Podcasts about lernprozesses

  • 38PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lernprozesses

Latest podcast episodes about lernprozesses

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Tim Kleindienst ist der Füllkrug 2.0 (mit Stephanie Baczyk)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 36:07


Zwei Spiele gegen Italien, zwei Kopfballtore, ein neuer Publikumsliebling: Tim Kleindienst spielt sich im Trikot der Nationalmannschaft gerade auf leisen Sohlen in die Herzen der Fans – und vielleicht zum Stammplatz. Im Fever Pit'ch Podcast analysieren Malte Asmus und ARD-Kommentatorin Stephanie Baczyk: Was macht Kleindienst so stark? Und warum erinnert er in vielem an Niklas Füllkrug – nur eben mit einem Hauch mehr Vielseitigkeit?Klar ist: Der 29-Jährige bringt nicht nur Wucht und Abschlussstärke mit, sondern auch Spielintelligenz, Teamgeist und eine unglaubliche Präsenz im Strafraum. Ist er der Neuner, auf den Julian Nagelsmann gewartet hat?Doch neben der Kleindienst-Show geht es auch um die große Frage, wie stabil die DFB-Elf wirklich ist. Denn nach einer überragenden ersten Hälfte gegen Italien folgte ein kollektiver Blackout – und damit eine Erinnerung daran, dass zwischen Euphorie und Ernüchterung oft nur wenige Spielminuten liegen. Für Nagelsmann trotzdem kein Rückschlag, sondern ein willkommener Lernmoment.Im Mittelpunkt der Analyse steht auch die Rolle von Führungsspielern wie Joshua Kimmich und Leon Goretzka, die Verantwortung übernehmen – sportlich wie emotional. Kimmich mit fünf Scorerpunkten in zwei Spielen gegen Italien, Goretzka mit der Rückkehr aus dem Nationalmannschafts-Off – beide sind Sinnbilder für die gewachsene Reife im Team.Und dann ist da noch Leroy Sané. Wieder mit Startelfeinsatz, wieder mit Fragezeichen. Warum der einstige Hoffnungsträger zur größten Baustelle werden könnte – und was das für die Rückkehr von Kai Havertz und Florian Wirtz bedeutet, besprechen wir ebenfalls. Eine Folge voller Köpfe, Köpfer und Kopfarbeit – jetzt reinhören!TakeawaysDie deutsche Mannschaft zeigte im Spiel zwei Gesichter.Ein 3:3 kann lehrreicher sein als ein 4:0.Fehler im Spiel sind Teil des Lernprozesses.Die Unterstützung der Fans war entscheidend.Tim Kleindienst hat sich hart erarbeitet, was er erreicht hat.Joshua Kimmich ist zurzeit der beste Kimmich.Die Teamdynamik hat sich positiv entwickelt.Nagelsmanns Entscheidungen waren strategisch wichtig.Die Spieler müssen sich als Einheit finden.Vereinstreue und Identifikation sind im Profifußball wichtig. Die Verantwortung und Sichtweise im Fußball verändert sich mit dem Alter.Experten wie Baumann sind in Krisenzeiten wichtig.Die Siegermentalität wird von der gesamten Mannschaft verkörpert.Leroy Sané hat das Potenzial, muss aber konstanter werden.Die erste Hälfte gegen Italien war sehr konzentriert.Die deutsche Mannschaft zeigt Comeback-Mentalität.Statistiken können überraschend sein und die Geschichte des Spiels beeinflussen.Die richtige Aussprache von Spielernamen ist eine Herausforderung für Kommentatoren.Steffi wird bald im Kika ein Spiel kommentieren.Die Diskussion über Fußball bleibt spannend und dynamisch.Chapters00:00 Ein denkwürdiger Fußballabend02:55 Die zwei Gesichter der deutschen Mannschaft06:02 Der spannende Verlauf des Spiels08:54 Die Bedeutung von Fehlern und Lerneffekten12:03 Die Rolle der Spieler und Teamdynamik15:01 Die Entwicklung von Tim Kleindienst17:53 Joshua Kimmichs Einfluss und Vereinsbindung19:46 Veränderungen durch das Alter und Verantwortung20:18 Die Bedeutung von Experten in Krisenzeiten21:10 Oliver Baumanns Rolle im Nationalteam22:59 Siegermentalität und Teamgeist der Nationalmannschaft24:13 Leroy Sanés Herausforderungen und Erwartungen26:00 Lehren aus dem Spiel gegen Italien29:36 Comeback-Mentalität und Statistiken im Fußball32:12 Die Herausforderung der richtigen Aussprache von Spielern34:39 Zukünftige Einsätze und spannende Projekte

Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast
66 - Feedback zum Scheitern

Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 42:11


Der Podcast behandelt das Thema Fehler und Scheitern.Feedback von Hörern ist wichtig für die Weiterentwicklung des Podcasts.Humor kann helfen, mit schwierigen Situationen umzugehen.Die Moderatoren teilen persönliche Geschichten aus ihrer Jugend.Die Freundschaftszone ist ein häufiges Thema in Beziehungen.Hörerinteraktionen fördern die Bindung zur Community.Fehler sind Teil des Lernprozesses.Die Bedeutung von Empfehlungen und Mundpropaganda.Die Rolle von Humor in der Kommunikation.Erfahrungen aus der Jugend prägen das Erwachsenenleben. Ich war ein feiger Hundling.Scheitern als ganz wichtiges Element.Das Leben erwacht in dir.Ich bin der geschissenste Kabarettist Österreichs.Das ist Alltag.Ich habe auch immer eine Art Zwangsverhältnis gebraucht.Das ist unfassbar, dreckig du reden kannst dabei.Ich bin ein Monster für einen ehemaligen Skispringer.Das ist ja auch wieder was, was uns zurück zu unseren ersten Kusserlebnissen bringt.Ich bin immer gesagt, ich bin vielleicht lustig genug für den Hausgebrauch. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Ankündigung: Unser Wertekatalog und wie es mit AMR weitergeht

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 4:36


Zu Beginn des Jahres wurde deutliche Kritik an der Entscheidung geäußert, dass Thilo die Position des Co-Moderators der Sendung TTT übernehmen sollte. Wir haben uns daraufhin entschieden mit "Alles Muss Raus" eine Pause zu machen und die Zeit für eine interne Aufarbeitung zu nutzen. In dieser Sonderfolge informieren wir euch, wie es mit dem Podcast weitergeht. Außerdem haben wir einen Wertekatalog erarbeitet, mit dem wir klarstellen möchten, was unsere Werte sind und wofür wir stehen. **Unser Wertekatalog** 1. **Verantwortung und Qualität** Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst, die mit den von uns behandelten Themen einhergeht. Jede Episode wird sorgfältig geplant, diskutiert und geprüft, damit wir ein durchdachtes, qualitativ hochwertiges Produkt veröffentlichen können. 2. **Sensibler Umgang mit Diversität und Diskriminierung** Wir arbeiten mit Expert*innen zusammen, um unsere Themenauswahl und Nachbereitung zu schärfen. Jegliche Form von Diskriminierung lehnen wir entschieden ab – ob Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Homo- und Transfeindlichkeit oder andere Ausgrenzungen. 3. **Offenheit für Entwicklung** Unsere Inhalte sind stets eine Momentaufnahme. Indem wir den Aufnahmezeitpunkt jeder Folge transparent nennen, wollen wir euch helfen, den zeitlichen Kontext unserer Diskussionen besser einzuordnen. Wir wissen, dass sich Meinungen und Perspektiven weiterentwickeln können und reflektieren unsere Standpunkte kontinuierlich. 4. **Klarheit über unsere Werte** Wir stehen für eine offene, wertschätzende Kommunikation. Kritik und Feedback nehmen wir zum Anlass, uns aktiv mit möglichen Fehlern auseinanderzusetzen und daraus zu lernen. 5. **Respektvoller Dialog** Wir möchten einen sicheren Raum bieten, in dem Diskussionen auf Augenhöhe stattfinden. Dabei wünschen wir uns auch von euch, dass ihr eure Beiträge konstruktiv und im Sinne eines gemeinsamen Lernprozesses einbringt — und unsere Netiquette einhaltet. 6. **Community-Orientierung** Wir schätzen die Vielfalt eurer Ideen, Sorgen und Hoffnungen und möchten den Austausch mit euch weiter intensivieren. Ihr könnt uns jederzeit über Instagram, Patreon oder per E-Mail erreichen, wenn ihr Anmerkungen oder Themenvorschläge habt. 7. **Gemeinsames Lernen** Wir begreifen uns als Teil einer Gesellschaft im ständigen Wandel. Indem wir unsere Erfahrungen und Überzeugungen austauschen, möchten wir gemeinsam wachsen und voneinander lernen.

Kynotalk by Kynotec
#081 Zweiter Spürhund zum Double Check - Chris und Flo

Kynotalk by Kynotec

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 52:02


In dieser Episode diskutieren Flo und Chris die Relevanz von Vorträgen und Workshops, um sich in der Hundetrainingsbranche weiterzubilden. Das zentrale Thema hingegen ist der "Double Check" im Spürhunde Einsatz, der als wichtiger Prozess hervorgehoben wird, um Unsicherheiten und potenzielle Fehlerquellen zu minimieren, oder?! Sie betonen die Notwendigkeit strenger Qualitätskontrollen, um erfolgreich im Hundetraining zu sein.Flo und Chris vertreten die Ansicht, dass Training realitätsnah und vielseitig gestaltet werden muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Außerdem wird klargestellt, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind und zur Verbesserung analysiert werden sollten.Takeaways für Flo und Chris:Die Enforce Tech ist eine wertvolle Plattform für Innovationen in der Hundebranche.Vorträge und Workshops fördern die professionelle Weiterbildung.Der Double Check optimiert die Trainingsqualität.Unsicherheiten und Fehlerquellen sollten aktiv adressiert werden.Qualitätskontrolle ist unabdingbar für den Erfolg im Hundetraining.Praktische Erfahrungen (z. B. mit Bettwanzen) zeigen reale Herausforderungen.Regelmäßige Überprüfungen helfen, die Standards aufrechtzuerhalten.Kontinuierliche Verbesserung in der Hundeausbildung ist essenziell.Diese Episode zeigt , wie Flo und Chris das Training kontinuierlich evaluieren und ihre Methoden anpassen, um die bestmögliche Leistung in der Hundearbeit zu gewährleisten.Mehr über Kynotec

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Folge 21: Individuelles Feedback im Schwimmtraining Teil 2 - Schau's dir an! Videofeedback zur Unterstützung des motorischen Lernens

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 34:51


Feedback ist ein zentraler Bestandteil im Verlauf eines Lernprozesses, um einen wiederholten Soll-Ist-Vergleich herzustellen und die Motivation innerhalb des motorischen Lernens zu steigern. Zu dem Thema Feedback wurden bereits in Folge 12 das Show Room Prinzip vorgestellt und in Folge 16 das Echtzeitfeedback mithilfe von Spiegeln am Schwimmbeckenboden thematisiert. In der heutigen Folge sprechen Ilka Staub und Lukas Abel über verschiedene Varianten des Videofeedbacks. Zur Unterstützung des motorischen Lernens kann das Videofeedback in der Technikvermittlung als bewährte Methode und sinnhafte Ergänzung eingesetzt werden. Mithilfe von Smartphones oder Tablets ist es möglich den Lernprozess relativ einfach visuell zu unterstützen, um beispielsweise Bewegungsvorstellungen zu schaffen oder Soll-Ist-Vergleiche herzustellen. In dieser Folge stellen Ilka Staub und Lukas Abel die drei verschiedenen Methoden des visuellen Feedbacks (Star Modeling, Self Modeling und Self Observation) mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vor. Auf der Basis der Ergebnisse einer aktuellen systematischen Literaturrecherche sowie den eigenen praktischen Erfahrungen werden Empfehlungen für den Einsatz des visuellen Feedbacks im Lehr- und Trainingsbetrieb im Schwimmsport ausgesprochen.  Die Übersichtsarbeit, auf die sich die Podcast-Folge hauptsächlich bezieht: Abel, L., Staub, I., & Vogt, T. (Angenommen/Im Druck). Motorisches Lernen und Video Modeling: Eine systematische Analyse von Gelingensbedingungen im Kontext schulischen Schwimmens. in C. Steinberg, & B. Bonn (Hrsg.), Digitalisierung und Sportwissenschaft (S. 133 - 148). (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 41). Academia Verlag.

Keepercation Torwarttrainer Podcast
#25 // Wie funktioniert Lernen und Entwicklung?

Keepercation Torwarttrainer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 17:36


Ich erkläre die vier Phasen des Lernprozesses – von der unbewussten Inkompetenz bis hin zur unbewussten Kompetenz – und wie du dieses Wissen sowohl für deine Torhüter als auch für deine eigene Weiterentwicklung als Torwarttrainer nutzen kannst. Egal, ob es um neue Techniken oder taktische Abläufe geht: Verstehe, wo du und deine Torhüter im Lernprozess stehen und wie ihr die nächsten Schritte gehen könnt. _________ Communities: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Keepercation Free⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Keepercation⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠keepercation.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Social Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Newsletter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ _________ Der Podcast für Torwarttrainer: Adam Kasprzik zeigt dir das Torwartspiel in der Tiefe, sodass du dich als TW-Trainer weiterentwickeln kannst und es schaffst erfolgreich, als TW-Trainer zu arbeiten und deine persönlichen Ziele zu verfolgen. Adam hat mit 27 Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht und seine eigene TW-Akademie gegründet. Mittlerweile ist Adam TW-Trainer bei Fortuna Köln und sammelte mehrere Jahre Erfahrung beim DFB. 2020 absolvierte Adam die UEFA-TW-Trainer A-Lizenz und unterstützt TW-Trainer auf Ihrer eigenen Reise. Höre und abonniere jetzt den Keepercation TW-Trainer Podcast!

CULTiTALK
#114 KPIs und Quoten mit Susanne Kirndorfer: Frauen in der Tech-Branche

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 52:31


In der neuesten Episode des CULTiTALK begrüßt der Gastgeber Georg Wolfgang die Gästin Susanne Kirndorfer, eine Expertin im Bereich Diversity, Equity & Inclusion innerhalb der IT-Branche. Die Diskussion dreht sich um vielfältige Aspekte von Diversität, angefangen bei sichtbaren Dimensionen wie Geschlecht und Hautfarbe bis hin zu weniger offensichtlichen Aspekten wie sozialer Herkunft und emotionaler Geborgenheit.Georg und Susanne beleuchten die Herausforderungen und die Bedeutung einer inklusiven Unternehmenskultur, die alle Mitarbeitenden gleichermaßen zu Wort kommen lässt. Ein zentrales Thema ist die "Speak-up-Culture", bei der der Inhalt und nicht die Lautstärke im Vordergrund steht. Beide sprechen auch über die Notwendigkeit, Machtdistanzen zu reduzieren und unbewusste Vorurteile regelmäßig zu reflektieren.Ein wichtiger Bestandteil der Diskussion ist die Bedeutung von Privilegien in sozialen und beruflichen Kontexten. Georg reflektiert über seine eigenen Privilegien und spricht darüber, wie wichtig es ist, diese anzuerkennen und bewusst zu nutzen, um anderen zu helfen. Susanne hebt die Bedeutung von Bildungsprivilegien im IT-Sektor hervor, wobei sie auf die zunehmende Integration von Frauen durch Bootcamps hinweist.Das Gespräch vertieft weiterhin, wie eine ausgewogenere Geschlechterverteilung im technischen Bereich erreicht werden kann, wobei Susanne die Notwendigkeit von Quotenregelungen betont. Sie argumentiert, dass ohne solche Quoten keine klaren Ziele gesetzt werden können. Die beiden Diskutanten betonen auch die Relevanz von KPIs, um Fortschritte in der Diversität messbar zu machen und zu verfolgen.Georg und Susanne streifen Themen wie Datenmanagement und die Herausforderungen bei der Erhebung von Diversitätsdaten, wobei ThoughtWorks als positives Beispiel genannt wird. Zum Schluss wird die Bedeutung eines ganzheitlichen Wandels und die Rolle von Führungskräften bei der Unterstützung freiwilligen Engagements betont.Abgerundet wird die Episode durch den Austausch von Ansichten zur Fehlerkultur, wobei beide betonen, dass Fehler als Teil des Lernprozesses akzeptiert werden sollten.  Alle Links zu Susanne Kirndorfer:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susanne-kirndorfer/Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/thoughtworks/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

HAUPTSTADTPODCAST
Dachdecker mit +80 Mitarbeitenden | CEO Sörmen Steuer von ABF Dachdeckermeister GmbH

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 15:49


Heute zu Gast: Sörmen Steuer. In dieser Folge spreche ich mit Sörmen Steuer, dem Geschäftsführer der ABF Dachdecker Meister GmbH. Sörmen teilt seine Erfahrungen über die Gründung und das Wachstum seines Unternehmens, das sich auf Flachdächer spezialisiert hat. Er reflektiert die Herausforderungen, die er als Unternehmer erlebt hat, und die Fehler, die er gemacht hat. Zudem gibt er Einblicke in die Bedeutung von Kundenbeziehungen und die Struktur seines Teams. Keywords Unternehmertum, Dachdecker, Unternehmensentwicklung, Fehler, Erfolg, Kundenbeziehungen, Teamstruktur, Berlin, Wachstum, Handwerk Takeaways Das Unternehmen hat sich auf Flachdächer spezialisiert. Wachstum kann mit Herausforderungen und Fehlern einhergehen. Wichtig ist, auf Augenhöhe mit den Kunden zu kommunizieren. Die Teamstruktur ist entscheidend für den Erfolg. Fehler sind Teil des Lernprozesses im Unternehmertum. Gute Kontakte sind wichtig für das Wachstum. Kundenbeziehungen sollten stets gepflegt werden. Ein starkes Organigramm hilft bei der Unternehmensführung. Die richtige Schulung der Mitarbeiter ist essenziell. Pünktliche Gehaltszahlungen sind ein Zeichen von Wertschätzung. Chapters 00:00 Einführung in die Unternehmerwelt 02:51 Die Entwicklung des Unternehmens 06:12 Herausforderungen und Fehler im Unternehmertum 08:58 Erfolgsstrategien und Kundenbeziehungen 11:49 Teamstruktur und Unternehmensführung 15:00 Abschluss und Ausblick

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast
#337 - Vorerkrankungen - wie kann ich trotzdem erfolgreich abnehmen? (Die Bahmanns - Folge #33)

