Podcasts about treibern

  • 37PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about treibern

Latest podcast episodes about treibern

Technikquatsch
TQ255: Treiber-Chaos bei Nvidia, 5060 Ti mit 8GB VRAM immer noch schlecht, Clair Obscur: Expedition 33 begeistert, ePA unsicher und rechtlich problematisch

Technikquatsch

Play Episode Listen Later May 5, 2025 113:19


Nach einer kurzen Folge muss eine lange kommen, nur so kann das Universum im Gleichgewicht bleiben. Nvidia schafft es auch ohne neue Grafikkarten im Gespräch zu bleiben: Seit Release von RTX 50 Blackwell gibt es ständig Probleme mit den Treibern, zuletzt Hotfix zum Hotfix, und endlich verspricht Treiber 576.28 alles besser zu machen. Und vermutlich ist es die bisher beste Version in diesem Jahr, auch wenn sie nicht alles bereinigt. Auch Computerbase haben nun eine RTX 5060 Ti mit 8 GB VRAM getestet und die Ergebnisse sind deutlich, manche Spiele werden von ordentlich spielbar zu kaum spielbar oder unspielbar. Mal sehen, wie das dann mit AMDs RX 9060 XT wird, die vermutlich am 21. Mai vorgestellt wird. Apple hat in den USA gerichtlich eins auf den Deckel bekommen und muss nun endlich App-Entwicklern erlauben, auf Bezahlmöglichkeiten abseits von Apple Pay zu leiten. Und Apple darf keinen Anteil davon verlangen. Die elektronische Patientenakte (ePA) ist kein großer Wurf, ständig neue Sicherheitslücken und -bedenken, rechtlich fragwürdig. In dem Zustand verzichten wir. Und dann ist da Clair Obscur: Expedition 33. Ein JRPG aus Frankreich. Wir sind begeistert! Viel Spaß mit Folge 255! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali DadTitelbild: MeepBildquellen: NvidiaAufnahmedatum: 02.05.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Themen: Treiber-Chaos bei Nvidia - Hotfix auf Hotfix; RTX 5060 Ti mit 8GB VRAM getestet - von gut spielbar zu unspielbar; RTX 5070 und 5070 Ti unter UVP, RX 9070 (XT) weiter darüber; Preiserhöhungen bei Xbox; GTA 6 auf 26. Mai 2026 verschoben; ein Sieg für Epic Games gegen Apple; ePA unsicher und rechtlich problematisch; Clair Obscur: Expedition 33 begeistert auch uns 00:01:39 sommerlich warm, Mo plant ein Balkonkraftwerk 00:07:33 Nvidia Treiber 576.28 endlich als WHQL, aber immer noch nicht frei von Problemenhttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/geforce-576-28-whql-neuester-nvidia-treiber-setzt-den-fokus-auf-bugfixes.92434/ 00:13:27 kostenloser Fotokurs bei DMhttps://www.dm.de/services/services-im-markt/fotoservice/dm-fotografie-werkstatt-134442 00:16:28 Nvidia RTX 5060 Ti mit 8GB VRAM getestethttps://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-8-gb-test.92401/ 00:21:58 Preisüberblick: Nvidia RTX 5070 und 5070 Ti unter UVP, AMD Radeon RX 9070 und 9070 XT weiter über UVP 00:24:15 AMD Radeon RX 9070 GRE in China gestartethttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/radeon-rx-9070-gre-beschnittene-navi-48-gpu-startet-in-china-ab-500-euro.92374/ 00:26:47 Meep hat einen Riss in der Autoscheibe, daher hat sie sich endlich einen neuen Tankdeckel bestellt 00:29:49 AMD Radeon 9060 (XT) soll am 21. Mai auf der Computex vorgestellt werden, 8GB-Version evtl. nur für OEMshttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/radeon-rx-9060-xt-amd-soll-weiter-fest-mit-einer-8-gb-version-planen.92446/ 00:36:04 neue Regeln für Hörbücher bei Spotifyhttps://www.heise.de/news/Spotify-bietet-jetzt-auch-in-Deutschland-Hoerbuecher-an-10351541.htmlhttps://support.spotify.com/de/article/audiobooks-premium-plans/ 00:49:01 neues Urteil Epic vs Apple: Apple muss App-Entwicklern erlauben, auf externe Zahlungsmöglichkeiten zu lenken und darf keine Gebühren darauf erhebenhttps://www.theverge.com/news/659246/apple-epic-app-store-judge-ruling-controlhttps://store.epicgames.com/en-US/news/new-epic-games-store-webshops-and-revenue-...

COMPUTERWISSEN - Software - Hardware

Warum es bei Treibern und Firmaware sehr sinnvoll ist, immer die aktuellste Version zu installieren und wie das geht, verrät Experte Manfred Kratzl.

Murakamy Podcast
#99 Wie kann man Verantwortung wirksam diskutieren, Dr. Bernd Schmid (ISB)?

Murakamy Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 103:24


In dieser Episode trifft Marco Dr. Bernd Schmid zum Gespräch. Bernd ist Gründer und wie er sagt, Leitfigur des ISB, einem renommierten systemischen Weiterbildungsunternehmen, dass er vor über 40 Jahren gegründet hat. Bernd bringt einen sehr breiten Erfahrungsschatz und ein tiefgründiges Wissen mit in die gemeinsame Diskussion darüber, was passiert, wenn Strategie und Umsetzung im Unternehmen nicht so richtig zusammenfinden. Die beiden erörtern, wie Teams erfolgreich zusammenarbeiten können und warum viele gutgemeinte Transformationsansätze an ihrer Wirksamkeit scheitern. Außerdem diskutieren sie Bernds pragmatischen Ansatz zur intelligenten Komplexitätsreduktion, der durchaus zu unserem Verständnis von Treibern und Strategie passt. Besonders aufschlussreich ist Bernds Perspektive auf das Spannungsfeld zwischen Leistungskultur und Mitarbeiterzufriedenheit – mit der interessanten Erkenntnis, dass dies kein Gegensatz sein muss oder vielleicht sogar nicht sein darf. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-99-isb-bern-schmid-verantwortung Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Dr. Bernd Schmid: https://www.isb-w.eu/de/ https://www.isb-w.eu/en/isb/bernd-schmid.php Links zur Folge: Yuval Noah Harari ”Nexus”: https://www.amazon.de/NEXUS-Informationsnetzwerke-künstlichen-Intelligenz-Bestsellers/dp/3328603751/ref

Investmentbabo
[FOLGE 79] Babos sprechen Börse: Trump, Deutschland, Bitcoin, & Future Fundstars

Investmentbabo

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 54:43


So, die Babos sind wieder im gleichen Land unterwegs und sprechen, nach einigen Tagen politischer Erdbeben, wieder über die Börsen dieser Welt. Der Fokus liegt heute natürlich auf den USA und Deutschland. Trump hat deutlich gewonnen, und der S&P 500, der Nasdaq und vor allem der Bitcoin gehen steil. Europa ist leicht negativ, vor allem die deutschen Autobauer hat es getroffen, und sucht nach positiven Treibern. Die deutsche Politik liefert momentan eher negative Treiber; auch auf dieses Thema gehen die Babos ausführlich ein. Wenn ihr wissen wollt, warum Michael die deutsche Politik peinlich findet und wieso er Endrit als „Dieter Bohlen der Finanzindustrie“ tituliert, dann schaltet ein!

IMPACT TALK
Smarte Städte schaffen eine glückliche Stadtgesellschaft, mit Christian von den Brincken (Ströer) #60

IMPACT TALK

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 59:06


Was macht eigentlich eine "smarte" Stadt aus und welche Akteure spielen hierbei eine Rolle? Wie trägt eine smarte Stadt zu einer glücklichen und zufriedenen Stadtgesellschaft bei und welche Best-Practices gibt es in Deutschland? Zu diesen Fragen sprechen wir in dieser Episode mit Christian von den Brincken, Managing Director Corporate Strategy & Innovation bei der Ströer Core. Das Medienhaus Ströer ist Corporate Partner des IMPACT FESTIVAL 2024 und wird sich Ende Oktober auf der Impact Stage der Diskussion stellen: Wie Smart-City-Konzepte zu lokalen Treibern für Nachhaltigkeit werden können. Ihr braucht noch einen Buchtipp für den Herbst? Das Must-Read dieser Woche von Christian ist das Kult-Buch "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams. Ihr wollt mehr über die Arbeit und das Engagement von Ströer erfahren, dann schaut hier vorbei: https://www.stroeer.de/

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Update zum neuen Portfolio von Warren Buffett (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 4:02


Ist es sinnvoll, sich als kleiner Privatinvestor so aufzustellen wie Warren Buffett? Diese Frage beantwortet Börsenreporterin Anne Schwedt. Dabei listet sie auch auf, was genau sich an den Beteiligungen verändert hat.Danach der Sprung in den US-Einzelhandelssektor, der diese Woche zu den großen Treibern der Wall Street gehört hat. Der Grund dafür waren neue Quartalszahlen, auch von Walmart. Lohnt sich da der Einstieg? Im Dax-Update lassen wir die deutschen Autobauer vorrollen. Denn in China brechen die Verkaufszahlen für Verbrenner-Modelle ein. Ein einziger deutscher Hersteller kommt glimpflich davon.In der Community Corner wird diesmal die Frage geklärt, ob man Aktien aus seinem deutschen Depot zu einem amerikanischen Broker transferieren kann.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. ID:{14I0GRaFAlAlAybcZuCyyz}

Börsenradio to go Marktbericht
Philipp Vorndran: "Es wird verflucht schwierig, dass wir unser Vermögen real erhalten und mehren können"

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 10:02


Erst die reale wirtschaftliche Tätigkeit, dann der reale Vermögenserhalt. "Es wird mit unseren Inflationsannahmen verflucht schwierig, dass man das Vermögen real erhalten und mehren kann. Für die junge Generation ist das ein ganz schlechtes Omen", so Philipp Vorndran von der Flossbach von Storch AG auf dem 12. Münchner Vermögenstag. Die Notenbanken haben trotz Zinssenkung aufgrund von Treibern und Effekten wie Deglobalisierung oder Demographie kaum einen Einfluss auf die Inflationsentwicklung. Es bleibt festzuhalten, "dass wir unseren Staat zu einer Produktionsstätte von Regulation und Bürokratie generieren lassen und damit den unternehmerischen Elan abtöten". Populismus aber akzeptiert Vorndran nicht. "Wir müssen den Reichtum wieder durch Erfindergeist und harte Arbeit schaffen."

OBT Podcast - Muriel fragt nach...
#32 - Wohin geht die Reise von IT-Projekten in Öffentlichen Gemeinden - mit Roman Neukom von der OBT AG

OBT Podcast - Muriel fragt nach...

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 24:54


In unserer neuesten Folge von "Muriel fragt nach…" sprechen wir ausführlich mit Roman Neukom, Leiter Account Management bei OBT, über die Zukunft von IT-Projekten, über die Digitalisierung und welche Themen derzeit die grösste Relevanz bei Öffentlichen Gemeinden haben. Zudem betrachten wir die Möglichkeiten zum optimalen Einsatz von neuen Technologien in Verwaltungen und wie diese zugleich auf dem neuesten Stand bleiben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den verschiedensten Treibern von IT-Projekten und gemeinsam identifizieren wir Faktoren und Akteure, die die digitale Transformation in Gemeinden vorantreiben. Begleite uns auf dieser spannenden Reise in die Zukunft der digitalen Landschaft und erfahre, wie Gemeinden ihre Zukunft digital gestalten können. Diese Folge bietet allen Einwohnerinnen und Einwohnern wertvolle Einblicke hinter die Kulissen von Öffentlichen Gemeinden.

