Podcasts about testger

  • 30PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 57mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 24, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about testger

Latest podcast episodes about testger

Technikquatsch
TQ236: Microsoft “löscht” Classic Outlook, alles wird “Copilot”, Teilsieg für Qualcomm gegen Arm und Frohe Weihnachten!

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 103:17


Fast am Ende des Jahres 2024, aber bei uns gibt es keine Pause, im Gegenteil! Zu Weihnachten gibt es was ganz besonderes (für uns und hoffentlich für euch): Nach mehreren internen Testläufen gibt es endlich auch Gesichter zu den Stimmen! Also bald, die vorliegende Audio-only-Fassung gibts es etwas früher als unser 3M-Talking-Heads-Video auf Youtube. Und hier ist das Video: https://www.youtube.com/watch?v=igkZHvtf7Zs https://www.youtube.com/watch?v=igkZHvtf7Zs Microsoft nimmt diesmal einen besonderen Stellenwert ein: Zuerst gibt es Verwirrung und Ungemach wegen Outlook vor allem im Business-Umfeld. Microsoft ersetzt das klassische Outlook durch New Outlook. Das wäre kein großes Problem, wenn damit auch alles funktionieren würde wie mit Outlook Classic. Natürlich muss auch überall "KI" rein, also packt Microsoft den "Copilot" in alles: Microsoft 365, früher bekannt als Office 365, wird zu Microsoft 365 Copilot. Und die berüchtigte Copilot-Taste bei Copilot-Tastaturen bzw. Laptops wird jetzt zur Microsoft-365-Copilot-Taste, ruft also jetzt nicht mehr nur Copilot auf, sondern das Microsoft 365 Copilot App Center. Copilot! Bei Qualcomm sind sie bestimmt in Weihnachtsstimmung, die Klage von Arm ist zwar nicht mit einem eindeutigen Urteil zuende gegangen, doch gab die Jury in wichtigen Punkten Qualcomm Recht. Passend dazu gibt Mike erste Eindrücke zum Testgerät Lenovo Yoga 7x mit Qualcomm Snapdragon X Elite und wir packen ein Überraschungsgeschenk von Mo aus! Frohe Weihnachten und viel Spaß mit Folge 236! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: MicrosoftAufnahmedatum: 21.12.2024 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich Willkommen und Frohe Weihnachten! 00:03:41 Singstar "Klon" Melody Mania https://store.steampowered.com/app/2394070/Melody_Mania/ 00:06:58 Überraschungsgeschenk von Mo: Technikquatsch-Tassen! 00:17:30 Mikes Gaming-Pläne für Weihnachten und Silvester: Onimusha Warlords, Spirit of the Samurai, Dragon Age: The Veilguard, Indiana Jones and the Great CircleDigital Foundry: Inside Indiana Jones and the Great Circle: The Ray Tracing Breakdown https://www.youtube.com/watch?v=k2SBZSm2mOw 00:27:19 Ersteindruck Lenovo Yoga 7x mit Snapdragon X Elite: keine GPU-Beschleunigung bei Encoding in Davinci Resolve Studio 00:34:23 Gerichtsverfahren Qualcomm vs. Arm: kein abschließendes Urteil, aber Teilsieg für Qualcommhttps://www.computerbase.de/news/wirtschaft/streit-um-lizenzgebuehren-qualcomm-und-arm-treffen-sich-vor-gericht-und-geben-einblick.90736/https://www.reuters.com/legal/us-jury-deadlocked-arm-trial-against-qualcomm-still-deliberating-2024-12-20/ 00:47:26 Flugtaxifirma Lilium insolvent, bereits 1000 Mitarbeiter entlassenhttps://www.golem.de/news/finanzierung-gescheitert-massenentlassung-bei-flugtaxi-pionier-lilium-2412-191922.html 00:56:55 Microsoft ersetzt Outlook (Classic) durch New Outlook und verärgert damit Adminshttps://www.heise.de/news/Microsoft-verteilt-das-neue-Outlook-ab-Januar-an-Business-Kunden-10010043.htmlhttps://apps.datev.de/help-center/documents/1037821 01:12:25 Alles wird Copilot: aus Microsoft 365 wird Microsoft 365 Copilot; KI-Fallstrickehttps://www.golem.de/news/office-und-copilot-microsoft-365-app-wird-umbenannt-und-neu-gestaltet-2412-191906.html 01:32:56 Silvesterfolge kommt auch noch; Kameraprobleme 01:35:46 Tech Talk von Mark Cerny zur Playstation 5 ProfessionalPS5 Pro Technical Seminar at SIE HQ https://www.youtube.com/watch?

Technikquatsch
TQ235: Intel Arc B580 kommt gut an, Highlights von The Game Awards 2024, Testlaptop Lenovo Yoga 7x mit Qualcomm Snapdragon X Elite bei uns eingetroffen

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 68:34


Die Reviews zu Intels neuer Grafikkarte Arc B580 sind online und im sie kommt im Großen und Ganzen ziemlich gut an: ordentliche Performance, 12GB VRAM und das alles zu einem akzeptablen Preis ab etwa 300 Euro. Natürlich fehlt DLSS - Intels eigener Upscaler XeSS (2) hat keine so breite Unterstützung - und die Treiber sind zwar sehr viel besser als zur ersten Generation Alchemist, bleiben aber ein Risikofaktor. Die große Keighley-Show zum Jahresende waren auch wieder und das schon zum zehnten Mal. Mike (live) und Mo (nachträglich) haben sich die gesamte Show angesehen und heben ein paar ihrer Highlights hervor. Die große Überraschung der Woche aber war ein Laptop! Qualcomm bzw. die zuständigen deutschen PR uns einen Lenovo Yoga 7x mit Snapdragon X Elite, 16GB Arbeitsspeicher, 512GB SSD und einem sehr ansprechenden 3K-OLED-Display (Preis etwas 1400 Euro) als Testgerät zur Verfügung gestellt. In den nächsten Wochen werden wir uns ansehen, wie sich der Snapdragon und Windows on Arm im Alltag schlagen. Falls ihr bestimmte Wünsche und Ideen habt, was wir ausprobieren sollen, schreibt uns das gerne in die Kommentare bei Youtube, Spotify, auf Bluesky oder bei uns im Discord. Viel Spaß mit Folge 235! Sprecher: Michael Kister, Mohammed Ali DadProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: IntelAufnahmedatum: 15.12.2024 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 neues Intro mit Themenüberblick 00:02:10 The Game Awards 2024: Official 4K Livestream - The Witcher 4, Snoop Dogg, Twenty One Pilots https://www.youtube.com/watch?v=LfnUQ-qKsdQHooked Live: GAME AWARDS 2024 Reaction - Witcher 4, Onimusha, Okami, Elden Ring, Intergalactic, Virtua Fighter https://www.youtube.com/watch?v=5Z5kwKnm60E00:10:23 Onimusha: Way of the Sword https://www.youtube.com/watch?v=KOiJGLZDnFw00:13:56 Witcher 4 Cinematic Reveal Trailer https://www.youtube.com/watch?v=54dabgZJ5YA00:16:30 Intergalactic: The Heretic Prophet https://www.youtube.com/watch?v=o7TVPoxwi7400:20:56 Dispatch Official Reveal Trailer - Extended Cut https://www.youtube.com/watch?v=ZbERWU5bc50, Screamer/Bleifuß Teaser Trailer https://www.youtube.com/watch?v=8ohDOlboyZg00:25:36 Okami 2 Teaser https://www.youtube.com/watch?v=mSoZgCCxyQc, neues Projekt von genDesign (Shadow of the Colossus, Last Guardian) https://www.youtube.com/watch?v=mSoZgCCxyQc, Virtua Fighter 6 https://www.youtube.com/watch?v=pmeGL2JP9N0, Project Century https://www.youtube.com/watch?v=-hihuPFku9I00:27:55 Ubisoft hat gefehlt00:30:26 Rematch: 5v5 Online Fußball von Sloclap (Sifu) https://www.youtube.com/watch?v=4q2qdTSuOaw 00:34:11 Intel Arc B580 in den Reviews: ordentliche Performance, 12GB VRAMhttps://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/intel-arc-b580-limited-edition-test.90585/https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/arc-b580-rtx-4060-benchmarks-analyse.90676/https://www.pcgameshardware.de/Arc-B580-Grafikkarte-280998/Tests/Benchmark-Review-Preis-vs-4070-A770-Limited-Edition-kaufen-1461374/2/Hardware Unboxed: Intel Arc B580 Review, The Best Value GPU! 1080P & 1440p Gaming Benchmarks https://www.youtube.com/watch?v=aV_xL88vcAQGamers Nexus: Intel Arc B580 'Battlemage' GPU Review & Benchmarks vs. NVIDIA RTX 4060, AMD RX 7600, & More https://www.youtube.com/watch?v=JjdCkSsLYLk 00:52:45 Testgerät Lenovo Yoga 7x mit Snapdragon X Elite von Qualcomm zur Verfügung gestellt 01:05:23 Verabschiedung

Passwort - der Podcast von heise security
Pacific Rim - Hackback nach China

Passwort - der Podcast von heise security

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 81:26


Immer wieder berichten wir im heise Newsticker über APT-Angriffe gegen Firewalls und Security Appliances und deren teilweise haarsträubende Sicherheitslücken. Ein großer Hersteller solcher Geräte hat nun kurzerhand den Spieß umgedreht und seine Geräte in einigigen Fällen zu Lausch-Stationen umfunktioniert. Und zwar in China, wo sie offenbar von Exploit-Herstellern als Testgeräte für deren Malware genutzt wurden. Welches jahrelange Katz-und-Maus-Spiel der Hackback-Aktion vorausging und warum sie dieses Vorgehen für nicht ganz unproblematisch halten, diskutieren Sylvester und Christopher in der zwanzigsten "Passwort"-Folge. - [Diamond Model of Intrusion Analysis](https://www.threatintel.academy/wp-content/uploads/2020/07/diamond_summary.pdf) - [Timeline Pacific Rim](https://news.sophos.com/en-us/2024/10/31/pacific-rim-timeline/) - [Sophos-CISO Ross McKerchaw im Interview](https://youtu.be/QDh5-ZL3nis?t=1352) Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort

PULLVER & BEATS
testgerät

PULLVER & BEATS

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 74:58


Unspecified description

unspecified testger
Frühstarter Podcast
Sales Managerin im Außendienst bei Euroimmun

Frühstarter Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 26:24


Diese Podcastfolge bringt euch die vielfältige Schnittstelle von Medizin und Wirtschaft näher. Yara berichtet wie sie mit ihrem Job bei Euroimmun, den Spagat zwischen ihrer Leidenschaft zum Labor und aber auch ihrer persönlichen Weiterentwicklung im Vertrieb geschafft hat. Außerdem erfährst du von der dortigen Unternehmenskultur und bekommst hautnahe Einblicke in den Vertrieb diagnostischer Testgeräte. Wie laufen Projekte wie das Einrichten von neuen Laborstrukturen ab und welche Challenges sind zu bewältigen? Das und vieles mehr erfährst du in der Episode - neues medizinisches Wissen inklusive.

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Dieselgate (Teil 2): „Voll schiefgelaufen!“

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 41:25


Im Dieselskandal von Volkswagen gingen viele Mythen zu Bruch. Die Mär von der allwissenden Compliance und wegweisender Fehlerkultur sind nur zwei traurige Beispiele. Zwei Inder und ein Schweizer Student kamen Volkswagen als Erste auf die Schliche. Alle drei waren an der West Virginia University eingeschrieben und beschäftigten sich am Institut für Emissionsforschung damit, wie Fahrzeuge umweltfreundlicher werden konnten. Die deutschen Hersteller schienen führend bei diesem Thema. Die Studenten wollten wissen, wie die überlegene Technologie aus Good Old Germany genau funktionierte. So nahm das Schicksal seinen Lauf. Die Studenten bastelten sich ein mobiles Testgerät für Abgase. Damit konnten sie die Werte im Straßenverkehr messen und mussten sich nicht auf die Zahlen aus den Testlabors verlassen. Und siehe da: die echten Abgaswerte waren um ein Vielfaches höher als angepriesen. In der zweiten Folge von Handelsblatt Crime zum Dieselgate zeichnen wir nach, wie die Ergebnisse der Studenten die Umweltbehörde erreichten. Ebenso stellen wie die Compliance Abteilung von Volkswagen vor. 550 Mitarbeiter, die den ganzen Tag nichts andere taten, als für die Einhaltung der unternehmenseigenen Regeln zu sorgen – und trotzdem keinen Schimmer vom größten Betrug der deutschen Autogeschichte hatten. Das galt angeblich auch für Martin Winterkorn. Der allmächtige Vorstandsvorsitzende von Volkswagen ließ sich zwar jeden Freitag einen sogenannten Wochenendkoffer mitgeben. Darin enthalten: die wichtigsten Themen im Konzern, die der detailversessene Workaholic Winterkorn bis Montagfrüh durchgearbeitet haben wollte. Ausgerechnet im August 2014 allerdings, als Informationen über viel zu hohe Abgaswerte in Dieselmotoren im Winterkorns Koffer lagen, passte der bestbezahlte Automanager Deutschland offenbar nicht richtig auf. Und selbst am Schadenstisch, der für die Problemanalyse eingerichtet worden war, wollten hochrangige Manager von Volkswagen die Probleme im Juli 2015 nicht lösen, sondern vertuschen. Ein paar Wochen später mailte dann einer nach einem Treffen mit der Umweltbehörde in Kalifornien: „Shit. Voll schiefgelaufen!“ *** [Das sagen Martin Winterkorn und die VW-Aufseher](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/ruecktritt-des-vw-chefs-das-sagen-martin-winterkorn-und-die-vw-aufseher/12359958.html) [Brisante Dokumente belasten Ex-VW-Chef Martin Winterkorn](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselskandal-bei-volkswagen-brisante-dokumente-belasten-ex-vw-chef-martin-winterkorn/21012870.html) [Mitarbeiteraussagen und Erotik-Mails: Neue Details erhöhen im Dieselskandal den Druck auf VW](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselskandal-mitarbeiteraussagen-und-erotik-mails-neue-details-erhoehen-im-dieselskandal-den-druck-auf-vw/23120378.html) [Wie die Kontrolle bei VW versagte](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselskandal-wie-die-kontrolle-bei-vw-versagte/23955944.html) [Autokonzerne sahen Dieselkrise kommen – „Ohne Bescheißen werden wir es nicht schaffen“](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kartellverdacht-autokonzerne-sahen-dieselkrise-kommen-ohne-bescheissen-werden-wir-es-nicht-schaffen/24066992.html) [Der tiefe Fall des Ex-Audi-Chefs Stadler](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselprozess-der-tiefe-fall-des-ex-audi-chefs-stadler/25546948.html) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt-Crime-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: handelsblatt.com/sommer-special

Extrarunde - Der Biathlon Podcast
138 - mit ROMAN REES - Wie schaffst du es, so gelassen zu bleiben?

