Podcasts about hierauf

  • 37PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hierauf

Latest podcast episodes about hierauf

Exilherthaner
Hertha braucht baldige Planungssicherheit (149)

Exilherthaner

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 87:40


Mit dem 1:1 gegen Darmstadt lieferte Hertha BSC über weite Strecken der Partie eine eher bescheidene Leistung ab. Insbesondere die Offensive wirkte lange Zeit blass. Das ist ärgerlich, weil die sportlichen und finanziellen Planungen für die neue Saison schon auf Hochtouren laufen sollten und viele Beteiligte noch zögern, bis der Klassenerhalt sicher unter Dach und Fach ist. Er ist Grundlage für Transfererlöse (Verträge bleiben gültig), Basis für Neuverpflichtungen (Ligaverbleib) und gibt Verein und Geldgebern die notwendige Planungssicherheit. Hierauf wird man nun noch etwas länger warten müssen. Christian (Erkrath) und Brehmchen über Tonis Maradonna-Moment, schwere Fußballkost, ein (un-) glückliches Eigentor, den großen Kaderumbruch im Sommer und die finanziellen Fesseln, die Hertha noch lange Zeit begleiten werden. 88 Minuten Hertha für die Ohren. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:04:47 Neue Bescheidenheit bei Neuverpflichtungen 00:10:54 Auslaufende Verträge 00:17:58 Verträge bis 2026 wegen Ablöse 00:23:32 Michał Karbownik 00:26:55 Leihspieler 00:31:07 Wer verlässt den Verein? 00:44:21 Schonungslos analysieren 00:54:40 Anleihe und Finanzen 01:01:03 Hertha BSC - SV Darmstadt 98 = 1:1

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR066 Schuldrecht AT | Vorvertragliches Schuldverhältnis | Culpa in Contrahendo | § 311 BGB

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 18:09


ZR066 Schuldrecht AT | Vorvertragliches Schuldverhältnis | Culpa in Contrahendo | § 311 BGBKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: TaschendefinitionenDer Allgemeine Teil des Schuldrechts zeichnet sich durch eine große Stofffülle und eine erhebliche Komplexität vor allem im prüfungswichtigen Leistungsstörungsrecht aus. In diesem „Dickicht“ ist die Kenntnis grundlegender Strukturen wichtig. Hierauf zielt das Lehrbuch. Es deckt den Allgemeinen Teil in seiner ganzen Breite ab (Entstehung, Inhalt, Störung und Erlöschen von Schuldverhältnissen, Einbeziehung Dritter, Wechsel und Mehrheit von Gläubiger und Schuldner sowie das Schadensrecht). Die 7. Auflage wurde vollständig aktualisiert.Mehr als 300 Fallbeispiele veranschaulichen das Gesagte und zeigen die Bedeutung für die Falllösung auf. Sie laden ebenso wie die Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zum selbständigen Lernen und Durchdenken des Stoffs ein. Bei den wichtigsten Ansprüchen und Rechten ist auch der Prüfungsaufbau dargestellt.Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR065 Schuldrecht AT | Wie kommt ein rechtsgeschäftliches Schuldverhältnis zustande?

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 19:23


ZR065 Schuldrecht AT | Wie kommt ein rechtsgeschäftliches Schuldverhältnis zustande?Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: TaschendefinitionenDer Allgemeine Teil des Schuldrechts zeichnet sich durch eine große Stofffülle und eine erhebliche Komplexität vor allem im prüfungswichtigen Leistungsstörungsrecht aus. In diesem „Dickicht“ ist die Kenntnis grundlegender Strukturen wichtig. Hierauf zielt das Lehrbuch. Es deckt den Allgemeinen Teil in seiner ganzen Breite ab (Entstehung, Inhalt, Störung und Erlöschen von Schuldverhältnissen, Einbeziehung Dritter, Wechsel und Mehrheit von Gläubiger und Schuldner sowie das Schadensrecht). Die 7. Auflage wurde vollständig aktualisiert.Mehr als 300 Fallbeispiele veranschaulichen das Gesagte und zeigen die Bedeutung für die Falllösung auf. Sie laden ebenso wie die Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zum selbständigen Lernen und Durchdenken des Stoffs ein. Bei den wichtigsten Ansprüchen und Rechten ist auch der Prüfungsaufbau dargestellt.Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR064 Schuldrecht AT | Welche verschiedenen Arten von Schuldverhältnissen gibt es und wie entstehen sie?

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 20:51


ZR064 Schuldrecht AT | Welche verschiedenen Arten von Schuldverhältnissen gibt es und wie entstehen sie?Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Schuldrecht AT von Prof. Dr. Frank WeilerDer Allgemeine Teil des Schuldrechts zeichnet sich durch eine große Stofffülle und eine erhebliche Komplexität vor allem im prüfungswichtigen Leistungsstörungsrecht aus. In diesem „Dickicht“ ist die Kenntnis grundlegender Strukturen wichtig. Hierauf zielt das Lehrbuch. Es deckt den Allgemeinen Teil in seiner ganzen Breite ab (Entstehung, Inhalt, Störung und Erlöschen von Schuldverhältnissen, Einbeziehung Dritter, Wechsel und Mehrheit von Gläubiger und Schuldner sowie das Schadensrecht). Die 7. Auflage wurde vollständig aktualisiert.Mehr als 300 Fallbeispiele veranschaulichen das Gesagte und zeigen die Bedeutung für die Falllösung auf. Sie laden ebenso wie die Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zum selbständigen Lernen und Durchdenken des Stoffs ein. Bei den wichtigsten Ansprüchen und Rechten ist auch der Prüfungsaufbau dargestellt.Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR063 Schuldrecht AT | Einstieg | Trennung- und Abstraktionsprinzip | Privatautonomie | Relativität der Schuldverhältnisse

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 16:03


ZR063 Schuldrecht AT | Einstieg | Trennung- und Abstraktionsprinzip | Privatautonomie | Relativität der SchuldverhältnisseKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Schuldrecht AT von Prof. Dr. Frank WeilerDer Allgemeine Teil des Schuldrechts zeichnet sich durch eine große Stofffülle und eine erhebliche Komplexität vor allem im prüfungswichtigen Leistungsstörungsrecht aus. In diesem „Dickicht“ ist die Kenntnis grundlegender Strukturen wichtig. Hierauf zielt das Lehrbuch. Es deckt den Allgemeinen Teil in seiner ganzen Breite ab (Entstehung, Inhalt, Störung und Erlöschen von Schuldverhältnissen, Einbeziehung Dritter, Wechsel und Mehrheit von Gläubiger und Schuldner sowie das Schadensrecht). Die 7. Auflage wurde vollständig aktualisiert.Mehr als 300 Fallbeispiele veranschaulichen das Gesagte und zeigen die Bedeutung für die Falllösung auf. Sie laden ebenso wie die Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zum selbständigen Lernen und Durchdenken des Stoffs ein. Bei den wichtigsten Ansprüchen und Rechten ist auch der Prüfungsaufbau dargestellt.Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Leben ist mehr
Alt werden – klug werden?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 4:05


Die Lebenserwartung von Tieren ist sehr unterschiedlich. Einige werden nur wenige Tage alt, andere erreichen ein Alter von über 100 Jahren. So gibt es mehrzellige Bewohner von Süßgewässern, die nur rund drei Tage existieren. Blattläuse schaffen schon eine Lebenszeit von etwa einem Monat. Demgegenüber lebt eine Termitenkönigin immerhin 15 bis 50 Jahre. Papageien können zwischen 40 und 100 Jahre alt werden. Der Elefant bringt es auf sechs Jahrzehnte. Doch eine der längsten Lebenserwartungen genießt die Riesenschildkröte. Sie wird durchschnittlich 177 Jahre alt.Und der Mensch? Ein Zwanzigjähriger denkt vielleicht, er sei noch jung. Doch in Wirklichkeit ist etwa ein Viertel seines Lebens bereits vorbei, und das auch nur, wenn er tatsächlich 80 Jahre alt wird. Die zeitliche Begrenztheit allen irdischen Lebens ist also offenkundig. Doch welche Konsequenzen ziehen wir daraus?Die eine Alternative ist: Wir können vor unserer Endlichkeit einfach die Augen verschließen und so tun, als ginge es immer so weiter. Doch den Kopf in den Sand zu stecken, ändert nichts an den Tatsachen. Die andere Alternative ist die, zu der uns die Bibel rät, z. B. in Psalm 90,12: »Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.« Offenkundig ist es also sehr klug, sich die eigene Vergänglichkeit klar vor Augen zu führen. Denn das führt zu der Frage: Was kommt danach?Hierauf kennt die Bibel eine klare Antwort: Wer in seiner Endlichkeit lernt, sein Leben Gott anzuvertrauen, wird eine Unendlichkeit in der liebevollen Gegenwart Gottes erleben. Wer das nicht tut, den erwartet ewige Gottesferne. Angesichts dieser Konsequenzen ist es wirklich klug, sich zeitnah mit dieser wichtigen Frage auseinanderzusetzen.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Rap gehört zum guten Ton
Let's Talk About... Common's Can I Borrow A Dollar?

Rap gehört zum guten Ton

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 23:07


What up Fellas! Zum Wochenstart sprechen wir über die Anfangszeiten und das Solo-Debüt eines Urgesteins der Chicago-Rapszene. Common releaste nach seinen Zeit in der Gruppe "C.D.R." noch unter dem Namen "Common Sense" im Jahr 1992 sein Debüt-Album "Can I Borrow A Dollar?". Hierauf machte er sich mit aus den 80s geprägten Styles und vielen Produktionen von der Chicago-Produzenten-Legende "No I.D." einen Namen. Der kommerzielle Durchbruch sollte später erst folgen, aber Anerkennung aus der Szene gab es schon jetzt... Checkt das gerne aus! Startet gut in die Woche! Stay strapped und seid lieb zueinander!

Leben ist mehr
Recht in der Bibel (3): Kindschaft

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 4:06


Gestern haben wir gesehen, dass ich Jesus, den Sohn Gottes, aufnehmen und an ihn glauben muss, um die Vollmacht zu erhalten, ein Kind Gottes zu werden. Aufnehmen und an ihn glauben bedeutet praktisch, dass ich Jesus meine Vergangenheit offenlege, ihm meine Gegenwart anvertraue und ihm von nun an für die Zukunft nachfolge. Betrete ich diesen Lebensweg, werde ich ein Kind Gottes.Dies unterstreicht auch der auf den Tagesvers folgende Bibeltext, in dem davon die Rede ist, dass ein Kind Gottes in diesem Sinne tatsächlich aus Gott geboren wird. Durch unsere natürliche Geburt sind wir die Kinder unserer Eltern geworden, mit allen damit zusammenhängenden Rechten. Durch diese neue Geburt aus Gott werde ich das Kind Gottes in vollem Rechtssinn. Hierauf deutet auch der Umstand hin, dass der griechische Urtext hier für »Kind« nicht das Wort verwendet, das Kind nach dem Alter meint, sondern Kind nach der Abstammung. Mit dieser Kindschaft und den damit verbundenen Vorzügen ist es Gott sehr ernst.Im Brief an Christen in Rom schreibt der Apostel Paulus: »Wenn wir aber Kinder sind, so sind wir auch Erben, nämlich Erben Gottes und Miterben des Christus!« Ich kann diese Zusage nicht vollends erfassen, aber wir werden – sofern wir Kinder Gottes sind – wirklich in einem Atemzug mit dem Sohn Gottes aufgeführt, und zwar als legitime Erben. Der Sohn Gottes selbst stellt diesen Status keinesfalls in Abrede: Nachdem er von den Toten auferstanden ist, beauftragt er Maria, zu seinen Jüngern zu gehen, die er »meine Brüder« nennt. Diesen soll sie von Jesus sagen: »Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater« (Johannes 20,17). Habe ich dieses Kindschaftsrecht erhalten, bleibe ich ewig Gottes Kind.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

One Life, Baby! Podcast - Finde Arbeit, die du liebst
Negativbeispiel für Berufsberatung - Hierauf solltest du achten, wenn du dir Hilfe holst

One Life, Baby! Podcast - Finde Arbeit, die du liebst

Play Episode Listen Later May 25, 2023 15:06


Hast du eine Berufsidee gefunden, die dich begeistert und fragst dich jetzt, wie du sie verwirklichen kannst? Bist du unsicher welche Schritte & Qualifikationen notwendig sind, um schnellstmöglich in deinem Traumberuf anfangen zu können? Überlegst du deswegen dir professionelle Unterstützung von einem Berufsberater zu holen? Dann ist diese Folge sehr spannend für dich.Denn immer wieder höre ich Geschichten von Menschen, die in dieser entscheidenenden Phase falsch beraten wurden und deswegen ihren Traum aufgegeben haben!In der heutigen Folge werde ich dir zeigen:• worauf du achten musst, wenn du dir Unterstützung für die berufliche Neuorientierung suchst • welche häufigen Fehler bei der Berufsberatung gemacht werden • und wie eine optimale Unterstützung für dich aussehen sollte Also hör unbedingt rein, damit du nicht Gefahr läufst deinen Traumberuf aufzugeben!Hast du eine Frage, die ich in einer zukünftigen Podcastfolge beantworten soll? Oder würdest du gerne live im Podcast von mir gecoacht werden? Dann schreibe mir einfach auf Instagram oderan dirk@onelifebaby.comWie immer von Herzen Danke, dass du den Podcast hörst und ihn mit deinen Freunden teilst!

