Podcasts about meter tiefe

  • 45PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about meter tiefe

Zukunftswissen.fm
#64: Wie nützlich und gefährlich ist CO2-Speicherung im Boden, Gabriela von Goerne und Peter Viebahn?

Zukunftswissen.fm

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 44:52


In dieser Episode geht es um das Vorhaben, CO2 in tiefliegenden Gesteinsschichten zu speichern. Dazu muss es zunächst in industriellen Prozessen abgeschieden und zu den Speicherstätten transportiert werden. Und im Vorfeld müssen bereits die entsprechenden Infrastrukturen gebaut sowie Speicher geplant und genehmigt werden – der gesamte Prozess bis zur tatsächlich CO2-Speicherung wird lange dauern. Doch für einige Industriezweige geht es dabei ums Überleben: “Wenn 2039 die letzten CO2-Zertifikate ausgegeben werden, muss für die Zement- und Kalkindustrie sowie für die Müllverbrennung eine Lösung da sein”, erklärt PD Dr. Peter Viebahn, kommissarischer stellvertretender Leiter der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme und Co-Leiter des Forschungsbereichs Sektoren und Technologien am Wuppertal Institut, “denn diese Industrien erzeugen unvermeidbare CO2-Emissionen.” Die entsprechenden Emissionen lassen sich also nicht durch den Einsatz erneuerbarer Energien verhindern und müssen daher abgeschieden und dann in den Boden gepresst werden. Dass dieses Vorhaben funktioniert, wurde weltweit längst in Anlagen bewiesen – teils laufen sie schon seit 25 Jahren wirtschaftlich. “Wir brauchen dafür Speichergestein mit entsprechenden Schutzschichten darüber. So ist sichergestellt, dass das gespeicherte CO2 nicht wieder entweichen kann”, erklärt Dr. Gabriela von Goerne, Leiterin des Fachbereichs Nutzungspotenziale des Geologischen Untergrundes der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Noch dazu sei die CO2-Speicherung im Gestein ab mindestens 800 Meter Tiefe absolut ungefährlich. Einig sind sich von Goerne und Viebahn darin, dass es vor allem gute Kommunikation braucht, um mögliche Sorgen und Akzeptanzprobleme zu vermeiden. Mehr zur erwähntem Projekt ProTanz. Den Zukunftsimpuls zum Thema findet ihr unter diesem Link. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

SWR2 Zeitgenossen
Antje Boetius: „Unser Ozean ist immer noch dieser fremde Planet“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 44:28


Das Meer. Für die Meeresbiologin Antje Boetius ist es vor allem die Tiefsee – eine geheimnisvolle Welt mit vielen Unbekannten. „Das dunkle Paradies“ nannte sie das Buch, das sie mit ihrem Vater darüber schrieb. In dem sie die Kindheit der Ozeane schildert. Das komplexe Ökosystem der Meere erklärt. Und weshalb Wasser nicht einfach nur Wasser ist. Sie ist selbst in 3.500 Meter Tiefe getaucht. Leitet das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Forscht zu Methan am Meeresboden. Und warnt davor, dass es die Klimakrise beschleunigt, wenn man es freigesetzt. Als Kind wollte sie Piratin werden.

Audiostretto 59/4/24
Wertschätzung

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 1:27


Im Sommer wenn es heiss ist, freuen sich viele von uns, wenn sie in einem Swimmingpool oder auch einem öffentlichen Brunnen im kühlen Nass Abkühlung finden können. Das tut gut, erfrischt und macht Spass. Damit es aber überhaupt so weit kommen kann, ist viel Wasser nötig, um den Pool oder den Brunnen zu füllen. Aber nicht nur viel Wasser ist nötig, sondern auch viel Geduld. In Zahlen ausgedrückt sieht das in etwa so aus: Ein durchschnittliches Schwimmbecken von 50 Meter Länge und 20 Meter Breite und 2 Meter Tiefe fasst etwa zwei Millionen Liter Wasser. Wenn man dieses mit einem gewöhnlichen Gartenschlauch füllt, dauert es etwa 11.6 Tage! Wenn wir also gedankenlos in einen Pool steigen, denken wir nicht dran, wieviel Vorarbeit und Geduld anderer nötig waren, damit wir dies nun geniessen können. Auch in anderen Lebensbereichen profitieren wir von der geduldigen Vorleistung anderer. Bist Du dir dessen bewusst und dankbar dafür und schätzt du das wert? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schweizweit erster Test für CO2-Speicherung bei Trüllikon

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 4, 2024 9:46


Zum ersten Mal soll in der Schweiz CO2 in tiefe Gesteinsschichten gepresst werden. Bund und ETH testen das Verfahren in der Nähe von Trüllikon im Zürcher Weinland. Durch ein altes Bohrloch der Nagra soll flüssiges CO2 in über 1000 Meter Tiefe gelangen und dort gelagert werden. Weitere Themen: * Hiltl AG schliesst nach über 10 Jahren seine vegetarische Metzgerei. * Kajak, Surfbrett oder Schneeschuhe: Eine neue Ausstellung im NONAM (Nordamerika Native Museum) zeigt den Ursprung dieser Gegenstände. Weitere Themen: - «MOVE» - ein Besuch in der neuen Sonderausstellung im NONAM

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW354: Mit einem Atemzug in eine andere Welt – Reise in die Tiefe der Meere mit Apnoetaucherin Anna von Boetticher

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 82:22


“Ich werde von der Magie der Tiefe erzählen. Davon, wie es sich anfühlt, so weit unten zu sein, dass die Sonne ein fernes Echo in meiner Erinnerung ist. Davon, dass es mich ins Bodenlose zieht und davon, dass ich dort die Welt in ihrer ursprünglichsten Form erlebe.” So schreibt es der Gast dieser Folge, Apnoetaucherin Anna von Boetticher, in ihrem Buch “In die Tiefe – Wie ich meine Grenzen suchte und Chancen fand“. Und genau über diese Themen – die Magie der Tiefe und die besondere Art und Weise, dort unten die Welt “in ihrer ursprünglichsten Form” zu erleben – unterhalten wir uns mit ihr in diesem Gespräch. Dabei erklärt Anna, wie es ist, ohne Geräte mit nur einem Atemzug bis auf über 100 Meter Tiefe zu sinken, während das Licht spärlicher und das Wasser kälter wird. Was geht in ihr vor, während sie in diese aus menschlicher Sicht extremen Räume vorstößt?Mit 34 nationalen Rekorden, dreimal WM-Bronze und einem Weltrekord ist Anna die erfolgreichste Apnoetaucherin Deutschlands. Seit 2015 arbeitet sie mit Kampfschwimmern, Minentauchern und Polizeitauchern an Stressbewältigung in gefährlichen Situationen unter Wasser. Mehr Infos über Anna von Boetticher:https://annavonboetticher.com/https://www.instagram.com/freediveanna/https://www.facebook.com/annavonboetticherathleteWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einstein
Schiffswracks: Auf Tauchgang mit Wrack-Jägern

Einstein

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 36:49


Drei Millionen Schiffswracks werden in den Weltmeeren vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern Hunderte von ihnen – viele unentdeckt in grosser Tiefe. «Einstein» taucht mit Schweizer Wrackjägern in 270 Meter Tiefe ab. Ziel und See: geheim. Wird der erhoffte Sensationsfund gelingen? Spektakulärer Fund des Schiffswracks «Mercedes» im Lago Maggiore Das seit dem 9. Juli 1928 verschollene Wrack «Mercedes» konnte kürzlich erstmals im Lago Maggiore geortet und dokumentiert werden. Das tödliche Drama beschäftigte seinerzeit das ganze Tessin. Vor Brissago, bei schönstem Sommerwetter und nur wenige Meter vom Ufer entfernt, rammte die «Mercedes» mit ihrem Bug ein anderes Passagierschiff, brach auseinander und ging unter. Neun Passagiere konnten lebend aus dem Wasser gerettet werden, der junge Maschinist und Bootsführer verschwand mit dem Schiff in die Tiefe. Zufallsentdeckung auf der Suche nach einem anderen Wrack Entdeckt wurde die «Mercedes» von den Wrackjägern und Schatzsucher des «Nautic Discovery Team». Erstaunlicherweise kam das Wrack mehr als einen Kilometer von der Unglücksstelle entfernt auf dem Seegrund zu liegen. Die Tiefe beträgt dort mit 270 Meter wesentlich mehr als bislang angenommen. Es war ein Zufallsfund. Er gelang auf einer Suchexpedition nach einem anderen Schiff. Die Wrackjäger versuchen seit vier Jahren ein italienisches Torpedoboot zu finden. Die Torpediniera «T19» war 1896 im selben Seegebiet während eines Sturms mit zwölf Mann Besatzung spurlos verschwunden. Erste Filmaufnahmen der «Mercedes» in 270 Meter Tiefe Nur Wochen nach dem Fund der «Mercedes» befand sich das U-Boot «P-63» des Luzerner Unternehmens «Subspirit» für Tiefentests im Lago Maggiore. Die Gelegenheit für die Wrackjäger, das Wrack erstmals detailliert zu dokumentieren und filmen. «Einstein» konnte die Mission in 270 Meter Tiefe exklusiv begleiten. Die spektakulären Kamerabilder zeigen: Ausser ihrem zerfetzten Bug ist die «Mercedes» auch 96 Jahre nach ihrem Untergang in sehr gutem Zustand. Mysteriöse Wracks und Schätze unter Wasser In den Weltmeeren werden rund drei Millionen Schiffswracks vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern hunderte von ihnen – viele noch unentdeckt – in grosser Tiefe. Wracks faszinieren, geben Einblick in die Epochen ihrer Zeit und sehr oft ranken sich Geheimnisse um sie. Wrackjägerinnen und -jäger träumen aber immer auch vom grossen Schatz. Um verschollene Schiffswracks zu finden, setzen sie in den Suchgebieten hochauflösende Sonartechniken und Unterwasser-Roboter ein.

