POPULARITY
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Was für eine Handelswoche an der Wall Street mit starken Rückgängen am Montag und dann drei Handelstagen mit Anstiegen. Der S&P 500 und der Nasdaq legten diese Woche um 3,8 Prozent bzw. 5,4 Prozent zu. Der Dow Jones legte um 2 Prozent zu. Heute tendieren die Aktienfutures von DOW, S&P 500 und NASDAQ nach dieser Gewinnserie an der Wall Street niedriger, da die Anleger die Gewinne eines großen Technologieunternehmens und anhaltende Handelsängste abwägen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Der Gewinnsprung im 4 Quartal hat American Airlines nicht geholfen. Ja, die Ergebnisse übertrafen mit 86 ¢/Aktie und einem Umsatz von 13,66 Mrd. US $ im 4. Quartal die Erwartungen der Analysten, doch die Prognose für das 1. QU blieb jedoch hinter den Schätzungen zurück. Laut LSEG prognostizierte die Fluggesellschaft am Donnerstag auf Grundlage der aktuellen Nachfrageentwicklung und der Treibstoffpreisprognose für die ersten drei Monate des Jahres 2025 einen bereinigten Verlust pro Aktie von 20 bis 40 Cent. Das sei ein größerer Verlust als die von Analysten erwarteten 4 Cent. Die Fluggesellschaft geht davon aus, dass die Kapazität im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr unverändert bleiben oder um bis zu 2 % sinken wird. Die Wall Street hat nach den gestrigen Anstiegen erstmal an Schwung eingebüsst und verharrt auf hohem Niveau. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Sat, 05 Oct 2024 08:00:00 +0000 https://scyence.podigee.io/129-new-episode fe2b67eeb54629ecabcbc72c29e82592 "Das mindeste was ich anbieten kann sind 100 km!" Pogacar ist und bleibt einfach ein Außnahmeathlet! Wie viel der Slowene mutmaßlich an den Anstiegen da hoch getreten ist, das erfahrt ihr in der Podcast Folge! Zudem: Lennart erklärt Timing beim Sprint und Lukas fährt ein komplett verrückten Münsterland Giro! Viel Spaß! Leistungsdiagnostik! Jetzt buchbar unter: https://www.scyence.cc/leistungsdiagnostik/ Der Link zum neuen SCYENCE Coaching Konzept! https://www.scyence.cc/scyence-coaching-konzept/ Weitere Trainingspläne gefällig? https://www.trainingpeaks.com/my-training-plans/scyence Frag den Coach Franz: https://anny.co/b/book/fragdencoach?step=calendar&from=organization Frag den Coach Lukas: https://anny.co/b/book/fragdencoach-lukas?step=calendar&from=organization SCYENCE Dienstleistungen als Geschenk? Hier findest du alle Infos dazu https://www.scyence.cc/ Du brauchst Sprit für den Motor? Dann hole dir jetzt deine MNSTRY Probierbox! 20% mit dem Code: SCYBOX Schreib uns doch, was du dir noch an Inhalten wünschen würdest und gemeinsam schauen wir, wo die Reise hingeht! 129 full no Lennart & Lukas
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ein Teil der Coffee & Chainrings Racecrew ist zur Vorbereitung für die MAXXIS BIKE Transalp zur Alpentour Trophy nach Schladming gereist.Hier im Podcast verarbeiten wir unser Abenteuer zwischen den hohen Bergen und steilen Anstiegen bei enormer Sommerhitze. Auch abseits des Wettbewerbs ist Schladming immer eine Reise wert.Und was wäre eine Episode ohne eine Anekdote hinsichtlich des Racematerials von Ralf.Hört rein und seid gespannt, wie es uns ergangen ist. ALPENTOUR MTB STAGE RACE in Austria Schladming-Dachstein UCI S1 alpen-tour.at AlpenTour Trophy 2024 Coffee ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein Teil der Coffee & Chainrings Racecrew ist zur Vorbereitung für die MAXXIS BIKE Transalp zur Alpentour Trophy nach Schladming gereist.Hier im Podcast verarbeiten wir unser Abenteuer zwischen den hohen Bergen und steilen Anstiegen bei enormer Sommerhitze. Auch abseits des Wettbewerbs ist Schladming immer eine Reise wert.Und was wäre eine Episode ohne eine Anekdote hinsichtlich des Racematerials von Ralf.Hört rein und seid gespannt, wie es uns ergangen ist. ALPENTOUR MTB STAGE RACE in Austria Schladming-Dachstein UCI S1 alpen-tour.at AlpenTour Trophy 2024 Coffee ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
„Radfahren macht glücklich, und die Welt wäre ein besserer Ort, wenn mehr Menschen mit dem Velo unterwegs wären.“ Das ist das Lebensmotto der Schweizerin Nathalie Schneitter, die in der heutigen Sitzfleisch Episode über ihr Leben im Radsport erzählt.Und sie hat sehr viel zu erzählen, denn sie lebt den Sport tatsächlich in allen Facetten und liebt vor allem eines: Abwechslung!Nach vielen Jahren im Mountainbike Cross Country, wo Nathalie im Juniorinnen Bereich sogar einen Weltmeistertitel erringen konnte, war sie für einige Saisonen als Profi unterwegs, ein Höhepunkt dieser Ära war die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2008.Nach mehreren Verletzungen und Rückschlägen hatte sie im Jahr 2016 keine Lust mehr, alles dem Sport unterzuordnen, sondern wollte auch in anderen Lebensbereichen mehr Zeit für sich und ihre Interessen haben, sowie sich auch beruflich der Organisation von großen Rad-Events widmen. Sie entdeckte dann das E-Mountainbike für sich, beschäftigte sich intensiv mit dieser jungen Disziplin, tüftelte an der Rad-Technik und am Setup, feilte an ihrer Fahrtechnik in den steilen Anstiegen und konnte auch im E-Cross Country Weltmeistertitel erreichen.Doch aktuell entdeckt Nathalie gerade ihre Liebe zu Langstrecken und Ultradistanzen. Beim „Dead Ends And Dolci“ versuchte sie sich erstmals bei einem Bikepacking Event, bevor es mit guten Ratschlägen ihres ehemaligen Mountainbike-Kollegen Robin Gemperle nach Norwegen ging.Beim Bright Midnight über 1040 Kilometer auf Gravel erlebte Nathalie ein wahres Abenteuer: Helligkeit rund um die Uhr, überraschend warme Temperaturen, aber auch Regen und Passagen, wo das Rad getragen werden musste, dazu aber beeindruckende Landschaften abseits der Zivilisation, völlige Ruhe und kurze Schlafpausen in Sanitäranlagen von Campingplätzen. Diese Schlagworte beschreiben aber nur einen Teil von Nathalies Erlebnis.Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie es Nathalie erging, und wie es ihr gelang als schnellste Frau das Ziel in Tolga zu erreichen, und ob das für sie ein Ansporn für weitere Ziele ist!Nathalie Schneitter auf Instagram: www.instagram.com/natuzzchen/Website von Nathalies Agentur: https://antritt.ch/Persönlicher Bericht vom Dead End And Dolci: www.rennrad-news.de/news/dead-ends-dolci-2023-mitgefahren/persönlicher Bericht zum Bright Midnight: www.rennrad-news.de/news/bright-midnight-2023-mitgefahren/+++++Infos zur Sitzfleisch Challenge und zum Coffee Ride: https://challenge.sitzfleisch.net/+++++Es gibt keinen besseren Weg, deinen Alltag zu verbessern, als besseren Schlaf, und der einfachste Weg, dies zu erreichen, ist der Pod 3 von Eight Sleep. Beginne das neue Jahr richtig und investiere in die Erholung im Schlaf, die du verdienst - mit dem Eight Sleep Pod.Gehe dazu auf eightsleep.com/sitzfleisch und erhalten 200 € Rabatt und kostenlosen Versand auf das Pod Cover von Eight Sleep. +++++Gewinnspiel zum Live Podcast und zum Neusiedlersee Radmarathon: In der heutigen Sitzfleisch Episode haben wir eine Gewinnfrage für euch!Denn wir sind am 19.4. mit einem Live Podcast zu Gast beim Neusiedlersee! Ihr könnt Eintrittskarten zur Show sowie Startplätze für das Zeitfahren oder den Marathon gewinnen. Infos dazu hört ihr im aktuellen Podcast. Schickt uns die richtige Antwort an: sitzfleisch [ at ] christophstrasser.atEinsendeschluss: 31.3.2024 um 23:59 Uhr
Nicht zu viel riskieren, schon gar nicht bei Pennystocks! Manchmal ist es gut, Aktien erst nach der ersten Hype-Welle zu kaufen. Wer hätte beispielsweis das gedacht, dass die Aktie des Fahrtenvermittlungsdienst Uber in den letzten zwölf Monaten 140 Prozent zulegen konnte. Dafür sprechen allerdings die Zahlen: 17 Prozent Umsatzwachstum und vor allem schaffte es Uber erstmals Gewinne einzufahren und da gleich 11 Milliarden US-Dollar. Obendrein kündigte der Uber-Chef ein Aktienrückkaufprogramm von 7,2 Milliarden US-Dollar an. Böse Zungen behaupten, dass er damit den Börsenwert von Uber über 120 Milliarden US-Dollar treiben möchte, damit ihm persönlich Aktienoptionen von 136 Millionen US-Dollar winken. Vorsicht bei Pennystock-Spekulationen! Was der US-Aufsichtsmarktbehörde SEC Bauchweh bereitet ist der starke Anstieg des Handelsvolumen von Pennystocks. Hier erwarten sich Anleger vor allem bei kleinen AI-Werten Mega-Kurschancen, so wie momentan bei dem AI-Spezialisten Soundhound AI Corporation, bei dem auch Nvidia mit 3,7 Millionen US-Dollar eingestiegen ist und dessen Börsenwert seit Jahresbeginn 175 Prozent zugelegt hat. Doch Vorsicht: Pennystocks, die oftmals Verluste schreiben -was auch Soundhound AI immernoch tut - , können sich ebenso schnell nach unten bewegen. Und was früher schwindelige Börsenbriefe waren sind heute Social Media-Propheten, die Pennystocks propagieren, nachdem sie diese gekauft haben. Anschließend sind sie auch die ersten, die nach kometenartigen Anstiegen die Ersten sein werden, die das sinkende Schiff auch wieder zu verlassen. Ausstiegskandidaten für Warren Buffett sind jetzt offenbar private US-Stromversorger, deren Geschäftsmodelle aufgrund von hoher Klagen wegen Waldbränden und stärkerer Regulierungen nicht mehr so stabil sind. So liest es sich zumindest zwischen den Zeilen von Warren Buffett´s jüngsten Aktionärsbrief. Einsteigen würde Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege der Shareholder Value Assetmanagement AG in jedem Fall bei Rückversicherern wie das französische Unternehmen Scor. Sie seien auch in stürmischen Zeiten ein stabiler Anker im Langfristportfolio. Heiko Böhmer gefällt auch der US-Techwert Adobe mit seiner hohen Bruttomarge. Wo der Aktienexperte noch Chancen auf einen "free lunch" an der Börse sieht hört ihr im Podcast-Experteninterview der GELDMEISTERIN, das am Sonntag erscheint. Ich hoffe wir hören uns. Eure Julia Kistner. Freuen würde ich mich auch über Eure Unterstützung meiner Petition für die Steuerfreiheit der privaten Vorsorge sowie über eine Bewertung der GELDMEISTERIN auf Apple, Spotify etc., damit sie noch mehr Gehör findet. Petition für KESt-Freiheit der Pensionsvorsorge – bitte unterschreiben! https://www.openpetition.eu/at/petition/online/kest-befreiung-der-privaten-vorsorge Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #Vorsorge #Uber #Hype #Aktien #Bewertung #Rückversicherung #Petition #KESt-frei #investieren #podcast Foto: unsplash/sharam_anhari --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message
Nicht zu viel riskieren, schon gar nicht bei Pennystocks! Manchmal ist es gut, Aktien erst nach der ersten Hype-Welle zu kaufen. Wer hätte beispielsweis das gedacht, dass die Aktie des Fahrtenvermittlungsdienst Uber in den letzten zwölf Monaten 140 Prozent zulegen konnte. Dafür sprechen allerdings die Zahlen: 17 Prozent Umsatzwachstum und vor allem schaffte es Uber erstmals Gewinne einzufahren und da gleich 11 Milliarden US-Dollar. Obendrein kündigte der Uber-Chef ein Aktienrückkaufprogramm von 7,2 Milliarden US-Dollar an. Böse Zungen behaupten, dass er damit den Börsenwert von Uber über 120 Milliarden US-Dollar treiben möchte, damit ihm persönlich Aktienoptionen von 136 Millionen US-Dollar winken. Vorsicht bei Pennystock-Spekulationen! Was der US-Aufsichtsmarktbehörde SEC Bauchweh bereitet ist der starke Anstieg des Handelsvolumen von Pennystocks. Hier erwarten sich Anleger vor allem bei kleinen AI-Werten Mega-Kurschancen, so wie momentan bei dem AI-Spezialisten Soundhound AI Corporation, bei dem auch Nvidia mit 3,7 Millionen US-Dollar eingestiegen ist und dessen Börsenwert seit Jahresbeginn 175 Prozent zugelegt hat. Doch Vorsicht: Pennystocks, die oftmals Verluste schreiben -was auch Soundhound AI immernoch tut - , können sich ebenso schnell nach unten bewegen. Und was früher schwindelige Börsenbriefe waren sind heute Social Media-Propheten, die Pennystocks propagieren, nachdem sie diese gekauft haben. Anschließend sind sie auch die ersten, die nach kometenartigen Anstiegen die Ersten sein werden, die das sinkende Schiff auch wieder zu verlassen. Ausstiegskandidaten für Warren Buffett sind jetzt offenbar private US-Stromversorger, deren Geschäftsmodelle aufgrund von hoher Klagen wegen Waldbränden und stärkerer Regulierungen nicht mehr so stabil sind. So liest es sich zumindest zwischen den Zeilen von Warren Buffett´s jüngsten Aktionärsbrief. Einsteigen würde Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege der Shareholder Value Assetmanagement AG in jedem Fall bei Rückversicherern wie das französische Unternehmen Scor. Sie seien auch in stürmischen Zeiten ein stabiler Anker