Podcasts about investitionsg

  • 34PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about investitionsg

Latest podcast episodes about investitionsg

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.
Medizintechnik zwischen Kabelsalat und KI

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 49:02


Hans-Peter Bursig ist eine führende Persönlichkeit im Bereich der Medizintechnik und der Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Seit dem Jahr 2000 ist er Geschäftsführer des Fachverbands Elektromedizinische Technik beim ZVEI, der die Anliegen der Hersteller von medizintechnischen Investitionsgütern vertritt. Zusätzlich leitet er den Bereich Gesundheit im ZVEI, vertritt die Interessen des Beirats der gematik und ist Vorstandsmitglied des europäischen Branchenverbands COCIR. In dieser Folge des secunet Podcasts „Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.“ spricht er mit Torsten Redlich, stellvertretender Divisionsleiter und Global Head of Medical Security bei secunet, über die zunehmende Regulierungsdichte, die Herausforderungen für mittelständische Unternehmen, die Bedeutung von Normung und Standardisierung sowie die Chancen, die sich durch die Digitalisierung und Vernetzung medizinischer Geräte ergeben. Hans-Peter Bursig teilt seine langjährige Erfahrung aus der Verbandsarbeit, berichtet von aktuellen politischen Entwicklungen und erklärt, warum eine innovationsfreundliche Gesetzgebung entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit ist. „Technik schafft neue Möglichkeiten, und diese muss verstanden werden. Das erfordert Offenheit und Dialog.“ – Unter diesem Leitgedanken steht das Gespräch. Was genau dahintersteckt, hört ihr in dieser Episode. Verlinkungen: - Hans-Peter Bursig: https://www.linkedin.com/in/hans-peter-bursig-a91329 - ZVEI: https://www.zvei.org/ - COCIR: https://www.cocir.org/ - gematik: https://www.gematik.de/ - Zu den Umfrageergebnissen: https://www.zvei.org/presse-medien/pressebereich/zvei-umfrage-medizinisches-personal-wuenscht-sich-vernetzte-gesundheitsinfrastruktur - Torsten Redlich: https://www.linkedin.com/in/torsten-redlich-a8369089 - secunet: https://www.secunet.com/branchen/gesundheitswesen

Unternehmen wir was?!
#93 Die toten Augen von Jet

Unternehmen wir was?!

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 61:40


Unter den Eindrücken der D-Day Nachwirkungen kümmern wir uns doch lieber um unsere Themen und überlassen die FDP-Komödie den verbleibenden Protagonisten. Aber habt ihr euch die diskussionswürdige Pyramide mal genau angeschaut? Da wäre der neue Bullshit-Button vom Ende der Folge eigentlich auch gut einzusetzen. Wofür ist der eigentlich sinnvoll? Diese Folge artete irgendwie aus. Lag es daran, dass Markus die Nacht davor nicht rechtzeitig ins Bett kam oder gab es einfach zu viel Running Gags? Wir sagen nur: "Schokoladenhuhn"! Das gibt es bestimmt nicht bei der neu erstarkten Wienerwald Restaurantkette, aber dafür jetzt genug fleischlose Varianten. "Was hast du im Black Friday alles gekauft?" war eigentlich als harmlose Frage gemeint, aber irgendwie eskalierte es darauf hin. Macht Black Friday im B2B bei Dienstleistungen und Investitionsgütern eigentlich auch Sinn war eine Frage, die uns dann überfordert hat. Bei der Tankstellenkette Jet gibt es Scheibenwaschzusatz als Markenprodukt und als Handelsmarke jeweils zum exakt gleichen Preis. Das fanden wir so ungewöhnlich, dass es mit einer spontanen Frage bei der Kassiererin endete. Die nichts sagende Antwort und der leere Blick dabei führte noch in der Sendung zu diesem Folgentitel. Hat schon jemand die McDonald's Duftkerzen mit Pommes-, Apfeltasche- oder McFlurry-Geruch? Australische Kinder dürfen unter 16 Jahren kein Social Media mehr verwenden. Wir "Alten" haben auch eine Meinung dazu. Warum heißt eine Deutsche Sportbekleidungsfirma "Satire Gym"? Ist das wirklich so gewollt? Außerdem noch dabei: Fluchtmöglichkeiten für Amerikaner für die Trump-Amtszeit, und einiges mehr... Dieser Podcast wird technisch realisiert durch SQUADCAST und ULTRASCHALL Produktion: MEYN Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA Image by Firefly

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
3D-Druck Ideen. Druckerfachmann.de -Dominik Heinz #856

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 53:09 Transcription Available


3D-Druck Ideen und Innovationen Unser Interview-Gast: Dominik Heinz arbeitet im Management Board der druckerfachmann.de GmbH aus Berlin. Das Unternehmen hat 26 Jähriges bestehen und hat seid mehr als 7 Jahren das Thema Transformation im Fokus. Der Klassische Druck ist rückläufig und ein Unternehmen muss sich weiterentwickeln. Genau hier kam Dominik mit an Board. Dominik ist 1984er Baujahr hat in Berlin Geoinformation Studiert. Mit seinen 20 jährigen Projekterfahrung im Geschäftskundenumfeld im Investitionsgüterbereich führt er zwei innovative Bereiche des Unternehmens. 3D Druck und moderner Arbeitsplatz.   In dieser spannenden Episode von Tom's Talk Time erfährst du alles über die neuesten 3D-Druck Ideen und wie diese Technologie die industrielle Produktion verändert. Dominik Heinz, ein Experte im Bereich 3D-Druck, teilt seine Erfahrungen und Einblicke, die dich inspirieren werden. Die Reise in die Welt des 3D-Drucks Dominik Heinz, unser heutiger Gast, bringt über 20 Jahre Erfahrung im Geschäftskundenumfeld mit und ist Teil des Management Boards der Druckerfachmann.de GmbH. Sein Unternehmen, das seit über 26 Jahren besteht, hat sich auf die Transformation hin zum 3D-Druck spezialisiert. Diese Episode beleuchtet seine persönliche und berufliche Reise in die Welt des 3D-Drucks und wie er es geschafft hat, innovative 3D-Druck Ideen erfolgreich in der Industrie zu implementieren. Von der Kartografie zum 3D-Druck Dominiks Weg zum 3D-Druck begann bereits während seines Studiums der Kartografie und Geoinformatik. Schon damals befasste er sich mit 3D-Stadtmodellen und setzte diese in unterschiedlichen Anwendungen ein. Diese frühen Berührungspunkte mit der Technologie führten ihn schließlich zur Druckerfachmann.de GmbH, wo er heute die Entwicklung im Bereich 3D-Druck vorantreibt. Was ist 3D-Druck? - Eine Einführung 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist eine Technologie, die es ermöglicht, dreidimensionale Objekte durch das schichtweise Auftragen von Material zu erstellen. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Druckern, die sich durch die verwendeten Materialien und die Drucktechnologie unterscheiden. Die beiden Haupttechnologien, die Dominik vorstellt, sind der Filamentdruck und das Pulverbettverfahren. Filamentdruck - Der Einstieg in den 3D-Druck Der Filamentdruck, oft als "Würsteldrucker" bezeichnet, ist die bekannteste 3D-Drucktechnologie. Hierbei wird ein Kunststoffdraht, das sogenannte Filament, erhitzt und schichtweise aufgetragen, um das gewünschte Objekt zu formen. Diese Methode eignet sich besonders gut für den Einstieg in den 3D-Druck und ermöglicht es, einfache Objekte wie Handyhüllen oder Spielzeug herzustellen. Pulverbettverfahren - Präzision und Geschwindigkeit Im Gegensatz zum Filamentdruck bietet das Pulverbettverfahren eine höhere Präzision und die Möglichkeit, komplexere Strukturen zu drucken. Hierbei wird ein feines Pulver Schicht für Schicht aufgetragen und an den gewünschten Stellen verschmolzen, um stabile und langlebige Objekte zu erzeugen. Diese Methode wird vor allem in der Industrie eingesetzt, um hochwertige und belastbare Bauteile herzustellen. 3D-Druck Ideen für Industrie und Alltag Der 3D-Druck eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sowohl im industriellen als auch im privaten Bereich. Dominik Heinz teilt einige spannende 3D-Druck Ideen, die zeigen, wie vielseitig diese Technologie ist. Standardanwendungen im 3D-Druck Zu den klassischen Anwendungen des 3D-Drucks gehören Giveaways wie Pfeifen oder Einkaufswagen-Chips, die oft von Marketingagenturen genutzt werden. Diese einfachen Objekte zeigen, wie unkompliziert der Einstieg in den 3D-Druck sein kann. Innovative 3D-Druck Ideen für die Industrie Besonders interessant wird es bei den industriellen Anwendungen des 3D-Drucks. Dominik berichtet von Projekten, bei denen beispielsweise individuelle Sitzkissen oder orthopädische Einlagen produziert werden, die perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Auch in der Automobilindustrie wird der 3D-Druck zunehmend eingesetzt, um maßgeschneiderte Bauteile effizient und kostengünstig herzustellen. Vorteile und Herausforderungen des 3D-Drucks Der 3D-Druck bietet zahlreiche Vorteile, wie die Möglichkeit, komplexe Strukturen zu erzeugen und Prototypen schnell und kostengünstig herzustellen. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die Unternehmen beachten müssen, wenn sie diese Technologie einsetzen wollen. Funktionalität und Materialauswahl Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg eines 3D-Druckprojekts. Dominik erklärt, dass es verschiedene Materialien gibt, die je nach Anwendung ausgewählt werden sollten, um die gewünschten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit oder Belastbarkeit zu erreichen. Kosten und Effizienz im 3D-Druck Obwohl der 3D-Druck viele Vorteile bietet, ist er nicht immer die kostengünstigste Lösung. Dominik betont, dass eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse notwendig ist, um zu entscheiden, ob der 3D-Druck für ein bestimmtes Projekt geeignet ist. In einigen Fällen kann der 3D-Druck jedoch erhebliche Einsparungen und Effizienzgewinne bieten, insbesondere bei der Produktion kleiner Serien oder individueller Bauteile. 3D-Druck als Zukunftstechnologie Der 3D-Druck hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, grundlegend zu verändern. Dominik Heinz ist überzeugt, dass diese Technologie in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird, insbesondere in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der personalisierten Produktion. Die Rolle von Druckerfachmann.de Als Full-Service-Dienstleister unterstützt Druckerfachmann.de Unternehmen dabei, die Vorteile des 3D-Drucks zu nutzen. Von der Beratung über die Implementierung bis hin zur Schulung und Wartung bietet das Unternehmen umfassende Lösungen, um den 3D-Druck erfolgreich in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren. Schlusswort und Kontakt Dominik Heinz und sein Team bei Druckerfachmann.de sind bereit, Unternehmen auf ihrem Weg in die Welt des 3D-Drucks zu begleiten. Wenn du mehr über die Möglichkeiten des 3D-Drucks erfahren möchtest oder individuelle Beratung benötigst, zögere nicht, Kontakt aufzunehmen. Besuche die Website druckerfachmann.de oder finde Dominik auf LinkedIn, um mehr über die innovativen 3D-Druck Ideen und Lösungen zu erfahren.   Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Linkedin ist mein Netzwerk und aktuelle Informationsquelle.   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: CHARISMATIC LEADERSHIP, Alexander Fischer   Buchtitel 2: Praxisleitfaden für 3D Druck   Kontaktdaten des Interviewpartners: Dominik Heinz dominik.heinz@druckerfachmann.de https://www.linkedin.com/in/dominikheinz/ www.druckerfachmann.de Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#36 Longevity Episode VI – Just don't die – Sensorik, Selbstvermessung, Citizen Scientists und Seneca: Die pralle Fülle des längeren Lebens