Einstein HD
Schiffswracks: Auf Tauchgang mit Wrack-Jägern

Einstein HD

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 36:49


Drei Millionen Schiffswracks werden in den Weltmeeren vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern Hunderte von ihnen – viele unentdeckt in grosser Tiefe. «Einstein» taucht mit Schweizer Wrackjägern in 270 Meter Tiefe ab. Ziel und See: geheim. Wird der erhoffte Sensationsfund gelingen? Spektakulärer Fund des Schiffswracks «Mercedes» im Lago Maggiore Das seit dem 9. Juli 1928 verschollene Wrack «Mercedes» konnte kürzlich erstmals im Lago Maggiore geortet und dokumentiert werden. Das tödliche Drama beschäftigte seinerzeit das ganze Tessin. Vor Brissago, bei schönstem Sommerwetter und nur wenige Meter vom Ufer entfernt, rammte die «Mercedes» mit ihrem Bug ein anderes Passagierschiff, brach auseinander und ging unter. Neun Passagiere konnten lebend aus dem Wasser gerettet werden, der junge Maschinist und Bootsführer verschwand mit dem Schiff in die Tiefe. Zufallsentdeckung auf der Suche nach einem anderen Wrack Entdeckt wurde die «Mercedes» von den Wrackjägern und Schatzsucher des «Nautic Discovery Team». Erstaunlicherweise kam das Wrack mehr als einen Kilometer von der Unglücksstelle entfernt auf dem Seegrund zu liegen. Die Tiefe beträgt dort mit 270 Meter wesentlich mehr als bislang angenommen. Es war ein Zufallsfund. Er gelang auf einer Suchexpedition nach einem anderen Schiff. Die Wrackjäger versuchen seit vier Jahren ein italienisches Torpedoboot zu finden. Die Torpediniera «T19» war 1896 im selben Seegebiet während eines Sturms mit zwölf Mann Besatzung spurlos verschwunden. Erste Filmaufnahmen der «Mercedes» in 270 Meter Tiefe Nur Wochen nach dem Fund der «Mercedes» befand sich das U-Boot «P-63» des Luzerner Unternehmens «Subspirit» für Tiefentests im Lago Maggiore. Die Gelegenheit für die Wrackjäger, das Wrack erstmals detailliert zu dokumentieren und filmen. «Einstein» konnte die Mission in 270 Meter Tiefe exklusiv begleiten. Die spektakulären Kamerabilder zeigen: Ausser ihrem zerfetzten Bug ist die «Mercedes» auch 96 Jahre nach ihrem Untergang in sehr gutem Zustand. Mysteriöse Wracks und Schätze unter Wasser In den Weltmeeren werden rund drei Millionen Schiffswracks vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern hunderte von ihnen – viele noch unentdeckt – in grosser Tiefe. Wracks faszinieren, geben Einblick in die Epochen ihrer Zeit und sehr oft ranken sich Geheimnisse um sie. Wrackjägerinnen und -jäger träumen aber immer auch vom grossen Schatz. Um verschollene Schiffswracks zu finden, setzen sie in den Suchgebieten hochauflösende Sonartechniken und Unterwasser-Roboter ein.

Süßes oder Saurier
Tausende Meter abgetaucht: Was lebt in der Tiefsee?

Süßes oder Saurier

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 18:50


Ein Fisch mit Angel und Taschenlampe? Riesige Augen und Zähne? Ein zerlaufender Glibberfisch? Ja, ihr Kids da draußen, all das finden Schlauschwein Sparky und seine Freundin Jule bei ihrem Tiefseegang. Also natürlich tauchen sie nur mit Ichthyologe Peter Bartsch bis auf elftausend Meter Tiefe, aber fragen wir mal so: Wie kann das überhaupt gehen, dass so tief unten noch Lebewesen sind, wenn Sparky im Schwimmbad schon bei zwei Metern fast Kopfschmerzen kriegt, weil der Druck zu hoch ist? Die beiden finden für euch heraus, wie das geht und was der riesige Pottwal da zu suchen hat. Außerdem klären sie die Frage, warum wir alle überhaupt Sauerstoff brauchen. Was sind eure liebsten Tiere, zu denen wir noch nichts gemacht haben, ihr aber unbedingt etwas wissen wollt? Habt ihr Fragen zu Fröschen, Schwänen, Ratten, Igeln oder sonst allem was stampft, krabbelt, blubbert oder fliegt? Dann her damit. Schickt uns eine Sprachnachricht an 017692136208 oder eine Email an sos@mfn.berlin Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Joscha Grunewald Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.

Espresso
Keine Garantie für Wasserschäden bei «wasserdichtem» iPhone

Espresso

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 10:25


Ein Schwumm in der Aare und das iPhone ist versehentlich noch in der Hosentasche. «Kein Problem», denkt sich der Besitzer, «das Gerät ist ja wasserdicht.» Gemäss Angaben von Apple 30 Minuten lang bis sechs Meter Tiefe. Trotzdem ist Wasser in sein Handy eingedrungen und die Kameras funktionieren nicht mehr. Ersatz oder Reparatur auf Garantie? Fehlanzeige. Bei iPhones und iPads deckt die Garantie keine Schäden durch Flüssigkeiten. Für den betroffenen Handybesitzer ist das ein Etikettenschwindel. Weitere Themen: - Wieso sind Bananen beim Wägen immer Nr. 1? - Perfekte Zähne – Vorsicht vor überteuerten, unnötigen Eingriffen

B5 Reportage
Norwegens Klima-Joker - CO2 unter der Nordsee verbuddeln

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 21:48


"CO2 lieber in die Erde als in die Atmosphäre." So lautete die Devise von Robert Habeck bei seinem Besuch im norwegischen Brevik Anfang des Jahres. Der Bundeswirtschaftsminister schaute sich in der 150 Kilometer von der norwegischen Hauptstadt Oslo entfernten Stadt ein Zementwerk des deutschen Baukonzerns Heidelberg Materials an, das gerade mit großem Aufwand umgebaut wird. Schon im nächsten Jahr soll hier im großen Stil Kohlendioxid abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden. Die Rede ist von 400.000 Tonnen. Ist das die ultimative Lösung aller CO2 Probleme? Michael Frantzen über Norwegens Pläne das gesamte in Europa produzierte Treibhausgas in 3000 Meter Tiefe unter der Nordsee einzulagern.

BRITPOD - England at its Best
Winston Churchills geheime War Rooms: Zeitreise in 15 Meter Tiefe unter Downing Street Number 10

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 24:44


Zeitreise in eines der dunkelsten Kapitel Englands und der Welt: Unsere BRITPOD-Macher Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling steigen hinab in die “Churchill War Rooms”, 15 Meter tief in der Erde unter dem Gebäude des Schatzministeriums und Downingstreet Number 10. Die einst streng geheime Kommandozentrale der britischen Kriegsführung im zweiten Weltkrieg ist heute ein Museum und wird jedes Jahr von mehr als einer halben Million Menschen besucht. Skurril: In einer als Toilette getarnten Besenkammer befindet sich der “Transatlantic Telephone Room”. Von hier konnte Premierminister Winston Churchill über eine abhörsichere Telefonverbindung mit dem damaligen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt sprechen. Original-Zitate von Churchills engsten Mitarbeitern und ein Stück britisch-europäische Geschichte zum Anhören - hier im BRITPOD - England at its Best. -- Bei unserem Partner Romance TV wird der Oktober zum Pilcher-Monat: Zusätzlich zu den regulär laufenden Pilcher-Filmen gibt es jeden Abend um 21:45 Uhr einen Liebesfilm aus der Kult-Reihe, darunter Pay-TV-Premieren an den ersten vier Sonntagen des Monats. Erfahre mehr auf romance-tv.de -- BRITPOD - England at its Best - wird präsentiert von Romance TV. Dem Zuhause der Rosamunde-Pilcher-Filmreihe und romantischer Serien. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Talk mit Apnoetaucherin Anna von Boetticher

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 13:51


Die Apnoetaucherin stellt sich regelmäßig enormen körperlichen und mentalen Herausforderungen, ohne technische Hilfsmittel kann sie sich in bis zu 81 Meter Tiefe begeben. Damit zählt sie zu den Weltbesten ihres Sports. Die mehrfache Rekordhalterin gibt ihr Wissen an tauchende Einheiten der Marine weiter und arbeitet mit Spezialkräften der Kampfschwimmer und Minentaucher zusammen. Am faszinierendsten aber empfindet Anna von Boetticher die eigene Suche nach Abenteuern unter Wasser: Eine Qualle, ein einzelner kleiner Fisch, ein Lichtspiel reichen, um sie zu begeistern. Und damit bezaubert sie auch die Zusehenden der ARD-Mediatheksreihe "Waterwoman". In die Oktoberausgabe von 3nach9 bringt sie brandneue Folgen und atemberaubende Erlebnisse mit.

SPIEGEL Original: 344 Minuten
Die Verdächtigen (Folge 2, Operation Nord Stream)

SPIEGEL Original: 344 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 33:48


Mit der »Andromeda« segeln wir los und steuern dieselben Häfen an wie die Crew, die vor rund einem Jahr Deutschlands wichtigste Gaspipelines zerstört haben soll. Wir treffen auf einen Mann, der das mutmaßliche Sprengkommando damals gesehen hat: fünf Männer und eine Frau. Und wir forschen einem gefälschten Ausweis nach. Wir finden den Mann, dessen Name und Daten verwendet wurden, in Moldau. Das Foto auf dem falschen Pass führt unsere Recherche aber in ein anderes Land – in die Ukraine. In der zweiten Folge stechen wir mit der »Andromeda« endlich in See. Außerdem nimmt uns ein Profi-Taucher mit auf die Ostsee und erklärt uns, was es heißt, in rund 80 Meter Tiefe vorzudringen - bei Kälte, Strömung und Dunkelheit. Sie können »Operation Nord Stream« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue Folge. Mit SPIEGEL+ gibt es die nächste Folge schon eine Woche früher.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#41: Tiefenbohrung führt zu Gasexplosion und Evakuierungen – nach alarmiertem „Wasserschaden“

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 51:56


Eine Tiefenbohrung führt zu einem Wasseraustritt – über 1.000 Liter pro Minute. Die Feuerwehr rückt aus. Zu diesem Zeitpunkt unklar war jedoch, dass bei rund 90 Meter Tiefe auch Erdgas erreicht und zu Tage befördert wurde. Das Erdgas breitete sich in der angrenzenden Siedlung aus und führte letztendlich zu einer Gasexplosion in einem Wohnhaus sowie zu brennenden Gärten. „Die Feuerwehren mussten sogar Mähroboter einfangen und die Siedlung evakuieren“, beschreibt Einsatzleiter Helmut Födermayr, Bezirksfeuerwehrkommandant Linz-Land. Er spricht in dieser Folge zusammen mit Alfons Forster, Experte für Brunnenbau im ältesten Brunnenbauunternehmer Österreichs, darüber, wie das Bohrloch unter schwierigsten Bedingungen wieder abgedichtet werden konnte.