FOCUS ON: Linux
Newsupdate 03/24 - CLT 2024, Redis-Lizenzänderung, GNOME 46, KDE Plasma 6, Fedora 41

FOCUS ON: Linux

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 78:01


Im März fanden nicht nur die Chemnitzer Linux Tage 2024 statt: so sind erste Details zu Fedora 41 durchgesickert, während die openSUSE Leap 15.6 Beta erscheint. Redis ändert die Lizenz und verärgert damit große Teile der Community. Desktop-User freuen sich diesen Monat mit GNOME 46 und KDE Plasma 6 gleich über zwei neue Versionen. Parallel gibt es eine erste Version des Fedora Cosmic Atomic-Spins. Linux 6.8 erscheint mit neuen Funktionen und Treibern, während das cURL-Projekt die Einstellung der x64 32-bit-Variante plant.

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Jörg Eigendorf: Wie werden Banken zu Treibern der Transformation?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 41:29


Jörg Eigendorf ist Chief Sustainability Officer der Deutschen Bank AG. Die Themen Nachhaltigkeit und Finanzen begleiten ihn schon seit seiner Zeit als Journalist. Jetzt sorgt er dafür, dass sich die Deutsche Bank AG, das größte Kreditinstitut Deutschlands, nach den ESG Kriterien nachhaltig und sozial aufstellt. Im Gespräch mit Anja Backhaus gibt er Einblicke, was schon erreicht wurde und welche Ziele es für die Zukunft gibt. Es geht darum, welche Verantwortung der Finanzwirtschaft im Hinblick auf die Klimakrise zukommt. Und wie Banken zu Treibern der Transformation werden können.

INNOQ Podcast
Legacy-Modernisierung: Der Big Bang macht die Welt rosig

INNOQ Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 26:34


Martina Freers und Marcel Weiß sprechen darüber, warum die Modernisierung von Legacy-Systemen weit mehr als nur ein IT-Projekt ist. Es geht um die Balance zwischen Innovation und Erhalt, um die Umwandlung von technischen Schulden in Geschäftswert. Wir besprechen, wie man Legacy-Systeme nicht nur am Laufen hält, sondern sie zu Treibern des Unternehmenserfolgs macht. Unser Technology Briefing zum Thema, das in der Folge erwähnt wird, findet Ihr in den Shownotes.

Tech-Up Weekly
Nvidia: Es wird immer schlimmer | Malware in über 100 Microsoft-Treibern | Nach Swatting: Spieler verurteilt

Tech-Up Weekly

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 8:13


Diese Woche in Tech-up Weekly: Bei Nvidia wird's immer schlimmer! Nach dem Swat-Einsatz bei Ubisoft wird ein Rainbow-Six-Player verurteilt, Malware in über 100 Microsoft-Treibern entdeckt – und bei unserem Fail der Woche erfahrt ihr, warum ihr besser NIE WIEDER den Daumen-Hoch-Emoji in Whatsapp verwenden solltet!

Im Hier und Morgen
Trailer Zukunft-Podcast "Im Hier und Morgen" für neue Perspektiven mit Zukunftsforscher Kai Gondlach

Im Hier und Morgen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 1:03


Moin und herzlich Willkommen 'Im Hier und Morgen', dem Podcast, der dich auf eine Reise in die Zukunft einlädt! Ich bin Kai Gondlach, Zukunftsforscher der modernen Generation und Future Punk. "Im Hier und Morgen“ handelt von Trends, Treibern und Visionen und vielfältigen Perspektiven auf Zukünfte aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. In diesem Podcast tauchen wir tief ein in Themen rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bildung und Arbeit. Oft gemeinsam mit spannenden Gästen, die ihre Leidenschaft und ihr Wissen mit uns teilen, stellen wir uns die Frage: Wie können wir eine bessere Zukunft für alle gestalten? Denn: Zukunft ist eine Frage der Perspektive. Und Trends fallen nicht vom Himmel. Sie sind das Ergebnis unserer Entscheidungen, unserer Handlungen und unserer Visionen. Hier bei 'Im Hier und Morgen' sind wir fest davon überzeugt, dass wir die Zukunft aktiv gestalten können. Du bist angestellt oder selbstständig, arbeitssuchend oder schon in Rente, in der Schule oder an der Uni? Du bist ein Mensch, der mehr über die Zukunft erfahren möchte – dann bist du hier genau richtig. Also lehn dich zurück, entspann dich und komm mit uns auf diese spannende Reise. Willkommen bei 'Im Hier und Morgen'. Hier bist du immer einen Schritt voraus und bestens informiert. Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten! www.im-hier-und-morgen.de Musik von School of Rock by Tristan Norton & Martin Kottmeier, lizensiert via PremiumBeat #4787573 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message

Kaffeemacher-Podcast
Jan Wilkens über Klimagerechtigkeit und die Plausibilität des 1,5° Ziels

Kaffeemacher-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 48:21


Jan Wilkens ist Klimaforscher und beschäftigt sich mit den sozialen Treibern, die für eine gesellschaftliche Transformation im Klimawandel gegeben sein müssen. In diesem Podcast machen wir einen inhaltlichen Spaziergang von der der Klimakonferenz in Ägypten, zur Klimagerechtigkeit, zur individuellen Freiheit, bis zum fragwürdigen Fokus auf Green Growth gemacht. Und irgendwann haben wir dann es doch noch geschafft, das Ganze mit Kaffee zu vermischen.

collective incubator on air

Wir sprechen über innovative Projekte, bewegende Initiativen und Start-ups aus der Region und ganz Deutschland. Mit Entscheidern, Engagierten, Treibern und Technikbegeisterten. Dabei geht es vor allem um die Menschen dahinter. Was sie antreibt und begeistert. Was sie fordert und woran sie vielleicht auch scheitern. Zwischen Privatem und Beruflichem.

Wildtierschutz Deutschland
Strafanzeige: Rechtswidrige Jagdausübung im Staatsbetrieb Sachsenforst

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 14:07


Seit Jahren steht der Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) wegen seiner rigorosen Wald-vor-Wild-Politik in der Kritik. Der dem grünen Umweltministerium in Dresden angegliederte Forstbetrieb gibt vor, den Fichten dominierten Wald nur mittels intensiver Bejagung der wiederkäuenden Huftiere - sog. Schalenwild - zu einem klimastabilen Mischwald umbauen zu können. Dafür werden von Ende Oktober bis Ende Januar Drückjagden - Jagdkritiker nennen sie auch Kill-for-Cash Events - mit bis zu 140 Jagdscheininhabern, mit Treibern und Hunden durchgeführt. Die Maxime ist "Tod dem Rothirsch, dem Reh die Kugel".

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Mo. 23.01.2022 Wochenstart an den Börsen gelingt, Charttechnik macht Hoffnung, Hans Bernecker im Interview

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 20:11


Für die Börsen war der Wochenstart erfolgreich, der DAX konnte +0,5 % zulegen auf 15.102 Punkte zulegen, nachdem er vor dem Wochenende gerade noch die runde Marke zurückerobern konnte. Der ATX in Wien stieg +0,7 % auf 3.319 Punkte, der ATX TR auf 7.004 Punkte. Auch die Wall Street hielt sich im Plus, vor allem an der Nasdaq waren die Kurse deutlich grün. Im DAX konnte Sartorius +4,8 % zulegen, dort kommen am Donnerstag die Jahreszahlen. Vonovia stieg +2,9 % nach einem Analystenkommentar, Merck legte +2,8 % zu. Verlierer waren die Münchener Rück mit -1,8 %, die Hannover Rück mit -1,9 % und Schlusslicht Symrise mit -5,7 %. Hier gab es eine Wertberichtigung, die auf den Gewinn drückt. In den USA war Spotify im Fokus, die 6 % der Belegschaft entlassen wollen. Zuletzt kamen schon Meldungen über Stellenstreichungen bei Meta, Microsoft, Alphabet und Goldmann Sachs. Hören Sie vom Börsentag in Dresden am Samstag Börsenurgestein Hans Bernecker zum Verlust von Linde aus dem DAX und dem Wirtschaftsstandort Deutschland, Kapitalmarktanalyst Salah Bouhmidi von IG zur DAX-Charttechnik, Fondsmanager Markus Herrmann von der Loys AG zur Berichtssaison und den Stellenstreichungen bei den US-Unternehmen, Fondsinitiator Thomas Timmermann von TimmInvest zu den Treibern in der DAX-Performance, Zertifikatsstratege Falko Block von der DZ Bank zu Microsoft und einem Zertifikat darauf und Wikifolio Trader Henrik Lehmann zu seiner Strategie, dass gute Aktien nicht reichen, sondern diese auch steigen müssen.

Böll.Spezial
KI & Klimawandel – Nachhaltige KI (2/3)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 26:51


Maschinelles Lernen bietet große Chancen beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen Potentiale u.a. im Energiesektor, im Agrarbereich und bei der Mobilität. Parallel dazu entstehen Startups, die Umweltschutz und KI zusammenbringen wollen. Zwei solcher Startups – Hawa Dawa und KInsecta – stellen wir in der zweiten Folge unserer Podcastreihe "KI & Klimaschutz" vor. Neben diesen Praxisbeispielen fragen wir nach der Ökobilanz von KIs. Wie lässt sie sich messen? Wie verhindern wir, dass diese Technologien ihr Klimapotential entfalten und nicht zu Treibern für globalen Ressourcenverbrauch und Emissionen werden? Ein Podcast mit: • Karim Tarraf, CEO und Co-Gründer von Hawa Dawa • Sarah-Indra Jungblut und Lydia Skrabania, Redakteurinnen bei RESET - Digital for Good • Stephan Richter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am institut für innovation und technik – iit • Nicole Wettmarshausen und Prof. Dr. Frank Haußer, Projektleitung bei KInsecta Shownotes: Machine Learning Emission Calculator:https://mlco2.github.io/impact/ RESET Greenbook Künstliche Intelligenz:https://reset.org/https%3A/%252Freset.org/blog/greenbook_01_kuenstliche… Publikation u.a. von Stephan Richter (iit): Künstliche Intelligenz im Umweltbereich:https://www.iit-berlin.de/publikation/kuenstliche-intelligenz-im-umwelt… Start Up Hawa Dawa:https://hawadawa.com/de/ Citizen Science Projekt KInsecta:https://kinsecta.org/

Böll.Spezial
KI & Klimawandel – Nachhaltige KI (2/3)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 26:51