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 56:27


In dieser Folge haben wir das Vergnügen, mit Guillaume Beauverd zu sprechen, einem Schweizer Seriengründer und Aktivisten der "Don't Die Initiative" von Bryan Johnsen. Zusammen erforschen wir die sinnvolle Nutzung unserer Lebenszeit und die Frage, ob unsere Jahre nicht doch ausreichen, wenn wir sie mit genügend Leben und Sinnhaftigkeit erfüllen. Außerdem betrachten wir Guillaume Beauverds Ansätze zur Selbstoptimierung und Selbstvermessung. Welche Erkenntnisse liefern uns die gesammelten Daten über unseren Lebensstil und unseren Körper, und wie universell gültig sind sie? Wir schauen uns an, ob Medizin und Gesundheit als Konsum- oder Investitionsgüter betrachtet werden sollten. Ist es besser, sofort zu konsumieren oder bewusste und langfristige Investitionen für mögliche zukünftige Ziele zu tätigen? Diese Folge wurde zudem von Senecas Werk "De brevitate vitae" inspiriert und seiner Aufforderung, die Zeit sinnvoll zu nutzen. Wir reflektieren über die Bedeutung von Zeit und wie sie oft verschwendet wird. In dieser Folge unseres Podcasts setzen wir uns unter anderem mit dem Thema Tod auseinander und beleuchten den erzwungenen Suizid von Lucius Annaeus, besser bekannt als Seneca. Nero beschuldigte den Philosophen der Beteiligung an einer Verschwörung gegen ihn und zwang ihn zum Selbstmord. Wir möchten betonen, dass unsere Darstellung weder die Tat verherrlicht noch romantisiert. Unser Ziel ist es vielmehr, die historisch dokumentierten Gegebenheiten zu präsentieren.  Hilfe vor Ort, am Telefon, App und Chat  Tel. 0800.1110111 oder 0800.1110222   Telefonseelsorge Deutschland https://www.telefonseelsorge.de/suizidpraevention/  DGS Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/  Seelsorge Schweiz https://www.143.ch/  Seelsorge Österreich https://www.telefonseelsorge.at/  Podcast Links:  Tobias Gantner: www.tobias-gantner.de, www.healthcarefuturists.com Mehr Einsatz Wagen: www.healthcaremakermobil.com Guillaume Beauverd: https://www.linkedin.com/in/beauverd/ Initiativen von Bryan Johnson: http://www.bryanjohnson.com/ Die Übersetzung des Seneca Texts orientiert sich an Christoph Horn, Kleine Bibliothek der Weisheit, Seneca – von der Kürze des Lebens, DTV Beck Verlag 2006. www.ai.innovate.healthcare Unser Hackathon zu KI und Longevyity in Köln vom 7. – 9. Juni 2024 am Mediapark, www.startplatz.de  Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Frühjahrsprognose - Wirtschaftsinstitute sehen Konjunkturflaute

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 4:02


Führende Forschungsinstitute rechnen nur noch mit einem marginalen Wirtschaftswachstum um 0,1 Prozent für Deutschland. Gründe seien die schwache Nachfrage nach Investitionsgütern und die Verlagerung der Produktion ins Ausland. Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Marketing Made in China
#104 - Aldi in China: Clash of Cultures im Supermarkt mit Michael Gerling, CEO EHI Retail Institute

Marketing Made in China

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 47:29


Eine Podcast-Konstellation, die wir bisher nur sehr selten erlebt haben: Alle Teilnehmer an einem Ort, in einem Raum, und das in Deutschland! Da Damian und ich über die Feiertage unsere Familien besucht haben und somit in der Nähe waren, haben wir uns die Möglichkeit nicht nehmen lassen, das Studio eines Podcast-Kollegen in Köln zu besuchen. Michael Gerling ist Geschäftsführer des EHI Retail Institutes. Das ist ein Forschungs- und Bildungsinstitut für den Handel und wird durch Handelsunternehmen getragen und durch die Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern gefördert. Er kennt also alle Supermärkte und Retailer auf der ganzen Welt.Kürzlich hat er eine China-Reise gemacht und bei einem persönlichen Treffen haben wir festgestellt, dass er viele spannende Geschichten aus dem Einzelhändleralltag zu erzählen hat, auf die wir sehr gespannt sind. Wie schlägt sich unser deutsches Supermarkt-Flagschiff Aldi gegen die lokale Konkurrenz in China? Wo steht Deutschland im Bereich Lebensmittellieferung und wie lange wird es dauern, bis wir chinesische Standards erreichen? Was hat es mit dem Einkaufszentrum als 3rd Place auf sich? Wir tauchen tief ein in die Welt des Einzelhandels und Michael steht uns Rede und Antwort. Obwohl Damian und ich schon lange in China aktiv sind, konnten wir viel lernen. Viel Vergnügen mit der Folge und herzlich willkommen an Michael – wobei, diesmal sind wir bei ihm zu Besuch. Schaut gerne auch bei Michael Gerling vorbei!Hier geht es zu unseren LinkedIn-Accounts: DamianThomas

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #327 „Vermeide diese Fehler beim Pre- und Onboarding“ – mit Lars Krüger

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 48:01


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Lars Krüger (Co-Founder von elearnio) Lars Krüger ist Co-Founder von elearnio. Viele Jahre hat Lars im Direktvertrieb gearbeitet, u.a. im  Außendienst bei Aroundhome (ehemals Käuferportal, Europas Nr. 1 für die Beschaffung von  Investitionsgütern), welches Lars beim Aufbau von 42 auf 250 Mitarbeiter in 2,5 Jahren mit begleitet  hat. Im Anschluss entwickelte er 4 Jahre den Vertrieb vom Software-Unternehmen trecker.com mit und  begleitete das Unternehmen u.a. bei der ersten Finanzierungsrunde mit 2,1 Millionen Euro.  Seit 2018 vertreibt Lars seine eigene Softwarelösung. Die elearnio GmbH entwickelt und vertreibt eine  innovative Lernplattform zur Schulung von neuen und bestehenden Mitarbeitenden. Die Software as a  Service Lösung (SaaS) bietet Unternehmen die ideale Basis für ein erfolgreiches Pre- und Onboarding  sowie dem Training und der Weiterbildung seiner Mitarbeitenden. elearnio kombiniert dabei  leistungsstarke webbasierte Technologien mit didaktischem Know-how und bietet somit eine  umfassende Lösung für die interaktive Wissensvermittlung an. Themen Pre- und Onboarding sind in der heutigen Zeit ein wichtiger Bestandteil für einen gelungen Start in eine hoffentlich sehr gute Employee-Experience. Genau darüber habe ich mit Lars Krüger (Co-Founder von elearnio) in der GainTalents-Podcastfolge 327 gesprochen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Lars für das interessante Podcastgespräch und für die vielen guten Infos und Tipps zum Thema. Diese Fehler solltest Du beim Pre- und Onboarding vermeiden Verantwortlichkeiten für das Pre- und Onboarding sind heute in den Unternehmen leider immer noch nicht eindeutig definiert idealerweise ist eine Person im Personalbereich für die Standards und die wesentlichen Prozesse verantwortlich die Fachbereichsverantwortlichen bzw. Hiring-Manager:innen müssen die Prozesse aber leben und die Umsetzung managen Pre-Boarding: Fehlender Kontakt und kaum Kommunikation zwischen Unternehmen und neuen Mitarbeitenden - von der Arbeitsvertragsunterschrift bis zum erstem Arbeitstag Willkommensgruß vom Geschäftsführer/-in per Kurzvideo Willkommensbox (Pre-Boarding-Paket) - mit netter Karte, mit Merchandise, Team-Booklet mit Infos zu Personen im Team, Informationen zum Unternehmen, zum Fachbereich, zum Onboardingprozess, zum ersten Arbeitstag, etc. Zugehörigkeitsgefühl schaffen und (latente) Ängste reduzieren (z.B.: was erwartet mich am ersten Arbeitstag?”) Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen On-Boarding: Onboarding-Plan für die ersten Wochen mit Einarbeitungszielen Bitte keine “Druckbetankung” in einigen wenigen Tagen! Wissensaufbau unabhängig von Ort und Zeit sicherstellen Erwartungshaltung direkt zu Beginn der Zusammenarbeit (in den ersten Tagen) klären (Unternehmen und neue Mitarbeitende) Schulungen definieren und insbesondere bei gesetzlich notwendigen Schulungen muss die Umsetzung sichergestellt werden Regelmäßige Reviews zum Onboarding-Fortschritt Achtung: Onboarding von Remote-Mitarbeitenden benötigen andere Prozesse und einen hohen Digitalisierungsgrad (z.B. mit Hilfe von elearnio) Intranet ist keine wirkliche Automatisierung (meistens ist keine Interaktion möglich und es gibt keine Schulungsmöglichkeiten mit Lernhilfen, etc. Tipps zur Optimierung: frag Dich mal selber, was Du Dir gerne für Dein Pre- und Onboarding wünschen würdest oder frag bitte mal solche Mitarbeitende, die gerade das Pre-/Onboarding bei euch durchlaufen haben, was besser gemacht werden kann Prozesse sauber definieren und auch mal an innovative oder ungewöhnliche Dinge ausprobieren   #Employeeexperience #Preboarding #Onboarding #Employeejourney   Shownotes Links - Lars Krüger LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kruegerlars/ Webseite: https://elearnio.com/de/ueber-uns/ Kalender: https://li.elearnio.com/meetl   Onboarding-Tools neben elearnio: Gather: https://support.gather.town/hc/en-us/articles/15910369385364-Hiring-Onboarding-in-Gather#heading-2   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #327 „Vermeide diese Fehler beim Pre- und Onboarding“ – mit Lars Krüger

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 48:01


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Lars Krüger (Co-Founder von elearnio) Lars Krüger ist Co-Founder von elearnio. Viele Jahre hat Lars im Direktvertrieb gearbeitet, u.a. im  Außendienst bei Aroundhome (ehemals Käuferportal, Europas Nr. 1 für die Beschaffung von  Investitionsgütern), welches Lars beim Aufbau von 42 auf 250 Mitarbeiter in 2,5 Jahren mit begleitet  hat. Im Anschluss entwickelte er 4 Jahre den Vertrieb vom Software-Unternehmen trecker.com mit und  begleitete das Unternehmen u.a. bei der ersten Finanzierungsrunde mit 2,1 Millionen Euro.  Seit 2018 vertreibt Lars seine eigene Softwarelösung. Die elearnio GmbH entwickelt und vertreibt eine  innovative Lernplattform zur Schulung von neuen und bestehenden Mitarbeitenden. Die Software as a  Service Lösung (SaaS) bietet Unternehmen die ideale Basis für ein erfolgreiches Pre- und Onboarding  sowie dem Training und der Weiterbildung seiner Mitarbeitenden. elearnio kombiniert dabei  leistungsstarke webbasierte Technologien mit didaktischem Know-how und bietet somit eine  umfassende Lösung für die interaktive Wissensvermittlung an. Themen Pre- und Onboarding sind in der heutigen Zeit ein wichtiger Bestandteil für einen gelungen Start in eine hoffentlich sehr gute Employee-Experience. Genau darüber habe ich mit Lars Krüger (Co-Founder von elearnio) in der GainTalents-Podcastfolge 327 gesprochen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Lars für das interessante Podcastgespräch und für die vielen guten Infos und Tipps zum Thema. Diese Fehler solltest Du beim Pre- und Onboarding vermeiden Verantwortlichkeiten für das Pre- und Onboarding sind heute in den Unternehmen leider immer noch nicht eindeutig definiert idealerweise ist eine Person im Personalbereich für die Standards und die wesentlichen Prozesse verantwortlich die Fachbereichsverantwortlichen bzw. Hiring-Manager:innen müssen die Prozesse aber leben und die Umsetzung managen Pre-Boarding: Fehlender Kontakt und kaum Kommunikation zwischen Unternehmen und neuen Mitarbeitenden - von der Arbeitsvertragsunterschrift bis zum erstem Arbeitstag Willkommensgruß vom Geschäftsführer/-in per Kurzvideo Willkommensbox (Pre-Boarding-Paket) - mit netter Karte, mit Merchandise, Team-Booklet mit Infos zu Personen im Team, Informationen zum Unternehmen, zum Fachbereich, zum Onboardingprozess, zum ersten Arbeitstag, etc. Zugehörigkeitsgefühl schaffen und (latente) Ängste reduzieren (z.B.: was erwartet mich am ersten Arbeitstag?”) Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen On-Boarding: Onboarding-Plan für die ersten Wochen mit Einarbeitungszielen Bitte keine “Druckbetankung” in einigen wenigen Tagen! Wissensaufbau unabhängig von Ort und Zeit sicherstellen Erwartungshaltung direkt zu Beginn der Zusammenarbeit (in den ersten Tagen) klären (Unternehmen und neue Mitarbeitende) Schulungen definieren und insbesondere bei gesetzlich notwendigen Schulungen muss die Umsetzung sichergestellt werden Regelmäßige Reviews zum Onboarding-Fortschritt Achtung: Onboarding von Remote-Mitarbeitenden benötigen andere Prozesse und einen hohen Digitalisierungsgrad (z.B. mit Hilfe von elearnio) Intranet ist keine wirkliche Automatisierung (meistens ist keine Interaktion möglich und es gibt keine Schulungsmöglichkeiten mit Lernhilfen, etc. Tipps zur Optimierung: frag Dich mal selber, was Du Dir gerne für Dein Pre- und Onboarding wünschen würdest oder frag bitte mal solche Mitarbeitende, die gerade das Pre-/Onboarding bei euch durchlaufen haben, was besser gemacht werden kann Prozesse sauber definieren und auch mal an innovative oder ungewöhnliche Dinge ausprobieren   #Employeeexperience #Preboarding #Onboarding #Employeejourney   Shownotes Links - Lars Krüger LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kruegerlars/ Webseite: https://elearnio.com/de/ueber-uns/ Kalender: https://li.elearnio.com/meetl   Onboarding-Tools neben elearnio: Gather: https://support.gather.town/hc/en-us/articles/15910369385364-Hiring-Onboarding-in-Gather#heading-2   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#327 „Vermeide diese Fehler beim Pre- und Onboarding“ – mit Lars Krüger