Morgenimpuls
Blühendes Leben

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 3:14


Wir haben gegenüber von unserem Haus einen kleinen Garten, der an der Stadtmauer entlang geht, klein aber fein ist, etwas Wiese hat, um sich auch mit 10 Leuten am Tisch zum Essen zu treffen, an der Mauer entlang viele schöne Hortensienbüsche und andere Blumen, die jetzt langsam anfangen zu blühen, ein paar Johannisbeer- und Stachelbeersträucher, um mit den Früchten Marmelade zu kochen, und eine ziemlich große Ecke mit Bodendecker-Rosen. Die sind für mich das absolut faszinierende in unserem Garten. Vor drei Jahren musste ein gebrochenes Kabel in drei Meter Tiefe gesucht und ausgetauscht werden. Also wurde quasi die Fläche von drei Quadratmetern drei Meter tief ausgehoben, eine riesige Holzkabeltrommel schon mal geholt und genau auf den Rosen abgelegt. Tja, das war es wohl. Nach mehr als zwei Wochen wurde die Trommel wieder entfernt und abtransportiert. Von den Rosen war nichts mehr zu sehen. Ein Jahr später lugten ein paar kleine rote Blüten aus dem Rest des Busches, im vergangenen Jahr noch ein paar mehr und in diesem Jahr ist es, als sei niemals eine tonnenschwere Kabeltrommel auf ihnen gelastet, die alles Leben abgedrückt hat. Der Busch blüht in einer Fülle, wie nie zuvor und oft bleiben Spaziergänger stehen und genießen diese Pracht. Manchmal geht es vielen von uns im realen Leben auch nicht anders. Da lasten Arbeit, Krankheit, Nöte und Schwierigkeiten auf uns und es herrscht das Gefühl vor, alles wird erdrückt und es bleibt keine Luft mehr zum Atmen, keinen Raum mehr für Entwicklung, keine Energie mehr für mehr als nur zu existieren. Aber wir Menschen haben von Gott eine unsterbliche Seele bekommen und manchmal braucht es nur ein Gebet, nur einen freundlichen Blick, nur eine Zusage des Beistands, nur eine kleine Hilfe im Alltag, und Leib und Seele können wieder aufleben, aufschauen, aufblühen. Eine Frau im kriegszerstörten Butscha hat neben ihrem zerbombten Haus einen Garten angelegt, Gemüse gepflanzt und einen Rosenstock. Zur Verblüffung des Reporters sagt sie: "Gott hat uns das Leben gegeben und uns überleben lassen. Jetzt werden wir ernten, was wir zum Leben brauchen und die Rose wird IHN, unseren Gott, loben." Ich bin beeindruckt und fasziniert von der Kraft dieser Frau und ihrem Mut und ihrem Glauben.

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee

Aktuell ist die Titanic wieder ins Blickfeld der Medien gerückt. Nachdem das Wrack über 100 Jahre auf dem Meeresgrund in über 3800 Meter Tiefe ruht. Derzeit wird ein Tauchboot vermisst, dass sich auf dem Weg zum Wrack befand. Die Titan. Mit einem Piloten und vier Passagieren an Bord. In dieser Episode geben wir euch eine kurze Zusammenfassung über die aktuellen Geschehnisse und setzen sie aber auch in Zusammenhang mit der Geschichte des Luxusliners. Leider nur in deutsch verfügbar.

Tierarzt Talk - die Podcast Sprechstunde
#123 - SPÜRNASE IN 40 METER TIEFE

Tierarzt Talk - die Podcast Sprechstunde

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 41:51


Manchmal kommt es anders als geplant.  In dieser Folge wollte wir eigentlich über fachfremde Praktika sprechen.  Tja, da sind wir schon vor dem ersten Satz vom Thema abgewichen und es ist ganz anders gekommen als gedacht! Viel Spaß!

Das Ozean-Projekt
Asselkrebse in der ewigen Nacht. Henry Knauber und das Leben in 10.000 Meter Tiefe

Das Ozean-Projekt

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 16:54


Asselkrebse sind kleine, wenig ästhetische Wesen, die in den tiefsten Tiefen unserer Weltmeere leben. Meeresbiologe Henry Knauber hat sie dennoch in Herz geschlossen. Geben sie doch Auskunft über den Ort auf der Erde, der noch weitgehend unbekannt ist.

Auf den Tag genau
Der Kurbelkasten unter Wasser

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 5:40


Der Film hatte, wie bei uns bereits mehrfach zu hören war, die Luft erobert. Bei jeder Pioniertat mit Flugzeugen schien ein Kamerateam an Bord zu sein. Die nächste Herausforderung stellte die Unterwasserwelt dar. Wie konnten die nicht wasserdichten Kino-Apparate, die von Fachleuten, die selten zugleich Taucher waren, unter Wasser bedient werden? Im Kontext der Bergungsversuche des Passagierdampfers RMS Lusitania, die in einem Akt der Barbarei ein deutsches U-Boot 1915 vor der Küste Irlands versenkt hatte, schien sich eine Gelegenheit für erste Aufnahmen in über 90 Meter Tiefe zu bieten. Näheres weiß die BZ am Mittag vom 4.2. und für uns Paula Leu zu berichten.

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
Dunkel und geheimnisvoll: Die Tiefsee

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 16:35


Kein bisschen Tageslicht dringt bis hierher. Ab etwa tausend Meter Tiefe ist es im Meer absolut dunkel und das Gewicht des Wassers sehr hoch. Weil das extreme Bedingungen für Menschen sind, kennen wir bisher nur einen winzigen Teil der Tiefsee-Welt. Dort unten hat die Natur einige wirklich sonderbare Lebewesen hervorgebracht. Thorolf Müller vom Senckenberg-Museum nimmt dich mit auf eine spannende Reise zu Anglerfisch und Co. Tauch mit ab, es gibt viel zu entdecken!

apolut: Tagesdosis
Aus allen Rohren | Von Hannes Hofbauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 9:36


Der Anschlag auf Nord Stream 1 und 2 zielte darauf ab, die EU existenzbedrohend zu schwächen.Ein Kommentar von Hannes Hofbauer.Drastischer Druckabfall in beiden Pipelines von Nord Stream 1 und 2. Nahe der dänischen Ostseeinsel Bornholm beobachteten Flugzeugbesatzungen eine quadratkilometergroße Gasblase. In der Nacht vom 25. auf den 26. September 2022 hat der Krieg, der von Russland gegen Kiew und vom Westen gegen Moskau geführt wird, eine neue Eskalationsstufe erreicht. Er ist in EU-Europa angekommen. Der Angriff auf die Pipelines ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die USA zurückzuführen.Es waren Anschläge ungeheuren Ausmaßes, die die beiden für die Gasversorgung Deutschlands gebauten Röhren zerfetzten. Messstationen in Schweden und Dänemark verzeichneten kräftige unterirdische Detonationen. Um sich vorstellen zu können, welche Wucht für die Zerstörung nötig war, hier ein paar technische Daten: Ein einzelnes Metallrohr der 1.200 Kilometer langen Stränge wiegt 50 Tonnen, ist mit Beton und Bitumen verkleidet und liegt an der Anschlagstelle in 40 Meter Tiefe auf dem Meeresboden.„Die Zerstörung, die innerhalb eines Tages an drei Röhren des Nord-Stream-Pipelinesystems erfolgte, ist etwas noch nie Dagewesenes. Derzeit ist es unmöglich, den Zeitraum für Reparaturarbeiten an der Gasleitungsstruktur anzugeben“,äußerte sich ein Sprecher des Betreiberunternehmens von Nord Stream 1. Eine Wiederherstellung unter den Bedingungen des herrschenden EU-Sanktionsregimes gegen Russland ist schier undenkbar, fehlen doch sowohl die dafür nötigen personellen als auch finanziellen Ressourcen und Bedingungen.Zu den Hintergründen des Anschlages waren bereits unmittelbar danach skurrile Wortspenden aus dem EU-Raum zu vernehmen, die sich an Irrationalität geradezu überboten. Demgegenüber: Schweigen in den USA und Alarmstimmung in Russland. Dort hatte bereits vier Tage vor der Sabotage in der Ostsee der Inlandsgeheimdienst FSB einen Anschlag auf Turkstream verhindert, eine Pipeline, die vom südrussischen Anapa über das Schwarze Meer die Türkei, Serbien und Ungarn mit Erdgas versorgt.Den ersten Vogel schoss der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki ab, der hinter dem Anschlag in der Ostsee sogleich eine russische Sonderoperation ausmachte......hier weiterlesen: https://apolut.net/aus-allen-rohren-von-hannes-hofbauer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaftsmagazin
Bakterien im giftigen Bergsee

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 28:08


Das eigenartige und geheimnisvolle Ökosystem des Tessiner Bergsees Lago di Cadagno fasziniert die Mikrobiologen schon seit Jahrzehnten - und noch immer wird Neues entdeckt. Wir begleiten zwei Forscherinnen der Universität Zürich bei der Probenahme auf dem See und im Labor. Und wir schauen, was die Fachrichtung der sogenannten «Mikrobiellen Ökologie» genau erforscht und wozu. Der Cadagnosee beinhaltet eigentlich zwei Seen in einem. Taucht man hinunter, ist zuerst alles normal, es gibt Fische und alles was dazugehört. In rund 10 Meter Tiefe ändert sich das Wesen des Sees aber radikal. Das Wasser wird giftig, es enthält viel Schwefelwasserstoff und Sauerstoff gibt es auch keinen mehr. Aus unterirdischen Quellen fliesst dieses toxische Wasser in den See – und bleibt auch unten, weil es eine hohe Dichte hat. Doch «toxisch» ist in der Biologie ein relativer Begriff und entstammt meist der menschlichen Sichtweise: Das giftige Wasser, das nach faulen Eiern riecht, ist unter anderem für Schwefelpurpur-Bakterien Heimat und Lebenselixier zugleich. Eine Reise in einen wundersamen Kosmos.  «Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion (3/7)

Podcast Bistum Passau
Mensch'n & G'schichtn - Straubinger taucht zur Titanic

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 15:32


Faszination Titanic – um das weltberühmte Schiff der White Star Line geht es im Interview. 1912 ist die Titanic auf ihrer Jungfernfahrt nach einer Kollision mit einem Eisberg gesunken. Über 1.500 Menschen kamen ums Leben. Die Faszination für das weltbekannte Schiffsunglück ist bis heute ungebrochen. Nur sehr wenige waren bislang bei dem Wrack unten in über 3500 Meter Tiefe - einer ist Arthur Loibl aus Straubing – er erzählt uns sein Abenteuer. (Bild: Loibl privat)

BücherRausch
Leseempfehlung: "Sturz in die Tiefe" von Gela Allmann

BücherRausch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 21:39


Einen Sturz in 800 Meter Tiefe zu überleben, ist schon ein gewaltiges Glück, doch dass auch die anschließende Rehabilitation viele kleine und große Glücksmomente hat, die einen selbst motivieren können, zeigt Gela Allmanns Buch "Sturz in die Tiefe". Eine sehr beeindruckende Geschichte, findet Kristin Stein, die das Buch jedem ans Herz legt, die ein wenig seelische Unterstützung brauchen kann.

