Podcasts about die studenten

  • 35PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die studenten

Latest podcast episodes about die studenten

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Angespitzt" von Helmut Schleich: Gedrehte Zebrastreifen

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 3:24


Es gab unter der Studentenschaft auch Überlegungen den Zebrastreifen mittels 3D Effekt hochkant zu malen. Bei einem Test drehten aber viele Autofahrer um, weil sie dachten sie stehen vor einem weißen Lattenzaun. Auch die Idee von einem großen aufgemalten Loch wurde wieder schnell verworfen, nachdem es bei Vollbremsungen Auffahrunfälle gab. Die Studenten kamen zu dem Schluss, dass es wohl am besten und sichersten wäre, wenn man irgendwelche klar definierten Lichtzeichen zur Regelung verwenden würde... . Eine Glosse von Helmut Schleich.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Gedrehte Zebrastreifen

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 3:19


Es gab unter der Studentenschaft auch Überlegungen den Zebrastreifen mittels 3D Effekt hochkant zu malen. Bei einem Test drehten aber viele Autofahrer um, weil sie dachten sie stehen vor einem weißen Lattenzaun. Auch die Idee von einem großen aufgemalten Loch wurde wieder schnell verworfen, nachdem es bei Vollbremsungen Auffahrunfälle gab. Die Studenten kamen zu dem Schluss, dass es wohl am besten und sichersten wäre, wenn man irgendwelche klar definierte Lichtzeichen zur Regelung verwenden würde... . Eine Glosse von Helmut Schleich.

Chrischona Amriswil Podcast
Missionsgottesdienst

Chrischona Amriswil Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 17:41


Wir haben mit «Jugend mit einer Mission» eines der grössten Missionswerke zu Besuch, das junge Menschen durch Jüngerschaftsschulen für ihr Leben als Christ ausrüstet. Durch praktische Einsätze unterstützen sie Langzeitmissionare und schnuppern selbst Missionsluft. Meret und Björn Heide werden uns gemeinsam mit einigen Studenten das DTS-Programm nahebringen. Ein Kurzinput von Jorge Hernandez, der, frisch aus dem Kuba-Einsatz zurück, aus seinem Leben als Christ erzählt, rundet das Programm ab. Die Studenten und Mitarbeiter von JMEM Wiler freuen sich, uns kennenzulernen und mit uns nach dem Gottesdienst ins Gespräch zu kommen.

Bern einfach
AHV-Finanzierung und die Bürgerlichen, Studentenproteste, Beat Jans, Rostiger Paragraph

Bern einfach

Play Episode Listen Later May 10, 2024 21:38


FDP-Ständerat Damian Müller fällt Parteipräsident Thierry Burkart in den Rücken und die Mitte macht sowieso nichts, was der SP missfallen könnte. Den Bürgerlichen fehlt es an Polittaktik. Die Studenten in Lausanne protestieren nur noch zu Geschäftszeiten. Beat Jans muss zurückkrebsen – wir spekulieren darüber weshalb. Die Abstimmung für den «Rostigen Paragraphen 2024» läuft - die Nominationen sind haarsträubend.

Dourisseau Radio
Dourisseau Radio S03E18: "Nodig die studenten gelijk weer uit"

Dourisseau Radio

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 60:46


Zijn we weer! Ook in het nieuwe jaar gaan we gewoon door. We bespreken de wedstrijd tegen Apollo Amsterdam en kijken vooruit naar de return in de beker tegen Heroes Den Bosch. Ons steunen? Check donarpodcast.nl.

zijn weer ons gelijk die studenten
Das Endometriose-Projekt
Welche 4 Grundgewohnheiten du dir unbedingt aneignen solltest

Das Endometriose-Projekt

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 13:42


Ein Philosophieprofessor machte mit seinen Studenten ein Experiment zum Thema Zeitmanagement: Er nahm ein grosses Glas und füllte es mit grossen Steinen. Dann fragte er seine Studenten: „Ist das Glas voll?“ Alle waren sich einig: Ja! Der Professor nahm eine Tüte mit Kieselsteinen und liess sie ins Glas fallen – sie füllten die Löcher, die die grossen Steine hinterlassen hatten. Er fragte nochmal: „Ist das Glas jetzt voll?“ Die Studenten ahnten, worauf er hinaus wollte und verneinten. Der Professor liess etwas Sand in das Glas gleiten und noch immer war das Glas nicht voll – erst, als er es mit Wasser komplett auffüllte. Was lässt sich aus diesem Experiment schliessen? Es zeigt uns, dass wir die grossen, wichtigen Dinge an erster Stelle ins Glas geben müssen – ansonsten haben sie keinen Platz mehr. Charles Duhigg, Autor von „The Power of Habit“ und Gretchen Rubin, Autorin von „Better than Before“ sind sich einig: Es gibt sie, die grundlegenden Gewohnheiten, welche die Basis für andere gute Gewohnheiten legen. Sie geben uns die Kraft und die Energie, unsere Gewohnheiten und damit unseren Alltag positiv zu verändern und mehr aus unserem Leben herauszuholen: Dazu gehören Schlaf, Sport, gesunde Ernährung und eine aufgeräumte Umgebung. Sie bilden die nahrhafte Erde, auf der unsere anderen guten Gewohnheiten wachsen. Diese vier Hauptgewohnheiten pushen sich gegenseitig, fördern den anderen, geben uns Energie und machen uns produktiver. Damit legen sie den Grundstein für andere, positive Gewohnheiten, mit denen wir unser Leben nachhaltig verändern können.

Treffpunkt
Meine ungewöhnlichste Züglete

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 56:42


Zügeln ist in der Schweiz beinahe schon ein Volkssport: 2020 hat jede zehnte Person in der Schweiz ihre Wohnung oder ihr Haus gewechselt. Zügeln ist aufwändig und manchmal auch ein Abenteuer. Zügeln birgt manche Überraschung: Die Studenten, die einen Schreibtisch übers Dach einer Altstadtwohnunt im vierten Stock mit einem Seil herunterliessen und dieser dann in der Dachrinne hängenblieb. Das Sofa, das am neuen Ort nicht mehr durch die Türe passte. Die Freunde, die am Zügeltag eine noch nicht im Ansatz in Schachteln gepackte Wohnung vorfand, weil ihr Freund von der Zügelsituation heillos überfordert war. SRF 1 - Hörerinnen und -hörer erzählen ihre aussergewöhnliche Zügelgeschichte. SRF- Nachtmoderator Ralph Wicki, der für zwei Wochen im Wohnwagen Nummer 19 im Zirkus Monti lebt, berichtet von den Vorbereitungen und der Fahrt mit dem riesigen alten Wohnwagen von Windisch nach Basel.

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Dieselgate (Teil 2): „Voll schiefgelaufen!“

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 41:25


Im Dieselskandal von Volkswagen gingen viele Mythen zu Bruch. Die Mär von der allwissenden Compliance und wegweisender Fehlerkultur sind nur zwei traurige Beispiele. Zwei Inder und ein Schweizer Student kamen Volkswagen als Erste auf die Schliche. Alle drei waren an der West Virginia University eingeschrieben und beschäftigten sich am Institut für Emissionsforschung damit, wie Fahrzeuge umweltfreundlicher werden konnten. Die deutschen Hersteller schienen führend bei diesem Thema. Die Studenten wollten wissen, wie die überlegene Technologie aus Good Old Germany genau funktionierte. So nahm das Schicksal seinen Lauf. Die Studenten bastelten sich ein mobiles Testgerät für Abgase. Damit konnten sie die Werte im Straßenverkehr messen und mussten sich nicht auf die Zahlen aus den Testlabors verlassen. Und siehe da: die echten Abgaswerte waren um ein Vielfaches höher als angepriesen. In der zweiten Folge von Handelsblatt Crime zum Dieselgate zeichnen wir nach, wie die Ergebnisse der Studenten die Umweltbehörde erreichten. Ebenso stellen wie die Compliance Abteilung von Volkswagen vor. 550 Mitarbeiter, die den ganzen Tag nichts andere taten, als für die Einhaltung der unternehmenseigenen Regeln zu sorgen – und trotzdem keinen Schimmer vom größten Betrug der deutschen Autogeschichte hatten. Das galt angeblich auch für Martin Winterkorn. Der allmächtige Vorstandsvorsitzende von Volkswagen ließ sich zwar jeden Freitag einen sogenannten Wochenendkoffer mitgeben. Darin enthalten: die wichtigsten Themen im Konzern, die der detailversessene Workaholic Winterkorn bis Montagfrüh durchgearbeitet haben wollte. Ausgerechnet im August 2014 allerdings, als Informationen über viel zu hohe Abgaswerte in Dieselmotoren im Winterkorns Koffer lagen, passte der bestbezahlte Automanager Deutschland offenbar nicht richtig auf. Und selbst am Schadenstisch, der für die Problemanalyse eingerichtet worden war, wollten hochrangige Manager von Volkswagen die Probleme im Juli 2015 nicht lösen, sondern vertuschen. Ein paar Wochen später mailte dann einer nach einem Treffen mit der Umweltbehörde in Kalifornien: „Shit. Voll schiefgelaufen!“ *** [Das sagen Martin Winterkorn und die VW-Aufseher](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/ruecktritt-des-vw-chefs-das-sagen-martin-winterkorn-und-die-vw-aufseher/12359958.html) [Brisante Dokumente belasten Ex-VW-Chef Martin Winterkorn](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselskandal-bei-volkswagen-brisante-dokumente-belasten-ex-vw-chef-martin-winterkorn/21012870.html) [Mitarbeiteraussagen und Erotik-Mails: Neue Details erhöhen im Dieselskandal den Druck auf VW](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselskandal-mitarbeiteraussagen-und-erotik-mails-neue-details-erhoehen-im-dieselskandal-den-druck-auf-vw/23120378.html) [Wie die Kontrolle bei VW versagte](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselskandal-wie-die-kontrolle-bei-vw-versagte/23955944.html) [Autokonzerne sahen Dieselkrise kommen – „Ohne Bescheißen werden wir es nicht schaffen“](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kartellverdacht-autokonzerne-sahen-dieselkrise-kommen-ohne-bescheissen-werden-wir-es-nicht-schaffen/24066992.html) [Der tiefe Fall des Ex-Audi-Chefs Stadler](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselprozess-der-tiefe-fall-des-ex-audi-chefs-stadler/25546948.html) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt-Crime-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: handelsblatt.com/sommer-special

BRF - Podcast
Aktuell: Ferienjobs ohne Ende: Doch wo sind die Studenten? - Julien Bauer

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022


bauer aktuell ferienjobs die studenten
BRF - Podcast
Aktuell: Ferienjobs ohne Ende: Doch wo sind die Studenten? - Celine Wagner

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022


wagner aktuell ferienjobs die studenten
Dicke Lippe
Ungeimpft ist ohne Moos nix los

Dicke Lippe

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 22:40


Achtung, Achtung an alle Ungeimpften! Ab jetzt muss man ordentlich Geld lassen, um mal wieder essen zu gehen, einen Kinofilm zu sehen oder über die Herbstkirmes zu schlendern. Die Corona-Tests sind ab dieser Woche kostenpflichtig. Gut so oder doch etwas zu früh? Sarah und Rebecca wägen in dieser Folge das Pro und Contra ab. Aber es gibt auch eine schöne Nachricht: Es kommt wieder Leben auf den Campus. Die Studenten können in Präsenz an die Unis und Hochschulen zurückkommen. Die zwei „Volas“ (so nennt man die weiblichen Volontäre ab jetzt) denken zurück an eine Zeit, in der man die Kommilitonen nur vor dem Bildschirm gesehen hat. Obendrauf gibt es noch eine Was-wäre-wenn-Überlegung. Für welche Sachen würden die Podcaster wohl einen kostenpflichtigen Test machen, wenn sie nicht schon geimpft wären?

WDR Hörspiel-Speicher
Die Falle - Die Studenten sind nicht an allem schuld

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 40:22


•Doku-Collage• Die Studenten-Proteste der 1968er-Jahre stießen bei den etablierten Parteien und vielen Menschen im Nachkriegsdeutschland auf Unverständnis. In einer Collage werden die Argumente der Bewegung mit den kritischen Stimmen des Establishments kombiniert. // Von Peter O. Chotjewitz / Regie: Richard Hey / SDR/SR/WDR 1968 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

Wie jetzt? Der Dialog mit Dieter
Wer impft die Studenten – und wenn ja, wie viele?

Wie jetzt? Der Dialog mit Dieter

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 20:46


In „Wie jetzt?“, einem Gemeinschaftsprojekt von Hamburger Abendblatt und Universität Hamburg, unterhalten sich Chefredakteur Lars Haider und Uni-Präsident Dieter Lenzen über Fragen, die Wissenschaft und Journalismus gleichermaßen bewegen. Diesmal geht es darum, wie man eine Redaktion impft (eher leicht) und wie eine Universität (ziemlich schwer).

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
1050 Teil 3 Interview mit Natalie Dechant