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 48:01


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Lars Krüger (Co-Founder von elearnio) Lars Krüger ist Co-Founder von elearnio. Viele Jahre hat Lars im Direktvertrieb gearbeitet, u.a. im  Außendienst bei Aroundhome (ehemals Käuferportal, Europas Nr. 1 für die Beschaffung von  Investitionsgütern), welches Lars beim Aufbau von 42 auf 250 Mitarbeiter in 2,5 Jahren mit begleitet  hat. Im Anschluss entwickelte er 4 Jahre den Vertrieb vom Software-Unternehmen trecker.com mit und  begleitete das Unternehmen u.a. bei der ersten Finanzierungsrunde mit 2,1 Millionen Euro.  Seit 2018 vertreibt Lars seine eigene Softwarelösung. Die elearnio GmbH entwickelt und vertreibt eine  innovative Lernplattform zur Schulung von neuen und bestehenden Mitarbeitenden. Die Software as a  Service Lösung (SaaS) bietet Unternehmen die ideale Basis für ein erfolgreiches Pre- und Onboarding  sowie dem Training und der Weiterbildung seiner Mitarbeitenden. elearnio kombiniert dabei  leistungsstarke webbasierte Technologien mit didaktischem Know-how und bietet somit eine  umfassende Lösung für die interaktive Wissensvermittlung an. Themen Pre- und Onboarding sind in der heutigen Zeit ein wichtiger Bestandteil für einen gelungen Start in eine hoffentlich sehr gute Employee-Experience. Genau darüber habe ich mit Lars Krüger (Co-Founder von elearnio) in der GainTalents-Podcastfolge 327 gesprochen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Lars für das interessante Podcastgespräch und für die vielen guten Infos und Tipps zum Thema. Diese Fehler solltest Du beim Pre- und Onboarding vermeiden Verantwortlichkeiten für das Pre- und Onboarding sind heute in den Unternehmen leider immer noch nicht eindeutig definiert idealerweise ist eine Person im Personalbereich für die Standards und die wesentlichen Prozesse verantwortlich die Fachbereichsverantwortlichen bzw. Hiring-Manager:innen müssen die Prozesse aber leben und die Umsetzung managen Pre-Boarding: Fehlender Kontakt und kaum Kommunikation zwischen Unternehmen und neuen Mitarbeitenden - von der Arbeitsvertragsunterschrift bis zum erstem Arbeitstag Willkommensgruß vom Geschäftsführer/-in per Kurzvideo Willkommensbox (Pre-Boarding-Paket) - mit netter Karte, mit Merchandise, Team-Booklet mit Infos zu Personen im Team, Informationen zum Unternehmen, zum Fachbereich, zum Onboardingprozess, zum ersten Arbeitstag, etc. Zugehörigkeitsgefühl schaffen und (latente) Ängste reduzieren (z.B.: was erwartet mich am ersten Arbeitstag?”) Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen On-Boarding: Onboarding-Plan für die ersten Wochen mit Einarbeitungszielen Bitte keine “Druckbetankung” in einigen wenigen Tagen! Wissensaufbau unabhängig von Ort und Zeit sicherstellen Erwartungshaltung direkt zu Beginn der Zusammenarbeit (in den ersten Tagen) klären (Unternehmen und neue Mitarbeitende) Schulungen definieren und insbesondere bei gesetzlich notwendigen Schulungen muss die Umsetzung sichergestellt werden Regelmäßige Reviews zum Onboarding-Fortschritt Achtung: Onboarding von Remote-Mitarbeitenden benötigen andere Prozesse und einen hohen Digitalisierungsgrad (z.B. mit Hilfe von elearnio) Intranet ist keine wirkliche Automatisierung (meistens ist keine Interaktion möglich und es gibt keine Schulungsmöglichkeiten mit Lernhilfen, etc. Tipps zur Optimierung: frag Dich mal selber, was Du Dir gerne für Dein Pre- und Onboarding wünschen würdest oder frag bitte mal solche Mitarbeitende, die gerade das Pre-/Onboarding bei euch durchlaufen haben, was besser gemacht werden kann Prozesse sauber definieren und auch mal an innovative oder ungewöhnliche Dinge ausprobieren   #Employeeexperience #Preboarding #Onboarding #Employeejourney   Shownotes Links - Lars Krüger LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kruegerlars/ Webseite: https://elearnio.com/de/ueber-uns/ Kalender: https://li.elearnio.com/meetl   Onboarding-Tools neben elearnio: Gather: https://support.gather.town/hc/en-us/articles/15910369385364-Hiring-Onboarding-in-Gather#heading-2   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

CX TUNING HACKS
Partnerschaftliche Kundenbehandlung: Einfacher Kunden gewinnen und dauerhaft halten, Gespräch mit Kai Stübane von SAP, Teil 2

CX TUNING HACKS

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 25:23


In dieser Episode setzen wir die SAP-Mini-Serie mit unserem Interviewpartner Kai Stübane fort. Kai spricht über das Kundenerlebnis und wie Unternehmen ihre Kunden partnerschaftlich behandeln können. Er betont auch die Bedeutung einer einheitlichen Datenbasis für eine personalisierte Ansprache. Weiterhin diskutieren wir die Integration von künstlicher Intelligenz in die Kundenreise und Prozesse. Wir werfen auch einen Blick auf erfolgreiche Unternehmen, die KI bereits einsetzen. Zudem sprechen wir über die Herausforderungen der Implementierung einer Kundenreise in den Bereichen Service und Vertrieb. Kai teilt seine Erfahrungen und gibt Impulse für Unternehmen, die KI nutzen möchten.Unter anderen beantwortet Kai Fragen wie:1. Wie kann ein Unternehmen die Kundenwahrnehmung und Prozesse mithilfe von KI beeinflussen?2. Welche Vorteile haben strategische Partner im Vergleich zu anderen Kunden?3. Warum ist es vorteilhaft, Kunden partnerschaftlich zu behandeln?Die Antworten und mehr in der Folge:[00:01:29] Kundenerfahrung verstehen, Datenstruktur, individueller Datenraum nutzen.[00:04:59] In einem Jahr nutzen 50 Prozent aller Unternehmen KI. Es muss definiert werden, was KI wirklich ist. Die Nutzung bringt Mehrwert, wenn der Service durch KI verbessert wird. Bei einigen Unternehmen ist KI bereits erfolgreich implementiert, während andere Schwierigkeiten haben. Es wird drei Jahre dauern, bis die Technologie vollständig etabliert ist.[00:09:58] Prototypbeispiele, Technik erlaubt Fortschritte, von Kultur abhängig, Kundin/Kunde als Königin/König.[00:14:30] Online-Käufe für die meisten Produkte okay, außer Investitionsgüter. Bessere Erfahrung und Service sind wichtig. Marktkonsolidierung und Differenzierung relevant. Vergleichbarkeit groß. Musik spielt beim angenehmsten Service. Leute haben weniger Geld. Hotels und Reisen sollten direkt an Kunden herantreten. Marge optimieren. Gleiche Fragestellung für Hotels. Konsumenten können einfacher mit Hotels interagieren.[00:19:28] Es gibt eine Kamera, die einfach zu bedienen ist und über das Handy gesteuert werden kann. Sie wurde speziell für Aktivitäten wie Snowboarden und Segeln entwickelt. Die Marke hat sich genau überlegt, wie sie Kunden in Europa erreichen kann, obwohl sie nicht vor Ort ist. Der Prozess ist perfekt durchdacht und konsequent umgesetzt. Es gibt auch viele deutsche Händler, die darüber nachdenken, online präsent zu sein.Kontaktdaten Kai-Stübane LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/kai-stuebane/WEB: https://www.sap.com/products/crm.html

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Linda Jardaneh: Warum sich ihre berufliche Karriere im HR so gut entwickelt hat

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later May 23, 2023 36:48


Mit ihrer Passion für Menschen, Führung und Unternehmenskultur ist es ihre berufliche Vision, die Arbeitswelten human und lösungsfokussiert zu gestalten. Sie ist überzeugt, dass dort neue Wege zu gehen und bisher begangene Pfade zu verlassen sind. Linda Jardaneh war gut 20 Jahre im operativen und strategischen Personalmanagement in der Konsumgüter- und Investitionsgüterbranche tätig und verfügt über grosse Erfahrung in Schweizer KMU's sowie Konzernstrukturen. Bei Endress+Hauser International AG gehörten als HR Director folgende Länder zu ihrem Portfolio: Diverse europäische Länder, Panama, Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Qatar; Oman, Kasachstan, Vietnam und Philippinen. Zudem war sie in den letzten 15 Jahren stets Mitglied von Geschäftsleitungen und arbeitete erfolgreich an strategischen Unternehmensprojekten mit. Ebenso lange führte sie kleinere und grössere Teams in der Schweiz und im Ausland. Nach einer kurzen Auszeit im Herbst 2022 befindet sich Linda Jardaneh gerade in einer beruflichen Neuorientierung und möchte neue berufliche Wege gehen. Klar ist, dass sie sich ganz entlang ihrer beruflichen Vision auf ihre Herzensthemen «Führung» und «Unternehmenskultur» fokussieren möchte. In welcher Form, ob in Selbständigkeit, in einer Anstellung oder in einer Kombination davon, ist noch offen. Sich stets weiterzubilden und sich selbst arbeitsmarktfähig zu halten, ist Linda Jardaneh sehr wichtig. Aus diesem Grund absolvierte sie in den vergangenen Jahren nebst zahlreichen internen Firmentrainings auch mehrere externe Weiterbildungen (mehrere CAS, SVEB-Zertifikat als Kursleiterin). Linda Jardaneh engagiert sich seit 2017 als Präsidentin der BGP - Basler Gesellschaft für Personalmanagement - sowie als Mitglied im Vorstand der HR Swiss für den regionalen und schweizerischen HR-Verband. Seit 2022 ist sie ausserdem Mitglied bei der Plattform «Women for the Board». Internetressourcen und Programme: Braintoss, LinkedIn Buchempfehlungen: Wertvolle Tipps: Offen sein für andere Vorgehensweisen. Man sollte seine Arbeitsmarktfähigkeit im Auge behalten. Kontakt zu Linda Jardaneh: LinkedIn Transkript des Beitrags in LinkedIn: Linda Jardaneh: Warum sich ihre berufliche Karriere im HR so gut entwickelt hat Christoph Stelzhammer: Gibt es auch Bücher, die du empfehlen kannst? Linda Jardaneh: Ja, ich habe gerade aktuell, darf ich sie reinhalten, oder? Christoph Stelzhammer: Ja, selbstverständlich. Linda Jardaneh: Ich habe gerade zwei Bücher, die ich gerade so am Lesen bin, parallel, zum Teil ganz neu, von Martin Gaedt «Die vier Tage Woche», weil es auch, ihr seht das sicher auch, aktueller könnte das Thema quasi gerade nicht sein, alles diskutiert sehr polarisiert darüber. Und auch ganz wichtig natürlich diese «New Work» und was man darunter versteht und was man dahinter versteht. Ich würde gerne wegen diesen Dingen, diesen Buzzwords, in der Zwischenzeit schon, New Work und ist wie Agilität. Ist auch so ein Buzzword. Man muss das füllen, man muss das mit Inhalt füllen und nicht nur alten Wein in neuen Schläuchen verkaufen. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.  

