POPULARITY
Categories
In der 298. Episode von IMR begrüßt Marc Fabian Waterhölter von Kirkland & Ellis aus München. Fabian spricht über seinen frühen Entschluss, Jura zu studieren, die Faszination für logisches Arbeiten, aber auch über seinen Studienstart in Hamburg und wie eher wenig konkrete Erwartungen ihm geholfen haben, offen an das Jurastudium heranzugehen. Es geht um seinen Weg über das erste Examen mitten in der Corona-Pandemie und die Entscheidung für einen LLM in den USA, wobei er spannende Einblicke zu Beweggründen und Hürden wie Reisebeschränkungen und Kosten gibt. Im Referendariat führte ihn sein Weg schließlich durch Kollegentipps und Workshops zu Kirkland & Ellis nach München und später nach London in die Wahlstation – mit einem besonderen Fokus auf das Arbeiten in internationalen Teams und die Vorteile, als deutscher Jurist auch im Ausland eingesetzt zu werden. Fabian erklärt anschaulich, was ein Associate im Bereich Corporate Private Equity bei Kirkland eigentlich macht, wie Transaktionen ablaufen und wie Berufseinsteiger eingebunden werden. Welche Weichenstellungen waren für seinen Karriereweg entscheidend? Wie läuft eine Wahlstation in internationalen Großkanzleien ab und was unterscheidet die Arbeit zwischen London und München? Muss man fachliche Vorkenntnisse im M&A mitbringen oder sind Neugier und Engagement wichtiger? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Kleines Kino, große Leidenschaft Der Gong ertönt, der Vorhang geht auf, Bilder erscheinen auf der Leinwand… Seit mehr als hundert Jahren ist das Kino ein Ort der Sehnsucht und Identifikation. Die, die im Feature die Bilder an die Leinwand werfen, kommen ursprünglich von der Musik, von der Physik, von der Kunstgeschichte, aus Italien mit einem Stipendium, übernehmen irgendwann ein Kino und verwirklichen Kindheitsträume. Eines befindet sich im Keller, ein anderes in einer früheren Schlachterei, ein weiteres war mal ein Tanzsaal, ein viertes sieht aus wie eine Tankstelle. Die Leute kommen und fragen: Was ist das? Ein Kino, antworten sie. Tatsächlich? Ja, es ist ein Kino. Die Bilderwerfen machen das Programm, verkaufen an antiken Holztischen Eintrittskarten zu 5,50 Euro, dazu Getränke und Süßigkeiten, projizieren die Filme auf die Leinwand und nach der Vorstellung fegen sie den Saal. Was sie vor allem verbindet, ist ihre Leidenschaft für Film und Kino. Mit ihrem Enthusiasmus überstehen sie die Schließungen während der Corona Pandemie und kontern sie die Konkurrenz von Streaming-Diensten und Multiplexkinos. Und wer sonst hat schon eine Katze, die sich einen Film lang auf den Schoß einer Zuschauerin setzt? Von Egon Koch Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR 2023
Persönliches Schicksal Ganz jung ins Amt einer Führungskraft zu kommen ist sicher eine Herausforderung. Menschen überlegen dreimal, ob sie sich diesen Stress antun wollen. Dennis Ahmadiyan aus Friedrichsdorf hat es getan und ist mit 25 Jahren Wehrführer in der Feuerwehr Friedrichsdorf geworden. Auslöser war ein Großbrand im elterlichen Betrieb. Frischer Wind - neuer Führungsstil? Es war eine Herausforderung, Altbewährtes mit neuen Konzepten zu verbinden. Dies alles noch zu Beginn der Corona-Pandemie. Dennis hatte sich mit einem weiteren Kameraden um das Amt beworben. Beide waren sich im Vorhinein einig, dass sie ein Team aus Chef und Stellvertreter bilden werden, egal wie die Wahl ausgeht. Das ist ein deutliches Signal an die Mannschaft, persönlicher Ehrgeiz des Duos spielt nach Amtsantritt keine Rolle. Konstruktive Führung bedeutet Delegieren Wie sie es dann noch geschafft haben, das Thema Delegation in die eigenen Reihen zu implementieren und damit weitere Signale konstruktiver Führung zu senden, erzählt er heute in einem spannenden und kurzweiligen Interview.
Zum verlängerten Wochenende hat Juan Moreno wieder eine Empfehlung für alle Podcast-Hörer – die zweite Folge der dreiteiligen Serie des SPIEGEL-Podcasts »Firewall« über das Phänomen Elon Musk. Folge eins konntet ihr vergangene Woche schon hier hören. Darin ging es um Musks Aufstieg im Silicon Valley, seine waghalsigen Investments und explodierende Raketen. Folge zwei behandelt Musks Radikalisierung während der Coronapandemie und seine Twitter-Obsession. In der dritten Folge geht es um Elon Musks Abkehr von den US-Demokraten hin zu Donald Trump. Hört gleich weiter bei »Firewall« oder auf SPIEGEL.de. Mehr: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/elon-musk-erfolgsgeschichte-radikalisierung-und-pakt-mit-donald-trump-podcastserie-a-3d56c9cf-8e5e-4076-b9ce-07443bb08bc3?d=1744880557+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Vortrag von Claudia Hennen (Deutschlandfunk/Deutschlandfunk Kultur) im Rahmen der Veranstaltung „Corona-Effekt: Fokus Psyche“ vom 28. April 2025. Während der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie groß die seelischen Belastungen für Menschen verschiedener Altersgruppen waren. Von Jung bis Alt sahen sich viele mit Unsicherheiten, Ängsten oder Einsamkeit konfrontiert. Eine Folge war ein dramatischer Anstieg psychischer Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. An diesem Abend steht die psychische Gesundheit verschiedener Generationen im Mittelpunkt. Es geht um individuelle Belastungen, die durch die Pandemie verstärkt wurden, und zugleich um die Auswirkungen dieser Erfahrungen auf das gesellschaftliche Miteinander. Thematisiert werden zum Beispiel Einsamkeit in unterschiedlichen Lebensphasen, langfristige Konsequenzen der Pandemie-Zeit und ein veränderter Umgang mit psychischer Gesundheit in unserer Gesellschaft.
Mal wieder ein Stammgast-Auftritt von Tarek Müller. Der About-You-Gründer spricht im OMR Podcast über seine Schlafgewohnheiten und erklärt, warum der Digitalboom während der Corona-Pandemie für viele "Krisengewinner"-Startups wie den Online-Modehändler eigentlich eher schädlich war. Außerdem gibt er ein Update, wie es um seine Plan steht, in die Politik zu wechseln, und verrät, welche Pläne er mit den zweistelligen Millionensummen hatte, die ihm nach dem Absturz des Börsenkurses von About You heute fehlen.
Gestiegene Kosten, Personalmangel, fehlende Gäste: Seit der Coronapandemie straucheln viele Gastronomiebetriebe. Um zu überleben, müssen sie sich gute Lösungen einfallen lassen. Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Friedrich Merz wird sehr wahrscheinlich der nächste Bundeskanzler. Wie er da hingekommen ist, erklärt einer der Podcasts, über die wir sprechen. Außerdem geht es um die gespaltene Gesellschaft in der Coronapandemie und einen Popkulturpodcast. Schroeder, Carina; Harrabi, Kais; Peşmen, Azadê www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin
Nachdem die eCommerce-Branche nach der Coronapandemie geschwächelt hat, ist seit 2024 eine Kehrwende zu beobachten. Wie wird sich dieses Wachstum weiterentwickeln? Unsere Associate Partnerin Tiffany Wendler und unser Partner Philipp Kluge geben in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen – von Wachstumsprognosen, über Live-Events im Online-Shopping bis hin zum Einfluss von KI auf die Branche.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Der Bundesnachrichtendienst (BND) muss Medienvertretern keine Auskünfte über seine Informationen zum Ursprung der weltweiten Coronapandemie geben. Dies urteilte das Bundesverwaltungsgericht.
Juan Moreno hat eine Empfehlung mitgebracht – den SPIEGEL-Podcast »Firewall« mit einer dreiteiligen Serie über das Phänomen Elon Musk. Wie wurde der Techmilliardär so reich, mächtig und radikal? Folge eins könnt ihr hier hören. Darin geht es um Musks Aufstieg im Silicon Valley, seine waghalsigen Investments und explodierende Raketen. Folge zwei behandelt seine Radikalisierung während der Coronapandemie und seine Twitter-Obsession – ihr findet sie ab sofort bei »Firewall«. Um Elon Musks Abkehr von den US-Demokraten hin zu Donald Trump geht es in der dritten Folge – ab dem 24. April bei »Firewall«. SPIEGEL-Plus-Abonnenten können alle drei Folgen schon jetzt hören. Mehr: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/elon-musk-erfolgsgeschichte-radikalisierung-und-pakt-mit-donald-trump-podcastserie-a-3d56c9cf-8e5e-4076-b9ce-07443bb08bc3?d=1744880557+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
"Freiheit" scheint wahnsinnig wichtig zu sein – gerade auch für unser Leben im Staat. Aber was genau heißt "Freiheit" eigentlich? Um diese Grundfrage geht es in der heutigen Episode. Ich wiederhole die Arbeitsdefinition von "Handlungsfreiheit" aus Episode 16 und entwickele daraus zwei unterschiedliche Arten von "Freiheit". So gibt es auch zwei unterschiedliche Freiheits-Verständnisse in der Staatstheorie: einmal bei John Locke und einmal bei Jean-Jacques Rousseau. Ich stelle beide Freiheitsbegriffe gegenüber. Als Beispiele beschäftigen wir uns kurz mit der Corona-Pandemie und mit der Klimakrise.
Die längste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg hat Österreich gerade fest im Griff. Österreich steckt seit 2023 in einer Rezession – und ist laut Eurostat aktuell sogar Schlusslicht in der EU. Auf die Folgen der Corona-Pandemie folgten massieve Preissteigerungen, ausgelöst durch einen Mix aus globalen Lieferkettenprobleme, den Folgen des Ukrainekriegs, wie etwa die explodierenden Energiepreise.Gleichzeitig reagierte die Regierung in Österreich zu spät und unzureichend. Die neue Regierung reagiert mit einem milliardenschweten Sparpaket, das vor allem die breite Mehrheit treffen wird.Doch wird uns das Sparpaket wirklich aus dem Schlamassel ziehen? Was ist Staatsverschuldung überhaupt? Und warum stehen wir im Vergleich zu anderen europäischen Ländern so schlecht dar?Darüber diskutiert Alisa diese Woche mit Ökonomin Elena Ellmeier.
Der Wandel passiert meist schleichend: Schritt für Schritt untergraben Politiker und Parteien demokratische Institutionen. Und wenn sie damit fertig sind, ist von einer einstigen Demokratie meist nurmehr die Hülle übrig, sagt die Politikwissenschafterin Tamara Ehs. Dieser politische Wandel trifft für viele wohl gerade auf die USA zu – wobei US-Präsident Donald Trump laut Ehs im Vergleich zur Vergangenheit und zu anderen Machthabern die Demokratie aktuell sogar beachtlich schnell umbaut. Im Podcast "Edition Zukunft" spricht Ehs darüber, welche Versuchungen von "starken Männern" wie Donald Trump ausgeht, inwiefern eine Autokratisierung mit Krisen wie dem Ukrainekrieg und der Corona-Pandemie zusammenhängt, wie sich diese Entwicklung stoppen lässt und warum sich unsere Demokratien dafür wandeln müssen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie hat die WHO ihren Entwurf für einen internationalen Pandemie-Vertrag präsentiert. Dieser muss von allen Mitgliedsländern ratifiziert werden. Also auch von der Schweiz. Doch im Bundeshaus gehen die Meinungen über den Inhalt des Vertrags weit auseinander. Weitere Themen: Die Plattform «Swisstopo» des Bundesamts für Landestopografie wird hierzulande millionenfach genutzt. Derzeit arbeitet Swisstopo an der Weiterentwicklung seines Geoportals. Das Projekt «Nepro» ist vielversprechend, benötigt aber auch Unmengen an Daten und Geld. Im September soll erstmals in einem afrikanischen Land die Rad-Weltmeisterschaft stattfinden. Sofern denn alles funktioniert. Denn betreffend dem Gastgeberland Ruanda stehen einige Fragen im Raum, sowohl politische als auch organisatorische.
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie liegt ein neuer Entwurf für einen internationalen Pandemie-Vertrag auf dem Tisch, der ein ähnliches Chaos wie damals verhindern soll. Der Vertragstext soll im Mai in Genf beim Jahrestreffen der WHO verabschiedet werden. Was sind die Eckpunkte?
Schweizer Forschende verkäsen infizierte Rohmilch und schauen: übersteht das Vogelgrippe-Virus die Prozedur? Ausserdem: In der Schweiz wird der Wald künftig häufiger brennen. Sind wir darauf vorbereitet? Und: wie geht es den jungen Menschen in der Schweiz psychisch - fünf Jahre nach Pandemie-Beginn? 00:40 Ansteckender Käse? Mit dem Vogelgrippe-Virus verseuchte Rohmilch sollte man nicht trinken – das könnte die Gesundheit gefährden. Unklar war bisher, ob H5N1 auch in Rohmilchprodukten wie Joghurt und Käse überlebt. Jetzt liefert eine Schweizer Studie erste Antworten. 07:30 Waldbrände werden künftig häufiger Weltweit nehmen Waldbrände zu. In Kalifornien brannte es im Januar, derzeit brennt es in Südkorea und grosse Gefahr herrscht auch in Schottland. Doch wie steht es eigentlich um die Schweiz? Wo brennt es am häufigsten? Was sind die Ursachen – und müssen auch wir uns auf mehr Waldbrände einstellen? Die kurze Antwort: Ja. Aber: Die Schweiz ist recht gut gerüstet. 13:20 Wissenschaftsmeldungen: Bereits abgeschrieben und nun doch wirksam: Medikament mildert die Kokain-Sucht Altes Design in neuem Kleid: Wasserschöpfrad hilft Bach zu bewässern Gross, grösser, neuer Collider: die Machbarkeitsstudie für das neue Teilchenbeschleuniger-Projekt ist da Gängiges Medikament auf dem Prüfstand: Schmerzmittel Ibuprofen macht umstrittene Schlagzeilen 20:45 Die Pandemie traf die Jugendlichen hart in ihrer Seele Die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Problemen steigt seit vielen Jahren. Mit dem Beginn der Corona-Pandemie schossen die Zahlen der Jugendlichen mit Depressionen, Angststörungen oder Stress-Symptomen noch einmal in die Höhe. Wie sieht es heute aus - fünf Jahre danach? Wieso sind mehr junge Frauen in Behandlung als junge Männer - und welche Rolle spielen dabei die Hormone? Links: Stabilität von H5N1 in Käse (Schweizer Studie): biorxiv.org/content/10.1101/2025.03.21.644501v1.full Stabilität von H5N1 in Käse (US-Studie): biorxiv.org/content/10.1101/2025.03.13.643009v1.full Studie zur Kokainsucht: science.org/doi/10.1126/scitranslmed.adi4505 Wasserschöpfrad: empa.ch/web/s604/wasserschoepfanlage-steffisburg Machbarkeitsstudie neuer Teilchenbeschleuniger: home.cern/science/cern/fcc-study-media-kit siehe auch unsere Sendung zu Peter Higgs, dem Entdecker des Higgs-Teilchens: srf.ch/audio/srf-wissen/wie-peter-higgs-ein-teilchen-entdeckte-das-niemand-sah?id=86469914-1357-40b0-992e-78a5b9ff398e Ibuprofen und das Empfinden von Süssem: bpspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bph.70004 Psychische Gesundheit - Kennzahlen 2022 (OBSAN): obsan.admin.ch/sites/default/files/2024-11/obsan_bulletin_2024_11_d.pdf Jugendstudie ProJuventute (2024): projuventute.ch/de/eltern/entwicklung-gesundheit/erste-pro-juventute-jugendstudie-so-geht-es-der-schweizer-jugend Neuste Zahlen aus Deutschland (PrePrint): papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5043075 und papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5043077 HBSC-Studie (Erhebung alle vier Jahre): suchtschweiz.ch/press/nationale-studie-bei-jugendlichen-das-wohlbefinden-nimmt-ab-bei-den-maedchen-mehr-als-bei-den-jungen/
Genaue Zahlen zur Ausbreitung der Zeckenpopulation gibt es nicht. Sie ist aber augenscheinlich. Gegenmassnahmen im grossen Stil sind bisher unwirksam, trotzdem kann man im Privaten etwas unternehmen. Mildere Temperaturen und höhere Feuchtigkeit, aber auch wachsende Waldgebiete und zunehmende Verwilderung ganzer Landstriche begünstigen die Ausbreitung der Zecken. Zudem tragen Wildtiere, die immer zahlreicher und immer näher in Siedlungsgebiete und Städte vordringen, Zecken in die Zivilisation. Stichwort Stadtfüchse oder Rehe auf Friedhöfen. Dazu kommt der Drang der Freizeit- und Fitnessgesellschaft ins Freie und in die Natur: Wer den ganzen Tag im Büro sitzt, hinter der Ladenkasse steht oder sonst nicht ans Tageslicht kommt, den oder die zieht's am Feierabend und am Wochenende an den Waldrand, ans Gewässer und an die frische Luft. Bereits wöhrend der Corona-Pandemie wurde aus diesem Grund ein Anstieg der Zeckenmeldungen verzeichnet. Bemühungen, eine «Zeckenfalle» zu entwickeln, sind in der Schweiz bisher gescheitert. Immerhin: Es gibt die Zecken-App der Zeckenliga, die informiert und aufklärt und die im Verdachtsfall bei Zeckenstichen hilft. Und zuhause im Garten, am Sitzplatz kann man gegen Zecken vorbeugen, erklärt Werner Tischhauser, Vizepräsidetn der Zeckenliga und Experte für Zeckenvorbeugung.
ÖR098 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Ermittlungs- und Bewertungsfehler | AbwägungsausfallUnterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Polizei- und OrdnungsrechtBeschreibung: Das Lehrbuch erörtert grundlagen- und prüfungsorientiert das Gefahrenabwehrrecht. Mit seinen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen, Fallbeispielen und Definitionen eignet es sich insbesondere zur Examensvorbereitung. Die Neuauflage greift wieder die aktuellen Entwicklungen im Polizei- und Ordnungsrecht auf und bringt die Darstellung auf den geltenden Stand, u.a. zu den sicherheitsrechtlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die Ausführungen zum Versammlungsrecht wurden an das neue Versammlungsgesetz im "Referenzland" Nordrhein-Westfalen angepasst. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSupport the show
Es ist noch nicht allzu lange her, dass die These, dass die Corona Pandemie ihren Ursprung nicht auf einem Markt, sondern in einem Labor in Wuhan fand in den Bereich der Verschwörungstheorien verband wurde. Inzwischen spricht vieles dafür, dass aber eben genau jenes Labor in Wuhan für den Ausbruch verantwortlich ist. Und darum sprechen wir in dieser Folge über vermeintlich sichere Quellen und die Frage warum die Öffentlichkeit eigentlich weiß was der BND so denkt.
Alena Buyx hat eine Professur für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technischen Universität München und war von 2020 - April 2024 Vorsitzende des deutschen Ethikrats. Als Medizinethikerin hat sich mit der gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe, den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie oder den Umgang mit menschlichen Stammzellen beschäftigt. (Wdh. vom 24.02.2025)
Vor fünf Jahren ist der erste Corona-Lockdown in Kraft getreten. Es begann eine Zeit, die unsere Gesellschaft tiefgehend verändert hat. Ein Anlass, um zurückzuschauen: Was war der größte Fehler, der gemacht wurde? Warum hat die Regierung immer noch keine richtige Aufarbeitung auf den Weg gebracht? Und wären wir für die nächste Pandemie gewappnet? Im Gespräch mit Bestseller-Autor und Corona-Experte, Georg Mascolo, analysieren Moderatorin Lisa Raphael und t-online-Chefredakteur Florian Harms die politischen Entscheidungen von damals und schauen nach vorn. Sie erklären, was die Gesellschaft aus dieser Zeit nachdrücklich besonders polarisiert und welches Bundesland die Herausforderungen am besten gemeistert hat. Georg Mascolo hat zwei Bücher über die Corona-Pandemie herausgebracht, das zweite zusammen mit dem Virologen Christian Drosten. Er war „Spiegel“-Chefredakteur und leitete die Recherche-Kooperation von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung". Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2172-lockdown/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quellen Töne: 1. Ton Karl Lauterbach im Podcast: Deutschlandfunk 2. Ton Christine Prayon im Podcast: ARD
Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie blickt der frühere RKI-Präsident Lothar Wieler im Gespräch mit Michael Bröcker zurück. Wieler beschreibt den Moment, in dem ihm klar wurde, dass die Pandemie Deutschland erreicht hat, spricht über frühe Fehler in der Kommunikation und erläutert, warum er heute auf mehr Transparenz setzen würde. Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren über den Aufstand der Frauen in Union und SPD und analysieren mit dem Deutschlandfunk-Moderator Korbinian Frenzel, ob die neue Große Koalition eine neue Debattenkultur in diesem Land bringen könnte. Außerdem hat der Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen einen kurzen Gastauftritt.Der frühere Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, hält einen Laborunfall in Wuhan als Ursprung der Corona-Pandemie für wahrscheinlich. „Nach dem jetzigen Kenntnisstand halte ich die These, dass das Virus im Labor generiert wurde und durch einen Unfall in die Umwelt gelangte, für die wahrscheinlichere“, sagt Wieler im Gespräch mit Michael Bröcker. Heute gibt es erste Auszüge – das ganze Gespräch morgen bei Table Today.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenAudio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die britische Indie-Band Glass Animals veröffentlicht Mitten in der Corona-Pandemie ein neues Album. Die Singles „Heat Waves“ wird völlig überraschend zu einem der größten Hits der 2020er-Jahre. Auf den ersten Blick ein Trennungslied – doch der Ursprung des Songs ist ein persönlicher Schicksalsschlag.
Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Die Kommentatoren blicken auf das Friedensabkommen zwischen Aserbaidschan und Armenien, auf das Schuldenpaket in Deutschland und auf die Zeit der Corona-Pandemie, vor allem aber auf die russische Reaktion auf die von den USA vorgeschlagene Waffenruhe im Ukraine-Krieg. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Union und SPD einigen sich mit Grünen über zusätzliche Schulden, Die Börse, Industrie und Handwerk fordern auf Münchener Handwerksmesse Abbau überbordender Bürokratie, Verband der gesetzlichen Krankenkassen rechnet mit Defizit der Pflegeversicherung von rund einer halben Milliarde Euro, Ver.di-Warnstreiks zum Auftakt der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst, Sorge vor zu hohem Tarifabschluss bei Kommunen, Bundespräsident Steinmeier fordert umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie, Rundfunk Berlin-Brandenburg zieht personelle Konsequenzen aus fehlerhafter Berichterstattung über Grünen-Politiker Gelbhaar, Nur Leichtverletzte bei Brand nach Notlandung eines Flugzeugs in US-Stadt Denver, Das Wetter
Union und SPD einigen sich mit Grünen über zusätzliche Schulden, Die Meinung, #mittendrin aus Chemnitz: Ein Krankenhaus fünf Jahre nach Corona, Bundespräsident Steinmeier fordert umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie, Tausende Alawiten fliehen vor islamistischen Milizen aus Syrien, Weitere Meldungen im Überblick, Social-Media-Video von US-Influencerin über australisches Wombat-Baby sorgt für Entrüstung, Das Wetter
Die Jahre der Corona-Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen, auch für viele Freundschaften und Beziehungen. Fast jeder Zweite sagt heute, dass er in der Corona-Pandemie ernsthafte Meinungsverschiedenheiten hatte, in der Familie oder mit Freunden. 11KM erzählt die Geschichte von Laura, die sich als Intensivpflegerin auch um Coronapatienten gekümmert hat, sich aber erstmal nicht impfen lassen wollte. Sie fühlt sich bis heute unverstanden. WDR-Journalistin Carolin Bredendiek hat sich mit dem komplizierten Erbe der Corona-Pandemie beschäftigt und ihren möglichen Auswirkungen bis heute. Hier geht's zum Podcast von Carolin Bredendiek: https://1.ard.de/CUT_S02?p=km Hier noch ein weiterer Hinweis auf eine frühere 11KM-Folge zum Ausbruch der Pandemie Ende Januar 2020: https://1.ard.de/11KM_Corona_5_Jahre Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Claudia Schaffer Produktion: Regina Stärke, Adele Meßmer und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Steffen Kopetzky ist einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller und er sieht Raum für eine europäische Großmacht. Unsere Werte seien attraktiver als Unterdrückung, Rassismus und Vorurteile. Der Autor Steffen Kopetzky ist dafür bekannt, packende Geschichten in einem historisch präzise recherchierten Rahmen spielen zu lassen. In »Monschau« ging es vordergründig um einen Pockenausbruch in den 1960er Jahren, dennoch wurde der Roman als Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie wahrgenommen. Gerade ist sein neues Buch erschienen: »Atom«, einem Spionagethriller zur Zeit des Zweiten Weltkrieges, in dem es um die Entwicklung der Atombombe geht. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Steffen Kopetzky über »Atom«, die Angst vor einem aufkeimenden »Technofaschismus« und Kopetzkys Hoffnung auf eine europäische Armee. »Ich glaube, dass nationale Alleingänge uns nicht weit bringen werden. Ob das die Migrationskrise, ob es die Verteidigungskrise ist oder eben auch eine atomare Aufrüstung. Wir sollten so etwas immer im europäischen Kontext denken.« Kopetzky sieht die Notwendigkeit einer kulturellen und moralischen Führung Europas: »Unsere Werte sind attraktiver als Unterdrückung, Rassismus und Vorurteile.« Europa habe die besten Karten, eine führende Weltmacht zu werden, wenn es den Willen dazu habe.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Bundesnachrichtendienst hielt es schon im ersten Pandemiejahr für wahrscheinlich, dass ein Laborunfall im chinesischen Wuhan die Ursache der weltweiten Corona-Pandemie gewesen ist. Das Kanzleramt hält den BND-Bericht bis heute unter Verschluss. Ein Expertenteam prüft seit Ende 2024 die Validität. Dazu gehört auch der Virologe Christian Drosten.
Immer noch ist unklar, wie Coronavirus entstanden ist. Der Bundesnachrichtendienst hält schon seit Jahren eine These für besonders wahrscheinlich.
Kommentiert wird der Zollstreit zwischen den USA und der EU sowie der Umgang mit Informationen des Bundesnachrichtendienstes zum Ursprung der Corona-Pandemie. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Themen: Über 100 Mal zu schnell: Autofahrerin sammelt 25 Punkte in Flensburg; BND glaubt an Laborunfall als Ausgang der Corona-Pandemie; AfD-Problem beim FC Bundestag – wer will mit Nazis unter die Dusche; Tausende Tassen als Protestaktion gegen Friedrich Merz; Bundestags-Sondersitzung; EU verkündet Zoll-Antwort gegen USA – Trump-Freunde im Visier; Bernie Sanders formiert Protest gegen Trump und Modern Talking und ihre Gitarre kommen ins Bonner Haus der Geschichte Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Am 16. März 2020 geht Deutschland in den ersten Corona-Lockdown. Es folgen Diskussionen über Schulschließungen, Abstandhalten, Masken und die Corona-Impfung. Wie erfolgreich waren diese Maßnahmen? Hat die Impfung nun vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt oder nicht? Wäre Deutschland mit dem schwedischen Modell besser gefahren?Zum fünften Jahrestag der Corona-Pandemie stehen Alena Buyx und Christian Drosten im "ntv Salon" ausführlich Rede und Antwort - natürlich auch zur Labortheorie. Woher kommt Sars-CoV-2 nun eigentlich? Was hält Christian Drosten von der BND-Einschätzung, dass die wahrscheinlichste Ursache der Pandemie ein Laborunfall im chinesischen Wuhan war? Ist das überhaupt wichtig?Die Corona-Pandemie polarisiert bis heute. Haben wir eigentlich irgendetwas daraus für kommende Krisen gelernt? Alena Buyx und Christian Drosten meinen: Corona hat auch Positives bewirkt. Was? Das erfahren Sie im "ntv Salon".Gäste?Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, München. Von 2020 bis 2024 war sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité, Berlin und einer der "weltweit führenden Experten im Hinblick auf Coronaviren" (Science).Moderation? Hedviga Nyarsik und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Putin verhandelt mit US-Sondergesadtem über Waffenruhe in der Ukraine. Bundestag debattiert über Schuldenpläne der wahrscheinlichen neuen Koalition. BND hält Laborunfall im chinesischen Wuhan für wahrscheinliche Ursache der Corona-Pandemie. Moderation: Katrin Schmick. Von WDR 5.
Derzeit sind die Gaspreise besonders hoch – wohl auch, weil Händler zocken. Behauptungen zu einem geheimen Notausschalter bei US-Kampfjets. Und Aufregung um Recherchen zum Ursprung von Sars-Cov-2. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Warum für den Sommer die Gaspreise steigen – und das Heizen im Winter teuer werden könnte Können die USA F-35-Jets aus der Ferne stilllegen? Merkel und Scholz wollten offenbar BND-Bericht zu Corona-Ursprung unter Verschluss halten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Noch keine Reaktion aus Russland auf Vorschlag für eine Waffenruhe in der Ukraine, Fehlende Reservisten für möglichen Verteidigungsfall, Kritische Infrastruktur in Deutschland: Es fehlt an Milliarden, Konkrete Pläne der Initiative für einen handlungsfähigeren Staat, Kritik an unveröffentlichtem Bericht: BND führt Corona-Pandemie laut Recherche von "Zeit" und "Süddeutscher Zeitung" auf Laborunfall in China zurück, Weitere Meldungen im Überblick, Kuppelparty in Köln: Freunde präsentieren ihren Single-Freund oder Single-Freundin, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Fußball-Champions League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Sollen wir wirklich lebenslang Neues lernen? ; Ist unser Wasser so gut wie sein Ruf? ; Tinnitus, Phantomgeräusche des Gehirns? ; Kinder auf die Zukunft vorbereiten - Was ist wichtig? ; Biokohle - Klima- und Bodenschutz aus der Pyrolyse? ; Gossip - Wann ist es okay, über andere zu reden? ; Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie ; Blindenhunde trainieren in der Londoner Oper zu tolerieren ; Wie Bäume der Landwirtschaft helfen ; Moderation: Sebastain Sonntag. Von WDR 5.
In unserem Podcast DATUM Studio spricht der frühere Gesundheitsminister und Grünen-Politiker mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über den Geschmack einer Chemotherapie, seine Lehren aus der Corona-Pandemie und die größten Baustellen, die er seiner Nachfolgerin überlässt.
Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen". In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur Kommunikation gesprochen. Sie erklären, was der False-Balance-Effekt ist und warum sich auch die Wissenschaft beim nächsten Mal anders aufstellen sollte, um den Konsens sichtbar zu machen. Denn: "Manchmal ist die Wissenschaft gezwungen, einen Einblick in ihren Maschinenraum zu geben", sagt der Soziologe Alexander Bogner. "Da wurde gefragt, wie sicher ist dieses Wissen? Wie wird es hergestellt? Können wir diesem Wissen vertrauen?" Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Cornelia Betsch, Martin Kriegel, Stefan Kluge, Irene Broer, Mirjam Jenny, Christian Drosten und Lars Schaade. Umfrage unter Forschenden zu Anfeindungen: https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2024/05/Erste-Ergebnisse_Umfrage-zu-Anfeindungen-gegen-Forschende.pdf Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts zu Kommunikation in Krisen: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74139 Corona-Aufarbeitung in Österreich: Alexander Bogner (Hg.): Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Pandemien. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess. Print Alliance, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2023 SAGE-Beratungsgremium in UK: https://www.gov.uk/government/organisations/scientific-advisory-group-for-emergencies/about#sage-activations Studie zu Experten in Talkshows während der Coronazeit: https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/2211_Faas_Krewel.pdf Leitfaden zur Wissenschaftskommunikation der Jungen Akademie: https://www.diejungeakademie.de/media/pages/publikationen/wissen-kommunizieren/cca574d2e0-1729600037/2024_leitfaden_wissen_kommunizieren.pdf Befragung der MPG zu Unsicherheiten in der Wissenschaftskommunikation: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2774025 WDR-Podcast "Cut - Das Virus, das uns trennt" https://1.ard.de/CUT_S02?p=cvu Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update ndr.de/podcast4684.html Artikel zu dieser Folge: ndr.de/coronavirusupdate290.html
USA heben Aussetzung von Ukraine-Hilfen nach ukrainischer Offenheit für eine 30-tägige Waffenruhe auf, Diskussion über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht aus angesichts des Wehrberichts für 2024, Die Meinung, Volkswagen verzeichnet einen Gewinneinbruch von 30 Prozent in 2024, Corona-Pandemie hat hat nachhaltige Zerwürfnisse mit sich gebracht, Weitere Meldungen im Überblick, Haus der Geschichte ehrt Musiker-Duo "Modern Talking", Das Wetter
#303 Elaines World | Gastgeberkultur neu definiert | Luel Mulugeta | Co-FounderMehr als nur ein Café – Eine Frankfurter ErfolgsgeschichteIn dieser Episode des Startcast taucht Max Ostermeier tief in die Welt von Luel Mulugeta ein, dem Mitgründer von Elaine's Deli, einer der spannendsten Gastronomie-Marken Frankfurts. Luel erzählt von der Entstehungsgeschichte des ersten Standorts im Jahr 2016, als er und sein Geschäftspartner Guy mit überzogenen Kreditkarten und einer großen Portion Mut ihr erstes Café eröffneten. Heute betreiben sie sechs Standorte, darunter Restaurants, Bars und Co-Working-Spaces, die eine einzigartige Mischung aus Design, Qualität und emotionalem Gastgebersein verkörpern.Doch der Weg war alles andere als einfach. Luel spricht offen über die Herausforderungen der Expansion, die existenziellen Ängste während der Corona-Pandemie und die schwierigen Entscheidungen, die er als Unternehmer treffen musste – von der Kündigung langjähriger Mitarbeiter bis hin zur Schließung eines geliebten Standorts. Trotz allem blieb das Team zusammen und entwickelte eine Philosophie, die auf ehrlichem Gastgebersein basiert: Menschen emotional abzuholen und ihnen einen Ort zu bieten, an dem sie sich wohlfühlen können.Elaine's Deli steht für mehr als nur Gastronomie – es ist eine Community. Ob Banker, Kreative oder Anwohner: Jeder wird geduzt und mit Respekt behandelt. Diese Kultur hat Elaine's zu einem Treffpunkt gemacht, der weit über Kaffee und Croissants hinausgeht. Luel teilt seine Vision für die Zukunft der Marke: ein eigenes Hotel, das den „Holy Circle“ komplettiert – vom Frühstück bis zur Clubnacht.Diese Episode ist eine Hommage an die Leidenschaft für Gastronomie, die Kraft von Freundschaften im Business und den Mut, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen. Lass dich inspirieren von einer Geschichte voller Höhen und Tiefen, die zeigt, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und jeden Gast wie einen Freund zu behandeln. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | How to sell "beratungsintensive Produkte" online fast? Joel Kaczmarek hat sich gleich zwei E-Commerce-Experten eingeladen und spricht mit ihnen über die Kunst, beratungsintensive Produkte online erfolgreich zu verkaufen. Astrid Reintjes von Miss Pompadour und Pascal Skropke von Design Bestseller geben tiefe Einblicke in ihre Strategien - von persönlicher Kundenberatung über Content-Marketing bis hin zu technischen Lösungen. Eine Must-Listen-Folge für alle, die im E-Commerce mehr als nur Standardprodukte mit Standardservice verkaufen wollen. Du erfährst... ...wie erfolgreiche E-Commerce-Unternehmen Kundenberatung als Verkaufschance statt als Cost-Center nutzen. ...warum WhatsApp ein mächtiges Tool in der Kundenberatung ist. ...wie Content-Marketing genutzt wird, um komplexe Produkte verständlich zu machen. ...wie der Spagat zwischen persönlicher Beratung und Skalierbarkeit gemeistert werden kann. ...welche Rolle KI und technische Lösungen bei der Produktvisualisierung spielen. ...warum die "Extrameile" sich dauerhaft im Service durchsetzen wird. ...wie Preisstrategien für beratungsintensive Produkte erfolgreich gestaltet werden können. ...warum emotionale Bindung und Vertrauen im E-Commerce wichtiger sind als reine Preisvorteile. Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:ERP - Enterprise Resource Planning, ein System für die Verwaltung und Integration der Geschäftsprozesse in Unternehmen.UGC - User-Generated Content, von Nutzern erstellte Inhalte, die in Marketingstrategien eingesetzt werden.E-Commerce - Elektronischer Handel, der Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet.D2C (Direct to Consumer) - Eine Geschäftsstrategie, bei der Produkte direkt vom Hersteller an den Endverbraucher verkauft werden.Logistik - Logistik ist der Prozess der Planung, Implementierung und Kontrolle des effizienten, kostengünstigen Flusses von Materialien und Produkten.Conversion Rate - Die Prozentsatz von Besuchern, die eine gewünschte Aktion auf einer Website ausführen, z.B. einen Kauf tätigen. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Dazu spricht Joel regelmäßig mit den innovativsten Händler:innen und Hersteller:innen des Landes, um dir konkrete Praxisbeispiele, Erklärungen und Handlungsempfehlungen für die sich rapide wandelnde Handelslandschaft aufzuzeigen. Wir wollen nämlich nicht, dass du angesichts von Digitalisierung, Globalisierung, Marktfortschritt und der Coronapandemie deine Felle davonschwimmen siehst. Stattdessen versorgen wir dich mit dem Wissen der Besten – egal ob stationär oder online, Mittelstand oder Konzern, Traditionsunternehmen oder Startup. Denn nur gemeinsam sind wir in der Lage, diese großen Herausforderungen zu meistern!
Der britische Premierminister Keir Starmer hat in Washington US-Präsident Donald Trump getroffen. Starmer will verhindern, dass Europa auf der Strecke bleibt, wenn über das Kriegsende in der Ukraine verhandelt wird. Weitere Themen: · 29 Drogenbosse will Mexico an die USA ausliefern. · Corona-Pandemie beschäftigt Schweizer Gerichte weiter. · 200 Milliarden Dollar pro Jahr sollen künftig in den weltweiten Artenschutz fliessen.
In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts spreche ich mit Felix Ahlers, dem CEO von Frosta, über die beeindruckende Entwicklung der Marke in den letzten zweieinhalb Jahren. Unser Gespräch beginnt mit der Feststellung, dass Frosta trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen viele Unternehmen konfrontiert sind, stark wächst. Felix erzählt von den Faktoren, die zu diesem Wachstum beitragen, und wie die Marke sich auf die Bedürfnisse der Verbraucher eingestellt hat, insbesondere im Hinblick auf den steigenden Gesundheitsbewusstsein und die steigende Nachfrage nach natürlichen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, der das Wachstum von Frosta bremsen könnte. Felix erklärt, dass sie bereit sind, noch schneller zu wachsen, wenn sie genügend Mitarbeiter finden können, um die Produktionskapazitäten optimal auszuschöpfen. Zudem diskutieren wir, wie das Unternehmen seine Marketingstrategien angepasst hat, um ein breiteres Publikum zu erreichen, und welche Rolle die Veränderungen im Konsumverhalten während der Corona-Pandemie dabei gespielt haben. Wir beleuchten die Unterschiede zwischen Frosta und anderen Anbietern im Markt und Felix hebt hervor, dass die Qualität und Natürlichkeit der Produkte einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen. Diese Besonderheit wird durch die transparente Kommunikation der Inhaltsstoffe gestärkt, was bei den Verbrauchern immer wichtiger wird. In einem weiteren Teil des Gesprächs sprechen wir über die Entwicklung des Direct-to-Consumer-Geschäfts und die Herausforderungen, die sich aus der Marktverfügbarkeit und der Kundenbindung ergeben. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Zusammenarbeit mit der Gastronomie und die Möglichkeiten, die Frosta in diesem Bereich sieht. Felix erklärt, dass das Unternehmen auch auf die Bedürfnisse der Restaurantbranche eingeht, die zunehmend auf bequeme und hochwertige Lebensmittel zurückgreifen muss, um dem Fachkräftemangel und den steigenden Preisen in der Gastronomie zu begegnen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es keine Medikamente gegen Covid-19. Die Forschung setzte auf Repurposing, also den Einsatz von Mitteln, die ursprünglich gegen eine andere Krankheit zugelassen waren. Nach der Pandemie müssten die antiviralen Medikamente, die erfolgreich waren, nun eigentlich weiterentwickelt werden. Virologe Ralf Bartenschlager setzt auf so genannte Breitbandvirostatika , die gegen eine Vielzahl von Erregern wirken: "Also ähnlich wie bei der Antibiotikatherapie.” Doch Pharmaindustrie und staatliche Forschungsförderung wollen dafür kein Geld ausgeben. Das sieht bei der Impfstoffforschung ähnlich aus. Dabei könnten die mRNA-Impfstoffe optimiert werden, was Haltbarkeit, Lagerbedingungen und Impfreaktionen angeht. Und Wissenschaftler sagen: Man sollte keinesfalls nur auf ein Prinzip setzen. Der Marburger Impfstoffforscher Stephan Becker hat schon viele Ausbrüche erlebt und ist pessimistisch, “weil einfach das Geld nicht da ist”. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Stefan Kluge, Carsten Claussen, Sandra Ciesek, Jörg Meerpohl, Carmen Scheibenbogen, Marcus Altfeld und Emanuel Wyler. Quellen: Medikamentenstudie “Recovery”: https://www.recoverytrial.net/ Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie: https://www.itmp.fraunhofer.de/ Deutsches Zentrum für Infektionsforschung zu Breitbandvirostatika: https://www.dzif.de/de/entwicklung-von-antiviralen-medikamenten-mit-breitbandwirkung Homepage der europäischen HERA-Behörde: https://health.ec.europa.eu/health-emergency-preparedness-and-response-hera_en Neue Impfstoffforschung: https://www.dzif.de/de/entwicklung-von-impfstoffen Studie zu nasalen Impfstoffen im Tiermodell “Hamster”: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adp1290 Artikel zu dieser Folge: http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate284.html Alle Folgen des Podcasts "Das Coronavirus-Update" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Podcast-Tipp: Politikum vom WDR https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um Folgeschäden abzumildern? Und wie könnten Schulen möglichst lange offenbleiben? Diesen Fragen gehen die Journalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig in dieser Folge nach. Und der Aerosolforscher Martin Kriegel erklärt, warum für die Luftqualität in Schulen auch in normalen Zeiten mehr getan werden muss. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Dirk Brockmann, Hajo Zeeb, Christian Drosten, Marcus Altfeld, Berit Lange und Andrea Kießling. OECD-Studie zu Schulschließungen während der Corona-Pandemie: https://www.oecd.org/en/publications/the-state-of-global-education_1a23bb23-en.html Vergleichsstudie ifo Institut für Wirtschaftsforschung zu Europas Schulen in der Corona-Pandemie: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-12-freundl-stiegler-zierow-schulen-europa-corona.pdf Viruslast-Studie der Charité in "Science": https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi5273 Studie der Royal Society zu Auswirkungen von Schulschließungen auf die Covid-Eindämmung: https://royalsocietypublishing.org/doi/epdf/10.1098/rsta.2023.0132 Studie HZI und Universität Köln über die Rolle von Schulen in der Pandemie: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003913 Nationales Bildungspanel: https://www.neps-data.de/ TIMSS-Studien: https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/timss.html Studie der WHO-Europasektion zu Bildschirmzeit und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33352575/ Projekt GrowH! zur Adipositas-Prävention beim Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/growh/ Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/pandemic-preparedness NoCovid-Konzept mit “Toolbox” für Schulen: https://nocovid-europe.eu/ Studien zum Zusammenhang zwischen Lüftungstechnik und Rückgang von Krankheitstagen in Büros und Schulen: https://iaqscience.lbl.gov/ventilation-rates-and-absences-offices-and-schools https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ina.12042 Studien zum Zusammenhang von Konzentrationsfähigkeit und Luftqualität in Schulen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0668.2004.00320.x
5 Jahre Corona - Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Es wäre ein Fehler, Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie direkt auf die nächste Krise zu übertragen, meint der Virologe Christian Drosten in dieser neuen Podcast-Staffel. Wie gut ist das Wissen über potenziell pandemische Erreger? Wo stehen wir bei einer nächsten Pandemie womöglich besser da? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info-Wissenschaftsredaktion sprechen in der ersten von zehn Folgen mit verschiedenen Wissenschaftlern darüber, wie die Forschung vorgeht, wenn ein Erreger mit Pandemiepotenzial nachgewiesen wird. Wo lauern die größten Bedrohungen? Kann die Diagnostik ihren großen Vorsprung aus der Corona-Pandemie weiter ausbauen? Es geht um potenzielle Pandemiekandidaten auf der WHO-Liste, die Gefahr durch klimasensitive Infektionen und lückenhafte Surveillancestrukturen weltweit. Mit den ExpertInnen Sandra Ciesek, Christian Drosten, Fabian Leendertz und Berit Lange. Autorinnen und Hosts: Daniela Remus und Korinna Hennig Story Editing: Katharina Mahrenholtz Producerinnen: Marion von Clarenau und Christine Dreyer. Produktion: NDR Info 2025 Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (auch zu Drittmittelquote): https://foerderatlas.dfg.de/wp-content/uploads/2024/11/foerderatlas_2024.pdf Netzwerk Universitätsmedizin: https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/ WHO-Liste von Erregern mit Pandemiepotenzial: https://cdn.who.int/media/docs/default-source/consultation-rdb/prioritization-pathogens-v6final.pdf Modellierung zu Krankheitslast und Todesfällen durch Antiobiotika-Resistenzen: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(24)01867-1/fulltext Das Coronavirus-Update - Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Podcast-Tipp - 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM