Podcasts about launch center pro

  • 29PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about launch center pro

Latest podcast episodes about launch center pro

Sub Club
WWDC 2024: What Subscription Apps Need to Know — David Barnard, Jacob Eiting, & Charlie Chapman, RevenueCat

Sub Club

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 57:35


On the podcast: Another Apple WWDC conference is in the books, and as usual, we're excited to dig into everything Apple announced — and what it means for iOS developers and RevenueCat users. This year's announcements covered everything from small quality-of-life enhancements in App Store Connect to the deprecation of some of Apple's oldest in-app payments code.Key Takeaways:

Sub Club
Lessons from a Lackluster Launch — David Barnard, Weather Up

Sub Club

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 62:23


On the podcast: David talks about the many failures of his recent app launch, the surprising results of his first-ever A/B test, and the many reasons why you shouldn't plan a big app launch.Top Takeaways:

Business of Apps
#43: App Subscriptions with David Barnard, Developer Advocate at RevenueCat

Business of Apps

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 38:23


App Subscriptions - right now they feel so familiar and omnipresent. Need some examples? Do you watch movies on Netflix? Listen to music on Spotify? Get things delivered by Amazon Prime? Many app developers have gone to the subscription model to make money. Today's guest is David Barnard, Developer Advocate at RevenueCat. He talks about the pros and cons of app subscriptions. Spoiler alert - it's not all roses and rainbows. Today's Topics Include: ✔️  Development Background: Building apps from the beginning of Apple's iPhone SDK ✔️  Role at RevenueCat: Solve problems and make it a better product to monetize apps ✔️  App Subscription Pros: Customer and advocate uses RevenueCat to make money ✔️  App Subscription Cons: Bugs and code challenges create headaches and disasters ✔️  David's App Business: RevenueCat, Launch Center Pro, and Weather Up ✔️  RevenueCat's Mission: Help developers make more money ✔️  Why RevenueCat? Basic and broad platform without complexity for subscription apps ✔️  App Testing: RevenueCat's new price testing feature sets best price to generate revenue ✔️  COVID: Accelerated RevenueCat's business by working remotely before lockdowns ✔️  Money in the Bank: Series A funding provides additional revenue, growth, and flexibility ✔️  Free, Paid, or Freemium? App subscriptions experience slow progression on app stores ✔️  App Subscriptions: Keep consumers in mind to use app consistently and deliver value ✔️  Product Roadmap: Focus on retention, price optimization, and planning process ✔️  What's David looking forward to with app technology in the future? Widgets on homescreen and iOS 14 release for privacy focused user acquisition Links and Resources: David Barnard on Twitter David Barnard on LinkedIn RevenueCat RevenueCat Blog Weather Up Quotes by David Barnard: “If you're adding subscriptions to your app, you need all this infrastructure.” “We charge our users because we provide a really great service that actually helps them make more money.” “You've really got to match the value you are delivering to users.” “Subscriptions are incredibly difficult to implement and get right.” Follow the Business Of Apps podcast Linkedin | Twitter | Facebook | YouTube

Bright Podcast
iPhone 12: Pro of 'Prima'?

Bright Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 59:49


Bright heeft als eerste Nederlandse medium een week de nieuwe iPhone 12, 12 Pro en iPad Air kunnen uitproberen. Hoe bevallen ze? Tips uit deze aflevering: Serie: Primal, een animatieserie van Genndy Tartakovsky, maker voorheen van Dexter’s Laboratory en de Powerpuff Girls. Primal gaat over een holbewoner die vrienden wordt met een dinosaurus. Bijzonder is: er wordt geen woord gesproken. Het eerste seizoen is na maanden weer verdergegaan. Te zien bij het Amerikaanse Adult Swim. Film: Borat: Subsequent Moviefilm, het vervolg op de film uit 2006. Opnieuw gaat comedian Sasha Baron Cohen verkleed als Borat naar de VS, waar Borat zich op zijn beurt moet verkleden om niet op te vallen. Ook nu beloven Amerikanen vooral zichzelf weer voor schut te zetten. De nieuwe Borat-film is vanaf vrijdag 23 oktober te zien op Amazon Prime Video. Boek: Ik weet je wachtwoord, het boek van RTL Nieuws-collega Daniël Verlaan. Vol waargebeurde tech-verhalen op het schimmige deel van het internet, maar ook met handige tips voor elke lezer. Het boek kost 22,99 euro, en is online en in de boekhandel te koop. App: Launch Center Pro, een app waarmee je de app-icoontjes op je iPhone en iPad naar smaak kan aanpassen. Dat kan ook via Siri Opdrachten, maar met Launch Center Pro heb je geen tussenscherm, maar apps openen gewoon zoals je gewend bent. Philips Hue-terugroepactie Bright Discord: Bright heeft een virtueel clubhuis geopend op de chatdienst Discord. Je kunt ons er vragen stellen over gadgets en praten met andere techliefhebbers.

[자가발전] 우주최초 외계어없는 IT팟캐스트
시즌3 10화 1부 - 긍정이의 하루 (Twitter, Launch Center Pro, Drafts)

[자가발전] 우주최초 외계어없는 IT팟캐스트

Play Episode Listen Later May 19, 2020 31:38


이긍정은 하루종일 무슨 앱을 쓸까요? 이번주에는 자가발전 패널 이긍정이 하루 루틴에 어떤 앱이 녹아있는지 살펴봅니다!

drafts launch center pro
Stacktrace
54: “A whole wardrobe full of hats”, with special guest David Barnard

Stacktrace

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 79:17


David Barnard, creator of apps like Launch Center Pro, joins John and Rambo for a special indie development edition of the show. The pros and cons of being indie, how and when to outsource tasks to others, and much more. Also, the state of inter-app communication on iOS, the power of customizable UIs, and what makes us excited about the iPhone 11 Pro. Sponsored by Spike: Get Spike conversational email. An all-in-one communication and collaboration workspace that turns your existing email into simple, chat conversations. Hosts: Gui on Twitter: @_inside John on Twitter: @johnsundell Links David on Twitter Launch Center Pro Weather Up RevenueCat

The CultCast
#392 - iOS 13’s best hidden features plus our favorite gadgets

The CultCast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2019 65:45


This week: the super useful iOS 13 features you haven’t heard about! Plus: we discuss the best new features in iPadOS. And we’ll tell you about our favorite new gadgets in an all-new Under Review. This episode supported by The NETGEAR Nighthawk WiFi 6 router gives you ultra-fast speeds and wider coverage throughout your home – it’s the biggest revolution in WiFi ever. Check it out today at Netgear.com/wifi6. Easily create a beautiful website all by yourself, at Squarespace.com/cultcast. Use offer code CultCast at checkout to get 10% off your first purchase of a website or domain. CultCloth will keep your iPhone X, Apple Watch, Mac and iPad sparkling clean, and for a limited time use code CULTCAST at checkout to score a free CleanCloth with any order at CultCloth.co. On the show this week @erfon / @bst3r / @lewiswallace   This week's stories iOS 13 now shows a map of where apps have been tracking you when requesting permission iOS 13 now presents a popup notification when an app is using your location in the background, and the notification shows a map of the location data a specific app has tracked. iOS 13 Apple Maps: Share your live route ETA with a friend In iOS 13, integrated right into Apple Maps, you can share your journey status with your contacts in a feature called Share ETA. NFC gets a lot more powerful in iOS 13 NFC — the technology that helps power Apple Pay as well other clever features for iOS apps like Launch Center Pro’s tappable stickers — is getting a big upgrade with the launch of iOS 13 iOS 13’s NFC triggers bring Shortcuts to the real world The iOS 13 Shortcuts app has been updated to support automatic scheduled and location-based shortcuts But it also includes NFC triggers. So if you have a compatible iPhone, you can combine NFC tags with Shortcuts. That is, you can run any shortcut just by tapping your iPhone onto an NFC sticker. Under Review! Nikon Z6 https://amzn.to/2Rflbyb Rodecaster Pro podcast mixer https://www.rode.com/rodecasterpro Choetech Dual Wireless Fast Charger https://www.cultofmac.com/630664/choetech-dual-wireless-fast-charger-review/  

Elemental Podcast | Club de aprendizaje
Aplicaciones y cómo organizar tu celular- 1 | Extra Ideas 27 - Elemental Podcast

Elemental Podcast | Club de aprendizaje

Play Episode Listen Later May 14, 2019 30:05


En este episodio te damos tips concretos sobre cómo nosotros organizamos nuestras aplicaciones en el celular. También recomendamos algunas aplicaciones favoritas. Mayo 2019. ¡Conviértete en patrocinador de nuestro podcast ayudándonos mes a mes! Ingresa a https://www.patreon.com/elementalpodcast |Nuestra página|: http://www.elementalpodcast.cl/ |Twitter|: https://twitter.com/elementalpodcas (@elementalpodcas) |Facebook|: https://www.facebook.com/ElementalPodcast/ |Instagram|: https://www.instagram.com/elementalpodcast/ |Youtube|: https://www.youtube.com/channel/UCzbMsT2QA6TTaYrzLr6t1AQ |Subscríbete en iTunes|: https://goo.gl/exXvXV |Subscríbete en Stitcher|: https://goo.gl/ZzStCQ |Subscríbete en Podbean|: https://goo.gl/JV8VUZ |Subscríbete en Spotify|: https://goo.gl/jJdL5n Links y notas del Show: 01:48 |Celular Pedro||Pantalla Pedro y Santiago|: https://imgur.com/a/64E9ZBA|Dropbox|: dropbox.com|Blinkist|: blinkist.com|Bear|: https://bear.app/|Paper|: https://www.dropbox.com/paper|filmic pro|: filmicpro.com|True caller|: truecaller.com|Eero|: eero.com|Day one|: dayoneapp.com|Daylio|: daylio.webflow.io 10:09 |Celular Santiago||HubSpot|: hubspot.com/|Principles In Action|: https://itunes.apple.com/us/app/principles-in-action/id1211294305?mt=8|All the Rings|: https://itunes.apple.com/us/app/all-the-rings/id1186956966?mt=8|LastPass|: lastpass.com |Strong|: strong.app 14:54 |Celular Pedro parte 2||Shortcuts|: https://itunes.apple.com/us/app/shortcuts/id915249334?mt=8|Toggl|: https://toggl.com/|Launch Center Pro|: https://itunes.apple.com/us/app/launch-center-pro/id532016360?mt=8|Amazon Kindle|: https://itunes.apple.com/us/app/amazon-kindle/id302584613|MindNode|: mindnode.com|Trello|: trello.com|2doapp|: 2doapp.com 20:36 | Celular Santiago parte 2||Cornershop|: https://itunes.apple.com/US/app/id995060131?mt=8|Marie Kondo|: https://es.wikipedia.org/wiki/Marie_Kondo|English Spanish Dictionary G.|: https://itunes.apple.com/us/app/english-spanish-dictionary-g/id416235166?mt=8|Adobe Lightroom CC|: https://itunes.apple.com/us/app/adobe-lightroom-cc/id878783582?mt=8 Agradecimientos especiales a: |Sonidos Adicionales|: Osvaldo Guzmán |Diseñadora|: María de los Ángeles Manriquez|Musica Cierre|: ”Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Process
2: What is Productivity?

Process

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 10:10


Description Justin explores the definition of productivity, how it needs to change, and what we can do to better define productivity for ourselves (hint: it has to do with our definition of success). Links Drafts (https://getdrafts.com) Launch Center Pro (https://contrast.co/launch-center-pro/) OmniFocus 3.2 (https://www.omnigroup.com/blog/omnifocus-3.2-for-mac) ProdCon 2019 (https://www.keepproductive.com/prodcon/) Mike Vardy (https://productivityist.com) Mike Schmitz (https://faithbasedproductivity.com) Carl Pullein (http://www.carlpullein.com) Peter Drucker (https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_Drucker) Victor Frankl (https://en.wikipedia.org/wiki/Viktor_Frankl) Productivity Guild (https://productivityguild.com) Pro Membership - Productivity Guild (https://productivityguild.com/membership-account/membership-checkout/?level=1)

iPad Pros
Shortcuts with Matthew Cassinelli - Part 2 (iPad Pros - 0042)

iPad Pros

Play Episode Listen Later Jan 10, 2019 39:10


Matthew Cassinelli helps explain the Shortcuts app in this episode. Shortcuts is an essential tool for getting work done on the iPad. I'd highly recommend taking some time to evaluate the work you do to see how the Shortcuts app can help you be more efficient.This part of the interview goes past the fundamentals of Shortcuts and dives into a bunch of different actions you'll find in Shortcuts and should help you think of new ways you can be using the Shortcuts app. We also touch a bit on using Launch Center Pro in conjunction with the Shortcuts app. A quick announcement regarding the Patreon. As a new perk in 2019, I'm going to be uploading early to Patreon supporters the iPad Pros podcast. If you are in any tier whether it is the one dollar tip tier or one of the higher levels you'll be getting the episodes early. Sign up now at Patreon.com/iPadPros.Matthew is the co-host of the podcast, Super Computer, and you can find his YouTube channel at www.YouTube.com/MatthewCassinelli.Show notes are available at www.iPadPros.net. Feedback is welcomed at iPadProsPodcast@gmail.com. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

The Your Own Pay Podcast
Launch Center Pro is the 21st AOTD

The Your Own Pay Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2019 5:58


Lets talk about Launch Center Pro in todays App Of The Day podcast, but first There's a bit of housekeeping we have to take care of in today's episode, so listen to learn more about that. AOTD has a new publication schedule   00:13, Happy 2019, did you get the episode dropped on Christmas? It ... Read more Source

christmas launch center pro aotd app of the day
App Of The Day
Launch Center Pro is the 21st AOTD

App Of The Day

Play Episode Listen Later Jan 1, 2019 5:58


Lets talk about Launch Center Pro in todays App Of The Day podcast, but first There’s a bit of housekeeping we have to take care of in today’s episode, so listen to learn more about that. AOTD has a new publication schedule   00:13, Happy 2019, did you get the episode dropped on Christmas? It ... Read more Launch Center Pro is the 21st AOTD The post Launch Center Pro is the 21st AOTD appeared first on Your Own Pay.

christmas it launch center pro aotd app of the day
Automators
Automators 13: Launch Center Pro with David Barnard

Automators

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 74:29


In this episode David and Rose dive deep into the new version 3 of Launch Center Pro - with David Barnard from Contrast! They look at the history of the app, changes in version 3, and how it fits into their workflows today.

contrast launch center pro david barnard automators
Connected
Connected 223: Damaged Beyond Delivery

Connected

Play Episode Listen Later Dec 19, 2018 84:25


Stephen priced out a MacBook Air, Myke almost got a new iPad stand and Federico reviewed Launch Center Pro 3.

ConnectED
223: Damaged Beyond Delivery

ConnectED

Play Episode Listen Later Dec 19, 2018 84:25


Stephen priced out a MacBook Air, Myke almost got a new iPad stand and Federico reviewed Launch Center Pro 3.

Whims That Work
Do the Work at the Beginning

Whims That Work

Play Episode Listen Later May 7, 2018 41:13


Drew has learned from his past mistakes, but is still trying to make everything a bit more optimized. How many times must his desktop overflow before he sets up a file management script or two? Joe shares his own workflows and methods, and the two discuss the ‘work’ that lets you do work more efficiently. Hazel (https://www.noodlesoft.com/manual/hazel/installation-setup/install-hazel/) Launch Center Pro (https://itunes.apple.com/gb/app/launch-center-pro/id532016360?mt=8) Workflow (https://itunes.apple.com/ag/app/workflow/id915249334?mt=8)

workflow launch center pro
Whims That Work
It’s All Hacked Together

Whims That Work

Play Episode Listen Later Sep 11, 2017 44:02


Bread followup! Ulysses. Workflows, Launch Center Pro, URL schemes, and the very different ways that Drew and Joe view these tools. Show notes: Ulysses (https://itunes.apple.com/us/app/ulysses/id1225571038?mt=8&uo=4&at=1010l7cc&ct=wtw) Setapp (https://setapp.com) Gemini 2 (https://macpaw.com/gemini) Timing (https://timingapp.com/?lang=en) Pagico (https://www.pagico.com) Workflow (https://itunes.apple.com/us/app/workflow/id915249334?mt=8&uo=4&at=1010l7cc&ct=wtw) The Five Minute Journal (http://amzn.to/2jf4xl5) Positivity & Mindfulness (https://extratextuals.com/positivity-mindfulness-7900e2f24108#.wkaxrc96c) Joe’s Headed Home Workflow (https://workflow.is/workflows/aaaf631e85674a19947b916bbfc3206b) Joe’s Last Photo to Inbox Workflow (https://workflow.is/workflows/8e1597df7f1a4f7691b9dd632f2fc30d) Joe’s Share Link with Twitter Handle Workflow (https://workflow.is/workflows/0f0a0a6a25d64a1ebb0ff632fc18df58) Joe’s Book Tasks Workflow (https://workflow.is/workflows/98febea567da47e4bd4ecb0bcb85037f) Viticci on workflows (https://www.macstories.net/tag/workflow/) Productivity Guild (https://productivityguild.com)

Tech Reformation
50: The Gospel

Tech Reformation

Play Episode Listen Later Aug 14, 2016 80:52


This week, in our 50th episode, Ben, Craig and Derek celebrate Tech Reformation’s 1 year anniversary, Derek launches a discussion about Launch Center Pro and the guys hone in on the two focal points of Tech Reformation; the gospel and technology. MissionalWear.com - the gift shop for all reformed theology nerds! Follow Up Pocket Casts Overcast Tech You Should Know Hulu will shutter its free offering, outsources to Yahoo and others - Ars Technica, TechCrunch You can soon create your own Twitter Moments - Recode Apple says opening up iPhone NFC would “fundamentally diminish security” - 9to5Mac Apple announced bug bounty program - 9to5Mac Walmart buys Jet.com for $3 billion - Recode LeEco plans to build a factory to compete with Tesla - TechCrunch Ad blocking and unblocking fun - TechCrunch Tech Reformation 7: Degrees of Definitivity For more #TYSK, follow us on Twitter: @techreformation Tech You Should Use: Launch Center Pro If there’s tech you think we should cover, email us: ask@techreformation.com Theology From the Headlines: The Gospel Recommendations Derek - Zapp Brannigan reads Donald Trump quotes Craig - Five Points Towards a Deeper Experience of God’s Grace by John Piper [Amazon] Ways to Contact Us Connect with us in Slack: slack.techreformation.com Visit our website to search for past shows and topics We are a part of the Theology Mix Network: Website | iTunes Review us on iTunes or recommend us on Overcast! Music used by special permission of Matthew Parker. Check him out on SoundCloud and iTunes!

FAQ21 | Frequentes e Amplas Questões do séc. XXI
#036 - Que Apps podem mudar sua vida?

FAQ21 | Frequentes e Amplas Questões do séc. XXI

Play Episode Listen Later Jan 31, 2016 39:24


Um dia, assim sem perceber, você baixa um app e o mundo não é mais o mesmo. Ricardo dá dicas para cinéfilos hippies e Kris tenta automatizar a vida. Links: Shazam http://www.shazam.com/apps Workflow https://workflow.is/ Reddit Workflow https://www.reddit.com/r/workflow The Movie Diary Workflow https://workflow.is/workflows/7a86c9440bb84536b6e89a326e6e12ad Day One http://dayoneapp.com/ iMDb App http://www.imdb.com/apps/ Launch Center Pro http://contrast.co/launch-center-pro/ FAQ:21 - 012 - Como se ganha dinheiro na internet? http://www.faq21.com/blog/2015/7/20/012-como-se-ganha-dinheiro-na-internet Pocket https://getpocket.com/ Evernote https://evernote.com/ Delicious https://delicious.com/ Basecamp https://basecamp.com/ Slack https://slack.com It’s Playing http://www.itsplayingapp.com/ VLC http://www.videolan.org/vlc/index.html Air Video (iPad) http://www.inmethod.com/index.html;jsessionid=EA94A6F6472C88F4479B01E56FB85920 Smart Converter Pro2 http://www.shedworx.com/ iPod Hi-Fi https://en.wikipedia.org/wiki/IPod_Hi-Fi

Beyond Devices Podcast
Episode 17 – Google Event, A Series Chips, iPhone and Apple Music Impressions

Beyond Devices Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2015 57:01


We kick off this week's episode with a discussion of Google's event on Tuesday. We discuss the new Nexus phones and the history of Google's Nexus programs, the new Chromecast devices, and Google's strategy for the TV. Our Question of the Week is about Apple's A-Series Chips, and Aaron's been doing some research into how Apple has managed both to make such rapid advances and to compete so effectively against other approaches. Aaron explains the differences and relationships between fabless manufacturers, foundries, and Integrated Device Manufacturers, the role of Apple's PA Semi acquisition, the importance of the ARM architecture, and more. Our final topic is a discussion of our personal experiences with Apple's new iPhones, as well as our conflicting responses to Apple Music (Jan has just allowed his trial to roll over into a paid subscription, while Aaron has cancelled). And Jan's Weekly Pick is the Launch Center Pro app, which in its latest version makes interesting use of Apple's new 3D Touch Quick Actions. Relevant links and more are on the website at podcast.beyonddevic.es.

