POPULARITY
Categories
Julia Kofler, geboren am 2. September 1998 in Hermagor, Kärnten, entdeckte schon als Kind ihre Leidenschaft für den Fußball. Über Stationen bei SK Kirchbach, FC Hermagor und SV Spittal/Drau führte ihr Weg früh in die höchsten österreichischen Nachwuchsauswahlen. Mit nur 16 Jahren wechselte sie in die ÖFB-Frauen-Bundesliga zu SK Sturm Graz. Von dort zog es sie ins Ausland: Beim SV Werder Bremen sammelte sie in der 1. und 2. deutschen Bundesliga wertvolle Erfahrung und entwickelte sich technisch wie spielerisch weiter. 2021 kehrte Julia zurück nach Österreich, wo sie sich bei der SPG SCR Altach / FFC Vorderland schnell als Stammkraft etablierte. In dieser ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Julia Kofler, geboren am 2. September 1998 in Hermagor, Kärnten, entdeckte schon als Kind ihre Leidenschaft für den Fußball. Über Stationen bei SK Kirchbach, FC Hermagor und SV Spittal/Drau führte ihr Weg früh in die höchsten österreichischen Nachwuchsauswahlen. Mit nur 16 Jahren wechselte sie in die ÖFB-Frauen-Bundesliga zu SK Sturm Graz. Von dort zog es sie ins Ausland: Beim SV Werder Bremen sammelte sie in der 1. und 2. deutschen Bundesliga wertvolle Erfahrung und entwickelte sich technisch wie spielerisch weiter. 2021 kehrte Julia zurück nach Österreich, wo sie sich bei der SPG SCR Altach / FFC Vorderland schnell als Stammkraft etablierte. In dieser ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Von Klemens Patek. Erst die russischen Drohnen über Polen, dann die vielen Flugobjekte unbekannten Ursprungs über dänischem und norwegischem Gebiet, die Flugpläne durcheinanderwirbelten: Drohnen beschäftigen die europäische Luftverteidigung. „Presse“-Journalist Jürgen Streihammer erklärt, was über die Vorfälle bekannt ist und welche Fragen sich vor einem etwaigen Abschuss stellen.
Eine kurzer Rundumschlag über das , was in der Brauerei geht und was ich über Epoxidharz-Böden gelernt habe.
Du Liebe
Moin Kathrin! Long time - no hear! Vor einiger Zeit bekam ich aus dem Nichts eine WhatsApp von Kathrin aka Fräulein Draussen, ob ich im Herbst auf Trekkingtour im Norden Norwegens unterwegs wäre? "Warum?" War dann meine Frage darauf."Na weil der Fjellfunk genau das erzählt! " kam direkt zuzrück.Sie wolle zusammen mit unserer gemeinsamen Freundin Reneé unter anderem in Øvre Dividalen unterwegs sein und hätte von unseren Plänen gehört - eine Tour-Idee, die ich zusammen mit meiner Freundin Anna-Maria für diesen Herbst auch hatte. Wir mussten seinerzeit auf unserer NPL Tour dieses Stück aufgrund von zu viel Schnee auslassen, und wollten das immer mal nachholen, und in diesem Jahr passte es einfach gut - genau wie Reneé auch. Und so waren wir Ende August / Anfang September alle vier dort unterwegs, zu etwas unterschiedlichen Zeiten. Grund genug ,darüber einmal zu sprechen würde ich mal sagen, denn für Kathrin war es die erste richtig, richtig lange Tour über gut drei Wochen im norwegischen Fjell, und dann gleich in Nord-Norwegen mit einigen Herausforderungen, die vielleicht nicht jeder direkt bei seiner ersten größeren Tour angehen würde.Und da bei uns allen die Touren gut verlaufen sind und wir scheinbar alle eine gute Zeit hatten dachte ich mir, warum nicht mal direkt darüber im Podcast sprechen!Hier also unser kleiner Tourbericht zu zwei richtig coolen Touren in Nord-Norwegen!Viel Spaß beim Reinhören!SimonKathrin auf Instagram: https://www.instagram.com/fraeulein.draussenKathrins Website: https://fraeulein-draussen.dePhoto: Kathrin HeckmannÜber Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuenMusik: Justus Wilhelm
In Norwegens Städten hört man deutlich weniger Motorenlärm als früher, denn sehr viele Autos fahren elektrisch. Ein politisches Ziel, das mal utopisch klang, ist jetzt Realität: 2025 sollten praktisch alle Neuwagen E-Autos sein. Und tatsächlich sind in diesem Jahr 95 Prozent der Neuzulassungen Elektroautos, berichtet Jana Sinram.