Das Kalenderblatt
27.08.1859: Edwin L. Drake stößt auf Erdöl

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 3:58


Colonel Drake wurde beinahe zur Lachnummer: Öl sollte er nicht nur suchen, sondern auch finden, in Pennsylvania bei Titusville. Doch Drake und seine Leute wurden nicht fündig - bis zum 27.8.1859. In 21 Meter Tiefe stieß der Bohrmeißel auf Öl und der erste Ölrausch brach aus.

Father and Son
Episode 9 - Raclettáge

Father and Son

Play Episode Listen Later May 28, 2021 80:53


Wir reden nicht nur, wir liefern auch. Heute wird der Raclette-Grill befeuert und das Maiskölbchen überbacken. Eure drei Podcast-Visionäre sprechen heute über Jack, Jonny, die Luft in Berlin und den Kraken auf 3000 Meter Tiefe. Beim Thema Alkohol wird es natürlich hier und da mal ernst, doch neben ersten Würggeschichten und Katerfreuden darf auch wie immer die extra Packung Quatsch und Blödsinn nicht fehlen. Es geht um die Erfinder des Käseschmelz´ Es geht um Maris Corona-Impf-Erfahrung Es geht um SilberzwiebelchenEs geht tatsächlich nicht um Werder Bremen.Unsere father and Son Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3IpygVukH4WO966uiYiVZZ?si=BQLN9ryVSAexq8p60Yiz4A Hier könnt ihr den Alkoholtest mal selber machen: https://www.kenn-dein-limit.de/selbst-tests/alkohol-selbst-test/ yeah! Folge direkt herunterladen

Kraut & Rüben
#22 100 Sekunden Verschwörungtheorie

Kraut & Rüben

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 43:02


Es ist eine Verschwörung im Gange. DIe Pyramiden wurden von Aliens gebaut und in 50 Meter Tiefe wird getaucht nach Telefonzellen.

Wetterstrucksi - Das Wetter für deine Ohren
30.01.2021 - Spezial zur Dürre-Situation in Deutschland

Wetterstrucksi - Das Wetter für deine Ohren

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 5:11


#48: Heute mal ein Blick auf die Dürre-Situation in Deutschland. Wie viel von dem Regen der vergangenen Wochen ist mittlerweile im Boden bis 1,80 Meter Tiefe eingesickert?

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Rohstoffsuche im Harz - Wechselstrom in der Erde, Messsonde in der Luft

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 8:18


Wissenschaftler erkunden im Harz den Boden bis zu tausend Meter Tiefe - und das aus der Luft. Mit den Daten einer Messsonde, die an einem Hubschrauber hängt, suchen Forscher nach Hinweisen auf mögliche Rohstoffvorkommen. Von Dietrich Mohaupt www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

OTTO M SCHWARZ - PODCAST
THE MAGIC MOUNTAIN

OTTO M SCHWARZ - PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 12:56


FROM Carl Ritter von Ghega to the Speedtrain Der Semmering ist ein Pass an der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark im Osten Österreichs und wird von den Touristikern auch als Zauberberg benannt. Als einer der wichtigsten Verkehrswege von Wien in Richtung Süden gewann er bald an Bedeutung. So wurde zwischen 1848 und 1854 eine Hochgebirgseisenbahnstrecke unter der Leitung des österreichischen Ingenieurs Carl Ritter von Ghega erbaut. Durch seine technische Meisterleistung war es erstmals möglich mit der Eisenbahn eine Gebirgsstrecke zu befahren. Seit 1998 gehört sie zum UNESCO Weltkulturerbe. Doch die Zeit bleibt nicht stehen und das Bahnnetz wird auch dort erneuert. Der Semmering Basistunnel mit seinen 27,3 Kilometer befindet sich seit 2012 im Bau. Große Tunnelbohrmaschinen aus Frankreich bahnen sich ihren Weg in 400 Meter Tiefe. Vom „Zwischenangriff Fröschnitzgraben“ wird in beiden Richtungen der Tunnel in 3 Arbeitsschichten vorangetrieben. Der Tunnel wird 2026 fertig gestellt und die Fahrtzeit gegenüber der alten „Ghega-Strecke“ um 30 Minuten verkürzen.

Kulturtermin | rbbKultur
Erdgasproduktion in der Uckermark?

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 25:59


Sandstein – "Rotliegend": Die Lagerstätte von Kohlenwasserstoffen, gelegen in 4000 Meter Tiefe im Nordosten Brandenburgs. Sie wurde bereits in den 1970er Jahren entdeckt. Jetzt prüft das niederländische Unternehmen Jasper Resources, ob es sich lohnt, nördlich von Zehdenick nach Erdgas zu bohren - konventionell und ohne das verbotene Fracking, wie das Unternehmen betont. Die seismischen Messungen sind seit Februar 2019 beendet. Doch gegen das "Gas-Projekt Zehdenick Nord" wächst Widerstand. Die Bürgerinitiative gegen Gasbohren Zehdenick-Templin-Gransee fragt nicht nur nach dem Sinn fossiler Energiegewinnung in Zeiten der Energiewende, sondern fürchtet Schäden für Mensch und Natur.

KenFM: Tagesdosis
Beirut war kein Unfall | Von Dirk Pohlmann

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 13:05


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Ein Kommentar von Dirk Pohlmann. Am 4. August 2020 explodierte im Hafen von Beirut, der Hauptstadt Libanons, etwas, darunter auch 2750 Tonnen Ammoniumnitrat, mit unvorstellbarer Wucht. Die Explosion riss einen Krater von über 140 Meter Durchmesser und 43 Meter Tiefe. Der Boden bebte, was noch in 240 Kilometer Entfernung in Zypern zu spüren war. Große Teile der Stadt wurden zerstört, mehr als 220 Menschen starben, 6000 wurden verwundet, 300.000 sind obdachlos. Die Explosion vernichtete auch einen großen Getreidespeicher, die Versorgung mit Getreide, die bereits seit 2019 nicht mehr funktionierte, kollabierte, nachdem auch US Truppen Getreidespeicher in Syrien angriffen. Die Vorräte des Libanon reichten nur noch für etwa einen Monat. Eine Hungersnot zeichnete sich ab. Die Explosion und das folgende Chaos verschärfte die Krise, in der sich die Bevölkerungsmehrheit durch Korruption und Ausbeutung Libanons ohnehin befand; in einem Maße, die zu Massenprotesten führte. Sechs Tage nach der Explosion musste die Regierung Hassan Diab zurücktreten, die von der Bevölkerung für die Explosion und die Folgen verantwortlich gemacht wurde. Es ist bis heute unklar, was geschah. In den Mainstreammedien wird über die durch unfassbare Schlamperei und Behördenunfähigkeit ausgelöste Explosion von 2750 Tonnen Ammoniumnitrat berichtet, die sich 2014 auf dem von den Hafenbehörden von Beirut stillgelegten und später gesunkenen moldawischen Frachter Rhosus befunden hatten. Das ist auch die offizielle libanesische Version, die allerdings von Anfang auf Widerspruch traf, sowohl im Libanon als auch weltweit. Was in den Mainstreammedien nur sporadisch erwähnt wurde, wenn überhaupt. Sicher ist: Der Kapitän des maroden Schiffes konnte die Fahrt durch den Suezkanal nicht bezahlen und hatte deshalb Beirut angelaufen. Das geladene Ammoniumnitrat war eigentlich für Mosambik bestimmt, wo es zu Sprengstoff weiterverarbeitet werden sollte. Das Schiff wurde von seinen Eigentümern aufgegeben und von den libanesischen Behörden beschlagnahmt. Die Fracht der Rhosus wurde von September 2014 bis Oktober 2015 in eine Lagerhalle im Hafen verbracht, bevor das Schiff 2018 an der Mole versank. In der Lagerhalle blieben die 2750 Tonnen Ammoniumnitrat bis es, angeblich durch Schweißarbeiten in der Lagerhalle, zu einem Brand kam, zu dessen Folgen mehrere der Megaexplosion vorausgehende Explosionen gehörten, bis der gesamte chemische Rohstoff explodierte. In einer Welt, in der es nur Verschwörungstheorien gibt, aber angeblich keine Geheimdienstoperationen, ist es nicht nur sinnlos zu fragen, warum zum Beispiel die USA mehr Geld für ihre 17 Geheimdienste ausgeben, als Russland für sein gesamtes Militär. Es ist auch bei Strafe der öffentlichen Diskreditierung, Erniedrigung und Existenzvernichtung verboten, zu ermitteln und darüber nachzudenken, wem die Kette von Ereignissen vor allem nützt, die selbstverständlich allesamt keinerlei kausalen Bezug haben und an deren Ende plötzlich und unvorhersehbar eine riesige Explosion steht. Die Cui Bono Frage darf im Universum der westlichen Massenmedien nur gestellt werden, wenn Russland oder neuerdings China für Vorgänge verantwortlich gemacht werden soll…weiterlesen hier:https://kenfm.de/beirut-war-kein-unfall-von-dirk-pohlmann/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    KIT: Mit KI in der Landwirtschaft Wasser sparen   Dürre und Wetterschwankungen bedrohen die Landwirtschaft in Deutschland oftmals schon im Frühjahr. Eine wachsende Zahl an Ackerlandwirten bewässert daher künstlich. Doch das Wasser ist begrenzt. Genaue Informationen über den Zustand von Pflanzen und Böden helfen Landwirten dabei, wirkungsvolle Maßnahmen gegen Trockenschäden einzuleiten und gezielter zu bewässern. Das Start-up heliopas.ai aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) analysiert Satellitenbilder mit Künstlicher Intelligenz (KI) und bringt präzise Daten über die Lage auf dem Feld auf das Smartphone der Landwirte. Dazu müssen sie lediglich die Smartphone-App „Waterfox“ installieren und ihre Flächen anlegen. Bereits zu Beginn dieser Vegetationszeit hat es in Deutschland wieder viel zu wenig geregnet: Mit knapp 17 Litern pro Quadratmeter erreichte der April 2020 kaum ein Drittel seines Solls von 58 Litern – so  meldet es der Deutsche Wetterdienst (DWD) – nur 1881 und 2007 hat es weniger geregnet. Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigt ausgedehnte Regionen mit extremer und teils sogar außergewöhnlicher Dürre. Aufgrund der Dürrejahre 2018 und 2019 ist der Boden zudem bereits bis in 1,80 Meter Tiefe ausgetrocknet. „Leider ist das kein regionales Problem“, erklärt der Gründer Ingmar Wolff vom Start-up heliopas.ai. Aufgrund der globalen Klimaerwärmung müsse jetzt weltweit mit einer Zunahme von Extremwetterlagen gerechnet werden: „Trockenschäden in der Landwirtschaft, aber auch feuchtigkeitsbedingte Krankheiten sind jedes Jahr für Milliardenschäden verantwortlich und bedrohen die Nahrungsmittelsicherheit von Millionen Menschen.“ Gemeinsam mit seinem Gründerkollegen Benno Avino will er Landwirten dabei helfen, mit der neuen Situation umzugehen. „Wir nutzen Künstliche Intelligenz, um sehr genau zu verstehen, was eigentlich auf dem Feld passiert, wie es den Pflanzen geht und wo eventuelle Probleme entstehen. Diese Erkenntnisse verwenden wir, um Empfehlungen auf das Smartphone des Landwirts zu bringen, damit er optimal reagieren kann“, so Wolff. Eine App hilft Landwirten beim Wassersparen Um den Service von heliopas.ai zu nutzen, müssen Landwirte keinerlei Sensoren oder andere Geräte auf ihren Flächen installieren. Die neue Technologie basiert vielmehr auf der Analyse von tagesaktuellen Satellitenbildern, Niederschlagsmengen und weiteren Daten, in denen eine Künstliche Intelligenz dann relevante Parameter wie die Bodenfeuchte, aber auch einen Krankheitsbefall erkennen kann.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