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #210 – Wie man seinen persönlichen Topjob findet – Im Gespräch mit Christoph Stelzhammer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 44:16


Wenn du an neuen beruflichen Herausforderungen interessiert bist, dann ist diese Folge genau richtig. Ich spreche mit dem Recruitingexperten Christoph Stelzhammer über sein Thema: „Veredelt vermitteln.“ Was er genau damit meint und was die psychologische Handanalyse damit zu tun hat, das verrät er im Interview.   Um was es heute geht:

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #210 – Wie man seinen persönlichen Topjob findet – Im Gespräch mit Christoph Stelzhammer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 44:57


Wenn du an neuen beruflichen Herausforderungen interessiert bist, dann ist diese Folge genau richtig. Ich spreche mit dem Recruitingexperten Christoph Stelzhammer über sein Thema: „Veredelt vermitteln.“ Was er genau damit meint und was die psychologische Handanalyse damit zu tun hat, das verrät er im Interview.   Um was es heute geht:

Bau Dir Deine Zukunft
#210 – Wie man seinen persönlichen Topjob findet – Im Gespräch mit Christoph Stelzhammer

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later May 17, 2023 44:16


Wenn du an neuen beruflichen Herausforderungen interessiert bist, dann ist diese Folge genau richtig. Ich spreche mit dem Recruitingexperten Christoph Stelzhammer über sein Thema: „Veredelt vermitteln.“ Was er genau damit meint und was die psychologische Handanalyse damit zu tun hat, das verrät er im Interview.   Um was es heute geht:

B2B Marketing Rules - der Podcast von digit.ly
#14 - Customer Journey fürs B2B-Marketing: Mit einem mehrstufigen Modell zu erfolgreichen Kampagnen

B2B Marketing Rules - der Podcast von digit.ly

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 29:53 Transcription Available


Modelle zur Customer Journey gibt es so einige – insbesondere für das Marketing in B2B-Unternehmen. Doch alle haben ihre Berechtigung.Der Weg der Kund:innen verläuft in den meisten Fällen nicht nach einem fixen Ablaufplan. Verschiedene Phasen, die aufeinander aufbauen, passiert der Kunde eventuell mehrmals, geht einen Schritt zurück, ehe er die gewünschte Zielhandlung ausführt. Hinzu kommt, dass im B2B häufig mehrere Personen zum sogenannten Buying Center gehören und entscheiden, ob Investitionsgüter erworben werden oder nicht. Um trotz allem die Reise der Kund:innen vorherzusagen und passgenaue Marketing-Maßnahmen für die einzelnen Phasen zu entwickeln, dient das Modell der (mehrstufigen) Customer Journey.In dieser Folge erfahrt Ihr,welche Unterschiede in der Customer Journey zwischen B2B-Marketing und B2C-Marketing bestehen,was B2B-Unternehmen brauchen, um in den einzelnen Phasen der Cusotmer Journey ihre Zielgruppen bzw. Buyer Personas exakt anzusprechen,wie eine mehrstufige Customer Journey Kampagnen im B2B-Marketing zielgerichtet unterstützt,wie B2B-Touchpoints in der Customer Journey gestaltet sein müssen, damit eine vordefinierte Conversion generiert werden kann undwelche Daten in einer B2B-Kampagne gesammelt werden müssen, damit die Customer Journey im weiteren Verlauf sukzessive optimiert werden kann.Über Sebastian Dorn und Philip BolognesiSebastian Dorn, Geschäftsführer digit.ly GmbHPhilip Bolognesi, Head of Content bei digit.ly GmbH

Trader's Breakfast
Tesla mit weiterem Rekord

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 6:17


An der Wall Street konnten sich die Kurse im Handelsverlauf deutlich stabilisieren. Insgesamt präsentierten sich die Märkte aber auch zur Wochenmitte orientierungslos.Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum legten am Donnerstag überwiegend zu, da die Anleger eine Reihe von Wirtschaftsdaten verdauten.Heute erwarten wir aus den USA die Auftragseingänge langlebiger Güter, das Bruttoinlandsprodukt und Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge. Aus Deutschland werden keine wichtigen Wirtschaftsdaten erwartet.Geschäftszahlen kommen heute von Alaska Air Group, American Airlines,  Archer Daniels Midland, Arthur J. Gallagher & Co., Banco de Sabadell, Christian Dior, Comcast Corp., Diageo, Dow, Eastman Chemical Company, Essity, Fuji Electric, Harris, Intel, KLA Tencor, Kone, KPS, LVMH, Marsh & McLennan, MasterCard, Matsui Securities, MCCormick, MeVis, Nitto Dokia, Northrop Grumnman, Nucor, NVR, Petroleum, ResMed, Robert Half, Rockwell Automation, SAP, Sartorius, SGS, Sherwin-Williams, Southwest Airlines, Visa, Volvo und Xcel Energy.Die Futures bewegen sich im grünen Bereich Der Dax ist 0,34 % im Plus. Der Dow Jones ist 0,13 % im Plus und der S&P 500 ist 0,3 % im Plus. Der Technologielastige Nasdaq ist 0,61 % im Plus.Support the show

Bergische Macher - Der Wirtschaftspodcast für Remscheid und Solingen
17. Coordt von Mannstein: "Ich war als Kind ein Träumer"

Bergische Macher - Der Wirtschaftspodcast für Remscheid und Solingen

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 61:27


Plötzlich stand Prinz Philip im Türrahmen. Bei einer Besuch seines früheren Internats, der Schule Schloss Salem, warf der Ehemann der Queen auch einen Blick in sein altes Zimmer. Dort traf er auf den damaligen Bewohner: Coordt von Mannstein. „Ein sehr freundlicher Herr“, erinnert sich der Solinger Werbepapst an die Begegnung mit dem Duke of Edinburgh. Es ist eine der vielen unterhaltsamen Anekdoten im Leben des 85-Jährigen. Diese und weitere erzählt er in der 17. Episode des Podcasts „Bergische Macher“. Von Mannstein zählt zu den renommiertesten Werbern des Landes. Vom Solinger Haus Hackhausen aus entwickelte er Kampagnen für Markenartikel, Investitionsgüter, entwarf weltbekannte Logos, darunter das der Olympischen Spiele 1972 in München. Vor allem ist sein Name mit politischer Kommunikation verknüpft: Mehr als 60 Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlkämpfe von CDU und FDP standen unter seiner Regie. Er verhalf Helmut Kohl zu 16 Jahren Kanzlerschaft und Boris Jelzin zum russischen Präsidenten. "Bergische Macher" ist der Wirtschaftspodcast von Remscheider General-Anzeiger und Solinger Tageblatt. Zu Wort kommen erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Bergischen Land sowie Persönlichkeiten der regionalen Wirtschaft. Sie sprechen über ihren Karriereweg, ihr Business und Unternehmertum. www.solinger-tageblatt.de www.rga.de

VERTRIEBSGIGANTEN
Folge #50: Wie Du es schaffst in KRISENZEITEN zu bestehen

VERTRIEBSGIGANTEN

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 2:52


In Krisenzeiten werden Entscheidungen für Investitionsgüter anders entschieden als in Zeiten des Aufschwungs. Dennoch gibt es einen Mark. Es kommt nur drauf an, wer den Auftrag bekommt. Wie Du als Verkäufer von komplexen Produkten jetzt arbeiten MUSST um den Auftrag zu bekommen, darüber sprechen wir in dieser Folgen. _________________________________________________________________________ Mehr erfahren unter: LinkedIn: www.linkedin.com/in/dirkhornschuh/ E-Mail: support@hornschuhconsulting.de → Neue Messe-Akquiseplan PDF | Wie Du in 2022 erfolgreich Neukunden auf Messen Akquirierst: https://hornschuhconsulting.de/messe-checkliste/ Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch mit uns: https://hornschuhconsulting.de/termin/ Sichern Dir jetzt die kostenlose Angebots-Checkliste | für Anbieter von individuellen technischen Kundenlösungen: https://hornschuhconsulting.de/angebots-checkliste2/

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#373 Kunden-Anamnese, was heißt das?

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 25:08


Anam-was? Sicher sind nur die wenigsten von euch mit dem Begriff Anamnese vertraut. Der kommt nämlich aus dem medizinischen Bereich und hat erstmal gar nichts mit Agrarvertrieb zu tun. Das Wort “Analyse” kennt aber jeder von euch. Die Analyse beschreibt das Erkennen von sichtbaren Hinweisen. Die Anamnese hingegen geht noch einen Schritt weiter: Für ein stichfestes Ergebnis wird auch die Vorgeschichte & weitere Hintergründe betrachtet. Das mag zwar länger dauern, ist aber deutlich fundierter. Wie Du die Anamnese auf Betriebsmittel und Investitionsgüter anwenden kannst - heute im Agrarpodcast! Viel Spaß beim Zuhören!

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#342 Rückblick 2021 und Ausblick 2022

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 24:13


Noch vor einem Jahr habe ich im Jahresrückblick das Jahr 2020 als ein turbulentes, außergewöhnliches Jahr bezeichnet. Doch auch 2021 hat uns nur phasenweise eine Normalität, wie wir sie viele Jahrzehnte kannten, zurückgebracht. Die Agrarbranche hat sich rapide weiterentwickelt und damit auch ihr Vertrieb. Im heutigen Jahresrückblick reden wir darüber, was den Agrarvertrieb 2021 bewegt und verändert hat. Sinkende Tierzahlen, Rekordumsätze bei Investitionsgütern, zunehmende Digitalisierung. Das sind nur 3 Beispiele, die das zweite Corona-Jahr geprägt haben. Zudem ein kleiner Ausblick in 2022. Viel Spaß beim Zuhören!

SAP News
#27 Digitale Transformation – radikal gedacht

SAP News

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 32:06


Mut zur Veränderung auf allen Ebenen. Das ist die Devise von Oliver Sowa, Geschäftsführer der mittelständischen Beutlhauser-Gruppe aus Passau. Das Unternehmen hat seine Transformation mit einem Kulturwandel eingeleitet und die kulturellen, sozialen und organisatorischen Rahmenbedingungen neu geschaffen. Denn für den niederbayrischen Investitionsgüterhändler ist Digitalisierung keine technische Revolution, sondern ein sozialer Umbruch, bei dem es um die Wiedereinführung des selbstverantwortlichen Menschen im Unternehmen geht. Im SAP News Podcast gibt der Geschäftsführer einen spannenden Einblick in seine Gedanken und beschreibt die Wege zur Umsetzung. So wichtig IT für die Transformation auch ist, erst einmal müssen die grundlegenden Aspekte des Unternehmens, das Verhältnis zur Belegschaft neu betrachtet werden.

Neue Wirtschaft: Ausrüstung, Orientierung und Inspiration

Die Forderung, eine echte Vertrauenskultur im Unternehmen zu schaffen, ist alt und häufig wiederholt – bleibt aber fast immer unerfüllt. Meist gibt es aufgesetzt wirkende Kulturkampagnen und jede Menge Appelle, bis nach einiger Zeit die vergilbten Poster wieder abgehängt werden. Heute wird im intrinsify Podcast eine der wenigen Ausnahmen vorgestellt, in der es gelungen ist, eine Vertrauenskultur zu etablieren – die Beutlhauser-Gruppe.  Philipp Simanek spricht mit Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser-Gruppe, über die letzten fünf Jahre Transformation in Führung und Organisation des Unternehmens. Beutlhauser ist ein Familienunternehmen, besteht seit 1860 bereits in fünfter Generation und hat über 1.200 Mitarbeitern an 25 Standorten. Es ist ein marktführendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Verkauf, Vermietung und Service von hochwertigen Investitionsgütern sowie digitalen Lösungen. Zu den Hauptlieferanten zählen Liebherr Baumaschinen, Linde Flurförderzeuge und Mercedes-Benz Unimog. SHOWNOTES: Praxisprogramm „Future Leadership im Mittelstand”: https://future-leadership.de/praxisprogramm Beutlhauser-Gruppe: https://www.beutlhauser.de intrinsify Akademie: https://future-leadership.de Organeers Organisationsberatung: https://organeers.com   Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge.   Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de. Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/

Zukunftszeichen Podcast
Heavy Metal - die Zukunft im Maschinen- und Anlagenbau #ZZPodcast // 13

Zukunftszeichen Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2021 47:41


Hans-Jörg Vollert ist geschäftsführender Gesellschafter der Vollert Anlagenbau GmbH und führt das Unternehmen in der dritten Generation. Darüber hinaus ist er unter anderem als Vizepräsident der IHK Heilbronn-Franken oder Vorsitzender der Bezirksgruppe Heilbronn-Franken bei Südwestmetall noch über das eigene Unternehmen hinaus engagiert. Ob erste Vertragsverhandlungen über WeChat in China oder aber die Vernetzung der hergestellten Maschinen und Anlagen - im ZUKUNFTSZEICHEN Podcast gibt Hans-Jörg spannende Einblicke in das eigene Unternehmen und wie die Zukunft dort aktiv gestaltet wird. Welche Bedeutung haben persönliche Begegnungen für den Vertrieb von Investitionsgütern in oder nach der aktuellen Pandemie-Lage? Welche Rolle spielt der Mensch in der immer schneller werdenden technologischen Weiterentwicklung? Dieser und weiteren Fragestellungen für die Maschinen- und Anlagenindustrie widmen sich Daniel und Hans-Jörg im Podcast. Viel Spaß beim Reinhören.