Der Übercast
#UC031: iOS Robotik

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2015 94:17


Das liebe iOS kann ja mittlerweile von Haus aus einiges mehr dank Extension. Doch wie erleichtert ein Uber-Pilot sich das Leben abseits von Apples Bordmitteln? Dran bleiben, mehr erfahren. Auf Madame YouTube liegt übrigens ein Videomitschnitt dieser Folge… von Sven. Totalkrasch per QuickTime Sven-only… als Schmankerl hat Andreas aber Screencasts von seinen Workflows eingebunden… die Kollegen waren zu lahm. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel TextExpander Update Auf dem Mac gibt es nun Version 5 als Upgrade zu erwerben und die iOS Version hat ebenfalls ein Update erhalten. Unter anderem neu mit an Bord: Javascript Snippets (die auch auf iOS funktionieren) – allerdings funktionieren die fill-ins leider, leider nicht mit der TextExpander Tastatur-Erweiterung. Menno. Der Hauptkritikpunkt seit Jahren schlechthin ist ebenfalls “gefixt”: Ihr könnt euch nun aussuchen in welchem Ordner in der Dropbox die Synchronisationsdatei reinkommt. Alleine das ist schon das 3-fache des Kaufpreises wert und manch einer hätte dafür gerne schon vor Jahren gezahlt. Eine simple standardkonforme App-Folder Synchronisation hätte es zwar auch getan, aber vielleicht gibt gute Gründe für den “Full Dropbox” Zugriff… vielleicht muss die Redaktion auch nur einmal die Blackbox resetten. Mehr Info von offizieller Seite gibt es auf der Smile Webseite und Beispiele zu den JavaScript Fill-ins finden sich im Smile Blog. Links für Lernwütige: Codecademy Khan Academy Hackr.io Ulysses-ses-ses Passagier Farid M. (34) aus P. hat uns einen detaillierten Erfahrungsbericht zukommen lassen was Ulysses (besprochen in Episode #028 angeht. Hier das Worst of Ulysses von Farid aka die Punkte die ihm Sauer aufstoßen und für Probleme sorgen: Arbeiten mit Tabellen Die Kapitelnummerierung bei Export nach HTML, PDF oder ePUB Nix mit Inhaltsverzeichnissen beim HTML und PDF Export Keine Integration von Quellennachweisen (z.B. Bibtex) als Mathemn -Ass vermisst man Unterstüzung für Formeln Für technische Dokumentationen ist Ulysses also wenig zu gebrauchen. Das Ulysses-Team hat dies bestätigt und will dieses Thema irgend wann mal angehen. Er verlässt sich daher auf die folgende App-Rezeptur: Texte schreiben mittels SubLime Text und sich dank SublimeTableEditor über eine tolle Tabellenformatierung freuen – ansonsten hilft im TextExpander bei der Markdown-Syntax. Die Vorschau erfolgt - wie sollte es anders sein - per Marked 2. Exportiert wird mittels Pandoc in was auch immer, zum Beispiel HTML, PDF oder ePub – wobei ihn eine make-Datei begleitet die Herr über die verschiedensten Parameter ist. Für solche Großprojekte nutzt Patrick übrigens ein abgemagertes Scrivener und den Referenz-Manager BibDesk, exportiert dann nach LaTeX wo er mittels LaTeX-Plus ein PDF raushaut. Pandoc wollte er auch einmal probieren… irgendwann… falls er weiterstudiert. Nochmals danke für’s Feedback aus der eigenen Schreibstube. Die Flugmeilen sind dir bereits auf deinem Frequent-Flyer Konto gutgeschrieben Farid. Überschallneuigkeiten Der nvALT Nachfolger kommt zu Weihnachten Na hoffentlich haut der Zeitplan hin Brett. Uns jucken die Finger und der Geldbeutel liegt bereit. I kind of want to make sweet, sweet love to @ttscoff after hearing about a commercial successor to nvALT successorhttps://t.co/HSC9js5AZR— Michael Schechter (@MSchechter) May 27, 2015 Dr. Robotnik vs. iOSnic Andreas hat ein passendes Webcomic zur Sendung ausgekramt und Patrick sagt “Ja” zu dem Comic und damit seiner Auskunft nach auch “Nein” zu zu viel iOS Automatisierung. Für seinen Teil haut er sich mittlerweile lieber eine App drauf, die das machen kann was er will – wenn möglich sollte diese aber mit einer nutzbaren Extension daherkommen. Das coole daran ist für ihn, dass Extensions somit ein eigenes Icon haben, die App im besten Falle genau das macht, was der Herr möchte und somit nicht die Workflow.app Liste unnötig verlängert wird. Das ist auch schon der erste Punkt worüber Andreas und er sich für geschätzte 50 Minuten uneinig sind. One-Thing-Well sein, oder nicht sein. “Automation” via xkcd Die alten Hasen - Teil 1: Launch Center Pro Auf die URL Enkodierung mit URL schemes kann Andreas gar nicht. Das bringt uns auch schon zum ersten Sargnagel der Stunde: Mit Launch Center Pro ist Patrick damals durchgestartet, hat verschachtelte Listen angelegt wie ein Messi und sich bemüht in der Kombination mit Pythonista sinnvolle Sachen zu machen. Bei Editorial ist er aber schon wieder aus dem Automationsboot ausgestiegen. Fazit: Keine Zeit Python zu lernen. Dazu hat er noch gemerkt, dass er zum bloggen nun doch nicht iOS nutzen möchte. Er ist kein Viticci, er hat seinen Mac noch lieb. Launch Center Pro nutzt Patrick trotzdem noch in seinem Dock (das Zweite Icon von Dreien) – heute allerdings eher als Launcher. Für ihn ist das reine Platzersparnis, da er dort 12 Icons von Apps unterbekommt anstatt nur 9 in einem iOS Ordner. Zudem ist dann auf dem Home Screen Platz für andere wichtige Apps. Wir halten fest: Andreas = lieber Workflows und Bookmarklets statt URL schemes oder zusätzliche Apps/Extensions Patrick = mehr Apps, mehr Extensions, leicht weniger Workflows Sven = simplicityisbliss = wenig Apps, lieber heimischen Riesling trinken statt die Nacht durchzuautomatiserien Vorteil: Man kann seine Actions auf dem Mac in einem Editor schreiben und Encodieren ( ← wichtig bei der App)… zum Beispiel in Sublime Text. Ansonsten ist Workflow wirklich komfortabler als reine iOS-touch-und-zieh-Lösung. Außerdem ist Workflow halt geiler und flexibler, weil es als Extension aufgerufen werden kann. Die alten Hasen - Teil 2: Pythonista Pythonista ist toll. Die Dokumentation ist toll. Auf iOS ist das toll. Da Patrick nie den gelben Gürtel in Python erworben hat, verlässt er sich lieber auf Bash-Skripte die in der Dropbox oder auf dem Uberspace Server liegen. Das ist für ihn vielseitiger und einfacher zu managen, z.B. beim Thema Bildbearbeitung (skalieren, optimieren) überlässt er lieber seinem Server die Arbeit, statt sich mit Python und den vorhandenen Modulen auseinanderzusetzen. Es gibt bestimmt tolle Python Module, aber Pythonista unterstützt ja nicht alle… und wenn man jetzt nicht der Python Gott ist, dann ist das Vertraute halt einfach praktischer. Pythonista war damals das Ding um Sachen von Launch Center Pro aus auf dem eigenen Server per SSH anzutippen (siehe Quickly Run Scripts In Your Remote Computer With Pythonista And Launch Center Pro — Moving Electrons). Den Todesstoß bekommt Patrick aber nicht durchgepaukt, da springen die lieben Kollegen vor den Zug und schützen die App… aber so tödlich war der Stoß ja auch nicht gemeint, oder? Vorteil: Wer Python spricht, der stellt hier die iOS Welt offen. Anbei noch der versprochene Auszug aus Patricks Pythonista Archiv. Mehr ist es nicht, bis auf ein paar ganz spezifische Sachen mit seinen Markdown-Listen und ein wenig SSH Magie die hier nicht reinmüssen. Die alten Hasen - Teil 3: Editorial Editorial ist die Eierlegende Text-Editoren-Wollmilchsau und Patricks nvALT Suchmaschine. Referenzen auffinden = am schnellsten in Editorial, da die Suche super ist. Außerdem ist die TaskPaper-Unterstützung der Hammer ( ← Teaser, momentan sind noch einige Features im Betastatus). Link zu Patricks Lieblings-Workflows: Recent Folders Custom Menu Und natürlich darf von Federico Viticcis 2 Euro Büchlein nicht fehlen. Klare Editorial-Leseempfehlung: „Writing On The iPad: Text Automation with Editorial“. Die neue Liga: Workflow Nun, wer sich mit den Apps da oben genaus kaputt-automatisiert hat wie so manch ein Pilot oder Roboter… … der kann bei Workflow aufatmen. Da ist nämlich nix mit URL Schemes de- und encodieren, sondern hier ist einfach nur Happy Hour angesagt. “Bookmarklets” ruft Andreas nach wie vor in Safari auf. Patrick fällt aus allen Wolken, da die Workflow Extension sich da ja förmlich anbiedert und einen lästiges rumgetouche erspart. Er hat sich ein paar davon angelegt, unter anderem für Huffduffer. Viele braucht es aber in der Tat nicht mehr, da iOS ja mittlerweile nutzbar geworden ist ohne und Instapaper, Pinboard und Co. ihre eigenen Pferde im Stall. Workflow ist auch für Pilot Sven die erste Wahl: Extrem zugänglich und man kennt das Prinzip von Automator (OS X) her. Auch Andreas stimmt ein, es ist sein Favorit auf iOS um Arbeitsabläufe anzulegen. Deshalb gibt es geradewegs vorab die Workflow Workflows von Andreas “Zettt” Zeitler schickt verschnürt in einem Blog Post. Patricks stimmt mit ein, Workflow ist sein Lieblingsroboter auf iOS. Coole Workflows die andere geschneidert haben: Da Patrick es verpasst hat zeitig alle seine Worflows fachgerecht für die Show Notes aufzubereiten. Gibt es an dieser Stelle nur den Hinweis RocketINK im Auge zu behalten. Als kleine Wiedergutmachung, gibt es dieses Sammelsurien von ihm hier: Best Workflows (@BestWorkflows) on Twitter Workflow Gallery Workflow-VCS.de und natürlich die offizielle Gallery in der App Andere Workflows die Patrick interessant findet sind: Annotate & Delete by Seth Clifford Get Images from Page Make PDF Convert to fnd​ io Add Text to Photo (Suchbegriff eingeben, Bild kopieren, Editieren, …) Get App Icon App Images Das Workflow jeder nutzen kann/soll erzählt euch Philipp Gruneich von One Tap Less. Für Filmfreunde ist dies hier noch ein Schmankerl: The new Workflow and the Movie Diary bzw. die Version für Fortgeschrittene “Tweaking the Movie Diary”. Open Twitter Open in Tweetbot View Google Cache The Photo Message Gun With Workflow.app for iOS YouTube to MP3 to Dropbox to Huffduffer oder YouTube To Huffduffer Home ETA Für Fotos: Time Machine Wayback a Dead URL Der Textvernascher: Drafts Svens App wird benutzt um OmniFocus zu befüttern und in Markdown schick formatierte Mails zu versenden. Mehr zu OmniFocus + Drafts + Meeting Minutes gibt es auf seinem Blog. Kurz: Alles was mit Text anfängt ist einen Draft(s) wert. Mitflieger Patrick nutzt Drafts auch für jeglichen Input. Bei ihm gestaltet sich das ganze ähnlich: Markdown im Hintergrund an Person X emailen, die Einkaufsliste eindiktieren und an Reminders schicken, ab und an wird noch Evernote mit Vokabeln oder harten harten Raps versorgt. Der gute Andreas nutzt vor allem gerne das Location Feature von Drafts, da das unschlagbar schnell ist im auslesen von Longitude und Latitude. Zack. Plain-Text kommt raus und kann in jede Maps Anwendung geworfen werden. Hier runterladen. “Open in + Share” um Plain-Text weiterzureichen, OmniFocus mit Notizen, seine Send Link to Dropbox Hazel Action und das Gewicht-Tagebuch. Launcher in der “Today View” Cromulent Labs hatte mit Launcher für iOS8 ja einen schweren Einstieg. Erst hatte Apple die Today View App verboten, dann doch noch nach Monaten zugelassen. Für Patrick ist die App ganz großen Tennis, da man hier praktische Clipboard Workflows direkt von überall aus aufrufen kann ohne extra die Anwendung zu wechseln. Die anderen beiden zucken nur mit den Schultern. Web-Automati: “Sie rung” mit sich wie wild Frau Zapier (AffiliZettLink – 100 mehr für dich und ihn) findet Andreas gut. Der neuste Meisterstreich zeigt wie man auf Trello postet kommt demnächst auf seinem Blog. Zapier ist ja wirklich umfangreich um es milde zu sagen und da wir genügsame Sparfüchse sind, wird auch direkt auf IFTTT umgeschwenkt. Zum Beispiel findet Patrick das Markdown-Pinboard Archiv von Andreas echt gut. Hier ist seine fast komplette aktuell genutzte Sammlung die dank iOS 8 recht kurz ausfällt. Wegfallen sind nun zum Glück Sachen wie per LCP über IFTTT Nachrichten oder Dateien senden, Pinboard nach OmniFocus per Maildrop, usw.. Abschließende Worte Vielen Dank noch einmal für die zugesandten Fragen an unsere Hörer. Dazu sei noch angemerkt, Heimautomatisierung ist nicht hinten runter gefallen, aber so weit sind wir einfach noch nicht. Die TextExpander Touch Tastatur ist hinten runtergefallen, aber hier nutzt sie nur Sven, Andreas mag sie nicht und Patrick braucht nur die Anbindung in ein, zwei Apps. Natürlich haben wir jetzt nicht jede App ausgekramt die toll Sachen automatisieren kann, wie z.B. TextTool. Aber… das da oben sind unsere Sieger der Herzen. Vielleicht kommt irgendwann mal ein Teil 2. Nebenbei… der Jailbreak Himmel steht dem geneigten Nutzer noch immer offen… man sollte es kaum glauben, aber hier mal zwei Links zur Inspiration: Advanced Workflow Launching for Jailbroken users. Send home button, sleep button, etc at the end of workflows using Activator. Und ganzzzettt wichtig am 9. Juni 2015 in Stuttgart präsentiert Andreas euchdir : Warum auch du ein CRM haben solltest. Ebenso wichtig: Das OmniFocus Bliss Webinar mit Sven. Unsere Picks Andreas: djay Pro Patrick: Showmaster Sven: FlipBoard In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

apple er pilot open blog draft leben thema als app mac apps arbeit mehr ios paypal ihr bei gro comic probleme seite lionel messi automation tennis upgrade gibt dazu unter beispiel finger suche andreas haus icon bild vielleicht crm viele stelle herzen monaten deshalb extension punkt liste zudem erst arbeiten ding kollegen gallery auge hintergrund sachen punkte safari happy hour input python sven stuttgart beispiele dropbox editorial server einstieg delete herr tat reminders geh icons workflow zug prinzip marked export kombination falle zum beispiel html dock drafts blog post trello ansonsten black box anwendung stall alleine evernote ebenso extensions roboter sieger raps patricks sto nutzer nebenbei zapier redaktion abschlie sammlung pferde wolken epub workflows mails favorit sauer auszug latitude automatisierung notizen stirn schultern erfahrungsbericht auskunft latex farid riesling parameter scrivener geldbeutel menno activator ifttt schmankerl robotnik ssh zeitplan robotik dokumentationen markdown referenzen launcher dateien datei anbindung webcomic wiedergutmachung arbeitsabl textexpander longitude omnifocus vokabeln lcp ordner anbei instapaper ios8 dreien vertraute modulen nochmals einkaufsliste mehr info plain text sorgenfalten die dokumentation sublime text die vorschau flattr screencasts pinboard sargnagel sparf annotate videomitschnitt filmfreunde kaufpreises ios version editieren wegfallen pythonista person x launch center pro huffduffer pandoc viticci nvalt thema bildbearbeitung da patrick lernw url schemes ios welt
The Productivityist Podcast
Closing Chapters with Michael Schechter

The Productivityist Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2015 39:46


Michael Schechter, Mike's good friend, and former podcasting partner drops by the show for the first time on his own. The two of them talk about old times, what Schechter has been up to since they stopped producing Workflowing at 5by5, and the challenges behind closing one chapter in your life so you can make greater strides going forward. Relevant Links https://productivityist.simplecast.fm/26 (The Productivityist Podcast: Everything Is A To Do with Michael Schechter & Patrick Rhone) http://5by5.tv/workflowing (Workflowing at 5by5) http://bettermess.com/ (A Better Mess with Michael Schechter) http://bettermess.com/omnilaunch/ (Speeding Up OmniFocus on iOS with Launch Center Pro) http://us1.campaign-archive1.com/?u=df5920e236c7d03f1dd49fa78&id=87b0fb3919 (The Productivityist Newsletter: Why Reminders Apps Can Level Up Your Productivity) https://twitter.com/mschechter (Michael Schechter (@MSchechter) on Twitter) Want to send us an app, book, or something similar to discuss on the show? Email us at info@productivityist.com and we'll give it a look. Want to listen on Stitcher? http://www.stitcher.com/s?fid=53149&refid=stpr (Click here.) Support The Productivityist Podcast by becoming a patron! http://patreon.com/productivityist (Click here) to visit The Productivityist Podcast's Patreon page and see what perks await those who pitch in a buck or more.

Mac Power Users
Mac Power Users 245: MPU Live: My Neighbors Think I'm Completely Insane

Mac Power Users

Play Episode Listen Later Mar 11, 2015 100:38


David and Katie discuss Smart Folders with guest Joel Anderson. We also follow-up on texting workflows, managing large scans and OCR quality, journaling, compare Launch Center Pro and Workflow, talk about monitoring your home network usage, debate smart lighting, help a listener assemble media for a family legacy project and discuss the Apple Watch.

Agyvihar
Szociális forward

Agyvihar

Play Episode Listen Later Feb 3, 2015 67:54


Follow-up: YNAB spending trends és rejtett kategóriák Rendszer túlköltés kezelése a YNAB-ben Erste tapasztalatok Ingyenes to-do menedszerek Any.do Moo.do Digitális neonomád Parkolás a Workflow és Launch Center Pro automatizációval Hocus Focus Miért érdemes sok OmniFocus kontextust használni A Relative Sanity bejegyzés

Daily
#620 Launch Center Pro y Workflow

Daily

Play Episode Listen Later Jan 8, 2015 9:56


8/1/2015 Así es como uso hoy (más bien poco) Launch Center Pro (http://j.mp/1g28L5a) y Workflow (http://j.mp/1w3DtUd), dos aplicaciones de automatización de tareas en iOS.

ios workflow launch center pro
El gato de Turing
18 – Feliz Navidad!