Jutta Suffner trifft.....
Schmerzmittel und Entzündungshemmer

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 6:04


Schmerzmittel und Entzündungshemmer werden unter der Bezeichnung der sog. NSAR geführt. Sie alle kennen diese Mittelchen, die freiverfügbar in Apotheken erhältlich sind. Doch wussten Sie, dass diese massive Nebenwirkungen haben, so die Einnahme unkontrolliert und ständig erfolgt? Von Nierenversagen bis Magenbluten reicht die Palette. Denn diese Mittel reduzieren die Botenstoffe im Magen- und Darmtrakt, die für den Schutz Ihrer Schleimhäute lebenswichtig sind. Fällt diese Schutzfunktion weg, können massive Blutungen auftreten. Kurzfristige Einnahmen in geringen Dosen sind durchaus erlaubt; insbesondere nach schweren Operationen. Von langfristiger Einnahme rate ich jedoch dringend ab. Denn Ihre Schmerzgrenze wird regelrecht maskiert. Ihnen wird eine Schmerzfreiheit signalisiert, unter der jedoch noch Entzündungen toben. Greifen Sie besser zu Alternativen aus der Natur. Hierauf gehe ich in den nächsten Episoden noch ausführlich ein. Kontaktaufnahme zu Jutta Suffner https://www.juttasuffner.de gesund@juttasuffner.de https://gesund-sterben.de/

Ulrich Lui - Heilpraktiker (Psychotherapie), Coach für innovative Lebensführung und Beziehungsaufbau

Es gab Fragen zum obigen Thema. Was ist zb. mit Obdachlosen oder Kindern, die hungern? Hierauf habe ich in diesem Podcast geantwortet. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ulrich-lui/message

Seiten-Werk Podcast
#49 Häufige SEO Fragen #2

Seiten-Werk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 11:57


Nachdem wir im ersten Video zu verschiedenen SEO Themen viele wertvolle Tipps zur Suchmaschinenoptimierung gegeben haben, findest du hier den zweiten Teil rund um SEO Fragen. Viele dieser Fragen werden direkt von unseren Kunden gestellt oder erreichen uns über Plattformen wie Instagram. In der ersten Frage kümmern wir uns um die wichtigsten Maßnahmen, die wir vor Veröffentlichung eines Beitrags oder einer Webseite durchführen. Wir erklären dir, wie du eine Checkliste vor dem Launch zusammenstellst und welche SEO-Aspekte du dringend vor der Veröffentlichung überprüfen solltest. In unserer zweiten Frage geht es um den Begriff „Keyword Hijacking“. Wörtlich geht es um die „Entführung“ von Keywords. Wir erklären dir, nach welchem Prinzip Google und andere Suchmaschinen Duplicate Content bewerten und weshalb es hier einen Vorteil für große und glaubwürdige Webseiten gegenüber kleinen Betreibern gibt. Grundsätzlich handelt es sich um eine negative SEO. Die dritte Frage dreht sich um den Einfluss von Google-Bewertungen. Wir erklären dir, warum es sich lohnt, deinen Google-Eintrag zu pflegen und hierüber neues Interesse zu wecken. Hierauf geht es auch in der vierten Frage, allerdings mit dem Fokus auf Social-Media. Hier kannst du ebenfalls positive Akzente für deine Suchmaschinenoptimierung nutzen – wir erklären kurz, wie. In weiteren Fragen geht es um den Einfluss des Designs oder zu häufiger Call-to-Actions (CTA) auf die Suchmaschinenoptimierung. Zu diesen SEO Themen zeigen wir dir differenziert, was sinnvoll ist und wie du clever vorgehen solltest. Wenn du eigene SEO Fragen stellen möchtest, kannst du diese gerne hier bei YouTube, bei Instagram oder direkt an uns richten.

Erfüllte Sehnsucht
7.12 Verfolgung der Nachfolger des Höchsten - DIE VISION DER ZUKUNFT | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 6:51


Serie ERFÜLLTE PROPHETIE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger DANIEL Kap.7 - DIE VISION DER ZUKUNFT Großmächte als Raubtiere treten auf den Plan. Wo führt das hin? 7.12 Verfolgung der Nachfolger des Höchsten Gott lässt Verfolgung seiner Leute zu? Bibeltext: Daniel 7,19-22 - Hierauf wünschte ich sichere Auskunft über das vierte Tier, das sich von allen anderen unterschied, das so furchterregend war und eiserne Zähne und eherne Klauen hatte, das fraß und zermalmte und das Übrige mit seinen Füßen zertrat; auch über die zehn Hörner auf seinem Kopf und über das andere Horn, das emporstieg und vor dem drei ausfielen; nämlich jenes Horn, welches Augen hatte und ein Maul, das große Dinge redete, und das so viel größer aussah als seine Gefährten. Ich schaute, wie dieses Horn Krieg führte mit den Heiligen und sie überwand, bis der Hochbetagte kam und den Heiligen des Allerhöchsten das Gericht übergab und die Zeit eintrat, dass die Heiligen das Reich in Besitz nahmen. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/694357121/8ed1172a93

Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker

In **Folge 34** unserer Wissensreise betrachten wir die Untersuchungsmöglichkeiten beim Thema Kreislauf. Welche Symptome könnte die Patientin schildern? Wie könnte der Patient aussehen? Was beachten wir bei der Palpation und Auskultation? Hierauf werden wir Antworten finden und hoffentlich verinnerlichen. Eine Kurzwiederholung gibt es ab ca. Min. 22:45. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen ;-) Schreib mir gerne Anregung, Kritik, eine Coaching-Anfrage oder einfach nur ein "Hallo", auch an die Adresse: tanjaloiblhp@gmail.com Social media: https://linktr.ee/tanjas_naturheilkunde Hier kannst du mich und den Podcast unterstützen: https://steadyhq.com/wissensreise

Erfüllte Sehnsucht
2.4 Unfassbar! - EIN STEIN BEENDET ALLE TRÄUME | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 6:22


Serie ERFÜLLTE PROPHETIE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger DANIEL Kap.2 - EIN STEIN BEENDET ALLE TRÄUME Wie ist es möglich zu erfahren, was ein anderer geträumt hat? Hier finden wir die Antwort. 2.4 Unfassbar! Wodurch wird Unmögliches schließlich doch möglich? Bibeltext: Daniel 2,16-23 - Daniel aber ging hinein und bat den König, ihm eine Frist zu gewähren, damit er dem König die Deutung verkünden könne. Darauf zog sich Daniel in sein Haus zurück und teilte die Sache seinen Gefährten mit, Hananja, Misael und Asarja, damit sie von dem Gott des Himmels Erbarmen erflehen möchten wegen dieses Geheimnisses, damit nicht Daniel und seine Gefährten samt den übrigen Weisen von Babel umkämen. Hierauf wurde dem Daniel in einem Gesicht bei Nacht das Geheimnis geoffenbart. Da pries Daniel den Gott des Himmels. Daniel begann und sprach: Gepriesen sei der Name Gottes von Ewigkeit zu Ewigkeit! Denn sein ist beides, Weisheit und Macht. Er führt andere Zeiten und Stunden herbei; er setzt Könige ab und setzt Könige ein; er gibt den Weisen die Weisheit und den Verständigen den Verstand. Er offenbart, was tief und verborgen ist; er weiß, was in der Finsternis ist, und bei ihm wohnt das Licht! Dir, dem Gott meiner Väter, sage ich Lob und Dank, dass du mir Weisheit und Kraft verliehen und mich jetzt wissen lassen hast, was wir von dir erbeten haben; denn die Sache des Königs hast du uns wissen lassen! Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/667229453

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Alternativen zu Abmahnung und Kündigung"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 12:55


Wird das Verhalten von Arbeitnehmern beanstandet, eskaliert die Situation schnell. Oftmals sind Leistungsmängel der Auslöser oder aber auch Konflikte innerhalb der Teams. Hierauf kann der Arbeitgeber ganz unterschiedlich reagieren: Wir geben einen Überblick, wie man in vorgeschalteten Kritikgesprächen vorgeht und erläutern, was ein gutes Personalgespräch ganz grundsätzlich ausmacht.

Otto Schmidt live – der Podcast
Auskunftsanspruch: Klarstellung des BGH zum Umfang

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 15:43


In seinem Urteil vom 15.06.2021, VI ZR 576/19, hat der Bundesgerichtshof grundlegende Fragen zum Umfang des Auskunftsanspruchs beantwortet. Hierauf muss sich die Praxis und die Datenschutzorganisation einstellen. Weitere Fragen zu den Grenzen des Auskunftsanspruchs hat er aber auch aufgeworfen. Der Podcast beleuchtet den Auskunftsanspruch nach Art. 15 DS-GVO im Lichte dieser BGH-Entscheidung. Die perfekte Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) für Sie im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis unter https://ottosc.hm/dsgvo!

Viel Ahnung von Nichts
#45 Hierauf haben ALLE gewartet!

Viel Ahnung von Nichts

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 43:48


...oder auch nicht? David sieht das ein bisschen anders. Was würdet ihr denn in eine Zeitkapsel packen? Aber im Endeffekt wars dann doch ganz gut gewesen. Haben wir uns viel ausgetauscht gehabt, viel gelacht gehabt. War super witzig gewesen.

Handelsblatt Today
Südkoreanischer Kryptowahnsinn und dezentrale Finanznetzwerke: Wenn fehlende Regulierung zur Gefahr für Anleger wird

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 24:19


Welche Risiken unregulierte Kryptomärkte und dezentrale Finanznetzwerke bergen können. Hierauf sollten Anleger jetzt achten. 00:08:24 Südkorea ist der Hotspot für Kryptowährungen. Laut einer Studie des Big-Data-Plattformanbieters IGA Works legt fast ein Viertel der jungen Menschen sein Geld in Krypto an. Zehn Prozent des weltweiten Handels findet in dem ostasiatischen Land statt und an 60 Börsen werden 70 Digitalwährungen gehandelt – jedoch ohne Regulierungen. Und genau das wird für die Anleger zunehmend zur Gefahr. Nicole Bastian, Leiterin des Handelsblatt-Auslandsressorts, berichtet von dem Kryptohype in Südkorea und den damit verbundenen Risiken. Außerdem: Basierend auf der Technologie, die auch hinter Kryptowährungen, wie Bitcoin, Ether und Co. steckt, haben junge Unternehmen aus der Kryptowelt ein System entwickelt, dass zur Parallelwelt unseres herkömmlichen Finanzsystems werden könnte: Durch Decentralized Finance, kurz DeFi, werden digitale Finanzleistungen ermöglicht, ohne dass Dritte an diesem Prozess beteiligt sind. Langfristig könnten durch das dezentrale Netzwerk, wie Banken und Zahlungsdienstleister, überflüssig werden, gleichzeitig aber auch kriminelle Handlungen, wie Geldwäsche erleichtert werden. Finanzredakteurin Mareike Müller bewertet mögliche Risiken und erklärt welche Regulierungen das neue digitale Feld benötigt Hier finden Sie die wöchentliche Kolumne Asia Technomics: https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/asia-technomics/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Markus Lörz: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studium

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 30:36 Transcription Available


Die Situation der Studierenden in der Corona-Pandemie steht bisher in der politischen und medialen Aufmerksamkeit hinter denen anderer Bevölkerungsgruppen zurück. In seinem Vortrag vom 7. Juli 2021 ging Markus Lörz so der Frage nach: Welchen Einfluss haben geschlossene Campi, Online-Lehre und besonders etwaige Einkommensverluste auf das Studium? Hierauf geben die vorgestellten Daten von mehr als 24.000 Studierenden erste Antworten.