Erneuter Drohnen-Vorfall in Dänemark und Norwegen, Schweiz: Bald mehr Ferien für Lernende?, UNO-Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung, David Bowie Centre in London
Sommerzeit ist Reisezeit – und natürlich auch Caravan- und Campingzeit! In dieser besonderen Podcast-Folge nehmen wir euch gleich zu zwei ganz unterschiedlichen Sommerurlauben mit: Jörn und Gesche haben sich auf den Weg nach Norwegen gemacht, während Marco und Tanja ihre Zelte – beziehungsweise ihren Caravan – in Österreich aufgeschlagen haben. Zwei Reiseziele, die unterschiedlicher kaum sein könnten: raues Fjordland mit spektakulären Panoramen auf der einen Seite und die alpinen Landschaften mit Bergen, Seen und urigen Campingplätzen auf der anderen. Doch eines haben beide Urlaube gemeinsam: viele spannende, manchmal überraschende und oft auch ziemlich lustige Geschichten, die im Camper-Alltag einfach dazugehören. In dieser Folge hört ihr, wie es sich anfühlt, mit dem Caravan durch die weiten Straßen Norwegens zu reisen, wo die schönsten Stellplätze am Wasser warten und warum das Wetter dort immer für eine kleine Überraschung gut ist. Jörn und Gesche teilen ihre persönlichen Highlights, geben Einblicke in ihre Routenwahl und verraten, was für sie das echte Norwegen-Gefühl ausmacht. Parallel dazu nehmen Marco und Tanja euch mit nach Österreich – ein Land, das auf den ersten Blick nah und bekannt wirkt, aber für Campingfreunde viele Facetten bereithält. Ob entspannte Tage am See, Wanderungen durch die Berge oder Begegnungen mit anderen Campern – hier entstehen Momente, die man so schnell nicht vergisst. Natürlich bleibt es in dieser Vierer-Runde nicht nur bei den reinen Reiseberichten: Es wird herzlich gelacht, kleine Missgeschicke werden ebenso geteilt wie die großen Glücksmomente, und es gibt jede Menge Gesprächsstoff, der Lust auf den nächsten eigenen Trip macht. Diese Episode ist damit nicht nur ein Reisebericht, sondern auch ein lebendiger Austausch zwischen Freunden, die ihre Leidenschaft fürs Caravaning verbindet. Ob ihr selbst schon einmal in Norwegen oder Österreich unterwegs wart, gerade den nächsten Urlaub plant oder einfach nur gerne Geschichten vom Campingalltag hört – hier bekommt ihr Unterhaltung pur, authentische Eindrücke und vielleicht den einen oder anderen Tipp für eure eigene Tour. Also: Kaffee oder Kaltgetränk schnappen, gemütlich machen und reinhören – es warten jede Menge Sommer-Feeling, Fernweh und das echte Caravan-Podcast-Gefühl!
Du Liebe
Am Wochenende haben Großbritannien, Kanada, Australien und Portugal Palästina als Staat völkerrechtlich anerkannt. Am Montag folgten Frankreich, Belgien[*], Luxemburg, Malta, Andorra, San Marino und Monaco während der Sitzung der Vereinten Nationen in New York. Damit folgen sie Spanien, Irland, Norwegen, Slowenien und Armenien, die dies 2024 getan hatten. Während die israelische Regierung empörtWeiterlesen
Polen, Norwegen, Dänemark: Europa wirkt machtlos gegen russische Drohnen in seinem Luftraum. Das muss sich ändern, sagt Sicherheits-Experte Christian Mölling. Eine Option führe über die Ukraine.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
In dieser Folge setzen wir gemeinsam die Segel und tauchen ein in die Welt der wasserstoffbetriebenen Kreuzfahrtschiffe. Wir sprechen über die Viking Libra, das innovative Hybridkonzept und wie es die Kreuzfahrtbranche nachhaltig verändern könnte. Besonders spannend: Warum sich die Reederei Viking aus rein ökonomischen Gründen für diese Technologie entscheidet. Wir diskutieren Herausforderungen wie Wasserstofflogistik in Häfen, die Bedeutung für ökosensible Regionen und werfen einen Blick auf den aktuellen Stand des Schiffbaus. Kommt mit an Bord, wenn wir über Chancen, Hürden und den Wandel in einer oft kritisierten Branche sprechen.
Tue, 23 Sep 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2555-abc-audio-business-chart-144-300-000-dollar-fur-jeden-was-norwegen-richtig-macht-josef-obergantschnig bcf5989e2649116cb30b3945810dd71e Der norwegische Staatsfonds ist für mich das Role Model schlechthin. Mit strategisch klugen Investments, langfristigem Denken und klaren Spielregeln hat sich der Fonds von null zum größten Staatsfonds der Welt entwickelt. Und das Beste: Umgerechnet besitzt jede Norwegerin und jeder Norweger heute mehr als 300.000 US-Dollar an Fondsvermögen. Was steckt hinter diesem Erfolg? Welche Prinzipien können wir uns abschauen – als Anleger, als Gesellschaft? Wenn du mehr über Strategie, Hintergründe und Learnings aus dem Norden erfahren möchtest, hör einfach rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2555 full no Christian Drastil Comm. (Agentur
"Die Tesla Files" – Uwe Kullnick spricht mit Sönke Iwersen und Micel Verfürden – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 92 Minuten)Inside Tesla - Eine investigative Recherche über Macht, Gier und SkrupellosigkeitElon Musk ist der mächtigste Mann der Welt. Tesla machte ihn zum dreihundertfachen Milliardär, mit seinem Satellitennetzwerk Starlink beeinflusst er das Kriegsgeschehen in der Ukraine. Sein Social-Media-Netzwerk X nutzt Musk als Bühne für seine persönliche Propaganda. Im Herbst 2024 kaufte er sich auch noch in die US-Regierung ein.Musk inszeniert sich als Retter der Zivilisation, doch sein Geniegestus birgt eine erschreckende Kehrseite: Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle in seinen Fabriken, gefährliche Fehler des Tesla-Autopiloten und zahllose gebrochene Versprechen werfen einen dunklen Schatten auf seinen Erfolg.Die Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden reißen in diesem Buch Musks Fassade ein. Sie analysieren interne Tesla-Daten, werten Gerichtsakten aus und sprechen mit Kunden, Mitarbeitern und Hinterbliebenen. Ihre Recherchen zeigen einen Konzern außer Kontrolle und einen Chef ohne Skrupel. Sie sind ein Vorgeschmack darauf, was die Welt von Musk als erstem globalen Oligarchen zu erwarten hat.Sönke Iwersen leitet das Ressort Investigative Recherche beim Handelsblatt. Er wurde als Wirtschaftsjournalist des Jahres geehrt und erhielt zahlreiche Preise, darunter dreimal den Wächterpreis der Tagespresse, den Henri-Nannen-Preis und den Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik.Seine Enthüllungen zum Ergo-Sex-Party-Skandal lösten bundesweit Diskussionen aus. Seit 2014 beschäftigt sich Iwersen intensiv mit der Steueraffäre Cum-Ex. Auch international erregte Iwersen Aufsehen: Er fand 2016 die Menschen in Hongkong, die Edward Snowden nach dessen Enthüllungen zur Überwachungspraxis der US-Behörden versteckten. 