Extrarunde - Der Biathlon Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2022 91:15


Immer wieder montags. Hier ist die neue Extrarunde mit Roman Rees. Über die letzten zwei Winter etabliert sich Roman im Weltcupteam. Bekannt als fester Bestandteil in der Herrenstaffel, spielt der Zollbeamte gerade am Schießstand seine Stärken aus. Aber auch die Einzelleistungen vom Mann des SV Schauinsland zeigen in der vergangenen Saison in die richtige Richtung. In dieser Folge erfährst du von seinem Weg zu seiner bislang erfolgreichsten Saison 2021/22. Dabei im Fokus: Sein Debüt im Weltcup, das Aus bei den olympischen Winterspielen 2018 und sein bislang einziges Podium aus Soldier Hollow. Was bedeutet ihm dieser Podestplatz? Wie hat Roman die Zeit empfunden, als er noch nicht fest im DSV-Team war? Und warum kommt er in Oberhof so gut zurecht? Außerdem verläuft die vergangene Woche mit Blick auf die News ereignisreich. Ricco Groß mit neuen Aufgaben in Slowenien. Russland und Belarus gründen eine eigene Biathlon-Liga, während eine ehemalige russische Biathletin dafür sorgt, dass olympische Medaillen neu verteilt werden. Das schwedische Team geht gemeinsame Wege mit Lukas Hofer und das Testgerät zur Fluorwachsermittlung lässt weiterhin zu wünschen übrig. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: extrarunde.biathlon@gmail.com Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Roman Rees: Instagram: https://www.instagram.com/romanrees/?hl=de

c't uplink (HD-Video)
Making-of c't | c't uplink 42.9

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022


Manchmal ist es ein Sprint, manchmal ein Marathon, bis sich eine Idee in einen fertigen c't-Artikel verwandelt hat. Für einen Vergleichstest zum Beispiel organisieren wir Testgeräte und basteln an Prüfkonzepten schon viele Wochen bevor die erste Zeile geschrieben ist. Und manchmal muss ganz schnell ein Artikel her, wenn jemand kurz vorm Drucktermin eine kritische Windows-Lücke entdeckt oder ein exzentrischer Milliardär mal eben verkündet, seinen liebsten Social-Media-Kanal kaufen zu wollen. c't-Chefredakteur Dr. Jürgen Rink und Redakteur Niklas Dierking erklären in der aktuellen Folge c't uplink, welche Schritte nötig sind, damit alle zwei Wochen eine fertige c't in der App oder als gedrucktes Heft im Briefkasten landet. Beispiel Titelthema: Niklas war Koordinator für die Artikelstrecke "Die beste Passwort-Strategie" in c't 9/2022 (Link zum uplink). Gemeinsam mit Kollegen hat er das Konzept entwickelt, Illustrationen und Bildmaterial organisiert und darauf geachtet, dass alle Artikel gut zusammenpassen. Das Titelbild ist in einem Brainstorming gemeinsam mit der Chefredaktion, dem Illustrator und der Art-Direktion entstanden. Und natürlich hat er für die Strecke lange recherchiert, diverse Zugangsverfahren und 2FA-Gadgets getestet und zum Schluss alles aufs Papier gebracht. Ideen für solche Titelthemen entstehen auf ganz unterschiedliche Weise. Mal kommt der zündende Gedanke, wenn der Redakteur am Wochenende am eigenen Server oder Smart Home rumbastelt, mal kommt der Ressortleiter oder die Chefredaktion mit einem Themenwunsch vorbei. Manche Online-Artikel fallen in der Leseanalyse auf ct.de oder heise.de mit besonders vielen Zugriffen auf - ein guter Grund, das im Magazin noch intensiver zu beleuchten. Und oft sind es Vorschläge von Lesern, die am Ende unserer Redaktionskonferenzen den Zuschlag bekommen: Ja, machen wir! === Anzeige / Sponsorenhinweis == Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! NordVPN.com/ctuplink - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Sponsorenhinweis Ende ===

c’t uplink
Making-of c't | c't uplink 42.9

c’t uplink

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 54:14


Manchmal ist es ein Sprint, manchmal ein Marathon, bis sich eine Idee in einen fertigen c't-Artikel verwandelt hat. Für einen Vergleichstest zum Beispiel organisieren wir Testgeräte und basteln an Prüfkonzepten schon viele Wochen bevor die erste Zeile geschrieben ist. Und manchmal muss ganz schnell ein Artikel her, wenn jemand kurz vorm Drucktermin eine kritische Windows-Lücke entdeckt oder ein exzentrischer Milliardär mal eben verkündet, seinen liebsten Social-Media-Kanal kaufen zu wollen. c't-Chefredakteur Dr. Jürgen Rink und Redakteur Niklas Dierking erklären in der aktuellen Folge c't uplink, welche Schritte nötig sind, damit alle zwei Wochen eine fertige c't in der App oder als gedrucktes Heft im Briefkasten landet. Beispiel Titelthema: Niklas war Koordinator für die Artikelstrecke "Die beste Passwort-Strategie" in c't 9/2022 (Link zum uplink). Gemeinsam mit Kollegen hat er das Konzept entwickelt, Illustrationen und Bildmaterial organisiert und darauf geachtet, dass alle Artikel gut zusammenpassen. Das Titelbild ist in einem Brainstorming gemeinsam mit der Chefredaktion, dem Illustrator und der Art-Direktion entstanden. Und natürlich hat er für die Strecke lange recherchiert, diverse Zugangsverfahren und 2FA-Gadgets getestet und zum Schluss alles aufs Papier gebracht. Ideen für solche Titelthemen entstehen auf ganz unterschiedliche Weise. Mal kommt der zündende Gedanke, wenn der Redakteur am Wochenende am eigenen Server oder Smart Home rumbastelt, mal kommt der Ressortleiter oder die Chefredaktion mit einem Themenwunsch vorbei. Manche Online-Artikel fallen in der Leseanalyse auf ct.de oder heise.de mit besonders vielen Zugriffen auf - ein guter Grund, das im Magazin noch intensiver zu beleuchten. Und oft sind es Vorschläge von Lesern, die am Ende unserer Redaktionskonferenzen den Zuschlag bekommen: Ja, machen wir! === Anzeige / Sponsorenhinweis == Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! NordVPN.com/ctuplink - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
Making-of c't | c't uplink 42.9

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022


Manchmal ist es ein Sprint, manchmal ein Marathon, bis sich eine Idee in einen fertigen c't-Artikel verwandelt hat. Für einen Vergleichstest zum Beispiel organisieren wir Testgeräte und basteln an Prüfkonzepten schon viele Wochen bevor die erste Zeile geschrieben ist. Und manchmal muss ganz schnell ein Artikel her, wenn jemand kurz vorm Drucktermin eine kritische Windows-Lücke entdeckt oder ein exzentrischer Milliardär mal eben verkündet, seinen liebsten Social-Media-Kanal kaufen zu wollen. c't-Chefredakteur Dr. Jürgen Rink und Redakteur Niklas Dierking erklären in der aktuellen Folge c't uplink, welche Schritte nötig sind, damit alle zwei Wochen eine fertige c't in der App oder als gedrucktes Heft im Briefkasten landet. Beispiel Titelthema: Niklas war Koordinator für die Artikelstrecke "Die beste Passwort-Strategie" in c't 9/2022 (Link zum uplink). Gemeinsam mit Kollegen hat er das Konzept entwickelt, Illustrationen und Bildmaterial organisiert und darauf geachtet, dass alle Artikel gut zusammenpassen. Das Titelbild ist in einem Brainstorming gemeinsam mit der Chefredaktion, dem Illustrator und der Art-Direktion entstanden. Und natürlich hat er für die Strecke lange recherchiert, diverse Zugangsverfahren und 2FA-Gadgets getestet und zum Schluss alles aufs Papier gebracht. Ideen für solche Titelthemen entstehen auf ganz unterschiedliche Weise. Mal kommt der zündende Gedanke, wenn der Redakteur am Wochenende am eigenen Server oder Smart Home rumbastelt, mal kommt der Ressortleiter oder die Chefredaktion mit einem Themenwunsch vorbei. Manche Online-Artikel fallen in der Leseanalyse auf ct.de oder heise.de mit besonders vielen Zugriffen auf - ein guter Grund, das im Magazin noch intensiver zu beleuchten. Und oft sind es Vorschläge von Lesern, die am Ende unserer Redaktionskonferenzen den Zuschlag bekommen: Ja, machen wir! === Anzeige / Sponsorenhinweis == Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! NordVPN.com/ctuplink - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (HD-Video)
Zum optimalen PC trotz Lieferschwierigkeiten und Wucherpreisen | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022


Im dritten Coronajahr gibt es weiterhin Lieferschwierigkeiten bei vielen PC-Komponenten. Wir besprechen, wie es aussieht und wann es wieder besser wird. Seit Monaten sorgen Probleme in den weltweiten Lieferketten auch dafür, dass PC-Komponenten gar nicht oder nur völlig überteuert lieferbar sind – bei Weitem nicht nur Grafikkarten. Wer sich aktuell einen neuen Computer gönnen oder den alten aufrüsten will, weiß das nur zu gut. Auch für die c't-Redaktion ist das schwierig, selbst Testgeräte lassen ewig auf sich warten. Die alljährliche Zusammenstellung des optimalen PCs im November kam ebenfalls nicht daran vorbei, wichtige Teile fehlten im Nachhinein. Ein Bauvorschlag wurde jetzt nachgereicht und insgesamt scheint sich die Situation zu entspannen. Wir besprechen, ob das tatsächlich der Fall ist und wie es jetzt aussieht. Was unterscheidet den leisen Allround-PC mit Intel Core i-12000 aus der aktuellen c't von den Bauvorschlägen im Herbst? Warum kommt der erst jetzt? Was hat sich bei der Verfügbarkeit der Komponenten geändert? Warum trifft es nicht nur Grafikkarten, sondern auch Mainboards, Gehäuse etc.? Welche Tipps gibt es für alle, die sich jetzt einen neuen Rechner bauen wollen oder schwer verfügbare Komponenten ersetzen müssen? Wie wird es weitergehen, bei den Grafikkarten gab es zuletzt ja Anzeichen für eine Erholung? Welche Folgen könnten die Corona-Lockdowns in den chinesischen Millionenstädten haben, allen voran Shanghai? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Martin Holland (@fingolas) und Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Christian Hirsch (@Mailwurm) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Sponsorenhinweis: Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! https://NordVPN.com/heiseshow - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr.

#heiseshow (SD-Video)
Zum optimalen PC trotz Lieferschwierigkeiten und Wucherpreisen | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022


Im dritten Coronajahr gibt es weiterhin Lieferschwierigkeiten bei vielen PC-Komponenten. Wir besprechen, wie es aussieht und wann es wieder besser wird. Seit Monaten sorgen Probleme in den weltweiten Lieferketten auch dafür, dass PC-Komponenten gar nicht oder nur völlig überteuert lieferbar sind – bei Weitem nicht nur Grafikkarten. Wer sich aktuell einen neuen Computer gönnen oder den alten aufrüsten will, weiß das nur zu gut. Auch für die c't-Redaktion ist das schwierig, selbst Testgeräte lassen ewig auf sich warten. Die alljährliche Zusammenstellung des optimalen PCs im November kam ebenfalls nicht daran vorbei, wichtige Teile fehlten im Nachhinein. Ein Bauvorschlag wurde jetzt nachgereicht und insgesamt scheint sich die Situation zu entspannen. Wir besprechen, ob das tatsächlich der Fall ist und wie es jetzt aussieht. Was unterscheidet den leisen Allround-PC mit Intel Core i-12000 aus der aktuellen c't von den Bauvorschlägen im Herbst? Warum kommt der erst jetzt? Was hat sich bei der Verfügbarkeit der Komponenten geändert? Warum trifft es nicht nur Grafikkarten, sondern auch Mainboards, Gehäuse etc.? Welche Tipps gibt es für alle, die sich jetzt einen neuen Rechner bauen wollen oder schwer verfügbare Komponenten ersetzen müssen? Wie wird es weitergehen, bei den Grafikkarten gab es zuletzt ja Anzeichen für eine Erholung? Welche Folgen könnten die Corona-Lockdowns in den chinesischen Millionenstädten haben, allen voran Shanghai? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Martin Holland (@fingolas) und Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Christian Hirsch (@Mailwurm) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Sponsorenhinweis: Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! https://NordVPN.com/heiseshow - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr.

Barrierefreiheit mit Marco
Episode 7: Überblick über diverse Braillezeilen

Barrierefreiheit mit Marco

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 44:00


In dieser Ausgabe geht es um Braillezeilen der Basis- bis einfachen Mittelklasse. Dabei bezieht sich der Begriff "Klasse" auf den zur Verfügung gestellten Funktionsumfang, der über das reine Anzeigen von Blindenschrift, die vom Screen Reader kommt, hinaus geht. Behandelte Zeilen Handy Tech Basic Braille und Basic Braille Plus Freedom Scientific Focus 14/40/80 Blue der 4. Generation Handy Tech Connect Braille Papenmeier BRAILLEX EL 40c und BRAILLEX Live Familie Handy Tech Modular Evolution Handy Tech Braille Star 80 Freedom Scientific Focus 14/40 Blue 5. Generation Hims QBrailleXL Ein besonderer Dank gilt den Firmen Papenmeier und IPD für das Zur-Verfügung-Stellen verschiedener Testgeräte extra für diesen Podcast. So kannst Du mich erreichen Wenn Du Feedback zu meinem Podcast hast, findest Du mich unter anderem auf diesen Kanälen: E-Mail: marco.zehe (at) gmail (punkt) com Twitter Mastodon Facebook Den Podcast unterstützen Wenn Du den Podcast unterstützen möchtest, kannst Du direkt hier unten ein Trinkgeld hinterlassen. Dies kannst Du einmalig oder als regelmäßige Spende tun. Oder Du schickst mir einen Betrag Deiner Wahl auf mein PayPal-Konto. In jedem Fall freue ich mich wie sonstwas drüber! Und Du hilfst mir, den Dienst weiterhin inanspruch nehmen und neue Episoden produzieren zu können. Support Barrierefreiheit mit Marco by contributing to their Tip Jar: https://tips.pinecast.com/jar/barrierefreiheit-mit-marco This podcast is powered by Pinecast. Try Pinecast for free, forever, no credit card required. If you decide to upgrade, use coupon code r-4b7a13 for 40% off for 4 months, and support Barrierefreiheit mit Marco.