KDB-Podcast
Matthäus 8

KDB-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 7:44


Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Iris. Falls Dir heute was zum Staunen fehlt – hör Dir diese Geschichte an. Der römische Hauptmann und Jesus: Ein Talk, so von Befehlshaber zu Befehlshaber. #imlovinit Matthäus 8,5–13 (NGÜ): Als Jesus nach Kafarnaum kam, trat der Hauptmann einer dort stationierten Einheit an ihn heran und bat ihn um Hilfe. »Herr«, sagte er, »mein Diener liegt gelähmt und mit furchtbaren Schmerzen bei mir zu Hause.« Jesus erwiderte: »Ich will kommen und ihn heilen.« – »Herr«, sagte daraufhin der Hauptmann, »ich bin es nicht wert, dass du mein Haus betrittst; doch sprich nur ein Wort, und mein Diener wird gesund. Ich unterstehe ja selbst dem Befehl eines anderen und habe meinerseits Soldaten unter mir. Wenn ich zu einem von ihnen sage: ›Geh!‹, dann geht er, und wenn ich zu einem sage: ›Komm!‹, dann kommt er; und wenn ich zu meinem Diener sage: ›Tu das und das!‹, dann tut er es.« Diese Antwort erstaunte Jesus, und er sagte zu denen, die ihm folgten: »Ich versichere euch: In ganz Israel habe ich bei keinem solch einen Glauben gefunden. Ja, ich sage euch: Viele werden von Osten und Westen kommen und sich mit Abraham, Isaak und Jakob im Himmelreich zu Tisch setzen. Aber die Bürger des Reiches werden in die Finsternis hinausgeworfen, dorthin, wo es nichts gibt als lautes Jammern und angstvolles Zittern und Beben.« Hierauf wandte sich Jesus zu dem Hauptmann und sagte: »Du kannst nach Hause gehen. Was du geglaubt hast, soll geschehen.« Und zur gleichen Zeit wurde der Diener gesund.

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Entscheidungen treffen

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 17:43


Bei der Bearbeitung von Entscheidungskonflikten versuche ich Patienten im Verlauf der psychotherapeutischen Arbeit zunächst ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, dass sie selbst ‚der Schmied ihres eigenen Glückes sind‘. Ein Bewusstsein zu schaffen, dass jeder für sich selbst das natürliche Recht hat, über sein eigenes Leben zu bestimmen, ist häufig eine große Herausforderung und ist nicht selten mit viel Zeit und viel Geduld verbunden. Das Sich-Abwenden von Fragen wie, „Was muss ich?“, „Was soll ich?“, „Was kann ich?“, hin zu der Frage „Was will ich?“, ist ein großer und entscheidender Schritt in der Ausein-andersetzung mit sich selbst und dem eigenen Leben. Für den Therapeuten gilt hier der Grundsatz: „Steter Tropfen höhlt den Stein.“ Es bedeutet, dass diese Auseinandersetzungen und das damit verbundene Durcharbeiten immer wieder von neuem zu führen sind. Eine weitere Einsicht, die es zu erarbeiten gilt, ist die Bereitschaft in Kauf zu nehmen, dass es keine Gewissheit bezüglich eines Ausgangs oder eines Ergebnisses geben kann. Hierauf zu warten ist insofern unsinnig. Es beutet auch, sich dazu zu bekennen, ein mögliches Risiko in Kauf zu nehmen. Die Erkenntnis, dass es besser ist eine weniger ‚optimale‘ bzw. ‚perfekte‘ Entscheidung hier und heute zu treffen, als eine vielleicht bessere in unendlich weiter Ferne kann ebenfalls helfen. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Dichter, sagte hierzu: „Was heute nicht geschieht, ist morgen nicht getan – und keinen Tag soll man verpassen. Das Mögliche soll der Entschluss, beherzt am Schopfe fassen.“

Der Marketing Podcast für Heilpraktiker und Therapeuten
Wie du mit Virtual Reality Brillen deine Sichtbarkeit erhöhst – Carola Epple im Interview

Der Marketing Podcast für Heilpraktiker und Therapeuten

Play Episode Listen Later May 28, 2021 31:42


Carola Epple ist Medienwissenschaftlerin. Sie betrieb empirische Forschungen an der TU München. Sie wollte herausfinden, wie visuelle Welten echte Gefühle in uns Menschen erwecken können. Carolas Schwester ist Psychotherapeutin. Sie las von ihrer Arbeit und fand sie direkt so spannend, dass sie die Brille testen wollte. Sie fand die Brille von Anfang an so realistisch, dass sie sie auch bei ihren Angstpatienten testen wollte. Aktuell wird dieses Vorgehen sogar in der S3 Leitlinie empfohlen. Carola arbeitet seit über 2 Jahren an einer ganzen Mediathek mit VR Videos. Diese werden ganz speziell für uns Heilpraktiker und Therapeuten entwickelt. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, dann kannst du dir den Starter-Guide auf Carolas Website herunterladen: www.carola-epple.de In unserem Gespräch kam auch die Frage auf, wie kannst du denn Virtual Reality nutzen um dein Angebot als Heilpraktiker und Therapeut besser zu positionieren? Hierauf gibt Carola tolle Antworten. Unter anderem ist Virtual Reality ein tolles Instrument für Gesprächsanlässe. Die Brille ist eine innovative Methode die Klienten neugierig macht, vom Kind bis zum 90 Jährigen - für jeden ist diese Methode anwendbar. Ein ganz spielerisch leichtes Instrument mit dem man sich gut ins Gespräch bringen kann. Lust es mal auszuprobieren? Höre gerne einmal rein. Mit Virtual Reality Brillen für Therapeuten, visuell eine ganze Welt erzaubern. Viel Spaß mit der Podcast Folge. Deine Sandra Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn gleich. Gerne darfst du ihn auch an alle Kollegen weiterempfehlen. Lass uns ein großes Netzwerk schaffen das immer mehr wächst und sich gegenseitig unterstützt. Sei ein Teil davon. Viele Videos von mir gibt es auch hier auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LWLP6KHNViA Mehr über mich findest du auf meiner Website: https://www.therapeuten-marketing.de/ Hier kannst du meiner geschlossenen Facebook-Gruppe beitreten: https://www.facebook.com/groups/sichtbarkeit.fuer.therapeuten.und.heilpraktiker Hier kannst du ein Termin mit mir vereinbaren: https://www.therapeuten-marketing.de/termin-buchen Lass mich dir auch mein E-Book zum Thema „Workshops offline und online organisieren“ SCHENKEN: https://therapeuten-marketing.mykajabi.com/e-book-workshop-organisieren

Leuchtturm Podcast
Daniel 2 | Gott besitzt alle Macht und Weisheit | Ralph Knoll

Leuchtturm Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 68:31


1 Und im zweiten Jahr der Regierung Nebukadnezars hatte Nebukadnezar Träume, sodass sein Geist sich beunruhigte und er nicht mehr schlafen konnte. 2 Da befahl der König, man solle die Traumdeuter und die Wahrsager, die Zauberer und die Chaldäer zusammenrufen, damit sie dem König seine Träume verkündeten. So kamen sie und traten vor den König. 3 Da sprach der König zu ihnen: Ich habe einen Traum gehabt, und mein Geist ist beunruhigt, bis ich den Traum verstehe! 4 Hierauf gaben

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#272 6 Erfolgsfaktoren die ich in das Jahr 2021 mitnehme

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 19:23


Kennst Du die erfolgreiche 5/25 Regel von Warren Buffett zum Thema Zielsetzung? Diese Regel und weitere 5 Erfolgsfaktoren aus dem Jahr 2020, die ich in das Jahr 2021 mitnehme, stelle ich Dir in diesem Podcast vor. Ein besonderer Vorteil der 5/25-Regel von Warren Buffett ist die einfache Umsetzung und die Wirksamkeit, die in nur 3 Schritten vorgenommen wird. 1.Erstelle eine Liste mit 25 Zielen 2.Unterstreiche die 5 wichtigen Ziele, die für Dich von höchster Bedeutung sind. 3.Diese 5 Ziele stehen jetzt bei Dir im absoluten Fokus. Hierauf konzentrierst Du Dich. Alles, was du nicht unterstrichen hast, bekommt keine Aufmerksamkeit von Dir und tritt in den Hintergrund. Somit hast Du keine Ablenkung und kannst Dich mit voller Aufmerksamkeit und Engagement auf Deine 5 wichtigsten Zielen konzentrieren. Dann kommt der Erfolg! Zusammengefasst geht es in diesem Podcast um: ➡️ Die erfolgreiche 5/25 Regel von Warren Buffett ➡️ Gesundheit ➡️ Umfeld – Netzwerk ➡️ Weiterbildung ➡️ Sichtbarkeit ➡️ Die richtigen Mitarbeiter im Team Ich wünsche Dir viel Freude mit diesem Podcast und ich freue mich über Deine Bewertung bei iTunes. Möchtest Du mehr wissen über Führung und Karriere, dann komm in meine private LinkedIn-Gruppe: "Leadership is a Lifestyle.": https://www.linkedin.com/groups/8927876/ ___ Das Bewerbungsgespräch. Insights für Bewerber. Ein Headhunter verrät Geheimnisse zum neuen Job

GewerbeAnmeldung.com - Der GewerbeMelden Dienst Podcast by clever marketing GmbH - CEO Oliver Korpilla

Kleingewerbe lassen sich im Gewerbeamt anmelden. Hierbei treten bei Kosten und Pflichten einige Unterschiede auf. Hierauf musst du achten > Jetzt mehr erfahren - GewerbeAnmeldung   Geniessen den Gewerbe anmelden Podcast, bitte like und teile ihn. Für mehr zum GewerbeAnmeldung.com Podcast besuche https://podcast.gewerbeanmeldung.com/ oder https://www.gewerbeanmeldung.com/   Du findest uns und/oder unsere Partner auch hier: https://www.xing.com/companies/gewerbeanmeldung.combyclevermarketinggmbh und    #Gewerbeanmeldungcom - Wenn du mehr zum Thema GewerbeAnmeldung erfahren möchtest die hier im Gewerbe anmelden Podcast besprochen werden, schaue hier einmal vorbei: https://www.gewerbeanmeldung.com/gewerbe-anmelden/kleingewerbe/kleingewerbe-richtig-anmelden-kosten/   Support zur Show: ( https://www.gewerbeanmeldung.com )

BASMAunplugged
#17 Was ist Mental Load? mit Kübra Gümüsay

BASMAunplugged

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 29:13


In der heutigen Folge von BASMA unplugged reden wir über Mental Load – ein Phänomen, dass viele Frauen aus ihrem Alltag kennen. Auch wenn Väter mittlerweile mehr Haushaltsaufgaben übernehmen, bleibt es meistens bei den Frauen, die Übersicht zu behalten. Warum es nicht nur reicht, dass der Mann einem etwas abnimmt, erklärt uns Kübra Gümüşay. Die Autorin und Speakerin spricht mit unserer Family Redakteurin Hilal, was Mental Load für sie persönlich bedeutet und welche Lösungsansätze sie hat. Wenn ihr also wissen möchten, wie ein White Board Euch dabei helfen kann, eine gerechtere Arbeitsteilung zu schaffen, und welche anderen Tipps es gibt, die mentale Belastung zu reduzieren, dann hört rein. Und jetzt nochmal eine Checkliste, die nicht stresst ;) Den dazu gehörigen Artikel von Hilal könnt Ihr auf BASMA nachlesen. Passend zu Mental Load hatten wir bereits zwei Episoden, die das Thema Partnerschaft angehen: #6 Real Talk: Wie schafft frau die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? und #12 Hierauf solltest Du bei der Partnerwahl achten Wollt Ihr testen, ob Ihr auch von Mental Load betroffen seid? Hier geht's zum Mental Load Test von Equal Care Day Kübra Gümüşays Buch „Sprache und Sein“ ist erhältlich beim Hanser Literaturverlag ( ISBN 9783446265950)Ebenfalls kürzlich erschienen ist das Buch "Raus aus der Mental Load Falle" von Patricia Cammarata (ISBN 978-3-407-86632-5) Wir freuen uns natürlich immer auf Euer Feedback! Wie geht es Euch mit Mental Load und wie geht Ihr damit um? Schreibt uns gerne Eure Gedanken an podcast@basmamagazine.com oder tretet mit uns über Social Media in Kontakt! Intro&Outro Music: Riddim von Text Me Records / Jorge Hernandez

GenauMeinAgil-Podcast
Genau Mein Agil Podcast - #14 Open Space Agility

GenauMeinAgil-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 33:24


In dieser Folge des "Genau mein Agil - Podcast" geht es um Open Space Agility. Hierzu spreche ich mit Dr. Miriam Sass, Agile Coach bei Arvato Systems und Speaker, über das Konzept hinter "Open Space Agility" (OSA) und die Vor- und Nachteile davon. Wie kann man eine Transformation (nicht Zwingend zu mehr Agilität aber natürlich auch) agil gestalten. Hierauf gibt OSA ein paar interessante Antworten. Wenn ihr diese auch kennen lernen wollt, dann hört auch wieder in diese Folge rein... Shownotes: Webseite: https://os-agility.de/ Prime/OS: https://os-agility.de/prime-os/ Buchempfehlung: Inviting Leadership - Daniel Mezick Linkedin-Profil Miriam: https://www.linkedin.com/in/dr-miriam-sasse/ Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt mir euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcast, Spotify, Deezer & Co – und teilt und liked uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Twitter!