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 17:48


Natalie Dechant im Interview: Ghostwriterin, PR-Beraterin und Lektorin Schreiben und lesen sind die Kernkompetenzen von Natalie Dechant, denn sie ist Journalistin, Texterin, Lektorin, Ghostwriterin und geprüfte PR-Beraterin. Bereits während ihres Studiums arbeitete sie bei Tageszeitungen im Rhein-Neckar-Dreieck und in Rheinland-Pfalz, außerdem für überregionale Zeitschriften und den Hörfunk. Als PR-Beraterin und Texterin schreibt sie u.a. Pressemitteilungen, zielgruppengerechte Texte für Kundenzeitungen, Podcasts, Internetseiten und Blogs und entwickelt PR-Konzeptionen. Wichtig ist ihr hierbei immer der Mehrwert für die Zielgruppe. Professionelles Korrektorat und Lektorat für Texte im Print- und Onlinebereich sind weitere Dienstleistungen von Natalie Dechant, ebenso das Ghostwriting. Sie schreibt Lebensgeschichten von Menschen auf, die als Buch veröffentlicht werden. Diese Bücher sind gedacht für Menschen, die sie als Marketinginstrument für mehr Sichtbarkeit und Erfolg nutzen wollen oder für diejenigen, die ein Buch schreiben wollen, es jedoch aus zeitlichen oder anderen Gründen nicht können oder wollen, ihre Lebensgeschichte aber dennoch schriftlich festhalten möchten. Wer eine Rede halten soll, hat oft keine Zeit, sie zu schreiben. Hier übernimmt Natalie Dechant als Redenschreiberin. Ihre langjährigen Erfahrungen gibt sie als Hochschuldozentin für Kommunikationsmanagement und Public Relations an Bachelor- und Masterstudenten weiter und betreut deren Abschlussarbeiten. Wenn dich jemand auf einer Network-Party fragt, was du machst. Wie antwortest Du in 10 Sekunden? Ich bin Ghostwriterin und PR-Beraterin und schreibe Texte, die der Zielgruppe einen Mehrwert bieten und lektoriere außerdem Texte im Online- und Offline-Bereich. Womit und wie verdienst du dein GeldIch schreibe Lebensgeschichten von Menschen auf, die als Buch veröffentlicht werden, sowie Texte für Webseiten, Pressetexte für Agenturen und Produktbeschreibungen für Internetportale. Des Weiteren korrigiere und lektoriere ich Texte im Online- und Offline-Bereich und verdiene außerdem mein Geld als Hochschuldozentin im Bereich Kommunikation, PR und Journalismus. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe? Leider bislang noch kaum, außer jeweils ein Profil auf Xing, Linkedin und Facebook. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe OFFLINE?Aufträge im Offline-Bereich erhalte ich hauptsächlich durch aktive Suche nach Stellenangeboten für Freelancer auf entsprechenden Portalen und durch Weiterempfehlungen von bisherigen Kunden. Wie wichtig ist für dich Geld? Welchen Stellenwert hat Geld für dich auf deiner Werteskala? Sehr weit oben, jedoch nicht an allererster Stelle. Was war dein schlimmster Moment als Investor? Auch wenn wir uns nicht gerne an solche Momente erinnern, so haben wir doch (hoffentlich) viel daraus gelernt. Erzähle uns bitte, was genau passiert ist, wie es zu dieser Situation kommen konnte und was du daraus gelernt hast. Ich habe meine Arbeitskraft in ein größeres Projekt investiert, ohne einen Vertrag abzuschließen, da es ein langjähriger Bekannter war, der meine Dienstleistung als Ghostwriterin benötigte. Nachdem meine Arbeit erledigt war und ich die Rechnung dafür stellte, bezahlte er meine Leistungen allerdings nicht und vertröstete mich immer wieder mit fadenscheinigen Ausreden, Erklärungen und Hinhaltetaktiken – bis heute. Ich war zu gutmütig gewesen und immer wieder an das Gute in diesem Menschen geglaubt. Daraus habe ich gelernt, dass ich bei mehrteiligen Projekten immer nur dann weiterarbeite, wenn der vorherige Teil bezahlt wurde oder – falls möglich – erst nach Vorkasse mit der Arbeit beginne. Wie hast du es geschafft, deine Leidenschaft zu finden? Normalerweise sind wir Menschen auf der Suche nach dem, was uns wirklich antreibt. Viele Menschen tun sich jedoch schwer, wenn es darum geht, die eigene, echte Leidenschaft von sich zu finden. Da ich bereits als Kind sehr viel Freude am Lesen hatte und in der Schule immer gerne Texte geschrieben hatte, merkte ich schon damals, dass ich auch beruflich etwas mit Lesen und Schreiben zu tun haben will. Durch meine damalige journalistische Tätigkeit wurde ich darin bestärkt, da meine Texte, abgesehen von wenigen Änderungen, meist 1:1 von den Redaktionen übernommen wurden. Meine 2. Leidenschaft besteht darin, anderen, v.a. jungen Menschen, Dinge zu erklären und sie ihnen auf ihrem Lebensweg mitzugeben. Diese Leidenschaft hat sich erst später entwickelt, als ich Nachhilfeunterricht für Schüler in Deutsch gegeben habe und als Dozentin tätig wurde. Was hast du aus deiner Kindheit mitgenommen? Was waren die Momente, von denen du heute noch profitierst? Aus meiner Kindheit habe ich sehr viel von meinen Eltern mitgenommen, die mich immer unterstützt haben, auch wenn sie manchmal nicht mit dem einverstanden waren, was ich vorhatte. Wichtige Werte, von denen ich aus meiner Kindheit profitiere, sind, auch für kleine Dinge im Leben dankbar zu sein, außerdem niemals aufzugeben, sondern immer wieder nach dem Licht am Ende des Tunnels zu schauen. Vor allem meine Mutter war ein durch und durch positiv denkender Mensch und hatte immer Lösungen für Probleme gehabt. Von ihr habe ich auch sonst viele Eigenschaften geerbt. Sie sagte z.B. immer, ich solle mich auf keinen Fall von einem Mann abhängig machen, sondern auf eigenen Füßen stehen, was für eine 1928 geborene Frau damals schon sehr fortschrittlich war. Mein Vater hatte dagegen oftmals Probleme gesehen, wo es überhaupt keine gab und sich dadurch das Leben unnötig schwer gemacht. Als Kind war meine Hauptbezugsperson eher meine Mutter, erst nach ihrem Tod, als mein Vater noch elf Jahre länger lebte, kam ich ihm viel näher und verbrachte viel Zeit mit ihm. Wichtig ist auch, dass meine Eltern es mich nie haben spüren lassen, dass ich als „Nachzügler“ (meine Schwester ist 11 Jahre älter als ich) kein geplantes Kind war, sie sich aber dennoch für mich entschieden haben und mir genauso viel Liebe und Anerkennung entgegengebracht haben, wie meiner Schwester. Des Weiteren der Wert der Verlässlichkeit, bzw. Zuverlässigkeit. Ich konnte mich immer auf meine Eltern verlassen, egal, was passiert ist. Das gebe ich nun auch an meine Kinder weiter. Was war Dein größter Durchbruch privat und geschäftlich? Wie kam es dazu und was hast Du daraus gelernt für Dein Leben? Mein größter privater Durchbruch waren sicherlich die Geburten meiner beiden Söhne, denn es ist einfach fantastisch, zu wissen, dass ein Teil von mir als neuer eigenständiger Mensch weiterlebt. Ein weiterer Durchbruch auf privater Seite war, dass ich es geschafft habe, nach meiner Scheidung wieder beruflich komplett neu anzufangen und für meine Kinder als Alleinerziehende zu sorgen. Darauf bin ich stolz. Gelernt habe ich daraus, dass es immer eine Lösung gibt und das Leben weitergeht, auch wenn es noch so schwarz aussieht und ich nie aufgebe. Geschäftlich war mein bislang größter Durchbruch (es kommen sicher noch weitere), dass ich mich an der privaten Hochschule als Dozentin in einer stark von Männern dominierten Welt immer behauptet habe und mir über die elf Jahre meiner Tätigkeit eine Stellung erarbeitet habe, bei der ich das Gefühl habe, wirklich gebraucht zu werden, denn Kolleginnen und Kollegen (auch männliche und mit Prof.-Titel!) fragen mich bei vielen Dingen nach meiner Einschätzung und meinem fachlichen Rat. Die Studenten kommen auch mit ihren Anliegen meist zu mir, sei es auf das Studium bezogen oder auch, wenn sie mal privat nicht mehr weiterwissen. Wie triffst du Entscheidungen?Entscheidungen treffe ich eher rational als emotional, was dazu führt, dass ich Entscheidungen häufig nicht zeitnah treffe, sondern sie unnötig hinauszögere, weil ich zu viel darüber nachdenke. Manchmal treffe ich allerdings auch Entscheidungen sehr spontan, einfach aus der jeweiligen Situation heraus. Wie gehst du an scheinbar unlösbare Aufgaben heran?Strukturiert, d.h. ich lege mir einen Schritt-für-Schritt-Plan zurecht, den ich nach und nach abarbeite, bis die scheinbar unlösbare Aufgabe gar nicht mehr so unlösbar erscheint. Was ist dein Lebenssinn und wie lebst du ihn?Mein Lebenssinn besteht darin, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen, also in Fülle zu leben und dabei Menschen, um mich zu haben, für die ich wichtig bin, die mich brauchen und denen ich helfen kann, voranzukommen. Das gilt in beruflicher als auch in privater Hinsicht. Beruflich, dass ich anderen Menschen das, was ich kann, weitergebe, ob es als Dozentin ist, wenn ich mein Wissen an meine Studenten weitergebe oder an meine Kunden, denen ich zu fehlerfreien Texten, bzw. gut geschriebenen Texten verhelfe oder privat, dass ich die Menschen in meinem Umfeld, z.B. meine Söhne, motiviere, ihnen ein Vorbild bin und ihnen Hilfestellungen oder Ratschläge für ihr Leben gebe, sofern sie mich danach fragen.  Was macht dich absolut glücklich?Mich macht es absolut glücklich, wenn ich irgendwo am Meer in der Wärme bin, da blühe ich richtig auf, denn ich liebe die Sonne und die Hitze im Sommer. Das ist eigentlich schon in meiner Kindheit so gewesen. Und natürlich auf einer Kreuzfahrt. Diesen Kindheitstraum habe ich mir 2011 erfüllt, und war alle zwei Jahre einmal auf Kreuzfahrt, was immer ein ganz besonderes Erlebnis war. Es ist einfach fantastisch, jeden Tag in einer anderen Stadt oder einem anderen Land aufzuwachen, diese dortigen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und die Annehmlichkeiten eines Kreuzfahrtschiffes zu genießen. Außerdem macht es mich glücklich, die Menschen, die mir besonders am Herzen liegen, auch glücklich und zufrieden zu sehen, weil sich diese positive Energie dann auch automatisch auf mich überträgt. Glücklich macht mich auch, wenn ich erfolgreich bin, wenn ich also die Ziele, die ich mir gesteckt habe, auch erreicht habe. Das ist ein wunderbares Gefühl. Wie bekommst du deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff?Ich male mir aus, wie es sich anfühlt, nachdem ich die Tätigkeit, zu der ich mich aufraffen will, erledigt habe, z.B. Sport zu treiben. Ich weiß schließlich, dass ich mich nach dem Sport sehr gut fühle, bzw. schon währenddessen, also überwinde ich den „inneren Schweinehund“, gebe mir einen Ruck und raffe mich auf. Was motiviert dich täglich?Mich motovieren meine Ziele, die ich mir gesetzt habe und die ich erreichen will, außerdem meine beiden Söhne, für die ich ein Vorbild sein will und denen ich einen Halt geben will. Was war beruflich dein schlimmster MomentMein schlimmster Moment war, als ich nach meiner Scheidung und dem damit verbundenen Austritt aus der PR-Agentur, die ich mit meinem damaligen Mann geführt hatte, wieder bei Null angefangen habe und mir alles selbst aufgebaut habe. Durch Kontakte über meine Mutter bekam ich einen ersten Job in einem Callcenter, danach in einem Verlag, wo ich überall unterfordert war und sehr schlecht bezahlt wurde, doch es war ein Anfang. Wenn ich mich auf Stellen bewarb, hieß es immer: Sie sind mit ihrem Studium hierfür überqualifiziert, doch das war mir ja egal, ich brauchte einfach nur erstmal einen Job, da nützte mir mein Studium (brotlose Kunst) rein gar nichts. Was ist deine größte Stärke und was ist deine größte Schwäche?Meine größte Stärke ist meine Zuverlässigkeit, die Menschen können sich auf mich verlassen, d.h. wenn ich etwas verspreche, halte ich es auch, es sei denn, es treten äußere Umstände ein, die es nicht zulassen, z.B. hatte ich Simon versprochen, dass wir 2020 zusammen eine USA-Rundreise machen, doch dann kam bekanntlich die C-Krise, sodass ich mein Versprechen nicht halten konnte, doch ich werde alles, was möglich ist, daransetzen, dass wir diese Reise noch machen können. Meine größte Schwäche ist, dass ich oftmals zu gutmütig bin und mich dann schnell ausnutzen lasse, das war bereits in der Schule so, im Studium und im Beruf, doch inzwischen ist die Schwäche nicht mehr ganz so stark ausgeprägt, d. h. ich lasse mir nicht mehr alles gefallen und sage auch mal Nein zu Kollegen oder Familienmitgliedern, sodass ich auch öfter erstmal an mich denke, allerdings noch zu selten. Immer wieder ertappe ich mich dabei, erst auf die Belange der anderen zu schauen und dann auf meine eigenen. Wie motivierst du dich? Ich halte mir vor Augen, dass es mir danach, wenn die Aufgabe erledigt ist, viel besser geht und ich dann wieder viel mehr Zeit für die Dinge habe, zu denen ich Lust habe. Was machst du für deine Gesundheit und wieso machst Du genau das?Ich mache Zumba, weil ich mich gerne in einer Choreografie zu der mitreißenden Musik bewege. Ich spiele Tennis, weil ich mich dabei so richtig auspowern kann. Außerdem gehe ich jeden Tag an der frischen Luft zügig spazieren, weil ich dabei meinen Geist durchlüfte und Energie tanke. Ich achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf, weil mir beides einfach guttut. Deine Buchempfehlung?„Jeder hat aus seiner Sicht recht“ von Ernst Crameri https://ergebnisorientiert.com/Buch-Jeder-hat-aus-seiner-Sicht-recht und alle seine Bücher https://ergebnisorientiert.com/Bücher Deine Seminarempfehlung?Das Buchseminar bei Ernst Crameri und alle seine Seminare Das Durchstarter-Seminar von Daniel Huchler Deine Reiseempfehlung?Kreuzfahrten auf der Aida, Rundreise durch Australien Deine Hotelempfehlung?„Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee“ in Schluchsee im Hochschwarzwald Deine Spaempfehlung?5-Sterne-Spa- und Saunalandschaft im „Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee“ in Schluchsee im Hochschwarzwald Deine Kontaktdaten?natalie.dechant@gmx.de https://www.xing.com/profile/Natalie_Dechant/cv https://www.facebook.com/natalie.dechant.9 https://www.linkedin.com/in/natalie-dechant-freie-journalistin-88a8a7202/ Welchen „letzten Tipp“ kannst du uns mit auf den Weg geben? Mein Tipp an alle Zuhörer lautet: Lernt täglich euer Leben lang Dinge hinzu, die euren Horizont erweitern, die euch voranbringen und lasst euch von niemandem aus eurem Umfeld auf dem Weg zu euren Zielen ausbremsen oder gar abbringen. Falls dies jemand versuchen sollte, überlegt euch, ob ihr euch nicht lieber von einigen Menschen aus eurem Umfeld trennt, die euch nicht guttun, um dann wieder mit voller Kraft vorauszugehen in Richtung eurer Ziele, und neue Menschen in euer Umfeld aufzunehmen. Außerdem der Spruch: Die stärksten Menschen sind nicht diejenigen, die immer gewinnen. Es sind diejenigen, die auch dann weitermachen, wenn sie einmal verloren haben. (Verfasser unbekannt) Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri

pr sports online fall land podcasts bachelor situation fb leben prof welt investors weg lust falls arbeit erfahrungen dinge kinder gef geld reise liebe musik kraft durch erfolg immer probleme gesch seite buch anfang wissen tennis mensch sommer energie projekt freude suche sicht kunst licht schritt augen ziele gesundheit meer eltern tod stelle herzen entscheidungen stadt schule mutter leidenschaft jeder titel print beruf wert meine public relations aufgabe ern rede vater aufgaben kunden luft momente leider wichtig dingen kindheit schw umfeld nachdem dein erkl manchmal rat ihre halt sonne gute geist griff kollegen richtung freelancers studium stellen blogs umst deutsch tipp schlaf erz texte vorbild einsch erlebnis schreiben bereits eigenschaften projekten lesen anerkennung zielen mehrwert leistungen sekunden du dich ratschl darauf dein leben profil viele menschen verl versprechen hitze tunnels hinsicht daraus journalistin durchbruch studenten zielgruppe anliegen schwester anmeldung sichtbarkeit stellung journalismus zumba vertrag rechnung texten verlag horizont hochschule dienstleistungen lebensweg des weiteren call centers kolleginnen ausreden womit gelernt welchen lebensgeschichte ausr melde normalerweise auftr scheidung xing dienstleistung studiums lernt webseiten schweinehund ghostwriting als kind agenturen ruck rheinland pfalz dozentin zuverl zeitschriften beruflich kreuzfahrt hilfestellungen bekannter redaktionen sehensw belange lebenssinn geburten lebensgeschichten mein vater austritt welchen stellenwert verfasser portalen alleinerziehende internetseiten texterin kreuzfahrten lektorin kernkompetenzen arbeitskraft rundreise tageszeitungen als geschenk mein tipp pr agentur nachz weiterempfehlungen diese b choreografie annehmlichkeiten pressemitteilungen lektorat strukturiert abschlussarbeiten online bereich hochschuldozentin schritt plan pr beraterin ghostwriterin bereich kommunikation diese leidenschaft vorkasse die studenten stellenangeboten ernst crameri internetportale buch jeder werteskala offline bereich crameri akademie marketing geheimwaffe ernstcrameri xing
Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
1048 Teil 2 Interview mit Natalie Dechant

