC muss hochdosiert werden, damit es hilft - weiterer Grund: Extreme Kiefer und Nackenverspannung. Bei Knirschen Schiene für die Nacht holen -gute Magnesiumversorgung zur Entspannung: http://gesundheitnextlevel.de/a/sangokoralle.php -Vitamin B12 für die Nerven zuständig. Ein Mangel kann Tinnitus auslösen: Deshalb Vitamin B-Komplex: http://gesundheitnextlevel.de/a/bkomplex.php -Leber und Darm entgiften durch Bitterstoffe: https://amzn.to/2VEBrKe Hallo und Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Gesundheit next Level. Viele Millionen Menschen leiden unter Tinnitus. Permanente Ohrgeräusche. Vom Piepen bis zum Rauschen. Ich habe schon mal ein Video darüber gemacht. Doch gibt es noch mehr Erkenntnisse dazu. Kurz vorab. Bei Echt vital gibt es jetzt auch die Sango Koralle zu kaufen. Mit 70 Mineralstoffen und Spurenelementen, wie zum Beispiel Kalzium, Magnesium, Kupfer, Silizium, Bor, Germanium und Eisen zusammen. Die Stoffe liegen in einer Form vor, die vom Körper des Menschen schnell und effizient aufgenommen werden können. Ihr wird aufgrund der für den Körper perfekten Zusammensetzung aus Kalzium und Magnesium (im Mischverhältnis 2:1) eine besonders hohe Wirkung im Bezug auf die Remineralisierung der Knochen, Zähne, Haare und Fingernägel nachgesagt. Zurück zum Tinnitus. Ich selber war betrfoffen vom Tinnitus. 3-4 Monate Ohrpiepen. Extrem nervig. Besonders nachts wenn alles still ist, macht sich das Piepen besonders bemerkbar. Ich war damals auch zum Arzt. Aber er verschrieb mir nur Ginko und das Piepen ging weiter. Bis ich selber geschaut habe. Was denn hilft. Mir hat enorm gut OPC das Traubenkernextrakt geholfen. Dies sorgt für eine gute Durchblutung. Und L-Arginin. Stickstoffmonoxid. Das die Blutgefäße weitet. So kann am besten das Innenohr durchblutet werden. Ich hatte einige Kommentare bei You tube. Bei dem einen hat es geholfen, bei dem anderen nicht. Hier kommt es darauf an, wie hoch OPC dosiert wird. Hochdosiert sollten 280mg OPC pro Tag sein. Dann gibt es weitere Erkenntnisse zum Tinnitus. Manche Tinnitusbetroffene sind so sehr verspannt um die Kiefer und Nackenmuskulatur rum. Das es nachts zu Zähneknirschen kommen kann. Die Muskeln extrem verspannen und so Tinnitus entstehen kann. Löst man die Verspannung z.B. durch eine Beiss- und Knirschschiene kann auch der Tinnitus verschwinden. Dann sollte man auf eine gute Magnesiumversorgung achten. Magensium ist ein Mineralstoff der entzündungshemmend wirkt und in der heutigen üblichen Ernährung oft nicht in der richtigen Menge vorhanden ist. Magnesium ist an 300 Vorgängen im Körper beteiligt und sollte deshalb nicht vernachlässigt werden. Dann ein ganz wichtiger Punkt. B-Vitamine bei Tinnitus. Warum z.B. Vitamin B12 ist wichtig für die Bildung der Markscheide, die die die Nerven umgibt und abschirmt. Ein Mangel macht Nerven anfälliger und das kann Tinnitus auslösen. Deshalb am besten ein B-Komplex. Dann haben wir die Leber. Wenn die Leber stark ist, können viel besser Entzündungen bekämpft werden. Wenn der Darm stark ist und gesund ist, dann ist es das Immunsystem auch. Denn 80 % der Immunzellen stecken im Darm. Deshalb würde ich Bitterstoffe einnehmen die eine Wohltat für Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase sowie Nieren und Darm ist. Ich verlinke Dir die passenden Produkte dazu. Wenn Dir das Video gefallen hat. Abonniere bitte. Und ganz ganz wichtig Glocke drücken, damit Du immer informiert wirst wenn ein neues Video online kommt. :) Teile es gerne mit anderen und wir sehen uns im nächsten Video wieder. Alles gute Ciau. Meine eingenommenen Mittel um es loszuwerden: OPC sorgt für die optimale Durchblutung: http://opc.gesundheitnextlevel.de L-Arginin erweitert die Blutgefäße: https://amzn.to/2VKkpKV Sango-Koralle: optimales 2:1 Verhältnis / 70 Mineralstoffe: http://gesundheitnextlevel.de/a/sangokoralle.php Erweiterte Erkenntnisse zu Tinnitus? -OPC muss hochdosiert werden, damit es hilft - weiterer Grund: Extreme Kiefer und Nackenverspannung. Bei Knirschen Schiene für die Nacht holen -gute Magnesiumversorgung zur Entspannung: http://gesundheitnextlevel.de/a/sangokoralle.php -Vitamin B12 für die Nerven zuständig. Ein Mangel kann Tinnitus auslösen: Deshalb Vitamin B-Komplex: http://gesundheitnextlevel.de/a/bkomplex.php -Leber und Darm entgiften durch Bitterstoffe: https://amzn.to/2VEBrKe

Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge

Was entspannt die Nackenmuskulatur?? - was ist das?. Einige Informationen zum Thema " Was entspannt die Nackenmuskulatur?" in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer Sukadev geht auf Fragen ein rund um Entspannung, Teil der Fragen zum Themenbereich. Dies ist eine Ausgabe des href="http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/entspannungsanleitung/">Entspannungs-Podcast. Willst du mehr wissen zu den Themen Entspannung und Gesundheit ? Dann interessieren dich vielleicht auch unsere Entspannung und Stressbewältigung Seminare. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien -Yoga Reisen - Yoga Ausbildung - Sehr vieles zur Meditation Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Der Landau Reflex entsteht im 2. bis 6. Monat nach der Geburt und bleibt bis zum 2. Lebensjahr aktiv und integriert sich bis zum 3. Lebensjahr im Körper. Wenn das Baby in der Bauchlage unter dem Bauch hochgehoben wird, hebt sich der Kopf, der Oberkörper sowie die Arme und Beine an. Der Reflex unterstützt das Hören auf beiden Ohren und das dreidimensionale Sehen. Weiterhin unterstützt der Reflex die einzelnen Wirbelsäulenbewegungen, die Nackenmuskulatur und auch die Streckmuskulatur von den Armen, Beinen und vom Rücken. Ist der Reflex nicht integriert dann kann eine steife Körperhaltung auftreten. Es kann schwierig sein, den Körper nach vorne zu beugen. Das Schwimmen besonders das Brustschwimmen lässt sich schwer erlernen. Informationen können nicht so gut verstanden und verarbeitet werden. Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung  Gerda Arldt  

Gesundheit und Prävention: Vorbeugen ist besser als Heilen

Ein Vortrag zum Thema Entspannung. Infos und Überlegungen zu: Was entspannt die Nackenmuskulatur?? Ein Podast von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya.

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
049 – Hältst du deine Zunge im Zaum oder macht sie, was sie will?

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Play Episode Listen Later Mar 27, 2017 24:37


Die Zunge ist ein richtiger Tausendsassa. Sie kann sehr viel, nämlich, schmecken, saugen, spüren und in erster Linie ist sie dafür verantwortlich, dass wir sprechen können. Wenn wir im Stress sind, verkrampfen sich viele Muskeln, wie die Nackenmuskulatur, Arm- und Beinmuskeln. Und eben auch die Zunge. Wenn wir aber die Zunge verkrampfen, drückt sie auf den Kehldeckel. Die Stimme verfärbt sich daraufhin in einen meist unangenehmen Ton. Die Zunge ist ausführendes Organ des Geistes und deshalb kommt auch über unsere Sprache häufig unser Charakter zum Vorschein. Das besagen auch schon einige Sprichwörter wie, mit zweischneidiger Zunge sprechen, die Zunge im Zaum halten oder mit schwerer Zunge sprechen. In der Episode gibt es auch einige kleine Übungen, um die Zunge lockerer zu machen. Dann hier noch der Link zum kostenlosen Webinar von Tom Kaules am Donnerstag, 30. März 2017 entweder am Vormittag oder am Nachmittag aus der Episode. Darin hörst du, wie Tom Kaules es geschafft, dadurch, dass er im Podcast über das, was er liebt, spricht, seinen Lifestyle zu erreichen. Kostenloses Webinar von Tom Kaules Likes, Teilen und Feedback sind willkommen. Und natürlich freuen wir uns auch über Kommentare und wenn der Beitrag gefallen hat über eine 5*-Rezension auf iTunes :) https://itunes.apple.com/de/podcast/die-stimme-fur-erfolg-der/id1130805852?mt=2 Hier erfährst du mehr über mich: www.gesang-muenchen.com www.stimme-klang-haltung.de Folge mir auf Facebook: Stimme-Klang-Haltung

Rückenschmerzen ade
19 Verspannte Muskeln an der Vorderseite des Halses als Ursache von Schmerzen im Nacken

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Jun 1, 2014 2:23


Manchmal sind die Muskeln an der Vorderseite des Halses verspannt. Diese tun jedoch erst weh, wenn sie wirklich gründlich verspannt sind. Die Muskeln an der Gegenseite, nämlich im Nacken, protestieren früher und tun früher weh. Die Muskeln an der Vorderseite des Halses können zusammen mit den Kiefermuskeln angespannt sein. Sei hängen aber auch mit den Gesichtsmuskeln zusammen und damit auch mit den Stimmungen. Hier gibt es wieder zwei Strategien: (1) Entspannung der vorderen Halsmuskulatur, z.B. durch Dehnen. (2) Stärkung der Nackenmuskulatur, z.B. durch Nackenmuskel Stärkungsübungen http://www.yoga-vidya.de/de/asana/schulternacken.html

Rückenschmerzen ade
19 Verspannte Muskeln an der Vorderseite des Halses als Ursache von Schmerzen im Nacken

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Jun 1, 2014


Manchmal sind die Muskeln an der Vorderseite des Halses verspannt. Diese tun jedoch erst weh, wenn sie wirklich gründlich verspannt sind. Die Muskeln an der Gegenseite, nämlich im Nacken, protestieren früher und tun früher weh. Die Muskeln an der Vorderseite des Halses können zusammen mit den Kiefermuskeln angespannt sein. Sei hängen aber auch mit den Gesichtsmuskeln zusammen und damit auch mit den Stimmungen. Hier gibt es wieder zwei Strategien: (1) Entspannung der vorderen Halsmuskulatur, z.B. durch Dehnen. (2) Stärkung der Nackenmuskulatur, z.B. durch Nackenmuskel Stärkungsübungen http://www.yoga-vidya.de/de/asana/schulternacken.html