Radsport – meinsportpodcast.de
ROLLR und POWRLINK ZERO

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 56:24


Testen statt Faulenzen - ROLLR und POWRLINK ZEROSarah ist auf Pressereise in der Türkei unterwegs - in Alanya, um genau zu sein. Dort befindet sich auch die U23-Nationalmannschaft um Bundestrainer Ralf Grabsch. Derweil ist Claude alleine in der WG. Sein Bauch ist weg und die Bauchfett-Challenge fast vorbei. Faulenzen ist also o.k. ... solange Sarah arbeitet und die kommende Podcast-Folge vorbereitet.Aber halt, Claude hat die Rechnung ohne Frank gemacht, der auf Überraschungsbesuch kommt. Im Gepäck hat er Testgeräte von Wahoo, den neuen Wahoo KICKR ROLLR und das pedalbasierte Powermeter POWRLINK ZERO bzw. POWERLINK ZERO. Gemeinsam machen sich die beiden  ans Unboxing des ROLLR und nehmen die smarte Rolle in Augenschein. Als Frank wieder weg ist, testet Claude den Trainer und die Wattmesspedale und berichtet im zweiten Teil des Podcast über seine ersten Eindrücke. Begleitend zum Podcast gibt es zwei kleine YouTube-Videos, damit die Hörer:innen auch was sehen.Die Videos findest Du hier: ROLLR / POWRLINK ZEROAuch auf CyclingClaude findest Du Artikel parallel zum Podcast mit Fotos und weiteren Anmerkungen.POWRLINK ZERO auf CyclingClaudeKICKR ROLLR auf CyclingClaude Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radsport – meinsportpodcast.de
ROLLR und POWRLINK ZERO

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 56:24


Testen statt Faulenzen - ROLLR und POWRLINK ZEROSarah ist auf Pressereise in der Türkei unterwegs - in Alanya, um genau zu sein. Dort befindet sich auch die U23-Nationalmannschaft um Bundestrainer Ralf Grabsch. Derweil ist Claude alleine in der WG. Sein Bauch ist weg und die Bauchfett-Challenge fast vorbei. Faulenzen ist also o.k. ... solange Sarah arbeitet und die kommende Podcast-Folge vorbereitet.Aber halt, Claude hat die Rechnung ohne Frank gemacht, der auf Überraschungsbesuch kommt. Im Gepäck hat er Testgeräte von Wahoo, den neuen Wahoo KICKR ROLLR und das pedalbasierte Powermeter POWRLINK ZERO bzw. POWERLINK ZERO. Gemeinsam machen sich die beiden  ans Unboxing des ROLLR und nehmen die smarte Rolle in Augenschein. Als Frank wieder weg ist, testet Claude den Trainer und die Wattmesspedale und berichtet im zweiten Teil des Podcast über seine ersten Eindrücke. Begleitend zum Podcast gibt es zwei kleine YouTube-Videos, damit die Hörer:innen auch was sehen.Die Videos findest Du hier: ROLLR / POWRLINK ZEROAuch auf CyclingClaude findest Du Artikel parallel zum Podcast mit Fotos und weiteren Anmerkungen.POWRLINK ZERO auf CyclingClaudeKICKR ROLLR auf CyclingClaude

Sightviews
Walk and Talk - der smarte Blindenstock WeWalk

Sightviews

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 89:53


WeWalk integriert in seinem Stockgriff einen Hindernis-Sensor, ein LED-Licht, einen Lautsprecher, Vibrationsmodule und ein Touchpad. Im Zusammenspiel mit der für Android und IOS verfügbaren App warnt der elektronische Begleiter vor Hindernissen in Brust- und Kopfhöhe, informiert über Points of Interest in der Nähe, kennt den Weg zur nächsten Haltestelle und den Fahrplan, informiert vor der Zielhaltestelle über den Ausstieg und ermöglicht auch eine Navigation zu jeder beliebigen Adresse. Dank Lautsprecher und Touch-Fläche kann das Smartphone dabei in den meisten Fällen in der Tasche bleiben. Nützliche Funktionen wie eine Beleuchtung oder die Ortung von Stock und Handy runden die Funktionen ab. In einem ausfürlichen Test werden App, Stock und Funktionen vorgestellt (Stand Januar 2022). Herzlichen Dank an Reinecker Vision für die Ausleihe eines Testgeräts - dort können Interessenten den Stock auch erwerben. Hinweis: Die einzelnen Kapitel des Tests können mittels Kapitelmarken direkt angesprungen werden.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#173 Wie aus einem Test der gehypten nothing ear (1) Kopfhörer nun ein Test für die Anker soundcore Life P3 wurden und warum die soundcore richtig gute Kopfhörer mit kleinen Schwächen im Detail sind...

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 19:45


Wie aus einem Test der gehypten nothing ear (1) Kopfhörer nun ein Test für die Anker soundcore Life P3 wurden und warum die soundcore richtig gute Kopfhörer mit kleinen Schwächen im Detail sind...Ich hatte vor ein paar Tagen eine Mail bekommen, dass eine erneute Tranche an ear (1) von nothing, unter anderem für Europa, zum Kauf "angekommen" sind. Kostenpunkt: 100 Euro. Da der Nachwuchs nun aber Priorität hat und ich mir bereits Anfang Juli neue Bluetooth-Kopfhörer gekauft hatte, wollte ich nicht mal schnell 100 Euro aus dem Sparschwein kratzen, um ein zweites Paar herumliegen zu haben. Also, kleine Anfrage an den Hersteller, was sich hier machen lässt und schnell eine passende E-Mail-Adresse erhalten. Da ich nun mit jeder Tranche, also in Summe mit der aktuellen drei Anfragen unbeantwortet bekommen habe, gibt es jetzt mein Testergebnis nach zwei Monaten Hardcore-Tagesnutzung der Anker Soundcore Life P3 - und nicht aus Mangel einer "Alternative", sondern stattdessen! Anker Soundcore Life P3 mit Case / Bild-/Quelle: privat https://zopb4l.podcaster.de/download/173_20211004_ichbindochnichthierumbeliebtzusein_com_Test_nothing_nein_Soundcore.mp3 Sie galten und irgendwie gelten sie immer noch als der heiße Scheiß: die true wireless ANC-Kopfhörer des Start-ups nothing. Sie wurden im Vorfeld gehypt aufgrund ihrer Funktionen, dem Design, dem "true wireless", was auch immer das sein soll und dem Preis, mit dem sie angeblich die ersten ihrer Art sind, die ANC in Preisgefüge um die 100 Euro bringen. Klar wird man, also ich, hier dann hellhörig und möchte mehr wissen. Aber: die spartanisch anmutende Webseite, die den Gründern fast schon mehr Raum bietet als dem Gerät, gibt auch nicht mehr her als der vorstehende Marketingsprech, mit dem die Kopfhörer im Vorfeld beworben wurden. Und, unter uns: true wireless? Darf ich laut lachen? Oder produziert ihr die mit Kabel und ein Praktikant in der Endabnahme darf, unter Fotobeweis, direkt am Kopfhörer das Kabel durchschneiden und so den Kopfhörer "true" kabellos machen? Viel Show, aber Trommeln gehört zum Geschäft. Erst recht für ein Startup! Und, immerhin: die bisherigen drei Tranchen, die ich aktiv per E-Mail mitbekommen habe, waren wohl sehr zeitnah ausverkauft. Da bei mir, dank Nachwuchs, die Zeiten vorbei sind, wo jedes Testgerät aus Eigenbudget angeschafft wird und nun auch jede Zeitschrift ein, zumindest Leih-Gerät zur Verfügung gestellt bekommt, hatte ich mal den Kontakt mit nothing gesucht. Die Erstmail, die einfach an info@ ging, wurde am nächsten Tag mit Verweis auf eine weitere und andere E-Mail für Kooperationen und Partnerschaften beantwortet - und von da kam bis heute, trotz drei Anfragen, noch nicht mal eine Absage zurück. Ja, so viel Arroganz ist eben auch euer Pech - den statt den nothing kommt nun ein Test zu den Anker soundcore Life P3! Da ich, wie ihr sicherlich wisst, seit Jahr und Tag ein riesiger Anker-Fan bin und quasi so gut wie jedes Ladekabel und auch Ladegerät, solange es nicht Apple-only ist, hier rumfliegen habe, dass Anker jemals auf den Markt gebracht hat, war es naheliegend auch mal die Kopfhörer zu kaufen. Und: es waren nicht meine ersten. Bereits im Februar 2019 bestellte ich mir die Soundcore Liberty Lite Bluetooth Kopfhörer True Wireless TWS in Ear Kopfhörer, die damals meine kabelgebundenen Pixel-Kopfhörer ablösten. Und war sehr zufrieden. Daher nutzte ich ein Einstandsangebot von Anker und kaufte mir bereits im November 2019 die Liberty 2 Pro - da die Liberty Lite gute Kopfhörer für Musik sind, aber leider gar nicht zum Freisprechen geeignet. Das sollte sich mit den Pro ändern: mehrere Mikrofone und all das Gedöhns. Allerdings war der Praxistest ernüchtern: für meine Ohren waren die doch sehr groß und in Teilen klobig geratenen Kopfhörer trotz guter "Befestigung" ungeeignet - und, aber wenigstens im Unterschied zu den Lite, konnte man mich beim Telefonieren, hören - wenn auch eindeutig zu leise. Daher gingen die relativ schnell zurück und ich nutzte zwischendurch die Google Pixel Buds - die wohl schlechtesten Kopfhörer die ich bisher hatte. Und als das Einführungsangebot der P3 kam, zögerte ich: Ich bin NULL Fan von diesem Apple-Abklatsch-Design mit dem Föhn-Look aus den Ohren... aber die technischen Details machten mich neugierig: mit Gutschein und allem wieder ein Schnäppchen, Tage vor dem offiziellen Verkaufsstart und eben ANC, "true" wireless dank Bluetooth - wie alle anderen auch, auch wenn sie nur ein Startup sind. Ich fieberte dem Tag entgegen, an dem mir der Paketdienst meine Kopfhörer in die Hand gab - und schnell waren sie geladen, das Case kommt mit USB-C - und ebenso schnell in Betrieb genommen. Dafür braucht es allerdings die Soundcore-App, die ich auf Grund einer Telefonspinne von Anker sowieso schon auf meinem Handy installiert habe. Dann lassen sich all die Funktionen und Möglichkeiten der Kopfhörer so richtig ausschöpfen und auch die Firmware bei Bedarf aktualisieren. So viele Möglichkeiten hat die begleitende App / Bild-/Quelle: Soundcore AppAn das Design und den damit verbundenen Tragekomfort musste ich mich gewöhnen. Allerdings dauerte das nicht so lange, wie all die verfügbaren Wischgesten auswendig zu können - das kann ich heute noch nicht. Ist aber auch der Tatsache geschuldet, dass ich meist, solange ich nicht in einer #Coronaschaukel der BVG sitzen muss, nur einen Kopfhörer trage, was weder dem Musik- oder Podcast-Genuss noch dem Telefonkomfort oder der Verständlichkeit zuwider geht. Auch sind die Bluetooth-Probleme, die ich mit den Pixel Buds von Google hatte, spurlos verschwunden und nie wieder aufgetaucht. Auch hier: die P3 haben eine sagenhafte Reichweite, die sich bei Musik und Podcasts voll nutzen lässt, bei Telefonaten kann schon mal die Beschwerde, man sei ein wenig verrauscht und schwer zu verstehen, kommen. Und bisher konnte ich für die meisten Lebenslagen die passende Einstellung finden: Die Geräuschunterdrückung kennt drei Modi: klar, "aus" ist der leichteste, dann gibt es "Stimmen". Hier versucht die App, Frequenzen auf denen Stimmen liegen, diese von der Unterdrückung auszuschließen. Das funktioniert in der Öffentlichkeit in Teilen gut oder auch gar nicht - ich konnte es bisher noch nicht mit einem direkten Gesprächspartner, zum Beispiel in der Bahn oder im Bus testen. Und dann gibt es die volle Breitseite Ruhe: ANC an und fertig. Klar, das steht und fällt mit dem richtigen Aufsatz an den Kopfhörern, ich bin aber sehr zufrieden mit der Ruhe, die mir die Kopfhörer zu bieten haben. Mit der Steuerung kämpfe ich noch ein bisschen, was aber auch damit zu tun hat, dass ich, außer in Bus und Bahn, meist nur einseitig einen Kopfhörer trage. Das macht das Bedienkonzept von Soundcore ein wenig zunichte, das davon ausgeht, dass man eben immer beide Kopfhörer nutzt. Ich bin auch noch nicht ganz dahinter gestiegen, ob bei einseitiger Nutzung der jeweilige Kopfhörer weiterhin sein originäres Bedienkonzept beibehält oder ob es dann eine Art "Notlösung" gibt, um bestmögliche Bedienung zu gewährleisten. Ich habe nur rausgefunden, dass ein sanfter Doppeltap Play/Pause abbildet und das wohl auf jeweils beiden Seiten einzeln getragen. Wer aber immer beide Kopfhörer im Ohr hat, kann alle Funktionen der P3, auch je Einstellung der App, über Gesten am Kopfhörer steuern. Die Modi, Lautstärke, vorwärts und rückwärts, Pause, Play... alles ist dabei - nur einprägen muss man sich noch, wie oft und wo man tappen muss. Auch bin ich mit der Laufzeit sehr zufrieden: während ich es mit den Pixel Buds des Öfteren geschafft hatte, dass einer von beiden den Tag nicht überstanden hat, ist mir das mit den Life P3 noch nicht passiert. Vorteil: Das Case hat einen USB-C-Anschluss und kann schnell geladen werden. Auch sorgt ein interner Akku für mehr als nur eine Ladung und somit ist fast endloser Musik-/Video- der Telefongenuss möglich. Als Experimentierfunktion ist auch ein "Game"-Modus mit an Board: sicherlich kennt ihr das Phänomen, dass die Bluetooth-Umgebung in Spielen den Ton mit gewisser, wenn auch nur minimaler Verzögerung, überträgt. Dieser Modus, den man aber auch nur wirklich bei den Spielen anlassen sollte - wenn überhaupt! -, versucht genau dieses Problem zu umgehen. Da ich kein Zocker bin und Mario Kart IMMER, oder es liegt an mir, ein Delay hat, kann ich hierzu nichts sagen... Ein Equalizer, der macht, was er soll und ein "Tip-Test", mit dem Sound und Einstellungen "auf dem Trocknen" getestet werden können, bevor ihr damit in den Großstadtlärmdschungel aufbrecht, ist auch mit an Board. Und wer gerne zum Einschlafen beruhigende Geräusche aufs Ohr haben will, auch hierfür ist gesorgt. Wer braucht schon nothing, wenn Soundcore euch ebenfalls mit richtig guten In-Ear true ANC Kopfhörern versorgen kann - und das, so amazon, auch noch in günstiger? Aktuell, ich schreibe den Text am 02.10.2021 endlich fertig, liegt der Straßenpreis knapp unter 80 Euro und ein weiterer 15 %-Gutschein drückt den Preis sogar runter auf 67,99 Euro! Also... wenn ihr noch unentschlossen seid, kann ich euch die Anker Soundcore Life P3 wirklich nur empfehlen, seit dem 07.07.2021 sind sie meine treuen Begleiter und ich bin sehr zufrieden mit Ton- und Produktqualität. Und nein, vergleichbar mit Bose und den Highend-Marken sind sie nicht, was aber auch Quatsch wäre... nicht war? Reden wir mal Klartext: +++ + +++: True ANC? Ja klar! Anker hat bereits in zwei Vorgängerserien Erfahrungen in Bezug auf Funktion, Aussehen, Design und Technik gesammelt und bietet mit den Life P3 solide Kopfhörer, begleitet von einer App, die keine Wünsche offen lässt. Auch ist der Preis mittlerweile schon knapp unter 80 € gesunken, da kann man schon mal schwach werden... +++ - +++: Ich nutze sie die meiste Zeit nur einseitig, somit kann ich die diversen Gesten, und klar, ich habe sie ALLE aktiviert, immer noch nicht im Ansatz. Auch ist unklar, wie bei einseitiger Nutzung die Gesten funktionieren oder eben nicht. Aber wenn dieses Luxusproblem mein einziges ist, sollte euch das von einer Kaufabsicht der Anker Life P3 nicht abhalten...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Der Mobi-Test Podcast
Folge 104 - Testgeräte um jeden Preis?