Maschinelles Lernen bietet große Chancen beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen Potentiale u.a. im Energiesektor, im Agrarbereich und bei der Mobilität. Parallel dazu entstehen Startups, die Umweltschutz und KI zusammenbringen wollen. Zwei solcher Startups – Hawa Dawa und KInsecta – stellen wir in der zweiten Folge unserer Podcastreihe "KI & Klimaschutz" vor. Neben diesen Praxisbeispielen fragen wir nach der Ökobilanz von KIs. Wie lässt sie sich messen? Wie verhindern wir, dass diese Technologien ihr Klimapotential entfalten und nicht zu Treibern für globalen Ressourcenverbrauch und Emissionen werden? Ein Podcast mit: • Karim Tarraf, CEO und Co-Gründer von Hawa Dawa• Sarah-Indra Jungblut und Lydia Skrabania, Redakteurinnen bei RESET - Digital for Good • Stephan Richter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am institut für innovation und technik – iit• Nicole Wettmarshausen und Prof. Dr. Frank Haußer, Projektleitung bei KInsecta Shownotes:Machine Learning Emission Calculator: https://mlco2.github.io/impact/ RESET Greenbook Künstliche Intelligenz:https://reset.org/https%3A/%252Freset.org/blog/greenbook_01_kuenstliche… Publikation u.a. von Stephan Richter (iit): Künstliche Intelligenz im Umweltbereich:https://www.iit-berlin.de/publikation/kuenstliche-intelligenz-im-umwelt… Start Up Hawa Dawa: https://hawadawa.com/de/ Citizen Science Projekt KInsecta:https://kinsecta.org/

Böll.Spezial
KI & Klimawandel – Nachhaltige KI (2/3)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 26:51


Maschinelles Lernen bietet große Chancen beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen Potentiale u.a. im Energiesektor, im Agrarbereich und bei der Mobilität. Parallel dazu entstehen Startups, die Umweltschutz und KI zusammenbringen wollen. Zwei solcher Startups – Hawa Dawa und KInsecta – stellen wir in der zweiten Folge unserer Podcastreihe "KI & Klimaschutz" vor. Neben diesen Praxisbeispielen fragen wir nach der Ökobilanz von KIs. Wie lässt sie sich messen? Wie verhindern wir, dass diese Technologien ihr Klimapotential entfalten und nicht zu Treibern für globalen Ressourcenverbrauch und Emissionen werden? Ein Podcast mit: • Karim Tarraf, CEO und Co-Gründer von Hawa Dawa• Sarah-Indra Jungblut und Lydia Skrabania, Redakteurinnen bei RESET - Digital for Good • Stephan Richter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am institut für innovation und technik – iit• Nicole Wettmarshausen und Prof. Dr. Frank Haußer, Projektleitung bei KInsecta Shownotes:Machine Learning Emission Calculator: https://mlco2.github.io/impact/ RESET Greenbook Künstliche Intelligenz:https://reset.org/https%3A/%252Freset.org/blog/greenbook_01_kuenstliche… Publikation u.a. von Stephan Richter (iit): Künstliche Intelligenz im Umweltbereich:https://www.iit-berlin.de/publikation/kuenstliche-intelligenz-im-umwelt… Start Up Hawa Dawa: https://hawadawa.com/de/ Citizen Science Projekt KInsecta:https://kinsecta.org/

Try Athlete - Der Ausdauersportpodcast
Wie WINQS die Sportartikel-Industrie ändern will

Try Athlete - Der Ausdauersportpodcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 49:17


In dieser sehr interessanten Folge erfahren Christian und Stephan wie Jan Kratochvil - Mitgründer von Winqssports  mit seinem besten Freund die Sportartikel-Industrie durch nachhaltige Produktion und clevere Innovationen verändern will. Link zur Website: https://winqssports.com/ Sportmarke neu gedacht Die globale Sportartikel-Industrie hat ein Problem. Oder besser gesagt, viele Probleme: Ein gefährlicher Fetisch für erdöl-basiertes Plastik etwa, strategische Überproduktion oder ein massiver und stetig wachsender CO2-Ausstoß. Deshalb haben wir WINQS gegründet, eine Sportmarke, die die Dinge richtig machen will. "Die Sportindustrie muss sich ändern." Große sowie kleine Sportmarken sind zu zentralen Treibern der Fast-Fashion-Industrie geworden. Das muss sich ändern. Jetzt.

carls zukunft der woche
#57 Der Al Capone-Effekt der Nachhaltigkeit

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 34:44


Diese Woche in der Zukunft:  Nachhaltigkeit ist wichtig. Ja. Nachhaltigkeit ist im Kommen, wird wichtiger. Ja ja. Die Kund:innen wollen das immer mehr. Naja ja. Ja? In dieser Episode gehen wir den Treibern der Nachhaltigkeit auf die Spur.  Michael Carl ist im Gespräch mit https://www.linkedin.com/in/martin-bausen-48058b4/ (Martin Bausen,) Finanzierungsspezialist bei der GLS-Bank. Martins These: In fünf bis zehn Jahren wird es keinen nennenswerten wirtschaftlichen Erfolg mehr geben können, der nicht auf nachhaltigem Unternehmertum basiert.  Grund eins: Die Bedürfnisse der Kund:innen sind in einem tiefen Wandel. Ganz schlicht: Kund:innen wollen das immer mehr, sie äußern das immer mehr, sie verlangen das immer mehr. Was ist „das“? „Das“ ist Transparenz über Inhalte von Produkten, „das“ ist Transparenz über Produktion und Produktionsbedingungen, „das“ ist die Frage, was sich alles genau mit dem konkreten Produkt verbindet.  Grund zwei – und der ist entscheidend: Die Unternehmensfinanzierung. Ganz praktisch wird es der Unternehmer merken, der bislang alle drei Jahre seinen Firmenkundenbetreuer anruft, um wieder eine neue Maschine zu finanzieren. Statt „Alles klar, wie immer“, wird er künftig hören: Wir haben da mal ein paar neue Fragen. Fragen zur Energie, zu Lieferketten, zu Arbeitsbedingungen – kurzum: zur Nachhaltigkeit.  Dahinter stehen die Prüfmechanismen der Banken selbst – und hier kommt Al Capone ins Spiel. Die Banken werden schon in naher Zukunft sehr genau prüfen, wie nachhaltig ein Unternehmen und sein Geschäftsmodell aufgestellt sind. Sie werden dies tun, weil sie selbst genauer hierauf geprüft werden. Wie viele Firmenkunden liegen in Hochwassergebieten, wie viele brauchen Zugang zu Wasser? Wie verändert sich die Bilanz der Bank, wenn der Strompreis deutlich steigt und überdurchschnittlich viele energieintensive Branchen im Portfolio liegen? Die BAFin hat bereits Merkblätter an die Banken verschickt und angekündigt, wonach sie in den kommenden Jahren genau fragen wird: Nach der Nachhaltigkeit.  Al Capone hat die Justiz niemals wegen Mord und Erpressung dranbekommen. Erst als die Verwaltungsmaschine anlief, landete er wegen Steuerhinterziehung hinter Gittern. Ganz ähnlich die Nachhaltigkeit: Wenn es sonst keiner treibt, sind es am Ende die Bilanzprüfer der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die nachhaltige Geschäftsmodelle durchsetzen. Die These steht: In fünf bis zehn Jahren gibt es keinen nennenswerten wirtschaftlichen Erfolg mehr, der nicht auf nachhaltigen Prinzipien beruht.  Der Gast in dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/martin-bausen-48058b4/ (Martin Bausen), GLS Bank, Teamleiter Spezial- und Gemeinschaftsfinanzierungen.

Diese schwierigen Menschen
(24) Schritte aus dem Perfektionismus

Diese schwierigen Menschen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 15:55


Die 24. Folge ist die letzte der drei Folgen zum Perfektionismus. Nachdem wir auf perfektionistische Chef:innen und Kolleg:innen geschaut haben, geht es in dieser Folge um einen Weg heraus aus dem eigenen Perfektionismus. Im Einzelnen geht es in dieser Folge um die folgenden Themen:> Perfektionismus, eine Qualität und ein innerer Stress-Antreiber > Innere Antreiber - was ist das, welche gibt es und welche Wirkung haben sie?> Einblicke in Perfektionist:innen - wie fühlt sich Perfektionismus an?> Ein Weg für mehr perfektionistische Qualität und weniger perfektionistische BelastungIch arbeite im Training und Coaching mit den Treibern nach Prof. Kaluza: Sei Perfekt!, Sei stark!, Sei beliebt!, Ich kann nicht!, Sei auf der Hut! Die Auseinandersetzung damit ist für das eigene Stressmanagement wertvoll, fördert entsprechend die SelfCare oder wie ich immer gerne sage: die Selbstfürsorge.Wenn Sie sich bei der Beschäftigung mit Ihren inneren Antreibern Unterstützung wünschen, lade ich Sie gerne ein, einen der freien Termine für ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch zu wählen. Die nächsten, freien Termine finden Sie hier.Und falls Sie Fragen haben, so schicken Sie mir gerne eine E-Mail. Sie finden meine E-Mailadresse hier.

Making the workplace a better place
#23 Die Zukunft beginnt heute - Interview mit Max Hergt von Aton Leadership Advisory

Making the workplace a better place

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 78:12


Heute spreche ich mit Max Hergt. Max ist ein echter Mensch und will es auch sein. Einfach ehrlich und jemand, mit dem man gerne Zeit verbringt. Das Gespräch war kurzweilig und ich konnte mich in seinen Worten so gut wiederfinden. Er ist Futurist und Experte für die Lebens- und Arbeitswelten der Zukunft. Er beschäftigt sich mit der digitalen Transformation, ihren Treibern und Auswirkungen auf unsere Arbeit und Gesellschaft. Max ist Geschäftsführer von ATON Leadership Advisory, einem dezentralen Expertennetzwerk mit dem Schwerpunkt auf Beratung und Befähigung von Geschäftsleitung, Führungskräften und Teams. Er ist Partner im New Work Hub, einem Think Tank für das „Neue Arbeiten“, Gastdozent an der FH Wien der WKW und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Der Zukunftsforscher ist international gebuchter Vortragsredner, liebt Wassersport, Reisen und guten Espresso. Max lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern an ihrem Wohn- und Wohlfühlort am Steinhuder Meer in der Region Hannover. Wir haben über die Megatrends der zukünftigen Arbeitswelt gesprochen, warum Wasser sein Element ist, wie sich Führung verändern wird und warum die menschliche Komponente eine wichtige Rolle in der Arbeitswelt spielen sollte und hoffentlich auch spielen wird. Max hat eine angenehme Stimme und Art zu sprechen, der man gerne zuhört. Genau dabei wünsche ich dir jetzt viel Freude. Mehr Infos: https://maxhergt.com/ Let`s be the change we want to see in the world. Deine Rutta

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Kohärenz: Wie Wandel für Menschen und Organisationen selbstverständlich wird