HRM-Podcast
054: Ethik des Sprechens – Übernimmst Du Verantwortung, wenn Du sprichst?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 23:44


Wenn es im B2B-Vertrieb schon mal zehn Jahre dauern kann, bis der nächste große Verkaufsabschluss auf der Agenda steht – wie gelingt es, über diese lange Zeit eine gute Beziehung zum Kunden zu halten?Was im Auftreten wird in dieser langen Zeitspanne immer wieder eine Brücke zum Kunden spannen? Welche hörbaren Persönlichkeitsmerkmale werden den Kunden motivieren, seine Lebenszeit in Gespräche zu investieren, in denen nichts verhandelt oder verkauft wird?In der heutigen Podcast-Episode erfährst Du:

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
054: Ethik des Sprechens – Übernimmst Du Verantwortung, wenn Du sprichst?

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 23:43


Wenn es im B2B-Vertrieb schon mal zehn Jahre dauern kann, bis der nächste große Verkaufsabschluss auf der Agenda steht – wie gelingt es, über diese lange Zeit eine gute Beziehung zum Kunden zu halten? Was im Auftreten wird in dieser langen Zeitspanne immer wieder eine Brücke zum Kunden spannen? Welche hörbaren Persönlichkeitsmerkmale werden den Kunden motivieren, seine Lebenszeit in Gespräche zu investieren, in denen nichts verhandelt oder verkauft wird? In der heutigen Podcast-Episode erfährst Du:

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher: 054: Ethik des Sprechens – Übernimmst Du Verantwortung, wenn Du sprichst?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 23724:51


Wenn es im B2B-Vertrieb schon mal zehn Jahre dauern kann, bis der nächste große Verkaufsabschluss auf der Agenda steht – wie gelingt es, über diese lange Zeit eine gute Beziehung zum Kunden zu halten? Was im Auftreten wird in dieser langen Zeitspanne immer wieder eine Brücke zum Kunden spannen? Welche hörbaren Persönlichkeitsmerkmale werden den Kunden motivieren, seine Lebenszeit in Gespräche zu investieren, in denen nichts verhandelt oder verkauft wird? In der heutigen Podcast-Episode erfährst Du:

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 25 - Olaf Barski „Medical Design kann Leben retten“

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Feb 7, 2021 30:39


Olaf Barski darf man getrost als einen der Granden des Industrialdesign bezeichnen, nach über 50 Designpreisen und 25 Jahren an der Spitze seines renommierten Studios. Barski ist immer neugierig. Er kann mit Begeisterung die gelungene Kabelaufwicklung eines Küchenmixers bewundern. Und er spricht gerne mit Chirurgen, die Hirnoperationen bei Kindern durchführen. Über die Ergonomie einer OP-Leuchte, über Rückenbeschwerden bei er Arbeit, über die perfekte Ablage für Operationsbesteck. Kurzum: Er will genau wissen, wie die Menschen mit den Produkten umgehen und was die Produkte mit den Menschen machen. Zu seinen Tätigkeitsfeldern zählen, neben Medizin- und Sanitärtechnik, Konsum- und Investitionsgüter, Consumer Electronics, Personal Care, Mobilität, Sport & Transportation. Mit ihm reden wir darüber, wie gutes Medical Design Leben retten kann; wieso er gerne zuschaut, wenn jemand kleine Glühbirnchen austauscht; und was eigentlich die Verantwortung von Hightech Designer*innen ist.

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Wie gelingt Transformation und Wachstum? - Interview mit Geschäftsführer Oliver Sowa

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 37:21


In der heutigen Folge erwartet Dich ein besonderer Gesprächspartner. Oliver Sowa ist seit 15 Jahre einer von drei Geschäftsführern der Beutlhauser Gruppe. Mit 1200 Menschen steht die Gruppe für den Verkauf, die Vermietung und den Service von hochwertigen Investitionsgütern, wie z.B. Baumaschinen. Beutlhauser blickt auf eine 160 jährige Firmengeschichte zurück und erzielt 440 Mio. Euro Umsatz. Das Credo von Herrn Sowa ist der Mensch. Wandel mit Mut, Konsequenz und Ausdauer. Freu Dich auf ein Gespräch voller Insights, wie der Wandel des Traditionsunternehmens Beutlhauser gelungen ist. Selbstkritisch teilt er seine Erfahrungen, welche entscheidende Rolle die Geschäftsleitung für den Wandel gespielt hat und warum er überzeugt ist, dass es an der Zeit ist aufzuhören am Menschen zu arbeiten, sondern vor allem am Unternehmen, damit daraus ein Ort der Lebensfreude erwächst. Mehr zu Beutlhauser: https://www.beutlhauser.de/unternehmen Hier findest Du die Folge mit Dr. Reinhard Sprenger: https://podcasts.apple.com/us/podcast/warum-konflikte-so-wichtig-f%C3%BCr-ver%C3%A4nderungen-sind-gespr%C3%A4ch/id1506020653?i=1000491930069 Viel Inspiration und Freude beim Hören. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Bis nächsten Montag! Liebe Grüße, Jürgen Trag Dich hier für meinen Newsletter ein: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/ Mehr zu mir: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-zur-person/

Tagescast - Politik und Nachrichten
Die Goldesel von Moorburg - Think Again - Dr. Hans Hofmann-Reinecke

Tagescast - Politik und Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 7:55


Wenn uns mitgeteilt wird, dass im Rahmen von Kohle- und Atomausstieg weitere Kraftwerke „vom Netz gehen“, so ist das eine euphemistische Umschreibung dafür, dass milliardenschwere, voll funktionsfähige Investitionsgüter demoliert werden. Es ist wenig überraschend, dass die Eigentümer dann Schadensersatz fordern, der letztlich vom Stromkunden geleistet wird. Nun soll das modernste konventionelle Kraftwerk in der Nähe von Hamburg zerstört werden. Dazu eine historische Anekdote. Der Text wurde veröffentlicht auf: www.think-again.org Den Amazon-Bestseller des Autors finden sie hier: GRÜN + DUMM

BRANDING LIKE A BRAINBEAST
#84 Hörerfrage: Kann man einfach mal einen Newsletter bei Investitionsgüter rausschicken

BRANDING LIKE A BRAINBEAST

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 21:38


Nach der Corona-Pause geht es mit einer interessanten Hörerfrage weiter, die wie folgt lautet: Ich arbeite für eine alte Traditionsfirma mit über hundert jähriger Geschichte. Wir verkaufen große Bearbeitungsmaschinen im Wert zwischen einer halben bis zu anderthalb Millionen. Nun benötigen wir mehr Umsatz. Es kam die Idee, einfach an 5000 Firmen eine Email raus zu senden. Ich habe dabei ein ungutes Gefühl. Kann man das machen und bringt E-Mail-Marketing im Zeiten von Mailflut etwas?  Die Antwort, zu hören in der heutigen Podcast-Folge.

Heart Smart Living
# 127 - Modernes Rekruitment - Menschen sehen - im Interview Gunnar Thome und Anja M. Stieber

Heart Smart Living

Play Episode Listen Later May 15, 2020 61:13


Fehler im Recruiting kostet Unternehmen schnell einige Millionen Euro und eine Menge Nerven von Personaler, Manager und Führungskräfte. Dem kann durch ein modernes und professionelles Recruitment entgegengewirkt werden. Es gibt ein paar hervorragende Methoden, die sich für diesen Zwecke genial verknüpfen lassen. Heraus kommt ein Profiling, dass ein klares Gesamtbild der Kanditaten widerspiegelt und eine Matching weitaus mehr Erfolg verspricht als die üblichen Methoden. Wir erfahren von Dr. (CH) Gunnar Thomé was sich hinter 360 Grad Recruitment verbirgt und wie es bei der Personalsuche vorgeht. Außerdem erfahren Bewerber einige hilfreiche Tipps. Über Dr. Gunnar Thomé: 15 Jahren Erfahrung in Führungspositionen aus den Bereichen Konsumgüter, Investitionsgüter und Dienstleistungen bei Unternehmen wie Wella, Knauf, EnBW und Yello Strom und als Berater in den internationalen Werbeagenturen TBWA und Leo Burnett mit Kunden wie Henkel und Procter & Gamble. Danach war er ein sehr erfolgreicher Partner in einer der weltweit größten Personalberatungen MRI Worldwide. Seit über 15 Jahren ist der Diplom-Kaufmann Geschäftsführer in seiner auf Fach- und Führungskräfte spezialisierten Personalberatung MCR Network. Der Fokus liegt auf Recruitment und Management Development, wozu wichtige Bausteine wie Persönlichkeitsdiagnostik, über die er promoviert hat und Karrieremanagement, u.a. in Form von Business-Coaching, sowie Teambildungsmaßnahmen gehören. Mehr Informationen: https://www.mcr-network.com/ Besuche auch meiner Homepage: http://www.anja-maria-stieber.de Kostenfreies Buch: MAKE YOUR SHIFT - http://ebuch.anja-maria-stieber.de Kostenfreier 4 Tage Workshop: https://bit.ly/35bsLB1

Management Partner
Die Automotive Zulieferindustrie in Zeiten von Corona

Management Partner

Play Episode Listen Later May 12, 2020 22:03


Die Folge MP009 handelts von der Automotive Zulieferindustrie in Zeiten von Corona. Management Partner hat Hypothesen in insgesamt 5 Themenfeldern formuliert und über diese mit 11 Vertretern der Automotive Zulieferindustrie auf Geschäftsführungsebene diskutiert. Neben den System-/Komponenten- und Teilelieferanten zählen Investitionsgüterhersteller ebenso dazu wie Dienstleister. Im Podcast gibt Management Partner Einblicke in die Gedankenwelten. Das erfahren Sie: Mit welchen großen Fragen die Automotive Zulieferindustrie konfrontiert ist Wie die Automotive Zulieferer die zukünftigen Märkte einschätzen Welche Entwicklungen in der Wertschöpfungskette erwartet werden Welche Rolle Diversifikation spielt und welche Strategien dabei denkbar sind.

PERSONE PODCAST | Der Personal-Podcast
Was Personaler vom Vertrieb lernen können? | PERSONE PODCAST - Der Personal-Podcast

PERSONE PODCAST | Der Personal-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 16:32