2019 veröffentlichte Iwersen eine Dokumentation zur Nazi-Vergangenheit von Georg Berger, dem Vater des bekannten Unternehmensberaters Roland Berger.Seit November 2022 leitet Sönke Iwersen beim Handelsblatt eine große Recherche zu Tesla und Elon Musk. Im März 2025 veröffentlichte er gemeinsam mit seinem Handelsblatt-Kollegen Michael Verfürden das Buch „Die Tesla-Files“.Michael Verfürden ist seit 2020 Redakteur im Ressort Investigative Recherche beim Handelsblatt. Er berichtete in dieser Zeit unter anderem über Machtmissbrauch in der Finanzbranche, fragwürdige Immobiliengeschäfte und Hacker, die es auf deutsche Unternehmen abgesehen haben.Für besondere Aufmerksamkeit sorgte Verfürden mit Enthüllungen über den Skandalkonzern Wirecard und dem flüchtigen Betrüger Jan Marsalek. Über seine Recherchen zu den größten Wirtschaftskriminalfällen berichtet er regelmäßig im beliebten True-Crime-Podcast Handelsblatt Crime.Verfürden studierte Germanistik und Politikwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, bevor er die Georg von Holtzbrinck- Schule für Wirtschaftsjournalisten mit Stationen in Berlin und Frankfurt absolvierte. Dort unterrichtet er heute selbst zu den Themen Open Source Intelligence (OSINT) und investigative Recherchemethoden.Ende 2022 erhielten Verfürden und sein Team Zugang zu 100 Gigabyte interner Tesla-Daten, geleakt von einem Whistleblower aus Norwegen. Über seine Recherche zu dem Elektroautobauer hat Verfürden gemeinsam mit seinem Kollegen Sönke Iwersen ein Buch geschrieben. „Die Tesla-Files. Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk“ erscheint im März 2025 beim Münchner Verlag C. H. Beck.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModeration, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Du Liebe
Lass Dich mitnehmen nach Norwegen. Ein Abend, der keiner ist, ein Licht, das niemals vergeht: Erlebe den ganz speziellen Zauber einer Wanderung unter der Mitternachtssonne der Lofoten. Am Kvalvika Beach schlägst Du Dein Zelt auf, genießt die skandinavische Stille und kommst ganz zur Ruhe. Gelesen von Björn Landberg Text: Nitay Feigenbaum Regie: Silvan Oschmann Produktion: Tonstudio Sprachraum Mentioned in this episode:Spare 10% bei allnatura mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten. Klicke einfach auf den folgenden Link und nutze den Gutscheincode STRAND:www.allnatura.de
„Der Riesenhai in Cuxhaven“ – ein wenig sensationsheischend kommt diese Überschrift aus den Altonaer Nachrichten vom 21. September 1925 schon daher, denn keineswegs wurde das große Tier in der Elbmündung aus dem Wasser gezogen; vielmehr war er einem Cuxhavener Fischdampfer in isländischen Gewässern buchstäblich ins Netz gegangen. Die Ausmaße dieses Exemplars der nach dem Walhai zweitgrößten bekannten Fischart muten indes tatsächlich spektakulär an. Dennoch, erfahren wir von Rosa Leu, wanderten nur Haut und Kopf in ein meeresbiologisches Forschungslabor. Der Rest des Tieres, vermutlich auch die riesengroße Leber, landete wohl auf norddeutschen Fischmärkten.
Schlafprobleme in denWechseljahren? Du bist nicht allein – und du musst dich damit nicht abfinden.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In Jotunheimen verschwimmen Mythos und Geologie. Zwischen Oslo und Trondheim türmen sich uralte Gipfel aus Gneis und Granit – geformt von Eis, benannt nach Trollen, durchzogen von Geschichten.
