Podcasts about ebensowenig

  • 24PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ebensowenig

Latest podcast episodes about ebensowenig

The Breath Journal
Yoga Nidra I Tiefenentspannung I Ganzheitliche Gesundheit (ohne Musik)

The Breath Journal

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 27:23


In dieser Podcast Folge leite ich dich durch eine wunderschöne, traditionelle Yoga Nidra Praxis. Yoga Nidra ist ein wunderbares Tool für Tiefenentspannung und ganzheitliche Gesundheit. Durch den Zustand der Ruhe und Entspannung werden durch Yoga Nidra Prozesse der Heilung und Regeneration im Körper und auch auf psychischer Ebene angestoßen. Bei regelmäßiger Praxis kann Yoga Nidra dazu beitragen, Schlafstörungen zu beseitigen, Angstzustände und Panikattacken verringern, eine gesündere Cortisol Balance herzustellen und Entzündungen im Körper zu reduzieren. Außerdem kann Yoga Nidra bei chronischen Schmerzen und Migräne lindernd wirken. Mehr zu mir und meiner Arbeit als Atem Coach und Breathwork Ausbilderin findest du auf meiner Website: www.geetaghosh.com Auf Instagram nehme ich dich mit in meinen Alltag und gebe dir Tipps für ein gesundes und selbstbestimmtes Leben durch Breathwork und Bodywork: @geeta.ghosh.breathwork Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinem Instagram Account enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Körper- und Atemübungen, Literatur, und sonstige Informationen in diesem Podcast wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen. Ebensowenig dienen die Inhalte des Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt*innen bereits empfohlenen Behandlung. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt*innen überprüfen zu lassen.

The Breath Journal
Yoga Nidra I Tiefenentspannung I Ganzheitliche Gesundheit (mit Musik)

The Breath Journal

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 27:36


In dieser Podcast Folge leite ich dich durch eine wunderschöne, traditionelle Yoga Nidra Praxis. Yoga Nidra ist ein wunderbares Tool für Tiefenentspannung und ganzheitliche Gesundheit. Durch den Zustand der Ruhe und Entspannung werden durch Yoga Nidra Prozesse der Heilung und Regeneration im Körper und auch auf psychischer Ebene angestoßen. Bei regelmäßiger Praxis kann Yoga Nidra dazu beitragen, Schlafstörungen zu beseitigen, Angstzustände und Panikattacken verringern, eine gesündere Cortisol Balance herzustellen und Entzündungen im Körper zu reduzieren. Außerdem kann Yoga Nidra bei chronischen Schmerzen und Migräne lindernd wirken. Mehr zu mir und meiner Arbeit als Atem Coach und Breathwork Ausbilderin findest du auf meiner Website: www.geetaghosh.com Auf Instagram nehme ich dich mit in meinen Alltag und gebe dir Tipps für ein gesundes und selbstbestimmtes Leben durch Breathwork und Bodywork: @geeta.ghosh.breathwork Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinem Instagram Account enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Körper- und Atemübungen, Literatur, und sonstige Informationen in diesem Podcast wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen. Ebensowenig dienen die Inhalte des Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt*innen bereits empfohlenen Behandlung. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt*innen überprüfen zu lassen.

The Breath Journal
Somatische Morgenroutine für optimale Gesundheit

The Breath Journal

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 27:38


In dieser Podcast Folge teile ich Inspiration mit dir, die du mit in deine Morgenroutine nehmen kannst. Wie wir in den Tag starten, wirkt sich enorm auf unser Nervensystem, das Stresslevel und unseren gesundheitlichen Zustand aus. Damit du morgens nicht direkt im Gedankenchaos im Kopf versinkst, gebe ich dir somatische Tipps, die dir helfen, deinen Körper in deiner Morgenroutine zu berücksichtigen. Langfristig bringst du damit mehr Balance in dein Leben und reduzierst die Überproduktion von Stresshormonen und Belastung der Nebennieren. Möchtest du ein individuelles somatisches Atem Coaching machen? Schreibe mir gerne eine E-Mail mit deinem Anliegen: hi@geetaghosh.com Lerne mich gerne auf Instagram kennen, hier gebe ich Tipps zu somatischen Übungen, Atemtechniken und wie du ein selbstbestimmtes, gesundes Leben führen kannst: @geeta.ghosh.breathwork Alle Infos zu meinen Atem Kursen und zur Breathwork Ausbildung findest du auf meiner Website: www.geetaghosh.com Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinem Instagram Account enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Körper- und Atemübungen, Literatur, und sonstige Informationen in diesem Podcast wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen. Ebensowenig dienen die Inhalte des Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt*innen bereits empfohlenen Behandlung. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt*innen überprüfen zu lassen.

The Breath Journal
33 Affirmationen für deine Heilungsreise (mit Musik)

The Breath Journal

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 22:42


In dieser Episode begleite ich dich durch ein Bad an heilsamen Affirmationen, die dein Nervensystem beruhigen und bei regelmäßiger Praxis die neuronalen Netze in deinem Gehirn verändern. Das wirkt sich auf den gesamten Körper aus und unterstützt den Körper in seiner natürlichen Selbstregulierungskompetenz und Selbstheilungskraft. Die Übung kannst du als alleinige Übung machen, direkt nach dem Aufwachen oder kurz vor dem Schlafengehen, du kannst die Affirmationen aber auch im Alltag im Hintergrund laufen lassen, damit sie tief in dein Unterbewusstsein eindringen. Sehr gut funktioniert die Übung auch, wenn du vorher eine meiner Atemübungen machst, um das Nervensystem in einen Zustand der Sicherheit, Entspannung und des Wohlbefindens zu bringen. Gute Übungen dafür sind zum Beispiel folgende: https://open.spotify.com/episode/5bd104DaKZi2bLQuPQMRku?si=hnk9_qJyTuWf7kHZweJGiA https://open.spotify.com/episode/3KqW9doxg57PUzjGRwQ46H?si=jIgLP3B9SGSRiKwTS9Ouxw https://open.spotify.com/episode/5pFb0UmTM5Ag2F6shMUNv9?si=muSr1jmYS9SMETx5lMaKlg https://open.spotify.com/episode/3PM5N1WjVVzc4LMyG1W6QX?si=E97IV8H6QHyJbQFFArZMbg https://open.spotify.com/episode/0urogiWzZS2pH6BmmPbVsK?si=M9gwKgfJTbaFGMR9TrPXgw Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinem Instagram Account enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Körper- und Atemübungen, Literatur, und sonstige Informationen in diesem Podcast wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen. Ebensowenig dienen die Inhalte des Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt*innen bereits empfohlenen Behandlung. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt*innen überprüfen zu lassen.

The Breath Journal
33 Affirmationen für deine Heilungsreise (ohne Musik)

The Breath Journal

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 22:42


In dieser Episode begleite ich dich durch ein Bad an heilsamen Affirmationen, die dein Nervensystem beruhigen und bei regelmäßiger Praxis die neuronalen Netze in deinem Gehirn verändern. Das wirkt sich auf den gesamten Körper aus und unterstützt den Körper in seiner natürlichen Selbstregulierungskompetenz und Selbstheilungskraft. Die Übung kannst du als alleinige Übung machen, direkt nach dem Aufwachen oder kurz vor dem Schlafengehen, du kannst die Affirmationen aber auch im Alltag im Hintergrund laufen lassen, damit sie tief in dein Unterbewusstsein eindringen. Sehr gut funktioniert die Übung auch, wenn du vorher eine meiner Atemübungen machst, um das Nervensystem in einen Zustand der Sicherheit, Entspannung und des Wohlbefindens zu bringen. Gute Übungen dafür sind zum Beispiel folgende: https://open.spotify.com/episode/5bd104DaKZi2bLQuPQMRku?si=hnk9_qJyTuWf7kHZweJGiA https://open.spotify.com/episode/3KqW9doxg57PUzjGRwQ46H?si=jIgLP3B9SGSRiKwTS9Ouxw https://open.spotify.com/episode/5pFb0UmTM5Ag2F6shMUNv9?si=muSr1jmYS9SMETx5lMaKlg https://open.spotify.com/episode/3PM5N1WjVVzc4LMyG1W6QX?si=E97IV8H6QHyJbQFFArZMbg https://open.spotify.com/episode/0urogiWzZS2pH6BmmPbVsK?si=M9gwKgfJTbaFGMR9TrPXgw Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinem Instagram Account enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Körper- und Atemübungen, Literatur, und sonstige Informationen in diesem Podcast wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen. Ebensowenig dienen die Inhalte des Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt*innen bereits empfohlenen Behandlung. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt*innen überprüfen zu lassen.

The Breath Journal
ME/CFS I Salomes Erfahrung mit Breathwork

The Breath Journal

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 32:59


In der heutigen Podcast Folge besucht mich Salome Fischer. Salome ist ME/ CFS und Long Covid Betroffene und ihr Heilungsweg hat sie zu Breathwork und Bodywork geführt. Sie hat 2024 die Breathwork Ausbildung bei mir gemacht und gibt ihr Wissen inzwischen selbst an andere weiter. In der Podcast Folge erzählt Salome von ihren Erfahrungen als ME/CFS Betroffene und sie teilt, wie die bewusste Atmung und das Wissen über das Nervensystem ihr geholfen haben auf ihrem Weg zurück in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben. Die nächste Breathwork Ausbildung startet im Frühjahr 2026. Melde dich für meinen Newsletter an, um frühzeitig über den Start und die Anmeldefristen informiert zu werden: www.geetaghosh.com Ich biete individuelle Atemtherapie und somatisches Coaching zur Nervensystemregulierung. Schreibe mir bei Interesse gerne eine E-Mail: hi@geetaghosh.com Auf Instagram bekommst du somatische Tipps zu einem gesunden Lifestyle: @geeta.ghosh.breathwork Salomes Website: https://breathewithsalo.com/ Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinem Instagram Account enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Körper- und Atemübungen, Literatur, und sonstige Informationen in diesem Podcast wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen. Ebensowenig dienen die Inhalte des Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt*innen bereits empfohlenen Behandlung. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt*innen überprüfen zu lassen.

Anstuss
Wenn Kevin dem VfL einen Behrensdienst erweist

Anstuss

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 74:24


Was haben Angelo Stiller, Alexander Pavlovic und Oliver Baumann mit einem Teil der Anstuss-Redaktion gemeinsam? Sie alle sind gerade wegen eines Fußballspiels in München. Wo Jürgen Klopp den Klassiker gegen die Elftal verfolgt, ist nicht überliefert. Ebensowenig wie sich ein zuckerhaltiges Brausegetränk auf frisch gemachte weiße Zähne auswirkt. In Wolfsburg kommen die Millionen nicht aus der Dose, sondern aus der Garage. Dort sitzt angeblich VfL-Edelreservist Kevin Behrens an einem einsamen Tisch und schreibt immer wieder diesen einen Satz auf ein weißes Blatt Papier: „Erst denken, dann reden. Erst denken, dann reden. Erst denken, dann…“

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 17.02.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 13:03


Heute: Sicherheit in Nahost: Kann es eine Lösung geben? ++ Die Auftaktrede bei der Sicherheitskonferenz in München hielt ausgerechnet der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Guterres. Mit keinem Wort ging Guterres auf den Skandal ein, der sich in seiner eigenen Organisation abspielt: den um das Flüchtlingshilfswerk UNRWA. Dessen Mitarbeiter hatten sich an den Massakern am 7. Oktober beteiligt. Ein wichtiges Versteck der Hamas-Terroristen lag direkt unter der UNRWA Zentrale in Gaza. Der Chef der UNRWA will absolut nichts davon bemerkt haben. Guterres dagegen setzt die Massaker der Hamas der Gegenwehr Israels gleich. Die Reaktionen auf der Konferenz: Diesen Generalsekretär könne man nicht ernst nehmen, so der Historiker Michael Wolfssohn gegenüber Bild. Ebensowenig wie den Chef der Sicherheitskonferenz, Heusgen, der Guterres das Treffen eröffnen lasse. Ukraine und der Gaza-Krieg werden die Sicherheitskonferenz in diesen Tagen beherrschen. Ukraines Präsident Vladimir Selensky und Israels Präsident Isaac Herzog werden in München erwartet. Ein Gespräch mit Godel Rosenberg, Israel-Korrespondent von TE, darüber, was denn der israelische Präsident mitbringt? ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 5