PERSONE PODCAST | Der Personal-Podcast Hier erhalten Sie aktuelle und wissenswerte Informationen aus der Welt des Personalmanagements. Titelthema: Was Personaler vom Vertrieb lernen können? #Personalwesen #Vertrieb #Managementtrainer #Verkaufstrainer #Verkaufscoach #Managementcoach #Persönlichkeitscoach #Sparring #OnlineAcademy #Buchautor Viel Spaß beim Reinhören. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Abonnement. Apple-Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/persone-podcast-der-personal-podcast/id1454093362?l=en YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCEkLO53oDwWAaZ3IAba1Iew?view_as=subscriber Spotify: https://open.spotify.com/show/52LYYzPyj3bqLszVjb5Jgp Google-Podcast: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly8xOGh2YTZoLnBvZGNhc3Rlci5kZS9wZXJzT05FLVBvZGNhc3QucnNz Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/647357/ Podtail: https://podtail.com/podcast/persone-podcast-der-personal-podcast/ Deezer: https://www.deezer.com/de/show/386942 u.v.m. Der PERSONE PODCAST wird unterstützt von PERSONE SOLUTIONS© | HR VENDOR-MANAGEMENT + CONSULTING | Inh. Patrick Greiner. . Mehr zum Interview-Gast: Martin Limbeck zählt zu den Spitzenverkaufstrainern im deutschsprachigen Raum. Er ist „Trainer des Jahres“ 2008 und 2011 und wurde zwei Mal mit dem Conga Award ausgezeichnet (2009 und 2010). Martin Limbeck erhielt 2012 den Preis als “International Speaker Of The Year 2012” und zudem wurde er zum „TOP SPEAKER Of The Year 2014“ ausgezeichnet. Er agiert erfolgreich als Verkaufs-, Management- und Persönlichkeitstrainer in der Dienstleistungs- und Investitionsgüterbranche. Martin Limbeck ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Martin Limbeck Training Group. Nach Ausbildungen zum Groß- und Außenhandelskaufmann sowie zum Fachkaufmann für Marketing bildete er sich in den USA und Europa weiter. Erfahrungen sammelte er auch in verschiedenen Positionen als Vertriebsprofi, Key-Account-Manager und Führungskraft. Neben seiner vielseitigen und marktnahen Verkaufstätigkeit hat er zahlreiche Verkaufsschulungen konzeptionell entwickelt und praxisgerecht durchgeführt. Daher auch sein Motto „Nur ein Verkaufstrainer, der selbst verkaufen kann, kann auch Verkaufsschulungen durchführen“. In Praxis-Trainings vermittelt er Insider-Know-how und konkrete Erfolgsstrategien. Mehr zur LIMBECK GROUP: Erfolg braucht Veränderung. Und die bringen wir. Ehrlich. Direkt. Zuverlässig. Wer im Vertrieb die Leistung steigern will, muss wissen, wie man Menschen erreicht. „Eine Angewohnheit kann man nicht aus dem Fenster werfen. Man muss sie die Treppe hinunterprügeln, Stufe für Stufe.“ Dieses Zitat von Mark Twain ist die ungeschminkte Wahrheit. Wer im Vertrieb oder sonst irgendwo im Unternehmen etwas verändern will, kann das nicht über Nacht bewirken. Ein Laufseminar am Wochenende reicht nicht für den New-York-Marathon. Veränderung braucht Zeit und intensive Begleitung. Die LIMBECK® GROUP steht für nachhaltigen Erfolg in Vertrieb und Führung. Finden Sie hier heraus, wie wir Sie bei Ihrem Wachstum begleiten können. Web: https://limbeckgroup.com/ E-Mail: willkommen@limbeckgroup.com Tel: 02859-909920 . Wenn Sie weitere Informationen von unserem Kanal erhalten möchten, dann abonnieren Sie den PERSONE PODCAST und besuchen Sie unsere Homepage auf https://www.pers-one.de/der-personal-podcast/ . . Zur PERSONE SOLUTIONS© | HR VENDOR-MANAGEMENT + CONSULTING | Inh. Patrick Greiner KOSTET ZEITARBEIT IHREM UNTERNEHMEN ZU VIEL ZEIT | ARBEIT + GELD? WIR MACHEN UNTERNEHMEN FIT FÜR DIE PERSONALDIENSTLEISTUNG! Wie? Das zeigen wir Ihnen in diesem Erklärvideo. YouTube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=sk5wiQDYSPw Link zum HR Vendor-Management-Check: https://www.pers-one.de/vm-check/ Link zum Newsletter von Personaler für Personaler: https://www.pers-one.de/newsletter/ Nehmen Sie im Bedarfsfall oder bei Fragen gerne Kontakt zu uns auf. Ihr PERSONE-TEAM Web: https://www.pers-one.de/ E-Mail: vm@pers-one.de Tel: 02333-6049911 . #VENDORMANAGEMENT #CONSULTING #PERSONALDIENSTLEISTUNG #Zeitarbeit #Personalvermittlung #Personalmanagement #Personalwesen #Fremdpersonal #Leiharbeit #Arbeitnehmerüberlassung #Personalberatung #HR #Outsourcing #HumanResources #Personal #Recruiting #Outplacement #MSP #BPO #RPO #Lieferantenmanagement #Personalleasing . Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutzerklärung: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Sie unabhängig und nach bestem Wissen und Gewissen informieren wollen. Wir haften nicht für Irrtümer, fehlende Aktualität oder für Quellen von Dritten. Der Einfachheit halber wird im gesamten Podcast die männliche Form gewählt. Link zu unserem Impressum: https://www.pers-one.de/Impressum/ Link zu unserer Datenschutzerklärung: https://www.pers-one.de/Datenschutz/ Die lizensierten Nutzungsrechte unseres Jingles „Uplifting TV Promo von NoiseWorld“ haben wir bei www.audiojungle.net erworben. Folge direkt herunterladen

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
083 - Social Selling im Verkauf und Vertrieb 4.0

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Mar 7, 2019 13:01


Social Sale durch die Digitalisierung im Vertrieb Der Vertrieb wird durch die Digitalisierung "social". Wir müssen den Schritt von "unbekannt" zu "interessant" im Netz erreichen. Vor dieser Herausforderung steht der Vertrieb 4.0 in Zukunft und das bedeutet ein Umdenken. Die bisher genutzten Methoden wie Kaltakquise oder Messeauftritte sind zwar nicht weg, nur geht es in der Zukunft um neue Methoden des Sichtbarmachens. Die Erstansprache wird mit der Digitalisierung im Vertrieb 4.0 in erster Linie über Social Media erfolgen, Social Selling immer präsenter werden. Wie das private Einkaufsverhalten den BtB Vertrieb prägt Derzeit steht in vielen Unternehmen das Projekt an, den Vertrieb digital fit zu machen. Und dies aus gutem Grund: Das Internet ist dabei, sich zum wichtigsten Kontaktpunkt für Geschäftskunden zu entwickeln. Bevor ein Kunde den persönlichen Kontakt zum Lieferanten sucht, informiert er sich zunächst online. Das waren 2014 im BtB Geschäft immerhin bereits 62% laut einer Studie des E-Commerce-Centers Köln. Heute wird der Prozentsatz schon weit höher sein. Das private Einkaufsverhalten wird im Geschäftsleben nicht einfach abgelegt. Wer privat online kauft, der wird auch beruflich dise Gewohnheit nicht ablegen - unabhängig davon, ob es um Investitionsgüter, Dienstleistungen oder Verbrauchsgüter geht. Es werden Anbieter im Internet gesucht, Preise recherchiert, Bewertungen verglichen und dann erst der direkte Kontakt gesucht. Dieses Verhalten ist im BtB-Einkauf immer häufiger zu finden. Es werden Anbieter im Internet gesucht, Preise recherchiert und Bewertungen verglichen und dann erst der direkte Kontakt gesucht. Dieses Verhalten ist im BtB Einkauf immer mehr zu finden. Der Trend geht immer mehr zum schriftlichen – zur asynchronen Kommunikation im Netz. Die Kommunikation im Unternehmen geht immer mehr in Richtung Chat. Das bedeutet für die Vertriebsmitarbeiter im Vertrieb 4.0 beim Social Selling andere Wege zu finden, um zu ihren technischen Entscheidern durchzudringen. Wie geht die Kommunikation im Internet im Social Selling? Es geht nicht mehr darum die Produkte in den Markt zu drücken, sondern eher darum einen Interessensimpuls auszulösen. Das Zauberwort heisst Content Marketing ohne dabei die Werbetrommel zu rühren. Es geht um den Aufbau von Expertise im Netz und an vielen Stellen Informationen über das Produkt oder entsprechende Fachartikel auf Branchenplattformen zu posten in Form von Blogs oder eben Artikeln – ohne dabei werblich tätig zu werden. Hier wird ein Nutzen, in Form von zusätzlichen Informationen zu einem Thema, geboten und somit beim Kunden Expertise zu zeigen.

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 138 : Marketingprozesse für Investitionsgüter

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2018 29:55


Im Gespräch mit Viktoria Schütz über Marketingprozesse für Investitionsgüter. – Was unterscheidet Marketing für Investitionsgüter von "normalem" B2B-Marketing oder auch B2C-Marketing? Welche Unterschiede ergeben aus den Investitionsgütern? Was lässt sich aus dem Marketing für Investitionsgüter zurück in andere Marketingprozesse übertragen, was dort nicht (mehr) gemacht wird bzw. in Vergessenheit geraten ist?

Kochblogradio Foodtruck Radio DAS ORIGINAL
SFC Street Food Convention 2018

Kochblogradio Foodtruck Radio DAS ORIGINAL

Play Episode Listen Later Nov 8, 2018 7:11


Den 14. und 14. November 2018 sollten sich alle notieren, die bereits einen Foodtruck betreiben oder planen, kulinarische Highlights ortsunabhängig anzubieten: Antworten auf alle Fragen rund um das Geschäft mit dem außergewöhnlichen Genuss gibt die Street Food Convention im Rahmen der BrauBeviale – initiiert und organisiert vom „Szene-Vater“ Klaus P. Wünsch. Das zweitägige Treffen im Messezentrum Nürnberg startet begleitend zur BrauBeviale, der in diesem Jahr wichtigsten internationalen Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft in Nürnberg.

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
059 - Was heisst Digitalisierung für den VertriebTeil 3 und 4

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Jul 9, 2018 8:32


Was ist social Selling im BtB? Wie geht Vertrieb 4.0? Was ändert sich durch die Digitalisierung für den Vertrieb? Was verändert sich durch Social Selling im Vertrieb und Verkauf? Was ändert sich durch die Digtalisierung und Social Selling?   Das private Einkaufsverhalten wird im Geschäftsleben nicht einfach abgelegt. Wer privat online kauft, der wird auch beruflich diese Gewohnheit weiter verfolgen. Unabhängig davon ob es um Investitionsgüter, Dienstleistungen oder Verbrauchsgüter geht. Es werden Anbieter im Internet gesucht, Preise recherchiert und Bewertungen verglichen und dann erst der direkte Kontakt gesucht. Dieses Verhalten ist im BtB Einkauf immer mehr zu finden. Wie geht die Kommunikation im Internet im Social Selling? Es geht nicht mehr darum die Produkte in den Markt zu drücken, sondern eher darum einen Interessensimpuls auszulösen. Das Zauberwort heisst Content Marketing ohne dabei die Werbetrommel zu rühren. Es geht um den Aufbau von Expertise im Netz und an vielen Stellen Informationen über das Produkt oder entsprechende Fachartikel auf Branchenplattformen zu posten in Form von Blogs oder eben Artikeln – ohne dabei werblich tätig zu werden. Hier wird ein Nutzen, in Form von zusätzlichen Informationen zu einem Thema, geboten und somit beim Kunden Expertise zu zeigen. Es entsteht ein Pull-Effekt – der Kunde, der ein Problem hat, kommt automatisch von selbst auf dieses Unternehmen. Social Selling im Vertrieb 4.0 Wird nun diese Kommunikation personalisiert startet das Social Selling im Netz. Damit das funktioniert muss der Verkäufer seinen potenziellen Kunden laufend auf den Netzwerken im social media erscheinen. Interessant, dass die meisten Experten Facebook als Social Media Kanal für ungeeignet halten. Besser ist sicher Xing oder Linkedin für das BtB Social Selling und auch Instagram entwickelt sich zu einem starken Partner. Über Social Media lässt sich wunderbar ein Grundrauschen erzeugen für die digitale Transformation in einem Unternehmen. So zum Beispiel am Dienstag einen Kommentar zu einer Branchenmeldung schreiben, am Mittwoch auf eine Studie hinweisen und am Freitag einen Artikel zu dem Thema schreiben. Das Mindshare in den Köpfen seiner Kunden soll der Vertriebler damit erreichen. Dadurch, dass sich der Vertriebler immer wieder meldet, setzt sich sowohl sein Name als auch der seines Arbeitgebers in den Köpfen der BtB Kontakte fest. Sobald dann eine Investition ansteht, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Einkäufer genau bei diesem Anbieter nachfragt. Das Ganze hat mit dem traditionellen Vertrieb nur sehr wenig zu tun. Kunden wollten schon immer lieber selbst kaufen, als etwas verkauft zu bekommen! Social Selling ist eine Einladung zum Gespräch und nicht ein reines präsentieren von Produkten oder aufschwätzen. Wie Online Inhalte für den Vertrieb vorbereitet werden können Für dieses Konzept des Social Selling sind interessante Inhalte – also Content – erforderlich, die der Vertriebler dann entsprechend im Netz verteilt. Für tägliche updates bedarf es hier viel Content in Form von Blogs, Artikeln, Videos oder Fotos die dann entsprechend geplant verteilt werden. Vertriebler sind keine Journalisten. Es fehlt die Zeit oder auch die Schreibfähigkeiten und daher ist es erforderlich eine Redaktion im Hintergrund aufzubauen, die dieses Lieferung von Content für den Vertrieb 4.0 übernimmt. So etwas kann das neue Marketing übernehmen und die Inhalte so aufbereiten, dass der Vertriebler diese nur noch weiterleiten muss. Persönliche Besuche werden nicht aussterben. Social Selling über die sozialen Netze sind ein guter Weg um zum ersten Kontakt zu kommen. Das eigentliche Verkaufen wird hier nicht erfolgen. Im Vertrieb 4.0 wird der Verkauf hybrid ablaufen. Verkäufer können über das Netz Leads generieren und sobald sich ein Kontakt hier meldet geht es wieder um die persönliche Ansprache. Der Bedarf wird per Telefon oder e-mail abgeklärt und auch ein persönlicher Besuch mit dem Außendienstmitarbeiter wie bisher vereinbart. Die B2B Einkaufsprozesse so einfach wie möglich gestalten Wie bisher wird ein Besuchstermin nur gemacht, wenn es sich lohnt. Weil dieser Termin nun einmal richtig Geld kostet. Voraussetzung für einen persönlichen Termin ist die Investitionssumme wie auch der Beratungsbedarf. Einfache Verbrauchsgüter werden zukünftig über den Web-Shop geordert werden. Dafür braucht es keinen Verkäufer. Eine Studie von Accenture aus 2014 hat bereits besagt dass in Zukunft die Hälfte aller Einkäufer im BtB Bereich online bestellt werden. Und Firmen haben ja auch schon darauf mit Web-Shops und E-Commerce Angeboten darauf reagiert.