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2021 65:00


Diese Technikwoche zwischen den Jahren war etwas ruhig, also plaudern wir mal wieder aus dem Nähkästchen, was wir so alltäglich bezüglich Testgeräte erleben. Da wird viel gemauschelt und Vetternwirtschaft betrieben. Im Testlabor bringt Markus seinen Abschluss zum Test des Samsung Galaxy S20 FE zum besten und in den News sprechen wir natürlich über das Xiaomi Mi 11, einem Teaser zum Galaxy S21 und einem Tracker von OnePlus. Und so ganz nebenbei haben wir auch wieder ein paar Meinungsverschiedenheiten für das Salz in der Podcastsuppe.

Moin Foto - mit Dave und Patti
#20 Moin Foto- Sie lebt

Moin Foto - mit Dave und Patti

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 50:14


Live Versuch: Drohne in Betrieb nehmen ● die Kameras müssen mal wieder zur Reinigung ● warten auf das Testgerät von Nikon (Z5) ● das tolle an Dauerlicht und wo wir es einsetzen ☆ Staffelfinale ☆

Elontime
Failure Is An Option

Elontime

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 38:49


In dieser Episode wird Tesla zerlegt, SpaceX verliert erneut ein Testgerät und die Dragon Crew weiß nun wo's lang geht.

Elontime
Don't Panic

Elontime

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 34:10


Hallo und herzlich willkommen zum Elontime Podcast. In dieser Episode macht Tesla Halt, Kapazitäten in Gigafactory 2 werden zur Produktion medizinischen Equipments genutzt, SpaceX verliert ein Testgerät und kündigt einen dicken Brummer an.

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten

Für diese Folge hat Klaus am Ergometer von Stephan Werner seine Fitness prüfen lassen. Bei der Leistungsdiagnostik werden u.a. Laktaktwerte, Lungenvolumen und Watt-Leistung am Rad getestet. Die große Frage: Ist Klaus fit für die Radsaison? Im Leistungsdiagnostik-Institut von Stephan Werner gehen entweder Profisportlerinnen und Profisportler ein und aus oder ambitionierte Hobbysportler wie unser Klaus. Klaus hat sich für die kommende Radsaison wieder ein paar längere Touren vorgenommen und möchte wissen, ob seine körperliche Verfassung bei diesen Plänen mitspielt. In einer knapp dreistündigen Sitzung testet und misst Stephan Werner Lungenvolumen, Laktatwerte und treibt Klaus an seine Belastungsgrenzen. Vorbereiten sollte man sich auf so einen Test besser nicht, Stephan Werner will einen möglichst ehrlichen Status Quo vermessen. Neben Puls, Lungenvolumen und Laktatwerten im Blut interessiert sich Werner insbesondere für Klaus' maximale Wattleistung. Damit kann er den Sportwissenschaftler überraschen: "Das System Klaus funktioniert", ruft Stephan wiederholt während dem Test. Eine halbe Stunde lang muss Klaus auf dem Testgerät in die Pedale treten – alle drei Minuten erhöht Stephan die Wattzahl um 40 Watt. Es beginnt mit lockerem Pedalieren und endet im Ergometer-Äquivalent der Eisernen-Hand-Gasse bei 390 Watt. Stephan ist Sportwissenschaftler und war in seinen jungen Jahren selbst Cross Country- und Snowboard-Nachwuchshoffnung. Nach einem schweren Unfall ist er ausgestiegen. Nach Jahren in der Baubranche hat er sich als Spätberufener für Sportwissenschaften inskribiert und vor fünf Jahren sein Institut WE Sports eröffnet. Sport betreibt der 42-Jährige nach wie vor, besonders gerne widmet er seine Freizeit dem Ausdauersport: Triathlon, laufen, langlaufen und natürlich radfahren. Links: WE Sports – Stephan Werner: https://www.wesports.at/   Über diese Folge: Interviewer: Klaus Brixler und Matthias Bernold Testperson: Klaus Brixler Produktion / Schnitt: Magdalena Jöchler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform: Spotify: spotify.com/ReichdurchRadeln iTunes: podcasts.apple.com/reich-durch-radeln-podcast-der-velophilen-erfolgsgeschichten/ Google Podcast: podcasts.google.com/ReichdurchRadeln Facebook:facebook.com/ReichdurchRadeln/ Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de  

connect-Podcast
connect-Podcast, Folge 26: So testen wir Smartphones - hinter den Kulissen von connect

connect-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 28:04


Bevor der connect-Test eines Smartphone-Modells im gedruckten Heft und auf der Webseite veröffentlicht werden kann, gibt es für die Redakteure und das hauseigene Testlabor viel zu tun. In dieser Folge des connect-Podcasts gibt Lennart Holtkemper einen Einblick in die Arbeit der connect-Redaktion und erklärt den genauen Ablauf im Testlab - vom Eintreffen des Testgeräts bis zum fertigen Testbericht.

Der Mobi-Test Podcast
Folge 40 - kaum News aber jede Menge zum testen

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2019 54:08


Die großen Events sind durch und schon gibt es kaum spannende Neuigkeiten. Also nutzen wir die Zeit und sprechen über den Gewinner unseres Gewinnspiels, dem kommenden RAZR 2019, mit welchen Handys wir anno dazumal angefangen haben, Sicherheitslücken bei Samsung und Google, der Pleite von Nello, meinem neuen Testgerät OnePlus 7T und die Kospet Prime 4G Smartwatch.

c't uplink (HD-Video)
c't uplink 27.2: Fritzbox-Kaufberatung, Breitbild-VR und defekte Falt-Smartphones

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019


Fritzboxen sind beliebt, es muss aber nicht immer das Top-Modell sein. Dušan Živadinović erklärt uns, worauf man beim Kauf achten sollte, wie Mesh-Netzwerke funktionieren und für wen sie vielleicht die Lösung für das heimische WLAN-Loch sind. Jan-Keno Janssen hat die Pimax VR 5K ausprobiert. Die chinesische Virtual-Reality-Brille hat nicht nur ein 5K-Display sondern bietet mit 200-Grad Sichtfeld fast doppelt so viel Sichtbreite wie Oculus, Vive und Co. Ob man damit vergisst, dass man gar nicht wirklich durchs Weltall schwebt? Außerdem sprechen wir über den Note-7-Nachfolger im Geiste: Könnte das faltbare Samsung Galaxy Fold ein ähnliches Schicksal treffen wie das akkugeplagte Note 7 und wegen technischer Probleme nie wirklich auf dem Markt kommen? Die ersten Testgeräte haben als Special-Feature nämlich ausfallende Displays. Mit dabei: Dušan Živadinović, Johannes Börnsen, Jan-Keno Janssen und Hannes Czerulla Die komplette Episode 27.2 zum Nachhören und Herunterladen: Die c't 10/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.

c’t uplink
c't uplink 27.2: Fritzbox-Kaufberatung, Breitbild-VR und defekte Falt-Smartphones

c’t uplink

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 61:45


Fritzboxen sind beliebt, es muss aber nicht immer das Top-Modell sein. Dušan Živadinović erklärt uns, worauf man beim Kauf achten sollte, wie Mesh-Netzwerke funktionieren und für wen sie vielleicht die Lösung für das heimische WLAN-Loch sind. Jan-Keno Janssen hat die Pimax VR 5K ausprobiert. Die chinesische Virtual-Reality-Brille hat nicht nur ein 5K-Display sondern bietet mit 200-Grad Sichtfeld fast doppelt so viel Sichtbreite wie Oculus, Vive und Co. Ob man damit vergisst, dass man gar nicht wirklich durchs Weltall schwebt? Außerdem sprechen wir über den Note-7-Nachfolger im Geiste: Könnte das faltbare Samsung Galaxy Fold ein ähnliches Schicksal treffen wie das akkugeplagte Note 7 und wegen technischer Probleme nie wirklich auf dem Markt kommen? Die ersten Testgeräte haben als Special-Feature nämlich ausfallende Displays. Mit dabei: Dušan Živadinović, Johannes Börnsen, Jan-Keno Janssen und Hannes Czerulla Die komplette Episode 27.2 zum Nachhören und Herunterladen: Die c't 10/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 27.2: Fritzbox-Kaufberatung, Breitbild-VR und defekte Falt-Smartphones

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019


Fritzboxen sind beliebt, es muss aber nicht immer das Top-Modell sein. Dušan Živadinović erklärt uns, worauf man beim Kauf achten sollte, wie Mesh-Netzwerke funktionieren und für wen sie vielleicht die Lösung für das heimische WLAN-Loch sind. Jan-Keno Janssen hat die Pimax VR 5K ausprobiert. Die chinesische Virtual-Reality-Brille hat nicht nur ein 5K-Display sondern bietet mit 200-Grad Sichtfeld fast doppelt so viel Sichtbreite wie Oculus, Vive und Co. Ob man damit vergisst, dass man gar nicht wirklich durchs Weltall schwebt? Außerdem sprechen wir über den Note-7-Nachfolger im Geiste: Könnte das faltbare Samsung Galaxy Fold ein ähnliches Schicksal treffen wie das akkugeplagte Note 7 und wegen technischer Probleme nie wirklich auf dem Markt kommen? Die ersten Testgeräte haben als Special-Feature nämlich ausfallende Displays. Mit dabei: Dušan Živadinović, Johannes Börnsen, Jan-Keno Janssen und Hannes Czerulla Die komplette Episode 27.2 zum Nachhören und Herunterladen: Die c't 10/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Galaxy Fold, Uploadfilter, Bodybuilding.com, Maker Faire Vienna | Kurz informiert vom 23.04.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Apr 22, 2019


Samsung verschiebt Verkaufsbeginn für Galaxy Fold Samsung hat die Markteinführung des ersten Smartphones mit Falt-Display nur wenige Tage vor dem geplanten Termin auf unbestimmte Zeit verschoben. Zuvor waren Display-Probleme bei einigen an Journalisten verteilten Testgeräten des Modells Galaxy Fold bekannt geworden. Der Schutz der Bildschirme solle nun verbessert werden. Das Samsung Galaxy Fold sollte das erste Gerät auf dem Markt werden, bei dem sich der Bildschirm auf die Größe eines kleinen Tablet-Computers auffalten lässt. Konkurrent Huawei könnte dem mit dem Start seines Auffalt-Smartphones Mate X im Sommer nun zuvor kommen. Uploadfilter sperren Mueller-Bericht Der Abschlussbericht des US-Sonderermittlers ist gemeinfrei, jeder darf ihn ins Netz stellen. Bei Scribd haben trotzdem automatische Filtersysteme nach der Veröffentlichung des Berichts zum US-Wahlkampf 2016 mehrere Kopien des Dokuments zumindest kurzzeitig gesperrt. Zwar konnten die Fehlentscheidungen laut dem US-Magazin Quartz oft innerhalb weniger Minuten korrigiert werden. Kritiker von Uploadfiltern, wie sie in der Europäischen Union nach der EU-Urheberrechtsreform bald notwendig sein dürften, sehen darin jedoch eine Bestätigung ihrer Argumente. Datenpanne bei Bodybuilding.com Ein Mitarbeiter der Sport-Website Bodybuilding.com ist im Juli 2018 auf eine Phishing-Mail hereingefallen. Mit den daraus erbeuteten Daten konnten sich Unbekannte im Februar 2019 Zugang zum System der Website verschaffen. Den Verantwortlichen zufolge gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass die Eindringlinge Zugriff auf Kundendaten hatten. Aus Sicherheitsgründen müssen Mitglieder bei der nächsten Anmeldung ihr Passwort jedochzurücksetzen. Maker Faire Vienna startet mit vierter Ausgabe Am ersten Mai-Wochenende lädt die Maker Faire Vienna wieder in die METAStadt Wien. Thema ist in diesem Jahr die "Stadt der Zukunft". Wie werden wir in Zukunft wohnen? Wie können urbane Lebensmittelproduktion und -verwertung innovativer gestaltet werden? Wie ist Mitgestaltung der Stadt möglich? Erwartet werden 900 Maker, die ihre Projeke präsentieren und zum Mitmachen animieren. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Der Mobi-Test Podcast
Folge 9 - über Blogger, Testgeräte und Tests als solche

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2019 77:47


Wir bloggen seit nunmehr 8 Jahren und haben einiges zu erzählen. Wie das mit den Testgeräten läuft, über Knebelverträge, bezahlte Lobeshymnen auf Produkte, Testabläufen usw. Kurz wie das Leben als Techblogger wirklich ist und was so in der Szene los ist.

BBUGKS-Live
BBUGKS-Live #21: Das KEY2

BBUGKS-Live

Play Episode Listen Later Aug 12, 2018 79:45


Der letzte Podcast ist schon wieder einige Zeit her. Zum Launch des neuen KEY2 haben Oliver und Mario sich aber wieder für eine Podcast-Session zusammen gefunden. Nachdem beide das von BlackBerry Mobile zur Verfügung gestellte Testgerät ein paar Tage getestet haben, gibt es einiges über das neue Flagschiff zu berichten.

nachdem podcast session testger zum launch key2 flagschiff blackberry mobile
MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #104: Magic-Leap-Launch und KI-Persönlichkeitsanalyse

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Aug 12, 2018 37:24


In Folge #104 des VRODO Podcasts bedauern wir das Ende eines Mythos: Magic Leap ist auf dem Markt. Traurig: Magic Leap ist erschienen - was nun? Nach jahrelanger Warterei ist das eingetreten, was wir im Grunde alle befürchtet hatten: Magic Leap ist tatsächlich auf den Markt gekommen. Das Fazit ist nur einen Tag nach dem Marktstart offenbar schon fix: Magic Leap One ist besser und günstiger als Hololens, aber kein magischer Fortschritt. Was bleibt, sind Fragen: Was ist jetzt das nächste große Ding der Mixed-Reality-Branche? Welcher Hersteller stellt sich als Hoffnungsträger zur Verfügung? In welches Unternehmen dürfen wir unsere Sorgen und Wünsche projizieren? Wird Magic Leap VRODO tatsächlich kein Testgerät zur Verfügung stellen? Weshalb scheint es zum Marktstart keine einzige, sinnvolle App zu geben? Und warum kauft sich Christian keine, obwohl er sonst alles kauft? So viele Fragen. Und wir kennen keine Antworten. Mehr dazu: https://vrodo.de/magic-leap-schaut-euch-zahlreiche-demovideos-von-entwicklern-an/ Mehr dazu: https://vrodo.de/magic-leap-one-das-schreibt-die-us-presse-ueber-die-ar-brille/ Mehr dazu: https://vrodo.de/reality-check-bei-magic-leap-wir-waren-arrogant/ KI schaut dir in die Augen und sagt dir, wer du bist Selbst unsere Persönlichkeit ist offenbar nur Statistik: Psychologen setzten eine Künstliche Intelligenz darauf an, die Augenbewegungen von Testpersonen während einer kurzen Einkaufstour auszuwerten. Die Testpersonen füllten zusätzlich einen schriftlichen Fragebogen zur Persönlichkeitserfassung aus, der in der psychologischen Diagnostik eingesetzt wird. Das Ergebnis: Die KI konnte anhand der unbewussten Augenbewegungen die Resultate des Persönlichkeitstests verlässlich vorhersagen. Nur in einer Kategorie - der Offenheit - versagte die KI-Prognose. Erfasst wurden die Augenbewegungen mittels einer Eye-Tracking-Brille. Das ist dieselbe Technologie, die zum Beispiel in Magic Leap One verbaut ist und voraussichtlich auch in der nächsten Generation VR-Brille. Ist es Angstmacherei oder berechtigtes Interesse, wenn man schon jetzt darüber nachdenkt, was Unternehmen wie Facebook eines Tages mit diesen Augendaten anstellen könnten? Mehr dazu: https://vrodo.de/kuenstliche-intelligenz-erkennt-persoenlichkeitsmerkmale-an-augenbewegungen/ Mehr über den Podcast: https://vrodo.de/podcast/

Tech Sprech Stube (Audio Podcast)
Tech Sprech Nr. 33: "Super Timing!"

Tech Sprech Stube (Audio Podcast)

Play Episode Listen Later May 22, 2018 105:42


Tech Sprech Stube #33 als Podcast ohne Preshow hier verfügbar! Zum 33. Treffen in unserer Tech Sprech Stube ging es nach etwas längerer Pause endlich mal wieder ran an eine kontroverse, informative und ebenso unterhaltsame Diskussion in unserer Technik-Stammtischrunde! Die Themen waren divers: Googles Assistent-Weiterentwicklung namens Duplex und die Frage, wie viel Natürlichkeit eine KI vorgeben sollte, Android P und die "neue" Gestensteuerung, das Windows 10 1803 Update, die neue DSGVO, die neu entdeckte Speculative Store Bypass Chip-Lücke bei Intels x64 Prozessoren, Telefonica und seine kürzliche Netzstörung und als wäre das nicht schon reichlich Abendprogramm füllend: Toms zeigte zum Schluss noch sein unabsprechbar sexy (und ohne Notch!) daherkommendes mobiles Testgerät aus Fernost - welches das wohl sein mag? Gesellt euch doch nächstes Mal mit zu uns und schaltet dienstags um 20 Uhr (verbindliche Ankündigung auf twitter.com/techsprechstube, unserem Twitter-Ankündigungs-Kanal) live auf YouTube oder Twitch dazu! In stetigem Kontakt mit uns bleibt ihr über den Twitter-Hashtag #TechSprech oder besser noch in unseren Telegram-Channel (t.me/techsprech, @TechSprech)! Dort erkennt ihr uns als @Tomas_Freres und @TechNils wieder. Habt ihr Interesse einmal live per Skype mit uns zu quatschen? Dann schreibt uns doch eine PN oder wartet auf regelmäßige Aufrufe auf unseren Social Media Kanälen! Unseren YouTube Kanal mit den Video-Aufzeichnungen könnt ihr unter https://goo.gl/gYJdbs abonnieren! Empfehlt uns weiter und teilt unsere Aufzeichnungen! And keep tech-nerding!

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
FPC197a - Interview mit Karl Schluckebier zu Priolite

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Dec 10, 2017 17:12


Wenn auch etwas verspätet, endlich kommt das Interview mit dem Fotografenmeister Karl Schluckebier zu den geliehenen Testgeräten Priolite MBX 500 Hot Sync Ultra und MBX 1000 Hot Sync. Eine kurzweilige Vierstelstunde und gleich zu Anfang erkennt man, von Ruhestand nicht ein Hauch der Spur. Somit ein Nachtrag zur Folge 197.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 11.10.2017: NSA-Hack, BSI-Zertifikat, Datenschutzpanne, Tolino Epo

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 10, 2017


Israelische Agenten sollen russischen NSA-Hack entdeckt haben Als russische Hacker angeblich dank der Malware-Analyse von Kaspersky auf einem PC NSA-Material entdeckt und an sich gebracht haben, hatten sie Beobachter: Laut einem Bericht der New York Times war Kaspersky von israelischen Agenten infiltriert, die die NSA alarmierten. Israel nutzte dafür einen bei Kaspersky eingeschleusten Trojaner, den das russische Unternehmen 2015 entdeckte. Der Trojaner war fast identisch zum sogenannten Duqu-Wurm, der Ende 2011 etwa Betriebsgeheimnisse aus verschiedenen industriellen Zielen abziehen wollte. Auch dahinter dürfte damit Israel gesteckt haben. Weltweit erste externe Festplatte mit BSI-Zertifikat Behörden und Unternehmen mit hohen Datenschutz-Anforderungen setzen schon lange auf verschlüsselte Speichermedien. Nun wurde auf der it-sa die weltweit erste externe Festplatte mit Zertifikat des Bundesamtes für Informationssicherheit präsentiert. Das 2,5-Zoll große Modell bringt laut Hersteller Digittrade drei Sicher-heitsmechanismen mit, die vertrauliche Daten vor unbefugtem Zugriff schützen. Datenschutzpanne bei Google Home Mini Ein Fehler bei Testgeräten von Googles neuem vernetzten Lautsprecher verstärkt Datenschutzbedenken. Einige der an Journalisten bei Promo-Events ausgegeben Google Home Mini hörten ständig ihrer Umgebung zu, weil der Aktivierungs-mechanismus defekt war. Google griff mit einem Software-Update ein. Trotzdem zeigt der Vorfall, was intelligente Lautsprecher alles mithören können und speichern. Tolino Epos: E-Reader mit größerem Display Tolino hat mit dem Epos einen neuen E-Reader vorgestellt, der dank des 7,8 Zoll großen Bildschirms deutlich mehr Text anzeigen kann, als die Vorgänger. Das Gerät soll außerdem bis zu 30 Minuten in einem Meter tiefen Süßwasser aushalten, ohne Schaden zu nehmen. Beim ersten Lesen zeigt sich aber, dass der Reader aufgrund seiner Größe nicht mehr so gut in der Hand liegt. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

c't uplink (HD-Video)
c't uplink 17.8: Die volle Drohnung

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 6, 2017


Die c't-Redaktion ist voll im Drohnen-Wahn – und deshalb haben wir uns entschieden, im dieswöchigen c't uplink nur über das eine Thema zu sprechen. Hannes Czerulla, Stefan Porteck und Jan-Keno Janssen diskutieren nicht nur darüber, warum Kopter so faszinieren – sondern legen auch Hand an: Auf dem wackeligen uplink-Tisch stehen alle Testgeräte aus der aktuellen c't-Titelstrecke bereit: DJI Mavic Pro, DJI Phantom 4 Pro, DJI Spark, GoPro Karma, Parrot Beebop 2, Parrot Disco, Yuneec Breeze 4K, Yuneec Typhoon H und Yuneec Typhoon Q500 4K. Juristischen Beistand leistet Nicolas Maekeler aus der heise-Rechtsabteilung. Er erinnert daran, dass man sich vor dem Drohnenflug unbedingt eine passende Haftpflichtversicherung zulegen sollte. Außerdem erklärt er, wo man überall nicht fliegen darf. Mit dabei: Nicolas Maekeler, Hannes Czerulla, Jan-Keno Janssen und Stefan Porteck Die c't 15/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.

c’t uplink
c't uplink 17.8: Die volle Drohnung

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 6, 2017 66:57


Die c't-Redaktion ist voll im Drohnen-Wahn – und deshalb haben wir uns entschieden, im dieswöchigen c't uplink nur über das eine Thema zu sprechen. Hannes Czerulla, Stefan Porteck und Jan-Keno Janssen diskutieren nicht nur darüber, warum Kopter so faszinieren – sondern legen auch Hand an: Auf dem wackeligen uplink-Tisch stehen alle Testgeräte aus der aktuellen c't-Titelstrecke bereit: DJI Mavic Pro, DJI Phantom 4 Pro, DJI Spark, GoPro Karma, Parrot Beebop 2, Parrot Disco, Yuneec Breeze 4K, Yuneec Typhoon H und Yuneec Typhoon Q500 4K. Juristischen Beistand leistet Nicolas Maekeler aus der heise-Rechtsabteilung. Er erinnert daran, dass man sich vor dem Drohnenflug unbedingt eine passende Haftpflichtversicherung zulegen sollte. Außerdem erklärt er, wo man überall nicht fliegen darf. Mit dabei: Nicolas Maekeler, Hannes Czerulla, Jan-Keno Janssen und Stefan Porteck Die c't 15/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 17.8: Die volle Drohnung

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 6, 2017


Die c't-Redaktion ist voll im Drohnen-Wahn – und deshalb haben wir uns entschieden, im dieswöchigen c't uplink nur über das eine Thema zu sprechen. Hannes Czerulla, Stefan Porteck und Jan-Keno Janssen diskutieren nicht nur darüber, warum Kopter so faszinieren – sondern legen auch Hand an: Auf dem wackeligen uplink-Tisch stehen alle Testgeräte aus der aktuellen c't-Titelstrecke bereit: DJI Mavic Pro, DJI Phantom 4 Pro, DJI Spark, GoPro Karma, Parrot Beebop 2, Parrot Disco, Yuneec Breeze 4K, Yuneec Typhoon H und Yuneec Typhoon Q500 4K. Juristischen Beistand leistet Nicolas Maekeler aus der heise-Rechtsabteilung. Er erinnert daran, dass man sich vor dem Drohnenflug unbedingt eine passende Haftpflichtversicherung zulegen sollte. Außerdem erklärt er, wo man überall nicht fliegen darf. Mit dabei: Nicolas Maekeler, Hannes Czerulla, Jan-Keno Janssen und Stefan Porteck Die c't 15/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.

RaumZeitLabor Podcast
Oszilloskope von Anfängern für Anfänger - riker2k

RaumZeitLabor Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2017 47:26


Einführung für Oszilloskope für alle interessierten. Ziel der Übung soll es sein Elektronik interessierten, auch gerne ohne Vorwissen ein gewisses Gefühl für Oszilloskope zu geben und Elektronik anfängern den Einstieg in die Benutzung von Oszilloskopen zu ermöglichen. Dabei ist die erste übung das Verständins für die Sicherheit vom Tester und dem Testgerät (How not to blow up your oscilloscope) Jeden Dienstag ab 19:00 findet im RaumZeitLabor die Offene RaumZeitLaborierung statt. Mehr Infos unter https://www.raumzeitlabor.de

Gamester spielt
«iPhone 7 Plus» - Power satt für mobiles Gaming

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Oct 6, 2016 11:43


Das neue iPhone 7 Plus wurde in der ersten Wave in die Schweiz gespült und wird zum Verkaufsschlager - vielerorts muss man mit langen Wartezeiten rechnen, besonders gefragt ist die neue Farbvariante «Diamantschwarz», welche erst ab November lieferbar ist (via Apple eigenem Shop). Diese Farbvariante gibt es auch nur ab 128GB (1019.-), doppelten Speicherplatz, 256GB, kann man für 1139.- erwerben. Dies ist somit die doppelte Kapazität gegenüber dem iPhone 6s. Die vier anderen Farbgebungen «Schwarz», «Silber», «Gold» und «Roségold» sind als Einstiegsmodell auch mit 32GB Speicherplatz für 899.- erhältlich. Im Lieferumfang enthalten: Das iPhone, EarPods mit Lightning Connector, Lightning auf USB-Kabel, SW USB Power Adapter und der Lightning auf 3,5-mm-Kopfhöhreranschluss Adapter. Kernstück des iPhone 7 Plus: Die Kamera, respektive Kameras. Denn die gleiche 12 Megapixel Kamera mit Weitwinkelobjektiv (wie beim iPhone 7) kooperiert perfekt mit der zweiten 12 Megapixel Kamera (mit Teleobjektiv). Der optisch zweifache Zoom sorgt für knackscharfe, auch entfernte Objekte - besonders gut wird dies im Porträtfotos-Modus mit Schärfentiefen-Effekt zur Geltung kommen (beim Testgerät noch nicht verfügbar). Auch der digitale Zoom wurde deutlich verbessert, dieser knipst das Objekt der Fotobegierde bis zu 10x näher (bei Videos bis zu 6x). Das 5,5" grosse Retina-Display hat einen erweiterten Farbumfang (Farbraum wie die digitale Filmindustrie), 3D-Touch und eine satte 1920x1080 Auflösung. Insgesamt ist es das hellste iPhone-Display (25% heller als das Vorgängermodell). Das iPhone 7 Plus ist nach IP67 wasser- und staubdicht. In Süsswasser kann das Phone somit 30 Minuten bei etwa einem Meter Wassertiefe überleben. Kurze Tauchgänge im Pool oder Seifen-, Salzwassser sollte das Gerät auch überstehen. Achtung: Die Garantie deckt jedoch keine Wasserschäden! Der A10 Fusion Chip lässt Gamer, Videoproduzenten und Fotobearbeitungsliebhaber aufhorchen: Die Prozessorgeschwindigkeit ist etwa zweimal so schnell wie das iPhone 6 und die Grafikgeschwindigkeit sogar 3x schneller. Macht dadurch die Batterie noch schneller schlapp? Nein: Im absoluten Stresstest mit Grafik fressenden Games hält das iPhone 7 Plus etwa 60-90 Minuten länger als der direkte Vorgänger. Gamer freuen sich auch über die neuen Stereo-Lautsprecher, die wirklich wumms haben. Euch erwartet die doppelte Lautstärke gegenüber dem iPhone 6s und eine deutlich verbesserte Dynamik - die Power bewährt sich auch bei basslastigen Rap-Reggae-Tracks und Musikcutprogrammen. Der Home-Button arbeitet nicht mehr mechanisch, sondern auf haptischen Druck (drei Stufen einstellbar). Via 3D-Touch kann der Home-Button auch aufs Display verschoben werden. Die Taptic Engine schliesslich ist ein spannendes Feature für kommende Games: Komplexe Vibrationsmuster und verschiedene Intensitäten können programmiert werden, was etwa bei Rennspielen oder Ego-Shootern sowie Action-Adventures durchaus sinnvoll und spielerisch wertvoll integriert werden kann. Wer die Apple-Keynote gesehen hat weiss, dass der Fokus immer mehr in den Gamebereich gerichtet wird. Eindrücklich zeigte dies der überraschende Auftritt von Shigeru Miyamoto (u.a. Erfinder von «Super Mario»). «Super Mario Run» wird im Dezember erscheinen. Bis dahin lässt das iPhone die Grafikmuckis insbesondere bei folgenden Games spielen: «Oz: Broken Kingdom», «Asphalt 8» und «Infinity Blade 3». Zwei der drei Spiele sind ältere Titel, sprich, iPhone 7 Plus (exklusive) Titel sind noch Mangelware. Jedoch wird sich dies sicherlich in den nächsten Monaten ändern. «Gamester.tv» hält Euch diesbezüglich auf dem Laufenden und wird wie gewohnt immer wieder die besten Games für das neue iPhone in der beliebten Rubrik «Top Games für Apples iPhone» präsentieren. (raf)

c’t uplink
c't uplink 7.5: NAS-Kaufberatung, günstige All-in-One-PCs, Pluto-Vorbeiflug

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 16, 2015 47:10


Diese Woche erklärt uns Christof Windeck, was man beim Kauf eines NAS beachten sollten. Außerdem besprechen wir, wofür man einen solchen Netzwerkspeicher überhaupt braucht und wozu man ihn besser nicht nutzen sollte. Christian Hirsch hat für die aktuelle c't günstige All-in-One-PCs verglichen und hat uns eins der Testgeräte mitgebracht. Daran zeigt er, was Kunden von Bildschirmen mit integriertem Rechner erwarten können und wann sie eine gute Notebook-Alternative sein können. Martin Holland lässt schließlich noch die ersten Ergebnisse des Vorbeiflugs der NASA-Sonde New Horizons am Ex-Planeten Pluto Revue passieren. Er beschreibt, warum die ersten – teilweise sehr pixeligen Bilder – so viel Begeisterung ausgelöst haben und wie es nun weiter gehen wird. Mit dabei: Martin Holland (mho, @fingolas), Achim Barczok (acb, @achim), Christian Hirsch (chh, @Mailwurm) und Christof Windeck (ciw, +Christof Windeck)

c't uplink (HD-Video)
c't uplink 7.5: NAS-Kaufberatung, günstige All-in-One-PCs, Pluto-Vorbeiflug

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2015


Diese Woche erklärt uns Christof Windeck, was man beim Kauf eines NAS beachten sollten. Außerdem besprechen wir, wofür man einen solchen Netzwerkspeicher überhaupt braucht und wozu man ihn besser nicht nutzen sollte. Christian Hirsch hat für die aktuelle c't günstige All-in-One-PCs verglichen und hat uns eins der Testgeräte mitgebracht. Daran zeigt er, was Kunden von Bildschirmen mit integriertem Rechner erwarten können und wann sie eine gute Notebook-Alternative sein können. Martin Holland lässt schließlich noch die ersten Ergebnisse des Vorbeiflugs der NASA-Sonde New Horizons am Ex-Planeten Pluto Revue passieren. Er beschreibt, warum die ersten – teilweise sehr pixeligen Bilder – so viel Begeisterung ausgelöst haben und wie es nun weiter gehen wird. Mit dabei: Martin Holland (mho, @fingolas), Achim Barczok (acb, @achim), Christian Hirsch (chh, @Mailwurm) und Christof Windeck (ciw, +Christof Windeck)

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 7.5: NAS-Kaufberatung, günstige All-in-One-PCs, Pluto-Vorbeiflug

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2015


Diese Woche erklärt uns Christof Windeck, was man beim Kauf eines NAS beachten sollten. Außerdem besprechen wir, wofür man einen solchen Netzwerkspeicher überhaupt braucht und wozu man ihn besser nicht nutzen sollte. Christian Hirsch hat für die aktuelle c't günstige All-in-One-PCs verglichen und hat uns eins der Testgeräte mitgebracht. Daran zeigt er, was Kunden von Bildschirmen mit integriertem Rechner erwarten können und wann sie eine gute Notebook-Alternative sein können. Martin Holland lässt schließlich noch die ersten Ergebnisse des Vorbeiflugs der NASA-Sonde New Horizons am Ex-Planeten Pluto Revue passieren. Er beschreibt, warum die ersten – teilweise sehr pixeligen Bilder – so viel Begeisterung ausgelöst haben und wie es nun weiter gehen wird. Mit dabei: Martin Holland (mho, @fingolas), Achim Barczok (acb, @achim), Christian Hirsch (chh, @Mailwurm) und Christof Windeck (ciw, +Christof Windeck)

Der Übercast
#UC014: Faul und Doof

Der Übercast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2014 88:26


Während dieser ausgedehnten Flugstunde widmet das Trio sich dem Problem der Faulheit beim Bedienen einer Computer-Tastatur. Was käme da gelegener als den hervorragenden und emsigen Herrn TextExpander die Arbeit für sich machen zu lassen. Unsere drei Piloten geben Einsteigertipps und tauschen sich aus über Tipps und Kniffe im Umgang mit der App. Aber zu allem Unglück wäre diese Episode fast das endgültige Ende des Übercasts geworden. Doch am Ende soll ein sportlicher Wettkampf in der nächsten Folge wieder alle Engel auf derselben Wolke tanzen lassen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: LearnOmniFocus.com – LearnOmniFocus.com bietet ausführliche Artikel, Video-Tutorials und auch live Web-Learning Sessions für OmniFocus 2 auf Mac und iOS. Benutzt den Code “DERUBERCAST” um 20% Rabatt zu bekommen. Überbleibsel Andreas widmet sich noch einmal den akustischen Strömungen und hat sich in der letzten Woche gefragt: “Wie sieht’s eigentlich mit ‘deutscheren’ Alternativen aus?” Sein Bummelzug durchs Internet hat ihn irgendwie zu Grooveshark gebracht, die wiederum verweisen auf Simfy. Dazu fragt sich Andreas noch, ob die Telekom auch irgendwas eigenes in der pinken Hinterhand hat, und, ob Simfy oder Telekom überhaupt was taugen. Sven betrachtet den Service als Anwohner des “dritten Untergeschosses” was Streaming-Dienste angeht. Ob das so stimmt kann keiner wirklich sagen, die Redaktion verweist deshalb einfach mal auf die bestehende Statistik: Simfy gibt an über 20 Millionen Songs im Angebot zu haben, was durchaus an das Liedgut in den Angebotskatalogen der größeren Anbieter rankommt. Apropos Telekom. Sven ist heute ein klitzekleines bisschen in Meckerlaune und verkündet freimundig die “Bankrotterklärung” der deutschen Telekom… zumindest was Streaming-Dienste und Co. angeht, denn der rosa Riese hat gerade über die Hälfte der hauseigenen “Innovations”-Abteilung gekündigt und bekanntgegeben, dass nichts eigenes mehr gemacht wird, sondern verstärkt Kooperationen - wie auch aktuell mit Netflix - eingegangen werden. Überschallneuigkeiten Viel ist passiert. Die Zeit hat wieder ein paar Haare mehr auf den Zähnen bekommen. Einmal verbeugen bitte – die neuen Geräte und Updates sind da Um nicht aus dem Rhythmus zu kommen, was das Meckern und Kleckern angeht, fasst Pilot F. das Thema HASHTAG BENDGATE zusammen (Randnotiz: Wir sind modern beim Übercast, auch wenn die Flugmaschine alt ist, so kennen wir die vier Linien die die Herzen der Generation X höher schlagen lässt. Als Antipol der Alten schreiben wir das aus Protest aus… natürlich per Snippet). Er schüttelt den Kopf über die jugendlichen Bender und die Technikpresse, denn im Grunde sind keine 10 Leute davon betroffen. Die heiße Luft die durch die Presse hätte wohl auch ein Jahr lang gereicht, um die Perückensammlung der Redaktion trocken zu föhnen. Patrick als inoffizieller iPhone 6 Plus Tester verweist noch einmal auf die Seifenoper mit Apple und der Bildzeitung, welche nach ihrem sauber recherchierten Bentgate-Video von Apple keine Testgeräte und Event-Einladungen mehr bekommt. Um alles rund zu machen und zurechtzubiegen wird diese Neuigkeit offiziell von Berlin abgeschlossen, denn zu dem letzten Statement gibt’s auch noch das passende Webcomic aus der Hauptstadt: Link zum Bild: Comic von Vincent Kunert (aka lolnein.com) Ebenso dramatisch: Das iOS 8.0.1 ‘Updategate’, welches von uns zum Glück keiner miterlebt hat. Tipp hier von Sven, immer vor einem Update kurz die Twitter Timeline checken. Datenkraken-Alarm am Keyboard-ExtenSee… “ion” Diese Überschrift ist nicht nur der Platzhalter für die bisher schlechteste Tagline in den Show Notes, sondern auch die Überleitung zur nächsten fechnerischen Gewitterfront auf dem Radar: 3rd Party Keyboards in iOS 8 penetrieren/zerstören/betatschen eure Privatsphäre. Gut… der letzte Satz sollte zu 1/3 nach Bild klingen – mal will ja mit einer gewissen homogenität schreiben (siehe ↑). Zugegeben, ganz so heftig ist es nicht, aber man kann sich seine Gedanken machen und im besten Fall vor der Installation oder dem käuflichen Erwerb ja mal ein wenig nachbohren und recherchieren. So hat Sven sich aufgemacht und ein paar Datenschutzerklärungen der diversen Anbieter durchgelesen. Gerade bei Keyboards die versuchen euer Geschreibsel zu erraten werden oft Keylogger-Techniken angewandt und somit wandern die Daten an fremde Server weitergeben. Sven ist im Übrigen mit seinen Bedenken nicht alleine. Die Redaktion sieht’s jetzt salopp gesagt nicht ganz so drastisch, klar ist Vorsicht geboten, aber wenn das Keyboard der Knüller ist, kommt es auf das iPhone 2 und gut ist’s. Bei kritischen Passwort-Feldern werden die Drittanbieterkeyboards so oder so umgehend deaktiviert. Wer allerdings öfters nach “Kamelen in Netzstrümpfen” sucht, und wem genau das peinlich ist vor den ganzen digital-stalkenden Groß- und Kleinkonzernen, der darf noch einmal vor dem Gebrauch einer Extension fröhlich drauf losmeditieren, also forschen ob’s was zu beanstanden gibt am Objekt der Begierde. ♡♡♡ Unser Lieblings-Feature in iOS 8 ♡♡♡ Andreas sein Herzchen ist die Document Provider Integration für Dropbox, Box und Co. Es gibt zwar bisher kaum Anbieter, welche die Schnittstelle offiziell unterstützen, aber da wo es funktioniert sieht das ganze gut aus und macht Lust auf mehr – zum Beispiel bei Transmit oder bei Readdles Documents und PDF Expert app. Patrick als Ex-iPhone 5 Besitzer ist begeistert vom “Berühr-mich-sanft” Knopf seines neuen mobilen Handtelefons. Noch verzückter ist der Großgrundbesitzer einer 1920x1080 Pixel messenden digitalen Plantage von der neuen Touch ID Schnittstelle. Diese fordert nämlich nun öfters zum (ab)Segnen mit dem Daumen auf, da populäre Apps wie 1Password, Day One, Evernote und Screens (← Anmerkung Patrick: Es war Screens, nicht der Tumblr-Client) sich nun offiziell mit dem Segen von Apple um mehr Tuchfühlung bemühen dürfen. Lifehacker hat sogar noch ein paar Anwendungen mehr in Petto, welche die Geschichte bereits unterstützen. Touch ID und 1Password mögen sich auf Svens iPhone 6 nicht so oft wie er das gerne hätte. Es gibt wohl hier und da mal Probleme… und das trotz korrekter Einstellungen (Master-Passwort auf 30 Tage gesetzt = √). Andreas wittert da als passionierter Kritiker vor dem Herren seine Chance und erwähnt ganz am Rande mal die mangelnde Verschlüsselung beim zuvor von Sven hochgelobten Day One. Das alles hält Patrick nicht davon ab trotzdem Happy zu sein mit der Integration an sich. Das Parken von Email Entwürfen am unteren Bildschirmrand ist Svens ungeschlagener Favorit. Andreas gibt noch einen Tipp zum alten iOS zum besten, welchen sonst keiner hier kannte: Lange auf den “Neue Email” Knopf drücken und man bekommt automatisch seinen letzten Entwurf angezeigt. Die Redaktion hält sich da komplett raus, denn wer lieber Mail.app statt Dispatch nutzt, mit dem redet man ja am besten gar nicht…. Der Tipp von Andreas war so unbekannt, dass Sven nachschiebt, dass man eigentlich bei jeder neuen iOS Version mehr Sachen ausprobieren muss (fünffach tap, 10 Stunden halten, etc.), um so auch alle neuen Kniffe zu entdecken, die das nigelnagelneue OS so kann. Die Redaktion nimmt das zum Anlass, hiermit für die nächste Folge TEIL 2 unserer Lieblingsfeatures anzukündigen. Da das nun offiziell und unsterblich “auf der Linie” steht (sprich Online… den heute ist Tag der tollen Wortspiele), kann sich darum auch kein Pilot mehr drücken. Tschaka-Boom. NIXIE – Das Tor zur Hölle Patrick stöbert ja immer gerne nach Gadgets die es noch nicht gibt oder die neue Ideen zu Tage fördern. Heute im Programm, so unnötig es ist: Das erste tragbare Kamera die fliegen kann. NIXIE YouTube: Make It Wearable Finalists Wie schon angekündigt, hat Sven heute ein saures Hirse-Bonbon im Mund und mutmaßt, dass der Name wohl Programm ist. Und das hier fällt ihm auch noch aus der Lippe: Was ein grandioser SCHEIßDRECK! Sven Fechner Was der Hörer nicht weiß, an dieser Stelle wurde die Aufnahme unterbrochen, denn wüste Beleidigungen wurden aufgerufen und beide Piloten drohen dem jeweils Anderen an, aus dem Cockpit zu springen (ohne Fallschirm) und einen Podcast namens der ‘Uber-Ubercast’ beziehungsweise ‘Noch-Besser-Als-Der-Uber-Ubercast’ ins Leben zu rufen. Beide neuen Podcast sollen natürlich ebenfalls mit Andreas als Co-Pilot gesendet werden. Wutentbrannt wird gemeinsam die Entscheidung gefällt, das Projekt Ubercast umgehend einzustellen und nur noch diese Episode so halbwegs zu Ende zu bringen. Doch selbst dazu kommt es nicht, als Andreas einwirft, dass die Drone ja wenigsten thematisch zum Übercast passt, platzt Sven endgültig der Kragen. Er wirft Patrick an den Kopf, dass er seine Fluglizenz wohl im Lotto gewonnen hat und verlässt das Studio. Weit nach Mitternacht klingelt es in Berlin an Patricks Haustür und ein tränenüberströmter Andreas steht vor der Tür, welcher Patrick überzeugt, dass der Klügere nachzugeben hat, eben genau so wie es schon die Deutsche Nationalelf damals tat, als Nutella zum zwanzigsten Mal eine Sponsoringanfrage gestartet hat. Gemeinsam mit genügend Erdnussbutter und Schrippen ausgestattet schwingen sich beide auf das Tandem von Andreas und machen sich auf zurück ins Schwabenländle. Es ist mittlerweile 3:33 Uhr in der Früh und in der Villa Fechner wird Sturm geklopft an den Rollläden. Mit dicken aufgequollenen roten Augen, einer leeren Flasche Rotwein in der Linken, sowie einer fast leeren Flasche Port in der rechten Hand macht ihnen Sven auf. Alle drei Fallen sich um den Hals und beschließen das Der Übercast wieder fliegen muss. Happy End. … denkste… den an einem der Folgenden Tage postet Patrick unschuldig auf Twitter ein weiteres Fundstück, welches er sich als interessantes Automatisierungsutensil vorstellen könnte (… gerade auch als Bluetooth-Kopfhörer-Besitzer). Das ganze endet in folgendem Schlagabtausch: [View the story "Kollisionskurs – Teil 2"] Die Geweihe wurde also wieder gestoßen, am Ende hat man sich dann offline bei einem 8-stündigen Telefonat noch einmal ausgesprochen und wieder wiedervertragen², denn… am Folgetag soll die reguläre zuvor so harsch unterbrochene Aufnahme weitergeführt werden. Man einigt sich zähneknirschend, dass man ja Andreas nicht enttäuschen wolle. Muh! Fast eine Woche später darf Andreas also die letzte Neuigkeit des Fluges verkünden, und zwar dass der Markdown Editor Mou nun offen für Crowdfunding ist und so die Version 1.0 erreichen will. Da er so lange Zeit hatte sich eine grandiose Überleitung zu überlegen, ist diese auch entsprechend gut geworden. Respekt dafür (siehe Titel dieser Sektion). Wohin? Giveaway Na dahin: Lars (apfelartig) on App.net Andreas Harms (@harmsi79) @funtomic Herzlichen Glückwunsch ihr drei. TE SPACE SPACE => TextExpander »Schatz, wir müssen expandieren!« Nachdem Sven erklärt hat, was das Objekt der heutigen Begierde - TextExpander von Smile Software - so grundlegend macht, nämlich Textschnipsel die man eingibt zu manipulieren, korrigieren oder zu wahren Skriptfeuerwerken umgestalten, steigen wir mit einer kurzen Historie zu TextExpander und seinen deutschen (beziehungsweise schwäbischen) Wurzeln ein. Andreas verrät uns, dass “Textpander” ursprünglich von einem unserer Lieblingstüftler unter den Entwicklern stammt, und zwar Peter Maurer von ManyTricks. Wer lieber erst einmal direkte Hands-on time mit TextExpander verbringen will, der drückt nun auf Pause und klickt den Link oben an, lädt sich die Trial-Version runter und danach geht es bitte wieder zurück zum Übercast. Hit Play. Einstieg – Party auf der Snippetconvention [SNIP-CON] So, nun aber los (Timecode 00:24:00). Zum Einstieg auserkoren wurde die allseits beliebte Diskussion um die Snippet-Konventionen. Wie also starten wir unsere Snippets, ist es der doppelte Anfangsbuchstabe, ein Punkt, Komma, Semikolon oder gar der Vorname vom eigenen Opa? Andreas nutzt gerne .. am Ende als Auslöser. Das soll besonders bei Abkürzungen wie z.B. und bsp. sehr angenehm von der Hand rollen, da man lediglich noch einen Punkt zusätzlich nachschieben muss. Patrick holt weiter aus. Früher waren es bei ihm die Doppelbuchstaben am Anfang die alles regiert haben von eemail für die eigene Emailadresse über ddiv, um ein DIV-Element in HTML (…Krimskrams…) schneller zu erstellen. Für CSS und HTML hat er dann Punkt und Komma verwenden. Ab irgendeinem Punkt in seiner TextExpanderlaufbahn hat Patrick dann der App den Rücken zugekehrt und hat alles mit diesem Skript nach Keyboard Maestro exportiert. Da er das für die Show Notes vorab noch einmal recherchiert hat, dachte er Andreas wollte es ihm gleich tun (siehe Kommentarsektion im vorangegangenen Link), was aber wohl nicht der Fall war wie Andreas in der Show souverän erklärt. Das Experiment mit Keyboard Maestro fand jedoch ein jähes Ende, da der Maestro einfach nicht so zuverlässig expandieren kann wie TextExpander. Nichtsdestotrotz wird TextExpander hier und da noch in Einklang mit Keyboard Maestro benutzt… und mittlerweile wohl auch wieder in der Standalone Version. Seit Patricks Rückkehr zur App wurde an TextExpander geschraubt. Und das nicht zu knapp; nun geht auch sein Lieblings-Trigger SPACE SPACE am Ende des Snippets – das ging wohl vorher nicht… aber halt in Keyboard Maestro. Freude pur. Glückshormone wie beim Inhalieren von Kamillientee werden ausgeschüttet. Des weiteren sind bei den Piloten sinngemäße Abkürzungen geschätzt, zum Beispiel: uc SPACE SPACE für “Der Übercast” km SPACE SPACE für Keyboard Maestro of SPACE SPACE für OmniFocus me@ für die eigene Email Adresse hello@ für die Email Adresse von Patrick’s Blog site SPACE SPACE öffnet eine Fill-In-Popup List mit Patricks Webseiten, sozialen Accounts und Open-ID wwtumb für Andreas sein Tumblelog zett@zc für Andreas Firmenemailadresse lb.. für LaunchBar og.. für “Omni Group” und dann noch ähnliches für die sämtlichen anderen Produkte dieser klasse Firma Wenn wir schon beim Thema Email sind, so denkt sich Sven, kann er die Wogen des vorangegangenen Eklats glätten, indem er auf Patricks ”@@” Shortcut als Text Expander für Emails hinweist. Der funktioniert zwar nur mit Apples eigenem Texterweiterer, dafür aber auch überall ohne Keyboardextensions und “Bäumchen wechsel’ dich” Spiele auf der Tastatur. Ganz heißer Tipp. Auch Sven ist in seiner Lebenszeit durch etliche Kürzelklassen gegangen, da war alles dabei von Punkt, Komm, Strich bis hin zum ausgeschriebenen π. Doch neulich ist er dann über einen einfachen, fast schon viel zu offensichtlichen und doch gerade deshalb genialen Ansatz von Zach Holmquist gestoßen, welcher seine TextExpander Snippets wie “Klassen” wie in einigen Programmiersprachen üblich strukturiert, z.B. me.email me.adress char.apple char.command emoji.poop Zachs Ansatz dürfte selbst Gedächtnis-Grobmotorikern wie Patrick gefallen. Da er aber im Zwist mit Sven liegt, merkt er an, dass genau dieser Ansatz bei Entwicklern ein wenig für Aufruhr sorgte, da es dann zu unbeabsichtigten Ergebnissen beim Coding kommt. Gerade wenn man die Stabilität eines 30-stöckigen Wolkenkratzers einprogrammiert, sollte man die zachinspirierten Snippets deaktivieren. Andreas spielt wieder den Vermittler und weißt darauf hin, dass TextExpander per Hotkey auch eine Suche für Snippets aufrufen kann. Bei ihm ist der Shortcut ⌥F12, bei Sven ⌘⌥⌃+T und bei Patrick ⌘⌥⇧+T. Weitere Hotkeys nutzt keiner der drei Piloten. Allgemeines: Seine Snippets kann man syncen per Dropbox und man kann ebenfalls einstellen, ob man Snippet-Gruppen nur für eine bestimmte Anwendung aktivieren will, in einigen Apps nicht, doch lieber in allen oder oder oder…. Also einfach mal in die Einstellungen schauen und beispielsweise Coding Snippets nur im Code-Editor der Wahl zulassen, OmniFocus Snippets auch wirklich nur in OmniFocus und so weiter – alles je nach Bedarf und eigenem Gusto. Tipp: Zu diesem Thema empfehlen wir auch gerne den hauseigenen Blog von Smile Software, welcher sich diesem Thema auch schon gewidmet hat. Ebenso empfehlenswert ist der Newsletter, welcher im Vergleich zu anderen Firmen echt guten Inhalt/gute Tipps mitbringt. Des weiteren sollen die sehr guten und umfangreichen Hilfeseiten von Smile für TextExpander (in Englisch) nicht unerwähnt bleiben. Kritik auf Abwegen Es ist nicht alles Gold was glänzt. Bevor es nun ans Eingemachte geht - also die Laudatio anklingt - möchte Patrick noch einmal Kritikpunkte ansprechen, welche ihm bitterlichst aufstoßen. Ihm gefallen die vorhandenen Organisationsmöglichkeiten gar nicht gut. Sprich, ihm sind es zu wenige. Er könnte sich vorstellen, dass in dieser App Tags und Smart Folder Sinn machen könnten. Dadurch könnten Snippets auch in mehreren Gruppen zu Hause sein. Alternativ kämen für ihn noch Unterordner in Betracht, um mittels Überkategorien mehr Ordnung reinzubringen. Andreas stimmt zu, dass die UI nur eine bessere Listenansicht ist, dass war’s aber auch schon zum Thema Kritik, denn ihm ist da noch ein super Feature eingefallen, welches bisher noch keine Erwähnung fand und welches im speziellen für die Arbeit in Teams taugt: Snippet-Gruppen sind teilbar. Importiert werden diese gesharten Gruppen dann wie gewohnt, aber (z.B.) von der eigenen Dropbox-URL (also im Finder die Snippetgruppe anwählen und im Kontext sich einen Dropbox-Link generieren lassen. Diesen Link dann in TextExpander importieren). Somit kann dann ein Verwalter für das komplette Team die Snippetgruppe bereitstellen und jederzeit updaten. Da Patrick in der Show nicht die Sau rauslassen wollte, kommt hier noch etwas Senf auf den Keks. Anbei seine weiteren Kritikpunkte in einer formschönen Liste: Auf iOS: Textexpansion hat in anderen Anwendungen Apps immer gut funktioniert, aber in der eigenen TextExpander App war der Wechsel zwischen dem Notizblock und der Snippetverwaltung immer buggy/langsam – egal ob iPhone oder iPad. Es hat ewig gedauert bis gewisse Neuerungen kamen, z.B. die deutsche Autokorrektur, die “ignore on iOS” Funktion, das SPACE SPACE Kürzel am Ende von Snippets. Größter Kritikpunkt überhaupt, da es das beste Feature nach Patrick ist: Fill-in Popup Menu’s. Bei diesen kann leider kein Titel für Listeneinträge vergeben werden wie es unter Anderem bei Launch Center Pro möglich ist. Dort sieht man die vergebenen Name in einer Liste. Die App nutzt dabei folgende Syntax von der sich Smile gerne eine Scheibe abschneiden darf: [list:Telefon|Sven=110|Zettt=112|Ottmar=01906666] Die Verwaltung von Snippets wurde schon erwähnt, aber es wäre auch nett, wenn eine einfachere Deaktivierung von Snippet-Gruppen für einen schnellen Moduswechsel vorhanden wäre (z.B. von Schreiben auf Coden, auf Übersetzten, auf Matheformeln, etc.). Was würde besser in die Kritikersektion passen, als ein Konkurrenzprodukt zu TextExpander. Nichts. Deshalb sei an dieser Stelle der Typinator von Ergonis erwähnt (für den es leider keine iOS App mit der entsprechend ausgereiften API gibt). Basic-Snippets Zu aller erst einmal die “einfachen” TextExpander Snippets (Timecode 00:40:00). Dazu verlinken wir auch sofort auf dem direktesten Weg zu einer sehr übersichtlichen Einführung in eben diese Gefilde von Enrico Schlag (@iEnno_de). Weitere Anwendungsbeispiele bei denen wir immer wieder gerne auf TextExpander zurückgreifen: Email Adressen, Telefonnummern, … Web-Formulare ausfüllen (Wir raten dringend davon ab TextExpander Snippets zum ausfüllen von Logins, bzw. Passwörtern zu nutzen! Kauft euch 1Password dafür.) Sonderzeichen Datum- und Uhrzeiten Korrekturen, bzw. Ausschreibung von klassischen Abkürzungen wie “bzw.” Programmiersprachen-Snippets und Auto-Closing von Klammerpaaren oder Anführungszeichen Sven erinnert sich bei den Abkürzungen von Produktnamen an Shawn Blancs “A Quick Guide to Common Miscapitalizations of Tech Names” und Patrick empfiehlt ebenfalls den Download, sowie seine kleine Sammlung, die mit vielen anderen Goodies in unserer Downloadsammelung am Ende dieses Posts eine Heimat gefunden hat. Außerdem hat Sven noch sein eigenen Set für Email Signaturen: Email Signature pro Account Interne/Externe, bzw. formelle & informelle Signaturen Gruß Formeln (MfG) Des weiteren nutzt er TextExpander wie der Rest der Crew für Namen und andere peinliche Tippfehler, so auch um lange Fachausdrücke und andere Abkürzungen einmal komplett auszuschreiben. Tipp: Das ganze lässt sich auch gut temporär (Snippet-Gruppe ‘Temp’) nutzen, wenn man aktuell an einem Projekt arbeiten in dem diverse komplexe und lange Formulierungen genutzt werden. TextExpander und OmniFocus Selbstredend muss Sven auch oft genug delegierte Aufgaben nachverfolgen. Das macht er natürlich mit OmniFocus und TextExpander, denn simplicity is bliss. In einem seiner älteren, aber immer noch gültigem Screencasts zeigt er, wie man mit ein paar einfachen TextExpander Snippets die Aufgaben-Nachverfolgung in OmniFocus (oder anderen Task Management Tools) vereinfacht: Using TextExpander and OmniFocus from SimplicityBliss on Vimeo. Seine wesentlichen Snippets: wf` ==> Waiting for tcb` ==> to come back re ,rem` ==> Reminder sent %snippet:,hdate% Andreas Version davon: co..` ==> check out lu..` ==> lookup upd..` ==> update Patrick reiht sich dort nahtlos ein und nutzt folgendes: ..co ==> Check out -- (zwei Punkte nur wegen iOS) .ao ==> Act on -- .cr ==> Conduct research -- .pp ==> Plan new project to .sd ==> (see details) [aka schau dir die OmniFocus Notizen an] .ta ==> Think about -- .wf ==> Waiting for -- Von wem er diese Snippets geklaut hat, das weiß er nicht mehr. Deshalb hier die drei Hauptverdächtigen inklusive Links zu den TextExpander-Suchergebnissen auf deren Webseite: David Sparks, Eddie Smith oder Sven selbst. Kourosh Dini und Tim Stringer sind im übrigen auch noch zwei die OmniFocus und TextExpander am liebsten miteinander verheiraten würden. Weitere Einfachheiten Sven verwendet beim bloggen für Anweisungen wie zum Beispiel Pfade zu OmniFocus Menüeinträgen TextExpander: ofview ==> “(Menu > View > Show View Bar or Command-Shift-T)”. Auch Andreas nutzt sowas und hat *→ für “File → Edit” vergeben (oder auch *tea → für “