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 77:09


Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonders gut vermitteln können. Die hier von der Autobahnuniversität dokumentierte Vorlesung zu Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen der Soziologie, die Hahn Mitte der 1990er Jahre hielt, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. Die Autobahnuniversität sendet im Winter 2022/23 ab 18. Dezember 2022 immer samstags und mittwochs sukzessive die komplette vierzehnteilige Vorlesung. Grundlage der Definition von Kultur in der vorangegangenen Vorlesung (4) war laut Hahn eine ethnologische Definition nach Edward B. Tylor (18323 - 1917), die er nun rahmend nachreicht. Der Begriff Kultur spielt auch im allgemeinen Sprachgebrauch eine große Rolle. Wesentliches Unterscheidungskriterium von Kultur ist hier eine Differenz, nämlich von Kultur und Natur. Alfred Weber, Max Webers Bruder, unterscheidet zwischen Kultur und Zivilisation. Letztere meine zunächst nur die Ermöglichung des äußeren Lebens, Kultur darüber hinausgehende geistige Belange. Kultur, wie Hahn sie versteht, umfasst allerdings all das und macht diese Unterscheidung nicht auf. Ebensowenig eine dritte anderweitig getroffene Unterscheidung: Materielle vs. imaterielle bzw. ideelle Kultur. Zentral in diesem Zusammenhang ist Bedeutung als zentrales, umfassendes Element von Kultur, die auf ihre definitorischen und phänomenal-ordnenden Beiträge hin untersucht wird. Die an Husserls Phänomenologie erinnernde Einklammerung von Realitätsvoraussetzungen von unterschiedlichen realisierten Kulturen in der soziologischen Forschung und Beschreibung entfaltet der zweite Teil u. a. anhand der in allen Kulturen anzutreffenden, aber höchst unterschiedlichen Unterscheidungen von Geschlechterrollen. Ob im Auto oder mit oder ohne Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Formen (reloaded), Heidelberger Systemische Interviews, Sich sicher sein sowie den Wahrnehmungspodcast Frauen führen besser. Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

Eins Komma Zwei Kamille

EINS KOMMA ZWEI KAMILLEDer Podcast von Bernhard Speer und Josh.Ob's „a schware Partie“ war ist nicht überliefert. Ebensowenig, ob dabei Tschianti im Spiel war. Eigentlich ist das auch nebensächlich, oder wie Hans K. sagen würde: Ois andre is‘ primär. Was ist also passiert? Nun, Bernhard Speer (alan, ohne Herrn Seiler) und Josh. (hat über eine „Cordula“gesungen und eine Vorliebe für Expresso und Tschianti) haben sich vor geraumer Zeit kennengelernt und bei dem einen oder andren Kamillentee Sympathie füreinander entwickelt. Und wenn man so gemütlich zusammenhockt in unendlich luxuriösen und gemütlichen backstage Bereichen mit sehr viel Zeit, die überbrückt werden will, entstehen große Ideen beinahe von selbst. Eines vorab: Gemeinsam g‘sungen wird nicht. Also noch nicht. Das wäre auch zunaheliegend. Die Herren haben stattdessen beschlossen: Die Welt braucht Podcasts. Viele Podcasts–einen jedenfalls ganz bestimmt: Den ihren nämlich. So werden sie fortan im Zweiwochen-Rhythmus unter dem Titel „Eins komma zwei Kamille“ über dies und jenes plaudern, lachen, ernst, böse oder lustig, eines aber jedenfalls  durchwegs sein: unterhaltsam. Die Pilotfolge von „Eins komma zwei Kamille“ erscheint am 21. Juni überall dort, wo's gute Podcasts gibt. Und frei nach Karl Farkas: Hören Sie sich das an. Der Podcast von Bernhard Speer und Josh. Eins komma zwei Kamille.Ab 21.06.2022 überall, wo es Podcasts gibt

LIVELOVERIDE Der Pferde-Podcast

Meiner Leidenschaft Bon Jovi sei Dank bin ich auf Markus und seine Aufklärungsarbeit im Bereich Headshaking aufmerksam geworden. Markus Scheibenpflug ist Tierarzt auf einer Mission: Seit 5 Jahren ist er dem Headshaking und seinen Ursachen erfolgreich auf der Spur und hat mittlerweile mehr als 350 Pferde erfolgreich behandelt. Die Kernaussage dieser Folge: Headshaking ist heilbar und die Ursache sowie die Lösung des oft folgenschweren Befundes sind in der Biomechanik der Pferde zu finden. Auf seiner Homepage schreibt er: Meine Theorie ist, dass aufgrund des falschen Ablaufs der Bewegung bzw. einer Fehlhaltung, der Trapezmuskel, dessen Spannungszustand, Druck und Zugzustand, den Trigeminus überreaktiv machen. Die diversen Auslöser (Auslöser sind nicht die Ursache) für das shaken beruhen meiner Meinung nach auf einer Überreaktion dieses Nervs, wodurch es zu den unterschiedlichsten Auslöser kommt. Wind, Regen, Sonne, Fliegen, Pollen bzw. zu den bekannten Symptomen wie Augenlidzittern, heftiges Abschnauben als ob ein Fremdkörper in den Nüstern wäre, stark tränende Augen, überempfindliche Stellen am Kopf generell. Der aktuelle Stand der Wissenschaft schliesst Allergien, Herpes, diverse Impfungen (Herpes, Influenza, etc.) für idiopathisches headshaking aus. Auch wenn der pathophysiologische Ablauf beim Pferd anders ist als beim Menschen (Trigeminusneuralgie) wird der Trigeminusnerv für das headshaking beim Pferd mittlerweile ursächlich angesehen. Daher spricht man auch vom trigeminal-mediated headshaking. Eine Trigeminusneuralgie lässt sich nicht durch klinische Untersuchungen alleine ausschliessen sondern bedarf einer sehr aufwändigen Gerätschaft, welche beim Pferd nur zu Forschungszwecken verwendet wird. ( eine Art Reizleitungsmessung) Solange der Trapezmuskel nicht loslassen kann aufgrund einer inkorrekten Biomechanik, wird das headshaking nicht komplett verschwinden. Sämtliche Therapien die zur Zeit angeboten werden sind reine Symptombehandlungen. (PENS, Akupunktur, Nasennetze, UV-Schutz, etc.) Ebensowenig kann durch Zufütterung von diversen Kräutern, Verabreichung von Antiallergika oder Homöopathie eine Heilung stattfinden. Spannendes Thema, spannender Gast! Viel Spaß mit der Folge!

4K1S – 4 Kreative und 1 Spielverderber
4K1S #46 | Das perfekte Briefing

4K1S – 4 Kreative und 1 Spielverderber

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 58:20


… gibt es nicht. Richtig. Ebensowenig wie eine perfekte Vorlage für ein Briefing. Aufgaben sind unterschiedlich und demnach kann es keine perfekte Vorlage für jede Aufgabe geben. Nichts desto trotz haben Hannes und Ricardo über die Inhalte eines guten Briefings gesprochen. Was nicht fehlen darf, und worauf man achten sollte um es uns Kreativen so einfach wie möglich zu machen eine Kreative Idee zu finden.

The Heidi Hauer Podcast
Dr. Caroline Falkensteiner über Darmgesundheit - Episode 39 | Deutsch

The Heidi Hauer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 53:17


Eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung bildet das Fundament für eine gesunde Darmflora. Schlank sein heißt nicht automatisch gesund sein. Ebensowenig bedeutet Übergewicht eine Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen. Was gesunde Ernährung tatsächlich bedeutet erfahren wir in diesem Interview. Vor allem ist es wichtig sich selbst wohl zu fühlen, denn dauerhafter Stress verändert unser Mikrobiom - die Mikroorganismen in unserem Darm. Somit hat die Psyche einen wesentlichen Einfluss auf den Zustand unseres Darms. Darmgesundheit bedeutet Bakterienvielfalt. Abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend u.a. mit Gemüse und Obst des gesamten Farbspektrums, Hülsenfrüchten und guten Ölen. Gesunde Ernährung bedeutet auch je nach Lebensphase oder geographischer Region etwas Anderes. Wenn die Darmflora aus dem Gleichgewicht gerät können u.a. Nahrungsmittelunverträglichkeiten auftreten. Am besten schaut man sich das Bild dann ganzheitlich an. Wie sieht es mit dem Säure-Basen-Haushalt aus? Wurden Säure-Blocker oder Antibiotika gegeben? Zur Regeneration des Darms braucht es neben der richtigen Behandlung und der passender Ernährung vor allem viel Geduld. Eine gesunde Darmflora ist auch das Geheimnis von Schönheit die von Innen her strahlt. Darüber hinaus darf auch äußerlich etwas für die Schönheit getan werden. Ästhetische Behandlungen können die Produktion von Kollagen anregen und somit das natürliche Erscheinungsbild auffrischen. Diese Folge erklärt auf verständliche Art und Weise warum der Erhalt unserer Darmgesundheit zentral für unser Wohlbefinden und unsere Schönheit ist. Dr. Caroline Falkensteiner ist Ärztin für ganzheitliche Allgemeinmedizin und ästhetische Medizin mit Praxis in Innsbruck. Sie hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Darmgesundheit, Ernährungsberatung, Therapien nach FX Mayr, Orthomolekular-Medizin und vielen anderen Disziplinen. Zur Praxis von Frau Dr. Caroline Falkensteiner: https://www.dr-falkensteiner.at

TwinSpark Motorrad-Podcast
#6 - Uli Bonsels

TwinSpark Motorrad-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 62:49


It's never boring at Triumph! Ebensowenig wie im Twinspark-Podcast, besonders nicht in dieser Folge. Unser „jeden Tag Vollgas“-Gast ist Uli Bonsels, der mit markanter Stimme und 100% lockerer Motorradfahrer-Art erzählt, wie er sich vom Kiesgrubenheld am Niederrhein auf seiner 50er Sachs zum schnellsten Pressesprecher Deutschlands entwickelt hat. Er ist Mitbegründer des Street-Triple-Cups, erfolgreicher Rennfahrer in Selbigem und leidenschaftlich seit über 27 Jahren Pressesprecher und Kundendienstleiter von Triumph Deutschland. Uli gewährt spannende Einblicke in die aktuelle Modellpalette der Marke, die Händlerstrukturen in Deutschland und wie sich die Arbeit in Corona-Zeiten verändert hat. Außerdem gibt's Antworten auf die Fragen, warum die neue Speed Triple außerhalb Tirols ein Must Drive-Motorrad ist und was die Zukunft noch für Triumphzüge bereithalten wird. Triumph Motorcycles I love my moped - Couchtalk mit Uli Alle Podcasts könnt ihr auch auf dem Youtube-Kanal von Kettenritzel anschauen. Für alle Stickerlover: wenn ihr Aufkleber von Eurem neuen Lieblingspodcast haben wollt, werft ein klein wenig Trinkgeld in die Kaffee-/Bierkasse und schreibt Eure Adresse dazu, die Überraschung folgt per Post! Kontakt: https://kettenritzel.cc/twinspark-motorradpodcast/ @twinspark_podcast alex@twinsparkpodcast.cc @kettenritzel carina@twinsparkpodcast.cc @carinaexmachina

Promi-Podcast
Folge 15 - Mobbing unter Palmen

Promi-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 75:33


Mobbing-Eklat bei “Promis und Palmen” - oder “Alle gegen Claudi”! Kurz und knapp: Was da in unserer liebsten Trash TV-Show passiert ist, fanden wir richtig, richtig SCHEISSE! Und zwar nicht nur, weil wir Claudia Obert lieben. Die viel diskutierten Szenen waren weder witzig, noch hatten sie etwas mit Unterhaltung zu tun. Und nein, das oft betonte “junge Alter” von Carina Spack ist keine Entschuldigung für ekelhafte Entgleisungen. Ebensowenig die möglicherweise schwere Kindheit von Bastian Yotta oder die eventuell zu viel eingeatmeten Ammoniak-Dämpfe beim Haarefärben von Matthias Maggia...Maschi... Matschiopa… von Matthias Gymondo! Fast wären wir in dieser Folge dann sogar komplett in Mitleid, Wut und schlechter Laune versunken - aber zum Glück ist ja immer Verlass auf Gin Tonic, White Russian, Evas Abstellkammer, Pietro Lombardi - und Laura Müller-Wendler-Norberg-EGAL...