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
058 - Digitalisierung und Social Selling Teil 1 und 2

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Jun 18, 2018 15:09


Was ist social Selling im BtB? Wie geht Vertrieb 4.0? Was ändert sich durch die Digitalisierung für den Vertrieb? Was verändert sich durch Social Selling im Vertrieb und Verkauf? Was ändert sich durch die Digtalisierung und Social Selling? Wie geht social sale?   Das private Einkaufsverhalten wird im Geschäftsleben nicht einfach abgelegt. Wer privat online kauft, der wird auch beruflich diese Gewohnheit weiter verfolgen. Unabhängig davon ob es um Investitionsgüter, Dienstleistungen oder Verbrauchsgüter geht. Es werden Anbieter im Internet gesucht, Preise recherchiert und Bewertungen verglichen und dann erst der direkte Kontakt gesucht. Dieses Verhalten ist im BtB Einkauf immer mehr zu finden. Wie geht die Kommunikation im Internet im Social Selling? Es geht nicht mehr darum die Produkte in den Markt zu drücken, sondern eher darum einen Interessensimpuls auszulösen. Das Zauberwort heisst Content Marketing ohne dabei die Werbetrommel zu rühren. Es geht um den Aufbau von Expertise im Netz und an vielen Stellen Informationen über das Produkt oder entsprechende Fachartikel auf Branchenplattformen zu posten in Form von Blogs oder eben Artikeln – ohne dabei werblich tätig zu werden. Hier wird ein Nutzen, in Form von zusätzlichen Informationen zu einem Thema, geboten und somit beim Kunden Expertise zu zeigen. Es entsteht ein Pull-Effekt – der Kunde, der ein Problem hat, kommt automatisch von selbst auf dieses Unternehmen. Social Selling im Vertrieb 4.0 Wird nun diese Kommunikation personalisiert startet das Social Selling im Netz. Damit das funktioniert muss der Verkäufer seinen potenziellen Kunden laufend auf den Netzwerken im social media erscheinen. Interessant, dass die meisten Experten Facebook als Social Media Kanal für ungeeignet halten. Besser ist sicher Xing oder Linkedin für das BtB Social Selling und auch Instagram entwickelt sich zu einem starken Partner. Über Social Media lässt sich wunderbar ein Grundrauschen erzeugen für die digitale Transformation in einem Unternehmen. So zum Beispiel am Dienstag einen Kommentar zu einer Branchenmeldung schreiben, am Mittwoch auf eine Studie hinweisen und am Freitag einen Artikel zu dem Thema schreiben. Das Mindshare in den Köpfen seiner Kunden soll der Vertriebler damit erreichen. Dadurch, dass sich der Vertriebler immer wieder meldet, setzt sich sowohl sein Name als auch der seines Arbeitgebers in den Köpfen der BtB Kontakte fest. Sobald dann eine Investition ansteht, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Einkäufer genau bei diesem Anbieter nachfragt. Das Ganze hat mit dem traditionellen Vertrieb nur sehr wenig zu tun. Kunden wollten schon immer lieber selbst kaufen, als etwas verkauft zu bekommen! Social Selling ist eine Einladung zum Gespräch und nicht ein reines präsentieren von Produkten oder aufschwätzen. Wie Online Inhalte für den Vertrieb vorbereitet werden können Für dieses Konzept des Social Selling sind interessante Inhalte – also Content – erforderlich, die der Vertriebler dann entsprechend im Netz verteilt. Für tägliche updates bedarf es hier viel Content in Form von Blogs, Artikeln, Videos oder Fotos die dann entsprechend geplant verteilt werden. Vertriebler sind keine Journalisten. Es fehlt die Zeit oder auch die Schreibfähigkeiten und daher ist es erforderlich eine Redaktion im Hintergrund aufzubauen, die dieses Lieferung von Content für den Vertrieb 4.0 übernimmt. So etwas kann das neue Marketing übernehmen und die Inhalte so aufbereiten, dass der Vertriebler diese nur noch weiterleiten muss. Persönliche Besuche werden nicht aussterben. Social Selling über die sozialen Netze sind ein guter Weg um zum ersten Kontakt zu kommen. Das eigentliche Verkaufen wird hier nicht erfolgen. Im Vertrieb 4.0 wird der Verkauf hybrid ablaufen. Verkäufer können über das Netz Leads generieren und sobald sich ein Kontakt hier meldet geht es wieder um die persönliche Ansprache. Der Bedarf wird per Telefon oder e-mail abgeklärt und auch ein persönlicher Besuch mit dem Außendienstmitarbeiter wie bisher vereinbart. Die B2B Einkaufsprozesse so einfach wie möglich gestalten Wie bisher wird ein Besuchstermin nur gemacht, wenn es sich lohnt. Weil dieser Termin nun einmal richtig Geld kostet. Voraussetzung für einen persönlichen Termin ist die Investitionssumme wie auch der Beratungsbedarf. Einfache Verbrauchsgüter werden zukünftig über den Web-Shop geordert werden. Dafür braucht es keinen Verkäufer. Eine Studie von Accenture aus 2014 hat bereits besagt dass in Zukunft die Hälfte aller Einkäufer im BtB Bereich online bestellt werden. Und Firmen haben ja auch schon darauf mit Web-Shops und E-Commerce Angeboten darauf reagiert.

Smarter Entwickeln! Podcast über Produktentwicklung in Maschinenbau und Elektrotechnik, Produktmanagement, Business Strategi

Georg Jocham hat in seinem hörenswerten Podcast eine Episode zu den notwendigen Bedingungen gemacht, die erfüllt sein müssen, damit der Kunde kauft. Diese Episode transferiert die Punkte auf die Investitionsgüter und greift das Beispiel von den Fahrkartenautomaten wieder auf.

Smarter Entwickeln! Podcast über Produktentwicklung in Maschinenbau und Elektrotechnik, Produktmanagement, Business Strategi

Produktentwicklung, die die Vorteile von Lean nutzen will sollte sich mehr an der Softwareentwicklung orientieren als an der Fabrik. Die Probleme, die hier und da gelöst werden sollen sind schlicht zu unterschiedlich. Für Maschinenbauer mit einer etablierten Lean-Kultur in der Fertigung ist es schwierig, Lean im Büro und gerade in der Entwicklung einzuführen, weil Lean Production und Lean Development bei gleichen Werten und Zielen sehr unterschiedliche Methoden entwickeln und brauchen. Da Lean aber häufig als Methodensammlung missverstanden wird, ist hier der Transfer voreilig und fehlgeleitet. Die Softwareentwicklung ist der Investitionsgüterentwicklung ähnlicher und eine bessere Inspirationsquelle für Methoden.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro092 Mikrooekonomen Brennpunkt – Kippt die Konjunktur?

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2018 91:42


Sendet uns Audiokommentare per Whatspapp, Telegramm, Signal oder Threema: 0177 899 535 9 Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort auch Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Liebe Hörerinnen, Liebe Hörer, die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, wenn die Zeit vorhanden ist, bemüht ist die Themen auszurecherchieren. Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, dass die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür! Ihr könnt uns direkt unterstützen: Herack, Marco IBAN: DE61 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS oder... http://mikrooekonomen.de/spenden/ *** Challo *** Ifo Geschäftsklimaindex - ifo Geschäftsklimaindex April 2018 *** IMK Rezessionswahrscheinlichkeit - IMK KONJUNKTURINDIKATOR 16.04.2018 - Deutlicher Anstieg der Rezessionswahrscheinlichkeit (PDF) *** IFO nochmal auseinandergedröselt *** USA - Was war am 2.2.2018 los? - Durchschnittliche Löhne in den USA stiegen so stark wie lange nicht mehr, Inflationsgefahr? - St Louis Fed: Average Hourly Earnings of All Employees: Total Private (CES0500000003) *** Inverse Zinskurve - Welt: Renten am Morgen: Sorgen vor der Inversion der US-Zinskurve *** Überhitzung in den USA? - Siehe Zenit im This is not a Trump Boom *** Trump macht Schulden *** DEKA Schätzung BIP Q01-2018: -0,1% - Sachverständigenrat erhöht BIP-Prognose um jeweils 0,2 Prozentpunkte auf +2,2% (2018) und +2,0% (2019) SVR: KONJUNKTURPROGNOSE FÜR 2018 UND 2019 (PDF) *** Deutsche Exporte schwächeln - @KeineWunder auf Twitter: Der miese Start ins Jahr setzt sich fort... Export sinkt im Februar 3,2% (nominal) - in den ersten zwei Monaten des Jahres liegt der Export damit 0,7% unter dem Niveau des vierten Quartals... Preisbereinigt bestimmt noch niedriger... *** Rückgang der Bestellung von Investitionsgütern in den USA - 2. Februar 2018 16:00 Uhr - The State of Swing: Trump wird noch ein genialer Konjunkturpolitiker – vielleicht *** Andrés Google-Kurzarbeits-Indikator - FUW - The State of Swing: Deutschlands platzende Auftragsblase – oft ein Vorbote für eine Rezession *** Was könnte eine große Krise auslösen? *** Auch Chinas Schuldenblase nicht? - Chinas Unternehmensschulden sinken (zumindest offiziell) *** Ist Europa ein Risikofaktor? - Verschuldungsniveau Frankreich *** Oder ist der Donald ausnahmsweise kein Risiko, sondern die Lösung? - FUW - The State of Swing: Trump wird noch ein genialer Konjunkturpolitiker – vielleicht *** André Kühnlenz auf Twitter: @KeineWunder Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)

Smarter Entwickeln! Podcast über Produktentwicklung in Maschinenbau und Elektrotechnik, Produktmanagement, Business Strategi

Es geht darum Probleme der Kunden zu lösen. Für B2B und Investitionsgüter, um die es sich für mich hier dreht, heißt das häufig genug, dem Kunden beim Geld verdienen zu helfen. Natürlich kann der Kunde andere Ziele haben. Aber auch für Ihn ist Cash im innersten der Maschine Mittel zum Zweck und daher ist es für mich Ok in der allgemeinen Form hier vom Geld zu reden. Wenn wir den Kunden am besten dabei helfen, selber Geld zu verdienen, dann werden diese auch bei uns einkaufen und uns dadurch helfen, dass wir Geld verdienen. Wir haben bisher beim Thema Priorisierung darüber gesprochen, welche Projekte die besten für UNS sind. Hier wird jetzt deutlich, dass die besten Projekte für uns die sind, die auch den Kunden am meisten voranbringen.