im Langfristportfolio. Heiko Böhmer gefällt auch der US-Techwert Adobe mit seiner hohen Bruttomarge. Wo der Aktienexperte noch Chancen auf einen "free lunch" an der Börse sieht hört ihr im Podcast-Experteninterview der GELDMEISTERIN, das am Sonntag erscheint. Ich hoffe wir hören uns. Eure Julia Kistner. Freuen würde ich mich auch über Eure Unterstützung meiner Petition für die Steuerfreiheit der privaten Vorsorge sowie über eine Bewertung der GELDMEISTERIN auf Apple, Spotify etc., damit sie noch mehr Gehör findet. Übrigens plane ich die Börsenminute mit der GELDMEISTERIN zu fusionieren und würde mich freuen, wenn wir uns auf dem Podcastkanal der GELDMEISTERIN wiederhören. Petition für KESt-Freiheit der Pensionsvorsorge – bitte unterschreiben! https://www.openpetition.eu/at/petition/online/kest-befreiung-der-privaten-vorsorge Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #Vorsorge #Uber #Hype #Aktien #Bewertung #Rückversicherung #Petition #KESt-frei #investieren #podcast Foto: unsplash/sharam_anhari
Zu viel Süßes und Fettiges, wenig Schlaf, oder Stress beim Essen… Es gibt viele Faktoren, die Heißhungerattacken begünstigen. Der Konsum von schnell verdaulichen Kohlenhydraten, wie sie in zuckerhaltigen Snacks und Getränken zu finden sind, führt zwar in erster Linie zu schneller Energie und zu raschen Anstiegen des Blutzuckerspiegels. Leider sinkt dieser aber auch genauso schnell wieder ab. Einmal in diesem Teufelskreis angekommen, verlangt dein Körper nach immer mehr Energie, und zwar so schnell, wie möglich. Die Folge sind Blutzuckerschwankungen, die oftmals mit Heißhungerattacken einhergehen. Dabei müssen wir es gar nicht erst so weit kommen lassen und können dem smart entgegenwirken, denn viele Entscheidungen, die wir täglich treffen haben einen direkten Einfluss auf unseren Blutzuckerspiegel. In dieser Folge erfährst du mehr über 7 Gewohnheiten, die du ablegen solltet, um Heißhunger zu stoppen: Du erfährst…, - Warum Fruchtsaft auf nüchternen Magen kritisch ist - Was dein Schlaf mit Heißhungerattacken zu tun hat - Weshalb ständiges Snacken und unregelmäßiges Essen Gift für deinen Blutzuckerspiegel ist - Wie sich Stress auf deinen Blutzuckerspiegel auswirkt
Was für ein schöner Auftakt der US-Berichtssaison am Freitag. Die drei Großbanken JPMorgan, Wells Fargo und Citigroup verdienten in den letzten drei Monaten 22 Milliarden US-Dollar, somit 37 Prozent mehr als im zweiten Quartal des Vorjahres. Eine steile Vorlage für die Bank of America und für Morgan Stanley, die am Dienstag ihr Quartalszahlen veröffentlichen und für Goldman Sachs, die am Mittwoch folgen. Zinsanstiege sorgen immer für Sondergewinne der Kreditinstitute, weil sie nach dem Tankstellen-Pächterprinzip handeln: Preissteigerungen werden sofort weitergegeben, Preissenkungen verspätet. Stimmt nicht? Dann frage ich mich aber, warum ich bei meiner Hausbank für meine täglich fälligen Einlagen gerade einmal 0,01 Prozent bekomme, wenn Europas Banken ihr eigenes Geld längst um 3,5 Prozent bei der EZB anlegen dürfen. Also wenn der digitale Euro bedeutet, dass ich auch als Frau Kistner meine digitalen Euro direkt bei der EZB anlegen kann, dann bin ich sofort für die digitale Einheitswährung. Aber das ist meines Wissens nicht vorgesehen. Aber zurück zur US-Berichtssaison: Obwohl die Banken sehr schöne Gewinne präsentierten, gaben die Banken im S&P 500 insgesamt am Freitag nach. Wie kommt´s? Zum einen wurden Banken nach starken Anstiegen wieder aus den Depots geworfen. Zum anderen denken Börsianer immer schon voraus und erwarten für die nächsten Monate keine großen Gewinn-Überraschungen mehr. Vor allem aber dürften sich einige die Bankbilanzen der Branchenriesen genauer angeschaut haben. Da sieht man bei JP Morgan und Wells Fargo nicht nur höhere Gewinne, sondern auch höhere Rückstellungen für Ausfälle bei Unternehmenskrediten. Interessant werden die Bilanzveröffentlichungen des Einzelhandels, der Kosumgüter-Industrie und der Zahlungsdienstleister sein: Mit Johnson&Johnson und Philipp Morris am Donnerstag, American Express am Freitag, Visa nächste Woche Dienstag, Coca Cola nächste Woche Mittwoch, Mondelez und McDonald´s nächste Woche Donnerstag u.s.w.. Da wird man dann sehen, ob die Amerikaner ihre Ersparnisse aus Covid-Zeiten aufgebraucht haben und schon auf der Bremse stehen. Nächste Woche Dienstag wird überhaupt aufregend. Dann sieht man, ob sich der ganze KI- oder AI-Hype etwa bei Alphabet oder Microsoft auch positiv in den Bilanzen niederschlägt. Lassen wir uns überraschen. Übrigens: Mir gefällt das englische Wort für Berichtsaison besser: Earnings Seasons. Strahlt das nicht viel mehr Optimismus aus? Eine heitere Börsenwoche wünscht Julia Kistner Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #EarningsSeason #shares #banks #retail #investing #podcast Foto: Unsplash
Die Rosenlauí-Linie von Meiringen BE nach Grindelwald BE gilt als eine der spektakulärsten Postauto-Routen der Schweiz. Die wildromantische Strecke führt entlang schroffer Felswände und tiefer Schluchten durch das malerische Reichenbachtal auf die Grosse Scheidegg. Die einspurige Strasse, über die knapp 2000 Meter hohe Grosse Scheidegg nach Grindelwald BE, ist für den motorisierten Verkehr gesperrt. Nur das Postauto darf hier fahren. Die Strecke mit ihren scharfen Kurven und steilen Anstiegen ist eine Herausforderung. Die Postauto-Route bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Der gigantische Reichenbachfall ist für Sherlock-Holmes-Fans fast schon ein Muss. Oder die berühmte Gletscherschlucht Rosenlaui. Ein Kunstwerk der Natur – 600 Meter lang und bis zu 150 Meter tief. Die Schlucht mit ihren spektakulären Wasserfällen, geheimnisvollen Grotten und bizarren Felsschliffen ist Teil des Unesco Welterbes «Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch» und zählt rund 20'000 Besuchende im Jahr. Den höchsten Punkt der Postauto-Route bildet die Grosse Scheidegg. Die Passhöhe liegt auf 1962 Metern und bietet einen einzigartigen Ausblick auf den imposanten Eiger, die Wand des Wetterhorns und die schroffen Engelhörner. Von der Grossen Scheidegg geht es durch viele Haarnadelkurven hinab ins Tal. Im beliebten Wintersportort Grindelwald BE am Fusse von Eiger, Mönch und Jungfrau endet die spektakuläre Fahrt des Postautos.