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 16:27


Natalie Dechant im Interview: Ghostwriterin, PR-Beraterin und Lektorin Schreiben und lesen sind die Kernkompetenzen von Natalie Dechant, denn sie ist Journalistin, Texterin, Lektorin, Ghostwriterin und geprüfte PR-Beraterin. Bereits während ihres Studiums arbeitete sie bei Tageszeitungen im Rhein-Neckar-Dreieck und in Rheinland-Pfalz, außerdem für überregionale Zeitschriften und den Hörfunk. Als PR-Beraterin und Texterin schreibt sie u.a. Pressemitteilungen, zielgruppengerechte Texte für Kundenzeitungen, Podcasts, Internetseiten und Blogs und entwickelt PR-Konzeptionen. Wichtig ist ihr hierbei immer der Mehrwert für die Zielgruppe. Professionelles Korrektorat und Lektorat für Texte im Print- und Onlinebereich sind weitere Dienstleistungen von Natalie Dechant, ebenso das Ghostwriting. Sie schreibt Lebensgeschichten von Menschen auf, die als Buch veröffentlicht werden. Diese Bücher sind gedacht für Menschen, die sie als Marketinginstrument für mehr Sichtbarkeit und Erfolg nutzen wollen oder für diejenigen, die ein Buch schreiben wollen, es jedoch aus zeitlichen oder anderen Gründen nicht können oder wollen, ihre Lebensgeschichte aber dennoch schriftlich festhalten möchten. Wer eine Rede halten soll, hat oft keine Zeit, sie zu schreiben. Hier übernimmt Natalie Dechant als Redenschreiberin. Ihre langjährigen Erfahrungen gibt sie als Hochschuldozentin für Kommunikationsmanagement und Public Relations an Bachelor- und Masterstudenten weiter und betreut deren Abschlussarbeiten. Wenn dich jemand auf einer Network-Party fragt, was du machst. Wie antwortest Du in 10 Sekunden? Ich bin Ghostwriterin und PR-Beraterin und schreibe Texte, die der Zielgruppe einen Mehrwert bieten und lektoriere außerdem Texte im Online- und Offline-Bereich. Womit und wie verdienst du dein GeldIch schreibe Lebensgeschichten von Menschen auf, die als Buch veröffentlicht werden, sowie Texte für Webseiten, Pressetexte für Agenturen und Produktbeschreibungen für Internetportale. Des Weiteren korrigiere und lektoriere ich Texte im Online- und Offline-Bereich und verdiene außerdem mein Geld als Hochschuldozentin im Bereich Kommunikation, PR und Journalismus. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe? Leider bislang noch kaum, außer jeweils ein Profil auf Xing, Linkedin und Facebook. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe OFFLINE?Aufträge im Offline-Bereich erhalte ich hauptsächlich durch aktive Suche nach Stellenangeboten für Freelancer auf entsprechenden Portalen und durch Weiterempfehlungen von bisherigen Kunden. Wie wichtig ist für dich Geld? Welchen Stellenwert hat Geld für dich auf deiner Werteskala? Sehr weit oben, jedoch nicht an allererster Stelle. Was war dein schlimmster Moment als Investor? Auch wenn wir uns nicht gerne an solche Momente erinnern, so haben wir doch (hoffentlich) viel daraus gelernt. Erzähle uns bitte, was genau passiert ist, wie es zu dieser Situation kommen konnte und was du daraus gelernt hast. Ich habe meine Arbeitskraft in ein größeres Projekt investiert, ohne einen Vertrag abzuschließen, da es ein langjähriger Bekannter war, der meine Dienstleistung als Ghostwriterin benötigte. Nachdem meine Arbeit erledigt war und ich die Rechnung dafür stellte, bezahlte er meine Leistungen allerdings nicht und vertröstete mich immer wieder mit fadenscheinigen Ausreden, Erklärungen und Hinhaltetaktiken – bis heute. Ich war zu gutmütig gewesen und immer wieder an das Gute in diesem Menschen geglaubt. Daraus habe ich gelernt, dass ich bei mehrteiligen Projekten immer nur dann weiterarbeite, wenn der vorherige Teil bezahlt wurde oder – falls möglich – erst nach Vorkasse mit der Arbeit beginne. Wie hast du es geschafft, deine Leidenschaft zu finden? Normalerweise sind wir Menschen auf der Suche nach dem, was uns wirklich antreibt. Viele Menschen tun sich jedoch schwer, wenn es darum geht, die eigene, echte Leidenschaft von sich zu finden. Da ich bereits als Kind sehr viel Freude am Lesen hatte und in der Schule immer gerne Texte geschrieben hatte, merkte ich schon damals, dass ich auch beruflich etwas mit Lesen und Schreiben zu tun haben will. Durch meine damalige journalistische Tätigkeit wurde ich darin bestärkt, da meine Texte, abgesehen von wenigen Änderungen, meist 1:1 von den Redaktionen übernommen wurden. Meine 2. Leidenschaft besteht darin, anderen, v.a. jungen Menschen, Dinge zu erklären und sie ihnen auf ihrem Lebensweg mitzugeben. Diese Leidenschaft hat sich erst später entwickelt, als ich Nachhilfeunterricht für Schüler in Deutsch gegeben habe und als Dozentin tätig wurde. Was hast du aus deiner Kindheit mitgenommen? Was waren die Momente, von denen du heute noch profitierst? Aus meiner Kindheit habe ich sehr viel von meinen Eltern mitgenommen, die mich immer unterstützt haben, auch wenn sie manchmal nicht mit dem einverstanden waren, was ich vorhatte. Wichtige Werte, von denen ich aus meiner Kindheit profitiere, sind, auch für kleine Dinge im Leben dankbar zu sein, außerdem niemals aufzugeben, sondern immer wieder nach dem Licht am Ende des Tunnels zu schauen. Vor allem meine Mutter war ein durch und durch positiv denkender Mensch und hatte immer Lösungen für Probleme gehabt. Von ihr habe ich auch sonst viele Eigenschaften geerbt. Sie sagte z.B. immer, ich solle mich auf keinen Fall von einem Mann abhängig machen, sondern auf eigenen Füßen stehen, was für eine 1928 geborene Frau damals schon sehr fortschrittlich war. Mein Vater hatte dagegen oftmals Probleme gesehen, wo es überhaupt keine gab und sich dadurch das Leben unnötig schwer gemacht. Als Kind war meine Hauptbezugsperson eher meine Mutter, erst nach ihrem Tod, als mein Vater noch elf Jahre länger lebte, kam ich ihm viel näher und verbrachte viel Zeit mit ihm. Wichtig ist auch, dass meine Eltern es mich nie haben spüren lassen, dass ich als „Nachzügler“ (meine Schwester ist 11 Jahre älter als ich) kein geplantes Kind war, sie sich aber dennoch für mich entschieden haben und mir genauso viel Liebe und Anerkennung entgegengebracht haben, wie meiner Schwester. Des Weiteren der Wert der Verlässlichkeit, bzw. Zuverlässigkeit. Ich konnte mich immer auf meine Eltern verlassen, egal, was passiert ist. Das gebe ich nun auch an meine Kinder weiter. Was war Dein größter Durchbruch privat und geschäftlich? Wie kam es dazu und was hast Du daraus gelernt für Dein Leben? Mein größter privater Durchbruch waren sicherlich die Geburten meiner beiden Söhne, denn es ist einfach fantastisch, zu wissen, dass ein Teil von mir als neuer eigenständiger Mensch weiterlebt. Ein weiterer Durchbruch auf privater Seite war, dass ich es geschafft habe, nach meiner Scheidung wieder beruflich komplett neu anzufangen und für meine Kinder als Alleinerziehende zu sorgen. Darauf bin ich stolz. Gelernt habe ich daraus, dass es immer eine Lösung gibt und das Leben weitergeht, auch wenn es noch so schwarz aussieht und ich nie aufgebe. Geschäftlich war mein bislang größter Durchbruch (es kommen sicher noch weitere), dass ich mich an der privaten Hochschule als Dozentin in einer stark von Männern dominierten Welt immer behauptet habe und mir über die elf Jahre meiner Tätigkeit eine Stellung erarbeitet habe, bei der ich das Gefühl habe, wirklich gebraucht zu werden, denn Kolleginnen und Kollegen (auch männliche und mit Prof.-Titel!) fragen mich bei vielen Dingen nach meiner Einschätzung und meinem fachlichen Rat. Die Studenten kommen auch mit ihren Anliegen meist zu mir, sei es auf das Studium bezogen oder auch, wenn sie mal privat nicht mehr weiterwissen. Wie triffst du Entscheidungen?Entscheidungen treffe ich eher rational als emotional, was dazu führt, dass ich Entscheidungen häufig nicht zeitnah treffe, sondern sie unnötig hinauszögere, weil ich zu viel darüber nachdenke. Manchmal treffe ich allerdings auch Entscheidungen sehr spontan, einfach aus der jeweiligen Situation heraus. Wie gehst du an scheinbar unlösbare Aufgaben heran?Strukturiert, d.h. ich lege mir einen Schritt-für-Schritt-Plan zurecht, den ich nach und nach abarbeite, bis die scheinbar unlösbare Aufgabe gar nicht mehr so unlösbar erscheint. Was ist dein Lebenssinn und wie lebst du ihn?Mein Lebenssinn besteht darin, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen, also in Fülle zu leben und dabei Menschen, um mich zu haben, für die ich wichtig bin, die mich brauchen und denen ich helfen kann, voranzukommen. Das gilt in beruflicher als auch in privater Hinsicht. Beruflich, dass ich anderen Menschen das, was ich kann, weitergebe, ob es als Dozentin ist, wenn ich mein Wissen an meine Studenten weitergebe oder an meine Kunden, denen ich zu fehlerfreien Texten, bzw. gut geschriebenen Texten verhelfe oder privat, dass ich die Menschen in meinem Umfeld, z.B. meine Söhne, motiviere, ihnen ein Vorbild bin und ihnen Hilfestellungen oder Ratschläge für ihr Leben gebe, sofern sie mich danach fragen.  Was macht dich absolut glücklich?Mich macht es absolut glücklich, wenn ich irgendwo am Meer in der Wärme bin, da blühe ich richtig auf, denn ich liebe die Sonne und die Hitze im Sommer. Das ist eigentlich schon in meiner Kindheit so gewesen. Und natürlich auf einer Kreuzfahrt. Diesen Kindheitstraum habe ich mir 2011 erfüllt, und war alle zwei Jahre einmal auf Kreuzfahrt, was immer ein ganz besonderes Erlebnis war. Es ist einfach fantastisch, jeden Tag in einer anderen Stadt oder einem anderen Land aufzuwachen, diese dortigen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und die Annehmlichkeiten eines Kreuzfahrtschiffes zu genießen. Außerdem macht es mich glücklich, die Menschen, die mir besonders am Herzen liegen, auch glücklich und zufrieden zu sehen, weil sich diese positive Energie dann auch automatisch auf mich überträgt. Glücklich macht mich auch, wenn ich erfolgreich bin, wenn ich also die Ziele, die ich mir gesteckt habe, auch erreicht habe. Das ist ein wunderbares Gefühl. Wie bekommst du deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff?Ich male mir aus, wie es sich anfühlt, nachdem ich die Tätigkeit, zu der ich mich aufraffen will, erledigt habe, z.B. Sport zu treiben. Ich weiß schließlich, dass ich mich nach dem Sport sehr gut fühle, bzw. schon währenddessen, also überwinde ich den „inneren Schweinehund“, gebe mir einen Ruck und raffe mich auf. Was motiviert dich täglich?Mich motovieren meine Ziele, die ich mir gesetzt habe und die ich erreichen will, außerdem meine beiden Söhne, für die ich ein Vorbild sein will und denen ich einen Halt geben will. Was war beruflich dein schlimmster MomentMein schlimmster Moment war, als ich nach meiner Scheidung und dem damit verbundenen Austritt aus der PR-Agentur, die ich mit meinem damaligen Mann geführt hatte, wieder bei Null angefangen habe und mir alles selbst aufgebaut habe. Durch Kontakte über meine Mutter bekam ich einen ersten Job in einem Callcenter, danach in einem Verlag, wo ich überall unterfordert war und sehr schlecht bezahlt wurde, doch es war ein Anfang. Wenn ich mich auf Stellen bewarb, hieß es immer: Sie sind mit ihrem Studium hierfür überqualifiziert, doch das war mir ja egal, ich brauchte einfach nur erstmal einen Job, da nützte mir mein Studium (brotlose Kunst) rein gar nichts. Was ist deine größte Stärke und was ist deine größte Schwäche?Meine größte Stärke ist meine Zuverlässigkeit, die Menschen können sich auf mich verlassen, d.h. wenn ich etwas verspreche, halte ich es auch, es sei denn, es treten äußere Umstände ein, die es nicht zulassen, z.B. hatte ich Simon versprochen, dass wir 2020 zusammen eine USA-Rundreise machen, doch dann kam bekanntlich die C-Krise, sodass ich mein Versprechen nicht halten konnte, doch ich werde alles, was möglich ist, daransetzen, dass wir diese Reise noch machen können. Meine größte Schwäche ist, dass ich oftmals zu gutmütig bin und mich dann schnell ausnutzen lasse, das war bereits in der Schule so, im Studium und im Beruf, doch inzwischen ist die Schwäche nicht mehr ganz so stark ausgeprägt, d. h. ich lasse mir nicht mehr alles gefallen und sage auch mal Nein zu Kollegen oder Familienmitgliedern, sodass ich auch öfter erstmal an mich denke, allerdings noch zu selten. Immer wieder ertappe ich mich dabei, erst auf die Belange der anderen zu schauen und dann auf meine eigenen. Wie motivierst du dich? Ich halte mir vor Augen, dass es mir danach, wenn die Aufgabe erledigt ist, viel besser geht und ich dann wieder viel mehr Zeit für die Dinge habe, zu denen ich Lust habe. Was machst du für deine Gesundheit und wieso machst Du genau das?Ich mache Zumba, weil ich mich gerne in einer Choreografie zu der mitreißenden Musik bewege. Ich spiele Tennis, weil ich mich dabei so richtig auspowern kann. Außerdem gehe ich jeden Tag an der frischen Luft zügig spazieren, weil ich dabei meinen Geist durchlüfte und Energie tanke. Ich achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf, weil mir beides einfach guttut. Deine Buchempfehlung?„Jeder hat aus seiner Sicht recht“ von Ernst Crameri https://ergebnisorientiert.com/Buch-Jeder-hat-aus-seiner-Sicht-recht und alle seine Bücher https://ergebnisorientiert.com/Bücher Deine Seminarempfehlung?Das Buchseminar bei Ernst Crameri und alle seine Seminare Das Durchstarter-Seminar von Daniel Huchler Deine Reiseempfehlung?Kreuzfahrten auf der Aida, Rundreise durch Australien Deine Hotelempfehlung?„Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee“ in Schluchsee im Hochschwarzwald Deine Spaempfehlung?5-Sterne-Spa- und Saunalandschaft im „Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee“ in Schluchsee im Hochschwarzwald Deine Kontaktdaten?natalie.dechant@gmx.de https://www.xing.com/profile/Natalie_Dechant/cv https://www.facebook.com/natalie.dechant.9 https://www.linkedin.com/in/natalie-dechant-freie-journalistin-88a8a7202/ Welchen „letzten Tipp“ kannst du uns mit auf den Weg geben? Mein Tipp an alle Zuhörer lautet: Lernt täglich euer Leben lang Dinge hinzu, die euren Horizont erweitern, die euch voranbringen und lasst euch von niemandem aus eurem Umfeld auf dem Weg zu euren Zielen ausbremsen oder gar abbringen. Falls dies jemand versuchen sollte, überlegt euch, ob ihr euch nicht lieber von einigen Menschen aus eurem Umfeld trennt, die euch nicht guttun, um dann wieder mit voller Kraft vorauszugehen in Richtung eurer Ziele, und neue Menschen in euer Umfeld aufzunehmen. Außerdem der Spruch: Die stärksten Menschen sind nicht diejenigen, die immer gewinnen. Es sind diejenigen, die auch dann weitermachen, wenn sie einmal verloren haben. (Verfasser unbekannt) Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri

pr sports online fall land podcasts bachelor situation fb leben prof welt investors weg lust falls arbeit erfahrungen dinge kinder gef geld reise liebe musik kraft durch erfolg immer probleme gesch seite buch anfang wissen tennis mensch sommer energie projekt freude suche sicht kunst licht schritt augen ziele gesundheit meer eltern tod stelle herzen entscheidungen stadt schule mutter leidenschaft jeder titel print beruf wert meine public relations aufgabe ern rede vater aufgaben kunden luft momente leider wichtig dingen kindheit schw umfeld nachdem dein erkl manchmal rat ihre halt sonne gute geist griff kollegen richtung freelancers studium stellen blogs umst deutsch tipp schlaf erz texte vorbild einsch erlebnis schreiben bereits eigenschaften projekten lesen anerkennung zielen mehrwert leistungen sekunden du dich ratschl darauf dein leben profil viele menschen verl versprechen hitze tunnels hinsicht daraus journalistin durchbruch studenten zielgruppe anliegen schwester anmeldung sichtbarkeit stellung journalismus zumba vertrag rechnung texten verlag horizont hochschule dienstleistungen lebensweg des weiteren call centers kolleginnen ausreden gelernt womit welchen lebensgeschichte ausr melde normalerweise auftr scheidung xing dienstleistung studiums lernt webseiten schweinehund ghostwriting als kind agenturen ruck rheinland pfalz dozentin zuverl zeitschriften beruflich kreuzfahrt hilfestellungen bekannter redaktionen sehensw belange lebenssinn geburten lebensgeschichten mein vater austritt welchen stellenwert verfasser portalen alleinerziehende internetseiten texterin kreuzfahrten lektorin kernkompetenzen arbeitskraft rundreise tageszeitungen als geschenk mein tipp pr agentur nachz weiterempfehlungen diese b choreografie annehmlichkeiten pressemitteilungen lektorat strukturiert abschlussarbeiten online bereich hochschuldozentin schritt plan pr beraterin ghostwriterin bereich kommunikation diese leidenschaft vorkasse die studenten stellenangeboten ernst crameri internetportale buch jeder werteskala offline bereich crameri akademie marketing geheimwaffe ernstcrameri xing
Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
1046 Interview mit Natalie Dechant

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 16:52


Natalie Dechant im Interview: Ghostwriterin, PR-Beraterin und Lektorin Schreiben und lesen sind die Kernkompetenzen von Natalie Dechant, denn sie ist Journalistin, Texterin, Lektorin, Ghostwriterin und geprüfte PR-Beraterin. Bereits während ihres Studiums arbeitete sie bei Tageszeitungen im Rhein-Neckar-Dreieck und in Rheinland-Pfalz, außerdem für überregionale Zeitschriften und den Hörfunk. Als PR-Beraterin und Texterin schreibt sie u.a. Pressemitteilungen, zielgruppengerechte Texte für Kundenzeitungen, Podcasts, Internetseiten und Blogs und entwickelt PR-Konzeptionen. Wichtig ist ihr hierbei immer der Mehrwert für die Zielgruppe. Professionelles Korrektorat und Lektorat für Texte im Print- und Onlinebereich sind weitere Dienstleistungen von Natalie Dechant, ebenso das Ghostwriting. Sie schreibt Lebensgeschichten von Menschen auf, die als Buch veröffentlicht werden. Diese Bücher sind gedacht für Menschen, die sie als Marketinginstrument für mehr Sichtbarkeit und Erfolg nutzen wollen oder für diejenigen, die ein Buch schreiben wollen, es jedoch aus zeitlichen oder anderen Gründen nicht können oder wollen, ihre Lebensgeschichte aber dennoch schriftlich festhalten möchten. Wer eine Rede halten soll, hat oft keine Zeit, sie zu schreiben. Hier übernimmt Natalie Dechant als Redenschreiberin. Ihre langjährigen Erfahrungen gibt sie als Hochschuldozentin für Kommunikationsmanagement und Public Relations an Bachelor- und Masterstudenten weiter und betreut deren Abschlussarbeiten. Wenn dich jemand auf einer Network-Party fragt, was du machst. Wie antwortest Du in 10 Sekunden? Ich bin Ghostwriterin und PR-Beraterin und schreibe Texte, die der Zielgruppe einen Mehrwert bieten und lektoriere außerdem Texte im Online- und Offline-Bereich. Womit und wie verdienst du dein GeldIch schreibe Lebensgeschichten von Menschen auf, die als Buch veröffentlicht werden, sowie Texte für Webseiten, Pressetexte für Agenturen und Produktbeschreibungen für Internetportale. Des Weiteren korrigiere und lektoriere ich Texte im Online- und Offline-Bereich und verdiene außerdem mein Geld als Hochschuldozentin im Bereich Kommunikation, PR und Journalismus. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe? Leider bislang noch kaum, außer jeweils ein Profil auf Xing, Linkedin und Facebook. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe OFFLINE?Aufträge im Offline-Bereich erhalte ich hauptsächlich durch aktive Suche nach Stellenangeboten für Freelancer auf entsprechenden Portalen und durch Weiterempfehlungen von bisherigen Kunden. Wie wichtig ist für dich Geld? Welchen Stellenwert hat Geld für dich auf deiner Werteskala? Sehr weit oben, jedoch nicht an allererster Stelle. Was war dein schlimmster Moment als Investor? Auch wenn wir uns nicht gerne an solche Momente erinnern, so haben wir doch (hoffentlich) viel daraus gelernt. Erzähle uns bitte, was genau passiert ist, wie es zu dieser Situation kommen konnte und was du daraus gelernt hast. Ich habe meine Arbeitskraft in ein größeres Projekt investiert, ohne einen Vertrag abzuschließen, da es ein langjähriger Bekannter war, der meine Dienstleistung als Ghostwriterin benötigte. Nachdem meine Arbeit erledigt war und ich die Rechnung dafür stellte, bezahlte er meine Leistungen allerdings nicht und vertröstete mich immer wieder mit fadenscheinigen Ausreden, Erklärungen und Hinhaltetaktiken – bis heute. Ich war zu gutmütig gewesen und immer wieder an das Gute in diesem Menschen geglaubt. Daraus habe ich gelernt, dass ich bei mehrteiligen Projekten immer nur dann weiterarbeite, wenn der vorherige Teil bezahlt wurde oder – falls möglich – erst nach Vorkasse mit der Arbeit beginne. Wie hast du es geschafft, deine Leidenschaft zu finden? Normalerweise sind wir Menschen auf der Suche nach dem, was uns wirklich antreibt. Viele Menschen tun sich jedoch schwer, wenn es darum geht, die eigene, echte Leidenschaft von sich zu finden. Da ich bereits als Kind sehr viel Freude am Lesen hatte und in der Schule immer gerne Texte geschrieben hatte, merkte ich schon damals, dass ich auch beruflich etwas mit Lesen und Schreiben zu tun haben will. Durch meine damalige journalistische Tätigkeit wurde ich darin bestärkt, da meine Texte, abgesehen von wenigen Änderungen, meist 1:1 von den Redaktionen übernommen wurden. Meine 2. Leidenschaft besteht darin, anderen, v.a. jungen Menschen, Dinge zu erklären und sie ihnen auf ihrem Lebensweg mitzugeben. Diese Leidenschaft hat sich erst später entwickelt, als ich Nachhilfeunterricht für Schüler in Deutsch gegeben habe und als Dozentin tätig wurde. Was hast du aus deiner Kindheit mitgenommen? Was waren die Momente, von denen du heute noch profitierst? Aus meiner Kindheit habe ich sehr viel von meinen Eltern mitgenommen, die mich immer unterstützt haben, auch wenn sie manchmal nicht mit dem einverstanden waren, was ich vorhatte. Wichtige Werte, von denen ich aus meiner Kindheit profitiere, sind, auch für kleine Dinge im Leben dankbar zu sein, außerdem niemals aufzugeben, sondern immer wieder nach dem Licht am Ende des Tunnels zu schauen. Vor allem meine Mutter war ein durch und durch positiv denkender Mensch und hatte immer Lösungen für Probleme gehabt. Von ihr habe ich auch sonst viele Eigenschaften geerbt. Sie sagte z.B. immer, ich solle mich auf keinen Fall von einem Mann abhängig machen, sondern auf eigenen Füßen stehen, was für eine 1928 geborene Frau damals schon sehr fortschrittlich war. Mein Vater hatte dagegen oftmals Probleme gesehen, wo es überhaupt keine gab und sich dadurch das Leben unnötig schwer gemacht. Als Kind war meine Hauptbezugsperson eher meine Mutter, erst nach ihrem Tod, als mein Vater noch elf Jahre länger lebte, kam ich ihm viel näher und verbrachte viel Zeit mit ihm. Wichtig ist auch, dass meine Eltern es mich nie haben spüren lassen, dass ich als „Nachzügler“ (meine Schwester ist 11 Jahre älter als ich) kein geplantes Kind war, sie sich aber dennoch für mich entschieden haben und mir genauso viel Liebe und Anerkennung entgegengebracht haben, wie meiner Schwester. Des Weiteren der Wert der Verlässlichkeit, bzw. Zuverlässigkeit. Ich konnte mich immer auf meine Eltern verlassen, egal, was passiert ist. Das gebe ich nun auch an meine Kinder weiter. Was war Dein größter Durchbruch privat und geschäftlich? Wie kam es dazu und was hast Du daraus gelernt für Dein Leben? Mein größter privater Durchbruch waren sicherlich die Geburten meiner beiden Söhne, denn es ist einfach fantastisch, zu wissen, dass ein Teil von mir als neuer eigenständiger Mensch weiterlebt. Ein weiterer Durchbruch auf privater Seite war, dass ich es geschafft habe, nach meiner Scheidung wieder beruflich komplett neu anzufangen und für meine Kinder als Alleinerziehende zu sorgen. Darauf bin ich stolz. Gelernt habe ich daraus, dass es immer eine Lösung gibt und das Leben weitergeht, auch wenn es noch so schwarz aussieht und ich nie aufgebe. Geschäftlich war mein bislang größter Durchbruch (es kommen sicher noch weitere), dass ich mich an der privaten Hochschule als Dozentin in einer stark von Männern dominierten Welt immer behauptet habe und mir über die elf Jahre meiner Tätigkeit eine Stellung erarbeitet habe, bei der ich das Gefühl habe, wirklich gebraucht zu werden, denn Kolleginnen und Kollegen (auch männliche und mit Prof.-Titel!) fragen mich bei vielen Dingen nach meiner Einschätzung und meinem fachlichen Rat. Die Studenten kommen auch mit ihren Anliegen meist zu mir, sei es auf das Studium bezogen oder auch, wenn sie mal privat nicht mehr weiterwissen. Wie triffst du Entscheidungen?Entscheidungen treffe ich eher rational als emotional, was dazu führt, dass ich Entscheidungen häufig nicht zeitnah treffe, sondern sie unnötig hinauszögere, weil ich zu viel darüber nachdenke. Manchmal treffe ich allerdings auch Entscheidungen sehr spontan, einfach aus der jeweiligen Situation heraus. Wie gehst du an scheinbar unlösbare Aufgaben heran?Strukturiert, d.h. ich lege mir einen Schritt-für-Schritt-Plan zurecht, den ich nach und nach abarbeite, bis die scheinbar unlösbare Aufgabe gar nicht mehr so unlösbar erscheint. Was ist dein Lebenssinn und wie lebst du ihn?Mein Lebenssinn besteht darin, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen, also in Fülle zu leben und dabei Menschen, um mich zu haben, für die ich wichtig bin, die mich brauchen und denen ich helfen kann, voranzukommen. Das gilt in beruflicher als auch in privater Hinsicht. Beruflich, dass ich anderen Menschen das, was ich kann, weitergebe, ob es als Dozentin ist, wenn ich mein Wissen an meine Studenten weitergebe oder an meine Kunden, denen ich zu fehlerfreien Texten, bzw. gut geschriebenen Texten verhelfe oder privat, dass ich die Menschen in meinem Umfeld, z.B. meine Söhne, motiviere, ihnen ein Vorbild bin und ihnen Hilfestellungen oder Ratschläge für ihr Leben gebe, sofern sie mich danach fragen.  Was macht dich absolut glücklich?Mich macht es absolut glücklich, wenn ich irgendwo am Meer in der Wärme bin, da blühe ich richtig auf, denn ich liebe die Sonne und die Hitze im Sommer. Das ist eigentlich schon in meiner Kindheit so gewesen. Und natürlich auf einer Kreuzfahrt. Diesen Kindheitstraum habe ich mir 2011 erfüllt, und war alle zwei Jahre einmal auf Kreuzfahrt, was immer ein ganz besonderes Erlebnis war. Es ist einfach fantastisch, jeden Tag in einer anderen Stadt oder einem anderen Land aufzuwachen, diese dortigen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und die Annehmlichkeiten eines Kreuzfahrtschiffes zu genießen. Außerdem macht es mich glücklich, die Menschen, die mir besonders am Herzen liegen, auch glücklich und zufrieden zu sehen, weil sich diese positive Energie dann auch automatisch auf mich überträgt. Glücklich macht mich auch, wenn ich erfolgreich bin, wenn ich also die Ziele, die ich mir gesteckt habe, auch erreicht habe. Das ist ein wunderbares Gefühl. Wie bekommst du deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff?Ich male mir aus, wie es sich anfühlt, nachdem ich die Tätigkeit, zu der ich mich aufraffen will, erledigt habe, z.B. Sport zu treiben. Ich weiß schließlich, dass ich mich nach dem Sport sehr gut fühle, bzw. schon währenddessen, also überwinde ich den „inneren Schweinehund“, gebe mir einen Ruck und raffe mich auf. Was motiviert dich täglich?Mich motovieren meine Ziele, die ich mir gesetzt habe und die ich erreichen will, außerdem meine beiden Söhne, für die ich ein Vorbild sein will und denen ich einen Halt geben will. Was war beruflich dein schlimmster MomentMein schlimmster Moment war, als ich nach meiner Scheidung und dem damit verbundenen Austritt aus der PR-Agentur, die ich mit meinem damaligen Mann geführt hatte, wieder bei Null angefangen habe und mir alles selbst aufgebaut habe. Durch Kontakte über meine Mutter bekam ich einen ersten Job in einem Callcenter, danach in einem Verlag, wo ich überall unterfordert war und sehr schlecht bezahlt wurde, doch es war ein Anfang. Wenn ich mich auf Stellen bewarb, hieß es immer: Sie sind mit ihrem Studium hierfür überqualifiziert, doch das war mir ja egal, ich brauchte einfach nur erstmal einen Job, da nützte mir mein Studium (brotlose Kunst) rein gar nichts. Was ist deine größte Stärke und was ist deine größte Schwäche?Meine größte Stärke ist meine Zuverlässigkeit, die Menschen können sich auf mich verlassen, d.h. wenn ich etwas verspreche, halte ich es auch, es sei denn, es treten äußere Umstände ein, die es nicht zulassen, z.B. hatte ich Simon versprochen, dass wir 2020 zusammen eine USA-Rundreise machen, doch dann kam bekanntlich die C-Krise, sodass ich mein Versprechen nicht halten konnte, doch ich werde alles, was möglich ist, daransetzen, dass wir diese Reise noch machen können. Meine größte Schwäche ist, dass ich oftmals zu gutmütig bin und mich dann schnell ausnutzen lasse, das war bereits in der Schule so, im Studium und im Beruf, doch inzwischen ist die Schwäche nicht mehr ganz so stark ausgeprägt, d. h. ich lasse mir nicht mehr alles gefallen und sage auch mal Nein zu Kollegen oder Familienmitgliedern, sodass ich auch öfter erstmal an mich denke, allerdings noch zu selten. Immer wieder ertappe ich mich dabei, erst auf die Belange der anderen zu schauen und dann auf meine eigenen. Wie motivierst du dich? Ich halte mir vor Augen, dass es mir danach, wenn die Aufgabe erledigt ist, viel besser geht und ich dann wieder viel mehr Zeit für die Dinge habe, zu denen ich Lust habe. Was machst du für deine Gesundheit und wieso machst Du genau das?Ich mache Zumba, weil ich mich gerne in einer Choreografie zu der mitreißenden Musik bewege. Ich spiele Tennis, weil ich mich dabei so richtig auspowern kann. Außerdem gehe ich jeden Tag an der frischen Luft zügig spazieren, weil ich dabei meinen Geist durchlüfte und Energie tanke. Ich achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf, weil mir beides einfach guttut. Deine Buchempfehlung?„Jeder hat aus seiner Sicht recht“ von Ernst Crameri https://ergebnisorientiert.com/Buch-Jeder-hat-aus-seiner-Sicht-recht und alle seine Bücher https://ergebnisorientiert.com/Bücher Deine Seminarempfehlung?Das Buchseminar bei Ernst Crameri und alle seine Seminare Das Durchstarter-Seminar von Daniel Huchler Deine Reiseempfehlung?Kreuzfahrten auf der Aida, Rundreise durch Australien Deine Hotelempfehlung?„Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee“ in Schluchsee im Hochschwarzwald Deine Spaempfehlung?5-Sterne-Spa- und Saunalandschaft im „Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee“ in Schluchsee im Hochschwarzwald Deine Kontaktdaten?natalie.dechant@gmx.de https://www.xing.com/profile/Natalie_Dechant/cv https://www.facebook.com/natalie.dechant.9 https://www.linkedin.com/in/natalie-dechant-freie-journalistin-88a8a7202/ Welchen „letzten Tipp“ kannst du uns mit auf den Weg geben? Mein Tipp an alle Zuhörer lautet: Lernt täglich euer Leben lang Dinge hinzu, die euren Horizont erweitern, die euch voranbringen und lasst euch von niemandem aus eurem Umfeld auf dem Weg zu euren Zielen ausbremsen oder gar abbringen. Falls dies jemand versuchen sollte, überlegt euch, ob ihr euch nicht lieber von einigen Menschen aus eurem Umfeld trennt, die euch nicht guttun, um dann wieder mit voller Kraft vorauszugehen in Richtung eurer Ziele, und neue Menschen in euer Umfeld aufzunehmen. Außerdem der Spruch: Die stärksten Menschen sind nicht diejenigen, die immer gewinnen. Es sind diejenigen, die auch dann weitermachen, wenn sie einmal verloren haben. (Verfasser unbekannt) Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri

pr sports online fall land podcasts bachelor situation fb leben prof welt investors weg lust falls arbeit erfahrungen dinge kinder gef geld reise liebe musik kraft durch erfolg immer probleme gesch seite buch anfang wissen tennis mensch sommer energie projekt freude suche sicht kunst licht schritt augen ziele gesundheit meer eltern tod stelle herzen entscheidungen stadt schule mutter leidenschaft jeder titel print beruf wert meine public relations aufgabe ern rede vater aufgaben kunden luft momente leider wichtig dingen kindheit schw umfeld nachdem dein erkl manchmal rat ihre halt sonne gute geist griff kollegen richtung freelancers studium stellen blogs umst deutsch tipp schlaf erz texte vorbild einsch erlebnis schreiben bereits eigenschaften projekten lesen anerkennung zielen mehrwert leistungen sekunden du dich ratschl darauf dein leben profil viele menschen verl versprechen hitze tunnels hinsicht daraus journalistin durchbruch studenten zielgruppe anliegen schwester anmeldung sichtbarkeit stellung journalismus zumba vertrag rechnung texten verlag horizont hochschule dienstleistungen lebensweg des weiteren call centers kolleginnen ausreden gelernt womit welchen lebensgeschichte ausr melde normalerweise auftr scheidung xing dienstleistung studiums lernt webseiten schweinehund ghostwriting als kind agenturen ruck rheinland pfalz dozentin zuverl zeitschriften beruflich kreuzfahrt hilfestellungen bekannter redaktionen sehensw belange lebenssinn geburten lebensgeschichten mein vater austritt welchen stellenwert verfasser portalen alleinerziehende internetseiten texterin kreuzfahrten lektorin kernkompetenzen arbeitskraft rundreise tageszeitungen als geschenk mein tipp pr agentur nachz weiterempfehlungen diese b choreografie annehmlichkeiten pressemitteilungen lektorat strukturiert abschlussarbeiten online bereich hochschuldozentin schritt plan pr beraterin ghostwriterin bereich kommunikation diese leidenschaft vorkasse die studenten stellenangeboten ernst crameri internetportale buch jeder werteskala offline bereich crameri akademie marketing geheimwaffe ernstcrameri xing
CampusFM - Beiträge
Kostenloser 3D Druck für UDE Studis

CampusFM - Beiträge

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 6:13


Das FabLab der UDE erforscht und entwickelt seit 2017 3D Druckmethoden. Die Studenten der UDE können dort eigene 3D Projekte drucken - und das kostenlos. Doch was Drucken die Studierenden so in der Regel? Und was für 3D Methoden gibt es und wie weit ist die Technologie mittlerweile? Unser Redakteur Quirin hat nachgefragt! Hier erfahrt ihr auch, wie man sich selber 3D Modelle erstellen kann (sogar vom eigenen Gesicht).

Horrorling
02: The Blair Witch Project, oder The Were Bitch Project

Horrorling

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 91:21


In dieser Episode sprechen Leoni und Marieke über The Blair Witch Project und das gleichnamige Spiel. Sie erforschen, was den Film so populär gemacht hat und versuchen herauszufinden, ob das Game an den Hype anknüpfen kann. In dieser Episode lernt Leoni zusätzlich, wie man einen Kalender liest und Marieke stellt fest, dass sie keine Zungenbrecher aussprechen kann. The Blair Witch Project ist ein Found Footage Horrorfilm aus dem Jahr 1999 von Eduardo Sánchez und Daniel Myrick. Er handelt von drei Studenten, die in den Wäldern Marylands eine Dokumentation über die Hexe von Blair drehen wollen. Die Studenten verschwinden spurlos, nur ihr Videomaterial wird gefunden. Nach der Veröffentlichung des Films hielt sich hartnäckig das Gerücht, dass es sich um die tatsächlichen Aufnahmen der Studenten handele. Das wurde durch die zum Film gehörige Webseite verstärkt, auf der Informationen zu den verschwundenen Studenten, sowie die Legende der Hexe von Blair zu finden sind. Dem Film folgte ein Sequel (Blair Witch 2, 2000), 2016 dann ein Reboot des Franchise (Blair Witch) und 2019 veröffentlichte das polnische Studio Bloober Team das dazugehörige Videogame Blair Witch. Die offizielle Webseite zum Film Der YouTube Channel Fact Fiend hat ein ausführliches Video zu Trivia und Produktion von The Blair Witch Project im Angebot Für Informationen zum Hintergrund und Historie von The Blair Witch Project empfehlen wir Ryan Hollingers Video: THE BLAIR WITCH PROJECT: Why is it scary?

Auf den Tag genau
O. Strasser: Warum wählen die Studenten rechts?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 30, 2020 8:11


Otto Strasser gehört zweifellos zu den schillerndsten Figuren, die die politische Landschaft Deutschlands im 20. Jahrhundert hervorbrachte. Sein Engagement für einen ‘nationalen Sozialismus‘ führte ihn nach dem Ersten Weltkrieg zunächst zur SPD, von der er sich bald jedoch schon enttäuscht ab- und 1925 der jungen NSDAP zuwandte. Gemeinsam mit seinem Bruder Gregor sowie anfänglich auch mit Joseph Goebbels gehörte er hier zum sogenannten ‘linken‘, antikapitalistisch-sozialrevolutionären Parteiflügel. Nachdem dieser den parteiinternen Richtungsstreit verloren hatte, verließ Strasser die NSDAP bereits 1930 wieder und wurde zu einem erbitterten Gegner Hitlers, als der er von wechselnden Exilstationen aus gegen dessen Regime agitierte und dabei mehrere Attentate überlebte. Zurück in Deutschland, betätigte sich Strasser nach 1945 schließlich vornehmlich als Publizist – und erfreut sich bis heute einer gewissen Popularität in neurechten Kreisen. Auch wenn sich Strasser 1920 selbst dezidiert noch als Linker verstand: Sein Artikel im Vorwärts vom 31. Mai über die bevorstehende Reichstagswahl mischt unter die Klassenrhetorik damals schon gewisse völkische Motive. Und lässt manche seiner späteren weltanschaulichen Irrungen und Wirrungen somit durchaus schon erahnen. Es liest Frank Riede.

Sabrina trifft...
Das amtierende Hyperloop Weltmeister-Team

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Feb 1, 2020 18:25


Die amtierenden Weltmeister, die in Los Angeles viermal den Wettbewerb gewonnen haben, kommen aus München. Die Studenten der TU München haben den schnellsten "Pod" - so nennt man die Fahrzeugkapsel, konstruiert. Johannes Gehlen ist einer dieser Studenten und ist sich sicher, in naher Zukunft reisen wir durch die Hochgeschwindigkeitstunnel und brauchen auf einer Strecke von München nach Berlin nur noch 45 Minuten. Im Interview mit Sabrina erzählt er von seiner Leidenschaft neben seinem Studium, das Projekt Hyperloop. Warum die Politk und die Industrie sehr interessiert sind an den Studenten, wie Elon Musk persönlich ist und warum wir diese neue Art der Mobilität brauchen werden. Bild: TU München

Modellansatz
Gruppenentscheidungen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 34:58


In den nächsten Wochen bis zum 20.2.2020 möchte Anna Hein, Studentin der Wissenschaftskommunikation am KIT, eine Studie im Rahmen ihrer Masterarbeit über den Podcast Modellansatz durchführen. Dazu möchte sie gerne einige Interviews mit Ihnen, den Hörerinnen und Hörern des Podcast Modellansatz führen, um herauszufinden, wer den Podcast hört und wie und wofür er genutzt wird. Die Interviews werden anonymisiert und werden jeweils circa 15 Minuten in Anspruch nehmen. Für die Teilnahme an der Studie können Sie sich bis zum 20.2.2020 unter der Emailadresse studie.modellansatz@web.de bei Anna Hein melden. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Interessenten melden würden. Gudrun sprach im Januar 2020 mit drei Studenten ihrer Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation: Samory Gassama, Lennart Harms und David Schneiderhan. Sie hatten in ihrem Projekt Gruppenentscheidungen modelliert. In dem Gespräch geht es darum, wie man hierfür mathematische Modelle findet, ob man Wahlsysteme fair gestalten kann und was sie aus den von ihnen gewählten Beispielen gelernt haben. Wie lassen sich Entscheidungen von Wählergruppen fair in demokratische Willensbildung einbringen? Mit diesem Thema beschäftigt sich u.a. auch die Volkswirtschaftslehre. Die dafür benutzten Modelle sollten einige Eigenschaften haben. Ein grundlegendes Kriterium wäre beispielsweise: Wenn alle der gleichen Meinung sind, sollte diese Meinung auch immer die Gruppenentscheidung sein. Ein weiteres Kriterum könnte verlangen, dass das Ergebnis Pareto-optimal ist, es also kein anderes Ergebnis gibt, mit dem jedes Gruppenmitglied zufriedener wäre. Um die Präferenz der Gruppe auszudrücken, führen die Studenten die Wohlfahrtsfunktion ein. Das ist eine Abbildung, welche als Input die Präferenzen der einzelnen Wähler verknüpft. Das Wahlverfahren wird sozusagen in dieser Abbildung modelliert. Man wünscht sich Anonymität: Jede Stimme sollte gleich gewertet werden. Neutralität: Wenn die Relationen im Input invertiert werden, bewirkt dies das Selbe beim Output. Monotonie: Falls eine Relation aus dem Input, welche nicht den Präferenzen des Outputs entspricht, sich zur Präferenzrelation des Outputs ändert, bleibt dieser gleich. Verfahren wie Rangaddition und Condorcet-Methode sind klassisch und erfüllen leider nicht alle diese Bedingungen. Die Studenten fügen eine weitere Entscheidungsebene im Modell hinzu. Man nennt dies geschachtelte Wahl. Als Beispiele dienen die US Präsidentschaftswahl 2016 und der Eurovision Song Contest 2019. Bei den Präsidentschaftswahlen in den VereinigtenStaaten von Amerika, wird der Präsident von den Wahlleuten der Bundesstaaten für eine Amtszeit bestimmt. Jeder Bundesstaat hat unterschiedlich viele Wahlleute. Die Wahlberechtigten legen unmittelbar nur die Wahlleute fest. Deshalb ist das Modell der US Präsidentschaftswahlen ist ein geschachteltes Modell. Im ersten Schritt, werden in allen 52 Staaten die Wahlen, mit den US Bürgern des jeweiligen Staates als Wähler, mithilfe des Condorcet Modells durchgeführt. Im zweiten Schritt bilden eben jene 52 Staaten die neue Wählermenge, welche dann über eine gewichtete Rangaddition den endgültigen Präsidenten bestimmt. Die Studenten haben im Projekt zwei Datensätze verwendet, um die Präsidentschaftswahlen 2016 in den USA zwischen Donald Trump und Hillary Clinton zu simulieren. Sie geben die Anzahl der Stimmen für Donald Trump und Hillary Clinton in den verschiedenen Wahlbezirken der USA an. Um die Simulation durchzuführen, wurde Google Colab verwendet. Die benutzte Programmiersprache ist Python. Die Wahl wurde folgendermaßen simuliert: Man summiert die Anzahl der Stimmen für alle Kandidaten in jedem Staat. Anschließend vergleicht man die Anzahl der Stimmen für Trump und Clinton in jedem Bundesstaat. Dem Gewinner eines Staates werden die Anzahl der Wahlleute dieses Bundesstaates in das Endergebnis addiert. Zum Schluss werden die Anzahl der Wahlleute, welche für die Kandidaten gestimmt haben verglichen. Trump gewinnt die Wahlen in 30 Bundesstaaten und Clinton in 20 Bundesstaaten, genauer gesagt erhält Trump 304 Wahlleute und Clinton 227. Somit wäre gewinnt Trump gegen Clinton. Alternativ zum geschachtelten Modell, wird anschließend die Abstimmungsmethode direkt auf alle Wahlstimmen angewandt. Dabei erhält Trump 62.984.828 Stimmen, während Clinton 65.853.514 bekommt. Bei diesem Verfahren gewinnt Clinton gegen Trump. Im Gespräch wird besprochen, dass es ein Problem ist, wenn bei recht knappem Wahlausgang pro Bundesstaat eine "Rundung" auf Wahlleute erfolgt und diese dann addiert wird. Im Vergleich hierzu kann es bei vielen Parteien auch durch Instrumente wie die 5%-Hürde, die wir in Deutschland implementiert haben, zu unfairen Effekten kommen. Die Regeln beim Eurovision Song Contest sind wie folgt: Aus den Televoting-Ergebnissen und den Jurywertungen jedes einzelnen Landes setzt sich das Gesamtergebnis für alle Teilnehmenden zusammen. Die besten zehn Titel werden mit eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, zehn und zwölf Punkten bewertet. Dabei werden die Jury- und Zuschauerwertungen seit 2016 voneinander getrennt. Jedes Land kann einem Teilnehmenden also bis zu 24 Punkte geben - zwölf durch die Jury, zwölf durch die Zuschauer. Wenn zwei Songs auf die gleiche Punktzahl kommen, bekommt das Land die höhere Punktzahl, das vom Publikum höher bewertet wurde. Abgesehen davon, dass es sich auch hierbei wieder um ein geschachteltes Modell handelt, werden hierbei auch noch die gewichtete Rangaddition und ein externes Diktator Modell verwendet. Literatur und weiterführende Informationen A.D. Taylor and A.M. Pacelli: Mathematics and Politics - Strategy, Voting, Power, and Proof. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2nd corrected ed. 2008, corr. 3rd printing, 2009. H.-J. Bungartz e.a.: Modellbildung und Simulation - Eine anwendungsorientierte Einführung Kapitel 4: Gruppenentscheidungen, Springer, 2009. G.G. Szpiro: Die verflixte Mathematik der Demokratie, Springer, 2011. W.D. Wallis. The Mathematics of Elections and Voting. Springer, Berlin, Heidelberg, 2014. au. edition, 2014. K. Loewenstein: Verfassungsrecht und Verfassungspraxis der Vereinigten Staaten, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1959. US Election Tracker as xlsx, 2016. nytimes presidential elections 2016 results as csv, 2016. ESC Regelwerk, 2019. ESC Datensatz, 2019. S. Gassama, L. Harms, D. Schneiderhan: Gruppenentscheidungen. Jupyter Notebooks: Eurocontest_2019.ipynb (Web-Viewer), MS_USA_2016.ipynb (Web-Viewer) Podcasts P. Stursberg, G. Thäter: Social Choice, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 129, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. M. Lübbecke, S. Ritterbusch: Operations Research, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 110, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. P. Staudt, G. Thäter: Wahlsysteme, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 27, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. M. Fehndrich, T. Pritlove: Wahlrecht und Wahlsysteme, Gespräch im CRE Podcast, Folge 128, Metaebene Personal Media, 2009.