netflix apple internet man online service fall gold er mit team pilot berlin iphone blog hands plan leben protests os thema weg mail act app mac apps studio lust geschichte arbeit smile fill ios ab tipps ipads drones gedanken noch integration ob fallen bei gro newsletter kopf diese probleme statement ganz anfang dazu umgang beispiel ideen projekt emails freude suche andreas augen namen feature gut gemeinsam bild kritik stelle entscheidung unsere wahl leute herzen lange dort stunden hause seine menu maestro trio deshalb titel gerade extension radar punkt day one accounts aufgaben crowdfunding diskussion liste conduct luft api programm apples anlass einf angebot daten aufnahme vergleich produkte sachen gadgets punkte anderen heimat str coding ui sven tipp ordnung spiele beide einmal pixel dropbox bevor satz vimeo server kontext mund respekt ansatz ged kamera geh sturm engel alternativen schreiben gruppen die zeit screens segen linie wechsel historie ausl wurzeln firmen bender installation rande presse komm dadurch html alten haare keyboard lotto gusto anwendung generation x englisch rabatt herren ungl einklang kritiker dispatch vorsicht copilot stabilit nutella ebenso evernote css hals bedarf kn ergebnissen grunde erw weit abk ihm anbieter tandem somit effizienz rhythmus neuerungen redaktion sammlung bedenken daumen goodies snippet strich klassen besitzer happy end senf cockpit favorit anwendungen einstellungen knopf sau automatisierung lebenszeit kooperationen wettkampf stirn objekt komma piloten telekom privatsph kragen snippets alternativ kauft schnittstelle linken keyboards gebrauch os x wolke aufruhr sprich entwurf beleidigungen lifehacker mitternacht linien 1password telefonat scheibe faul syntax zugegeben nichtsdestotrotz doof anweisungen betracht faulheit anderem eingemachte streamingdienste riese skript touch id ios apps die app kniffe neuigkeit schlagabtausch bild zeitung verschl tagline anwohner vermittler tastatur keks formulierungen gefilde passw kritikpunkte hit play transmit fundst erwerb webcomic textexpander wortspiele entwicklern ausschreibung meckern omnifocus begierde das experiment sektion verwalter wogen petto video tutorials benutzt anbei zum einstieg fallschirm telefonnummern vorname die redaktion segnen zwist herzchen logins datenschutzerkl svens sorgenfalten laudatio tuchf muh kamelen e mail adressen bedienen skripte hinterhand fluges eddie smith notizblock plantage hauptverd kritikpunkt seifenoper keyboard maestro folgetag liedgut screencasts folge teil der tipp platzhalter openid krimskrams erdnussbutter tippfehler coden rolll grooveshark omni group peter maurer inhalieren bluetooth kopfh pdf expert schwabenl flasche rotwein thema kritik eklats flugstunde ios version einsteigertipps testger produktnamen launch center pro kleckern trial version lieblingst smile software launchbar deaktivierung konkurrenzprodukt kourosh dini bildschirmrand tim stringer da patrick fachausdr simfy dropbox link nachdem sven typinator geschreibsel zettt
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Validierung des Blutdruckmessgerätes Citizen CH-656C anhand des Internationalen Protokolls der European Society of Hypertension für den klinischen Gebrauch

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Jul 29, 2010


Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Ein bedeutsamer Risikofaktor hierfür stellt die arterielle Hypertonie dar. Daher zählt eine adäquate Therapie des arteriellen Hypertonus zu den essentiellen Aufgaben in der ärztlichen Praxis. Durch die Aufdeckung von Störfaktoren wie beispielsweise des Weißkitteleffektes ist die Selbstmessung des Blutdruckes durch den Patienten zu einem wichtigen Bestandteil der Therapie des arteriellen Hypertonus geworden. Die dadurch bedingte Notwendigkeit, eine akkurate Messgenauigkeit zu gewährleisten, förderte die Entstehung verschiedener Protokolle zur Validierung von automatischen Blutdruckmessgeräten. In dieser Arbeit wurde das automatische Blutdruckmessgerät Citizen CH-656C für den Heimgebrauch nach dem Internationalen Protokoll der European Society of Hypertension auf seine Messgenauigkeit überprüft. Das Internationale Protokoll besteht aus zwei Phasen: die erste Phase beinhaltet 15 Probanden aus jeweils drei verschiedenen Blutdruckkategorien für den SBP und DBP (N = niedrige Blutdruckkategorie (SBP 90-129 mmHg; DBP 40-79 mmHg); M = mittlere Blutdruckkategorie (SBP 130-160 mmHg; DBP 80-100 mmHg); H = hohe Blutdruckkategorie (SBP 161-180 mmHg; DBP 101-130 mmHg)). Durch Erfüllung der Bestehenskriterien folgte Phase 2, in der weitere 18 Probanden nach denselben Kriterien wie in Phase 1 rekrutiert wurden. Insgesamt wurden Daten von 33 Probanden in die Auswertung integriert. Zwei Observer führten folgende Blutdruckmessungen je Proband durch: fünf Messungen mit dem Quecksilbermessgerät (Goldstandard) im Wechsel mit vier Messungen unter Verwendung des Testgerätes. Der Unterschied zwischen dem Testgerät-Ergebnis zum Mittelwert der Quecksilbermessungen (simultan von den Observern mit einem Y-tube-Stethoskop erhoben) wurde für jedes Messpaar ermittelt und in Kategorien eingeteilt (≤ 5 mmHg, ≤ 10 mmHg, ≤ 15 mmHg > 15 mmHg). Das Ergebnis wurde mit den Validierungskriterien der ESH verglichen. Das Citizen CH-656C erfüllte die Kriterien des Validierungsvorganges der Phase 1 und Phase 2 mit 0.7 (MD) ± 5,5 (SD) mmHg systolisch und -1.2 (MD) ± 4.5 (SD) mmHg diastolisch. Ebenso wurden die Anforderungen der individuellen Auswertung von Phase 2 von dem Gerät erreicht. In der individuellen Auswertung nach Subgruppen zeigte sich eine statistisch signifikante größere Varianz des Citizen CH-656C in der Blutdruckkategorie „hoch“ (161 – 180 mmHg). Des Weiteren war das mittlere Alter dieser Subgruppe deutlich erhöht. Die häusliche Blutdruckmessung wird die klinische Messung nicht ersetzten können, jedoch eignet sie sich als unabhängiger Prognosefaktor als zusätzliche Maßnahme. Automatische Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk galten in der Vergangenheit als inakkurat, das Citizen CH-656C jedoch kann für den klinischen Gebrauch und auch zur Selbstmessung durch den Patienten empfohlen werden.

Xonio 214 - Der Handy-Podcast
Xonio 214 - Der Handy-Podcast - Episode 042: Nicht viel dran am iPhone 3G S?

Xonio 214 - Der Handy-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2009


In die Wolle haben wir uns nicht bekommen im 42. Podcast, denn unser Urteil zum neuen iPhone 3G S fiel einhellig aus. Wie, das erfahrt Ihr im Podcast, allerdings sei hier noch eine Warnung vorangestellt: Wir können natürlich nur beurteilen, was wir von Apple erfahren haben, ein Testgerät des neuen iPhone steht uns noch nicht zur Verfügung. Wenn Ihr hier klickt, landet Ihr direkt bei iTunes und könnt Xonio 214 abonnieren. Lisa, Steffi und ich geben diesmal auf jeden Fall alle Infos zum iPhone 3G S, wir stellen mögliche Tarifmodelle von T-Mobile ebenso vor wie die neuen Features, diskutieren über Apps, mögliche Konkurrenten und den US-Handymarkt. Hier sind die Shownotes zum 42. Xonio-Podcast: News: Alle Infos zum iPhone 3G S Zum Nachlesen: Der Live-Feed von der Apple-Entwicklerkonferenz Das neue iPhone bei Apple

Xonio 214 - Der Handy-Podcast
Xonio 214 - Der Handy-Podcast - Episode 035: LG Arena

Xonio 214 - Der Handy-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2009


Besser als das iPhone? Die Frage stellt sich mancher nach einem Blick auf die Feature-Liste des LG KM900 Arena. Der Rivale kommt mit 3-Zoll-Touchscreen, der neuen 3D-Oberfläche S-Class, GPS, HSDPA, WLAN, 5-Megapixel-Kamera und 8 GByte internem Speicher. Wenn Ihr hier klickt, landet Ihr direkt bei iTunes und könnt Xonio 214 abonnieren. Auch wichtig: Das Arena ist günstiger als das Arena, bei O2 wird es mit Vertrag für 80 Euro angeboten, ohne kostet es etwa 320 Euro. Wir sprechen im 35. Xonio-Podcast über Vor- und Nachteile des Touch-Handys, testen die Multitouch-Funktion sowie viele andere Features und verraten, welche Schwächen das KM900 hat. Nächste Woche gibt es dann Neues vom HTC Magic, dem zweiten Google-Handy - wir bekommen am Freitag unser Testgerät. (uba) Und hier sind die Shownotes zum 35. Xonio-Podcast: Test: LG KM900 Arena Meinungswochen bei Xonio – Soundsystem gewinnen

euro blick gps ihr arena neues besser schw handy nachteile vertrag o2 wenn ihr wlan speicher s class testger hsdpa megapixel kamera feature liste google handy zoll touchscreen