Sinram, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Alle Infos zum Calisthenics Seminar: https://flex-calisthenics.com/seminar/Weiterer Calisthenics Content erwartet dich hier: - Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch:https://flex-calisthenics.com/calisthenics-coaching/dein-beratungsgespraech/- Instagram:flex.st
Nachrichtenrückblick Mit Wahlen in Norwegen, KI-unterstütztem Suizid, Ausländerhass in Japan, alternde Adern, toten Sportveragern (die aber gefeiert werden), Smartphone-"Verbot", gestohlener Kunst, Mieten(!) und Problemen in Indonesien. Podcast herunterladen
Du Liebe
Die norwegische Linkspartei Rødt hat in den letzten Jahren Tausende Mitglieder gewonnen und dürfte ihr Ergebnis bei den Wahlen am Montag noch verbessern. Wir sprachen mit der Abgeordneten Seher Aydar über den Erfolg ihrer Partei und deren Plan für die Zukunft. Interview geführt von Judith Scheytt (07. September 2025): https://jacobin.de/artikel/rodt-skandinavien-norwegenwahl-sozialismus-radikale-linke-oslo-sozialstaat-gaza-ungleichheit-wahlkampf Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Diesmal: Holy Aperoly, Afrikanischer Klimagipfel, Drohnen in Polen, Wechsel in Frankreich, Angriff auf Katar, UNICEF zu Ernährung, Epsteins Vermächtnis, Charlie Kirk, neue Gesetze, Sham Jaff zu Nepal, Wahl in Norwegen und Gutes Urteil aus Göttingen. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
In der heutigen Episode besprechen Fabian und Nicolas wie sie ihre Objektive putzen (oder eben manchmal auch nicht). Weiter berichtet nFabian von seinen vergangenen Workshops in den Alpen bei den Steinböcken. Nicolas war dagegen in Norwegen noch mit den Elchen unterwegs, leidet jetzt aber unter dem Temperaturschock seit der Rückreise in die Schweiz.
Heute mit Stimmen zur Parlamentswahl in Norwegen. Viele ausländische Zeitungen beschäftigen sich mit dem israelischen Angriff auf führende Mitglieder der militant-islamistischen Hamas in Katars Hauptstadt Doha. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Der US-Präsident macht in der Forbes-Liste der reichsten Amerikaner einen gewaltigen Sprung nach vorn. Auf Platz zwei des Rankings landet überraschend ein alter Bekannter.
In einem Jahr könnte die AfD der große Wahlsieger in Sachsen-Anhalt werden. Ihr Spitzenkandidat Ulrich Siegmund will ein Resultat, das seiner Partei die Alleinregierung ermöglicht – und sagt, wie das gehen soll. Im Kölner Wahlkampf wird das Thema Migration durch ein Abkommen der Parteien zum Tabu. Der frühere FDP-Politiker Gerhard Papke übt Kritik an dem, was er einen Maulkorb nennt. Die Wahlen in Norwegen haben nicht die von vielen erwartete Wende nach rechts gebracht. Einschätzungen dazu gibt es vom Historiker Prof. Stephan Sander-Faes. Und im Kommentar beleuchtet Alexander Meschnig das Kunststück von SPD-Politiker Lars Klingbeil: verlieren und doch gewinnen.
Nun kommt der fünfte Premierminister in zwei Jahren: Frankreich zeigt auf eindrückliche Weise, was geschieht, wenn Politiker Reformbedarf zu lange mit immer neuen Krediten überdecken.
Die linke Arbeiterpartei von Ministerpräsident Jonas Gahr Støre bleibt in Norwegen an der Macht, doch die rechtspopulistische Fortschrittspartei wird bei den Parlamentswahlen zweitstärkste Kraft. Unser Nordeuropa-Korrespondent ordnet ein. Weitere Themen: · Die Regierung in Nepal ist zurückgerudert. Nach Protesten, bei denen mehrere Personen gestorben sind, hat sie die Blockade von nahezu allen Social-Media-Plattformen wieder aufgehoben. Unsere Südasien-Korrespondentin zeigt auf, ob somit alle Forderungen der Demonstrierenden erfüllt worden sind. · Der Oberste Gerichtshof in Thailand hat entschieden: Der ehemalige Premierminister Thaksin Schinawat muss für ein Jahr ins Gefängnis. Unser Südostasien-Korrespondent erklärt, was die Begründung des Gerichts ist. · In Australien bekommen Koalas ein riesiges, neues Zuhause: In New South Wales entsteht einer der weltweit grössten Nationalparks, auf einer Fläche fast so gross wie der Kanton Wallis. Wir sprechen mit einem Mitarbeiter des Zoos Zürich darüber, warum solche Schutzgebiete für die Tiere so wichtig sind.