Switzerland Global Enterprise
Neuer Swiss Business Hub in Indonesien

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Jul 6, 2017 4:19


Sie interessieren sich für die neuesten Entwicklungen in den internationalen Märkten und suchen wirtschaftlich relevante Informationen? Mit unseren «export.news» erhalten Sie monatlich spannende Informationen zum Thema Aussenwirtschaft. Switzerland Global Enterprise (S-GE) eröffnet am 13.07.2017 in Jakarta einen weiteren Swiss Business Hub (SBH). Die wichtigsten Aufgaben des neuen Hubs sind die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus der Schweiz und Liechtenstein beim Markteintritt in den Zukunftsmarkt Indonesien. Der neue Swiss Business Hub (SBH) ist in den Räumlichkeiten der Schweizer Botschaft in Jakarta unterbracht. Der Leiter der neuen Aussenstelle von S-GE, Wolfgang Schanzenbach, wird mit seinem Team exportorientierten Schweizer und Liechtensteiner KMU, die in Indonesien Fuss fassen möchten, beratend zur Seite stehen und zum Beispiel bei der Evaluation des Marktes oder bei der Vermittlung von Geschäftskontakten wertvolle Unterstützung bieten. Unterstützung für KMU beim Eintritt in den Zukunftsmarkt «Indonesien als grösstes Land Südostasiens mit seinen rund 250 Mio. Einwohnern bietet Schweizer Firmen schon heute ein massives Geschäftspotential. Das grösste Land der ASEAN-Region stellt zudem einen zentralen Zukunftsmarkt für die hiesigen Exporteure dar, denn seine weltwirtschaftliche Bedeutung wird noch weiter steigen», so Daniel Küng, CEO von S-GE, zur Eröffnung des neuen SBH. «Nicht zuletzt können Exporteure mit einem zusätzlichen Standbein in dieser Wachstumsregion die Risiken von Währungs- und Konjunkturschwankungen besser ausgleichen. Ein Markteintritt in einem entfernten Land wie Indonesien will jedoch gut vorbereitet sein. Dazu steht Schweizer und Liechtensteiner Unternehmen nun der Swiss Business Hub in Jakarta zur Verfügung.» Mit dem neuen Stützpunkt in Indonesien führt S-GE in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) nun 22 SBH. Künftige Wirtschaftsmacht Indonesien Indonesien generiert als 16.-grösste Volkswirtschaft der Welt rund 40% des BIP des Staatenbundes der südostasiatischen Staaten (ASEAN). 2016 wuchs sie um 5%. Die Währung hat sich stabilisiert, die Löhne und Konsum steigen, die Arbeitslosigkeit fällt, berichtet die Weltbank. Die wichtigsten Wachstumsfaktoren für die kommenden Jahre stellen einerseits die rasant wachsende Mittelschicht dar, andererseits daraus folgende steigende Ausgaben für die Infrastrukturentwicklung. 2030 könnte Indonesien bereits den viertgrössten Mittelschichtkonsum der Welt vorweisen, nach China, Indien und den USA (Brookings Institution). Chancen für Medizintechnik, ICT, Lebensmittelverarbeitung, Konsumgüter und mehr Für Schweizer Unternehmen bedeutet dies Geschäftsgelegenheiten in den Konsumgüterbranchen wie in den Investitionsgüterbranchen, insbesondere für: - Medizintechnik, etwa chirurgische Gerätschaften, Bilddiagnostik, IT-Lösungen für Spitäler; getrieben durch den Ausbau des Gesundheitswesens; Indonesien besitzt praktisch keine einheimische Medizintechnik-Industrie - ICT, etwa für Finanz- oder Sicherheitstechnologie - Lebensmittelverarbeitungstechnologie, etwa Automatisierung, Kompressoren, Pneumatik- und Vakuumtechnologie, Lagerungstechnologie, Verpackungsmaschinen - Konsumgüter, etwa FMCG und Qualitätslebensmittel, hochwertige Kosmetik, Luxus- und Lifestyleprodukte Im Jahr 2016 exportierte die Schweiz Waren im Wert von über CHF 455 Mio. nach Indonesien. 42% davon entfielen auf pharmazeutische und chemische Produkte, 32% auf Maschinen und Elektronik rund 9% auf Präzisionsinstrumente und Uhren. Derzeit laufen zudem Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit der EFTA.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN027 CETA verschoben, Rentenbericht, Steuer-Mios für Startups, Populismus, NSU-DNA

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 28, 2016


Liebe Freundinnen und Freunde, diese Woche mal wieder ein bunteres Programm. CETA ist aufgeschoben worden, die Renten sind unsicher und private Vorsorge schwerer als geplant, gleichzeitig zocken Lebensversicherer ihre Kunden ab...... und Trump beklagt Wahlfälschung - nicht ganz unrecht, aber anders als er meint. Schulen verfallen, die Verwaltung arbeitet mit Windows XP, aber Berlin zahlt Startups 30 Prozent der Löhne. Dazu hat die Lage ein Beispiel in der Sendung und ein paar Zahlen, hier noch mal zur besseren Übersicht: Berlin fördert nach Auskunft der zuständigen Investitionsbank Berlin (IBB) Unternehmen mit zinsvergünstigten Darlehn, Unternehmensbeteiligungen und Zuschüssen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. 2015 wurden über diese drei Förderwege insgesamt 306,2 Mio. Euro ausgeschüttet an 1096 "Fördervorgänge", also Unternehmen. Etwa ein Viertel dieser Fördervorgänge sind Neugründungen, drei Viertel sind Bestandsunternehmen. Bis Ende September 2016 wurden 232,9 Mio. Euro ausgegeben an 770 Unternehmen. Eine wichtige Säule der Förderung sind die Zuschüsse, die zwar an Bedingungen gebunden sind, aber nicht zurück gezahlt werden müssen. Der größte Batzen dieser Zuschüsse stammt aus der so genannten Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), die Steuermitteln vom Bund und des Landes Berlin bezahlt werden. Über das GRW wurden 2014 133 Unternehmen mit 122 Mio. Euro gefördert. 2015 waren es 148 Unternehmen, die 61,7 Mio. Euro bekamen. Bis Ende September 2016 wurden 123 Unternehmen mit 35,4 Mio. Euro gefördert. Normalerweise werden diese Millionen-Zuschüsse überweisen an Unternehmen, die sich Investitionsgüter kaufen müssen, um in Berlin für einen globalen Markt zu produzieren. Weil Startups aber oft nur ein paar Rechner brauchen, wird mit dem Steuer-Geld auch einfach ein Teil der Gehälter dieser Startups bezahlt - immerhin bis zu 30 Prozent für zwei Jahre (die Stellen müssen mindestens 5 Jahre erhalten bleiben). Wir haben mit einem Unternehmen gesprochen, das diese Förderung bekommt und diskutieren, ob dafür Steuergeld ausgegeben werden sollte. Was denkt Ihr? Euch ein schönes Wochenende und eine gute Woche! Herzliche Grüße, Philip und Ulf Hausmitteilung Bei iTunes ist die Lage der Nation hier zu finden - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen: Eure Sterne und "hilfreich"-Bewertungen helfen beim Ranking und damit dabei, dass neue Hörerinnen und Hörer die Lage finden können. Wenn euch unser Podcast gefällt freuen wir uns über eine Spende auf das Konto der "Lage der Nation" - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Wer uns beim Einkaufen nebenbei unterstützen möchte kann unseren Affiliate-Link in den Amazon Store nutzen - danke. Wenn Ihr nichts mehr verpassen wollt, abonniert Ihr den niederfrequenten Kuechenstud.io-Newsletter. Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Und bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. CETA gerettet? Vielleicht. European vetocracy? How to overcome the Wallonian CETA problem - Verfassungsblog So ist Ceta noch zu retten Belgien: Hintergründe zum Ceta-Kompromiss – Ausstiegsklausel vereinbart Alterssicherungsbericht 2016 Die Rente allein wird oft nicht mehr reichen Die Agenda 2010: Eine wirtschaftspolitische Bilanz (Bundeszentrale für politische Bildung) Serie Riester-Rente, Teil 5: Kritik an Riester: Was an der Kritik dran ist (Stiftung Warentest) Warum die Riester-Rente nicht funktioniert Künstlersozialkasse (Wikipedia) Abzocke bei Lebensversicherungen Abschlusskosten: I want my money back! (Verbraucherzentrale Hamburg) Musterbrief: Doppelte Kostenverrechnung Lebens-/Rentenversicherung (90 Cent) Urteil OLG Köln: HDI Lebensversicherung AG vs Verbraucherzentrale Hamburg (pdf) GDV stellt sich BdV-Vorwürfen entgegen Brexit Schöne Brexit-Matrix Startup MBJ Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) GRW - Berliner Förderkriterien (pdf) Zocalo/NPR-Diskussion Video: Can Liberal Democracy Be Its Own Worst Enemy? Interview mit Wilhelm Heitmeyer "Der Erfolg der AfD wundert mich nicht" NSU-DNA bei Peggy Ermittler prüfen Hinweise auf Panne bei DNA-Fund im Fall Peggy (Die Zeit) Trump: Feedback On The Media: The System Is Rigged

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
414 - Anthony-James Owen - Guerilla Marketing Group - mit unkonventionellen Konzepten zum Erfolg

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2016 45:03


Geschäftsführer Guerrilla Marketing Group Anthony-James Owen führt zusammen mit seinem Team Marketingberatung und Vertriebstrainings für Kunden durch. Er ist besonders im Bereich der Neukundengewinnung aktiv. Außerdem ist er der Moderator der wöchentlichen Internetradiosendung zu Marketing und Vertrieb GuerrillaFM. Berufshintergrund Anthony-James Owen Erlernte das Vertriebshandwerk bei Hewlett-Packard (HP) in den Vertrieb. Zugute kam ihm dort auch seine reichhaltige Erfahrung, denn bereits während seiner Ausbildung betrieb er eine EDV-Beratung. Seit 1992 ebenfalls in leitenden Positionen tätig u.a. als Geschäftsstellenleiter und Vertriebsleiter Deutschland für öffentliche Auftraggeber (Umsatzverantwortung 100 Mio. DM), danach Marketingleiter bei Silicon Graphics (SGI) und später Verkaufsleiter bei Sun Microsystems für die Fertigungsindustrie. Trainings Seit 1985 ist Anthony-James Owen als Trainer tätig. Zusammenarbeit Seine Suche nach bewährten und einfach anwendbaren Konzepten führte ihn zur Guerrilla Marketing Group und deren erfolgreichen Trainingsmethoden, wie in den Büchern Guerrilla Marketing oder Guerrilla Verkauf beschrieben. Diese unkonventionellen Methoden hat Anthony-James Owen an die europäischen Verhältnisse angepasst und hält diese Trainings in deutscher und englischer Sprache. In Deutschland arbeitet er seit vielen Jahren mit verschiedenen Partnern zusammen, die Unternehmer unterstützen. Darunter finden sich so etablierte Einrichtungen wie der Business-Plan-Wettbewerb in Berlin / Brandenburg (BPW) als Referent seit 2004, das TCC (Technologie Coaching Center) als Berater, die KfW (als Gründungscoach), das RKW als Marketingberater und Trainer. Kunden Er trainierte u.a. Management wie Außendienst von Unternehmen wie: RWE, Nomadic Display, BEA Systems., AOK, Inneo, Deutsche Telekom, ABC-Privatkundenbank, WIngas und diverse Einzelhändler. In der Marketingberatung unterstützt er besonders Gründer und Jungunternehmer beim Start und dem Aufbau eines konstanten Neukundengewinnungssystems. Dazu zählen u.a. Berater, Trainer und Coaches. Aber auch Hersteller von Investitionsgütern und Software. Persönliches Anthony-James Owen ist im Oktober 1963 geboren und lebt in Berlin. guerrilla.de Dein Pitch:  Mein Name ist Anthony-James Owen ich bin Teil der Guerrilla Marketing Group. Wir helfen Unternehmen mit wenig Budget das Optimale im Marketing und Vertrieb rauszuholen. Wie bekomme ich mehr qualifizierte Interessenten für wenig Geld. Dein schlimmster Moment als Unternehmer?  Mein allerschlimmster Moment, war: Ich habe mich schon sehr früh selbstständig gemacht und habe schon während meinem Studium meine erste Firma gegründet. Das Business lief sehr gut, wir waren rasch 15 Mitarbeiter und konten und vor Aufträgen nicht retten. Als dann eines Tagen am Morgen mein Business-Partner nicht da war, die Bank anrieft, der Vermieter anrieft und kein Geld auf dem Konto war. Mein Partner hat in einer Nacht- und Nebel-Aktion die Konten leer geräumt und ist mit mehreren hunderttausend Mark untergetaucht. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden?  Ich hab mit 16Jahren ein Buch über Unternehmensberater gelesen und wusste danach, ich werde Unternehmensberater. Ich habe das ja dann lange auch nicht gemacht, heute allerdings bin ich Unternehmensberater. Es spielt keine Rolle was du machst, du musst es nur sehr intensiv machen. Ich hab Bücher gelesen, Hörbücher gehört und mich stundenlang damit beschäftig. Wenn dich was interessiert musst du dich stark damit beschäftigen, dieser starke Fokus bringt die Leidenschaft mit sich. Was war der wichtigste Schritt, der Dich zum großen Erfolg gebracht hat?  Ein Verkaufstraining von Tom Hopkens 1990 - das hat mein Leben verändert Deine Lieblings-Internet-Ressource?  Copyblogger Link zur Ressource:  http://www.copyblogger.com/ Buchtitelempfehlung:  Einfach verkaufen , Tom Hopkins   Kontaktdaten des Interviewpartners:  www.guerrilla.de Podcast: www.guerrilla.fm +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: Podcastkurs.com   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++