Stay hungry. Stay foolish.
#302: Storytelling - Überzogene Selbstdarstellung oder Vetrauensmagnet

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 21:57


Nachdem das Thema letzte Woche etwas privater wurde und eher auf Lifestyle basierte, möchte ich heute eher ein Marketing fachliches Thema durchgehen. Letzte Woche habe ich dir 3 ungewöhnliche Tipps für Selbstoptimierung mitgegeben und heute möchte ich das Storytelling etwas entmystifizieren - ich hoffe, dass ist ein Wort.  Es geht heute also um Storytelling - und so sehr ich Marketing auch liebe - ich habe das Gefühl, dass Methoden und Tools in rasender Geschwindigkeit “ausgeschlachtet” werden. Dass die eigentlich coolen und praktischen Sachen zu nervigen Buzzwords werden. Daher möchte ich dir zuerst sagen, was Storytelling nicht für mich ist: Für mich ist Storytelling nicht, aus wenig Inhalt viele Worte zu machen, sich als Held darzustellen und sich maximal zu profilieren. Es ist auch keine Formel, um schnell reich und einflussreich zu werden.  Für mich ist Storytelling eine Möglichkeit, Wissen zu vermitteln und nicht nur zu informieren. Es ist seinen Inhalten und seine fachliche Arbeit seine persönliche Dimension und somit Farbe zu geben. Für mich gibt es zwei Arten von Storytelling: Die sogenannte “Heldenreise” und Wissen durch Stories vermitteln.  Die Story ist die Möglichkeit langfristig organischen - also ohne bezahlte Werbung - Sog von den Menschen, die dir entsprechen zu erzeugen. Hierauf gehen wir heute etwas genauer ein, denn ich habe das Gefühl, dass diese Bereiche häufig miteinander verschwimmen. Denn alle sprechen vom Storytelling, aber niemand weiß genau, was damit gemeint ist. Wenn ich darüber nachdenke, dann ist das ein ähnliches Phänomen, wie mit der Positionierung.  Es gibt also Storytelling auf der einen Seite, mit dem man seine ganze Geschichte, seine Philosophie und auch seine Person in eine Story packt und sich und dem was man tut eine Identität gibt. Und es gibt Storytelling als quasi universelle Technik, um Wissen zu vermitteln - einsetzbar in jede Art von Gesprächen, in dem was du deinen Kunden mitgibst sowie das Thema Content.  Darauf, wie du deine Heldengeschichte und deinen Marketingrahmen in eine Heldenreise verpackst, will ich in dieser Folge nicht eingehen. Denn ich denke, dass sich das erst lohnt, alles strategisch auszuformulieren, wenn man schon ganz klar im und auch mit dem Markt positioniert ist.  Worüber ich heute spreche ist das Nutzen deiner Story in deinem Content, um deinen Wunschkunden direkt anzusprechen, beim Kunden im Kopf zu bleiben und wirklich einprägsam dein Wissen zu vermitteln.  Keep pushing, Deine A.C. Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein  Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen    

BASMAunplugged
#12 Hierauf solltest Du bei der Partnerwahl achten

BASMAunplugged

Play Episode Listen Later May 29, 2020 40:45


Eine optimale Partnerwahl ist für unser Wohlbefinden und für ein "schönes Leben" ausgesprochen wichtig. Unsere Partnerwahl entscheidet in großen Teilen unser soziales Wohlbefinden, da ein langfristiger Partner jeden Tag mit uns das Leben verbringen wird. Der Partner kann für viele eine immense Stütze sein, aber auch eine Last sein. Genau deswegen muss über die richtige und optimale Partnerwahl gesprochen werden. Die meisten von uns wollen den einen Partner fürs Leben finden, mit dem sie keine Probleme erleben und bis zum Lebensende zusammenbleiben können. Um dieses Ziel zu erreichen muss man ganz am Anfang der Partnerwahl ansetzen. Warum die Partnerwahl nicht beim Gegenüber beginnt und erst mal bei sich selbst und noch vieles mehr hörst du im Podcast. Bitte lass uns ein Feedback da

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast
Wie Sie Ihren ersten Tag im Top Management souverän meistern! | NEU ALS CHEF #14

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2020 17:40


FALLBEISPIEL - Wie Sie Coaching als Turbo-Booster für Ihren Einstieg in die neue Führungsrolle im Top Management nutzen können. In dieser Folge nehmen Sie mit, wie Sie den ersten Tag in der neuen Führungsrolle souverän meistern und welche Kraft in der Antrittsrede liegt. Dr. Andreas S. ist in einem extrem schnell wachsenden Unternehmen, das vor großen Herausforderungen steht, als einer der ganz wenigen „Internen“ befördert worden und berichtet nun direkt an den Vorstand. Er ist jetzt für mehrere 100 Mitarbeiter verantwortlich. Umstrukturierungen und Veränderungen werden in naher Zukunft an der Tagesordnung sein. Das Risiko ist hoch, hier entscheidende Fehler zu machen. In unserem ersten Termin formuliert Andreas als sein primäres Ziel für unsere Zusammenarbeit: Ich möchte den Einarbeitungsprozess in der neuen Funktion meistern. Das möchte ich nicht nur irgendwie hinbekommen, sondern in allen Einzelheiten, auf die wir im Laufe der Zusammenarbeit sicherlich noch kommen werden. Und dann gibt es da noch was: „Als Überflieger ist mir bislang in meinem Leben so ziemlich alles gelungen, und ich habe viel Anerkennung für meine Leistungen erhalten. Das hört sich eventuell komisch an, ist mir allerdings eher leicht gefallen. Doch möglicherweise wird das diesmal anders sein. Die Spielregeln im „Haifischbecken“ kenne ich noch nicht, und ich kann mir vorstellen, dass hier auch mit anderen Mitteln agiert wird. Ich bin relativ ungeübt im Umgang mit Kritik an meiner Person oder Arbeit und mit Rückschlägen. Hierauf möchte ich mich vorbereiten um zu wissen, wie ich mit solchen Situationen souverän umgehe.“ HABEN SIE GEWUSST: Die Beispiele aus meinem Podcast sind reale Fälle aus meiner 30-jährigen Erfahrung als Mentorin, Coach und Sparringspartnerin. Die Personen sind aber so verfremdet, dass sie sich vielleicht nicht mal selbst erkennen würden. LINKS ZU DIESER FOLGE: MÖCHTEN SIE MEHR ÜBER DAS THEMA LESEN?

DIGITAL!FUTTER - PODCAST
Buchungsdatenservice! NEU: Buchhaltung KOMPLETT beim Steuerberater einspielen

DIGITAL!FUTTER - PODCAST

Play Episode Listen Later May 15, 2020 27:06


**Buchungsdatenservice! NEU: Buchhaltung KOMPLETT beim Steuerberater einspielen** Interview mit Oliver Clüver (lexoffice) und Christian Deák (DHW Steuerberatung). Mit Lexoffice können nun ab sofort alle Vorteile einer automatisierten Buchhaltung genutzt werden! Durch den „Buchungsdatenservice“ können - alle Belege und - alle Bankdaten an den Steuerberater „per Knopfdruck“ übermittelt werden. **Für wen bietet sich dies an?** - wenig „Transaktionen“ Bewegungen auf der Bank - Selbstbucher **Wo ist der Unterschied zu „früheren“ Versionen:** Der Buchungsdatenservice ist das Modernste, was die Buchhaltungs- und Steuerberatungsbranche momentan zu bieten hat; Dadurch, dass tatsächlich ERSTMALIG alle Belege UND alle Bankdaten übermittelt werden können, hat der Steuerberater ERSTMALIG alle Dinge so, als würde er selber buchen. Bei einer Betriebsprüfung können NUN auch alle Belege gezeigt werden! Über dieses Thema ( Preise, Aufbaue etc) haben wir bereits einen Artikel geschrieben: https://www.dhw-stb.de/2020/02/digitale-papierlose-zusammenarbeit-mit-lexoffice/ Hierauf aufbauend bietet es sich an - auch weiterhin - komplett digital mit dem Steuerberater zu arbeiten. Hieran anschließen kann sich nun eine „Verfahrensdokumentation“ (alle Papiere vernichten!) und ein digitaler Workflow (alle Termine, Steuererklärungen / Abschlüsse ONLINE besprechen und per Handyapp unterzeichnen).

Hockeyweb Podcast
Hockeyweb Podcast mit Philipp Grubauer

Hockeyweb Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 41:13


Seit 2008 ist Grubauer in Nordamerika aktiv, mittlerweile für die Colorado Avalanche. In der sechsten Episode unseres Podcasts erzählte uns der Goalie der Colorado Avalanche, dass er sich momentan mit Fahrradfahren und Tennisbällen fit hält. Auf die Frage, ob er denkt, dass es eine spielerische Überraschung bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs gibt, sagte der gebürtige Bayer, die Chancen seien für alle gleich und es gäbe keinen eklatanten Vorteil für eine Franchise. Dennoch merkte er an, dass es nun umso wichtiger sei, dass jeder seine beste Leistung abliefert. Viele Eishockey-Fans interessierte, ob Grubauer nochmal Spiele in Deutschland absolvieren wird. Hierauf sagt er, dass er natürlich so lange wie möglich in der NHL tätig sein möchte, aber sollte dies nicht mehr möglich sein, würde er auch „für eine Leberkäsesemmel für Rosenheim auflaufen“. „Das wäre schon extrem geil“, fügte er hinzu. Aufnahme: 24.04.2020

Brand Punkt On Air
3 Tipps, wie man sich gegen Gewalt wehren kann

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 13:22


In der letzten Folge sprach ich von abnehmendem Respekt vor Uniformträgern. Hierauf gab es zahlreiche Rückmeldungen. Das hat mich neugierig gemacht. Gibt es wirklich keine Fakten über diese Dinge? Doch. Feuerwehrmagazin und zahlreiche Medien haben dieses Thema aufgenommen und natürlich wird dann auch versucht, das mit Zahlen zu belegen. Es gibt eine Erhebung der Ruhr Uni in Bochum, die sich mit Gewalt an Einsatzkräften aus Feuerwehr und Rettungsdienst befasst. Aus dieser Studie sind 2 interessante Fakten hervorgegangen: Die Kriminalstatistik der Polizei verzeichnet von 2011 bis heute eine Verdoppelung der Gewaltdelikte, wobei 2017 der Höhepunkt war und die Zahl 2018 zurückging. Die Dunkelziffer ist allerdings erheblich höher als vermutet, so der Lehrstuhl der Ruhr-Uni. Mitte 2017 hatten die 4000 Helfer (Haupt- und ehrenamtlich) befragt. 812 davon haben den Fragebogen ausgefüllt. Keine Spekulation darüber, warum nur 20,3 Prozent an der Studie teilgenommen haben. Aus meiner eigenen Karriere weiß ich aber, dass ich immer wieder diesen Dingen ausgesetzt war. Ich habe so etwas nie zur Anzeige gebracht, sondern zweimal damit gedroht, das wirkte schon. Ich bin einmal geschubst worden, was mir körperlich gar nix aus machte. Eher emotional, weil ich gerne…. Ihr wisst schon. Ja natürlich haben wir auch Gefühle, auch im Einsatz, sogar Stadtbrandinspektoren. Das war es was mir tierisch auf den Sack gegangen ist, ich konnte mich nicht richtig wehren, musste staatsmännisch bleiben und nicht mal die Stimme heben, was mir ehrlicherweise nicht gelang. ABER, und jetzt kommt das große ABER, das war genau richtig. In verschiedenen Eskalationstrainings habe ich gelernt, dass die Aggressivität von Zeitgenossen deren Problem ist und nicht meines. Das braucht ein wenig, bis man das verstanden… und vor allem verinnerlicht hat. Zum zweiten haben wir eine Methode angewandt, die unglaublich erfolgreich war. Wir haben nach dem Einsatz in der Funkzentrale noch zusammengesessen und wenn es nur für 15 Minuten war, und haben die Agros persifliert, heißt nachgeäfft. Dabei sind dann die wildesten Geschichten entstanden, wie z.B. einfach stehen lassen, den Schnellangriff in die Hand drücken und sagen, wir müssen los. Wir haben uns kaputtgelacht und das entspannt natürlich. Der dritte Tipp ist der Schwierigste. Loslassen und gelassen sein. Denn wenn du darüber nachdenkst, dass sein/ihr Termin wichtiger ist als der Einsatz der Feuerwehr, dann ist er/sie eigentlich ein ganz armer, emotional kalter, vom Job getriebener Mensch. So wird er in der Familie, im Freundeskreis und überall agieren. Der dritte Tipp ist die Königsdisziplin im Umgang mit Meckerern, Mobbern usw. Deshalb werden wir den im E-Learning besondere Aufmerksamkeit schenken, soviel ist sicher. Und wenn das E-Learning-Programm einmal ausgerollt ist, können wir auch sehr bald selbst mit Zahlen (anonymisiert natürlich) helfen, wie das sich wirklich verhält mit den gesellschaftlichen Tendenzen. Bleibt ein Zusatztipp. Bei auch nur annähernder Gewalt, sofort die Behörde mit Gewaltmonopol einschalten, nämlich die Kameraden/innen der Polizei. Das ist definitiv deren Job, auch wenn wir über genug “Gerätschaften” verfügen, um das selbst regeln zu können. Im Glauben an eine sehr besinnliche Vorweihnachtszeit wünsche ich euch wenig Einsätze und die die zwangsläufig kommen, solltet ihr gut überstehen und gesund zu euren Liebsten zurückkommen. Wir wünschen dir nun viel Spaß bei dieser Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Mehr Infos erhältst du auf unserer Homepage www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.