El gato de Turing

Play Episode Listen Later Dec 24, 2014 63:05


En este episodio navideño, os presentamos una serie de aplicaciones para iOS que esperemos que os gusten, y que por estas fechas podréis encontrarlas a un precio reducido. Esperemos que os guste, y ¡feliz Navidad! Tecnología Al final sí, ‘The Interview’ se estrenará en Estados Unidos el día de Navidad https://www.xataka.com/cine-y-tv/al-final-si-the-interview-se-estrenara-en-estados-unidos-el-dia-de-navidadAppSanta rebajas en las mejores apps para iOS https://appsanta.co Launch Center Pro (0,99€)Day One (0,99€)Tweetbot 3 (2,99€) Fantastical para iPhone (3,99€) – https://apps.apple.com/us/app/fantastical-calendar-tasks/id718043190Workflow (2,99€) – https://apps.apple.com/es/app/id915249334Logitech Keys-To-Go – Teclado QWERTY ultraportátil para Apple iPad, iPhone, Apple TV, negro – https://www.amazon.es/gp/product/B00O8K42PM Ciencia Wanderers, un corto de cuatro minutos que bien merece tu tiempo https://www.xataka.com/ciencia-ficcion/wanderers-un-corto-de-cuatro-minutos-que-bien-merece-tu-tiempoEl primer planeta de la misión Kepler K2 – https://danielmarin.naukas.com/2014/12/20/el-primer-planeta-de-la-mision-kepler-k2/El extraño proyecto ruso para mandar una nave tripulada “alrededor del Sol” – http://danielmarin.naukas.com/2014/12/18/el-extrano-proyecto-ruso-para-mandar-una-nave-tripulada-alrededor-del-sol/Corea del Norte manda un hombre al sol https://panamericana.pe/entretenimiento/150089-corea-norte-envio-astronauta-sol [NOTA: Aitor ha tenido un problema con la interfaz de audio de su ordenador y su audio se oye peor que de costumbre, lamentamos el inconveniente :-s ]

David Allen Wizardgold's posts
Starting the day in bed with Siri

David Allen Wizardgold's posts

Play Episode Listen Later Dec 12, 2014 35:51


Starting when your eyes are not ready for the day they are still partly closed and there is nothing better than to get a few things done by talking to Siri. IRI ball to first of all find out what time it is I am first of all able to then I can see if I have any appointments for the day, check my messages and my email. The curtains are still closed, the room is still dark and I haven't even opened my eyes it. In this podcast I talk about starting the day with Siri and then I talk about the application I bought yesterday called Workflow. Workflow gives us automation on iOS and I am impressed with the new application that only came out yesterday. Already I can see I will have lots of uses for it. It is especially good when I combine it with Launch Center Pro.

Der Übercast
#UC015: Codename Omelette Knoten

Der Übercast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2014 95:37


Mit unserem Gast, dem CEO von IdeasOnCanvas, sprechen wir ausführlich über MindNode und Mind Mapping an sich. Abschließend gibt es die jetzt schon legendäre Omelette-Challenge bei der ihr abstimmen müsst, um so ein für alle Mal Weltfrieden an Bord zu stiften und den absoluten Eiermonarch zu küren. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: LearnOmniFocus.com – LearnOmniFocus.com bietet ausführliche Artikel, Video-Tutorials und auch live Web-Learning Sessions für OmniFocus 2 auf Mac und iOS. Benutzt den Code “DERUBERCAST” um 20% Rabatt zu bekommen. Legende In Gedenken an die mit Ermüdungserscheinungen einhergehende Keynote werden heute all Anwesenden mit Codenamen begrüßt. Link zum Bild: Codenamen inkl. Svens entgeistertem Blick auf das zeitlerische Saftschubsen T-Shirt Sven ist der “Gehirnstürmer” (aka Brainstorming Tornado), Andreas ist “Supportknotenpunkt” und unser Gast Markus ist “BOB” oder “Bobcat”, was wohl firmenintern für ‘bunte Oberblüte’ steht. Patrick betitelt sich inoffiziell als Falkenhorst, damit er “Falkenhorst an Biberdamm” funken kann, um den Übercast zu erreichen immer wenn es mal brennt. Wie ihr aus der Mindmap oben entnehmen könnt, ist unser Gast, welcher mit vollem Namen Markus Müller-Simhofer heißt und auf Twitter als @fafner ist, der CEO von IdeasOnCanvas. Also die Firma, die MindNode für den Mac und iOS auf den Markt geworfen haben für all die Mind Mapping Puristen unter euch. Tja, und genau das ist auch das Thema heute: “Einfach mind-mappen”. Überbleibsel Bevor es losgeht, gibt’s erst einmal eine kleine Armada an Links zum durchstöbern. State of Presentations: New Tools for New Communication Needs Nancy Duarte — wir hatten zwei Bücher im Rahmen von #UC011 von ihr empfohlen — hat auf LinkedIn eine gute Übersicht von verschiedenen Präsentationstools und ihren Vor- und Nachteilen. Sehr gute Ergänzung zu unserem Präsentationsflug zum selben Thema. Präsentations-SkillShare-Kurs von Simon Sinek Ebenfalls eine Ergänzung zu #UC011 und dem Thema “Besser präsentieren”: Ein Meister des Fachs “Story Telling”, Simon Sinek, teilt seine Weisheiten in einem kostenfreien SkillShare-Kurses. Überschallneuigkeiten Unser Lieblings-Feature in iOS 8 — Teil 2 Andreas findet gut, dass man iCloud Tabs von anderen Geräten aus schliessen kann. Sven, der ja immer die Fachbegriffe raushaut benennt dieses Feature mit “Remote Browsertab Closing (RBC)”. Anknüpfend an RBC ist Patricks Feature der Wahl heute das private browsing, welches nun die momentan offenen Tabs unangetastet lässt und auch die Privaten Tabs speichert. So hat man die Möglichkeit quasi zwei parallele Sessions im mobilen Safari anzulegen (was so ein bisschen vergleichbar ist mit zwei Safarifenstern auf dem Mac). Warum Patrick jetzt ausgerechnet dieses Feature so toll findet bleibt dahingestellt. Mentaler Zeigerfinger aus dem Bildschirm raus: Fest steht, es ist nur so schmutzig wie ihr es euch denkt. Sven mag das “Letzte Kontakte und Favoriten” Feature im Fast App Switcher. Für ihn macht es einige der Launch Center Pro Funktionen überflüssig. Den Landscape Modus beim neuen iPhone findet Markus als passionierter Landscapenutzer mal so richtig gut. Er schätzt sehr, dass der Übergang zu Apps die den Modus nutzen nun endlich flüssig daherkommt. Alien Blue = die neue offizielle Reddit App Jase Morrissey entwickelt jetzt für Reddit. (Quelle: blog.reddit – what’s new on reddit: The Alien Has Landed) Wer eher im deutschsprachigen Raum bleiben möchte und den eigenen Lokalpatriotismus vorantreiben möchte, dem sei noch Biscuit ans Herz gelegt. Das gute Stück ist zusammengeschustert worden vom Österreicher Matthias Tretter (@myell0w), welcher nun bei IdeasOnCanvas an MindNode schraubt. Apple-SIM Quelle: Apple - iPad Air 2 - Wireless US/GB only iPad only Eine SIM-Karte die es ermöglicht zwischen (zurzeit drei) verschiedenen Mobilfunkanbietern zu wechseln und optional Datenflats zubuchen/abzubestellen. Scanbot 3 Eine unserer Lieblingsapps aus “Origami Für Aussteiger” kommt nun mit iCloud Drive Unterstützung daher. Leider funktioniert das Umbenennen mit den Tokens immer noch nicht richtig. Kurze Keynote Kommentare Link zum Bild: Autokorrektur Fail… der im übrigen aus dem verfügbaren Stream entfernt wurde. Markus bringt es auf den Punkt, denn Apple hat wie auch schon bei der letzten iPad-Keynote sich eher darauf beschränkt altbekannte Fakten noch einmal aufzuwärmen. So kam es, dass zwar neue Geräte vorgestellt wurden, aber ein großer Teil der Zeit halt einfach für das aufwärmen von altem Käse verwendet wurde. Da muss man durch als Apfelfreund… außer man heißt Andreas und spart sich das Anschauen der Keynote aus Prinzip. Hier die Zusammenfassung in Kurzform: Neu ist Touch ID auf dem iPad, Retina iMacs und ein Mac Mini Update. iPad 40% schnellerer A8X Chip Display-Spiegelung -50% iPad 3 mini = immer noch A7X-Prozessor + 5 MP iSight-Kamera iMac (ab 2599€) 5K-Auflösung (5120×2880 px) 7x größer als Full-HD 67% mehr Pixel als 4K Displays Mac Mini (ab 519€) iWork-Update MindNode Um 2008 fand sich Markus auf der Suche nach einer soliden Anwendung für’s Mind Mindmapping, da er gerade eine Blockade hatte bei einer anderen App an der er geschraubt hat und dringend mal neuen Fokus mittels einer Mindmap reinbringen wollte. Da es nichts gescheites gab, schrieb er sich die App selbst und genau daraus ist dann auch MindNode erwachsen. Mehr Details zum Werdegang gibt’s in der Show (Timecode 00:24:00). Simplicity is bliss Ein wichtiger Punkt für Markus in der Entwicklung war definitiv, dass die App Intuitiv zu bedienen ist und die Basics die man braucht direkt erreichbar. Quasi wie auf einem leeren Blatt Papier, soll man in MindNode direkt einsteigen können und den ersten Knotenpunkt setzten (hence: IdeasOnCanvas). Dabei wurde bewusst auf eine Horde an Features verzichten, um den Nutzer nicht zu überfordern oder ihn vor zu viel Auswahlmöglichkeiten zu stellen. Genau mit diesem Purismus hat er Patrick dann auch letztendlich abgeholt. Denn der hat als Alles-Ausprobierer fast jegliche Anwendung auf dem Mac-Markt mal ausprobiert – auch wenn sein Kopf eher mit Listen funktioniert. Patrick’s Werdegang mit den Apps beziehungsweise jene Apps welche ihm am besten gefallen haben: ConceptDraw: MINDMAP 4 war in 2007 Patrick’s Favorit. Die Ergebnisse sahen einfach schick aus. Allerdings musste er die Trial immer sehr umständlich resetten, da die App schon damals über $200 gekostet hat. Darauf hatter dann ein Jahr später keine Lust mehr. NovaMind.com war dann in 2009 ein weitaus erschwinglicherer Kandidat. Es folgten Exkurse über MindMeister, der aber dann auch zu teuer war, hin zu OmniGraffle, welches bis heute bei Patrick zu den Apps mit komplexen UI’s zählt. Ende 2012 war es dann soweit und Apple hatte endlich das Retina iPad vorgestellt. Darauf hatte Patrick schon seit den ersten Gerüchten 2010 um ein Retina iPhone gewartet. Der neue Goldstandard war also, die Mind Map muss auf dem Mac und dem iPad erstellt werden können. Patrick hat sich das Retina iPad allerdings erst kurz vor dem Release des nächsten iPad’s leisten können – soll heißen: iThoughts war die App die er sehr schätzte. Es folgte dann die Mac app. Das Ziel, MindNode, hat Patrick erst spät erreicht, aber nun ist er zufrieden aus genau dem Grund der in der Show mit am häufigsten gefallen ist. Man setzt sich ran, wird nicht abgelenkt, legt los, wird fertig und das Endergebnis sieht gut aus. Andreas ist so gut wie von Anfang mit dabei und auf den MindNode Zug sozusagen mittels eines Enterhakens aufgesprungen. Er hat die App “in irgendeinem Entwicklerforum” entdeckt und es sich seitdem zur Lebensaufgabe gemacht Markus mit Featuresrequests wie z.B. einer Kommentarfunktion zu nerven. Man könnte nun mutmaßen, dass es diesem irgendwann zu bunt wurde und er Andreas mit ins Team genommen hat, damit er als Chef wieder das sagen hat und nicht König Kunde (aka Andreas). Aber solch gewagte Thesen bleiben der Redaktion vorbehalten und deshalb wird so etwas niveauloses auch nicht in den Show Notes erwähnt. Sven lenkt die Diskussion in Richtung Mac App Store und Markus zeigt sich als ein Freund von Apples Online-Laden (Timecode 00:33:40). Danach gibt’s noch kurze Einblicke inwieweit man vom Einzelentwickler hin zum Arbeitgeber für 10 Leute kommt. Strukturieren, Synchroniseren, Kritisieren Sven nutzt MindNode als “Jump off point” für größere Projekte (Timecode 00:38:00). Sobald dann alles vor ihm auf der Ideenleinwand ist, zieht er um – z.B. nach OmniOutliner – und verfeinert weiter. Aussicht wolkig mit Chancen auf Sync Das Synchronisieren stellt Sven allerdings vor Probleme, denn als moderner Pilot hätte er am liebsten schreibt er seine Maps zwar am MacBook, hätte sie natürlich aber auch immer gerne auf dem iPad dabei und dazu noch vorzugsweise in der Dropbox. Markus nimmt dazu Stellung erzählt von den Problemen, die man als Entwickler hat, wenn man sich zwischen einer selbstgeschneiderten Synclösung, iCloud, Dropbox und Co. entscheiden muss. Apple’s iCloud funktioniert prinzipiell, aber dazu muss der Nutzer halt auch gewillt sein, sich ganz mit Körper und Geist der iCloud hinzugeben. Letzten Endes lobt er den neusten Clou von Apple. Die Documents-Provider Schnittstelle sieht er als spannende und durchaus gute Lösung an, um mittels Apps wie Transmit eine Datei zu öffnen, diese weiterzubearbeiten und danach wieder automatisch bei dem Provider seiner Wahl zu speichern. Zeitgleich ist diese Lösung aber noch nicht wirklich kugelsicher und spielt nach Markus bei Apple eher die zweite Geige, da die eigene Cloud natürlich mehr gepusht wird. Bis MindNode Documents-Provider unterstützt wird es deshalb wohl noch 2-3 App-Store-Monate dauern, dann ist dieses Feature für die User nutzbar und wird umgehend an den Mann gebracht. Zum Thema Sync gibt’s für Leute, die wie Patrick ihre Mind Maps in einem Ordner in der Dropbox lagern, jetzt noch einem Tipp von ihm: Setzt einen SymLink von /Users/UBERCAST-HÖRER/Library/Mobile Documents/EUER-MINDNODE-ORDNER/Documents nach Dropboxhausen. Es klingt zwar ein wenig wie ein Fest für Gefahrensucher, hat aber bei ihm ganz blendend funktioniert… bis er auf iCloud Drive upgedatet hat. Kollaboration erwünscht Eine spannende kleine Diskussion entsteht um MyMindNode. Dieser Service erlaubt es iOS-Nutzern eine read-only Version der Mindmap von iOS aus ins Web zu stellen. Markus würde gerne in Zukunft irgendwann mal eine editierbare Version davon mittels CloudKit anbieten, ob Apple das jedoch je unterstützen gilt es auf’s geduldigste abzuwarten. Für Sven den Bürotiger wäre so eine Kollaborationsmöglichkeit natürlich auch ein kleiner feuchtfröhlicher Traum. Sven der Pilot wäre ebenso davon angetan. Dazu gibt’s auch einen thematisch passenden Link für Entwickler. Ashton ist ein Open-Source Project von IdeasOnCanvas, welches für einen einfacheren Austausch von Entwicklerkram sorgen soll. [Asthon] Converts NSAttributedStrings between AppKit, CoreText, UIKit and HTML. Hilfestellung und Anwendungsbeispiele MindNode YouTube Videos Dashkards Keyboard Shortcuts für MindNode Pro auf dem Mac: MindNode Pro Keyboard Shortcuts User Guides samt Shortcuts gibt’s natürlich auch in der App-Hilfe oder der offiziellen IdeasOnCanvas Support Seite Ebenfalls dort zu finden sind die MindNode Shortcuts für externe Keyboards unter iOS. Sven fragt, was Patrick so Mind mappt’. Anbei deshalb ein, zwei Beispiele die nicht den vertikalen Rahmen der Show Notes sprengen: Link zum Bild: Webseite Link zum Bild: Heimnetzwerk Wozu Patrick es noch nutzt: Grundsätzlich jedes neue Launch Center Pro oder Drafts Setup wird in einer Mind Map geplant und festgehalten. Ebenso Automatisierungsabläufe oder -ziele, wie dieses Setup für’s abspeichern interessanter RSS Artikel in Listen. Signalflüsse fürs Mischpult, Ordnung machen auf Pinterest und Punkte für bzw. Gegen den Kauf eines iPhone 6 Plus Andreas hingegen sammelt wohl gerne Bugs in einer speziellen Mind Map… … … … …. Mr. MindNode himself benutzt Mind Maps für die unterschiedlichsten Dinge, zum Beispiel Listen für’s Packen, ob das nun für den Urlaub oder für’s Babyschwimmen des frischgebackenen Vaters ist, dass ist ganz egal… hauptsache MindNode. Richtig so sagen wir. Sven nimmt natürlich direkt nach der Mind Map den Weg zu OmniOutliner auf sich: [Mac] MindNode > OmniOutliner > OmniFocus Der Export von MindNode zu Markdown ist zu Svens Verwunderung bereits in der iOS vorhanden… GENAU DAS vermisst er natürlich noch bei der Mac Version. Plain text Jünger Patrick nickt da natürlich auch ganz eifrig mit dem Kopf. EXKURS: Ein paar Links für Fließ-Diagramme Scapple OmniGraffle Grafio Abschließend wünscht sich Sven noch ganz laut ein offizielles neues, schönes Icon (wie es schon die iOS Version von MindNode Touch ziert) für seinen Mac. Andreas verweist da knallhart drauf, dass er sich gefälligst eins aus dem Internet laden kann und dann im Finder bei MindNode per ⌘+I dieses einfügt. Patrick, seines Zeichens großer Fan des iOS Icons, probiert Trick 17 und kündigt freimundig an, das Übercast-Hörer wohl ein offizielles Icon in den Show Notes (also hier) finden werden. … Sven greift das begeistert auf, aber die zwei von IdeasOnCanvas hüllen sich in durchaus betroffenes Schweigen. Wir deuten das so, das die Prämisse ist auszuharren, bis alles ganz offiziell seinen Weg geht. Die traurigen Blicke seines Co-Piloten brechen Patrick jedoch das Herz und er baut Sven kurzerhand diese aus der Not geborenen Icons, welche das iPad Icon ¼-elegant nach OS X transportieren: VORSCHAU: Guckst Du. DOWNLOAD-LINK: MindNode Pro Icons Übrigens, wen die Geschichte zum Design Prozess des iOS Icons interessiert, der klickt bitte hier. ZWISCHENSPIEL: Sven liest unsere “Werbeübermittlung” vor und fast kommt es wieder zum Eklat, den “eigentlich muss das Reklame heißen” raunt er den Aufnahmeleiter der Übercasteinblendungen an. Nach dem Beitrag, welcher uns ein Mü Kohle ins Sparschwein drückt will Andreas seine MindNode Tipps vorstellen. Doch hinter den Kulissen wirft Sven angestachelt vom Reklame Faux-Pas seinem schärfsten Konkurrenten fiese Blicke zu. Daraufhin rastet Patrick aus, verlässt das professionelle Tonstudio umgehend… nur um nach 72 Stunden Sven mittels eines selbsterzeugtes Eies und einer handgegossenen Bratpfanne schon einmal für den streitschlichtenden Eierwettkampf gehörig zu demotivieren. Aber seht selbst… .embed-container { position: relative; padding-bottom: 56.25%; height: 0; overflow: hidden; max-width: 100%; } .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%; } … deshalb auch übrigens das Kampfgebrüll (Timecode 01:01:31). Zurück zum Thema. Der @zettt hat eine ganze Reihe an MindNode Tips in seinem Blog gesammelt. Sven setzt noch mal an der Productivity Front an. Er nutzt MindNode gerne für Meeting Notizen, der er sich hier automatisch kurz fasst im Gegensatz zu einem Text Editor, wo er dann quasi von alleine ganze Sätze zusammentippen würde… und diese dann auch noch schön aus ausformuliert. Hach Sven. Du und MindNode = ♥. Ebenso macht er gerne seine Präsentationsplanung mit MindNode. Tipp dazu: [Mac] Clipboard → MindNode oder auch “Wie man Plain Text in MindNode öffnet”. Für die iOS Automatisierungskünstler gibt es auch MindNode URL Schemes. Ausblick Die Zukunftspläne von IdeasOnCanvas umfassen erst einmal das große Update für die Mac Version. Parallel wird dann MindNode für iOS upgedatet. … und vielleicht gibt es dann auch noch was Neues an der App-Front aus dem Hause IdeasOnCanvas. So, nun noch einmal alles nötige an Links für die Mind Mapping Stalker unter euch, welche mehr Info zu IdeasOnCanvas samt Produkten brauchen: Webseite: mindnode.com Soziale Netzwerke: Facebook @IdeasOnCanvas @mindnode Markus himself ist auf Twitter @fafner. Eine kostenlose Trial von MindNode für den Mac gibt es hier. Wer direkt seine Scheine überreichen will, der kann das im App Store tun: Mit 8,99 € kann euer iPhone, iPad oder iPod Touch mit MindNode ausgestattet werden. Die Mac Version kostet euch 17,99 €. Und das ↑ sind übrigens keine Affiliate Links. Gewinnspiel Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen von MindNode Pro für den Mac 3 Lizenzen von MindNode für iOS Wie nehme ich teil? Folgt nicht dem weißen Hasen, sondern dieser Anleitung: Hört euch den Flug UC#015 an und abonniert uns. Folgt, liked oder plust uns bei einem sozialen Netz eurer Wahl: Facebook, Twitter, Google+ oder App.net Im jeweiligen sozialen Netz findet ihr einen Gewinnspiel Post, bzw. Tweet welchen ihr bitte shared, liked, plust, retweeted oder mit 9G einmal um den Mond schickt. Mit diesen drei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner einer Lizenz für MindNode von IdeasOnCanvas. Das Gewinnspiel endet am Freitag, den 7. November um 00:01 Uhr. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt direkt im sozialen Netzwerk wo der- oder diejenige teilgenommen haben. Die Der Übercast Omelette-Challenge “The map to the omelette” wie der Paraguayer so schön sagt, die gibt es in Form unserer offiziellen Webseite zur Challenge (samt Poll — in welchem IHR übrigens unbedingt abstimmen müsst). Anbei der Link: www.derubercast.com/omelette PS: Aus unüberbrückbaren technischen Gründen sind im Poll noch die Namen aus der Testphase gelistet. Aber… der Schöpfer steht dabei. Doch bevor ihr rüberhechtet, fleißig nackocht, eueren Gaumen völlig unbeeinflußt entscheiden lasst und losvotet, kommen hier die drei Anwärter.