Der Übercast
#UC004: Gesundheit am Arbeitsplatz

Der Übercast

Play Episode Listen Later May 23, 2014 61:59


Jeder Nerd, Geek und Bildschirmarbeiter sollte sich mehr Gedanken darüber machen, wie er seinen Arbeitsplatz und Arbeitsablauf gestaltet um mögliche Leistungsabfälle und Spätfolgen zu vermeiden. Heute fliegen Hulla-Hoop-Reifen, Yogamatten und Hantel im Cockpit rum. Der Übercast widmet sich dem Thema Gesundheit am Arbeitsplatz. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Auf unserem letzten Flug dröhnte es verheißungsvoll aus der Boardanlage, dass der Streamingdienst schlechthin mit dem Riesenkatalog überhaupt in naher Zukunft über den Atlantik in unsere heimatlichen Gefilde strömt. Nun, wenn man Kapitän Sven F. glauben schenken darf, hat Netflix wohl den Ubercast im Abo und sah’ sich aufgrund der letzten Episode genötigt, dies auch noch einmal zu bestätigen. Kurz, dieses Jahr noch soll Deutschland benetflixt werden. Einstieg per Wehleiden Als orthopädischer Krisenherd und als Einstieg in die Sendung zählt Patrick seine um den Arbeitsplatz geschacherten “Gesundheits-Gadgets” auf: Eine “Handy Max Unterarm-Auflage”, welche Schulter- und Nackenmuskulatur, sowie Handgelenke entlastet. Um die Muskulatur der Hand samt Anhang ein wenig zu alten Kräften zurückzuführen, wird der Thera-band Handtrainer benutzt. Dabei handelt es sich um einen gelben Drückball – gelb ist übrigens die ganz weiche Version für Sensibelchen; der Ball ist also nicht zu verwechseln mit den Quetschbällen zur Anti-Aggressivtätsbewältigung. Das Apple Magic Trackpad. So ein Trackpad sitzt übrigens auch am mauslosen Arbeitsplatz vom Sven und hat dort den Nager schon länger verscheucht. Aber als ältester Pilot und derjenige mit den meisten Flugstunden sorgt Sven sich natürlich eher um das disfunktionale Handgelenk seinen Co-Piloten als um alles Andere… oder ist es doch die geheime Sorge um die Flugsicherheit der Passagiere in der eigenen Maschine wen Patrick kaum noch den Steuerknüppel halten kann? Man weiß es nicht. Auf jeden Fall stößt Sven damit Patrick wieder an olle Kamellen auszukramen (… ganz nebenbei erwähnt, Leser der Show Notes bekommen hier natürlich wieder mehr Backgroundinfos zugespielt): Vor ca. 20 Jahren im welkerischen Garten…. Vater: Wertester Junge, mein. Dir oh Sohn, meinem eigen Fleisch und Blut vermache ich das geheime Wissen zur ewigen Gesundheit. Hör nur auf meine weißen Worte. Pass auf Jüngling und schweige nun lauschend und werde Zeuge meiner unendlichen Weisheit: Mach den Schubkarren lieber nicht so voll. Teils dir ein auf das der Karren leichter rollt. Lieber mehr laufen, ob einmal oder zweimal das sei dir gleich. Dafür dankt es dir später dein Handgelenk und wird nicht gar zu schnell Steif. Steif und starr durch Altersgebährden. Befolg diesen Rat und du wirst nie deine Gelenke gefährden. Sohn: Ja, oh ja, mein werter Vater. Ich höre dir zu. Doch wichtig ist nur. Das dein Kind Zeit spart im Stile ganz groß, schneller ist er dann beim Nintendo. Zu dieser Vorarbeit in Richtung Handgelenkschaden gesellten sich dann noch ein paar Skate- und Snowboardingunfälle. Sven unterstellt sofort xxxx xxxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx, was aber von Patrick umgehend berichtig wird, da er mit links xxxxxxxx. Wie dem auch sei, alles war eigentlich noch im (er)tragbaren Bereich und Patrick merkte nur ab und an, dass er gewisse Sachen nicht übertreiben sollte (Liegestütze!! nicht das Andere). Akut wurde es erst vor zwei, drei Monaten. Die Freundin sagt das iPhone wäre Schuld. Der Wehleidende selbst macht jedoch einen mehrstündiges Wii U Golftournament dafür verantwortlich. Die Wahrheit werden wir wohl nie erfahren. Der Eingangs erwähnte linderungsversprechende Gummiball wird übrigens auch live während der Show vorgestellt: Link zum Bild Das Trackpad, kommt bei Andreas nur im MacBook vor, für die Versionen der Co-Piloten hat er jedoch verschiedene Kosenamen parat, welche ihm mehr oder minder leicht von der Zunge fallen. Unter anderen viel der Schulhofsklassiker “Tragic Mackpad”, “Dreckpad” und andere verbale Neckereien. Für die Handgelenkschoner unter euch die experimentierfreudig sind noch ein Link zur Evoluent Vertical Mouse 4 Maus. Diese gibt es für Rechts- & Linkshänder und in verschiedenen Größen (angeblich ist die Wireless-Variante auch ein wenig kleiner als die Kabelgebundene; letztere ist auf dem Mac dank ihrem immens hohen Batterieverschleiß auch nicht zu empfehlen). Die Eingewöhnungszeit soll wohl mehrere Wochen betragen. Ein Mann und sein Stuhl _Da wir akustisch bemüht waren Genderkorrekt zu agieren, sei uns die obige Kapitelüberschrift dies Mal noch gestattet. Natürlich gibt es auch Geschichten von Frauen und Stühlen._ Lieber Leser, Hörer, Passagiere. Das Klagelied von oben war nicht alles. Sven fängt nun an aus den Vollen zu schöpfen. Seine Verschleißerscheinungen nach Dekaden als Bildschirmarbeiter machen sich in der Nackenpartie in Form von Verspannungen breit und bemerkbar. Zu allem Übel wird seinem Rücken auch von Zeit zu Zeit derbe mitgespielt. Die Schlussfolgerung mit der Sven nicht alleine ist liest sich wie folgt: Wenn man seinen Arbeitstag - oder gar noch mehr Stunden - sitzen verbringt, so ist ein guter Stuhl eine zwar teure, aber durchaus lohnende Anschaffung. Sven F. Teuer wird hier mit 1.000 bis 2.000 Euro betitelt, wobei es natürlich nach oben hin fast keine Grenzen gibt. Der Design-Klassiker “Aeron” von Hermann Miller (ca. 1.500 EUR), welcher auch gern und oft als der Nerd-Stuhl betitelt wird ist Svens Favorit. Als echter Schwabe hat Sven aber noch einen echten Tipp. Zwischen 700 und 1200 EUR bekommt man bei DESIGNcabinet schon einen gebrauchten, aber bis hin zur Neuwertigkeit aufgearbeiteten Aeron. Co-Pilot, Gesundheitsmessebesucher und orthopädischer Fachhandel Probesitzer