Das gelbe Haus

Die Studenten von gegenüber sind gar keine echten Studenten. Sie beobachten uns und heute haben sie einen ganz speziellen Auftrag....

auftrag studenten die studenten
Planet-Schule-Videos
Was geht mich das an? — Die RAF

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 29:00


Manchmal machen ganz alltägliche Entscheidungen Geschichte. Ende der 1960er Jahre: Ein Student kämpft für eine bessere Welt – und wird zum RAF-Terroristen. Eigentlich will er die Gesellschaft aufrütteln. In der Studentenbewegung kämpft er gegen ein Totschweigen der NS-Vergangenheit und gegen die immer noch einflussreichen Alt-Nazis. Die Studenten streiten für politische Reformen und prangern die Grausamkeit des Vietnamkriegs an. Idealistische Anfänge – und doch werden einige später verantwortlich sein für 34 Morde. Die Lebenswege der RAF-Mitglieder haben deutsche Geschichte geschrieben – doch angefangen hat alles mit Fragen, die uns heute ähnlich begegnen könnten, und mit ganz menschlichen Entscheidungen. Die Zuschauer erleben Geschichte aus der Ich-Perspektive. Unmittelbar und emotional: Der fiktive Terrorist, gespielt von Christian Löber, erzählt von den Entscheidungen, die sein Leben verändert haben: War es richtig, für eine bessere Welt zu den Waffen zu greifen? Welche Beweggründe, welche Zufälle und Entscheidungen haben aus einem idealistischen Rebellen einen Terroristen gemacht? Er schafft die Verbindung aus dem Schwarz-Weiß des Geschichtsarchivs hinein in unsere Gegenwart: Wie würde ich heute handeln? Hätte die Vergangenheit auch anders verlaufen können? Die Erzählung wird ergänzt durch beeindruckendes Archivmaterial und Interviews mit den Wissenschaftlern Wolfgang Kraushaar und Sabine Bergstermann sowie „Baader“-Regisseur Christopher Roth. Mehr Informationen und Zusatzmaterial finden Sie unter: www.wasgehtmichdasan.de (Online-Signatur Medienzentren: 4986625)

Fässer ohne Boden
#9 AfD - Alternativen für diesen Dozenten?

Fässer ohne Boden

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 46:30


An die Universität Hamburg ist der ehemalige AfD-Bundesprecher und Mitbegründer Bernd Lucke zurückgehkehrt, um seine Stelle als Dozent wiederaufzunehmen. Die Studenten sind darüber allerdings nicht erfreut und äußern Protest, indem sie die Vorlesung stören. In der heutigen Folge wird über die Rückkehr, den Protest und eine mögliche Lösung des Problems gesprochen und zudem überlegen Noah und Jannick, was sie in dieser Situation tun würden.

WDR 5 Quarks – digital leben
Cyber-Security als Studiengang

WDR 5 Quarks – digital leben

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 6:49


In Bonn startet der Bachelor-Studiengang "Cyber Security". Die Studenten werden zu Informatikern ausgebildet, die auf Datensicherheit und Hackerabwehr achten. Das sind gefragte Kenntnisse findet IT-Autor Michael Stein. Von Michael Stein.

Der Kaputte Toaster | NRWision
Siegeszug der Segways – #13 – Der Kaputte Toaster

Der Kaputte Toaster | NRWision

Play Episode Listen Later Oct 10, 2018 50:16


In "Der kaputte Toaster" sind die Gemüter erhitzt: Es geht um Segways, die bekannten Stehroller. Die Podcaster Julian und Viktor sprechen über den Look des typischen Segway-Fahrers. Die beiden analysieren auch, warum es dieses Fortbewegungsmittel überhaupt gibt. Die Studenten quatschen außerdem über abhanden gekommene Fahrzeugbriefe, Pokalsiege in der F-Jugend und endlose Kinobesuche.

Der Finanzoptimist
#56 | Interview mit Professor Christian Klein (Professor für Finance Uni Kassel)

Der Finanzoptimist

Play Episode Listen Later Jul 12, 2018 24:07


In diesem Interview mit Professor Klein sprechen wir über die Verantwortung von Bildungsstätten für den Bereich Finance und Banking. Die Studenten aus dem von Professor Klein betreuten Studiengang sind durch die Arbeit im Bereich Sustainable Finance auf dem Arbeitsmarkt hochbegehrt. Was man im Studiengang Finance gerade im Bereich Privatkundenberatung erreichen kann, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.

Der Finanzoptimist
#56 | Interview mit Professor Christian Klein (Professor für Finance Uni Kassel)

Der Finanzoptimist

Play Episode Listen Later Jul 12, 2018 24:08


In diesem Interview mit Professor Klein sprechen wir über die Verantwortung von Bildungsstätten für den Bereich Finance und Banking. Die Studenten aus dem von Professor Klein betreuten Studiengang sind durch die Arbeit im Bereich Sustainable Finance auf dem Arbeitsmarkt hochbegehrt. Was man im Studiengang Finance gerade im Bereich Privatkundenberatung erreichen kann, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.

大话德语| 有关德语的一切
无耻之徒零冠词

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later May 11, 2018 12:18


不需要你打赏,但求订阅和转发!Danke!零冠词是德语Nullartikel的中文翻译。零冠词的内涵到底是什么呢?Der Begriff Nullartikel wird gelegentlich verwendet, umauf das systematische Fehlen eines Artikels unter bestimmten syntaktischen oder semantischen Bedingungen hinzuweisen: So kann man sagen, dass im Deutschen da, wo im Singular der unbestimmte Artikel verwendet wird, im Plural stattdessen ein Nullartikel (= kein Artikel) steht.零冠词用来体现“在某些情况下冠词的缺失”。当单数名词需要用不定冠词修饰时,在这个位置上如果换作复数名词,则用零冠词(即没有冠词)修饰。举个例子:问对方有没有孩子,可以问Haben Sie ein Kind? 也可以问Haben Sie Kinder?也就是说复数Kinder取代了单数时不定冠词和名词的位置。起到泛指的作用。可能听上去还不够清楚。那么我们再拆解一下。先从冠词开始讲。冠词——冠,即帽子。冠词是戴在名词上的帽子。名词有三种性别,因此就有三顶帽子(der,die,das)。帽子的款式不同,体现了佩戴者的性别。不过,名词是个帽子控。三顶怎么能满足它。通常它在初次露面时要戴ein/eine/ein中的一顶。Das ist ein Apfel. Das ist ein roter Apfel. Der Apfel sieht köstlich aus.在前两句中,首次出现Apfel时,一定要给它戴上不定冠词的帽子。(帽子控,没了帽子就像没了魂。)中文:“这是一个苹果”。英文:“It is anapple.”做完介绍后,就不再用泛指的不定冠词,而改用定冠词来特指。Der Apfel sieht köstlich aus.中文:“这个苹果看着真好吃。”英文:The apple looks delicious.(英语中的定冠词是the,英语名词没有词性,所以定冠词一个就够了。) 所以我们可以明确:1. 不定冠词ein,eine,ein用来泛指,用来介绍首次出现的名词;定冠词der,die,das用来特指,在进一步描述时使用。Er hat ein Kind. Das Kind ist zwei Jahre alt.好了,我们刚才讨论的是单数名词。当我面对一大群蚂蚁,却说Das ist eine Ameise.肯定是脑子短路。这个时候要说:Das sind Ameisen.注意观察,这里还有ein,eine,ein这样的不定冠词吗?没有,因为你知道,ein/eine/ein同时也表示数量“一个”。既然名词是复数,自然就不需要它们了。那随之而来的第二个问题,复数名词有没有类似单数名词的ein,eine,ein这样的不定冠词呢?没有!这个时候什么都不用加。所以,复数名词在泛指时不需要冠词,或这么讲:需要一个零冠词。这样,我们就能明白文章开头的那段说明了。“当单数名词需要用不定冠词修饰时,在这个位置上如果换作复数名词,则用零冠词(即没有冠词)修饰。” 说白了,零冠词就是一个虚无的东西。看不到冠词,你指着虚无说,看啊,零冠词! 因此可以明确:2. 复数名词加“零冠词”(即不加冠词),前提条件是泛指。Wer ist denn das? Das sind __ Studenten.Die Studenten protestieren gegen Studiengebühren.所以一定不要笼统的说,复数都是零冠词。否则,例句中的第二句不就是啪啪打脸吗?以下几种不加冠词的情况,和中文逻辑是相符的,因此不容易出错:3. 泛指抽象名词时,不加(不定)冠词。Geld, Zeit, Luft, Mut, Kraft, Unterricht, Geduld, Hunger...例句:Das ist viel Geld. (Nom.)   Er hat Geld. (Akk.)Ich kriege keineLuft. (Akk.)Warum ist sozialer Mut so wichtig? (Nom.)但如果上文对这些名词作了限定,则需要用定冠词来修饰了。Mein Vater hat mir 500 Euro gegeben. Aber ich brauche das Geld nicht.Er hat Hunger. Der Hunger ist so groß, dass er ein halbes Schwein essen könnte.4. 泛指称呼或头衔时,不加(不定)冠词Guten Tag, __ FrauWeber!Das ist __ Professor Müller.称呼对方或介绍别人时,都不加冠词。但在特指时,用定冠词。Ich habe versucht,die Frau Weber anzurufen. Aber ich konnte sie nicht erreichen.Das ist der Herr Li, von dem ich dir gestern erzählt habe.5. 专有名词,不做限定时不加冠词。Ich lebe in __ Beijing.__ Beijing hat eine lange Geschichte. Viele mögen aber das alte Beijing nicht,weil es gar nicht so alt aussieht.- Hey, weißt du,der Peter ist tot! - Hä? Welcher Peter? - Der, der mit Perücke!当然有些地名自带定冠词,如:die Schweiz, die USA (Pl.), die Türkei, der Iran, der Irak, die Niederlande(Pl.)等6. 不可数名词,通常不加不定冠词Bier, Wasser, Kaffee, Tee, 等等,大家都很清楚。Was trinkst du gern? Ich trinke gern __ Bier/Tee...包括如果有量词出现,不定冠词跟随量词变化。Ich nehme eine Tasse Kaffee.这里不再赘述。 但是我们也听到过ein Bier这样的说法,如:a. In diesem Geschäft bekommst du nur ein Bier / nur drei Biere. (啤酒种类,可数)b. Er trank ein Bier / drei Bier(e). (饮酒数量一杯/瓶/罐等,可数,但Bier不必加e写成复数。)其实我们在查字典时也可以看到,das Bier在指啤酒这一食品时是单数不可数。但要讲不同的啤酒种类和容器数量时,则是可数的。在德国饭店点饮料时,你会听到:zwei Bier/drei Bier.其实可以看作省略了Glas。 与此类似,Kaffee理应和Bier有相同的用法。但你或许并没听说过Kaffees用复数表示种类或者几杯咖啡的数量。另外,查字典也可以发现,Kaffee后面有meist Sg.这样的标记。所以,Kaffee这个词通常只能用单数形式,如果要表示咖啡种类,则要借助于Kaffeesorte这个词。这里和Bier有所区别。但是,如果在口语中听到下面的表达,不要奇怪:Gehen wir einen Kaffee trinken?Zwei Kaffee,bitte!都可以看做省略了Tasse。相应的,不定冠词要以Kaffee, m. 为准。 好了,接下来就到了容易出错的部分,也就是“国籍”和“职业”7. “国籍”和“职业”坑最多a. 所谓国籍,即哪国人。我们说“我是中国人”,也可以说,“我是个中国人”。在汉语中,加不加数词“一个”并不重要。而在英语中是这样说的:I am Chinese.I am a Chinese person.德语:Ich bin Chinese.可见,在德语和英语中,在自我介绍或介绍别人的国籍时,不加不定冠词。这意味着,国籍搭配sein,werden,als时,不加(不定)冠词。Ich bin Chinese.Er bekommt bald die deutsche Staatsangehörigkeit und wird Deutscher.Wie man als Deutscher in der Schweiz behandelt wird, kommt sehr auf den Kontext an.同时意味着,如果是其他动词,就不是零冠词了。如:Er hat eine Russin geheiratet. (heiraten)Ich brauche einen Chinesen, der Deutsch spricht. (brauchen)由此可见,当Chinese/Deutscher等,与sein,werden或als搭配,表示国籍时,按零冠词处理。但Chinese/Deutscher等,与其他动词搭配、表示具体人物时,则按照普通的可数名词对待。当然,Ich bin ein sorgenloser Chinese. 也是成立的,但意思已经转为了具体人物。b. “职业”也是相同。这里不再赘述,仅举几个例子。Thomas Müller ist__ Schauspieler. Ich bin Sekretärin.Karl Marx hat als__ Journalist gearbeitet.Wie kann ich __ Arzt werden?Er ist ein sehr kompetenter Arzt.Ich habe mich in eine Schauspielerin verliebt. Ich will sie heiraten. 总结一下:零冠词,不实诚,泛指才不加冠词。Haben Sie Kinder? Nein, ich habe kein Kind.啤酒咖啡矿泉水,经常省略Tasse und GlasHerr Ober, bitte ein Bier!国籍职业别武断,背诵例句最方便Ich bin Chinese und arbeite als Mechaniker.Ich will eine Deutsche heiraten, weil ich Deutschland mag. 好了,以上就是有关无耻之徒零冠词的全部内容。欢迎你的订阅和转发。