ceo google apple internet man pr state er mit mind pilot team iphone blog chefs trial web thema jump basics weg reddit cloud app mac zukunft apps lust geschichte pinterest ios dabei dinge fest ipads trick blick stream ihr grund pool setup kopf probleme anfang entwicklung dazu fokus suche andreas herz raum gegen icon simplicity quelle neues feature namen einblicke urlaub leute wahl einfach chancen maps freund user genau traum bugs app store keynote punkt rahmen richtig markt mapping diskussion reihe leider poll provider kulissen firma geist fakten beitrag punkte safari problemen danach plain parallel austausch zur ui allerdings sven bord tipp netz beispiele ordnung shortcuts simon sinek pixel dropbox werdegang geh icons netzwerk kauf schritten gewinner macbook prinzip mond html erg darauf produkten quasi arbeitgeber brainstorming anwendung rabatt biscuit kunde tokens zusammenfassung aussicht vaters armada ebenso stellung das ziel gegensatz eier blockades gold standard grunds icloud schweigen tja nutzer redaktion abschlie anw setzt thesen modus kandidat sobald favorit erm entwickler rbc horde weisheiten hasen bildschirm bobcat tabs stirn konkurrenten blicke die ergebnisse os x keyboards lizenz affiliate links daraufhin codename hilfestellung ipod touch knoten omelettes lebensaufgabe kollaboration packen touch id markdown eklat mind mapping nachteilen geige anschauen mindmap lizenzen tonstudio datei zeitgleich blatt papier reklame transmit aussteiger full hd clou zeichens omnifocus werbe gaumen mind maps ankn endergebnis testphase anwesenden ordner open source projects das gewinnspiel video tutorials benutzt anbei kommentarfunktion fachbegriffe scheine mischpult icloud drive svens plain text mehr details sorgenfalten genau das uikit mindmeister knotenpunkt sparschwein text editors letzten endes strukturieren exkurse mindnode bratpfanne auswahlm gast markus lieblings apps cloudkit appkit 9g lokalpatriotismus omnigraffle ios version aufnahmeleiter purismus launch center pro omnioutliner ithoughts dieser service warum patrick codenamen gewinnspiel post retina ipad symlink icloud tabs
Der Übercast
#UC014: Faul und Doof

Der Übercast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2014 88:26


Während dieser ausgedehnten Flugstunde widmet das Trio sich dem Problem der Faulheit beim Bedienen einer Computer-Tastatur. Was käme da gelegener als den hervorragenden und emsigen Herrn TextExpander die Arbeit für sich machen zu lassen. Unsere drei Piloten geben Einsteigertipps und tauschen sich aus über Tipps und Kniffe im Umgang mit der App. Aber zu allem Unglück wäre diese Episode fast das endgültige Ende des Übercasts geworden. Doch am Ende soll ein sportlicher Wettkampf in der nächsten Folge wieder alle Engel auf derselben Wolke tanzen lassen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: LearnOmniFocus.com – LearnOmniFocus.com bietet ausführliche Artikel, Video-Tutorials und auch live Web-Learning Sessions für OmniFocus 2 auf Mac und iOS. Benutzt den Code “DERUBERCAST” um 20% Rabatt zu bekommen. Überbleibsel Andreas widmet sich noch einmal den akustischen Strömungen und hat sich in der letzten Woche gefragt: “Wie sieht’s eigentlich mit ‘deutscheren’ Alternativen aus?” Sein Bummelzug durchs Internet hat ihn irgendwie zu Grooveshark gebracht, die wiederum verweisen auf Simfy. Dazu fragt sich Andreas noch, ob die Telekom auch irgendwas eigenes in der pinken Hinterhand hat, und, ob Simfy oder Telekom überhaupt was taugen. Sven betrachtet den Service als Anwohner des “dritten Untergeschosses” was Streaming-Dienste angeht. Ob das so stimmt kann keiner wirklich sagen, die Redaktion verweist deshalb einfach mal auf die bestehende Statistik: Simfy gibt an über 20 Millionen Songs im Angebot zu haben, was durchaus an das Liedgut in den Angebotskatalogen der größeren Anbieter rankommt. Apropos Telekom. Sven ist heute ein klitzekleines bisschen in Meckerlaune und verkündet freimundig die “Bankrotterklärung” der deutschen Telekom… zumindest was Streaming-Dienste und Co. angeht, denn der rosa Riese hat gerade über die Hälfte der hauseigenen “Innovations”-Abteilung gekündigt und bekanntgegeben, dass nichts eigenes mehr gemacht wird, sondern verstärkt Kooperationen - wie auch aktuell mit Netflix - eingegangen werden. Überschallneuigkeiten Viel ist passiert. Die Zeit hat wieder ein paar Haare mehr auf den Zähnen bekommen. Einmal verbeugen bitte – die neuen Geräte und Updates sind da Um nicht aus dem Rhythmus zu kommen, was das Meckern und Kleckern angeht, fasst Pilot F. das Thema HASHTAG BENDGATE zusammen (Randnotiz: Wir sind modern beim Übercast, auch wenn die Flugmaschine alt ist, so kennen wir die vier Linien die die Herzen der Generation X höher schlagen lässt. Als Antipol der Alten schreiben wir das aus Protest aus… natürlich per Snippet). Er schüttelt den Kopf über die jugendlichen Bender und die Technikpresse, denn im Grunde sind keine 10 Leute davon betroffen. Die heiße Luft die durch die Presse hätte wohl auch ein Jahr lang gereicht, um die Perückensammlung der Redaktion trocken zu föhnen. Patrick als inoffizieller iPhone 6 Plus Tester verweist noch einmal auf die Seifenoper mit Apple und der Bildzeitung, welche nach ihrem sauber recherchierten Bentgate-Video von Apple keine Testgeräte und Event-Einladungen mehr bekommt. Um alles rund zu machen und zurechtzubiegen wird diese Neuigkeit offiziell von Berlin abgeschlossen, denn zu dem letzten Statement gibt’s auch noch das passende Webcomic aus der Hauptstadt: Link zum Bild: Comic von Vincent Kunert (aka lolnein.com) Ebenso dramatisch: Das iOS 8.0.1 ‘Updategate’, welches von uns zum Glück keiner miterlebt hat. Tipp hier von Sven, immer vor einem Update kurz die Twitter Timeline checken. Datenkraken-Alarm am Keyboard-ExtenSee… “ion” Diese Überschrift ist nicht nur der Platzhalter für die bisher schlechteste Tagline in den Show Notes, sondern auch die Überleitung zur nächsten fechnerischen Gewitterfront auf dem Radar: 3rd Party Keyboards in iOS 8 penetrieren/zerstören/betatschen eure Privatsphäre. Gut… der letzte Satz sollte zu 1/3 nach Bild klingen – mal will ja mit einer gewissen homogenität schreiben (siehe ↑). Zugegeben, ganz so heftig ist es nicht, aber man kann sich seine Gedanken machen und im besten Fall vor der Installation oder dem käuflichen Erwerb ja mal ein wenig nachbohren und recherchieren. So hat Sven sich aufgemacht und ein paar Datenschutzerklärungen der diversen Anbieter durchgelesen. Gerade bei Keyboards die versuchen euer Geschreibsel zu erraten werden oft Keylogger-Techniken angewandt und somit wandern die Daten an fremde Server weitergeben. Sven ist im Übrigen mit seinen Bedenken nicht alleine. Die Redaktion sieht’s jetzt salopp gesagt nicht ganz so drastisch, klar ist Vorsicht geboten, aber wenn das Keyboard der Knüller ist, kommt es auf das iPhone 2 und gut ist’s. Bei kritischen Passwort-Feldern werden die Drittanbieterkeyboards so oder so umgehend deaktiviert. Wer allerdings öfters nach “Kamelen in Netzstrümpfen” sucht, und wem genau das peinlich ist vor den ganzen digital-stalkenden Groß- und Kleinkonzernen, der darf noch einmal vor dem Gebrauch einer Extension fröhlich drauf losmeditieren, also forschen ob’s was zu beanstanden gibt am Objekt der Begierde. ♡♡♡ Unser Lieblings-Feature in iOS 8 ♡♡♡ Andreas sein Herzchen ist die Document Provider Integration für Dropbox, Box und Co. Es gibt zwar bisher kaum Anbieter, welche die Schnittstelle offiziell unterstützen, aber da wo es funktioniert sieht das ganze gut aus und macht Lust auf mehr – zum Beispiel bei Transmit oder bei Readdles Documents und PDF Expert app. Patrick als Ex-iPhone 5 Besitzer ist begeistert vom “Berühr-mich-sanft” Knopf seines neuen mobilen Handtelefons. Noch verzückter ist der Großgrundbesitzer einer 1920x1080 Pixel messenden digitalen Plantage von der neuen Touch ID Schnittstelle. Diese fordert nämlich nun öfters zum (ab)Segnen mit dem Daumen auf, da populäre Apps wie 1Password, Day One, Evernote und Screens (← Anmerkung Patrick: Es war Screens, nicht der Tumblr-Client) sich nun offiziell mit dem Segen von Apple um mehr Tuchfühlung bemühen dürfen. Lifehacker hat sogar noch ein paar Anwendungen mehr in Petto, welche die Geschichte bereits unterstützen. Touch ID und 1Password mögen sich auf Svens iPhone 6 nicht so oft wie er das gerne hätte. Es gibt wohl hier und da mal Probleme… und das trotz korrekter Einstellungen (Master-Passwort auf 30 Tage gesetzt = √). Andreas wittert da als passionierter Kritiker vor dem Herren seine Chance und erwähnt ganz am Rande mal die mangelnde Verschlüsselung beim zuvor von Sven hochgelobten Day One. Das alles hält Patrick nicht davon ab trotzdem Happy zu sein mit der Integration an sich. Das Parken von Email Entwürfen am unteren Bildschirmrand ist Svens ungeschlagener Favorit. Andreas gibt noch einen Tipp zum alten iOS zum besten, welchen sonst keiner hier kannte: Lange auf den “Neue Email” Knopf drücken und man bekommt automatisch seinen letzten Entwurf angezeigt. Die Redaktion hält sich da komplett raus, denn wer lieber Mail.app statt Dispatch nutzt, mit dem redet man ja am besten gar nicht…. Der Tipp von Andreas war so unbekannt, dass Sven nachschiebt, dass man eigentlich bei jeder neuen iOS Version mehr Sachen ausprobieren muss (fünffach tap, 10 Stunden halten, etc.), um so auch alle neuen Kniffe zu entdecken, die das nigelnagelneue OS so kann. Die Redaktion nimmt das zum Anlass, hiermit für die nächste Folge TEIL 2 unserer Lieblingsfeatures anzukündigen. Da das nun offiziell und unsterblich “auf der Linie” steht (sprich Online… den heute ist Tag der tollen Wortspiele), kann sich darum auch kein Pilot mehr drücken. Tschaka-Boom. NIXIE – Das Tor zur Hölle Patrick stöbert ja immer gerne nach Gadgets die es noch nicht gibt oder die neue Ideen zu Tage fördern. Heute im Programm, so unnötig es ist: Das erste tragbare Kamera die fliegen kann. NIXIE YouTube: Make It Wearable Finalists Wie schon angekündigt, hat Sven heute ein saures Hirse-Bonbon im Mund und mutmaßt, dass der Name wohl Programm ist. Und das hier fällt ihm auch noch aus der Lippe: Was ein grandioser SCHEIßDRECK! Sven Fechner Was der Hörer nicht weiß, an dieser Stelle wurde die Aufnahme unterbrochen, denn wüste Beleidigungen wurden aufgerufen und beide Piloten drohen dem jeweils Anderen an, aus dem Cockpit zu springen (ohne Fallschirm) und einen Podcast namens der ‘Uber-Ubercast’ beziehungsweise ‘Noch-Besser-Als-Der-Uber-Ubercast’ ins Leben zu rufen. Beide neuen Podcast sollen natürlich ebenfalls mit Andreas als Co-Pilot gesendet werden. Wutentbrannt wird gemeinsam die Entscheidung gefällt, das Projekt Ubercast umgehend einzustellen und nur noch diese Episode so halbwegs zu Ende zu bringen. Doch selbst dazu kommt es nicht, als Andreas einwirft, dass die Drone ja wenigsten thematisch zum Übercast passt, platzt Sven endgültig der Kragen. Er wirft Patrick an den Kopf, dass er seine Fluglizenz wohl im Lotto gewonnen hat und verlässt das Studio. Weit nach Mitternacht klingelt es in Berlin an Patricks Haustür und ein tränenüberströmter Andreas steht vor der Tür, welcher Patrick überzeugt, dass der Klügere nachzugeben hat, eben genau so wie es schon die Deutsche Nationalelf damals tat, als Nutella zum zwanzigsten Mal eine Sponsoringanfrage gestartet hat. Gemeinsam mit genügend Erdnussbutter und Schrippen ausgestattet schwingen sich beide auf das Tandem von Andreas und machen sich auf zurück ins Schwabenländle. Es ist mittlerweile 3:33 Uhr in der Früh und in der Villa Fechner wird Sturm geklopft an den Rollläden. Mit dicken aufgequollenen roten Augen, einer leeren Flasche Rotwein in der Linken, sowie einer fast leeren Flasche Port in der rechten Hand macht ihnen Sven auf. Alle drei Fallen sich um den Hals und beschließen das Der Übercast wieder fliegen muss. Happy End. … denkste… den an einem der Folgenden Tage postet Patrick unschuldig auf Twitter ein weiteres Fundstück, welches er sich als interessantes Automatisierungsutensil vorstellen könnte (… gerade auch als Bluetooth-Kopfhörer-Besitzer). Das ganze endet in folgendem Schlagabtausch: [View the story "Kollisionskurs – Teil 2"] Die Geweihe wurde also wieder gestoßen, am Ende hat man sich dann offline bei einem 8-stündigen Telefonat noch einmal ausgesprochen und wieder wiedervertragen², denn… am Folgetag soll die reguläre zuvor so harsch unterbrochene Aufnahme weitergeführt werden. Man einigt sich zähneknirschend, dass man ja Andreas nicht enttäuschen wolle. Muh! Fast eine Woche später darf Andreas also die letzte Neuigkeit des Fluges verkünden, und zwar dass der Markdown Editor Mou nun offen für Crowdfunding ist und so die Version 1.0 erreichen will. Da er so lange Zeit hatte sich eine grandiose Überleitung zu überlegen, ist diese auch entsprechend gut geworden. Respekt dafür (siehe Titel dieser Sektion). Wohin? Giveaway Na dahin: Lars (apfelartig) on App.net Andreas Harms (@harmsi79) @funtomic Herzlichen Glückwunsch ihr drei. TE SPACE SPACE => TextExpander »Schatz, wir müssen expandieren!« Nachdem Sven erklärt hat, was das Objekt der heutigen Begierde - TextExpander von Smile Software - so grundlegend macht, nämlich Textschnipsel die man eingibt zu manipulieren, korrigieren oder zu wahren Skriptfeuerwerken umgestalten, steigen wir mit einer kurzen Historie zu TextExpander und seinen deutschen (beziehungsweise schwäbischen) Wurzeln ein. Andreas verrät uns, dass “Textpander” ursprünglich von einem unserer Lieblingstüftler unter den Entwicklern stammt, und zwar Peter Maurer von ManyTricks. Wer lieber erst einmal direkte Hands-on time mit TextExpander verbringen will, der drückt nun auf Pause und klickt den Link oben an, lädt sich die Trial-Version runter und danach geht es bitte wieder zurück zum Übercast. Hit Play. Einstieg – Party auf der Snippetconvention [SNIP-CON] So, nun aber los (Timecode 00:24:00). Zum Einstieg auserkoren wurde die allseits beliebte Diskussion um die Snippet-Konventionen. Wie also starten wir unsere Snippets, ist es der doppelte Anfangsbuchstabe, ein Punkt, Komma, Semikolon oder gar der Vorname vom eigenen Opa? Andreas nutzt gerne .. am Ende als Auslöser. Das soll besonders bei Abkürzungen wie z.B. und bsp. sehr angenehm von der Hand rollen, da man lediglich noch einen Punkt zusätzlich nachschieben muss. Patrick holt weiter aus. Früher waren es bei ihm die Doppelbuchstaben am Anfang die alles regiert haben von eemail für die eigene Emailadresse über ddiv, um ein DIV-Element in HTML (…Krimskrams…) schneller zu erstellen. Für CSS und HTML hat er dann Punkt und Komma verwenden. Ab irgendeinem Punkt in seiner TextExpanderlaufbahn hat Patrick dann der App den Rücken zugekehrt und hat alles mit diesem Skript nach Keyboard Maestro exportiert. Da er das für die Show Notes vorab noch einmal recherchiert hat, dachte er Andreas wollte es ihm gleich tun (siehe Kommentarsektion im vorangegangenen Link), was aber wohl nicht der Fall war wie Andreas in der Show souverän erklärt. Das Experiment mit Keyboard Maestro fand jedoch ein jähes Ende, da der Maestro einfach nicht so zuverlässig expandieren kann wie TextExpander. Nichtsdestotrotz wird TextExpander hier und da noch in Einklang mit Keyboard Maestro benutzt… und mittlerweile wohl auch wieder in der Standalone Version. Seit Patricks Rückkehr zur App wurde an TextExpander geschraubt. Und das nicht zu knapp; nun geht auch sein Lieblings-Trigger SPACE SPACE am Ende des Snippets – das ging wohl vorher nicht… aber halt in Keyboard Maestro. Freude pur. Glückshormone wie beim Inhalieren von Kamillientee werden ausgeschüttet. Des weiteren sind bei den Piloten sinngemäße Abkürzungen geschätzt, zum Beispiel: uc SPACE SPACE für “Der Übercast” km SPACE SPACE für Keyboard Maestro of SPACE SPACE für OmniFocus me@ für die eigene Email Adresse hello@ für die Email Adresse von Patrick’s Blog site SPACE SPACE öffnet eine Fill-In-Popup List mit Patricks Webseiten, sozialen Accounts und Open-ID wwtumb für Andreas sein Tumblelog zett@zc für Andreas Firmenemailadresse lb.. für LaunchBar og.. für “Omni Group” und dann noch ähnliches für die sämtlichen anderen Produkte dieser klasse Firma Wenn wir schon beim Thema Email sind, so denkt sich Sven, kann er die Wogen des vorangegangenen Eklats glätten, indem er auf Patricks ”@@” Shortcut als Text Expander für Emails hinweist. Der funktioniert zwar nur mit Apples eigenem Texterweiterer, dafür aber auch überall ohne Keyboardextensions und “Bäumchen wechsel’ dich” Spiele auf der Tastatur. Ganz heißer Tipp. Auch Sven ist in seiner Lebenszeit durch etliche Kürzelklassen gegangen, da war alles dabei von Punkt, Komm, Strich bis hin zum ausgeschriebenen π. Doch neulich ist er dann über einen einfachen, fast schon viel zu offensichtlichen und doch gerade deshalb genialen Ansatz von Zach Holmquist gestoßen, welcher seine TextExpander Snippets wie “Klassen” wie in einigen Programmiersprachen üblich strukturiert, z.B. me.email me.adress char.apple char.command emoji.poop Zachs Ansatz dürfte selbst Gedächtnis-Grobmotorikern wie Patrick gefallen. Da er aber im Zwist mit Sven liegt, merkt er an, dass genau dieser Ansatz bei Entwicklern ein wenig für Aufruhr sorgte, da es dann zu unbeabsichtigten Ergebnissen beim Coding kommt. Gerade wenn man die Stabilität eines 30-stöckigen Wolkenkratzers einprogrammiert, sollte man die zachinspirierten Snippets deaktivieren. Andreas spielt wieder den Vermittler und weißt darauf hin, dass TextExpander per Hotkey auch eine Suche für Snippets aufrufen kann. Bei ihm ist der Shortcut ⌥F12, bei Sven ⌘⌥⌃+T und bei Patrick ⌘⌥⇧+T. Weitere Hotkeys nutzt keiner der drei Piloten. Allgemeines: Seine Snippets kann man syncen per Dropbox und man kann ebenfalls einstellen, ob man Snippet-Gruppen nur für eine bestimmte Anwendung aktivieren will, in einigen Apps nicht, doch lieber in allen oder oder oder…. Also einfach mal in die Einstellungen schauen und beispielsweise Coding Snippets nur im Code-Editor der Wahl zulassen, OmniFocus Snippets auch wirklich nur in OmniFocus und so weiter – alles je nach Bedarf und eigenem Gusto. Tipp: Zu diesem Thema empfehlen wir auch gerne den hauseigenen Blog von Smile Software, welcher sich diesem Thema auch schon gewidmet hat. Ebenso empfehlenswert ist der Newsletter, welcher im Vergleich zu anderen Firmen echt guten Inhalt/gute Tipps mitbringt. Des weiteren sollen die sehr guten und umfangreichen Hilfeseiten von Smile für TextExpander (in Englisch) nicht unerwähnt bleiben. Kritik auf Abwegen Es ist nicht alles Gold was glänzt. Bevor es nun ans Eingemachte geht - also die Laudatio anklingt - möchte Patrick noch einmal Kritikpunkte ansprechen, welche ihm bitterlichst aufstoßen. Ihm gefallen die vorhandenen Organisationsmöglichkeiten gar nicht gut. Sprich, ihm sind es zu wenige. Er könnte sich vorstellen, dass in dieser App Tags und Smart Folder Sinn machen könnten. Dadurch könnten Snippets auch in mehreren Gruppen zu Hause sein. Alternativ kämen für ihn noch Unterordner in Betracht, um mittels Überkategorien mehr Ordnung reinzubringen. Andreas stimmt zu, dass die UI nur eine bessere Listenansicht ist, dass war’s aber auch schon zum Thema Kritik, denn ihm ist da noch ein super Feature eingefallen, welches bisher noch keine Erwähnung fand und welches im speziellen für die Arbeit in Teams taugt: Snippet-Gruppen sind teilbar. Importiert werden diese gesharten Gruppen dann wie gewohnt, aber (z.B.) von der eigenen Dropbox-URL (also im Finder die Snippetgruppe anwählen und im Kontext sich einen Dropbox-Link generieren lassen. Diesen Link dann in TextExpander importieren). Somit kann dann ein Verwalter für das komplette Team die Snippetgruppe bereitstellen und jederzeit updaten. Da Patrick in der Show nicht die Sau rauslassen wollte, kommt hier noch etwas Senf auf den Keks. Anbei seine weiteren Kritikpunkte in einer formschönen Liste: Auf iOS: Textexpansion hat in anderen Anwendungen Apps immer gut funktioniert, aber in der eigenen TextExpander App war der Wechsel zwischen dem Notizblock und der Snippetverwaltung immer buggy/langsam – egal ob iPhone oder iPad. Es hat ewig gedauert bis gewisse Neuerungen kamen, z.B. die deutsche Autokorrektur, die “ignore on iOS” Funktion, das SPACE SPACE Kürzel am Ende von Snippets. Größter Kritikpunkt überhaupt, da es das beste Feature nach Patrick ist: Fill-in Popup Menu’s. Bei diesen kann leider kein Titel für Listeneinträge vergeben werden wie es unter Anderem bei Launch Center Pro möglich ist. Dort sieht man die vergebenen Name in einer Liste. Die App nutzt dabei folgende Syntax von der sich Smile gerne eine Scheibe abschneiden darf: [list:Telefon|Sven=110|Zettt=112|Ottmar=01906666] Die Verwaltung von Snippets wurde schon erwähnt, aber es wäre auch nett, wenn eine einfachere Deaktivierung von Snippet-Gruppen für einen schnellen Moduswechsel vorhanden wäre (z.B. von Schreiben auf Coden, auf Übersetzten, auf Matheformeln, etc.). Was würde besser in die Kritikersektion passen, als ein Konkurrenzprodukt zu TextExpander. Nichts. Deshalb sei an dieser Stelle der Typinator von Ergonis erwähnt (für den es leider keine iOS App mit der entsprechend ausgereiften API gibt). Basic-Snippets Zu aller erst einmal die “einfachen” TextExpander Snippets (Timecode 00:40:00). Dazu verlinken wir auch sofort auf dem direktesten Weg zu einer sehr übersichtlichen Einführung in eben diese Gefilde von Enrico Schlag (@iEnno_de). Weitere Anwendungsbeispiele bei denen wir immer wieder gerne auf TextExpander zurückgreifen: Email Adressen, Telefonnummern, … Web-Formulare ausfüllen (Wir raten dringend davon ab TextExpander Snippets zum ausfüllen von Logins, bzw. Passwörtern zu nutzen! Kauft euch 1Password dafür.) Sonderzeichen Datum- und Uhrzeiten Korrekturen, bzw. Ausschreibung von klassischen Abkürzungen wie “bzw.” Programmiersprachen-Snippets und Auto-Closing von Klammerpaaren oder Anführungszeichen Sven erinnert sich bei den Abkürzungen von Produktnamen an Shawn Blancs “A Quick Guide to Common Miscapitalizations of Tech Names” und Patrick empfiehlt ebenfalls den Download, sowie seine kleine Sammlung, die mit vielen anderen Goodies in unserer Downloadsammelung am Ende dieses Posts eine Heimat gefunden hat. Außerdem hat Sven noch sein eigenen Set für Email Signaturen: Email Signature pro Account Interne/Externe, bzw. formelle & informelle Signaturen Gruß Formeln (MfG) Des weiteren nutzt er TextExpander wie der Rest der Crew für Namen und andere peinliche Tippfehler, so auch um lange Fachausdrücke und andere Abkürzungen einmal komplett auszuschreiben. Tipp: Das ganze lässt sich auch gut temporär (Snippet-Gruppe ‘Temp’) nutzen, wenn man aktuell an einem Projekt arbeiten in dem diverse komplexe und lange Formulierungen genutzt werden. TextExpander und OmniFocus Selbstredend muss Sven auch oft genug delegierte Aufgaben nachverfolgen. Das macht er natürlich mit OmniFocus und TextExpander, denn simplicity is bliss. In einem seiner älteren, aber immer noch gültigem Screencasts zeigt er, wie man mit ein paar einfachen TextExpander Snippets die Aufgaben-Nachverfolgung in OmniFocus (oder anderen Task Management Tools) vereinfacht: Using TextExpander and OmniFocus from SimplicityBliss on Vimeo. Seine wesentlichen Snippets: wf` ==> Waiting for tcb` ==> to come back re ,rem` ==> Reminder sent %snippet:,hdate% Andreas Version davon: co..` ==> check out lu..` ==> lookup upd..` ==> update Patrick reiht sich dort nahtlos ein und nutzt folgendes: ..co ==> Check out -- (zwei Punkte nur wegen iOS) .ao ==> Act on -- .cr ==> Conduct research -- .pp ==> Plan new project to .sd ==> (see details) [aka schau dir die OmniFocus Notizen an] .ta ==> Think about -- .wf ==> Waiting for -- Von wem er diese Snippets geklaut hat, das weiß er nicht mehr. Deshalb hier die drei Hauptverdächtigen inklusive Links zu den TextExpander-Suchergebnissen auf deren Webseite: David Sparks, Eddie Smith oder Sven selbst. Kourosh Dini und Tim Stringer sind im übrigen auch noch zwei die OmniFocus und TextExpander am liebsten miteinander verheiraten würden. Weitere Einfachheiten Sven verwendet beim bloggen für Anweisungen wie zum Beispiel Pfade zu OmniFocus Menüeinträgen TextExpander: ofview ==> “(Menu > View > Show View Bar or Command-Shift-T)”. Auch Andreas nutzt sowas und hat *→ für “File → Edit” vergeben (oder auch *tea → für “