Der Ifo-Geschäftsklimaindex, der als der wichtigste Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland gilt, ist im Mai auf 91,7 Punkte gefallen. Im Vormonat lag er noch bei 93,4 Punkten. Es ist der erste Rückgang nach sechs Anstiegen in Folge. Ifo-Chef Clemens Fuest sieht „ein gewisses Schwächeln auf der Nachfrageseite“. Ursächlich dafür seien die steigenden Zinsen, sowie die Senkung der Realeinkommen durch die hohe Inflation. In der Debatte um den Vorwurf, Unternehmen würden die Preise ungerechtfertigt stark erhöhen, sagt Fuest allerdings: „Den Ausdruck ‚Gierflation‘ halte ich für Unfug.“ Unternehmen würden immer ihre Preise erhöhen, wenn sie es können. Genauso hielten es Arbeitnehmer mit ihrem Gehalt. „Das ist so in der Marktwirtschaft und der Wettbewerb hält das in Schach“, sagt Fuest im Podcast. Mit Blick auf den Heizungsstreit innerhalb der Ampelkoalition plädiert Fuest dafür, die Einführung des neuen Gebäudeenergiegesetzes zu verschieben: „Es schadet nicht, wenn man sich nochmal zusammensetzt und versucht, mit ein paar Kompromissen doch noch mehr Leute mitzunehmen.“ Außerdem: Handelsblatt-Redakteur Carsten Herz präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des Wohnatlas der Postbank. Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie sich die Immobilienpreise bis 2035 entwickeln könnten. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/immobilienpreise-wie-viel-geld-ist-ihre-immobilie-im-jahr-2035-wert/29155236.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
In diesem Winterspezial mit Malte von winterfjell.de geht es auf Hüttentour in Norwegen. Für uns beide ist es Neuland, denn ohne Pulka und Zelt im Winter loszuziehen haben wir so noch nicht gemacht. Daher ist diese Podcastfolge sicher interessant für alle Neulinge dieser Art von Wintertouren, denn Simon hat es tatsächlich gemacht, ist nur mit einem Rucksack zum Gepäcktransport in den Bergen von Skarvheimen unterwegs gewesen - und hat es tatsächlich heile und guten Mutes überstanden - viele Höhenmeter und steile Abfahrten inklusive! Ganz ohne die Sicherheit eines Zeltes im Gepäck muss man definitiv am Abend auf der Hütte ankommen, was natürlich bei der Planung der Etappen zu berücksichtigen ist und tagsüber immer wie ein Damoklesschwert über jedem Schritt schwebt, den man zurücklegt - schließlich möchte man nicht unbedingt in einem Notfall-Biwak übernachten. Aber was, wenn man es nicht zur Hütte schafft? Und wie kann man bei schlechtem Wetter im Fall der Fälle draußen übernachten? Und überhaupt, wie soll das ganze Gepäck statt in einer Pulka in einem Rucksack Platz finden? Und so fängt man an sich damit zu beschäftigen, was alles in den Rucksack muss und was man im Zweifel weglassen kann. Gerade das Thema Sicherheit im Winter ist dabei nicht zu unterschätzen, denn wenn das schlechte Wetter kommt, dann wird es schnell echt richtig unangenehm. Also wie geht man mit diesem schmalen Grad der (Un-) Sicherheit um? Und dann ist da noch der Zeitpunkt der Tour, denn es soll im Februar losgehen - und da sind die Winterrouten in Norwegen noch nicht markiert, man muss also bei jedem Wetter in der Lage sein, den Weg sicher zu finden. Gehen wir es also an, planen und beschäftigen uns mit allen Fragestellungen: Wie groß muss der Rucksack sein? Braucht man einen Kocher? Wie plant man die Etappen im Unterschied zu einer Tour mit Pulka? Schwitzt man auch mit weniger Gepäck bei den Anstiegen? Und was zur Hölle ist ein Windsack? Viel Spaß mit der neuen Folge! Malte & Simon Namedropping bzw. erwähnte Artikel (unbezahlte, unbeauftragt, unabhängig): Der Blogbeitrag mit Packliste zu meiner ersten Hüttentour: https://simonpatur.de/die-erste-wintertour-von-huette-zu-huette-packliste-route-und-podcast/ Meine Tourbegleitung Renée: https://www.instagram.com/foufinhaphoto/ Unsere Tour auf Komoot: https://www.komoot.de/collection/1998408/-skarvheimen-im-winter-als-huettentour Hilleberg Windsack: https://hilleberg.com/deu/wetterschutz/windsack/ Malte auf Instagram: https://www.instagram.com/winterfjell Maltes Website: https://www.winterfjell.de Photo: Malte & Simon Mein Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei. Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen. Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Moritz Becker ist ein international anerkannter Filmemacher und Mentor mit über 10 Jahren weltweiter Content-Erfahrung für Major-Kunden wie Adidas, Snipes, Nike und viele mehr. ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Sonderausgabe Transcontinental Race // Episode 8 In Rumänien schob sich die Spitze des Rennens immer weiter zusammen. Beschleunigt durch die nicht wirklich gastfreundliche Dame im Café war Straps dem Leader Adam Bialek dicht auf den Fersen und konnte ihn im nächsten Flachstück überholen. Aber nicht abschütteln, denn Adam schloss in den kurzen Anstiegen sofort wieder auf.Das Spitzentrio zeigte den ganzen Tag lang eine beeindruckende Leistung und erreichte innerhalb weniger Minuten den Anstieg zur Transalpina, wo es in einem kleinen Shop zum Treffen zwischen Christoph und Ulrich Bartholmös kam. Das kurze Treffen mit dem gemeinsamen Drink hat für viele Diskussionen gesorgt und bei der Rennleitung die Frage aufgeworfen, ob hier ein Regelverstoß passiert sei?Angetrieben vom mentalen Rückenwind der Führung und dem Zeitdruck der nahenden Dunkelheit, die den kniffligen offroad-Parcours noch schwieriger machen würde, gab Straps alles, was noch in ihm steckte. Er konnte sich tatsächlich einen Vorsprung herausfahren und diesen trotz eines Sturzes durch die 45 Kilometer lange offroad-Passage retten, die wohl eher einer MTB Strecke ähnelt. In der Staffel „Sitzfleisch #TCRNo8“ dreht sich alles um Christoph Strassers sensationellen Erfolg bei seinem ersten unsupported Rennen. Es werden wöchentlich jeweils Dienstag und Freitag zwei Episoden veröffentlicht, in denen das „Abenteuer auf Zeit“ durch Europa in allen Details besprochen wird.