Patrick hingegen hat lange Zeit mit dem FALTO-SANAFORM Wip (ca. 700 EUR) geliebäugelt. Beim dem ‘Wip’ handelt es sich um einen Schaukelstuhl, welcher nicht nur schaukeln kann, sondern auch viele bewegliche Elemente hat. In Patricks Favoritenliste hat dieser es geschafft, da der Wip bei einer nach vorne neigenden Sitzhaltung trotzdem noch den Rücken genügend stützt. Bei dieser Pilgerfahrt hin zum richtigen Stuhl kreuzte jedoch letztes Jahr der BIOSWING 460 (1.300 EUR) seinen Weg. Da er an diesem Tag viel über seinen zukünftigen Stuhl und körpergerechtes Arbeiten an sich gelernt hat, gibt es an dieser Stelle den ersten Ubergast beim Ubercast. Interview mit Dr. Reinhardt Vorwort: Vorab sei ganz nebenbei erwähnt, dass unser Gast die Bordfunkanlage zur Kommunikation nutzt, weshalb sein Auftritt allen Passagieren von Flug #UC004 akustisch einen noch authentischeres Fluggefühl bescheren dürfte. Trick 17 halt. Allerdings ist der qualitative Mitschnitt von Patricks Stimme leider im Bermudadreieck abhanden gekommen, weshalb wir den elendigen Hall auf seiner Spur zu entschuldigen bitten. Einen Suchtrupp auszuschicken kurz vor Beginn diesen Fluges erschien uns zeitlich als ein zu großes Risiko. Unser Fachmann für gesundes Sitzen, Dr. Helmut Reinhardt, Geschäftsführer des Ergonomiefachhändlers ERGO Kontor, stellt sich vor und Andreas bekommt erst einmal erklärt, dass es bei Dr. Reinhardts Geschäft nicht um ein therapeutisches Zentrum sondern um einen Fachgeschäft mit auserlesenen Produkten rund um das Thema gesundes Arbeiten handelt. Herr Reinhardt stellt das Konzept vor, welches ihn seit 20 Jahren fesselt und begeistert: Das BIOSWING-Prinzip. Das Schmuckstück in Puncto “Sitzen”, welches er in seinem Fachhandel besitzt ist der Bioswing Stuhl. Patrick pauschalisiert gleich daraufhin erst einmal, dass ja alle Übercasthörer auch Sitzarbeiter sind und angeregt durch den Vielfliegerpodcast gewillt seien mögen, sich mit einer Neuanschaffung für den Allerwertesten auseinanderzusetzen. Dr. Reinhardt erklärt uns, dass der Körper bereits weiß was er will und was gut für ihn ist. Ein Bürostuhl sollte folglich mehr Werkzeug, als reines Dekormöbel sein. Herr Reinhardt kritisiert, dass man als Arbeitnehmer meist zu wenig Mitspracherecht hat, wenn es um an die Gestaltung eines körpergerechtes Arbeitsplatzes geht, obgleich durch besseres Equipment eine bessere (Arbeits)Leistung erzielt werden könne. Wenn der Körper besser am Leben gehalten wird, das heißt durch ausreichende Bewegung mit mehr Sauerstoff versorgt wird, kann der reguläre “Stillstand” für welchen ein normaler Bürostuhl sorgt, vermieden werden. Zugleich gibt Herr Reinhardt Patrick ein Stichwort, indem er den Vergleich anstellt, dass dieses verbale schmackhaft machen des Bioswings sei ähnlich erfolgsversprechend, wie als würde er versuchen uns ein gutes Essen zu schildern. Patrick gibt zu, dass Herr Reinhardt ihn ja schon einmal ein 5-Gänge Menü kredenzt hat…. Denn es stellt sich heraus, dass Patrick ein überzeugter Bioswinger ist. In der Tat ist selber probieren (also Testsitzen in diesem Falle) die beste Möglichkeit sich von dem neuen Sitzgefühl des Stuhls zu überzeugen. Zu einer der ersten Lektionen in Sachen Bioswing gehört übrigens “das Sambatanzen”, welches Herr Reinhardt in der Bundesallee 201 in seinem Berliner Laden unterrichtet. Seitdem kreist Patrick täglich mit den Hüften bei der Arbeit auf seinem Stuhl. Eine kleine Demo von Patrick in Form eines GFYs gibt’s sofort, jetzt und hier. Die Geschichte mit einer Hüfte die sich frei bewegen kann auf dem Arbeitsstuhl lässt auch Andreas probeweise kreisen auf seinem Pilotensessel und Herr Reinhardt fügt erklärend hinzu, dass durch Bewegung genügend Sauerstoff in den Blutkreislauf kommt. Heruntergerechnet auf den kleinsten Nenner ergibt sich: Eine Bewegung des Körpers ist immer eine Schwingung. Auch dazu ein anschauliches GFY (ohne Patrick). Aus seiner Erfahrung und Gesprächen mit Physiotherapeuten und Sportprofis stimmt Andreas zu, dass eine starre Sitzposition suboptimal ist. Beide einigen sich darauf, dass Bewegung grundsätzlich das A und O ist. Dr. Reinhardt führt an, dass der Bioswing Stuhl dem Nutzer dient, als auch, dass das Prinzip ähnlich dem ist des Recyclings. Der Stuhl gibt die kleinste Bewegungen des Körpers zurück. Das wir versuchen auf den Körper zu hören, der Kopf aber versucht den Körper von seinen Eigenen Erkenntnissen zu überzeugen ist nicht nur Andreas seine Erfahrung, Patrick nickt im Stillen mit und denkt an sein altes Skript, welchen ihn alle 2 Stunden per Growl dazu auffordern zu kontrollieren, ob er gerade sitzt und nicht seine Füße unter die Schenkel klemmt. Das wir uns selbst viele Vorschriften machen und eine Neigung zum Besserwissertum haben, wenn es um den eigenen Körper geht wird von Dr. Reinhardt bejaht. Er vertritt den Standpunkt “einfach zuzulassen, was der Körper will”. Die Bioswingstühle seien da im Gegensatz zum eigenen Kopf ein Paradebeispiel: Sie machen im Prinzip nichts, außer das sie die Bewegungen des Körpers zulassen. Verschiedene Menschen bewegen sich zu unterschiedlichen Zeiten immer anders. Dies knüpft nahtlos an die Erkenntnis an, dass “der Körper ist so wie er ist, und immer wieder anders.” Als alter Knauser kommt Patrick noch einmal die Sparalternative ‘Sitzball’ zu sprechen. Dr. Reinhardt für seinen Teil liebt Bälle. Aber stellt klar, das diese eher ein Trainingsgerät sind. Man muss Energie aufwenden, um die Balance zu halten und sich auf das Sitzen zu konzentrieren. Kein beiläufiges Sitzen sei möglich. Abschließend zu diesem Themenblock wird unser Gast standesgemäß verabschiedet. Richtiggestellt sei jedoch noch, dass das von Patrick in der Show und während des Fluges angemerkte Video zum Bioswing jedoch zum Thema Rückenschmerzen ist und nicht ausschließlich dem Stuhl gewidmet