Coffivation | Lektionen zum Thema Lebensbewältigung
Es braucht nur einen Moment, um dein Leben um 360 Grad zu wenden.

Coffivation | Lektionen zum Thema Lebensbewältigung

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 11:23


Das Leben birgt so viele Möglichkeiten und Chancen, aber nur die wenigsten leben mit der Erwartung das noch was großes auf sie wartet. Hierauf kommt es jedoch absolut an: "Lebe das BESTMÖGLICHE LEBEN!" Heute möchte ich euch anhand einer Geschichte ein tolles Beispiel sowie paar kleine, aber wertvolle Tipps mit an die Hand geben, die euch helfen sollen positiv zu bleiben. Ohren auf. Teilen ist erwünscht. Much love eure #GraceK. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gracekazadicoffivation/message

Aufbruch im Glauben - Veränderung erleben, durch die Liebe Gottes

Jesus sagt, wir sollen Gott und unseren Nächsten von ganzem Herzen lieben wie uns selbst. Aber geht das überhaupt ohne weiteres? Wie soll man einen Gott lieben, den man nicht sieht und wie soll man Menschen lieben, deren Gedanken man nicht kennt? Hierauf gibt es eine ganz einfache Antwort und diese heißt "Gnade". Denn wir vergessen oft, wer der Vater der Liebe ist und wer die AGAPE in die Welt brachte. Diese Reihe beschäftigt sich ganz mit der Liebe Gottes – dem westlichen Inhalt unseres Glaubens. Du kannst hier Neues erfahren, einen weiteren Blick gewinnen und in eine innige, erfüllende Beziehung mit Jesus und Gott dem Vater als wahren Gegenüber einsteigen, welche automatisch nach außen wirkt. von Johannes Pfendt Passender Aufbruch-Impuls: https://www.agape-leben.de/liebe-durch-gnade/ --- Unsere Website: https://www.agape-leben.de Blog: https://www.agape-leben.de/medien/blog/ Podcast: https://apple.co/2SZ7X88 Aufbruch im Glauben: https://www.agape-leben.de/aufbruch-im-glauben/ --- AGAPE-Events in Oldenburg: https://www.agape-leben.de/termine/ --- "espresso to go" Jeden Tag ein erfrischende 5-Minuten Impuls von Peter Pfendt https://www.agape-leben.de/medien/espressos/

Hairless in the Cloud - Microsoft 365 - Security und Collaboration
008 - Join the Team und Office ATP Details

Hairless in the Cloud - Microsoft 365 - Security und Collaboration

Play Episode Listen Later Feb 22, 2019 35:51


# News * Win32 App Inventory in Intune: https://osddeployment.dk/2019/02/22/win32-app-inventory-with-intune-management-extension/ * Neuigkeiten rund um MFA und SSPR Website: https://techcommunity.microsoft.com/t5/Azure-Active-Directory-Identity/Cool-enhancements-to-the-Azure-AD-combined-MFA-and-password/ba-p/354271 * Office Portal als PWA: https://youtu.be/VNpoqUNMrh8 * Firmwareupdate auf USB-C Wireless Charging Turnschuhe: https://twitter.com/GK3/status/1097198861703999489/photo/1 # Join the team Von Public und Private Teams. Wie werde ich Mitgleid. Join by code! * https://support.office.com/en-us/article/create-a-link-or-a-code-for-joining-a-team-11b0de3b-9288-4cb4-bc49-795e7028296f # Office ATP Details * SafeLinks * Safe Attachments * Links in Office Documents auf Windows und Mac und in Office Online * Native Link Rendering (nur href wird rewritten, Displayname + Hoverlink bleiben die Orginalen, fiel früher besonders auf, wenn der Link nur "Link" hieß statt "http://blabla" * Files auf SharePoint, Teams und OneDrive * nicht jedes File wird gescannt * der Process, der entscheidet welche Files gescannt werden, nutzt die sharing und guest activity + threat signals * Files in SharePoint werden dann z.B. visuell markiert und können nicht downloaded werden = modern experience * Files tauchen dann in der Quarantäne auf und können dort wiederhergestellt oder gelöscht werden * Hierauf kann man sich auch Alerts geben lassen * Dafür gibt es dann auch fancy reports, die im neuen Security & Compliance Center noch toller aussehen * Explorer = advanced hunting * integration von WD ATP = Devices Tab * Threat Tracker = infos über aktuelle Threats * Attack Simulator * Spear, Brute Force, PW Spray * License * O365 E5 hat O365 ATP P2 inklusive * O365 ATP P1 Add-On zu O365 E3 # Feedback, Kritik, Lob, Fragen? * Email: podcast@hairlessinthecloud.com * Twitter: @hairlesscloud * Web: www.hairlessinthecloud.com (Links zu allen Podcast Plattformen) * YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCZyx8_G8bbB0YsjMLUGE87Q * Coverarts by CARO (mit Hilfe von pixabay.com)

GEHIRNfutter
GF-0006 | Gehirnforschung, Gehirnsoftware & Gehirnfrequenzen

GEHIRNfutter

Play Episode Listen Later Nov 15, 2017 37:23


I. BEGRÜSSUNG | ZU DIESER EPISODE: Angewandte Gehirnforschung Hallo da Draussen an den digitalen Weltempfängern! Wir begrüßen Euch zu unserer sechsten GEHIRNfutter Podcast Folge. Wir, dass sind Uwe Volk und Thomas Tankiewicz. Und wir sind die Mitgründer des NEURONprocessing Institutes für Gehirnforschung und Zukunftsforschung. In unserer sechsten Folge wollen wir ein Versprechen aus den vorausgehenden Sendungen einlösen und etwas zu unserem Institut erzählen und der von uns entwickelten “Gehirnsoftware” NEURONprocessor Wir verstehen uns mit unserem GEHIRNfutter Podcast als ein Reisebegleiter an die Grenzen unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung – basierend auf moderner Gehirnforschung. Worum es in dieser Erkenntnisreise geht, lässt sich in unserem GEHIRNfutter Podcast Trailer nachlesen und nachhören. Dort befindet sich auch unser aktueller Sendeplan. II. NEWS Und wir beginnen natürlich wieder mit den News der Woche. Sprich, was unsere persönlichen Highlights waren.   1. Uwe´s Highlight der Woche: Der Abschluss der Neuausrichtung unseres NEURONprocessing Institutes - die Mitte 2016 begonnen hatte. Die Neuausrichtung war erforderlich, nachdem Uwe zum Institut gestoßen ist und wir seither ein gemeinsames Feld aufgebaut haben ;-) Wir haben somit ein breites wissenschaftliches Fundament integrieren können, das unsere grosse praktisches Basis enorm erweitert. Hierauf aufbauen, betreiben wir weiterführende Forschung, die zu einem erneuten Entwicklungsschub für den NEURONprocessor und unsere anderen Entwicklungen & Leistungen sorgen wird. Im Podcast zu hören »   2. Thomas Highlight der Woche: Hier haben wir noch einmal auf unseren Vortrag "Brain Hacking - Mit Gehirntechnologie Entwicklungen voraus empfinden und optimieren" verwiesen, für den man sich noch vor Ort in Hamburg am 21. November und Online registrieren kann. Weitere Informationen unter: https://neuronprocessing.com/de/2017/11/11/einladung-zum-vortrag-brain-hacking/ Im Podcast zu hören »   III. TALK Unser Talk in dieser Sendung zu ist zu den folgenden Themen: Wie in den vorausgehenden Folgen versprochen haben wir über die Arbeit unseres Institutes gesprochen. Und ebenso wie versprochen, haben wir über unsere NEURONprocessor Software, die Idee dahinter, dessen 6 Wahrnehmungsstufen und den neuen NEURONprocessor 3 gesprochen. Im Podcast zu hören »   IV. INTERVIEW Hier hat Uwe Tom zum NEURONprocessor interviewt. Im Podcast zu hören »   V. RESÜMEE DER SENDUNG Was hat uns diese Sendung inhaltlich auf unserer heute begonnen Erkenntnisreise gebracht? Mit welchen Fragen gehen wir in die nächste Sendung und wer kann uns hier als fachlicher Experte ggf. zur Seite stehen. Resümee Uwe: Im Podcast zu hören » Resümee Thomas: Im Podcast zu hören »   VI. AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE SENDUNG In der nächsten Sendung werden wir über unsere NEURONcreator Denkfabrik sprechen und den GEHIRNmeister.

GEHIRNfutter
GF-0006 | Gehirnforschung, Gehirnsoftware & Gehirnfrequenzen

GEHIRNfutter

Play Episode Listen Later Nov 15, 2017 37:23


I. BEGRÜSSUNG | ZU DIESER EPISODE: Angewandte Gehirnforschung Hallo da Draussen an den digitalen Weltempfängern! Wir begrüßen Euch zu unserer sechsten GEHIRNfutter Podcast Folge. Wir, dass sind Uwe Volk und Thomas Tankiewicz. Und wir sind die Mitgründer des NEURONprocessing Institutes für Gehirnforschung und Zukunftsforschung. In unserer sechsten Folge wollen wir ein Versprechen aus den vorausgehenden Sendungen einlösen und etwas zu unserem Institut erzählen und der von uns entwickelten “Gehirnsoftware” NEURONprocessor Wir verstehen uns mit unserem GEHIRNfutter Podcast als ein Reisebegleiter an die Grenzen unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung – basierend auf moderner Gehirnforschung. Worum es in dieser Erkenntnisreise geht, lässt sich in unserem GEHIRNfutter Podcast Trailer nachlesen und nachhören. Dort befindet sich auch unser aktueller Sendeplan. II. NEWS Und wir beginnen natürlich wieder mit den News der Woche. Sprich, was unsere persönlichen Highlights waren.   1. Uwe´s Highlight der Woche: Der Abschluss der Neuausrichtung unseres NEURONprocessing Institutes - die Mitte 2016 begonnen hatte. Die Neuausrichtung war erforderlich, nachdem Uwe zum Institut gestoßen ist und wir seither ein gemeinsames Feld aufgebaut haben ;-) Wir haben somit ein breites wissenschaftliches Fundament integrieren können, das unsere grosse praktisches Basis enorm erweitert. Hierauf aufbauen, betreiben wir weiterführende Forschung, die zu einem erneuten Entwicklungsschub für den NEURONprocessor und unsere anderen Entwicklungen & Leistungen sorgen wird. Im Podcast zu hören »   2. Thomas Highlight der Woche: Hier haben wir noch einmal auf unseren Vortrag "Brain Hacking - Mit Gehirntechnologie Entwicklungen voraus empfinden und optimieren" verwiesen, für den man sich noch vor Ort in Hamburg am 21. November und Online registrieren kann. Weitere Informationen unter: https://www.neuronprocessing.com/de/2017/11/11/einladung-zum-vortrag-brain-hacking/ Im Podcast zu hören »   III. TALK Unser Talk in dieser Sendung zu ist zu den folgenden Themen: Wie in den vorausgehenden Folgen versprochen haben wir über die Arbeit unseres Institutes gesprochen. Und ebenso wie versprochen, haben wir über unsere NEURONprocessor Software, die Idee dahinter, dessen 6 Wahrnehmungsstufen und den neuen NEURONprocessor 3 gesprochen. Im Podcast zu hören »   IV. INTERVIEW Hier hat Uwe Tom zum NEURONprocessor interviewt. Im Podcast zu hören »   V. RESÜMEE DER SENDUNG Was hat uns diese Sendung inhaltlich auf unserer heute begonnen Erkenntnisreise gebracht? Mit welchen Fragen gehen wir in die nächste Sendung und wer kann uns hier als fachlicher Experte ggf. zur Seite stehen. Resümee Uwe: Im Podcast zu hören » Resümee Thomas: Im Podcast zu hören »   VI. AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE SENDUNG In der nächsten Sendung werden wir über unsere NEURONcreator Denkfabrik sprechen und den GEHIRNmeister.