Promi-Podcast
Folge 15 - "Mobbing unter Palmen"

Promi-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 75:40


Mobbing-Eklat bei “Promis und Palmen” - oder “Alle gegen Claudi”! Kurz und knapp: Was da in unserer liebsten Trash TV-Show passiert ist, fanden wir richtig, richtig SCHEISSE! Und zwar nicht nur, weil wir Claudia Obert lieben. Die viel diskutierten Szenen waren weder witzig, noch hatten sie etwas mit Unterhaltung zu tun. Und nein, das oft betonte “junge Alter” von Carina Spack ist keine Entschuldigung für ekelhafte Entgleisungen. Ebensowenig die möglicherweise schwere Kindheit von Bastian Yotta oder die eventuell zu viel eingeatmeten Ammoniak-Dämpfe beim Haarefärben von Matthias Maggia...Maschi... Matschiopa… von Matthias Gymondo! Fast wären wir in dieser Folge dann sogar komplett in Mitleid, Wut und schlechter Laune versunken - aber zum Glück ist ja immer Verlass auf Gin Tonic, White Russian, Evas Abstellkammer, Pietro Lombardi - und Laura Müller-Wendler-Norberg-EGAL...

Genderswapped Podcast
[Aprilscherz!] Toxische Weiblichkeit

Genderswapped Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 1:00


Wir haben uns dieses Jahr einen Aprilscherz erlaubt. Hinter unserer Folge mit dem Titel "toxische Weiblichkeit" verbirgt sich nur ein kurzes Soundfile, in dem wir erklären, dass es so etwas nicht gibt. Ebensowenig wie strukturellen Sexismus gegen Männer oder strukurellen Rassismus gegen Weiße. Wir haben überlegt, ob wir zu Zeiten der Pandemie einen Aprilscherz veröffentlichen sollen - und uns dann letztendlich doch dafür entschieden. Denn auch während der Corona-Krise sind Rassismus, Sexismus und Diskriminierung nicht plötzlich abgemeldet - im Gegenteil. Gegen Corona können wir nicht viel tun, aber bei diesen Themen bleiben wir natürlich weiter am Ball, heute eben mit einer sehr kurzen Aussage hinter einem Scherz-Folgentitel. Wir hoffen, ihr konntet darüber lachen. Mehrzum Thema findet ihr in den Shownotes.

Femme Tastique
Tanz der Positionen

Femme Tastique

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 23:36


Es wird Zeit, dass wir aus unser Schockstarre erwachen, aufhören Forderungen zu stellen und erkennen, dass NIX fix ist in dieser Krise. Ich kenne nicht die Lösung. Du kennst sie nicht. Unsere Politiker kennen sie nicht. Ebensowenig wie die Virologen. Aber dennoch muss jeder von uns jetzt (Selbst)Verantwortung übernehmen und dann ist manchmal ziemlich bitter. Aber nur, um uns dann dem Wachstum näher zu bringen

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#423 Corona – Sollten wir 800.000 Menschen sterben lassen, um die Wirtschaft zu retten?

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 16:04


Die Wirtschaft ist in der verordneten Pause. Die meisten Läden, alle Fitness-Studios, Kneipen und Restaurants sind geschlossen. Für Selbständige, Trainer, Therapeuten, Berater gibt es oft nichts mehr zu tun. Sie stehen mindestens vor einem verlorenem Monat. Von den Betroffenen hat in seinem Leben kaum einer schon mal einen Monat Urlaub gemacht, weil sie es sich nicht leisten können. Ebensowenig wie einen Monat zu schließen. Für viele ist die Situation Existenzbedrohend. Die Automobilhersteller schließen ihre Werke - das betrifft natürlich sofort auch die Zulieferer. Machen Großbäckereien auch dicht, wenn es einen Infizierten in der Belegschaft gibt? Und wo (vor allem wann!) soll das enden? Bei der Pandemie sehe ich derzeit keinen Ausgang - wir verlangsamen die Ausbreitung, aber auch Genesene könnten weiter ansteckend sein. Für uns und die Politik gibt es nur schlechte oder ganz schlechte Entscheidungen. Ich teile hier mit Dir offen und teilweise auch ratlos meine Gedanken und meine Sicht auf die Dinge.

Wortinspektor | MDR JUMP
Ich glaub mein Schwein pfeift

Wortinspektor | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 1:04


Schweine können nicht pfeifen. Ebensowenig wie Hamster bohnern oder Elche knutschen. Warum sagt man dann sowas? Der MDR JUMP Wortinspektor klärt auf.

TolkCast (Der Tolkien Podcast)
TolkCast014 – Der Eismann kommt wieder!

TolkCast (Der Tolkien Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 6, 2019 100:37


Dennis konnte an dieser Folge leider nicht teilnehmen, der ist ist zur Zeit krank und hat keine Stimme mehr. Für einen Ork und Podcastmoderator natürlich besonders ungünstig. Die Juli-Sendung haben Malte und Tobias daher zu zweit für Euch aufgenommen. Sie erscheint mit einer leichten Verspätung, da es wieder einmal Schlag auf Schlag ging und nach dem Tolkien Tag direkt die CCXP anstand. Dazwischen wollte auch noch die Super-Sonderfolge zum Tolkien Tag geschnitten und fertiggestellt werden. Aber wie heißt es so schön? Der TolkCast kommt nie zu spät. Ebensowenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt. In diesem Sinne wünschen wir Euch viel Spaß mit dieser Ausgabe!

RoB - Reiseblog ohne Bilder - Podcast über Reisende und digitale Nomaden

Aussteigen. Das klingt so großartig und auch wieder so unglaublich schwer. Einfach alles hinter sich lassen – Familie, Freunde, die Wohnung, den Job. Wie fühlt sich das wohl an und was macht es mit dir, wenn du ein neues Leben in einem fremden Land oder vielleicht sogar in der ganzen Welt beginnst?„Es ist krass, alles hinter sich zu lassen“, sagt Jacqui. Und doch bereut sie es nicht eine Sekunde. Vor zweieinhalb Jahren ist sie losgereist, lebt und arbeitet seitdem rund um die Welt, zurzeit in London. Dabei war es zunächst ganz anders geplant.Eigentlich wollte sie gar nicht aussteigenEigentlich wollte sie „nur“ dreieinhalb Jahre um die Welt reisen und kurz nach ihrem 30. Geburtstag wieder nach Berlin zurückkehren. Aber schon am Anfang ihrer Reise merkt sie, dass sie gar nicht mehr zurück möchte. Sie wollte und will sich keine zeitliche Grenze setzen, will Orte und Länder ohne Druck genießen und erleben. Außerdem muss sie auf ihren Reisen ja Geld verdienen. Auch dafür braucht sie Zeit.„Man muss den Mut aufbringen, sein Ding zu machen und sich nicht bequatschen lassen!“Dafür muss man als erstes alles hinter sich lassen, was man über das sichere Leben in Deutschland gelernt hat. Mit festem Wohnsitz, Versicherungen und Job in Berlin wäre Jacquis Lebensmodell überhaupt nicht möglich. Sie sagt, sie musste aussteigen, um sich ihre Reisen überhaupt finanzieren zu können. Ebensowenig wie einen Wohnsitz gibt es einen festen Plan. Die Dinge kommen ohnehin anders, zum Beispiel wenn sie spontan länger an einem Ort bleiben möchte.Welches Budget braucht man zum Aussteigen?Jacqui ist mit 10.000 Euro gestartet. Damals sollte das Geld bis Australien reichen und das hat geklappt. Auch heute spart sie sich immer 10.000 Euro zusammen, bevor es weitergeht. Außerdem führt sie Buch über ihre Ausgaben und lebt sehr sparsam. In teuren Ländern kocht sie immer selber. Ein Durchschnittsbudget ist schwer zu bestimmen. In Indien braucht sie pro Monat etwa 400 Euro, in China um die 600 Euro und in Australien locker 1.500 Euro. Das kommt das natürlich auch auf den Reisestil an. Wenn du lieber in einem Hotel schläfst, zahlst du mehr als in einem Hostel. Ein Einzelzimmer kostet mehr als ein Mehrbettzimmer.Es ist einfacher, mit einem Work-and-Travel-Visum auszusteigenDenn dann kannst du einfach überall hinreisen und dort arbeiten. Dennoch solltest du dich nicht entmutigen lassen, wenn du schon 31 bist und dieses Visum nicht mehr beantragen kannst. Denn innerhalb Europas kannst du überall einfach einreisen und dich dann auf Jobs bewerben. Für alle anderen Länder gibt Jacqui den Tipp, mutig zu sein: „Bewirb dich immer auf ein Arbeitsvisum, um im jeweiligen Land arbeiten zu können. Das sollte definitiv möglich sein.“Und wenn ich keinen guten Job finde und für wenig Geld arbeiten muss?Da hat Jacqui ein paar wirklich gute Tipps fürs Reisen mit wenig Budget. Vergleiche die Preise für Unterkünfte. Koche dein Essen selber. Nutze öffentliche Verkehrsmittel anstatt teure Taxis. Geh nicht ständig shoppen, sondern überlege genau, was du brauchst. Gib dein Geld lieber für Sehenswürdigkeiten und Ausflüge als für unnötige Souvenirs aus.Wie geht es denn nun für Jacqui weiter?Ende dieses Jahres geht es über Asien nach Neuseeland. Dort will sie mit ihrem Partner eine Weile leben. Wie es danach weitergeht, weiß sie noch nicht. Aber bei so viel Reiseerfahrung kann eh nichts schiefgehen. Sie ist viel gechillter, macht sich weniger Gedanken und lässt überflüssigen Dingen in ihrem Kopf keinen Raum mehr. Jacqui ist glücklich und endlich bei sich selbst angekommen, weil sie genau das macht, was sie will. Aussteigen!In Folge 11 erfährst du:dass du als Aussteiger deinen festen Wohnsitz aufgeben solltest.dass du für längere Reisen ein solides Startkapital brauchst. Mit 10.000 Euro kommst du schon weit.wie du in den verschiedenen Ländern Geld sparst und nicht zu viel ausgibst.wie du immer deine Finanzen im Blick behältst und dass du zum Weiterreisen immer ein Grundbudget brauchst.dass es schwer ist, ein Durchschnittsbudget zu errechnen. In jedem Land brauchst du eine andere Menge Geld. Der eine braucht mehr, der andere weniger Luxus. Hier kannst du Preise vergleichen.wie du dir auch mit wenig Budget tolle Reisen ermöglichst.dass es einfacher ist, mit einem Work-and-Travel-Visum auszusteigen. Aber auch danach gibt es viele Möglichkeiten. Du kannst zum Beispiel innerhalb Europas überall hinreisen und dich um Jobs bewerben. In anderen Ländern kannst du dich auf ein Arbeitsvisum bewerben.dass du dich immer auf Jobs bewerben solltest, die deiner Qualifikation entsprechen, denn dann verdienst du mehr. Wenn das nicht klappt, kannst du immer noch in einer Bar arbeiten oder als digitaler Nomade.dass du vorher deinen Lebenslauf an die Standards des jeweiligen Landes anpassen musst. Das erhöht die Chancen auf einen guten Job enorm.was Jacqui immer alles an Gepäck dabei hat. Hier findest du meine Packlisten.dass Aussteigen dich langfristig glücklich machen kann und du zu dir selbst findest.Shownotes:Jacqui schreibt über ihre Reisen, Erlebnisse und gibt Tipps zum Aussteigen in ihrem Blog WeltgefühleWeltgefühle auf FacebookWeltgefühle auf InstagramWeltgefühle auf TwitterWeltgefühle auf Pinterest