Es ist wieder so weit – morgen, Freitag ist einer der Verfallstage im Jahr, an dem die Kurse verrückt spielen, sprich sich heftig in die eine oder andere Richtung bewegen können. Normalerweise passiert das schon an den Tagen zuvor. Es handelt sich morgen allerdings „nur“ um einen kleinen Verfallstag, der an jedem dritten Freitag im Monat stattfindet. Im Gegensatz zum Hexensabbat oder „Tripple Witching Day“, den es nur vier Mal im Jahr gibt. Jeweils am dritten Freitag im März, Juni, September und Dezember verfallen an den großen Verfallstagen Futures und Optionen auf Einzelaktien und Indizes, während am kleinen Verfallstag wie am morgigen Freitag nur Einzelaktien betroffen sind. Daher ist der Einfluss auf die Börsen an Tagen wie morgen wesentlich geringer als an den großen Verfallstagen. Davon abgesehen spielen aktuell die Entwicklungen anderer Faktoren wie Ukrainekrieg, Inflation etc. eine weit größere Rolle. Was aber schon an den Verfallstagen und rund um ihnen herum ist: es wird deutlich mehr gehandelt. Ist auch logisch, denn dann laufen die Futures aus beziehungsweise muss sich auch der Besitzer von Optionen entscheiden, was er mit seiner Kauf- oder Verkauf-Option machen will. Ob er sie nutzen oder verfallen lassen will. Zur Erfüllung solcher Optionen oder Futures müssen Wertpapiere gekauft oder verkauft werden. Beziehungsweise müssen Leerverkäufer sich sogar erst noch mit jenen Aktien eindecken, die sie verkaufen. Und wenn viele Marktteilnehmer gleichzeitig große Volumen bewegen, kann es eben während des Tages und auch schon an den Vortagen zu Kurssprüngen an den Börsen kommen, die sich - in the long run - ausgleichen. Verfallstage sind somit eine Spielwiese für erfahrene Daytraderinnen. Das bin ich nicht. Als Langfristanlegerin halte ich rund um die Verfallstage die Füße stiller und warte, bis der Spuk vorüber ist oder ich setze bei Aktien, die ich gerne hätte, aber nicht zum aktuellen Preis, meine persönlichen tiefen Kauflimits. Oder ich hoffe, dass ich Aktien, die ich loswerden möchte, aber nicht zum aktuell gebotenen Preis, mit einer limitierten Verkaufsorder bei kurzfristigen Anstiegen loswerde. Da wäre ich schon wieder beim Spekulieren, nicht Investieren. Warum auch nicht… Übrigens: Ich freue mich natürlich auch über Likes, Bewertungen und Kommentare auf der Podcastplattform Eurer Wahl, die der Börsenminute mehr Gehör verschaffen. Vielen, vielen Dank Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Verfallstag #Börsen #Optionen #Futures #Renditen #Kapitalmarkt #spekulieren #Vermögen #investieren #Leerverkäufer #Wertpapiere #Verkaufsorder #Anstieg #podcast #investment #Börsenminute #Hexensabbat #TrippleWitchingDay Foto: unsplash/rhett_Wesley
https://youtu.be/jeNzIuAwS3s Alles wird teurer und das langfristig, warnt die Oesterreichische Nationalbank in ihrer jüngsten Prognose. Demnach bleibt die Inflation bis 2024 hoch. Für 2022 rechnet die OeNB für Österreich mit Preissteigerungen von satten 7,6 Prozent auch 2023 noch mit einer Inflationsrate von fünf Prozent. Selbst 2024 dürfte man mit einem Anstieg der Verbraucherpreise um 3,2 Prozent noch nicht wieder die zwei Prozent Inflation erreichen, die die Europäische Zentralbank anpeilt, um Preisstabilität zu erreichen. EU-weit rechnet die EU-Kommission wiederum mit 8,4 Prozent Inflation für 2022, die bis zum dritten Quartal 2023 auf bis zu drei Prozent zurückgehen sollte. Viele Analysten gehen allerdings davon aus, dass wir uns auf Inflationsraten von drei bis vier Prozent pro Jahr in Europa noch länger einstellen müssen. Noch schlimmer schaut´s allerdings in den USA aus, wo die Preise im Juni 9,1 Prozent stiegen. Das wirkliche Problem dort ist: Die Kerninflation, also die Teuerungsrate ohne Energiepreise und Anstiegen bei saisonalen Produkten ist deutlich höher als Europa. Dies zum einen, weil die Amerikaner mehr konsumieren. Zum anderen aber, weil die Löhne sehr stark steigen. Das ist nicht weiters verwunderlich: In den USA kommt auf zwei offene Stellen ein Bewerber. Aber wie schütze ich mich jetzt langfristig am besten gegen Inflation? Auch wenn das die niedergeprügelten Börsen derzeit nicht vermuten lassen: mit realen Investitionen, zu denen neben Immobilien vor allem Aktien, also Unternehmensanteile zählen. Nur: die bekommt man natürlich nicht gratis, aber vor allem nicht ohne Verlustrisiko, weshalb eine Streuung auf Aktien mehrere Unternehmen mit Fonds oder ETF für Privatanleger sehr wichtig ist. Bei Immobilie hat man das Klumpenrisiko und man kann sie auch nicht so schnell wieder zu Geld machen und sie sind immobil, wie ihr Name schon sagt. Es gibt zwar auch Immobilienfonds, aber da ist es meiner Meinung nach für den Laien oft nicht so leicht abzuschätzen, in was für Werte man da genau investiert. Lange gebunden ist man übrigens auch mit klassischen Lebensversicherungen und nicht nur das: Damit hat man bei steigender Inflation echte Looser im Portfolio. Da eine klassische Er- und Ablebensversicherung zur Absicherung einer Kapitalgarantie hauptsächlich in festverzinslichen Anleihen investiert. Deren Verzinsung ist zu moderat, um die Inflation schlagen zu können. Ganz schlecht sind Rentenversicherungen, wo die Rente von vornherein festgelegt wird. Man kann hier zwar eine Inflationsindexierung vereinbaren, was aber nur zu höheren Auszahlungsbeträgen, nicht zu höheren Erträgen führt. Und was ist mit Gold? Eine höhere Inflation führt nicht zwingend zu einem höheren Goldpreis, wie man aktuell sieht. Aber - ein langfristiger Schutz gegen gröbere Krisen aller Art ist es schon. Ich persönlich – das ist wie alles andere KEINE Anlageberatung oder Empfehlung – finde physisches Gold gut, würde aber nicht mehr als fünf Prozent des ertraglosem Investments meinem Anlageportfolio beimischen. Über eine Bewertung auf Podcastplattformen oder YouTube würde ich mich sehr freuen. Das hilft, die Börsenminute noch bekannter zu machen. Danke! Sagt Julia Kistner Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Inflation #Inflationsschutz #Aktien #Immobilien #immobil #Anleihen #Preisstabilität #investieren #gold #silber #boersenminute #Eurozone #Währung #USA #Energiekosten #Fonds #ETF #Teuerung #Kerninflation #EU-Kommission #OeNB #OesterreichischeNationalbank #Prognose #Lebensversicherung #Rente