ist. Nichts desto trotz hier noch einmal die wichtigsten Links für Bioswing-Interessierte: ERGO Kontor Rückenforum und BIOSWING Studio Berlin - Sitzen Sie gut, oder suchen Sie noch? YouTube: Christof Otte bei der Gesundheitslounge Berlin - Thema Rückenschmerzen YouTube: BMW 2011: Haider Bioswing ← mit ein wenig Samba. Warum sich den Kopf zerbrechen? Stühle die der Gesundheit förderlich sind die eine Sache. Andreas greift Dr. Reinhards Aussagen auf und merkt das eigentlich wichtige an: Modernes Arbeiten zwingt den Arbeitnehmer zur sitzenden Tätigkeit, wobei der Körper seit jeher darauf konditioniert ist sich zu bewegen. Ein Paradoxon an sich aus dem folgt, dass unser Körper sich nicht erfreut zeigt mit der statischen Rolle und mit Schmerz früher oder später antwortet. Das Gefährliche ist nach Andreas auch, dass wir verlernen können auf unseren Körper und dessen Bedürfnisse zu hören. So übergehen wir häufig bereits vorhandene Verspannungen oder fehlerhafte Körper- & Sitzhaltung. Wie auch von Dr. Reinhardt bereits angemerkt, hält sich unser Kopf oft für schlauer und denkt “er weiß es besser”. Zur Korrektur der eigenen Schlauheit schlägt Andreas geeignetes Sitzmöbel (oder frei nach Dr. Reinhardt ‘Sitzwerkzeuge’) vor, Übungen und mehr sportliche Aktivitäten. Tischlein deck dich Bevor es jedoch weiter geht Richtung Gesundheitsrituale und -aktivitäten, leitet Sven noch unser Komplementärthema zum Stuhl ein. Irgendwie kommt er dabei auf die in Übersee so populären Tische mit Laufband zu sprechen. Und genau das ruft natürlich wieder die Kritiker der frühsten Stunde auf die Matte. Das Laufen und Denken mehr Energie verschleißt und Konzentration verpulvert, davon ist Patrick nach dem Sitzballbeispiel von Dr. Reinhardt überzeugt. Insofern gibt es da bei ihm keine Pluspunkte für so einen Hamsterradtisch zu holen. Andreas kann sich das ganze ebensowenig vorstellen und selbst Sven steckt die konstruktive Kritik an und er stimmt ein in den Chor. Dazu merkt er noch an, dass es bei Arbeitsunfällen versicherungstechnisch wohl in Deutschland bedenklich wird, würde man ungewollt einen Seemannsköpper auf einem solchen Laufband-Tisch hinlegen. Jedoch gesteht unser Sven ein, dass er den Bewegungsdrang bei der Arbeit kennt und diesem auch in einem speziellen Fall nachgibt: Telefonkonferenzen bei denen reines Zuhören angesagt ist - untertitelt mit “WebEx-Radio” von Sven - verbringt dieser im Home-Office auf dem Spinning Rad. Bei dieser passiveren Tätigkeit an der Hörmuschel gibt es von ihm ein okay für mehr Bewegung; jedoch kann er sich nicht vorstellen in die Fussstapfen von Skripting-Guru Brett Terpstra zu treten. Glücklicherweise gibt es jedoch auch Tische ohne Laufband. Sven stellt den StandDesk vor, welcher dank einer Kickstarter Kampagne alle Erwartungen über die eigene finanzielle Zukunft übertroffen hat und nun erhobenen Hauptes auf dem Weg hin zur anlaufenden Serienproduktion ist. Kernkennzeichen dieses Tisches ist, das er die sonst teure Option der regulierbaren Tischhöhe gut, günstig und durchdacht schon ab 399 USD an den Mann bringt. Der StandDesk hat auch Patricks Aufmerksamkeit vor einiger Zeit erregt, so dass er sich eine Kostenübersicht für eine Konfiguration nach seinen Wünschen wie folgt zusammengestellt hat: Frame: matte black Control: standard Extras: cable management tray Desk surface: bamboo (oder midnight black) Der ermittelte Preis lag dann bei um die 700 EUR, was wohl immer noch gut ist. Hauptverantwortlich gemacht für den Preissprung werden die von Patrick benötigte größere Tischplatte, denn in der normalen/kleinsten Version beträgt diese 125,7 cm x 59,69 cm. Die maximale Größe für den Standdesk ist mit 177,8 cm x 101,6 cm angegeben. Was der Unterschied zwischen dem Standard und dem Deluxe Rahmen ist weiß Patrick nicht, stellt aber am Rande noch den iMove C von Leuwico vor (1.349 EUR) und weißt darauf hin, dass es bei Ergo Kontor auch schon höhenverstellbare Tische ab 700 EUR gibt. Zu letzterem Angebot sei noch angemerkt, dass es sich wahrscheinlich um den Nettopreis handelt; auch über die Größe der Tischplatte kann Patrick nichts mehr sagen und verweist darauf bei Interesse Kontakt zu Dr. Reinhard aufzunehmen. Auf dessen Website gibt es auch einen kleinen Leitfaden zur Steh-Sitz-Dynamik: Zwei bis vier Haltungswechsel pro Stunde Kurz und oft aufstehen Stehphasen nicht länger als 20 Minuten Statisches Stehen vermeiden Wie Patrick gelernt hat, gilt beim Stehtisch dasselbe wie beim Sitzen auf einem Stuhl. Das heißt, niemals immer die gleiche Position aus dem Preset nehmen, sondern auf das Hören auf was der Körper eigentlich will. Dieser sucht sich die ihm genehme Höhe aus. Anbei noch ein paar Links für die Heimwerker unter euch und alle die sich einen Stehtisch basteln möchten: Apartment Therapy: Making Your Own Standing Desk: The Best of Both Worlds? IKEA Hackers: Wide Standing Desk Nicht DIY, aber eine gute Übersicht ==> The Wirecutter: The Best Standing Desks DAS Luxusmodell schlechthin ist auch dabei ==> YouTube: Standing Desk Review - Here’s Why the Anthro Elevate Adjusta is my Favorite Standing Desk Möge die Macht der Gewohnheit mit dir sein Lukas Da dieser kleine Leitfaden auch an Andreas Ausführungen zum überschlauen Kopf des Menschen nahtlos anknüpft, fragt Sven in die Runde wie man sich denn die positiven Maßnahmen hin zum körperfreundlicheren Arbeiten merken kann. »So natürlich wie möglich! Möglichst ohne Geräte, möglichst ohne Technik sollte das ganze funktionieren.