BUND Naturschutz Radio
Sendung Mai: Moderne Landwirtschaft – Strategien für die Zukunft, Teil 1

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later May 20, 2020 14:10


Zum wiederholten Mal war das Frühjahr 2020 wieder viel zu trocken. Vor allem für die Landwirtschaft ist das existentiell: Ohne Regen kein Wachstum, keine Ernte. Die Regenfälle der letzten Tage haben erst einmal Erleichterung gebracht, doch die Lage bleibt bedenklich. Bis in zwei Meter Tiefe sind unsere Böden viel zu trocken. Was jetzt als Regen […]

Elbe505
Gemeinsam und nachhaltig: Hitzacker-Dorf und Kulturbahnhof Hitzacker – Interview mit Hauke Stichling-Pehlke

Elbe505

Play Episode Listen Later May 15, 2020 66:46


Hauke Stichling-Pehlke ist vor knapp 30 Jahren ins Wendland gekommen. Pehlke ist ein ehemaliger Großstädter, der sich bewusst für das ländliche Leben in Hitzacker entschieden hat. Sein Studium hat er wegen der eigenen Ungeduld nicht beendet. Er wollte nicht länger Theorien entwickeln, sondern Projekte rasch in die Tat umsetzen. In Hamburg-Wilhelmsburg hat er 2011 im zeitlichen Umfeld der Internationalen Bauausstellung IBA ein interkulturelles Seniorenheim gebaut. Hier leben seitdem türkische und deutsche Bewohner zusammen. Auf diese Erfahrungen gründet er sein aktuelles Projekt. Im Wendland soll ein neues interkulturelles und nachhaltiges Mehrgenerationendorf entstehen: das Hitzacker-Dorf. Mit dem Bau des ersten Hauses wurde im Sommer 2018 begonnen. Im Interview betont Hauke Stichling-Pehlke: „Das Hitzacker-Dorf ist kein fertiges Produkt. Es ist eine Idee, die von allen gemeinsam entwickelt und stetig auch weiterentwickelt werden soll.“ Um das Hitzacker-Dorf von der Idee in die Tat umzusetzen, gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, z. B. für den Bau und die Dorfplanung (Bau), für Büro und Öffentlichkeitsarbeit, für Interkulturelles, Gemeinschaftsbildung und das Gemeinschaftshaus, für Mobilität, Stoffkreisläufe und Solidarität, für Nahrung und Küche, für Kinderbetreuung und Garten, für Finanzen und Fundraising, für Datennetz, IT und Gewerbe. Dabei haben die Akteure auch das wohnortnahe Arbeiten im Blick: Coworking für StartUps, ein Gesundheitszentrum und ein kleines Gewerbegebiet sind geplant. Der Bau des ersten Hauses ist gerade gestartet. Mit einem Vorstand und einem Aufsichtsrat wurden basisdemokratische Strukturen geschaffen. Einmal pro Woche tagt das Plenum für kleine Entscheidungen, große Themen werden in der Generalversammlung diskutiert. Wie wird z. B. das Thema Nachhaltigkeit im Hitzacker-Dorf umgesetzt? Wie wird Mobilität im Alltag gelebt, was können Carsharing und E-Autos leisten. Um die Kosten überschaubar zu halten, werden ausschließlich Mehrfamilienhäuser nach einem Modulsystem gebaut. Pehlke macht auf Nachfrage folgende Beispielrechung auf: Eine vierköpfige Familie erwirbt für den Bau einer 90qm großen Wohnung Genossenschaftsanteile in Höhe von 20.000 € und zahlt nach Fertigstellung des Baues eine Kaltmiete von knapp 6 € pro qm. 12 Häuser sind im Sommer 2018 durchfinanziert, Verträge mit der GLS-Bank geschlossen. Bei der Erschließung des Baugrundes wurden archäologische Fundstellen freigelegt und ergaben, dass die Region schon etwa 300 Jahre v.u.Z. besiedelt wurde. Ein Brennofen, der in einem Meter Tiefe gefunden wurde, lässt darauf schließen, dass die damaligen BewohnerInnen mit der Verhüttung von Raseneisenstein Erz gewonnen und veredelt haben. So wird die Siedlungsgeschichte stetig weiter geschrieben. Im zweiten Teil des Interviews berichtet Hauke Stichling-Pehlke über den ehemaligen Bahnhof in Hitzacker, der heute KuBa – Kulturbahnhof Hitzacker heißt. Im April 2014 ersteigerte der frisch gegründete Bürgerverein den 174 erbauten Backstein-Bahnhof für 32.000 €. Heute ist KuBa ein Kulturzentrum, das von vielen KünstlerInnen, Kreativen und lokalen Gruppen genutzt wird. Der Verein koordiniert die vielfältigen Aktivitäten und hat derzeit etwa 80 Mitglieder. Auch Jugendliche brüten immer wieder Ideen für KuBa aus, u. a. die Kulturaktie, um den Verein zu unterstützen. Hauke Stichling-Pehlke ist optimistisch: Sowohl KuBa als auch das Hitzacker-Dorf zeigen, dass sich die Menschen der Region gerne sinnstiftend engagieren und zivilgesellschaftlich Verantwortung übernehmen. Damit zeigen sie Wege auf, wie es zukünftig im Wendland weitergehen kann – mit sozialen Innovationen. Autorin: Antje Hinz Link zum Beitrag: https://www.elbe505.de/orte-kultur/hitzacker-dorf-kulturbahnhof-hitzacker Entdecke mehr: https://www.elbe505.de

Kasia trifft…
31. Anna von Boetticher, Deutschlands beste Apnoetaucherin

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 55:39


Sie taucht mit einem Atemzug 100 Meter tief und sogar unter Eisberge: Anna von Boetticher ist Deutschlands beste Apnoetaucherin. Im Podcast spricht sie über die Faszination des Unbekannten, Vertrauen in sich und andere und ihren schlimmsten Moment unter Wasser. "Apnoetauchen ist die ultimative Pause, ein Dazwischensein." So beschreibt Anna von Boetticher ihren Sport gegenüber Menschen, die nicht verstehen können, warum man freiwillig auf die Sauerstoffflasche verzichtet. Schon als Kind habe es sie fasziniert, lange unter Wasser zu sein und sich in der Stille in ferne Welten zu träumen, erzählt sie im Podcast. Dabei sei es nicht der Kick, den sie suche – im Gegenteil. "Adrenalin ist für uns der Antichrist!" Wer in 60 Metern Tiefe einen rasenden Puls bekomme, der habe ein Problem. Die Kunst sei es, immer die Ruhe zu bewahren und die Unterwasserwelt genießen zu können, ohne Barrieren. Seit zehn Jahren taucht Anna von Boetticher, Jahrgang 1970, inzwischen auf Weltklasseniveau. Sie hat 33 deutsche Rekorde und einen Weltrekord im Apnoetauchen aufgestellt. Mit nur einem Atemzug schafft sie es in 110 Meter Tiefe. Und doch ist sie nur in einer kleinen, internationalen Szene bekannt - leben kann sie erst seit kurzem von ihrem Sport. Das liege wohl daran, dass ihr Ruhm und Wettkampf nie wichtig gewesen seien, erklärt Anna im Gespräch mit Katarzyna Mol-Wolf. Ihr gehe es nur um ihre Leidenschaft, um das Verschieben von Grenzen, das Erleben der eigenen mentalen und körperlichen Stärke. "Und auf die verlasse ich mich lieber als auf Technik." Ihre Leidenschaft führte sie kürzlich sogar bis nach Grönland, wo sie sich einen langen Traum erfüllte: Tauchen unter Eisbergen. Wie schwierig das wirklich war unter dem Eis, hört ihr in der Podcast-Folge, außerdem erzählt Anna von Bötticher - warum ihr Körper eigentlich ungeeignet ist fürs Apnoetauchen - warum sie unter das Eis musste, um sich selbst wiederzufinden - wie Anna von Boetticher bei einem Rekordversuch fast ihr Leben verlor - warum manche Tauchkollegen sie danach fallen ließen - wieso sie Apnoetauchen trotzdem für einen sicheren Sport hält - welcher Moment für sie der schönste unter Wasser war - was wir von ihr über Lebenskunst und die eigenen Ziele lernen können. Viel Spaß bei diesem spannenden Interview! Lesetipp: Anna von Boetticher hat auch ein Buch über ihr Leben geschrieben: "In die Tiefe" (Ullstein Verlag), ein Buch, das nicht nur Taucher begeistern wird.