Alte Burgen, idyllische Weinorte und Bäume, so weit das Auge reicht. Aus guten Gründen gilt der Pfälzerwald unter Mountainbikern als eines der besten Bike-Reviere Deutschlands! Das liegt nicht nur an den verträumten, flowigen Pfaden und dem schnellen Wechsel von steilen Anstiegen und technisch anspruchsvollen Abfahrten. Auch die spektakuläre Aussicht, bizarr geformte Sandsteinfelsen und die herzliche Bewirtung in den Pfälzer Hütten machen die Gegend zu einem beliebten Ziel für Wochenendausflüge und Urlaub mit dem Mountainbike. Timm Kruses heutiger Gast ist der Mountainbike-Guide und Urpfälzer Patrick Wiedemann. Mit seinem Buch „Mountainbike-Paradies Pfälzerwald“ liefert er allemal den Beweis, dass die schönsten Ziele direkt vor der Haustür liegen und dass es sich lohnt, einen Mountainbike-Urlaub in seiner Heimat zu machen. Die beiden sprechen darüber, wie sich mit der passenden Fahrtechnik der Mountainbike-Spaß noch erhöht, wie sich die Bikes im Laufe der Jahre verändert und verbessert haben und welche Vorzüge ein E-Bike bietet. Auch die Frage nach der nötigen Grundausstattung für einen Mountainbike-Urlaub wird beantwortet. Autor Patrick Wiedemann ist außerdem Teil der Fahrtechnikschule „Trail Rock“ und erzählt über die Gruppenkurse, bei denen er und sein Team den Teilnehmern die Fahrtechnik näherbringen sowie Tipps rund um das Bike vermitteln. Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/mountainbike-paradies-pfaelzerwald-12357 Und hier findet ihr mehr Informationen zu den Fahrtechnikkursen: https://www.trailrock.de/ Facebook: https://www.facebook.com/patrick.wiedemann.10 Instagram: https://www.instagram.com/trailrock.de
Das Rennen über die „weißen Straßen“ rund um Siena ist Kult. 184 Kilometer, 63 davon verteilt auf 11 harte Schottersektoren, mit knackigen Anstiegen. Die wunderbare Hügellandschaft der Toskana gibt den epischen Rahmen. Für Michael Gogl, seit 2022 im Trikot von Alpecin Fenix, das Lieblingsrennen. 2020 war er Neunter, 2021 bereits Sechster. Und 2022? Michael nimmt uns in dieser Episode mit auf seine Strade Bianche: Die Vorbereitung, die Taktik, die Reifenwahl, die Musik und die entscheidenden Passagen: Sektor 8, der 11km lange Anstieg zum Monte Santa Marie. Sektor 10, Colle Pinzuto, 2,4km mit bis zu 15%. Sektor 11, Le Tolfe, 1,1km mit 18% und dann das Finale über die bis zu 16% steile Via Santa Catarina hinauf zur Piazza del Campo in Siena. Dazu Musik von Kayne West, Kontra K. und Fabian Farell. Wir wünschen, wie immer, gute Unterhaltung und freuen uns über Feedbacks.
Wohnen ist Luxus. Das zeigt der Global House Price Index des Internationalen Währungsfonds. In drei Viertel der 60 Staaten, die in den Index einfließen sind die Immobilienpreise trotz Wirtschaftseinbruch im Pandemiejahr 2020 stark gestiegen. In Luxemburg verteuerten Häuser im Vorjahr um fast 18 Prozent, in der Türkei um fast 16 Prozent. Dann folgen bei den Preisanstiegen Kanada, Dänemark, Russland, Litauen, Portugal, an neunter Stelle schon Österreich mit rund zehn prozentigen Anstiegen. Fast gleich auf ist hier Deutschland. In der Schweiz stiegen die Hauspreise knapp acht Prozent. In 23 Prozent der 60 Staaten stiegen die Hauspreise über fünf Prozent. In Europa geben die ärmsten 20 Prozent der Bevölkerung bereits rund 40 Prozent ihres Einkommens für die Miete aus, sorgt sich der IWF und gibt gleichzeitig Entwarnung. Ein Anstieg der Zinsen, der Wegfall staatlicher Hilfe, wenn sich die Konjunktur jetzt erholt und der Wegfall von Angebotsengpässen bei Baumaterial sollten für Entspannung an der Preisfront sorgen. In den letzten 20 Jahren ist der globale Häuserpreisindex des IWF jedenfalls real um 170 Prozent gestiegen, und das trotz der Immobilienkrise 2007. Die Investition in die eigenen vier Wände ist immer eine Gute. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer) #Hauspreise #Immobilien #IWF #Global_House_Price_Index #IMF #Immobilienkrise
Neue Podcastfolge. Heute mit Karima Stockmann. Karima ist Speakerin, Autorin und Lebensfreudestifterin. Und mitten im Leben. Weil sie daraus schöpft. Auch trotz oder gerade wegen der Zitronen. Und den Herausforderungen. Wegen den stillen Wassern und den reißenden Flüssen. Wegen den starken Anstiegen und den sanften Abgängen. Wegen der Weitsichtigkeit und den kleinen Sichtweisen. Lebendig. Aufreibend. Aufregend. Alles Limonade, die hier entstehen kann. Wenn man hinsieht. Dort bleibt. Weitergeht und weitermacht. Mit dem Leben anfängt. Dann wird ein Schuh – oder eben eine Brause draus. Was dabei hilft, welche Blickwinkel es gibt, wie Sie mit ihren Schicksalsschlägen und Herausforderungen umgegangen ist und -geht, was sich hinter der „Lebensfreude- Stifterin“ verbirgt, weswegen Verletzbarkeit wichtig ist und mit welchem Stift sie ihr neues Buch geschrieben hat, all das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Herzlich Willkommen Karima! Danke für das schöne Gespräch! Ihr lieben Hörer, ich freue mich sehr, dass ihr hier seid. Link ist wie immer, einmal nach oben gestrichen – in der Bio. Liebst. Manoni Kommentare, Impulse, Anregungen zur Folge wie immer gerne auf Instagram: https://instagram.com/ma.n.o.ni?igshid=1s3d1qspo1mqd Der Link zu Karimas Seite: https://karima-stockmann.info/ Wer ein Coaching, eine Beratung möchte schaut hier vorbei!! https://www.vorwaerts-ist-jetzt.com/
Der bekannte Moderator, Autor und Wanderblogger Manuel Andrack hat uns mitgenommen auf den wundervollen Beethoven-Wanderweg vom Drachenfels bei Königswinter über das Kloster Heisterbach und den Petersberg. Auf dem ca. 4½-stündigen Weg mit zahlreichen Anstiegen, aber ebenso vielen tollen Ausblicken, erzählt der passionierte "Wandermeister" etliche Anekdoten aus seinem Leben und verrät nützliche Tipps für Einsteiger, die das Wandern für sich als gesunde und gelenkschonende Sportart entdecken wollen. Mehr über Manuel Andrack: www.manuel-andrack.de Infos zum Wanderweg: www.beethoven-siebengebirge.de Tipps und Services rund um Ihre Gelenke: www.gelenke-brauchen-mehr.de
Spätestens mit der Einführung des Powermeters ist die Ausdauerwelt um eine Testmöglichkeit reicher geworden: den Feldtest. Ob zur Übertragung der Ergebnisse aus dem Labor ins Training oder der Möglichkeit Leistungsentwicklungen auch kurzfristig überprüfen zu können – der Test im Feld liefert wichtige Erkenntnisse im Coaching-Prozess, ersetzt aber in einem qualitativen, individuellen Coaching nicht das Labor. In der 13. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sinnieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Möglichkeit Tests an Anstiegen auf Lanzarote oder zuhause und indoor zu fahren. Was es bei einem Feldtest zu beachten gilt? Wie sich Labor- und Feldtests voneinander unterscheiden und warum Feldtests eine komplexe Leistungsdiagnostik sehr gut ergänzen können? All diese Infos in dieser Junkmiles-Folge.