« … ist die direkte An- und Aussage von unserem routinierten Fitness-Piloten Andreas. Seine Gegenmaßnahmen und Ausgleichsübungen sind mittlerweile tief in seinem Bewusstsein verankert. Zu dieser Regelmäßigkeit von Angewohnheiten ist er anfangs jedoch auch mit Hilfsmittel gekommen, einige von diesen begleiten ihn auch heute noch. Anfangs benutzte Andreas Pauses auf seinem Mac, welches nach einem voreingestellten Intervall Keyboard und Maus sperrt und einen durch dieses rabiate Vorgehen daran erinnert, dass man eigentlich Besserung gelobt hat und sich nun Bewegen sollte. Auch wenn Andreas oft die ihm auferlegte Sperre weggedrückt hat, so stellte sich über die Zeit hinweg ein Lernprozess ein. Herr Zeitler erinnerte sich daran, warum er diese App überhaupt installiert hatte und beschreitet von da an die forcierte Pause – dem Rücken und der Gesundheit zuliebe. Einen ähnlichen Ansatz hatte Patrick zu seiner Anfangszeit der Routinenfestigung, wenngleich der seinige nicht ganz so brutal daherkam. Bei ihm kam mittels Keyboard Maestro Macros alle 60 Minuten die bildschirmfüllende Frage, ob er aufrecht sitzt. Zudem noch alle 60 Minuten eine Aufforderung 10 x tief und bewusst einzuatmen und alle 90 Minuten die Befehl sich nicht ablenken zu lassen. Feldwebel Fechner hakt direkt ein und gibt in feinstem Militärjargon mit einer Prise Vulgarität wieder, wie er sich diese Growlnachricht vorgestellt: “Beine auseinander, Welker!” … wenn da mal nicht verbal die Seife beim Duschen auf den Boden geklatscht ist. Eine weitere App aus Andreas Fundus ist Stretch. Es gibt keine direkte Empfehlung von Andreas, da der Kontakt zum Entwickler quasi nicht möglich ist zurzeit…. Was die Redaktion bei der Suche nach einem Link für die Passagiere noch entdeckt hat ist dieses Fundstück – ein 2-Sterne Review aus dem US Mac App Store: I love the idea for the app. Functions well. However, this is completely innappropriate for use in a professional setting. The model is wearing skimpy outfits in some of the stretches (super short and tight skirts, cleavage showing). I wanted to use this in the office but I would be so embarrassed if someone saw my screen. Andreas kann die Aussagen der Review bestätigen, doch allen Warnungen zum trotz regt Sven ihn zur Live-Demonstration von Yoga-Übungen an. Dieser lässt sich nicht lumpen und seine Co-Piloten steigen sofort unter Schmerzensschreien mit in die Bordgymnastik ein: Link zum Bild Weitere Empfehlungen von Andreas: Buch: Werde ein geschmeidiger Leopard: Die sportliche Leistung verbessern, Verletzungen vermeiden und Schmerzen lindern Video: Quarks & Co Natürliche Bewegungen, Haltungswechsel Muskeldehnungen Massagerolle Denken Positives Denken vs. Negatives Denken Der Körper ist eine eigene Intelligenz Zum Thema aktive Gegenmaßnahmen und Workflows hat Sven sich dem Energy Project von Tony Schwartz verschrieben. Er arbeiten in 90 Minuten-Power-Sessions, um sich dann seine wohlverdiente Pause abzuholen. Eine kurze Zusammenfassung von Sven zum Energy Project und The Power of Habit: Es gibt vier Kernbereiche, die adressiert und in Einklang seien müssen: 1. Physisches Wohlbefinden (Gesundheit und Fitness) 2. Emotionales Wohlbefinden (“Glücklich sein”) 3. Mentales Wohlbefinden (In der Lage zu seien zu fokussieren) 4. Spirituelles Wohlbefinden (“Sinnhaftigkeit” und Überzeugung der Tätigkeit) Hochleistung wechselt sich mit Erholungsphasen wellenförmig ab: 90 Minuten eine Aufgabe und dann eine bewusste Pause. Essen ist sehr wichtig: Schnelle Kohlenhydrate vermeiden (Zucker, Weissmehl, …) damit man keine Blutzuckerachterbahn erlebt, mit Koffein haushalten (Schwarzer Tee hat MEHR Koffein als ein Espresso!), viel Wasser trinken, Protein-haltige Snacks Schlaf ist essentiell (95% der Menschen brauchen 7-8 Stunden regelmäßig; idealerweise stets zur selben Zeit) Kurzer 20 Minuten “Nap” zwischen 13-15 Uhr gibt nochmals Schub für den Nachmittag. Es kommt nicht auf die Anzahl der Stunden an, sondern auf die Energie, die man in eine Aufgabe zu stecken in der Lage ist. Multi-tasking funktioniert nicht (welch’ Neuigkeit!) — im Gegenteil: Bei “Multi-Tasking”, besser bekannt als “Fast Task Switching” braucht man pro Aufgabe Minimum 25% länger. Wer mehr Details haben möchte dem sei hiermit der passende Podcast zur Zusammenfassung ans Herz gelegt (Der Ubercast, Folge 4). Des weiteren empfiehlt Sven noch die Extralektüre “Be Excellent at Anything” (wovon leider keine deutsche Version verfügbar ist). Der dritte im Bunde, welcher seine Gewohnheiten zum besten gibt ist Patrick, dessen Tag im Idealfall mit 2 Wassergläsern, Yoga und ein wenig Sport anfängt. Dabei schwört er nicht zu 100% auf die “Seinfeld Strategy“, sondern auf eine individuell angepasste Variante, welche auch kleine Abweichungen und Fehler verzeiht. Normalerweise setzt man sich ein Ziel und streicht es dann pro Kalendertag nach Erledigung ab, um so seine “Siegeskette” immer weiter zu verlängern. Sofern aber der Kopf überzeugt ist und der Körper die Ergebnisse liefert (ob früher oder später), kann man nach Patrick damit lockerer verfahren und muss nicht so streng sein. Dadurch vermeidet er mit seiner abgewandelten Variante allzu negative Assoziationen des Versagens für den Fall, dass einmal die Kette unterbrochen wird. Die App, welcher Patrick und auch Sven den Vorzug geben heißt Habit List. In dieser lassen sich flexibel Listen anlegen, unter anderem auch nach einem Schema à la ‘erinnere mich 3x wöchentlich X zu erledigen, aber bloß nicht am Wochenende’. Andreas hat eine ähnliche App parat, welche auf den Namen Goal Streaks hört. In seine Meditationrhythmen gibt Andreas noch geheime Einblicke. Die sind aber so geheim, dass die Redaktion erneut bereits erwähnten Podcast empfiehlt, wo es dann auch mehr saftige Details gibt. Diese Empfehlung wird natürlich nicht nur ausgesprochen aus dem Grund den Show Notes nun ein Ende zu bereiten. Zum Abschluss sei noch der von Andreas auf den Punkt gebrachte Satz hervorgehoben, dass jeder seinen eigenen Weg finden muss Gewohnheiten zu festigen und man sich nicht an strikt an ein vielversprechendes Schema klammert. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