Dei Verbum
Zungenbiss

Dei Verbum

Play Episode Listen Later Nov 29, 2017 16:26


Ebensowenig wie ein Wunschzettel ein Bestellschein ist, ist die Wahl ein Wunschkonzert für Politikerinnen und Politiker. Wer sich Auftrag der Wähler vorschnell entzieht, entzieht sich der ihm übertragenen Verantwortung. Statt flinkem Hang zur Selbstdarstellung sollte deshalb der Respekt vor dem Souverän das politische Handeln prägen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Aquagener Pruritus ist eine stark einschränkende Begleiterscheinung der Polycythemia Vera. Er ist gekennzeichnet durch ein stark juckendes, stechendes, kribbelndes oder brennendes Gefühl nach Wasserkontakt mit der Haut. Sichtbare Veränderungen zeigen sich nicht. Da er die Lebensqualität betroffener Patienten stark einschränkt und für einen Großteil der chronischen Beschwerden der Polycythaemia Vera verantwortlich ist, ist ein besseres Verständnis dieser Erscheinung für eine bessere Behandlung dringend erforderlich. Obwohl der aquagene Pruritus zuerst vor mehr als 40 Jahren beschrieben wurde, ist nur sehr wenig über die Pathophysiologie und Prävalenz bekannt. Ebensowenig ist bekannt über den Charakter, seinen Einfluss auf die Lebensqualität oder die optimale Therapie. Auch wenn der Juckreiz in manchen klinischen Studien, die die Polycythaemia Vera betreffen erwähnt wird, wird er überraschenderweise bei der Bewertung der klinischen Wirksamkeit von Medikamenten bisher noch vernachlässigt. Andere Marker, wie die Prävention thromboembolischer Komplikationen, Kontrolle des Hämatokrit oder Reduktion einer Splenomegalie werden üblicherweise als wichtigere Parameter der therapeutischen Wirksamkeit erachtet. Folglich wurde bislang der Einfluß des aquagenen Pruritus auf die Lebensqualität und damit die Notwendigkeit einer Behandlung weitgehend ignoriert. Deshalb haben wir uns entschlossen, die klinischen Eigenschaften des aquagenen Pruritus sowie seinen Einfluß auf die Lebensqualität an einer großen Kohorte deutscher Patienten mit Polycythaemia Vera mittels eines Patientenfragebogen zu untersuchen. 301 der 441 untersuchten Patienten litten an aquagenem Pruritus. Bei 64,8 % dieser Patienten trat er im Durchschnitt 2,9 Jahre vor der Diagnose der Polycythaemia Vera auf. Nur bei 15,4 % führte dies zu einer hämatologischen Untersuchung. Aquagener Pruritus tritt hauptsächlich am Körperstamm und den proximalen Extremitäten auf. Die meisten Patienten beschreiben ihn als Juckreiz (71,8 %), der Rest als kribbelnde, stechende oder brennende Empfindung. 44 Patienten (14,6 %) klassifizierten den Pruritus als "unerträglich". Patienten mit aquagenem Pruritus erzielten im EORTC-Lebensqualität-Fragebogen erniedrigte Werte bezüglich des Globalen Gesundheitsstatus. Sie litten auch mehr unter Fatigue, Schmerzen und Dyspnoe. Nur 24 % der Patienten erhielten eine gegen den aquagenen Pruritus gerichtete Therapie. Meist wurden Antihistaminika verschrieben, die die Symptome in gut der Hälfte der Fälle besserten. Bei 5,6 % der Fälle konnte eine PV-spezifische Therapie (Aderlässe, Zytoreduktion) eine Symptomfreiheit bewirken. Zusammenfassend ist der aquagene Pruritus ein ernstzunehmendes Symptom bei Patienten mit Polycythaemia Vera, das schwierig zu behandeln ist. Die Einführung der neuen JAK2-Inhibitoren könnte jedoch neue Therapiemöglichkeiten eröffnen.