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 42:56


Kohärenz: Wie Wandel für Menschen und Organisationen selbstverständlich wird Viele Unternehmen haben erkannt, dass die Veränderungen in der Arbeits- und Wirtschaftswelt zu tiefgreifenden Veränderungen ihrer eigenen Organisation führen müssen. Kaum ein Unternehmen beschäftigt sich heute nicht mit der Frage, wie die eigene Anpassungsfähigkeit und -geschwindigkeit an volatile Märkte verbessert werden kann. Es gehört fast schon zum guten Ton, ein „agiles“ Unternehmen zu sein und die „Transformation“ der Organisation voranzutreiben. Über 80 % der Mitarbeiter:innen arbeiten in einer freizeitorientierten Schonhaltung oder implizit sogar gegen das eigene Unternehmen Weitgehend Einigkeit herrscht in diesem Zusammenhang darüber, dass die Mitarbeiter:innen eine tragende Rolle in diesen Veränderungsprozessen spielen. Die heutige Arbeitswelt braucht wieder Könner, statt disziplinierte Arbeiter die vorgefertigte Prozesse ausführen. Es geht also um Daniel oder Fritzi, die sich mit ihrer Leidenschaft, ihrer Kreativität und ihren Fähigkeiten für den Erfolg des Unternehmens einsetzen. Probleme müssen dort erkannt und eigeninitiativ gelöst werden, wo „der Markt am Unternehmen zieht“, wo es also anders werden muss, als es bisher war. Unternehmen sind sowohl in ihrer Wertschöpfung als auch in der stetigen Weiterentwicklung des Unternehmens auf jede und jeden Einzelnen angewiesen. Zu beobachten ist oft leider das Gegenteil. Glaubt man der jährlich erscheinenden Studie des bekannten GALLUP-Instituts, so verweilen über 80 % der Mitarbeiter:innen in ihren Unternehmen in einer freizeitorientierten Schonhaltung oder arbeiten implizit sogar schon gegen das eigene Unternehmen. Warum ist das so? Veränderung ist ganz normal. Verändert werden erzeugt Widerstand – und das ist vernünftig Was viele Unternehmen im (komplizierten) Arbeitsalltag gerade noch so durch Druck oder Incentivierungen, also extrinsische Motivation, auffangen können, das fliegt ihnen spätestens in Veränderungsprozessen um die Ohren. „Change“ kann ganz offensichtlich nicht par Ordre du muffti angewiesen werden. Menschen müssen zu Treibern des Wandels werden und die Organisation durch permanente Anpassungen tragen. Was wir Kurswechsler:innen häufig beobachten ist, dass Top-Down genau diese Erwartungshaltung formuliert wird, gleichzeitig aber nicht die Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit es für die Menschen im Unternehmen überhaupt möglich ist, initiativ zu werden. Widerstände und das Verweilen in sogenannten „Komfortzonen“ (gibt´s die?) ist dann nicht nur logisch, sondern sogar sinnvoll. Warum soll ich Zeit und Energie für etwas aufwenden, wenn das gesamte „Setup“ auf Scheitern ausgerichtet ist? Wer also „transformieren“ will, der muss zunächst einmal Rahmenbedingungen schaffen, damit Transformation gelingen kann. Das gilt für Organisationen und Menschen gleichermaßen. Welche sind das? Was brauchen Menschen und Organisationen, damit Veränderungen nachhaltig und wirksam stattfinden können? Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit – Kohärenz ist der „Game-Changer“ Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass diese sogenannten Widerstände und Komfortzonen einem Narrativ folgen, dass der Natur der Menschen grundsätzlich widerspricht. Niemand von uns musste seine Persönlichkeit verändern oder ein privates „Change-Projekt“ aufsetzen, als wir uns an das Internet oder die Smartphones gewöhnt haben. Als kleines Kind brauchte niemand von uns Projektmanagement und Gantt-Charts, um das Projekt „laufen lernen“ erfolgreich zu bewältigen. Wir wollten uns einfach unserer Umwelt anpassen. Das ist einfach und völlig normal. Unsere natürliche Umwelt veranlasst uns Menschen ständig dazu, dass wir uns verändern. Das ist bei Organisationen gar nicht anders. Wenn „der Markt zieht“ dann findet Veränderung statt. Wenn es denn zugelassen wird. Für Unternehmen ist insofern die Frage: „Wie können wir eine agile Transformation machen“ schlichtweg falsch. Niemand muss das machen. Eine zielführende Fra

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Rekordstimmung und Wagemut - Kompaktversion

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 2:56


Außerdem: Zwei hochinteressante Börsengänge.Die Anleger an den US-Börsen sind wieder wagemutig geworden. Bevor es ins Wochenende geht, herrscht beste Stimmung. Von den wichtigsten Treibern hört ihr in dieser heutigen Ausgabe. Darüber hinaus die Einzelheiten zu zwei sehr spannenden Börsengängen und einige frische Quartalszahlen, die genauer angeschaut werden müssen. Mit dabei sind Ford, T-Mobile USA und Snap.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

MichlFranken Technologie Podcast (MFTP) (MichlFranken)
Debian Linux und Closed Source Treiber - MichlFranken Technologie Podcast Folge 2

MichlFranken Technologie Podcast (MFTP) (MichlFranken)

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 6:32


In dieser Episode gehe ich darauf ein, wieso sich das Linux-Urgestein Debian so schwer tut im Umgang mit nicht quelloffenen Treibern und Paketen.

Coaching Insights
Erfolgreiches Leadership der Zukunft - Patrick Cowden

Coaching Insights

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 53:33


Patrick D. Cowden ist seit mehr als 25 Jahren als Berater internationaler Unternehmen tätig. Er verbindet als Führungskraft deutsche Effizienz mit amerikanischem Enthusiasmus und dem asiatischen Streben nach Sinnhaftigkeit. Seine Überzeugung: Die Zeit ist reif für eine neue Führungskultur. Sein Ziel: Werte wie Respekt, Vertrauen, Begeisterung, Mut und Selbstbestimmung sollen zu den entscheidenden Treibern unternehmerischen Handelns werden. Unter dieser Prämisse hat er mit Beyond Leadership ein Modell entwickelt in welchem Mitarbeitende und Führungskräfte vom Selbst- ins Teambewusstsein gelangen. Dabei werden die Verbindungen untereinander und das gemeinsame Werteverständnis gestärkt. "Silo- und Gärtchendenken werden aufgebrochen und die Kollaboration nachhaltig verbessert. Daraus entsteht eine Zusammenarbeit die auf menschlicher Ebene und im Miteinander funktioniert. Akteure inner- und ausserhalb der Unternehmung kooperieren und kommunizieren intensiv und sind ehrlich im Umgang miteinander und heben so das Unternehmen als Ganzes auf ein neues Erfolgsniveau. Ich selbst arbeite mit Beyond Leadership in Workshops für Teams aber auch in Grossgruppenveranstaltungen. Das Format kann sowohl als Offline- wie auch als online-Workshop durchgeführt werden. In unserem Talk erzählt Patrick wie Beyond Leadership entstanden ist und welches die Essenzen und die entscheidenden Faktoren sind, die Beyond Leadership nachhaltig so erfolgreich machen. Er gibt uns aber auch Einblicke in seine beeindruckende Karriere: Wie er vom Flugzeugbetanker ohne Studium zum General Manager und Vice-President aufgestiegen ist. Bei renommierten Unternehmungen wie Bertelsmann, Cap Gemini, Comdisco, Dell, Deutsche Bank, Systematics, EMC², Hitachi und West LB.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#87 - Die Top-Funktionen von Android 10 - und welche davon in der Praxis wirklich nützlich sind