大话德语| 有关德语的一切
无耻之徒零冠词

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later May 11, 2018 12:18


不需要你打赏,但求订阅和转发!Danke!零冠词是德语Nullartikel的中文翻译。零冠词的内涵到底是什么呢?Der Begriff Nullartikel wird gelegentlich verwendet, umauf das systematische Fehlen eines Artikels unter bestimmten syntaktischen oder semantischen Bedingungen hinzuweisen: So kann man sagen, dass im Deutschen da, wo im Singular der unbestimmte Artikel verwendet wird, im Plural stattdessen ein Nullartikel (= kein Artikel) steht.零冠词用来体现“在某些情况下冠词的缺失”。当单数名词需要用不定冠词修饰时,在这个位置上如果换作复数名词,则用零冠词(即没有冠词)修饰。举个例子:问对方有没有孩子,可以问Haben Sie ein Kind? 也可以问Haben Sie Kinder?也就是说复数Kinder取代了单数时不定冠词和名词的位置。起到泛指的作用。可能听上去还不够清楚。那么我们再拆解一下。先从冠词开始讲。冠词——冠,即帽子。冠词是戴在名词上的帽子。名词有三种性别,因此就有三顶帽子(der,die,das)。帽子的款式不同,体现了佩戴者的性别。不过,名词是个帽子控。三顶怎么能满足它。通常它在初次露面时要戴ein/eine/ein中的一顶。Das ist ein Apfel. Das ist ein roter Apfel. Der Apfel sieht köstlich aus.在前两句中,首次出现Apfel时,一定要给它戴上不定冠词的帽子。(帽子控,没了帽子就像没了魂。)中文:“这是一个苹果”。英文:“It is anapple.”做完介绍后,就不再用泛指的不定冠词,而改用定冠词来特指。Der Apfel sieht köstlich aus.中文:“这个苹果看着真好吃。”英文:The apple looks delicious.(英语中的定冠词是the,英语名词没有词性,所以定冠词一个就够了。) 所以我们可以明确:1. 不定冠词ein,eine,ein用来泛指,用来介绍首次出现的名词;定冠词der,die,das用来特指,在进一步描述时使用。Er hat ein Kind. Das Kind ist zwei Jahre alt.好了,我们刚才讨论的是单数名词。当我面对一大群蚂蚁,却说Das ist eine Ameise.肯定是脑子短路。这个时候要说:Das sind Ameisen.注意观察,这里还有ein,eine,ein这样的不定冠词吗?没有,因为你知道,ein/eine/ein同时也表示数量“一个”。既然名词是复数,自然就不需要它们了。那随之而来的第二个问题,复数名词有没有类似单数名词的ein,eine,ein这样的不定冠词呢?没有!这个时候什么都不用加。所以,复数名词在泛指时不需要冠词,或这么讲:需要一个零冠词。这样,我们就能明白文章开头的那段说明了。“当单数名词需要用不定冠词修饰时,在这个位置上如果换作复数名词,则用零冠词(即没有冠词)修饰。” 说白了,零冠词就是一个虚无的东西。看不到冠词,你指着虚无说,看啊,零冠词! 因此可以明确:2. 复数名词加“零冠词”(即不加冠词),前提条件是泛指。Wer ist denn das? Das sind __ Studenten.Die Studenten protestieren gegen Studiengebühren.所以一定不要笼统的说,复数都是零冠词。否则,例句中的第二句不就是啪啪打脸吗?以下几种不加冠词的情况,和中文逻辑是相符的,因此不容易出错:3. 泛指抽象名词时,不加(不定)冠词。Geld, Zeit, Luft, Mut, Kraft, Unterricht, Geduld, Hunger...例句:Das ist viel Geld. (Nom.)   Er hat Geld. (Akk.)Ich kriege keineLuft. (Akk.)Warum ist sozialer Mut so wichtig? (Nom.)但如果上文对这些名词作了限定,则需要用定冠词来修饰了。Mein Vater hat mir 500 Euro gegeben. Aber ich brauche das Geld nicht.Er hat Hunger. Der Hunger ist so groß, dass er ein halbes Schwein essen könnte.4. 泛指称呼或头衔时,不加(不定)冠词Guten Tag, __ FrauWeber!Das ist __ Professor Müller.称呼对方或介绍别人时,都不加冠词。但在特指时,用定冠词。Ich habe versucht,die Frau Weber anzurufen. Aber ich konnte sie nicht erreichen.Das ist der Herr Li, von dem ich dir gestern erzählt habe.5. 专有名词,不做限定时不加冠词。Ich lebe in __ Beijing.__ Beijing hat eine lange Geschichte. Viele mögen aber das alte Beijing nicht,weil es gar nicht so alt aussieht.- Hey, weißt du,der Peter ist tot! - Hä? Welcher Peter? - Der, der mit Perücke!当然有些地名自带定冠词,如:die Schweiz, die USA (Pl.), die Türkei, der Iran, der Irak, die Niederlande(Pl.)等6. 不可数名词,通常不加不定冠词Bier, Wasser, Kaffee, Tee, 等等,大家都很清楚。Was trinkst du gern? Ich trinke gern __ Bier/Tee...包括如果有量词出现,不定冠词跟随量词变化。Ich nehme eine Tasse Kaffee.这里不再赘述。 但是我们也听到过ein Bier这样的说法,如:a. In diesem Geschäft bekommst du nur ein Bier / nur drei Biere. (啤酒种类,可数)b. Er trank ein Bier / drei Bier(e). (饮酒数量一杯/瓶/罐等,可数,但Bier不必加e写成复数。)其实我们在查字典时也可以看到,das Bier在指啤酒这一食品时是单数不可数。但要讲不同的啤酒种类和容器数量时,则是可数的。在德国饭店点饮料时,你会听到:zwei Bier/drei Bier.其实可以看作省略了Glas。 与此类似,Kaffee理应和Bier有相同的用法。但你或许并没听说过Kaffees用复数表示种类或者几杯咖啡的数量。另外,查字典也可以发现,Kaffee后面有meist Sg.这样的标记。所以,Kaffee这个词通常只能用单数形式,如果要表示咖啡种类,则要借助于Kaffeesorte这个词。这里和Bier有所区别。但是,如果在口语中听到下面的表达,不要奇怪:Gehen wir einen Kaffee trinken?Zwei Kaffee,bitte!都可以看做省略了Tasse。相应的,不定冠词要以Kaffee, m. 为准。 好了,接下来就到了容易出错的部分,也就是“国籍”和“职业”7. “国籍”和“职业”坑最多a. 所谓国籍,即哪国人。我们说“我是中国人”,也可以说,“我是个中国人”。在汉语中,加不加数词“一个”并不重要。而在英语中是这样说的:I am Chinese.I am a Chinese person.德语:Ich bin Chinese.可见,在德语和英语中,在自我介绍或介绍别人的国籍时,不加不定冠词。这意味着,国籍搭配sein,werden,als时,不加(不定)冠词。Ich bin Chinese.Er bekommt bald die deutsche Staatsangehörigkeit und wird Deutscher.Wie man als Deutscher in der Schweiz behandelt wird, kommt sehr auf den Kontext an.同时意味着,如果是其他动词,就不是零冠词了。如:Er hat eine Russin geheiratet. (heiraten)Ich brauche einen Chinesen, der Deutsch spricht. (brauchen)由此可见,当Chinese/Deutscher等,与sein,werden或als搭配,表示国籍时,按零冠词处理。但Chinese/Deutscher等,与其他动词搭配、表示具体人物时,则按照普通的可数名词对待。当然,Ich bin ein sorgenloser Chinese. 也是成立的,但意思已经转为了具体人物。b. “职业”也是相同。这里不再赘述,仅举几个例子。Thomas Müller ist__ Schauspieler. Ich bin Sekretärin.Karl Marx hat als__ Journalist gearbeitet.Wie kann ich __ Arzt werden?Er ist ein sehr kompetenter Arzt.Ich habe mich in eine Schauspielerin verliebt. Ich will sie heiraten. 总结一下:零冠词,不实诚,泛指才不加冠词。Haben Sie Kinder? Nein, ich habe kein Kind.啤酒咖啡矿泉水,经常省略Tasse und GlasHerr Ober, bitte ein Bier!国籍职业别武断,背诵例句最方便Ich bin Chinese und arbeite als Mechaniker.Ich will eine Deutsche heiraten, weil ich Deutschland mag. 好了,以上就是有关无耻之徒零冠词的全部内容。欢迎你的订阅和转发。

大话德语| 有关德语的一切
无耻之徒零冠词

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later May 11, 2018 12:18


不需要你打赏,但求订阅和转发!Danke!零冠词是德语Nullartikel的中文翻译。零冠词的内涵到底是什么呢?Der Begriff Nullartikel wird gelegentlich verwendet, umauf das systematische Fehlen eines Artikels unter bestimmten syntaktischen oder semantischen Bedingungen hinzuweisen: So kann man sagen, dass im Deutschen da, wo im Singular der unbestimmte Artikel verwendet wird, im Plural stattdessen ein Nullartikel (= kein Artikel) steht.零冠词用来体现“在某些情况下冠词的缺失”。当单数名词需要用不定冠词修饰时,在这个位置上如果换作复数名词,则用零冠词(即没有冠词)修饰。举个例子:问对方有没有孩子,可以问Haben Sie ein Kind? 也可以问Haben Sie Kinder?也就是说复数Kinder取代了单数时不定冠词和名词的位置。起到泛指的作用。可能听上去还不够清楚。那么我们再拆解一下。先从冠词开始讲。冠词——冠,即帽子。冠词是戴在名词上的帽子。名词有三种性别,因此就有三顶帽子(der,die,das)。帽子的款式不同,体现了佩戴者的性别。不过,名词是个帽子控。三顶怎么能满足它。通常它在初次露面时要戴ein/eine/ein中的一顶。Das ist ein Apfel. Das ist ein roter Apfel. Der Apfel sieht köstlich aus.在前两句中,首次出现Apfel时,一定要给它戴上不定冠词的帽子。(帽子控,没了帽子就像没了魂。)中文:“这是一个苹果”。英文:“It is anapple.”做完介绍后,就不再用泛指的不定冠词,而改用定冠词来特指。Der Apfel sieht köstlich aus.中文:“这个苹果看着真好吃。”英文:The apple looks delicious.(英语中的定冠词是the,英语名词没有词性,所以定冠词一个就够了。) 所以我们可以明确:1. 不定冠词ein,eine,ein用来泛指,用来介绍首次出现的名词;定冠词der,die,das用来特指,在进一步描述时使用。Er hat ein Kind. Das Kind ist zwei Jahre alt.好了,我们刚才讨论的是单数名词。当我面对一大群蚂蚁,却说Das ist eine Ameise.肯定是脑子短路。这个时候要说:Das sind Ameisen.注意观察,这里还有ein,eine,ein这样的不定冠词吗?没有,因为你知道,ein/eine/ein同时也表示数量“一个”。既然名词是复数,自然就不需要它们了。那随之而来的第二个问题,复数名词有没有类似单数名词的ein,eine,ein这样的不定冠词呢?没有!这个时候什么都不用加。所以,复数名词在泛指时不需要冠词,或这么讲:需要一个零冠词。这样,我们就能明白文章开头的那段说明了。“当单数名词需要用不定冠词修饰时,在这个位置上如果换作复数名词,则用零冠词(即没有冠词)修饰。” 说白了,零冠词就是一个虚无的东西。看不到冠词,你指着虚无说,看啊,零冠词! 因此可以明确:2. 复数名词加“零冠词”(即不加冠词),前提条件是泛指。Wer ist denn das? Das sind __ Studenten.Die Studenten protestieren gegen Studiengebühren.所以一定不要笼统的说,复数都是零冠词。否则,例句中的第二句不就是啪啪打脸吗?以下几种不加冠词的情况,和中文逻辑是相符的,因此不容易出错:3. 泛指抽象名词时,不加(不定)冠词。Geld, Zeit, Luft, Mut, Kraft, Unterricht, Geduld, Hunger...例句:Das ist viel Geld. (Nom.)   Er hat Geld. (Akk.)Ich kriege keineLuft. (Akk.)Warum ist sozialer Mut so wichtig? (Nom.)但如果上文对这些名词作了限定,则需要用定冠词来修饰了。Mein Vater hat mir 500 Euro gegeben. Aber ich brauche das Geld nicht.Er hat Hunger. Der Hunger ist so groß, dass er ein halbes Schwein essen könnte.4. 泛指称呼或头衔时,不加(不定)冠词Guten Tag, __ FrauWeber!Das ist __ Professor Müller.称呼对方或介绍别人时,都不加冠词。但在特指时,用定冠词。Ich habe versucht,die Frau Weber anzurufen. Aber ich konnte sie nicht erreichen.Das ist der Herr Li, von dem ich dir gestern erzählt habe.5. 专有名词,不做限定时不加冠词。Ich lebe in __ Beijing.__ Beijing hat eine lange Geschichte. Viele mögen aber das alte Beijing nicht,weil es gar nicht so alt aussieht.- Hey, weißt du,der Peter ist tot! - Hä? Welcher Peter? - Der, der mit Perücke!当然有些地名自带定冠词,如:die Schweiz, die USA (Pl.), die Türkei, der Iran, der Irak, die Niederlande(Pl.)等6. 不可数名词,通常不加不定冠词Bier, Wasser, Kaffee, Tee, 等等,大家都很清楚。Was trinkst du gern? Ich trinke gern __ Bier/Tee...包括如果有量词出现,不定冠词跟随量词变化。Ich nehme eine Tasse Kaffee.这里不再赘述。 但是我们也听到过ein Bier这样的说法,如:a. In diesem Geschäft bekommst du nur ein Bier / nur drei Biere. (啤酒种类,可数)b. Er trank ein Bier / drei Bier(e). (饮酒数量一杯/瓶/罐等,可数,但Bier不必加e写成复数。)其实我们在查字典时也可以看到,das Bier在指啤酒这一食品时是单数不可数。但要讲不同的啤酒种类和容器数量时,则是可数的。在德国饭店点饮料时,你会听到:zwei Bier/drei Bier.其实可以看作省略了Glas。 与此类似,Kaffee理应和Bier有相同的用法。但你或许并没听说过Kaffees用复数表示种类或者几杯咖啡的数量。另外,查字典也可以发现,Kaffee后面有meist Sg.这样的标记。所以,Kaffee这个词通常只能用单数形式,如果要表示咖啡种类,则要借助于Kaffeesorte这个词。这里和Bier有所区别。但是,如果在口语中听到下面的表达,不要奇怪:Gehen wir einen Kaffee trinken?Zwei Kaffee,bitte!都可以看做省略了Tasse。相应的,不定冠词要以Kaffee, m. 为准。 好了,接下来就到了容易出错的部分,也就是“国籍”和“职业”7. “国籍”和“职业”坑最多a. 所谓国籍,即哪国人。我们说“我是中国人”,也可以说,“我是个中国人”。在汉语中,加不加数词“一个”并不重要。而在英语中是这样说的:I am Chinese.I am a Chinese person.德语:Ich bin Chinese.可见,在德语和英语中,在自我介绍或介绍别人的国籍时,不加不定冠词。这意味着,国籍搭配sein,werden,als时,不加(不定)冠词。Ich bin Chinese.Er bekommt bald die deutsche Staatsangehörigkeit und wird Deutscher.Wie man als Deutscher in der Schweiz behandelt wird, kommt sehr auf den Kontext an.同时意味着,如果是其他动词,就不是零冠词了。如:Er hat eine Russin geheiratet. (heiraten)Ich brauche einen Chinesen, der Deutsch spricht. (brauchen)由此可见,当Chinese/Deutscher等,与sein,werden或als搭配,表示国籍时,按零冠词处理。但Chinese/Deutscher等,与其他动词搭配、表示具体人物时,则按照普通的可数名词对待。当然,Ich bin ein sorgenloser Chinese. 也是成立的,但意思已经转为了具体人物。b. “职业”也是相同。这里不再赘述,仅举几个例子。Thomas Müller ist__ Schauspieler. Ich bin Sekretärin.Karl Marx hat als__ Journalist gearbeitet.Wie kann ich __ Arzt werden?Er ist ein sehr kompetenter Arzt.Ich habe mich in eine Schauspielerin verliebt. Ich will sie heiraten. 总结一下:零冠词,不实诚,泛指才不加冠词。Haben Sie Kinder? Nein, ich habe kein Kind.啤酒咖啡矿泉水,经常省略Tasse und GlasHerr Ober, bitte ein Bier!国籍职业别武断,背诵例句最方便Ich bin Chinese und arbeite als Mechaniker.Ich will eine Deutsche heiraten, weil ich Deutschland mag. 好了,以上就是有关无耻之徒零冠词的全部内容。欢迎你的订阅和转发。

Global Ideas | Deutsche Welle
Ocean College: Auf Mikroplastik-Mission

Global Ideas | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 30, 2018 1:12


Die Studenten an Bord des Ocean College-Schiffs haben Wasserproben genommen, um zu verstehen, wie groß das Plastikproblem auf den Weltmeeren ist. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Radio München
CULT auf die Ohren - Sondersendung vom Festival d'Avignon

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 20, 2017 24:00


Die Studenten unserer Redaktion CULT auf die Ohren von der August-Everding-Akademie und der Hochschule für Fernsehen und Film hatten das Glück, das 71ste Theaterfestival d'Avignon besuchen zu dürfen. Eine Stadt ist 20 Tage lang, vom 6. bis 26. Juli im Ausnahmezustand. Das Theater begrenzt sich schon lange nicht mehr auf die Bühnen, und Zwielichtige steigen über Zäune und Mauern … Hören Sie selbst:

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

In Folge #115 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Diese Episode wird gesponsert/unterstützt von BRAINEFFECT Suchst du nach einem Weg schneller in Ketose zu kommen? Dann ist ROCKET C8 von BRAINEFFECT genau das Richtige für Dich. Wie der Name schon sagt besteht das ROCKET C8 aus 100% C8 Fettsäuren (also Caprylsäure), welche die optimalste der mittelkettigen Fettsäuren ist. Es ist geschmacksneutral, und daher kann man es wirklich überall einsetzen.Egal ob im Cafe, auf dem Salat oder in Smoothies etc. Der Vorteil daran ist, dass auch Ketonkörper gebildet werden können, wenn du Kohlenhydrate zu dir genommen hast. Mit dem Gutscheincode Evolutionradioshow bekommt ihr 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter http://www.brain-effect.com/ Transkript der Folge Der Wunsch nach der Süße ohne Reue ist groß. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben wir einige Substanzen entdeckt, oder im Labor erzeugt, die Süß schmecken, ohne jedoch Kalorien zu liefern. Manche dieser Substanzen haben sich als Gesundheitsschädlich erwiesen, manche scheinen unbedenklich zu sein. Als “neue” Süßstoffe am Markt haben sich in den letzten Jahren, die sogenannten Zuckeralkohole etabliert. Die Ergebnisse einer aktuelleren Studie regen zur Sorge an - könnte Erythrit etwas mit Übergewicht zu tun haben? Bevor wir auf den eigentlichen Artikel eingehen, möchte ich ein paar Worte zu Zucker und Süßstoffen generell loswerden. Generell ist erstrebenswert sich Süßigkeiten und Naschen abzugewöhnen. Egal ob Zucker oder Süßungsmittel, der Griff zum Goodie sollte die Ausnahme bilden. Nun zur aktuellen Studie: [Hootman, Katie C., et al. "Erythritol is a pentose-phosphate pathway metabolite and associated with adiposity gain in young adults." Proceedings of the National Academy of Sciences (2017): 201620079.](http://www.pnas.org/content/114/21/E4233.abstract) Die Arbeit von Katie Hootman und Kollegen hat zu einem großen Aufschrei in der LCHF Gemeinde geführt. Erythrit soll zu Übergewicht führen, oder Übergewicht begünstigen? Kann denn das sein? Die Erythrit-Gegner haben auch nicht lange auf sich warten lassen und in der Studie eine Bestätigung der Grundsätzlichen Skepsis dem Zuckeralkohol mit dem suspekt wirkenden Namen gesehen. Erythrit, kann ja nicht gut sein, ist ja nicht „natürlich“ – oder doch? Aber dazu später. Erst einmal zur eigentlichen Studie. Was wurde gemacht und was waren die Ergebnisse?   Methode Untersucht wurden Collage Studenten (n=172) im Alter zwischen 18-19 Jahren. Die Auswahl der Teilnehmer war Randomisiert und auf gleichmäßige Verteilung der Geschlechter wurde geachtet. Erfasst wurden anthropometrische Daten, Blutplasma (nicht nüchtern) sowie die Körperzusammensetzung via DXA (dual -energy x-ray absorptiometry). Untersucht wurden verschiedene Metabolite (Stoffwechselprodukte) hinsichtlich ihrer möglichen Rolle als Prädiktor für die Entwicklung von Übergewicht. Die Studenten wurden dann hinsichtlich ihrer Fettmasse und dem Hba1c eingeteilt. Daraus ergaben sich 4 Phänotyp Gruppen: Fettmasse Zunahme in der Bauchregion (incident central adiposity gain) Stabiles Fettmasse (stable adiposity) Hba1c in den Top 25% Hba1c in den untersten 10% Ergebnisse der Studie Nach einem Jahr haben 75% der Studenten an Körpergewicht zugelegt. (>0.5kg). Bei 66 Teilnehmern konnten die Forscher eine Fettzunahme in der Bauchregion feststellen. Metabolite als Prädiktor für Fettzunahme in der Bauchregion Die Forscher haben sich verschiedene Metabolite angesehen. Neben Erythritol, auch Fructose, Lactat, Valin und Leucin. Es gab Unterscheide in allen genannten Metaboliten zwischen den Gruppen, allerdings erreicht nur Erythritol das Signifikanzlevel. Interessant ist, dass die höchsten Eryhtritol Konzentrationen in der Gruppe zu finden waren, mit der geringsten Zunahme an Bauchfett. Während die niedrigsten Erythritol Werte in der Gruppe mit den Größten Veränderungen der Bauchfettmasse zu beobachten waren. Eigensynthese von Erythritol Nimmt man Erythrit über die Nahrung auf, dann werden 90 – 95% über den Harn ausgeschieden. 5 – 10% werden zu Eryhtronat oxidiert. Der menschliche Körper ist allerdings auch in der Lage Erythritol selber aus Glucose zu synthetisieren. Diskussion Die Autoren der Studie fanden signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen was Fructose und Erythritol Konzentrationen betrifft. Sie sehen eine positive Assoziation zwischen Erythritol im Plasma und dem Auftreten von Fettmassezuwachs in der Bauchregion. Weitere Untersuchungen werden benötigt um diese Ergebnisse verstehen zu können.   Assoziation ist kein ursächlicher Zusammenhang Soweit die Kurzfassung der Studie. Bevor wir die Ergebnisse weiter besprechen und in wie weit sie für uns relevant sind, ein paar Worte zu statistischen Zusammenhängen. Die Forscher sehen eine positive Assoziation. Das bedeutet, dass Wert A und Wert B gemeinsam auftreten, einen ursächlichen Zusammenhang kann man aus dieser Studie noch nicht ableiten. Wir können also nicht sagen: A verursacht B. Endogene Produktion vs. Exogene Exposition Was die Autoren der Studie auch bemerken ist, dass wir noch nicht wissen, was das mit der exogenen Aufnahme von Erythrit zu tun hat, und ob überhaupt. Das Erythrit, das die Autoren in den Blutproben gefunden haben, stammt ja aus endogener Synthese, und zwar aus Glucose. Jetzt kommen wir zu einem interessanten Punkt. Die Autoren schreiben, dass in bisherigen Studien nicht gezeigt werden konnte, dass Menschen Erythritol endogen synthetisieren können. Sie zitieren dazu eine Studie aus dem Jahr 1993 von Hiel et. al.[1] Dies scheint jedoch nicht mehr ganz aktuell zu sein. Bei weiterer Recherche stellt sich heraus, dass Erythrit von Föten diverser Wiederkäuer selbst produziert wird[2], und nicht nur von Wiederkäuern, sondern auch vom Menschen.   Erythrit und andere Polyole im menschlichen Fötus und der Plazenta 2005 im Journal „Pediatric Research“, welches zu Nature Publishing gehört, veröffentlichte Brusati et al. eine Arbeit mit dem Titel: „Fetal and Maternal Non-glucose Carbohydrates and Polyols Concentrations in Normal Human Pregnancies at Term“[3]. Andere Zucker und Zuckeralkohole wie Inositol, Sorbitol und Erythrit, sind wichtige Energielieferanten für das Ungeborene. Diese Zuckeralkohole finden sich in signifikanten Mengen in der Nabelschnur und, in geringeren Mengen, auch im Blut der Mutter. Besonders interessant ist, dass es zwischen Mutter und Fötus einen relativ großen Konzentrationsgradienten gibt. Dies unterstützt die Annahme, dass der Fötus selbst Polyole (Inositol, Sorbito und Erythritol) synthetisiert. […] Finally, that polyol concentrations are elevated sufficiently in fetal blood to lead to the establishment of relatively large fetal–maternal concentration gradients for polyols such as inositol, sorbitol, and erythritol suggests that the trophoblast may be relatively impermeable to these compounds. The presence of large fetal–maternal concentration ratios for the polyols also suggests that the reduction of sugars to their corresponding alcohols is favored. The role of the polyols in developing tissues is currently unknown. […]   Erythrit in Samen und Reproduktionsorganen Die biologische Bedeutung von Polyolen hat zugenommen, da man größere Mengen in Samen und Reproduktionsorganen findet [4] [5].  Erythritol Produktion beim Rind, steigt mit Fortschreiten der Trächtigkeit an und erreicht einen Peak in der Mitte der Trächtigkeit[6]. Die Bedeutung und der Fokus der Forscher auf Erythritol, gerade in der Veterinärmedizin, hat einen etwas mit einem Bakterium namens Brucella zu tun. Brucellen sind kurze, stabförmige Bakterien. Sie kommen in Geschlechtsorganen und Harntrackt von Rindern, Schafen und Schweinen vor. Sie führen, unter anderem, zu Placentitis, Frühgeburten[7] und Vergrößerung der Geschlechtsorgane. Brucellen haben eine besondere Vorliebe für Erythritol entwickelt. Mit steigender Erythritolkonzentration, steigt auch die Anfälligkeit für eine Brucelleninfektion. Das heißt jetzt nicht, dass Erythritaufnahme über die Nahrung zu einer Brucelleninfektion führt. Die metabolische Besonderheit der Geschlechtsorgane, liefern Nährstoffe, die dem Stoffwechsel von Brucella sehr entgegenkommen. So etwas nennt man auch Parasite-Host Co-Evolution. Erythritol im Serum als Indikator für Übergewicht Welche Rolle könnte Erythritol im Serum nun als Marker für Übergewicht spielen? Das ist ja die zentrale Frage. Wir wissen nun, dass die endogene Synthese von Erythritol nicht wirklich etwas Ungewöhnliches ist und sehr wohl im Menschen bereits beschrieben wurde. Erythritol ist besonders hoch konzentriert in Samen, Geschlechtsorganen, Plazenta, Nabelschnurblut und im Fötus selbst. Erythritol, und andere Polyole dürften eine Rolle in sich entwickelnden Geweben spielen. Mannose ist zum Beispiel notwendig für die Synthese von Glycoproteinen und Glycophospholipiden[8]. Die signifikant höheren Plasmalevel von Erythritol in der Gruppe, die eine deutliche Zunahme an Bauchfettmasse hatten, gegenüber der Gruppe mit stabiler Adipositas, sind interessant und könnten ein Hinweis auf Fehlregulation im PPP (Penthosephosphat Pathway) sein. Bei Übergewicht und Fettleibigkeit sehen wir oft, dass Signalwege überexpremiert werden, welche Zellwachstum, Proliferation und generell anabole Prozesse regulieren. Ähnliches könnte auch hier der Fall sein. Endogene Erythritsynthese könnte auch ein Marker für gestörte Energiegewinnung sein. Wird aus Glucose-6-Phospaht nicht Pyruvat, sondern vermehrt Erythritol synthetisiert, könnte das auch ein Hinweis auf eine gestörte Glycolyse sein. Eine andere Hypothese, die ich nicht allzu weit hergeholt finde, wäre die der Dysbiose. Wir wissen, dass Bakterien in unserem Darm eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Übergewicht spielen. Erythritolsynthese wurde zuerst bei Bakterien beschrieben. Es wäre durchaus denkbar, dass das Erythritol im Plasma seinen eigentlichen Ursprung in bakterieller Synthese im Darmlumen hat, von dort, über eine gestörte Barrierefunktion der Darmwand, in das Blut übertritt und aus diesem Grund dort auch nachweisbar ist. Ähnliches sehen wir bei Lipopolysacchariden (LPS). LPS sind Bestandteile der Zellmembran von Gram-negativen Bakterien. Sie provozieren eine starke Immunantwort und können im Plasma nachgewiesen werden. Fazit Abschließend bleibt zu sagen, dass wir eigentlich noch nicht wirklich viel wissen. Von der Beobachtung höherer Erythritolwerte im Plasma bei Übergewichtigen, zu der Vermutung, Erythrit fördert Übergewicht – das ist schon ein sehr großer Schritt und höchst spekulativ. Ich denke aber, es ist eine spannende Beobachtung, die definitiv weiterer Forschung bedarf. Vor allem im Hinblick auf meine Alternativhypothesen was die Aktivierung von Wachstumsfaktoren, die Fehlregulation der Energiegewinnung oder sogar die bakterielle Komponente betrifft. Referenzen [1] Hiele, Martin, et al. "Metabolism of erythritol in humans: comparison with glucose and lactitol." British Journal of Nutrition 69.01 (1993): 169-176. [2] Peter D. Constable Kenneth W Hinchcliff Stanley H. Done Walter Gruenberg. Veterinary Medicine - A textbook of the diseases of cattle, horses, sheep, pigs and goats, Edition 11. October 25, 2016 Elsevier Health Sciences [3] Brusati, Valentina, et al. "Fetal and maternal non-glucose carbohydrates and polyols concentrations in normal human pregnancies at term." Pediatric research 58.4 (2005): 700-704. [4] Clark, J. B. K., et al. "D-Mannitol, erythritol and glycerol in bovine semen." Journal of reproduction and fertility 13.2 (1967): 189-197. [5] Lewin LM, Yannai Y, Melmed S, Weiss M 1982 myo-Inositol in the reproductive tract of the female rat. Int J Biochem 14:147–150 [6] Samartino, L. E., Traux, R. E., and Enright, F. M. (1994). Invasion and replication of Brucella abortus in three different trophoblastic cell lines. Zentralblatt Veterinarmedizin Reihe B. 41, 229–236. doi: 10.1111/j.1439-0450.1994.tb00223.x [7] Letesson, Jean-Jacques, et al. "Brucella Genital Tropism: What's on the Menu." Frontiers in Microbiology 8 (2017). [8] Brusati, Valentina, et al. "Fetal and maternal non-glucose carbohydrates and polyols concentrations in normal human pregnancies at term." Pediatric research 58.4 (2005): 700-704. Artikel Macht Erythrit dick? Webseiten Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)

amazon pr fall mit nutrition journal android weg als labor arbeit mehr rolle macht kann invasion grund snacks bei entwicklung fokus peak cafe energie beispiel bedeutung nun schritt namen sciences menu mutter egal punkt anf markt erst unterschiede zusammenhang besonders daten aufnahme griff ergebnisse kollegen produkte gruppe mitte richtige studie sorge recherche bevor forschung metabolism samen entstehung national academy prozesse gram gruppen manche studien pediatric teilnehmer blut frontiers zucker ursprung zusammenh jahrzehnte genuss plasma perfekt hinweis daraus studenten autoren lps hinblick grunds proceedings microbiology carbohydrates die bedeutung forscher ausnahme marker zutaten nahrung glucose smoothies die arbeit interessant auftreten annahme teilnehmern skepsis serum beobachtung salat im laufe darm fetal verteilung ungew geschlechter die ergebnisse mengen bakterien british journal komponente kalorien besonderheit vorliebe veterin bestandteile goodie substanzen generell stoffwechsel reue jean jacques zunahme proliferation fructose aktivierung indikator kohlenhydrate rind vermutung enright referenzen aufschrei schafen fetts die auswahl hba1c adipositas gewichtszunahme hypothese der vorteil vergr synthese transkript schweinen energiegewinnung kohlenhydraten peter d assoziation untersucht kokosnuss naschen inositol kurzfassung bauchfett fettleibigkeit die autoren braineffect erythritol harn ketose rindern plazenta valin unterscheide bakterium nabelschnur immunantwort fortschreiten geschlechtsorgane gesundheitssch dxa die forscher wiederk metabolite geweben energielieferanten erythrit blutplasma blutproben zellmembran die studenten brucella sorbitol signalwege zellwachstum mannose wachstumsfaktoren geschlechtsorganen weitere untersuchungen darmwand nabelschnurblut leucin ketonk fettmasse metaboliten barrierefunktion polyole fehlregulation
Klassik aktuell
#01 "Giulio Cesare" in der Münchner Reaktorhalle - Ein studentischer Opernkrimi

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 22, 2017 3:45


Schon zum vierten Mal führt im Rahmen der Reihe "Musiktheater im Reaktor" der Nachwuchs der Münchner Hochschule für Musik und Theater eine Oper auf. In diesem Jahr steht Händels "Giulio Cesare in Egitto" auf dem Programm - ein Machtkampf um den ägyptischen Thron, kombiniert mit einer Lovestory zwischen Cäsar und Kleopatra. Die Studenten haben einen modernen Opernkrimi daraus gemacht.

Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium

Willst du 2016 erfolgreicher an der Uni sein? Dann habe ich ein paar wichtige Tipps für dich: 30 Dinge, die Studenten 2016 nicht mehr tun sollten

Slow German
SG #084: Sophie Scholl und „Die weiße Rose“

Slow German

Play Episode Listen Later Jul 17, 2014 6:22


Ich habe in Folge #043 von Slow German über Graf von Stauffenberg gesprochen. Er versuchte zwei Mal, Adolf Hitler zu töten – leider gelang es ihm nicht. Viele von Euch haben mich jetzt nach weiteren Geschichten über den deutschen Widerstand im Zweiten Weltkrieg gefragt, und hier in München denke ich da natürlich sofort an Sophie Scholl und die Gruppe „Die weiße Rose“. Ich werde Euch davon erzählen. Es fing alles an mit zwei Freunden. Christoph Probst und Alexander Schmorell kannten sich schon aus der Schule. Sie fingen an, Medizin in München zu studieren – und lernten dort Willi Graf und Hans Scholl kennen. Die Schwester von Hans war Sophie Scholl – sie begann 1942 ebenfalls zu studieren, allerdings nicht Medizin, sondern Biologie und Philosophie. Die Studentengruppe traf sich um zu diskutieren, besuchte aber auch Vorlesungen zusammen. Die Geschwister Scholl fanden den Nationalsozialismus am Anfang noch gut. Immerhin konnte man mit der Hitlerjugend gemeinsame Ausflüge machen, es wurde ein Gemeinschaftsgefühl geprägt. Doch je mehr sie sich mit Philosophen wie Kierkegaard oder den Schriften von Thomas von Aquin auseinandersetzten, desto kritischer wurden sie. Es ging ihnen um christliche Wertvorstellungen, die sie nicht mehr gewahrt sahen. Werte wie Freiheit und Gerechtigkeit. Immer häufiger hörten sie von den Gräueltaten der Nazis. Von verschleppten behinderten Kindern, vertriebenen Juden, gequälten Strafgefangenen. Einige der jungen Männer waren an der Front in Polen und sahen das Elend im Warschauer Ghetto. Sie begannen, Flugblätter zu schreiben. Flugblätter sind bedruckte Papiere, die an die Menschen verteilt werden. In den Flugblättern riefen sie zu passivem Widerstand auf. Die ersten Flugblätter wurden anonym per Post verschickt, und zwar an Intellektuelle in Bayern. Später verteilten sie die Blätter in verschiedenen Städten. Sie vernetzten sich mit anderen Widerstandsgruppen – ihre Flugblätter haben mittlerweile eine Auflage von bis zu 9000 Stück. Ihr müsst Euch das vorstellen – das war natürlich lange vor der Zeit, als jeder einen Drucker zu Hause stehen hatte! Stellt euch vor, damals hätte es schon Facebook gegeben und Twitter – wie viel einfacher hätten es die Geschwister Scholl gehabt! Die Gruppe, die sich „Die weiße Rose“ nannte, wurde immer aktiver. Die Studenten zogen nachts los und malten auf Hausfassaden Sprüche wie „Nieder mit Hitler“. Dann schrieb Professor Kurt Hubert, ein Mentor der Studenten, den Text für ein weiteres Flugblatt. Natürlich gegen Hitler. Als die Freunde es im Hauptgebäude ihrer Universität verteilten, wurden sie vom Hausmeister erwischt und an die Gestapo übergeben. Vier Tage später wurden sie zum Tode verurteilt und hingerichtet. Wenig später wurden weitere Mitglieder der Widerstandsgruppe vor Gericht gestellt, viele inhaftiert, einige zum Tode verurteilt. Aber der Kampf gegen die Nazis ging weiter. Es wurden weiterhin Flugblätter verteilt, unter anderem auch in Hamburg. Das letzte, sechste Flugblatt, wurde 1943 sogar von britischen Kampfflugzeugen über Deutschland abgeworfen. Und zwar hunderttausende Kopien. Sophie Scholl starb im Alter von 21 Jahren. Zum Glück hat es sie und ihre Freunde und ihren Bruder gegeben. Ich freue mich, dass es während der Nazizeit solche Menschen gab. Leider zu wenige. Besonders hier in München sind die Geschwister Scholl nicht vergessen. Der Platz vor der Universität wurde nach ihnen benannt, das Politikinstitut an dem ich studiert habe heißt „Geschwister Scholl Institut“, es gibt in der Uni eine Gedenkstätte mit einem kleinen Museum, und im Justizpalast wurde der Gerichtssaal, in dem die Mitglieder verurteilt wurden, ebenfalls zur Gedenkstätte gemacht. Es gibt übrigens einen guten, wenn auch natürlich sehr traurigen, Film über diese Widerstandsgeschichte: Amazon.de, Amazon.com. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg84kurz.pdf

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Vergleich des Studiums der Tiermedizin in München (Deutschland) und in Liège (Belgien)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2014


Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, durch einen Vergleich des Studiums der Tiermedizin in München und in Liège die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen diesen beiden Fakultäten zu analysieren. In Deutschland kann das Studium der Tiermedizin an fünf Hochschulen, unter anderem in München, absolviert werden. In der Französischen Gemeinschaft Belgiens gibt es vier Universitäten, die den Bachelor-Studiengang der Tiermedizin anbieten, jedoch ist Liège die einzige Universität, in welcher man im Master-Studiengang das Studium fortsetzen kann. Studierende, die ihr Bachelor-Studium in einer dieser vier Universitäten abgeschlossen haben, werden automatisch zum Master-Studium in Liège zugelassen. Im Ausland zu studieren ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um das Studium zu bereichern, ein neues akademisches Umfeld und eine andere Lebensart kennen zu lernen und die Karrierechancen zu verbessern. Die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Rahmens der tierärztlichen Ausbildung und das Wissen über das Bildungssystem in anderen Ländern erleichtern die Mobilität von Studierenden und Akademikern. Die europäischen Staaten haben die Europäische Union (EU) und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gegründet, um die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken. Um die Studiengänge einander anzugleichen und die Anerkennung der beruflichen Qualifikation innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zu ermöglichen, wurde die Richtlinie 2005/36/EG verabschiedet. Sie definiert zum Beispiel die Mindestanforderungen der tierärztlichen, medizinischen und zahnmedizinischen Ausbildungen, so dass diese Berufe europaweit anerkannt werden können. Mit der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung beschlossen 47 Länder in Europa, die Hochschulbildung besser vergleichbar zu machen und die Mobilität von Akademikern und von Studenten zu fördern. Sie beschlossen die Aufteilung der Studiengänge in drei Zyklen (Bachelor- / Master- / Promotionsstudiengang), die Einführung des Leistungspunktesystems ECTS (European Credit Transfer System) und die Zusammenarbeit im Bereich der Qualitätssicherung. Tiermedizinische Ausbildungsstätten werden darüber hinaus auf freiwilliger Basis durch die EAEVE (European Association of Establishments for Veterinary Education, im Französischen: AEEEV) evaluiert. Die EAEVE bewertet die Einhaltung der Mindestanforderungen an die Ausbildung, wie sie in der Richtlinie 2005/36/EG definiert wurden und hat eine Liste der Ersttagskompetenzen, die als „day-one skills“ bezeichnet werden, erstellt, die die Absolventen beherrschen müssen. Das Studium in München dauert fünfeinhalb Jahre, was elf Semestern entspricht; die Absolventen erhalten den Titel des Tierarztes. In Liège wird das Studium in den ersten Zyklus, den Bachelor-Studiengang, und den zweiten, den Master-Studiengang, unterteilt, wobei beide jeweils drei Jahre dauern. In jedem Jahr müssen die Studenten 60 ECTS erwerben. Einem sogenannten Kredit entspricht ein Lernaufwand von ca. 30 Stunden. Im Gegensatz zu München müssen die Studenten in Liège eine Masterarbeit schreiben und erhalten damit automatisch den Titel des Doktors der Veterinärmedizin zusätzlich zu dem des Tierarztes. An beiden Fakultäten ist die Zulassungsvoraussetzung zum Studium die Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland als Abitur und in der Französischen Gemeinschaft Belgiens als Certificat d' Enseignement Supérieur Secondaire bezeichnet wird. In München ist die Zulassung zum Studium beschränkt. Bis zu 80% der Studienplätze werden aufgrund der Abiturnote vergeben. Im Gegensatz dazu dürfen alle in Belgien ansässigen Bewerber das Studium in Liège beginnen. Die Zahl der in Belgien nichtansässigen Bewerber wird hingegen auf 30% der gesamten Anzahl der Studierenden, die im Vorjahr zum ersten Mal in diesem Studiengang eingeschrieben waren, beschränkt. Diese werden per Losverfahren aus der Gesamtzahl der nichtansässigen Bewerber ausgewählt. Diese erhebliche Beschränkung wurde aufgrund der großen Anzahl an Studienbewerbern aus Frankreich eingeführt. In München sind 86% der Studenten weiblich, in Liège nur 68%. Die Studenten in Liège sind jünger als die in München, was sich durch die Unterschiede im Schulsystem erklären lässt. Die Gesamtdauer des Studiums beträgt etwa 5000 Stunden an beiden Fakultäten - München und Liège. Jedoch gibt es erhebliche Unterschiede im Umfang der Lehre in der Lebensmittelhygiene, dem öffentlichen Gesundheitswesen und in Grundfächern wie Physik, Botanik, Zoologie, Chemie und Biometrie. Während in Liège mehr Zeit für die Grundfächer aufgewandt wird (München: 322 Stunden, Liège: 554 Stunden), gibt es in München eine umfassendere Ausbildung in der Lebensmittelhygiene (München: 516 Stunden, Liège: 180 Stunden). In München müssen die Studenten 308 Stunden in Wahlpflichtfächern bis zum Abschluss des Studiums belegen. In Liège hingegen gibt es keine vergleichbaren Wahlpflichtfächer. Die Studenten haben nur die Möglichkeit, die Tierart in zwei Kursen zu wählen. Außerdem gibt es Unterschiede in der Anzahl der Praktika, die Studenten während ihres Studiums absolvieren müssen. In München stellen die Praktika über 20% der gesamten Ausbildungsdauer dar (1170 Stunden). Die Studenten verbringen 850 Stunden in einer tierärztlichen Praxis oder tierärztlichen Klinik und darüber hinaus 100 Stunden im Schlachthof. Demgegenüber absolvieren die Studenten in Liège nur Praktika im Umfang von 560 Stunden. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Fragebogen mit dem Ziel erstellt, die grundlegenden tierärztlichen Fertigkeiten der Absolventen zu bewerten. Der Fragebogen wurde in Anlehnung an die durch die EAEVE definierten Ersttagskompetenzen konzipiert. In München und Liège wurden alle Studenten kurz vor Abschluss ihres Studiums im Jahr 2012 befragt. An beiden Fakultäten beantworteten jeweils über 200 Studenten den Fragebogen. Nach dem Erheben der demographischen Variablen wurden die Studenten gefragt, ob sie später mit Kleintieren, Pferden, Rindern / Schweinen, in einer Gemischtpraxis oder in der Wissenschaft / Labor arbeiten wollen. Danach sollten die Teilnehmer ihre eigenen Fertigkeiten einschätzen und darüber Auskunft geben, wo sie diese erworben haben (Vorlesung, Übung, Rotation, Praktikum). Die Fragen wurden zu Themenbereichen zusammengefasst, wie „Allgemeine Untersuchung und Behandlung“, „Kleintiermedizin" und „Großtiermedizin“. Die statistische Auswertung der erhobenen Daten zeigte, dass die Studenten in Liège ihre Kompetenzen in fast allen Themenbereichen besser einschätzten als die Studierenden in München. Zudem schätzten die männlichen Befragten insgesamt ihre Kenntnisse und Fähigkeiten signifikant besser ein als die weiblichen. Diese Selbsteinschätzung korrespondiert jedoch nicht mit den Abschlussnoten in München, denn es hat sich gezeigt, dass die weiblichen Studenten tendenziell besser abgeschnitten haben als ihre männlichen Kommilitonen. Anschließend wurden die selbst eingeschätzten Kompetenzen der Studenten in den einzelnen Themenbereichen innerhalb von München und innerhalb von Liège miteinander verglichen. In München beurteilten die Studenten ihre Kompetenzen im Bereich „Kleintiermedizin“ signifikant schlechter als ihre Kenntnisse in der „Allgemeinen Untersuchung und Behandlung“, während in Liège die Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen beiden Bereichen gleich gut eingeschätzt wurden. Ein möglicher Grund für diese unterschiedliche Einschätzung ergibt sich daraus, dass die Studenten in Liège die Möglichkeit haben, Kleintiere in Tierheimen zu untersuchen und zu operieren. Die Antworten der Studenten auf die Fragen, wo sie ihre Kompetenzen erlernt haben, stimmten an beiden Studienorten weitgehend überein. In München wie in Liège wurden die Kompetenzen in der „allgemeinen Untersuchung und Behandlung“ meistens während der Rotation erworben. Wurden Kenntnisse in Praktika erworben, so schätzten die Befragten ihre Fertigkeiten in vielen Themenbereichen besser ein, wie beispielsweise in der „Kleintiermedizin“ und der „Großtiermedizin“. Diese bessere Selbsteinschätzung basiert darauf, dass in dem Fragebogen vor allem praktische Kenntnisse und Fähigkeiten der Studenten abgefragt wurden. Die Hypothese, dass es einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen dem Interesse an einem Themengebiet und dem Wissensstand auf diesem Gebiet gibt, konnte bestätigt werden. So schätzten zum Beispiel Studierende, die später mit Kleintieren arbeiten wollten, ihre erworbenen Fähigkeiten auf dem Gebiet der „Kleintiermedizin“ signifikant besser ein als jene, die später mit Rindern / Schweinen oder in der Wissenschaft / Labor arbeiten wollten. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass dieser Vergleich sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Unterschiede zwischen den beiden Tierärztlichen Fakultäten in München und in Liège verdeutlicht. Zum einen können die beschriebenen Unterschiede dazu dienen, die Weiterentwicklungen und Angleichungen der tiermedizinischen Ausbildung an Universitäten in Europa zu fördern. Zum anderen erleichterte es die vorliegende Arbeit im März 2014 einen ERASMUS-Vertrag zwischen beiden Fakultäten zu unterzeichnen.

mit europa deutschland arbeit grund gro diese wissen ziel beispiel tier qualit universit basis bis stunden praxis li titel bereich einem interesse zudem liste unterschiede ausbildung zusammenarbeit europ umfeld zum zusammenhang einf daten vergleich studium franz frankreich danach abschluss gelegenheit bereichen rotation einsch teilnehmer mobilit gebiet anerkennung behandlung lehre anzahl studenten in deutschland gemeinsamkeiten anschlie das ziel klinik staaten jedoch belgien die antworten kompetenzen chemie abitur zyklus physik berufe untersuchung studierende im gegensatz gesundheitswesen dissertation studiums studierenden praktikum auswertung bewerber umfang die zahl schulsystem kursen ausbildungen beschr kredit hochschulen auskunft kenntnisse bildungssystem veterin qualifikation pferden die fragen vorjahr einhaltung zulassung deutschland und fakult vorlesung im ausland praktika aufteilung masterarbeit befragten fragebogen studiengang semestern studieng fertigkeiten anlehnung absolventen richtlinie grundf establishments schlachthof botanik selbsteinsch secondaire karrierechancen masterstudium zusammenfassend kommilitonen variablen themengebiet wissensstand lebensart das studium themenbereichen unterzeichnung certificat tiermedizin zoologie tierart demgegen bachelorstudium erheben biometrie kleintiere tierheimen gesamtzahl ects studienpl rahmens losverfahren doktors akademikern union eu veterinary education hochschulbildung die schaffung die studenten ddc:500 master studiengang kleintieren tierarztes die hypothese der fragebogen lernaufwand abiturnote ddc:590
Via medici
Innovatives Projekt an der Uni Köln: der PJ-STArT-Block

Via medici

Play Episode Listen Later Nov 16, 2012


Bislang deutschlandweit einmalig ist der PJ-STArT-Block der Universität Köln, der Medizinstudierende intensiv auf ihr Praktisches Jahr vorbereitet.Die Studenten schlüpfe im Umgang mit den Simulationspatienten nicht etwa in die Rolle eines PJlers, sondern in die des Arztes oder der Ärztin, betont PD Dr. Christine Schiessl, Oberärztin im Bereich Lehre der Uni Köln und Projektleiterin des PJ-STArT-Blocks. Das Problem sei, so Dr. Schiessl, dass vor dem PJ im Medizinstudium zu wenig Praxis vermittelt werde und werden könne - mit der Folge, dass die PJler quasi einen Praxisschock erleiden, wenn sie das Praktische Jahr beginnen. Im PJ-STArT-Block werden die Studenten auf einer Simulationsstation behutsam mit der Realität konfrontiert und sind so mit Eintritt ins PJ besser auf die neuen Anforderungen und Verantwortlichkeiten vorbereitet.

Via medici
Innovatives Projekt an der Uni Köln: der PJ-STArT-Block

Via medici

Play Episode Listen Later Nov 16, 2012


Bislang deutschlandweit einmalig ist der PJ-STArT-Block der Universität Köln, der Medizinstudierende intensiv auf ihr Praktisches Jahr vorbereitet.Die Studenten schlüpfe im Umgang mit den Simulationspatienten nicht etwa in die Rolle eines PJlers, sondern in die des Arztes oder der Ärztin, betont PD Dr. Christine Schiessl, Oberärztin im Bereich Lehre der Uni Köln und Projektleiterin des PJ-STArT-Blocks. Das Problem sei, so Dr. Schiessl, dass vor dem PJ im Medizinstudium zu wenig Praxis vermittelt werde und werden könne - mit der Folge, dass die PJler quasi einen Praxisschock erleiden, wenn sie das Praktische Jahr beginnen. Im PJ-STArT-Block werden die Studenten auf einer Simulationsstation behutsam mit der Realität konfrontiert und sind so mit Eintritt ins PJ besser auf die neuen Anforderungen und Verantwortlichkeiten vorbereitet.

PODCAST – Radio D
Lektion 34 – Spuk im Beethoven-Haus

PODCAST – Radio D

Play Episode Listen Later Aug 17, 2011 15:00


Paula und Philipp sind in Bonn, um das Rätsel um das Beethoven-Haus zu lösen. Ausgeruht und gut gelaunt sitzen sie in einem Straßencafé beim Frühstück. Die Studenten am Nachbartisch wissen offensichtlich einiges, was für die beiden Redakteure interessant sein könnte: Der geheimnisvolle Klavierspieler könnte ein sehr talentierter Musikstudent namens Beethoven sein... - Im Mittelpunkt dieser Hörepisode stehen die indirekten Fragen mit und ohne Fragewort. Zudem erfahren die Hörer mehr zum „Anekdotischen Erzählen“.

Slow German
SG #059: Studieren in Deutschland

Slow German

Play Episode Listen Later Sep 17, 2010 11:35


Joanne und viele andere von Euch haben gefragt, ob ich etwas über die deutschen Universitäten erzählen kann und darüber wie es ist, in Deutschland zu studieren. Das werde ich heute machen! Wer in Deutschland studieren möchte, der braucht zunächst einmal die so genannte Hochschulreife. Das bedeutet, dass man einen guten Schulabschluss braucht und eine bestimmte Anzahl an Jahren in die Schule gegangen sein muss. Die allgemeine Hochschulreife ist in Deutschland das Abitur, es gibt aber auch die Fachhochschulreife. Es gibt feste Regeln, was man mitbringen muss, um studieren zu dürfen. Das ist unterschiedlich von Fach zu Fach und von Universität zu Universität. Außerdem ändert sich derzeit das gesamte System in Deutschland: Es wird umgestellt auf die international anerkannten Abschlüsse des Bachelor und Master. Daher ist es gerade alles etwas chaotisch. Angenommen, ich habe also das Abitur. Und ich möchte studieren. Dann gibt es trotzdem noch ein Problem: Manche Fächer sind so beliebt, dass zu viele junge Menschen diese Fächer studieren möchten. Dann kann die Universität einen so genannten Numerus Clausus einführen. Das ist Lateinisch. Es bedeutet: Nur wenn ich einen bestimmten Abitur-Notendurchschnitt habe – also besonders gute Noten im Abschlusszeugnis, darf ich studieren. Jetzt sage ich Euch kurz, wie es früher war und heute manchmal noch ist – da gab es nämlich das Diplom. Diese Diplomstudiengänge werden fast alle verschwinden, weil sie durch den Bachelor und Master abgeschafft werden. Aber ich sage Euch trotzdem, was das war: Zunächst mal hat man zwei bis vier Semester studiert, das war das Grundstudium. Ein Semester ist ungefähr ein halbes Jahr lang. Dann gab es eine Vorprüfung, das so genannte Vordiplom. Danach hat man nochmal vier bis sechs Semester studiert im Hauptstudium, und am Ende gab es die Diplomprüfung. Ein Diplom ist eine Urkunde, also ein wichtiges Zeugnis. In vier bis fünf Jahren konnte man also ein Diplom machen. Ihr habt das vielleicht schon einmal auf Visitenkarten gesehen: Es gibt in Deutschland viele Diplom-Ingenieure. Ich selber habe einen Magister Artium. Das ist so etwas ähnliches wie ein Diplom. Aber einen Magister gibt es nur in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern. Dabei studiert man meistens ein Hauptfach und zwei Nebenfächer. Ich hatte als Hauptfach Amerikanische Kulturgeschichte gewählt, als Nebenfächer Politik und Völkerkunde. Der Magister-Studiengang ist sehr frei, man kann sich seinen Stundenplan frei zusammenstellen, und das hat wirklich Spaß gemacht. Am Ende musste ich Prüfungen ablegen, mündlich und schriftlich, und ich musste eine Magisterarbeit schreiben, also ein Dokument zu einem bestimmten Thema, 120 Seiten lang. Es gibt auch unterschiedliche Arten von Veranstaltungen in einem Studium. Typisch sind Vorlesungen. Das bedeutet: In einem meist sehr großen Saal steht ein Professor oder Dozent vorne an der Tafel und erzählt eineinhalb Stunden lang etwas über sein Thema. Die Studenten schreiben die Informationen mit und lernen sie später zu Hause. Manche Vorlesungen sind Pflicht – es muss also jeder Student dieser Fachrichtung in diese Vorlesung gehen. Das wird kontrolliert. Oft gibt es auch am Ende eine Prüfung. Andere Vorlesungen sind freiwillige Angebote – der Student kann hingehen, muss aber nicht. Dann gibt es noch Seminare – das sind dann Veranstaltungen mit weniger Studenten. Während in Vorlesungen oft gleich hunderte von Studenten in einem Saal sitzen, sind in manchen Seminaren nur zehn Studenten anwesend. Hier wird Wissen vertieft und genauer auf ein Thema eingegangen. Die Studenten müssen auch oft Referate halten – sich also auf ein Thema besonders gut vorbereiten und dann vor den anderen Studenten darüber einen Vortrag halten. Studenten untereinander nennen sich übrigens Kommilitonen. Wenn das Semester vorbei ist, hat man als Student aber noch keine Ferien, denn zunächst beginnt die vorlesungsfreie Zeit. In dieser Zeit soll man zum Beispiel Hausarbeiten sch...

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Wie wirksam sind die Pflichtlehrveranstaltungen in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie im Hinblick auf die Entwicklung psychosomatischer Kompetenz? Systematische Untersuchungen hierzu sind selten, liefern jedoch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lehre. Methoden: 117 Medizinstudenten des 4. klinischen Semesters und eine gleiche Anzahl Studenten des 3. klinischen Semesters wurden vor und nach dem Praktikum der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie bzw. zu Beginn der Hauptvorlesung schriftlich zu ihrem Wissen und ihrer Einstellung zu psychosomatisch kranken Menschen befragt. Fragestellung: 1) Mit welchem Fachwissen, welchen Vorurteilen und mit wie viel Wertschätzung für das Fach beginnen die Studenten den Unterricht? 2) Welche Veränderungen dieser Zielvariablen bewirken die Unterrichtsveranstaltungen? 3) Wie wird das Praktikum durch die Studenten beurteilt? Ergebnisse: Psychosomatisch Kranke werden als hilflos-depressive Menschen beschrieben, die häufig aufgrund problematischer Familienverhältnisse ernsthaft krank sind. Es wird von gestörtem Sozialverhalten ausgegangen. Eine negative Stigmatisierung ist erkennbar. Man zeigt sich dem Fach gegenüber aufgeschlossen. 2) Die Studenten erzielten einen deutlichen Wissenszuwachs, vor allem durch das Pflichtpraktikum. Die Einstellung gegenüber dem Stereotyp „Psychosomatische Störung“ veränderte sich in einigen Punkten im Sinne eines leichten Zuwachses an Toleranz. 3) Die Bewertung des Pflichtpraktikums fiel gut aus. Diskussion: Die Verbesserung des anfänglich niedrigen Wissenstands durch das Praktikum zeigt den Effekt und die Notwendigkeit klassisch kognitiver Wissensvermittlung auch im Bereich der Psychosomatischen Medizin. Die Einstellung gegenüber psychosomatisch Kranken ändert sich in einigen Punkten, erkennbar an einem Zuwachs an Kontaktbereitschaft. Da eine Veränderung der Einstellung theoretisch der gleichzeitigen Modifikation von kognitiver-, emotionaler- und Verhaltenskomponente der Einstellung bedarf, scheint das Setting der Pflichtveranstaltungen, insbesondere des Praktikums, diese drei Ebenen immerhin teilweise erfolgreich zu bedienen. Wünschenswert wäre eine Einstellungsänderung möglichst vieler Studenten als Zeichen eines Prozesses gelungener Selbstreflexion, die als Kernelement psychosomatischer Kompetenz gelten kann. Hiefür bedürfte es jedoch größerer personeller und zeitlicher Ressourcen, um mehr Studenten direkten Patientenkontakt und die damit verbundenen Erfahrungen zu ermöglichen. Die positive Resonanz auf das Praktikum geht vor allem auf die klare Strukturierung durch das begleitende Manual, sowie auf das Engagement der Dozenten zurück. Beides sind Variablen, die bei Umstellungen und Neuordnungen der Unterrichtsveranstaltungen in Reformprozessen beibehalten werden sollten.