Donges, Sofie www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Sinram, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heute mit Stimmen zur bevorstehenden Vertrauensfrage des französischen Premierministers, zur Parlamentswahl in Norwegen und zur Heiligsprechung eines Teenagers. Doch zunächst geht es um die Situation in der Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Das Wichtigste für Sie am Montag: In Frankreich dürfte sich Präsident Emmanuel Macron demnächst nach einem neuen Premierminister umsehen müssen. In Berlin beginnt offiziell die Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Und: Giorgio Armani findet seine letzte Ruhe.
Blenker, Christian www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Blenker, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nur vier von 680 Sitzen hat die britische Reform-UK-Partei im Parlament. Doch das täuscht. Die Beliebtheit der rechtspopulistischen Bewegung um Nigel Farage nimmt rasant zu. Farages Themen: der Brexit und die Einwanderung. Damit wird Reform UK zur ernsthaften Konkurrenz für Labour und die Tories. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (06:21) Grossbritannien: Wie Reform UK die etablierten Parteien bedrängt (12:22) Nachrichtenübersicht (12:53) EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google (17:33) Streit ums Frühfranzösisch: Es fehlt auch an Lehrpersonen (21:44) Die Parlamentswahl in Norwegen und die indigenen Sami
Die Parlamentswahlen in Norwegen stehen vor der Tür – und Laura und Tori haben sich gegenseitig Fragen gestellt:Welches Wahlkampfthema überrascht uns am meisten? Gehen die Norweger wirklich entspannter mit Politik um? Was würde in Deutschland niemals so laufen? Und welche Begriffe aus der norwegischen Wahlberichterstattung bringen uns noch immer ins Schleudern?Wir reden über Stoltenberg und Erna, über FrP und Venstre, über Frikadellen und DJ-Sessions – und wünschen allen Norweger*innen viel Glück bei der Wahl am Sonntag!Link zum "Erna"-Film-Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=U6vYoCtLyCEFolgt uns auf Instagram unter nestennorwegischSpendet uns gerne etwas bei Ko-Fi, wir freuen uns riesig! https://ko-fi.com/nestennorwegischWir freuen uns über Feedback oder Buchungen an: nestennorwegischpodcast@gmail.comDie Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-play Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einem weltpolitisch aufgeheizten Klima wählt Norwegen am Montag ein neues Parlament. Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann nimmt uns mit an geopolitische Brennpunkte. Die Reise beginnt im norwegischen Kirkenes. Dort ist der einzige noch offene Grenzübergang von Westeuropa nach Russland, sozusagen das Ende der westlichen Welt. Immer wieder provoziert Russland mit Formen hybrider Kriegsführung die Stadt, gleichzeitig rüstet Norwegen massiv auf. Ein ähnliches Bild zeigt sich 800 km weiter nördlich, auf den Spitzbergen. Auch dort nehmen die Spannungen zu. Die geographische Nähe zu Russland prägt Norwegen, die Geopolitik ist denn auch ein wichtiges Thema im aktuellen Wahlkampf. Wohin steuert das Land? Und wie sieht ein Alltag im Schatten der grossen Weltpolitik aus? Bruno Kaufmann ist zu Gast bei Simone Hulliger.