netflix apple internet man online service fall gold er mit pilot team iphone berlin blog hands plan leben protests os thema weg mail act app mac apps studio lust geschichte arbeit ios fill smile ab tipps ipads gedanken noch drones ob integration fallen bei gro kopf probleme diese newsletter statement ganz anfang dazu beispiel umgang ideen projekt emails freude suche andreas augen feature namen gut bild gemeinsam kritik stelle entscheidung unsere leute herzen wahl lange dort stunden hause menu maestro trio deshalb titel gerade seine extension punkt radar day one crowdfunding accounts aufgaben diskussion liste luft api conduct programm apples anlass angebot daten aufnahme einf produkte vergleich gadgets sachen punkte anderen heimat coding str ui sven tipp ordnung spiele einmal beide vimeo pixel dropbox satz bevor server mund ged respekt kontext ansatz kamera geh sturm engel alternativen schreiben gruppen die zeit segen linie screens wechsel historie firmen ausl bender installation wurzeln rande presse komm html dadurch alten haare keyboard lotto gusto generation x englisch anwendung rabatt herren ungl dispatch einklang kritiker vorsicht evernote nutella ebenso css stabilit hals copilot bedarf kn grunde ergebnissen erw ihm anbieter weit abk somit tandem rhythmus neuerungen redaktion effizienz sammlung daumen bedenken snippet goodies klassen strich senf besitzer happy end cockpit favorit anwendungen einstellungen sau knopf lebenszeit automatisierung wettkampf kooperationen komma stirn objekt piloten telekom privatsph alternativ kragen snippets os x keyboards kauft linken schnittstelle gebrauch wolke sprich aufruhr entwurf lifehacker beleidigungen mitternacht 1password linien telefonat scheibe zugegeben faul syntax nichtsdestotrotz doof anderem anweisungen faulheit betracht eingemachte streamingdienste riese ios apps touch id skript die app kniffe bild zeitung neuigkeit verschl schlagabtausch tagline anwohner tastatur vermittler formulierungen keks passw gefilde kritikpunkte hit play fundst erwerb webcomic transmit textexpander entwicklern wortspiele omnifocus ausschreibung meckern begierde sektion das experiment verwalter petto wogen video tutorials benutzt anbei zum einstieg fallschirm telefonnummern vorname segnen zwist die redaktion herzchen datenschutzerkl svens logins sorgenfalten e mail adressen tuchf muh laudatio kamelen hinterhand fluges skripte bedienen eddie smith notizblock kritikpunkt keyboard maestro plantage folgetag screencasts openid hauptverd liedgut seifenoper erdnussbutter der tipp krimskrams folge teil tippfehler platzhalter coden rolll grooveshark omni group peter maurer inhalieren bluetooth kopfh pdf expert flasche rotwein thema kritik schwabenl flugstunde einsteigertipps eklats ios version produktnamen launch center pro testger kleckern trial version lieblingst smile software launchbar deaktivierung bildschirmrand tim stringer konkurrenzprodukt kourosh dini fachausdr da patrick simfy nachdem sven dropbox link typinator geschreibsel zettt
Der Übercast
#UC012: Tick, Tack