Der Übercast
#UC012: Tick, Tack

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 83:57


Neben neuen Appleprodukten auf dem Radar, haben wir als Gast Timo Josten, den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Als Gast haben wir Timo Josten (@activeOtwo), den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Ja. Falls ihr schon auf Play gedrückt habt, dann habt ihr es gemerkt. Ganz brandneu-neu-neu beim Übercast, die Elektronik im Flugzeug wurde auf Vordermann gebracht und nun gibt es mehr oder minder hilfreiche Durchsagen, welche euch zum einen durch die Segmente unserer Show führen und zum anderen etwas mehr Niveau in die Sendung bringen. Da Patrick am Drücker für die Soundeffekte sitzt, entschuldigt er sich vorab für die eventuelle Überbeanspruchung der Knöpfe – ihr kennt das sicher… wenn etwas neu ist, dann will man damit auch rumspielen. Nun aber zu unserem neuen Segment: In “Überentwicklung” reden wir 20 Minuten lang mit Entwicklern und anderen Fachgästen über ein spezielles Thema. Der Unterschied zur bisherigen Herangehensweise ist also schlicht, dass ihr (a) in den Genuss kommt jetzt öfters mal einen Gast auf’s Ohr gedrückt zu bekommen - nein, nicht jede Sendung - und (b) das sich dieser Exkurs und Blick hinter den Vorhang nicht über die komplette Show streikt. Wie Eingangs bereits erwähnt ist unser Gast heute Timo Josten, und Timo erzählt unser geradewegs wie es überhaupt zu Dropshare kam. Und zwar fiel er dem klassischen “scratching your own itch” Syndrom zum Opfer: Eines Tages war er der bereits etablierten externen Hostingservices zum Teilen von Dateien überdrüssig und entschied sich dazu ein selbstgeschraubtes kleines Tool zu nutzen, um die volle Kontrolle über seine Daten zu haben. Timo entwickelt seit 1,5 Jahren mit Cocoa und es so oft ist, man lernt am besten, wenn man direkt an einem praktischen Beispiel übt. Schnell hat sich dann herausgestellt, das die Idee an sich für ein solches Sharing-Tool sehr populär ist und daraus ist dann Dropshare er- und entwachsen. Timo hat eine UI gebaut, damit sich auch unsereins ohne tiefgreifende Kenntnisse seine Verbindungen einrichten kann, für die Dateiübertragung hat ist er vom STP Protokoll auf sicherere Schnittstellen zur Dateiübertragung gewechselt und hat jede Menge Userwünsche mit eingebaut die Dropshare zu dem machen was es heute ist. Der Lösung für das schnelle, kostengünstige und private Sharing auf OS X mit jede Menge Optionen. Features Dropshare kann auf den eigenen Host (per SSH) hochladen, auf Amazon S3 oder auf Rackspace. Das coole ist, dass ihr mehrere Verbindungen angeben könnt und somit Dateien an unterschiedliche Ziele hochladen könnt, z.B. auf die private Sharingseite, die eigene Webseite oder euren professionellen Webauftritt. Hochladen könnt ihr indem ihr die Datei auf das Dropshare Icon in der Menüleiste zieht. Die Verbindung kann momentan per Shortcut gewechselt oder per Einstellungen in den Settings die man ebenfalls mit ein paar Klicks erreichen kann (Menübar-Icon > Preferences > Active Connections, dann öffnet sich ein Dropdown-Menü). Unterstützt werden ebenfalls die OS X Services, so das ihr Shortcuts mit Apps wie Keyboard Maestro oder FastScripts zum hochladen von Dateien direkt im Finder verwenden könnt, also ohne Drag’n’Drop. Um Ordnung zu halten, könnt ihr über das Icon auch wieder Dateien vom Server löschen. Noch einfacher geht das über den Verlauf, dort werden alle Uploads gelistet, die ihr je hochgeladen habt. So behaltet ihr den Überblick und könnt den Frühjahrsputz angehen. Optional können die Links zu den hochgeladenen Dateien als gekürzte URL in die Zwischenablage kopiert werden. Unterstützt wird der offizielle Google URL shortener (goo.gl), Dropshares eigenes Kürzel dsh.re und für die ganz wilden unter euch auch das eigene Shortener-Skript. Ebenfalls wahlweise kann man Markdown Dateien als HTML Seiten hochladen, um eine schöne, leserliche Seite zu generieren. Geplant ist hier auch die Möglichkeit Themes für diese Option zu integrieren. Bei der Landing Page funktionieren Themes schon heute. Ist dieses Feature aktiviert, wird für jeden Upload eine schicke Seite angezeigt mit Informationen zur Datei und Downloadbutton angezeigt. Wenn ihr HTML/CSS/JavaScript-kundig seit, könnt ihr euch je nach Expertise eine eigene Downloadseite bauen inklusive Logo, Kontaktdaten und Beipackzettel. Falls gewünscht kann Dropshare auch eure Bildschirmfotos automatisch hochladen und bei Bedarf gleich die Datei von eurem Computer wieder löschen. Als kleiner Vorausblick, nach Patrick’s bohrenden, inquisitativen Fragen zum Thema Dropshare für iOS atmet Timo einmal tief durch und gesteht, dass es ihm eine Freude wäre die App sofort anzugehen. Da es aber zeitlich im Moment nicht drinnen ist und er lieber eine App gescheit mit Updates versorgt, als auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist dieses Projekt verschoben. Nichtsdestotrotz steht das weit oben auf Timo’s persönlicher Todo-Liste und man darf mit einem iOS Pendant rechnen – nur halt nicht jetzt und direkt. Exkurs – Common Markdown Auf Sven’s Standard Markdown Spitze hin hier noch ein paar Links zum schmökern, falls das Drama an euch vorbeigegangen ist und ihr in Soap-Oper-Laune seid: Offizielle Webseite: CommonMark Diskussion auf Hacker News: Standard Markdown Diskussion auf Reddit: Standard Flavored Markdown Offizielle Entschuldigung: Standard Markdown is now Common Markdown Kontakt Wer mit Timo in Verbindung treten will oder Einkaufen gehen will, wird hier fündig. Webseite: mkswap.net Kontakt: josten.biz Twitter: @activeOtwo Apps: OS X: Dropshare (Direktversion für ca. 3,88 €, App Store Version 4,49 €) Anmerkung: Es gibt keine Unterschiede zwischen den zwei Versionen. IAP: Wer mehr als zwei Verbindungen anlegen möchten kann für unter zwei Euro diese Option per in-app purchase freischalten. Auf Twitter: @DropshareForMac iPhone: MoneyGone (2,69 €) Für Entwickler gibt es auf der offiziellen Webseite unter Projekt noch mehr Apps aus dem Hause Josten. Dropshare giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Dropshare die Standalone Version Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#012 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 17. September 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 26. September 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Überbleibsel Heute mal ganz kurz und schmerzlos – im Zuge der Fülle an Information die gleich auf euch zukommt, werden in Punkto Überbleibsel nur die Gewinner des »MacSparky Presentation Field Guide« verkündet: @3_5x5_5 @logolife Thomas Schlosser @codeh_de Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Schlüsselnotenzeit Die historische Überleitung zu unserem heutigen Hauptthema erfolgt sogleich durch Sven. Die Keynote wurde nämlich im Flint Center of Fine Arts abgehalten. Was einige vielleicht nicht wussten, dies ist ein geschichtsträchtiger Ort für Apple, denn hier stellte Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple den ersten iMac vor. Heute ist es Tim Cook, der unglaubliche große iPhones und die lang erwarte Apple Watch vorstellt. Der Live Stream der Keynote hat dieses Mal nicht wirklich gut funktioniert. Auf Twitter gab es die komplette Bandbreite an Emotionsausbrüchen zu bestaunen. Sven hat allem Anschein die Antwort parat, aber bei so einem brandaktuellen Thema kann es selbst dem ältesten Hasen passieren, dass mal nicht der allerneuste Artikel aufgegriffen wird. Deshalb hier die von Andreas ausgegrabene Korrekturrecherche: Weshalb ruckelte der Livestream? Andreas selbst hat die Keynote natürlich wieder geschwänzt, um seinem Ruf als Streaming-Bolkottierer von Marketingevents gerecht zu werden. Natürlich hat er sich trotzdem für unsere Show die nötigen Informationen handverlesen aus diversen Blogs zusammengebrowst. iPhone 6 und iPhone 6 Plus Link zum Bild: Bastelstunde im Kindergarten Wenn wir den ersten Teil der Keynote zusammenfassen müssten in einem Bild, dann wäre es jenes Bild welches unter der Überschrift drohnt. Patrick hat die einzigen iPhones in der Hand die er sich momentan leisten kann, Andreas sein Blick könnte nicht mehr Kritik ausstrahlen gegenüber den “Phablets” und Sven sitzt immer noch völlig (an)gespannt da und wartet auf die Uhr. Wer mitbasteln will bekommt hier Links zu Druckvorlagen: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2014/09/iphone-scale.pdf http://img.wonderhowto.com/img/download/iphone-6-and-6-plus-scale-cutouts.pdf Inkl. Homescreen um zu sehen was der Daumen so alles erreichen kann: Which iPhone 6 Size Is Best for me? Das Unwort “Phablet” und viele Fragen dazu So unschön das Wort ist, jetzt steht es nun einmal da. Wie groß das iPhone in der Tat ist seht ihr hier… Link zum Bild: Größenvergleich … oder in dieser Montage von LadyX aus dem MacRumors Forum: Link zum Bild: LadyX Montage Sven mutmaßt, dass Apple sich mit der Größe der Smartphones womöglich um die Teenie-Klientele für iPads bringt, da speziell dieser Zielgruppe fortan ein Gerät alleine genügt und nicht immer das Geld so locker sitzt. Patrick merkt an, dass er Teens prinzipiell in der Stadt nur noch mit Gesicht und Hand am Handy in der Stadt sieht und gibt folgende Erfahrungswerte eines Freundes der 2 Jahre mit einem 5,5″ Handy durch die Welt gegondelt ist weiter: Es ist unwahrscheinlich, dass du am Flughafen mit der einen Hand deinen Koffer ziehst und mit der anderen textest – not gonna happen. Ist es unmöglich? Nein. Du hast nur immer im Unterbewusstsein, dass dir das gute Stück aus der Hand fällt. Das Flughafenbeispiel, weil das der Ort ist, an dem es ihm immer auffällt: Du musst dein Handy benutzen, bist aber dazu noch in Eile. Schlechte Kombo. Eines ist Sicher: Es kommen jede Menge “Mein iPhone ist hingefallen” Geschichten auf uns zu! Wie Andreas schon sagte, es ist klar, dass nun mit 5,5″ der Umstieg auf ein Gerät möglich ist (statt einem Smartphone und einem Tablet). Patrick schiebt nach, dass so ein dickes Handy je nach Anwender reicht, … oder halt auch nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er für Anforderungen an ein Gerät stellt. Nur so kann man sich für das richtige Gerät, bzw. Gerätekombination entscheiden. Fest steht, dass das 6 Plus nicht unbedingt als “iPad Mini Killer” gewertet werden muss. Das iPad Mini ist viel breiter und hat einen komplett anderen Formfaktor (4:3 Bildschirm). Bücher, Comics, Spiele, Internet und Videos darauf zu konsumieren ist eine andere und oft schönere Baustelle. Wir halten fest: Beide Geräte haben ihre Daseinsberechtigung. Wer jetzt bei den verschiedenen Modellen vor der Qual der Wahl steht, für den gibt es hier noch ein paar hilfreiche Hinweise: Option 1: Das Beste was ihr tun könnt → In eine Fachgeschäft gehen und selbst ausprobieren. Option 2: Eine der verlinkten Vorlage runterladen, ausdrucken (fit to page ausstellen), ausschneiden, auf Pappe kleben und selbst schauen wie es sich anfällt und transportieren lässt. Beim Hosentaschentest nicht vergessen, wenn das Stehen sich “okay” anfühlt, heißt das nicht, dass sitzen und knien auch locker drinnen ist. Also testen! Option 3: Spigen Case für iPhone 6 Plus (12 EUR). Die teurere Alternative zu den Schablonen, kauft euch ein Case und tragt es mal einen Tag mit euch rum. Äußere und Innere Werte Da wir hier in den Show Notes sind, gibt es noch eine Extra-Auflistung was sich so alles geändert hat, bevor wir uns dann den Unterschieden zwischen den Modellen widmen. Der Look leicht geschwungener Bildschirm an den Seiten wie beim iPad und iPod Power-Button nun an der Gehäuseseite Lautstärkeknöpfe ebenfalls wie beim iPad Gut nach Patrick, denn “die lassen sich wirklich leichter drücken”. Kritisch nach Patrick, denn evtl. können die Knöpfe in der Hose unabsichtlich ausgelöst werden. Die alten Knöpfe sind in der Tat nicht so leichtgängig. Preisübersicht Preis/Speicher iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 8 GB X X X 399 € 16 GB 799 € 699 € 599 € X 32 GB X X 649 € X 64 GB 899 € 799 € X X 128 GB 999 € 899 € X X Vorgriff: Zusammenfassung der Unterschiede Akkulaufzeit: Das iPhone 6 Plus hält wesentlich länger. Die Linse: Das größere Model hat optische Bildstabilisation. Ist also auch bei Fotos einen Tick besser als der “kleine” Bruder. Hinzukommt noch der erweiterter Landscape Modus beim 6 Plus durch welchen Apps mehr Inhalte darstellen können. Ebenso die höhere Auflösung. In Punkto Gewicht unterscheiden sich die Geräte wie folgt: iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 172 g 129 g 112 g 132 g Chips Prozessor: Es wurde vom A7 auf A8 Chip gewechselt (nach wie vor: 64-bit). Dieser soll 25% mehr Turbo-Boost bringen. Der M8 Chip für’s Tracking von Schritten kann nun mehr als der bisherige M7 Chip: Distanz schätzen, nicht nur Schritte Unterscheidung zwischen rennen vs. radfahren Ein Barometer (Höhenmesser - kennen wir vom Altimeter im Cockpit hier) für fleißige Treppenbergsteiger ist auch mit dabei. Schnelleres WiFi – 802.11 ac (bis zu 3x schneller as der N-Standard) Ist so. Patrick’s iPad Mini rennt allen anderen Geräten im Haushalt davon. Gratulation iPhone, du bist nun mit dabei. Falls unterstützt von eurem Anbieter: Anrufe per Wi-Fi annehmen, wenn ihr aus dem Wi-Fi-Bereich kommt, wird ohne Probleme und ganz sanft auf das Funknetz umgestiegen. Akkulaufzeit So, nun aber ans eingemachte: Die Akkulaufzeit. Erst ein wenig vorschnell von Pilot Sven überflogen und als “mit nur leichten Unterschieden” deklariert, merkt der sich auf die Internetnutzung versteifende Pilot (dort beträgt der maximale Unterschied nur 4 Stunden) beim überfliegen der Tabelle doch noch, dass es da in der Tat doch schon frappierende Unterschiede gibt. Aber seht selbst: Link zum Bild: Übersicht – Akkulaufzeit Wie ihr oben seht, ist die Akkulaufzeit deutlich besser beim größten aller iPhones. Ein nicht unerhebliches Kaufkritierium wie Patrick findet und deshalb gibt es noch eine kritische Anmerkung dazu aus der “The Verge Live: iPhone 6 and Apple Watch” Diskussionsrunde. Hier die wichtistgen Punkte zum Theme, die Patrick für sich rausgezogen hat: Die Industrie will erst einmal die Smartphones nur dünner machen. Wenn das Limit erreicht wird, dann ist erst die Batterie dran. Schade, weil mehr drinnen ist laufzeittechnisch. Kürzlich gab es eine Forschung zum Ergebnis hatte, dass man als Konsument den Unterschied quasi nicht mehr erfüllen kann zwischen den paar Millimetern an Breite. Vorrangig ist es also bei den Smartphones ein ziemliches Optikrennen, anstatt ein Gefecht um die beste Akkulaufzeit. Denn wo mehr Platz ist, da passt auch eine größere Batterie rein. Display, Landscape Modus, Reachability Das 4,7er (1920 x 1080 px bei 401 ppi) und das 5,5er (1334 x 750 px bei 326 ppi) haben deutlich mehr Pixelmost. Letzteres wird sogar als Retina-HD betitelt. Patrick gibt eine kleine Falschauskunft im Podcast. Auch wenn er 4,7″ sagt, hat er irgendwie noch Sven’s 5S im Hinterkopf. Hier die offizielle Entschuldigung: “Lieber Sven, natürlich hat dein (ebenfalls) großes 4,7″ iPhone auch den horizontal Modus für das Springboard, nur halt nicht - wie bereits erwähnt die Extra-Freifläche die Entwickler künftig einbinden können. Irgendwie habe ich es geschafft, mir kurz vor der Aufnahme einzureden, dass es noch ein normalgroßes iPhone gibt und das du das holen willst und wirst. Über die späte Erkenntnis, dass es überhaupt noch ein solches 4″ iPhone gibt, war ich selbst sehr überrascht. Leider zieht sich der grobe Schnitzer nun über alle Aussagen zu “deinem iPhone” hinweg. Aber die Redaktion hat mir versprochen da keinen großen Hehl draus zu machen.” Also noch einmal für alle zum mitschreiben: Die neuen iPhones haben beide diesen Modus, nur das alte 5er logischer Weise nicht – ist ja kein Platz. Das Plus kann auch noch mehr darstellen und man darf gespannt sein, ob Entwickler einige Bedienelemente die sich bisher in den Settings verstecken dorthin auslagern oder wie diese Freifläche allgemein genutzt werden wird. Den Ein-Hand Modus (“Reachability”), welchen man per Doppel-Touch auf den Touch ID Button auslöst, hat Sven zukünftiges iPhone 6 natürlich ebenfalls. Reachability sorgt dafür das der obere Teil des Bildschirms nach unten rutscht, dass man diesen Teil bequemer erreichen kann. Noch ein zusätzlicher Touch und ihr gelangt zurück zum Vollbildmodus. Basketballspieler brauchen die Funktion übrigens nicht. Link zum Bild: Shaquille O’Neal Nebenbei erwähnt, eine ähnliche Funktion haben andere Hersteller ebenfalls bereits integriert – es handelt sich also nicht um einen Geniestreich aus Cupertino. Das muss bei solchen Abmessungen einfach sein, denn wer erinnert sich nicht gerne an diesen iPhone 5 Werbespot. Am Ende des Tages kann es natürlich sein, dass man zum größten Teil für beide 6er prinzipiell eher 2 Hände braucht. Kamera-Fakten Autofocus doppelt so schnell Panorama Modus: bis zu 43MP (größere Panoramas) Neuer Gyroscope-Sensor: besseres stitching bei Panoramas Fortgeschrittene Gesichtserkennung und ein “Bester Schnappschuss” Modus Linse 6+: Optische Bildstabilisation kann sich bewegen und so das Bild stabilisieren Justierung und Stabilisierung Noch besser bei schlechten Lichtverhältnissen 6: Elektronische/digitale Bildstabilisation Video Framerate verdoppelt 1080p von 30 fps auf 60fps Zeitlupenmodus von 120 fps auf 240 fps NFC (Near Field Communication) Die Katze ist nun aus dem Sack. Bezahlt wird nicht per iBeacon wie von der Tech-Szene vor einem Jahr noch vermuten und wie von PayPal bereits umgesetzt per Bluetooth 4.0 mit Beacons. NFC ist bei Patrick heute NVC, weil seit der iPhone-Affäre von oben einfach der Wurm drinnen ist. Bei Android ist NFC dagegen schon immer NFC und auch schon eine kleine Ewigkeit am Start. Apple war allerdings so nett und hat gleich mal diverse Partner mit ins Boot geholt. Sven freut sich auf jeden Fall auf die schöne neue Weltm in welcher er ins Flugzeug und ins Hotelzimmer per Handy einchecken kann. Ebenso begeistert es alle Piloten, dass man nun komplett anonym hinter seinem iPhone ist. Man bekommt eine Accountnummer von Apple und das war’s. Apple selbst sagt von sich auch: »Security is at the core of Pay, but so is privacy. We’re not in the business of collecting your data.« Der Großkonzern aus Cupertino weiß also weder “was ihr wo gekauft” habt, noch sonst irgendwas. Ebensowenig sieht der Kassierer euren Namen. Ihr müsst auch nicht mehr den dreistelligen “Sicherheitscode” eingeben. Wie versprochen gibt es hier in den Show Notes noch mal eine Liste zum Thema NFC und Sicherheit. Sicherheit: PC-WELT: Zahlung per NFC - bequem aber sicher? PC-WELT: Ist das Bezahlen per Funk sicher? Zusammenfassung: Betrugsfälle sind nicht auszuschließen, aber bisher ist keiner bekannt. Bis zu 10 cm muss sich ein Betrüger dem Smartphone nähern. Ein dicker Geldbeutel oder ein Spezialhülle die abschirmend wirkt sollen wohl helfen. Verbreitung und Integration: Ausserdem hat Patrick noch ein wenig recherchiert, wo und wie das Ganze - insbesondere in Deutschland - umgesetzt wird und was der Status Quo ist: Bezahlen per NFC macht man problemlos bei Kleinbeträgen bis zu 20-25 EUR. Danach ist die Pin-Eingabe erforderlich. Das entfällt wohl bei der Apple-Lösung. Das Bezahlen per iPhone started zunächst in den USA (American Express, Mastercard/VISA) und Entwickler können die Funktion auch in Apps integrieren. Besonders Beispiele wie die Einbindung beim Taxi-Dienst “Uber” sollten Registriermuffel aufhorchen lassen, dort kann man nämlich ohne extra einen Account anzulegen sich ‘ne Taxe bestellen. In England und Australien ist die ganze Geschichte schon wesentlich verbreiteter und beliebter, doch auch bei uns gibt es Hoffnung. So kündigt Mastercard kündigt zum 1. Januar 2015 einen NFC-Zwang für neu aufgestellte Kassensysteme an. Momentan sind nur 5% der 700.000 Mastercard-Akzeptanzstellen umgerüstet. Hier eine Liste wo sich bereits per NFC bezahlen lässt: Aral-Tankstellen (Esso will nachziehen) Galeria-Kaufhof-Warenhäusern Hit-Supermärkte (noch nie gehört) Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Wolfsburg DM Drogeriemärkte, Edeka, Jet und McDonalds. In Frankfurt sollen 1.400 Taxen mit NFC-Chips ausgestattet werden. De facto: Bei uns dauert es also noch und man muss hoffen, dass die Kritiker, welche auf zu geringe Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren beim Bezahlen mit Bankkarten verweisen, einfach ignoriert werden. Aber auch nur, weil das Bezahlen per Handy einfach zu praktisch, um es längerfristig zu ignorieren. NFC Automatisierung Trigger (ehemals NFC Task Launcher) aus dem Google Play Store ist die App, um die Android-Nutzer schon seit Jahren von Patrick beneidet werden. Aufkleber holen, programmieren, Aktion ausführen. Das stellt sich der junge Pilot sehr geil vor und zudem noch aller Wahrscheinlichkeit nach erschwinglicher als überall iBeacons aufzustellen. Anwendungsbeispiele: Haustür: Beim Verlassen der Wohnung WLAN ausschalten Auto: Bluetooth aktivieren Schlafzimmer: Flugzeugmodus aktivieren, Lautstärke auf Leise stellen, Bildschirmhelligkeit auf 1% fahren. Noch besser wird’s wenn man Webseiten, quatsch, x-callback-url’s öffnen bzw. ausführen lassen kann. Patrick würde sich sofort ein analoges Launch Center Pro bauen mit dem er ein Festplattenbackup anstoßen kann, Blog-Posts veröffentlicht und das letzte Bild automatisch an Heinz und Ulla sendet. Daneben hat die App noch folgende Trigger: Akkustand Standort Zeit-Trigger Die Frage ist nur, ob Apple irgendwann mal Zugriff auf diese ach so unantastbaren Systemeinstellungen gewährt. Sollte sowas in Cydia auftauchen, so wäre dies womöglich wieder ein Anreiz genug für Patrick zu jailbreaken. Video-Links Um das Thema iPhone gebührend abzuschließen noch ein paar Videos zum Ausklang. Trigger Happy TV - Der ‘großes Handy’ Typ und noch mehr The Verge: iPhone 6 and 6 Plus hands-on Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Seamless Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Health Apple: Introducing iPhone 6 and iPhone 6 Plus _ WATCH = “One more thing” »We believe this product will redefine what people expect from its category.« Als erstes hat sich Apple ein wenig selbst die Schulter getätschelt. Der eigene Erfindergeist und der konstante Fokus auf das Wichtigste wurden hochgelobt: Das User-Interface. Mac => Mouse iPod => Click-wheel Apple watch => digital crown Erhältlich ist das gute Stück im Frühjahr 2015. Sven lobt das Apple allem Anschein nach verstanden hat, dass die Uhr ein individuelles Schmuckstück ist und man so viel Kombinationsmöglichkeiten hat (bis zu 2 Millionen… eine unfassbare Zahl die Patrick beim ersten Ohrenkontakt gar nicht glauben wolle). Anbei ein grober Überblick. Varianten 3 Modelle: Apple Watch: hochglanzpoliert in Edelstahl oder Space Black Apple Watch Sport eloxierten Aluminium in Silver und Space Gray. Apple Watch Edition 18-karätigem Roségold oder Gelbgold 2 Größen (ebenfalls bei den versch. Bändern) Bänderwechseln - sieht gut aus, hoffentlich hält’s auch Gliederarmband, Milanaise (feingliedriges Metallarmband, nicht flach ausstreckbar), Leder, Plaste, etc. Features und Alleinstellungsmerkmal Das berühmt-berüchtigte (unverkratzbare) Saphir-Kristallglas “Digital crown” - die Krone, das Drehrad, welches als Homebutton-Ersatz und Scrollrad daherkommt. “Force Touch” macht die UI drucksensitiv. Es kann zwischen Tap und Press unterschieden werden. Die Uhr kommt außerdem mit haptischem Feedback daher und drückt euch sanft, wenn ihr Neuigkeiten bekommt. Meinungen und Mutmaßungen Für Sven steht fest, dass die Apple Watch das Schmuckstück unter den Smartwatches ist – auch wenn sie nicht im klassischen und etablierten runden Look daher kommt. Dennoch würde er seine heiß geliebte Tagheuer nicht in die Schublade stecken dafür… was ihn aber nicht abhalten wird als Technikfreund irgendwann einmal das Handgelenk mit der Apfeluhr zu umrahmen. Das die Navigation mittels haptischem Feedback (ganz dezente Druck-Vibrationen die noch nicht einmal der direkte Sitznachbar mitbekommen soll) gelöst wurde gefällt Patrick wiederum, der sich im Großstadtdschungel regelmäßig mit flachem Akku verläuft. Sportfreund Andreas macht eine klare Ansage: Er würde sich überlegen, eventuell die $349 zu investieren. Der Preis sei zwar eine ordentliche Stange Geld, aber für die Wertigkeit und die Integration ins bevorzugte Ökosystem könnte sich das lohnen. Wir werden sehen, ob wir Anfang nächsten Jahres die Checkliste vor der Show per Uhr abarbeiten. Dann geben wir natürlich sofort bescheid geben und verkünden das Andreas zugeschlagen hat. Dank des Triathlontrainings von Sven ist die Uhr für ihn in Version 1 zumindest erst einmal runter vom Wunschzettel. Er braucht eine Wasserdichte Uhr. Bisher sagt das Durchgesickerungskommando, dass die Apple Watch nur Spritz- und Regenwasser fest ist. Patrick hat anfangs gezweifelt, ob Apple es nicht in Punkto “Gimmicks” bei dieser Uhr übertrieben hat. Der Homescreen sieht sehr (über)wuchernd aus, die Nachrichtenfunktion mit Herzschlag, Zeichnung und animierten Emoji’s kommen auch eine ganze Nummer verspielter daher, als man es aus Cupertino gewohnt ist und dann war da ja noch das Astronomy Watchface mit dem man auf den Mond geflogen wird. Sein finales Urteil nach anfänglichem Zweifeln ist, dass so eine Horde an Spielereien für eine auf Individualismus ausgerichtete Uhr durchaus okay ist und auch Sinn macht. Gerade die Astronomy App hat da noch einmal das Ruder rumgerissen und ihn restlos überzeugt… auch wenn’s eigentlich tragbarer Nippes mit Lexikonanbindung ist, aber als Sci-Fi Anhänger ist das natürlich eine versteckte Botschaft von Kupido. Wo Patrick allerdings noch Verbesserungsbedarf vermutet ist die Nachrichtenfunktion. Die Uhr hat ja soweit bekannt ist keine Tastatur, man diktiert also seine Nachrichten ein. Die unausgesprochene Frage von Leuten die oft in zwei oder mehr Sprachen texten ist dem zufolge, wie man die Sprache wechselt. Patrick mutmaßt, dass man wahrscheinlich wie beim iPhone in die Systemeinstellungen der Uhr muss. Bei den iOS Geräten kann man auf der Tastatur direkt umschalten und dann in der jeweiligen Sprache des Keyboardlayouts diktieren. Wenn man irgendwann per Siri schnell umschalten kann anstatt in die Settings zu gehen, wäre das eine willkommene Option, im Speziellen für die Apple Watch. Sven hingegen lobt den Mut von Mr. Lynch (Ex-Adobe Technology Rudelführer), dass dieser vor versammelter Mannschaft sich getraut hat per Siri einen komplexen Satz zu diktieren. Der Übercast schließt daraus, dass der Satz entweder zig’ tausendmal geprobt wurde oder einfach ein Video abgelaufen ist. Andreas zuckt an dieser Stelle verschreckt und man ist sich ab da sicher sein, dass zCasting 3000 involviert war und die Demo abgefilmt hat. Unser Sven stimmt dann noch in den Chorus ein, dass dies nun Tim Cooks Apple ist. Sein Baby ist die Uhr (… und die Riesenhandys). Besonders löblich findet er nach wir vor, dass die Uhr als Lifestyleprodukt verstanden und konzipiert wurde, hier also nicht der Fokus auf Techniknerds gelegt wurde die sich X Features wünschen. Patrick ist trotzdem noch ein wenig baff, weil halt so wenig Informationen rausgehauen wurden, z.B. die einmal am Rande erwähnte SDK und die fehlende ganz spezielle Apple-Begründung, warum die Uhr nicht als autarkes Gerät geplant wurde. Klar, man kann es sich denken, aber trotzdem ist es noch einmal was anderes es aus erster Hand zu hören. Im Grunde ist Patrick auf jeden Fall, trotz nicht gezündetem Kauf-Impuls gespannt auf das Gerät, schließlich hat man bei den Hands-on Demos der Journalisten ja auch nur Videos auf der Uhr gesehen. Eine Fähigkeit der Apple Watch wo er ebenfalls neugierig ist, wie sie sich in der Realität schlägt, ist das ‘Arm-heben - Uhr an’ Feature. In der Show führt er das Beispiel aus dem Klassenraum an, und zwar wenn sich Anton aus der 11b meldet und dann die zuletzt geöffnete Tumblr-Seite mit Food-Porn aufgeht. Link zum Bild: Food Porn Beispiele von der Keynote Die Bedienung sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Mit “Glances” kann man per Swipe nach ↑ eine Art Dock aufrufen, in dem die Lieblings-Clock-Faces liegen und zwischen welchen man dann per Swipe wechseln kann. Vorgestellte Apps oder Watchfaces waren unter anderem: American Airlines = Ein Tap um einzuchecken. In Hotels = Ein Tap um die Tür zu öffnen Im BMW = Automatisch bei Bedarf zurück zum parkenden Auto navigiert werden Video-Links The Verge: Apple Watch announcement in 6 minutes The Verge: Apple Watch explained in under 2 minutes The Verge: Apple Watch hands-on (…man bemerke die zitternden Hände beim bedienen der Uhr welche ja auf Autopilot läuft – ist halt neu, da freut man sich). Unsere Picks Timo: Dash von Bogdan Popescu bringt Entwicklern Zugriff auf die Dokumentationen von sämtlichen APIs und dient gleichzeitig noch als Snippet Manager. Die Schnupperversion ist umsonst, die Vollversion kostet 17,99 €. Patrick: Timerlist von Strauss ist ein super flexibler und durchdachter Timer Manager für Yoga, Intervall-Training und komplexe Workouts. Die App kann ebenfalls gratis getestet werden, die Vollversion schlägt dann mit 2,69 € zu buche. Sven: OmniFocus 2 für’s iPad ist zwar noch nicht draussen, aber Insider Sven macht euch hier einfach trotzdem schon einmal den Mund wässrig, da diese Version wohl seine Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Andreas: After Shave Milch von Esbjerg. Ja, genau… wenn ihr kein Programmierer seid und mit Dash nix anfangen könnt, lieber auf der Couch sitzt als auf dem Laufband unterwegs seid und demzufolge Timerlist nix für euch ist, oder richtig gut lesen könnt und bemerkt habt, dass OmniFocus 2 für das iPad noch gar nicht draussen ist, dann, ja dann kommt Andreas jetzt mit einer echten Testosteronpackung, die euch aus der Pick-Wüste rein in eine erfrischende Oase für die Nassrasur zieht. Hätte Cleopatra Bart getragen, so wäre sie wie Andreas im Wiener Shop von Esbjerg gelandet.Dort hätte sie sich mit Rasiermilch ausgestattet als gäbe es keinen Morgen. Weil das der mit einem globusumrundenden Abstand bei weitem der beste Pick ist den wir je hatten, gibt’s zum Abschluss noch ein Lächeln wie es nur ein Esbjerg-Nutzer nach einer Frischekur mit seiner Lieblingsmilch hinzaubern kann: Link zum Bild: Aftershave In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