Kleiner Stimmungsdämpfer an den Börsen am Mittwoch. Der DAX verlor 0,5 % auf 13.313 Punkte, der ATX in Wien legte immerhin leicht zu mit +0,1 % auf 2.608 Punkte. Durchatmen, und das, obwohl es mal wieder Impfstoffmeldungen gab: Großbritannien hat als erstes Land den Coronaimpfstoff von BioNTech und Pfizer zugelassen, noch vor der EU und den USA. Ein Faktor könnte der starke Euro sein, der auf den höchsten Stand seit Anfang 2018 gestiegen ist. Nach den jüngsten Anstiegen nehmen manche Anleger auch einfach Gewinne mit. Stärkste Gewinner im DAX waren RWE mit +1,5 %, MTU mit +1,3 % und E.ON mit +1,2 %, stärkste DAX Verlierer sind Fresenius Medical Care mit -1,9 %, Conti mit -2 % und Linde mit -2,3 %. Die großen Meldungen machten eher US Aktien: so hat Tesla sich offen gezeigt für Fusionen, CEO Elon Musk betonte aber in Berlin, dass Tesla definitiv keinen feindlichen Übernahmeversuch starten werde. Eine Übernahme in den USA ist bereits vollbracht, nämlich die von Slack durch Salesforce. 27,7 Mrd Dollar lässt sich der Microsoft-Wettbewerber die Akquisition kosten. Außerdem Tui, die bereits zum dritten mal im Jahr 2020 Staatshilfen bekommen, der weltgrößte Reiseanbieter erhält ein weiteres Finanzierungspaket von 1,8 Mrd. Euro. Dieses Geld soll Tui bis in den Sommer 2021 helfen. Die Aktie verliert dennoch mehr als 6 %. Hören Sie Vermögensverwalter Johannes Hirsch von antea zum Börsenumfeld wie gemalt im Jahr 2021, den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zur Jahresendrallye, Thorsten Polleit, Chefvolkswirt von Degussa zum Trend im Goldpreis und den CEO von Unidevice, Dr. Christian Pahl, zum guten Geschäft in Q4.
Autor: Aktoprak, Levent Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Männlich, weiblich, divers Katholische Bischöfe suchen einen Sekretär m/w/d Bisher hatte in Priester den Spitzenmanagerjob bei der Deutschen Bischofskonferenz inne, jetzt ist der Druck groß, dass es eine Frau wird. Laut Stellenanzeige ist das möglich. „Eine positive Überraschung“, sagt Claudia Lücking-Michel vom Zentralkomitee der Katholiken, aber „eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“. Du sollst nicht töten, du musst nicht leben Sendereihe „Selbstbestimmt bis zum Lebensende“, Teil 2: das Judentum Die Rabbinerin Elisa Klaphek erklärt, was die Schrift sagt und was das Leben lehrt. Faszination Ararat - zu Fuß auf den höchsten Berg der Türkei Der Ararat ist mit 5137 Metern nicht nur der höchste Berg der Türkei, sondern auch ein Mythos. Den Armeniern gilt er als heilig, Christen vermuten, dass auf ihm die Arche Noah gestrandet ist. Der imposante Berg an der Grenze zu Iran und Armenien ist aber auch Ziel von Bergsteigern aus aller Welt. Türkei-Korrespondent Christian Buttkereit hat die Herausforderung von steilen Anstiegen, kalten Nächten und dünner Luft angenommen. Am Mikrofon: Levent Aktoprak
Ein Tourstart im August, keine Siegerehrung, weniger Fans an den Anstiegen - bei der Tour de France 2020 läuft aufgrund von Corona einiges anders. Wir blicken gespannt auf eines der wenigen sportlichen Großereignisse diesen Jahres.
Heute mit diesen Themen: Nach zwei Tagen mit Anstiegen gehen die Corona-Neuinfektionen am Freitag zurück In der Pandemie kommt jetzt eine Phase der Eindämmung Nebst dem Coronavirus gibt auch das häufiger aufgetretene Kawasaki-Syndrom bei Kindern zu reden Die Fischereisaison ist eröffnet – mit einer Neuerung im Unterengadin
Der stärkste Einbruch des Ölpreises seit 1991 leitet für Christian Henke den schwarzen Montag 2020 ein. "Wir haben heute einen Mix an schlechten Nachrichten. Das mündet darin, dass wir heute beim DAX mit fast über 7 Prozent im Minus in den Tag starten werden ... Auch die amerikanischen Indizes liegen bei Minus 5 Prozent. Die Panikverkäufe aufgrund des Coronavirus hätte vor wenigen Wochen keiner vorhersagen können." Der Goldpreis hingegen stagniert nach starken Anstiegen in der vergangenen Woche: "Heute wird Gold nicht unbedingt als sicherer Hafen angelaufen. Sollte sich die Situation an den Aktienmärkten aber weiter verschärfen, dürfte das gelbe Edelmetall davon profitieren und seinen Höhenflug fortsetzen."
Wer im Winter keine Lust auf Schneeschuhwandern hat oder schlicht nicht auf ausgedehnte Bergtouren verzichten möchte, wird auf Gran Canaria fündig. Ganzjährig warme Temperaturen und Vulkane bis fast 2.000 Meter Höhe laden zum Wandern sowie auch Radfahren ein. Wir erzählen euch von einem bunten Mix aus knackigen Anstiegen, aber auch familientauglichen Klippen- und Strandausflügen.
Die Radiokarbonmethode ist eine zuverlässige Methode um das Alter organischer Fossilien zu bestimmen weil das Verhältnis der Isotope C12 und C14 bekannt sind und unterschiedlich schnell abnehmen. Erfasst man nun die C14 Konzentration in der Atmosphäre über Zeit stellt man fest, dass es im Verlauf der Erdgeschichte zu verschiedenen sprunghaften Anstiegen kam. Das 774 Ereignis ist ein solcher Anstieg und gibt immer noch Rätsel auf...