netflix power interview man men sports fall video balance fitness er pilot yoga iphone pass leben thema position weg als euro nintendo app mac zukunft deutschland arbeit dabei trick rolle paypal macht geeks zeiten gedanken wochen grund option frauen bei kopf diese bed gesch geschichten ziel wissen dazu unter energie suche andreas einen kr herz grenzen erfahrung essen nun einblicke gesundheit kommunikation kontakt equipment lage kritik demo stelle fehler sache stretch unterschied stunden monaten beim wasser beginn protein andere zwischen home office bereich punkt technik kurz aufgabe kein konzept denken usd vater zudem stunde arbeiten bewegung runde preis erwartungen rat wochenende frame kosten angebot vergleich dieser ergebnisse spur sachen tisch schuld sohn sven allerdings tipp sorge leistung beide bewusstsein desk einstieg satz risiko kapitel tat ansatz erkenntnis geh aussagen die geschichte aktivit skate auftritt garten schmerz blut macbook prinzip zentrum aussage fleisch rande maus gewohnheiten beine schmerzen milit zucker falle lieber dadurch arbeitsplatz samba functions verletzungen variante extras empfehlung produkten seitdem espresso eur elemente einklang anzahl gestaltung werkzeug kritiker copilot zusammenfassung zum abschluss die wahrheit gegensatz kapit maschine leser abo irgendwie konzentration flug rechts jedoch abschlie vorgehen regelm nutzer redaktion workflows ein mann chor bewegungen gewohnheit cockpit stillstand arbeitnehmer schulter sitzen zunge besserung entwickler lektionen normalerweise das gef stuhl hilfsmittel matte reinhard nachmittag schema leitfaden stile anfangs teuer stirn zugleich arbeitstag wip bewegen stichwort reinhardt atlantik zeuge vorschriften kette duschen versionen stillen teils standpunkt sauerstoff einb aufforderung nager aeron warnungen schub koffein passagiere vollen skript anschaffung nenner schwingung die app anfangszeit befehl neuigkeit insofern angewohnheiten assoziationen gelenke muskulatur lernprozess tische idealfall thema gesundheit welker neigung gefilde streamingdienst seife growl verspannungen versagens fundst karren sperre gegenma akut schwabe physiotherapeuten anhang dekaden abweichungen bunde laufband tony schwartz liegest handgelenk thera linksh anbei ergonomie mitspracherecht komplement sofern energy project trackpad arbeitsunf vorarbeit schenkel passagieren preset arbeitsplatzes allerwertesten sorgenfalten konfiguration heimwerker fachhandel fluges gfy vorzug themenblock erledigung fachgesch sitzposition kosenamen bewegungsdrang flattr kamellen kickstarter kampagne flugstunden serienproduktion trainingsger sensibelchen blutkreislauf arbeitsablauf tisches pluspunkte pilgerfahrt be excellent hauptes die freundin live demonstration yogamatten ausgleichs hochleistung hantel eine bewegung kernbereiche das laufen fussstapfen sitzhaltung erholungsphasen sitzm schaukelstuhl tischplatte der stuhl handgelenke krisenherd neuanschaffung stuhls stehtisch nackenmuskulatur wie patrick seinfeld strategy schlauheit wassergl gummiball die schlussfolgerung habit list steuerkn ubercast sterne review sven f haltungswechsel
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Untersuchungen zur Wirkung und Verträglichkeit eines inaktivierten Mycoplasma hyopneumoniae - One-Shot-Impfstoffes (Stellamune One) bei unterschiedlichen Vakzinationszeitpunkten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 26, 2004