google apple internet man men england fall video sharing partner drama er pilot drop yoga iphone model hands security press touch welt tool thema videos als auto euro app mac computers deutschland apps falls geschichte silver comics ios fest blick paypal ipads tracking logo geld ihr teens noch integration pool smartphones option funk bei qual idee gro wifi mcdonalds probleme seite tap geschichten limit ganz anfang steve jobs fokus drag account sinn beispiel ort projekt freude andreas nun nur platz expertise icon couch ziele feature namen weise bild antwort bis nfc wort siri demo kritik wahl stelle dank unterschied dort stadt frankfurt chancen stunden neben xx realit sicherheit arm jeder sprache deshalb themes weil gerade mut fine arts radar keynote hoffnung seiten verbindung anton boot display liste vorteile erst unterschiede leider am ende preis erwartungen handy nachrichten ganze fotos besonders apple watches daten aufnahme dieser klar beitrag punkte inhalte tick bluetooth kontrolle blogs ergebnis workouts danach sollte meinungen status quo gb gesicht sack dennoch ui nummer sven jet abschluss shortcuts spiele timo mastercard teilen satz server forschung tat schnell mund niveau erkenntnis demos australien millionen kanal geh ruf netzwerk aussagen autopilot zahl schritten aktion funktion apis gewinner neuigkeiten botschaft settings upload emoji navigation abstand leuten rande bruder tablet heinz hannover tack anforderungen hose mond chorus mittwoch optional tim cook strauss preferences montages journalisten ohr der gro genuss verlauf netzwerken aufl sprachen stehen urteil eur kritiker teilnahme haushalt zielgruppe wichtigste gewinnspiel ebenso verfahren das beste verbindungen bisher mannschaft swipe flugzeug bedarf zuge ewigkeit kn landing pages imac irgendwie leder google play store cocoa hersteller smartwatches einkaufen herangehensweise betr koffer redaktion daumen flughafen krone wahrscheinlichkeit modus apple iphone varianten unterbewusstsein der l verbreitung ebenfalls ruder daneben cockpit schulter syndrom baustelle einstellungen entwickler horde schade hasen zweifeln cupertino bildschirm sdks momentan der unterschied exkurs hochzeiten zugriff schublade vorlage webseiten stirn vorhang bandbreite modellen piloten batterie der preis blog posts checkliste braunschweig os x kenntnisse hauptthema klicks ipad mini geplant akku flieger aluminium wurm hotelzimmer inkl freundes bezahlen versionen tabelle speziellen breite unterschieden elektronik im grunde springboard beacons geldbeutel als gast to do liste kritisch leise letzteres nichtsdestotrotz umstieg oase lautst spritz kerl ssh die verbindung nvc foodporn dokumentationen kontaktdaten die app hinterkopf konsument schnittstellen rackspace taxe einbindung anschein eile tastatur herzschlag uploads werdet programmierer dateien bezahlt lizenzen datei anmerkung hildesheim edeka erfahrungswerte 5s schmuckst anwender vordermann iphone6 anreiz wunschzettel homescreen esbjerg a7 entwicklern gefecht eine f elektronische omnifocus wertigkeit die industrie amazon s3 schnitzer werbespot die uhr laufband handgelenk ausklang pappe weltm zeichnung anbei segmente individualismus aufkleber altimeter hehl soundeffekte sorgenfalten klassenraum spielereien geniestreich kassierer hochladen fachgesch regenwasser erfindergeist internetnutzung keyboard maestro vorausblick beipackzettel turbo boost flattr ibeacon force touch cydia teilnahmeschluss nippes freifl ios ger basketballspieler lichtverh webauftritt durchsagen edelstahl akkulaufzeit vollversion schablonen tech szene hinzukommt kombinationsm ibeacons apple l taxen space gray android nutzer punkto bildschirms die keynote stange geld reachability sitznachbar apple watch edition abmessungen bankkarten phablets launch center pro vorrangig wie andreas millimetern ebensowenig zwischenablage formfaktor bedienelemente flint center html css javascript funknetz nassrasur justierung da patrick anmerkung es html seiten fastscripts landscape modus
Rückenschmerzen ade
06 Was sind keine Gründe für Rückenschmerzen: Haltungsabweichungen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Nov 3, 2013


Was sind Gründe für Rückenschmerzen? In diesem zweiten Teil der Reihe "Gründe für Rückenschmerzen" erfährst du, dass Haltungsabweichungen kein Grund für Rückenschmerzen sind. Angenommen du hast Rundrücken, also Kyphose, dann erhöht das die Wahrscheinlichkeit für Rückenschmerzen nicht. Angenommen du hast, Lordose, Hohlkreuz, auch nicht. Ebensowenig hat Skoliose, also seitliche oder drehende Abweichung der Wirbelsäule, eventuell auch mit Beckenschiefstand etwas mit Rückenschmerzwahrscheinlichkeit zu tun. Allerdings kann die Art der Haltungsabweichung den Ort der Rückenschmerzen mitbestimmen. Daher: wenn du vom Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut kommts, und er hat dir die Diagnose Kyphose, Lordose, Skoliose, Beckenschiefstand gegeben, mache dir keine Sorgen. Sei dir bewusst: Ich bin ein Mensch. Das Charakteristikum des Menschen ist die Verschiedenheit... Dennoch kann die Haltungsabweichung für die Therapie von Bedeutung sein: Je nach Haltungsabweichung können zur Behebung der Rückenschmerzen unterschiedliche Übungen und manuelle Therapien hilfreich sein. http://wiki.yoga-vidya.de/Rueckenschmerzen

Rückenschmerzen ade
06 Was sind keine Gründe für Rückenschmerzen: Haltungsabweichungen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Nov 3, 2013 5:46


Was sind Gründe für Rückenschmerzen? In diesem zweiten Teil der Reihe "Gründe für Rückenschmerzen" erfährst du, dass Haltungsabweichungen kein Grund für Rückenschmerzen sind. Angenommen du hast Rundrücken, also Kyphose, dann erhöht das die Wahrscheinlichkeit für Rückenschmerzen nicht. Angenommen du hast, Lordose, Hohlkreuz, auch nicht. Ebensowenig hat Skoliose, also seitliche oder drehende Abweichung der Wirbelsäule, eventuell auch mit Beckenschiefstand etwas mit Rückenschmerzwahrscheinlichkeit zu tun. Allerdings kann die Art der Haltungsabweichung den Ort der Rückenschmerzen mitbestimmen. Daher: wenn du vom Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut kommts, und er hat dir die Diagnose Kyphose, Lordose, Skoliose, Beckenschiefstand gegeben, mache dir keine Sorgen. Sei dir bewusst: Ich bin ein Mensch. Das Charakteristikum des Menschen ist die Verschiedenheit... Dennoch kann die Haltungsabweichung für die Therapie von Bedeutung sein: Je nach Haltungsabweichung können zur Behebung der Rückenschmerzen unterschiedliche Übungen und manuelle Therapien hilfreich sein. http://wiki.yoga-vidya.de/Rueckenschmerzen

Psychotalk
PSYT005 Sexistische Rollenspielfetischisten

Psychotalk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2012 170:44


Spiele ohne Grenzen. In 180 Minuten gamen sich eure drei Lieblingspsychologen durch imaginierte Welten. Wann Kinder wie spielen wird ebenso geklärt wie die Frage ob Pokemons die neuen Stöcke aus dem Wald sind. Und warum Eltern ihre eigenen Fantasien den Kleinen oktroyieren. Und was oktroyieren heißt. Unterstützung erfährt das kompetent-komische Trio durch die Hoaxmistress. Die macht öfter mal Live-Rollenspiele. Auch mit dem Hoaxmaster. Und Hunderten von Anderen. Auch im Wald. Hat aber weder was mit Sex noch Sexismus zu tun. Ebenso wie Minnesang. Überraschend: niemand stirbt wirklich bei Live-Rollenspielen. Oder Ego-Shootern. Und kaum ein Ego-Shooter wird zum Real-Life-Killer. Ebensowenig wie Pokemonspieler zu Pikachu werden. Trotzdem kann ein Spiel der Weiterentwicklung der Persönlichkeit dienen. Zahnbürsten, Luftballons und totale Überwachung werden unter dem Stichwort „gamification“ zusammengefasst. Eine verspielte Sendung, und endlich mit einer eigenen, ordentlichen Intro-Musik – aber hört doch selbst!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Leukozyten-Endothelinteraktionen bei der globalen zerebralen Ischämie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Apr 22, 2004


Die vorliegende Arbeit hat die Bedeutung von Leukozyten-Endothelinteraktionen bei der globalen zerebralen Ischämie zum Thema. Weiße Blutkörperchen besitzen ein enormes pathophysiologisches Potenzial, das bei Überaktivierung oder Fehlregulation für viele Symptome von Patienten mit entzündlichen Erkrankungen und für den Untergang von Gewebe verantwortlich ist. Leukozyten sind Mediatorzellen des sekundären Gewebeschadens bei der Ischämie und nachfolgenden Reperfusion, wie für viele Organe gezeigt wurde. Auch bei der globalen zerebralen Ischämie wird eine pathogenetische Rolle von Leukozyten – bislang kontrovers – diskutiert. Zahlreiche Befunde sind aus klinischen und experimentellen Studien hervorgegangen, die sowohl für als auch gegen eine Beteiligung von aktivierten Leukozyten am ischämischen Hirnschaden sprechen. Die Bedeutung von Leukozyten-Endothelinteraktionen und von Veränderungen der zerebralen Mikrozirkulation sind in diesem Zusammenhang nach wie vor nicht geklärt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, das Verhalten von Leukozyten und die zerebrale Mikrozirkulation bei der globalen zerebralen Ischämie zu untersuchen, einschließlich der morphologischen und funktionellen Auswirkungen von pathologischen Veränderungen. Für diese Untersuchungen wurde erstmals ein chronisches Modell der globalen zerebralen Ischämie mit Mongolischen Wüstenrennmäusen etabliert, das die Quantifizierung von Parametern der Mikrozirkulation, insbesondere von Leukozyten-Endothelinteraktionen, ermöglichte, sowie von funktionellen Defiziten und von Nervenzelluntergängen. Die Präparation eines geschlossenen Schädelfensters mit Erhalt einer intakten Dura mater und die einfache, wenig traumatische, extrakranielle, reversible Unterbindung beider Halsschlagadern zur Induktion der Ischämie erlaubte das Überleben der Versuchstiere. Somit konnte die intravitale Fluoreszenzmikroskopie zur Analyse der zerebralen Mikrozirkulation mit der Erhebung morphologischer Parameter anhand histologischer Untersuchungen und von funktionellen Defiziten bei denselben Versuchstieren unter chronischen Bedingungen kombiniert werden. Die beidseitige, 15-minütige Karotisokklusion führte zur ausgeprägten Ischämie des Großhirns gefolgt von einer, auch in anderen Untersuchungen beschriebenen, typischen postischämischen Hyper- und verzögerten Hypoperfusion des Gehirns. Diese Änderungen der Hirndurchblutung konnten in enger Korrelation mit Laser-Doppler Fluxmetrie und Bestimmung der arteriovenösen Transitzeit bestätigt werden. Die einfache Berechnung der arteriovenösen Transitzeit wurde als Verfahren validiert die regionale Durchblutung wiederholt und ohne Traumatisierung durch Intravitalmikroskopie zu bestimmen. Die globale zerebrale Ischämie führt zu einer eher kurzen Aktivierung von Leukozyten-Endothelinteraktionen mit stetem Anstieg der Zahl rollender und adhärenter Leukozyten in postkapillären Venolen in der frühen Reperfusionsphase bis 3 Stunden nach dem Insult. Sechs Stunden nach Reperfusionsbeginn nahm die Leukozytenaktivierung wieder ab, nach 7 Stunden war sie auf das Niveau von Kontrolltieren abgefallen. Die Aktivierung war unabhängig vom Status der mikrovaskulären Perfusion; sie konnte in den histologischen Schnitten mit Leukozyten-spezifischer Färbung auch in den tiefen, parenchymatösen Strukturen nachgewiesen werden. Unter Kontrollbedingungen fanden in den Hirngefäßen keine Interaktionen von Leukozyten mit dem Endothel statt, eine weitere Beobachtung, die wie der Erhalt der Blut-Hirnschrankenintegrität für die Qualität des Modells spricht. Ein andauernder Verschluss von Kapillaren durch Leukozyten – Plugging – konnte nicht beobachtet werden. Ebenso wenig wurde eine Veränderung der Zahl perfundierter Kapillaren in der postischämischen Phase gefunden, die Kapillardichte blieb nach dem ischämischen Insult unverändert. Eine globale Ischämie des Gehirns führt zu neurologischen Defiziten, Änderungen des Verhaltens und zu einer Abnahme des Körpergewichts. Vier Tage nach Insult wurde ein erheblicher Untergang von selektiv vulnerablen Nervenzellen im Kortex, Hippocampus und Striatum festgestellt, wobei das Ausmaß des Zellverlusts im Kortex mit dem Auftreten der funktionellen Ausfälle korreliert war. Ein statistischer Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Leukozytenaktivierung und des neurologischen Defizits oder dem Verlust an Körpergewicht konnte nicht festgestellt werden. Ebensowenig konnte bestätigt werden, dass vermehrtes Vorkommen von Rollern und Stickern den ischämischen Gewebeschaden vergrößert. Im Gegenteil – wider alle Erwartungen – war das Ausmaß der Leukozytenaktivierung direkt proportional zur Anzahl überlebender Neurone in vulnerablen Hirnarealen. Dieser Zusammenhang war als Trend in fast allen Hirnarealen erkennbar und erreichte in einigen sogar signifikantes Niveau. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass die globale zerebrale Ischämie Leukozyten-Endothelinteraktionen aktiviert – allerdings nur vorrübergehend. Eine Beteiligung der Leukozytenaktivierung an der postischämischen Minderperfusion des Gehirns war nicht nachweisbar. Die Ausgangshypothese, dass aktivierte Leukozyten den ischämischen Hirnschaden verstärken, konnte nicht bestätigt werden. Das Vorliegen eines statistischen Zusammenhangs zwischen dem Ausmaß der Leukozytenaktivierung und der Zahl von überlebenden Nervenzellen könnte neue Hypothesen generieren; z. B. könnten aktivierte Leukozyten neuroprotektive Eigenschaften haben und/oder regenerative Prozesse im postischämischen Gehirn unterstützen. Zusammengefasst kommt es in diesem experimentellen Modell einer globalen zerebralen Ischämie beim Gerbil zu einer transitorischen Aktivierung von Leukozyten-Endothelinteraktionen, jedoch ohne dass dadurch der sekundäre Hirnschaden verstärkt würde. Diese Beobachtung ist neu – sie kann hierzu vorliegende widersprüchliche Befunde über die Bedeutung von Leukozyten-Endothelinteraktionen bei der globalen Ischämie besser verständlich machen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Okuläre Veränderungen bei kutaner und mukokutaner Leishmaniose Untersuchungen in Paraguay