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 14:49


Die Top-Funktionen von Android 10 - und welche davon in der Praxis wirklich nützlich sind Android 10 ist seit ein paar Wochen verfügbar, ich hatte, unmittelbar nach der Installation, schon mal meine ersten Eindrücke von Alpha zu Beta über Release für Euch zusammen gestellt. Nun bringt dieses neue Upgrade eine Menge Neuerungen mit, die natürlich als der Nabel der Welt beworben werden - stellt sich nur die Frage: Hat es das wirklich gebraucht? Und was davon ist in der Praxis wirklich so gut, wie Google es sich am Reißbrett ausgedacht hat? Android 10 ist da - und hier die (angeblichen) Top Funktionen... /Bild-Quelle Google/Android10 Die größte Crux mit Android ist gleichzeitig der größte Vorteil: die Offenheit. Es gibt nicht nur einen stillen Hersteller, der Technik, Software und Entwicklung in quasi einer Person vereinbart. Nein, Android ist ein offenes System, und jeder der Ahnung und Lust hat, kann ein Gerät entwickeln und Android darauf installieren und es in den Vertrieb geben. Und hier ist der ganz große und leider immer noch unvermeidliche Nachteile: Android ist also ein Sammelsurium von Treibern und Hardware-Spezifikationen, bevor oben drauf das System und dann die Nutzerschnittstelle folgt. Was ich damit sagen möchte: leider ist es aktuell nur für Googles eigene Pixels und eine Reihe von Nokias verfügbar, bei dem Rest basteln und testen die Hersteller noch, ob ihr unnötiger aber konkurrenzloser eigener Aufsatz und die diversen eigenen Apps das vertragen, bevor sie auch auf Samsung und LG, Huawei und wasweißich das Update freigeben. Und für alle von Euch, die es auf einem Telefon installiert haben, auf dem es schon läuft oder noch darauf waren, stelle ich mal die von Google als Top-Funktionen herausgestellten Funktionen auf den Praxis-Prüfstand! Die Liste ist, auch wenn ich sie nummeriere, kein Ranking! Ich habe in dieser Reihenfolge die Funktionen entdeckt und gebe sie Euch so weiter. Entscheidend ist bei jedem Feature mein Abschlusskommentar. Also, da wären...: Neue App-Berechtigungen Für mich immer noch das Top-Feature, da es Datenschutz, Tracking und Zugriffsberechtigung in einem vereint und schon bei der Installation prominent angezeigt wird. Auch im laufenden Betrieb kommen immer wieder Meldungen wie "Twitter greift auf Deinen Standort zu" - und mit einem Fingerzeig kann man dies von "immer" auf "nur wenn die App geöffnet ist" oder "aus" stellen. Eine super Funktion für die Batterie und auch für die Privatsphäre. Aber Achtung: nicht alle Apps sind bereit für diese Funktion und nerven dann gerne penetrant mit Meldungen, dass der Standortdienst deaktiviert wurde. Für mich ein klares Zeichen, sich von dieser App mit sofortiger Wirkung zu trennen - und nein, ich rede nicht von GoogleMaps - das man übrigens wunderbar auf "nur wenn App offen" umstellen kann, ohne Probleme zu bekommen...Dark Mode Das zweite, was im Installationsprozess von Android10 prominent angezeigt wird - und für mich eine der aktuell nutzlosesten Funktionen. Während viele diese Funktion zu programmieren, dass sie sich Tageszeit-abhängig ein- und ausschaltet, kennt Android10 hier nur manuelles "an" oder "aus". Finde ich sehr enttäuschend, aber hier sieht man den Hochdruck, unter dem es noch hopplahopp ins OS eingepflegt werden musste. Klar, dunkel spart Batterie - wenn auch nicht so viel, wie immer jeder immer so tut, es ist kein Wundermittel für die Batterie! Und ohne den Automatismus beim Umschalten ist die Funktion für mich restlos wertlos!Smart Reply An sich eines der geilsten Features, die Google in letzter Zeit schon in Google Mail stückchenweise - sei es nur als Beta - ausgerollt hat. Wenn ich englische Mails schreibe, total Wahnsinn, was das Teil erkennt und zielstrebig empfiehlt! Und das soll jetzt auf Android kommen? Machen wir es kurz: Auf deutsch definitiv nicht, bei allen englischen Sachen wurde mir bisher noch kein Satz vervollständigt... mal sehen, wann das wirklich ankommt!WiFi mit QR-Code teilen Eine Funktion für Faule wie mich - aber mit Vorsicht zu genießen! Der QR-Code übernimmt im Klartext das von Euch vergebene WiFi-Passwort bei dem, der den Code scannt. Damit kann er es einsehen und somit potentiell Schaden anrichten. Ist also nicht ganz so clever, wie man denkt, mal sehen, wann Google hier nachbessert!"Smartes" Teilen So smart ist es nicht, Google aht nur weitere Optionen und noch mehr Apps in das Teilen-Menü aufgenommen. Nett und vereinfacht das "Kollaborieren" ein wenig... aber keine Sensation!Focus Mode Habe ich nur mal probeweise, quasi für Euch, angeworfen. Ist auch die logische Weiterentwicklung des mit Android 9 eingeführten Digital Wellbeings: nicht nur SEHEN, dass ich zu viel am Handy mache, nein, nun aktiv eine Sperre von Apps, damit ich für eine gewisse Zeit in Ruhe arbeiten kann. Social Media Junkies, seid vorsichtig - es könnte Euch wirklich, wenn auch leicht zu überwinden, für eine Konzentrationsphase "offline" werfen...Neue Gesten Ich habe die mal auf den letzten Platz genommen, aus zwei Gründen:Mir ist gar nicht aufgefallen, dass ich die nicht aktiviert hatte, sondern das Update die neue Android-9-Navigation einfach weiter betrieben hat undIch finde sie, auch wenn ich sie aktuell immer noch nutze, ähnlich nervig und Produktivität-killend wie die neuen Reiter in sämtlichen Microsoft-Produkten: Wer den fehlenden zurück-Button "nutzen" möchte, streiche nun wahlweise vom linken oder rechten Bildschirm mit vorher kurzen gedrückt-halten Richtung Bildschirm-Mitte. Klappt nie, wenn es soll - und wenn man in einer App, wie dem Kindle oder dem Handelsblatt weiter blättern möchte, springt 100%-ig die neue Funktion an und man fliegt aus dem Lesefluss.Auch nervig, der viel zu sehr von der unfassbar schlechten ios-Funktion kopierte lange und letzte Navigationsbalken unten mittig im Display: Nach oben schieben zeigt Liste der Apps. Klappte bei Android 9 zuverlässig, bei Android10 habe ich in den meisten Fällen dann die komplette App-Icon-Liste aufgeschoben. Nur wenn man die Funktion unbeabsichtigt betätigt, klappt es auf Anhieb. Schön, dass der dicke Balken nun auch zwischen den Apps wechseln kann - und zwar nicht nur in einer "links"-Richtung, sondern in beide. Damit kann ich von Chrome zu GMail springen mit links wischen, und von GMail zurück zu Chrome mit rechts. Also, an sich logisch. Und praktisch. In der Praxis aber heilloses Chaos, da es nun mal nicht immer so reibungslos und logisch funktioniert. Und dann kann man die Funktion auch besser ignorieren. Wer also gar keine Lust auf Experimente hat, blende die Dreier-Buttons Menü, Zurück und Home ein. Wer sich an Android 9 gewöhnt hat und nicht glaubt, dass die neuen Buttons überleben werden, bleibe dabei - es ist immer noch der beste und schnellst-zu-nutzende Kompromiss zwischen alt und neu. Wer Bock auf "Experimente", ein bisschen Enttäuschung und viele doppelte Handgriffe wegen Fehlfunktionen am Tag haben möchte, nutze Android10 - den schlechtesten Abklatsch von ios Dummbalken, nur, dass Android ihn grafisch ein wenig ansprechender gestaltet hat als Apple.Es gibt noch weitere Änderungen, ein bisschen künstliche Intelligenz und Powermanagement hier, Jugendschutz und grafische sowie schrifttechnische Updates da. Android10 klappert an einigen Ecken noch ganz gewaltig, ist nicht durchgehend komplett durchdacht, aber immerhin ein stabiles Upgrade, mit dem man einfach gut, mit einigen Workarounds, je nach Einstellung z.B. der Menübuttons, arbeiten kann. Seit Veröffentlichung zählen wir schon zwei weitere Updates, für Fehlerbereinigung und Sicherheit - immerhin ist hier Google noch in der Mache, also bleibt zu hoffen, dass auch die letzten Fehler nicht erst mit Android11 ausgebessert werden. Also nun, hier meine Werte zu Android10 nach ein paar Wochen und noch ein paar tieferen Spielereien: Juhuuuu: Nicht überall, aber größtenteils den Brick-of-Death in den Griff bekommen. Wohl auch mit dem vorletzten Update einige weitere Fehler bereinigt und aus der Welt geschaffen, zumindest hört und liest man auf Social Media nichts mehr. Aber auch in meiner Wahrnehmung nun ein fast fertigen und dafür auch stabiles Android. Buuuuh: Schade nur, dass die Verbreitung wohl wieder Monde dauern wird. Bis es auch der letzte aktuelle Androide haben wird, könnte Android11 schon wieder ein paar Monte verteilt worden sein. Hier muss, auch beim Hardware-seitigen Wildwuchs, dass identische Geräte intern unterschiedliche Micros, Chips und Speicherchips nutzen, Google endlich durchgreifen und mehr Standards setzen! Dann würde das, trotz dem heute als fast alleinigen Schuldigen ausgemachten, "Herstelleraufsatz" auch endlich flüssig und schnell klappen! Clou: Man sieht sich rasch satt, aber das neue Startbild und auch die neue klarere Schrift und die schärferen Grafiken bei den Apps und auf dem Startbildschirm sind geil. Was die Navigation durch Menüs und Apps geht, muss Google dringend nachbessern und sich weniger an gerade den schlechtesten ios-Funktionen orientieren - und hier wieder was flüssigen, was durch ähnliche "Gesten" fehlerhaft ausgeführt werden kann, vermeiden. Flüssig und schnell, das sollte im Mittelpunkt stehen. Von ein paar Ungereimtheiten und sinnlosen Kleinigkeiten abgesehen, aber ein gutes Upgrade für aktuelle Telefone! Wenn es verfügbar ist, gerne installieren. Und bei Euch so? Liest hier eine Horde ios-ler mit und findet das ganz schön langweilig und uninteressant? Oder hast Du Dein Huawei oder Samsung in der Hand und testest immer mal, ob das Update schon für Dich da ist. Oder ist Dir der neue Schnickschnack nicht geheuer? Oder nutzt Du es auch schon ab der ersten Sekunde - so oder so, ich freue mich auf Dein Feedback hierzu und Deine Meinung zu Android 9, 10 oder was für 11 so alles auf Deinem Wunschzettel steht... immer her damit: email, Kommentar, Sprachnachricht! Na denn... Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Die Abkürzung BIOS steht für “basic input/output system”, zu Deutsch “Basis Ein-/Ausgabe-System”. Hierbei handelt es sich um die Firmware -also die grundlegendste Software sprich dem Ur-Ladeprogramm- die jeder Computer besitzt, um überhaupt zu starten. Jedes Gerät, sei es ein Drucker oder eine Spiegelreflexkamera, hat eine solche Firmware. Im Gegensatz zu Computern, wo die Firmware eher unsichtbar im Hintergrund arbeitet, bedient man beispielsweise eine Kamera direkt über die Firmware. Die Geschichte des BIOS beginnt mit dem ersten IBM-PC. Als IBM und Microsoft die Hardware und Software, also das Betriebssystem, unabhängig voneinander entwickelten, kam die Frage auf, wie das Betriebssystem auf die Hardware zugreifen kann. Als Antwort wurde eine Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Betriebssystem geschaffen: das BIOS. Das “Mini-Betriebssystem” läuft dabei natürlich nicht auf der Festplatte oder dem Arbeitsspeicher, sondern im ROM-Speicher der Hauptplatine, sprich dem Motherboard. Dabei kann der Speicherchip auf der Hauptplatine entweder gesockelt (sprich er kann ausgetauscht werden) oder fest verlötet sein, wie es bei vielen Notebooks der Fall. Allerdings hat das BIOS heute nicht mehr die gleiche Bedeutung, wie zu Anfangszeiten. Moderne Betriebssysteme nutzen nur noch wenige BIOS-Funktionen. Häufig wird die Hardware eines Computers mit eigenen Treibern angesprochen. Das bedeutet jedoch nicht, dass man auf das BIOS verzichten kann. Damit komme ich zum nächsten Punkt. Was passiert, wenn ich den Startknopf meines Computers betätige? Wie funktioniert das BIOS eigentlich? Also, sobald Sie den Startknopf Ihres Computers oder Laptops betätigen, wird im selben Moment die Firmware, also das BIOS, geladen. Es beginnt direkt mit einem Selbsttest, dem Power On Self Test, kurz POST. Dabei werden die grundlegenden Funktionen und Komponenten des Computers überprüft, die zum Starten des eigentlichen Betriebssystems benötigt werden wie zum Beispiel der Prozessor, die Speicher, der Interrupt-Controller, die DMA, usw. Anschließend erfolgt die Prüfung aller Hardware-Erweiterungen auf den Erweiterungskarten, wie zum Beispiel die Grafikkarte. Wenn all diese Komponenten problemlos arbeiten, werden die entsprechenden Laufwerke vom BIOS aktiviert, damit das eigentliche Betriebssystem eines Computers hochfahren kann. Allerdings können dabei auch Fehler auftreten. In diesem Fall werden alle Fehler auf dem Bildschirm angezeigt oder aber, wenn die Bildschirmausgabe nicht möglich ist, durch eine unterschiedliche Anzahl von Pieptönen signalisiert. Neben dem schnellen Überprüfen der Laufwerke dient das BIOS auch dazu, einzelne PC-Komponenten wie die CPU anzusteuern und diese zu verändern. Beispielsweise kann man so, bei neueren Prozessoren im BIOS einstellen, ob die Übertaktung der CPU -das sogenannte Overclocking- zur Optimierung der Systemleistung, eingeschaltet werden soll oder nicht. Ein weiterer wichtiger Bereich des BIOS ist der Boot-Sektor. Hier kann man als Benutzer manuell festlegen, in welcher Reihenfolge Festplatten und Laufwerke beim Hochfahren des PCs gestartet werden sollen. Normalerweise sind die einzelnen Laufwerke und Festplatten so geschaltet, dass zuerst die Festplatte startet, auf der sich das Betriebssystem befindet und andere Komponenten wie zum Beispiel ein DVD-Laufwerk erst an zweiter Stelle angesteuert werden. Es gibt aber Situationen, in denen es notwendig ist, die Boot-Reihenfolge zu ändern. Mal angenommen Sie möchten ein neues Betriebssystem von einer DVD auf einen Computer aufspielen. Dann müssen Sie auf jeden Fall die Boot-Reihenfolge ändern, damit beim Starten zuerst das DVD-Laufwerk geladen wird und nicht die Start-Festplatte. Ebenso kann das Verändern der Boot-Reihenfolge sinnvoll sein, wenn sich eine Festplatte nicht starten lässt oder man zwei verschiedene Betriebssysteme auf zwei Festplatten hat. Darüber hinaus kann das BIOS als Kontrollinstrument fungieren, welches darauf achtet, wie hoch die Temperatur der CPU ist oder wie viel Strom verbraucht wird und dergleichen. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de

Rheine Zeitverschwendung
RHZ003 - Neue Mics

Rheine Zeitverschwendung

Play Episode Listen Later Sep 21, 2019 91:48


Erik hat einen ausgewogenen Bier-Kaffee-Konsum, Don zieht in eine neue Wohnung und hatte viel Stress mit Internet-Anbietern und Joshua hat bestimmt zwei Stunden mit Treibern rumgekämpft, bis die Folge aufgenommen werden konnte.