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Einleitung Während der letzten Jahre wurde in mehreren Studien zunehmend auf die große Bedeutung depressiver Erkrankungen aufmerksam gemacht. Nach wie vor existieren erhebliche Defizite bei der Diagnostik, Behandlung und Erforschung der depressiven Erkrankungen zugrunde liegenden Mechanismen, die der Thematik in Verbindung mit der hohen Prävalenz depressiver Erkrankungen eine besondere gesundheitspolitische Bedeutung verleihen. Obwohl seit längerem gut untersuchte und bewährte pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsverfahren vorliegen, erhalten nur etwa 10% der Betroffenen eine effektive Therapie. Auch bei politischen Entscheidungsträgern ist während der letzten Jahre eine steigende Bereitschaft zu erkennen, sich mit der zunehmenden Bedeutung psychischer und insbesondere depressiver Erkrankungen auseinanderzusetzen. In Deutschland spiegelt sich dies zum Beispiel in der Einrichtung des seit 1999 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kompetenznetzes „Depression, Suizidalität“ wider, in dessen Rahmen mehr als 20 Einzelstudien initiiert und durchgeführt wurden, die sich mit unterschiedlichen Fragestellungen der sich überlappenden Themengebiete „Depression“ und „Suizidalität“ befassen. Zahlreiche Projekte in unterschiedlichen Ländern haben sich in den vergangenen Jahren eine Verbesserung der Versorgung depressiver Menschen zum Ziel gesetzt. Die Ansätze reichen dabei von einfachen Fortbildungsinitiativen für Ärzte bis zu komplexen Interventionsprogrammen, die unterschiedliche Zielgruppen parallel adressiert haben. Antidepressiva kommt (neben psychotherapeutischen Verfahren) bei der Behandlung depressiver Erkrankungen eine Schlüsselrolle zu. Die Optimierung der Verordnungen von Antidepressiva stellt daher insbesondere vor dem Hintergrund der bekannten Versorgungsdefizite ein wichtiges (Teil-)Ziel vieler dieser Projekte dar. Fragestellung und Methodik Eingebettet in das Kompetenznetz „Depression, Suizidalität“ wurde in den Jahren 2001 und 2002 das „Nürnberger Bündnis gegen Depression“ als weltweit einmaliges Modellprojekt in Nürnberg durchgeführt. Aufbauend auf den Erfahrungen der schwedischen „Gotland-Studie“ und der englischen „Defeat Depression Campaign“, wurden in dieser Studie Interventionen auf vier parallelen Ebenen durchgeführt. Im Zentrum stand dabei eine Optimierung der Diagnose und Therapie in der Primärversorgung. Dazu wurden für die Nürnberger Hausärzte fachärztlich moderierte Schulungen durchgeführt und zahlreiche Informationsmaterialien an diese Ärzte ausgehändigt (Lehr- und Informationsvideos, Screening-Instrument). Daneben fand eine umfangreiche Informationskampagne statt (Plakate, Vorträge, Informationsflyer, Kinospot etc.), die von einer umfangreichen Berichterstattung in den Medien flankiert wurde. Darüber hinaus wurde mit zahlreichen Berufsgruppen kooperiert, die sekundär in die Versorgung depressiver Menschen eingebunden sind (z.B. Pastoren, Lehrer, Altenpflegekräfte, Mitarbeiter von Beratungsstellen etc.). Im Rahmen von Angeboten für Betroffene wurde eine Telefonhotline geschaltet, über die im Falle einer akuten Krise schnell Unterstützung erreichbar war. Schließlich wurden mehrere Selbsthilfegruppen initiiert und unterstützt. Neben dem Hauptoutcome-Kriterium der Studie (Reduktion der Zahl suizidaler Handlungen) und anderen sekundären Evaluationskriterien (Analyse der Berichterstattung in den Medien, Änderung von Wissen und Einstellungen in der Allgemeinbevölkerung), stellten Veränderungen der durch die Nürnberger Ärzte verordneten Mengen an Antidepressiva und anderen ausgewählten Psychopharmaka ein wichtiges Evaluationskriterium des „Nürnberger Bündnisses gegen Depression“ dar. Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der verordneten Mengen von Antidepressiva und anderer Medikamentengruppen in Nürnberg im Interventionszeitraum (2001/2002) im Vergleich zum Baselinejahr (2000) und einer Vergleichsregion (Restbayern) für verschiedene Arztgruppen. Ergänzend werden auch die Entwicklungen im ersten follow-up Jahr (2003) dargestellt. Grundlage für diese Analysen sind Abrechnungsdaten der bayerischen AOK, die von etwa 11.000 niedergelassen Ärzten in Bayern stammen. Die Haupthypothesen zielen auf die Klärung der Frage ab, ob das „Nürnberger Bündnis gegen Depressionen“ zu einer Zunahme der Verschreibung von Antidepressiva durch niedergelassene Haus- und Fachärzte in Nürnberg geführt hat, die stärker ausfällt als im Rest Bayerns. Ergänzende explorative Hypothesen widmen sich möglichen Veränderungen bei den Verordnungen ausgewählter anderer Medikamentengruppen wie Fluspirilen (z.B. „Imap“), Opipramol (z.B. „Insidon“) und Benzodiazepinen sowie der Analyse des Verordnungsverhaltens der Teilnehmer der im Rahmen des „Nürnberger Bündnisses gegen Depression“ durchgeführten Schulungen. Ergebnisse Der Vergleich der Entwicklungen für alle Antidepressiva und die Gesamtgruppe der niedergelassenen Ärzte ergibt für den Interventionszeitraum einen signifikanten Unterschied zwischen Nürnberg und Restbayern (p
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Im Verlaufe der zellulären Reifung wandern (migrieren) unreife Nervenzellen von der Germinalschicht in ihre Zielschicht, in der sie nach dem Auswachsen von Dendriten synaptische Verbindungen bilden. Diese Reifungsprozesse gehen mit Anstiegen der intrazellulären Kalziumkonzentration, sogenannten Kalziumsignalen, einher. Während die Neurotransmitter GABA und Glyzin Nervenzellen des adulten Gehirns hyperpolarisieren und dadurch Aktivität hemmen, depolarisieren sie paradoxerweise unreife Nervenzellen und rufen dadurch Kalziumsignale hervor. In der vorliegenden Arbeit wurden die Rolle und der Mechanismus dieser Signale während der Nervenzellreifung mit Hilfe hochauflösender Kalzium- und Chloridfluoreszenzmessungen in Gehirnschnitten und in Zebrafischlarven untersucht. Es zeigte sich, dass GABA im Kleinhirn robuste Kalziumsignale sowohl in Körnerzellen während und nach Vollendung der Migration als auch in Purkinjezellen in einer Phase starken dendritischen Wachstums und ausgeprägter Synapsenbildung hervorruft. Als Mechanismus konnte in unreifen Nervenzellen ein Chloridausstrom identifiziert werden, der zu einer Depolarisation mit nachfolgender Aktivierung spannungsabhängiger Kalziumkanäle führt. Im Gegensatz dazu ruft GABA in reifen Nervenzellen einen Chlorideinstrom und dadurch eine Hemmung von Aktivität durch eine Hyperpolarisation der Zellmembran hervor. Neben der Untersuchung in Gehirnschnitten gelang in der vorliegenden Arbeit erstmals der Nachweis GABA-vermittelter Kalziumsignale in intakten Lebewesen. Dabei evozierten GABA und Glyzin Kalziumsignale in Rückenmarksneuronen von Zebrafischlarven zu einem Zeitpunkt, zu dem sie die ersten koordinierten Schwimmbewegungen vollzogen. Insgesamt zeigte sich, dass GABA, im Gegensatz zu seiner hemmenden Wirkung im adulten Gehirn, in unreifen Nervenzellen, die sich in einer Phase dramatischer morphologischer und funktioneller Veränderungen befinden, Kalziumsignale hervorruft. In Anbetracht der Bedeutung von Kalziumsignalen für die Reifung des Gehirns sprechen diese Ergebnisse für eine Rolle von GABA als trophischer Faktor.