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 83:57


Neben neuen Appleprodukten auf dem Radar, haben wir als Gast Timo Josten, den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Als Gast haben wir Timo Josten (@activeOtwo), den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Ja. Falls ihr schon auf Play gedrückt habt, dann habt ihr es gemerkt. Ganz brandneu-neu-neu beim Übercast, die Elektronik im Flugzeug wurde auf Vordermann gebracht und nun gibt es mehr oder minder hilfreiche Durchsagen, welche euch zum einen durch die Segmente unserer Show führen und zum anderen etwas mehr Niveau in die Sendung bringen. Da Patrick am Drücker für die Soundeffekte sitzt, entschuldigt er sich vorab für die eventuelle Überbeanspruchung der Knöpfe – ihr kennt das sicher… wenn etwas neu ist, dann will man damit auch rumspielen. Nun aber zu unserem neuen Segment: In “Überentwicklung” reden wir 20 Minuten lang mit Entwicklern und anderen Fachgästen über ein spezielles Thema. Der Unterschied zur bisherigen Herangehensweise ist also schlicht, dass ihr (a) in den Genuss kommt jetzt öfters mal einen Gast auf’s Ohr gedrückt zu bekommen - nein, nicht jede Sendung - und (b) das sich dieser Exkurs und Blick hinter den Vorhang nicht über die komplette Show streikt. Wie Eingangs bereits erwähnt ist unser Gast heute Timo Josten, und Timo erzählt unser geradewegs wie es überhaupt zu Dropshare kam. Und zwar fiel er dem klassischen “scratching your own itch” Syndrom zum Opfer: Eines Tages war er der bereits etablierten externen Hostingservices zum Teilen von Dateien überdrüssig und entschied sich dazu ein selbstgeschraubtes kleines Tool zu nutzen, um die volle Kontrolle über seine Daten zu haben. Timo entwickelt seit 1,5 Jahren mit Cocoa und es so oft ist, man lernt am besten, wenn man direkt an einem praktischen Beispiel übt. Schnell hat sich dann herausgestellt, das die Idee an sich für ein solches Sharing-Tool sehr populär ist und daraus ist dann Dropshare er- und entwachsen. Timo hat eine UI gebaut, damit sich auch unsereins ohne tiefgreifende Kenntnisse seine Verbindungen einrichten kann, für die Dateiübertragung hat ist er vom STP Protokoll auf sicherere Schnittstellen zur Dateiübertragung gewechselt und hat jede Menge Userwünsche mit eingebaut die Dropshare zu dem machen was es heute ist. Der Lösung für das schnelle, kostengünstige und private Sharing auf OS X mit jede Menge Optionen. Features Dropshare kann auf den eigenen Host (per SSH) hochladen, auf Amazon S3 oder auf Rackspace. Das coole ist, dass ihr mehrere Verbindungen angeben könnt und somit Dateien an unterschiedliche Ziele hochladen könnt, z.B. auf die private Sharingseite, die eigene Webseite oder euren professionellen Webauftritt. Hochladen könnt ihr indem ihr die Datei auf das Dropshare Icon in der Menüleiste zieht. Die Verbindung kann momentan per Shortcut gewechselt oder per Einstellungen in den Settings die man ebenfalls mit ein paar Klicks erreichen kann (Menübar-Icon > Preferences > Active Connections, dann öffnet sich ein Dropdown-Menü). Unterstützt werden ebenfalls die OS X Services, so das ihr Shortcuts mit Apps wie Keyboard Maestro oder FastScripts zum hochladen von Dateien direkt im Finder verwenden könnt, also ohne Drag’n’Drop. Um Ordnung zu halten, könnt ihr über das Icon auch wieder Dateien vom Server löschen. Noch einfacher geht das über den Verlauf, dort werden alle Uploads gelistet, die ihr je hochgeladen habt. So behaltet ihr den Überblick und könnt den Frühjahrsputz angehen. Optional können die Links zu den hochgeladenen Dateien als gekürzte URL in die Zwischenablage kopiert werden. Unterstützt wird der offizielle Google URL shortener (goo.gl), Dropshares eigenes Kürzel dsh.re und für die ganz wilden unter euch auch das eigene Shortener-Skript. Ebenfalls wahlweise kann man Markdown Dateien als HTML Seiten hochladen, um eine schöne, leserliche Seite zu generieren. Geplant ist hier auch die Möglichkeit Themes für diese Option zu integrieren. Bei der Landing Page funktionieren Themes schon heute. Ist dieses Feature aktiviert, wird für jeden Upload eine schicke Seite angezeigt mit Informationen zur Datei und Downloadbutton angezeigt. Wenn ihr HTML/CSS/JavaScript-kundig seit, könnt ihr euch je nach Expertise eine eigene Downloadseite bauen inklusive Logo, Kontaktdaten und Beipackzettel. Falls gewünscht kann Dropshare auch eure Bildschirmfotos automatisch hochladen und bei Bedarf gleich die Datei von eurem Computer wieder löschen. Als kleiner Vorausblick, nach Patrick’s bohrenden, inquisitativen Fragen zum Thema Dropshare für iOS atmet Timo einmal tief durch und gesteht, dass es ihm eine Freude wäre die App sofort anzugehen. Da es aber zeitlich im Moment nicht drinnen ist und er lieber eine App gescheit mit Updates versorgt, als auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist dieses Projekt verschoben. Nichtsdestotrotz steht das weit oben auf Timo’s persönlicher Todo-Liste und man darf mit einem iOS Pendant rechnen – nur halt nicht jetzt und direkt. Exkurs – Common Markdown Auf Sven’s Standard Markdown Spitze hin hier noch ein paar Links zum schmökern, falls das Drama an euch vorbeigegangen ist und ihr in Soap-Oper-Laune seid: Offizielle Webseite: CommonMark Diskussion auf Hacker News: Standard Markdown Diskussion auf Reddit: Standard Flavored Markdown Offizielle Entschuldigung: Standard Markdown is now Common Markdown Kontakt Wer mit Timo in Verbindung treten will oder Einkaufen gehen will, wird hier fündig. Webseite: mkswap.net Kontakt: josten.biz Twitter: @activeOtwo Apps: OS X: Dropshare (Direktversion für ca. 3,88 €, App Store Version 4,49 €) Anmerkung: Es gibt keine Unterschiede zwischen den zwei Versionen. IAP: Wer mehr als zwei Verbindungen anlegen möchten kann für unter zwei Euro diese Option per in-app purchase freischalten. Auf Twitter: @DropshareForMac iPhone: MoneyGone (2,69 €) Für Entwickler gibt es auf der offiziellen Webseite unter Projekt noch mehr Apps aus dem Hause Josten. Dropshare giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Dropshare die Standalone Version Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#012 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 17. September 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 26. September 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Überbleibsel Heute mal ganz kurz und schmerzlos – im Zuge der Fülle an Information die gleich auf euch zukommt, werden in Punkto Überbleibsel nur die Gewinner des »MacSparky Presentation Field Guide« verkündet: @3_5x5_5 @logolife Thomas Schlosser @codeh_de Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Schlüsselnotenzeit Die historische Überleitung zu unserem heutigen Hauptthema erfolgt sogleich durch Sven. Die Keynote wurde nämlich im Flint Center of Fine Arts abgehalten. Was einige vielleicht nicht wussten, dies ist ein geschichtsträchtiger Ort für Apple, denn hier stellte Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple den ersten iMac vor. Heute ist es Tim Cook, der unglaubliche große iPhones und die lang erwarte Apple Watch vorstellt. Der Live Stream der Keynote hat dieses Mal nicht wirklich gut funktioniert. Auf Twitter gab es die komplette Bandbreite an Emotionsausbrüchen zu bestaunen. Sven hat allem Anschein die Antwort parat, aber bei so einem brandaktuellen Thema kann es selbst dem ältesten Hasen passieren, dass mal nicht der allerneuste Artikel aufgegriffen wird. Deshalb hier die von Andreas ausgegrabene Korrekturrecherche: Weshalb ruckelte der Livestream? Andreas selbst hat die Keynote natürlich wieder geschwänzt, um seinem Ruf als Streaming-Bolkottierer von Marketingevents gerecht zu werden. Natürlich hat er sich trotzdem für unsere Show die nötigen Informationen handverlesen aus diversen Blogs zusammengebrowst. iPhone 6 und iPhone 6 Plus Link zum Bild: Bastelstunde im Kindergarten Wenn wir den ersten Teil der Keynote zusammenfassen müssten in einem Bild, dann wäre es jenes Bild welches unter der Überschrift drohnt. Patrick hat die einzigen iPhones in der Hand die er sich momentan leisten kann, Andreas sein Blick könnte nicht mehr Kritik ausstrahlen gegenüber den “Phablets” und Sven sitzt immer noch völlig (an)gespannt da und wartet auf die Uhr. Wer mitbasteln will bekommt hier Links zu Druckvorlagen: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2014/09/iphone-scale.pdf http://img.wonderhowto.com/img/download/iphone-6-and-6-plus-scale-cutouts.pdf Inkl. Homescreen um zu sehen was der Daumen so alles erreichen kann: Which iPhone 6 Size Is Best for me? Das Unwort “Phablet” und viele Fragen dazu So unschön das Wort ist, jetzt steht es nun einmal da. Wie groß das iPhone in der Tat ist seht ihr hier… Link zum Bild: Größenvergleich … oder in dieser Montage von LadyX aus dem MacRumors Forum: Link zum Bild: LadyX Montage Sven mutmaßt, dass Apple sich mit der Größe der Smartphones womöglich um die Teenie-Klientele für iPads bringt, da speziell dieser Zielgruppe fortan ein Gerät alleine genügt und nicht immer das Geld so locker sitzt. Patrick merkt an, dass er Teens prinzipiell in der Stadt nur noch mit Gesicht und Hand am Handy in der Stadt sieht und gibt folgende Erfahrungswerte eines Freundes der 2 Jahre mit einem 5,5″ Handy durch die Welt gegondelt ist weiter: Es ist unwahrscheinlich, dass du am Flughafen mit der einen Hand deinen Koffer ziehst und mit der anderen textest – not gonna happen. Ist es unmöglich? Nein. Du hast nur immer im Unterbewusstsein, dass dir das gute Stück aus der Hand fällt. Das Flughafenbeispiel, weil das der Ort ist, an dem es ihm immer auffällt: Du musst dein Handy benutzen, bist aber dazu noch in Eile. Schlechte Kombo. Eines ist Sicher: Es kommen jede Menge “Mein iPhone ist hingefallen” Geschichten auf uns zu! Wie Andreas schon sagte, es ist klar, dass nun mit 5,5″ der Umstieg auf ein Gerät möglich ist (statt einem Smartphone und einem Tablet). Patrick schiebt nach, dass so ein dickes Handy je nach Anwender reicht, … oder halt auch nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er für Anforderungen an ein Gerät stellt. Nur so kann man sich für das richtige Gerät, bzw. Gerätekombination entscheiden. Fest steht, dass das 6 Plus nicht unbedingt als “iPad Mini Killer” gewertet werden muss. Das iPad Mini ist viel breiter und hat einen komplett anderen Formfaktor (4:3 Bildschirm). Bücher, Comics, Spiele, Internet und Videos darauf zu konsumieren ist eine andere und oft schönere Baustelle. Wir halten fest: Beide Geräte haben ihre Daseinsberechtigung. Wer jetzt bei den verschiedenen Modellen vor der Qual der Wahl steht, für den gibt es hier noch ein paar hilfreiche Hinweise: Option 1: Das Beste was ihr tun könnt → In eine Fachgeschäft gehen und selbst ausprobieren. Option 2: Eine der verlinkten Vorlage runterladen, ausdrucken (fit to page ausstellen), ausschneiden, auf Pappe kleben und selbst schauen wie es sich anfällt und transportieren lässt. Beim Hosentaschentest nicht vergessen, wenn das Stehen sich “okay” anfühlt, heißt das nicht, dass sitzen und knien auch locker drinnen ist. Also testen! Option 3: Spigen Case für iPhone 6 Plus (12 EUR). Die teurere Alternative zu den Schablonen, kauft euch ein Case und tragt es mal einen Tag mit euch rum. Äußere und Innere Werte Da wir hier in den Show Notes sind, gibt es noch eine Extra-Auflistung was sich so alles geändert hat, bevor wir uns dann den Unterschieden zwischen den Modellen widmen. Der Look leicht geschwungener Bildschirm an den Seiten wie beim iPad und iPod Power-Button nun an der Gehäuseseite Lautstärkeknöpfe ebenfalls wie beim iPad Gut nach Patrick, denn “die lassen sich wirklich leichter drücken”. Kritisch nach Patrick, denn evtl. können die Knöpfe in der Hose unabsichtlich ausgelöst werden. Die alten Knöpfe sind in der Tat nicht so leichtgängig. Preisübersicht Preis/Speicher iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 8 GB X X X 399 € 16 GB 799 € 699 € 599 € X 32 GB X X 649 € X 64 GB 899 € 799 € X X 128 GB 999 € 899 € X X Vorgriff: Zusammenfassung der Unterschiede Akkulaufzeit: Das iPhone 6 Plus hält wesentlich länger. Die Linse: Das größere Model hat optische Bildstabilisation. Ist also auch bei Fotos einen Tick besser als der “kleine” Bruder. Hinzukommt noch der erweiterter Landscape Modus beim 6 Plus durch welchen Apps mehr Inhalte darstellen können. Ebenso die höhere Auflösung. In Punkto Gewicht unterscheiden sich die Geräte wie folgt: iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 172 g 129 g 112 g 132 g Chips Prozessor: Es wurde vom A7 auf A8 Chip gewechselt (nach wie vor: 64-bit). Dieser soll 25% mehr Turbo-Boost bringen. Der M8 Chip für’s Tracking von Schritten kann nun mehr als der bisherige M7 Chip: Distanz schätzen, nicht nur Schritte Unterscheidung zwischen rennen vs. radfahren Ein Barometer (Höhenmesser - kennen wir vom Altimeter im Cockpit hier) für fleißige Treppenbergsteiger ist auch mit dabei. Schnelleres WiFi – 802.11 ac (bis zu 3x schneller as der N-Standard) Ist so. Patrick’s iPad Mini rennt allen anderen Geräten im Haushalt davon. Gratulation iPhone, du bist nun mit dabei. Falls unterstützt von eurem Anbieter: Anrufe per Wi-Fi annehmen, wenn ihr aus dem Wi-Fi-Bereich kommt, wird ohne Probleme und ganz sanft auf das Funknetz umgestiegen. Akkulaufzeit So, nun aber ans eingemachte: Die Akkulaufzeit. Erst ein wenig vorschnell von Pilot Sven überflogen und als “mit nur leichten Unterschieden” deklariert, merkt der sich auf die Internetnutzung versteifende Pilot (dort beträgt der maximale Unterschied nur 4 Stunden) beim überfliegen der Tabelle doch noch, dass es da in der Tat doch schon frappierende Unterschiede gibt. Aber seht selbst: Link zum Bild: Übersicht – Akkulaufzeit Wie ihr oben seht, ist die Akkulaufzeit deutlich besser beim größten aller iPhones. Ein nicht unerhebliches Kaufkritierium wie Patrick findet und deshalb gibt es noch eine kritische Anmerkung dazu aus der “The Verge Live: iPhone 6 and Apple Watch” Diskussionsrunde. Hier die wichtistgen Punkte zum Theme, die Patrick für sich rausgezogen hat: Die Industrie will erst einmal die Smartphones nur dünner machen. Wenn das Limit erreicht wird, dann ist erst die Batterie dran. Schade, weil mehr drinnen ist laufzeittechnisch. Kürzlich gab es eine Forschung zum Ergebnis hatte, dass man als Konsument den Unterschied quasi nicht mehr erfüllen kann zwischen den paar Millimetern an Breite. Vorrangig ist es also bei den Smartphones ein ziemliches Optikrennen, anstatt ein Gefecht um die beste Akkulaufzeit. Denn wo mehr Platz ist, da passt auch eine größere Batterie rein. Display, Landscape Modus, Reachability Das 4,7er (1920 x 1080 px bei 401 ppi) und das 5,5er (1334 x 750 px bei 326 ppi) haben deutlich mehr Pixelmost. Letzteres wird sogar als Retina-HD betitelt. Patrick gibt eine kleine Falschauskunft im Podcast. Auch wenn er 4,7″ sagt, hat er irgendwie noch Sven’s 5S im Hinterkopf. Hier die offizielle Entschuldigung: “Lieber Sven, natürlich hat dein (ebenfalls) großes 4,7″ iPhone auch den horizontal Modus für das Springboard, nur halt nicht - wie bereits erwähnt die Extra-Freifläche die Entwickler künftig einbinden können. Irgendwie habe ich es geschafft, mir kurz vor der Aufnahme einzureden, dass es noch ein normalgroßes iPhone gibt und das du das holen willst und wirst. Über die späte Erkenntnis, dass es überhaupt noch ein solches 4″ iPhone gibt, war ich selbst sehr überrascht. Leider zieht sich der grobe Schnitzer nun über alle Aussagen zu “deinem iPhone” hinweg. Aber die Redaktion hat mir versprochen da keinen großen Hehl draus zu machen.” Also noch einmal für alle zum mitschreiben: Die neuen iPhones haben beide diesen Modus, nur das alte 5er logischer Weise nicht – ist ja kein Platz. Das Plus kann auch noch mehr darstellen und man darf gespannt sein, ob Entwickler einige Bedienelemente die sich bisher in den Settings verstecken dorthin auslagern oder wie diese Freifläche allgemein genutzt werden wird. Den Ein-Hand Modus (“Reachability”), welchen man per Doppel-Touch auf den Touch ID Button auslöst, hat Sven zukünftiges iPhone 6 natürlich ebenfalls. Reachability sorgt dafür das der obere Teil des Bildschirms nach unten rutscht, dass man diesen Teil bequemer erreichen kann. Noch ein zusätzlicher Touch und ihr gelangt zurück zum Vollbildmodus. Basketballspieler brauchen die Funktion übrigens nicht. Link zum Bild: Shaquille O’Neal Nebenbei erwähnt, eine ähnliche Funktion haben andere Hersteller ebenfalls bereits integriert – es handelt sich also nicht um einen Geniestreich aus Cupertino. Das muss bei solchen Abmessungen einfach sein, denn wer erinnert sich nicht gerne an diesen iPhone 5 Werbespot. Am Ende des Tages kann es natürlich sein, dass man zum größten Teil für beide 6er prinzipiell eher 2 Hände braucht. Kamera-Fakten Autofocus doppelt so schnell Panorama Modus: bis zu 43MP (größere Panoramas) Neuer Gyroscope-Sensor: besseres stitching bei Panoramas Fortgeschrittene Gesichtserkennung und ein “Bester Schnappschuss” Modus Linse 6+: Optische Bildstabilisation kann sich bewegen und so das Bild stabilisieren Justierung und Stabilisierung Noch besser bei schlechten Lichtverhältnissen 6: Elektronische/digitale Bildstabilisation Video Framerate verdoppelt 1080p von 30 fps auf 60fps Zeitlupenmodus von 120 fps auf 240 fps NFC (Near Field Communication) Die Katze ist nun aus dem Sack. Bezahlt wird nicht per iBeacon wie von der Tech-Szene vor einem Jahr noch vermuten und wie von PayPal bereits umgesetzt per Bluetooth 4.0 mit Beacons. NFC ist bei Patrick heute NVC, weil seit der iPhone-Affäre von oben einfach der Wurm drinnen ist. Bei Android ist NFC dagegen schon immer NFC und auch schon eine kleine Ewigkeit am Start. Apple war allerdings so nett und hat gleich mal diverse Partner mit ins Boot geholt. Sven freut sich auf jeden Fall auf die schöne neue Weltm in welcher er ins Flugzeug und ins Hotelzimmer per Handy einchecken kann. Ebenso begeistert es alle Piloten, dass man nun komplett anonym hinter seinem iPhone ist. Man bekommt eine Accountnummer von Apple und das war’s. Apple selbst sagt von sich auch: »Security is at the core of Pay, but so is privacy. We’re not in the business of collecting your data.« Der Großkonzern aus Cupertino weiß also weder “was ihr wo gekauft” habt, noch sonst irgendwas. Ebensowenig sieht der Kassierer euren Namen. Ihr müsst auch nicht mehr den dreistelligen “Sicherheitscode” eingeben. Wie versprochen gibt es hier in den Show Notes noch mal eine Liste zum Thema NFC und Sicherheit. Sicherheit: PC-WELT: Zahlung per NFC - bequem aber sicher? PC-WELT: Ist das Bezahlen per Funk sicher? Zusammenfassung: Betrugsfälle sind nicht auszuschließen, aber bisher ist keiner bekannt. Bis zu 10 cm muss sich ein Betrüger dem Smartphone nähern. Ein dicker Geldbeutel oder ein Spezialhülle die abschirmend wirkt sollen wohl helfen. Verbreitung und Integration: Ausserdem hat Patrick noch ein wenig recherchiert, wo und wie das Ganze - insbesondere in Deutschland - umgesetzt wird und was der Status Quo ist: Bezahlen per NFC macht man problemlos bei Kleinbeträgen bis zu 20-25 EUR. Danach ist die Pin-Eingabe erforderlich. Das entfällt wohl bei der Apple-Lösung. Das Bezahlen per iPhone started zunächst in den USA (American Express, Mastercard/VISA) und Entwickler können die Funktion auch in Apps integrieren. Besonders Beispiele wie die Einbindung beim Taxi-Dienst “Uber” sollten Registriermuffel aufhorchen lassen, dort kann man nämlich ohne extra einen Account anzulegen sich ‘ne Taxe bestellen. In England und Australien ist die ganze Geschichte schon wesentlich verbreiteter und beliebter, doch auch bei uns gibt es Hoffnung. So kündigt Mastercard kündigt zum 1. Januar 2015 einen NFC-Zwang für neu aufgestellte Kassensysteme an. Momentan sind nur 5% der 700.000 Mastercard-Akzeptanzstellen umgerüstet. Hier eine Liste wo sich bereits per NFC bezahlen lässt: Aral-Tankstellen (Esso will nachziehen) Galeria-Kaufhof-Warenhäusern Hit-Supermärkte (noch nie gehört) Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Wolfsburg DM Drogeriemärkte, Edeka, Jet und McDonalds. In Frankfurt sollen 1.400 Taxen mit NFC-Chips ausgestattet werden. De facto: Bei uns dauert es also noch und man muss hoffen, dass die Kritiker, welche auf zu geringe Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren beim Bezahlen mit Bankkarten verweisen, einfach ignoriert werden. Aber auch nur, weil das Bezahlen per Handy einfach zu praktisch, um es längerfristig zu ignorieren. NFC Automatisierung Trigger (ehemals NFC Task Launcher) aus dem Google Play Store ist die App, um die Android-Nutzer schon seit Jahren von Patrick beneidet werden. Aufkleber holen, programmieren, Aktion ausführen. Das stellt sich der junge Pilot sehr geil vor und zudem noch aller Wahrscheinlichkeit nach erschwinglicher als überall iBeacons aufzustellen. Anwendungsbeispiele: Haustür: Beim Verlassen der Wohnung WLAN ausschalten Auto: Bluetooth aktivieren Schlafzimmer: Flugzeugmodus aktivieren, Lautstärke auf Leise stellen, Bildschirmhelligkeit auf 1% fahren. Noch besser wird’s wenn man Webseiten, quatsch, x-callback-url’s öffnen bzw. ausführen lassen kann. Patrick würde sich sofort ein analoges Launch Center Pro bauen mit dem er ein Festplattenbackup anstoßen kann, Blog-Posts veröffentlicht und das letzte Bild automatisch an Heinz und Ulla sendet. Daneben hat die App noch folgende Trigger: Akkustand Standort Zeit-Trigger Die Frage ist nur, ob Apple irgendwann mal Zugriff auf diese ach so unantastbaren Systemeinstellungen gewährt. Sollte sowas in Cydia auftauchen, so wäre dies womöglich wieder ein Anreiz genug für Patrick zu jailbreaken. Video-Links Um das Thema iPhone gebührend abzuschließen noch ein paar Videos zum Ausklang. Trigger Happy TV - Der ‘großes Handy’ Typ und noch mehr The Verge: iPhone 6 and 6 Plus hands-on Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Seamless Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Health Apple: Introducing iPhone 6 and iPhone 6 Plus _ WATCH = “One more thing” »We believe this product will redefine what people expect from its category.« Als erstes hat sich Apple ein wenig selbst die Schulter getätschelt. Der eigene Erfindergeist und der konstante Fokus auf das Wichtigste wurden hochgelobt: Das User-Interface. Mac => Mouse iPod => Click-wheel Apple watch => digital crown Erhältlich ist das gute Stück im Frühjahr 2015. Sven lobt das Apple allem Anschein nach verstanden hat, dass die Uhr ein individuelles Schmuckstück ist und man so viel Kombinationsmöglichkeiten hat (bis zu 2 Millionen… eine unfassbare Zahl die Patrick beim ersten Ohrenkontakt gar nicht glauben wolle). Anbei ein grober Überblick. Varianten 3 Modelle: Apple Watch: hochglanzpoliert in Edelstahl oder Space Black Apple Watch Sport eloxierten Aluminium in Silver und Space Gray. Apple Watch Edition 18-karätigem Roségold oder Gelbgold 2 Größen (ebenfalls bei den versch. Bändern) Bänderwechseln - sieht gut aus, hoffentlich hält’s auch Gliederarmband, Milanaise (feingliedriges Metallarmband, nicht flach ausstreckbar), Leder, Plaste, etc. Features und Alleinstellungsmerkmal Das berühmt-berüchtigte (unverkratzbare) Saphir-Kristallglas “Digital crown” - die Krone, das Drehrad, welches als Homebutton-Ersatz und Scrollrad daherkommt. “Force Touch” macht die UI drucksensitiv. Es kann zwischen Tap und Press unterschieden werden. Die Uhr kommt außerdem mit haptischem Feedback daher und drückt euch sanft, wenn ihr Neuigkeiten bekommt. Meinungen und Mutmaßungen Für Sven steht fest, dass die Apple Watch das Schmuckstück unter den Smartwatches ist – auch wenn sie nicht im klassischen und etablierten runden Look daher kommt. Dennoch würde er seine heiß geliebte Tagheuer nicht in die Schublade stecken dafür… was ihn aber nicht abhalten wird als Technikfreund irgendwann einmal das Handgelenk mit der Apfeluhr zu umrahmen. Das die Navigation mittels haptischem Feedback (ganz dezente Druck-Vibrationen die noch nicht einmal der direkte Sitznachbar mitbekommen soll) gelöst wurde gefällt Patrick wiederum, der sich im Großstadtdschungel regelmäßig mit flachem Akku verläuft. Sportfreund Andreas macht eine klare Ansage: Er würde sich überlegen, eventuell die $349 zu investieren. Der Preis sei zwar eine ordentliche Stange Geld, aber für die Wertigkeit und die Integration ins bevorzugte Ökosystem könnte sich das lohnen. Wir werden sehen, ob wir Anfang nächsten Jahres die Checkliste vor der Show per Uhr abarbeiten. Dann geben wir natürlich sofort bescheid geben und verkünden das Andreas zugeschlagen hat. Dank des Triathlontrainings von Sven ist die Uhr für ihn in Version 1 zumindest erst einmal runter vom Wunschzettel. Er braucht eine Wasserdichte Uhr. Bisher sagt das Durchgesickerungskommando, dass die Apple Watch nur Spritz- und Regenwasser fest ist. Patrick hat anfangs gezweifelt, ob Apple es nicht in Punkto “Gimmicks” bei dieser Uhr übertrieben hat. Der Homescreen sieht sehr (über)wuchernd aus, die Nachrichtenfunktion mit Herzschlag, Zeichnung und animierten Emoji’s kommen auch eine ganze Nummer verspielter daher, als man es aus Cupertino gewohnt ist und dann war da ja noch das Astronomy Watchface mit dem man auf den Mond geflogen wird. Sein finales Urteil nach anfänglichem Zweifeln ist, dass so eine Horde an Spielereien für eine auf Individualismus ausgerichtete Uhr durchaus okay ist und auch Sinn macht. Gerade die Astronomy App hat da noch einmal das Ruder rumgerissen und ihn restlos überzeugt… auch wenn’s eigentlich tragbarer Nippes mit Lexikonanbindung ist, aber als Sci-Fi Anhänger ist das natürlich eine versteckte Botschaft von Kupido. Wo Patrick allerdings noch Verbesserungsbedarf vermutet ist die Nachrichtenfunktion. Die Uhr hat ja soweit bekannt ist keine Tastatur, man diktiert also seine Nachrichten ein. Die unausgesprochene Frage von Leuten die oft in zwei oder mehr Sprachen texten ist dem zufolge, wie man die Sprache wechselt. Patrick mutmaßt, dass man wahrscheinlich wie beim iPhone in die Systemeinstellungen der Uhr muss. Bei den iOS Geräten kann man auf der Tastatur direkt umschalten und dann in der jeweiligen Sprache des Keyboardlayouts diktieren. Wenn man irgendwann per Siri schnell umschalten kann anstatt in die Settings zu gehen, wäre das eine willkommene Option, im Speziellen für die Apple Watch. Sven hingegen lobt den Mut von Mr. Lynch (Ex-Adobe Technology Rudelführer), dass dieser vor versammelter Mannschaft sich getraut hat per Siri einen komplexen Satz zu diktieren. Der Übercast schließt daraus, dass der Satz entweder zig’ tausendmal geprobt wurde oder einfach ein Video abgelaufen ist. Andreas zuckt an dieser Stelle verschreckt und man ist sich ab da sicher sein, dass zCasting 3000 involviert war und die Demo abgefilmt hat. Unser Sven stimmt dann noch in den Chorus ein, dass dies nun Tim Cooks Apple ist. Sein Baby ist die Uhr (… und die Riesenhandys). Besonders löblich findet er nach wir vor, dass die Uhr als Lifestyleprodukt verstanden und konzipiert wurde, hier also nicht der Fokus auf Techniknerds gelegt wurde die sich X Features wünschen. Patrick ist trotzdem noch ein wenig baff, weil halt so wenig Informationen rausgehauen wurden, z.B. die einmal am Rande erwähnte SDK und die fehlende ganz spezielle Apple-Begründung, warum die Uhr nicht als autarkes Gerät geplant wurde. Klar, man kann es sich denken, aber trotzdem ist es noch einmal was anderes es aus erster Hand zu hören. Im Grunde ist Patrick auf jeden Fall, trotz nicht gezündetem Kauf-Impuls gespannt auf das Gerät, schließlich hat man bei den Hands-on Demos der Journalisten ja auch nur Videos auf der Uhr gesehen. Eine Fähigkeit der Apple Watch wo er ebenfalls neugierig ist, wie sie sich in der Realität schlägt, ist das ‘Arm-heben - Uhr an’ Feature. In der Show führt er das Beispiel aus dem Klassenraum an, und zwar wenn sich Anton aus der 11b meldet und dann die zuletzt geöffnete Tumblr-Seite mit Food-Porn aufgeht. Link zum Bild: Food Porn Beispiele von der Keynote Die Bedienung sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Mit “Glances” kann man per Swipe nach ↑ eine Art Dock aufrufen, in dem die Lieblings-Clock-Faces liegen und zwischen welchen man dann per Swipe wechseln kann. Vorgestellte Apps oder Watchfaces waren unter anderem: American Airlines = Ein Tap um einzuchecken. In Hotels = Ein Tap um die Tür zu öffnen Im BMW = Automatisch bei Bedarf zurück zum parkenden Auto navigiert werden Video-Links The Verge: Apple Watch announcement in 6 minutes The Verge: Apple Watch explained in under 2 minutes The Verge: Apple Watch hands-on (…man bemerke die zitternden Hände beim bedienen der Uhr welche ja auf Autopilot läuft – ist halt neu, da freut man sich). Unsere Picks Timo: Dash von Bogdan Popescu bringt Entwicklern Zugriff auf die Dokumentationen von sämtlichen APIs und dient gleichzeitig noch als Snippet Manager. Die Schnupperversion ist umsonst, die Vollversion kostet 17,99 €. Patrick: Timerlist von Strauss ist ein super flexibler und durchdachter Timer Manager für Yoga, Intervall-Training und komplexe Workouts. Die App kann ebenfalls gratis getestet werden, die Vollversion schlägt dann mit 2,69 € zu buche. Sven: OmniFocus 2 für’s iPad ist zwar noch nicht draussen, aber Insider Sven macht euch hier einfach trotzdem schon einmal den Mund wässrig, da diese Version wohl seine Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Andreas: After Shave Milch von Esbjerg. Ja, genau… wenn ihr kein Programmierer seid und mit Dash nix anfangen könnt, lieber auf der Couch sitzt als auf dem Laufband unterwegs seid und demzufolge Timerlist nix für euch ist, oder richtig gut lesen könnt und bemerkt habt, dass OmniFocus 2 für das iPad noch gar nicht draussen ist, dann, ja dann kommt Andreas jetzt mit einer echten Testosteronpackung, die euch aus der Pick-Wüste rein in eine erfrischende Oase für die Nassrasur zieht. Hätte Cleopatra Bart getragen, so wäre sie wie Andreas im Wiener Shop von Esbjerg gelandet.Dort hätte sie sich mit Rasiermilch ausgestattet als gäbe es keinen Morgen. Weil das der mit einem globusumrundenden Abstand bei weitem der beste Pick ist den wir je hatten, gibt’s zum Abschluss noch ein Lächeln wie es nur ein Esbjerg-Nutzer nach einer Frischekur mit seiner Lieblingsmilch hinzaubern kann: Link zum Bild: Aftershave In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