Moin Haspa
Auf einen Spaziergang mit Torsten Zimmer

Moin Haspa

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 19:41


Aufgenommen im August 2019: „Wie alles begann“ – Dieser Podcast war unser Versuchsballon, als die Idee einer Podcast-Reihe entstand. Mit einfachsten Bordmitteln interviewten wir unseren Abteilungsleiter, Torsten Zimmer, zu seiner persönlichen Geschichte, der Entstehung unserer Abteilung und zu seinen Werten und Treibern. --- Niemand in der Metropolregion Hamburg ist so vernetzt wie die Haspa und davon sollen auch unsere Kunden profitieren. In unserer Podcast-Reihe „Auf einen Spaziergang mit…“ bekommen die Kollegen aus unserem Team "Industrie- und Mittelstandskunden" interessante Einblicke in die Gedankenwelt unserer Unternehmenskunden und Netzwerkpartner. Wir sprechen u.a. darüber, was diese antreibt und über ihre Werte oder stellen die spannende Frage, wofür sie ein paar Minuten Sendezeit nach der Tagesschau nutzen würden. Besonders wichtig ist es uns dabei, mit unseren Gästen „anders“ ins Gespräch zu kommen. Daher geschieht dies auch fernab vom üblichen Bankalltag bei einem Spaziergang an der frischen Luft. So sind wir stets auf der Suche nach neuen inspirierenden Gedanken, die wir mit unseren Hörern teilen möchten.

Cloud Cast | Der Podcast zu Cloud Service und Digitale Transformation
Wie kann ein Unternehmensberater bei der Innovation unterstützen? Das Interview mit Moritz Neuhaus Teil 2

Cloud Cast | Der Podcast zu Cloud Service und Digitale Transformation

Play Episode Listen Later May 15, 2019 32:38


In Teil 2 des Interviews mit Moritz sprechen wir unter anderem über Innovation, Disruption und wie Unternehmensberater im Zuge der Innovation helfen können.Wusstet Ihr auch, dass Unternehmensberater auch bei der Einführung neuer Produkte unterstützen? Zudem erfahrt Ihr auch die persönliche Einschätzung von Moritz zur Digitalisierung und den Treibern der Innovation.

Sag was! Podcast
159 Games VR und Aktien

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2018 55:29


Who is America? Sacha Baron Cohen, auch bekannt als Borat oder Ali G wagt es wieder: Das Konzept der Show blieb gleich und er interviewt Amerikaner und zeigt ein verstörendes Bild der USA. Wir haben für Euch die erste Folge geschaut. Mehr Power fürs MacBook Flexibel sein und den Rechner immer mitnehmen, dabei aber möglichst viel Power haben? Eine schwere Entscheidung beim Kauf eines Arbeitssystems. Nun gibt es für die relativ leistungsstarken MacBook Pros eine Möglichkeit, noch mehr Power rauszuholen: Die externe GPU, kurz eGPU.Das ist keine ganz neue Erfindung, aber die eGPU von Blackmagic ist speziell für das MacBook Pro entwickelt und sollte so keine Probleme mit Treibern oder ähnlichem haben. Für knapp 700 hängt das Notebook dann am Kabel und wird von einer Radeon Pro 580 befeuert. Neues Futter für PlayStation VR Lange lag die VR Brille nur im Eck, aber nun gibt es neues, richtig gutes Futter für Sonys VR Gerät: Moss mit der kleinen Maus Quill hat Matze richtig begeistert und warum es ein MUST PLAY für PSVR ist, klären wir im Podcast. Netflix Umsatz nicht wie gewünscht Mit unserer Wirtschaft ist das ja so eine Sache. Wir wollen immer Wachstum und wenn das nicht (wie erwartet) überragend ausfällt, dann belastet das auch schon mal den Aktienkurs eines Unternehmens. So ist das jetzt auch Netflix gegangen. Wachstum und Umsatz bleiben hinter den Erwartungen zurück und schon fällt die Aktie teils über 14%. Nicht falsch verstehen. In den USA sind 670.000 Nutzer hinzugekommen, weltweit 4,47 Millionen. Der Umsatz ist um 40% auf 3,9 Milliarden gestiegen. Spielestreaming mit Retro-Games Retro ist ja in. Wir hatten das Thema bereits bei Games und schickt sich die Firma Antstream an, alte Klassiker der 80er und 90er Jahre direkt zu Euch auf Smartphone, Mac oder PC zu streamen. Da Schraxx und DJ Def Gru Das zweite Video des Münchner Rappers Da Schraxx und dem DJ Def Gru geht an den Start. Wir hatten bereits einen Track vorgestellt, da aber das neue Video perfekt zum Sommer und der Biergartenzeit passt, gibt es nochmal nen Track. Fortnite Fortnite 1: Offenbar spielen auch Fußballer Fortnite. Torschütze Griezmann machte im Endspiel der WM den Siegestanz „Take the L“, bekannt eben aus dem Spiel und wird dafür im Internet gescholten. Fortnite 2: Gleiches Spiel, anderes Turnier. Und anders als die WM ist das ziemlich gefloppt. Das erste Große Turnier des Ausnahmespiels war so laggy und aus allen Perspektiven lahm, dass es nach 4 von 10 Spielen abgebrochen wurde. Fussballspiele als 3D Rekonstruktion Die WM ist vorbei und nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Wissenschaftler an der Universität Washington, von Google und Facebook haben eine Möglichkeit gefunden Videobilder von Fußball in ein 3D VR/AR Erlebnis umzubauen. VR Crowdfunding Zwei wichtige Themen vereint. Ein Über Crowdfunding finanzierter Anzug für VR. Cool oder? Der Anzug hat Sensoren und Motoren für haptisches Feedback. Macht schon einen coolen Eindruck, billig ist er mit über 1.000€ für ein komplettes Set aber nicht. Die günstigere Version liegt bei 850€. Man spart sich damit das externe Tracking und Spaß macht es sicher auch. Die Unterstützung ist recht breit ausgelegt, so dass viele Systeme kompatibel sind. Anwendungen wären neben Spielen auch professionelle Anwendungen, die schwer zu trainieren sind. Emmy Nominierungen 2018 Die Nominierungen für den Emmy 2018 sind raus und Netflix führt zum ersten Mal mit 112 vor dem amerikanischen PayTV HBO. Mal sehen wie dann die Gewinne sind. In jedem Fall eine beeindruckende Zahl und wir sind gespannt wie die Entwicklung die kommende Jahre weitergeht.

Sag was! Geektalk
159 Games VR und Aktien

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2018 55:29


Who is America? Sacha Baron Cohen, auch bekannt als Borat oder Ali G wagt es wieder: Das Konzept der Show blieb gleich und er interviewt Amerikaner und zeigt ein verstörendes Bild der USA. Wir haben für Euch die erste Folge geschaut. Mehr Power fürs MacBook Flexibel sein und den Rechner immer mitnehmen, dabei aber möglichst viel Power haben? Eine schwere Entscheidung beim Kauf eines Arbeitssystems. Nun gibt es für die relativ leistungsstarken MacBook Pros eine Möglichkeit, noch mehr Power rauszuholen: Die externe GPU, kurz eGPU.Das ist keine ganz neue Erfindung, aber die eGPU von Blackmagic ist speziell für das MacBook Pro entwickelt und sollte so keine Probleme mit Treibern oder ähnlichem haben. Für knapp 700 hängt das Notebook dann am Kabel und wird von einer Radeon Pro 580 befeuert. Neues Futter für PlayStation VR Lange lag die VR Brille nur im Eck, aber nun gibt es neues, richtig gutes Futter für Sonys VR Gerät: Moss mit der kleinen Maus Quill hat Matze richtig begeistert und warum es ein MUST PLAY für PSVR ist, klären wir im Podcast. Netflix Umsatz nicht wie gewünscht Mit unserer Wirtschaft ist das ja so eine Sache. Wir wollen immer Wachstum und wenn das nicht (wie erwartet) überragend ausfällt, dann belastet das auch schon mal den Aktienkurs eines Unternehmens. So ist das jetzt auch Netflix gegangen. Wachstum und Umsatz bleiben hinter den Erwartungen zurück und schon fällt die Aktie teils über 14%. Nicht falsch verstehen. In den USA sind 670.000 Nutzer hinzugekommen, weltweit 4,47 Millionen. Der Umsatz ist um 40% auf 3,9 Milliarden gestiegen. Spielestreaming mit Retro-Games Retro ist ja in. Wir hatten das Thema bereits bei Games und schickt sich die Firma Antstream an, alte Klassiker der 80er und 90er Jahre direkt zu Euch auf Smartphone, Mac oder PC zu streamen. Da Schraxx und DJ Def Gru Das zweite Video des Münchner Rappers Da Schraxx und dem DJ Def Gru geht an den Start. Wir hatten bereits einen Track vorgestellt, da aber das neue Video perfekt zum Sommer und der Biergartenzeit passt, gibt es nochmal nen Track. Fortnite Fortnite 1: Offenbar spielen auch Fußballer Fortnite. Torschütze Griezmann machte im Endspiel der WM den Siegestanz „Take the L“, bekannt eben aus dem Spiel und wird dafür im Internet gescholten. Fortnite 2: Gleiches Spiel, anderes Turnier. Und anders als die WM ist das ziemlich gefloppt. Das erste Große Turnier des Ausnahmespiels war so laggy und aus allen Perspektiven lahm, dass es nach 4 von 10 Spielen abgebrochen wurde. Fussballspiele als 3D Rekonstruktion Die WM ist vorbei und nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Wissenschaftler an der Universität Washington, von Google und Facebook haben eine Möglichkeit gefunden Videobilder von Fußball in ein 3D VR/AR Erlebnis umzubauen. VR Crowdfunding Zwei wichtige Themen vereint. Ein Über Crowdfunding finanzierter Anzug für VR. Cool oder? Der Anzug hat Sensoren und Motoren für haptisches Feedback. Macht schon einen coolen Eindruck, billig ist er mit über 1.000€ für ein komplettes Set aber nicht. Die günstigere Version liegt bei 850€. Man spart sich damit das externe Tracking und Spaß macht es sicher auch. Die Unterstützung ist recht breit ausgelegt, so dass viele Systeme kompatibel sind. Anwendungen wären neben Spielen auch professionelle Anwendungen, die schwer zu trainieren sind. Emmy Nominierungen 2018 Die Nominierungen für den Emmy 2018 sind raus und Netflix führt zum ersten Mal mit 112 vor dem amerikanischen PayTV HBO. Mal sehen wie dann die Gewinne sind. In jedem Fall eine beeindruckende Zahl und wir sind gespannt wie die Entwicklung die kommende Jahre weitergeht.