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Teil 2 – Verwicklung, Verstrickung & Vergebung mit Christian Rieken

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung

Play Episode Listen Later Jul 11, 2017 21:40


Tue, 11 Jul 2017 07:00:00 +0000 https://podcast4e9751.podigee.io/143-teil-2-verwicklung-verstrickung-vergebung-mit-christian-rieken d8aae6a19658d428f8fd885380c8278b Heute geht es für Dich mit dem 2. Teil von Verwicklung, Verstrickung und Vergebung weiter. Wir empfehlen Dir unbedingt vorher Teil 1 zu hören, wo wir über Ahnen, systemische Dinge, Vater und Mutter sprechen. Den 1. Teil findest Du hier. Gerne... Heute geht es für Dich mit dem 2. Teil von Verwicklung, Verstrickung und Vergebung weiter. Wir empfehlen Dir unbedingt vorher Teil 1 zu hören, wo wir über Ahnen, systemische Dinge, Vater und Mutter sprechen. Den 1. Teil findest Du hier. Gerne kannst Du Dir aber auch hier das Video dazu auf unserer Human Essence Seite anschauen - das ist persönlicher.   In der heutigen Episode geht es um die Themen Liebe, Treue, Partnerwahl, Zurückgeben von Themen.   Warum prägt uns unsere Kindheit so stark? Warum übernehmen wir Dinge? Warum kopieren wir Dinge? Und warum sind wir dann nach 20 oder 30 Jahre so wie wir sind? Der Grund ist ganz einfach: Wir wollen geliebt werden. Wir möchten zutiefst verstanden werden. Das heißt, wir wollen dazugehören und das geht so weit, dass ich Dir hier ein schockierendes Beispiel nenne: Ein Kind, das viel geschlagen wurde, sucht sich später oftmals einen Partner, der auch schlägt. Das hat den Hintergrund, dass dieses geschlagen werden, neurologisch verankert, ein Sinnbild für Zugehörigkeit ist. Das klingt leicht pervers! Ist es auch -  aber so funktionieren wir nunmal.   Diese Sachen erlebt man oft bei Menschen, die auch im Erwachsenenalter versuchen die Liebe und Anerkennung von ihren Eltern zu bekommen Hierauf gehe ich aber im Podcast intensiver ein und wünsche Dir viele Erkenntnisse mit dieser Episode!   Hier kannst Du Dir Teil 1 – Verwicklung, Verstrickung & Vergebung mit Christian Rieken anhören   The Experience - Seminare die Dein Leben verwandeln! Die human essence Online Academy Das Online Transformations-Programm: Liebe Dich so wie Du bist! Zur talk about Show Deine Webinar Geschenke!   Ein Kommentar & eine Bewertung von Dir würde mir sehr viele bedeuten! Gib hier Deinen Kommentar & Deine Bewertung ab oder öffne einfach die Podcast-App im iPhone/iPad, suche nach „talk about show“, auswählen und dort auf Bewertung gehen. 1000 DANK! Deine Videoanleitung zur Abgabe von Bewertungen findest du hier     Intro Musik: Licensor's Author Username: MotivatedMusic Licensee: Christian Rieken Item Title: Upbeat Corporate Pack Item URL: https://audiojungle.net/item/upbeat-corporate-pack/19002469 Item ID: 19002469 Item Purchase Code: 83c8e4dd-a49a-4d35-b005-b5defeb7edcf https://images.podigee.com/0x,sYUOA1Z8G5d77Qwgd04-kph9XuNDvORk7BN_F1ZlNwmM=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2391/c4776e0a-5678-4d5c-902d-902d334ce173.jpg Teil 2 – Verwicklung, Verstrickung & Vergebung mit Christian Rieken https://podcast4e9751.podigee.io/143-teil-2-verwicklung-verstrickung-vergebung-mit-christian-rieken 143 full Heute geht es für Dich mit dem 2. Teil von Verwicklung, Verstrickung und Vergebung weiter. Wir empfehlen Dir unbedingt vorher Teil 1 zu hören, wo wir über Ahnen, systemische Dinge, Vater und Mutter sprechen. Den 1. Teil findest Du hier. Gerne... no Christian Rieken und Lilian Runge-Rieken

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Teil 1 - Verwicklung, Verstrickung & Vergebung mit Christian Rieken

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung

Play Episode Listen Later Jul 7, 2017 19:57


Fri, 07 Jul 2017 07:00:00 +0000 https://podcast4e9751.podigee.io/142-teil-1-verwicklung-verstrickung-vergebung-mit-christian-rieken f54f80cacd23bdbbcc0d8ea83f644466 Heute geht es für Dich um das Thema Verwicklung, Verstrickung - es geht um Ahnen, systemische Dinge, Vater, Mutter und welche Rolle das später für die Partnerwahl und für die Liebe hat. Was tue ich alles aus Liebe? Was übernehme ich? Kann ich... Heute geht es für Dich um das Thema Verwicklung, Verstrickung - es geht um Ahnen, systemische Dinge, Vater, Mutter und welche Rolle das später für die Partnerwahl und für die Liebe hat. Was tue ich alles aus Liebe? Was übernehme ich? Kann ich Dinge zurückgeben oder sollte ich in irgendeiner Form einen anderen Weg finden? Wie kann ich Dinge ruhen lassen? Welche Rolle spielt Verantwortung usw. Viele fragen sich: Was ist überhaupt eine Verwicklung? Das ist ein Begriff aus der systemischen Arbeit. Was ist eine Verstrickung? Das ist etwas, wovon wir nur vage Bilder haben können, weil letztendlich ist unser Denken oftmals auf Trennung ausgelegt. Das heißt, wir glauben beispielsweise oft, wenn wir geistig die Vergangenheit loslassen oder andere positive Konzepte drüberlegen, dass die liebe Seele dann Ruh’ hat - dem ist aber nicht so. Das ist aber im eigentlichen Sinne mit Verstrickungen und Verwicklungen gemeint. Es geht um Bindungen, die da sind. Man kann vielleicht auch energetische Bindungen sagen, die einen nicht richtig frei werden lassen. Wenn man sein eigenes Leben leben möchte, dann braucht es die “Loslösung” von Vater, Mutter und von den Ahnen. Loslösung bezieht sich hier auf die im Widerstand gebundenen Themen - Dinge, die zum Beispiel nicht vergeben wurden usw.  Denn eine wirkliche Loslösung gibt es nicht. Hierauf gehe ich im Podcast näher ein und wünsche Dir viele Erkenntnisse mit dieser Episode und schau Dir hierzu meinen Vlog an!   The Experience - Seminare die Dein Leben verwandeln! Die human essence Online Academy Das Online Transformations-Programm: Liebe Dich so wie Du bist! Zur talk about Show Deine Webinar Geschenke!   Ein Kommentar & eine Bewertung von Dir würde mir sehr viele bedeuten! Gib hier Deinen Kommentar & Deine Bewertung ab oder öffne einfach die Podcast-App im iPhone/iPad, suche nach „talk about show“, auswählen und dort auf Bewertung gehen. 1000 DANK! Deine Videoanleitung zur Abgabe von Bewertungen findest du hier     Intro Musik: Licensor's Author Username: MotivatedMusic Licensee: Christian Rieken Item Title: Upbeat Corporate Pack Item URL: https://audiojungle.net/item/upbeat-corporate-pack/19002469 Item ID: 19002469 Item Purchase Code: 83c8e4dd-a49a-4d35-b005-b5defeb7edcf https://images.podigee.com/0x,suPVcwoYg_29ZbMPhbA8EMrjCXJxj_zU6fZLkFmekXYs=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2391/e4c54c0b-e06b-421a-93d3-b7b91d302deb.jpg Teil 1 - Verwicklung, Verstrickung & Vergebung mit Christian Rieken https://podcast4e9751.podigee.io/142-teil-1-verwicklung-verstrickung-vergebung-mit-christian-rieken 142 full Heute geht es für Dich um das Thema Verwicklung, Verstrickung - es geht um Ahnen, systemische Dinge, Vater, Mutter und welche Rolle das später für die Partnerwahl und für die Liebe hat. Was tue ich alles aus Liebe? Was übernehme ich? Kann ich... no Christian Rieken und Lilian Runge-Rieken

Harzmagie
HMG23 – Der Venetianer

Harzmagie

Play Episode Listen Later Apr 23, 2017 11:10


Was sonst alles passiert ist, und was die Leute sonst gekonnt haben, davon macht sich jetzt keiner eine Vorstellung. Vor Zeiten lebte in Lautenthal ein armer Bergmann, der war aber reich an Kindern, acht. Alle waren wie die Orgelpfeifen, dabei nackt und bloß und oft hatten sie nichts zu beißen und zu brechen. Der Vater quälte sich genug um das tägliche Brot, schämte sich keiner Arbeit, war fleißig und thätig, mocht’s Nacht oder Tag sein, er that alles, was vorkam, wenn’s nur recht und ehrlich war. Schlechtigkeit mußte ihm aber vom Leibe bleiben, und wenn er auch mit Frau und Kindern hungern mußte, Unrecht that er nicht. Im Frühjahr holte er einstmals Erbsenstiefel und verkaufte sie. Wie er nun im Walde war und sich zwei tüchtige Bunde zurecht gemacht hatte, wurde er müde. Es war ein heißer Tag. Er sucht sich also eine weiche Stelle unter einem Baum, wo schatten war und legt sich hin. Wie lange er da geschlafen hat, das weiß er nicht. Er wacht wieder auf, denn es weckt ihn Jemand und da steht ein Mann vor ihm, der ist recht freundlich und liebreich gegen ihn und frägt, wie es ihm gehe? Der Bergmann will erst nicht recht mit der Sprache heraus; er ist noch halb im Schlaf. Der Fremde wird immer zutraulicher und der Bergmann munterer und fängt auch an zu sprechen und sagt, "ach", er hätte seine Noth. Er müsse für acht Kinder Brot schaffen, und dazu sei schlimme Zeit, wenig zu verdienen; da wisse man wohl, wie’s einem da gieng. Der Fremde sagt, "wenn du mir vertrauen willst, so kann ich dir helfen und du bist mit einem Male allem Leid entsprungen." "Wenn das Gott gebe", sagt der Bergmann, so wolle er ihm auf seinen Knieen danken. Er wolle ja gerne Alles thun, wenn er nur aus seiner Noth kommen könnte. Nur müßte er nichts Unrechtes von ihm verlangen. "Nein", sagt der Fremde, "das verlange ich nicht von dir. Du vertraust mir also unbedingt." "Ja, von Herzen gern, wenn ihr es gut mit mir meint." "Das versteht sich von selbst", sagt der Fremde. "So lege dich nur wieder hin und schlafe, dann wirst du sehen, wie's kommt." Der Bergmann ist noch herzlich müde und denkt auch, im Schlaf kann man nicht leicht sündigen und schläft ein. Wie lange er diesmal geschlafen hat, hat er wieder nicht gewußt. Als er wieder aufwacht, liegt er auf einem Bette von Sammt und Seide, in der Stube stehen an den Wänden die schönsten Geräthschaften, Kommoden, Tische, Stühle, Kanapees von blankem Holz und mit Sammt überzogen, die hübschesten Spiegel hängen an den Wänden in Goldrahmen, ebenso auch große Bilder mannshoch, als wenn sie leben. An der Thür stehen zwei Diener in Kleidern, die von Gold und Silber starren, und die gewartet haben, daß er aufwachen soll. Wie nun der Bergmann seine Augen aufgeschlagen hat und sich verwundert über die Pracht und über alles, was er da sieht, da treten die Diener an’s Bett und fragen, ob der Herr gut geschlafen hätte. "O, ja", sagt der Bergmann. "Aber meine Herren, wo bin ich denn?" "In Venedig", sagt der eine Diener recht ehrfurchtsvoll. "In Venedig?" antwortet der Bergmann. "Mein Himmel, wie komme ich denn dahin?" "Das wird der Herr schon wissen und erfahren", sagt der andere Diener. "Dürfen wir beim Auffstehen helfen?" "Ach", antwortet der Bergmann, "das bin ich nicht gewohnt. Ich kann allein auffstehen." Er steigt aus dem Bett und will sein Zeug anziehen, das ist aber fort, und die Diener ziehen ihm anderes an, viel schöneres, und putzen ihn ordentlich heraus, daß er aussieht, wie der vornehmste Herr; auch hat er sich aus einem silbernen Waschbecken waschen müssen; der Diener reicht ihm in cristallenem Krug Mundwasser, alles auf’s beste und feinste. Der Bergmann verwundert sich in einem fort und schüttelt mit dem Kopfe, er weiß gar nicht, ist denn alles so in Wirklichkeit, oder träumt er nur. Hierauf fragen die Diener, womit sie ihm aufwarten könnten. "Ach", sagt der Bergmann, "ich habe Hunger im Kamisol, ich möchte gern was essen." Gleich laufen die Diener fort und es dauert nicht lange, so bringen sie ein Frühstück – besser kann’s der König nicht haben – sie tragen auch auf, daß der Tisch knackt. "Na", denkt unser Bergmann, "wenn du doch iß’st und trinkst und wirst satt, so ist doch das kein Traum." Er setzt sich hin und ißt und trinkt bis er nicht mehr kann, denn es schmeckt ihm alles so gut, wie ihm noch nichts geschmeckt hat, der Braten und das schöne weiße Brot und dazu der starke Wein, der so feurig gewesen ist. Nun wird er dreister und frägt die Diener, wo denn ihr Herr stäcke und wer das wäre. Eben wollten ihm die Diener antworten, da kommt der Herr zur Thür herein und das ist gerade der gewesen, der freundliche und liebreiche Mann, den der Bergmann dort bei Lautenthal gesehen und gesprochen, der ihm gesagt hat, er solle nur wieder einschlafen, dann würde sich’s weiter finden. Der kommt auf ihn zu, reicht ihm die Hand und frägt, "na, wie gefällt dir es hier?" "O", sagt der Bergmann, "wem sollte es hier nicht gefallen, aber meine armen Kinder und meine gute Frau! Eine Bitte hätte ich, sagt mir, wie bin ich hierher gekommen, und was habt ihr mit mir im Willen?" "Ich will dich beglücken", spricht der Herr, "wenn du mir vertraust. Doch will ich dir gleich beweisen, daß ich dich schon lange gekannt habe, daß ich von deiner Vergangenheit, deiner Gegenwart und daß ich deine Zukunft weiß. Tritt vor diesen Spiegel, darin wirst du sehen, wie es dir gegangen ist". Als der Bergmann davor steht, sieht er sich, wie er seine jetzige Frau als Mädchen frägt, ob sie seine Braut werden wolle; dann, wie er sie als Braut in die Kirche führt und Hochzeit hat; und noch manches andere, was er schon längst vergessen hat, woran er aber gleich wieder denkt, und was ihm auch gleich einfällt. Vor Verwunderung kann er kein Wort sprechen. Da führt ihn der Herr zum zweiten Spiegel. Jetzt sieht er, wie seine Frau und Kinder zu Haus weinen, jammern und wehklagen um ihn; denn sie meinen, er ist todt. Das macht den Vater weichherzig, und die Thränen purzeln ihm über die Backen. Zuletzt muß er noch vor einen dritten Spiegel treten. Hier sieht er, wie er mit seiner Familie im großen Wohlstand lebt; dann aber auch, wie er durch Habsucht wieder in Armuth zurücksinkt. "Sieh", sagt der Venetier, "das letzte wird nicht geschehen, wenn du mir folgen willst". "Ach, ich will alles thun, was Ihr mir sagt", spricht der Bergmann, "sagt nur, was soll ich thun". "Willst du noch länger hier bleiben, so steht es dir frei, willst du aber nach Haus, so kann das auch geschehen", sagt der Herr. "Ach ja", antwortet der Bergmann, "ich will den Meinigen zu Hülfe kommen, ich kann nicht so lange das Elend ansehen, in dem sie sind. Sag nur, theurer Gönner, wie kann ich helfen". Darauf kriegt er zur Antwort: "Wenn du nach Haus kommst, so grabe unter dem Baum, der in deinem Garten steht, ein Loch, zwei Fuß tief, bei Nacht, zwischen elf und zwölf Uhr. Dann wirst du darin eine gelbe Erde finden, davon drücke dir jedesmal zwei Kugeln, so groß, daß du sie mit beiden Händen umspannen kannst und trage sie nach Goslar und verkaufe sie an den Goldschmied. Du darfst aber nicht mehr, als die Woche zwei mal zwei Kugeln machen und verkaufen. Machst und verkaufst du mehr, so ist’s dein Unglück. Sieh, hier will ich dir auch noch etwas machen, das dir gleich auf die Beine hilft. Hier habe ich eine Erdart und da mehrere Flüssigkeiten, wenn ich davon etwas auf deine Erde gieße, nur ein paar Tropfen, und drehe dann in der Hand Kügelchen davon, so entstehen die schönsten Edelsteine". Er probirt es und giebt die so gemachten Edelsteine, die leuchten wie die Sonne, dem Bergmann zum Andenken und sagt, "wenn du nach Goslar kommst, so bekommst du schweres Geld dafür". Der Bergmann bedankt sich mit Thränen im Auge aufs Herzlichste dafür, wickelt sie recht sorgfältig ein und steckt sie in die Tasche. Nun spricht der Venetianer, "komm laß uns noch ein wenig spazieren gehen. Du mußt doch auch sehen, wie es in Venedig ist". Des Abends spät kommen sie erst wieder nach Haus, und der Bergmann weiß gar nicht mehr, was er alles Schönes und Herrliches gesehen hat. Der Herr wünscht ihm gute Nacht. Die Diener sind dem Bergmann beim Ausziehen wieder behülflich, er muß sich wieder in das schöne Bett legen, und ist gleich vor übergroßer Müdigkeit eingeschlafen. Als er am andern Morgen aufwacht, liegt er wieder unter der Tanne. Erst meint er, er hat geträumt; greift aber gleich in seine Tasche, da stecken aber die beiden Edelsteine, die der Venetianer ihm gemacht und geschenkt hat. Nun packt er gleich auf und geht nach Goslar, verkauft sie und bekommt dafür schweres Geld. Jetzt macht er, daß er damit nach Haus kommt. Wie er in die Hausthür tritt, da stürzen ihm Frau und Kinder vor Freuden entgegen, hängen sich an seinen Hals, an seine Hände und Beine, daß er erst gar nicht zu Worte kommen kann. Dann geht’s an’s Fragen, ob er auch Geld mitgebracht hätte, sie wären alle hungrig, fast zum Verhungern. Nun wird gleich fortgeschickt und Brod und Fleisch gekauft und das erste Mal nach langer Zeit können sich Frau und Kinder satt essen. Das ist eine Freude und ein Jubel gewesen, wie nie zuvor. Des Abends geht der Bergmann zwischen elf und zwölf Uhr in den Garten und findet Alles so wie der Venetier es gesagt hat. Lange Jahre ist der Bergmann folgsam und genügsam und wird ein grundreicher Mann. Doch am Ende fährt ihm der Geizteufel in den Kopf, er macht in einer Woche zum dritten Mal zwei Kugeln, und bringt sie nach Goslar. Als er mit voller Tasche zurückkommt, wird er müde, er mag wollen oder nicht, er muß sich unter eine Tanne legen und schläft ein. Da erscheint ihm der Venetier, weckt ihn auf und spricht: "Siehst du, jetzt wirst du wieder arm werden, wie du früher gewesen bist. Das hast du von deiner Habgier". Und da verschwindet er. Und so wie der gesagt hat und wie es der Bergmann in dem Spiegel gesehen hat, so ist es auch gekommen. Da hat er noch am Ende verhungern müssen.

Harzmagie
HMG07 – Der Hund

Harzmagie

Play Episode Listen Later Oct 31, 2016 3:20


Es waren einmal zwei Brüder, der Eine, ein Advokat, war reich, geizig, verschmitzt und schlecht, er betrog die Leute, wo er nur konnte; der Andere, ein Schäfer, war arm, ehrlich und fromm. Der Arme ermahnte oft den Reichen und sagte: „Laß doch ab von deinem Lebenswandel und denke daran, daß du einmal sterben und Gott von allem Rechenschaft geben mußt, was du gethan hast.“ Der Reiche aber lachte und spottete darüber und sprach: „Ach geh’ mit deinen Reden; ich will mit deinem Gott schon fertig werden; ich habe schon viele Processe geführt und bin immer gut durchgekommen, diesen Proceß, der mir da noch bevorsteht, will ich auch wohl gewinnen,“ und was des überklugen und stolzen Geschwätzes noch mehr war. Es kam aber die Zeit, daß der Reiche starb. Als er nun begraben war, saß der Schäfer des Abends einmal bei seiner Heerde und dachte darüber nach, wie es seinem verstorbenen Bruder wohl gegangen sein möchte, ob er jetzt glücklich und selig, oder verdammt wäre. In Gedanken vertieft, wird er einen großen schwarzen Hund gewahr, der an der Grenze der Wiese herauf auf ihn zukommt. Nach einigen Minuten steht das Thier kopfhängend und demüthig vor dem Hirten und sieht den Dasitzenden an. Der Schäfer wundert sich über das sonderbare Benehmen des Thieres und spricht, ohne eine Antwort zu erwarten: „Wo kommst du denn her, was willst du?“ Der Hund aber antwortet: „Ach Bruder, hätt’ ich dir doch gefolgt! Als ich vor Gottes Thron kam, war mein Urtheil schon bestimmt, war der Fluch über mich schon ausgesprochen, und nun kann ich nicht eher selig werden, bis das Geld, um welches ich die Leute betrog, was ich unrecht erworben habe, wieder an seine rechtmäßigen Herren gekommen ist.“ Hierauf giebt der Hund – der, beiläufig bemerkt, der verstorbene Advokat war – seinem Bruder die Namen derer an, welche er um das Geld betrogen hatte, und sagt ferner, daß der ganze Schatz in seinem Garten unter dem großen Kirschbaum verborgen läge und bittet den Hirten, das Geld an die rechtmäßigen Herren zurück zu geben. Der Schäfer erfüllt treu die Wünsche seines verstorbenen Bruders und vertheilt das übrig gebliebene Geld, zu welchem sich keine Herren gefunden hatten, unter die Armen. Darauf hat sich der Hund nicht wieder sehen lassen.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 039_ Wie kommst du zur Mobilität?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Sep 29, 2014


Mon, 29 Sep 2014 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/39-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-039_-wie-kommst-du-zur-mobilitat fd3bc3a32e099bc8217c3115b8bc9838 „Mobile Solution bedeutet für uns ganzheitliche Rundumlösungen die die Mobilitätsengpässe unserer Kunden nachhaltig lösen!“ so der Experte für Mobilitätslösungen Dirk Poweleit von der Firma ASP Bremen. Dirk Poweleit ist der Reha-Branche seit mehr als 20 Jahren verbunden und hat als Vorsitzender des Verbandes der Fahrzeugumrüster für mobilitätseingeschränkte Personen (VFMP) ein großes Netzwerk, auf das seine Kunden zugreifen können. „Wie komme ich als erstes zu einer gültigen Fahrerlaubnis?“ ist laut Dirk Poweleit die erste Frage, die ihm gestellt wird. Herr Poweleit gibt mit seinem Team Hilfestellung zur Finanzierung und Antragstellung bei Kostenträgern. Kommt der Kunde nicht weiter, greift Dirk Poweleit auch selber zum Telefon, um Lösungen zu finden. Dabei geht auch darum, wer den Umbau am Fahrzeug vornimmt und wie zu verfahren ist, wenn Kostenträger ihre eigenen Vorstellungen realisieren möchten. Hierauf gehen Dirk Poweleit und Jörg Dommershausen in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s –der Reha-Podcast! „ein. http://www.a-s-p-bremen.de/ http://www.vfmp.de/ 39 full no Jörg D

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Bestimmung der regionalen Organdurchblutung mit Hilfe von fluoreszierenden Mikrosphären