Die Enzootische Pneumonie, mit dem Primärerreger Mycoplasma hyopneumoniae, ist Grund für enorme wirtschaftliche Einbußen in der weltweiten Schweineproduktion. Seit 1994 sind Impfstoffe gegen den Erreger in Deutschland zugelassen und werden mit großem Erfolg eingesetzt. Als Ergebnis zahlreicher Studien hat sich in der Praxis die Vakzination der Saugferkel in der ersten und dritten respektive vierten Lebenswoche durchgesetzt. Ziel dieses Feldversuches war es, die Wirkung und Verträglichkeit einer neuen One-Shot-Vakzine gegen Mycoplasma hyopneumoniae (Stellamune®One, Firma Pfizer) in Anwendung zu unterschiedlichen Impfzeitpunkten zu bestimmen. Des Weiteren sollte der Einfluss maternaler Antikörper auf den Impferfolg ermittelt werden. Als Vergleich diente eine herkömmlich in erster und vierter LW mit einer Two-Shot-Vakzine (Stellamune®Mykoplasma, Firma Pfizer) geimpfte Gruppe und eine ungeimpfte Kontrollgruppe. Die Studie wurde in einem geschlossenen Betrieb durchgeführt. Der Zeitraum dieser Arbeit umfasste Juli 2002 bis Oktober 2003. Für die Studie wurden insgesamt 1324 Tiere zu drei verschiedenen Zeitpunkten (Saugferkel in der 1. LW, Absatzferkel in der 4. LW und zur Masteinstellung) vakziniert. Der Impfstoff wurde bei allen Tieren in einer Dosierung von 2 ml hinter dem Ohr in die seitliche Nackenmuskulatur appliziert. 1. Antikörperentwicklung gegen Mycoplasma hyopneumoniae Bei allen im Saugferkelalter geimpften Tieren, sowohl bei One-Shot- als auch bei Two-Shot-Vakzination, konnte zu einem früheren Zeitpunkt und über einen längeren Zeitraum hinweg eine signifikant höhere Antikörperkonzentration gefunden werden, als bei den anderen Gruppen. Die bei Einstellung zur Mast geimpften Tiere und die unvakzinierte Kontrollgruppe zeigten eine deutlich spätere Serokonversion als die anderen Impfgruppen, die bei der Kontrollgruppe auf eine in der Mast erfolgte Feldinfektion zurückzuführen gewesen sein durfte. In Anwesenheit von maternalen Antikörpern war, unabhängig vom Vakzinationszeitpunkt, erst ab dem 90. Lebenstag ein Anstieg der Antikörper nachzuweisen. Lediglich die zum Zeitpunkt des Absetzens (26. Lebenstag) mit dem One-Shot-Impfstoff vakzinierten maternal positiven Tiere serokonvertierten sofort im Anschluss an die Impfung. In Abwesenheit maternaler Antikörper zeigten alle Gruppen eine Serokonversion nach dem 26. Tag, was bei den bis dahin ungeimpften Tieren auf eine Feldinfektion hindeutete. 2. Schlachtlungenbeurteilung Bei allen Impfgruppen wurden signifikant bessere Lungenscores gefunden als bei der ungeimpften Kontrolle. Innerhalb der Impfgruppen gab es keine Unterschiede, unabhängig vom Impfzeitpunkt. Der prozentuale Anteil an ungeschädigten Lungen war mit bis zu 35,1% bei den One-Shot geimpften Absatzferkeln deutlich höher als bei den ungeimpften Tieren mit nur 10%. 3. Durchschnittliche tägliche Zunahmen Alle mit dem One-Shot-Impfstoff geimpften Tiere zeigten mit einem Anstieg um 33 g LM pro Tag bei der Saugferkelgruppe, 19 g LM pro Tag bei den Absatzferkeln und 18 g LM pro Tag bei den Mastläufern signifikant höhere Gesamtzunahmen als die ungeimpfte Kontrolle. Damit verringerte sich die Mastdauer bis zum Erreichen eines Schlachtgewichtes von 100 kg LM um 10 Tage bei Impfung im Saugferkelalter, bzw. um 5 Tage bei Impfung beim Absetzen oder bei Masteinstellung. Die herkömmliche Two-Shot-Impfung konnte in diesem Betrieb keine signifikante Verbesserung der Mastleistung gegenüber der Kontrollgruppe erzielen. 4. Verträglichkeit der Impfung Die One-Shot-Impfung wurde von allen Tieren ohne Komplikationen vertragen. Es fand sich bis 24 Stunden nach der Applikation bei keinem Tier eine systemische oder lokale Reaktion an der Injektionsstelle. Lediglich bei der Two-Shot-Impfung konnte bei einem Tier eine anaphylaktische Reaktion beobachtet werden. Das Tier erholte sich rasch wieder. Die einmalige Impfung gegen Mycoplasma hyopneumoniae konnte zusammenfassend in diesem Bestand die besten Ergebnisse in Bezug auf Antikörperentwicklung im Serum, Verminderung der Lungenläsionen und Steigerung der Mastleistung erzielen. Die Impfung im Saugferkelalter brachte die deutlichste Verbesserung.