google apple internet man men england fall video sharing partner drama er pilot yoga iphone drop model hands security press welt touch thema tool videos als auto app euro mac computers deutschland apps falls geschichte comics ios silver fest paypal ipads blick tracking logo geld ihr teens noch qual smartphones pool integration funk bei option idee wifi gro probleme mcdonalds seite ganz tap anfang geschichten steve jobs limit drag fokus account sinn beispiel ort projekt freude andreas nun nur platz icon couch ziele feature namen weise nfc expertise antwort bild wort bis siri demo kritik stelle wahl unterschied dort stadt dank stunden frankfurt neben chancen xx realit arm sicherheit deshalb jeder sprache gerade weil fine arts mut keynote themes radar hoffnung seiten anton verbindung boot display liste erst vorteile leider preis unterschiede am ende handy erwartungen nachrichten apple watches ganze fotos daten aufnahme dieser besonders beitrag klar punkte tick inhalte blogs bluetooth ergebnis sollte workouts danach kontrolle gb gesicht meinungen status quo ui sack dennoch nummer sven jet abschluss shortcuts spiele timo teilen mastercard satz server forschung tat schnell mund demos erkenntnis australien niveau millionen geh kanal netzwerk ruf aussagen autopilot zahl schritten aktion gewinner funktion apis neuigkeiten upload settings botschaft emoji leuten abstand navigation tablet rande bruder heinz hannover tack hose chorus mond anforderungen mittwoch optional tim cook strauss montages preferences journalisten ohr der gro netzwerken verlauf genuss aufl sprachen urteil stehen eur kritiker teilnahme haushalt zielgruppe gewinnspiel ebenso verfahren wichtigste das beste mannschaft bisher zuge swipe flugzeug landing pages imac bedarf ewigkeit kn irgendwie leder verbindungen google play store cocoa hersteller smartwatches einkaufen redaktion betr koffer herangehensweise flughafen daumen krone varianten wahrscheinlichkeit unterbewusstsein apple iphone modus der l verbreitung daneben ebenfalls schulter cockpit ruder syndrom einstellungen baustelle entwickler horde cupertino schade hasen momentan zweifeln bildschirm sdks schublade der unterschied exkurs hochzeiten zugriff vorlage webseiten stirn vorhang bandbreite piloten modellen blog posts batterie der preis os x checkliste braunschweig hauptthema kenntnisse klicks geplant ipad mini akku flieger wurm bezahlen speziellen tabelle hotelzimmer freundes aluminium im grunde inkl versionen breite elektronik unterschieden als gast springboard beacons to do liste geldbeutel letzteres nichtsdestotrotz leise kritisch umstieg oase kerl lautst spritz ssh foodporn nvc kontaktdaten die app dokumentationen die verbindung konsument hinterkopf rackspace schnittstellen taxe tastatur anschein eile einbindung programmierer uploads dateien werdet herzschlag lizenzen bezahlt datei iphone6 erfahrungswerte anwender anmerkung 5s edeka hildesheim vordermann schmuckst anreiz homescreen esbjerg wunschzettel a7 entwicklern omnifocus eine f gefecht elektronische wertigkeit amazon s3 schnitzer die industrie werbespot die uhr handgelenk laufband pappe ausklang anbei zeichnung weltm segmente individualismus altimeter aufkleber hehl sorgenfalten klassenraum soundeffekte hochladen kassierer geniestreich spielereien fachgesch internetnutzung beipackzettel flattr erfindergeist ibeacon turbo boost keyboard maestro vorausblick force touch cydia regenwasser nippes ios ger basketballspieler webauftritt teilnahmeschluss freifl lichtverh edelstahl vollversion akkulaufzeit schablonen tech szene ibeacons hinzukommt kombinationsm durchsagen apple l space gray android nutzer taxen bildschirms die keynote reachability abmessungen phablets apple watch edition punkto launch center pro sitznachbar stange geld vorrangig bankkarten wie andreas millimetern ebensowenig zwischenablage formfaktor flint center html css javascript funknetz nassrasur bedienelemente justierung da patrick anmerkung es html seiten fastscripts landscape modus
Product Hunt Radio
Product Hunt Radio Episode 16 w/ Matt Hartman, Maya Prohovnik, & Brian Donohue

Product Hunt Radio

Play Episode Listen Later Jul 26, 2014 46:15


During my trip to NYC I swung into betaworks HQ to meet a few distant product hunting Twitter friends in the flesh. Matt Hartman (Investments at betaworks), Maya Prohovnik (Community at betaworks), and Brian Donohue (Builder at Instapaper) join me to chat about emojis, GIFs, podcast apps, and also surprised me with a 3D printed Ryan. Looks just like me (http://instagram.com/p/qSOR2jD9f1/)! Listen in. Products mentioned: - Instapaper (http://www.producthunt.com/posts/instapaper) - Save articles to Read Later - Giphy Chrome Extension (http://www.producthunt.com/posts/giphy-chrome-extension) - Respond to emails, tweets & more w/ GIFs in a jiffy - Structure.io (http://www.producthunt.com/posts/structure) - 3D Sensor for iOS - Yo (http://www.producthunt.com/posts/yo) - A simple app to say "yo" to friends. - Yo, Postcard (http://www.producthunt.com/posts/postcards-yo) - "Yo" your friends via snail mail - Get Shitter (http://www.getshitter.com/) - Tweets on toilet paper - Ultratext (http://www.producthunt.com/posts/ultratext) - Type-to-create interface for GIF creation in seconds - Giphy Chrome Extension (http://www.producthunt.com/posts/giphy-chrome-extension) - Respond to emails, tweets & more w/ GIFs in a jiffy - Gif Yourself (http://www.producthunt.com/posts/gif-yourself) - Add your face to a gif - Emojili (http://www.producthunt.com/posts/emojili) - The emoji-only network (pre-launch) - Emoji Dick (http://www.emojidick.com/) - Moby Dick in emojis - Picturelife 3.0 (http://www.producthunt.com/posts/picturelife-2) - The smart home for photos - Launch Center Pro (http://contrast.co/launch-center-pro/) - Speed dial for everyday tasks on iOS - Overcast (http://www.producthunt.com/posts/overcast-podcast-player) - The powerful, simple podcast app from Marco Arment - Quibb (http://www.producthunt.com/posts/quibb) - Professional network to share industry news and analysis - Knozen (http://www.producthunt.com/posts/knozen) - Rate & share personalities w/ co-workers anonymously - Pushbullet (http://www.producthunt.com/posts/pushbullet) - Send files, links, and more to your phone and back, fast! - LokLok (http://www.producthunt.com/posts/loklok) - Messenger app that works right on the lockscreen

professional 3d speed products respond structure messenger tweets hq postcards moby dick gif gifs instapaper matt hartman launch center pro pushbullet brian donohue picturelife ios overcast product hunt radio
Der Übercast
#UC006: Origami für Aussteiger