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later May 2, 2002


Bisher wurden lediglich einzelne Fälle veröffentlicht, in denen über okuläre Veränderungen bei Patienten mit kutaner und mukokutaner Leishmaniose berichtet wurde. Diese betrafen die vorderen Augenabschnitte und Adnexe, wobei Blepharitis, Liddeformationen, Konjunktivitis und Keratitis die am häufigsten beschriebenen Veränderungen waren. Von der viszeralen Leishmaniose (Kala-Azar) wußte man aus großangelegten Studien aus China [68,69] sowie aus Einzelberichten [47,54,58,65,83], dass sie in großer Regelmäßigkeit Veränderungen auch am Augenhintergrund hervorruft, nämlich insbesondere retinale Blutungen und anteriore Uveitis. Die vorliegende Arbeit sollte die Frage klären, ob sich bei der kutanen und mukokutanen Leishmaniose ebenso Veränderungen des Augenhintergrundes feststellen lassen und inwieweit bereits beschriebene Veränderungen der vorderen Augenabschnitte und Adnexe von epidemiologischer Relevanz sind. In einem fünfmonatigen Zeitraum wurden in Paraguay 55 Patienten ophthalmologisch untersucht. Die Untersuchung erfolgte größtenteils in den Endemiegebieten Paraguays. Desweiteren untersuchten wir vor Ort 39 nicht-infizierte Kontrollpersonen. Dies ermöglichte einen direkten Vergleich beider Gruppen, da sie gleiche äußere soziale und klimatische Bedingungen aufwiesen. Die Diagnose bzw. deren Ausschluß stellten wir klinisch, mit Hilfe des Intrakutantests nach Montenegro, mit serologischen Methoden bzw. durch Erregernachweis. Die Ergebnisse zeigen, dass zum einen entzündliche Veränderungen an vorderen Augenabschnitten sowie Adnexen weitaus häufiger in der Patientengruppe als im Kontrollkollektiv vorkommen. Andererseits finden sich die gleichen Veränderungen gehäuft bei den Patienten, welche noch aktive Läsionen aufweisen, im Vergleich zu jenen, deren Läsionen bereits vernarbt sind. Blepharitis und korneale Stromaveränderungen in Form weißlicher Eintrübungen finden sich nach dem χ 2 -Test statistisch signifikant gehäuft bei den Patienten mit aktiven Läsionen im Vergleich mit der Kontrollgruppe (p

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Strukturelle und funktionelle Eigenschaften neuer cis-Platin-Chelatkomplexe und ihrer DNA-Addukte

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 20, 2001


Ziel dieser Arbeit war es, durch die Untersuchung verschiedener Cisplatinanaloga zum einen Substanzen zu finden, die aufgrund ihrer cytotoxischen Wirkung antitumoraktiv sein könnten. Zum anderen sollte durch den Vergleich cytotoxischer und weniger cytotoxischer Verbindungen untersucht werden, ob die Aufnahme in die Zellen, die Bindung an DNA und den damit verbundenen Sekundärstrukturveränderungen, die Reparatur der DNA-Addukte und die koordinative Bindung von Proteinen an DNA über die Platinkomplexe die Cytotoxizität beeinflussen. Die Cytotoxizitätsuntersuchungen haben gezeigt, dass zwar viele der untersuchten Verbindungen [(1a), (8), (11), (12) und (13)] als inaktiv einzustufen sind, einige aber zeigten eine leichte [(9), (10), (14) und (15)] bis starke cytotoxische Wirkung (16). Da alle untersuchten Cisplatinanaloga Chelatliganden aufweisen, führt eine Verbrückung der Aminliganden allein nicht zu einer Erhöhung der Cytotoxizität. Die Verknüpfung zweier cis-Platineinheiten führte überwiegend zu geringen Cytotoxizitäten. Für die untersuchten Alkyl-bis-ethylendiaminplatin( II)-Verbindungen (11) – (14) nahm die cytotoxische Wirkung mit dem Abstand der Platinsphären zu. Die schwache Wirkung der Bisplatinkomplexe ist wahrscheinlich überwiegend auf die DMSO-Solvolyse zurückzuführen, die auch die Cytotoxizität von Cisplatin stark vermindert. Dementsprechend zeigten der wasserlösliche Platin(IV)-Komplexe (9) eine stärkere Cytotoxizität als der analoge Platin(II)-Komplex (8). Andererseits war der Chelatkomplex (16) des sterisch anspruchsvollen Anilin-4Hisochinolin-liganden trotz der Solvolyse in DMSO am wirkungsvollsten. Durch den Vergleich der unterschiedlichen Platinkomplexe konnte gezeigt werden, dass eine eingeschränkte Korrelation zwischen Zellaufnahme, der Bindung an zelluläre DNA und der Cytotoxizität existiert, dass aber beide Prozesse nicht allein ausschlaggebend für die großen Unterschiede in der Wirkung der verschiedenen Komplexe sein können. Eigenschaften, die die Zellaufnahme verbessern, wie z.B. die erhöhte Lipophilie mit zunehmender Länge der Alkylkette in den Alkyl-bis-ethylendiaminplatin(II)-Verbindungen (11) – (14), könnten die Cytotoxizität positiv beeinflussen. Die Vergleiche der Platinkomplexe haben zudem gezeigt, dass sich weder anhand der Platinmenge in den Zellen, noch anhand der Adduktmenge an zellulärer DNA auf die zu erwartende oder resultierende Cytotoxizität der jeweiligen Verbindung schließen läßt. So gibt es z.B. Verbindungen, die zwar vermehrt in die Zellen aufgenommen werden oder mehr DNA-Addukte bilden und dennoch weniger cytotoxisch sind, als Komplexe, die in geringerem Maße in den Zellen bzw. an DNA gebunden sind. Ebensowenig läßt sich anhand der Cytotoxizität auf die Komplexmenge in den Zellen bzw. an zellulärer DNA schließen. Die unterschiedlichen Veränderungen der DNA-Sekundärstruktur und die Kinetiken der Interstrangverknüpfungen ermöglichen Rückschlüsse auf die Art der Addukte der jeweiligen Komplexe. So verlangsamt die Solvolyse in DMSO die Ausbildung bifunktionaler Addukte innerhalb einer Platinsphäre. Die Bisplatinverbindungen [(8), (9), (11), (12), (13) und (14)] drillen aufgrund von ligandenvermittelten bifunktionalen Addukten die DNA dennoch teilweise schneller als Cisplatin (1) auf und bilden mehr Interstrangverknüpfungen aus als Cisplatin (1). Da die meisten dieser Bisplatinverbindungen [(8), (11), (12) und (13)] aber in L1210 Zellen nur wenig cytotoxisch waren, kann daraus die Schlußfolgerung gezogen werden, dass weder das Ausbilden von mehr Interstrangverknüpfungen noch stärkeres Aufdrillen der DNA für die Cytotoxizität der Platinkomplexe verantwortlich ist. Nachdem auch die Verkürzung durch nicht-periodische Biegungen der DNA sowohl bei inaktiven oder wenig cytotoxischen Verbindungen [(10), (11) und (15)] als auch bei dem wirkungsvollen Cisplatin (1) beobachtet wurde, sind DNA-Biegungen an sich auch nicht ausreichend als Erklärung für die Cytotoxiziät. Eine Möglichkeit wäre, dass lokales Aufschmelzen der DNAStränge bzw. eine erhöhte Flexibiltät der DNA,133 die mit den angewendeten Methoden nicht detektiert werden können, die Wirkung der Addukte zusätzlich moduliert. Eine Sonderstellung nehmen die Platin(IV)-Verbindungen (9) und (10) ein, da sie DNA-Strangbrüche erzeugen. DNA-Strangbrüche stellen einen zusätzlichen Schaden neben dem eigentlichen Platinaddukt dar und könnten evtl. über einen anderen Mechanismus zum Zelltod führen. Als weitere Ursache für die unterschiedlichen cytotoxischen Wirkungen der Platinkomplexe wurde auch die Reparatur der DNA-Addukte in vitro untersucht. Dabei waren die Unterschiede in der Reparatur der Platinaddukte an DNA geringer als das Auflösungsvermögen des DNA-Reparatursynthesetests. Eventuelle Unterschiede in der Reparatur der Platinkomplexe sind auf jeden Fall so gering, dass sie nicht für die deutlichen Cytotoxizitätsunterschiede verantwortlich gemacht werden können. Es muß allerdings eingeschränkt werden, dass zwar prinzipiell die Reparaturenzyme alle untersuchten Addukte gleich effizient reparieren können, aber die tatsächliche Reparatur in Zellen durch Transkriptions- gekoppelte Reparatur oder induzierte Reparaturaktivität dominiert werden könnnte. Während der Behandlung von platinierter DNA mit Zellextrakten wurden ein Teil der an die DNA Addukte gebundenen Proteine über ein Platinatom koordinativ mit der DNA verknüpft. Dabei wurden die meisten DNA-Proteinquervernetzungen für inaktive Komplexe gefunden. Dabei handelt es sich um die tetrafunktionalen Bisplatinkomplexe und Platin(II)-Komplexe nach der Solvolyse in DMSO mit Ausnahme von Anilin-4H-isochinolinplatin(II) (16). Offenbar führt die größere Zahl freier Bindungsstellen zu mehr koordinativen Verknüpfungen von Proteinen an DNA. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurde zur Erklärung der unterschiedlichen Cytotoxizität der verschiedenen Komplexe folgendes Modell vorgeschlagen: Cisplatinanaloga bilden zuerst monofunktionale Addukte aus. Eine koordinative Bindung von Proteinen kann die Weiterreaktion zu bifunktionalen DNA-Addukten verhindern. Die monofunktionalen Addukte werden entweder toleriert oder repariert und sind dementsprechend nicht cytotoxisch. Wenigstens ein Teil der bifunktionalen Addukte wirkt dagegen, wahrscheinlich auch über induzierte Veränderungen der DNA-Sekundärstruktur, cytotoxisch. Die langsame Ausbildung von bifunktionalen DNA-Addukten bzw. eine größere Zahl von DNAProteinquervernetzungen vermindert dementsprechend die Cytotoxizität. Je schneller sich also bifunktionale DNA-Addukte ausbilden bzw. je höher der Anteil an bifunktionalen Addukten ist, umso cytotoxischer ist der entsprechende Platinkomplex. Das in dieser Arbeit beschriebene Anilin-4H-isochinolinplatin(II) (16) ist ein vielversprechender Kandidat für die Tumortherpie, da es keine DNA-Proteinquervernetzungen ausbildet, deutliche Unterschiede in den induzierten DNA-Sekundärstrukturveränderungen zu Cisplatin (1) zeigt und stark cytotoxisch wirkt.