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Oct 16, 2003


Zusammenfassung Einleitung Mikrosphären (MS) gelten als Standardmethode zur Messung des regionalen Blutflusses. Hierzu werden MS linksatrial injiziert. Sie verteilen sich dann im arteriellen Teil des Blutkreislaufes. Die Anzahl der in den präkapillären Gefäßen festgehaltenen MS ist direkt proportional der regionalen Organdurchblutung. Da die bisherige Markierung der MS mit instabilen Nukliden die Nachteile des Umgangs mit Radioaktivität mit sich brachte, hat man in den letzten Jahren versucht, die MS mit Fluoreszenzfarbstoffen (FM) zu beladen. Diese neue Art der Markierung erfordert allerdings, daß die FM quantitativ aus den Organproben zurückgewonnen werden müssen. Dies geschah bisher mittels Filtration oder Sedimentation. Beide Methoden bieten jedoch Nachteile. Ziel unserer Studie war es, eine neue Methode zu entwickeln und deren Verarbeitungsprozess zu automatisieren. Dazu wurde ein Filtrationsgefäß entwickelt, das die Probenverarbeitung (Gewichtsbestimmung, Verdauung, Filtration, Spülung und Farbstoffauslösung) in einem einzigen Gefäß zuläßt und hierbei die vollständige Rückgewinnung der FM aus der Organprobe sicherstellt. Material und Methodik: Die von uns am Institut für Chirurgische Forschung entwickelte Sample Processing Unit (SPU) – gebrauchsmustergeschützt - besteht aus drei Untereinheiten: Filterhalter, Filter und Probengefäß. Der essentielle Bestandteil der SPU ist der Filter, der mit einem Polyamid-Filtergewebe (Maschenöffnung 7µm) ausgestattet ist. Das von uns entwickelte Verarbeitungsprotokoll sieht folgende Schritte vor: Die Gewebeprobe wird in den Filter gelegt und das Probengewicht bestimmt. Der Filter wird dann in ein Edelstahlkochgefäß gestellt und zur Verdauung des Gewebes werden 15 ml Digestionsflüssigkeit (4N KOH mit 0,02% Tween) und 1,5 ml Isopropanol 100% hinzugegeben. Nach 6 Stunden Inkubation bei 60°C ist das organische Material vollständig aufgelöst und die FM schwimmen in der Zwischenschicht zwischen KOH und Isopropanol. Mit Hilfe von Unterdruck wird die Flüssigkeit durch das Filtergewebe filtriert. Dadurch kommen die FM auf der Membran zu liegen. Der später von den FM ausgelöste Fluoreszenzfarbstoff benötigt ein neutrales Umgebungsmilieu. Hierzu müssen alle KOH-Rückstände aus dem Filter entfernt werden. Dies geschieht mittels eines Phosphatpuffers (29.9g K2HPO4 in 800ml aqua dest. vermischt mit 5.88g KH2PO4 in 200ml aqua dest.), der auf einen neutralen pH-Wert eingestellt ist. Mit 15 ml dieses Puffers wird die gesamte Innenfläche des Filters abgespült. Durch kurzes Eintauchen des Filters in den Puffer wird auch die Außenfläche von den KOH-Resten befreit. Nach Trocknung des Filters durch Zentrifugation (4000 U/min für 4 min) wird der Farbstoff mit 2 ml eines organischen Lösungsmittels (2-Ethoxyethyl acetat - Cellosolve) aus den FM ausgelöst. Durch erneute Zentrifugation (4000 U/min für 4 min) wird der Farbstoff im Sammelgefäß aufgefangen und die Fluoreszenzintensität in einem Fluoreszenzspektrometer (LS50B, Perkin Elmer, Überlingen, Deutschland) bestimmt. Die Konzentration des Farbstoffes läßt auf die Anzahl der FM rückschließen, welche wiederum direkt proportional zum Blutfluß in der untersuchten Gewebeprobe ist. Der Proportionalitätsfaktor wird durch eine Blutreferenzprobe bestimmt, die während der Injektion der FM aus der Aorta thoracalis unter konstanter Pumpenzuggeschwindigkeit (Harvard Pump, Harvard Apparatus South Nattick, USA) entnommen wird. Diese Blutprobe kann ohne vorherige Verdauung unter Koagulationsschutz (CPDA mit dem Hauptbestandteil Citrat) direkt filtriert werden. Der Farbstoff wird mittels Cellosolve aus den Mikrosphären ausgelöst und die Fluoreszenzintesität bestimmt. Experimente Zunächst wurden die FM und die SPU in vitro Tests unterzogen. Bei den FM wurde mit Hilfe einer Verdünnungsreihe die Proportionalität zwischen der Anzahl der FM und der Fluoreszenzintensität untersucht. Die SPU und die dazugehörige Verarbeitungsmethode wurden einer Wiederfindungsstudie unterzogen. Dabei wurde dieselbe Anzahl von FM aller Farben in Filter und Glasröhrchen pipettiert. Die Filter durchliefen den gesamten Verarbeitungsprozeß. Das Filtrat und die Wände der Filter wurden auf die Präsenz von FM hin kontrolliert. Die Farbstofflösung, welche aus den 40 Filtern gewonnen wurde, wurde mit einer Referenzgruppe (Glasröhrchen ohne Probenverarbeitung, n=20) verglichen. Zur in vivo Validierung der SPU erfolgten an narkotisierten Schweinen (n=8) sechs simultane Injektionen von radioaktiv markierten 15µm MS (RM) (Niob, Strontium, Scandium, Indium, Cerium und Chrom) und 15µm FM (blue, bluegreen, yellowgreen, orange, red, scarlet) zu verschiedenen Zeitpunkten. Nach der Entnahme von Leber und Nieren, wurden diese Organe nach einem vorgegebenen Schema disseziert. Der regionale Blutfluß wurde anhand der Protokolle sowohl für RM (SCHOSSER et al. 1979) als auch FM bestimmt. Zunächst wurde die Radioaktivität der Proben im g-Counter (Canberra Packard, Frankfurt a.M., Deutschland) ermittelt. Hierauf wurde nach Verarbeitung der Organgewebe in der SPU die Fluoreszenzintensität mit Hilfe des Fluoreszenzspektrometers gemessen. Der Vergleich mittels beider Methoden erhobener Meßwerte wurde mit dem Bland-Altman-Plot durchgeführt. Hierbei wird das arithmetische Mittel der Blutflüsse, die durch FM- und RM-Methode berechnet worden sind, gegen die prozentuale Abweichung der FM von den RM aufgetragen. Zur Kontrolle der Filterfunktion und der Zuverläßigkeit der Meßergebnisse wurde die gleiche Anzahl (ca. 2500 FM) einer nicht im Experiment verwendeten 15 µm FM-Spezies (crimson), sowohl in SPU-Filter (SPU-Gruppe, n = 60), als auch in 20 Glasgefäße (Referenzgruppe, n = 20) gegeben. Die SPU wurden dem gesamten Protokoll der Probenverarbeitung unterzogen, wohingegen in der Referenzgruppe lediglich der Farbstoff ausgelöst und gemessen wurde. Die Gruppen wurden mittels t-test nach Student, p0,98). Die Filter weisen eine Wiederfindungsrate von 100% auf. Im Eluat fanden sich keine 15µm FM; zwischen der Filtergruppe und der Referenzgruppe besteht kein signifikanter Unterschied in der Fluoreszenzintensität. Es zeigt sich eine sehr gute Vergleichbarkeit beider Methoden. In den Bland-Altman Plots für die Nieren- und Leberproben wichen die Blutflußwerte mit der FM-Methode um 8,2 bis 13,4% vom mittleren Fluß (arithmetisches Mittel aus RM und FM) ab. Dabei betrug die mittlere Differenz beider Methoden zwischen -7,4% und 3,8%. Der Vergleich der mittleren Intensitäten der Kontrollfarbe crimson zwischen der Referenzgruppe (9,32±0,74, n=20) und der SPU- Gruppe (9,38±0,98, n=60) ergab keinen signifikanten Unterschied. Diskussion und Schlußfolgerung Mit der SPU ist es möglich, FM vollständig aus Organproben zurückzugewinnen und dadurch den regionalen Blutfluß quantitativ zu bestimmen. Die errechneten Blutflusswerte der radioaktiven und fluoreszierenden Methoden sind miteinander vergleichbar. Somit stellen die FM eine valide Alternative zu RM unter Vermeidung der Problematik des Umgangs mit Radioaktivität dar. Der entscheidende Vorteil der SPU ist, daß der gesamte Verarbeitungsprozeß im selben Gefäß stattfindet, und so der Verlust von FM nahezu ausgeschlossen ist.Das standardisierte Protokoll der Probenverarbeitung mittels SPU vermindert im Vergleich zu früheren Protokollen die Bearbeitungszeit von ca. 24h bzw. 48h auf ca. 6h und reduziert die Arbeitsschritte bei denen große Präzision gefordert ist. Das Design der SPU ermöglicht eine Automatisierung der Probenverarbeitung und somit eine Arbeitserleichterung, da die Von-Hand-Bearbeitung nur noch auf das Befüllen der SPU reduziert wird

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Ribonukleoproteinpartikel (RNPs) sind Komplexe aus RNA und Proteinen, die entscheidende Funktionen bei Prozessen wie Translation, Telomer-Synthese, Protein-Import in das endoplasmatische Retikulum oder RNA-Prozessierung übernehmen. Obwohl stets neue Beispiele die Bedeutung von RNPs untermauern, sind grundlegende Aspekte ihrer Funktion noch unklar. So stellte sich zu Beginn dieser Arbeit die Frage, wie sich die Komponenten von RNPs zu funktionellen Gebilden zusammenlagern. In frühen in-vitro-Studien war beobachtet worden, dass sich RNPs spontan ausbilden und dieser Vorgang keine weiteren Faktoren benötigt. Daraus war die Hypothese abgeleitet worden, dass dies möglicherweise auch der in vivo Situation entsprechen könnte. Unerwartete Einblicke in die Biogenese von RNPs lieferten schliesslich Studien zum "survival motor neurons"-Protein (SMN), dem Krankheitsgenprodukt der spinalen Muskelatrophie. Antikörper gegen SMN und seinem Bindungspartner Gemin2 inhibierten in Xenopus laevis Oocyten die Ausformung von RNP-Untereinheiten des Spleißosoms - den U snRNPs und nährten den Verdacht, dass diese Proteine Hilfsfaktoren der U snRNP-Biogenese sein könnten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, mechanistische Details über die Zusammenlagerung von U snRNPs in vivo zu ermitteln und die Rolle von SMN und Gemin2 zu untersuchen. Die wesentlichen Schritte der Biogenese von U snRNPs können experimentell in X. laevis Oocyten verfolgt werden. Nach dem Export der U snRNAs U1, U2, U4 und U5 in das Cytosol lagern sich dort jeweils sieben sogenannte Sm-Protein an ein gemeinsames Motiv der U snRNAs an und formen so die Grundstruktur jedes U snRNPs, die Sm-Core-Domäne. Hierauf folgen die Hypermethylierung der U snRNA-Kappe und der Import der Sm-Core-Domäne in den Zellkern, wo sich U snRNP-spezifische Proteine anlagern, ehe die reifen snRNPs am Spleißprozess teilnehmen. In der vorliegenden Arbeit wurde zunächst ein zellfreies System entwickelt, durch das die Zusammenlagerung von U snRNPs in der Komplexität des Cytosols untersucht werden konnte. Unter Verwendung von Extrakten aus Xenopus laevis-Eiern oder HeLa-Zellen konnte gezeigt werden, dass die Ausbildung der Sm-Core-Domäne, entgegen bisheriger Vermutungen, nicht spontan erfolgt, sondern Energie in Form von ATP benötigt. Aus Depletionsversuchen wurde deutlich, dass SMN unter diesen zellähnlichen Bedingungen für die snRNP-Biogenese unbedingt erforderlich ist. SMN, dies zeigten immunbiochemische Reinigungen, ist in der Zelle mit 17 verschiedenen Proteinen assoziiert, die hier erstmals vollständig identifiziert wurden. Dieser SMN-Komplex enthält bereits alle Sm-Proteine, jedoch keine U snRNAs. Anhand direkten Sm-Protein-Transferstudien wurde klar, dass der SMN-Komplex allein nicht nur notwendig sondern auch hinreichend für die Ausbildung der Sm-Core-Domäne, ist. Dennoch konnte mit dem pICln-Komplex ein Proteinkomplex entdeckt werden, der mit dem SMN-Komplex interagiert und dessen Aktivität erheblich steigert. Der pICln-Komplex enthält eine neuartige Methyltransferase, die Arginylreste in den Sm-Proteinen B/B’, D1 und D3 zu symmetrischen Dimethylargininen modifiziert. Es ist bekannt, dass hierdurch die Bindung von Sm-Proteinen an SMN verstärkt wird. Die vorliegenden Daten weisen darauf hin, dass SMN- und pICln-Komplexe eine funktionelle Einheit bilden, in der Modifikation und Transfer der Sm-Proteine koordiniert ablaufen. Erste Erkenntnisse aus Versuchen mit HeLa-Zellen und Patientenzelllinien deuten an, dass reduzierte Menge des SMN-Komplexes mit einer reduzierten U snRNP-Zusammenlagerungsaktivität einhergehen, und dass dies einen biochemischen Defekt in Spinaler Muskelatrophie darstellen könnte. In einem weiteren Projekt wurde mit Hilfe von Datenbankanalysen und biochemischen Strategien das SMN-homologe Protein SMNrp identifiziert und charakterisiert. Biochemische Studien zeigten, dass SMNrp eine Komponente des U2 snRNPs ist und eine essentielle Rolle beim Spleißen ausführt. Kernextrakte die kein SMNrp enthalten wiesen einen Defekt der Spleißosomen-Zusammenlagerung auf der Stufe des „prä-Spleißosoms“ auf. SMNrp ist demnach ein Zusammenlagerungsfaktor des Spleißosoms und bezüglich dieser Funktion dem U snRNP-Zusammenlagerungsfaktor SMN ähnlich.