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2014 63:18


Heute geht es um das Thema wie man sein Büro nackter gestaltet… also ohne Papier: Paperless wird das ganze genannt und die drei Piloten stellen ihre Erfahrungen und Workflows vor. Diese Woche: Workflows und Tools die unsere Piloten nutzen, wenn es um die Arbeit mit und ohne Papier geht. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Healthkit und Slapstick-Einlagen der letzten Keynote werden thematisiert in unseren Follow-Ups. Das eigentlich Überbleibsel ist jedoch, dass der Start um ca. eine halbe Stunde dank der Yosemite Beta von Andreas verzögert wurde… ψ(`∇´)ψ. Paperless Wir sitzen heute eigentlich nicht in unserer Originalmaschine, sondern in einem Papierflieger… und das obwohl unser Thema “Paperless” heißt. Patrick W. (33) Nachdem von Patrick mit der oben zu lesenden Anmoderation des heutigen Themas das volle rhetorische Geschick des Ubercasts aufgeboten wurde, gerät unser Passagierflugzeug kurzweilig in Turbulenzen bis wir dann dazu kommen “grundlegendes” zu klären. Grundsätzliches: Wie Piloten papierlos werden. Das papierlose Büro wurde nach einer von Sven aus dem Stehgreif getätigten Aussage bereits Ende der Neunziger prognostiziert, theoretisiert und gar auch postuliert. Bis die Technik dann in der Tat praktikabel genug wurde, vergingen dann doch noch ein paar Jahre. Heute ist der Verzicht auf einen Großteil des Papiers möglich… daher bietet sich dieser Rundflug an für alle Füchse die papierlos werden wollen. Ein Grund für die steigende Popularität vom papierlosen Büro ist, das heute der zeitliche Aufwand deutlich geringer ist, wenn man papierlos arbeiten will. So gestaltet sich beispielsweise das Archivieren und Wiederfinden der Dokumente dank zahlreicher Hilfsmittel und genug Speicherkapazität problemloser. Doch nicht für jeden ist die papierlose Existenz eine Option. Als Selbstständiger ist ein für Andreas ein rechtlich einwandfreies papierloses Büro nicht zu 100% möglich. Seine Originaldokumente müssen 10 Jahre im zeitlerischen Archiv ihr dasein fristen und haben somit auch diverse Umzüge mitgemacht. Nichtsdestotrotz archiviert Andreas für seinen Steuerberater und sich selbst gerne digital, um schnellen Zugriff auf seine Papiere zu haben, beispielsweise falls diese mal flux nach der unangemeldeten Steuerüberprüfung an den bereits erwähnten Steuerberater weitergeleitet werden müssen. Sollte der Supergau eintreffen, so steht der papierlose Atombunker von Andreas bereit. Diese 10 Jahre an Akten stimmen Sven nachdenklich. Kritisch hinterfragt er den Status Quo, wo uns elektronisch erstellte und nicht mehr handschriftlich signierte Dokumente von Versicherung, Staat, Unternehmen und Geschäftspartnern zugestellt werden. Er kratzt sich an der Pilotenmütze und wundert sich in die Welt hinein, wo rechtlich überhaupt noch ein Unterschied besteht zwischen solchen “Originalen” und dem digitalisierten Pendent. Wir wissen die Antwort nicht und lassen ihn so mit einem nervösen Gefühl in der Magengrube weiterkratzen. Noch immer sind wir im Steigflug… also beim Einstieg. Patrick ist grundsätzlich bestrebt wenig Papier zu behalten. Er digitalisieren fast alles und versucht möglichst wenig in analogen Ordnern zu behalten. Dieser Freiberufler jedoch druckt erst aus, wenn dies explizit von ihm gefordert ist. Wichtige Dokumente von Ämtern, dem Finanzamt, der Bank und den lieben Versicherungen hebt er jedoch auch er in Ordnern auf (und von diesen digitalisiert er meist keine… wobei er sich nach dieser Folge fragen wird, warum er dies nicht auch noch macht). Auf jeden Fall steht fest, seitdem er Paperless ist, spart er sich jedoch für jedes Jahr einen separaten Ordner anzulegen. Schön das sich somit deren deren Anzahl auch etwas reduziert hat. Das Jahr 2010 markiert Svens Einstieg ins papierlose Büro. Wie Patrick hat er nur noch wenige Ordner, digitalisiert viel, aber nicht alles. Den neusten Tchibo-Prospekt z.B. nicht. Die große Frage ist, wie fängt man an langsam von seinen Papierbergen digitale Äquivalente zu erzeugen, wenn man 5, 10 oder gar 50 Ordnern aus den letzten Jahren vor sich sieht kann einem schnell die Lust vergehen. Sven zumindest hatte sich seinerzeit dafür entschieden vorerst nur neue Dokumente im Posteingang zu digitalisieren. So hat er auch herausgefunden, dass er es sich sparen kann veraltete Papiere aus seinen Ordnern ins neue digitale Format pressen welche sich alljährlich ändern (und eine neue, alleingültige Version darstellen). Des weiteren empfiehlt er sich 1-2 Tage im Jahr zu reservieren, an denen der Scanner zum glühen gebracht wird, auf das die Berge an Papier dahinschmelzen. Das paperless nicht automatisch heißt, dass man nur Akten scannen muss, wird von Patrick angeführt. Der hat nämlich ganz zahm seine ersten Schritte gewagt, indem er seine Kisten mit Bedienungsanleitungen gescannt hat (… jedenfalls die Exemplare für die er im Internet keine digitale Version gefunden hat). Wir halten fest: Auch mit “unwichtigen” Sachen kann man den Anfang machen und schauen, ob es für einen überhaupt funktioniert. Digitalisieren Das Scannen ist des Zeitlers größte Lust. Daheim hat er einen antikes Multifunktionsgerät - den Pixma von Canon - und im Coworking-Büro eine moderneres Gerät von Brother (welches sogar mit Einzug). Je nachdem wo er gerade ist wird dann direkt gescannt und das Ergebnis ist… was soll es anderes sein, ein PDF. Ein größeres Problem ist, wenn Andreas Steuerberater von ihm fordert, dass er das Dokument mit der Rechnungsnummer XYZ vom 27.06.1981 braucht. Da fast jeder Rechnungssteller sein eigenes Rechnungsformat hat, fand Andreas oft nicht was er sucht. Bis… ja, bis er seinen digitalen Dokumenten dieses einheitliche Rechnungsformat aufgebrummt hat. Der Löwenanteil der ganzen Benennung läuft bei ihm per Automation, weil es sonst zu viel Zeit kostet. Im Hause Welker steht zwar ein modernes Multifunktionsgerät in der Abstellkammer im Flur, der Samsung CLX-3185FW, aber Patrick schwört trotzdem auf Scanbot und/oder Scanner Pro. Er hat für sich entschieden, das er keinen Doxie oder Fujitsu Scanner braucht, da seine wöchentliche Papierflut sich in Grenzen hält und er die meisten Dokumente bereits digital bekommt (sei es vom Stromanbieter, den Banken oder Dr. Amazon). Er hält fest, dass jeder selbst wissen muss, wo sein Break-Even-Point ist und ab wann sich eventuell die Anschaffung eines Doxie lohnt. An der iPhone-Lösung gefällt Patrick, dass er nicht in den Flur latschen muss und direkt bestimmen kann wohin das PDF geht, in ein Evernote Notebook oder zur Dropbox. Bei Scanbot ist der automatische Upload zu in einen Dropboxordner voreingestellt. Am Zielort wird dann je nach Name der Datei eine automatisierte Aktion ausführt. Scanner Pro wird ab und an noch von ihm genutzt, wenn das File sensible Informationen enthält und es nicht automatisch hochgeladen werden soll. Mögliche Ziele für eine solche Datei sind z.B. der eigene NAS. Wenn man vom Teufel spricht…. Also nicht von Sven, sondern dessen Doxie. Der erfahrenste Pilot hat nämlich einen akkugestützten Einzugscanner, den Doxie Go, in der Küche gebunkert. Das ist der Ort an dem die Fechners ihre Post auf Stapeln stapeln, bis Sven Ende der Woche in seiner weekly review alles reviewt. Dann nämlich kämpfen sein Doxie und er sich durch die Papierfluten mit schnellen Kraulbewegungen. Als Pro-Alternative zum Doxie Go führt Sven den bei Vielen beliebten Fujitsu ScanSnap Scanner (inkl. Einzug, auch gemischte Formate, zwischen 50-100 Blatt) an. Auf den Mac kommt seine gesammelte Ausbeute entweder mit der Doxie App, welche auch direkt nach Evernotehausen senden kann oder so wie es erfahrene Piloten machen: Einscannen mit dem Doxie Go. Auf den Rechner laden, Doxie macht dann optional OCR (aka Schrifterkennung). Sven speichert schwarz/weiß mit OCR. In dem Inbox-Ordner gibt es Regeln von Hazel, welche das Dokument umbenennen. Generell öffnet Sven alle Dokumente in der Vorschau.app und nutzt einen selbstzusammengeflicktes Tastaturkürzel zur Umbenennung der Dateien. Dieses Kürzel zündet ein TextExpander Snippet, welches den Names aus folgenden Kategorien generiert: Typ des Dokuments (Rechnung, Quittung, Referenz, …) Jahreszahl-Monat Textfeld Wer schreibt mir (Versicherung, Telefongesellschaft) Grund: Mahnung, Erbschaft, … evtl. noch mehr Info Hazel macht nun endgültig Schluss mit lustig und schafft erneut Ordnung – je nachdem was für Schlüsselworte im Namen steckt. Auf die Frage von Andreas - der im übrigen keine Unterscheidung in Typen vornimmt, sich aber wundert, - was sich hinter “Referenz” versteckt, gibt Sven an, dass es sich hierbei um schwer zuordenbare Dokumente handelt. Neben Schriftstücken, welche bereits in getippter Form vorliegen, soll es wohl auch so etwas wie handschriftliche Notizen geben. Davon haben Andreas und Patrick keine. Sven schon. Seine Moleskin Notizen aus Meetings und dem harten Businessalltag werden mittels Scanbot einmal in der Woche digitalisiert. Aus mehreren Seiten wird so ein PDF zur Archivierung generiert. Buchhalter Andreas hingegen hat eine Numbers Tabelle zur Budget-Verwaltung worin sämtliche seiner Ausgaben im App Store, im Musikfachhandel und und und eingetragen werden. Ausgaben für Lebensmittel sammelt er per Launch Center Pro samt Ort, Betrag und Datum in einer CSV-Datei. Handschriftliche Notizen, digitale Notizen, OCR Neben Scanbot und Konsortien nutzt Patrick ab und an InstaWeb, eine App welche aus Webseiten ein PDF generieren kann und dieses auch neben dem Emailversand an Dropbox oder Evernote senden kann. InstaWeb erzeugt auch eine Titelseite mit dem Titel der Seite, URL und Datum des Aufrufs. Es gibt leider keine Option, um das Datum automatisch in den Dateinamen einzubetten. Patrick benutzt die App allerdings sehr selten, denn die meisten Dinge (ob Webseiten oder Notizen) schickt er in mittels Drafts, Launch Center Pro oder einem Bookmarklet in eine seiner laufenden Listen. Auf dem Mac entscheidet sich dann, ob und wohin archiviert wird oder ob radikal gelöscht wird. Die digitalen handschriftlichen Notizen von Andreas werden ab und an in Penultimate, Notability oder Anwendung X gesammelt und landen früher oder später in OmniFocus. Von dort aus geht die Reise für diese Notizen weiter und die Datei wird gelöscht. Als OCR App für iOS ist den Piloten nur PDFpen Scan+ von Smile eingefallen… was jeder von ihnen kennt, aber keiner nutz. Patrick hat noch TextGrabber von den OCR-Profis ABBYY installiert, welches aus jedem Foto oder Screenshot den Text herausfiltern kann… aber das hat er natürlich vergessen zu erwähnen. Auf dem Mac hat er vor geraumer Zeit mal Prizmo ausprobiert als es noch in Version 1 daherkam. Ihn hat in dieser frühen Version die Deutsche Erkennung nicht überzeugt, welche sich aber mittlerweile deutlich gebessert hat. Da PDFPenPro ein Schweizer PDF-Messer ist, hat er sich aber letzen Endes dafür entschieden. Neben der Schrifterkennung nutzt er hauptsächlich die “redact” Funktion, welche Text unkenntlich machen kann. Ansonsten schwört Patrick in Puncto OCR auf Evernote. Sven merkt an, dass das Hauptproblem hier wohl ist, dass Evernote das zwar vortrefflich macht, aber man leider, leider nicht umgewandelte, editierbare PDF’s aus Evernote exportieren kann. Evernote & Co. vs. die klassische Ordnerstruktur Bei Patrick kommen die “nicht sensiblen Sachen” nach Evernote und die sensiblen Sachen auf den NAS in eine Ordnerstruktur. Workflow Beispiel: Mit Scanbot im Dateinamen bereits Schlüsselwörter einbinden, welche dann von Hazel in die jeweiligen (Evernote) Ordner von SocialFolders verschoben werden. SocialFolders ist eine Sync-Anwendung, welche es ermöglicht von verschiedenen webbasierten Diensten eine lokale ordnerbasierte Struktur auf den Mac zu zaubern, z.B. ausgewählte Evernote Notizbücher. Das Nette daran ist, dass diese Ordner dann auch ‘zurücksynct’ werden. Dieses Beispiel ist eigentlich nur grobe Theorie, den Patrick nutzt die nerdigere Variante, denn das ganze geht natürlich auch mit einem AppleScript anstatt SocialFolders. Apropos Nerd. Ratet mal wer wieder “Anti” ist? Richtig. Andreas. Er ist nun Anti-Evernote/-Yojimbo,/-DEVONthink, da diese “Inboxen” ihn zu sehr dazu verführen Unmengen an Daten einzusortieren. Dadurch ist nicht immer klar, ob das archivierte Wissen auch tatsächlich abrufbar ist in der jeweiligen “Inbox”. Sein erster Schritt war sich erst einmal um ein stark entschlacktes Evernote zu kümmern. Die daraus resultierende Folgeüberlegen war: Lohnt es sich für die paar Sachen, welche dort archiviert sind noch Evernote zu nutzen? Andreas beantwortet sich diese Frage mit einem klaren “Nein” und fährt seitdem mit einer zeitlosen und formschönen Ordnerstruktur, quasi also dem Jaguar unter den Archivierungssystemen. Wer wie Andreas die Schnauze voll hat von Evernote, der darf hier in seinem Blog weiterlesen, um zu erfahren, wie man den Absprung schafft. Passend zu diesem Exodus wirft Patrick ein, dass er den umgekehrten Weg beschritten hat. Er ist zurück zu Evernote gekrochen. Nun… um ganz ehrlich zu sein fährt er momentan doppelgleisig, also mit einer Ordnerstruktur, welche er exakt in Evernote nachbildet ( = spiegelt). Vorher hat er allerdings wie Andreas einen Frühlingsputz in Evernote machen müssen. Den Grund für seinen zweiten Frühling mit Evernote nennt er zwar nicht, aber die Leser der Show Notes sollen wissen, dass er wegen Evernotes fantastisch Suchfunktionen in Kombination mit Alfred dem Service eine zweite Chance gibt. Gerade on-the-go mit dem iPhone ist es für ihn praktischer, als sich auf dem kleinen Bildschirm durch eine Ordnerstruktur zu navigieren. Sven dagegen ergreift hier klar Partei. Er hat alles in Evernote und hat eine Pro-Abonnement, welches er von seinem Mobilfunkanbieter mitspendiert bekommt. Sein Pro-Tipp: Sensible Daten hat er in einem lokalen Evernote Notizbuch, welches nicht synchronisiert wird mit der Evernote-Wolke. In Evernote kommt bei ihm nur der Stoff, welchen er langfristig zu archivierende gedenkt. Seine grobe Kampftaktik für den Import sieht so aus: Doxie PDF wird generiert > sinnvoller Name wird manuell gegeben mit der Hilfe von TextExpander > AppleScript + Hazel reagieren auf den Namen und sortieren die Datei in ein Evernote Notizbuch mit den passenden Tags. Evernote - Tags oder Notizbücher Sven hat weniger Notizbücher und mehr Tags. Er empfiehlt euch einen Artikel von Michael Hyatt, der sich mit genau diesem Thema beschäftigt hat und zeigt wie man den Umstieg schaffen kann. Er illustriert wie man mit drei Notizbüchern zum smarten Tagging-Gott wird. Noch ein Buchtipp ist Evernote Essentials von Brett Kelly – die Evernote Bibel schlechthin. Patrick hat “wenige ausgewählte Notizbücher” (was übersetzt heißt 60 Notizbücher die sich auf 5 Gruppen aufteilen… zu seiner Verteidigung: vieles davon sind temporäre Projekte und Recherchenotizbücher). Er ist bestrebt wenig Tags zu vergeben, hat aber nach seinen Evernote-Frühlingsputz noch nicht die Tags in Evernote umbenannt. Diese unterscheiden sich noch von seinem seit Jahren bewährten System auf dem Mac und auf Pinboard. Randbemerkung: Auf dem Mac taggt er seit Mavericks mehr, z.B. Rechnungen (die er im übrigen nicht in Evernote hat… hört sich im Podcast so an… ist aber nicht so). Selbstgemacht oder doch lieber machen lassen? Nun habt ihr einen Einblick wie wir unser papierloses Dasein so fristen. Grundsätzlich soll man sich allerdings fragen, was kostet das ganze an Zeit? Andreas zum Beispiel als Freiberufler hat folgende grundlegende Überlegung angestellt: Er braucht 2 Stunden die Woche dafür. Seine Dienste als Freiberufler kosten xx EUR die Stunde für seine normale Arbeit. Im Moment ist er am probieren, ob sich für ihn einer der VPA-Dienste (Virtual Private Assistant) lohnen würde und ihn somit von dem ganzen Aufwand befreit. Falls ihr in einer ähnlichen Lage seid, wisst ihr nun was genau ihr in die Suchmaschine eures Vertrauens hämmern könnt. Andreas’ Empfehlung: freiarbeiter. Computer, hazel mir meine Dateien mal! Putzen macht Spaß, besonders wenn man wie Sven sagt, seinen digitalen VPA namens Hazel putzen, benennen, taggen und sortieren lässt. Hier ein paar handverlesene Beispiele unserer Aeronauten. Wer es ganz genau wissen möchte, hört am besten noch einmal rein. Ansonsten gibt’s jetzt einen spartanischen Auszug. Andreas Z. Wo wir schon beim Thema Tags sind, Andreas taggt zwar kaum was, aber was er geschickt mit Hazel abtaggt, dass sind seine Rechnungen. Andreas seine Dokumente sind wie folgt benannt: Dreistelliger Kundencode - Monat und Jahr (zweistellig) - Rechnungsnummer Hazel schaut, ob dieses Format vorliegt, taggt alles fein und sortiert es in den jeweiligen Kundenordner ein. Ist das Format nicht gegeben, wird nur getaggt. Link zum Screenshot Wer im übrigen eine guten und detaillierte Einführung in Hazel erwerben möchte, dem sei das Hazel Video Tutorial von Andreas ans Herz gelegt. iTunes Rechnungen drucken und taggen Obendrauf, völlig für lau gibt es ein Ubercast Exclusive für die Keyboard Maestro Nutzer unter euch. In Keyboard Maestro wird die Rechnung benannt und gedruckt: Link zum Screenshot … und Hazel sorgt dann für die Archivierung der Datei: Link zum Screenshot Patrick W. Link zum Screenshot Das obige Beispiel hat Patrick am Start für sämtliche seiner PDF’s die er herunterlädt. Je nach Quelle wird eigentlich nur die URL und das Datumsformat leicht angepasst. Anmerkung: “Full Name” ist noch ein Relikt aus der Zeit bevor es die Source URL Regel gab… eigentlich brauch man das gar nicht mehr. Sven F. Bei Fechners wird oft direkt Evernote geschickt, und hier gibt’s eine extra Packung AppleScript zum Hazel-Vergnügen: Link zum Screen Shot Lese-Empfehlungen Buch Tipp: “Evernote Essentials” von Brett Kelly Buch Tipp: “Paperless” von David Sparks Paperless Blog: DocumentSnap von Brooks Duncan In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

amazon internet service fall brothers system er tools pilot iphone blog bank exodus welt thema weg app mac spa computers lust names falls arbeit ios smile erfahrungen dinge gef paypal reise noch option gro wo diese gesch seite anfang wissen automation hilfe beispiel meetings ort einblick andreas herz nun grenzen schl unternehmen nas schritt quelle ziele namen antwort dallas mavericks bis lage unterschied stunden neben canon titel gerade seine app store keynote technik seiten schritte richtig schluss import file stunde projekte foto nachdem regeln daten einf sachen ergebnis sollte status quo sven beispiele ordnung dropbox einstieg tat davon staat struktur geh papier jaguar theorie aktion funktion gruppen upload das jahr aussage lebensmittel existenz passend kombination screenshots dadurch berge variante drafts lohnt ansonsten aufwand typ inbox eur typen vielen anzahl blatt evernote banken partei teufel kategorien stoff grunds leser rechnung steuer verzicht vorschau ausgaben einzug formate penultimate vorher dokument ihn vertrauens workflows versicherungen der l versicherung ocr dasein scanner origami michael hyatt hilfsmittel themas bildschirm auszug verteidigung zugriff webseiten notizen stirn piloten dokumente rechner ein grund rechnungen akten im moment unterscheidung buchtipp generell popularit betrag steuerberater schnauze nichtsdestotrotz kritisch turbulenzen putzen umstieg finanzamt suchmaschine exemplare endes anschaffung paperless flur diensten daheim freiberufler kisten unmengen geschick dateien umz datei dokumenten papiere aussteiger textexpander absprung super gau omnifocus papiers referenz umbenennung ordner erbschaft neunziger business alltag relikt als selbstst anmoderation notability den grund ratet vpa benennung ausbeute notizb sorgenfalten hauptproblem wiederfinden posteingang quittung stromanbieter titelseite applescript flattr brett kelly originalen pinboard archivierung rundflug patrick w mobilfunkanbieter devonthink selbstgemacht passagierflugzeug stapeln abstellkammer ordnern speicherkapazit doxie dieses beispiel archivieren scanner pro scanbot stehgreif papierlos launch center pro ordnerstruktur papierflieger prizmo atombunker dateinamen wie patrick evernote essentials einscannen suchfunktionen evernotes papierflut pdfpen scan bookmarklet multifunktionsger tastaturk coworking b sven f pixma
Agyvihar
Olcsó János

Agyvihar

Play Episode Listen Later May 30, 2014 72:00


Launch Center Pro tippek. Visszajelzések és kritikák az első adásról. Mennyire spórolunk? YNAB: kategóriák kezdőknek, fiókok összefoglalása, az adás végén pedig az idegesítő bugok. Shownotes Contrast | Launch Center Pro Simplenote Day One | A simple and elegant journal for iPhone, iPad, and Mac. Flexibits | Fantastical 2 for iPhone | The fast and friendly calendar app. Amount – Unit and Currency Converter on the App Store on iTunes TextExpander touch: iOS Typing Shortcuts for iPhone and iPad Soulver for iOS | Acqualia Automating iOS: A Comprehensive Guide to Launch Center Pro – MacStories Put the internet to work for you. – IFTTT #87: Szabott árak – Heti Meteor Egy hónap ingyen Backblaze

IT 公论
Episode 60: 如何在 iOS 上成为 power user(你看如果我们说「高端用户」或者「高级用户」就会有人皱眉头了所以维护纯净中文真难啊)

IT 公论

Play Episode Listen Later May 8, 2014 68:19


欢迎关注 IT 公论的 Instagram 账号:itgonglun。 「纯净中文」? 李如一关于「一种关注」的自白。 Mac 上要做 power user 很容易,但 iOS 上呢?Launch Center Pro 是一个答案。 Rio 建议重度 Office 用户学一点 Visual Basic,可以瞬间成为 power user 并将工作效率提升百倍。 Secret 上关于苹果新 EarPod 的假消息会歪打正着吗? 相关链接 我们新开的 Instagram 账号(itgonglun) GoodReader 关于康城影展的「一种关注」环节(Un Certain Regard) Launch Center Pro Launch Center Pro 教程 Alfred LaunchBar Quicksilver Launchpad Visual Basic 匿名用户在 Secret 上发的关于苹果新 EarPod 的假消息 该匿名用户随后发在 Tumblr 上的道歉信 人物简介 李如一:字节社创始人。 Rio: Apple4us 程序员。

Al Fin Solo Tecnología
Launch Center Pro y carencias iOS

Al Fin Solo Tecnología

Play Episode Listen Later Apr 30, 2014 16:07


Una app de lujo y qué le pido a iOS 8

ios carencias launch center pro
Daily
ED 17-03 Automatización

Daily

Play Episode Listen Later Mar 17, 2014 8:24


Una pequeña introducción a algunas tareas que he automatizado en iOS usando Launch Center Pro, Fantastical y TextExpander.

AppLoad
AppLoad 135 - Star Wars, de George Luquau

AppLoad

Play Episode Listen Later Oct 24, 2012 42:15


APPS: Solar Walk (2,39€ / iOS) Noozy (Gratuit / Android) SeriesGuide (Gratuit / Android) Topia (0,79€ / iOS) ZAPPS: Launch Center Pro (2,39€ / iPhone) Where's my water (0,79€ / Android) Burger (Gratuit / Android) Wonderputt (0,79€ / iPad 2 +) LIENS : Lien de la vidéo Listes non officielle des apps d'AppLoad: texte (gérée par Tinus) et tableur (gérée par Diophantes). La Data Visualisation des 99 premiers AppLoads (tirée du passionnant et impressionnant sujet "dataviz" de l'excellente Mentine sur le forum. A consulter ! Le générique d'AppLoad a été créé par Daniel Beja. Et les animateurs : - Jérome - Korben - Cédric - Patrick Retrouvez cette émission et beaucoup d'autres sur le site NoWatch.net.