In Oslo protestiert der 29-jährige Klimaaktivist Vebjørn Bjelland Berg vor den Parlamentswahlen mit einem Hungerstreik gegen die Öl- und Gasförderung Norwegens. Das Land selbst nutzt weitgehend erneuerbare Energien, verdient aber kräftig am Export. Christian Blenker, Christoph Weber, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In dieser Folge begrüßt Tommi das neue Fünferketten-Mitglied Danny da Costa. Die beiden nehmen das Fußballwochenende ausführlich auseinander. Sie sprechen unter anderem über frühe Trainerentlassungen, das Hamburger Derby, sowie die Conference-League. Außerdem geht es ausführlich um Dannys bisherige Karriere: Er erzählt, wie man sich nach einer harten Verletzung wieder zurückkämpft und wie es eigentlich ist, wenn man als Sechzehnjähriger in eine Trainingsgruppe mit Michael Ballack, Simon Rolfes und Arturo Vidal kommt. Nicht zuletzt, weil die beiden eine Lanze für den deutschen Fußball brechen, solltet ihr euch diese Premierenfolge mit Danny da Costa anhören, die mindestens genauso scheppert, wie ein Mainzer Gästeblock bei 9 Grad und Nieselregen in Norwegen. Hier geht´s zum großen COPA TS Gewinnspiel: https://forms.gle/mKRAaKHzsvt1K6Gv5 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts
Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hausmeisterei Video zur Episode Text-/Audio-/Videokommentar einreichen HS-Hörer:innen im Slack treffen Aus der Preshow Wo denn in Norwegen?, Delay-Effekte, Wer hat den längeren Grad? WERBUNG: Saal Digital – 30% mit Gutschein-Code HAPPY30SAAL (alles groß geschrieben) (Gutschein in Großbuchstaben eingeben, nur einmal je Person und Haushalt einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen oder Aktionen kombinierbar, Versandkosten nicht enthalten) … „#908 – Wuchtbrumme“ weiterlesen
"Mein lieber Schwan" - diese Worte aus Richard Wagners Oper "Lohengrin" sind zur stehenden Redewendung geworden, der Hochzeitsmarsch ein Evergreen, und in Norwegen heißt sogar ein Schokoriegel "Lohengrin". Dabei hatte der Gralsritter doch versucht ein großes Geheimnis um seinen Namen zu machen.
Der norwegische Lachs hat ein kleines, großes Problem: es ist 2 cm groß, ziemlich gefräßig und einfach nicht weg zu kriegen. Die Lachslaus macht dem Lachs und den Norwegern große Sorgen. Denn der Parasit ist eine ernsthafte Bedrohung für die dortige Wildlachspopulation. NDR-Journalistin und Filmemacherin Antje Büll ist für eine Arte-Doku an die skandinavische Küste gereist, um herauszufinden, was hinter der massenhaften Verbreitung der Lachslaus steckt und wie das mit den riesigen Fischfarmen dort zusammenhängt. 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 27.03.2025. Hier geht's zur Arte-Reportage “Re: Lachskrise in Norwegen”: https://www.arte.tv/de/videos/120877-001-A/re-lachskrise-in-norwegen/ In einer früheren 11KM-Folge erfahrt ihr, dass in der Fischindustrie nicht nur Natur und Fischbestände zuweilen systematisch ausgebeutet werden, sondern auch die dort arbeitenden Menschen: https://1.ard.de/11KM_Fischerei_Ausbeutung Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Daniel Küthe Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Christine Frey, Ruth-Maria Ostermann, Fabian Zweck und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Diese Folge True Love ist etwas ganz Besonderes. Denn Linn erzählt ihre eigene Liebesgeschichte. Sie beginnt in München – bei einer jungen Frau, die sich fest vorgenommen hat, sich nie wieder zu verlieben. Und bei ihrer besten Freundin Leo, die ihr ihren Mitbewohner vorstellt. Er heißt Kris, geht in wenigen Monaten nach Norwegen und sucht ganz sicher nichts Ernstes. Aber die Liebe macht eben, was sie will. In dieser Folge erzählen wir euch die ganze Geschichte – mit all ihren Höhen und Tiefen. Es geht um Selbsthass, um Freundschaft und um die ganz große Liebe. Und vielleicht wird dabei auch die ein oder andere Träne verdrückt. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Skript: Linn Schütze Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Special Guest: Der Mitbewohner aka Kris Hintergrundinformationen, Bilder und Videos findet ihr auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal @true.lovepodcast. Oder auf unseren privaten Profilen @leonie_bartsch und @linnschuetze. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/truelove_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio