POPULARITY
In dieser letzten Folge des Stoiker Podcasts nehmen wir zu Dritt Abschied von unserem Projekt und blicken zurück. Für diese Folge ist Tobias wieder dabei, um zu moderieren und mit uns gemeinsam zurückzublicken. Wir besprechen, warum wir mit diesem Projekt aufhören, was wir zurücklassen und wie es mit uns im stoischen Universum weitergeht. Dann beantworten wir die Fragen, Kritik und Rückmeldungen unserer Hörerinnen und Hörer und gehen auf unsere Highlights der vergangenen Folgen ein. Unsere Webseite, der youtube-Kanal sowie die Podcasts bleiben natürlich erhalten. Vielen Dank für 3 Jahre Stoiker Podcast! Themen (00:00) Intro (00:45) Herzlich Willkommen zurück Tobi (02:20) Warum machen wir Schluss? (04:00) Was lassen wir zurück? (06:50) Ein paar Zahlen (08:25) Haben wir unser Ziel erreicht? (09:45) Behind the Scenes (12:10) Rückmeldungen unserer Hörerinnen und Hörer (15:35) Fragen (25:30) Haben wir weitere stoische Projekte? (28:45) Kritik (30:10) Was hätten wir besser machen können? (36:20) Was waren unsere Highlights? (45:50) Wie kann man in Kontakt bleiben? (47:45) Wie verabschiedet sich ein Stoiker? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Prof. Dr. Stefan Dienstbeck über die Stoa, das naturgemäße Leben und mehr. Prof. Dienstbeck ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Rostock. Anfangs besprechen sie, warum Herr Dienstbeck sich mit der Stoa beschäftigt und welche Aspekte er genauer untersucht hat. Im weiteren Verlauf sprechen sie dann über die römischen Stoiker sowie die Kernelemente der Philosophie der Stoa. Dann gehen sie auf die Frage ein, was denn das Leben gemäß der Natur ist. Zum Ende hin besprechen sie den Unterschied zwischen antikem und modernem Glücksverständnis sowie über die Gründe für die heutige Popularität des Stoizismus. Mehr Infos zu Prof. Dienstbeck findet ihr in den ShowNotes auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-62/ Wir danken Prof. Dienstbeck für das erkenntnisreiche Gespräch! Themen (00:00) Intro (00:45) Herzlich Willkommen Prof. Dr. Dienstbeck (02:22) Warum beschäftigen Sie sich mit der Stoa? (05:15) Worum dreht sich ihre Beschäftigung mit der Stoa? (06:35) Was denken Sie über die römischen Stoiker? (09:35) Wie hat sich ihr Bild auf die Stoiker verändert? (11:45) Was sind die Kernelemente der Stoiker? (19:15) Was ist das Leben gemäß der Natur? (28:00) Selbstbezüglichkeit & Teil der Gesamtnatur (29:45) Religiöse Konnotationen der Stoa (33:20) Metaphysische Überfrachtung vs. Paternalistisches System der Stoa (38:35) Antikes Glück vs. modernes Glück (44:50) Warum ist die Stoa heute so populär? (50:30) Vielen Dank Prof. Dr. Dienstbeck! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de Credits: Bild von Prof. Dr. Dienstbeck: © ITMZ | Universität Rostock
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Hans Widmann über seine Übersetzung von Sharon Lebells Buch "The Art of Living". Die Podcaster reden mit Hans darüber, wie es zu diesem besonderen Projekt kam und welchen Bezug er zum Stoizismus hat. Dann gehen sie auf den Inhalt des Buches ein und stellen heraus, was das Besondere an dem Buch ist und was die Leser erwarten können. Nachdem Hans uns Einblicke in die Herausforderungen beim Übersetzen gegeben hat, gehen sie darauf ein, was die Kernbotschaften sind und was die Autorin zu Hans' Projekt sagt. Am Ende verrät Hans uns noch, was wir in Zukunft von ihm erwarten können. Vielen Dank Hans Widmann für das interessante Gespräch! Mehr über Hans und wo sein Buch erhältlich ist, findet ihr in den ShowNotes auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-61/ (00:00) Intro (00:47) Einleitung (01:47) Herzlich Willkommen Hans (03:55) Wie kam es zu dem Buch? (05:40) Worum geht es im Buch? (09:15) Was ist die Aufgabe des Buches? (12:40) Wie genau ist die Übersetzung? (15:20) Was macht das Buch besonders? (16:10) Wie waren deine Übersetzungserfahrungen? (19:30) Wie bist du mit Widerständen umgegangen? (22:00) Was sind die Kernbotschaften? (27:50) Wie findet Sharon dein Projekt? (32:00) Was erhoffst du dir von deinem Projekt? (34:00) Was hast du für die Zukunft geplant? (37:00) Vielen Dank, Hans! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Tino Deckert über Musonius Rufus und sein Werk. Tino hat in Folge 36 seine Überarbeitung von Epiktets Werk vorgestellt und heute sprechen die Podcaster mit ihm darüber, wie es zu seinem neuesten Werk kam und welche Herausforderungen ihm auf dem Weg begegnet sind. Dann besprechen die Podcaster, ob sich Musonius, Seneca oder Epiktet untereinander kannten oder zitiert haben, bevor sie sich der Quellenlage und Musonius' Inhalten widmen. Gerade die Art der Inhalte unterscheidet Musonius von anderen Stoikern. Daher besprechen Tino, Markus und Ralph, welche Themen von Musonius aus heutiger Sicht besonders sind und wie man mit ihnen umgehen kann. Zum Abschluss verrät Tino noch, was es Neues zu Musonius geben wird und wo man Tino dieses Jahr hören und sehen kann. Vielen Dank an Tino Deckert für das interessante Gespräch! Die Links zu dieser Folge findest du auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-60/ Themen (00:00) Intro (00:47) Einleitung (01:30) Herzlich Willkommen Tino Deckert (01:50) Wie kam es zu deinem neuen Projekt? (05:45) Was waren die Herausforderungen bei der Überarbeitung? (07:50) Wer war Musonius Rufus und was macht seine Philosophie aus? (13:30) Kannten sich Seneca und Musonius? (15:25) Hat Epiktet mal Musonius erwähnt? (18:20) Quellenlage zu Musonius (Stobaios) (19:50) Musonius' Ratschläge - ein ungewöhnlicher Stoiker? (23:00) Familie, Ehe & Gleichheit von Männern und Frauen bei Musonius (27:00) Kritik an Musonius' Position (34:45) Umgang mit unliebsamen Thesen (38:30) Musonius' Ratschläge - pragmatisch & funktional (51:15) Abschluss & Ausblick (55:00) Mehr zu Musonius & von Tino in der Zukunft (55:55) Tino auf der Stoicon-X Hannover 2024 (57:40) Danke Tino! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Was sind die frühesten Mythen der Menschheit und welche philosophischen Fragen lassen sich aus ihnen ableiten? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Gösta Gabriel. Er ist Altorientalist an der Freien Universität Berlin und forscht unter anderem zur Frage nach dem philosophischen Gehalt babylonischer Mythen. Er erklärt mir, was genau wir unter Mesopotamien verstehen, wieso wir von einer Hochkultur sprechen, was die Schrift damit zu tun hat - und was damals eigentlich alles aufgeschrieben wurde - und wieso. Dann sprechen wir über das antike Schöpfungs-Mythos "Enūma eliš" und warum weder die Worte "Schöpfung" noch "Mythos" dieser Erzählung gerecht werden. Dann schauen wir uns die antike Sintfluterzählung "Atraḫasis" an und besprechen, inwiefern sie ein Vorbild, für die Noah-Geschichte aus der Bibel ist, die wir alle kennnen. Gösta Gabriel macht außerdem den Podcast "Mesopotastisch" und seit unserer Aufzeichnung hat der Podcast "Hinter den Dingen" das "Enūma eliš" als Hörbuch aufgenommen. Die Buchempfehlungen aus der Folge sind: "Erzählungen aus dem Land Sumer" von Konra Volk und "Als die Götter Mensch waren" von Sabine Franke.
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Anne Gehrmann und Sascha Rother über ihre Aktivitäten in der deutschsprachigen Stoa-Community. Anne Gehrmann ist Juristin und Buchautorin aus Hamburg. Sascha Rother ist Lehrer für Biologie und Chemie an einer Integrierten Gesamtschule und der Gründer und Organisator der Gruppe der Hannover Stoics sowie der Stoicon-X Hannover. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erzählt Anne uns etwas dazu, wie es zu ihrem Buch kam und welche Aktivitäten und Themen sie in der stoischen Community besonders interessiert. Danach gibt uns Sascha einen Einblick in seine Tätigkeiten für die Organisation und Durchführung der Stoicon-X Hannover sowie in die Gruppenaktivitäten der Hannover Stoics. Am Ende beleuchten die Podcaster mit ihren Gästen noch, wie es um die deutschsprachige Community steht und welche Pläne sie für die Zukunft haben. Mehr über Anne und Sascha erfahrt ihr in den ShowNotes auf www.stoikerpodcast.de/folge-58/ Themen (00:00) Intro (00:45) Einleitung zu den Community-Folgen (02:20) Hallo an Anne Gehrmann und Sascha Rother (02:40) Vorstellung Anne (03:05) Vorstellung Sascha (03:30) Projekte von Anne (05:00) Buch: Die Stoikerin (06:20) Wie kam es zu dem Buch? (08:00) Meetup mit Anne Gehrmann und Alexander Zock über die Manosphere (09:45) Gliederung des Buches (12:30) Gab es Herausforderungen beim Schreiben des Buches? (15:10) Gab es Rückmeldungen zum Buch? (16:10) Annes Pläne für die Zukunft (17:40) Projekte von Sascha (20:20) Stoicon-X Hannover (24:50) Über Meetup-Gruppen (27:20) Was machen die Hannover Stoics? (29:50) Saschas Pläne für die Zukunft (33:20) Wie seht ihr die deutschen Stoizismus-Angebote? (37:20) Stoa, akademische Distanz und Community (43:00) Was könnten wir im deutschsprachigen Raum noch machen? (47:20) Wo findet man mehr über euch? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Netflix hat mit The Killer wieder einen neuen Auftragsmörder ins Spiel gebracht. Wir sehen Michael Fassbinder als psychopathischen und erfolgreichen Auftragskiller, der dann aber das erste Mal in seiner “Karriere” einen Schuss verfehlt. Das bringt sein sonst geregeltes Leben ziemlich außer Kontrolle.Regie führte bei dieser Netflix-Produktion David Fincher, dessen Stil wir von Filmen wie Gone Girl, Fight Club oder Sieben kennen. Entsprechend hoch waren die Erwartungen an The Killer, dass er zumindest handwerklich etwas hergibt. Konnte The Killer die Erwartungen von Leon und Ronja erfüllen? Und wie steht's um das Storytelling?Außerdem ist Spiderman: Across the Spiderverse auf Netflix gestartet. Und das zur Freude von Leon und Ronja, die den Film bereits im Kino gesehen haben. Warum beide hier genannten Filme echte Empfehlungen sind, das diskutieren die beiden Stream ab! Hosts in der neuen Folge.Die Buchempfehlungen aus der Folge: "Das Tagebuch von Laura Palmer" (Leon) und "Frankie" (Ronja)Die Kapitelmarken:(19:45) Netflix (24:53) Amazon Prime (28:41) Disney Plus(31:37) Sky/ Wow(34:39) Apple TV+ (35:36) Paramount+ (36:49) RTL+Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Ralph und Markus mit Dr. Christian Dürnberger über seinen neuen Roman “Die Nacht der Fragen und der Morgen danach” - und was er mit den Stoikern zu tun hat. Dr. Christian Dürnberger ist Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut Wien sowie Dozent am Campus Francisco Josephinum Wieselburg, unterrichtet Ethik für Tierärzte, gibt Workshops für Bauern und ist Schriftsteller. Sein neuestes Buch “Die Nacht der Fragen und der Morgen danach” ist ein Roadtrip durch die Geschichte der Philosophie. Dr. Dürnberger hat es geschafft, Philosophiegeschichte in einen Roman mit doppeltem Boden zu verpacken. Denkerinnen und Denker aus über 2000 Jahren Philosophie werden zum Leben erweckt. Darunter sind natürlich auch Stoiker - und das ganz “prominent”. Markus und Ralph besprechen mit Christian, wie es zu dem Buch kam und welche Rolle die Stoiker in seinem Leben und seinem Roman haben. Mehr zu Christian und der Verlosung erfahrt ihr in den ShowNotes auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-57 Themen (00:00) Intro (00:45) Herzlich Willkommen Dr. Christian Dürnberger (06:00) Die Nacht der Fragen und der Morgen danach - wie kam es zu dem Buch? (08:40) Wieso ein Roman mit doppeltem Boden? (14:35) Rolle der Stoiker im Buch? (Seneca) (18:10) Die Philosophen werden zum Leben im 21. Jahrhundert erweckt (23:20) Über Familienclans und die großen ethischen Traditionen (24:35) Delirische Zustände des Ich-Erzählers (27:40) Was würdest du anders machen? (29:55) Gibt es eine Fortsetzung? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In der ersten Folge des Stoiker Podcasts nach der Sommerpause sprechen Ralph und Markus über die Dichotomie der Kontrolle. Ralph stellt seine aktuelle Interpretation der berühmten ersten Worte aus Epiktets Handbüchlein vor. Die Podcaster starten mit einer Unterhaltung über verschiedene Interpretationen, die auch in den online Communities vorkommen, und welche möglichen Schwierigkeiten damit verbunden sind. Dann besprechen sie kurz, was es mit der Übersetzungsproblematik auf sich hat. Zum Schluss besprechen Markus und Ralph dann Ralphs aktuelle Interpretation von Epiktets Einteilung der Dinge. Wie ist deine Sicht auf die Dichotomie der Kontrolle? Schreib uns gerne eine Mail an mail@stoikerpodcast.de Themen (00:00) Intro (00:45) Einleitung (02:10) Thema in der Community (04:00) Die Dichotomie der Kontrolle (04:50) Problematische Interpretationen (05:20) Trichotomie der Kontrolle (07:40) Ignoranz gegenüber den Außendingen (08:50) Dichotomie zur Emotionskontrolle (10:55) Was steht im Griechischen (14:10) Was liegt in uns? (15:00) Dinge der Vernunft (15:20) Ausdruck unserer Willensfreiheit (17:00) Die drei Disziplinen der Stoiker (21:00) Curriculum der Stoiker (22:10) Fazit (23:00) Wie ist deine Ansicht? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph "kurz und knapp" über das pneuma. Das pneuma beantwortet bei den Stoikern mehrere Fragen darüber, was die Welt zusammenhält. Die Podcaster gehen der Frage nach, was die Stoiker unter pneuma verstanden und welche Unklarheiten es bei diesem Konzept gibt. Sie besprechen auch, was es mit den verschiedenen Qualitäten des pneumas auf sich hat, woher die Stoiker dieses Konzept hatten und wie es in der Geschichte immer wieder auftauchte. Was denkst du über das pneuma? Schreib uns gerne eine Mail an mail@stoikerpdocast.de Themen (00:00) Intro (00:45) Hausmitteilungen (02:20) Was bedeutet pneuma? (03:35) Wo taucht pneuma noch auf? (04:50) Wo taucht pneuma bei den Stoikern auf? (05:40) Was bedeutet der Begriff bei den Stoikern? (07:20) Stellung in der Physik - bzw. scala naturae (10:40) Ontologie & pneuma (13:00) Bedeutung für die Ethik (15:50) pneuma in der Philosophiegeschichte (17:30) pneuma und moderne Wissenschaft? (19:00) Was nehmen wir mit? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker Podcasts besprechen Markus und Ralph die Graphic Novel "Verissimus" von Donald Robertson. Die Graphic Novel - oder auch der Comic - handelt über das Leben von Marcus Aurelius sowie die Umsetzung stoischer Ideen. Ralph und Markus besprechen, was die Graphic Novel so besonders macht und für wen sie geeignet ist. Im Anschluss diskutieren sie, was sie gut und was sie weniger gut an dem Buch finden. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker Podcasts besprechen Markus und Ralph das Buch "Philosophie der Stoa" von Wolfgang Weinkauf aus dem Reclam Verlag. Die Podcaster sprechen darüber, was das Thema des Buches ist und wer die Adressaten sind. Dann gehen sie weiter darauf ein, um welche Inhalte es geht und wie das Buch aufgebaut ist. Am Ende diskutieren sie darüber, welche Auffälligkeiten das Buch hat und welche Inhalte ihnen gut und weniger gut gefallen. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Kindererziehung ist für viele die schönste und anstrengendste, die beste und energieraubendste, die herzerweichendste und belastendste Lebensphase für viele Eltern. In diesem sehr persönlichen Interview mit meiner Frau – Judith Zefferer – sprechen wir über 5 Prinzipien (vorwiegend von Emmi Pikler), wie Du Dir etwas Freiraum für Euch als Eltern und Dich als Mutter schaffen kannst und wie Du damit gleichzeitig die Ressource der Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit optimal fördern kannst. ## Die Buchempfehlungen und Links zu dieser Podcastfolge: Ein Buch zum spannungslösenden Weinen: "Keine Angst vor Babytränen": https://amzn.to/3PRWKFH "Sinnvolles Spielzeug": https://amzn.to/3FHovf4 Die gesamte Pädagogik in Kürze und mit vielen Bildern gibt es in diesen zwei Büchern – Spielen ist lernen: "Spielen ist Lernen": https://kokomoo.at/products/spielen-ist-lernen "Von den Anfängen des freien Spiels": https://kokomoo.at/products/von-den-anfaengen-des-freien-spiels Der Shop mit "optimierten" Spielsachen für 0 bis 3 Jährige: https://kokomoo.at/ **Marians Telegram-Kanal** https://t.me/selbstbeeinflussung **Das neue Hörbuch von Marian** Mit Selbstcoaching zum persönlichen Erfolg 2: Smarte Gewohnheiten aufbauen: https://www.feiyr.com/x/gewohnheiten Die **Online NLP-Practitioner-Ausbildung** - Einstieg jederzeit möglich - findest Du hier: https://www.landsiedel.com/ch/nlp-ausbildung/online-practitioner-ausbildung.html Die kostenfreien **Online-Abend-Seminare** Alle Online-Abend-Seminare: https://marianzefferer.at/webinare Online **NLP-Seminare und Ausbildungen** https://www.landsiedel.com/at/nlp/nlp-online-lernen.html **---Audio-Training: Mit Selbstcoaching zum persönlichen Erfolg---** https://secure.affilibank.de/marian/index?product=30690 Gutscheincode: Podcast **Einzelcoaching** Du hättest gerne ein **Coaching** mit mir? Dann schreib mich unverbindlich an - info@marianzefferer.at - und ich werde Dir genau beschreiben, wie ich Dich bei Deinem Thema unterstützen kann. **Mein YT-Kanal** https://www.youtube.com/channel/UCJ0KBLoXExddO6_SVKBj5kQ (Am besten gleich ein Abo dalassen ;) **Mein kostenfreier 3-tägiger Audio-Kurs** Werde Gestalter Deines Lebens: https://marianzefferer.at/werde-gestalter-deines-lebens Der **Blog** mit allen Folgen: https://marianzefferer.at/blog Intro gesprochen von Sonja Gründemann: https://sonja-gruendemann.de/
In dieser Folge des Stoiker Podcasts besprechen Markus und Ralph "kurz und knapp" das Konzept der sympatheia. Die Podcaster gehen den folgenden Fragen nach: Was ist die sympatheia, wo kann man etwas darüber lesen, was haben die Stoiker darunter verstanden und wie ist sie im Kontext der Stoa zu sehen? P.S. Leider hatten wir etwas Probleme mit dem Ton. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker Podcasts besprechen Markus und Ralph "kurz und knapp" das Konzept der oikeiosis. Die Podcaster gehen den folgenden Fragen nach: Was ist die oikeiosis, wo kann man etwas darüber lesen, was haben die Stoiker darunter verstanden und wie ist sie im Kontext der Stoa zu sehen? P.S. Wir hatten etwas Probleme mit dem Sound. --- Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge setzen Markus und Ralph ihre kurzen Buchbesprechungen fort. Die Podcaster sprechen heute über das Buch "A Guide to the Good Life" von William Irvine. Markus und Ralph sprechen darüber, was das Thema des Buches ist und wer die Adressaten sind. Dann gehen sie weiter darauf ein, um welche Inhalte es geht und wie das Buch aufgebaut ist. Am Ende diskutieren sie darüber, welche Auffälligkeiten das Buch hat und welche Inhalte ihnen gut und weniger gut gefallen. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Die Buchempfehlungen unserer Redaktion für Oktober behandeln den Postkolonialismus. Dabei sind ein Sachbuch des Historikers David van Reybrouck, eine Liebesgeschichte in Berlin und der Roman "Nachtleben" von Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah.www.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge setzen Markus und Ralph ihre kurzen Buchbesprechungen fort. Die Podcaster sprechen heute über das Buch "Stoicism" von John Sellars. Markus und Ralph sprechen darüber, was das Thema des Buches ist und wer die Adressaten sind. Dann gehen sie weiter darauf ein, um welche Inhalte es geht und wie das Buch aufgebaut ist. Am Ende diskutieren sie darüber, welche Auffälligkeiten das Buch hat und welche Inhalte ihnen gut und weniger gut gefallen. P.S. Die Buchvorstellung zu "Elen Buzare - Stoic Spiritual Exercises" erscheint etwas später. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge setzen Markus und Ralph ihre kurzen Buchbesprechungen fort. Die Podcaster sprechen heute über das Buch "Stoicism and the Art of Happiness" von Donald Robertson. Markus und Ralph sprechen darüber, was das Thema des Buches ist und wer die Adressaten sind. Dann gehen sie weiter darauf ein, um welche Inhalte es geht und wie das Buch aufgebaut ist. Am Ende diskutieren sie darüber, welche Auffälligkeiten das Buch hat und welche Inhalte ihnen gut und weniger gut gefallen. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Mit dieser Folge starten Markus und Ralph ein neues Format: kurze Buchbesprechungen. Die Podcaster sprechen heute über das Buch "The Stoic Challenge" von William B. Irvine. Ralph und Markus sprechen darüber, was das Thema des Buches ist und wer die Adressaten sind. Dann gehen sie weiter darauf ein, um welche Inhalte es geht und wie das Buch aufgebaut ist. Am Ende diskutieren sie darüber, welche Auffälligkeiten das Buch hat und welche Inhalte ihnen gut und weniger gut gefallen. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Diese Folge des Stoiker Podcasts ist eine besondere, denn es ist die vorerst letzte Folge mit unserem Co-Host Tobias - und zum anderen ist es eine Folge mit einem der womöglich kopfzerbrechendsten Themen der Philosophie: Zufall, Determinismus und freier Wille. Die Podcaster unterhalten sich darüber, was Zufall ist und wie die Stoiker sich mit dem Thema Vorherbestimmung auseinandergesetzt haben. Was würde es für das Praktizieren der Philosophie bedeuten, wenn der Determinismus "falsch" wäre, wie verhält es sich mit dem freien Willen und Leben wir wirklich in der bestmöglichen Wirklichkeit? Stück für Stück nähern sich Tobias, Markus und Ralph den stoischen Positionen und kommen am Ende zu einer spannenden Erkenntnis. Wir wünschen Tobias alles Gute für seine Zukunft und freuen uns auf ein Wiedersehen - zum Teil ist es ja schon vorherbestimmt... Themen 00:00 Intro 00:36 Einleitung 01:20 Abschied Tobias 02:40 Einleitung Zufall 03:55 Was ist der Zufall 05:20 Determinismus und Zufall 07:25 Zufall & Vorhersehbarkeit im Alltag 11:50 Determinismus & bestmögliche Welt im Stoizismus 16:00 Beitrag der Quantenmechanik 19:20 Was, wenn die Welt nicht determiniert wäre? 24:00 Freier Wille & Walzen-Analogie 30:35 Leben wir in der bestmöglichen Wirklichkeit? 41:40 Akzeptanz vs. amor fati 44:44 Fazit: Viel Lärm um Nichts? 47:40 Verabschiedung & Danke! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker Podcasts blicken Markus, Tobias und Ralph gemeinsam zurück auf ein halbes Jahr Stoiker Podcast. Die Podcaster plaudern aus dem Nähkästchen: was funktioniert für sie und was funkioniert nicht. Anhand von persönlichen Beispielen und Erfahrungen erzählen sie, wo sie selbst Herausforderungen gemeistert haben und wo sie auf der anderen Seite noch selbst Herausforderungen haben. Ralph, Tobias und Markus besprechen auch, mit welchen stoischen Ideen sie immer mal wieder zu kämpfen haben und welche Bücher sie aktuell empfehlen. Themen 00:00 Intro 00:45 Einführung 02:07 Tobias' beste stoische Erkenntis 05:45 Übung: Blick von oben 08:58 Markus' beste stoische Erkenntis 13:00 Übung: praemeditatio futurum malorum 14:15 Ralphs Story über Eifersucht und Neid 21:54 Stoische Ideen brauchen Zeit zur Verinnerlichung 24:00 Was nicht funktioniert 25:40 Härteste Brocken - Tod 26:40 prosoche 29:15 Leben im Einklang mit der Natur 30:00 Wissen, warum 33:15 Buchempfehlungen 38:00 Stoische Ideen im Alltag erkennen Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge diskutieren die Podcaster Markus, Tobias und Ralph zwei Seiten der Gerechtigkeit, die sich im Laufe der Folgen aus internen Diskussionen sowie aus Zuhörerrückfragen ergeben haben. Ist der Stoiker eher ein Prinzipienreiter oder besticht der durch Weitsicht auf das Große Ganze? Oder finden sich beide Typen im Stoizismus? Anhand von Zitaten, Geschichten und Alltagsbeispielen beleuchten die Podcaster die beiden Seiten der Gerechtigkeit und welche Herausforderungen und Konsequezen sich daraus ergeben. Was haben Cato und Thrasea gemeinsam und wie grenzt sich ihre Interpretation des Stoizismus von der von Cicero, Seneca oder Marcus Aurelius ab? Die Podcaster besprechen, wie sicher sich ein Stoiker in seinen Handlungen sein kann und was das mit der Metapher des Bogenschützen zu tun hat. Am Ende gehen sie darauf ein, welche der beiden Perspektiven für den Alltag am tauglichsten ist. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker-Podcasts setzen Markus, Ralph und Tobias zusammen mit Nicolas Dierks das Gespräch über die Rolle von Schicksalsschlägen im Stoizismus fort. Die Podcaster gehen auf die stoische Ansicht ein, dass Schicksalsschläge durchaus einen besonderen Wert für die eigene Charakterentwicklung haben können. In diesem Zusammenhang erläutert Nicolas anhand von einigen interessanten Beispielen, wie diese Behauptung der Stoiker zu verstehen ist. Darüber hinaus geht er auch auf wichtige Hintergrundannahmen ein, die der stoischen Ansicht zugrunde liegen. Am Ende tauschen sich Tobias, Ralph und Markus mit Nicolas darüber aus, was wir heute noch von der stoischen Auffassung über Schicksalsschläge lernen können und an welchen Punkten es eventuell zu Konflikten und Herausforderungen kommt. Hier erfahrt ihr mehr über Nicolas: Nicolas' Webseite: http://www.nicolas-dierks.de/ Nicolas auf twitter: https://twitter.com/NicolasDierks Themen 00:00 Intro 00:47 Das Miteinander bei den Stoikern 02:00 Tugend gründet auf Wissen 03:45 Gott und das Gute bei den Stoikern 06:10 Wie können wir Schicksalsschlägen begegnen 11:45 Gibt es Themen, an denen man gar nicht wachsen kann? 20:45 Inwiefern ist die Natur liebenswert? 25:50 Grenzen des Fatalismus & der eigenen Rolle 31:30 Was nehmen wir aus der Folge mit? 36:50 Danke, Nicolas! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Neue und dabei sehr aufschlussreiche Quartalszahlen stehen im Fokus von Agnieszka und Alexander, diesmal sehen sich die beiden den Absturz und auch gleich die Zukunft des Geschäftsmodells des Food Delivery-Unternehmens Delivery Hero genauer an, ebenso die jüngsten Ergebnisse von Uber sowie Twitter. --- » Die Themen der Folge 157: (05:28) » Quartalsergebnis von Delivery Hero und die Zukunft dieses Geschäftsmodells https://buff.ly/3Bi3jKm https://buff.ly/3HHSfs8 (11:55) » Gewinn durch kreative Kennzahlen? Ein Blick auf die jüngsten Ergebnisse von Uber https://buff.ly/3HViKuj https://buff.ly/3rNsocG (16:47) » Gewinnrückgang, aber Nutzerwachstum bei Twitter https://buff.ly/3sEmSs7 (19:48) » Peloton-CEO tritt ab, Affirm enttäuscht; Disney, Twillio und Datadog überzeugen https://buff.ly/3B79EIr https://buff.ly/3oOF5SF https://buff.ly/3oFAORo https://buff.ly/34zboOR https://buff.ly/3JJj28j (20:37) » Der Ukraine-Konflikt und Cyberwarfare-Warnungen https://buff.ly/3BjETA7 https://buff.ly/3uLAyV7 https://buff.ly/3HGbSB6 (23:55) » Bitfinex-Hack: 3,6 Milliarden Dollar in Bitcoin beschlagnahmt https://buff.ly/3HEwsS6 https://buff.ly/3Bnn1En https://buff.ly/34HjAfV https://buff.ly/3JvypRh https://buff.ly/3gHAqxH (31:30) » Melania Trumps NFT von Melania Trump bzw. Ersteller selbst gekauft https://buff.ly/3JeL4YK (33:26) » Neuer Chip von Intel verspricht spezielle Optimierung für Krypto-Mining https://buff.ly/3GH81Cd (35:27) » Deal geplatzt: Nvidia scheitert mit Übernahme von ARM https://buff.ly/3gMwb3K (37:17) » Apple plant 27 Prozent Provision für Zahlungen von Drittanbietern einzuheben https://buff.ly/3Jhmbfj https://buff.ly/3rrLAg9 (40:12) » Belgische Datenschutzbehörde: Cookie-Regelung TCF verstößt gegen DSGVO https://buff.ly/35NWTqD (42:44) » Vorsitzender der belgischen Sozialdemokraten will landesweit E-Commerce abschaffen https://buff.ly/3uKj9fw (45:01) » 100 Millionen Euro Investment für N26-Konkurrenz Vivid https://buff.ly/3GzVr7Y https://buff.ly/34yOgjz (47:49) » 30 Millionen Dollar-Finanzierungsrunde für Berliner Bauprojekt-Startup Cosuno https://buff.ly/3HTuGgi https://buff.ly/34MUkkV (49:52) » VR-Headset-Hype führt zu Anstieg von Versicherungsansprüche https://buff.ly/3swuH38 --- (51:51) » Die Buchempfehlungen der Woche: Christopher Hadnagy: “Social Engineering: The Science of Human Hacking” https://buff.ly/34Xg0xL Kevin Mitnick, William L. Simon: „Die Kunst der Täuschung. Risikofaktor Mensch” https://buff.ly/34QkTc5 --- » Weitere Infos: https://zurueckzurzukunft.creativeconstruction.de --- » Feedback, Anregungen und Wünsche an: podcast@zurueckzurzukunft.de --- » Der wöchentliche Newsletter: https://www.creativeconstruction.de/newsletter
In dieser Folge des Stoiker-Podcasts diskutieren Markus, Ralph und Tobias zusammen mit Nicolas Dierks über die Rolle von Schicksalsschlägen im Stoizismus. Die Podcaster gehen auf die stoische Ansicht ein, dass Schicksalsschläge durchaus einen besonderen Wert für die eigene Charakterentwicklung haben können. In diesem Zusammenhang erläutert Nicolas anhand von einigen interessanten Beispielen, wie diese Behauptung der Stoiker zu verstehen ist. Darüber hinaus geht er auch auf wichtige Hintergrundannahmen ein, die der stoischen Ansicht zugrunde liegen. Am Ende tauschen sich Tobias, Ralph und Markus mit Nicolas darüber aus, was wir heute noch von der stoischen Auffassung über Schicksalsschläge lernen können und an welchen Punkten es eventuell zu Konflikten und Herausforderungen kommt. Hier erfahrt ihr mehr über Nicolas: Nicolas' Webseite: http://www.nicolas-dierks.de/ Nicolas auf twitter: https://twitter.com/NicolasDierks Themen 00:00 Intro 00:47 Herzlich Willkommen Dr. Nicolas Dierks 02:00 Wie bist du zu den Stoikern gekommen? 04:00 Kennst du die Stoiker aus dem Studium? 05:10 Welchen Wert haben Schicksalsschläge - auch aus stoischer Sicht? 08:50 Inwiefern sind Schicksalsschläge/Widerstände notwendig für das gute Leben? 11:10 Über das Verhältnis von Schicksalsschlägen und dem guten Leben 15:40 Wie schwer dürfen bewusste Widerstände sein, damit sie uns nicht überfordern? 21:55 Wie passen Schicksalsschläge zum Leben im Einklang mit der Natur? 25:20 Warum wenden sich die Stoiker an die Natur? 27:50 Wieso haben sich die Stoiker nicht einfach an die Götter gewandt? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker-Podcast diskutieren Markus, Ralph und Tobias zusammen mit Anne Gehrmann über die Rolle der Frauen im Stoizismus. Die Podcaster unternehmen zunächst einen kurzen Streifzug durch die Geschichte der Stoa und gehen insbesondere auf das Leben und Wirken von Porcia Cato ein, aber auch auf wirkmächtige Frauen in der Philosophie, die den Stoizismus rezipiert haben. Anschließend erläutert Anne Gerhmann die stoische Vorstellung von der natürlichen Gleichheit der Geschlechter und streicht die Modernität des stoischen Denkens heraus. Aber gibt es auch einen besonderen Mehrwert des Stoizismus für Frauen? Dieser Frage steht im Zentrum der weiteren Überlegungen und wird von den dreien zusammen mit Anne Gehrmann ausführlich beantwortet. Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Themen 00:00 Intro 01:00 Was können Frauen tun, um sich gegen Sexismus zu wappnen? 02:55 Stoicon-X Women 03:55 Stoizismus für Mütter bzw. Erziehung (parenting) 15:30 Weitere Buchempfehlungen 17:10 Rollenfindung mit Hilfe des Stoizismus 19:00 Philosophie & Patentrezepte 20:50 Stoizismus, Theorie und deren Begründung 22:00 Warum findest du den Stoizismus gut? 23:08 "Silicon Valley-Stoizismus" 25:20 Abschluss & Vielen Dank Anne! Wenn ihr Kontakt zu Anne Gehrmann aufnehmen wollt, schreibt ihr eine Mail an anne@deinestoa.de. Die Stoicon-x Women 2021 - Practical Paths to Flourishing - Mindfulness, Creativity, and Care findet ihr unter https://pathstoflourishing.org/ Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker-Podcast diskutieren Markus, Ralph und Tobias zusammen mit Anne Gehrmann über die Rolle der Frauen im Stoizismus. Die Podcaster unternehmen zunächst einen kurzen Streifzug durch die Geschichte der Stoa und gehen insbesondere auf das Leben und Wirken von Porcia Cato ein, aber auch auf wirkmächtige Frauen in der Philosophie, die den Stoizismus rezipiert haben. Anschließend erläutert Anne Gerhmann die stoische Vorstellung von der natürlichen Gleichheit der Geschlechter und streicht die Modernität des stoischen Denkens heraus. Aber gibt es auch einen besonderen Mehrwert des Stoizismus für Frauen? Dieser Frage steht im Zentrum der weiteren Überlegungen und wird von den dreien zusammen mit Anne Gehrmann ausführlich beantwortet. Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Themen 00:00 Intro 00:47 Willkommen 01:30 Vorstellung Anne Gehrmann 04:04 Gab es Stoikerinnen? 06:36 Porcia Cato (Tochter von Cato) 09:20 Frauen sind genauso fähig zur Philosophie 11:25 Musonius Rufus über Frauen und Philosophie 13:35 Emotionstheorie und Klischees 15:15 Philosophinnen im 18. Jh. 16:40 Marry Wollstonecraft & Elizabeth Carter 20:10 Stoizismus in der Moderne 20:30 Stoicon-X Women 21:55 Sharon Lebell 24:30 Was macht die Stoicon-X Women so besonders? 26:20 Wo hilft Stoizismus Frauen besonders? 27:00 Sexismus am Arbeitsplatz 29:35 Über die Wut Wenn ihr Kontakt zu Anne Gehrmann aufnehmen wollt, schreibt ihr eine Mail an anne@deinestoa.de. Die Stoicon-x Women 2021 - Practical Paths to Flourishing - Mindfulness, Creativity, and Care findet ihr unter https://pathstoflourishing.org/ Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge schauen sich die Podcaster Markus, Tobias und Ralph an, wie sich ein stoischer Weise fühlen könnte. Anhand von Positiv- und Negativ-Beispielen charakterisieren sie, wie sich die Tugenden Tapferkeit, Selbstbeherrschung, Gerechtigkeit und Klugheit im Leben ausdrücken können. Nach einem Überblick über die Geschichte des Weisen besprechen die Podcaster verschiedene Stellvertreter, reale oder fiktive Personen, wie bspw. Cincinnatus, Meister Yoda, Spiderman, Michael Jordan oder Wickie der Wikinger. Dabei dreht es sich um die Frage, wie diese Personen die Tugenden verkörpern (oder auch nicht) und wie dies in Verbindung mit dem Großen Ganzen der Stoiker steht. Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Hey Leute, Heute sprachen wir über größere persönliche Veränderungen in unseren Sicht- und Lebensweisen. Wir haben uns kurz gefasst ;) Außerdem kam es zu einem Exkurs in den Bereich der Rehabilitation. Die Buchempfehlungen von heute: Scheißschlau: Wie eine gesunde Darmflora unser Hirn fit hält von Dr. David Perlmutte Darm mit Charme von Giulia Enders Vegan-Klischee ade! Von Niko Rittenau Man Up: How to Cut the Bullsh!t and Kick @ss in Business (and in Life) von Bedros Keuilian Wenn ihr mehr erfahren möchtet oder über andere Themen informiert werden möchtet, kontaktiert uns!
Agnieszka und Alexander melden sich mit einer ganz besondere Folge zum Jahresauftakt zurück: Die beiden werfen einen ausführlichen Blick auf 2021 und gehen dabei auf besonders relevante Themen chronologisch und mit ausgewählten Schwerpunkten genauer auf diese ein. --- » Die Themen der Folge 151: • (04:36) Januar: Die Macht der Sozialen Medien • (15:51) Februar: IPOs, SPACs und Startup-Finanzierung • (27:30) März: Der Q-Commerce-Boom • (34:32) April: Aufbruch ins Metaverse • (41:04) Mai: Aufstieg, Relevanz und Regulierung von Krypto • (53:42) Juni: Buy Now, Pay Later und das Verschwinden von Branchengrenzen • (59:48) Juli: Kaseya-Hack und Pegasus-Spyware • (64:44) August: Chinas weitreichende Regulierungswut • (70:30) September: Facebook, die Macht von BigTech und Regulierungsvorstöße • (75:35) Oktober: Lieferkettenproblematik und Great Resignation • (85:04) November: GPT-3 und Autonomes Fahren • (95:53) Tops und Flops • (98:07) Heros und Villains • (101:52) Die größte Überraschung » (103:52) Die Buchempfehlungen des Jahres 2021: • Kai-Fu Lee, Chen Qiufan: AI 2041: Ten Visions for Our Future • Sheera Frenkel, Cecilia Kang: An Ugly Truth: Inside Facebook's Battle for Domination • April Falcon Doss: Cyber Privacy: Who Has Your Data and Why You Should Care --- » Weitere Infos: https://zurueckzurzukunft.creativeconstruction.de » Feedback, Anregungen und Wünsche an: podcast@zurueckzurzukunft.de » Der wöchentliche Newsletter: https://www.creativeconstruction.de/newsletter
In dieser Folge gehen Ralph, Tobias und Markus auf die Frage ein, ob und wenn ja, in welcher Weise ein Stoiker das christliche Weihnachtsfest (und auch Feste im Allgemeinen) feiern würde. Hierbei erläutern die drei Podcaster unter anderem die stoische Einstellung zum Konsumismus, dem Weihnachtsessen und zur Praxis des Schenkens und des selbst beschenkt werdens. Zum Abschluss diskutieren sie auch über das schwierige Thema der religiösen Toleranz und die Frage, wie der Stoiker zu fremden Ritualen und religiösen Traditionen steht und aus welcher Perspektive er sie beurteilt. Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Eine Schwachstelle in der Log4j-Java-Bibliothek treibt angesichts des enormen Schadpotentials Schweißperlen auf die Stirn von IT-Experten und Sicherheitsforschern. Google, Amazon, Twitter, Tesla und zahlreiche weitere Unternehmen sind verwundbar, die Ausnutzung von Sicherheitslücken könnte zu groß angelegten Ransomware-Angriffen führen. Agnieszka und Alexander erklären die Schwachstelle und wie sie entstehen konnte - und wieso Open-Source-Projekte derzeit im Zentrum der Kritik stehen. --- » Die Themen der Folge 150: --- (03:55) » “Neues” Feature bei Spotify: Bewertung https://newsroom.spotify.com/2021-12-16/show-your-favorite-podcasters-you-love-them-with-spotifys-new-star-ratings-for-podcasts/ (04:37) » Log4Shell: Eine kritische Sicherheitslücke und die Auswirkungen https://orf.at/stories/3240272/ https://blog.checkpoint.com/2021/12/13/the-numbers-behind-a-cyber-pandemic-detailed-dive/ https://www.cyberscoop.com/log4j-cisa-easterly-most-serious/ https://xkcd.com/2347/ https://medium.com/message/everything-is-broken-81e5f33a24e1 (13:09) » Nike kauft NFT-Studio RTFKT https://techcrunch.com/2021/12/13/nike-acquires-nft-collectibles-studio-rtfkt/ (14:44) » Adidas taucht ins (NFT-)Metaverse ein https://www.theverge.com/2021/12/16/22822143/adidas-nft-launch-into-the-metaverse-price-release-date (19:44) » Shopify ermöglicht Nutzern Erstellung und Verkauf eigener NFTs https://www.fool.ca/2021/12/16/alert-shopify-tsxshop-is-entering-the-nft-industry/ (20:36) » “Breathtaking Art”: Melania Trumps Augen als NFT angeboten https://twitter.com/MELANIATRUMP/status/1471468919810670603?s=20 https://www.theguardian.com/technology/2021/dec/16/melania-trump-nft-business (22:50) » Huawei und Chinas Überwachungsprogramme https://www.washingtonpost.com/world/2021/12/14/huawei-surveillance-china/ (25:08) » US-Investmentverbot für DJI https://www.axios.com/dji-drones-china-surveillance-a14cc7b4-16f9-461a-8a52-c55462bc5d63.html (25:44) » TikTok, Ghost Kitchens und die Influencer-Economy https://www.theverge.com/2021/12/19/22845154/tiktok-kitchens-viral-food-ghost-kitchens https://arstechnica.com/gadgets/2021/12/google-is-building-a-new-augmented-reality-device-and-operating-system/ (31:14) » GoPuff: $1,5 Milliarden Funding, $40 Milliarden Bewertung und IPO 2022 geplant https://techcrunch.com/2021/12/16/gopuff-the-instant-grocery-startup-is-raising-up-to-1-5b-at-up-to-a-40b-valuation-ahead-of-going-public-as-soon-as-mid-2022/ (31:50) » Reddit bereitet den Börsengang vor (>>Hinweis: Durch technischen Fehler ist der Beitrag leider etwas verkürzt zu Beginn
In dieser Folge besprechen die Podcaster, was wir heute noch von den Stoikern über das Thema Ernährung lernen können. Markus, Tobias und Ralph beleuchten einzelne Positionen und Aussagen antiker Stoiker. Was hat Ernährung mit den Tugenden und vor allem Gerechtigkeit zu tun? Wie sagten Seneca, Epiktet, Musonius oder Mark Aurel zum Thema Ernährung? Am Ende resümieren die Podcaster darüber, was eine moderne, stoisch-inspirierte Ernährung ausmachen kann und ob ein gutes Essen ein Mittel zum Zweck sein kann, stoische Gedanken weiterzutragen. Kann es einen stoischen Schlemmertag geben? Stehen die Stoiker auf Astronautenahrung? Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Tobias, Ralph und Markus gehen in dieser Folge näher auf das Thema Bequemlichkeit und das Leben in und außerhalb der Komfortzone ein. Zum Anfang klären die Podcaster, was Bequemlichkeit ist, welchen Preis wir dafür zahlen und was die Stoiker von Bequemlichkeit hielten. Danach besprechen sie, welche Techniken und Perspektiven der Stoiker uns heute noch von Nutzen sein können. Sie werfen auch einen Blick auf das Leben Senecas am Hofe Roms. Der Bedeutung der Persönlichkeit und des individuellen Trainingszustands und der Lernaspekte, die sich daraus ergeben, widmen sie sich am Ende dieser Folge. Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Im zweiten Teil sprechen die Podcaster Markus, Tobias und Ralph mit Prof. Dr. Andreas Urs Sommer darüber, was wir von den Stoikern uns heute noch lernen können und was nicht. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt für Kulturphilosophie in Freiburg i. Br., Direktor der Friedrich Nietzsche Stiftung in Naumburg an der Saale sowie Leiter der Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Gemeinsam besprechen Prof. Dr. Sommer und die Podcaster, ob eine Welt voller Stoiker vorstellbar ist, welche Rolle "Widerstand" spielt und was es mit den Übungen und dem Alltag eines Stoikers auf sich hat. Gegen Ende sprechen sie über den modernen Stoizismus und wie er einzuordnen ist. Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In diesem ersten Teil sprechen die Podcaster Markus, Tobias und Ralph mit Prof. Dr. Andreas Urs Sommer darüber, was wir von den Stoikern heute noch lernen können und was vielleicht nicht. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt für Kulturphilosophie in Freiburg i. Br., Direktor der Friedrich Nietzsche Stiftung in Naumburg an der Saale sowie Leiter der Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Im Gespräch mit Prof. Sommer beantworten sie unter anderem die Fragen, was die Stoiker unter Lebenskunst verstanden und wie es in der philosophischen Lehre von heute damit aussieht sowie die Rolle der Theorie im Stoizismus. Weiterhin beleuchten sie, was man verliert, wenn mandas "Große Ganze" weglässt und ob der Stoizismus eine "maximal philanthropische Haltung" hat. Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker-Podcasts gehen Ralph, Tobias und Markus auf die Themen „Liebe“ und „persönliche Beziehung“ ein. Nachdem die drei podcaster einige Vorurteile über das stoische Liebeskonzept ausgeräumt haben, diskutieren sie unter anderem die folgenden Fragen: (1) Wie stellt sich der Stoiker eine gelungene Beziehung vor? (2) Welche Rolle spielt die „Liebe“ in der stoischen Gesamtkonzeption? (3) Warum liebt der Stoiker – und wen eigentlich? (4) Wie geht der Stoiker mit „lieblosen“ und herausfordernden Menschen um? (5) Welche Übungen schlagen uns die Stoiker vor, um Liebe zu kultivieren? Am Ende der Folge erläutern Tobias, Markus und Ralph noch einige Beispiel, um das stoische Liebekonzept weiter zu explizieren und diskutieren über seine Anwendbarkeit. Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge beantworten Markus, Tobias und Ralph weitere Rückfragen ihrer Hörer. Die Podcaster gehen auf die folgenden Fragen ein: - Warum hat das Wort "stoisch" heute eine andere Bedeutung? - Warum taucht der Löwe als Symboltier so häufig auf? - Wie geht der Stoiker mit Dauerstress und Lärm um? - Hilft die praemeditatio wirklich? - Darf der Stoiker positiv ausrasten? - Darf ich als Stoiker shoppen gehen? Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge beantworten die Podcaster Markus, Tobias und Ralph kritische Rückfragen ihrer Hörer. Die Podcaster gehen auf die folgenden Fragen ein: Ist das Ergebnis den Aufwand wert? Wozu sollte ich mich anstrengen, wenn ich alles akzeptiere, was ich nicht ändern kann? Akzeptanz vs. Liebe - ist es Verrat, nicht zu trauern? War Seneca ein Heuchler? Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge beantworten Markus, Tobias und Ralph Zuhörerfragen, die sich um das Verständnis der stoischen Philosophie und ihrer Theorie und Praxis drehen. Die Podcaster gehen auf die folgenden Fragen ein: Ist der Stoizismus eine egozentrische Philosophie? Hat der Stoizismus keinen Sinn für theoretische Neugier? Funktionieren die Übungen auch ohne theoretischen Unterbau? Wie finden es die Stoiker, wenn nur die Übungen Verwendung finden? Welche Frage hast du zum Podcast oder zum Stoizismus? Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de, als Kommentar unter unsere youtube-Videos oder direkt an uns persönlich. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Stelle uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Nachdem Tobias, Markus und Ralph in den vergangenen Folgen die Grundelemente der stoischen Philosophie aus Theorie und Praxis besprochen haben, schauen sie sich heute ein Thema aus dem Alltag an: welchen Beruf wählt ein Stoiker und wie übt er ihn aus? Die Podcaster besprechen, welche Rolle der Beruf bei den alten Stoikern spielte und welche Rolle er heute spielt. Welcher Beruf ist für einen Stoiker geeignet und gibt es schwierige Berufe? Sie schauen sich an, wie ein Stoiker seinen Beruf finden kann und wie er ihn ausübt. Danach werfen Tobias, Ralph und Markus einen Blick darauf, wie es mit dem Thema Weiterentwicklung aussieht. Zum Ende geht es um die Frage, wie der Beruf im Kontext des guten Lebens zu setzen ist und welche Rolle individuelle Talente spielen. Zum Schluss bleibt eine Frage: gibt es unstoische Berufe? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Tobias, Ralph und Markus gehen in dieser Folge näher auf die stoische Übungspraxis ein und erläutern, wie die Stoiker ihre Vorstellungen über Weisheit in der Lebenswirklichkeit umsetzen. Hierbei nehmen sie drei Übungen in den Blick, nämlich a.) die mementos und dogmata, b.) die prospektive Morgenmeditation und die c.) Dichotomie der Kontrolle. Die drei Podcaster nehmen in ihrer Darstellung der Übungen sowohl die konkreten stoischen Ursprünge in den Blick als auch auf aktuelle psychologische Literatur. Sie zeigen, dass viele Vorschläge der Stoiker auch heute noch aktuell sind und eine erhebliche Wirksamkeit entfalten können. Zum Abschluss geben Markus, Ralph und Tobias einen kleinen Einblick in ihre eigene Übungspraxis und legen dar, welche Übungen sie als besonders hilfreich empfinden. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker-Podcasts schließen Markus, Ralph und Tobias ihre Reise durch die stoische Tugendlehre ab und erläutern die Tugend der Weisheit, wie sie sich in der stoischen Logik findet. Die Stoiker verstehen unter "Weisheit" die Fähigkeit die eigenen Motive und Grundsätze zu kennen und sie entsprechend der stoischen Lehre zu bewerten. Die Podcaster erläutern anhand von eingängigen Textstellen (z. B. bei Epiktet und Marc Aurel), wie sich die Stoiker die Prüfung der eigenen Lebensregeln vorstellten und welche große Bedeutung diese Selbstprüfung für sie hatte. Darüber hinaus diskutieren Ralph, Markus und Tobias auch über die tiefere Begründung der Weisheit im sogenannten ergon-Argument, welches für die Stoiker Auskunft über die genuine Natur des Menschen und seiner Fähigkeiten gibt. Zum Abschluss gehen die drei Podcaster noch einige bemerkenswerte Aspekte der Weisheit ein, insbesondere ihre Verbindung zum fernöstlichen Konzept der "Achtsamkeit" und "Selbstaufmerksamkeit". Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Ralph, Tobias und Markus setzen in dieser Folge ihre Auseinandersetzung mit der Tugend der Gerechtigkeit fort und konzentrieren sich dieses Mal auf die praktische Seite der stoischen Ethik. Sie beantworten unter anderem die Frage, welche Übungen die Stoiker vorschlagen, um ein gerechter Mensch zu werden. Hierbei legen sie ihren Fokus auf drei Übungen: a.) Die reserve clause, b.) das role-modeling anhand des stoischen Weisen und c.) die Kreise des Hierocles. Die drei Podcaster gehen in ihrer Darstellung der Übungen sowohl auf die konkreten stoischen Quellen ein als auch auf aktuelle psychologische Literatur. Sie zeigen, dass viele Vorschläge der Stoiker auch heute noch aktuell sind und eine erhebliche Wirksamkeit entfalten können. Zum Abschluss geben Markus, Ralph und Tobias einen kleinen Einblick in ihre eigene Übungspraxis und erläutern, welche Übungen sie selbst besonders hilfreich finden. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Nachdem sich Tobias, Markus und Ralph in den letzten beiden Folgen den Tugenden Selbstbeherrschung und Mut zugewandt haben, diskutieren sie nun über die Tugend der Gerechtigkeit, wie sie sich in der stoischen Ethik findet. Sie erläutern, dass es für die Stoiker nicht nur um die Akzeptanz von Dingen und Ereignissen außerhalb ihrer Kontrolle ankommt, sondern auch darum, anderen Menschen zu helfen. Sie führen diese These am Beispiel des stoischen Konzepts der Liebe und Philanthropie aus. Hierbei gehen sie auch auf die stoische Vorstellung ein, dass wir alle Kosmopoliten sind, also "Bürger des Kosmos", und erklären, wie dieser Gedanke mit der Idee eines Lebens im Einklang der Natur zusammenhängt. Die Podcaster erläutern die stoischen Gedanken anhand von prominenten Beispielen aus der stoischen Literatur (z. B. des Bogenschützens bei Cicero), aber gehen auch auf weitere Beispiele aus der gegenwärtigen lebensweltlichen Praxis ein. Zum Abschluss diskutieren Ralph, Markus und Tobias über die Aktualität des stoischen Gerechtigkeitskonzepts und machen deutlich, welche Gedanken sie heute noch für anschlussfähig halten. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Markus, Ralph und Tobias setzen in dieser Folge ihre Auseinandersetzung mit den Tugenden "Selbstbeherrschung" und "Mut" fort und nehmen die Frage in den Blick, was wir eigentlich üben müssen, um diese Tugenden auszubilden und tagtäglich einsetzen zu können. Hierfür fokussieren sie sich auf drei Hilsmittel und Übungen: (1) die dogmata, (2) die premeditation futurum malorum und (3) den Blick von oben. Außerdem setzen die Übungen der Stoiker in Bezug zur gegenwärtigen psychologisch-therapeutischen Ansätzen, aber auch zu ihrer eigenen Übungspraxis und diskutieren darüber, wie sinnvoll und hilfreich die Vorschläge der Stoiker heute noch sein können. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker-Podcasts thematisieren Markus, Ralph und Tobias die beiden Tugenden "Selbstbeherrschung" und "Mut". Sie gehen hierbei vor allem auf die theoretischen Grundlagen ein und erläutern, was die beiden Tugenden bedeuten und wie sie von den Stoikern begründet werden. Inhaltlich wird insbesondere die stoische Physik in den Blick genommen und das Weltbild diskutiert, welches der stoischen Lehre zugrunde liegt. Zur Veranschaulichung der Theorie gehen die Podcaster auf lebensweltliche Beispiele ein und erklären unter anderem, was Cato und Rudi Völler gemeinsamen haben. Zum Abschluss werden die kritische Elemente der stoischen Physik zur Sprache gebracht und Markus, Ralph und Tobias äußeren einige Gedanken darüber, wie überzeugend das Weltbild der Stoiker heute noch sein kann. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Markus, Ralph und Tobias geben in dieser Folge des Stoiker-Podcasts eine kurze Einführung in die Geschichte der Stoa. Sie erläutern einige Vermutung darüber, warum der Stoizismus in der Antike zum Mainstream gehörte, aber spätestens seit dem frühen Mittelalter weitgehend ein Nischendasein fristet und allenfalls - bis auf wenige Ausnahmen - nur partiell rezipiert wurde. Hierbei gehen sie auch auf die Rezeption der Stoiker in der Gegenwart ein, in der Stoizismus tatsächlich in einigen Bereichen (z. B. der Populärphilosophie) eine kleine Renaissance erlebt und diskutieren über die Ursachen. Zum Abschluss thematisieren sie noch einige wichtige Aspekte, die aus ihrer Sicht im Zuge des "neuen Stoizismus" zu beachten sind. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser Folge des Stoiker-Podcasts geht es um die Kernthesen des Stoizismus und darum, was ihn von anderen Lebenskunst-Philosophien unterscheidet. Dafür erläutern Markus, Ralph und Tobias den Begriff der Tugend und die Rolle, die er im Stoizismus spielt. Sie stellen heraus, dass in der Behauptung, dass es im eigenen Leben ausschließlich um die Ausbildung der Tugend gehen sollte, ein Alleinstellungsmerkmal der Stoiker liegt, die sie von Kynikern, Epikureern und Peripatetikern unterscheidet. Außerdem gehen sie auf die Lehre der präferierten Indifferenzen ein, die darüber Auskunft gibt, wie es die Stoiker mit sozialer Reputation, Geld und beruflichem Erfolg hielten. Markus, Ralph und Tobias erklären die stoischen Kernthesen an einigen spannenden Anekdoten (z. B. von Diogenes in der Tonne) und machen so die Theorie auch für den Nicht-Fachphilosophen lebensweltlich greifbar. Zum Abschluss gehen die Podcaster noch auf diejenigen Aspekte ein, die ihnen an der Stoa besonders relevant oder bemerkenswert erscheinen und geben einen Ausblick auf die nächsten Folgen. --- Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
In dieser ersten Folge des Stoiker-Podcast sprechen Markus, Ralph und Tobias darüber, was sie zum Stoizismus gebracht hat und was sie motiviert einen Podcast über eine Philosophie ins Leben zu rufen, die mehr als 2000 Jahre alt ist. Hierbei betonen sie den lebenspraktischen Charakter der Stoa, insbesondere bei ihren späten römischen Vertretern Seneca, Epiktet, Musonius Rufus und Marc-Aurel. Sie weisen darauf hin, dass die Stoiker nicht nur das Ziel hatten, die Menschen besser zu verstehen, sondern ihnen auch handfeste Ratschläge zu geben, um ihr Leben zu verbessern – zum Beispiel im Umgang mit herausfordernden Situationen, die Angst, Leid oder Ärger verursachen. Außerdem werden die historischen Wurzeln der Philosophie der Lebenskunst in der Antike erläutert und die Stellung, die die Stoiker darin einnehmen. Ein besonderes Augenmerk legen Markus, Ralph und Tobias auf die historische Entstehung und Entwicklung des Stoizismus. Hierfür nehmen sie Bezug auf die historischen Quellen, aber auch auf einige spannenden Anekdoten rund um Stoiker selbst, zum Beispiel ihrem Gründer Zenon von Kition. --- Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Julia Mros begrüßt in dieser Folge Sonja Hanau, Change Maker und Process Specialist bei der DZ Bank sowie Gründerin der Meetingschmiede. Die beiden sprechen über das Thema Zusammenarbeit, wie man diese im Arbeitsalltag neu denken und ausgestalten kann sowie welche neuen Modelle hier durch die Pandemie benötigt werden. Zudem geht es um die Gestaltung von (virtuellen) Meetings, welche Veränderungsprozesse für hybrides Arbeiten vorgenommen werden sollten, wie man der gefürchteten Zoom-Fatigue zuvorkommen kann und welche Merkmale der Arbeitsplatz der Zukunft beinhalten wird. --- Die Themen im Überblick: --- • Welche Aufgaben übernimmt ein Change Maker in der DZ Bank? • Wie lässt sich Bindung und Identifikation in Meetings herstellen? • Welche Elemente sind beim Thema Future of Work maßgeblich? • Wie hat die Pandemie Zusammenarbeit, Bürokonzepte und Arbeitsmodelle verändert? • Welche Tools und Tricks gibt es, um Mitarbeiterbindung virtuell zu ermöglichen? • Wie lässt sich die sogenannte Zoom-Fatigue umgehen? • Welche Rahmenbedingungen müssen für funktionierende, hybride Arbeitsumfelder geschaffen werden? • Wie kann man Weiter- und Selbstentwicklung im Corporate-Umfeld vorantreiben? • Welche Merkmale hat der Arbeitsplatz der Zukunft? --- Die Buchempfehlungen von Sonja: Priya Parker: “The Art of Gathering: How We Meet and Why It Matters” https://www.amazon.de/Art-Gathering-How-Meet-Matters/dp/0525537376 James Clear: “Atomic Habits: An Easy & Proven Way to Build Good Habits & Break Bad Ones” https://www.amazon.de/Atomic-Habits-Proven-Build-Break/dp/0735211299 --- Tipps von Sonja zum Thema Meetings: 50 Fehler, die du 2021 nicht mehr in Online-Meetings machen solltest https://www.meetingschmiede.de/50-fehler-die-du-nicht-mehr-in-online-meetings-machen-solltest/ Hybride Meetings – worauf es ankommt, damit es gut wird https://www.meetingschmiede.de/hybrides-meeting-worauf-kommt-es-an-damit-es-gut-wird/ --- Mehr Infos auf der Homepage: https://www.femalefuturefinance.creativeconstruction.de/podcast/19-future-of-work-und-virtuelle-zusammenarbeit-mit-sonja-hanau-change-maker-bei-dz-bank/ --- Alle weiteren Folgen hier: https://www.femalefuturefinance.creativeconstruction.de/ --- Feedback, Fragen, Wünsche und Ideen bitte an: podcast@femalefuturefinance.de
In der neuen Folge von Female Future Finance spricht Agnieszka mit Bianca Scheffler, dem Co-Head des Center of Expertise for Data Culture and Innovation bei der Rückversicherungs-Gesellschaft Swiss Re. Die beiden sprechen über das Thema Data Culture, was bzw. wer genau damit adressiert wird und wo hier Challenges vorhanden sind, wie Daten auf Unternehmens- und auch gesellschaftlicher Basis zielführend genutzt werden können, was genau mit dem Begriff Knowledge Company gemeint ist und welche Aufgabenbereiche eigentlich die Rückerversicherungsindustrie abdecken, wie man Innovation im Datenkontext versteht und ob eine Pandemie eigentlich zu versichern ist. --- Die Themen im Überblick: --- • Was genau ist ein Center of Expertise for Data Culture and Innovation? • Was wird mit Data Culture adressiert und wo liegen Herausforderungen dabei? • Was genau zeichnet eine Knowledge Company aus? • Welchen Bereich deckt die Rückversicherungsindustrie ab? • Was versteht man unter einem „Global Loss Event“? • Ist eine Pandemie wie die aktuelle Coronakrise eigentlich zu versichern? • Wie kam die Zusammenarbeit mit Palantir zustande und was genau ist die Palantir Foundry? • Worum handelt es bei der „Trinity Challenge“? • Wie ist Innovation im Datenkontext zu verstehen? • Zum Thema „Data Literacy“: Wo liegen hier die zentralen Herausforderungen? • Wie und in welchem Bereich können Daten zielführend zur Lösung von Problemen in Unternehmen, aber auch auf gesellschaftlicher Basis genutzt werden? --- • Die Buchempfehlungen von Bianca: John Strelecky: "Das Café am Rande der Welt: Eine Erzählung über den Sinn des Lebens" https://www.amazon.de/Das-Caf%C3%A9-Rande-Welt-Erz%C3%A4hlung/dp/3423209690 John Strelecky: "The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben" https://www.amazon.de/Big-Five-Life-wirklich-z%C3%A4hlt/dp/3423345284 --- • Alle weiteren Folgen, Infos und Kontaktmöglichkeiten hier: www.femalefuturefinance.creativeconstruction.de --- • Feedback, Fragen, Wünsche und Ideen bitte an: podcast@femalefuturefinance.de ---
In dieser Folge möchte ich auf eine wichtige Fähigkeit eingehen, der wir im Rahmen unserer Kommunikation noch mehr Bedeutung schenken dürfen: Das Zuhören. Welche Formen des Zuhörens gibt es? Und welche dieser Arten hilft uns besonders, um Konflikte zu lösen und Verbindung aufzubauen? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge: Scharmer, Otto: Essentials der Theorie U Berzbach, Franz: Die Kunst ein kreatives Leben zu führen Viel Freude beim Hören dieser Folge. Schreibe mir gerne bei Instagram, Facebook oder per E-Mail an hannahpanidis.coaching@gmail.com. Ich freue mich von dir zu lesen und deine Gedanken und Learnings aus dieser Folge zu erfahren. Auf Instagram findest du mich unter: https://www.instagram.com/hannahpanidis/ ... oder auf Facebook unter: https://www.facebook.com/hannahpanidiscoaching/
Agnieszka begrüßt in dieser Folge Verena Thaler, die Vice President of Strategy & Business Development bei Raisin. Die beiden sprechen unter anderem über das Geschäftsmodell von Raisin und die strategische Ausrichtung des FinTech-Startups, wie grenzüberschreitendes Anlegen aussehen kann und welche Hürde es dabei zu überwinden gibt, wie sich der digitale Wandel im Finanzsektor auf das Bankengeschäft ausgewirkt hat und welche technologischen Veränderungen es in der Branche in Zukunft geben wird. --- • (00:25) Wie sieht die Arbeit in einem FinTech-Startup aus, was hat sich Pandemie-bedingt verändert? • (01:53) Wie genau sieht das Geschäftsmodell von Raisin aus? • (04:54) Welche Problemstellungen gibt es hinsichtlich Regularien im EU-Binnenmarkt? • (10:22) Mit welchen strategischen Themen beschäftigt sich Raisin aktuell? • (14:28) Zum Thema Open Banking: Welche Lösungen und Beispiele für Kooperationen gibt es hier? • (16:22) Welche Veränderungen lassen sich nach dem ersten Jahr der Pandemie beobachten? • (21:13) Welche technologischen Themen werden das kommende Jahrzehnt dominieren? • (26:42) Die Buchempfehlungen von Verena Thaler: Glennon Doyle: „Untamed“ https://www.amazon.de/Untamed-Glennon-Doyle/dp/1984801252 Brené Brown: “Daring Greatly: How the Courage to Be Vulnerable Transforms the Way We Live, Love, Parent, and Lead” https://www.amazon.de/Daring-Greatly-Courage-Vulnerable-Transforms/dp/1592408419 --- Der Ted-Talk von Brené Brown: https://www.ted.com/talks/brene_brown_the_power_of_vulnerability --- Alle weiteren Folgen, Infos und Kontaktmöglichkeiten hier: www.femalefuturefinance.creativeconstruction.de --- Feedback, Fragen, Wünsche und Ideen bitte an: podcast@femalefuturefinance.de ---
In dieser Folge von Female Future Finance hat Agnieszka mit Ellen Kuder, Vice President DACH von Afterpay, über das Thema Payments gesprochen. Wie haben sich die Bedürfnisse der Kunden verändert, vor allem durch den Digitalisierungsschub, ausgelöst von der Pandemie? Warum ist der Trend rund um das Prinzip Buy Now, Pay Later so beliebt und welche Zielgruppe wird hier angesprochen? Welche Ökosysteme können sich durchsetzen und wie positioniert sich AfterPay dahingehend? Welche Trends lassen sich derzeit im Payments-Bereich ausmachen? Und: Wie sieht ein Einkauf in zehn Jahren aus? • Wie haben sich die Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzer durch die Pandemie verändert? • Was hat es mit der „Renaissance“ von Kauf auf Rechnung auf sich, welche Zielgruppe findet sich hier? • Welche neuen Trends gibt es im Bereich Payments derzeit? • Zum Thema Ökosysteme: Welches wird sich am ehesten durchsetzen können? • Was hat es mit “Data-Driven Offers” auf sich? • Wie kann man bei Zahlungen im Hintergrund Transparenz schaffen? • Wir wird man in zehn Jahren einkaufen – und wie für den Einkauf dann wohl bezahlen? --- Die Buchempfehlungen von Ellen Kuder: David A. Sinclair: “Lifespan: Why We Age―and Why We Don't Have To” (https://www.amazon.de/Lifespan-Why-Age_and-Dont-Have/dp/1501191977) Celeste Headlee: “We Need to Talk: How to Have Conversations That Matter” (https://www.amazon.de/We-Need-Talk-Conversations-Matter/dp/0062669001) Celeste Headlee: “Speaking of Race: Why We Need to Talk About Race-and How to Do It Effectively” (https://www.amazon.com/Speaking-Race-About-Race-Effectively-ebook/dp/B08VNMFCDF, Erscheinungstermin 02.11. 2021) Der Ted-Talk von Celeste Headlee (https://www.ted.com/talks/celeste_headlee_10_ways_to_have_a_better_conversation) Alle weiteren Folgen, Infos und Kontaktmöglichkeiten hier: www.femalefuturefinance.creativeconstruction.de Feedback, Fragen, Wünsche und Ideen bitte an: podcast@femalefuturefinance.de
Der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer fällt vielen Menschen schwer, aber ganz besonders dann, wenn Kinder involviert sind. Dabei lernen Kinder am Modell, d.h. daran wie Du sie als Mutter, Vater, Oma, Opa oder Tante bzw. Onkel einbindest. Sie lernen am konkreten Geschehen und je normaler, je selbstverständlicher der Umgang ist, desto mehr stärkst Du sie für ihr Leben. In dieser Episode habe ich jede Menge praktische Tipps für Dich, wie Du heilsame Rituale mit Kindern gestalten kannst. Zum einen in der Zeit bis zur Beisetzung und zum anderen in der Trauerphase danach. Am besten nimmst Du Dir Zettel und Stift zum Mitschreiben zur Hand! Verwendung von Kleidung des Verstorbenen: https://www.roccofant.de/ https://hemds-up.de/mein-persoenliches-unikat https://gloriaundapollo.de/ Die Buchempfehlungen, von denen ich spreche: Ralph Caspers: Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben? (Lübbe Verlag) Mechthild Schroeter-Rupieper: Für immer anders (Patmos Verlag) Wenn Dir gefällt, was Du hier hörst, kannst Du weitere Impulse in meinem Buch "Mit der Trauer leben lernen" nachlesen, das im Junfermann Verlag erschienen ist. Hier kannst Du es versandkostenfrei vorbestellen (das ist ein Affiliate Link, d.h. wenn Du diesen Link benutzt, profitiere ich ein bisschen davon, ohne dass es für Dich teurer wird): https://www.junfermann.de/titel/mit-der-trauer-leben-lernen/1337?affiliate_ref_id=504 Meinen "Liebevoll trauern Monatsimpuls" kannst Du auf meiner Webseite abonnieren: https://www.christinekempkes.de https://www.facebook.com/LebenundTrauer/ https://www.instagram.com/liebevoll_trauern Meine heilsame Trauergruppe auf FB (gemeinsam mit Petra Sutor): Was wenn Trauer Heilung wäre? https://www.facebook.com/groups/138410650181163/ **WICHTIG: Bitte beantworte die Fragen, wenn Du in die Gruppe möchtest.**
Wieviel Trauer können wir Kindern zumuten? Halten Kinder den Tod und das Sterben aus? Wieso sind bei Kindern gar keine Anzeichen von Trauer zu erkennen? Sterben und Trauer sind Tabuthemen in unserer Gesellschaft - und das beginnt schon damit, dass wir Kindern von diesen Themen fern halten möchten. Dabei lernen sie am Modell, also am Vorbild der Eltern bzw. Großeltern! Dies ist die erste Episode einer Doppelfolge. Ich erkläre Dir, wie Kinder in unterschiedlichen Altersgruppen trauern und was für sie wichtig ist, um stabil durch eine traurige Lebensphase zu kommen. Die Buchempfehlungen, von denen ich spreche: Ralph Caspers: Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben? (Lübbe Verlag) Mechthild Schroeter-Rupieper: Für immer anders (Patmos Verlag) Wenn Dir gefällt, was Du hier hörst, kannst Du weitere Impulse in meinem Buch "Mit der Trauer leben lernen" nachlesen, das im Junfermann Verlag erschienen ist. Hier kannst Du es versandkostenfrei vorbestellen (das ist ein Affiliate Link, d.h. wenn Du diesen Link benutzt, profitiere ich ein bisschen davon, ohne dass es für Dich teurer wird): https://www.junfermann.de/titel/mit-der-trauer-leben-lernen/1337?affiliate_ref_id=504 Meinen "Liebevoll trauern Monatsimpuls" kannst Du auf meiner Webseite abonnieren: https://www.christinekempkes.de https://www.facebook.com/LebenundTrauer/ https://www.instagram.com/liebevoll_trauern Meine heilsame Trauergruppe auf FB (gemeinsam mit Petra Sutor): Was wenn Trauer Heilung wäre? https://www.facebook.com/groups/138410650181163/ **WICHTIG: Bitte beantworte die Fragen, wenn Du in die Gruppe möchtest.**
In der neuen Folge von Zurück zur Zukunft sprechen Agnieszka und Alexander über Facebook und Google in Australien und wer angesichts des FB-News-Shutdowns nun den größten Schaden davon trägt. Zudem: Die dreiste Vortäuschung falscher Zahlen bei Facebook-Werbeschaltungen, Google Pay-Integration in Maps, Embedded Finance als Zukunftsmodell, massive Gewinne mit Bitcoin bei Tesla, Zahlen und Fakten zu Neobanken in Deutschland, GameStop-Anhörungen im US-Kongress und ein millionenschwerer Fehler bei Citibank. --- » Zurück zur Zukunft auf Clubhouse: Immer Dienstag Live um 20 Uhr --- » Die Themen der Episode 107: --- • (00:17) Die Themenübersicht --- • (03:40) Neu: Die Creative Construction Trendstudien 2021 https://www.creativeconstruction.de/trends/ --- • (04:03) Facebook und Google, Australien und Newsmaker: Wer sitzt am längeren Hebel?https://www.protocol.com/newsletters/sourcecode/facebook-australia-news-ban-google?rebelltitem=2#rebelltitem2 --- • (16:26) Fake-Daten als Grundlage bei Facebook Advertising https://mattstoller.substack.com/p/facecrook-dealing-with-a-global-menace https://www.theverge.com/2021/2/18/22289232/facebook-ad-revenue-proposed-reach-inflation-lawsuit-unredacted-filings --- • (19:57) Plattform-Hoheit: Integration von Google Pay in Google Maps https://techcrunch.com/2021/02/17/google-maps-users-can-now-pay-for-parking-or-their-transit-fare-right-from-the-app/ --- • (23:25) Embedded Finance, Mobile Payments, Banken und Retailer https://www.forbes.com/sites/ronshevlin/2021/02/16/how-apple-pay-helps-cheat-banks-out-of-250-billion-in-payments/?sh=7cc917c92b1f --- • (26:24) Stripe: Mit Innovationsdynamik zu einer Bewertung von 115 Milliarden Dollar https://www.forbes.com/sites/jeffkauflin/2021/02/17/investors-are-now-valuing-stripe-at-115-billion/?sh=6e03e0824786 --- • (28:15) Zahlen bitte: Neobanken in Deutschland https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/krypto-geldhaus-bitwala-waechst-rasant-zur-drittgroessten-neobank-in-deutschland/26930382.html --- • (29:16) Podcast-Empfehlung: Female Future Finance-Talk mit Bitwala-CPO Kristina Walcker-Mayer https://open.spotify.com/episode/3BFtm6Quho8a4UdD39MdyM?si=CUSguZibSoGnggI0ETXfIg --- • (30:05) Starker Start von Vivid https://t3n.de/news/vivid-money-fintech-plant-1356563/ --- • (30:55) Citibank: Employee-Experience-Fail der Extraklasse https://www.techspot.com/news/88685-clunky-software-confusing-ui-cost-citibank-500-million.html --- • (36:00) Coinbase vor größtem IPO seit Facebook https://www.forbes.com/advisor/investing/coinbase-ipo-direct-listing/ --- • (36:52) Bitcoin und die Buchgewinne von Tesla https://markets.businessinsider.com/currencies/news/tesla-bitcoin-gains-bigger-than-car-sale-revenue-report-2021-2-1030103815 --- • (37:51) GameStop: US-Kongress-Anhörungen https://techcrunch.com/2021/02/11/robinhoods-pain-is-publics-gain-as-vcs-rush-to-give-it-more-money/ https://www.reuters.com/article/us-retail-trading-testimony-quotes-idUSKBN2AI2MC https://medium.com/the-public-blog/were-officially-pfof-free-1232acf11ee8 https://public.com/breakup https://www.theverge.com/2021/2/23/22297548/michael-bolton-public-payment-order-flow-investment-robinhood --- • (41:06) Barrieren abbauen mit AudioTech bei Australian Open https://infotechlead.com/bpo/infosys-uses-latest-tech-to-enhance-tennis-experience-at-australian-open-65233 --- » (44:16) Die Buchempfehlungen der Woche • Malka Older: „Infomocracy: A Novel“ https://www.amazon.de/Infomocracy-Centenal-Cycle-Malka-Older/dp/0765385155 • Cliff Kuang, Robert Fabricant: “User Friendly: How the Hidden Rules of Design Are Changing the Way We Live, Work, and Play” https://www.amazon.de/User-Friendly-Hidden-Design-Changing/dp/0374279756 --- » Infos, Kontakt und alle Podcasts: https://zurueckzurzukunft.creativeconstruction.de --- » Feedback, Anregungen und Wünsche an: podcast@zurueckzurzukunft.de
In dieser Folge von Zurück zur Zukunft sprechen Agnieszka und Alexander unter anderem über Amazon und die schwierige Nachfolge von Jeff Bezos, die Ad-Tracking-Kontroverse zwischen Apple und Facebook, den geplatzten Apple-Car Deal, bemerkenswerte Erfolgsstorys von Auto1, Adjust und UiPath, die Nachwehen des GameStop-Hypes, Elon Musks Clubhouse-Auftritt und Dogecoin-Push sowie über die Social-Media-Blockade in Myanmar. --- » Save the Date: Zurück zur Zukunft auf Clubhouse – Live am Mittwoch, 10.02., um 20 Uhr! --- » Die Themen der Episode 105: • (04:09) Amazon: Jeff Bezos tritt ab https://stratechery.com/2021/the-relentless-jeff-bezos/ • (13:12) Apples App Tracking Transparency und Facebook https://www.theverge.com/2021/2/1/22260274/facebook-prompt-apple-ios-ad-tracking-opt-in-permission-privacy-update • (16:53) Apple Auto: Kooperation mit Kia abgeblasen https://www.wsj.com/articles/kia-is-preparing-to-build-apple-cars-in-the-u-s-11612498065 • (20:55) Gebrauchtwagenhändler Auto1: Fulminanter Börsengang des Berliner Startups https://www.faz.net/aktuell/finanzen/boersenneuling-auto1-startet-nach-ipo-als-kursrakete-17180925.html • (23:19) Applovin kauft Berliner Mobile-App-Tracking-Plattform Adjust https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-02-03/applovin-is-said-to-acquire-berlin-s-adjust-in-1-billion-deal • (25:33) Erfolgsstory aus Rumänien: UiPath ist das wertvollste Startup Europas https://www.trendingtopics.at/uipath-tech-unicorn-aus-rumaenien-wird-jetzt-mit-35-milliarden-dollar-bewertet/ • (27:53) GameStop: Aktie abgestürzt, wie geht es für Retail-Investoren weiter https://www.cnbc.com/2021/02/05/gamestop-mania-may-not-have-been-the-retail-trader-rebellion-it-was-perceived-to-be-data-shows.html • (29:44) Hollywood und GameStop: Interne Grabenkämpfe in r/wallstreetbets https://www.nytimes.com/2021/02/04/technology/wallstreetbets-gamestop-hollywood.html • (31:13) Elon Musk auf Clubhouse: Userbase explodiert über Nacht https://www.platformer.news/p/clubhouses-moment-arrives • (33:36) Spaß mit Krypto: “No highs, no lows, only Doge” https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-02-05/musk-helps-crypto-market-value-climb-to-record-in-volatile-week • (36:53) Visa: Roadmap für Kryptowährungen und Krypto-Zahlungen veröffentlicht https://www.forbes.com/sites/billybambrough/2021/02/03/visa-reveals-bitcoin-and-crypto-banking-roadmap-amid-race-to-reach-network-of-70-million/ • (38:36) Nach Militärputsch: Facebook-Blockade in Myanmar https://www.npr.org/2021/02/06/964830201/myanmar-blocks-facebook-twitter-access-as-anti-government-protests-grow?t=1612806417759 • (40:06) Zweifelhafte Datenbasis: AI vervollständigt AOC mit Bikini https://www.technologyreview.com/2021/01/29/1017065/ai-image-generation-is-racist-sexist/ • (41:59) Nawalny-Proteste: AI-generierte Bilderflut auf Instagram https://medium.com/dfrlab/inauthentic-instagram-accounts-with-synthetic-faces-target-navalny-protests-a6a516395e25 --- » (43:50) Die Buchempfehlungen der Woche: • Sinan Aral „The Hype Machine: How Social Media Disrupts Our Elections, Our Economy and Our Health - and How We Must Adapt” https://www.amazon.de/Hype-Machine-Madness-Crowds-Social/dp/0008277133 • Ben Horowitz: “The Hard Thing About Hard Things: Building a Business When There Are No Easy Answers” https://www.amazon.de/Hard-Thing-About-Things-Building/dp/0062273205 --- » Weitere Infos, alle Podcasts und Kontakt hier: https://zurueckzurzukunft.creativeconstruction.de --- » Feedback, Anregungen und Wünsche an: podcast@zurueckzurzukunft.de ---
In der sechsten Podcast-Folge von Female Future Finance ist Gina Freund zu Gast. Sie ist COO bei der norisbank und spricht mit Agnieszka und Saskia unter anderem über folgende Themen: • Was bedeutet die Zeit einer Pandemie für den Job als Chief Operating Officer? • Wie weit waren theoretische Krisen-Szenarien von der Realität entfernt? • Wie haben sich Maßnahmen und Vorbereitungen nach dem Frühjahr 2020 verändert? • Wie sieht die Zukunft der Arbeit nach der Pandemie aus? • Welche Anwendungsbereiche gibt es im Bereich der Automatisierung? • Welche Trends bewegen die Bankenbranche derzeit? --- Die Buchempfehlungen von Gina Freund: Fernando Aramburu: "Patria" Yuval Noah Harari: "Eine kurze Geschichte der Menschheit" --- Alle weiteren Folgen, Infos und Kontaktmöglichkeiten hier: https://www.femalefuturefinance.creativeconstruction.de Feedback, Fragen, Wünsche und Ideen bitte an: podcast@femalefuturefinance.de ---
Was für 3 Netzwerktypen gibt es? Warum nur einer davon langfristig Erfolg hat und warum Thomas für mich ein wichtiges Vorbild ist - das erfährst Du heute hier. Viel Spaß mit Folge 10 - ich freue mich über deine Gedanken und Dein Feedback. Wenn es Dir gefallen hat freue ich mich umso mehr über eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes :) +++ Netzwerken, netzwerken, netzwerken. Mein heutiger Gast ist Thomas Hicksch, und netzwerken ist seit etwa 15 bis 20 Jahren sein Hobby. Es macht ihm einfach Spaß, Menschen in unserer Region und darüber hinaus kennenzulernen. Das Erzeugen von Synergien und Bündeln von Kompetenzen ist in seinen Augen immerhin wichtiger denn je. Ich habe Thomas vor einem Jahr im Felix als Gast auf einem unserer Perspektivenwechsel kennengelernt, auf den er spontan mitgekommen ist. Kurz darauf war er selbst als Experte dabei, weil ihm das Konzept des generationsübergreifenden Netzwerkens gut gefiel. Welche Unterschiede er zwischen früher und heute sieht? Die Entwicklung vom konservativen, hierarchischen Netzwerken zum Kontakt auf Augenhöhe und den Möglichkeiten durch Social Media findet er wahsinnig spannend - er bleibt am Ball, nicht zuletzt dank seiner beiden Kinder. Wie Thomas zum Netzwerken gekommen ist? Als Mitglied im Rotary Club hat er seit mittlerweile 7 Jahren beruflich viel mit dem Thema zu tun. Vor einigen Jahren ist er einfach ins kalte Wasser gesprungen und hat einfach mal Menschen angesprochen, die er vorher noch nicht kannte. Kommunikativ sollte man sein und bereit, aus seiner Komfortzone zu treten - bereit sein, sich weiterzuentwickeln und auch mal Fehler zu machen. Er unterscheidet zwischen 3 Netzwerktypen: Geber, Tauscher und Nehmer. Zu Beginn ist es wichtig, ganz viel zu Geben. Bau Dir Dein Netzwerk auf, bevor Du es brauchst. Ab einem gewissen Zeitpunkt wirst Du einmal Hilfe aus Deinem Netzwerk benötigen, die Du, wenn Du zuvor viel hineingegeben hast, ohne schlechtes Gewissen erfragen kannst. Am schönsten ist das Netzwerken, wenn es nicht mit Pflichten verbunden ist, am liebsten völlig unverbindlich, und es entwickelt sich einfach, wo es passt. Früher war Thomas auf zahlreichen Netzwerkveranstaltungen, mittlerweile ist sein Netzwerk wesentlich kleiner, aber feiner. Qualität über Quantität. Was Thomas gern mit 25 gewusst hätte, welche Tipps er für Dich auf Lager hat und was ihn antreibt erfährst Du in dieser Episode, zu viel möchte ich an dieser Stelle nicht vorwegnehmen. So viel sei aber gesagt: Es gehören eine ordentliche Portion Mut und eine "Einfach mal machen!"-Mentalität dazu, um ein erfolgreicher Netzwerker werden zu können. Wer Thomas kennt weiß, er ist ein Mensch, der das Geben sehr ernst nimmt. Ich habe ihn duch Zufall schnell kennen und lieben gelernt - vom zurückhaltenden Erstkontakt zur Weiterempfehlung von Experten zum Perspektivenwechsel. Wenn Thomas von einer Sache begeistert ist dauert es nicht lange, bis auch andere von dieser angesteckt werden. Vielen Dank für Deine Zeit, Thomas! +++ Die Links zur Episode: Das ist Thomas Hicksch: https://twitter.com/halleyeswecan?lang=de Hier erfährst Du mehr über den Rotary Club Merseburg: https://merseburg.rotary.de/ Die Buchempfehlungen von Thomas: https://www.amazon.de/Bill-Clinton-nach-Deutschland-holt/dp/3593377667 https://www.amazon.de/Geben-Nehmen-Erfolgreich-Vorteil-aller/dp/3954711702 https://www.amazon.de/Die-Netzwerkbibel-Gebote-erfolgreiches-Networking/dp/3658237341
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und Reina Gehrig geben Lesetipps für die Zeit zu Hause und diskutieren über: Tom Kummer: «Von schlechten Eltern», Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi», Woody Allen: «Ganz nebenbei», Colm Tóibín: «Haus der Namen», Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». Vor 20 Jahren löste Tom Kummer als Fälscher von journalistischen Prominenten-Interviews Skandale aus. Heute ist er Schriftsteller und sein neuer Roman «Von schlechten Eltern» ist nicht frei erfunden, sondern basiert auf einer Autobiografie. Darin beschreibt er eine nächtliche Schweiz und erzeugt eine Stimmung wie im «Ausnahmezustand». Der Roman «Tschudi» ist eine Schule des Sehens und die Geschichte des charismatischen Schweizers Hugo von Tschudi. Mariam Kühsel-Hussaini beschreibt in poetischer Sprache, wie der Direktor der Nationalgalerie Ende des 19. Jahrhunderts Berlin zur Hauptstadt der modernen Kunst macht. Tschudi liebt die Schönheit und muss erleben, wie sein eigenes schönes Gesicht von der Wolfskrankheit zerfressen wird. Kaum ein Buch war in letzter Zeit so umstritten wie die Autobiografie des US-amerikanischen Filmregisseurs Woody Allen. Seine Memoiren sind in unterhaltsamem Plauderton geschrieben und sparen die Tragödie des Sorgerechtsstreits mit Mia Farrow nicht aus. Allens amerikanischer Verlag lehnte die Veröffentlichung zunächst ab. Auch die deutsche Ausgabe sorgte wegen Missbrauchsvorwürfen für eine Debatte, ob das Buch erscheinen soll. Schon zuvor ist es dem irischen Schrifsteller Colm Tóibín gelungen, klassische Stoffe auf faszinierende Weise neu zu erzählen. In seinem Roman «Haus der Namen» deutet er die Orestie neu, einen der Urtexte der Menschheit. Bei Tóibín wird aus dem blutrünstigen Mythos die Geschichte einer nicht-funktionierenden Familie in Kriegszeiten. Welche Erfahrungen macht eine Frau, die als schwarze Deutsche in der DDR geboren wird? Die Autorin Olivia Wenzel berichtet in ihrem Debütroman «1000 Serpentinen Angst» von körperlichen und seelischen Demütigungen, und sie erzählt temporeich und mit Humor. Ein kluges Buch über die stetige Suche nach einem Platz in der Welt. Die Bücher der Sendung sind: – Tom Kummer: «Von schlechten Eltern». Tropen, 2020; – Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi». Rowohlt, 2020; – Woody Allen: «Ganz nebenbei». Rowohlt, 2020; – Colm Tóibín: «Haus der Namen». Hanser, 2020; und – Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». S. Fischer, 2020. In der Sendung zu Gast ist Reina Gehrig, Leiterin der Solothurner Literaturtage. Die Buchempfehlungen unserer Kritiker: – Victor Jestin: «Hitze». Kein & Aber, 2020; – Nando von Arb: «Drei Väter». Edition Moderne, 2020; – Rebecca Makkai: «Die Optimisten». Eisele, 2020; – James Joyce, «Ulysses». Suhrkamp; – René Goscinny/Jean-Jacques Sempé: Hörbuch «Der kleine Nick». Diogenes, 2012.
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und Reina Gehrig geben Lesetipps für die Zeit zu Hause und diskutieren über: Tom Kummer: «Von schlechten Eltern», Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi», Woody Allen: «Ganz nebenbei», Colm Tóibín: «Haus der Namen», Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». Vor 20 Jahren löste Tom Kummer als Fälscher von journalistischen Prominenten-Interviews Skandale aus. Heute ist er Schriftsteller und sein neuer Roman «Von schlechten Eltern» ist nicht frei erfunden, sondern basiert auf einer Autobiografie. Darin beschreibt er eine nächtliche Schweiz und erzeugt eine Stimmung wie im «Ausnahmezustand». Der Roman «Tschudi» ist eine Schule des Sehens und die Geschichte des charismatischen Schweizers Hugo von Tschudi. Mariam Kühsel-Hussaini beschreibt in poetischer Sprache, wie der Direktor der Nationalgalerie Ende des 19. Jahrhunderts Berlin zur Hauptstadt der modernen Kunst macht. Tschudi liebt die Schönheit und muss erleben, wie sein eigenes schönes Gesicht von der Wolfskrankheit zerfressen wird. Kaum ein Buch war in letzter Zeit so umstritten wie die Autobiografie des US-amerikanischen Filmregisseurs Woody Allen. Seine Memoiren sind in unterhaltsamem Plauderton geschrieben und sparen die Tragödie des Sorgerechtsstreits mit Mia Farrow nicht aus. Allens amerikanischer Verlag lehnte die Veröffentlichung zunächst ab. Auch die deutsche Ausgabe sorgte wegen Missbrauchsvorwürfen für eine Debatte, ob das Buch erscheinen soll. Schon zuvor ist es dem irischen Schrifsteller Colm Tóibín gelungen, klassische Stoffe auf faszinierende Weise neu zu erzählen. In seinem Roman «Haus der Namen» deutet er die Orestie neu, einen der Urtexte der Menschheit. Bei Tóibín wird aus dem blutrünstigen Mythos die Geschichte einer nicht-funktionierenden Familie in Kriegszeiten. Welche Erfahrungen macht eine Frau, die als schwarze Deutsche in der DDR geboren wird? Die Autorin Olivia Wenzel berichtet in ihrem Debütroman «1000 Serpentinen Angst» von körperlichen und seelischen Demütigungen, und sie erzählt temporeich und mit Humor. Ein kluges Buch über die stetige Suche nach einem Platz in der Welt. Die Bücher der Sendung sind: – Tom Kummer: «Von schlechten Eltern». Tropen, 2020; – Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi». Rowohlt, 2020; – Woody Allen: «Ganz nebenbei». Rowohlt, 2020; – Colm Tóibín: «Haus der Namen». Hanser, 2020; und – Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». S. Fischer, 2020. In der Sendung zu Gast ist Reina Gehrig, Leiterin der Solothurner Literaturtage. Die Buchempfehlungen unserer Kritiker: – Victor Jestin: «Hitze». Kein & Aber, 2020; – Nando von Arb: «Drei Väter». Edition Moderne, 2020; – Rebecca Makkai: «Die Optimisten». Eisele, 2020; – James Joyce, «Ulysses». Suhrkamp; – René Goscinny/Jean-Jacques Sempé: Hörbuch «Der kleine Nick». Diogenes, 2012.
Nicola Steiner, Raoul Schrott, Thomas Strässle und der Slam-Poet Renato Kaiser diskutieren über «Ich» von Elton John, «Der Freund» von Sigrid Nunez, «Das zweite Schwert» von Peter Handke, «Die Bagage» von Monika Helfer sowie «etwas ganz und gar Persönliches», Briefe 1934–1970 von Paul Celan. Elton Johns Autobiografie gilt als aussergewöhnlich gelungen: Selbstironisch und mit britischem Humor erzählt sie die Geschichte eines nicht immer einfachen Lebens – und erlaubt einen Blick in das Innenleben eines sehr exzentrischen Popstars. «Der Freund» von Sigrid Nunez ist ein Roman über den Literaturbetrieb und in den USA bereits ein Bestseller. Nach dem Tod eines guten Freundes, eines Schriftstellers, nimmt eine Frau dessen riesige Dogge in ihrer kleinen New Yorker Wohnung auf. «Das zweite Schwert», so heisst der neue Roman von Peter Handke. Es geht um die Rache an einer Journalistin. Ist diese als Antwort auf die grosse Debatte um Handkes Integrität als Nobel-Preisträger zu lesen? Die österreichische Schriftstellerin Monika Helfer erzählt in «Die Bagage» die Geschichte einer Bauernfamilie über drei Generationen hinweg. Im Zentrum steht Helfers eigene Grossmutter, die für ihre Schönheit bitter büssen musste. Der Dichter Paul Celan gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts. In das Jahr 2020 fallen sein 50. Geburtstag und sein 50. Todestag. «Etwas ganz und gar Persönliches» ist der Versuch einer Biografie anhand von Briefen, die Celan über Jahrzehnte verfasst hat. Die Bücher der Sendung sind: – Elton John: «Ich – Elton John». Heyne, 2019; – Sigrid Nunez: «Der Freund». Aufbau, 2020; – Peter Handke: «Das zweite Schwert». Suhrkamp, 2020; – Monika Helfer: «Die Bagage». Hanser, 2020; und – Paul Celan: «etwas ganz und gar Persönliches» Briefe 1934–1970. Suhrkamp, 2019. Zu Gast in der Sendung ist der Slam-Poet und Satiriker Renato Kaiser. Die Buchempfehlungen unserer Kritiker: – Michael Lichtwarck-Aschoff: «Der Sohn des Sauschneiders oder ob der Mensch verbesserlich ist». Klöpfer-Narr, 2019; – Delphine Horvilleur: «Überlegungen zur Frage des Antisemitismus». Hanser Berlin, 2020; – Jess Jochimsen: «Was sollen die Leute denken». dtv, 2011.
Nicola Steiner, Raoul Schrott, Thomas Strässle und der Slam-Poet Renato Kaiser diskutieren über «Ich» von Elton John, «Der Freund» von Sigrid Nunez, «Das zweite Schwert» von Peter Handke, «Die Bagage» von Monika Helfer sowie «etwas ganz und gar Persönliches», Briefe 1934–1970 von Paul Celan. Elton Johns Autobiografie gilt als aussergewöhnlich gelungen: Selbstironisch und mit britischem Humor erzählt sie die Geschichte eines nicht immer einfachen Lebens – und erlaubt einen Blick in das Innenleben eines sehr exzentrischen Popstars. «Der Freund» von Sigrid Nunez ist ein Roman über den Literaturbetrieb und in den USA bereits ein Bestseller. Nach dem Tod eines guten Freundes, eines Schriftstellers, nimmt eine Frau dessen riesige Dogge in ihrer kleinen New Yorker Wohnung auf. «Das zweite Schwert», so heisst der neue Roman von Peter Handke. Es geht um die Rache an einer Journalistin. Ist diese als Antwort auf die grosse Debatte um Handkes Integrität als Nobel-Preisträger zu lesen? Die österreichische Schriftstellerin Monika Helfer erzählt in «Die Bagage» die Geschichte einer Bauernfamilie über drei Generationen hinweg. Im Zentrum steht Helfers eigene Grossmutter, die für ihre Schönheit bitter büssen musste. Der Dichter Paul Celan gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts. In das Jahr 2020 fallen sein 50. Geburtstag und sein 50. Todestag. «Etwas ganz und gar Persönliches» ist der Versuch einer Biografie anhand von Briefen, die Celan über Jahrzehnte verfasst hat. Die Bücher der Sendung sind: – Elton John: «Ich – Elton John». Heyne, 2019; – Sigrid Nunez: «Der Freund». Aufbau, 2020; – Peter Handke: «Das zweite Schwert». Suhrkamp, 2020; – Monika Helfer: «Die Bagage». Hanser, 2020; und – Paul Celan: «etwas ganz und gar Persönliches» Briefe 1934–1970. Suhrkamp, 2019. Zu Gast in der Sendung ist der Slam-Poet und Satiriker Renato Kaiser. Die Buchempfehlungen unserer Kritiker: – Michael Lichtwarck-Aschoff: «Der Sohn des Sauschneiders oder ob der Mensch verbesserlich ist». Klöpfer-Narr, 2019; – Delphine Horvilleur: «Überlegungen zur Frage des Antisemitismus». Hanser Berlin, 2020; – Jess Jochimsen: «Was sollen die Leute denken». dtv, 2011.
Nicola Steiner, Laura de Weck, Philipp Tingler und – als Gast – die Krimiautorin Simone Buchholz diskutieren im Februar über Pascal Merciers «Das Gewicht der Worte», Hannelore Cayres «Die Alte», George Orwells «Über Nationalismus», Koleka Putumas «Kollektive Amnesie» und Ann Petrys «Die Strasse». Sein «Nachtzug nach Lissabon» war ein Millionen-Seller. Nun legt der Schweizer Schriftsteller Pascal Mercier mit «Das Gewicht der Worte» einen philosophischen Roman über einen Übersetzer vor. Auch Hannelore Cayres Krimi «Die Alte» hat eine Übersetzerin zur Hauptfigur. Diese wird zur Drogenhändlerin und zur Symbolfigur für das Verarmen des französischen Mittelstands. Im Jahr 1945 rechnete George Orwell im Essay «Über Nationalismus» mit dem Übel seiner Zeit ab. Nun erscheint dieser Text des Verfassers von «1984» und «Animal Farm» erstmals auf Deutsch. «The Street» von Ann Petry erschien erstmals 1946 und beschreibt aufwühlend den Kampf einer jungen schwarzen Frau um ihren Sohn im Harlem der 1940er-Jahre. Dieser Roman von grosser politischer Brisanz verkaufte sich im Original über 1,5 Millionen Mal und erscheint nun auf Deutsch. Mit der Dramatikerin und Spoken-Word-Künstlerin Koleka Putuma gibt es eine kraftvolle weibliche Stimme aus Südafrika zu entdecken. Dieser Tage erscheint ihr viel beachtetes Lyrik-Debut «Kollektive Amnesie». Die Bücher der Sendung sind: – Pascal Mercier: «Das Gewicht der Worte». Carl Hanser, 2020; – Hannelore Cayre: «Die Alte». Ariadne, 2019; – Ann Petry: «The Street». Nagel & Kimche, 2020; – George Orwell: «Über Nationalismus». dtv, 2020; und – Koleka Putuma: «Kollektive Amnesie». Wunderhorn, 2020. Gast der Sendung ist die deutsche Krimiautorin Simone Buchholz. Die Buchempfehlungen unserer Kritikerinnen und unseres Kritikers: – Geraldine Schwarz: «Die Gedächtnislosen». Secession, 2019; – Ginette Kolinka: «Rückkehr nach Birkenau». Aufbau, 2020; – Alan Parks: «Tod im Februar». Heyne, 2019; – Lisa McInerney: «Blutwunder». Liebeskind, 2019; – Clemens Ottawa: «Skandal!». zu Klampen Verlag, 2019.
Nicola Steiner, Laura de Weck, Philipp Tingler und – als Gast – die Krimiautorin Simone Buchholz diskutieren im Februar über Pascal Merciers «Das Gewicht der Worte», Hannelore Cayres «Die Alte», George Orwells «Über Nationalismus», Koleka Putumas «Kollektive Amnesie» und Ann Petrys «Die Strasse». Sein «Nachtzug nach Lissabon» war ein Millionen-Seller. Nun legt der Schweizer Schriftsteller Pascal Mercier mit «Das Gewicht der Worte» einen philosophischen Roman über einen Übersetzer vor. Auch Hannelore Cayres Krimi «Die Alte» hat eine Übersetzerin zur Hauptfigur. Diese wird zur Drogenhändlerin und zur Symbolfigur für das Verarmen des französischen Mittelstands. Im Jahr 1945 rechnete George Orwell im Essay «Über Nationalismus» mit dem Übel seiner Zeit ab. Nun erscheint dieser Text des Verfassers von «1984» und «Animal Farm» erstmals auf Deutsch. «The Street» von Ann Petry erschien erstmals 1946 und beschreibt aufwühlend den Kampf einer jungen schwarzen Frau um ihren Sohn im Harlem der 1940er-Jahre. Dieser Roman von grosser politischer Brisanz verkaufte sich im Original über 1,5 Millionen Mal und erscheint nun auf Deutsch. Mit der Dramatikerin und Spoken-Word-Künstlerin Koleka Putuma gibt es eine kraftvolle weibliche Stimme aus Südafrika zu entdecken. Dieser Tage erscheint ihr viel beachtetes Lyrik-Debut «Kollektive Amnesie». Die Bücher der Sendung sind: – Pascal Mercier: «Das Gewicht der Worte». Carl Hanser, 2020; – Hannelore Cayre: «Die Alte». Ariadne, 2019; – Ann Petry: «The Street». Nagel & Kimche, 2020; – George Orwell: «Über Nationalismus». dtv, 2020; und – Koleka Putuma: «Kollektive Amnesie». Wunderhorn, 2020. Gast der Sendung ist die deutsche Krimiautorin Simone Buchholz. Die Buchempfehlungen unserer Kritikerinnen und unseres Kritikers: – Geraldine Schwarz: «Die Gedächtnislosen». Secession, 2019; – Ginette Kolinka: «Rückkehr nach Birkenau». Aufbau, 2020; – Alan Parks: «Tod im Februar». Heyne, 2019; – Lisa McInerney: «Blutwunder». Liebeskind, 2019; – Clemens Ottawa: «Skandal!». zu Klampen Verlag, 2019.
Hallo und herzlichen Willkommen zur 15. Ausgabe von Wein verstehen leicht gemacht und damit zum dritten Interview! Dieses Mal spreche ich mit Rubina Vieira über Madeirawein. Sie ist verantwortlich für den Schulungsbereich des Madeirawein-Instituts IVBAM und leitet dort auch das Tasting Board. Kurzum: Sie ist eine äußerst kompetente Madeirawein-Expertin. Nach einer kurzen Vorstellung sprechen wir über Madeira als Weinanbaugebiet, ein bisschen über die Entstehungsgeschichte von Madeirawein und ihr Institut. Abschließend gehen wir noch alle wesentlichen Stile (Rebsorte, Süßegrad, Alter) von Madeirawein durch. Wegen der kurzen Vorbereitungszeit und der räumlichen Entfernung, verkosten wir leider keinen Wein. Die Buchempfehlungen von Rubina: “Madeira, The Island Vineyard” von Noel Cossarts über den Amazon-Affiliate-Link für knapp 40,- €“Oceans of Wine: Madeira and the Emergence of American Trade and Taste” von David Hancook über den Amazon-Affiliate-Link ab 90,- €“Madeira, O vinhos dos czares” von José Milhazes und Siiri Milhazes über den Amazon-Affiliate-Link für 46,- $ (Portugiesisch) Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf meiner Infoseiten zur Unterstützung und Teilnahme meines Podcasts machen oder direkt bei: Paypal.me Auphonic Die Links zu den Hintergrundinfos findet Ihr wie auf der Folgenwebpage. Mit genussreichen Grüßen Euer Florian (Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) Links zu mir: Homepage Übersicht über alle Weine und Bücher aus meinem Podcast Blog zum Podcast Facebook-Seite Weinberatung Boldt bei Instagram Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram Tweets bei Twitter LinkedIn-Präsenz
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Werber, Agenturgründer, Podcaster, Sportbusiness-Unternehmer: Michael Trautmann gibt im SPONSORs-Podcast Einblicke in sein bewegtes Berufsleben als Multi-Entrepreneur. Der promovierte 53-Jährige blickt zurück in die Gründungszeit seiner Agentur Thjnk und erklärt warum nachts um drei bei Werbeagenturen manchmal Cola-Flaschen und iPhones an die Wand fliegen, gibt Einblicke in den Millionen-Exit beim Verkauf seiner Agentur an den WPP-Gründer Sir Martin Sorrel, verrät, welche Pläne der ehemalige Audi-Marketer mit Hyrox im Sportbusiness verfolgt und erklärt, warum die Findung des „Why“ für Unternehmen besonders wichtig ist. Alle Themen im Podcast mit Michael Trautmann im Überblick: Das neue SPONSORs.de (2:15) Die Sportbusiness-Themen der Woche (5:40) Wie steht es um die Werbebranche (13:30) „Das Image von Netlfix steht über der faktischen Bedeutung“ (17:00) Die Geschichte von Thjnk (18:30) Das Agenturnetzwerk von WPP (21:30) Würde Trautmann nochmal alles genauso machen? (24:00) Geht es in der Werbung ausschließlich um Geld? (26:15) Red Bull und Co.: Auch die Leistung der Werber (28:45) Sitzen Werber noch bis drei Uhr nachts an Kampagnen? (32:15) „Keine Fließbandarbeit und kein Brötchenbacken“ (34:30) Verschiedene Modelle der Work-Life-Balance (36:50) Was sind die Haupt-Learnings aus dem Silicon Valley? ( 40:30) Was Facebook, Google und Co. mit Daten machen (43:40) Warum hat Trautmann in Sport investiert? (46:00) „Fitness ist der größte deutsche Sportmarkt“ (48:50) Was ist Hyrox? (51:00) Keine auf Sport spezialisierte Werbeagentur (55:45) Learnings von Procter & Gamble (59:00) Die Mannschaft ist ein Positivbeispiel für Marken (1:03:30) Das Why, das What und das How (1:05:45) Die Buchempfehlungen von Trautmann (1:08:00) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
Im Gespräch mit Andrea Patzelt: Danny Wegsel, Verkaufsleiter BMW Neue Automobile im Autohaus Hansa Nord in Lübeck Danny Wegsel ist 38 Jahre alt und kann auf eine bereits 19-jährige Laufbahn in der Automobilbranche zurückblicken. Nach erfolgreich abgeschlossener dualer Ausbildung bekam der Diplom-Betriebswirt (BA) als Assistent der Geschäftsleitung zunächst tiefe Einblicke in die Geschäftsführungsebene einer Autohaus-Kette. Anschließend übernahm er als Niederlassungsleiter die Verantwortung für einen eigenständigen Betrieb mit den Premiummarken Jaguar und Land Rover und insgesamt 60 Mitarbeitern. Um weitere Erfahrungen im Berufsleben sammeln zu können entschied sich Danny Wegsel im Frühjahr 2018, Unternehmen und Marke zu wechseln. Als Verkaufsleiter Neue Automobile ist er nun bei Hansa Nord in Lübeck für die Marke BMW tätig und führt dabei ein Team von 6 Verkäuferinnen und Verkäufern. Seine tägliche Herausforderung und sein Antrieb ist es, seine Mitarbeiter zu motivieren und zu fördern, um persönliche Erfolge für sie und das Unternehmen zu generieren. Wie genau er das macht und worauf er bei seinen Mitarbeitern Wert legt, das verrät er im PremiumJobs-Podcast. Die Buchempfehlungen von Danny Wegsel für dich: Jürgen Frey: Mein Freund, der Kunde Jörg Knoblauch: Die Chef-Falle So erreichst du Danny Wegsel: danny.wegsel@bmw-hansa-nord.de So erreichst du Andrea Patzelt: podcast@andrea-patzelt.com www.andrea-patzelt.com PremiumJobs-Podcast: So bekommst du das Gehalt und die Wertschätzung, die du verdienst. Für mehr Freude und mehr Anerkennung im Job. Der Premium Podcast rund um Karriere im Premium- und Luxus-Autohaus wie zum Beispiel bei Jaguar Land Rover , Bentley , Bugatti, Aston Martin , Porsche oder Mercedes. Richtig bewerben, souverän überzeugen, klar kommunizieren und gelassen mit stressigen Herausforderungen umgehen. Inspirierende Impulse für das richtige Mindset und spannende Karriere Interviews mit erfolgreichen Chefs und Chefinnen aus Premium- und Luxus-Autohäusern. Interviews mit deutschlandweit bekannten Kommunikations- und Weiterbildungs-Experten wie Michael Rossié, Isabel García, Nicola Tiggeler, Yvonne de Bark, Ivan Blatter, Hans-Uwe Köhler, Pascal Feyh, Patric Heizmann, Joachim Rumohr, Christopher Funk, Matthias Niggehoff, Markus Habermehl und Burak Kalman.
change in motion ist der podcast zur Entwicklung der Selbstliebe und für die persönliche WeiterentwicklungDu sollst dich nicht nach einer vollkommenen Lehre sehnen, sondern nach Vervollkommnung deiner selbst.Hermann HesseIch frage mich immer mal wieder, ob ich mein Leben genau so leben würde, wenn ich wüsste, das heute mein letzter Tag ist.Es ist meine Art, mein Leben zu reflektieren.Warum diese Art zu denken hilfreich für ein freudvolles Leben ist und wie ich wohl tatsächlich meinen letzten Tag verbringen würde, versuche ich in diesem Beitrag zu erläutern.Die Buchempfehlungen aus dieser Episode"The Big Five for life - oder was wirklich zählt im Leben" von John Strelecky"Sorge dich nicht - lebe!" von Dale CarnegieDann ist da noch "Gespräche mit Gott" von Neale Donald WalschUnd das Museumsvideo:Sollte Dir die Folge gefallen haben, freue ich mich über eine fünf Sterne Bewertung.
Die Buchempfehlungen enthalten Affiliate-LinksSandy ist zweifache Mutter und hat einen klassischen Burnout hinter sich. Sie erzählt in einem Interview über ihre Geschichte und wie es ihr ergangen ist, als sie sich selbst überlastete.Ein spannendes Interview (leider nicht in super Qualität, aber ich hoffe, ihr verzeiht das?!) und so wichtig, denn Sandy sagt, es passiert so leicht und eines ist wichtig: Passt auf euch auf!Inhalt des Podcasts:Wer ist Sandy?Was hatte ihre Arbeit mit dem Burnout zu tun?Andere nicht belasten wollen ist gefährlichHat die Umwelt (Arbeitgeber, Ehemann) etwas mitbekommen?Körperliche Symptome eines Burnouts bei SandyWas hat Hochsensibilität mit Burnout zu tun?Kinder und HochsensibelIn der Familie thematisieren: Sprechen!Offener UmgangGute Freunde sind wichtig, aber Umgang mit sozialen Kontakten für sich findenAufklärung ist wichtigStarke Eltern, starke Kinder Kurse / offene Sprechstunden in HamburgGute Therapeutin stärken den Rücken und reflektierenSandys Tipps für ein Leben "nach dem Burnout"Sandys Fazit: Kenne Deine Grenzen!SHOWNOTES EBAB 12 – Interview mit Sandy von QuirlimumBuchempfehlungen (enthalten Affiliatelinks)Buch: Brigitte Schorr: Hochsensible MütterErziehungsberatungsstellen HamburgHabe ich noch dazu gefunden: Starke Elern, starke Kinder - Kurse in HamburgQuirlimum findet ihr unter:Blog mit dem Burnout-Posting: Quirlimun.deTwitter: twitter.com/quirlimum
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
In Folge Nr. 109 interviewe ich den Ingenieur und Privatanleger Albert Warnecke. Albert berichtet uns von seinem Weg vom Bankkunden zum Selbstentscheider. Wir sprechen ferner über: Seine Erfahrungen mit Bankberatern. Seine größten Anlagefehler. Seinen Umgang mit Kursverlusten. Seine Strategie zur Altersvorsorge. Seinen Umgang mit Geld innerhalb der eigenen Familie. das Streitthema mieten oder kaufen. .....und über vieles mehr. Die Buchempfehlungen von Albert: Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen Winning the Loser's Game: Zeitlose Strategien für Ihre erfolgreiche Geldanlage Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen Hier findest Du die Website von Albert: Finanzwesir ------------------------------------------------------------------------------------------------ Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich über eine Rezension freuen. Solltest Du den Podcast bereits abonniert haben, dann klicke auf "Suchen" und gebe "Geldbildung" ein. Es sollte dann das Rezensionsfeld erscheinen. Danke! Willst Du mehr aus Deinem Geld machen und eigenständig Dein Vermögen anlegen und mehr Vermögen bilden? Sichere Dir mein 50-minütiges Video und wöchentliche Tipps zum Thema Vermögensaufbau in Dein Postfach. Mehr Erfolg bei Deiner Geldanlage Podcast abonnieren: Geldbildung Podcast abonnieren