Radio München
Games VR und Aktien - Episode 159

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 18, 2018 55:29


Who is America? Sacha Baron Cohen, auch bekannt als Borat oder Ali G wagt es wieder: Das Konzept der Show blieb gleich und er interviewt Amerikaner und zeigt ein verstörendes Bild der USA. Wir haben für Euch die erste Folge geschaut. Mehr Power fürs MacBook Flexibel sein und den Rechner immer mitnehmen, dabei aber möglichst viel Power haben? Eine schwere Entscheidung beim Kauf eines Arbeitssystems. Nun gibt es für die relativ leistungsstarken MacBook Pros eine Möglichkeit, noch mehr Power rauszuholen: Die externe GPU, kurz eGPU.Das ist keine ganz neue Erfindung, aber die eGPU von Blackmagic ist speziell für das MacBook Pro entwickelt und sollte so keine Probleme mit Treibern oder ähnlichem haben. Für knapp 700 hängt das Notebook dann am Kabel und wird von einer Radeon Pro 580 befeuert. Neues Futter für PlayStation VR Lange lag die VR Brille nur im Eck, aber nun gibt es neues, richtig gutes Futter für Sonys VR Gerät: Moss mit der kleinen Maus Quill hat Matze richtig begeistert und warum es ein MUST PLAY für PSVR ist, klären wir im Podcast. Netflix Umsatz nicht wie gewünscht Mit unserer Wirtschaft ist das ja so eine Sache. Wir wollen immer Wachstum und wenn das nicht (wie erwartet) überragend ausfällt, dann belastet das auch schon mal den Aktienkurs eines Unternehmens. So ist das jetzt auch Netflix gegangen. Wachstum und Umsatz bleiben hinter den Erwartungen zurück und schon fällt die Aktie teils über 14%. Nicht falsch verstehen. In den USA sind 670.000 Nutzer hinzugekommen, weltweit 4,47 Millionen. Der Umsatz ist um 40% auf 3,9 Milliarden gestiegen. Spielestreaming mit Retro-Games Retro ist ja in. Wir hatten das Thema bereits bei Games und schickt sich die Firma Antstream an, alte Klassiker der 80er und 90er Jahre direkt zu Euch auf Smartphone, Mac oder PC zu streamen. Da Schraxx und DJ Def Gru Das zweite Video des Münchner Rappers Da Schraxx und dem DJ Def Gru geht an den Start. Wir hatten bereits einen Track vorgestellt, da aber das neue Video perfekt zum Sommer und der Biergartenzeit passt, gibt es nochmal nen Track. Fortnite Fortnite 1: Offenbar spielen auch Fußballer Fortnite. Torschütze Griezmann machte im Endspiel der WM den Siegestanz „Take the L“, bekannt eben aus dem Spiel und wird dafür im Internet gescholten. Fortnite 2: Gleiches Spiel, anderes Turnier. Und anders als die WM ist das ziemlich gefloppt. Das erste Große Turnier des Ausnahmespiels war so laggy und aus allen Perspektiven lahm, dass es nach 4 von 10 Spielen abgebrochen wurde. Fussballspiele als 3D Rekonstruktion Die WM ist vorbei und nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Wissenschaftler an der Universität Washington, von Google und Facebook haben eine Möglichkeit gefunden Videobilder von Fußball in ein 3D VR/AR Erlebnis umzubauen. VR Crowdfunding Zwei wichtige Themen vereint. Ein Über Crowdfunding finanzierter Anzug für VR. Cool oder? Der Anzug hat Sensoren und Motoren für haptisches Feedback. Macht schon einen coolen Eindruck, billig ist er mit über 1.000€ für ein komplettes Set aber nicht. Die günstigere Version liegt bei 850€. Man spart sich damit das externe Tracking und Spaß macht es sicher auch. Die Unterstützung ist recht breit ausgelegt, so dass viele Systeme kompatibel sind. Anwendungen wären neben Spielen auch professionelle Anwendungen, die schwer zu trainieren sind. Emmy Nominierungen 2018 Die Nominierungen für den Emmy 2018 sind raus und Netflix führt zum ersten Mal mit 112 vor dem amerikanischen PayTV HBO. Mal sehen wie dann die Gewinne sind. In jedem Fall eine beeindruckende Zahl und wir sind gespannt wie die Entwicklung die kommende Jahre weitergeht.

Neues Terrain
Raumklang

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Sep 21, 2017 163:10


Mit unserem Gehör können wir Geräusche unmittelbar orten und identifizieren. Um diese Fähigkeit sinnvoll im Projekt nutzen zu können, gibt uns Dr. Paul Modler einen Einblick in Raumklang. Die Abteilung Medienkunst Akustik (MK Akustik) der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe befasst sich mit elektronischer und elektroakustischer Musik, Klanginstallation und Sonifikation. Sie wird von Dr. Paul Modler geleitet, der uns in diesem Gespräch einen Einblick in Raumakustik und Techniken für räumliches Hörempfinden über Kopfhörer geben konnte. Paul Modler ist gerade von einem Besuch der Ars Electronica in Linz zurückgekehrt. Ein hervorgehobenes Event des Festivals der elektronischen Künsten war die Klangwolke einer Story mit Feuerwerk, Maschinen, Jets und Booten auf der Donau. Der Wettbewerb Prix Ars Electronica gab einen Einblick, welche aktuellen Richtungen die durchaus diskutierte Medienkunst darbietet. Nach seinem Diplom in den Ingenieurwissenschaften an der ehemaligen Universität Karlsruhe (jetzt Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) zur Signalverarbeitung und Filterentwurf des Waveterm Synthesizer der Palm Products GmbH (PPG), gelangte Paul Modler an die University of York, wo er im Bereich der Music Technology promovierte und von dort an die Hochschule für Gestaltung in die Medienkunst geworben wurde. Seine Forschungsinteressen gehen auch in Richtung des Mehrkanaltons, insbesondere im Verfahren der Ambisonics, das nach langer Durststrecke inzwischen sogar als Raumklangformat bei YouTube Einzug gehalten hat. Die MK Sound setzt sich mit der Frage der Musikerstellung, der Definition und möglichen Instrumenten sowie der Technik, Installation und Performance in einem sehr breiten Spektrum interdisziplinär auseinander. Es gibt Lehrveranstaltungen zur analogen Tonerzeugung, wie auch die Auseinandersetzung mit neuen digitalen Einflüssen und die Abbildung analoger Synthesizern auf mobilen Geräten wie bei Korg. Die Gruppe wird auch von besuchenden Künstlern wie John Richards in Richtung Circuit Bending inspiriert. Dies führt zu faszinierenden Abschlussarbeiten wie den Atmospheric Disturbances von Lorenz Schwarz, wo Raumklang mit Plasmalautprechern künstlerisch umgesetzt wurde. Interessante Impulse entstehen auch aus der Zusammenarbeit mit weiteren Instituten und Hochschulen: So beteiligen sich auch oft Studierende des KIT an Projekten. Die Aufnahme fand im Studio 311 der MK Sound statt, wo die Gruppe einen mobilen Klangdom installiert hat, um an ambisonischen Verfahren zu arbeiten und ihn musikalisch zu nutzen. Zur Ansteuerung kommt hier die Software Zirkonium wie auch die Software des Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM) „Spat“ zum Einsatz, sowie andere verfügbare Verräumlichungstools. Ein Aspekt ist dabei auch der Wandel der Sicht auf den Lautsprecher vom Mittel zum Zweck hin zu einem eigenständigen Musikinstrument. Die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ist eingerahmt und im gleichen Haus wie das Museum für neue Kunst und das ZKM – Zentrum für Kunst und Medien und  Medienmuseum. So arbeitet die MK Sound natürlich eng mit dem von Prof. Ludger Brümmer geleiteten Institut für Musik und Akustik am ZKM zusammen. Das Institut bietet insbesondere auch der Diskussion musikalisch digitalen elektroakustischen Bereich eine Plattform und hat mit dem Klangdom im ZKM Kubus eine etablierte Referenzplattform für Raumklang. Zusammen mit der HfG wurde dazu auch 2015 das inSonic Festival zu Raumklang ausgerichtet, das sich im inSonic Festival Dezember 2017 wiederholt. Die große Bandbreite des Instituts zeigt sich auch in häufigen Kraftwerk-Konzerten bis hin zu häufigen Linux Audio Konferenzen. Der ehemalige Kraftwerk-Musiker Florian Schneider-Esleben war auch 1998 als Professor für Medienkunst und Performance an die HfG berufen. Ende letzten Jahres fand am Institut auch das Strömungen Symposium zu künstlerischer Sonifikation statt. Durch unser Gehör und Körper nehmen wir Schallwellen wahr, soweit sich diese etwa im Hörbereich von etwa 20-20kHz und einem davon abhängigen Pegel befindet.  Assoziieren wir einen Sinn oder gewisse Ästhetik in ein Geräusch, so mögen wir es als Klang bezeichnen, der Teil einer Musik sein kann. Ein Teil der Akustikempfindung wird in der Psychoakustik beschrieben, die auch sehr exakt mit der Hörbarkeit von Geräuschen und Auswirkung von Wahrnehmungen auf den Menschen analysiert. Diese Analyse hat erst den Erfolgszug der verlustbehafteten Audiokompression möglich gemacht. Für die Aufnahme von Raumklang spielt die Positionierung der Mikrofone eine besondere Rolle: Da eine Aufnahme aus allen Richtungen an einem Punkt nicht möglich ist, müssen Mikrofone mit gewissen Abstand von einander positioniert werden, wodurch der Raum diskretisiert wird. Besonders beispielhaft für die Auswirkung der Diskretisierung sind Werke von John Chowning, der die Frequenzmodulations-Synthese aus der Raumklangforschung heraus für Synthesizer patentierte. Hier erhält man an leicht unterschiedlichen Positionen mit klassischem Soundfeld Mikrofon oder mit Ambeo VR Mikrofon ein völlig anderes Konzerterlebnis. Im Rahmen einer Stereoaufnahme und -reproduktion durch Lautsprecher entstehen Phantomschallquellen um die Lautsprecher, soweit man sich exakt im Sweet Spot des Stereodreiecks befindet. Empirisch zeigt sich, dass die Verwendung von zusätzlich an die Wand gedrehten Treibern, wie beim Acoustimass-System ein immersiveres Stereoempfinden erzeugt wird. Das räumliche Empfinden im Kopf entsteht zunächst durch Intensitäts- oder Pegelunterschiede und Laufzeitunterschieden zwischen den Ohren, die vom Gehirn rekonstruiert und die virtuelle Position der Schallquellen rekonstruiert wird. Sehr individuell spielt aber auch die Kopf- und Körperform eine große Rolle, denn je nach Kopfgröße sind die Ohren unterschiedlich weit voneinander entfernt, die Ohrmuschel unterschiedlich geformt und die Schultern unterschiedlich weit entfernt. Dadurch ergeben sich eine durch frequenzabhängige Intensitäts- und Laufzeitsunterschiede resultierende Filterung, die als Head-Related Transfer Function (HRTF) bzw. Kopfübertragungsfunktion bezeichnet wird. Die Berücksichtigung dieser Abbildung führt zur binauralen Aufnahme und Reproduktion. Eine weitere Wahrnehmungsmöglichkeit ist der Raumschall, wo eine räumliche Wahrnehmung durch die Beziehung zum Raum ermöglicht wird. Daher muss man in der Stereofonie deutlich zwischen Lautsprecheraufnahmen und Kopfhöreraufnahmen unterscheiden, da die Reproduktion über Kopfhörer die Berücksichtigung der Kopfübertragungsfunktion erforderlich ist. Der Weg zu Mehrkanal-Tonsystemen führte von der Stereofonie zunächst zur Quadrofonie für Systeme mit vier Lautsprechern, die im Vergleich zum Aufwand einen begrenzten Gewinn des Raumklangs unter Einführung weiterer unerwünschter Effekte bewirkte. Da sich keine Aufzeichnungssysteme für dieses Tonsystem wirklich kommerziell durchsetzen konnten, war das System wenig verbreitet. Die sehr verwandten Dolby Surround oder 5.1-Systeme haben sich durch leichte Veränderung des Systems im Film- und Kinobereich dagegen sehr durchgesetzt. Für den Film war es sehr wichtig, dass Einführung des zentralen Center-Lautsprechers die räumliche Positionierung der Schauspieler deutlich verbessert hat, und die Verwendung von Subwoofer bzw. des LFE-Kanals auch preiswertere immersive Installationen durch Satelliten-Lautsprecher ermöglicht hat. Als großer Kritiker der Quadrofonie entwickelte Michael Gerzon 1973 mathematisch-physikalisch fundierte Ambisonics-Verfahren, um auf einer beliebigen Anzahl von Lautsprechern einen Raumklang aufnehmen, aufzeichnen und wiedergeben zu können. Während ein System nullter Ordnung mit einem einzigen Kugelmikrofon und Kugellautsprecher realisiert werden kann, sind ab erster Ordnung schon mindestens acht Lautsprecher für eine sinnvolle Reproduktion erforderlich. Leider müssten sehr viele Mikrofone für das Verfahren alle koinzident in einem Punkt positioniert werden, was mit herkömmlicher Aufnahmetechnik nicht optimal realisierbar ist, und dafür von Gerzon besondere Mikrofonkonfigurationen entwickelt wurden, die das koinzidente Signal rekonstruieren können. Im Bereich der Meteorologie gibt es Ultraschallanemometer, die tatsächlich die Luftbewegung im Raum in einem einzelnen Messraum bestimmen können, nur ist dies aktuell nur im Aufnahmebereich räumlich gemittelt bis zu 200mal pro Sekunde bis maximal in den Infraschallbereich möglich. Eine frühe berühmte und umstrittene Raumklang-Installation war der Philips Pavilion bzw. Poème électronique auf der Weltausstellung Expo 58 in Brüssel, wo die an hyperbolischen Trajektorien aufgestellten Lautsprecher als diskrete wandernde Tonquellen benutzt wurden. Zur Weltausstellung Expo 70 in Osaka entwarf Karlheinz Stockhausen für den deutschen Pavillon das Kugelauditorium, in dem die Ansteuerung der Lautsprecher durch einen Drehhebel erreicht werden konnte. Ein ähnliches Verfahren ist das Vector Based Amplitude Panning (VBAP)-Prinzip, das von Ville Pulkii 1997 wissenschaftlich ausgearbeitet wurde. Im Gegensatz zu den früheren Installationen verlangen ambisonische Verfahren sehr regelmäßige Lautsprecherpositionen, da das Verfahren ideal als Fourier-Synthese auf einer Sphäre interpretiert werden kann. Praktisch gibt es auf einer Kugeloberfläche nur wenige exakt equidistante Punktmengen auf Basis der platonischen Körper, dazu sind volle Sphären eine architektonische Herausforderung und aufgrund unseres geringen Lokalisationsfähigkeit im Vertikalen nur von begrenztem Nutzen. Daher werden die Lautsprecher nur in einer oberen Halbsphäre mit nach oben abnehmender Anzahl pro Lautsprechern im Radius installiert. Die ambisonische Raumklang-Demonstration ist ein Teil aus dem Stück „Parallel“ von Paul Modler, das bei einer Aufführung zusätzlich bewegliche Hörner und ein Wellenfeld-Array anspricht. Im Gegensatz zu Mehrkanal-Tonsystemen berücksichtigt der binaurale Raumklang die Kopfübertragungsfunktion und ist nur für die Erfahrung über Kopfhörer gedacht. Zur Erzeugung von binauralen Signalen kann man auf Kunstkopf– oder In-Ear oder Orginal-Kopf-Mikrofone (OKM) zurückgreifen. Alternativ kann man Schallquellen synthetisch über die HRTF auf die Wirkung auf die Ohren berechnen. Zur Erfassung der individuellen HRTF werden Mikrofone in die Ohren installiert und robotergesteuert Lautsprecher an verschiedene Positionen um die Versuchsperson gefahren. Die Lautsprecher spielen dann jeweils Klicks oder Chirps, um die Impulsantwort des Signals, die Head-Related Impulse Response zu bestimmen. Die HRTF ergibt sich dann als Fourier-Transformite der Impulsantwort. Alternativ können auf niedrigerem Niveau auch halbsphärische Lautsprecher wie im Klangdrom statt einer langsamen Robotersteuerung verwendet werden. Impulsantworten existieren grundsätzlich nur auf einer begrenzten Anzahl von Filterpunkten, zwischen denen nach VBAP-Prinzip auch Zwischenpunkte berechnet werden und Klänge aus beliebigen Richtungen im zwischen Punkten im Diskretisierungsgitter abgebildet werden. Eine Herausforderung bleibt die Kopfbewegung, die mit Head-Trackern für einen immersiven Eindruck berücksichtigt werden muss, man sich also zum Klang hindrehen können muss. Das ist eine entsprechende Herausforderung der Virtual Reality, wo die Bewegung des Kopfes auch unmittelbar in die Darstellung berücksichtigt werden muss. Die räumliche Abbildung von Tönen ergibt auch neue Möglichkeiten in der Sonifikation, um Informationen nicht nur klanglich unterscheidbar sondern auch räumlich lokalisiert abgebildet werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass visuelle Eindrücke akustische Ereignisse verfälschen können. Bei steigender Komplexität der verwendeten Modelle, muss das Verständnis für Sonifikation auch erlernt werden. Literatur und weiterführende Informationen S. Carlile: Psychoacoustics, Signification Handbook, Logos Publishing House, 2011. B. N. Walker, M. A. Nees: Theory of Sonification, Sonification Handbook, Logos Publishing House, 2011. A. Hunt, T. Hermann: Interactive Sonfication, Sonification Handbook, Logos Publishing House, 2011.M. A. Gerzon: Periphony: With-height sound reproduction, Journal of the Audio Engineering Society 21.1: 2-10, 1973. V. Pulkki: Virtual sound source positioning using vector base amplitude panning, Journal of the audio engineering society 45.6: 456-466, 1977. M. Noisternig, T. Musil, A. Sontacci, R. Holdrich: 3D binaural sound reproduction using a virtual ambisonic approach, Virtual Environments,  VECIMS ’03. 2003 IEEE International Symposium on Human-Computer Interfaces and Measurement Systems, 2003. Podcasts M. Völter, R. Vlek: Synthesizers, Omega Tau Podcast, Episode 237, 2017.  T. Pritlove, U. Schöneberg: CRE238 – Neuronale Netze, CRE Podcast,  Metaebene Personal Media, 2015. M. Völter, C. Osendorfer, J. Bayer: Maschinelles Lernen und Neuronale Netze, Omega Tau Podcast, Episode 259, 2017 S. Trauth: Klangdom, Funkenstrahlen Podcast, Episode 85, 2016 P. Gräbel: Der Schall, Nussschale Podcast, Episode 16, 2017. T. Pritlove, S. Brill: CRE206 – Das Ohr, CRE Podcast, Metaebene Personal Media, 2014. S. Plahl: Der Klang einer Armbewegung, SWR2 Wissen, 2013.