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 24:42


In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie sich Vorerkrankungen auf den Abnehmprozess auswirken und ob man diese durch Gewichtsreduktion „heilen“ kann. Wir teilen Erfolgsgeschichten von Kundinnen, die trotz gesundheitlicher Herausforderungen abgenommen haben, und erklären, wie durch das Abnehmen auch andere gesundheitliche Probleme gelöst werden können. Außerdem widmen wir uns dem Thema Selbstzweifel: Wie kannst du es schaffen, wieder an dich zu glauben, auch wenn du schon einmal gescheitert bist? Scheitern ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses – und wir erklären, warum es wichtig ist, sich nicht davon entmutigen zu lassen. Egal ob allein oder mit Unterstützung von Experten: Veränderung beginnt, wenn du erkennst, dass der aktuelle Zustand nicht das ist, was du möchtest. Support the show

Kynotalk by Kynotec
#067 DIE VERNIEDLICHUNG DES GEBRAUCHSHUNDES Roadtrip mit Flo und Chris

Kynotalk by Kynotec

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 80:53


In dieser Folge von Kynotalk sprechen Flo und Chris über ihre Erfahrungen vergangenen Workshop bei Burli K9. Sie diskutieren verschiedene Zugänge und Herangehensweisen bei der Ausbildung von Dienst- und Gebrauchshunden. Das Hauptthema der Folge ist die Verniedlichung des Gebrauchshundes und die damit verbundenen Probleme. Sie betonen die Bedeutung der richtigen Auswahl und Ausbildung von Hunden für den jeweiligen Verwendungszweck. Außerdem kritisieren sie die Unterforderung vieler Hunde in der heutigen Gesellschaft und den falsch verstandenen Tierschutz. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Herausforderungen bei der Erziehung von Hunden, insbesondere von Rassen mit viel Potenzial. Es wird betont, dass es wichtig ist, ein Regelwerk und Management für den Hund zu etablieren, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Es wird auch diskutiert, dass Strafe ein Teil des Lernprozesses sein kann, aber dass sie richtig dosiert und gut getimt sein muss. Es wird darauf hingewiesen, dass Belohnungen oft nicht optimal eingesetzt werden. —————————————  Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :) Links zu Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Youtube of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TikTok of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Im Aufzug
Im Aufzug mit Josephine Apraku

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 96:58


Bisher haben wir uns nur im Internet ausgetauscht, jetzt endlich ganz in echt: über Trauer, Kinderbücher oder Postkolonialismus. Wie Kinder mit dem Tod oder Rassismus umgehen, hat uns besonders beschäftigt. Josephine Apraku hat dazu nicht nur Bücher geschrieben, sondern auch eigene Anekdoten aus dem Alltag im Gepäck. Wir haben uns gefragt: Wie können wir Kinder ermächtigen, selbst kritisch zu hinterfragen? Und wo müssen wir die Kontrolle auch mal abgeben? Josephine macht Antidiskriminierungstrainings und erzählt mir, dass Abwehr ein normaler Teil des Lernprozesses sein kann und warum Betroffenheit von Rassismus ein Spektrum ist. Außerdem lassen wir die Pandemie-Zeit nochmal Revue passieren und sprechen darüber, wie sich die soziale Kluft dadurch spürbar weiter geöffnet hat. Los geht diese spannende Fahrt – mit Josephine Apraku.Josephines Empfehlung:Alternative StadtführungEOTODiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frischer Wind für langjährige Beziehungen
So verzeihst du deinem Partner wirklich | 185

Frischer Wind für langjährige Beziehungen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 16:44


Kennst du das Gefühl, wenn eine Verletzung in deiner Beziehung nicht nur die emotionale Verbindung, sondern auch die körperliche Nähe unterbricht? Oft rutschen wir dann in die Opfer- und Täterrollen, die euch beide schwächen und so genau eure Schieflage oft noch verschärfen. Und wenn du nicht aufpasst, zerstört es so über Jahre eure an sich starke Basis, die ihr miteinander habt bzw. hattet. Deswegen braucht es ein radikales Umdenken, damit du aus der Opferrolle und dem Ohnmachtsgefühl ausbrechen kannst. Um so überhaupt die glückliche Beziehung leben zu können, die du dir wünschst und die du verdienst! Darauf gehe ich näher ein: Die Sprengkraft von Verletzungen #1: Was Verzeihen wirklich bedeutet Klärung des Vergebungskonzepts als persönliche Entscheidung zum Wohlbefinden, nicht zur Billigung vergangenen Verhaltens. Betonung des Lernprozesses aus vergangenen Erfahrungen für eine gestärkte Zukunft als Paar. #2 Lernen aus der Verletzung Hervorhebung der Bedeutung, die Verletzung anzuerkennen und ihre Auswirkungen zu verstehen. Vorstellung von Übungen zur Selbstreflexion und Gefühlserkennung. #3: Emotionen zulassen und heilen Erläuterung der Notwendigkeit, Emotionen zuzulassen und zu heilen, nicht nur rational zu verarbeiten. Vorstellung praktischer Übungen zur Bewältigung von Wut und Trauer. #4 Ausgleich und Austausch mit deinem Partner Empfehlung für eine ruhige Atmosphäre und strukturierten Austausch ohne Unterbrechungen. Vorstellung von Leitfragen für den Dialog und Reflexion ➡️ Nutze diese Fragen:

Hessen schafft Wissen
#142: Didaktische Konzepte auf dem Prüfstand – Prof. Dr. Silke Trumpa über Berufspädagogik und Gesundheit

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 46:27


Wie können wir Unterrichtsansätze neu denken, durch innovative didaktische Konzepte verstaubte Strukturen aufbrechen und gesundes, nachhaltiges Lernen fördern? Dieser und weiteren Fragestellungen geht ein neues Projekt der Hochschule Fulda (speziell im Fachunterricht Gesundheit) nach: die didaktische Werkstatt Gesundheit. Diese Werkstatt bietet einen Raum für gemeinsame Unterrichtsvorbereitung und stellt digitale Medien sowie anschauliches Material zum Ausleihen bereit. Und das ist erst der Anfang! Warum sind Anschaulichkeit, Bewegung und Simulation wichtige Aspekte des Lernprozesses? Welche Maßnahmen könnten Deutschland helfen, das Bildungsniveau zu verbessern und gesunden Unterricht zu fördern? Diese und weitere Fragen beantwortet uns in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ Dr. Silke Trumpa, Leiterin der didaktischen Werkstatt Gesundheit und Professorin für Fachdidaktik Gesundheit der Hochschule Fulda.

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#559 Der Mythos der Fehlerakzeptanz: Warum Fehler kein Luxus sind

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 9:36


In vielen Kreisen gilt der Mythos, dass Fehler ein unvermeidlicher Bestandteil des Lernprozesses seien. Doch diese Sichtweise vernachlässigt oft die potenziellen Kosten und Schäden, die durch Fehler entstehen können. Eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Fehlerverständnis ist daher unerlässlich. Die Kosten und Schäden von Fehlern: Fehler verursachen nicht nur finanzielle, sondern auch zeitliche und emotionale Kosten. Sie können Unternehmen und Einzelpersonen stark belasten, sei es durch falsche Abrechnungen, Produktfehler oder andere vermeidbare Konsequenzen. Durch sorgfältige Planung, Kontrolle und systematisches Arbeiten lassen sich viele Fehler jedoch vermeiden. Reputationsschäden: Neben den direkten Kosten können Fehler auch zu Reputationsschäden führen und die persönlichen sowie beruflichen Beziehungen belasten. Selbst kleine Flüchtigkeitsfehler können große Auswirkungen haben und das Vertrauen in Frage stellen. Fehlende Lerngarantie: Es ist ein Trugschluss anzunehmen, dass alle Fehler automatisch zu Lernerfahrungen führen. Vielmehr ist es entscheidend, aus den Fehlern anderer zu lernen und Strategien zur Vermeidung ähnlicher Fehler zu entwickeln. Lernen aus den Fehlern anderer: Die Bedeutung, aus den Erfahrungen anderer zu lernen, darf nicht unterschätzt werden. Indem wir über Fehler sprechen und gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln, können wir nicht nur unsere eigenen Handlungen verbessern, sondern auch dazu beitragen, ähnliche Fehler zu vermeiden. Fazit: Trotz des weitverbreiteten Mythos, dass Fehler unvermeidlich und sogar vorteilhaft seien, ist es entscheidend, eine kritische Perspektive einzunehmen. Indem wir Fehler vermeiden, können wir nicht nur negative Konsequenzen minimieren, sondern auch effektiver arbeiten. ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #101 - Ulrike Pollak - Bildungskonzepte, die mental fit machen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 19:32


Im heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Ulrike Pollak über die Kraft von Bildungskonzepten, die mental fit machen. Ulrike ist eine Pionierin, die die Grenzen dessen, was in Bildung und mentaler Fitness möglich ist, erweitert. Ihre einzigartige Verbindung von musikalischer Ausbildung und Pädagogik bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung effektiver Bildungskonzepte. Sie hat einen Masterabschluss in Rhythmik an der Musikhochschule in Stuttgart und «Alte Musik» am Konservatorium in Strasbourg absolviert. Dazu ist sie Mentorin für «MEFI». Dieser Begriff steht für «mentale Fitness» und wird von Lehrer:innen und Erzieher:innen in Schulen und KITAS angewandt. Ausserdem ist sie eine versierte Beraterin in pädagogischen Kontexten und kennt sich mit Mental-Coaching aus. Was dich in diesem Gespräch erwartet: -Integration von Musik und Bewegung: Entdecke, wie Musik und Bewegung essentielle Bestandteile des Lernprozesses sein können und wie sie zur Steigerung der mentalen Gesundheit beitragen können. -Stärkung der mentalen Fitness von Lehrkräften: Erfahre, warum die mentale Fitness von Lehrern und Erziehern so wichtig ist und wie ein gesunder Geist eine positive und unterstützende Lernumgebung fördert. -Förderung der Potenzialentfaltung: Ulrike teilt ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie Bildungskonzepte die Entfaltung persönlicher Potenziale bei Kindern unterstützen können. -Praxisnahe Anwendung in Bildungseinrichtungen: Lerne mehr über die praktische Umsetzung von mentaler Fitness in Schulen und Kindertagesstätten, basierend auf Ulrikes direkter Arbeit mit Pädagog:innen.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #101 - Ulrike Pollak - Bildungskonzepte, die mental fit machen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 19:32


Im heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Ulrike Pollak über die Kraft von Bildungskonzepten, die mental fit machen. Ulrike ist eine Pionierin, die die Grenzen dessen, was in Bildung und mentaler Fitness möglich ist, erweitert. Ihre einzigartige Verbindung von musikalischer Ausbildung und Pädagogik bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung effektiver Bildungskonzepte. Sie hat einen Masterabschluss in Rhythmik an der Musikhochschule in Stuttgart und «Alte Musik» am Konservatorium in Strasbourg absolviert. Dazu ist sie Mentorin für «MEFI». Dieser Begriff steht für «mentale Fitness» und wird von Lehrer:innen und Erzieher:innen in Schulen und KITAS angewandt. Ausserdem ist sie eine versierte Beraterin in pädagogischen Kontexten und kennt sich mit Mental-Coaching aus. Was dich in diesem Gespräch erwartet: -Integration von Musik und Bewegung: Entdecke, wie Musik und Bewegung essentielle Bestandteile des Lernprozesses sein können und wie sie zur Steigerung der mentalen Gesundheit beitragen können. -Stärkung der mentalen Fitness von Lehrkräften: Erfahre, warum die mentale Fitness von Lehrern und Erziehern so wichtig ist und wie ein gesunder Geist eine positive und unterstützende Lernumgebung fördert. -Förderung der Potenzialentfaltung: Ulrike teilt ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie Bildungskonzepte die Entfaltung persönlicher Potenziale bei Kindern unterstützen können. -Praxisnahe Anwendung in Bildungseinrichtungen: Lerne mehr über die praktische Umsetzung von mentaler Fitness in Schulen und Kindertagesstätten, basierend auf Ulrikes direkter Arbeit mit Pädagog:innen.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#101 - Ulrike Pollak - Bildungskonzepte, die mental fit machen

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 19:32


Im heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Ulrike Pollak über die Kraft von Bildungskonzepten, die mental fit machen. Ulrike ist eine Pionierin, die die Grenzen dessen, was in Bildung und mentaler Fitness möglich ist, erweitert. Ihre einzigartige Verbindung von musikalischer Ausbildung und Pädagogik bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung effektiver Bildungskonzepte. Sie hat einen Masterabschluss in Rhythmik an der Musikhochschule in Stuttgart und «Alte Musik» am Konservatorium in Strasbourg absolviert. Dazu ist sie Mentorin für «MEFI». Dieser Begriff steht für «mentale Fitness» und wird von Lehrer:innen und Erzieher:innen in Schulen und KITAS angewandt. Ausserdem ist sie eine versierte Beraterin in pädagogischen Kontexten und kennt sich mit Mental-Coaching aus. Was dich in diesem Gespräch erwartet: -Integration von Musik und Bewegung: Entdecke, wie Musik und Bewegung essentielle Bestandteile des Lernprozesses sein können und wie sie zur Steigerung der mentalen Gesundheit beitragen können. -Stärkung der mentalen Fitness von Lehrkräften: Erfahre, warum die mentale Fitness von Lehrern und Erziehern so wichtig ist und wie ein gesunder Geist eine positive und unterstützende Lernumgebung fördert. -Förderung der Potenzialentfaltung: Ulrike teilt ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie Bildungskonzepte die Entfaltung persönlicher Potenziale bei Kindern unterstützen können. -Praxisnahe Anwendung in Bildungseinrichtungen: Lerne mehr über die praktische Umsetzung von mentaler Fitness in Schulen und Kindertagesstätten, basierend auf Ulrikes direkter Arbeit mit Pädagog:innen.

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Folge 12: Individuelles Feedback im Schwimmtraining - Mit dem Show-Room Prinzip alle erreichen

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 34:50


Feedback ist ein zentraler Bestandteil im Verlauf eines Lernprozesses, um einen wiederholten Soll-Ist-Vergleich herzustellen und die Motivation innerhalb des motorischen Lernens zu steigern. Die verschiedenen Feedback-Möglichkeiten bieten eine Vielzahl an Stellschrauben, mit denen individuell ein leistungsförderndes und motivationales Feedback gestaltet werden kann. Studienergebnisse zeigen, dass Faktoren wie Regelmäßigkeit, eine strukturierte Vorgehensweise durch die Trainerin / den Trainer und der zeitliche Zusammenhang zwischen Bewegungsausführung und Rückmeldung ausschlaggebend für erfolgreiches Feedback sind. Ilka Staub und Lucas Abel stellen mit dem Show Room Prinzip eine kombinierte Vorgehensweise aus individuellem Üben („Werkstattbetrieb“) und strukturierten sowie regelmäßigem Feedback („Show Room“) vor, um das individuelle Verbesserungspotenzial und den Technikschwerpunkt der/des jeweiligen Athlet*innen prozessorientiert ansteuern zu können. Literatur: Abel, L., Staub, I., & Bieder, A. (2020). Das Show-Room-Prinzip mit und ohne Videofeedback - individualisierte Schwimmtechnikvermittlung im Schul-, Breiten- und Leistungssport. In T. Vogt (Ed.), Vermittlungskompetenz in Sport, Spiel & Bewegung. Sportartspezifische Perspektiven. Meyer & Meyer.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Philosophin Jaeggi - Was macht Wandel zum Fortschritt?

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 45:19


Die Gesellschaft verändert sich ständig. Darüber, wohin sie sich entwickelt sollte, gibt es großen Streit. Woran kann man Fortschritt und Regression festmachen? Rahel Jaeggis These: am Gelingen oder Scheitern des gesellschaftlichen Lernprozesses. Jaeggi, Rahel; Miller, Simonewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Mission Control
Wandel in Zeiten des Aufruhrs - mit Joel Kaczmarek

Mission Control

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 33:01


In der 10. Episode des Mission Control Podcasts begrüßt Gastgeber Florian Kondert Joel Kaczmarek, den Gründer und Geschäftsführer von Digital Kompakt. Die beiden tauchen in dieser Folge in die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich in Zeiten schneller gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen bieten, ein. Joel Kaczmarek, ein absolut versierter Beobachter der Szene, diskutiert die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Geschwindigkeit in einer von Unsicherheit geprägten Welt und betont die Rolle von Fehlern als Teil des Lernprozesses.Im Zentrum der Diskussion stehen Themen wie die Wichtigkeit von Unternehmenskultur und die Optimierung von Prozessen. Joel hebt hervor, wie entscheidend es ist, sowohl kulturelle als auch prozessuale Aspekte zu berücksichtigen, um in der heutigen Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Dabei spielt auch der Einsatz und das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung eine wichtige Rolle, insbesondere in Bezug auf Effizienzsteigerung und praktische Anwendung.Die Episode bietet wertvolle Einblicke für Entscheidungsträger, die in der schnelllebigen Geschäftswelt von heute bestehen wollen. Es wird deutlich, dass neben der technologischen Fortschrittlichkeit auch die Bereitschaft zu schnellen Entscheidungen und eine Kultur des Ausprobierens und Lernens für den Unternehmenserfolg unerlässlich sind.Weitere Informationen findet ihr auf der Website von Digital Kompakt unter www.digital-kompakt.de und können Joel Kaczmarek auf LinkedIn folgen. Feedback und Anregungen zu dieser Podcast-Episode können an Florian Kondert unter florian@hype1000.com gesendet werden. Freuen Sie sich auf weitere spannende Episoden bei Mission Control! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Motivation aufrecht erhalten. Gar nicht immer leicht. #787

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 10:26


Motivation aufrecht erhalten Heute sprechen wir darüber, wie du deine Motivation aufrechterhalten und erfolgreicher werden kannst.   Stell dir vor, du hast ein Ziel, auf das du hinarbeitest. Du arbeitest hart und gibst alles, aber trotzdem scheint der Erfolg immer außer Reichweite zu sein. So erging es auch einem Mann namens Nick Vujicic. Motivation aufrecht erhalten: egal wie schlecht Deine Ausgangslage ist Nick Vujicic wurde ohne Arme und Beine geboren. Als Kind kämpfte er gegen Mobbing und Depressionen und hatte Schwierigkeiten, seinen Platz in der Welt zu finden. Aber statt aufzugeben, entschied er sich, das Beste aus seiner Situation zu machen.   Nick Vujicic ist heute ein erfolgreicher Motivationssprecher und Autor. Er reist um die Welt und inspiriert Menschen mit seiner Geschichte und seiner Einstellung. Wie hat er das geschafft? Motivation aufrecht erhalten: trotz Selbstzweifel? Nick Vujicic hatte einen unerschütterlichen Willen und eine positive Einstellung. Er glaubte an sich selbst und seine Fähigkeiten, auch wenn ihm das Leben viele Hindernisse in den Weg legte. Er konzentrierte sich auf das, was er erreichen konnte, statt sich auf das zu konzentrieren, was ihm fehlte.   Wenn du erfolgreich sein willst, solltest du dich von Menschen wie Nick Vujicic inspirieren lassen. Gib niemals auf, auch wenn das Ziel weit entfernt zu sein scheint. Glaube an dich selbst und deine Fähigkeiten und konzentriere dich auf das, was du erreichen kannst. Motivation aufrecht erhalten: denn der Erfolg kommt nicht über Nacht. Erfolg kommt nicht über Nacht, sondern durch harte Arbeit und Entschlossenheit. Jeder Schritt, den du machst, bringt dich deinem Ziel näher. Auch wenn es Rückschläge gibt, solltest du nicht aufgeben. Sie sind Teil des Lernprozesses und helfen dir, zu wachsen und dich zu verbessern.   Nutze die Geschichte von Nick Vujicic als Inspiration, um deine Ziele zu erreichen und erfolgreich zu sein. Glaube an dich selbst und gib niemals auf.     Mehr Tipps zum Thema Motivation aufrecht erhalten? Gerne hier ein kurzer Artikel, der aber den Rahmen von diesem Inspirational Quickie gesprengt hätte: Du kennst das sicherlich: Du setzt dir ein großes Ziel und bist voller Motivation, es zu erreichen. Aber nach ein paar Wochen, wenn die Anfangseuphorie verflogen ist, fällt es dir schwer, dran zu bleiben. Wie kannst du also deine Motivation aufrecht erhalten und erfolgreich sein? In diesem Artikel geben wir dir Tipps und Tricks, wie du deine Motivation steigern und aufrechterhalten kannst. Finde dein "Warum" Um motiviert zu bleiben, musst du wissen, warum du dein Ziel erreichen willst. Was ist dein "Warum"? Was motiviert dich, morgens aufzustehen und hart zu arbeiten? Vielleicht möchtest du ein gesünderes Leben führen, eine neue Fähigkeit erlernen oder deinen Traumjob bekommen. Wenn du dein "Warum" kennst, kannst du deine Motivation aufrecht erhalten, indem du dir immer wieder vor Augen hältst, warum du dieses Ziel erreichen willst. Teile deine Ziele mit anderen Wenn du deine Ziele mit anderen teilst, hast du ein größeres Verantwortungsgefühl, sie auch zu erreichen. Du kannst deine Familie, Freunde oder sogar dein soziales Netzwerk einbeziehen und ihnen von deinem Ziel erzählen. So erhältst du Unterstützung und Motivation von anderen und hast ein größeres Verantwortungsgefühl, dein Ziel zu erreichen. Zerlege dein Ziel in kleinere Schritte Große Ziele können schnell überwältigend wirken. Zerlege dein Ziel daher in kleinere Schritte und arbeite schrittweise darauf hin. Jeder kleine Fortschritt wird dich motivieren und dir das Gefühl geben, dass du vorankommst. Auch wenn du mal einen Rückschlag hast, hast du trotzdem kleine Fortschritte gemacht, die dich weiterbringen. Belohne dich für deine Fortschritte Belohnungen können eine starke Motivationsquelle sein. Wenn du einen kleinen Fortschritt gemacht hast, belohne dich dafür. Du kannst dir etwas gönnen, das dir Freude macht, wie zum Beispiel ein leckeres Essen oder ein paar neue Schuhe. Diese Belohnungen geben dir einen Schub an Motivation und helfen dir, dran zu bleiben. Umgebe dich mit positiven Einflüssen Unser Umfeld hat einen großen Einfluss auf unsere Motivation. Umgeben dich mit positiven Einflüssen, wie zum Beispiel Freunden, die dich unterstützen, oder Büchern und Filmen, die dich inspirieren. Vermeide negative Einflüsse, wie zum Beispiel Menschen, die dich herunterziehen oder dich nicht unterstützen. Erinnere dich an deine Erfolge Wenn du mal einen Rückschlag hast, ist es wichtig, dich an deine Erfolge zu erinnern. Denk daran, was du schon alles erreicht hast und wie weit du schon gekommen bist. Auch wenn es nur kleine Fortschritte sind, haben sie dich weitergebracht und dir gezeigt, dass du es schaffen kannst. Zusammenfassung Motivation aufrecht zu erhalten, ist der Schlüssel zum Erfolg. Finde dein "Warum", teile deine Ziele mit anderen, zerlege dein Ziel in kleinere Schritte, belohne dich für deine Fortschritte, umgib dich mit positiven Einflüssen und erinnere dich an deine Erfolge. Diese Tipps werden dir helfen, deine Motivation zu steigern und aufrecht zu erhalten, um deine Ziele zu erreichen. Denke daran, dass Motivation ein Prozess ist. Du wirst nicht jeden Tag gleich motiviert sein, aber du kannst deinen inneren Antrieb steigern, indem du dich auf das konzentrierst, was du erreichen willst und deine Fortschritte feierst. Schaffe dir ein unterstützendes Umfeld, das dich motiviert, und arbeite kontinuierlich daran, dein "Warum" und deine Motivation zu stärken. Wenn du merkst, dass deine Motivation nachlässt, dann frage dich, warum das so ist. Vielleicht hast du dein Ziel aus den Augen verloren oder du fühlst dich überfordert. In solchen Situationen solltest du nicht aufgeben, sondern deine Strategie anpassen und neue Wege finden, um dich zu motivieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Motivation aufrecht zu erhalten ein wichtiger Faktor für den Erfolg ist. Mit den oben genannten Tipps kannst du deine Motivation steigern und aufrechterhalten, um deine Ziele zu erreichen. Wenn du deine Motivation steigerst, wirst du erfolgreich sein und deine Ziele erreichen, egal wie groß oder klein sie sind.   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

Was lernst Du?
#012 - Lernprojekt Psychologische Sicherheit - Lernretrospektive mit ChatGPT

Was lernst Du?

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 13:27


Mon, 27 Mar 2023 02:00:00 +0000 https://was-lernst-du.podigee.io/12-new-episode 7a27019454c6921115fddcd9381e4310 Im Anschluss an Folge 11 widmet sich diese Folge nochmals dem Lernprojekt „Schaffung psychologischer Sicherheit in Teams“ und nutzt ChatGPT als agilen Lerncoach. In dieser Folge liegt der Schwerpunkt auf einer Lernretrospektive des ersten Lernsprints, den daraus resultierenden Learnings und Anpassungsnotwendigkeiten für den zweiten Lernsprint und der Planung des sich anschließenden zweiten Lernsprints. In der Retrospektive bespreche ich mit ChatGPT folgende Fragen: Was hat in diesem Lernsprint gut funktioniert? Was hätte besser laufen können? Welche Hindernisse oder Herausforderungen bist du während des Lernprozesses begegnet? Welche Erkenntnisse hast du aus den Lernmaterialien gewonnen, die du in deinem Team anwenden möchtest? Gibt es Dinge, die du im nächsten Lernsprint anders angehen möchtest? Und für den zweiten Lernsprint empfiehlt ChatGPT folgende Struktur und Inhalte: Woche 1 – Schwerpunkt „Offene Kommunikation schaffen“ Haufe-Artikel: "Erfolgsfaktor offene Kommunikation: So gelingt der Dialog im Team" Podcast: "Führung auf Augenhöhe - Wie offene Kommunikation gelingt" Video "Offene Kommunikation im Team: So schaffst du die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit" Case Study: "Offene Kommunikation bei Würth: Ein Familienunternehmen setzt auf Transparenz" Woche 2 – Schwerpunkt „Inklusion und Vielfalt unterstützen“ Artikel: "Diversity und Inklusion: Warum Vielfalt im Unternehmen so wichtig ist" Video: "Diversity Management: Vielfalt als Chance" Podcast: "Inklusion und Diversity in Unternehmen – Chancen und Herausforderungen" Case Study: "Vielfalt und Inklusion bei der Vaillant Group: Ein mittelständisches Unternehmen als Vorreiter" Auch diese zweite, vertiefende Folge zu ChatGPT als agilem Lerncoach ist für jede:n interessant, der/sie sich für die Unterstützungsmöglichkeiten durch generative KI im Lernprozess interessiert. full no

Favourite Worst Cast
Kendrick Lamar - Mr. Morale & The Big Steppers (Album Review Pt.2) // Favourite Worst Cast #112

Favourite Worst Cast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 68:13


Die Floskel "Gut Ding will Weile haben" gilt nicht nur für das neue Kendrick Lamar-Album »Mr. Morale & The Big Steppers«, sondern auch das epische Finale unserer ausführlichen XXL-Review. Endlich ist unsere Besprechung der zweiten Album-Hälfte online und bringt nochmal einiges an Diskussionsstoff mit sich. Ob Kendricks Herangehensweise an »Auntie Diaries« irgendwo zwischen mangelnder Sensibilität und der ehrlichen Darstellung eines organischen Lernprozesses.. Oder dem Finale von »Mother I Sober«, das auf den zweiten oder dritten Gedanken doch etwas am Bild des selbstlosen, geläuterten Helden kratzen könnte. Oder aber einfach dem für manche gewöhnungsbedürftigen Playboi-Carti-type "Huhhh" in der Hook des laidback Slow-Bangers »Silent Hill«. Was auch immer es auf den finalen neun Tracks zu besprechen gab, wir haben versucht es abzudecken. Falls nicht: Ihr wisst wo ihr uns erreichen könnt! Denn wie immer gilt: Lasst uns wissen was ihr vom Album haltet und viel Spaß mit der Review!

Pi Radio
17grad - Radio fuer den Rest: Design Thinking #230

Pi Radio

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 60:00


Medien für den Rest. Eine Radioshow für alles was wir lieben ähh. hassen. ## Design Thinking Ihre Bedürfnisse, liebe Zuhörerinnen gleich welchen Geschlechts, haben wir mit den Werkzeugen des so genannten Design Thinkings erhoben, ausgewertet und daraus eine Struktur erarbeitet, mit der wir in Zukunft unsere Sendungen gestalten werden. Allen, die daran teilgenommen haben an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Und da wir uns im Zuge dieses Lernprozesses zur Transparenz verpflichtet sehen, wollen wir Ihnen die wirklich spannenden Ideen des Design Thinkings in dieser Sendung vorstellen. An den Workshops haben zudem teilgenommen: Lewsberg, Kate Nash, Death in Vegas, Angus & Julia Stone, Dry Cleaning, Stereolab, Sophie Zelmani und The Chicks. * Eine Sendung vom 16. Mai 2021. # 17grad Eine Radioshow aus Hamburg und München für alles was wir lieben ähh. hassen. Verpassen Sie keine Folge des innovativen Radioformats, in dem unsere engagierten Helden trotz unterschiedlicher ideologischer Überzeugungen für eine bessere Welt kämpfen. Auf ein Neues! Bleiben Sie Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer weiter entspannt vor Ihren Volksempfängern auf ihren Sitzen sitzen und hören Sie nun… Dies ist eine Sendeübernahme vom FSK in Hamburg. * http://www.17grad.net/

BI or DIE
Ausbildung der Mitarbeiter:innen - Self Service | Teil 5

BI or DIE

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 30:59


Oliver und Andreas sprechen darüber, wie die Mitarbeiterausbildung in Self Service Projekten gelingt, welche Methoden besonders gut funktionieren und wie die Motivation dabei hoch gehalten werden kann. Eins können wir vorweg nehmen: Ein Tag Tool-Schulung reicht da nicht! Das könnt ihr aus dieser Folge mitnehmen: - Wie lernen Mitarbeiter nachhaltig, eigene Dashboard zu bauen? - Was ist das Presentation Dashboard und wie hilft es dabei, Skills auf- und auszubauen? - Wie helfen kleine, kontinuierliche Challenges dabei, die Lern-Motivation hoch zu halten? - Wieso sollte der Community-Gedanke unbedingt einen Platz in der Mitarbeiterausbildung haben und wie organisiert man das Ganze? - Braucht man Lernvideos und Co? Lessons Learned: - Einmalige Tool-Schulungen reichen nicht aus, setze auf Kontinuität! - Baue eine Community für den Austausch auf und bestimme jemanden, der das organisiert. - Die Ergebnisse des Lernprozesses sollten präsentiert werden, um gemeinsam daran zu lernen. - Videocontent allein reicht nicht - geht in den persönlichen Austausch. - Lerninhalte & -methoden anpassen, um alle abzuholen - Überflieger vs. 'Null-Bock' - Überflieger können den anderen helfen - nutze vorhandene Resourcen! - Motiviere die Mitarbeiter durch Dashboard Challenges & sichere die Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Deadlines.

SCHULE KANN MEHR
Krieg und Frieden

SCHULE KANN MEHR

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 30:32


Folge #95: der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine beschäftigt auch uns. Seit Tagen erreichen uns schrecklicher Bilder. Auch Schule kann sich nicht entziehen - und darf es auch nicht. Wie sprechen wir angemessen über Krieg? Über Kriegsgefahr? Über die Ohnmacht? Helmut und Leon diskutieren darüber in dieser Sonderausgabe. Hinweis: die nächste reguläre Episode von uns gibt es am 22. März. Wir sind per Mail für Euch erreichbar: info@schule-kann-mehr.de Buchtipp: Gudrun Pausewang: Die letzten Kinder von Schewenborn oder … sieht so unsere Zukunft aus? Neuauflage, Ravensburger Taschenbuch 8007, Ravensburg 2003 (Erstausgabe 1983), ISBN 978-3-473-58007-1. Wilhelm Roer: Ein Buch macht Schule: „Die letzten Kinder von Schewenborn“. Dokumentation von Projekttagen zu diesem Buch und Darstellung des politischen Lernprozesses von Schülern, Eltern, Lehrern und Schulaufsicht. AOL, Lichtenau 1986, ISBN 3-923478-18-6 Unterrichtsmaterial auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/besonderes/russlands-angriffskrieg-auf-die-ukraine-materialien-und-links-fuer-den-unterricht Der Friedensburg-ISS in Berlin: https://friedensbildung-schule.de/unterrichtsmaterial?suche=ukraine&sort_by=created

DevPlay - Der Entwicklertalk
Das hat es nie in unser Spiel geschafft! - DevPlay @HOME

DevPlay - Der Entwicklertalk

Play Episode Listen Later May 18, 2021 25:09


Eigentlich sind Entwickler bekannt dafür ihre Projekte manchmal mit halbgaren Mechaniken vollzustopfen, denen der letzte Schliff fehlt. Der nächste Schritt des Lernprozesses ist es dann diese zu streichen, bevor sie sich negativ auf das Projekt auswirken. Aber unter bestimmten Umständen hält man oft lange Zeit an ihnen fest und kann sich erst kurz vor Release von ihnen trennen. Heute wollen wir uns einmal anschauen was es nicht in unsere Spiele geschafft hat. Von ihren Feature-Cuts erzählen in dieser Folge Adrian Goersch (Black Forest Games), Björn Pankratz (Piranha Bytes), Ingo Stuckenbrock (Of Pawns and Kings) und Jan Klose (Deck13). Folgt uns auf Facebook: https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBpLluuq7BBFMaD1BuViXcg In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 20.04.2021 aufgezeichnet

17grad - Radio für den Rest
230 Design Thinking

17grad - Radio für den Rest

Play Episode Listen Later May 16, 2021 60:00


Ihre Bedürfnisse, liebe Zuhörerinnen gleich welchen Geschlechts, haben wir mit den Werkzeugen des so genannten Design Thinkings erhoben, ausgewertet und daraus eine Struktur erarbeitet, mit der wir in Zukunft unsere Sendungen gestalten werden. Allen, die daran teilgenommen haben an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Und da wir uns im Zuge dieses Lernprozesses zur Transparenz verpflichtet … 230 Design Thinking weiterlesen →

Kasia trifft…
112. Susann Hoffmann & Nora-Vanessa Wohlert, Gründerinnen von Edition F

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 68:12


Wer sind Susann Hoffmann und Nora-Vanessa Wohlert? Susann und Nora haben vor mittlerweile sieben Jahren das Frauen-Onlinemagazin Edition F gegründet, jetzt verlassen sie zum Ende des Jahres 2020 das Unternehmen. Worum geht's in dieser Folge? Passend zu dieser Entscheidung und zum Jahreswechsel sprechen die beiden mit Kasia über das Thema Neustart. Sie erzählen von notwendigen Pausen zum Durchatmen, guten Vorsätzen, fehlender Energie und einem Jahr, das geschlaucht hat. Den Schritt, Edition F zu verlassen, bezeichnen sie als schwere Entscheidung. Doch es sei so wichtig, sich immer wieder zu fragen: Bin ich eigentlich noch richtig hier? Sie erklären, warum sie ein wenig den Hunger verloren hatten, und erzählen von schmerzhaften Tiefpunkten, Gedankenspielen und Zukunftsvisionen. Sie erzählen aber auch ihre Gründungsgeschichte: "Das ganze Männerdominierte, Patriarchale, was da im Netz als guter Journalismus verkauft wurde, brauchte einfach noch mal ne andere Perspektive." Mit Kasia teilen sie ihre Learnings aus der Selbstständigkeit, die Fehler, die Teil ihres Lernprozesses waren, und Geschichten vom Stolpern und dem Finden neuer Lösungen. Es gab Enttäuschungen und persönliche Stolz-Momente, Lob und Kritik. Und zwischen all dem blieb wenig Zeit, ihre Batterien immer mal wieder aufzuladen. Jetzt sei Zeit, dass neue Türen im Kopf aufgehen, endlich gebe es Raum für neue Ideen und Veränderung. Wie genau es weitergeht? Was sie nun vom Journalismus erwarten? Das verraten sie in dieser Folge. Eines ist sicher: Sie werden mutig bleiben und sind noch lange nicht am Ende ihrer Reise angekommen.

Life Channel Portal - Format : Talk
Christa und Markus Frei – Ein Zuhause auf Zeit

Life Channel Portal - Format : Talk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 51:28


Seit 2003 betreuen Christa und Markus Frei Kinder, obwohl ihre drei eigenen in der Zwischenzeit schon erwachsen und ausgeflogen sind. Das Ehepaar hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern in schwierigen Situationen ein Zuhause auf Zeit zu geben. Warum sie diese Aufgabe auf sich nehmen, wie sie mit Aufnahme und Abschied zurechtkommen und wie sie durch die Arbeit geprägt und verändert wurden, darüber sprechen sie im Talk. Zitate aus der Sendung Ich glaube, dass in jedem Kind verborgene Schätze liegen. Die Geschichte der Kinder ist wie ein «Rucksack», den wir nur beschränkt kennen. Jede Geschichte der Kinder ist persönlich, schwierig und lässt sich nie vergleichen. Primär geht es darum, die Kinder «alltagstauglich» zu machen, da sie vorher kaum Strukturen hatten. Wer nicht einverstanden ist mit den Regeln, soll verhandeln: Fas ist Teil des Lernprozesses. Die Kinder sollen eigenständige Persönlichkeiten werden. Die Arbeit mit Menschen lässt sich dann machen, wenn man eine Berufung und ein Feuer hat.

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Früher gab es Lernevents und heute heißt es Lernprozess. Immer wieder wird vom Neuen Lernen oder Lernen 4.0 geredet. Es soll digitaler und vielfältiger sowie zukunftsfähiger werden. Überall kommt die 4.0 vor, egal ob Pflege, Arbeit, Wirtschaft,…nun auch Lernen 4.0. Doch was steckt dahinter? Über das Thema selbstbestimmtes Lernen habe ich schon einmal in meiner Episode „Learning out Loud“ gesprochen und einen Beitrag geschrieben.  Die Lernprozesse sollen strukturiert werden. Bei der Learners Journey geht es nicht um eine räumliche Reise, sondern um eine Lernreise als Teil eines Lernprozesses. Lebenslanges Lernen wird ja schon seit vielen Jahren immer wieder propagiert. Alte Lernformate in neue Schläuche kippen oder steckt da doch viel mehr hinter? Im Fokus bei den Lernprozessen steht der Kunde / der Lernende und diese Reise ist so individuell wie jeder Lernende selbst oder das Thema, um welches es sich dreht. Dabei dreht es sich um zwei Kernfragen, „wer ist meine Zielgruppe?“ und „was ist das jeweilige Lernziel?“. Darüber hinaus geht es im wesentlichen um drei Phasen: Vorbereitung, Lernen und Transfer. Aus den Inhalten: * Learners Journey * Learner Persona * Lernpersönlichkeiten * Lernziel * Drei Phasen der Journey: Vorbereitung, Lernen und Transfer Quick-Wins: * Überlege Dir welche Learner Persona Du bedienen möchtest! * Welche Antworten kannst Du in Bezug auf die drei Fragen des Lernziels geben? * Wie kannst Du die einzelnen Phasen anleiten sowie begleiten. Mehr Informationen und Links findest Du im Bildung rockt! - Der Lerncoaching-Blog auf meiner Webseite https://www.lerncoaching-podcast.de Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze 5★ Bewertung bei iTunes, abonniere meinen Newsletter und erzähle anderen davon. Ich freue mich immer über Feedback. Schreib mir Deine Meinung auf Facebook, Instagram, YouTube oder schreib mir an lang@lerncoaching-podcast.de eine Mail! Bis zum nächsten Mal in Deinem Ohr. Deine Mareike Shownotes: * Sandra Mareike Lang Instagram: https://www.instagram.com/lerncoachingpodcast/ * Sandra Mareike Lang Facebook: https://de-de.facebook.com/LerncoachingPodcast/ * Sandra Mareike Lang YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBc1ZPu4Mqnzo_wZ4fF9Exg

Medicine With Passion
Vereinbarkeit von Intensivmedizin und Familie

Medicine With Passion

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 34:17


Ich werde oft gefragt, ob meine Familie mich jemals zu Gesicht bekommt. Und tatsächlich bedarf es einer guten Strategie, damit der Spagat gelingen kann. Hier sind die Ergebnisse eines jahrelangen Lernprozesses.

Der 5 Minuten Coach
169 - Deine persönliche Fehlerkultur

Der 5 Minuten Coach

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 5:39


Wer Neues lernt, macht unweigerlich Fehler. Manch einem ist das peinlich und deswegen vermeidet er es, sich auf Neues einzulassen. Damit schränkt er sich jedoch enorm ein. Wir entwickeln uns nur weiter, wenn wir uns immer wieder neu einlassen, immer wieder Neuland betreten. Dabei sind Fehler ein wesentlicher Teil des Lernprozesses. Wer keine Fehler macht, ist innerlich tot. Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://bit.ly/2RZjgkc Kontakt für Fragen und Anregungen: info@lemper-pychlau.de

Rotfunk
#03 Sonderlecture: Es lebe die Republik! - mit Michael Rosecker

Rotfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2018 28:19


Das Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie und der Beginn einer Ära, in der es schwer war, Aufbruch und Zuversicht zu entwickeln – davon erzählt Michael Rosecker in der Sonder-Lecture zum Jubiläum der Republiksgründung 1918. Eine Analyse von der Katastrophe des 1. Weltkriegs und dem Untergang des Habsburgerreichs über den Weg zur Republik, die Innovation und den Fortschritt im Chaos, den mühsamen Aufbau einer neuen Ökonomie bis hin zum Scheitern auf Raten dieses „Zwischenösterreich“. Und dennoch ist die 1. Republik mit ihren Verdiensten der Ausgangspunkt eines Lernprozesses und schlussendlich die Grundlage einer Erfolgsgeschichte.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

S H O W – N O T E S Warum Du Dir klar machen musst das Du nichts weißt Wie Dir Mathematik hilft besser zu lernen Was ein kleiner Perspektivwechsel für Dich bereit hält Wie bist Du mit Deinen Vorsätzen umgegangen? Freitagsemail, bist Du schon eingetragen? https://www.codu-training.de es gibt die Menschen die laut über ihre Vorsätze reden und es gibt die, die einfach machen die zweite Gruppe ist meistens erfolgreicher mache Dir die Eigenschaften eines guten Schülers zu eigen „Du hast zwei Ohren und einen Mund, doppelt soviel Zuhören, wie reden.„ ich möchte Dich mit dieser Aussage sensibilisieren Dich wissbegierig machen wir müssen wieder zurück auf die Schulbank deswegen gehe ich mit gutem Beispiel voran Fortbildungen sind gebucht, Coaches kontaktiert, und Hörbücher bereit gemacht doch das reicht nicht wie beim Sport auch müssen die Pausen genutzt werden deswegen habe ich für mich eine kleine Challenge ins Leben gerufen 30 Tage lang jeden Tag etwas Neues lernen wir sind alle Opfer unser Erfahrungen genaues Beobachten ist das Einzige was uns lernen lässt mit dieser Übung kannst Du neue Dinge erkunden Du hast die Chance neue Verknüpfungen herzustellen diese Mini-Challenge hält große Schätze bereit viele Dinge sind mir bisher nicht aufgefallen zum Anderen ist es ganz leicht Neues zu lernen auch das Ablegen von Verhaltensweisen ist Teil des Lernprozesses damit Dir die Anwendung der Challenge leichter fällt schaffe Dir eine Routine zwinge Dich, Deine Verhaltensmuster zu verändern Warum nicht einmal mit den Mitarbeitern zusammen was kochen? auch eine sportliche Herausforderung kann Dich weiter bringen Warum nicht einmal ungewohnte Fitnesskurse wählen? tracke Deine Erfolge  setze Dir ein gezielten Block das Du etwas lernen möchtest am Ende des Tages dann eintragen was Du gelernt hast Lernen heisst sich sensibilisieren für mich selbst ist es auch eine Herausforderung ständiges Lernen und dabei sein gemachtes Wissen zurück stellen die Ergebnisse der Challenge werden Dich extrem voranbringen 3 Schlüsselpunkte Höre doppelt so viel zu wie Du sprichst Versuche jeden Tag etwas Neues zu lernen Tracke Deine Erfolge Ressourcen und Referenzen Hier geht es zur 7 Tage Challenge Kontakt: rayk@codu-training.de Unternehmerwissen Konferenz am 27.01.2018 in Hamburg Der Beitrag 76: Sei der beste Schüler erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.

e-teaching.org Vodcast
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2017 68:40


Ziel des Lernprozesses ist das Verstehen – doch bleibt dies bei Studierenden aus, wenn sie dem Lerninhalt beispielsweise aufgrund von ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen und Lerngeschwindigkeiten nicht folgen können. Im Online-Event, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, wurden psychologische Grundlagen zu Verstehensprozessen erläutert und anhand eines konkreten Projekts aufgezeigt, wie digitale Medien den individuellen Lernerfolg anhand von kognitiven Wirkfaktoren gezielt unterstützen können.

Johns Musikpodcast
Gitarre autodidaktisch(Verlauf)& Burt Bacharach

Johns Musikpodcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2017


Folge 2 meines Musikpodcasts, in welcher ich einen kleinen Ausflug in die Welt des Gitarrespielens mache und anhand von ein paar Songs versuche, verschiedene Etappen des Lernprozesses aufzuzeigen. Im Anschluss (ca. ab Min. 20) rede ich ein bisschen über Burt Bacharach. Und eine kleine Fehlerkorrektur, ich hab im Podcast fälschlicherweise von „Walk the line“ gesprochen,... Weiterlesen

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Portfolioarbeit aus der Perspektive von Schüler/innen und Lehrer/innen

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 2, 2015


Portfolioarbeit ist ein didaktisches Konzept, bei dem die eigenständige Auseinandersetzung des/der Lernenden mit dem Lerngegenstand sowie die Reflexion des eigenen Lernprozesses im Mittelpunkt stehen. Sie erfreut sich zunehmender Beliebtheit an den Schulen, ist aber noch wenig erforscht. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur theoretischen und empirischen Absicherung der Portfolioarbeit, indem sie ein eigenes Konzept für die Umsetzung im Unterricht der Grundschule entwickelt, dieses theoretisch einordnet und anschließend evaluiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Perspektiven von Grundschüler/innen und Lehrer/innen auf die Portfolioarbeit. Diese werden mit Hilfe von Leitfadeninterviews erhoben und die unterschiedlichen Sichtweisen der Beteiligten aufeinander bezogen. Aus den Ergebnissen erschließen sich Perspektiven für eine weiterführende, von Lehrenden und Lernenden gemeinsam getragene Unterrichtsentwicklung.

Traumleben Podcast
110-Die Macht des mentalen Positionswechsels

Traumleben Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2015 10:25


Als er sich jetzt gemütlich in seinem Clubsessel zurück lehnte und an seinem Rotwein nippte, schien alles kristallklar und offensichtlich vor seinem geistigen Auge zu liegen. Alles hatte sich zum Guten gewendet und war zu seinen Gunsten ausgefallen. Selbst die größten Hindernisse, Rückschläge und Niederlagen erwiesen sich nun als wichtige Wendepunkte in seinem Leben. Im Nachhinein wirkte es fast, als habe ihm das Schicksal alles beschert, damit er lernen konnte.Tatsächlich war er aber auf dem Weg oft genug dem Aufgeben wesentlich näher, als dem Durchhalten. Und Dankbarkeit für die wichtigen Lerneinheiten konnte und wollte er schon gar nicht empfinden. Hätte er schon vorher gewusst, was da alles passieren muss, damit er sein Ziel erreicht, er wäre wohl erst gar nicht gestartet. In dieser fiktiven Geschichte geht es um den Erfolg eines Mannes, der es schlussendlich, nach langen Fehlschlägen und Kämpfen geschafft hat sein Ziel zu erreichen. Es ist eine Geschichte, wie sie viele Menschen erlebt haben, denn Erfolg ist meistens keine Glückssache, sondern das Ergebnis eines Lernprozesses, der manchmal ziemlich hart ablaufen kann. Mehr über die beschriebenen Techniken und Gedanken zum Thema finden Sie auch im Buch "Vom Traum zum Ziel - endlich nach meinen eigenen Vorstellungen leben."Unter dem folgenden Link gibt es mehr Informationen dazu, ein Video und eine Leseprobe ... ;-)vom-traum-zum-ziel.de

e-teaching.org Vodcast
Game-Based Learning

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later May 23, 2012 67:42


Wie können digitale Spiele z.B. in Hochschulseminaren eingesetzt werden? Welche Arten von Spielen eignen sich? Gibt es Tipps zur Unterstützung des Lernprozesses mit digitalen Spielen? Anhand welcher pädagogischen und (lern-)psychologischen Erkenntnisse und Prinzipien können digitale Lernspiele so gestaltet werden, dass sie Lernende motivieren und z.B. Problemlösekompetenzen oder kollaborative Zusammenarbeit und soziale Interaktion fördern. Vorgestellt und diskutiert wurden sowohl praktische Erfahrungen mit Game-Based Learning als auch wesentliche theoretische Hintergründe.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Integration und Evaluation einer Lehrmethode zum Thema Breaking Bad News. Auswirkung der Lehrmethode auf die Hemmung der Medizinstudenten ein Gespräch zur Übermittlung einer schwerwiegenden Diagnose zu führen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Oct 20, 2011


Das Überbringen von schlechten Nachrichten (Breaking Bad News – BBN), z.B. im Rahmen einer schwerwiegenden Diagnose, ist ein wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit. Ein solches Gespräch zu führen bedeutet für den Arzt eine Herausforderung und ist mit Hemmungen verbunden. Im Sommersemester 2008 hatten an der LMU München alle Studenten in Modul 3(chirurgisches Semester) Gelegenheit, die Übermittlung einer schwerwiegenden Diagnose in einer Gesprächssimulation mit einem Standardisierten Patienten (SP) zu üben. Die Simulation fand im Rahmen der Simulationswoche neben Unterrichtseinheiten zur digital rektalen Untersuchung(DRU) statt. Ziele der Studie waren die Auswirkung der Simulation auf die Hemmung der Teilnehmer im Hinblick auf BBN und den Effekt eines Lehrvideos zum Thema Feedback auf die Einstellung gegenüber Feedback und SP sowie das Verhalten im Feedbackgespräch zu untersuchen. In einem zwei-faktoriellen Design wurden die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten der Simulationswoche und der Zugriff auf ein Lehrvideo zum Thema Feedback als experimentale Faktoren variiert. Zu zwei Zeitpunkten wurden Daten erhoben, um das Ausmaß der Hemmung in Bezug auf BBN zu messen. Die Einstellung der Teilnehmer gegenüber Feedback und dem Einsatz von SPs wurde zu drei Zeitpunkten erhoben. Außerdem wurden die Teilnehmer in ihrem Verhalten im Feedbackgespräch beobachtet. Ausgewertet wurden die Fragebögen von 193 Teilnehmern und 140 (BBN) bzw. 81 (DRU)Verhaltensbeobachtungen. Die Hemmung bzgl. BBN nahm im Mittel zwischen dem Beginn der Simulationswoche und nach der Unterrichtseinheit BBN signifikant ab. Dabei profitieren insbesondere Studenten mit einer hohen Anfangshemmung im Sinne eines Hemmungsabbaus. Es zeigte sich kein messbarer Unterschied zwischen den beiden Sequenzen der Unterrichtseinheiten der Simulationswoche im Hinblick auf die Hemmung gegenüber BBN. Das Feedbackvideo hatte keinen signifikanten Einfluss auf das Verhalten der Studenten im Feedbackgespräch und führte zu keiner signifikanten Einstellungsänderung im Hinblick auf Feedback und den Einsatz von SPs.Auch wenn der Großteil der Teilnehmer Hemmungen bzgl. BBN abbauen konnte, wäre in zukünftigen Studien eine nähere Charakterisierung der Probanden, die bisher keinen Hemmungsabbau erfahren, interessant. Feedback als wesentliche Komponente des Lernprozesses sollte von den Teilnehmern noch aktiver genutzt werden und vielleicht können in weiteren Studien Strategien untersucht werden, die sie darin unterstützen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Multivariate GRBF-Netzwerke und Systeme lokaler Experten

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Feb 24, 2000


Solange der Mensch seit Beginn der modernen Wissenschaft versucht, seine kognitiven Fähigkeiten durch anatomische, physiologische und psychologische Untersuchungen zu verstehen, werden diese Forschungen auch von der Entwicklung mathematischer Modelle begleitet. Dies geschieht in der Hoffnung, zu einem tieferen Verständnis der Gehirnfunktionen zu gelangen und in jüngster Zeit mit dem Ziel, neuartige mathematische Verfahren, z.B. zur Mustererkennung und Funktionenapproximation, zu erhalten. Im Rahmen dieses Ansatzes wurde vor etwa 10 Jahren das radiale Basisfunktionen (RBF)-Netzwerk eingeführt, welches bestimmte Strukturen im cerebellaren Cortex modelliert. In früheren Arbeiten wurden tiefgehende Beziehungen zwischen diesem dreischichtigen Netzwerkmodell und der maximum likelihood (ML)-Schätzung von empirischen Datenverteilungen durch Mischungen univariater Normalverteilungen aufgedeckt. Solche Netzwerke eignen sich zur datengetriebenen Funktionenapproximation und zur Lösung von Klassi- fikationsaufgaben. Ausgehend von diesen Beobachtungen wird in der vorliegenden Arbeit das RBF-Modell stufenweise verallgemeinert. Zunächst wird mit dem generalisierten radialen Basisfunktionen (GRBF)-Netzwerk ein Modell vorgestellt, dessen Parameter sich aus ML-Schätzungen von Datenverteilungen durch Mischungen multivariater Normalverteilungen ableiten lassen. Damit wird erstmals ein Verfahren eingeführt, mit dem alle Netzwerkparameter simultan optimiert werden können. Ein deterministisches Abkühlschema sorgt dabei für die sichere Konvergenz des zugehörigen sequentiellen stochastischen Lernprozesses. Anschließend wird ein neues Modell zur Funktionenapproximation, der sogenannte LLMApproximator , vorgestellt, das ebenfalls auf Dichteschätzungen durch Mischungen multivariater Normalverteilungen beruht und sich in Spezialfällen auf das GRBF-Netzwerk reduziert. Im LLM-Verfahren wird die zu approximierende Funktion durch eine Interpolation lokaler linearer Regressionsmodelle dargestellt. In Verallgemeinerung dieser Verfahren wird schließlich ein Konstruktionsprinzip für Systeme lokaler Experten formuliert, das sowohlWettbewerb als auch Kooperation unterschiedlicher Experten zur Lösung einer gemeinsamen Aufgabe organisiert. Die Arbeitsweisen des LLM-Approximators als auch des Systems lokaler Experten werden am Beispiel von Regelungsproblemen illustriert. Zunächst wird die Regelung eines virtuellen Bioreaktors mit Hilfe des LLM-Approximators vorgestellt. Anschließend wird das System lokaler Experten für die Regelung einer realen, komplexen industriellen Anlage verwendet. Dabei handelt es sich um die Anlage zur Rückstandsverbrennung im Werk Burghausen der Wacker-Chemie GmbH.