Der graue Rat
Wir machen den (Leichen)Sack zu

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Nov 11, 2019 105:28


Herzlich willkommen zur letzten Folge Babylon 5. Was ein Serienabschluss. Ja, die vorletzte Folge der 4. Staffel hätte die letzte sein können. Und das merkt man ihr auch an. Ganz hektisch versucht JMS alle Handlungslöcher zu stopfen und greift dabei auch mal zur ganz dicken (und stumpfen) Nadel. Und wir tun es ihm gleich und lösen etwas auf, was wir ganz am Anfang dieses Projektes angeteasert haben. Erinnert sich noch wer daran, dass dieser Podcast mal als "Transatlantischer Podcast" gestartet ist bzw geplant war? Das liegt an unserem special Guest, die einerseits Gründungsmitglied des grauen Rates ist, anderseits nie im Cast zu hören war. Denn persönliche und berufliche Unwägbarkeiten haben Anne leider daran gehindert, sich aktiv am Rat zu beteiligen. Umso schöner, dass sie es kurz vor Schluss dann doch noch geschafft hat. Und wir hoffen, sie bald wieder zu hören. Und wir sitzen/stehen/und liegen eine Menge herum und reden. Oder gucken anderen dabei zu. Und eigentlich enden alle am Ende irgendwie in der Kiste. Marcus allerdings in der aus Vollholz in 3 Meter Tiefe. Was zu einer absolut toll inszenierten und geschauspielerten Trauerszene mit Susan führt. Allerdings stellen wir uns bei all der schauspielerisch-optisch-inszenatorischen Schönheit der Szene doch die entscheidende Frage: Sind Marcus und Susan wirklich DAS Traumpaar? Darüber wird heiß diskutiert. Unglaublich viele offene Handlungsstränge werden zwischen Tür und Angel in Schnellbesohlung zusammengeknöpelt, und sei es, indem das virtuelle Fernsehen drüber berichtet. Und alle wichtigen (und unwichtigen) Nebenfiguren kommen John nochmal besichtigen: Bester darf noch schnell die Sache mit den Tiefkühl-Telepathen und Edgars erzählen, so nebenbei wird Sheridan zum Präsidenten des Universums und der Papa springt auch nochmal kurz aus dem Flurwandschrank Raphael: "Der wird einmal in die Szenerie gefahren, darf kurz winken und wird sofort wieder rausgeschoben." Und die Hochzeit von Delenn und Sheridan? Ja, die fand im off statt, keine Zeit, die zu zeigen. Es ist schon ein bißchen das Gegenteil vom gespielten Witz, was uns hier präsentiert wird, nämlich die erzählte Handlung. Obwohl, es gibt schon eine Witzeinlage: Die vermutlich Garibaldesqueske Befreiungsaktion aller Zeiten, die auch aus Monty Python oder Sketchup stammen könnte. Ein Teil des Rates hätte die Unnerbüx bestimmt durchnässt, nachdem Delenn ihre Ansprache vor der versammelten Erdbevölkerung gehalten hat, unterlegt mit dem Donnern tausender Kriegsschiffe über den Regierungssitz der Erde. Die gehen natürlich wieder, wenn die Erde das so wünscht. Aber wir würden *dringend* empfehlen, sie zum Bleiben einzuladen. Es könnten sonst...Unglücke...passieren. Jetzt mal im Ernst: War DAS nicht genau das, wovor Clark immer gewarnt hat: Sheridan kommt mit einer Alienflotte und will die Erde unterwerfen. Und verdammt noch mal, genau das passiert hier gerade. Wenn man nicht gerade total blauäugig auf der Seite der Babylonier steht, kommt diese Ansprache nebst Überflug verdammt bedrohlich rüber. Diese Folge hat viele unglaublich tolle Szenen und Dialoge und wirkt gleichzeitig unglaublich vollgestopft, überladen und überhastet. Wenn man mit dem Finger drauf zeigen müsste, woran die vierte Staffel "Babylon 5" krankt, dann müsste der Zeigefinger unweigerlich auf diese Folge deuten. Denn nirgends anders wird so krass deutlich, dass hier eiligst alles noch zusammengefegt werden musste, was eigentlich in Ruhe hätte aufgebaut werden müssen. Und das ist schade. Denn gleichzeitig wird auch deutlich, dass im Gegensatz zu anderen Serien *hust*AkteX*hust*Lost*hust* tatsächlich von Anfang an ein Konzept da war, alle Handlungsfäden zusammenzuknoten. Und besonders hier wünscht man sich, JMS hätte die Zeit gehabt, die mitlerweile beachtilichen Pflänzchen noch weiter zu gießen, hier und da noch ein Blättchen wegzuschneiden und den ein oder anderen Ast noch stärker wachsen zu lassen. Statt dessen war er gezwungen mit der Kettensäge durch die Botanik zu holzen und plötzlich doch aus Baumstümpfen wieder einen Wald wachsen lassen zu müssen. Wir vergeben 4 von 6 Penissen

Wissen
Forschungsquartett | Urbane Wärmewende - Der Boden als Wärme-Akku

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 9:49


Erneuerbare Energien statt Kohle: Leipzig will die „Urbane Wärmewende“ schaffen. Dafür soll Wärme in 30 Meter Tiefe gespeichert werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-urbane-waermewende

Forschungsquartett
Forschungsquartett | Urbane Wärmewende - Der Boden als Wärme-Akku

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 9:49


Erneuerbare Energien statt Kohle: Leipzig will die „Urbane Wärmewende“ schaffen. Dafür soll Wärme in 30 Meter Tiefe gespeichert werden.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-urbane-waermewende

Planet-Schule-Videos
Frage trifft Antwort — Welche Kraft hat Wasser?

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later May 23, 2019 2:54


Wasserdruck hat enorme Kräfte. Wir testen die Kraft des Wassers mit einem Motorrad, das dem Druck von 10 000 Meter Tiefe ausgesetzt wird. (Online-Signatur Medienzentren: 4985870)

Going Ultra - Dein Weg zum Ultramarathon
Ultramarathon der anderen Art - Tim Wortmann über sein Leben nach dem tragischen Unfall

Going Ultra - Dein Weg zum Ultramarathon

Play Episode Listen Later May 3, 2019 141:09


Von einer Sekunde auf die andere ist nichts mehr wie vorher. Dass sich dies für Ultraläufer Tim Wortmann ausgerechnet in seinem liebsten Trainingsterrain, den Bergen, bewahrheitet, klingt wie Stoff aus einem schlechten Film. “Should I stay or should I go?” Diese Nachricht schickte Tim Wortmann, einst einer der besten deutschen Ultratrailläufer an eine Freundin per Handy ab. In Vorbereitung auf das Highlight seiner Saison, den Tor de Geants mit über 330 km und 24 000 Hm, war er an diesem Sommertag im Juni 2018 zu einem ganz normalen Trainingslauf aufgebrochen. Er stand vor der Entscheidung, weiterzulaufen oder doch lieber wieder umzudrehen. Nur wenige Augenblicke später ein totaler Filmriss. Er findet sich nach einem Sturz in 150 Meter Tiefe schwerst verletzt wieder, greift wie ferngesteuert nach seinem Handy und setzt einen Notruf ab. Als er eine knappe Stunde später den Heli über sich kreisend wahrnimmt, erfolgt der zweite Filmriss. Familie und Freunde sind längst eingetroffen, als er noch viel später auf der Intensivstation aufwacht. Ihm dämmert, dass etwas Schlimmes passiert sein muss. Nach der niederschmetternden Diagnose beginnt ein neues Leben für ihn. Als studierter Sportwissenschaftler arbeitete er stets auf der anderen Seite des Systems, half anderen, wieder auf die Beine zu kommen und ist nun schlagartig selbst Patient, der eine Odyssee an Operationen und Reha vor sich hat. Kaum vorstellbar, wie man in einer solchen Situation überhaupt noch Lebenswillen schöpft! Wäre da nicht Tim´s unbändiger Wille, seine mentale Stärke und Kämpfernatur. Früher überzeugter Einzelgänger, der gern sein Ding durchzieht und Probleme mit sich ausmacht, ist er lange Zeit notgedrungen auf die Hilfe und Unterstützung von anderen angewiesen. Und erfährt auf diesem Weg überraschende Erkenntnisse und trifft nicht zuletzt auch auf einen besonderen Menschen, der sein Leben mit verändert und immer wieder Hoffnung schenkt. In diesem tiefgründigen und spannenden, vor allem sehr persönlichen Gespräch erzählt Tim über die Notwendigkeit, sich an unerwartete Situationen anzupassen und wie man das Beste daraus machen kann, auch wenn vermeintlich nix mehr geht. Was es bedeutet, damit zu leben, höchstwahrscheinlich nie mehr über die Trails fliegen zu können und wie er sich immer wieder kleine Glücksmomente schafft. Wir sprechen auch über den Sinn des Lebens und dass Momente der größten Verzweiflung eine Offenbarung sein können. Möge dich dieses Gespräch über dein eigenes Leben nachdenken und dich vielleicht ein klein wenig demütig werden lassen, wie kostbar es ist, hier zu sein. Mehr über Tim erfährst du auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/tim.wortmann.54 Instagram: https://www.instagram.com/timwortmann/ Zeitungsartikel aus dem Merkur: https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/bergunfall-toelzer-extremsportler-tim-wortmann-kaempft-sich-zurueck-ins-leben-10920540.html Wenn dir diese Folge gefallen und dich ein Stück auf deinem Weg weitergebracht hat, teile sie gern mit anderen Menschen und schreibe mir auch dein Feedback per Email an: anna@annachughes.com oder besuche meine Webseite www.besser-leben-coaching.de, wenn du dir andere Podcast-Folgen anhören oder Blogbeiträge lesen möchtest. Solltest du gerade beim Laufen festhängen, nicht wirklich vorwärts kommen oder dir der Mut oder auch das Wissen fehlen, wie du das nächste Level erreichen kannst, dann schau´ in der Rubrik "Coaching" auf meiner Webseite vorbei. Ich bin mir sicher, eine passende Lösung für dich zu haben. Auch über eine kurze und ehrliche Bewertung auf itunes und hier auf Soundcloud freue ich mich sehr. Folge direkt herunterladen

MassivKreativPodcast
MK35: Das Hitzacker-Dorf und KUBA – gemeinsam, interkulturell, nachhaltig

MassivKreativPodcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 59:51


Hauke Stichling-Pehlke ist vor knapp 30 Jahren ins Wendland gekommen. Ein ehemaliger Großstädter, der sich bewusst für das ländliche Leben in Hitzacker entschieden hat. Sein Studium hat er wegen der eigenen Ungeduld nicht beendet. Er wollte nicht länger Theorien entwickeln, sondern Projekte rasch in die Tat umsetzen. In Hamburg-Wilhelmsburg hat er im zeitlichen Umfeld der Internationalen Bauausstellung IBA ein interkulturelles Seniorenheim gebaut. Seit Winter 2011 können im Veringeck (https://www.iba-hamburg.de/projekte/veringeck/projekt/veringeck.html) deutsche und türkische Senioren können in Wilhelmsburg gemeinsam unter einem Dach ihren Lebensabend verbringen. Auf diese Erfahrungen baut sein aktuelles Projekt auf. Im Wendland soll nun ein neues interkulturelles und altersgemischtes Mehrgenerationendorf entstehen das [Hitzacker-Dorf] (https://hitzacker-dorf.de). Am ersten Haus wird gerade gebaut (Sommer 2018). Im Interview betont Hauke Stichling-Pehlke: „Das Hitzacker-Dorf ist kein fertiges Produkt. Es ist eine Idee, die von allen gemeinsam entwickelt und stetig auch weiterentwickelt werden soll.“ Dafür gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, z. B. für den Bau und die Dorfplanung (Bau), für Büro und Öffentlichkeitsarbeit, für Interkulturelles, Gemeinschaftsbildung und das Gemeinschaftshaus, für Mobilität, Stoffkreisläufe und Solidarität, für Nahrung und Küche, für Kinderbetreuung und Garten, für Finanzen und Fundraising, für Datennetz, IT und Gewerbe. Dabei haben die Akteure auch das wohnortnahe Arbeiten im Blick: Coworking für StartUps, ein Gesundheitszentrum und ein kleines Gewerbegebiet sind geplant. Es wurden basisdemokratische Strukturen mit Vorstand und Aufsichtsrat geschaffen. Einmal pro Woche taggt das Plenum für kleine Entscheidungen, große Themen werden in der Generalversammlung diskutiert. Wie wird z. B. das Thema Nachhaltigkeit im Hitzacker-Dorf umgesetzt? Wie wird Mobilität im Alltag gelebt, was können Carsharing und E-Autos leisten. Um die Kosten überschaubar zu halten, werden, ausschließlich Mehrfamilienhäuser nach einem Modulsystem gebaut. Pehlke macht auf Nachfrage folgende Beispielrechung auf: Eine vierköpfige Familie erwirbt für den Bau einer 90qm großen Wohnung Genossenschaftsanteile in Höhe von 20.000 € und zahlt nach Fertigstellung des Baus eine Kaltmiete von knapp 6 € pro qm. 12 Häuser sind im Sommer 2018 durchfinanziert, Verträge mit der GLS-Bank geschlossen. Der Bau des ersten Hauses ist gerade gestartet. Bei der Erschließung des Baugrundes wurden archäologische Fundstellen freigelegt und ergaben, dass die Region schon etwa 300 Jahre vuZ besiedelt wurde. Ein Brennofen, der in einem Meter Tiefe gefunden wurde, lässt darauf schließen, dass die damaligen Bewohner mit der Verhüttung von Raseneisenstein Erz gewonnen und veredelt haben. So wird die Siedlungsgeschichte stetig weiter geschrieben. Im zweiten Teil des Interviews berichtet Hauke Stichling-Pehlke über den ehemaligen Bahnhofs in Hitzacker, der heute KUBA – Kulturbahnhof heißt. Im April 2014 ersteigerte der frisch gegründete Bürgerverein [KUBA e.V.](https://www.kuba-ev.de) den 174 erbauten Backstein-Bahnhof für 32.000 €. Heute ist KUBA ein Kulturzentrum, das von vielen Künstlern, Kreativen und lokalen Gruppen genutzt wird. Der Verein koordiniert die vielfältigen Aktivitäten und hat derzeit etwa 80 Mitglieder. Auch Schüler brüten immer wieder Ideen aus, u. a. die Kulturaktie, um KUBA zu unterstützen. Hauke Stichling-Pehlke ist optimistisch: Sowohl KUBA als auch das Hitzacker-Dorf zeigen, das sich die Bürger gerne sinnstiftend engagieren und zivilgesellschaftlich Verantwortung übernehmen. Damit zeigen sie Wege auf, wie es zukünftig im Wendland weiter geht. Das Interview führte [Antje Hinz](http://www.massivkreativ.de/massivkreativ-live-antje-hinz-informiert-inspiriert-interagiert/) (MassivKreativ, Wissenschaftsjournalistin, Wissensdesignerin, Medienproduzentin, Verlegerin im [Silberfuchs-Verlag](http://www.silberfuchs-verlag.de/verlagsprogramm/laen

Weltspiegel
Philippinen: Die Goldschlamm-Taucher

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Sie tauchen ab, und suchen in sechs Meter Tiefe im Schlamm nach goldenen Sedimenten, Bauern im Nordosten der Philippinen.

Inside Brains
Apnoetauchen und mentale Stärke - Anna von Bötticher

Inside Brains

Play Episode Listen Later Dec 15, 2016 84:36


Anna von Bötticher ist Apnoe-Taucherin. Hier ihr Blog! http://annavonboetticher.blogspot.de/ Sie hält mehrere deutsche Rekorde in den verschiedenen Freitauchdisziplinen. Insgesamt hat sie bislang 27 deutsche Rekorde aufgestellt. Wenn sie nicht taucht, kümmert sie sich um ihre Buchhandlung in Berlin oder trainiert Marinetaucher in Kiel. Das Apnoe-Tauchen (oder Freitauchen/ Freediving) ist einer der am kontroversesten aber auch faszinierendsten Sportarten. Es geht darum, mit nur dem letzten Atemzug an der Wasseroberfläche in die Tiefen des Meeres hinabzutauchen – ohne Sauerstoffgerät! Eine der wichtigsten Fähigkeiten dabei ist die bewusste und kontrollierte Unterdrückung des Atemreizes. Wie in kaum einer anderen Disziplin geht es hier um absolute Entspannung, auf ein Sich-Einlassen auf die Naturgewalt des steigenden Wasserdrucks je Meter Tiefe und um mentale Stärke. Ich spreche mit Anna über die verschiedenen Freitauch-Disziplinen, ihre persönlichen Erfahrungen bei den Tauchgängen, sowie über die Gefahren und die Faszination in den Tiefen des Meeres. Weitere Infos unter:  www.matthiaswittfoth.de

Der Übercast
#UC026: Jetzt doch Kaufrausch

Der Übercast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2015 74:54


Die drei Damen aus der Flugzeugwerkstatt überfliegen den Spring Forward Apple Event und reden über die Sucht Apps einzukaufen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Diese Episode findet ihr wie immer auch auf YouTube. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: Das Original Camera Plus für iOS 8 kommt mit AirSnap, welches ferngesteuerte Fotografie ermöglicht, sowie anderen essenziellen Features, die es einem täglich erlauben Fotos und Videos einfach und mit viel Spaß aufzunehmen. PS: Mit dem Code “DERUBERCAST20” bekommt ihr 20% Rabatt auf die Mac Apps von Global Delight. Überbleibsel Ankündigung: Der Übercast ist nur noch auf Twitter und Facebook Unser YouTube Channel ist neu dazugekommen, dafür werden wir fortan keine Updates mehr auf Google+ und App.net raushauen, sondern diese Kanäle absägen. Unser Hauptmedium ist Twitter, auf Facebook findet ihr uns dennoch nach wie vor und wirklich Gesicht zeigen tun wir auf YouTube. Stackables Die App wurde bereits in Flug 11 erwähnt. Nach dem Update kann die iOS nun Pixelierung und Masken. Sehr schön für alle diejenigen die Schnellzugriff auf diese Option brauchen ohne wieder eine andere App aufzuhauen. iPhone 3 GS Wir bleiben bei Andreas… der hat sein iPhone 3 GS ausgegraben, benutzt es wieder und verkündet zu allem Übel auch noch, dass der App Switcher sich wesentlich schneller anfühlt als bei den brandneuen 6er Smartphones aus Cupertino. Patrick kann das irgendwo nachvollziehen, denn oft kommt iOS 8 ins Schwitzen bei seinem 1 GB RAM Riesentelefon… wobei das schon ein wenig besser ist als sein erstes iPhone: Giveaway Die Kirby Lizenz mitsamt T-Shirt geht an Oliver Brux (@obearone). Yay, Olli. Herzlichen Glückwunsch. Wenn du das T-Shirt nicht willst, melde dich bei Patrick! Überschallneuigkeiten Für die wahren Piloten Was bedeuten eigentlich die Zeichen und Markierungen auf Startbahnen? Wir wissen das natürlich und könnten das Nachts im Schlaf runterbeten. Bis jetzt waren wir nur zu faul, die wichtigsten Details zusammenzutragen. Nun… den Kollegen von Gizmodo haben wir pro Kopf eine Apple Watch in der Gold Edition zugesichert, wenn sie das für uns erledigen. Ein Pilot, ein Wort. Den für uns kostspieligen Artikel in dem alles wissenswerte drinnen ist, könnt ihr nun hier nachlesen. Google Calendar Google Inc. hat nun nach Jahren “endlich” eine Kalender App rausgebracht auf iOS. Löscht sofort die Standard App mit Home-Button + Z vom Homescreen (und auch alle Third-Party Apps). Dann benutzt fortan nur noch Google Calendar, wenn ihr wollt… oder halt auch nicht. Nintendo entwickelt Spiele für Smartphone Wired schreibt es und wir diskutieren kurz über die Pros und Cons. Spannende Neuigkeiten in jedem Falle. Spring vorwärts auf’s Ziffernblatt Über die Apple Watch gibt uns Pilot Sven einen Überblick. So etwa kann das gute Stück 17 Stunden bei normaler Nutzung stemmen, danach muss der Klunker an den Lademagnet. Im Energiesparmodus bekommt ihr mehr Laufzeit (ca. 72 Stunden) bekommt aber auch nur die Zeit angezeigt. Wasserdicht ist der neue Zeitgeber nun doch, und zwar bis zu einem Meter Tiefe. Das eigentlich überraschende ist, dass nun Andreas und Patrick – die sich in Flug 12 noch unbeeindruckt von Apples neustem Juwel zeigten und verkündeten, dass sie keine Kaufabsicht hegen – nun doch liebäugeln mit dem Erwerb der Uuuaaarrrr! Was soll man dazu sagen? Zum Beispiel, dass Andreas überlegt seinen Apple Haushalt zu entschlacken… eventuell das iPad weg. Nur zu Andi, vielleicht ist dann wieder Platz an deinem Handgelenk. Derweil auf der anderen Seite des Mondes liebäugelt Patrick mit einem Runtracker, da er sich wieder trotz Probleme in Mäuseschritten ans Joggen wagt. Die Apple Uhr wäre dazu eventuell auch tauglich. Die einzige Bastion ist Sven. Der wollte ja eigentlich die erste Generation überspringen… nun wird er aber wohl doch zur Sport greifen. Wie die Apple Watch den Büroalltag verändern wird WatchAware ist eine gute Anlaufstelle für  Watch Interessenten. Hier gibt es eine gute Übersicht über alle Neuigkeiten, aber auch ein Verzeichnis von bereits bekannten Watch Applikationen: WatchAware. Mashable: 9 Apple Watch accessories to trick out your new timepiece Re/code: Apple Watch Selection Flowchart (Comic) The Robservatory: The all-in-one Apple Watch spreadsheet Apple Watch mit iPhone pairen Nomad Mobile Apple Watch Batterie Nomad Apple Watch Stand Keine Interesse daran Apple noch näher an die Weltherrschaft zu bringen? Dann peppelt euch deuch einen. Auf Kickstarter geht durch die Kampagne gerade nix anderes als hoch, hoch, hoch. Das neue MacBook Wer die raue Wahrheit verkraftet schaut sich diese Behind the Scene mit einem richtigen Ingenieur an. Hier wird geschildert wie Timmy Boy das erste mal das neuen MB zu Gesicht bekommen hat. Daring Fireball: Das 2015er MacBook und das 2008 MacBook Air 512 Pixels: Welches MacBook soll ich kaufen? Patrick’s MacBook Mini Air 2016 Appdiction Wir widmen uns nun dem investigativ-journalistischen Teil der Sendung. Was sich als ersten Anhört wie eine RTL2 Reportage wird hier und jetzt von den Shoppingbolkottierern unter den Piloten und den Shoppingsüchtigen auseinandergepflückt. “Appdiction” ist das Zauberwort. Linguistische Definition App Anwendung Addiction Sucht Die ANDERE Definition, welche wir hier nicht behandeln geht in Richtung “procrastination”. Hierunter fällt zum Beispiel “einfach nur am oder mit dem Handy zu spielen” oder auch das konstante sich lieber mit dem Smartphone beschäftigen, wann immer es geht. Sicherlich ein Phänomen das jeder vermehrt seit 2007 beobachtet, aber nicht Ziel unserer Flugstunde. Auch Andreas hat sich diese Frage schon mehrfach gestellt und fragt in die Runde: Süchtig nach Apps? Gibt es das? Kauft man Apps, weil man sie wirklich braucht oder einfach nur, weil man das halt so macht, um sich was zu gönnen? A. Zeitler Da die Software die Patrick über die Jahre angehortet hat inzwischen teurer ist als der Fuhrpark an Apple Geräten ist sein Interesse da natürlich große und der Sache muss auf den Grund gegangen werden. Sven wägt mittlerweile mit der Weisheit des Alters auch kleine Einkäufe ab und unterstützt auf der anderen Seite bewusst seine Lieblingsentwickler. Für Andreas ist eine Programm an sich erst einmal von Grund auf ein Luxusgut, speziell auf dem Smartphone. Er wägt auch jede Kaufentscheidung ab, gönnt sich aber auch einmal hier und da wieder etwas, unter anderem auch in Form von Frust- oder Belohneinkäufen. Screenshot Suchergebnis “Süchtig nach Apps” #appdiction - App.net Sammlung: Die üblichen Verdächtigen [iOS] Patrick listet hier zwei für ihn typische Gattungen von iOS Apps auf, von denen man/er immer mal eine einkauft. Die Standards Wetter-Apps Twitter-Clients Outliner und Mindmapping Apps Text-Editoren Er hat in den ersten App Store Jahren fast alles in diesen Bereichen gekauft und ausprobiert. Mittlerweile hat er aber hier keinen Kaufdrang mehr, sondern er hat seine Lieblinge gefunden. Gerade bei den Wetter-Apps gehen hier wieder die Meinungen auseinander. Andreas versteht es bis heute nicht. Sven wirft (berechtigt) ein, dass die Qualität des Quellmaterials stark variiert. Wobei er ebenfalls anmerkt, dass das Wetter sich davon trotzdem nicht beeindrucken lässt und eigentlich eher dazu tendiert zu tun was es will. Bei Text-Editoren versteht Andreas noch, dass mehr Einkäufe hier Sinn machen (könnten). Im Endeffekt hat er dann aber wohl doch nicht so viele ausprobiert wie Co-Pilot Sven, welcher sich durch Brett Terpstras Text Editor Overview durchgekauft hat (genau wie Patrick). Nützliche Helfer Diese Gattung an Apps macht für ihn aus, dass hier noch neue Sachen möglich sind. Dinge wo er persönlich immer noch nicht NEIN sagen kann, sondern fast schon instinktiv zugreift. Automatisierungshelfer (Workflowsapp, TextTool, Schemes, Actions (> Holobase), … Die meisten Omni Group und Panic Releases Screenshot Apps (auf Pause bis iOS 8) seltener: Keyboard-Extensions seltener: Spiele (bes. Brettspiele für’s iPad) Keyboard Erweiterungen nutzen alle eigentlich wenig, Sven sogar am wenigsten, denn er verkündet, dass alles MÜLL ist. Andreas rockt Swype, TextExpander und Symbols – das war’s aber auch schon. Patrick benutzt nur noch Clips als erweiterte Zwischenablage und SwiftKey, weil er dort nicht zwischen Englisch und Deutsch umschalten muss und noch Zugriff auf die Emoji Icons hat. Zwischenspiel: One Thing Well – Ja oder Nein? Die Grenze verwischt und die Piloten können es nicht ganz eingrenzen. So kann Drafts eigentlich von Haus aus auch nur eine Sache gut, aber mit ein wenig Hilfe kann man damit auch den Bundesnachrichtendienst lahmlegen. Wie dem auch sei, Andreas nutzt DecideNow und QuietScrob. Patrick verzichtet auch meistens auf diese Art von Apps, da es Workflows auf iOS gibt und Keyboard Maestro auf dem Mac. Statt one thing well, dann lieber “a well of many small things badly scripted”. Patrick W. (34) aus B. Die letzten Piloten-Einkäufe iOS (über 6 €) Patrick: Bria 4 plus Codec für Mobilen Ohrmuschelschmaus. Sven: Grafio — Diagrams & Ideas Andreas: Storyist iOS (unter 6 €) Patrick: Desert Golfing Sven: Alto’s Adventure Andreas: Enlight Auf dem Mac Patrick: Blink Pro Sven: Flare 2 Andreas: FindAnyFile SpotCha! ist übrigens die App, welche Brett Terpstra nutzt, um seinen Mac von iOS aus zu durchsuchen. Tipps zum Sparen Der beste Tipp: “Play the waiting game”, sprich: Rabattaktionen abwarten und bei Neurelease (wo es meist anfangs etwas günstiger ist) zugreifen. Dabei unterstützten euch Seite wie AppShopper, AppZapp, MacUpdate Promo, uvm. Die Hardcore-Sparer können sich auch noch bei einer ganzen Reihe von Deal Webseiten anmelden und dort die Newsletter abonnieren. Der Zweitbeste Tipp. Drüber schlafen und nachdenken, ob man das Ding wirklich braucht. Dritter Tipp: Kritisch Hinterfragen und zwar dreifach. Ist der Entwickler “dabei” mit dem Herz und pflegt er seine App(s)? Sind eure Daten sicher? Braucht ihr überhaupt eine neue App oder habt ihr die Momentane vielleicht noch gar nicht ausgereizt (Shortcuts, usw.)? Unsere Picks Andreas: OmniGraffle und/oder OmniPlan Patrick: DragThing Sven: Backpack 3 von twelveSouth PS: Wer DragThing probieren möchte, der kann eine Lizenz für Lau haben. Dazu einfach einen Tweet absetzen indem ihr @derubercast erwähnt und euer Interesse für DragThing bekundet. Der Heilige St. Andreas In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.