university film professor story performance system mit event journal prof position software museum hunt als studio dabei rolle definition musik durch jets bei kopf sinn einblick projekt haus sicht raum erfahrung kunst signal universit basis beziehung medien virtual reality verst festivals bereich herausforderung besuch einsatz punkt technik zusammen diskussion zusammenarbeit leider bewegung ohren besonders einf wandel wirkung vergleich aufnahme daher richtung gruppe eindr parallel ereignisse nutzen str signals ordnung institut eindruck der weg plattform recherche symposium mittel niveau geh wahrnehmung gehirn verr wand osaka projekten zentrum abstand schauspieler installation literatur zweck dadurch techniken gewinn aufwand systeme sweet spot einfl gestaltung anzahl kritiker werke auseinandersetzung punkten positionen verfahren modelle effekte maschinen kopfh hochschule verwendung sekunde darstellung karlsruhe komplexit klang spektrum feuerwerk positionierung auswirkung instituts richtungen studierende im gegensatz auff intensit diplom linz schultern bandbreite alternativ radius spat klicks praktisch sph mikrofone ein teil empfinden synthesizer donau korg instrumenten wahrnehmungen lautsprecher die aufnahme die gruppe pavillon im bereich music technology akustik durststrecke signalen eine herausforderung installationen pegel die ber booten chirps meteorologie das institut abbildung karlheinz stockhausen raumakustik musil reproduktion kopfes musikinstrument lautsprechern john richards subwoofer instituten ars electronica zkm aufnahmetechnik abschlussarbeiten sonification ein aspekt schallwellen medienkunst technologie kit synthesizern neuronale netze das ohr audio engineering society podcast sm die hochschule filterung ohrmuschel raumklang konzerterlebnis treibern dolby surround diese analyse hfg signalverarbeitung klanginstallation john chowning vertikalen sonifikation zur erfassung ansteuerung ambisonics staatlichen hochschule empirisch psychoakustik zur erzeugung kunstkopf ludger br kopfbewegung omega tau podcast gestaltung hfg diskretisierung klangdom audiokompression kugeloberfl metaebene personal media
GROBI.TV
Die HEOS Soundbar von DENON - maximaler Klang für Ihren Flachbildfernseher

GROBI.TV

Play Episode Listen Later Aug 16, 2015


Heutige TV Geräte werden immer flacher und grösser. Allerdings bleibt der Klang auf der Strecke, er wird im wahrsten Sinne des Wortes immer dünner. HEOS HomeCinema liefert echten HiFi-Sound mit hoher Dynamik, damit Sie TV-Sendungen, Filme und Ihre Lieblingstitel ohne Abstriche genießen können.Die HEOS HomeCinema-Soundbar ist mit Mittel- und Hochtönern, zwei Verstärkern sowie hochentwickelter DSP-Verarbeitung ausgestattet und perfekt auf den mitgelieferten Wireless-Subwoofer abgestimmt.HEOS HomeCinema ist mit Funktionen für Dolby Digital-, Dolby Digital Plus- und DTS-Dekodierung ausgestattet. HEOS HomeCinema dekodiert die ursprünglich separaten Kanäle der Surround-Tonspuren von Filmen und Musiktiteln und erzeugt mit dem verbauten hochentwickelten 32bit DSP ein immersives Virtual-Surround-Klangerlebnis.Eine unverzichtbare Rolle spielt dabei der Wireless-Subwoofer mit zwei 5,25"-Treibern. Sie generieren leistungsstarke tiefe Bässe mit flachem Frequenzgang und geringer Verzerrung dank präziser DSP-Klangnachbearbeitung. Wir haben die HEOS Soundbar in unserer Ausstellung vorführbereit. Sie sind gerne zu uns nach Kaarst bei Düsseldorf eingeladen, sich selbst in unseren neuen Räumen einen eigenen Eindruck von den Qualitäten der HEOS Soundbar zu verschaffen.Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage http://www.grobi.tv

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Podcast Episode #53: "Caridina logemanni" - Das Kind hat endlich einen Namen (Carsten Logemann)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 26, 2015 11:07


Zu Gast heute: Carsten Logemann vom Garnelenhaus. Nicht zuletzt wurden Carsten und Frank wegen der Beschreibung der "Caridina logemanni" in den Medien erwähnt. Sie gehören zu den wichtigsten Treibern der Garnelenszene und waren am Garnelentrend in Deutschland maßgeblich beteiligt. Im Interview wird Carsten außerdem über den Umzug des Garnelenhauses sprechen und einen Einblick in ihre Lieblingsthemen geben.

PetersCast
PetersCast #23

PetersCast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2009 18:31


Review über die Logitech MX Revolution Maus. Es werden noch weitere Videos mit anderen Treibern folgen...

videos treibern